INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIKA NÉMET NYELVEN"

Transkript

1 ÉRETTSÉGI VIZSGA május 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA május 21. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A beadott fájlok neve EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Informatika német nyelven középszint gyakorlati vizsga 1221

2 Wichtige Hinweise Es stehen Ihnen für die Lösung der praktischen Aufgaben 180 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung. Während der Prüfung benutzbare Geräte und Materialien: Für den Kandidaten bestimmte Rechner, Papier, Kugelschreiber, Bleistift, Lineal, abgestempelte Notizblätter. Sie können an der Innenseite der Arbeitsblätter und auf extra Konzeptblätter Notizen machen, die am Ende der Prüfung auch abgegeben werden müssen, deren Inhalt aber nicht bewertet wird. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Wir weisen Sie auf die Durchführung von regelmäßigen Speicherungen (je 10 Minuten) hin, und empfehlen Ihnen eine Sicherheitsspeicherung anzulegen, bevor Sie eine neue Aufgabe beginnen. Ihre Prüfungsarbeit soll im Prüfungsordner gespeichert werden, dessen Name Ihrem Namen entspricht! Überprüfen Sie, ob dieser Ordner erreichbar ist, falls nicht, melden Sie es am Anfang der Prüfung dem Aufsichtshabenden! Ihre Arbeit soll im Prüfungsordner gespeichert werden. Überprüfen Sie am Ende der Prüfung, ob alle Lösungen in diesem Ordner zu finden sind, denn andere Dateien können nicht bewertet werden! Überprüfen Sie noch einmal, ob Sie alle Dateien öffnen können, denn die Dateien, die man nicht öffnen kann, können nicht bewertet werden! Die Quelldateien befinden sich im Prüfungsordner. Bei den Programmen, die die Größenangabe in cm nicht unterstützen, können Sie die Umrechnung 1 cm = 40 px benutzen. Wir empfehlen die Aufgaben erst durchzulesen und dann die Teilaufgaben einzeln zu lösen! Falls bei Ihrem Rechner ein technisches Problem auftaucht, melden Sie es der Aufsicht! Die Tatsache der Meldung und das festgestellte Problem werden im Protokoll festgehalten. Die Prüfungszeit wird um die ausgefallene Zeit verlängert. Falls das Problem nicht auf den Rechner zurückgeführt werden kann, soll der Korrektor bei der Bewertung die Fallbeschreibung im Protokoll in Betracht ziehen! (Der Systemadministrator darf bei der Lösung der Aufgabe dem Kandidaten nicht helfen!) Anzahl und Name der Dateien, die Sie erstellt haben und die im Prüfungsordner und in seinen Unterordnern zu finden sind, müssen am Ende der Prüfung auf die erste Seite des Arbeitsblattes aufgelistet werden. Verlassen Sie die Prüfung nicht, solange Sie dies nicht erledigt und es dem Aufsichtshabenden gezeigt hatten! gyakorlati vizsga / május 21.

3 1. Trinkwasser In der UTF-8 kodierten Datei wasserquelle.txt befindet sich ein Text über die Qualität und Beurteilung des Trinkwassers. Anhand des beigefügten Musters und der Beschreibung erstellen Sie das Dokument! Abhängig von den Einstellungen kann es vorkommen, dass die Seitengrenzen anderswo sein werden, als auf dem Muster steht. Zur Gliederung des Textes dürfen Sie keine überflüssigen Absatzzeichen benutzen! 1. Mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms erstellen Sie die Datei trinkwasser im Grundformat des Programms unter Verwendung der Datei wasserquelle.txt! 2. Die Seiten sind A4 groß und Hochformat, die Seitenränder sind oben und unten 2,6 cm, rechts und links 2,3 cm. 3. Die Buchstaben des Textstammes sind wo nicht anders vorgeschrieben - Times New Roman (Nimbus Roman) und 11 Punkte groß. Im Dokument ist der Zeilenabstand einfach, die Absätze sind im Blocksatzformat (wo die Beschreibung oder das Muster nicht anders vorschreibt)! Der Erstzeileneinzug der Absätze beträgt 0,4 cm, und der Abstand nach den Absätzen soll 6 Punkte groß sein! 4. Erstellen Sie den Inhalt der Kopfzeile! Zu den linken und rechten Seitenrändern gerichtet fügen Sie das Bild tropfen.png ein, dessen Höhe Sie proportional auf 1 cm einstellen sollen! In die Kopfzeile tippen Sie den folgenden Text ein: Gießen wir reines Wasser ins Glas!! Den Text positionieren Sie zu einem zentrierten Tabstopp bei 8,2 cm! Der Text ist Times New Roman (Nimbus Roman), 16 Punkte groß und Kapitälchen. 5. In der Fußzeile des Dokuments fügen Sie anhand des Musters Seitenzahlen ein! 6. Der Titel Über das Trinkwasser ist in Formatvorlage Überschrift1, der Abstand ist 30 Punkte vor dem Absatz und 6 Punkte danach. 7. Verlegen Sie nach dem Titel in geschweiften Klammern stehenden Text in eine zum letzen Wort vor der Öffnungsklammer gehörende, mit * gezeichnete Fußnote! Der Text der Fußnote ist 10 Punkte groß. Den Text mit den geschweiften Klammern löschen Sie aus dem Dokument! 8. Der Absatz nach dem Titel ist fettgedruckt. 9. Die vier Untertitel sind in Formatvorlage Überschrift2, die Abstände vor und nach den Untertiteln sind 6 Punkte groß. 10. Vor den Untertitel Natürliches Mineralwasser fügen Sie das Bild mineralwasser.jpg ein, dessen Breite Sie proportional 4,5 cm einstellen sollen! Das Bild sollen Sie nach dem Muster ausrichten und mit dünnen schwarzen Rahmen versehen! 11. Unter das Bild fügen Sie ein 4,5 cm breites Textfeld ein, dessen Hintergrundfarbe blau von Farbencode RGB (0, 50, 161) ist, und dessen Text sich zwischen den nächsten geschweiften Klammern befindet. Nach einfügen des Textes löschen Sie die geschweiften Klammern! Das Bild und das Textfeld mit seinem Inhalt sollen Sie anhand des Musters positionieren! Achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Bild und dem Textfeld maximal 2 mm groß sein darf und sie dürfen einander nicht überlappen! Der Text soll weiß, 8 Punkte groß, zentriert sein, und vor und nach kein Abstand haben! Die Höhe des Textfeldes stellen Sie so ein, dass der Text genau hineinpasst! Die Fortsetzung der Aufgabe befindet sich auf der nächsten Seite. gyakorlati vizsga / május 21.

4 12. Zur Formatierung des Textes über die Zusammensetzung des Mineralwassers können Sie eine beliebige Methode wählen. Die Wörter mindestens und weniger ersetzen Sie durch die Zeichen > bzw. <! Dem Muster entsprechend fängt die erste Spalte bei 5 cm, die zweite Spalte bei 9 cm an, und die Abstände oberhalb und unterhalb der Zeilen sind 0 Punkt groß. 13. Das zweite Bild, das die Datei quellwasser.jpg enthält, fügen Sie dem Muster entsprechend mit dünnen schwarzen Rahmenlinien ein, und stellen Sie seine Breite proportional auf 4 cm ein! 14. Vor den Untertitel Angereichtes und aromatisiertes Wasser fügen Sie anhand des Musters ein 10 cm breites Textfeld ein, dessen Hintergrundfarbe blau von Farbencode RGB (0, 50, 161) ist! Den Inhalt des Textfeldes finden Sie zwischen den geschweiften Klammern. Nach dem Einfügen des Textes vergessen Sie nicht die geschweiften Klammern aus dem Dokument zu entfernen! 15. Den ersten Absatz des Dokuments stellen Sie waagerecht zentriert ein! Zu den restlichen Absätzen stellen Sie dem Muster entsprechend Aufzählung ein, wozu Sie das Wingdings Symbol ( ) oder das Bild zeichen.png als Aufzählungszeichen benutzen können! 16. Der komplette Inhalt dieses Textfeldes soll weiß, 11 Punkte groß und fettgedruckt sein. Stellen Sie die Abstände vor und nach den Absätzen auf 0 Punkt ein! Stellen Sie den Einzug der Zeilen so ein, dass jede Aufzählungszeile ohne Zeilenumbruch in das Textfeld reinpasst! Die Höhe des Textfeldes stellen Sie so ein, dass der Text genau reinpasst! 17. Stellen Sie im Dokument die automatische Silbentrennung ein! Stellen Sie ein, dass die Aufzählung der Inhaltstoffe des natürlichen Mineralwassers mit der vorliegenden Zeile auf jedem Fall auf einer Seite steht! 40 Punkte gyakorlati vizsga / május 21.

5 Muster zur Aufgabe Trinkwasser: gyakorlati vizsga / május 21.

6 2. Getränkekarton Das selektive Sammeln der Getränkekartons wird von Umweltschutzverbänden gefördert, damit die wertvollen Grundstoffe wiederverwertet und Energie gespart werden. Erstellen Sie eine Präsentation, die Informationen über die Grundstoffe der Getränkekartons zeigt! Die folgenden Dateien sollen Sie zur Präsentation verwenden: kartontext.txt und apfelkarton.png! 1. Erstellen Sie eine Präsentation aus 4 Folien anhand des Musters und der Beschreibung! Speichern Sie Ihre Arbeit unter dem Namen karton im Grundformat Ihres Präsentationsprogramms! 2. In der Präsentation sollen Sie die folgenden Einstellungen durchführen: a. Zur Hintergrundfarbe der Folien stellen Sie einheitlich einen Farbübergang von oben hellgrün des Farbcodes RGB (160, 255, 160) nach unten weiß ein! b. Auf den Folien benutzen Sie den Buchstabentyp Arial (Nimbus Sans) und ausgenommen der ersten Folie - dem Muster entsprechende drei Buchstabengrößen 41, 33 und 27! c. Die Titel ausgenommen der ersten Folie sollen Kapitälchen oder Großbuchstaben, und linksbündig sein! 3. Den Text der Folien sollen Sie dem Muster entsprechend eintippen oder aus der UTF-8 kodierten Textdatei kartontext.txt einfügen! 4. Auf die erste Folie sollen Sie das, auf dem Muster sichtbare, einen Baum darstellende Logo erstellen! a. Zum Umrahmen und Ausfüllen der verwendeten Autoformen sollen Sie die grüne Farbe von Farbencode RGB (1, 147, 72) benutzen! b. Das Laub des Baums sollen Sie aus 3 Dreiecken erstellen! Als Hilfe dazu sollen Sie vorläufig- ein gleichseitiges Dreieck zeichnen, dessen Basis 10 cm und dessen Höhe 8,66 cm groß ist. c. Der Baumstamm ist ein Quadrat von Größe 2 2 cm, das Sie unter das Dreieck waagerecht zentriert platzieren sollen! d. In die Ecken des Dreiecks anhand des Musters sollen Sie 3 gleiche gleichschenklige Dreiecke einfügen! Die Basis dieses Dreiecks ist 10 cm, und sie liegt auf der Seite des großen Dreiecks. Die Basiswinkel der Schenkel dieses Dreiecks sollen Sie so einstellen, dass ein dem Muster entsprechendes Format ausbleibt! Aus dem ersten Dreieck entstehen die restlichen zwei durch 120 -ige Verdrehungen. e. Löschen Sie das große Hilfsdreieck! Aus den drei kleineren Dreiecken und aus dem Quadrat sollen Sie eine Bildgruppe bilden, und sie dem Muster entsprechend - auf den oberen Teil der Folie waagerecht zentriert positionieren! 5. In der rechten oberen Ecke der nächsten drei Folien soll das Logo aus der ersten Folie proportional auf 2,8 cm Breite verkleinert erscheinen! Wenn Sie dieses Logo nicht erstellt haben, dann können Sie hier das Bild ersatzlogo.png verwenden! gyakorlati vizsga / május 21.

7 6. Auf der ersten Folie sind die Buchstaben 35 Punkte groß, fettgedruckt, und bei den ersten zwei Zeilen sind Großbuchstaben eingestellt. Die Position des Textes in Vergleich zum Bild stellen Sie anhand des Musters ein! 7. Den Text auf der zweiten und dritten Folie formatieren Sie anhand des Musters! 8. Auf der dritten Folie, unter der Aufzählung sollen Apfelsaftkartons stehen! a. Das Bild des Kartons können Sie aus der Datei apfelkarton.png einfügen. Die Bilder sollen Sie proportional auf 2 cm Breite verkleinern! Die Anzahl der Bilder sollen Sie dem Muster entsprechend bestimmen! Jedes zweite Bild sollen Sie dem Muster entsprechend gespiegelt einfügen! b. Die Kartons sind waagerecht gleichmäßig verteilt in eine Linie geordnet und sie erscheinen unter dem Text. 9. Auf der vierten Folie soll der Aufruf im Titel fettgedruckt sein! Um besser zu wirken soll die Hintergrundfarbe des Textfeldes grün des Frabencodes RGB (1, 147, 72) und die Textfarbe weiß sein! Formatieren Sie den Text anhand des Musters! Die drei herausgehobenen Ausdrücke sind fettgedruckt; der Textteil 8 Millionen Einwohner ist hellgrün, das Wort blau ist hellblau, und das Wort gelb ist gelb! Die Farben sollen aus den vordefinierten Möglichkeiten des Präsentationsprogramms ausgewählt werden! 10. Stellen Sie einen beliebigen waagerechten Folienübergang ein! Muster: 30 Punkte 1. Folie 2. Folie 3. Folie 4. Folie gyakorlati vizsga / május 21.

8 3. Mietwagen Die Mietwagenfirma Plug & Play beschäftigt sich mit der Vermietung von verschiedenen Wagen. Der Miettagespreis ist ein fester Betrag, der von der Kategorie des Wagens (z.b. Auto, Anhänger, Kleinbus, Wohnwagen, Lastwagen) abhängt. Sie sollen die Berechnungen im Zusammenhang mit den Vermietungen eines bestimmten Zeitraums durchführen. Mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms sollen Sie die folgenden Aufgaben lösen! Während der Lösung sollen Sie die folgenden Hinweise beachten: Während der Lösung können Sie Hilfsberechnungen rechts von der Spalte O machen. Falls es möglich ist, sollen Sie zur Lösung Formel, Funktion und Zellenbezug benutzen, damit bei einer eventuellen Veränderung der Grunddaten weiterhin die richtigen Ergebnisse erscheinen! Unter den Teilaufgaben gibt es solche, die ein früheres Ergebnis benutzen. Falls Sie dieses Ergebnis nicht (vollständig) haben, können Sie es so benutzen, wie es ist, oder Sie können ein beliebig erfundenes Ergebnis ausdenken und benutzen, das ungefähr richtig sein könnte. So können Sie nämlich Ihre Arbeit fortsetzen und auf die weiteren Teilaufgaben Punkte bekommen. 1. Lesen Sie die UTF-8 kodierte, durch Tabstopps gegliederte Textdatei miete.txt ins Tabellenkalkulationsprogramm ab Zelle A1 ein! Speichern Sie Ihre Arbeit unter dem Namen mietwagen im Grundformat des Tabellenkalkulationsprogramms! 2. Der Wagen wurde dem Mieter am Tag in der Spalte Von übergegeben, und am Tag in der Spalte Bis vom Mieter zurückgegeben. In der Mietzeit werden auch diese Tage mitgerechnet. In der Spalte Tage berechnen Sie die Mietzeit für jede Miete! 3. Wie hoch ist der Tagespreis bei den einzelnen Vermietungen? Mit Hilfe einer kopierbaren Formel bestimmen Sie diesen Tagespreis in der Spalte Tagespreis der Tabelle Mieten! (Bei der Mietwagenfirma werden die Kategorien durch Codes abgekürzt, die in den Spalten Code stehen. Der Tagespreis der einzelnen Kategorien finden Sie in der Spalte Tagespreis der Tabelle Zusammenfassung.) 4. Mit Hilfe einer Formel berechnen Sie den Gesamtmietpreis für jede Vermietung in der Spalte Zahlbar! 5. Mit Hilfe von Funktionen bestimmen Sie in den Kreuzungen der Zeilen Insgesamt, Durchschnittlich und Maximum bzw. der Spalten Tage und Zahlbar die entsprechenden Summen, Mittelwerte und Maximums! Die Mittelwerte sollen Sie mit Hilfe einer Funktion auf ganze Zahl runden! 6. Mit Hilfe einer kopierbaren Formel bestimmen Sie in der Spalte Anzahl der Tabelle Zusammenfassung, wie viel mal die einzelnen Wagenkategorien in diesem Zeitraum vermietet wurden! 7. Mit Hilfe einer Formel berechnen Sie in der Spalte Einnahme der Tabelle Zusammenfassung die Gesamteinnahme für jede Kategorie! Die Formel soll auch dann das richtige Ergebnis liefern, wenn sich die Daten in der Tabelle Mieten ändern! gyakorlati vizsga / május 21.

9 8. Formatieren Sie die Tabelle anhand der Beschreibung und des Musters: a. Die Titel Mieten und Zusammenfassung sollen dem Muster nach geordnet werden! b. Die Zellen mit Textinhalt sollen zentriert geordnet werden! c. Achten Sie darauf, dass die Buchstabentypen und -größen dem Muster entsprechend formatiert werden! d. In beiden Tabellen sollen die Zellen mit dünnen Rahmen umrahmt werden, aber die anderen Zellen sollen umrahmt in der Druckvorschau erscheinen! Stellen Sie die dem Muster entsprechenden Hintergrundfarben ein! e. Die Daten der Spalten Tagespreis, Zahlbar und Einnahme sollen in Währungsformat ohne Dezimalstellen in Tausendertrennzeichen erscheinen! f. Im Unterteil der Tabelle sollen Sie die leergebliebenen Zellen dem Muster entsprechend durchstrichen! 9. Mit Hilfe eines Säulendiagramms sollen Sie die Tagespreise der einzelnen Kategorien so darstellen, dass die Kategoriennamen auf der waagerechten Achse stehen! Eine Legende darf das Diagramm nicht enthalten! Der Diagrammtitel soll Mietbeträge sein! Die einzelnen Säulen sollen einander waagerecht berühren! Sie sollen das Diagramm unter die Tabelle Zusammenfassung so platzieren, dass seine Breite mit der Breite der Tabelle übereinstimmt! 10. Wir möchten den Inhalt des Arbeitsblatts auf genau ein querstehendes Blatt so ausdrucken, dass in der Kopfzeile rechts das Datum des Ausdrucks steht. Erstellen Sie die entsprechenden Einstellungen! Muster: 30 Punkte gyakorlati vizsga / május 21.

10 4. Spenden Im meistbesuchten Einkaufszentrum einer Stadt wird jeden Dienstag Spendentag organisiert. An diesem Tag können sich die Käufer so entscheiden, dass Sie von der Differenz zwischen dem Kaufbetrag und dem nächstliegenden auf 100 gerundeten Betrag verzichten, um gemeinschaftliche Zwecke zu unterstützen. Das Einkaufszentrum verdoppelt die so eingegangene Summe und übergibt auf den angegebenen Zweck. Die Datenbank enthält die ersten drei Monatsdaten des Jahres Erstellen Sie eine neue Datenbank unter den Namen spenden! Importieren Sie die Datentabellen unter den Namen zweck und spenden in die Datenbank! Diese Tabellen sind UTF-8 kodierte, durch Tabstopps gegliederte Textdateien. Die ersten Zeilen der Tabellen enthalten die Feldnamen. 2. Nach Einlesen der Daten stellen Sie die richtigen Datentypen und Schlüsselfelder ein! Erweitern Sie die Tabelle spenden mit dem Schlüsselfeld id! Tabellen: zweck (id, name, zivil) id Identifikationsnummer des gemeinschaftlichen Zwecks (Zahl), Schlüsselfeld name Name des gemeinschaftlichen Zwecks (Text) zivil Wahr, wenn der Zweck gemeinschaftlich verwirklicht wird, falsch, wenn die Selbstverwaltung den Zweck verwirklicht (Ja/Nein) spenden (id, datum, zweckid, belegsid, betrag) id Identifikationsnummer des Spendens (AutoWert), Schlüsselfeld datum Datum des Spendens (Datum) zweckid Identifikationsnummer des Spendenszwecks (Zahl) belegsid Die Identifikationsnummer des zum Spenden gehörenden Belegs innerhalb eines Tages (Zahl); jeden Tag werden die Belege von 1 gestartet chronologisch kontinuierlich gezählt betrag Der Spendenbetrag (Zahl) Erstellen Sie die Lösung der folgenden Aufgaben! Achten Sie darauf, dass in der Lösung nur die gefragten Felder, Ausdrücke erscheinen, überflüssige Felder dürfen nicht erscheinen! Speichern Sie Ihre Lösungen unter den in Klammern angegebenen Namen! 3. Erstellen Sie eine Abfrage, die die zivilen Zwecke auflistet! (3zivil) 4. Erstellen Sie eine Abfrage, die chronologisch das Datum und das Belegsid der 99 Forint Spenden angibt! Achten Sie darauf, dass die Daten auch innerhalb eines Tages in der richtigen chronologischen Reihenfolge stehen! (4meisten) gyakorlati vizsga / május 21.

11 5. Jeden Dienstag bestimmt das Einkaufszentrum höchstens 4 Zwecke, wofür die Käufer an diesen Tag den oben bestimmten Betrag spenden können. Mit Hilfe einer Abfrage bestimmen Sie, wofür man am 4. März 2008 spenden konnte! Achten Sie darauf, dass jeder Zweck nur einmal erscheinen darf! (5maerz4) 6. Viele denken so, dass unter diesen Bedingungen lieber kleinere Beträge gespendet werden, also man gibt lieber 10 als 90 Forint. Stimmt es so wirklich? Mit Hilfe einer Abfrage bestimmen Sie, wie viel mal 10 und wie viel mal 90 Forint gespendet wurde! (6wievielmal) 7. Erstellen Sie eine Abfrage, die angibt, für welchen Zweck wie viel Geld insgesamt übergeben wurde, eingerechnet die Ergänzung des Einkaufszentrums! (7zweckhaft) 8. Über die von der Selbstverwaltung überwachten Zwecke eingegangenen Spenden muss in jedem Monat ein ausführlicher Bericht erstellt werden. In diesem Bericht sollen die Belegsids und die Beträge in erster Linie nach Zweck, dann nach Tagen gruppiert werden. Erstellen Sie zuerst eine Abfrage, die die Monatsdaten von März enthält, dann erstellen Sie aus dieser Abfrage einen Bericht! Achten Sie darauf, dass im Bericht alle Daten sichtbar werden! (8maerz) 20 Punkte Quelle: 1. Trinkwasser Getränkekarton gyakorlati vizsga / május 21.

12 maximale Punktzahl Textverarbeitung 1. Trinkwasser 40 Präsentation, Grafik, Webseitenerstellung 2. Getränkekarton 30 Tabellenkalkulation 3. Mietwagen 30 Datenbankverwaltung 4. Spenden 20 Punktzahl des praktischen Prüfungsteils 120 erreichte Punktzahl Korrektor Datum:... Szövegszerkesztés / Textverarbeitung Prezentáció, grafika és weblapkészítés / Präsentation, Grafik, Webseitenerstellung Táblázatkezelés / Tabellenkalkulation Adatbázis-kezelés / Datenbankverwaltung elért pontszám egész számra kerekítve / erreichte Punktzahl auf ganze Zahl gerundet programba beírt egész pontszám / ins Programm eingetragene Punktzahl auf ganze Zahl gerundet javító tanár / Korrektor jegyző / Schriftführer Dátum / Datum:... Dátum / Datum:... gyakorlati vizsga / május 21.

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 1221 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. május 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2012. május 21. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2017. május 18. 8:00 Időtartam: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott fájlok száma A beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. október 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2011. október 21. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 31. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2010. május 31. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 17. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2010. május 17. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 27. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2008. május 27. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK május 18. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK május 18. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK 2007. május 18. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Arbeitszeit:

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. október 22. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2010. október 22. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 14. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2012. május 14. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 240 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma Beadott

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK 2006. május 19. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG A gyakorlati vizsga időtartama:

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint Javítási-értékelési útmutató 1422 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2016. május 12. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 25. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2009. május 25. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 1121 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2011. október 21. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. október 26. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2009. október 26. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0611 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 18. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHER TEIL ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHE PRÜFUNG A gyakorlati vizsga időtartama : 180 perc Arbeitszeit: 180 Minuten

Mehr

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 4 Tabellenkalkulation Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 4 (Tabellenkalkulation) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 1011 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. október 22. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. október 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI VIZSGA 2012. október 19. 8:00 A gyakorlati vizsga időtartama: 180 perc Beadott dokumentumok Piszkozati pótlapok száma

Mehr

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen

Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen Word Kapitel 6 Weitere Absatzformate Übungen Aufzählungen Nummerierungen Rahmen Schattierungen Tabulatoren Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Lösen Sie diese Aufgaben und wechseln Sie zu den Lektionen

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK Informatika német nyelven középszint 0612 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 19. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN INFORMATIK KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU PRAKTISCHER TEIL ABITUR JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Urheberrechtlich geschütztes Material

Urheberrechtlich geschütztes Material Hier geht es jedoch nur um eine einfache Anleitung, sich eine Vorlage für die Bewerbung zusammenzustellen, mit der man dann einfach und schnell immer wieder eine ansprechende Bewerbung schreiben kann,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR TEXTVERARBEITUNG WORD 1 WORD-OBERFLÄCHE 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3

Mehr

Excel Woche 6 Diagramme

Excel Woche 6 Diagramme Excel Woche 6 Diagramme Diagramme Optionen Formatieren Benötigter Download: Diagramm_Ergebnis.xls und Produkte_Ergebnis.xls Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben lösen können,

Mehr

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen.

Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. Mit Hilfe dieser Anleitung erstellen Sie ein Arbeitsblatt und lernen dabei verschiedene Funktionen von Word kennen. A Kopf- und Fußzeile Klicken Sie Auf Ansicht Kopf- und Fußzeile. Schreiben Sie in die

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22 Inhaltsverzeichnis 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing

INTERSTENO 2017 Berlin World championship professional Word Processing VERWENDETES BETRIEBSSYSTEM VERWENDETE TEXTVERARBEITUNSSOFTWARE TEILNEHMER-ID A-1 A Instructions for participants Öffnen Sie den Entwurf des Dokuments TOURISM, speichern/konvertieren Sie sofort unter TOURISMXXX.DOC

Mehr

Schreiben mit Word Tipps und Tricks

Schreiben mit Word Tipps und Tricks Schreiben mit Word Tipps und Tricks In einem schlecht formatierten Text findet man jede Menge Tabs und jede Menge Absätze nicht gerade professionell. Neben dem, dass dies am Bildschirm nicht sehr übersichtlich

Mehr

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9 INHALT 1 WORD-GRUNDLAGEN 1 1.1 Basics Sprechen wir vom Gleichen? 1 1.2 Word Kurz und bündig 2 1.2.1 Menüband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Bühne 3 1.2.3 Schneller arbeiten: Leiste für den Schnellzugriff

Mehr

Präsentation. Präsentation

Präsentation. Präsentation Präsentation Dieses Modul behandelt die kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, wie z. B. Text strukturiert auf Folien erfassen, Bilder und Zeichnungsobjekte einfügen, aussagekräftige Tabellen,

Mehr

Herzlich willkommen 15

Herzlich willkommen 15 Inhalt Herzlich willkommen 15 Vorwort 16 Word starten und beenden 18 Was ist neu in Word 2013? 20 Wo finde ich was in Word 2013? 21 Das Menüband ein-und ausblenden 25 Zwischen Arbeitsfenstern wechseln

Mehr

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

28 Word 2016 Wirtschaftssprache Wings Übung der Woche Ausgabe 10. Juli 2017 Ausgabe 23. Mai 2016, Woche 21 Wings Übung der Woche 28 Word 2016 Wirtschaftssprache Diese, von Wings kostenlos zur Verfügung gestellte Übung, darf weitergegeben

Mehr

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010) I. Vorarbeiten 1. Dokument Word-Übung_Ausgangsdatei.doc öffnen 2. Start > Formatierungszeichen ( ) aktivieren (unter Rubrik «Absatz») 3. Ansicht > Lineal aktivieren

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 19 Die Tastatur... 25 Die Maus... 29 Die CD-ROM zum Buch... 32 Die CD-ROM installieren... 32 Die Testfragen verwenden... 37 Das Computer-Lexikon

Mehr

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Erstellen der Seminararbeit mit Word Erstellen der Seminararbeit mit Word Themen: 1 Allgemeines zum Layout der Seminararbeit...1 2 Formatvorlagen...1 3 Überschriften...3 4 Kopfzeilen...3 5 Seitenzahlen...4 6 Fußnoten...4 7 Unsichtbare Tabellen...5

Mehr

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte

Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte Übung 1 Titelfolie, Schriftfarbe, Objekte 1. Starten Sie das Programm PowerPoint. 2. Wählen Sie im Startmenü Leere Präsentation aus. 3. Wählen Sie als neue Folie eine Folie mit dem AutoLayout: Titelfolie

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.

Mehr

MODUL 4 Tabellenkalkulation

MODUL 4 Tabellenkalkulation MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word 11 1.1. Das Word-Fenster 11 1.2. Befehlseingabe 12 Menüband 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

1.1 Verwendung der Funktionen

1.1 Verwendung der Funktionen 1. Tragen Sie in die Arbeitsmappe Vorschlagswesen_Einsparungen2 in GROSS- BUCHSTABEN ein: A8 A10 A12 A14 SUMMEN MAXIMUM MITTELWERT MINIMUM 1.1 Verwendung der Funktionen Eine Funktion kann allein in einer

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 0802 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 27. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

Mehr

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten 1 Anwenden der Add-Ins In der Menuleiste

Mehr

Word 2003: Grundlagen

Word 2003: Grundlagen Word 2003: Grundlagen Seite einrichten Menü Datei/Seite einrichten Kopf- und Fusszeilen Menü Ansicht/Kopf- und Fusszeile Dateiname, Datum usw. automatisch einfügen Seitenzahl Seite einrichten zwischen

Mehr

Einführung PC Grundkenntnisse Word

Einführung PC Grundkenntnisse Word Your logo Allgemeinbildender Unterricht Unterricht vom Einführung PC Grundkenntnisse Word Übersicht Grundlagen Word und Exel Ziel 1: Sie beherrschen die Grundlagen von Microsoft Word! Ziel 2: Sie können

Mehr

Ihr PC - Arbeitsplatz

Ihr PC - Arbeitsplatz Unterlagen, Literatur Word 2003 für Einsteiger Teil 2 Vorraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Teilnahme am Word 2003 Einsteiger Kurs Teil 1 Script: Word 2003 Grundlagen am Service-Punkt (34-209) täglich

Mehr

a) Wie heißt die Dokumentvorlage, die Sie standardmäßig benützen, wenn Sie die Schaltfläche: Neues leeres Dokument anklicken?

a) Wie heißt die Dokumentvorlage, die Sie standardmäßig benützen, wenn Sie die Schaltfläche: Neues leeres Dokument anklicken? Übung 20 Dokumen ttvo rr lage l Übung 19 Dokumentvorlage a) Wie heißt die Dokumentvorlage, die Sie standardmäßig benützen, wenn Sie die Schaltfläche: Neues leeres Dokument anklicken? b) Wie müssen Sie

Mehr

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 12 EXCEL Übung 12 1. Öffnen sie die Datei Diagramm.xlsx aus dem Übungsordner. 2. Speichern sie die Datei erneut mit dem Namen Firmendaten.xlsx in den Übungsordner. 3. Wechseln sie ggf. in das Tabellenblatt

Mehr

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt Press Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich einfach Mipp & Mar Office 2OO3 Microsalt" Press Inhaltsverzeichnis In diesem Buch 17 Visuelles Inhaltsverzeichnis 19 Die Tastatur 25 Die Maus 29 Die CD-ROM zum Buch

Mehr

Word öffnen und speichern

Word öffnen und speichern Word öffnen und speichern 1. Öffne das Programm "Word" mit Klick auf das Symbol in der Taskleiste. 2. Schreibe den Titel deiner Wortliste auf und drücke auf die Enter-Taste. 3. Klicke auf "Speichern".

Mehr

Übung 10 Lernzielkontrolle

Übung 10 Lernzielkontrolle 1 Übung 10 Lernzielkontrolle Grundlagen Organisation Eingabe und Korrekturen Listen Rechnen Funktionen Diagramme und Objekte Formate Seite einrichten und Druck Ein Firmenleiter fragt: Ich möchte, dass

Mehr

ECDL / ICDL Textverarbeitung

ECDL / ICDL Textverarbeitung ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Diverse Arbeiten in Word durchführen:

Diverse Arbeiten in Word durchführen: Diverse Arbeiten in Word durchführen: 1. Seitenlayout: a) Seitenränder: Unter Seitenränder kannst du unter Normal, Schmal, Mittel, Breit oder Gespiegelt auswählen. Probiere sie aus! Du kannst aber auch

Mehr

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht Word-Bedienung Formatierungs-Vorschriften allgemeine Hinweise zum Tippen von wissenschaftlichen Texten Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Mehr

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45 INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Einführung in Open Office.org Writer...7 Starten von Open Office.org Writer...7 Das Fenster von Open Office.org Writer...9 Die Titelleiste...9 Die Menüleiste...10 Die

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Die Gruppe Funktionsbibliothek

Die Gruppe Funktionsbibliothek Die Gruppe Funktionsbibliothek Neben der Schaltfläche Funktion einfügen sind auf der Registerkarte Formeln in der Gruppe Funktionsbibliothek weitere Funktions-Kategorien platziert. Mit einem Klick auf

Mehr

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 6 MS Power Point Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5 - 2 - Inhaltsverzeichnis - Modul 6 (Power Point) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben Seitenlayout 3 1,5 DIN A4 Hochformat einseitig bedruckt Seitenränder in cm: siehe rechts Seitenzahl: Abstand der Kopfzeile von oben:

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003 Word Grundkurs Sommerkurs 2003 Word Informatikkurs Sommer 2003 Seite 2 Inhalt: 1. Was ist Word? 3 2. Word starten und beenden 4 3. Begriffe: 4 3.1 Symbolleiste: 5 3.2 Menuleiste: 8 4. Dokument speichern:

Mehr

Gesamtbeispiel Sporthaus

Gesamtbeispiel Sporthaus Gesamtbeispiel Sporthaus Aufgabe Sie arbeiten beim Sporthaus Stock & Stein und erstellen Präsentationen, Angebote und kümmern sich um die Datenbank. Sie sind auch für die Ordnerstruktur verantwortlich

Mehr

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc. Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Bahnhofstr. 41 73312 Geislingen Tel.: 07731/22-539 E-Mail: Jessica.Lubzyk@hfwu.de Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1 Start... 1 1.1

Mehr

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

ECDL - Core. Modul 3 - MS Word. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 ECDL - Core Modul 3 - MS Word Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5 - 2-1. Syllabus 5 - Lernziele für Modul 3. 1 Vorgegebene Lernziele für die Prüfung 2.

Mehr

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx)

Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx) Formatierungsvariationen (0050a-Formatierung-Tabellen-ua.docx) Arbeitsanweisung: Kopieren Sie sich zu der jeweiligen Formatierungsaufgabe die unformatierte Textversion in das Textverarbeitungsprogramm

Mehr

Masterfolie bei PowerPoint

Masterfolie bei PowerPoint Informationsmaterial zu dem Thema: Masterfolie bei PowerPoint Teil des Handlungsprodukts der Projektarbeit Schüler helfen Schülern Verfasserin: Umejma Ibrahimi Mit PowerPoint-Masterfolien arbeiten - Ein

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

1 Die Word-Programmoberfläche... 13 Inhalt 1 Die Word-Programmoberfläche... 13 1.1 Word starten... 14 1.2 Das Word-Fenster... 15 1.3 Das Menüband... 17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe... 20 Kontextmenü und Minisymbolleiste...

Mehr

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Zahlen- und Monatsschreibweise... 1 Dezimal- und Tausendertrennzeichen... 1 Währungssymbol und -position... 1 Monatsschreibweise... 1 Grundlagen...

Mehr

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter Tastenkürzel für WORD Abbrechen Rückgängig Wiederherstellen Wiederholen neue Seite neue Spalte Beenden Word MS Systeminfo ESC Strg + Z oder Alt + Rück Alt + Umschalt + Rück F4 oder Strg + Y oder Alt +

Mehr

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate Funktionen Zellschutz Bedingte Formate Sortieren Benötigter Download: Umsatz_Ergebnis.ods Überprüfen Sie Ihre praktischen Fähigkeiten. Falls Sie die Aufgaben

Mehr

Textverarbeitungsprogramm WORD

Textverarbeitungsprogramm WORD Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!

Mehr

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen - 1 - Aufgabe 4 Word 2016 1. Starten Sie Word und öffnen die Datei Aufgabe 4.doc die sich im aktuellen Verzeichnis auf der Festplatte befindet. 2. Das Dokument stellt einen Teil eines umfangreichen Buches

Mehr

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen

Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Textverarbeitung: Die elementaren Formatierungen Die Formatierungswerkzeuge sehen wir in der unteren der beiden Symbolleisten. Die wichtigsten Funktionen sind folgende: Schriftart Schriftgröße Fett Kursiv

Mehr

EDITH NEUBAUER INHALT I

EDITH NEUBAUER INHALT I INHALT 1. Einführung in MS Word...1 MS Word starten...1 Das Fenster von MS Word...2 Die Titelleiste...3 Die Menüleiste...3 Die Symbolleisten...4 Das Lineal...5 Der Arbeitsbereich...5 Der Aufgabenbereich...5

Mehr

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation

ECDL / ICDL Tabellenkalkulation ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen

Mehr

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF)

Verkäufe der Berater im ersten Halbjahr (in CHF) Säulendiagramm erstellen Erstellen Sie untenstehende Tabelle und speichern Sie die Arbeitsmappe unter dem Namen Säulendiagramm in Ihrem Arbeitsverzeichnis Markieren Sie den Datenbereich Erstellen Sie ein

Mehr

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~

UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ UMGANG MIT MICROSOFT WORD ~DER EINSTIEG~ INHALT Inhalt... 1 1. Titelblatt... 1 1.1 Inhalt... 1 1.2 Gestaltung... 2 1.3 Kopf-und Fußzeile... 3 2. Seitenlayout... 4 2.1 Typografie... 4 2.2 Seitenränder...

Mehr

1. Starten Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm und öffnen Sie ein neues Dokument.

1. Starten Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm und öffnen Sie ein neues Dokument. 3 Übungen zu Modul 3 1. Starten Sie Ihr Textverarbeitungsprogramm und öffnen Sie ein neues Dokument. 2. Erstellen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte oder einer Diskette und nennen Sie diesen Modul 3.

Mehr

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 1

EXCEL / Tabellenkalkulation. EXCEL Übung 1 EXCEL Übung 1 1. Erstellen sie im Übungsordner eine neue Excel-Datei. Geben sie der neuen Datei den Namen Rechnen.xlsx. 2. Schreiben sie im Tabellenblatt Tabelle1 folgenden Inhalt. siehe Abbildung 1 Abbildung

Mehr

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer

Filmliste: Word 2007. Gemeinsame Funktionen. Modul 1: Überblick. Modul 2: Metadaten. Dauer Gemeinsame Funktionen Modul 1: Überblick Das Bedienkonzept von Office 2007 01:56 Kontextabhängige Register 01:05 Die Schnellzugriffsleiste 03:02 Das OFFICE-Menü 00:39 Liste der zuletzt verwendeten Dokumente

Mehr

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4 Peter Wies 1. Ausgabe, Oktober 2014 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 Grundlagen OOW4LOW4 8 OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4 - Grundlagen 8 Dokumente mit Illustrationen gestalten In

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 0511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 005. május 10. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Prüfungszeit:

Mehr

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in

Mehr

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle IT-Coaching 2go von computertraining4you Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle 1 Grundlagen und Basiswissen Eingaben, Listen und Formate Ausgabe Rechnen Bezüge Funktionen Diagramme und Objekte Finden

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5

ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 ECDL-Vorbereitungskurs Modul 4 (Excel) - Syllabus 5 Allgemeines Tabellenkalkulationsprogramm starten und beenden neue Arbeitsmappe erstellen, speichern Arbeitsmappe in anderem Dateiformat speichern zwischen

Mehr

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz Datei Neu... Datei öffnen Datei schließen Beenden Suchen Suchen & Ersetzen Verknüpfungen Optionen Einfügen Inhalte einfügen Format

Mehr

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Inhalt 1. Was kann Excel? 2. Erste Schritte 3. Eingabe von Text und Zahlen 4. Formeln 5. Diagramme 6. Ausdrucken 7. Weitere Aufträge 8. Theorieblatt Tabellenkalkulation 1. Was kann Excel? In Excel werden

Mehr

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Grundlagen Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31 Format Word 2010 effektiv 2 FORMAT 2.1 Seitenformat Seitenränder Übungen: Plakat... 49 Einladung... 154 Sie können in den Linealen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010 Themen Textlayout ändern Formatierungen vornehmen Fehlerkorrektur Suchen und ersetzen Worttrennung Formatvorlagen Silbentrennung und Rechtschreibprüfung Tabellen

Mehr

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Formatierungs - Richtlinien für VWAs Formatierungs - Richtlinien für VWAs Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2 1.1. Allgemeines... 2 1.2. Verwendete Programme... 2 2. Grundkonfiguration der Seite... 2 2.1. Seitenränder einrichten... 2 2.2.

Mehr

1 Text und Tabulatoren

1 Text und Tabulatoren 1 Text und Tabulatoren Tabulatoren (Tabstopps) helfen Ihnen, eine Liste zu schreiben, z. B. für eine Bestellung oder Rechnung. Grössere Zwischenräume sollten Sie möglichst nicht mit Leerzeichen erzeugen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23 Inhaltsverzeichnis ^ 1.1 Excel starten 13 1.1.1 Die Schnellstartleiste 14 1.2 Eingabe in Excel 14 1.2.1 Die erste Tabelle 14 1.2.2 Fehler korrigieren 15 1.2.3 Eintrag ersetzen 15 1.3 Über die Befehle 16

Mehr