Communication Networks Einleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Communication Networks Einleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle"

Transkript

1 Communication Networks Einleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle Willkommen zum dritten Praktikum der Vorlesung Communication Networks. In diesem Praktikum wenden wir uns höheren Protokollschichten zu. Wir werden den Domain Name Service DNS und die Protokolle HTTP (Web) und SMTP ( ) näher betrachten. Ziel: Ziel des Nachmittages ist es, DNS und die Protokolle SMTP und HTTP zu verstehen. Am Schluss des Praktikums sollte die Abläufe beim Versenden eines Mails und Abrufen einer Web- Page bekannt sein. Theoretische Einführung: Das eingesetzte Lehrbuch Computer Networks von Peterson und Davie gibt eine gute theoretische Einführung in die zu behandelnden Themen. Lesen Sie hierfür die Kapitel 9.1 Name Service (DNS), Seiten 624, bis und mit Kapitel World Wide Web (HTTP) auf Seite 646. Alternativ können folgende Textstellen im Lehrbuch Computer Networks von A. Tanenbaum bearbeitet werden: DNS, Kapitel 7.2, Seiten 622 bis 630; SMTP, Kapitel bis 7.4.4, Seiten 650 bis 662; HTTP, Kapitel 7.6.2, Seiten 685 bis 691 Um das Praktikum erfolgreich durchzuführen, müssen die angegebenen Textstellen vor dem Praktikum gelesen werden. Dazu benötigen Sie zwischen 45 Minuten und einer Stunde. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 1

2 Communication Networks Anleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle Willkommen zum dritten Praktikumsnachmittag. Das heutige Praktikum gliedert sich in 3 Teilgebiete: 1. Domain Name Service - DNS SMTP Protokoll 3. World Wide Web - HTTP Protokoll Für die Bearbeitung des ersten Gebiets sind 1.5 Stunden vorgesehen. Für die restlichen zwei Gebiete sollten je 3/4 Stunden reichen. Die letzte Übung unter Kapitel 4 gilt als Testatübung. Testatpflicht für das Praktikum 3 ist eine sinnvolle Bearbeitung dieser Anleitung und das Lösen der Testatübung. Das Praktikum wird in den eingeschriebenen Gruppen durchgeführt. Benutzen Sie für die Bearbeitung den Ihrer Gruppe zugewiesenen Arbeitsplatz. Als erste Aufgabe gilt es, den im ersten Praktikum verwendete Setup wieder herzustellen. Es gibt folgendes zu tun: Verkabeln der Stationen mit Hub und Router. Windows PC soll IP Adresse dynamisch erhalten. Konfiguration des korrekten Gateways. Linux PC besitzt eine feste IP Adresse aus dem Ihnen zugewiesenen Bereich. Konfiguration des Linux Servers über die Shell mit den Befehlen: ifconfig eth0 IPADRESSE netmask NETZMASKE up route add default gw IP_DES_GATEWAYS Verifikation ob Router und Praktikumsserver mit ping erreichbar sind. Geben beide angegebenen Rechner auf ping Antwort, so können Sie mit dem Praktikum weiterfahren. Ansonsten müssen Sie nochmals über die Bücher. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 2

3 1 Domain Name Service - DNS Im ersten Teil des Praktikums möchten wir die in der theoretischen Einleitung gewonnenen Erkenntnisse praktisch vertiefen. Es ist daher wichtig, dass die theoretische Einführung gelesen wurde. Sind noch Fragen aufgetaucht? Die Assistierenden können Ihnen sicher weiterhelfen. Starten Sie nun den Linux Server und die Windows Arbeitstation. 1.1 Das DNS Protokoll Beginnen Sie auf der Windows Arbeitsstation den Shomiti Surveyor und beginnen mit der Aufzeichnung des Netzwerkverkehrs. Öffnen Sie eine DOS Kommandozeile und geben Sie ping ein. Der Webserver vom Massachusetts Institut of Technology wird 5 Mal angepingt. Stoppen Sie nun die Aufzeichnung des Surveyors und betrachten die Ausgabe der Capture View Beschreiben Sie den Vorgang der Namensauflösung. Wie schlüsselt das Betriebssystem zu einer IP-Adresse auf? Welches Protokoll wird auf der Transport Schicht für DNS eingesetzt? Auf welcher Port Nummer hört der Domain Name Server? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 3

4 Wieso wird für DNS nicht TCP eingesetzt? Was sind die Vorteile und Nachteile des eingesetzten Transport-Protokolls? Welcher Typ Eintrag wird bei der Namensauflösung von abgefragt? Der Server, der den Webserver von MIT betreibt, heisst nicht wirklich www. Wie heisst der Hostname dieses Servers? Wie lautet die IP Adresse Der DNS Eintrag im Server von MIT, ersichtlich aus der Surveyor Aufzeichnung, besitzt ein Feld TTL. (TTL steht für Time To Live). Was bewirkt dieser Eintrag? Die Wirkung ist mittels der im TTL Feld angegeben Zeit begrenzt. Wie lange ist diese Zeit? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 4

5 1.2 Tools für die DNS Abfrage Für die zweite Aufgabenstellung - die Interaktion mit DNS Servern - wechseln wir auf den Linux Server. Loggen Sie sich ein und öffnen Sie eine Shell. Auf dem Linux Betriebsystem gibt es einige Programmbibliotheken, die Namensauflösung behandeln. Diese Bibliotheken heissen resolver. Das Tool dig ist ein Frontend für diese Programmbibliotheken. In den folgenden Aufgaben werden wir durch Befragung der verschiedenen Domainserver die hierarchische Struktur von DNS überprüfen. Dabei werden wir auf jeder Stufe die Information betrachten, die den verschiedenen Server bekannt ist. Jeder im Internet ansprechbare Rechnername hat die Form HostName.SubDomain(s).Domain.TopLevelDomain., beispielsweise: Eine SubDomain kann aber muss nicht vorhanden sein. Anmerkung: beachten sie den. am Ende des Domainnamens. Der Punkt bezeichnet die Wurzel der hierarchischen DNS Struktur. Die Eingabe des Punktes wäre korrekterweise bei jeder Applikation, so bspw. auch im Browser, nötig. Der Punkt weist den Resolver an, nicht noch seinen eigenen Domain anzuhängen. So wird erkannt, dass nach Eingabe von mit dem Punkt die Wurzel gemeint ist, nicht etwa der Rechner mit Name Viele Programme umgehen jedoch diese Schwierigkeit und verlangen - unkorrekterweise - keinen Punkt am Ende. Wir wollen die IP Adresse vom Webserver der Elektrotechnikabteilung der ETH herausfinden. Wir traversieren dazu die ganze DNS hierarchie, von der Wurzel (= ROOT) bis zu besagtem Eintrag. Betrachten Sie hierfür die man-pages von dig man dig Als erstes wollen wir wissen, welchen Server wir befragen möchten. Per Default wird der im Konfigurationsfile /etc/resolv.conf angegebene Server befragt. Wir benutzen einen der DNS ROOT Server: A.ROOT-SERVER.NET Das dig Tool wird die Eingabe in eine IP Adresse auflösen versuchen. Ist dies nicht möglich, ee.ethz.ch ist bekanntlich eine Subdomain und keinen Hostnamen, so wird ausgegeben, welcher DNS Server näher über die darüberliegende Hierarchiestufe bescheid weiss. Nun soll das dig tool immer alle erhaltene Information darstellen. Wir setzen dazu den type auf any. Standardmässig werden nur Einträge vom Typ A, also Adresseinträge, angezeigt. Geben Sie also folgende Zeile ein: any Achtung: Vergessen Sie nicht bei jedem erneuten Aufruf den type all zu setzen! Wie Sie der Ausgabe entnehmen können, kennt der DNS ROOT Serven die Adresse, nicht - oder nicht genau. Aber er weiss, welche Adressen mehr wissen könnten. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 5

6 Bei der Ausgabe von Output wird zwischen authoritative und non-authoritative unterschieden. Der Nameserver teilt uns für jede Information mit, ob er die Anfrage zufälligerweise kennt oder ob er den Domain verwaltet, also massgebend (=authorative) ist. Wir befragen den Root Nameserver, was er über die Zone. also der Wurzel der Domainhierarchie kennt. Dies geschieht mittels der Eingabe eines. Als Adresse. Geben Sie also any ein. Es sollten nun alle anderen ROOT Server der DNS Hierarchie ausgegeben werden. Wir befragen den ROOT Server über die nächsthöhere Hierarchiestufe. In unserem Beispiel also ch. Achtung: den Punkt NICHT vergessen! Frage: Welche Server kennen die ch. Hierarchie? Die nächste Stufe, die wir in unserem Beispiel suchen, ist ethz.ch. Befragen Sie den ROOT server, was er über die Domain ethz.ch kennt! Was kennt A.ROOT-SERVERS.NET über den Domain ethz.ch? Ist diese Antwort massgebend, also authoritative? Welcher Server kann uns autoritativ Auskunft geben? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 6

7 Befragen Sie nun den für die ch. Hierarchiestufe verantwortlichen Server für ethz.ch. Führen Sie nun diese Prozedur fort, bis sie den für ee.ethz.ch autoritativen Server über den Host befragen können. Wie heisst der autoritative Server der ee.ethz.ch SubDomain? Welche IP Adresse hat Wir haben nun immer nur von einem Objekttypen im DNS gesprochen. Neben den Addresseinträgen A gibt es noch weitere Eintragungstypen. Von welchen macht der Hostmaster, das ist diejenige Person die den DNS Service führt, für den Server gebrauch? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 7

8 Ein weiterer Dienst von DNS sind die Einträge für den Verkehr. Um welchen Typ Eintrag handelt es sich? Welche Server nehmen entgegen, die ich an absenden? 1.3 Andere DNS Goodies Dieser Abschnitt ist als Extra-Credit Aufgabe gedacht. Die Bearbeitung ist fakultativ! Lösen sie diesen Abschnitt nur, wenn Sie für die letzten zwei Abschnitte weniger als eine Stunde beansprucht haben! Grosse WebSites wie z.b können unmöglich von einer einzigen physikalischen Maschine bedient werden. Microsoft bedient sich einem simplen Trick zum Load-Balancing - dem Verteilen der Last auf mehrere Server. Fragen Sie mehrmals die IP Adresse von ab. Was fällt Ihnen an der Antwort des dig Befehls auf? Um das genaue Verhalten zu studieren ist es vorteilhaft, auf der Windows Arbeitsstation mit Surveyor zu überwachen, wie sich verschiedenen Eingaben von ping verhalten. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 8

9 1.4 Reverse DNS Lookup Neben der Namensauflösung - Name zu IP Adresse - wird oft auch der umgekehrte Weg beansprucht. Wie komme ich von der IP Adresse auf Der Namensraum von DNS ist bekanntlich streng hierarchisch. Frage: Sind IP Adressen hierarchisch angelegt? Welche Probleme stellen sich bei der Auflösung einer IP Adresse in einen Domainnamen? Um das Problem der flachen Hierarchie zu lösen, wurde im DNS mit den sogenannten PTR Einträgen eine nach IP Adressen organisierte Hierarchie geschaffen. Neben den Toplevel domains com. ch. edu. existiert für diesen Zweck die in-addr.arpa. Einträge. Der EE Webserver hätte somit einen Eintrag in-addr.arpa. Beachten Sie die Reihenfolge der einzelnen Bytes der IP Nummer! Benutzen Sie dig mit dem Querytype ptr Es werden nun nur noch die PTR Einträge, jene für das reverse resolving, angezeigt. Mit der Eingabe von in-addr.arpa. fragen Sie nach dem autoritativen DNS Server des ETH Netzwerkes. dig in-addr.arpa. ptr Welcher Server ist zuständig für das reverse lookup der Stufe ethz.ch? Wie heisst der Rechner mit IP Adresse Communication Networks: Praktikum 3 Seite 9

10 1.5 Aufsetzen eines DNS Servers Dieser Abschnitt ist als Extra-Credit Aufgabe gedacht. Die Bearbeitung ist fakultativ! Lösen sie diesen Abschnitt nur, wenn Sie zusätzlich zum Praktikum mindestens eine Stunde Mehraufwand investieren möchten. In diesem Abschnitt geht es um das Aufsetzen eines eigenen DNS Servers. Das Ziel ist es, für die Domäne gx.cn.tik.ethz.ch einen authoritativen DNS Server zu konfigurieren. Der DNS Server für die Stufe tik.ee.ethz.ch hat bereits einen Eintrag, der die Subdomain cn.tik.ee.ethz.ch an den Praktikumsserver delegiert. Es bleibt also noch den DNS im Praktikumsserver so zu konfigurieren, dass Anfragen in der Form gx.cn.tik.ethz.ch an Ihren Linux Server delegiert werden. Zudem muss DNS auf dem Linux Server so konfiguriert werden, dass dieser Auskunft über die lokale Zone gibt. Zu einem vollständig aufgesetzten DNS Server gehören: A Einträge für die Hostnamen A Einträge für mail und www MX Eintrag PTR und HINFO Records Hilfe für die Konfiguration geben Ihnen folgende Ressourcen: man Pages zu dns, named DNS HOWTO und DNS Mini-HOWTO auf Communication Networks: Praktikum 3 Seite 10

11 2 - SMTP Protokoll Im letzten Teil des Praktikums geht es um , konkret um das Simple Mail Transfer Protocol SMTP. SMTP ist ein textorientiertes Protokoll. Das heisst, eine Transaktion zwischen Mailserver und Client kann vom Menschen mitgelesen werden. Aus diesem Grund ist es auch möglich, mittels einem Telnet Programm manuell mit dem Mailserver zu kommunizieren. Ziel dieses Abschnittes ist es, das SMTP Protokoll soweit zu verstehen, sodas ein von Hand abgesetzt werden kann, ohne ein Mail Programm dafür zu verwenden. 2.1 Sendmail als MTA Auf dem Linux Server ist Sendmail installiert. Sendmail ist ein sogenannter Message Transfer Agent (MTA), also ein Programm, das Mail von Maschine zu Maschine transferiert. An beiden Endpunkten wird ein Mail User Agent (MUA) eingesetzt, um Mails zu lesen und verschikken. Um eine textorientierte Verbindung zu einem Server aufzunehmen, verwenden wir das telnet Programm. Telnet wird normalerweise für Einloggen auf entfernte Maschinen verwendet. Man kann jedoch beim telnet Aufruf angeben, mit welchem Port auf einem Server man kommunizieren will. (Normalerweise versucht telnet auf Port 23 mit dem telnetserver eine Verbindung aufzubauen) Die Syntax, wie sie unter man telnet ersichtlich ist, lautet: telnet [-options] [ host [ port ] ] Frage: Auf welchem well-known Port kommuniziert das SMTP Protokoll? Tip: RFC 1700 oder man services könnte Ihnen weiterhelfen Verwenden Sie das telnet Programm in der LINUX Kommandozeile, um mit dem MTA daemon Programm Kontakt aufzunehmen. Sie können dabei auf die lokale Maschine, also localhost, zugreifen. Sobald die Verbindung steht, wird sich sendmail mit einer Begrüssung melden. Geben Sie nun HELP in die Kommandozeile ein und schauen Sie sich die Hilfeseiten zu den Befehlen HELO MAIL RCPT DATA QUIT an. Probieren Sie nun dem Empfänger root@localhost mit obengenannten Befehlen ein Mail zu senden. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 11

12 Tip: 1. Sie werden alle obengenannten Befehle brauchen 2. Schauen Sie sich mit dem Befehl tail /var/log/mail/mail.info in der Kommandozeile den Debug-Output von Sendmail an. 3. empfangene Mails können Sie mit dem Mailprogramm pine unter Linux betrachten. Unter der Adresse sitzt ein sogenannter Autoresponder. Ein Autoresponder sendet eingegangene Mails automatisch zurück. Senden Sie mit eine Mail vom Ihrem ETH-Studentenaccount an den Autoresponder. Nach wenigen Sekunden erhalten Sie die Antwort. Analysieren Sie die eingegangene Mail. Speziell interessant ist der sogenannte Mail Header, jene Zeilen also, die über dem Inhalt der Mail. Jede MTA, die das passiert, fügt hier einige Zeilen ein. Bei pine blenden Sie mit H den Mail Header ein. Frage: Welche Informationen können Sie dem Header entnehmen? 2.2 SPAM s Dieser Abschnitt ist als Extra-Credit Aufgabe gedacht. Die Bearbeitung ist fakultativ! Lösen sie diesen Abschnitt nur, wenn Sie für die letzten zwei Kapitel weniger als 2.5 Stunden beansprucht haben! Spam ist eines der grossen Themen im Bereich . Eine Einleitung über Spam findet sich unter folgendem URL: Die Page beschriebt detailliert, wie die Header Informationen eines s aufgebaut sind. Die Header Informationen in Spam s sind oft gefälscht. Wir analysieren in der nächsten Aufgabe ein Header eines Mails, das an der INBOX des Mailaccounts lkarrer@stud.ee.ethz.ch gelandet ist. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 12

13 Analysieren Sie folgenden Header eines Spam s. Received: from rly-ip01.mx.aol.com (rly-ip01.mx.aol.com [ ]) by ee.ethz.ch (8.9.3/8.9.3) with ESMTP id KAA00319 for Thu, 23 Mar :54: (MET) Received: from tot-tg1-th.proxy.aol.com (tot-tg1-th.proxy.aol.com [ ]) by rly-ip01.mx.aol.com (8.8.8/8.8.8/AOL-5.0.0) with ESMTP id EAA29355; Thu, 23 Mar :54: (EST) Received: from showme (98AEB0C9.ipt.aol.com [ ]) by tot-tg1-th.proxy.aol.com (8.10.0/8.10.0) with SMTP id e2n9qu104921; Thu, 23 Mar :53: (EST) Date: Mon, 22 Nov :53: To: Subject: INTERNET SPY! From: Reply-To: Message-Id: Content-Type: text/plain; charset="iso " Content-Transfer-Encoding: 7BIT X-Apparently-From: MIME-Version: 1.0 Welchen Pfad hat dieses im Internet genommen? An welche Adressen würde sie eine Beschwerde senden? Welche Header Einträge sind gefälscht bzw. enthalten irgendwelche Informationen, die der Absender selbst wählen konnte? Wie hat sich der Versender beim HELO identifiziert? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 13

14 3 World Wide Web - HTTP Protokoll Abschliessend, möchten wir das HyperText Transfer Protokoll HTTP näher betrachten. Auf dem Linux Server befindet sich APACHE, DER Webserver, der auf für 65% aller Internet Sites eingesetzt wird. Folgende Ziele werden in diesem Abschnitt verfolgt: Verständnis des HTTP Protokolls Wissen, wie es beim Surfen um die Privatsphäre steht. Kenntnis der verschiedenen Versionen von HTTP 3.1 HTTP Protokoll Auf der Windows Arbeitsstation ist Internet Explorer installiert. Starten Sie Shomiti Surveyor, um das HTTP Protokoll näher zu betrachten. Nun können Sie mit dem Web- Browser unter Windows auf den Apache Server auf dem Praktikumsserver zugreifen. Den Praktikumsserver finden Sie unter der IP Adresse Wie lautet die Anfrage, die der Browser an den Webserver stellt? Welche zusätzliche Informationen (Header) schickt der Browser an den Webserver? Was kann der Webserver mit der mitgelieferten Information anfangen? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 14

15 Wie antwortet der Webserver? Beschreiben Sie nun den Ablauf, wie der Browser eine komplette Seite inklusive Bilder lädt. Achten Sie speziell auf die Anzahl Verbindungen. Greifen Sie auf eine nicht existierende Seite, bspw: Frage: Wie teilt der Webserver dem Browser mit, dass die Seite nicht existiert? 3.2 WebServer Software Wir möchten nun einige Eigenschaften von WebServer näher betrachten. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 15

16 Der Webserver auf dem Linux Server schreibt in /var/log/apache/access.log ein Logfile der erfolgten Zugriffe. Frage: Welche Informationen speichert der Webserver über Ihre Zugriffe? Ein Webserver kann auch manuell angefragt werden. Analog zum Vorgehen bei , können wir mit telnet das HTTP Protokoll sprechen. Verbinden Sie sich mit dem Webserver und laden Sie die index.html Seite herunter. Beachten sie spezielle den HTTP Header der Antwort. Wieviele Bytes umfasst die index.html Seite? Welche Serversoftware wird für den Webserver der ETH eingesetzt? Für Interessierte ist an dieser Stelle noch einen Hinweis auf die Konfiguration eines WebServers engebracht. Unter /etc/apache/httpd.conf finden Sie das Konfigurationsfile von Apache. Werfen Sie einen kurzen blick in das File. httpd.conf ist exemplarisch für Konfigurationsfiles unter dem UNIX Betriebssystem. 3.3 HTTP Version 1.1 vs. Version 1.0 Der Apache Webserver auf dem Praktikumsserver wurde speziell konfiguriert, sodas nur das veraltete HTTP Version 1.0 Protokoll gefahren wird. Wir möchten nun in der nächsten Aufgabe die erweiterte Version 1.1 vom HTTP Protokoll näher betrachten. Diese Aufgabe ist fakultativ. Für die Bearbeitung sind mindestens 20. Minuten einzurechnen. ExtraCredit Auf dem Linux Server ist ebenfalls ein APACHE WebServer installiert. Die Konfiguration wurde jedoch nicht so abgeändert, dass der Server nur mit HTTP 1.0 antwortet. Verwenden Sie den Browser um eine Abfrage an die eigene Linux Station zu richten. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 16

17 Beobachten Sie dabei die Abfrage im Netzwerksniffer. Tip: Falls Apache noch nicht gestartet sein sollte können sie mit /etc/init.d/apache start den WebServer starten. Wie teilt der Browser dem Server mit, dass er HTTP 1.1 fahren möchte? Beschreiben Sie eine Abfrage an den WebServer. Wie geht der Browser vor, um mehrere Element auf einer Seite zu laden? Tip: Beachten Sie dafür generell die TCP Verbindung. Wieviele Verbindungen werden gemacht? Was hat sich gegenüber HTTP Version 1.0 verändert? Inwiefern sind die Veränderungen Verbesserungen? Communication Networks: Praktikum 3 Seite 17

18 4 Testatübung Zum Erreichen des Testats, fehlt Ihnen noch eine letzte Aufgabe. Die Testatbedingung für das dritte Praktikum besteht aus einer einfachen Mail. Testataufgabe: Schreiben Sie eine an Die Mail muss Ihre Gruppennummer, das heutige Datum und die Vor- und Nachnamen der beteiligten Personen enthalten. Um die Aufgabe nicht zu einfach zu gestalten, sind einige Randbedingungen vorgegeben: 1. schreiben Sie die Mail mit telnet, indem Sie direkt mit dem Mailserver kommunizieren. 2. kontaktieren Sie mit telnet genau JENEN Mailserver, der als Mail Exchanger für die angegebene Adresse im DNS aufgelistet ist. Sie haben die Testatbedingung erfüllt, falls das unter den angegebenen Randbedingungen abgeschickt worden ist. 5. Abschluss Zum erfolgreichen Abschliessen des Praktikums fällt noch eine letzte Aufgabe an. Fahren Sie beide Rechner hinunter und schalten Sie sie aus. Ihre Nachfolger werden Ihnen dankbar sein, wenn sie beide Betriebssysteme korrekt hinunterfahren - die PC s also nicht einfach vom Strom trennen. Nehmen Sie nun noch die HUB s vom Netz und rollen die Kabel zusammen. Communication Networks: Praktikum 3 Seite 18

Einführung in Rechnernetze Einleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle

Einführung in Rechnernetze Einleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle Einführung in Rechnernetze Einleitung Praktikum 3: DNS, Applikationen und Protokolle Willkommen zum dritten Praktikum der Vorlesung Einführung in Rechnernetze. In diesem Praktikum wenden wir uns höheren

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol) Version 1.0 Ausgabe vom 04. Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist IMAP?... 2 2 Wieso lohnt sich die Umstellung von POP3 zu IMAP?... 2 3 Wie richte ich IMAP

Mehr

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1

Benutzerhandbuch. DNS Server Administrationstool. Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Benutzerhandbuch DNS Server Administrationstool Für den Server: dns.firestorm.ch V. 1.0.1 Kirchenrainstrasse 27, 8632 Tann, info@firestorm.ch, Tel. 0844 300 200 Version 1.1 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IP)... 3 Installation mit Assistent für neue Verbindung... 5 Installation

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben.

DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Aufgabenstellung DNS Server einrichten unter Debian Linux. DHCP Server einrichten unter Debian Linux. Querschnittsaufgaben. Mail Client konfigurieren. Web Server Client (Browser) konfigurieren. Samba/NFS

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 2 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 2 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 4 Internet Explorer konfigurieren... 7 Windows Live Mail

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein: Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 5 Windows Mail konfigurieren...

Mehr

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet

1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet 1 Mit einem Convision Videoserver über DSL oder ISDN Router ins Internet Diese Anleitung zeigt wie mit einem Draytek Vigor 2600x Router eine Convision V600 über DSL oder ISDN über Internet zugreifbar wird.

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Energiezukunft Technisches Handbuch illwerke vkw SmartHome-Starterpaket Stand: April 2011, Alle Rechte vorbehalten. 1 Anbindung illwerke vkw HomeServer ins Heimnetzwerk

Mehr

Dialup Verbindung und Smarthost einsetzen

Dialup Verbindung und Smarthost einsetzen Dialup Verbindung und Smarthost einsetzen Problem...2 Ziel...2 Softwarevorausetzungen...2 Schritte vor der Umstellung...3 Einstellungen im IIS vornehmen...3 IIS neustarten...3 Seite 1 von 8 Problem In

Mehr

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS

Linux 08. Linux WS 04/05 by www.realtec.de - 1 - 1. DNS - named: in /etc/named.conf. DNS Top-Level-DNS 1. DNS - named: in /etc/named.conf DNS Top-Level-DNS O o => keine Konfiguration: Anfragen werden an Top-Level-DNS gegeben und von dort verteilt (z.b. Europa(--> Belgien, Luxemburg, Deutschland,...), USA,...)

Mehr

Nutzung der VDI Umgebung

Nutzung der VDI Umgebung Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige

Mehr

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer

Anschluß an Raiffeisen OnLine Installationsanleitung für Internet Explorer Anschluß an Raiffeisen OnLine für Internet Explorer A. Voraussetzungen Damit Sie mit Raiffeisen OnLine eine Verbindung aufbauen können, müssen in Ihrem System verschiedene Komponenten installiert werden.

Mehr

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13

DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 DOMAIN NAME SYSTEM (DNS) JULIA KRISCHIK, INTERNETPROTOKOLLE WS 2012/13 PROBLEMSTELLUNG 203.178.141.194 (IPv4) 2001:200:0:8002: 203:47ff:fea5:308 (IPv6) Analogie zu Telefonnummern: Jeder Adressat im Internet

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch ) Netzwerk einrichten Vorraussetzung : 2 Rechner mit Windows XP (Prof..weils schöner ist :-) ) Es wird davon ausgegangen, das die Verkabelung in Ordnung ist! Einfache Darstellung der Konfiguration: Step

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express

Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express Einrichtung eines e-mail-konto mit Outlook Express In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

SFTP SCP - Synology Wiki

SFTP SCP - Synology Wiki 1 of 6 25.07.2009 07:43 SFTP SCP Aus Synology Wiki Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Grundsätzliches 2 Voraussetzungen 2.1 Allgemein 2.2 für SFTP und SCP 3 Installation 3.1 Welche openssl Version 3.2

Mehr

Schritt 2: Konto erstellen

Schritt 2: Konto erstellen In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Outlook Express ein POP3 E-Mail Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 6.0 verwendet. Schritt 1: Wenn Sie im Outlook Express

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343. Benutzte Hardware: Router DGL-4100 mit der IP Adresse 192.168.0.1 Rechner mit Betriebssystem Windows Server 2000 und Active

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung LAN WAN WWW Router Endgeräte lokales Netzwerkgerät Hilfestellung Im Folgenden wird hier Schritt für Schritt erklärt

Mehr

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Benutzerhandbuch MedHQ-App Benutzerhandbuch MedHQ-App T h o r D y n a m i c s G m b H A m B ü c h e n b e r g s k a m p 2 2 2 1 0 3 9 B ö r n s e n V e r s i o n 1. 0 S t a n d : 0 4 / 2 0 1 5 z u r M e d H Q - A p p - V e r s i

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung

Betriebskonzept E-Mail Einrichtung Betriebskonzept E-Mail Einrichtung www.bolken.ch Klassifizierung öffentlich - wird an die E-Mail Benutzer abgegeben Versionenkontrolle Version Status Verantwortlich Datum 4.0 Genehmigt Gemeinderat 25.03.2015

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal

E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal E-Mail-Konten für Studierende und Zugriffswege auf die Mail-Systeme der Hochschule Rhein-Waal Version 1.2 vom 18.06.2010 erstellt von Michael Baumann Autor: Michael Baumann Seite 1 Inhaltsverzeichnis Änderungen:...

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken

Schritt 1: Auswahl Schritt 3 Extras > Konten Schritt 2: Konto erstellen Konto hinzufügen klicken In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3-Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die Version 2.0.0.6 verwendet. Schritt 1: Auswahl

Mehr

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30

Windows 8... 2. Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 29 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 30 WLAN EDU-BZPflege INHALTSVERZEICHNIS Windows 8... 2 Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 2 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege automatisch erstellen... 3 Verbindung mit WLAN EDU-BZPflege manuell erstellen...

Mehr

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird

Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird Einrichtung eines e-mail-konto mit Thunderbird In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie im Mozilla Thunderbird E-Mailclient ein POP3- Konto einrichten. Wir haben bei der Erstellung des Tutorials die

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Neuer Client im Netzwerk Im Folgenden wird gezeigt, mit welchen Schritten ein Rechner (Client) in eine Netzwerk-Domäne aufgenommen wird Rahmenbedingungen: Auf dem Server ist das Betriebssystem WINDOWS-2000-Server installiert Der

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung

a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung a.i.o. control AIO GATEWAY Einrichtung Die folgende Anleitung beschreibt die Vorgehensweise bei der Einrichtung des mediola a.i.o. gateways Voraussetzung: Für die Einrichtung des a.i.o. gateway von mediola

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2. 2. Nameserver einrichten 4. 3. Domains einrichten 7

1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2. 2. Nameserver einrichten 4. 3. Domains einrichten 7 Inhalt: Seite 1 Lizenzkey 2 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? 2 1.2. Lizenzkey hochladen 2 2. Nameserver einrichten 4 3. Domains einrichten 7 Seite 1 1. Lizenzkey 1.1. Wo finde ich den Lizenzkey? Wichtig

Mehr

Lizenz-Server überwachen

Lizenz-Server überwachen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop 1. Die M-Quest Suite 2005-M oder höher ist auf diesem Rechner installiert 2. Das Produkt M-Lock

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Netzwerke 3 Praktikum

Netzwerke 3 Praktikum Netzwerke 3 Praktikum Aufgaben: Routing unter Linux Dozent: E-Mail: Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh-furtwangen.de Semester: CN 4 Fach: Netzwerke 3 Datum: 24. September 2003 Einführung Routing wird als Prozess

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Installation KVV Webservices

Installation KVV Webservices Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse

Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse Konfiguration des Fernzugriffes auf Eyseo-IP-Netzwerkkameras mittels dynamischer IP-Adresse 1. Netzwerkinfrastuktur 2. Warum DynDNS? 3. Erstellen eines DynDNS Hosteintrages 4. Beispeil-Konfiguration eines

Mehr

Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer E-Mails verwenden.

Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer E-Mails verwenden. Ihre Internetadresse beim Versenden und Empfangen Ihrer E-Mails verwenden. Verwenden Sie statt felix.muster@bluewin.ch wie die Profis Ihre Domain im E-Mail-Verkehr. Senden und empfangen Sie E-Mails auf

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird Ein Hinweis vorab: Sie können beliebig viele verschiedene Mailkonten für Ihre Domain anlegen oder löschen. Das einzige Konto, das nicht gelöscht werden kann,

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Konfiguration von Outlook 2007

Konfiguration von Outlook 2007 {tip4u://048} Version 4 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Outlook 2007 Outlook 2007 ist ein Mailprogramm, mit dem auf das eigene Postfach auf dem

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Email Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird

Email Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird Email Konfigurieren mit Mozilla Thunderbird Mozilla Thunderbird ist für Windows, Mac und Linux / *BSD erhältlich. Diese Anleitung wurde auf Windows erstellt, die Einrichtung und Bedienung auf anderen Systemen

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

Übung: Netzwerkmanagement mit SNMP

Übung: Netzwerkmanagement mit SNMP Übung: Netzwerkmanagement mit SNMP Inhalt Ziel... 2 SNMP-Manager-Utilities... 2 Vorbereitung... 3 SNMP (command-line)... 4 Web-MIB-Browser... 5 ireasoning MIB-Browser... 5 Telekommunikation/Elektrotechnik

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr