Kirchen-Renovierung St.Bartholomäus läuft auf Hochtouren Deckengemälde im Mittelpunkt/Kreuzwegstationen von 1895/Sanierung 2001

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchen-Renovierung St.Bartholomäus läuft auf Hochtouren Deckengemälde im Mittelpunkt/Kreuzwegstationen von 1895/Sanierung 2001"

Transkript

1 Kirchen-Renovierung St.Bartholomäus läuft auf Hochtouren Deckengemälde im Mittelpunkt/Kreuzwegstationen von 1895/Sanierung 2001 Tettenwang (hhe) In einer Hauruck-Aktion wurde am Tag nach dem Ostermontag die Pfarrkirche St.Bartholomäus in Tettenwang geräumt. Grund war die Generalrenovierung des Kircheninnenraumes im Gotteshaus, welche nunmehr seit acht Wochen läuft und sich aktuell in der Halbzeit befindet. In vielen Sitzungen der Kirchenverwaltung unter Vorsitz von Kirchenpfleger Georg Koch wurden mit Pfarrer Hannes Lorenz die entsprechenden Schritte in die Wege geleitet. Seit Ostern spachteln, pinseln und werkeln die Kirchenmaler an der Raumschale der aus dem 13.Jahrhundert bestehenden Pfarrkirche, die im 17.Jahrhundert umgebaut und letztmals im 19.Jahrhundert erweitert wurde. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich schätzungsweise auf rund Mark. Es hätte alles so schnell und unbürokratisch über die Bühne gehen können, berichtet Kirchenpfleger Georg Koch, der seit Monaten seine ganze Freizeit für die Kircheninnenrenovierung einsetzt. Leider stellte sich jedoch heraus, dass bei einer früheren Renovierung Dispersionsfarbe verwendet wurde. Diese mußte im Vorfeld der Restaurierung abgekratzt werden und wird nun durch einen neuen Kalkanstrich ersetzt. Dank der fleissigen Mithilfe so vieler Pfarrangehörigen konnten die elektrischen Kabel unter Putz gelegt und die Apostelleuchter- Haken neu angebracht werden. Das bisherige Taufbecken neben dem rechten Seitenaltar, welches bisher eingemauert und nicht zu gebrauchen war, wurde freigelegt. Hier wird in den nächsten Tagen ein neuer Taufstein- Fuß in Auftrag gegeben. Einer grundlegenden Renovierung werden in diesen Tagen auch die Heiligen-Figuren sowie die 14 Kreuzweg-Stationen unterzogen. Die spätnazarenischen Reliefbilder in Schrein-Rahmung mit neubarockem Ornamentschmuck stammen aus den Jahren 1895 bis Dies ist den Unterlagen von Dr. Friedrich Fuchs vom Diözesanmuseum Regensburg zu entnehmen. Die hölzernen Kreuzwegstationen werden nach der Reinigung neu gefasst und zum Teil vergoldet. In Bearbeitung stehen derzeit an Ort und Stelle der Hoch- und die beiden Seitenaltäre sowie die Kanzel, Orgel und die Kreuzgruppe. Weitaus mehr aufwendiger gestaltet sich die Restaurierung des Deckengemäldes. Wie befürchtet, muß das Deckengemälde von der Übermalung gereinigt werden, um es dauerhaft zu erhalten und nicht zu riskieren, dass in zwanzig Jahren nichts mehr erhalten werden kann, so informierte Pfarrer Hannes Lorenz die Pfarrangehörigen im Kirchenanzeiger. Nach der Zustimmung von Seiten des Landesamtes für Denkmalpflege und des Bischöflichen Baureferates Regensburg wurden die Kirchenmalerarbeiten übergeben. Zwei Restauratoren brauchen für dieses rund drei auf sechs Meter große Deckengemälde allein acht Wochen Arbeitszeit. Das opulente Gemälde in gemalten Stuckrahmen aus dem Jahr 1896 zeigt die Geburt Jesu Christi in Bethlehem mit Stallinterieur. Am gravierendsten ist ein stark gegilbter Überzug einer früheren Renovierung, der nicht getrocknet ist und jetzt noch stark klebt, beschreibt der Kirchenmaler Preis aus Parsberg die Situation. Dieser Überzug wirkt wie eine Lösemittelkompresse, welche das jahrhundertealte Bild langfristig zerstört. Im Hinblick auf die langfristige Erhaltung des Gemäldes ist die Abnahme des firnisartigen Überzuges notwendig. Die Kosten hierfür belaufen sich auf rund Mark. Einer eingehenden Reparatur werden seit einigen Tagen auch die Glasfenster unterzogen, bei denen die zerbrochen Butzenscheiben ausgetauscht werden. Bis Ende Juli wollen die Restauratoren mit der kompletten Innenrenovierung des Gotteshauses, deren Gesamtkosten sich auf schätzungsweise Mark belaufen, fertig sein. Die Hauptlast der Kosten liegt bei der Kirchenstiftung Tettenwang, finanzielle Unterstützungen haben die Diözese Regensburg und die Marktgemeinde Altmannstein zugesichert. Bis zur Fertigstellung feiern die Gläubigen der Pfarrei Tettenwang den Gottesdienst dankenswerterweise im Freien am alten Friedhof oder im Hopfenstadel der Familie Michael Forster. Mit einem Dankgottesdienst wollen die Pfarrangehörigen im August die Renovierungsmaßnahmen feiern. Mit großen Kraftanstrengungen arbeiten derzeit Kirchenmaler aus Parsberg am Deckengemälde in der Pfarrkirche St.Bartholomäus Tettenwang. Das aus dem Jahr 1896 stammende opulente Gemälde in gemalten Stuckrahmen aus dem Jahr 1896 zeigt die Geburt Jesu Christi mit der Engelsverkündigung Gloria in exelsis deo. Der stark gegilbte Überzug einer früheren Renovierung, der nicht getrocknet ist und jetzt noch stark klebt wird mittels Lösemittel von den Kirchenmalern abgenommen. Unser Bild zeigt das Gemälde, bei dem im oberen Teil mit der Restaurierung schon begonnen wurde. Dies zeigt der helle Farbkontrast deutlich. Bericht & Foto: Hegenberger Bernhard

2 Teil2: Kirchen-Renovierung St.Bartholomäus im Endstadion Deckengemälde im neuen Glanz/Samstag Einräumarbeiten Tettenwang (hhe) Trotz der 14wöchigen Dauer der Kircheninnenrenovierung ging für viele Pfarrangehörige die Zeit schnell vorüber, denn die Gottesdienste wurden regelmäßig bei schönem Wetter im Freien am alten Friedhof oder in der Ersatzkirche, der Hopfenhalle von Michael Forster, zelebriert. Wurde am Osterdienstag, 17.April in einer Hauruck-Aktion die Pfarrkirche St.Bartholomäus ausgeräumt, so steht am kommenden Samstag, 21.Juli der Einzug wieder an. Kirchenpfleger Georg Koch und Pfarrer Hannes Lorenz bitten deshalb viele freiwillige Helfer, welche die Kirchenbestuhlung wieder einbauen. Die Pfarrangehörigen werden gebeten, ab 8 Uhr morgens bei der Pfarrkirche zu erscheinen. Bereits im Vorfeld putzen fleißige Frauen das Gotteshaus am Freitag. Seit Ostern spachtelten, pinselten und werkelten die Kirchenmaler an der Raumschale der aus dem 13.Jahrhundert bestehenden Pfarrkirche. Viele bürokratische Hürden mussten genommen werden, ehe die Kirchenmaler beginnen konnten. So stellte sich heraus, dass bei einer früheren Renovierung Dispersionsfarbe verwendet wurde. Diese mußte im Vorfeld der Restaurierung abgekratzt werden und wurde nun durch einen neuen Kalkanstrich ersetzt. Einer grundlegenden Renovierung wurden auch die Heiligen-Figuren sowie die 14 Kreuzweg-Stationen unterzogen. Die spätnazarenischen Reliefbilder in Schrein-Rahmung mit neubarockem Ornamentschmuck stammen aus den Jahren 1895 bis In Bearbeitung standen auch an Ort und Stelle der Hoch- und die beiden Seitenaltäre sowie die Kanzel, Orgel und die Kreuzgruppe. Viele Stunden Fleiß und Schweiß nahm das Deckengemälde, welches die Geburt Jesu Christi in Bethlehem mit Stallinterieur zeigt, in Anspruch. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich schätzungsweise auf rund Mark. Planmäßig verliefen die Arbeiten, sodass Ende Juli mit der kompletten Innenrenovierung des Gotteshauses zu rechnen ist. Mit einem festlichen Dankgottesdienst wollen die Pfarrangehörigen am Sonntag, 29.Juli, den Abschluss der Renovierungsmaßnahmen feiern. Dazu sind alle Pfarrangehörigen zum Kirchenzug vom Gasthaus Michael Forster zur Pfarrkirche St.Bartholomäus eingeladen. Der Festgottesdienst mit Pfarrer Hannes Lorenz beginnt um 8.30 Uhr. Nähere Einzelheiten werden derzeit besprochen und rechtzeitig bekanntgegeben. Mit großen Kraftanstrengungen arbeiteten in den letzten drei Monaten Kirchenmaler aus Parsberg in der Pfarrkirche St.Bartholomäus Tettenwang. In den nächsten Tagen werden die restaurierten Heiligenfiguren wieder an den richtigen Platz gebracht...und am Sonntag, 29.Juli, nach langer Pause wieder der erste Gottesdienst in der schmucken Pfarrkirche gefeiert. Bericht & Foto: Hegenberger Bernhard Teil3: St.Bartholomäus im neuen Glanz Am Sonntag feierliche Einweihung Tettenwang (hhe) Mit einem festlichen Dankgottesdienst wollen die Pfarrangehörigen von Tettenwang am kommenden Sonntag, 29.Juli, den Abschluss der gut dreimonatigen Renovierungsmaßnahmen im Inneren des Gotteshauses gebührend feiern. Seit Ostermontag war die Kirche wegen Restaurierungsarbeiten geschlossen. Kirchenmaler aus Parsberg pinselten einen neuen Anstrich und renovierten und vergoldeten die Figuren. Die zuerst auf rund sechs Wochen angelegten Arbeiten verzögerten sich wegen der Restaurierung des Deckengemäldes um weitere acht Wochen. Eine aufreibende und harte Zeit neigt sich für Kirchenpfleger Georg Koch und den Mitgliedern der Tettenwanger Kirchenverwaltung dem Ende zu. In unzähligen Sitzungen, Arbeitseinsätzen und Gesprächen begleiteten sie zusammen mit dem Ortspfarrer Hannes Lorenz die Kircheninnenrenovierung in der Pfarrkirche St.Bartholomäus. Sah es am Anfang relativ einfach bei der Ausmalung des Gotteshauses aus, so brachten immer neue Schadstellen und das Deckengemälde viel Arbeit mit sich. Wie befürchtet, mußte das Deckengemäl-

3 de von der Übermalung gereinigt werden, um es dauerhaft zu erhalten und nicht zu riskieren, dass in zwanzig Jahren nichts mehr erhalten werden kann, so Kirchenpfleger Georg Koch. Nach der Zustimmung von Seiten des Landesamtes für Denkmalpflege und des Bischöflichen Baureferates Regensburg wurden die Kirchenmalerarbeiten übergeben. Zwei Restauratoren brauchten für dieses rund drei auf sechs Meter große Deckengemälde allein acht Wochen Arbeitszeit. Das opulente Gemälde in gemalten Stuckrahmen aus dem Jahr 1896 zeigt die Geburt Jesu Christi in Bethlehem mit Stallinterieur. Am gravierendsten ist ein stark gegilbter Überzug einer früheren Renovierung, der nicht getrocknet ist und jetzt noch stark klebt, beschrieb der Kirchenmaler Preis aus Parsberg die Situation. Dieser Überzug wirkt wie eine Lösemittelkompresse, welche das jahrhundertealte Bild langfristig zerstört. Im Hinblick auf die langfristige Erhaltung des Gemäldes ist die Abnahme des firnisartigen Überzuges notwendig. Die Kosten hierfür beliefen sich auf rund Mark (Bild). Einer eingehenden Reparatur wurden auch die bleiverglasten Kirchenfenster unterzogen, bei denen die zerbrochen Butzenscheiben durch neue, bemalte ersetzt wurden. Mit großem Verständnis und Einsatzbereitschaft begleiteten die Pfarrangehörigen der 400-Seelen-Pfarrei Tettenwang die Renovierungsmaßnahmen. Drei Monate lang feierten die Gläubigen die Gottesdienste bei schönem Wetter auf dem alten Friedhof und bei Regen in der Hopfenhalle von Michael Forster. Der Gottesdienstbesuch nahm dabei keine Veränderung. Die Eucharistiefeier im Freien ist wirklich immer ein besonderes Erlebnis. Rund um den Altar versammelt zu sein, ist wirklich schön, so einige Pfarrangehörige. Etwa zwei Dutzend Kinder, Frauen und Männer halfen am vergangenen Samstag mit, die Kirchenbänke und das Mobiliar in die Kirche zu tragen. Fleißige Frauen, ausgerüstet mit Putzkübel und Besen, brachten den Innenraum und die verschmutzten Kirchenbänke auf Hochglanz. Starke Männer transportierten die Kirchenstühle von der Scheune des Mesners Anton Schmailzl, in der die hölzernen Bänke mit geschnitzten Wangen aufbewahrt waren, mit Traktoren zur Kirche (Bild). Viel Schmalz benötigten sie beim Bestuhlen der Empore (Bild). Während der Woche werden die restaurierten Heiligenfiguren und die hölzernen 14 Kreuzweg-Stationen fertiggestellt und wieder eingebaut. Die spätnazarenischen Reliefbilder in Schrein-Rahmung mit neubarockem Ornamentschmuck stammen aus den Jahren 1895 bis Am kommenden Sonntag, 29.Juli, versammeln sich möglichst alle Pfarrangehörigen um 8.30 Uhr bei der Hopfenhalle. Pfarrer Hannes Lorenz wird dort eine erste Station halten, ehe sich der Festzug über die Schulstraße zur Pfarrkirche formiert. Singend und betend ziehen die Gläubigen in das renovierte, schmucke Gotteshaus ein. Ich würde mich freuen, wenn möglichst alle Pfarrangehörigen zum Kirchenzug und Festgottesdienst kommen, und damit ein Zeichen ein weiteres der lebendigen Pfarrgemeinschaft setzen ; so der Seelsorger beim Sonntagsgottesdienst. Bildtexte: Erstrahlt nach achtwöchiger Renovierungsdauer im neuen Glanz: das Deckengemälde aus dem Jahr 1896, welches die Geburt Jesu Christi in Bethlehem zeigt Muskelkraft war beim Einbau der Kirchenstühle gefragt Mittels Traktor und Wagen wurde die Kirchenbänke mit geschnitzten Wangen zur Kirche befördert Bericht und Fotos: Hegenberger Bernhard Teil4: St.Bartholomäus im neuen Glanz Feierliche Einweihung/Gesamtkosten Mark/Dank an Mesnerfamilie Tettenwang (hhe) An einem wunderschönen Morgen erwarten wir unsere strahlende Kirche mit diesen Worten hieß Pfarrer Hannes Lorenz viele Pfarrangehörige vor der Hopfenhalle des Gasthauses Forster am Sonntagmorgen willkommen. Bei schlechter Witterung war diese Halle Quartier der Gläubigen bei den Gottesdiensten, bei schöner Witterung versammelten sich die Pfarrangehörigen im alten Friedhof. Nach dreieinhalb Monaten Renovierungszeit steht die Pfarrkirche St.Bartholomäus seit vergangenen Sonntag wieder für die Gläubigen offen. Die Gesamtkosten der Innenrenovierung dürften sich auf rund Mark belaufen. Wenn es auch etwas ungewohnt war, aber wir haben uns hier dennoch sehr wohlgefühlt, mit diesen Worten dankte Pfarrer Hannes Lorenz den Wirtsleuten für die Unterkunft in der Hopfenhalle. Es war drei Monate lang wie in der Urkirche, die auch kein Gotteshaus hatten, sondern sich im Freien oder in Hallen zur Eucharistiefeier

4 versammelten, beschrieb Lorenz. Angeführt mit dem Kreuz, den 15 Ministranten mit Leuchter, Weihrauch und Fackeln marschierte der Geistliche zusammen mit den Pfarrangehörigen im Kirchenzug zur Pfarrkirche St.Bartholomäus. Vor dem Gotteshaus gab es eine Statio: Es ist heute ein besonderer Tag nach genau 103 Tagen öffnet uns die wunderschön restaurierte und geschmückte Pfarrkirche wieder ihre Pforten, freute sich Pfarrer Hannes Lorenz. Unter feierlichem Orgelspiel von Chorleiter Walter Eberl zogen die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in das Gotteshaus ein. In einer hellen, freundlichen und wunderschönen Atmosphäre, bei der alle Kerzen angezündet waren, lobten und priesen die Gläubigen Gott in ihren Liedern. Es ist endlich geschafft, unsere Pfarrkirche St.Bartholomäus erstrahlt in neuem Glanz, jubelte Lorenz in seiner Predigt. Das sichtbarste Zeichen der Veränderung sind die mit Holzkalk getünchten Wände. Im goldenen, aufpolierten Schmuck stehen die Figuren an dem Hoch- und Seitenaltären. Auf der linken Seite der Muttergottes- Altar, auf der rechten Seite der Antonius-Altar, in der Mitte der Hochaltar mit dem Kirchenpatron, den Heiligen Apostel Bartholomäus. Sämtliche bisher an der Oberfläche zu sehenden Kabel für Licht und Lautsprecher wurden unter Putz gelegt. Die Glasfenster, welche von vielen Sturmschäden beschädigt waren, stehen jetzt in neuem Glanz. Die 14 Kreuzweg-Stationen, spätnazarenischen Reliefbilder in Schrein-Rahmung mit neubarockem Ornamentschmuck aus den Jahren 1895 bis 1899 wurden gegen Wurm behandelt und aufpoliert. Eine Augenweide auch die restaurierte Kanzel, Orgel und die Kreuzgruppe im Gotteshaus. Unübersehbar und auch mit dem höchsten Kostenaufwand von Kirchenmalern renoviert ist das drei auf sechs Meter große opulente Deckengemälde in gemalten Stuckrahmen aus dem Jahr 1896, welches die Geburt Jesu Christi in Bethlehem mit Stallinterieur zeigt. In wochenlanger, mühevoller Kleinstarbeit wurde ein stark gegilbter Überzug einer früheren Renovierung mit Kosten von Mark erneuert. An die Gläubigen richtete Pfarrer Hannes Lorenz in seiner Predigt einen Appell: Jetzt ist es unsere Aufgabe das Gotteshaus mit Leben zu füllen! Kommen Sie daher gerne und regelmäßig in unsere wunderschöne Kirche und geben sie Jesus Christus die Ehre. Mit dem Lied Nun danket all, und bringet Ehr klang der Festgottesdienst aus. Überrascht zeigte sich die Mesnerfamilie Schmailzl, als sie Pfarrer Hannes Lorenz für ihre aufopferungsvollen Dienste ehrte. Der seit vielen Jahrzehnten treuen Mesnerin Berta Schmailzl überreichte er einen Blumenstrauß, dem Mesner Anton Schmailzl einen Geschenkkorb. Dank zollte Lorenz in besonderer Weise dem Kirchenpfleger Georg Koch, der in seiner Eigenschaft sämtliche architektonischen Arbeiten übernahm und Kosten von mindestens Mark ersparte. Für die unzähligen Arbeiten, insbesondere beim Aufstellen der Bänke bei den Gottesdiensten dankte der Geistliche stellvertretend für die Pfarrgemeinde dem Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates Paul Eberl. Trotz Fertigstellung der Kircheninnenrenovierung gehen die Arbeiten an der Sakristei noch weiter. Das obere der Sakristei wird ab September neugestaltet. Kurz vor der Fertigstellung steht der neue Taufstein. Dieser wird nach dem Urlaub von Pfarrer Hannes Lorenz am Sonntag, 26.August, anlässlich des Patroziniums der Pfarrkirche St.Bartholomäus, mit der Taufe des neuen Erdenbürgers von Tettenwang, Michael Bogenberger, eingeweiht und gesegnet. In seiner Laudatio dankte Pfarrer Hannes Lorenz für die gelungene Renovierung der Pfarrkirche St.Bartholomäus Im feierlichen Rahmen wurde der Festgottesdienst gefeiert Im neuen Glanz erstrahlen die Heiligenfiguren, hier der Marienaltar auf der linken Seite. Bericht und Fotos: Hegenberger Bernhard Teil5: Abschluss der Kirchenrenovierung St.Bartholomäus Gotteshaus und Sakristei monatelang saniert Tettenwang (hhe) Jetzt haben wir es geschafft diese freudigen Worte gingen am vergangenen Sonntag Kirchenpfleger Georg Koch bei einer Führung durch die Sakristei über die Lippen. Nach genau einem halben Jahr Dauer wurden kürzlich die letzten Arbeiten an der Kircheninnenrenovierung, genau gesagt in der Sakristei, abgeschlossen. Jetzt erstrahlt die schmucke Kirche rundum in neuem Glanz. Ein Haus voll Gloria schauet dieses Lied konnten die Pfarrangehörigen der Pfarrei St.Bartholomäus Tettenwang beim sonntäglichen Gottesdienst aus vollem Munde singen. Anlässlich des Kirchweihsonntages zelebrierte Pfarrer Fritz Brechenmacher aus Neustadt in Vertretung des Ortsgeistlichen Pfarrer Hannes Lorenz den Festgottesdienst. Sie haben ein wunderschönes Gotteshaus und darin eine lebendige Pfarrgemeinde, sagte der

5 Geistliche in seiner Predigt. In wochenlange, mühevolle Arbeit wurde die aus dem 17.Jahrhundert stammende Pfarrkirche mit einem Kostenaufwand von rund Mark generalsaniert. Den Schlusspunkt der Renovierungsarbeiten setzte in den letzten Wochen die Sakristei. Hier wurden alle elektrischen Leitungen neu verlegt, fließendes Wasser angeschlossen, die Möbel aufpoliert und mit einem neuen Kalkanstrich versehen. Völlig ausgebaut wurde das Obergeschoss in der Sakristei. Neben neuen Butzenglasscheiben wurde hier ein neuer Holzfußboden angebracht. Zu verdanken hat dies die Pfarrgemeinde Michael Eberl, der in unzähligen Stunden ein neues Holztreppengeländer und den Fußboden zimmerte. Notwendig wurde der Ausbau der Sakristei durch die enorme Anzahl von Ministranten. Aktuell versorgen 24 Mädchen und Buben den Ministrantendienst in der Pfarrei St.Bartholomäus. Ein gut fünf Meter langer Einbauschrank beherbergt sämtliche Kirchenfahnen, Priestergewänder und natürlich die Ministranten-Gewänder. Untergebracht sind auch die Krippenfiguren sowie die Hl.Drei-König-Gewänder. Von den herrlichen Ausbau konnten sich die Pfarrangehörigen am Sonntagnachmittag im Anschluss an den Oktoberrosenkranz ein Bild machen. Kirchenpfleger Georg Koch führte die Gläubigen durch die Räumlichkeiten und erklärte die Einzelheiten. Die Gesamtkosten des Sakristei Ausbaus belaufen sich auf rund Mark, eine Investition, wie von den Pfarrangehörigen bestätigt wurde, die sich rentiert habe. Der nächste Gottesdienst ist am Dienstagabend um 19 Uhr angesagt, die Schüler und Schülerinnen der Pfarrei sind am Donnerstag, 25.Oktober um 16 Uhr zur Schülermesse eingeladen. Froh und dankbar ist Kirchenpfleger Georg Koch über die gelungene Renovierung der Pfarrkirche. Den Schlusspunkt setzte die Sanierung der Sakristei. Hier im Bild zeigt Koch den neuen Einbauschrank im Obergeschoss, der die Priester- und Ministrantengewänder sowie die kirchlichen Fahnen beherbergt. Bericht und Foto: Hegenberger Bernhard

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Inhaltsverzeichnis Geschichte & Allgemeine Informationen... 1 Grundriss der Kirche... 3 Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen Der Altar... 4 Der Ambo... 5 Das Taufbecken... 6 Die Osterkerze...

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete Altarkerze Kerzen gehören zum Gottesdienst! Sie verbreiten ein schönes Licht, das nicht blendet. In der Nähe des Altares stehen die Altarkerzen. Sie sind ohne Schmuck aber nicht ganz weiß. Das liegt daran,

Mehr

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt

Die Kleine Kirche. Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Die Kleine Kirche im Herzen der Stadt Geschichte Innenraum Im Jahr 1699 kam der erste lutherische Pfarrer nach Kaiserslautern. In dieser Zeit diente die reformierte Stiftskirche allen drei Bekenntnissen

Mehr

Kirchenralley mit Quiz

Kirchenralley mit Quiz Kirchenralley mit Quiz Idee des folgenden Materials: farbige Infozettel (laminiert) werden an den entsprechenden Orten gut sichtbar aufgehängt Kinder teilen sich in Gruppen und laufen in ungeordneter Reihenfolge

Mehr

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing 1 1697: Der Ort hat ein schadhaftes, aus Balken errichtetes Kirchlein mit einer kleinen Glocke. Um die heilige Messe zu feiern, muss ein hölzerner Tisch

Mehr

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Liebe Kinder, wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt. Nun könnt Ihr durch die Kirche gehen, unsere Texte und Bilder anschauen und die Sachen entdecken. Viel

Mehr

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim Abb. 1: St. Georg, Aufgang u. Ansicht im Südwesten Zur Baugeschichte ßen das romanische Rundbogenportal deutlich zu sehen. Höher als die heutigen Fenster lagen die

Mehr

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn

MesnerIn/ KüsterIn/SakristanIn R U F B E R U F B E R U F U N G MesnerIn/ was ist das? MesnerInnen, KüsterInnen, SakristanInnen die Bezeichnung variiert von Region zu Region kümmern sich um alle praktischen Belange in einer Kirche. Sie

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth  15. April April 2018 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 15. April 2018 29. April 2018 Schirmitz 15. April Dienstag, 17. April Donnerstag, 19. April Freitag, 20. April 21. April 22. April 3. Sonntag

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Die Dreikönigskirche Bad Bevensen Ein kleiner Kirchenführer Herzlich willkommen in der Dreikönigskirche Bad Bevensen! Auch wenn es auf den ersten Blick nicht den Eindruck macht; sie befinden sich an einem

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Das Kirchenschiff und der Turm

Das Kirchenschiff und der Turm Das Kirchenschiff und der Turm Der heutige Standort der Kirche lässt darauf schließen, dass an gleicher Stelle schon mehrere Kirchen bzw. Kapellen standen. In der Flurkarte von 1704 wird auf eine Kapelle

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 18.9. bis 29.10.2017 Seite 1 von 9 Emmersdorf Donnerstag, 21.09.2017 - Hl. Apostel und Evangelist Matthäus Sonntag, 24.09.2017-25. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher!

Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Mit Johannes die Johanneskirche entdecken. Ein Kirchenführer für kleine und große Kirchenbesucher! Hallo liebe kleine und große Besucher, herzlich willkommen in der Johanneskirche! - Ich bin Johannes,

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

Pfarrkirche St. Stephan 1958 Dipl. Ing. (FH), Architekt, Franz Schnauhuber

Pfarrkirche St. Stephan 1958 Dipl. Ing. (FH), Architekt, Franz Schnauhuber Pfarrkirche St. Stephan - der Umbau 1964/1965 Johann Griesbacher / Werner Meier Pfarrkirche St. Stephan 1958 Dipl. Ing. (FH), Architekt, Franz Schnauhuber Auf einem Aquarell von Graf Friedrich Casimir

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Die Kapelle von Pfaffstetten

Die Kapelle von Pfaffstetten Die Kapelle von Pfaffstetten Die derzeitige Kapelle in Pfaffstetten wurde im Jahre 1748 erbaut. Dieses gemauerte Bauwerk hat eine Holzkapelle abgelöst. Die Kapelle ist unserer Mutter Gottes ( Maria Empfängnis

Mehr

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012.

Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries. im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten. Jahreschronik 2012. Kirchenchor St. Bonifatius Hamm / Werries im Pastoralverbund Hamm-Mitte-Osten Jahreschronik 2012. Das Jahr der Innenrenovierung unserer Pfarrkirche. Jahres-Chronik 2012 16. März 2012 Der Kirchenchor war

Mehr

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY) Einzug, Liturgen durch das Hauptportal, Ministranten und Konzelebranten gehen zu den Sitzen. Diakon trägt das Evangeliar und legt es

Mehr

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659

Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Der Hostienfund auf dem Steinknock im Jahre 1659 Hostienfund in Mistendorf, Landkreis Bamberg, Gemeinde Strullendorf. Oberhalb von Mistendorf im Zeegenbachtal liegt auf einem vorgeschobenen Bergrücken,

Mehr

Liedvorschläge für die Trauung

Liedvorschläge für die Trauung Liedvorschläge für die Trauung aus dem GOTTESLOB und dem SCHWERTER LIEDERBUCH Singt dem Herrn Bei der Liedauswahl ist darauf zu achten, dass die Lieder bekannt sind und von der Gottesdienstgemeinde mitgesungen

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Barmherzigkeit feiern

Barmherzigkeit feiern Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung Barmherzigkeit feiern Jubiläum der Barmherzigkeit 2015 2016 Aus dem Italienischen von Monika Ottermann Schwabenverlag Für die Schwabenverlag AG ist

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Amtseinführung eines Pfarrers

Amtseinführung eines Pfarrers Amtseinführung eines s 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier statt. Normalerweise wird der zuständige die Amtseinführung

Mehr

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan

Firmgottesdienst: Ablauf- und/ministrantenplan Samstag, 8. Juni 2013/18:00 Uhr Stadtpfarrkirche Lehen Firmgottesdienst: Wichtig!!! Ablauf- und/ministrantenplan Treffpunkt der Firmlinge und Patinnen/Paten: 17:45 Uhr im Pfarrsaal Priester und Ministrant/innen

Mehr

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I) erstellt von: Mag. Gerda Heger 2. Dezember 2012 1. Sonntag im Advent GL 110 GL 103 GL 528/4 GL 434 GL 107 8. Dezember 2012 Hochfest

Mehr

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche Zollernalbkurier Eberhard Wiget und Christian Welte vom Erlaheimer Kirchengemeinderat schauen sich die Schäden im Dachstuhl der Kirche St. Silvester an. Im kommenden Jahr soll das Gotteshaus umfassend

Mehr

100 Jahre Kirche zum Hl. Martin in Pedross

100 Jahre Kirche zum Hl. Martin in Pedross 100 Jahre Kirche zum Hl. Martin in Pedross 1912-2012 Am Sonntag, den 28.10.2012, fand in Langtaufers die 100 Jahrfeier in Pedross statt. Den feierlichen Festgottesdienst in der Pfarrkirche zum Hl. Martin

Mehr

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg

Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Wallfahrtsgruppe aus Ottmaring stiftet der Andechser Wallfahrtskirche eine neue Glocke Glockenweihe auf dem Heiligen Berg Andechs, 29.Oktober 2007 (mg) Die Andechser Wallfahrtskirche erhält eine neue Glocke.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder!

Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf. für Kinder erklärt. von Felix, der Kirchenmaus. Hallo Kinder! Die Pfarrkirche St. Peter in Walldorf Hallo Kinder! Herzlich willkommen in der Kirche St. Peter in Walldorf. Darf ich mich vorstellen? Ich heiße Felix. Ich bin die Kirchenmaus und wohne oben im Turm. Ich

Mehr

Aufnahmefeier der Ministranten in Heilig Kreuz Raubling 2002 Der Schatz des Ministrierens

Aufnahmefeier der Ministranten in Heilig Kreuz Raubling 2002 Der Schatz des Ministrierens Aufnahmefeier der Ministranten in Heilig Kreuz Raubling 2002 Der Schatz des Ministrierens Überarbeitet nach Konzepten von Gerhard Kluge und Ideen von Christine Stauß Vor dem Altar liegen unter einem Tuch

Mehr

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007 Gästehaus Gottes Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes Evangelist in Liepe auf Usedom im Jahr 2007 Ein Projekt der ev. Kirchengemeinde Morgenitz - Liepe St. Johannes Evangelist - Kirche

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel

Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel Die Weihnachtskrippe im Sülztaler Dom St. Lucia in Immekeppel In diesem Jahr gibt es eine weitere Überraschung in der Krippe. Ab dem ersten Advent steht auf unserer Krippenfläche eine neue Krippenfigur.

Mehr

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom

Gott, meine Freude und Kraft. Komm wir tanken auf! P R O G R A M M. Gemeindemission. in Holnstein und Staufersbuch vom Bitte beachten Sie: Auch die Veranstaltungen für die Schüler und Jugendliche sind im Programmheft aufgeführt. Die Beicht- und Sprechzeiten sind angegeben. Darüber hinaus sind die Missionare auch zu anderen

Mehr

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Kinderkreuzweg 6.4.2012, 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Gebhard Begrüßung vor der Kirche Wir wollen heute, am Karfreitag,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum

Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und Pfarrer aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum Amtseinführung für den Leiter eines Seelsorgeraumes und aller Pfarrgemeinden im Seelsorgeraum 1 Hinweise zur Feier Die Amtseinführung fi ndet zu Beginn der Amtszeit im Rahmen einer sonntäglichen Eucharistiefeier

Mehr

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich!

Komm, folge mir nach! Ich brauche dich! GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 11 Die lebendigen Steine unserer Pfarrgemeinden gut, dass wir viele Helferinnen und Helfer haben Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. MARTIN IN NOTTULN Die Messdiener an St. Martinus Beschreibung der verschiedenen Dienste Aufgaben und Laufwege Der Dienst der Leuchterträger VORBEMERKUNG Die Leuchter werden

Mehr

Peppis Kirchenrallye

Peppis Kirchenrallye Peppis Kirchenrallye durch die evangelische Stadtkirche Herzlich Willkommen zu unserer Rallye durch die fast 600 Jahre alte evangelische Stadtkirche. Lese dir die einzelnen Aufgaben gut durch und beantworte

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche Im Jahre 1286 wird der Ort als Teil der Pfarrei Bad Kissingen erwähnt und gehörte damit zum Landkapitel Münnerstadt. Über den Bau einer

Mehr

reformierte Kirche Belp B e l p

reformierte Kirche Belp B e l p Die reformierte Kirche Belp mit Grundmauern aus dem 10. Jahrhundert wurde 1228 erstmals urkundlich erwähnt. Beim Betreten fällt der Bilderzyklus aus dem 15. Jahrhundert ins Auge, der als «volkstümliche

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Die Feier der Kindertaufe Modell 1 Taufe in der Messe 1 Eröffnung der Feier Angehörige sind gebeten, etwa 10 min vor Beginn in der Kirche (1. Reihe) Platz zu nehmen Nach Einzug & Eröffnungslied kommt der

Mehr

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Liebe Besucher, im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Diese Kirche ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Der kleine Führer will

Mehr

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst EIN ENGEL FU.. R DICH Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst .. BEGRUSSUNG MitarbeiterIn: Herzlich Willkommen zu unserer Adventsfeier.

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher Sehnsucht nach Mehr Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher Komm, bau ein Haus Alternative geistliche Übung für die zweite Einheit (KIRCHE) für Gruppen, die keinen Kirchraum zur

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das feiern wir heute, am Fest der heiligsten Dreifaltigkeit. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Silbernen Priesterjubiläum von Herrn Prof. Knut Backhaus in Kirchdorf an der Amper am 19. Mai 2013 Kein Mensch kann in den

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Mollösund kirche

Mollösund kirche Mollösund kirche www.svenskakyrkan.se/orust 0304-26 400 Als die Kirche von Mollösund im Sommer 1866 eingeweiht wurde, ersetze sie eine ältere Holzkirche die auf dem alten Friedhof im Ort hin zum Hafen

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg.  Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Mai Juni 2017 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Diese Kerze soll auch ein Symbol für Maria, die Mutter Gottes und auch unsere Mutter sein. Wie wir es im Evangelium gehört haben,

Mehr

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Frohnbergfest 2012, Vorankündigung Mittwoch, den 18. Juli 2012 um 14:31 Uhr (mma) Am Samstag, den 11.8. beginnt das beliebte alljährliche Frohnbergfest, welches am 19.8. enden wird. Thema ist dieses Jahr

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe

Texte für die Eucharistiefeier III. Thema: Geistliche Berufe Texte für die Eucharistiefeier III (zusammengestellt P. Lorenz Voith CSsR) Thema: Geistliche Berufe 15. März Hl. Klemens Maria Hofbauer Ordenspriester Begrüßung: Im Namen des Vaters... Die Gnade unseres

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 300, August 2011 Bischof Dr.Küng in Königstetten Zum dritten Mal dürfen wir heuer einen Bischof in unserer Pfarre begrüßen. Am 15.Mai war es Weihbischof Dr.Helmut Krätzl,

Mehr

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19 Predigt am 01.10.2017 Einer dankt Lukas 17,11-19 Lukas 17,11-19: 11 Und es begab sich, als er nach Jerusalem wanderte, dass er durch das Gebiet zwischen Samarien und Galiläa zog. 12 Und als er in ein Dorf

Mehr

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad

Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer Präsidium: Peter Debrunner Vizepräsidium: Margrith Conrad Gemeinde Birrwil Dezember 2014 Pfarramt : Pfarrerin Helene Widmer 062 772 11 42 E-Mail: pfarramt.birrwil@gmx.ch Präsidium: Peter Debrunner 079 508 85 86 Vizepräsidium: Margrith Conrad 062 772 27 17 Gottesdienste

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Fest des hl. Antonius von Padua am 13. Juni 2009 in München-St. Anna im Lehel Der hl. Antonius zählt zu den bekanntesten Heiligen. Er wird angerufen

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche

Dankbarkeit Lukasevangelium Kapitel 17, Verse Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Lukasevangelium Kapitel 17, Verse 11-19 Predigt von Pfarrerin Theresa Rieder 6. September 2015 Alte reformierte Kirche Pfarrerin Theresa Rieder Im Baurenacker 9, 8902 Urdorf, 043 540 74 94, theresa.rieder@kirche-

Mehr

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye

Materialien zur Firmvorbereitung Mag. Andreas Laaber. Kirchen-Rallye Kirchen-Rallye Die hier beschriebene Kirchenralley ist eine Möglichkeit für Firmlinge, die eigene Kirche besser kennen zu lernen und auch vieles über die vorhandenen Gebäudeteile und Einrichtungsgegenstände

Mehr

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche Thuine, ein Dorf mit Geschichte Die Thuiner St.-Georg-Kirche Herausgeber Kirchengemeinde Thuine Einzige Simultankirche im Bistum Osnabrück Seit mehr als 175 Jahren ist die St.-Georg-Kirche in Thuine eine

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr