Problemschädlinge im Hobbygarten 2. Maulwurfsgrille

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemschädlinge im Hobbygarten 2. Maulwurfsgrille"

Transkript

1 Problemschädlinge im Hobbygarten 2 Maulwurfsgrille Die zoologische Familie Maulwurfsgrillen wird in 3 Gattungen mit insgesamt bisher etwa 60 bekannten Arten eingeteilt. In Deutschland kommt bisher (!) nur die Europäische Maulwurfsgrille vor, auch als Gemeine Maulwurfsgrille bezeichnet. In der Literatur wird deshalb als wissenschaftliche Bezeichnung heute Gryllotalpa gryllotalpa angegeben (9), während in den 50er Jahren noch die Bezeichnung Gryllotalpa vulgaris galt (1). Lokal werden auch die Bezeichnungen Werre, Erdkrebs (1) oder Riedwurm (10) gebraucht. Das Vorkommen in Deutschland konzentriert sich nach BREHMS TIERLEBEN (1) und SCHRANDT (5) auf verschiedene Regionen im norddeutschen Brandenburg sowie im süddeutschen Baden- Württemberg. Es wird deshalb viele Hobbygärtner geben, die dieses Tier noch nie in natura gesehen haben, so wie ich selbst, bevor ich nach Brandenburg kam. Aus der Biologie der Maulwurfsgrille sind für uns Hobbygärtner besonders wichtig: Sie liebt feuchtes Gelände in Gärten, Wiesen und Weiden (8). Sie kann täglich bis 40 m Tunnelgänge graben, die bis zu 4 m (!) tief gehen können (9). Die Weibchen legen die Nester selten tiefer als 10 bis 30 cm an (3). Die Ablage der gelblichen pfefferkorngroßen Eier, insgesamt bis zu 1000 von einem Weibchen (9), erfolgt meist auf mehrere Nester verteilt. Die Lebensdauer einer geschlechtsreifen Maulwurfsgrille beträgt etwa 1 Jahr (9). Erwachsene Tiere fliegen bei der Partnersuche und können auch schwimmen (6). Larven ernähren sich von jungen Wurzeln und Humusstoffen (8). Erwachsene fressen vorwiegend unterirdisch lebende Insekten und Larven, Drahtwürmer, Engerlinge, Regenwürmer, aber auch zarte Keimlinge und Wurzeln (1) sowie Knollen, Kartoffeln, Zwiebeln, junge Tomatenpflanzen und oberirdische Teile von Gemüsepflanzen (5, 6). Über dem Nest werden die Wurzeln der Gräser abgefressen, so dass die Neststelle vegetationsfrei ist und dadurch von der Sonne besser erwärmt werden kann (8). Erheblicher Schaden entsteht durch das Wühlen, wobei Pflanzen frei gelegt werden und vertrocknen, sowie durch das Anfressen von Gemüse-, Obst-, Zierpflanzen und Gehölzen, besonders bei Massenauftreten. Deshalb wird die Maulwurfsgrille spätestens seit dem 19. Jahrhundert als Schädling bekämpft (10). In jüngster Zeit mahnen allerdings Naturschützer und Biogärtner im Sinne des Artenschutzes: Die Maulwurfsgrillen sind in Deutschland stark gefährdet und stehen seit 2002 auf der roten Liste und Als Biogärtner sollte man sich darüber freuen, wenn man so etwas Besonderes in seinem Garten hat (6). Weiter heißt es: Inzwischen stehen fast alle Arten der Maulwurfsgrille in Westeuropa und Amerika unter Artenschutz. Die Grillen sind überaus nützlich. Das Sekret, welches die Maulwurfsgrillen zu ihrer Verteidigung benutzen, wird in Asien bereits seit langer zeit als Heilsalbe verwendet (7). Es ist natürlich jedem Hobbygärtner selbst überlassen, diesen Plädoyers für die Maulwurfsgrillen zu folgen. Allgemein besteht jedoch bei einem Vorkommen in einem Hobbygarten sehr großes Interesse daran, diese so schnell wie möglich wieder los zu werden. Im eigenen Garten sind Maulwurfsgrillen bisher noch nicht aufgetreten. Ich bekenne auch, sie bisher in keiner Weise vermisst zu haben und würde schon bei ersten Anzeichen konsequent dagegen vorgehen! Tipps dazu von Biogärtnern (6) stimmen übrigens trotz oben genannter Plädoyers mit Empfehlungen anderer Autoren überein.

2 Einige Tiere werden Opfer ihrer natürlichen Feinde. Hierzu zählen aus der Vogelwelt Amsel, Krähe, Star und Steinkauz; von den Säugetieren Dachs,Igel, Katze, Maulwurf und Spitzmaus; außerdem Raubkäfer sowie parasitäre Nematoden (6, 7). Zur Bekämpfung der Maulwurfsgrillen, schon vor mehr als einhundert Jahren als schädlich auf Wiesen und Gemüseflächen bezeichnet (10), werden bereits seit damals das Vernichten der Nester, Abfangen in Töpfen und Austreiben mit heißem Wasser genannt. Diese Empfehlungen sind bis heute als alternative Verfahren aktuell (11). Es sind inzwischen weitere hinzu gekommen. Das Aufspüren der Nester und Abfangen beschreibt KLINKOWSKY (3) wie folgt: Die Gänge verlaufen weite Strecken flach unter der Erde. Nach Regenwetter sind sie als fingerdicke, etwas erhöhte Streifen sichtbar. Man verfolgt den Gang mit dem Zeigefinger, und wo derselbe sich zum Kreise schließt, braucht man das Nest nur mit beiden Händen auszuheben und Durch Eingraben von Töpfen oder Gläsern kann man die nachts an die Oberfläche kommenden Maulwurfsgrillen fangen, wobei man die Gefäße so eingräbt, dass sie mit dem oberen Rand etwas unter der Erdoberfläche liegen und möglichst mit der Sohle ausmündender Gänge abschließen. Auf Rasen findet man das Nest leicht unter runden Kahlstellen von etwa 25 cm Durchmesser (6). Als weitere Verfahren werden selbst von Biogärtnern (6) genannt: Petroleumlappen, Speiseöl, Spruzitlösung, Kräuterjauchen. Als biologisches Verfahren zur Bekämpfung von Maulwurfsgrillen von April bis Juli wird in neuester Zeit der Einsatz von SC- Nematoden (Steinernema carpocapsae) empfohlen (2, 4, 5, 6, 11). Die Wirkung gegen Larven wird allerdings bisher noch unterschiedlich angegeben. Die Nematoden können per Post bezogen werden, die Preise sind sehr unterschiedlich. Als Beispiele für Anbieter im Internet mit Stand Februar 2013 seien genannt: Anbieter von SC- Nematoden für Packungsgröße Bestellung im Internet SAUTER & STEPPER 50 Mio. für 100 m 2 ab 2x Katz Biotech AG Onlineshop Incl. Mwst. zzgl. Versand 24,70 24,20 23,50 ab 3x 10 Mio. für 20 m 2 11,50 50 Mio. für 100 m 2 22,50 Garten Versand Omega 10 Mio. für 20 m 2 19,99 Insekten schützen Pflanzen Berlin 50 Mio. für 100 m 2 22,50 Eco Bio Systems! 50 Mio für 100 m 2 ab 4x ab 10x Grün Team Garten- Shop 6 Mio. für 12 m 2 12 Mio. für 24 m 2 50 Mio. für 100 m 2 19,30 14,50 13,50 14,50 22,95 35,95 Fazit: Die Bekämpfung der Maulwurfsgrille ist schwierig, kann sich über mehrere Jahre erstrecken und erfordert deshalb sehr große Geduld.

3 Am erfolgreichsten erscheint die Kombination von physikalischen Verfahren zur Vernichtung besonders der Nester mit dem Einsatz von SC- Nematoden zur Vernichtung erwachsener Tiere. Je mehr Nachbarn sich an diesen Maßnahmen beteiligen, desto wirkungsvoller wird die Bekämpfung der Maulwurfsgrillen zum Nutzen aller Beteiligten gelingen. Literatur: 1. BREHMS TIERLEBEN, VEB Bibliographisches Institut Leipzig Bd. 4: Säugetiere. S FASSMANN, N.: Hilfe gegen Maulwurfsgrillen. Garten Zeitung. 2008, Nr. 6 S KLINKOWSKI, M.: Krankheiten und Schädlinge an Gemüse und Obst. Verlag J. Boehmer, Berlin S KREUTER, M.-L.: Biologischer Pflanzenschutz, BLV Verlagsgesellschaft mbh, München, 2001 S SCHRANDT, M.: Maulwurfsgrillen bekämpfen Illustriertes Landwirtschaftslexikon. Verlag Paul Parey, Berlin, S SCHÄFNER, U.: Maulwurfsgrille. Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg, S. 135 Schnecken Schnecken gehören wie die Insekten zu den Tieren, deren Abstammung über viele hundert Millionen Jahre zurück reicht. Damit zählen sie mit zu den am längsten auf unserer Erde existierenden Tierarten. Ihr jetziges Vorkommen wird weltweit mit über Arten, davon an Land lebend, angegeben (4). Die Größe dieser Tiere umfasst ein Spektrum von 1 mm bis 70 cm (2). In Europa leben über Arten, die in Deutschland heimischen sind etwa 2 mm bis 20 cm groß (4). In der Natur erfüllen Schnecken wichtige ökologische Aufgaben: Sie sind selbst als Teil der Nahrungskette Nahrung für andere Tiere, ihre natürlichen Fressfeinde. Sie beseitigen abgestorbene Pflanzen, Schimmelpilze, Tierkadaver und sogar Kot. Sie sind selbst beteiligt an den Zersetzungsvorgängen pflanzlicher Stoffe und an der Bildung von Humus. Leere Schneckenhäuser werden von bestimmten Wildbienen als Kinderzimmer für die Aufzucht der Nachkommen genutzt (2, 4). Die größten Schäden in deutschen Gärten verursachen nach übereinstimmender Beurteilung die Nacktschnecken, mittlerweile vor anderen Arten mit Abstand die Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus). Diese wurde in den 60er Jahren aus Portugal eingeschleppt (2, 5, 6, 7) und hat sich inzwischen bis Norwegen in Höhe Trondheim ausgebreitet (1). Schaden in unseren Gärten verursachen auch die Gartenwegschnecke (Arion hortensis), die Große Wegschnecke (Arion ater), auch als Schwarze Wegschnecke bezeichnet, die Rote Wegschnecke (Arion rufus) und die Genetzte Ackerschnecke (Deroceras reticulatum).

4 Praktisch kaum nennenswerten Schaden verursachen dagegen die einheimischen Gehäuseschnecken. Zu nennen sind als solche die inzwischen unter Naturschutz stehende und sogar nützliche Weinbergschnecke (Helix pomatia) sowie die Schnirkelschnecken (Cepaea spec.), auffallend durch ihre vielfältig bunt gebänderten Häuschen (7). Diese sind für jeden Naturfreund und auch besonders für Kinder immer wieder interessant. Lebensweise und Vermehrungsrate mit mehreren hundert Eiern von einer Schnecke, bekanntermaßen Zwitter, erschweren die Bekämpfung der schädlichen Nacktschnecken sehr. Die Bemühungen dazu gehen fast in alle Richtungen. SULZBERGER (7) hat allein 111 Tipps zusammen getragen, wobei es durchaus möglich ist, dass noch manches andere Mittel ausprobiert wird. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die meisten Hausmittel nur sehr bedingt oder überhaupt nicht wirken (6), wie z. B. die Barrieren aus Kaffeesatz, Rindenmulch oder Sägespäne. Bierfallen bewirken sogar das Gegenteil, weil das Bier die Schnecken mit ihrem außerordentlich feinen Geruchssinn aus einem Umkreis bis zu 100 m (!) anlockt. Auch Schneckenzäune können wegen Konstruktionsmängeln oft mühelos überwunden werden. Dagegen bewirken eine Vielzahl der Maßnahmen Gute fachliche Praxis schon eine gewisse Verdrängung der Schnecken, wie z. B.: Schutz und Förderung der Ansiedlung von Fressfeinden der Schnecken als Nützlinge; sachgerechte Bodenpflege zur Förderung der Bodengare durch regelmäßige Lockerung, Humusversorgung und optimale Versorgung mit Kalk (ph- Wert) verhindert Bildung von Rissen im Boden als Verstecke für Schnecken; bei sachgerechter Wasserversorgung möglichst morgens durch seltene, aber durchdringende Zusatzbewässerung ist die Erdoberfläche meist abgetrocknet, was Schnecken nicht mögen; verschiedene Pflanzen werden oft von Schnecken gemieden, wie Liebstöckel (Levisticum officinale), Pfefferminze (Mentha), Oregano (Origanum vulgare), Eberraute (Artemisia abrotanum), Wermut (Artemisia absinthium) (7), Kerbel (Anthriscus cerefolium), Salbei (Salvia officinalis), Thymian (Thymus vulgaris), Ysop (Hyssopus officinalis) (3) und andere; durch regelmäßiges Absammeln mit Chance auf den größten Erfolg möglichst am Morgen erfassen wir wenigstens einen großen Teil der geschlechtsreifen Tiere, die durch Zerschneiden sofort getötet werden, wie auch von Bundesfachberater im BDG, SHELDON empfohlen (6), und mindestens einen Spatenstich tief vergraben, um andere Schnecken nicht anzulocken; besonders gefährdete Pflanzen lassen sich bedingt auch durch Bedecken mit Plasthauben oder Vlies schützen. Viele Hobbygärtner wie auch ich selbst haben die Erfahrung gemacht, dass man mit einem gewissen Mix verschiedener Maßnahmen noch am ehesten einigermaßen zurecht kommt. Es muss einfach jeder Hobbygärtner ausprobieren, mit welchen Mitteln er glaubt, sich der Nacktschnecken am besten erwehren zu können. Bei unseren Bemühungen um die Verdrängung von Schnecken aus unseren Gartenkulturen muss allerdings auch gesehen werden, dass die einzelnen Schneckenarten sich unterschiedlich verhalten, auf unsere Maßnahmen unterschiedlich reagieren, die Spanische Wegschnecke als aggressivste und unempfindlichste der in Deutschland vorkommenden Arten gilt, im Prinzip alle krautigen Pflanzen frisst, selbst aber von den meisten natürlichen Feinden verschmäht wird!

5 Wägt man die verschiedenen Maßnahmen ab, müssen wir leider feststellen, dass es im Prinzip keine alternative Maßnahme gibt, von der behauptet werden kann: das ist es! Es bleibt abzuwarten, wann neue Verfahren zur Bekämpfung von Schadschnecken, an denen jetzt wissenschaftlich gearbeitet wird, auch für unsere Hobbygärten praxisreif sind. Solche Gebiete sind z. B. die biologische Bekämpfung mit Nematoden (das bisherige Präparat ist für größere Arion- Arten wie Spanische Wegschnecke nicht geeignet), sowie neue Wirkstoffe (sogenannte Oleoresine) auf pflanzlicher Basis von Myrrhe und Weihrauch (1). Inzwischen wurden verschiedene Molluskizide, also speziell gegen Schnecken wirkende Pflanzenschutzmittel, entwickelt und auf den Markt gebracht. Als erfolgreichstes Mittel wird vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde Schneckenkorn beurteilt (6). Diese Mittel basieren auf den Wirkstoffen Methaldehyd oder Eisen-III-Phosphat. Beide Mittel sind unter Beachtung der Anwendungsvorschrift ungefährlich für Nützlinge, Haustiere und Menschen. Eisen-III-Phosphat ist unter dem Namen Ferramol sogar lt. EG- Verordnung für den ökologischen Landbau und biologisch wirtschaftende Betriebe zugelassen (2). Schneckenkorn mit einem dritten Wirkstoff Methiocarb gilt als Nervengift mit einem breiten Wirkungsspektrum, ist giftig für Wasserorganismen und Bodenlebewesen, gefährdet sogar Menschen, Hunde, Katzen u. a. Dieses Mittel sollte deshalb keiner von uns Hobbygärtnern verwenden, da es die beiden anderen Mittel ohne diese Giftigkeit gibt! Fazit: Abschließend bleibt festzustellen, dass wir Hobbygärtner keinesfalls alle Schnecken in unseren Gärten total ausrotten weder wollen noch müssen. Aber das Ziel und entsprechende Maßnahmen, den Schaden an unseren liebevoll und mit viel Mühe gepflegten Gartenkulturen auf ein verträgliches Minimum zu reduzieren, ist unter Pflanzenschutz ein wichtiger Bestandteil von Gute fachliche Praxis, nach der bewusst oder unbewusst doch jeder von uns strebt. Literatur: 1. BIERI, M.: Schneckenbekämpfung im 21. Jahrhundert. Aktuelles zur Schneckenbekämpfung in Haus- und Kleingarten. Fachinformation der LONZA Ltd, Basel. Frühjahr KERPA, K.-D.: Schnecken- unsere Freunde und Gegenspieler. Grüne Schriftenreihe des Bund Deutscher Gartenfreunde Nr Handbuch für Gartenfachberater. Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V S SCHÄFNER, U.: Pflanzenschutz im Hausgarten. Handbuch Garten. Verlagsgruppe Weltbild GmbH. Augsburg S. 137 ff. 6. SHELDON, J.: Wie Hobbygärtner die Schneckenplage in den Griff bekommen. Aktuelles zur Schneckenbekämpfung im Haus- und Kleingarten. Fachinformation der LONZA Ltd, Basel. Frühjahr SULZBERGER, R.: 111 Tipps gegen Schnecken. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2005 Große Wühlmaus Jeder Hobbygärtner verbindet mit dem Namen Wühlmaus, wann und wo auch immer er diesem begegnet, sofort die Vorstellung von einem ganz bestimmten Tier, das allgemein in einem in einem sehr schlechten Ruf steht. Die korrekten zoologischen Bezeichnungen

6 lauten Große Wühlmaus oder auch Schermaus (lat. Arvicola amphibius, auch die frühere Bezeichnung Arvicola terrestris wird noch verwendet). Landläufig gibt es noch viele weitere Namen, wie Wühlmaus, Erdmaus, Mollmaus, Wassermaus (9), Erdratte, Erdhund, Wühlratte (6) oder Reutmaus, Hamsterratte (2). Als Glied in der Natur erfüllt die Wühlmaus natürlich auch Aufgaben. Gefunden habe ich allerdings nur, Beutetier für ihre Fressfeinde zu sein. Als solche werden genannt Hauskatze, Wiesel, Iltis, Waldkauz, Schleiereule (3), Bussard, Turmfalke, Fuchs und Steinmarder (4). KREUTER (3) macht aber darauf aufmerksam, dass die Wildtiere nur noch sehr selten in der Nähe von Gärten vorkommen. Für uns Hobbygärtner sind zunächst einige biologische Daten wichtig (1, 2): Die Weibchen erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 2 Monaten. Die Tragezeit beträgt. 3 Wochen. Bei einem Wurf werden 2 7 Junge geboren. Ein Weibchen bringt jährlich 3 4 Würfe. Der erste Wurf vermehrt sich noch im gleichen Jahr. Aus diesen Daten errechnet sich eine durchschnittliche Anzahl von etwa Nachkommen aus einem Weibchen! Unterstellt werden hierbei 3 Würfe je 5 Junge plus 2 3 Weibchen aus dem ersten Wurf mit ebenfalls je 5 Jungen. In regenreichen Jahren verenden allerdings viele Junge in den Nestern, so dass dann eine Massenvermehrung ausbleibt (1). Viele Tiere werden auch von den Fressfeinden erbeutet. Aus den Verhaltensweisen der Wühlmaus haben für uns Bedeutung: Die Gänge, auch als Röhren bezeichnet, haben einen längsovalen eiförmigen Querschnitt, die ausgeworfene Erde liegt auf einem breiten flachen Hügel neben dem Ausgang der Röhre. Der Maulwurf hingegen hinterlässt Gänge mit einem kreisrunden Querschnitt und wirft die Hügel direkt über den Gängen auf (1). Während die Gänge relativ flach unter der Erdoberfläche führen, können Winterbaue bis zu 1 m tief liegen (7, 8). Die Nahrung der Wühlmaus besteht ausschließlich auspflanzenteilen. Dabei wird allerdings so gut wie fast nichts verschmäht. Die Hauptnahrung sind Wurzeln (1). Dadurch entsteht besonders großer Schaden an Obstbäumen und anderen Laubgehölzen, auch an Rosen. Sie fressen auch an den Stammbasen von Obstbäumen und verzichten selbst auf die Rinde von jungen Nadelgehölzen nicht. Die Gehölze werden dadurch so stark geschädigt, dass sie eingehen können (2, 4, 6, 8). Besondere Vorliebe besteht auch für Wurzel- und Knollengemüse sowie für Tulpen- und Lilienzwiebeln (4, 6). Einigen Pflanzen wird eine gewisse die Wühlmaus abwehrende Wirkung zugeschrieben: Kaiserkrone (Fritillaria imperialis), Samen der Springwolfsmilch (Euphorbia lathyris), Knoblauch (Allium sativum), Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum), Hundszunge (Cynoglossum officinale), Steinklee (Melilotus officinalis), Senf (Sinapis alba), Buchweizen Fagopyrum esculentum), Studentenblume (Tagetes) (3, 5, 10). Absolut zuverlässig wirken diese Pflanzen aber nicht (KREUTER 3). Weiterhin werden verschiedene Mittel genannt, welche die Wühlmaus vertreiben sollen: Solar- Maulwurfsschreck von FLORABEST, im Angebot bei LIDL März 2013; KREUTER (3) nennt leere Flaschen in die Erde gesteckt erzeugt für Wühlmausohren widerlichen Pfeifton; vergrämen durch stark riechende Substanzen wie Thuja- Zweige, Nussbaumblätter Knoblauchzehen, Fischköpfe, Holunderblätter-Jauche, Menschenhaare;

7 anlocken und fangen mittels Pflanzung von Topinambur (Helianthus tuberosus); schützen durch Maschendraht oder Plastikkörbchen. Als das zuverlässigste Mittel zur Bekämpfung von Wühlmäusen gilt in breiter Übereinstimmung (1, 3, 4, 6, 8) eine spezielle Wühlmausfalle. MENKE beschreibt dazu Einzelheiten: Die Schermaus sollte bei ersten Anzeichen für Befall bekämpft werden. Das Auffinden der Gänge wird durch den Einsatz eines Suchstabes erleichtert. Werden Gänge gefunden, stellt man zuerst eine sogenannte Verwühlprobe an. Werden die geöffneten Gänge innerhalb von ein bis zwei Stunden von einer Maus verwühlt, wird dort ein geeigneter Fallentyp nach Anleitung aufgestellt. Giftstoffe gegen Wühlmäuse, sogenannte Rodentizide, sollten keinesfalls verwendet werden. Sie führen zwar zum schnellen Tod der Tiere, gefährden aber zugleich alle anderen Wirbeltiere mit, also Säugetiere, Vögel, Kriechtiere, Frösche, Fische und natürlich auch uns Menschen selbst! Fazit: Um sich vor größeren Schäden durch Wühlmäuse zu schützen, sollten wir Hobbygärtner in folgende drei Richtungen wirksam sein: Erstens gilt es, sorgfältig auf erste Anzeichen des Auftretens einer Wühlmaus zu achten. Zweitens sollte nicht lange mit angeblich sicheren Hausmitteln probiert werden, sondern sofort nach dem Gang gesucht, die von MENKE beschriebene Probe angestellt und nach Bestätigung, dass sich eine Wühlmaus angesiedelt hat, sofort eine spezielle Wühlmausfalle aufgestellt werden. Drittens sollten wir unsere Gartennachbarn ansprechen, bei einer Bekämpfung von Wühlmäusen mitzuwirken, denn es kann nicht unser Anliegen sein, durch bloße Vertreibung uns diese Tiere gegenseitig zuzutreiben! Literatur: 1. BRAUN- RIEM: Krankheiten und Schädlinge der Kulturpflanzen. Verlag Paul Parey. Berlin und Hamburg S BREHMS TIERLEBEN. VEB Bibliographisches Institut Leipzig Bd. 4: Säugetiere. S ff. 3. KREUTER, M.-L.: Biologischer Pflanzenschutz. BLV Verlagsgesellschaft mbh. München S. 64 ff. 4. Menke, T. : Mäuse, Wühlmäuse und Co- was hilft? Grüne Schriftenreihe Bund Deutscher Gartenfreunde e. V. 2o10. Nr SCHÄFNER, U.: Pflanzenschutz im Hausgarten. Handbuch Garten. Verlagsgruppe Weltbild GmbH. Augsburg S. 147 ff Handbuch für den Gartenfachberater. Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V S Dr. Manfred Willkommen, Frankfurt (Oder),

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung

Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung Erfolgreiche Schneckenkontrolle und deren Bekämpfung August 2013, Nordgermersleben Heinrich Wilhelm, DE SANGOSSE GmbH Entwicklungszyklus Entwicklungszyklus der Nacktschnecken 25.07.2013 Heinrich WIlhelm

Mehr

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken Gartenfreude ohne Schnecken Praktische Tipps zur wirksamen und sicheren Schneckenbekämpfung Wissenswertes über Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als

Mehr

Gartenfreude. ohne Schnecken

Gartenfreude. ohne Schnecken Gartenfreude ohne Schnecken Praktische Tipps zur wirksamen und sicheren Schneckenbekämpfung Wissenswertes über Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres als

Mehr

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus

Maulwurf, Feld- und Wühlmaus Steckbrief: Schadbild: Maulwurf, Feld- und Wühlmaus Aufgeworfene Erdhaufen im Garten, insbesondere auf Wiesen (Maulwurf und Wühlmaus). Obstbäume, Sträucher aber auch Wurzelgemüse und Tulpenzwiebeln stark

Mehr

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren. Der biologische Schutz im Garten Wir werden als Definition, die Formulierung zurückbehalten, welche die internationale Organisation für den biologischen Schutz gegeben hat: Verwendung durch den Menschen

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke

Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke Was tun gegen die Schneckenplage? Schnecke ist nicht gleich Schnecke LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Schäden an Gemüse und Zierpflanzen im Haus- und Kleingarten verursachen hauptsächlich

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild

Pädagogische Unterlagen. Carine Vogel und Jean-Steve Meia. Deutsche Fassung : Lisa Schild Pädagogische Unterlagen Carine Vogel und Jean-Steve Meia Deutsche Fassung : Lisa Schild 02.07.2011 08.01.2012 Maulwurf & Co 1 Übersicht 1. Kurzinformation zur Ausstellung 2. Plan der Ausstellung 3. Der

Mehr

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf? Vorbereitung beispielsweise im werkunterricht Im Werkunterricht können die Lochkarten hergestellt werden. Klebe die Vorlagen dazu auf einen Karton und schneide anschließend die Karten aus. Mit einem Nagel

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs

Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs Das Mauswiesel, die Überraschung am Mäusekurs Bei herrlichem Herbstwetter fand am 4. November 2015 am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg auf dem Ausbildungs-und Versuchsbetrieb in der Obstanlage wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Nützlinge im Gemüsegarten

Nützlinge im Gemüsegarten NewsLetter 2 3 Nützlinge im Gemüsegarten Florfliegen und deren Larven: Sie fressen Blattläuse, Spinnmilben und andere Blattsauger Vögel vertilgen Unmengen von Insekten und Raupen Parasitäre Nematoden,

Mehr

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

Schädlinge Apfelwickler (Obstmade) Schädlinge Der Apfelwickler ("Obstmade") ist der wichtigste Schädling am Apfelbaum. Er überwintert im Kokon an der Rinde der Bäume. Der Falterflug beginnt Mitte Mai. In warmen Nächten erfolgt die Paarung,

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013

Agriculture. Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Agriculture Was ist Metaldehyd? Markus Bieri / Lonza / Jan 2013 Metaldehyd ist das Tetramer von Acetaldehyd Acetaldehyd Metaldehyd 2 Acetaldehyd entsteht natürlich bei der Alkoholgärung 3 Acetaldehyd entsteht

Mehr

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine Mit dem Schleim. Kriechen? die Schnecke beim Womit schützt sich Säugetiere? Sind Schnecken Drei. Schneckenhaus? Schichten hat ein Radula. Ungefähr neun Tage. Vier = 2 Paar. In feuchten, schattigen Gegenden.

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben!

Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher, den Maulwurf von Ihrem Grundstück vertreiben! Download-Report zum -Der Maulwurfbekämpfer Ratgeber- II Auflage ab 01.07.2013 Lieber Leser! vielen Dank für Ihr Interesse am Download-Report. Wie auch Sie innerhalb kurzer Zeit, erfolgreich und sicher,

Mehr

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Markl Biologie 1 (978-3-12-150020-8) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa Bildungsstandard Verortung in Markl Biologie 1 (Klasse 5/6) Phänomene aus der

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter http://www.biozac.de/ Mischkultur Wer verträgt sich mit wem? Auf den ersten Blick erscheint die Mischkultur wie ein großes Durcheinander. Eine Fülle von Details ist zu beachten, die das Ganze schwer durchschaubar

Mehr

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Bienenweide. Hast du schon gewusst...? Hallo! Ich bin Fritz Frilaz und wohne hier im grünen Pausenhof! Ich freue mich, dass du mich besuchen möchtest! Verhalte dich bitte so, dass sich Tiere, Pflanzen und Kinder hier wohlfühlen können! Bienenweide

Mehr

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse

Schnecken. Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Schnecken Unterrichtsmaterial für die 1./2. Klasse Weichtiere Schnecken gehören zum Stamm der Weichtiere. Das bedeutet sie haben keine Knochen. Zu den Weichtieren gehören auch Muscheln und Tintenfische.

Mehr

Schnecken im Garten Slugs in the garden

Schnecken im Garten Slugs in the garden Stefan Kühne, Britta Friedrich Schnecken im Garten Slugs in the garden Zusammenfassung Schnecken können im Haus- und Kleingartenbereich große Schäden an den Kulturpflanzen anrichten. Insgesamt 30 zugelassenen

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel Lösungen MS Wer ist hier der Dachs? Biber Wildschwein Baummarder Igel Murmeltier 1 - Umkreise den Dachs und schreibe die Namen der anderen Tiere dazu. 2 - Wer bleibt

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest:

Vorschau. Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus. Arbeitsblatt 1.1. Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Arbeitsblatt 1.1 Filmen: Unser Wohnort, unser Schulhaus Haltet hier eure Ideen zum Filmeinstieg fest: Was sollen eure Filmaufnahmen genau zeigen? Wie sind die Rollen aufgeteilt? Was sagt ihr während den

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER www.plantura.garden DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER Tipps und Ratschläge, um Schädlingen auf schonende und natürliche Weise Herr zu werden. Foto: John Flannery Text: VORWORT Jeder, der Liebe und Mühe in

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk

Detektivaufgabe. Detektivaufgabe. Nr. 2. Nr. 1. Gesucht: Gesucht: Detektiv. Detektiv. am Werk. am Werk aufgabe aufgabe Nr. 1 Nr. 2 1. Welche Schnecken können im Garten große Fraßschäden anrichten? 1. Welche Körperlänge konnten Tausendfüßer vor vielen Millionen Jahren erreichen? 2. Welche natürlichen Feinde

Mehr

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass) In den letzten Jahren wurden hier in Schleswig-Holstein in meiner direkten Umgebung einige bebaute und unbebaute Grundstücke verkauft. In fast jedem Fall konnte

Mehr

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels!

Igelspiel. Irene Pondorfer. Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss. Wo baut der Igel gerne sein Nest? Beschreibe das Nest des Igels! Igelspiel Welches Gebiss hat der Igel? Insektenfressergebiss Wo baut der Igel gerne sein Nest? unter Reisighaufen, Laub- und Komposthaufen Beschreibe das Nest des Igels! eine mit Laub gepolsterte Mulde

Mehr

Tiere in Feld und Wald

Tiere in Feld und Wald Tiere in Feld und Wald Rothirsch 1. Wie groß und wie schwer werden Hirsche? 2. Wie sieht das Fell der Hirsche aus? 3. Wovon ernähren sich Hirsche? 4. Wie alt können Hirsche werden? 5. Wie oft bekommt ein

Mehr

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Kennen Sie unsere Tiere der Welt? Wir Drittklässlerinnen und Drittklässler haben ein grosses Tierrätsel für Sie hergestellt. Wir gehen im Schulhaus Lättenwiesen bei Frau Fuhrer zur Schule. Viel Spass beim

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau BFF-Blühstreifen für Nützlinge (Kohlanbau) Henryk Luka (henryk.luka@fibl.org) Frick, November 2017 Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Ackerstrasse

Mehr

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant?

Eulen des Burgwalds. Warum sind Eulen so interessant? Eulen des Burgwalds Vom König und vom Kobold der Nacht Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.v., Lindenstr. 5, 61209 Echzell Arbeitskreis Marburg-Biedenkopf, In den Erlengärten 10,

Mehr

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern

Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern Auszugsweise Veröffentlichung mit Genehmigung des Oeko-Forums der Stadt Luzern Obwohl der Steinmarder ein Wildtier ist, trifft man ihn gelegentlich auch in der Stadt an. Dort freuen sich viele Menschen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Verständnis für eine vernetzte Welt

Verständnis für eine vernetzte Welt 14 Verständnis für eine vernetzte Welt Der Ursprung der Permakultur liegt bei den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens. Der Begriff wurde 1975 von Bill Mollison geprägt. Bill Mollison stammt aus Tasmanien,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Schnecken - Alltagsnaher Sachunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Stationenlernen:

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer

Gärtnern ohne Gift. Ein praktischer Ratgeber. Bearbeitet von Arthur Schnitzer Gärtnern ohne Gift Ein praktischer Ratgeber Bearbeitet von Arthur Schnitzer erweitert 2013. Buch. 296 S. Hardcover ISBN 978 3 205 78930 7 Format (B x L): 15 x 20,8 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Mäuse auf dem Vormarsch

Mäuse auf dem Vormarsch Mäuse auf dem Vormarsch Biologie der Schädiger Bekämpfungsverfahren ohne Einsatz chemischer Mittel Chemische Bekämpfungsverfahren Folie 1 Ursachen der Mäuseplage Mäusezyklus (Massenvermehrung) günstige

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

Schmetterlinge in Höfen und Gärten

Schmetterlinge in Höfen und Gärten Schmetterlinge in Höfen und Gärten Wenn man bedenkt, dass der Flächenanteil unserer Gärten den der Naturschutzgebiete um ein Vielfaches übersteigt, wird klar, dass in unseren Gärten in viel stärkerem Maße

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3 Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Sachunterricht Der Igel Leseverstehen Klasse 3 Einzel- und Partnerarbeit Medien Material/ Vorbereitung Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven

Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge bekämpfen - sanfte Mittel gegen Käferlarven Engerlinge sind als Schädlinge verschrieen, dabei sind sie kaum noch zu finden. Am ehesten anzutreffen sind sie in Gärten in Wald- oder Parknähe.

Mehr

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse?

0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung. Kennst du Geschichten über Fledermäuse? Vorname: Der Ausstellungsplan hilft dir, die Informationen zu finden, die du zur Beantwortung der Fragen brauchst. 1 2 4 7 5 6 8 10 9 0. Wie sieht eine Fledermaus aus? Zeichne eine nach deiner Vorstellung.

Mehr

HALLO, ICH BIN DIE MAUS!

HALLO, ICH BIN DIE MAUS! HALLO, ICH BIN DIE MAUS! Darf ich mich kurz vorstellen? Ich bin zwischen 7 und 11 Zentimeter klein und wiege zwischen 10 und 25 Gramm. Das ist ungefähr so viel wie eine kleine Karotte. Apropros Karotte:

Mehr

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S. 40 Tierspuren 17.11.16 / 16-08_S_40_zusätzliche Ideen_Kompetenzen_Literatur

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz

Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Natur sucht Garten Rheinland-Pfalz Folie 1 Gärten sind wichtig! Gärten erfüllen heute eine hohe gesellschaftliche, soziale, ökologische und stadtklimatische Funktion. Die angebauten Kulturpflanzen bieten

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern.

Stadt Luzern. öko-forum. Stichwort. Marienkäfer. öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz Luzern. Stadt Luzern öko-forum Stichwort Marienkäfer Stadt Luzern öko-forum Bourbaki Panorama Luzern Löwenplatz 11 6004 Luzern Telefon: 041 412 32 32 Telefax: 041 412 32 34 info@oeko-forum.ch www.ublu.ch Inhalt

Mehr

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude Gefahr am Wegesrand Seine weißen Dolden sind schön, seine Höhe ist imposant, doch wer dem Riesen- Bärenklau zu nahe kommt, riskiert heftige Verbrennungen

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke 8 Vorwort 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln 12 Boden 14 Humus 17 Düngung und Nährstoffaufnahme 20 Kompost 33 Terra Preta 37 Gründüngung 44 Mulchen 49 Mischkultur 62 Bewässerung 65

Mehr

Und was ist mit den Fischen?

Und was ist mit den Fischen? Und was ist mit den Fischen? Das Wasser ist auch Lebensraum für viele Tiere. Welche Tiere leben im Wasser? Sicher fallen dir gleich die Fische ein. Es gibt aber noch viel mehr Wasserbewohner! Hast du schon

Mehr

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

ab 8 Jahre Tiere des Waldes Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 8 Jahre Tiere des Waldes Die Räume im Museum sind nummeriert, damit man sich besser zurechtfinden kann. Rechts von der großen Säulenhalle steht der Elefant. Hier fangen

Mehr

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei 236 Metarex Inov Metarex Inov Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Granulatköder Pfl-Reg.Nr.: 3216 Wirkstoff und Wirkstoffgehalt:

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume. Die biologische Vielfalt ist etwas Schönes und Wertvolles. Auch unsere Kinder und Enkelkinder sollen noch etwas davon haben. Das steht sogar in unserem Grundgesetz, und viele Menschen stimmen dem zu. Vielfalt

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß!

Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! WIESENQUARTETT Druckt die Quartettkarten aus, klebt sie auf Karton oder auf Blankokarten (erhältlich im Spielwarenhandel) und schneidet sie aus. Viel Spaß! Spielregeln: Für 2 und mehr SpielerInnen Nachdem

Mehr

BIO kinderleicht erklärt!

BIO kinderleicht erklärt! BIO kinderleicht erklärt! Arbeitsunterlage für den Sachunterricht FINANZIERT MIT FÖRDERMITTELN DER EUROPÄISCHEN UNION UND MITTELN DER AGRARMARKT AUSTRIA MARKETING GESMBH. WIR SIND EUROPAMEISTER! Nicht

Mehr

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Modul 3: Seltene Akrobaten der Lüfte SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE Blaue Schmetterlinge auf bunten Wiesen Die Hausübungen sind gemacht und endlich dürfen Lena und Ben in den Wald spielen gehen. Auf dem Weg

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

Beobachtungsbogen PINGUINE

Beobachtungsbogen PINGUINE Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen PINGUINE Beobachtungsbogen der beiden Pinguin-Tierarten: (dt.) Humboldtpinguin (dt.) Magellanpinguin (engl.) (engl.) (lat.) (lat.)

Mehr

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Seite 1 THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v. Berts Bauernhof Spielanleitung (SpA): Die Kinder sitzen

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr