Spezialisierungsfachübersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezialisierungsfachübersicht"

Transkript

1 Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht zum Masterstudiengang Maschinenbau STAND Sept. 07 Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau

2 Gruppe : Produktentwicklung und Konstruktionstechnik 0 Spezialisierungsfach Konstruktionstechnik Dichtungstechnik 6.0 Werner Haas Konstruktion der Fahrzeuggetriebe 6.0 Bernd Bertsche Methodische Produktentwicklung 6.0 Hansgeorg Binz Technisches Design 6.0 Thomas Maier Zuverlässigkeitstechnik 6.0 Bernd Bertsche Dichtungstechnik 6.0 Werner Haas Fahrzeug-Design 6.0 Thomas Maier Getriebelehre: Grundlagen der Kinematik 6.0 Bettina Rzepka Informationstechnik und Wissensverarbeitung in der Produktentwicklung 6.0 Alfred Katzenbach Interface-Design 6.0 Thomas Maier Konstruktion der Fahrzeuggetriebe 6.0 Bernd Bertsche Methodische Produktentwicklung 6.0 Hansgeorg Binz Technisches Design 6.0 Thomas Maier Zuverlässigkeitstechnik 6.0 Bernd Bertsche Ergänzungsfach mit LP Anwendung der Methode der Finiten Elemente im Maschinenbau.0 Matthias Bachmann Dynamiksimulation in der Produktentwicklung.0 Heiko Alxneit Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Produktentwicklung.0 Daniel Roth Grundlagen der Tribologie.0 Frank Bauer Grundlagen der Wälzlagertechnik.0 Bernd Bertsche Industriegetriebe.0 Matthias Bachmann Planetengetriebe.0 Bernd Bertsche Simulation im technischen Entwicklungsprozess.0 Lina Longhitano Spezielle Methoden der Zuverlässigkeitstechnik.0 Bernd Bertsche Value Management.0 Dietmar Traub

3 90 Konstruktionstechnik, Spezialisierungsfach.0 Bernd Bertsche Seite

4 Gruppe : Werkstoff- und Produktionstechnik Spezialisierungsfach Fabrikbetrieb Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion 6.0 Thomas Bauernhansl Auftragsmanagement - Planung und Steuerung der industriellen Produktion 6.0 Thomas Bauernhansl Fabrikplanung und Anlagenwirtschaft 6.0 Thomas Bauernhansl Lacktechnik - Lacke und Pigmente 6.0 Thomas Bauernhansl Oberflächentechnik: Galvanotechnik und PVD /CVD 6.0 Thomas Bauernhansl Qualitätsmanagement 6.0 Thomas Bauernhansl Strategien in Entwicklung und Produktion 6.0 Thomas Bauernhansl Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion 6.0 Thomas Bauernhansl Ergänzungsfach mit LP Digitale Transformation in der Industrie.0 Thomas Bauernhansl Energetische Optimierung der Produktion.0 Alexander Sauer Fabrikplanung und Anlagenwirtschaft I.0 Thomas Bauernhansl Nachhaltigkeit im produzierenden Gewerbe.0 Thomas Bauernhansl Oberflächen- und Beschichtungstechnik I.0 Thomas Bauernhansl 90 Fabrikbetrieb.0 Thomas Bauernhansl Seite

5 Spezialisierungsfach Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik Fertigungsverfahren Faser- und Schichtverbundwerkstoffe 6.0 Rainer Gadow Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe 6.0 Rainer Gadow Neue Werkstoffe und Verfahren in der Fertigungstechnik 6.0 Rainer Gadow Fertigungsverfahren Faser- und Schichtverbundwerkstoffe 6.0 Rainer Gadow Festigkeitslehre I 6.0 Stefan Weihe Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik 6.0 Wolfgang Schinköthe Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe 6.0 Rainer Gadow Leichtbau 6.0 Michael Seidenfuß Materialbearbeitung mit Lasern 6.0 Thomas Graf Methodische Produktentwicklung 6.0 Hansgeorg Binz Neue Werkstoffe und Verfahren in der Fertigungstechnik 6.0 Rainer Gadow Oberflächen- und Beschichtungstechnik 6.0 Rainer Gadow Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter 6.0 Alexander Verl Werkstofftechnik und -simulation 6.0 Siegfried Schmauder Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme 6.0 Hans-Christian Möhring Ergänzungsfach mit LP Grundlagen der Zerspanungstechnologie.0 Hans-Christian Möhring Thermokinetische Beschichtungsverfahren.0 Andreas Killinger Total Quality Management (TQM) und unternehmerisches Handeln.0 Rainer Gadow Werkstoffe und Fertigungstechnik technischer Kohlenstoffe.0 Frank Kern 550 Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik.0 Rainer Gadow Seite

6 Spezialisierungsfach Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik Festigkeitslehre I 6.0 Stefan Weihe Leichtbau 6.0 Michael Seidenfuß Methoden der Werkstoffsimulation 6.0 Siegfried Schmauder Festigkeitslehre I 6.0 Stefan Weihe Leichtbau 6.0 Michael Seidenfuß Methoden der Werkstoffsimulation 6.0 Siegfried Schmauder Werkstoffe und Festigkeit 6.0 Stefan Weihe Werkstoffeigenschaften 6.0 Michael Seidenfuß Ergänzungsfach mit LP Festigkeitslehre II.0 Michael Seidenfuß Fügetechnik.0 Michael Seidenfuß Neue Werkstoffe und moderne Produktionsverfahren im Automobilbau.0 Michael Seidenfuß Schadenskunde.0 Michael Seidenfuß Werkstoffmodellierung.0 Michael Seidenfuß 090 Werkstoff- und Bauteilprüfung.0 Stefan Weihe Seite 5

7 Spezialisierungsfach Fördertechnik und Logistik Grundlagen der Fördertechnik 6.0 Karl-Heinz Wehking Logistik 6.0 Karl-Heinz Wehking Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Aufzüge und Großkrane 6.0 Karl-Heinz Wehking Grundlagen der Fördertechnik 6.0 Karl-Heinz Wehking Logistik 6.0 Karl-Heinz Wehking Moderne Sicherheitstechnik und Schadensanalyse 6.0 Karl-Heinz Wehking Planung und Simulation in der Logistik 6.0 Karl-Heinz Wehking Seiltechnologie, Hochleistungsseilbahnen, Aufzüge und Großkrane 6.0 Karl-Heinz Wehking Supply Chain Management und Produktionslogistik 6.0 Karl-Heinz Wehking Ergänzungsfach mit LP Baumaschinen.0 Christian Häfner Management von Produktivität und Bestand in der Praxis.0 Karl-Heinz Wehking Materialflussautomatisierung.0 Gudrun Willeke 660 Fördertechnik und Logistik.0 Karl-Heinz Wehking Seite 6

8 Spezialisierungsfach 5 Kunststofftechnik 00 Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung 6.0 Christian Bonten Konstruieren mit Kunststoffen 6.0 Christian Bonten Kunststofftechnik - Grundlagen und Einführung 6.0 Christian Bonten Kunststoffverarbeitungstechnik 6.0 Christian Bonten Kunststoff-Werkstofftechnik 6.0 Christian Bonten Methoden der zerstörungsfreien Prüfung 6.0 Marc Kreutzbruck Ergänzungsfach mit LP Faserkunststoffverbunde.0 Marc Kreutzbruck Grundlagen der zerstörungsfreien Prüfung Marc Kreutzbruck Kunststoffe in der Medizintechnik.0 Christian Bonten Rheologie und Rheometrie der Kunststoffe.0 Christian Bonten Simulation in der Kunststoffverarbeitung.0 Christian Bonten Technologiemanagement für Kunststoffprodukte.0 Christian Bonten 790 Kunststofftechnik.0 Christian Bonten Seite 7

9 Spezialisierungsfach 6 Laser in der Materialbearbeitung Grundlagen der Laserstrahlquellen 6.0 Thomas Graf Materialbearbeitung mit Lasern 6.0 Thomas Graf Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung 6.0 Thomas Graf Festkörperlaser 6.0 Thomas Graf Grundlagen der Laserstrahlquellen 6.0 Thomas Graf Materialbearbeitung mit Lasern 6.0 Thomas Graf Ergänzungsfach mit LP Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung - Teil I: von der Anwendung zur Anlage Anlagentechnik für die laserbasierte Fertigung - Teil II: von der Anlage zum Betrieb.0 Thomas Graf.0 Thomas Graf Diodenlaser.0 Thomas Graf Einführung in das Optik-Design.0 Alois Herkommer Gitter-Wellenleiter Strukturen für Hochleistungslaser.0 Thomas Graf Physikalische Prozesse der Lasermaterialbearbeitung.0 Thomas Graf Scheibenlaser.0 Thomas Graf Thermokinetische Beschichtungsverfahren.0 Andreas Killinger 800 Lasertechnik.0 Thomas Graf Seite 8

10 Spezialisierungsfach 7 Umformtechnik Grundlagen der Umformtechnik 6.0 Mathias Liewald Karosseriebau 6.0 Mathias Liewald CAx in der Umformtechnik 6.0 Mathias Liewald Grundlagen der Umformtechnik 6.0 Mathias Liewald Karosseriebau 6.0 Mathias Liewald Maschinen und Anlagen der Umformtechnik I/II - Blechumformung und Massivumformung 6.0 Jens Baur Prozesssimulation in der Umformtechnik 6.0 Mathias Liewald Verfahren und Werkzeuge der Massivumformung 6.0 Mathias Liewald Ergänzungsfach mit LP Maschinen und Anlagen der Umformtechnik - Blechumformung.0 Jens Baur Maschinen und Anlagen der Umformtechnik - Massivumformung.0 Jens Baur Werkzeuge der Blechumformung.0 Jens Baur Werkzeuge der Blechumformung.0 Jens Baur 860 Grundlagen der Umformtechnik.0 Jens Baur Seite 9

11 Spezialisierungsfach 8 Werkzeugmaschinen Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme 6.0 Hans-Christian Möhring Grundlagen der Holzbearbeitungstechnologie 6.0 Hans-Christian Möhring Grundlagen spanender Werkzeugmaschinen 6.0 Hans-Christian Möhring Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme 6.0 Hans-Christian Möhring Ergänzungsfach mit LP Beurteilung des Verhaltens von Werkzeugmaschinen.0 Hans-Christian Möhring Rechnergestützte Konstruktion von Werkzeugmaschinen.0 Hans-Christian Möhring 90 Werkzeugmaschinen.0 Hans-Christian Möhring Seite 0

12 Gruppe : Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische 0 Optik Spezialisierungsfach Elektronikfertigung Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 6.0 Joachim Burghartz Fundamentals of Microelectronics 6.0 Joachim Burghartz Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten 6.0 Wolfgang Schinköthe Aufbau- und Verbindungstechnik - Technologien 6.0 André Zimmermann Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 6.0 Joachim Burghartz Fundamentals of Microelectronics 6.0 Joachim Burghartz Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik 6.0 Wolfgang Schinköthe Grundlagen der Mikrotechnik 6.0 André Zimmermann Optische Messtechnik und Messverfahren 6.0 Wolfgang Osten Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter 6.0 Alexander Verl Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I 6.0 Hermann Sandmaier Ergänzungsfach mit LP Elektronik für Mikrosystemtechniker.0 Rainer Mohr Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik II.0 Hermann Sandmaier 90 Mikroelektronikfertigung.0 Joachim Burghartz Seite

13 Spezialisierungsfach Feinwerktechnik Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten 6.0 Wolfgang Schinköthe Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik 6.0 Wolfgang Schinköthe Praxis des Spritzgießens in der Gerätetechnik, Verfahren, Prozesskette, Simulation 6.0 Wolfgang Schinköthe Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten 6.0 Wolfgang Schinköthe Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 6.0 Joachim Burghartz Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik 6.0 Wolfgang Schinköthe Grundlagen der Mikrotechnik 6.0 André Zimmermann Optische Messtechnik und Messverfahren 6.0 Wolfgang Osten Praxis des Spritzgießens in der Gerätetechnik, Verfahren, Prozesskette, Simulation 6.0 Wolfgang Schinköthe Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I 6.0 Hermann Sandmaier Ergänzungsfach mit LP Deutsches und europäisches Patentrecht (Gewerblicher Rechtsschutz I) Alexander Bulling Elektrische Bauelemente in der Feinwerktechnik.0 Hubert Effenberger Elektronik für Feinwerktechniker.0 Hubert Effenberger Elektronik für Mikrosystemtechniker.0 Rainer Mohr Elektronische Bauelemente in der Mikrosystemtechnik.0 Rainer Mohr Praktische FEM-Simulation mit ANSYS und MAXWELL.0 Wolfgang Schinköthe 780 Feinwerktechnik.0 Wolfgang Schinköthe Seite

14 Spezialisierungsfach Mikrosystemtechnik Aufbau- und Verbindungstechnik - Sensor- und Systemaufbau 6.0 André Zimmermann Aufbau- und Verbindungstechnik - Technologien 6.0 André Zimmermann Grundlagen der Mikrosystemtechnik 6.0 Hermann Sandmaier Grundlagen der Mikrotechnik 6.0 André Zimmermann Mikrofluidik und Mikroaktorik 6.0 Hermann Sandmaier Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I 6.0 Hermann Sandmaier Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten 6.0 Wolfgang Schinköthe Aufbau- und Verbindungstechnik - Sensor- und Systemaufbau 6.0 André Zimmermann Aufbau- und Verbindungstechnik - Technologien 6.0 André Zimmermann Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 6.0 Joachim Burghartz Grundlagen der Biomedizinischen Technik 6.0 Joachim Nagel Grundlagen der Mikrosystemtechnik 6.0 Hermann Sandmaier Grundlagen der Mikrotechnik 6.0 André Zimmermann Mikrofluidik und Mikroaktorik 6.0 Hermann Sandmaier Optische Messtechnik und Messverfahren 6.0 Wolfgang Osten Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik I 6.0 Hermann Sandmaier Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion 6.0 Thomas Bauernhansl Ergänzungsfach mit LP Elektronik für Mikrosystemtechniker.0 Rainer Mohr Elektronische Bauelemente in der Mikrosystemtechnik.0 Rainer Mohr Grundlagen der Mikrosystemtechnik (Übungen).0 Hermann Sandmaier Mikrofluidik (Übungen).0 Hermann Sandmaier Modellierung und Simulation in der Mikrosystemtechnik.0 Rainer Mohr Technologien der Nano- und Mikrosystemtechnik II.0 Hermann Sandmaier 80 Mikrosystemtechnik.0 Joachim Sägebarth Seite

15 Spezialisierungsfach 5 Technische Optik Grundlagen der Technischen Optik 6.0 Wolfgang Osten Optische Informationsverarbeitung 6.0 Wolfgang Osten Optische Messtechnik und Messverfahren 6.0 Wolfgang Osten Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, Berechnung und Anwendung mechatronischer Komponenten 6.0 Wolfgang Schinköthe Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme 6.0 Joachim Burghartz Grundlagen der Mikrotechnik 6.0 André Zimmermann Grundlagen der Technischen Optik 6.0 Wolfgang Osten Optische Informationsverarbeitung 6.0 Wolfgang Osten Optische Messtechnik und Messverfahren 6.0 Wolfgang Osten Ergänzungsfach mit LP Bildverarbeitungssysteme in der industriellen Anwendung.0 Tobias Haist Diodenlaser.0 Thomas Graf Einführung in das Optik-Design.0 Alois Herkommer Optik dünner und nanostrukturierter Schichten.0 Karsten Frenner Optische Phänomene in Natur und Alltag.0 Tobias Haist 60 Technische Optik.0 Wolfgang Osten Seite 5

16 Gruppe : Energietechnik Spezialisierungsfach Elektrische Maschinen und Antriebe Elektrische Maschinen I 6.0 Nejila Parspour Leistungselektronik I 6.0 Jörg Roth-Stielow Elektrische Maschinen I 6.0 Nejila Parspour Elektrische Maschinen II 6.0 Nejila Parspour Elektromagnetische Verträglichkeit 6.0 Stefan Tenbohlen Leistungselektronik I 6.0 Jörg Roth-Stielow Leistungselektronik II 6.0 Jörg Roth-Stielow Speichertechnik für elektrische Energie I 6.0 Kai Peter Birke Speichertechnik für elektrische Energie II 6.0 Kai Peter Birke Ergänzungsfach mit LP EMV in der Automobiltechnik.0 Stefan Tenbohlen Industriegetriebe.0 Matthias Bachmann Mobile Energiespeicher.0 Kai Peter Birke 0960 Elektrische Maschinen und Antriebe.0 Nejila Parspour Seite 6

17 Spezialisierungsfach Energiesysteme- und Energiewirtschaft Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung 6.0 Peter Radgen Energiemärkte und Energiehandel 6.0 Kai Hufendiek Nachhaltige Energieversorgung und Rationelle Energienutzung 6.0 Kai Hufendiek Planungsmethoden in der Energiewirtschaft 6.0 Kai Hufendiek Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme 6.0 Andreas Friedrich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung 6.0 Peter Radgen Energiemärkte und Energiehandel 6.0 Kai Hufendiek Erneuerbare Energien 6.0 Kai Hufendiek Kraft-Wärme-Kopplung und Versorgungskonzepte 6.0 Markus Blesl Methoden und Anwendungen der Energiesystemmodellierung 6.0 Markus Blesl Nachhaltige Energieversorgung und Rationelle Energienutzung 6.0 Kai Hufendiek Planungsmethoden in der Energiewirtschaft 6.0 Kai Hufendiek Ergänzungsfach mit LP Analyse und Optimierung industrieller Energiesysteme.0 Peter Radgen Druckluft und Pneumatik.0 Peter Radgen Elektrische Verbundssysteme.0 Stefan Tenbohlen Energetische Optimierung der Produktion.0 Alexander Sauer Energieeffizienz I - Querschnittstechnologien.0 Peter Radgen Energieeffizienz II - Branchentechnologien.0 Peter Radgen Energiemanagement nach ISO Peter Radgen Energiepolitik.0 Kai Hufendiek Konstruktion von Wärmeübertragern.0 Klaus Spindler Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft.0 Burkhard Pedell Wärmepumpen.0 Klaus Spindler 00 Energiesysteme.0 Kai Hufendiek Seite 7

18 Spezialisierungsfach Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Dampferzeugung 6.0 Günter Scheffknecht Firing Systems and Flue Gas Cleaning 6.0 Günter Scheffknecht Kraftwerksanlagen 6.0 Uwe Schnell Berechnung von Wärmeübertragern 6.0 Wolfgang Heidemann Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme 6.0 Andreas Friedrich Dampferzeugung 6.0 Günter Scheffknecht Einführung in die energetische Nutzung von Biomasse 6.0 Günter Scheffknecht Einführung in die numerische Simulation von Verbrennungsprozessen 6.0 Oliver Thomas Stein Firing Systems and Flue Gas Cleaning 6.0 Günter Scheffknecht Kraftwerksanlagen 6.0 Uwe Schnell Modellierung und Simulation turbulenter reaktiver Strömungen 6.0 Oliver Thomas Stein Modellierung und Simulation von Technischen Feuerungsanlagen 6.0 Uwe Schnell Regelung von Kraftwerken und Netzen 6.0 Hendrik Lens Ergänzungsfach mit LP Dampfturbinentechnologie.0 Damian Vogt Konstruktion von Wärmeübertragern.0 Klaus Spindler Regelungstechnik für Kraftwerke.0 Hendrik Lens Solartechnik II.0 Klaus Spindler Thermal Waste Treatment.0 Günter Scheffknecht Verbrennung und Verbrennungsschadstoffe.0 Andreas Kronenburg 060 Feuerungs- und Kraftwerkstechnik.0 Günter Scheffknecht Seite 8

19 Spezialisierungsfach Gebäudeenenergetik Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik 6.0 Konstantinos Stergiaropoulos Heiz- und Raumlufttechnik 6.0 Konstantinos Stergiaropoulos Energetische Anlagenbewertung und Lüftungskonzepte 6.0 Konstantinos Stergiaropoulos Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik 6.0 Konstantinos Stergiaropoulos Heiz- und Raumlufttechnik 6.0 Konstantinos Stergiaropoulos Ergänzungsfach mit LP Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen.0 Konstantinos Stergiaropoulos Luftreinhaltung am Arbeitsplatz.0 Konstantinos Stergiaropoulos Planung von Anlagen der Heiz- und Raumlufttechnik.0 Konstantinos Stergiaropoulos Simulation in der Gebäudeenergetik.0 Konstantinos Stergiaropoulos Sonderprobleme der Gebäudeenergetik.0 Konstantinos Stergiaropoulos 0680 Gebäudeenergetik.0 Konstantinos Stergiaropoulos Seite 9

20 Spezialisierungsfach 5 Kernenergietechnik Kerntechnische Anlagen zur Energieerzeugung 6.0 Jörg Starflinger Simulation kerntechnischer Anlagen (Anlagendynamik) 6.0 Jörg Starflinger Thermofluiddynamik kerntechnischer Anlagen 6.0 Eckart Laurien Kerntechnische Anlagen zur Energieerzeugung 6.0 Jörg Starflinger Probabilistik und Monte-Carlo-Methoden 6.0 Jörg Starflinger Reaktorphysik und -sicherheit 6.0 Jörg Starflinger Thermofluiddynamik kerntechnischer Anlagen 6.0 Eckart Laurien Ergänzungsfach mit LP 070 Strahlenschutz.0 Jörg Starflinger 070 Kernenergietechnik.0 Jörg Starflinger Seite 0

21 Spezialisierungsfach 6 Methoden der Modellierung und Simulation 00 Simulation mit Höchstleistungsrechnern 6.0 Michael Resch Parallele Simulationstechnik 6.0 Michael Resch Simulation mit Höchstleistungsrechnern 6.0 Michael Resch Softwareentwurf für technische Systeme 6.0 Yevgeniya Kovalenko Ergänzungsfach mit LP Computerunterstützte Simulationsmethoden (MCAE) im modernen Entwicklungsprozess.0 Erich Schelkle Numerik für Höchstleistungsrechner.0 Michael Resch Parallelrechner - Architektur und Anwendung.0 Alfred-Erich Geiger Simulation im technischen Entwicklungsprozess.0 Lina Longhitano Virtuelle und erweiterte Realität in der technisch-wissenschaftlichen Visualisierung.0 Uwe Wössner 90 Methoden der Modellierung und Simulation.0 Michael Resch Seite

22 Spezialisierungsfach 7 Rationelle Energienutzung Berechnung von Wärmeübertragern 6.0 Wolfgang Heidemann Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung 6.0 Peter Radgen Solarthermie 6.0 Harald Drück Thermische Energiespeicher 6.0 Henner Kerskes Thermophysikalische Stoffeigenschaften 6.0 Klaus Spindler Berechnung von Wärmeübertragern 6.0 Wolfgang Heidemann Brennstoffzellentechnik - Grundlagen, Technik und Systeme 6.0 Andreas Friedrich Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung 6.0 Peter Radgen Solarthermie 6.0 Harald Drück Thermische Energiespeicher 6.0 Henner Kerskes Thermophysikalische Stoffeigenschaften 6.0 Klaus Spindler Ergänzungsfach mit LP Analyse und Optimierung industrieller Energiesysteme.0 Peter Radgen Druckluft und Pneumatik.0 Peter Radgen Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien.0 Andreas Friedrich Energieeffizienz I - Querschnittstechnologien.0 Peter Radgen Energieeffizienz II - Branchentechnologien.0 Peter Radgen Energiemanagement nach ISO Peter Radgen Kältetechnik.0 Klaus Spindler Konstruktion von Wärmeübertragern.0 Klaus Spindler Lithiumbatterien: Theorie und Praxis.0 Andreas Friedrich Optimale Energiewandlung.0 Klaus Spindler Rationelle Wärmeversorgung.0 Klaus Spindler Wärmepumpen.0 Klaus Spindler 0 Rationelle Energienutzung.0 Klaus Spindler Seite

23 Spezialisierungsfach 8 Strömungsmechanik und Wasserkraft 00 Hydraulische Strömungsmaschinen in der Wasserkraft 6.0 Stefan Riedelbauch Hydraulische Strömungsmaschinen in der Wasserkraft 6.0 Stefan Riedelbauch Modeling of Two-Phase Flows 6.0 Eckart Laurien Numerische Strömungsmechanik 6.0 Albert Ruprecht Transiente Vorgänge und Regelungsaspekte in Wasserkraftanlagen 6.0 Stefan Riedelbauch Ergänzungsfach mit LP Meeresenergie.0 Albert Ruprecht Planung von Wasserkraftanlagen.0 Stefan Riedelbauch Strömungsmesstechnik.0 Oliver Kirschner 0780 Strömungsmechanik und Wasserkraft.0 Oliver Kirschner Seite

24 Spezialisierungsfach 9 Thermische Turbomaschinen Grundlagen der Thermischen Strömungsmaschinen 6.0 Damian Vogt Thermische Strömungsmaschinen 6.0 Damian Vogt Grundlagen der Thermischen Strömungsmaschinen 6.0 Damian Vogt Numerik und Messtechnik für Turbomaschinen 6.0 Damian Vogt Spezielle Themen zu Thermischen Turbomaschinen 6.0 Damian Vogt Thermische Strömungsmaschinen 6.0 Damian Vogt Ergänzungsfach mit LP Dampfturbinentechnologie.0 Damian Vogt Numerische Methoden in Fluid- und Strukturdynamik.0 Jürgen Mayer Strömungs- und Schwingungsmesstechnik für Turbomaschinen.0 Damian Vogt Turbochargers.0 Damian Vogt 0870 Thermische Turbomaschinen.0 Damian Vogt Seite

25 Spezialisierungsfach Thermofluiddynamik Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I + II 6.0 Andreas Kronenburg Numerische Strömungssimulation 6.0 Eckart Laurien Einführung in die numerische Simulation von Verbrennungsprozessen 6.0 Oliver Thomas Stein Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I + II 6.0 Andreas Kronenburg Methoden der Numerischen Strömungssimulation 6.0 Eckart Laurien Modeling of Two-Phase Flows 6.0 Eckart Laurien Modellierung und Simulation turbulenter reaktiver Strömungen 6.0 Oliver Thomas Stein Molekularsimulation 6.0 Joachim Groß Numerische Strömungssimulation 6.0 Eckart Laurien Thermophysikalische Stoffeigenschaften 6.0 Klaus Spindler Ergänzungsfach mit LP Advanced Combustion.0 Andreas Kronenburg Angewandte Strömungsmesstechnik und Versuchstechnik.0 Eckart Laurien Thermo-Fluid Dynamik.0 Eckart Laurien Seite 5

26 Spezialisierungsfach Techniken zur effizienten Energienutzung Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung 6.0 Peter Radgen Nachhaltige Energieversorgung und Rationelle Energienutzung 6.0 Kai Hufendiek Optimale Energiewandlung und Wärmeversorgung 6.0 Klaus Spindler Berechnung von Wärmeübertragern 6.0 Wolfgang Heidemann Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistung 6.0 Peter Radgen Energiemärkte und Energiehandel 6.0 Kai Hufendiek Kraft-Wärme-Kopplung und Versorgungskonzepte 6.0 Markus Blesl Nachhaltige Energieversorgung und Rationelle Energienutzung 6.0 Kai Hufendiek Optimale Energiewandlung und Wärmeversorgung 6.0 Klaus Spindler Ergänzungsfach mit LP Analyse und Optimierung industrieller Energiesysteme.0 Peter Radgen Druckluft und Pneumatik.0 Peter Radgen Energetische Optimierung der Produktion.0 Alexander Sauer Energieeffizienz I - Querschnittstechnologien.0 Peter Radgen Energieeffizienz II - Branchentechnologien.0 Peter Radgen Energiemanagement nach ISO Peter Radgen Kältetechnik.0 Klaus Spindler Konstruktion von Wärmeübertragern.0 Klaus Spindler Wärmepumpen.0 Klaus Spindler 080 : Techniken zur effizienten Energienutzung.0 Peter Radgen Seite 6

27 Gruppe 5: Fahrzeug- und Motorentechnik Spezialisierungsfach 5 Agrartechnik Ackerschlepper und Ölhydraulik 6.0 Stefan Böttinger Landmaschinen I und II 6.0 Stefan Böttinger Ackerschlepper und Ölhydraulik 6.0 Stefan Böttinger Getriebelehre: Grundlagen der Kinematik 6.0 Bettina Rzepka Grundlagen der Fahrzeugantriebe 6.0 Michael Bargende Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik 6.0 Manfred Piesche Konstruktion der Fahrzeuggetriebe 6.0 Bernd Bertsche Landmaschinen I und II 6.0 Stefan Böttinger Methodische Produktentwicklung 6.0 Hansgeorg Binz Technisches Design 6.0 Thomas Maier Ergänzungsfach mit LP 60 Baumaschinen.0 Christian Häfner 70 Agrartechnik.0 Stefan Böttinger Seite 7

28 Spezialisierungsfach 5 Kraftfahrzeugmechatronik Embedded Controller und Datennetze in Fahrzeugen 6.0 Hans-Christian Reuß Kraftfahrzeugmechatronik I + II 6.0 Hans-Christian Reuß Echtzeitdatenverarbeitung 6.0 Cristina Tarin Sauer Elektrische Signalverarbeitung 6.0 Cristina Tarin Sauer Elektronikmotor 6.0 Nejila Parspour Embedded Controller und Datennetze in Fahrzeugen 6.0 Hans-Christian Reuß Simulationstechnik 6.0 Oliver Sawodny Technologien und Methoden der Softwaresysteme II 6.0 Michael Weyrich Ergänzungsfach mit LP Baukastenmanagement in der modernen Fahrzeugentwicklung.0 Hans-Christian Reuß Einführung in die KFZ-Systemtechnik.0 Hans-Christian Reuß Fahrzeugdiagnose.0 Hans-Christian Reuß Hybridantriebe.0 Hans-Christian Reuß Qualität automobiler Elektroniksysteme.0 Hans-Christian Reuß 780 Kraftfahrzeugmechatronik.0 Hans-Christian Reuß Es sind beide Kernfächer zu belegen. Falls das Modul "Kraftfahrzeugmechatronik I/II" bereits als Kompetenzfeld oder als Vertiefungsmodul belegt wurde, kann ein weiteres Ergänzungsfach aus dem Bereich "Ergänzungsfächer mit 6 LP" gewählt werden. Seite 8

29 Spezialisierungsfach 5 Kraftfahrzeuge Grundlagen der Fahrzeugtechnik 6.0 Nils Widdecke Kraftfahrzeuge I + II 6.0 Nils Widdecke Grundlagen der Fahrzeugtechnik 6.0 Nils Widdecke Kraftfahrzeuge I + II 6.0 Nils Widdecke Spezielle Kapitel bei Fahrzeugen 6.0 Nils Widdecke Ergänzungsfach mit LP 7760 Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs.0 Jens Neubeck 780 Kraftfahrzeuge.0 Nils Widdecke Es sind beide Kernfächer zu belegen. Falls das Modul "Kraftfahrzeuge I/II" bereits als Kompetenzfeld oder als Vertiefungsmodul belegt wurde, kann das Ergänzungsfach "Spezielle Kapitel bei Fahrzeugen" gewählt werden. Seite 9

30 Spezialisierungsfach 55 Schienenfahrzeugtechnik Das System Bahn: Akteure, Prozesse, Regelwerke 6.0 Corinna Salander Grundlagen Schienenfahrzeugtechnik und -betrieb 6.0 Corinna Salander Das System Bahn: Akteure, Prozesse, Regelwerke 6.0 Corinna Salander Grundlagen Schienenfahrzeugtechnik und -betrieb 6.0 Corinna Salander Schienenfahrzeugdynamik 6.0 Corinna Salander Ergänzungsfach mit LP Elektrische Bahnsysteme.0 Corinna Salander Fahrdrahtunabhängige Schienenfahrzeuge.0 Corinna Salander Grundlagen der spurgeführten Fahrzeuge für Straßen-, Stadt- und U- Bahnen.0 Corinna Salander 0 Schienenfahrzeug.0 Corinna Salander Seite 0

31 Spezialisierungsfach 56 Fahrzeugantriebe Grundlagen der Fahrzeugantriebe 6.0 Michael Bargende Spezielle Themen bei Fahrzeugantrieben.0 Michael Bargende Grundlagen der Fahrzeugantriebe 6.0 Michael Bargende Motorische Verbrennung und Abgase 6.0 Dietmar Schmidt Spezielle Themen bei Fahrzeugantrieben.0 Michael Bargende Ergänzungsfach mit LP 7750 Berechnung und Analyse innermotorischer Vorgänge.0 Michael Bargende 7800 Fahrzeugantriebe.0 Michael Bargende Seite

32 Gruppe 6: Technologiemanagement Spezialisierungsfach 6 Technologiemanagement Technologiemanagement 6.0 Dieter Spath Angewandte Arbeitswissenschaft 6.0 Dieter Spath Digitale Produktion 6.0 Dieter Spath Informationstechnik 6.0 Dieter Spath Mensch-Rechner-Interaktion 6.0 Dieter Spath Produktionsmanagement 6.0 Dieter Spath Service Engineering - Systematische Entwicklung von Dienstleistungen 6.0 Dieter Spath Technisches Design 6.0 Thomas Maier Ergänzungsfach mit LP Angewandtes Technologiemanagement.0 Dieter Spath Führungsinformationssysteme.0 Dieter Spath Neue Methoden des FuE-Managements.0 Dieter Spath Personalwirtschaft.0 Dieter Spath Simultaneous Engineering und Projektmanagement.0 Dieter Spath 590 Technologiemanagement.0 Dieter Spath Seite

33 Gruppe 7: Mechatronik und Technische Kybernetik Spezialisierungsfach 7 Regelungstechnik Konzepte der Regelungstechnik 6.0 Frank Allgöwer Convex Optimization 6.0 Christian Ebenbauer Einführung in die Chaostheorie 6.0 Frank Allgöwer Konzepte der Regelungstechnik 6.0 Frank Allgöwer Model Predictive Control 6.0 Matthias Müller Networked Control Systems 6.0 Frank Allgöwer Nonlinear Control 6.0 Frank Allgöwer Optimal Control 6.0 Christian Ebenbauer Robust Control 6.0 Carsten Scherer Statistische Lernverfahren und stochastische Regelungen 6.0 Christian Ebenbauer Stochastische Prozesse und Modellierung 6.0 Nicole Radde Ergänzungsfach mit LP Advanced Methods in Systems and Control Theory.0 Frank Allgöwer Analysis and Control of Multi-agent Systems.0 Frank Allgöwer Dynamik Nichtglatter Systeme.0 Frank Allgöwer Introduction to Adaptive Control.0 Frank Allgöwer Mehrgrößenregelung.0 Frank Allgöwer 660 Spezialisierungsfach Regelungstechnik.0 Frank Allgöwer Seite

34 Spezialisierungsfach 7 Steuerungstechnik IT-Architekturen in der Produktion 6.0 Oliver Riedel Produktionstechnische Informationstechnologien 6.0 Oliver Riedel Steuerungstechnik 6.0 Alexander Verl Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter 6.0 Alexander Verl Angewandte Regelungstechnik in Produktionsanlagen 6.0 Alexander Verl Anwendungen von Robotersystemen 6.0 Alexander Verl IT-Architekturen in der Produktion 6.0 Oliver Riedel Modellierung, Analyse und Entwurf neuer Roboterkinematiken 6.0 Andreas Pott Produktionstechnische Informationstechnologien 6.0 Oliver Riedel Steuerungstechnik 6.0 Alexander Verl Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter 6.0 Alexander Verl Ergänzungsfach mit LP Automatisierung in der Montage- und Handhabungstechnik.0 Alexander Verl Entwicklung von wissenschaftlich-technischer Software.0 Andreas Pott Grundlagen der Bionik.0 Alexander Verl Grundlagen der Prozessrechentechnik und Softwaretechnik.0 Alexander Verl Mechatronische Systeme in der Medizin - Anwendungen aus Orthopädie und Rehabilitation.0 Alexander Verl Ölhydraulik und Pneumatik in der Steuerungstechnik.0 Michael Seyfarth Simulationsgestützte Planung und Auslegung von Produktionsanlagen.0 Oliver Riedel Steuerungsarchitekturen und Kommunikationstechnik.0 Alexander Verl 890 Steuerungstechnik.0 Alexander Verl Seite

35 Spezialisierungsfach 7 Systemdynamik Dynamik verteiltparametrischer Systeme 6.0 Oliver Sawodny Flat Systems 6.0 Oliver Sawodny Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme 6.0 Oliver Sawodny Dynamik ereignisdiskreter Systeme 6.0 Cristina Tarin Sauer Dynamik verteiltparametrischer Systeme 6.0 Oliver Sawodny Dynamische Filterverfahren 6.0 Cristina Tarin Sauer Echtzeitdatenverarbeitung 6.0 Cristina Tarin Sauer Elektrische Signalverarbeitung 6.0 Cristina Tarin Sauer Flat Systems 6.0 Oliver Sawodny Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme 6.0 Oliver Sawodny Numerische Methoden der Optimierung und Optimalen Steuerung 6.0 Eckhard Arnold Ergänzungsfach mit LP Automatisierungstechnik.0 Cristina Tarin Sauer Einführung in die Funktionale Sicherheit.0 Oliver Sawodny Objektorientierte Modellierung und Simulation.0 Eckhard Arnold Prozessführung und Production IT in der Verfahrenstechnik.0 Oliver Sawodny 880 Systemdynamik.0 Cristina Tarin Sauer Seite 5

36 Spezialisierungsfach 7 Technische Dynamik Flexible Mehrkörpersysteme 6.0 Peter Eberhard Ausgewählte Probleme der Dynamik 6.0 Peter Eberhard Flexible Mehrkörpersysteme 6.0 Peter Eberhard Fuzzy Methoden 6.0 Michael Hanss Modellierung und Simulation in der Mechatronik 6.0 Peter Eberhard Nichtlineare Schwingungen und Experimentelle Modalanalyse 6.0 Michael Hanss Numerische Methoden der Dynamik 6.0 Peter Eberhard Ergänzungsfach mit LP Ausgewählte Probleme der Mechanik.0 Peter Eberhard Biomechanik.0 Peter Eberhard Experimentelle Modalanalyse.0 Michael Hanss Fahrzeugdynamik.0 Peter Eberhard Modellreduktion in der Mechanik.0 Peter Eberhard Nichtlineare Schwingungen.0 Michael Hanss Optimization of Mechanical Systems.0 Peter Eberhard 0070 Technische Dynamik.0 Peter Eberhard Seite 6

37 Spezialisierungsfach 76 Nichtlineare Mechanik Dynamik mechanischer Systeme 6.0 Remco Ingmar Leine Nichtlineare Dynamik mechanischer Systeme 6.0 Remco Ingmar Leine Dynamik mechanischer Systeme 6.0 Remco Ingmar Leine Mechanik nichtlinearer Kontinua 6.0 Remco Ingmar Leine Methode der finiten Elemente in Statik und Dynamik 6.0 Remco Ingmar Leine Nichtglatte Dynamik 6.0 Remco Ingmar Leine Nichtlineare Dynamik mechanischer Systeme 6.0 Remco Ingmar Leine Ergänzungsfach mit LP Discretization Methods.0 Andre Schmidt Experimentelle Modalanalyse.0 Michael Hanss Miszellaneen der Mechanik.0 Remco Ingmar Leine 600 Nichtlineare Mechanik.0 Remco Ingmar Leine Seite 7

38 Gruppe 8: Verfahrenstechnik Spezialisierungsfach 8 Angewandte Thermodynamik Thermische Verfahrenstechnik I 6.0 Joachim Groß Thermische Verfahrenstechnik II 6.0 Joachim Groß Thermodynamik der Gemische I 6.0 Joachim Groß Molekularsimulation 6.0 Joachim Groß Thermische Verfahrenstechnik I 6.0 Joachim Groß Thermische Verfahrenstechnik II 6.0 Joachim Groß Thermodynamik der Gemische I 6.0 Joachim Groß Ergänzungsfach mit LP Molekulare Thermodynamik.0 Joachim Groß Nichtgleichgewichts-Thermodynamik: Wärme und Stofftransport.0 Joachim Groß 0 Angewandte Thermodynamik.0 Joachim Groß Seite 8

39 Spezialisierungsfach 8 Biomedizinische Verfahrenstechnik 0 Medizinische Verfahrenstechnik 6.0 Günter Tovar Grenzflächenverfahrenstechnik und Nanotechnologie - Chemie und Physik der Grenzflächen und Nanomaterialien 6.0 Günter Tovar Medizinische Verfahrenstechnik 6.0 Günter Tovar Ergänzungsfach mit LP 0 0 Biomaterialien für Implantate.0 Michael Doser Implantate und Organersatz.0 Michael Doser 50 Medizinische Verfahrenstechnik.0 Günter Tovar Seite 9

40 Spezialisierungsfach 8 Chemische Verfahrenstechnik 90 Chemische Reaktionstechnik I 6.0 Ulrich Nieken CAD in der Apparatetechnik 6.0 Clemens Merten Chemische Reaktionstechnik I 6.0 Ulrich Nieken Chemische Reaktionstechnik II 6.0 Ulrich Nieken Festigkeitsberechnung (FEM) in der Apparatetechnik 6.0 Clemens Merten Membrantechnik und Elektromembran-Anwendungen 6.0 Jochen Kerres Modellierung verfahrenstechnischer Prozesse 6.0 Ulrich Nieken Numerische Methoden II 6.0 Ulrich Nieken Polymer-Reaktionstechnik 6.0 Ulrich Nieken Prozess- und Anlagentechnik 6.0 Clemens Merten Ergänzungsfach mit LP 860 Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen.0 Ute Tuttlies 080 Verfahrenstechnik.0 Ulrich Nieken Seite 0

41 Spezialisierungsfach 8 Faser- und Textiltechnik Faser- und Garntechnologien 6.0 Michael Doser Textile Flächenherstellungsverfahren 6.0 Michael Doser Faser- und Garntechnologien 6.0 Michael Doser Textile Flächenherstellungsverfahren 6.0 Michael Doser Ergänzungsfach mit LP Bionik - Ausgewählte Beispiele für die Umsetzung biologisch inspirierter Entwicklungen in die Technik.0 Michael Doser Technische Textilien und Faserverbundstoffe.0 Michael Doser Textile Prüftechnik und Statistik (inkl. Übungen).0 Michael Doser 00 Textiltechnik.0 Michael Doser Seite

42 Spezialisierungsfach 85 Mechanische Verfahrenstechnik 00 Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik 6.0 Manfred Piesche Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik 6.0 Manfred Piesche Methoden der Numerischen Strömungssimulation 6.0 Eckart Laurien Numerische Strömungssimulation 6.0 Eckart Laurien Transportprozesse disperser Stoffsysteme 6.0 Eckart Laurien Ergänzungsfach mit LP 690 F&E Management und kundenorientierte Produktentwicklung.0 Manfred Piesche 080 Verfahrenstechnik.0 Ulrich Nieken Seite

Spezialisierungsfachübersicht

Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht Spezialisierungsfachübersicht zum Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik STAND Sept. 07 Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau

Mehr

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Spezialisierungsfachübersicht M.Sc. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau Sept. 06 Spezialisierungsfach : Methoden der Produktentwicklung

Mehr

17. Oktober 2016 Montag

17. Oktober 2016 Montag 17. Oktober 2016 Montag 09:00-10:00 Begrüßung aller Studienanfänger durch den Rektor -- V 53.01 10:15-11:15 Begrüßung der Studienanfänger mach&co durch die Dekane -- V 53.01 Prof. Gadow und Prof. Resch

Mehr

Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement Master-Studiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath Studiendekan Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager

Mehr

Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement Master-Studiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath Studiendekan Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager

Mehr

Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement Master-Studiengang Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Begrüßung Erstsemester- Studierende

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Begrüßung Erstsemester- Studierende Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Begrüßung Erstsemester- Studierende Herzlich willkommen zum Beginn Ihres Masterstudiums Universität Stuttgart Gemeinsame Kommission Maschinenbau

Mehr

Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement Master-Studiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Begrüßung Erstsemester-Studierende Masterstudiengänge des Maschinenbaus

Begrüßung Erstsemester-Studierende Masterstudiengänge des Maschinenbaus Begrüßung Erstsemester-Studierende Masterstudiengänge des Maschinenbaus Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Herzlich willkommen

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10. April 2017, V57.06 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik Allmandring 7b, Seminarraum 2.05, Montag, 13.04.2015, 13:30 Uhr Studiendekan

Mehr

Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement Master-Studiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 4. April 2016, V57.06 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 12. Oktober 2015, V55.01 MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau

Spezialisierungsfachübersicht. M.Sc. Maschinenbau Spezialisierungsfachübersicht M.Sc. Maschinenbau Herausgegeben vom Studiengangsmanagement Maschinenbau Dez. 05 Gruppe : Produktentwicklung und Konstruktionstechnik 0 Spezialisierungsfach Konstruktionstechnik

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Drehmaschine 2 Turbine 3 Windkraftanlage

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 17. Oktober 2016, V55.01 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau

Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau 1 Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Studiendekan Maschinenbau Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 2 Gliederung Produkte

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau 1 Aufbau des Studiengangs Maschinenbau 5.-Semester-Info-Veranstaltung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 2 Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik 14. Juni 2013, V38.01 M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK MSc Energietechnik: Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender der Studienkommission

Mehr

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Aufbau des Studiengangs Maschinenbau Erstsemester-Einführung Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Produkte des Maschinenbaus www.uni-stuttgart.de

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Bachelor-/ Masterstudiengang. Maschinenbau

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Bachelor-/ Masterstudiengang. Maschinenbau Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Bachelor-/ Masterstudiengang Maschinenbau Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Thermodynamik Optimierung des Verbrennungsprozesses Informatik

Mehr

Klausurtermine 2016/17 STAND:

Klausurtermine 2016/17 STAND: Klausurtermine 2016/17 STAND: 16.08.2016 Klausurtermine Dezember 2016 TM10101 Höhere Mathematik in der Anwendung 16.12.2016 10:00 TM10104 Product Lifecycle Management 09.01.2017 *) 10:00 TM10411 Tribologie

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Studienplan. Studienplan zum Masterstudiengang. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Studienplan. Studienplan zum Masterstudiengang. Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Studienplan M.Sc. Maschinenbau / PEKT 1 Studienplan STAND Sept. 2017 Studienplan zum Masterstudiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Grundlage ist die gemeinsame Prüfungsordnung

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus 1 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design Vorlesung Einführung in die Masterstudiengänge

Mehr

Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Informationen. zum. Masterstudiengang. Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Universität Stuttgart Informationen zum MSC MBMGT Erweiterte Kurzinfo V02 2011.docx Masterstudiengang Maschinenbau / Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik Stand: 19. September 2011 Kurzinformation

Mehr

Universität Stuttgart Prüfungsamt

Universität Stuttgart Prüfungsamt Universität Stuttgart Prüfungsamt e für die schriftlichen, vom Prüfungsamt verwalteten Einzelprüfungen zur Diplom h a u p t prüfung und Bachelorprüfung in den Studiengängen Automatisierungstechnik in der

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 1 Vorlesung Einführung in die Masterstudiengänge

Mehr

Prof. Ehlers / Prof. Steeb

Prof. Ehlers / Prof. Steeb Modulprüfungen 1. Fachsemester Prüfung Prüfungsform Prüfungs- Humanbiologie 1 Schriftlich 154 Prüfungsamt WS Dr. Just Phone: +49-7071-2972176 ljust@anatom.unituebingen.de Experimentalphysik 1 schriftlich

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen Seite B1 Wahlpflichtfach Vertiefungsgebiete: Fabrikbetrieb, Feinwerktechnik, Fertigungstechnik und Fördertechnik mit den Vertiefungsfächern: Fabrikbetrieb, Technologiemanagement, Fein- und Mikrotechnik,

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Maschinenbau

Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Maschinenbau Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Maschinenbau 17.10.2017 Produkte des Maschinenbaus Laser-Schneidmaschine Quelle: TRUMPF Universität Stuttgart Gemeinsame

Mehr

Modulprüfungen Stand

Modulprüfungen Stand 1 von 8 Modulprüfungen Stand 17.11.17 Bitte beachten Sie: Die en aus Stuttgart müssen dem aktuellen splan der samtes Stuttgart entnommen werden. Änderungen sind möglich!!! 1. Fachsemester sform s- Humanbiologie

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 21.11.2017 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand:

Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: Klausurtermine Mechatronik WS 2017/18 Stand: 24.10.2017 Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Montag 05.02.2018 08.00-10.00 Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik

Mehr

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Mechatronik SS 2017 Stand: 10.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Änderungen vorbehalten Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Begrüßung Erstsemester- Studierende

Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz. Begrüßung Erstsemester- Studierende Studiendekan Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Begrüßung Erstsemester- Studierende Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Quelle: TBT Quelle: Daimler Zentrale Bedeutung für den Maschinen-/Fahrzeugbau

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT) Prof. Dr. techn. Günter

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus 1 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus Studiendekan Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design 2 Stundentafel der Vorlesung Einführung

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf)

Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht Übersichtsvorträge Kompetenzfeld Energie- und Umwelttechnik (BSc MA) Spezialisierungsfächer (MSc ENT, MSc verf) Prof. Dr.

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Maschinenwesen Seite A1 Hauptfach Vertiefungsgebiete: Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Fertigungstechnik, Fördertechnik und Heizung-, Lüftung-, Klimatechnik mit den Vertiefungsfächern: Fahrzeugtechnik, Fein- und Mikrotechnik,

Mehr

Begrüßung Erstsemester-Studierende M.Sc. MB / Produktentwicklung u. Konstruktionstechnik

Begrüßung Erstsemester-Studierende M.Sc. MB / Produktentwicklung u. Konstruktionstechnik Begrüßung Erstsemester-Studierende M.Sc. MB / Produktentwicklung u. Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Studiendekan Maschinenbau Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design

Mehr

Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow Dekan Fakultät 7

Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow Dekan Fakultät 7 Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik Herzlich Willkommen Liebe Erstsemester! o. Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Rainer Gadow

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Selbst studium. Credit Points. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematik I T2ELG1001 1 (1) Mathematik 1 T2ELG1001.1 Mathematik II T2ELG1002 2 (1)

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln Herzlich Willkommen!

Erfinden Erforschen Entwickeln Herzlich Willkommen! Erfinden Erforschen Entwickeln Herzlich Willkommen! www.medtech.uni-stuttgart.de Motivation Medizintechnik wächst konstant Quelle: VDI Nachrichten, 09. November 2012, Nr. 45 Motivation Medizintechnikunternehmen

Mehr

Begrüßung Erstsemester-Studierende M.Sc. MB / Produktentwicklung u. Konstruktionstechnik

Begrüßung Erstsemester-Studierende M.Sc. MB / Produktentwicklung u. Konstruktionstechnik Begrüßung Erstsemester-Studierende M.Sc. MB / Produktentwicklung u. Konstruktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz Studiendekan Maschinenbau Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design

Mehr

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen

Sensorik und Nanosensoren - Messen nicht-elektrischer Größen Klausurtermine Mechatronik SS 2018 Stand: 27.04.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin Zeit Prüfungsbezeichnung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart

Prof. Dr.-Ing. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart Einführungsveranstaltungen für die Bachelor-Studienanfänger/innen der Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Medizintechnik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologie-management

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Module des Kompetenzfelds Im Bachelor Systemdynamische Grundlagen der Medizintechnik Elektrische Signalverarbeitung

Mehr

Universität Stuttgart. Studienplan zum Diplomstudiengang Technologiemanagement

Universität Stuttgart. Studienplan zum Diplomstudiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Studienplan zum Diplomstudiengang Technologiemanagement Herausgegeben von der Studienkommission Technologiemanagement Mai 2007 Studiengang Technologiemanagement 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM

Prüfungstermine für schriftliche Prüfungen Grundsatzplan. Master SEPM Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) Numerische Strömungsmechanik (Papenfuß) (7211) 1. Mo Bauphysik (2120) Baustatik I Baustatik II Baustatik I + II 4 Werkstoffinformatik (4700) Umweltchemie 1. Di Methoden

Mehr

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: )

Programm in der Woche vom Oktober 2013 (Stand: ) Einführungsveranstaltungen für die Studienanfänger/innen der Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Technische Kybernetik, Mechatronik, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement,

Mehr

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur)

Mathematik I für Ingenieure (1. Kurzklausur) Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Prüfungsplan Wintersemster 2014/2015 der Fakultät für Maschinenbau Stand 09.02. 2015 - Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr - Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

Mehr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr

Prüfungsplan Sommersemester 2016 der Fakultät für Maschinenbau Stand: Änderungen können weiterhin auftreten, alle Angaben ohne Gewähr Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur: Bauing., Wiing.) siehe StudIP 18 KW Mathematik für Ingenieure II (1. Kurzklausur:,, EN, Mecha.,

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische

Mehr

Prof. Miehe/ Prof. Ehlers / Prof. Steeb

Prof. Miehe/ Prof. Ehlers / Prof. Steeb Modulprüfungen 1. Fachsemester Prüfung Prüfungsform Prüfungs- Humanbiologie 1 Schriftlich 154 Prüfungsamt WS Dr. Just Phone: +49-7071-2972176 ljust@anatom.unituebingen.de Experimentalphysik 1 schriftlich

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

M.Sc. Energietechnik

M.Sc. Energietechnik www.uni-stuttgart.de M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik - IFK 15. Oktober 2012, Hörsaal 57.04 MSc Energietechnik: Funktionsträger www.uni-stuttgart.de

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Prüfungsordnung: 2011

Modulhandbuch Studiengang Master of Science Maschinenbau / Produktentwicklung und Konstruktionstechnik Prüfungsordnung: 2011 Modulhandbuch Studiengang Master of Science Maschinenbau / Prüfungsordnung: 2011 Wintersemester 2011/12 Stand: 16. November 2011 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen: Studiendekan/in:

Mehr

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart

Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Toyohashi students at Stuttgart Macroplan Double Degree - Univ. 1 Makroplan Semester 1 (WS or SS) Semester 2 (WS or SS) Semester 3 (WS or SS) Semester 4 (WS or SS) Univ. Univ. Univ. Univ. per week over 14 week is equivalent to 6 ECTS

Mehr

Prof. Miehe/ Prof. Ehlers / Prof. Steeb

Prof. Miehe/ Prof. Ehlers / Prof. Steeb Modulprüfungen 1. Fachsemester Prüfung Prüfungsform Prüfungs- Humanbiologie 1 Schriftlich 154 Prüfungsamt WS Dr. Just Phone: +49-7071-2972176 ljust@anatom.unituebingen.de Experimentalphysik 1 schriftlich

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Maschinenbau Überblick

Maschinenbau Überblick Maschinenbau Überblick Prof. Dr.- Ing. Eckart Laurien Bachelor- Studiengänge: (6 Semester) Maschinenbau Mechatronik Fahrzeug- und Motorentechnik Verfahrenstechnik Technologiemanagement Technische Kybernetik

Mehr

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST

Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Universitat Stuttgart Institut fur Systemtheorie und Regelungstechnik Prof. Dr. Ing. Frank Allgöwer Bsc.-Lehrveranstaltungen am IST Nachfolgend sind - geordnet nach Studiengängen - Module im Bachelor of

Mehr

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017

Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Prüfungsplan technische Fächer (FIN/FMA/FMB/FEIT/FNW/FVST) im SoSe 2017 Die Anmeldung zu den Prüfungen findet ausschließlich online über LSF/HISQIS im Zeitraum vom 15.05.2017 bis 19.06.2017 bzw. bis 04.09.2017

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR.553 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR.553 Das Verkündungsblatt der Hochschule 0.06.0 Herausgeberin:

Mehr

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang

Äquivalenzliste zur Studienordnung vom (A.M. 39/2010) für den Bachelor-Studiengang 33. Jahrgang, Nr. 79. Mai Seite 1 von 5 Inhalt Äquivalenzliste zur Studienordnung vom 10.11.0 (A.M. 39/0) für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau-Konstruktionstechnik Mechanical Engineering - Engineering

Mehr

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach

Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Modul Prfgs.-Nr. Modulfach Kraftfahrzeugtechnik 95160 Kfz I - Längsdynamik 95170 Kfz II - Vertikal - und Querdynamik 95121 Kfz III - Berechnung und Konstruktion von Kraftfahrzeugen 95140 Elektronik und

Mehr

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER

INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur INFOVERANSTALTUNG VERTIEFUNGSFÄCHER Seite 1 Übersicht Module Automatisierungstechnik Elektrische Energietechnik Energie- und Verfahrenstechnik Informationstechnik

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr