FEZ. Azubis an die Kameras. Hauptgewinn: Mitsegeln bei der Rum-Regatta. Flensburg in Infrarot Kinder an die Trommeln Neuer Bus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FEZ. Azubis an die Kameras. Hauptgewinn: Mitsegeln bei der Rum-Regatta. Flensburg in Infrarot Kinder an die Trommeln Neuer Bus"

Transkript

1 FEZ FLENSBURGER ENERGIE ZEITUNG Frühling 2005 Service-Magazin der Stadtwerke Flensburg GmbH Azubis an die Kameras Hauptgewinn: Mitsegeln bei der Rum-Regatta Flensburg in Infrarot Kinder an die Trommeln Neuer Bus

2 2 Inhalt 2 Unter im Einsatz Azubis drehen einen Film 4 Firmenporträt: Würstchen vom Lande Böklunder-Plumrose 6 Thermalkarten: Die Stadt in Infrarot 7 Glücksburg: Einsatz auf dem Seeweg Sekundärbrennstoff: Wärme aus Krümeln 8 Kinderseite 9 Veranstaltungskalender 10 Neuer Bus: Unsere Energie macht die Musik Kabellos: W-LAN in Flensburg 11 Klassik für Kids 12 Energie-Tipps: Sparort Küche 14 Spendenaktion: 2500 Euro für JUAN SG-Chronik Zählerstände 15 Garten-Kalender 16 Preisrätsel Matthias Boden, Stefan Surkamp, Franziska Wöhrle, Tanja Hermannsen, Lars Hellwig, Sina Zucker Unter im Einsatz Azubis der Stadtwerke Flensburg drehen eigenen Film mit der Lizenz zum Starten lautet der Titel für das erfolgreiche Projekt der Auszubildenden bei den Stadtwerken Flensburg. Herausgekommen ist ein zwanzigminütiges Porträt Ausbildungsleiter Eckhard Hansen und Azubi Stefan Surkamp über die Ausbildung in den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens. Die Story: Ausfall der Versorgung in Flensburg-Kauslund, kein Wasser, kein Licht. Das Stadtwerke-Team wird von betroffenen Kunden informiert, ortet in kürzester Zeit die Ursache. Bei Baggerarbeiten auf der Baustelle in einem Neubaugebiet wurden ein Kabel und eine Wasserleitung beschädigt. Jetzt laufen die Telefonleitungen im Haus der Stadtwerke heiß, ratund stromlose Flensburger melden sich über die Service-Hotline. Die Pressestelle (Lars Hellwig) muss per Pressemitteilung die Medien bedienen und über das hauseigene Intranet die Mitarbeiter informieren. Das Einsatzteam wird über die exakte Schadensstelle informiert und zieht aus, um vor Ort das ramponierte Kabel und die Wasserleitung zu reparieren. Wir hatten viel Spaß bei dem Projekt und der Film hat uns Auszubildende zusammengeschweißt, erklärt Stefan Surkamp, angehender Industriekaufmann und Azubi im 3. Lehrjahr. Ausbildungsleiter Eckhard Hansen ergänzt: Die Azubis aus den sieben angebotenen Ausbildungsberufen sehen sich sonst eher selten, da sie in verschiedenen Bereichen tätig sind. Hinter zwanzig Minuten Unterhaltung steckt reichlich Arbeit und freiwilliges Engagement. Stefan Surkamp ist mit der Filmarbeit vertraut. Er hat seine Filmerfahrungen vom Offenen Kanal Flensburg in das Projekt einbringen können. Dann hieß es organisieren und in möglichst einer Woche alle Szenen im Kasten haben. Ein sehr ehrgeiziges Ziel, wie die beteiligten Azubis dann erfahren mussten. Selbst das Casting der Kollegen war eine Herausforderung. Nicht alle trau- Verbundausbildung Unternehmen Flensburg Zwei angehende Bürokaufleute können sich freuen: Die gemeinsame Initiative von den Stadtwerken Flensburg, der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft und der M. Jürgensen GmbH hat zwei zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen. Jennifer Christiansen und Nils Insinger werden in jedem der drei Unternehmen je ein Ausbildungsjahr verbringen. Durch das Engagement der drei Unternehmen und deren guter Zusammenarbeit kam diese praktische Lösung zustande. Die unbürokratische Unterstützung durch IHK und Berufsschule half bei der kurzfristigen Umsetzung. Die Stadtwerke Flensburg, die FSG und die M.Jürgensen GmbH hoffen, dass diese Initiative Schule machen wird. ten sich vor die Kamera. Aber es wurde geschafft. Der Zuschauer geht mit den jungen Nachwuchskräften auf einen Rundgang durch die unterschiedlichen Abteilungen und Ausbildungsberufe der Stadtwerke: Kundendienst an der Service-Hotline, Betriebswirte im Marketing, Wirtschaftsinformatiker im IT-Bereich, Chemielaboranten im Labor, Industriekaufleute im Kundendienst und der Buchhaltung sowie Industriemechaniker und Elektroniker für die technischen Probleme. Am Ende des zwanzigminütigen Streifens gibt es natürlich noch einen kleinen Anhang mit dem making of und den schönsten Pannen (Outtakes) während des Drehs. Im Team dabei waren Evelyn Nissen (Techn. Zeichnerin), Franziska Wöhrle (Elektronikerin), Lars Hellwig (Dipl.- Betriebswirt BA), Lewe Kuhn und Anna-Griet Hansen (Studenten im Praktikum), Matthias Boden (Industriemechaniker), Melf Negel (Chemielaborant), Michael Rohweder (Elektroniker), Philipp Riedel (Dipl.-Wirtschaftsinformatiker BA), Sina Zucker (Chemielaborantin), Stefan Surkamp (Industriekaufmann), Svenja Wilke (Dipl.-Betriebswirtin BA), Tanja Hermannsen (Industriekauffrau). Der Film wird gezeigt im Offenen Kanal im Flensburger Kabelnetz auf Sonderkanal 8. Erstausstrahlung Freitag, Uhr Wiederholung Donnerstag, Uhr Änderungen entnehmen Sie bitte den Programmtafeln im Offenen Kanal Flensburg. Liebe Leserinnen und Leser! Mit neuem Schwung hat das Jahr 2005 begonnen und das Frühjahr lacht uns entgegen. In dieser Ausgabe möchten wir unsere Auszubildenden vorstellen, die mit viel Engagement einen spannenden kleinen Film gedreht haben. Außerdem werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer bekannten Würstchenfabrik, beleuchten das Glücksburger Schloss und freuen uns auf ein wunderschönes Benefiz-Konzert im April. Viel Spaß beim Lesen! Ihr Colin-Jens Wulff Ihr Kontakt zu den Stadtwerken Flensburg: Stadtwerke Flensburg GmbH Batteriestraße Flensburg Tel.: Fax: service@stadtwerke-flensburg.de Internet: Kundenbüro im Europahaus Rathausstr. 1 / Am ZOB Öffnungszeiten: Mo-Fr 9 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 13 Uhr Telefonisches Service-Center: Tel.: Öffnungszeiten: Mo-Do 8 bis 16 Uhr Fr 8 bis 12 Uhr Hilfe bei Störungen: von 0-24 Uhr Strom Tel.: Fernwärme Tel.: Wasser Tel.: FEZ-Projektbetreuung: Colin-Jens Wulff, Peer Holdensen Realisierung: Signet-Verlag Dr. Stintzing GmbH, Flensburg Redaktion: Ilka Langkowski (Ltg.), Victor Casper Gestaltung: Susanne Hildebrandt Fotos: Tim Riediger, Lichtbildnerei, Firmen Druck: Frank-Druck, Preetz 3

3 4 5 Das Würstchen vom Lande unter Flensburger Strom Seit mehr als 50 Jahren: Das Würstchen im Glas von Böklunder Plumrose. Die jährlich produzierte Wurstschlange reicht gut dreimal um die Erde. Mit einer Jahresproduktion von mehr als einer halben Milliarde Stück sind sie in (fast) aller Munde, - die sprichwörtlichen Würstchen vom Lande aus Böklund. Die Angeliter Wurstmacher waren stets richtungweisend: Bereits in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg führten sie die weitgehend automatische Fertigung ein, erfanden damals schon die Würstchen im Glas und in den Sechziger Jahren den Twist-Off-Deckel mit Siegellasche. Heute ist in Böklund eine der modernsten Würstchen-Produktionsanlagen Europas im Einsatz. Aneinander gereiht wäre die jährliche Wurst-Erzeugung rund Kilometer lang. Seit Jahresbeginn stehen die Würstchen sozusagen unter Flensburger Strom. Ein Stadtwerke-Liefervertrag mit der Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG versorgt die Würstchenhersteller mit Elektrizität. Für die Herstellung der Wurstschlange benötigte die Angeliter Konservenfabrik im vergangenen Jahr 10,8 Millionen Kilowattstunden Elektrizität und 47,6 Millionen Kilowattstunden Erdgas, sagt Diplomingenieur Ulrich Rothe. Allein auf den Strom bezogen ist das in etwa die Jahresmenge von rund 2800 Haushalten. Wir hatten 17 Energieversorger angeschrieben und 12 Angebote erhalten, - davon kam das günstigste aus Flensburg, so Ulrich Rothe. Der 55-Jährige ist seit 1995 für die gesamte Technik der Böklunder Wurstfabrik zuständig. Flensburgs Energie- lieferanten decken nun auch den Strombedarf der Wurstfabrik Schulte im niedersächsischen Dissen am Teutoburger Wald. Böklunder, Schulte und zwei weitere Fleischwaren-Hersteller in Sachsen-Anhalt zählen zur Unternehmensgruppe des Kaufmanns Peter zur Mühlen. Jede Minute entstehen bei den Böklundern rund 2000 Würstchen in sieben verschiedenen Tranchen von der Land-Bockwurst über Rostbratwurst bis zur Currywurst. Davon verlassen aber mehrere hundert Konser- ven oder andere Verpackungen in unterschiedlichen Größen, Gewichten und Etikettierungen die Fabrik. Für die Herstellungsabläufe ist das Unternehmen auf zuverlässige Energie angewiesen. Vor allem die rotierenden Messer der kräftigen Fleischwölfe, Kutter genannt, brauchen Strom. Elektrizität, Gas oder Heizöl sind auch beim Kochen, Trocknen, Räuchern und Sterilisieren der Würstchen gefragt. Internet: Jährlich werden etwa Tonnen Fleisch in Böklund verarbeitet Mehr als eine halbe Milliarde Würstchen werden in Böklund produziert 70 Jahre Historie und stabile Zahlen DDie Böklunder Konservenfabrik wurde 1934 vom Landunternehmer und Fleischermeister Hans Christophersen ( ) gegründet. Sie ist bis heute mit 560 Beschäftigten eine der wichtigsten Arbeitgeber im Kreis Schleswig-Flensburg übernahm die dänische Plumrose A/S - damals Tochtergesellschaft der rund 130 Einzelunternehmen tragenden East Asiatic Company (EAC) - die Böklunder. EAC investierte seit der Übernahme umgerechnet auf heutige Währung rund 20 Millionen Euro in Böklund. Plumrose zählte dort 1990 rund 500 Mitarbeiter, die eine Jahresproduktion von Tonnen Würstchen fuhren. Dann kam es zu einem Absatz- und Umsatzrückgang auf rund 65 Millionen Euro (1997). Die Zahl der Beschäftigten sank auf rund / 98 trennte sich EAC von ihren Fleisch verarbeitenden Firmen in Europa. Der Ham- burger Kaufmann Peter zur Mühlen erwarb die Böklunder Plumrose GmbH & Co. KG einschließlich der Plumrose Skandinavien A/S. Seitdem wurden in die Böklunder Wurstfabrikation rund 30 Millionen Euro in moderne Technologie, Vertrieb und Marketing investiert, sagt Geschäftsführer Gerhard Neukum. Die Mitarbeiterzahl wuchs seit der Übernahme wieder. Jährlich werden rund Tonnen Fleisch bis auf einen geringen Geflügelanteil ausschließlich vom Schwein in Böklund verwurstet. Die Rohware kommt aus Deutschland und Dänemark, mit einem größeren Anteil auch aus Schleswig- Holstein. Zwei Drittel der Böklunder bzw. der Plumrose- Würstchen werden in Deutschland verkauft, fast ein Drittel exportiert. 80 Prozent des Auslandsanteils entfallen auf europäische Länder, 20 Prozent gehen nach Übersee.

4 6 7 Ungewöhnliche Ansichten Das eigene Haus als Thermografie Eigentlich sollten die Nachtflüge der Berliner Firma Scandat dazu dienen, den Zustand des Flensburger Fernwärmeleitungsnetzes zu dokumentieren und auf Schadstellen zu kontrollieren. Nun gibt es einen erfreulichen Nebeneffekt für alle Hausbesitzer und Wohnungseigentümer evtl. auch Wohnungsbaugesellschaften. Die flächendeckenden Aufnahmen haben bereits gezeigt, dass sich das Flensburger Leitungsnetz insgesamt in einem ordentlichen Zustand befindet. Wie aber steht es mit einzelnen Gebäuden? Ganz ohne störende Einflüsse wie Sonnenlicht oder andere Wärmereflexionen sind alle Gebäude aus der Vogelperspektive aufgenommen worden. Diese Aufnahmen verraten, was man mit bloßem Auge nicht sehen kann: Schwachstellen in der Isolierung des Daches, Wärmebrükken oder Wärmeverluste an der Fassade. Die Aufnahmen verraten auch, ob bei einer gerade erneuerten Dachisolierung nicht sauber gearbeitet wurde oder die Fassadenerneuerung eine ordentliche Wärmedämmung gebracht hat. Allerdings kann die Fassade nur teilweise bewertet werden. Das wird sichtbar durch aufsteigende Wärmefahnen. Welcher Haus- oder Wohnungseigentümer Interesse daran hat, die Isolierung der eigenen Immobilie zu kontrollieren, kann die Aufnahmen seines Gebäudes bald käuflich bei den Stadtwerken Flensburg erwerben. Zu dem Wärme-Paket gehören bis zu fünf digitale Fotos des jeweiligen Hauses aus verschiedenen Perspektiven, eine Detailthermografie in schwarz-weiß und in Farbe sowie ein Planauszug. Natürlich werden die Erläuterung zu den Aufnahmen mitgeliefert. Ebenso wie eine Analyse der Bilder. Da Details wie geöffnete Fenster oder Wärmebrücken in der Hauswand auf den Thermografien nicht eindeutig identifiziert werden können, ist die Analyse nicht als Gutachten einsetzbar aber eine evtl. gewinnbringende Beratung. Auf Wunsch können von den Stadtwerken zusätzlich bodengestützte Thermografien durchgeführt werden. Das Fernwärmeversorgungsgebiet (Flensburg, Harrislee, Glücksburg) der Stadtwerke als Thermalposter gibt es demnächst im Europahaus am ZOB. GLÜCKSBURG: Einsatz auf dem Seeweg Das Glücksburger Schloss liegt mitten im See und wird von allen Seiten beleuchtet. Zu einigen Lampen gelangt man nur auf dem Seeweg...oder sie müssen einen frostreichen Winter abwarten, lacht Hans-Jörgen Elnef aus der Abteilung Straßenbeleuchtung der Stadtwerke Flensburg, Neue Brennstoffe im Heizkraftwerk M Mit KWKplus wird Ende des Jahres eine neue Energiequelle der Stadtwerke Flensburg an den Start gehen. Neben Steinkohle werden dann auch Sekundärbrennstoffe wie Altholz, Klärschlamm oder Ersatzbrennstoffe zur Wärmegewinnung in den Heizkesseln eingesetzt. Die Vorteile: rund Tonnen Steinkohle, das sind 25 Prozent des fossilen Brennstoffes, können so jährlich eingespart werden. Dabei kommen die Investitionen in die neue Technik auch der Umwelt zugute. Die neue Rauchgas-Filteranlage wird die Staubemissionen um mehr als die Hälfte reduzieren. Der Einsatz von Sekundärbrennstoffen macht die Stadtwerke Flensburg unabhängiger von den Kohlepreisen und gleichzeitig können sie durch den geringeren CO 2 -Ausstoß vom europaweiten Emissions-Handel profitieren. Die baulichen Veränderungen begrenzen sich auf das denn die Strahler sind direkt im Wasser positioniert. Ohne Dauerfrost muss gepaddelt werden. Mit dem Ruderboot haben sich Frank Fischer (l.) und Heiko Ehlers den drei. Strahlern genähert, die das romantische Bauwerk beleuchten. Nach rund Betriebsstunden mussten die Natriumdampf- Gelände der Stadtwerke Flensburg. Da die vorhandenen Wirbelschichtkessel gut für die neuen Brennstoffe geeignet sind, müssen lediglich Lager- und Fördereinrichtungen sowie neue Filteranlagen gebaut werden. Von den 22 Millionen Euro, die in das KWKplus-Projekt fließen, bleibt rund ein Drittel in der Region. Zwei Drittel fließen allein in den Neubau der Filteranlagen zur Reduktion der Umweltbelastung eine Investition, die erst KWKplus ermöglicht. Das auf Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit geprüfte Vorhaben wird das Unternehmen auf dem Energiemarkt stärken und somit auch in Zukunft den hunderten Arbeitsplätzen in der Region zugute kommen. Unter folgender Internetadresse finden Sie Wissenswertes über das Projekt, die Technik und das Genehmigungsverfahren: Hochdrucklampen ausgewechselt werden. Da sieht man, wie vielfältig Staßenbeleuchtung sein kann, sagt Hans-Jörgen Elnef und freut sich über festen Boden unter den Füßen. Das Glücksburger Schloss strahlt so auch weiterhin für seine Besucher am Abend in stolzer Pracht. Der neue Brennstoff ist trocken und geruchslos

5 8 9 Purzelbaum und Osterei Veranstaltungen im Frühjahr Tierisch pfiffig Wusstet Ihr schon dass Vögel auch im Schlaf nicht vom Ast fallen? Wenn sie sich auf einen Ast hocken und die Beine einknicken, spannt sich eine Sehne, die die Krallen fest zusammenzieht. dass Ihr ganz leicht erkennen könnt ob ein Maikäfer, den Ihr findet, ein Weibchen oder Männchen ist? Die Männchen habe sieben Blättchen an Ihren Fühlern, die Weibchen sechs. Mit diesen Blättchen nehmen die Tierchen Duftsstoffe auf. dass Pferde zwar im Stehen dösen können, dass sie aber nur wenn sie liegen, wirklich richtig schlafen und träumen können. Wenn Pferde in einer Herde auf der Weide schlafen, bleiben meist einge stehen und halten Wache. Frühlings-Spinnerei Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen auf der Haut kitzeln packt so manchen der Übermut. Auch unser Maler hat offenbar Lust auf ein paar lustige Scherze gehabt und sie in dieses Bild eingebaut. Findet Ihr die sieben Mogeleien? 1. Chipstüte als Vogelfutter, 2. Es regnet unterm Regenschirm, 3. Aus der Pfeife wachsen Blumen, 4. Osterglocke als Kirchturmglocke, 5. Riesenpapierschiff, 6. Osterhase mit Schatten vom Weihnachtsmann, 7. Mann malt Blätter an Baum Karl Schmidt-Rottluff Aquarelle Sonderausstellung; Museumsberg Flensburg Vom Glanz und Nutzen der alten Schiffergesellschaften im Ostseeraum bis heute. Sonderausstellung; Schiffahrtsmuseum Führung durch die Sonderausstellung Karl Schmidt-Rottluff Aquarelle; Museumsberg Flensburg Auf Schatzsuche Vorstellung besonders wertvoller Exponate im Flensburger Schiffahrtsmuseum Uhr Münztauschtag; Hotel Nordkreuz AUTO-Trends & Träume Info- und Verkaufsausstellung; Campushalle folkbaltica 20 Uhr Nils Landgren Swedish Folk- Projekt (S); Alte Post/Hauptbühne Uhr Afenginn (DK, PL, FIN); Volksbad folkbaltica 10 Uhr Uhr Vokal- und Instrumentalworkshops; Musikschule 11 Uhr Hans-Hinrich Thedens Vortrag Slåttemusikk og Bygdedanslebendige Traditionen in Norwegen ; Musikschule Uhr Kyläpelimannit-Trio (FIN) und Abschlusskonzert Workshops; Musikschule 17 Uhr Kärt Johanson & Robert Jürjendal (Estland); Johanniskirche 20 Uhr Stemmenes Skygge / Im Schatten der Stimmen; Alte Post folkbaltica 10 Uhr Gottesdienst mit religiöser Volksmusik; Heligandkirke 11 Uhr Familienkonzert Terje Isungset Solo (N); Theaterwerkstatt Pilkentafel 11 Uhr Blind Man s Buff (D)/ Ship n Whales (N); Schiffahrtsmuseum Uhr Visecafé ; Flensborghus 20 Uhr Kari Bremnes (N); Alte Post Richard Wagners Werke im Spiegel der letzten 40 Jahre. Werner Hahn, Hamburg: Vortrag: Mit Musikbeispielen. Dittmers Gasthof; Flensburg Rees an Backbord; Marinekameradschaft Glücksburg Uhr Münztauschtag; Hotel Nordkreuz Rum-Regatta Rees an Backbord Marinekameradschaft Glücksburg Baltic Media Medientreff unter Segel; Flensburger Hafen Münztauschtag; Hotel Nordkreuz Robbe & Berking Classics (Änderungen vorbehalten) Osterblumen färben Hilfe für Kinder NNicht nur Eier kann man zu Ostern bunt färben, auch Blumen lassen sich färben allerdings nicht von außen, sondern von innen! Dazu nehmt Ihr einfach eine blaue und eine rote Tintenpatrone von Eurem Füllfederhalter, gießt den Inhalt in je ein kleines Glasröhrchen (z.b. eine Mi- nivase oder eine leere metallene Zigarrenhülse) und verdünnt sie mit etwas Wasser. Wenn Ihr dann eine Blume mit weißer Blüte nehmt, das kann eine Nelke oder Rose sein, schneidet Ihr den Stängel am unteren Ende ein. Je eine Hälfte steckt Ihr in ein Röhrchen mit der farbigen Tinte. Nach einiger Zeit verfärbt sich die Blüte zur Hälfte rot und blau. Die Pflanze nimmt das Wasser mit der Farbe bis hinauf in die Blüte auf. Die Farbe wird also genau so transportiert, wie normalerweise auch Wasser und Nährstoffe in die Blüten, Blätter und Stängel gelangen. Dabei setzen sich die Farbpigmente in der Blüte ab und sie verfärbt sich. IIm Deutschen Haus wird für die Kinder musiziert. Am Sonntag, 24. April, sollen die Ohren während des Benefizkonzertes mit Klängen von Lalo, Rutter, Beethoven und Mendelssohn verwöhnt werden. Das Collegium musicum und der Benefizchor Flensburg, die Sopranistin Hélène Lindqvist, der Solist Leopold Köppl, das Blechbläserensemble Piffari und das Aeolius Ensemble spielen ab Uhr im Deutschen Haus Flensburg. Édouard Lalo: Konzert für Cello und Orchester in D-Moll; John Rutter: Gloria für Sopran-Solo, Chor, Blechbläser, Percussion und Orgel; Ludwig van Beethoven: Quintett in Es-Dur; Felix Mendelssohn: Jauchzet dem Herrn, alle Welt und Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser. Leitung: Christian Letschert-Larsson Kartenvorverkauf: 12,- Euro, ermäßigt 6,- Euro, Haupstelle Nospa, Altes Gymnasium, Reisebüro Nielsen, Europahaus am ZOB Nospa und Lions Club veranstalten festliches Konzert für einen guten Zweck

6 10 11 Unsere Energie macht die Musik Ganz im Zeichen des guten Tons rauscht ein Stadtbus durch das Flensburger Liniennetz. Der moderne Gelenkbus mit seinem gefalteten Mittelstück erinnert tatsächlich an eine Ziehharmonika oder ein Akkordeon. Den Designern ist es gelungen, diese Idee in echten Lack umzusetzen. Die riesigen Klebefolien wurden dann auf den grünen Bus vorsichtig aufgebracht. Ein paar zusätzliche Noten verwandeln den Bus in ein fahrendes Instrument. Da macht es richtig Spaß, einzusteigen. Das Thema des Busses ist auch ein erster Hinweis auf eine Veranstaltung der Stadtwerke Flensburg im Spätsommer 2005: Klassik für Kids. Klassik für Kids: Mit Pauken und Trompeten W-LAN in Flensburg: kabellos, schnell und multimedial DDas Projekt der Stadtwerke Flensburg ist bundesweit einmalig. Bis zum 30. Juni wird an drei Standorten von den Außendienstmitarbeitern der Stadtwerke geprüft, ob das W-LAN einsetzbar ist. W-LAN heißt das Zauberwort, das einen kabellosen, extrem schnellen und mobilen Zugang zum Internet verspricht. Hinter W-LAN verbirgt sich der englische Begriff Wireless Local Area Network (kabelloses lokales Netzwerk). Diese Technologie ermöglicht eine kabellose Datenübermittlung und Nutzung des Internets. Praktisch ermöglicht das W-LAN Unternehmen und Privatkunden von jedem Ort im Stadtgebiet aus, s zu versenden, im Internet zu surfen, online Bankgeschäfte zu erledigen, Daten zu senden, zu emp- MMit Musik ist das Leben leichter und Musik schafft Gemeinschaft. Die Stadtwerke Flensburg werden im Spätsommer mit einer besonderen Veranstaltung für Klangfreude in den jungen Ohren sorgen. Klassik für Kids, das heißt, einen Tag lang klassische Musikinstrumente zu entdecken und in über 20 Workshops eine Erlebnisreise in die Welt der Klänge zu unternehmen. Mit welchem Instrument kann man am besten einen Tiger nachahmen? Wo entstehen im Klavier die Töne? Wie klingt eine Oboe im Vergleich zu einer Klarinette? Und wie spielt man den Sommer? Spannende Fragen leiten durch die Workshops deren Namen beste Unterhaltung versprechen. Ob im Streicherzoo, dem Animal-Workshop, im Komponistenland oder zu Besuch bei der sprechenden Geige, am 10. September ist die Musik in jedem Winkel des Deutschen Hauses zu hören und überall lebendig. Alle Workshops werden von Partnern aus der Stadt Flensburg ausgerichtet: durchweg Profis aus der Musik. Im Vordergrund steht das Mitmachen: Verschiedene Instrumente können ausprobiert, genauestens begutachtet, belauscht und sogar nachgebaut werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Kinder vorher schon musikalische Erfahrungen gemacht haben oder selbst ein Instrument spielen. Vielleicht erwacht aber durch das bunte Angebot das Interesse für die Musik oder der Wunsch selbst ein Instrument spielen zu wollen. Das Programm wird mit der Aufführung des Konzerts Peter und der Wolf abgerundet. Das Flensburger Bach-Ensemble spielt unter Dirigent Matthias Janz und begleitet den Sprecher Michael Grosse. Die Stars werden aber die jungen Akteure sein. Dazu Peer Holdensen (Verantwortlich für die Veranstaltung bei den Stadtwerken Flensburg): Auch hier sollen die Kinder, für die wir diese Veranstaltung ins Leben gerufen haben, nicht die ganze Zeit still sitzen müssen. Das kann ein Interesse an klassischer Musik schon frühzeitig ins Gegenteil lenken. Sie sollen vielmehr aktiv in das Geschehen auf der Bühne eingebunden werden. Wie? Das wird vorher nicht verraten. Aber wir haben uns gemeinsam mit Herrn Janz schon einiges ausgedacht. Ein Musik-Quiz verspricht tolle Gewinne. Jeder kann mitmachen und alle werden willkommen geheißen. Die Namen der Partner und die genauen Themen der Workshops werden wir in der nächsten Ausgabe der FEZ verraten. fangen und auf Firmendaten zuzugreifen alles ohne an einen stationären Internetanschluss, z.b. zu Hause oder im Büro, gebunden zu sein. Die Datenübertragung läuft über mehrere Kanäle und ist schneller als per ISDN. Gleichzeitig bietet sie Übertragungswege für verschiedene Dienste. Bisher wird W-LAN vorwiegend an Flughäfen oder Hotels, so genannten hotspots, eingesetzt. Während des Flensburger Pilotprojekts soll vor allem getestet werden, wie die Datensicherheit gewährleistet werden kann. Bei einem positiven Ergebnis soll das gesamte Versorgungsgebiet der Stadtwerke inklusive Harrislee und Glücksburg für W- LAN erschlossen werden ein bislang bundesweit einmaliges Vorhaben. Von Vorteil erweist sich dabei das bereits bestehende Lichtwellenleiternetz der Stadtwerke. Über dieses Netz kann an ausgewählten Punkten, den accesspoints, die Datenübertragung angekoppelt werden. Regionale Unternehmen haben bereits ihr Interesse für das Projekt bekundet. Außerdem können Fachhochschule und Universität dieses Angebot nutzen und durch die moderne Technik ihren Status als innovative Forschungs- und Lehreinrichtungen unterstreichen. Nicht zuletzt festigt die flächendeckende Einrichtung eines Wireless LAN den Ruf Flensburgs als Multimedia- Standort. Weitere Informationen gibt es bei Norbert Jensen (Telefon:

7 12 Meisterhaft sparen am Herd Meisterhaft kochen und dabei Geld sparen, dass ist Genuss für Gaumen und Geldbeutel. Die Tipps, um den Energieverbrauch am Herd zu senken, lassen sich allerdings auch ohne Michelin-Stern umsetzen. Das richtige Material ist hier so entscheidend wie hochwertige Zutaten für ein gelungenes Essen. Töpfe und Pfannen stehen im direkten Kontakt zur Wärmequelle. Damit bei der Energieübertragung kein größerer Hitzeverlust entsteht, ist es wichtig, dass der Topfboden gleichmäßig auf der Herdplatte oder dem Ceranfeld aufliegt. Bei guten Töpfen ist der Boden im kalten Zustand etwas nach innen gewölbt, weil sich der Boden durch Wärme nach außen wölbt und dann den optimalen Kontakt bekommt. Bei der Auswahl des Herdes lässt sich aus Sicht der Energieeffizienz ordentlich Geld sparen. Während die herkömmlichen Herdplatten am Rand einen Teil der Wärme ungenutzt verlieren, übertragen die modernen Ceranfelder die Hitze nur auf den Topf oder die Pfanne und sparen so bis zu 20 Prozent Energie. Idealerweise passen sich die Hitzefelder per Sensorerkennung sogar der Topfgröße an. Einige dieser Glaskeramik-Kochfelder erreichen nicht nur sekundenschnell die gewünschte Temperatur, sie schalten sich sogar automatisch ab, wenn nach etwa zehn Sekunden kein Topf auf dem Sensorfeld steht. Gutes Küchenklima Die Küche ist ein Ort mit echtem Wechselklima. Auf der einen Seite erzeugen elektrische Geräte wie Herd und Spülmaschine Wärme, die sie in die Raumluft abgeben, auf der anderen Seite entsteht viel Feuchtigkeit beim Kochen. Bei großer Dampfentwicklung sollte ordentlich gelüftet werden, damit sich Feuchtigkeit und Gerüche nicht in den Wohnräumen absetzen. Trotzdem gilt auch hier: Dauerlüften kühlt die Wände aus und fördert Schimmelbildung. Lüften ist auch mit Dunstabzugshaube wichtig. Wird die Küche viel und aktiv genutzt, lohnt es sich, die Thermostate um ein bis zwei Grad zu senken. 13 Energie-Tipps Clever sparen in Büro und Haushalt In der Küche helfen kleine Tipps, die Stromkosten zu senken Kaffee in stand by? Richtig würzig duftet ein frisch gebrühter Kaffee. Wenn er allerdings einige Stunden auf der Wärmeplatte gestanden hat, ist das Aroma ebenso verpufft, wie eine beachtliche Menge Energie, die für das Warmhalten benötigt wird. In einer Thermoskanne bleiben Aroma und Wärme, auch ohne dass der Stromzähler läuft, lange erhalten. Wer seinen Kaffee oder Tee per Hand aufbrüht, spart, wenn er das Wasser statt auf dem Herd in einem Wasserkocher erhitzt. Ob Espresso- oder Kaffeemaschine: Ist die Maschine nicht ausgestellt, bleiben die Heizelemente heiß, verbrauchen Strom und belasten das Material. Appetitlich abgetaut Wenn der Kühlschrank nicht zum Stromfresser werden soll, muss er regelmäßig abgetaut werden. Spätestens wenn die Reifschicht im Kühlfach mehr als 3 Millimeter dick wird, ist es an der Zeit, den Stecker zu ziehen. Bei Geräten ohne Tiefkühlfach erfolgt das Abtauen automatisch, erkennbar daran, dass Wassertropfen an der Rückwand herablaufen. Geräte mit Kühlfach müssen abgetaut werden. Auf keinen Fall sollten Vereisungen am Tiefkühlfach mit einem scharfen Gegenstand entfernt werden. Stattdessen heißt es: Netzstecker ziehen, Lebensmittel aus dem Gefrierfach nehmen, Thermostat auf 0 stellen, Tauwasser entfernen, und gegebenenfalls das Fach reinigen. Nach dem Abtauen müssen Innenraum und Gummidichtung gut abtrocknen. Dann kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. Gefrierschränke können auch schneller abgetaut werden: Dazu den Netzstecker ziehen, die Laden mit Inhalt herausnehmen, eine Schüssel mit heißem Wasser hineinstellen und die Tür offenlassen. Ist der Reif abgetaut, kann der Innenraum gereinigt und das Gerät wieder angeschlossen werden. Zum Reinigen eignen sich Wasser mit Essig oder doppelsaurem Natron. Die Gummidichtungen dürfen nicht mit Fetten oder Ölen behandelt werden, davon wird das Material porös. Deckel drauf und zu! Hochwertige Töpfe können die Garzeit bis zu 40 Prozent verkürzen! Das Wichtigste ist ein ebener Boden und der passende Deckel, er hält die Energie während des Kochens im Topf. Gläserne Topfdeckel geben Einblick, ohne dass der Deckel während des Garens abgenommen werden muss. Meist reicht es, die Speise kurz anzukochen oder anzubraten, danach kann die Temperatur auf Dauerhitze heruntergeregelt werden. Bei mehreren Töpfen mit unterschiedlichen Garzeiten lässt sich die Hitze einer Platte nacheinander nutzen. In einem Dampfkochtopf wird die Garzeit wesentlich reduziert. Zum einen gart das Essen durch den Druck im Topfinneren schneller, zum anderen hält der feste Verschluss die meiste Energie im Topf. Während des Backens oder Grillens sollte die Ofenklappe möglichst selten und nur kurz geöffnet werden. Für die entwichene Hitze muss das Gerät wieder nachheizen und benötigt zusätzliche Energie. Der Ofen kann schon einige Minuten vor dem Ende der Backzeit ausgeschaltet werden. So nutzen Sie die Restwärme im Ofen aus. Für Kurzeinsätze, wie das Aufbacken der Frühstücksbrötchen ist der Backofen nicht das optimale Gerät. Kleingeräte wie zum Beispiel der Toaster erzielen den gleichen Effekt bei deutlich kürzerem und geringerm Energieaufwand. So werden die Brötchen günstiger cross. Teure Spülhände Moderne Spülmaschinen fassen eine große Menge Geschirr und kommen heute schon mit 15 Litern Wasser und 1,1 kwh Strom pro Spülgang aus. Ihre Sensortechnik berechnet für jeden Spülgang die benötigte Wassermenge und erzielt schon mit geringen Temperaturen gute Waschergebnisse. Das Geschirr einer vollbeladenen Geschirrspülmaschine per Hand abzuwaschen würde in etwa 50 Prozent mehr Energie verbrauchen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Maschine vollbeladen angestellt wird. Die Spareinstellung 1/2 bedeutet nicht notwendigerweise, dass nur die Hälfte an Energie bzw. Wasser verbraucht wird.

8 Euro für JUAN GARTEN-KALENDER G Große Freude gab es über die Spende von EUR bei der Selbsthilfegruppe JUAN. Die Jugendgruppe ist aus dem Freundeskreis der Alkoholkranken und ihrer Angehörigen e.v. entstanden. JUAN bietet allen Jugendlichen Rat, Informationen und immer ein offenes Ohr rund um das Thema Sucht. Über den Winter wurde verkauft und gesammelt: 702,94 EUR durch den Rezeptkalender, 355 EUR durch den Verkauf ausgedienter PC s und 458,15 EUR von den Mitarbeitern der Stadtwerke Flensburg. Die 983,91 EUR der Geschäftsleitung der Stadtwerke machten die Summe von EUR rund. MÄRZ Im März lassen sich neue Garten-Ideen am besten umsetzen. Inge und Willi Leistikow vom Freundeskreis der Suchtkranken sowie Ernst Gasche, Dieter Scholz und Peer Holdensen von den Stadtwerken Flensburg bei der Spendenübergabe 120 Seiten SG Flensburg-Handewitt E Exklusiv und mit 17 Original-Unterschriften gibt es jetzt die SG Flensburg-Handewitt-Chronik nur bei den Stadtwerken im Europahaus am ZOB. Autor Jan Kirschner hat die Erfolgsstory des Flensburger Vereins von festgehalten und aus ihr mit zahlreichen Fotos sowie Statistiken eine wertvolle Dokumentation verfasst. Natürlich ist auch die Meister- und PokalsiegerSaison von 2004 in diesem Band verewigt. Für alle Handballfans ist dieses Nachschlagewerk ein limitierter Leckerbissen. Wer sich eines der 150 Exemplare mit Original-Spielerunterschrift sichern möchte, bekommt den Band für 14,90 Euro im Europahaus am ZOB. Copyright by Verlagskontor Horst Dieter Adler, Flensburg D Kübelpflanzen und Balkonblumen: Geranien, Fuchsien und Margeriten freuen sich im März über frische Erde entweder Fertigerde aus dem Sack oder Siemische Komposterde mit Sand benutzen. Hornspäne leisten als Langzeitdünger vorzügliche Arbeit. Schädlinge: Knoblauch zwischen Rosen und Erdbeeren verhindert den Befall durch Schädlinge. Wer seine Rosen rechtzeitig mit Schachtelhalm-Brühe besprüht, macht Pilzen das Leben schwer. Unter Brettern und Steinen sollte jetzt schon nach jungen Schnecken gesucht werden. ZÄHLERSTÄNDE Die Zählerstände werden im Frühjahr in folgenden Stadtteilen abgelesen: Im März in Teilen Mürwiks, in Engelsby und Wasserloos. Im April besuchen die StadtwerkeMitarbeiter ihre Kunden in Tarup, Adelbylund und Sandberg. Von dort geht es im Mai weiter nach Rude und Weiche. Im Juni erfolgen die Ablesungen dann Richtung Nordwesten. Eigenheimbesitzer können die aktuellen Zählerstände selbst in der von den Stadtwerken zugesandten Ablese-Karte eintragen und per Post an die Stadtwerke schicken. Blumengarten: Stauden lassen sich im März ideal pflanzen, innerhalb kurzer Zeit beginnen sie zu blühen. Die Rosen können gegen Ende des Monats abgedeckt und beschnitten werden. Einjährige Sommerblumen wachsen im März am sichersten auf der Fensterbank: Tagetis, Petunien, Mignondahlien und viele andere. APRIL MAI Im April ist Vorsicht geboten: empfindliche Saat kann unter dem launischen Aprilwetter ganz schön leiden. Frostempfindliche Blumen können endlich ins Freie. Auch zum Umpflanzen ist die Zeit ideal. Blumengarten: Jetzt ist die richtige Zeit, um die meisten Sommerblumen direkt im Garten auszusäen: Ringelblumen, Tagetis, Schmuckkörbchen, Wicken und andere. Wenn der Rasen vertikutiert wird und gegen Ende des Monats das erste Mal gemäht, dann hat er einen guten Start in die Saison. Schneeglöckchen und andere Zwiebelgewächse brauchen Zeit, um sich einzuziehen. Blumengarten: Schon zu Monatsbeginn können Dahlien gepflanzt werden, ihre Triebe werden erst nach den Eisheiligen aus der Erde gucken. Im Mai können Sommerblumen, wie Löwenmaul Astern gepflanzt werden. Auch Gladiolen werden zu dieser Zeit gesetzt. Kübelpflanzen und Balkonblumen: Auch für Balkonpflanzen gilt: Langsam an die Sonne gewöhnen. Bekommen sie gleich die pralle Sonne, können sie leicht verbrennen. Ein paar frostunempfindlichere Kübelpflanzen können bereits draußen bleiben, alle anderen sollten bei Minusgraden wieder ins Haus geholt werden. Schädlinge: Schachtelhalm-Brühe schützt Obstbäume, Erdbeeren und Rosen gegen Pilzkrankheiten. Kübelpflanzen und Balkonblumen: Ab Mitte Mai können Balkon- und Kübelpflanzen dauerhaft nach draußen. Auch Zimmerpflanzen haben im Freien nichts zu befürchten. Für alle Pflanzen gilt: ersteinmal an einem schattigen Plätzchen an die Sonneneinstrahlung gewöhnen, sonst verbrennen die Blätter. Schädlinge: Läuse werden durch einen scharfen Wasserstrahl umweltfreundlich von der Pflanze geholt. Gegen Schnecken helfen Schneckenzäune, Bierfallen oder Absammeln. Sobald junges Unkraut aus dem Boden kommt, muss gehackt werden.

9 16 Preisrätsel In dieser FEZ-Ausgabe gibt es wieder etwas zu gewinnen! Die Buchstaben aus den nummerierten Feldern ergeben das Lösungswort unseres Kreuzworträtsels. Unter den Einsendern des richtigen Lösungswortes werden 10 Preisträger gezogen. Schreiben Sie das Lösungswort auf den unten stehenden Coupon und senden Sie diesen an: Stadtwerke Flensburg GmbH Stichwort Preisrätsel, Batteriestraße 48, Flensburg oder faxen Sie uns. Fax: Der Einsendeschluss ist der 30. April Lösungen können auch unter eingesendet werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Das Los entscheidet. Mitarbeiter der Stadtwerke Flensburg und ihre Angehörigen sind von der Teilnahme ausgenommen. UND DAS KÖNNEN SIE GEWINNEN! 1. Preis: Mitfahrt bei der Rum-Regatta 2005 für 2 Personen mit Mittagstisch Preis: Je einen stilvollen Picknickkorb mit Geschirr für 2 Personen Preis: Je ein Schlemmergutschein für das Restaurant Bellevue an der Hafenspitze im Wert von 25 Euro Preis: Gutschein über 15 Euro Gratis-Erdbeeren selbst gepflückt bei Wees oder im Korb HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!! Sabine Ormann aus Flensburg hat den 1. Preis unseres Rätsels aus der letzten FEZ gewonnen. Peer Holdensen, Marketingleiter der Stadtwerke Flensburg, überreicht der stolzen Gewinnerin den historischen Flensburg-Stich aus der Galerie Messerschmidt. Ihr Gewinn-Coupon für das Preisrätsel Die Lösung ist: Meine Adresse: Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: Alter: Bitte senden an Stadtwerke Flensburg GmbH Stichwort Preisrätsel Batteriestraße Flensburg Fax: Lösungen können auch unter eingesendet werden.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! L DENK A B O. ln l ok EN. GL zum Umgang mit Elektrogeräten al hande Entwicklung des Stromverbrauchs weltweit Terawattstunden (ein Terawatt = eine Billion Watt)

Mehr

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE

ENERGIE SpAREN Zu HAuSE ENERGIE SpAREN Zu HAuSE Günstig, gut und gesund wohnen Die Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt

Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Tipps und Tricks rund um den Energiehaushalt Hier finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie mit ein paar Kniffen Ihre monatlichen Stromkosten senken und beim Heizen und der Warmwasserbereitung sparen können.

Mehr

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN!

LANDESHAUPTSTADT. Tipps & Tricks zum Umgang mit Elektrogeräten. Ihre Kaffeemaschine. für den Klimaschutz! GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! zum Umgang mit Elektrogeräten GLOBAL DENKEN. LOKAL HANDELN! Ihre Kaffeemaschine für den Klimaschutz! Energieverbrauch einiger Haushaltsgeräte BRAUCHE ICH DAS GERÄT WIRKLICH? Elektrogeräte in Büros und

Mehr

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause.

Wohnen. Gemütlich - Gesund - Günstig. Tipps für Ihr Zuhause. Wohnen Gemütlich - Gesund - Günstig Tipps für Ihr Zuhause. Heizen ist wie Autofahren gleichmäßiges Tempo zahlt sich aus Stellen Sie sich Ihre Heizung als ein Auto vor: Wenn Sie ständig rasant von 0 auf

Mehr

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten

Energie sparen im Büro und zu Hause. Praktische Tipps für alle Beschäftigten Energie sparen im Büro und zu Hause Praktische Tipps für alle Beschäftigten Tipps im Überblick Überblick: Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das, was man nicht ausgibt. (Henry

Mehr

Das Regio- Energie-Sparbüchlein

Das Regio- Energie-Sparbüchlein Das Regio- Energie-Sparbüchlein Sparen? Nichts leichter als das! Energie sparen heisst auch Geld sparen. In einem durchschnittlichen Haushalt lassen sich mit einfachen Massnahmen über 30 Prozent des Stromverbrauchs

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Energispartipps 1: Geräte ausschalten

Energispartipps 1: Geräte ausschalten Energispartipps 1: Geräte ausschalten Schalte immer alle Geräte aus, die du nicht brauchst. Wenn du z.b. mit deiner Familie im Wohnzimmer bist, muss im Kinderzimmer kein Licht brennen. Auch das Radio muss

Mehr

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer. Der Energieverbrauch in Österreichs Haushalten steigt seit einigen Jahren stetig. Die Ursache dafür sind die immer größere Anzahl an Haushaltsgeräten

Mehr

Die Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale NRW VZ_Fluechtlingsflyer_RZ.indd 1 Die Verbraucherzentrale NRW Neu in Deutschland? Die Verbraucherzentrale NRW hilft Menschen in vielen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Problemen mit Handyverträgen, Krediten,

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Das Flensburger Klimapakt-

Das Flensburger Klimapakt- Das Flensburger Klimapakt- Liebe Kinder, Kennt ihr schon den kleinen Trickfilm, in dem sich alles um die Karton-Stadt Flensburg dreht? Oder denkt ihr gerade: Was soll das denn sein? Wieso ist denn Flensburg

Mehr

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, die Stadtwerke Duisburg stehen für eine

Mehr

Energiespartipps. für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN

Energiespartipps. für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN Energiespartipps für Ihr Zuhause JETZT STROM EINSPAREN Unterhaltungselektronik und Computer Nutzen Sie die Energiesparfunktion Ihres Computers Die Energiesparfunktion sorgt dafür, dass nur dann Strom verbraucht

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Energie-Spar- Kalender

Energie-Spar- Kalender Energie-Spar- Kalender nützliche Tipps für Ihren Haushalt Energie aber wie? Dicke Luft energiespar-tipp im januar Ú Gegen dicke Luft im Zimmer und im Geldbeutel hilft richtiges Lüften. Anstatt Fenster

Mehr

20 Tipps zum Energiesparen.

20 Tipps zum Energiesparen. 20 Tipps zum Energiesparen. www.energyday.ch Einfach ALDI. 1. Lieber frisch auf den Tisch. 5. Entscheiden Sie sich für frische Produkte aus der Obst- und Gemüseabteilung und verzichten Sie auf Tiefkühlprodukte,

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG

Energieeffizienz in Wohngebäuden. Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Energieeffizienz in Wohngebäuden Informationsveranstaltung für Mieterinnen und Mieter der WWG Inhalt Allgemeines Wärme Passive und Aktive Maßnahmen Strom Passive und Aktive Maßnahmen Energiewende Was ist

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Saubere Energie aus Norddeutschland Deutschland will seine Energie in Zukunft nicht mehr so produzieren, dass es der Umwelt schadet. Strom, der aus Wind produziert wird, spielt dabei eine wichtige Rolle.

Mehr

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen

Kleine Wohnungen richtig lüften und heizen Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Otto-Hahn-Strasse 34 85521 Riemerling Tel.: 089/63 879 13 0 Einleitung Richtig lüften ist genauso wichtig wie richtig heizen. Beim Duschen im Badezimmer, beim Kochen in

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren.

Einfache Tipps. zum Energiesparen im Alltag. Kochen und Backen. Waschen und Trocknen. Heizen und Lüften. Einkaufen und Konsumieren. Einfache Tipps zum Energiesparen im Alltag Kochen und Backen Licht und Strom Waschen und Trocknen Heizen und Lüften Reisen und Mobilität Einkaufen und Konsumieren Duschen und Baden draft_broschüre.indd

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk)

KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Die Energiewende KOMPLEXE TECHNIK FÜR WÄRME UND STROM - Das BHKW (Blockheizkraftwerk) Mit dem eigenen Kraftwerk Geld verdienen "Global denken - lokal handeln", diesen Grundgedanken der Lokalen Agenda 21

Mehr

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen

Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromsparen im Privathaushalt - Praktische Sofortmaßnahmen Stromverbrauch in Deutschland In Deutschland wurden 2009 rund 500 Milliarden kwh Strom verbraucht. Der Anteil der privaten Haushalte beträgt gut

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen

Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden. Rezept Power-Eistee. Viele tolle Rätsel. Spezial: Duftpflanzen Eddie Spass mit Eddie, dem Eichhörnchen und seinen Freunden Rezept Power-Eistee Viele tolle Rätsel Spezial: Duftpflanzen Liebe Kinder Eddie ist ein neugieriges Eichhörnchen. Er liebt es, sich im Garten

Mehr

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Traunreut. Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Traunreut Innovationen für den modernen Haushalt BSH HAUSGERÄTE GMBH Seit 1952 entwickeln wir in Traunreut Hausgeräte für die ganze Welt. Unser Standort Seit 1952 werden in Traunreut nahe

Mehr

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken

Bunte Ostereier. Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken 28. Thema: Ostern 1 Bunte Ostereier Der Osterhase bringt ein rotes Ei. blaues Ei. grünes Ei. gelbes Ei. Eier verstecken 2 Das Ei ist unter dem Kasten. Das Ei ist unter dem Tisch. Das Ei ist unter dem Sessel.

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen.

2 Halten Sie Fenster und Türen an heißen Sommertagen geschlossen. Stromsparen im Sommer Der Sommer lockt mit Grillabenden, heißen Temperaturen und viel Sonne. Das Leben spielt sich nun im Freien ab. Wer denkt da schon ans Energiesparen? Dabei lohnt sich ein Blick auf

Mehr

HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF

HEBEN SIE DIESE ANLEITUNG GUT AUF Anleitung für die Keramikschüssel Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise für Keramikschüssel Wichtige Sicherheitshinweise...5 Verwenden der Keramikschüssel Anbringen der Keramikschüssel...6 Entfernen der

Mehr

Energie und Geld sparen

Energie und Geld sparen Alleine Kaffee trinken 125,- Energiespartipp 1 Gemeinsam Kaffee kochen! Da Kaffeemaschinen in Büros meistens zur gleichen Zeit betrieben werden, kommt es zu einer Aufsummierung der Leistung (9 Uhr-Spitze)

Mehr

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN 1/12 MIT ENERGIE HAUSHALTEN DEUTSCH - DARI (AFGHANISCH) ENERGIE IST TEUER 2/12 In Deutschland kosten Strom, Gas, Heizöl und Fernwärme sehr VIEL GELD. Besonders teuer ist es, Wasser oder Luft mit Strom

Mehr

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET:

J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: J A H R E EVENTKALENDER JANUAR BIS DEZEMBER 2016 ACHTEN SIE AUCH AUF UNSERE AKTUELLEN ANGEBOTE IM INTERNET: WWW.ZUM-SPESSARTTOR.DE DAS RESTAURANT FÜR UNVERGESSLICHE MOMENTE 40 Jahre SPESSARTTOR. Das ist

Mehr

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN

BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN BILDUNG UND BERUF INFORMATIONEN IN LEICHTER SPRACHE LEBEN LERNEN LEISTEN INHALT Seite 3 Seiten 4 bis 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Willkommen beim Lwerk! Unsere Berufsbildungs- und Arbeitsbereiche Was

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Schalte die Kaffeemaschine ab

Schalte die Kaffeemaschine ab KÜCHE Schalte die Kaffeemaschine ab Schalte die Kaffeemaschine ab sobald der Kaffee durchgelaufen ist. Willst du den Kaffee über einen längeren Zeitraum trinken dann verwende eine Thermoskanne. 35 85 Kg

Mehr

Haushalt.

Haushalt. Haushalt www.stadtwerke-emsdetten.de Haushalt Bad: Baden, Duschen und Zähne Putzen Wer warmes Wasser spart, spart gleichzeitig auch Energie. Hier unsere Wasserspartipps für's Baden und Duschen. Duschen

Mehr

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, )

Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Duschen statt Baden! Zwischendurch Wasser abstellen (z.b. beim Zähneputzen, Haare waschen, ) Händewaschen mit kaltem Wasser Ersparnis pro Jahr 75 Durchflussbegrenzer/Perlatoren (ca. 2 pro Stück) in den

Mehr

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten!

Strom sparen leicht gemacht. So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Strom sparen leicht gemacht So einfach senken Sie Ihre Stromkosten! Stromspar-Tipps spart besonders viel Kochen Restwärme nutzen: bei langen Kochzeiten die Herdplatte 5-10 Minuten früher ausschalten Kaffee

Mehr

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g 2 Personen 7,30 pro Person 45 Minuten kräftiger Weißwein Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 2 gefrorene Entenbrüste (natürlich

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Energiespartipps. für Ihr Zuhause MITMACHEN UND ENERGIE SPAREN!

Energiespartipps. für Ihr Zuhause MITMACHEN UND ENERGIE SPAREN! Energiespartipps für Ihr Zuhause MITMACHEN UND ENERGIE SPAREN! VERGLEICHEN, POTENZIAL ERKENNEN, SPAREN Es gibt viele Gründe, Strom zu sparen: Sie entlasten Ihr Konto, schützen das Klima und müssen dabei

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung! Tipps und Tricks zum Wohnen So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung! IBAarau AG Obere Vorstadt 37 5001 Aarau Telefon 062 835 00 10 Fax 062 835 02 54 www.ibaarau.ch info@ibaarau.ch

Mehr

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag

LEISTUNGSÜBERSICHT. Stadtwerk Winterthur. Komfort für Ihren Alltag LEISTUNGSÜBERSICHT Stadtwerk Winterthur Komfort für Ihren Alltag WIR BIETEN KOMFORT 13:25 07:45 06:30 Wasser Pro Jahr liefern wir 10 Millionen Kubikmeter Wasser; es würde das Sulzerhochhaus rund 120-mal

Mehr

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln?

- + Worin ist also überall Energie gespeichert? Fällt dir noch mehr ein? Ergänze die Tabelle. In welche Energie kann man es umwandeln? Energie ist nicht nur Strom Strom ist heute sehr wichtig. Viele Geräte die wir benutzen funktionieren mit Strom. Aber auch das Auto braucht Energie zum fahren. Und natürlich auch die Menschen brauchen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUSBILDUNG AUF DER WERFT Marten Cornelius macht eine Ausbildung auf der Meyer Werft. Dort hilft er dabei, riesige Schiffe zu bauen. Für diese Ausbildung muss man viele Voraussetzungen mitbringen: Man muss

Mehr

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas Schau dir das Plakat genau an und werde ein Eperte in Sachen erneuerbare Energien. 1. AUFGABE: Schreibe die Begriffe Biomasse, Erdgas, Kohle, Sonne, Wasser, Wind in die entsprechenen Spalten: erneuerbare

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

SONNE, MOND UND STREICHER

SONNE, MOND UND STREICHER Elbphilharmonie Funkelkonzert L Sa, 7. & So, 8. Oktober 2017 jeweils 14 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SONNE, MOND UND STREICHER ENSEMBLE RESONANZ GREGOR DIERCK VIOLINE TOM GLÖCKNER VIOLINE DAVID SCHLAGE

Mehr

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht

DOWNLOAD. Lesespaß zur Frühlingszeit. Klasse. Inge Schmidtke. Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht DOWNLOAD Inge Schmidtke Lesespaß zur Frühlingszeit Einfache Leseübungen für den Anfangsunterricht 1. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN

MIT ENERGIE HAUSHALTEN GELD SPAREN 1/12 MIT ENERGIE HAUSHALTEN deutsch - dari (afghanisch) ENERGIE IST TEUER 2/12 In Deutschland kosten Strom, Gas, Heizöl und Fernwärme sehr VIEL GELD. Besonders teuer ist es, Wasser oder Luft mit Strom

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9.

Rätsel Lösungen. 1. Waldspaziergang, 2. rascheln, 3. Sternenhimmel, 4. Mondschein, 5. Bruno, 6. Blätter, 7. unheimlich, 8. Wildschwein, 9. Rätsel Lösungen Leserätsel mit dem Raben Bruno + M2.16 Rätsel 1: Rabe Bruno und Eule Eulilie sitzen auf einem Ast. Eulilie ist es heute sehr langweilig. Rabe Bruno freut sich, dass die Sonne scheint. Rätsel

Mehr

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag

Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag Stromspar-Quiz zum Weltverbrauchertag 1. Welcher Buchstabe auf dem EU-Energielabel kennzeichnet besonders sparsame Haushaltsgeräte? a) E b) A c) A++ 2. Wie viel sparsamer ist ein Kühlschrank der Energieeffizienzklasse

Mehr

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt

Gerät(e) Schwer oder leicht zu treten? Leistung in Watt Leistung 1 Leistung Schreibe hier auf, wie die Formel für Leistung ist: Leistung (W) = Stromstärke (Ampère) Spannung (Volt) Trage in die Tabelle ein, wo du leicht und wo du schwer treten musstest. Wichtig:

Mehr

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen.

Der Dachs. Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Der Dachs Die Kraft-Wärme-Kopplung von SenerTec. Einfach beim Heizen Strom erzeugen. Ein System mit Zukunft. Der Dachs: die beliebteste Kraft- Wärme-Kopplung Europas. Wie es um unser Klima steht und wo

Mehr

#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock

#nichtvergesser. Arbeitsblatt 01. Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6. Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock Arbeitsblatt 01 Altersgruppe 10- bis 14-Jährige #nichtvergesser Seite 6 Karte: Rainer Lesniewski/Shutterstock Arbeitsblatt 02 WENN ICH GROSS BIN, WERDE ICH LKW-FAHRER Victor aus Simbabwe Victor holt Wasser

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

in Elternkursen 2 Bringen Sie Ihre Strom-, Wasser-, Heizungsrechnung mit. Wie viel verbrauchen Sie im Jahr und was kostet das? Vergleichen Sie.

in Elternkursen 2 Bringen Sie Ihre Strom-, Wasser-, Heizungsrechnung mit. Wie viel verbrauchen Sie im Jahr und was kostet das? Vergleichen Sie. 1 Maßeinheiten a Was wird wie gemessen? Ordnen Sie zu. Kilowattstunde Liter Kubikmeter (= 1000 Liter) Kilowattstunde Strom: Wasser: Gas: Öl: b Welche Abkürzung passt? Ordnen Sie zu. k/wh l m 3 Liter Kubikmeter

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

So wohnen Studenten in Bremen!

So wohnen Studenten in Bremen! So wohnen Studenten in Bremen! Direkt auf dem Campus Komfortable Wohnanlage Für Studenten und alle, die auf dem Unigelände arbeiten Alle Nebenkosten in der Miete enthalten Jetzt buchen! Willkommen in Bremen

Mehr

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen

Strom im Haushalt. Energieagentur St.Gallen Strom im Haushalt 1 Stromverbrauch in der Schweiz 8.10% Haushalt Landwirtschaft Industrie, Gewerbe 26.80% 30.60% Dienstleistungen Verkehr Quelle: Schweizerische Elektrizitätsstatistik 2011 32.80% 1.70%

Mehr

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER SONNENSTRAHLEN Die Sonne schickt unterschiedliche Strahlen zur Erde. Lichtstrahlen und Wärmestrahlen können wir sehen und spüren: Es ist hell und warm.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. Tipps zum Lüften ist das notwendig? Richtig lüften Klare Antwort: ja! Denn gut abgedichtete Fenster und hochwertiges Isolierglas

Mehr

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR Die Sonne lässt Licht herein und schafft Lebensraum. In nur eineinhalb Stunden liefert die Sonne genug Energie an die Erde, um den gesamten Energieverbrauch

Mehr

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40 Auto-Medienportal.Net: 23.03.2014 Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40 Von Tim Westermann Sie wurde bereits millionenfach besungen, ist Liebling der Deutschen, stamm aus Wolfsburg und ist in der

Mehr

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN

HOLZ 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN KAMIN KAMIN HOLZ GMBH 100% MEHR HEIZVERGNÜGEN Die KAMINHOLZ GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Heizen mit Holz im Wohnbereich noch komfortabler, angenehmer und einfacher zu machen. Mit 100% splitterfreiem,

Mehr

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Spiele. rund um die. Streuobstwiese Spiele rund um die Streuobstwiese Hallo Freunde der Streuobstwiesen, bunte Blüten im Frühjahr, ein schattiges Plätzchen im Sommer, leckeres Obst im Herbst und verwunschene alte Bäume im Winter Streuobstwiesen

Mehr

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Kreuzworträtsel: Wörter mit ck Schreibe die Wörter an der richtigen Stelle ins Kreuzworträtsel. Kannst du alle Wörter finden und richtig schreiben? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Waagrecht 1 Eine männliche

Mehr

Nils Egtermeyer 60 Rezepte für puren Genuss I N H A L T VORAB Kochen beginnt da, wo das Rezept aufhört (Vorwort) 6 Weniger ist mehr so ist meine Küche 8 Die Produkte sind die Stars 9 Must-haves für die

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

Haushaltsgeräte. effizient nutzen. Tipps zum Energiesparen rund ums Kochen, Kühlen, Waschen und Spülen

Haushaltsgeräte. effizient nutzen. Tipps zum Energiesparen rund ums Kochen, Kühlen, Waschen und Spülen Haushaltsgeräte effizient nutzen Tipps zum Energiesparen rund ums Kochen, Kühlen, Waschen und Spülen Wie Sie mit modernen Haushaltsgeräten Energie und Wasser sparen Genuss und Komfort gehören zum Leben,

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Energiespar-Tipp Nr. 1: Die Größe von Topf und Herdplatte sollte zusammenpassen!

Energiespar-Tipp Nr. 1: Die Größe von Topf und Herdplatte sollte zusammenpassen! Energiespar-Tipp Nr. 1: Die Größe von Topf und Herdplatte sollte zusammenpassen! Jetzt Haushaltsgeräte tauschen! 70,- sparen und jede Menge wertvoller Energie z.b. indem Sie darauf achten, dass der Topf

Mehr

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 122 Januar 2015 Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet Schnee für den Betrieb

Mehr

Kaiserslautern, den : Die Gewinnung von Nachwuchskräften wird für. Unternehmen immer mehr zur Herausforderung. Zunehmender Wettbewerbsdruck,

Kaiserslautern, den : Die Gewinnung von Nachwuchskräften wird für. Unternehmen immer mehr zur Herausforderung. Zunehmender Wettbewerbsdruck, PRESSEMITTEILUNG Saitow AG: Neue Wege im Ausbildungsmarketing Azubis goes Instagram Kaiserslautern, den 22.08.2017: Die Gewinnung von Nachwuchskräften wird für Unternehmen immer mehr zur Herausforderung.

Mehr

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 Meine Arbeitsmappe zu den Wortarten Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 http://vs-material.wegerer.at Nomen werden immer GROß geschrieben. Zu jedem Nomen gehört

Mehr

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller

Gabriel Barylli. Echtzeit. Roman. LangenMüller Gabriel Barylli Echtzeit Roman LangenMüller Guten Morgen, Isabell Es ist vier Uhr früh Ich weiß, dass du noch schläfst. Aber irgendwann muss man ja anfangen mit dem Tag Und so fange ich eben jetzt an.

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen!

S. 14: Jeder kann sparsamer mit Energie umgehen! S. 18: Auch mit Lampen lässt sich sparen und schützen! Energie Spar Ebook Inhalt S. 08: Vorwort S. 10: Ausgangssituation S. 10: Ölkrise 1973 S. 10: Umweltkrise 2007 S. 11: Klimawandel Was ist das? S. 11: Wodurch wandelt sich das Klima? S. 12: Der Mensch verändert

Mehr

enercity UmweltStrom 100 % -frei CO 2 Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden.

enercity UmweltStrom 100 % -frei CO 2 Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden. enercity UmweltStrom Saubere und preiswerte Energie. Für Privatkunden. 100 % -frei enercity. Wir sind Ihr Partner. Zu Hause in Hannover: enercity schafft jeden Tag positive Energie. Wir beliefern unsere

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2016! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison zu Ende und der Winter naht, doch ganz ohne Vorfreude auf die neue Saison wollen wir euch trotzdem nicht stehen oder sitzen lassen! Hoffentlich könnt

Mehr

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel

Unser Bauwagen ein großes Projekt. Kinderbauernhof Kassel Unser Bauwagen ein großes Projekt Kinderbauernhof Kassel Alles begann im Winter 2006 / 07: Auf dem Gelände des Kinderbauernhofes gab es kein Gebäude, keinen Raum, in den wir uns bei kaltem Wetter oder

Mehr

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke.

Gastgeber Gast. Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Vielen Dank für die Einladung. Bitte nehmen Sie Platz. Danke. Kopiervorlage 24a: Gast und Gastgeber A2, Kap. 24, Ü 5a Herzlich willkommen. Schön, dass Sie gekommen sind. Bitte nehmen Sie Platz. Vielen Dank für die Einladung. Danke. Trinken Sie einen Saft? Gibt es

Mehr

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit

? Lebensbereich: Mobilität.? Lebensbereich: Ernährung.? Lebensbereich: Freizeit ? Mobilität Wie erreichst du deinen Arbeitsplatz / deine Schule? Mit dem Zug Zu Fuss Mit dem Bus Mit dem Auto? Ernährung Wie oft isst du Tiefkühlprodukte? Nie Manchmal Zwei bis dreimal in der Woche fast

Mehr

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag LYRIKEDITION 2000 begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß Allitera Verlag Patrick Beck wurde 1975 in Zwickau geboren und lebt nach einem Jurastudium in Leipzig, Speyer und London

Mehr