MK /2017. Die sichere Auftragsverarbeitung nach Maßgabe der EU-DSGVO. Hamburg, 22. Februar 2018.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MK /2017. Die sichere Auftragsverarbeitung nach Maßgabe der EU-DSGVO. Hamburg, 22. Februar 2018."

Transkript

1 MK /2017 Die sichere Auftragsverarbeitung nach Maßgabe der EU-DSGVO. Hamburg, 22. Februar 2018.

2 Darüber möchten wir sprechen. Änderung der Auftragsverarbeitung aus Kundensicht. Änderung der Auftragsverarbeitung aus REISSWOLF-Sicht. Kriterien für eine Risikobewertung. Durchführung einer Risikobewertung am Beispiel der Akten- und Datenvernichtung e.l.sy. das elektronische Schließsystem. Archivierung mit REISSWOLF. Digitalisierung mit REISSWOLF. Digitales Speichern mit REISSWOLF.

3 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Kundensicht.

4 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Kundensicht / Haftung. Der Grundsatz: Der Verantwortliche haftet, wenn die Verarbeitung von Daten EU-DSGVO-widrig durchgeführt wird. Ausnahmen: Der Verantwortliche wird von der Haftung befreit, wenn er nachweisen kann, dass er in keinerlei Hinsicht für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich ist. Es gilt sicherzustellen, dass man nur mit Auftragsverarbeitern & Subauftragsverarbeitern zusammenarbeitet, die technische und organisatorische Maßnahmen EU-DSGVO-konform durchführen und dies auch garantieren. Zur Sicherstellung führt der Verantwortliche erforderliche Überprüfungen (Audits) durch und baut gleichzeitig ein Verfahren zur regelmäßigen Kontrolle, Bewertung & Evaluation der Wirksamkeit auf.

5 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Kundensicht / Haftung. Weitere Ausnahmen: Der Verantwortliche erteilt erforderliche Anweisungen und stellt die Dokumentation dieser auch schrittweise sicher & dar. Der Verantwortliche hat alle Anweisungen zurückgenommen, zu denen ihm der Auftragsverarbeiter berechtigter Weise mitgeteilt hat, dass sie gegen die Verordnung verstoßen ( EU-DSGVO-widrig sind). Der Verantwortliche stellt sicher, dass der schriftliche Vertrag mit dem Auftragsverarbeiter EU-DSGVO-konform ist. Der Verantwortliche hatte keinerlei Anlass zur der Annahme, dass der Auftragsverarbeiter seinen Pflichten aus dem Vertrag nicht gerecht werden würde.

6 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Kundensicht / Haftung. Artikel 82 Haftung und Recht auf Schadensersatz Der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter haften bei der Auftragsverarbeitung beide. Der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter wird von der Haftung befreit, wenn er nachweist, dass er in keinerlei Hinsicht für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich ist. (Art. 82, Abs. 2)

7 Änderung der Auftragsverarbeitung für den Kunden / Sonstiges. Einspruchsrecht gegen die Eingliederung von Subauftragsverarbeitern. Verarbeitungsverzeichnis für die Be- & Verarbeitungen, die seiner Zuständigkeit unterliegen. Überprüfung des Prozesses auch inhouse. Schriftlichkeit kann auch in einem elektronischen Format erfolgen. Pflicht zur Zusammenarbeit mit einer Aufsichtsbehörde, auf deren Anfrage. Verstoß gegen Art. 28 EU-DSGVO ist mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Mio. EUR oder 2 % des weltweiten Umsatzes bewehrt.

8 Änderung der Auftragsverarbeitung aus REISSWOLF- Sicht.

9 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Sicht des Auftragsverarbeiters/ Haftung. Der Grundsatz: Ein Auftragsverarbeiter haftet für den Schaden, wenn er den auferlegten Pflichten der EU-DSGVO nicht nachkommt oder gegen Anweisungen verstößt. Ausnahmen: Der Auftragsverarbeiter wird von der Haftung befreit, wenn er nachweisen kann, dass er in keinerlei Hinsicht für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich ist. Der Auftragsverarbeiter trifft geeignete technische & organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 EU-DSGVO wie z. B. Verschlüsselung. Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit & Belastbarkeit. Sicherstellung der raschen Wiederherstellbarkeit.

10 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Sicht des Auftragsverarbeiters/Haftung. Weitere Ausnahmen: Der Auftragsverarbeiter gewährleistet ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung, Bewertung & Evaluation der Wirksamkeit. Er stellt dem Verantwortlichen alle erforderlichen Informationen zum Nachweis der Einhaltung von Art. 28 EU-DSGVO zur Verfügung & unterstützt dabei die Überprüfungen (einschließlich Audits). Der Auftragsverarbeiter bearbeitet die Daten des Verantwortlichen ausschließlich auf dessen Anweisung & gewährleistet eine lückenlose & nachvollziehbare Dokumentation. Der Auftragsverarbeiter informiert den Verantwortlichen sofort, falls ein Verstoß gegen die EU-DSGVO vorliegt.

11 Änderung der Auftragsverarbeitung aus Sicht des Auftragsverarbeiters/Haftung. Weitere Ausnahmen: Der Auftragsverarbeiter stellt sicher, dass ein schriftlicher Vertrag mit dem Verantwortlichen existiert und dieser EU-DSGVOkonform ist. Der Auftragsverarbeiter nimmt keine Subauftragsverarbeiter ohne vorherige, schriftliche Genehmigung des Verantwortlichen in Anspruch. Der Auftragsverarbeiter legt seinen Subauftragsverarbeitern dieselben Datenschutzpflichten wie im Vertrag mit dem Verantwortlichen auf. Der Auftragsverarbeiter gibt dem Verantwortlichen unverzüglich Meldung, wenn ihm ein Datenschutzverstoß bekannt wird. Der Auftragsverarbeiter gewährleistet, dass sich die Personen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, zur Vertraulichkeit verpflichtet haben.

12 Änderung der Auftragsverarbeitung aus REISSWOLF-Sicht-Haftung. Die Haftung Sind ein Verantwortlicher und ein Auftragsverarbeiter an derselben Verarbeitung beteiligt und kann der Auftragsverarbeiter sich nicht gem. Art. 82 Abs. 3 EU-DSGVO aus der Haftung bringen (exkulpieren), so haften sowohl der Auftragsverarbeiter, als auch der Verantwortliche für den entstandenen Schaden (im Außenverhältnis).

13 Weitere Änderung der Auftragsverarbeitung für den Auftragsverarbeiter. Klagegerecht des Betroffenen gegen einen Auftragsverarbeiter. Verarbeitungsverzeichnis für im Auftrag eines Verantwortlichen durchgeführte Tätigkeiten der Verarbeitung. Umfängliche Haftung für Pflichtverletzungen eines Subauftragsverarbeiters gegenüber dem Verantwortlichen. Pflicht zur Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde, auf deren Anfrage. Ein Auftragsverarbeiter, der sich gegen Zwecke & Mittel einer Verarbeitung stellt (und damit gegen die EU-DSGVO verstößt), gilt in Bezug auf dieses Verarbeiten als Verantwortlicher. Verstoß gegen Art. 28 EU-DSGVO ist mit einem Bußgeld bis zur Höhe von 10 Mio. EUR oder 2 % des Konzernjahresumsatzes bewehrt. Datenschutz-Folgenabschätzung

14 Empfehlungen Nehmen Sie alle Auftragsverarbeitungen in Ihrem Unternehmen genau unter die Lupe Erstellen Sie für jede Verarbeitung eine Risikobewertung/-analyse Prüfen Sie interne und externe Prozesse Prüfen Sie Ihre Auftragsverarbeiter Verträge Zertifizierungen Vor-Ort-Audits Verarbeitungsverzeichnisse Welche Unterstützung bietet Ihnen Ihr Auftragsverarbeiter

15 Durchführung einer Risikoanalyse am Beispiel der Akten- und Datenvernichtung Prozessprüfung intern: Wie sind die Entsorgungswege des anfallenden Papiers im Hause? Sind Sicherheitsbehälter für die Aktenvernichtung aufgestellt? Ist das Reinigungspersonal angewiesen, das Papierkorbpapier in Aktenvernichtungsbehälter zu füllen? Ist das Reinigungspersonal auf die Geheimhaltung verpflichtet? Hat Ihnen Ihr Reinigungsunternehmen dies schriftlich bestätigt? Existieren dokumentierte Sicherheitsanweisungen für das Reinigungsunternehmen zum Umgang mit Papierdatenträgern? Gibt es parallel eine Altpapierentsorgung des Papiers aus den Papierkörben oder landet das Papier gar im Gewerbemüll? (Erfahrungsgemäß enthält ca. 80 % des Papiers, das im Altpapier oder Gewerbemüll landet, personenbezogen Daten)

16 Durchführung einer Risikoanalyse am Beispiel der Akten- und Datenvernichtung Prozess intern Überlassen Sie damit Ihren Mitarbeitern die Entscheidung, welches Papier dem Datenschutz unterliegt? Wenn Sicherheitsbehälter aufgestellt sind, welche Schließsysteme sind eingesetzt? Gibt es im Hause für die Behälter unterschiedliche Schließkreise? Welche Personen haben Schlüssel für die Sicherheitsbehälter? Welche Schulungsmaßnahmen erhalten die Mitarbeiter im Datenschutz? Existiert eine aktuelle Datenschutzrichtlinie im Hause und welche Informationen enthält diese?

17 Durchführung einer Risikoanalyse am Beispiel der Akten- und Datenvernichtung Prozess extern durch einen Auftragsverarbeiter Existiert ein Datenschutz-Managementsystem? Existieren DS-GVO-konforme Verträge? Welche Dokumentationen stehen zur Verfügung? Ist der Auftragsverarbeiter ausreichend zertifiziert? Hier gilt es die jeweilige zertifizierte Schutzklasse und Sicherheitsstufe zu beachten Wie ist die Qualität der eingesetzten Sicherheitsbehälter Welche Schließsysteme werden eingesetzt? (Bsp. Schlüssel, Zahlenschloss, elektronisches Schloss) Wie sind die Prozessbeschreibungen des Auftragsverarbeiters? Ist eine geschlossene Sicherheitskette gewährleistet? Werden verplombte Schlüsseltaschen beim Transport eingesetzt?

18 Durchführung einer Risikoanalyse am Beispiel der Akten- und Datenvernichtung Prozess extern durch einen Auftragsverarbeiter Wie erfolgt der Transport? Sind die Fahrzeuge mit GPS und Telematik ausgestattet? Erfolgt die Vernichtung in einem Stand Alone Betrieb? Gibt es redundante Vernichtungsanlagen? Existiert ein Notfallkonzept? Wie ist der Zutritt zur Vernichtungsanlage geregelt? Existieren Sicherheitsschleusen, Videoüberwachung, Einbruchmeldeanlage etc.

19 Kriterien zur Risikobewertung

20 REISSWOLF e.l.sy. das elektronische Schließsystem.

21 REISSWOLF e.l.sy. Einführung / Weiterentwicklung. Bereits seit 2008 setzt REISSWOLF auf elektronische Schließsysteme. Weiterentwicklung zu Anforderungen der EU-DSGVO. Die intelligente Art, Ihre Daten zu schützen!

22 e.l.sy. das elektronische Sicherheitssystem von REISSWOLF. (Stand der Technik) Chipkartengesichertes Schließsystem inkl. Standortüberwachung. Garantiertes Höchstmaß an Sicherheit. Die Chipkarte mit einer eindeutigen Kennnummer öffnet den Behälter bei Verlust der Karte, kann diese jederzeit deaktiviert werden. Ein Alarmsignal verhindert, dass das Schließen des Behälters vergessen wird. Eine automatische Verrieglungsfunktion sorgt dafür, dass der Deckel bei Schließung direkt abgesperrt wird. Vollständige und lückenlose Dokumentation der gesamten Verarbeitung, Behälterverfolgung. Möglichkeit des Eingriffs durch den Auftraggeber (elektronischer Gewahrsam).

23 e.l.sy. Hauptfunktionen. RFID-Karte/Chip statt Metallschlüssel. Individuelle Schließrechte. Behälter-Nachverfolgung. Ereignisprotokollierung. Öffnen und Schließen der Behälter. Auslösung von Alarmen. Nachverfolgbarkeit der Behälternutzung. Erstellung von Berichten und Statistiken. Deckelalarm (wenn nicht verschlossen, einstellbar). Individuell skalierbare Systemerweiterungen. Standortüberwachung mit Alarmfunktion (Akkustisch/SMS/ ).

24 e.l.sy. Vorteile für den Kunden. Automatisierte Buchungsvorgänge und dadurch z.b. Standortauswertung der Behälter in Echtzeit inkl. Inventur. Stark verbesserter interner Datenschutz beim Kunden Besserer Schutz der Daten vor unautorisiertem Zugriff insbesondere im Hinblick auf die EU-DSGVO im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung. Einfachste Handhabung. Volle Kontrolle über den gesamten Prozess durch Behälter-Nachverfolgung und Ereignisprotokollierung. Kein Risiko wegen verlorener Schlüssel. Vorbeugen von Sicherheitslücken durch Deckelalarm, Standortüberwachung und insgesamt auch Sensibilisierung der Nutzer. Berichte, Auswertungen und Statistiken.

25 Archivierung. REISSWOLF archiviert rund 23 Millionen Aktenordner in 4,6 Millionen Kartons.

26 Archivierung. Physische Aktenarchivierung in Hochsicherheitsarchiven mit elektronischen Zugangskontrollen. Videoüberwachung. VDS-Alarm- und Brandmeldesystem. Sektorale Regalsprinklerung. Eigene Archivsoftware RWAS. Übersicht und Organisation des gesamten digital erfassten Aktenbestandes über ein sicheres Web-Portal. SSL-verschlüsselte Anforderung der physischen Akten über RWAS. 24/7 webbasierter Zugriff. Pflege der Archivbestände mit flexiblem Berechtigungskonzept.

27 Digitalisierung. REISSWOLF scannt aktuell über 60 Millionen Belege pro Jahr.

28 Digitalisierung. Transporte erfolgen analog der Dienstleistungen Akten- und Datenvernichtung sowie Archivierung. Auftragsdatenverarbeitung. Datenreduzierung, Datensparsamkeit, Anonymisierung. Übergaben über gesicherte und verschlüsselte Datenleitungen. Idealerweise direkt in gesicherte Archivsysteme. Schnellstmögliche Löschung. Nachfolgende physische Archivierung oder Vernichtung. Vollständige und lückenlose Prozessdokumentation.

29 Digitales Speichern. u. a. mit REISSWOLF-eigenen Produkten.

30 Digitales Speichern. Digitalisierung als Antwort auf die Anforderungen der EU-DSGVO? Digitales Archivieren in geeigneten Systemen. Dokumenten-Management-System (DMS). Reporting. Protokollierte Zugriffe. Berechtigungen. Dokumentversionen. Revisionssicher. Elektronische Geschäftsprozesse (Workflows). Vollständige lückenlose Dokumentation.

31 Danke fürs Zuhören. REISSWOLF International AG Cordula Haak Wendenstraße Hamburg Tel.: +49 (0) Web: reisswolf.com

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung? DuD 06 8. Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung? Berlin, 4.06.06 Dr. Jens Eckhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Datenschutz-Auditor

Mehr

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts DATENSCHUTZ NEU DENKEN! (Neue) Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung für die IT-Sicherheit Heiko Behrendt

Mehr

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT

Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT Die erheblichen Einflüsse der Datenschutz-Grundverordnung auf die IT SK-Consulting Group GmbH Donnerstag, 29. September 2016 Vorstellung Alexander Jung Diplom-Jurist (Univ.) Senior Consultant Datenschutz

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung. KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1

EU-Datenschutz-Grundverordnung. KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1 EU-Datenschutz-Grundverordnung KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1 Die Verwendung FREMDER DATEN ist VERBOTEN KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Neue Regeln für den Datenschutz Rechtsanwalt Nils Volmer Freitag, 20. April 2018 Agenda 1 Datenschutz & DS-GVO - Einführung und Überblick - Grundsätze der DS-GVO

Mehr

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO?

Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Aufgepasst IT-Leiter! Kennen Sie Ihre Pflichten aus der neuen EU DSGVO? Seite 1 von 14 Datenschutz mit Augenmaß Vorstellung Robert F. Krick Seite 2 von 14 WORUM GEHT ES HEUTE? Um die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Mehr

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg + Prof. Dr. Winfried Kluth IWE GK. Universität Halle-Wittenberg + Wohnungswirtschaft und Informationsrecht 2 ein neues Thema? Die Erhebung, das Sammeln und die Auswertung von Informationen über Vermieter

Mehr

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung 2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung Anforderungen an Datenschutz-Compliance insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Großunternehmen Paul Nottarp, LL.M. Rechtsanwalt 2017 Brehm & v.

Mehr

HPC und EU-DSGVO. Konzenquenzen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung für den Betrieb von HPC-Systemen. Dr. Loris Bennett, FU Berlin

HPC und EU-DSGVO. Konzenquenzen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung für den Betrieb von HPC-Systemen. Dr. Loris Bennett, FU Berlin HPC und EU-DSGVO Konzenquenzen der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung für den Betrieb von HPC-Systemen Dr. Loris Bennett, FU Berlin 2017-10-10 Outline Einführung Personenbezogene Daten Dokumentationspflichten

Mehr

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO) Grundverordnung (EU-DSGVO) In diesem Factsheet erhalten Sie einen ersten Überblick über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung mit einer Übersicht der Grundprinzipien, wesentlichen Änderungen und der

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Verantwortlichkeit

Mehr

EU-Datenschutz-GVO - Was kommt da auf uns zu?

EU-Datenschutz-GVO - Was kommt da auf uns zu? EU-Datenschutz-GVO - Was kommt da auf uns zu? Seite 1 / EU-DSGVO 1-2017 Datenschutz Ihr Ansprechpartner: Externer Datenschutzberater aktives Mitglied im Bundesverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands

Mehr

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte

Rechtsanwalt Christoph Bork Fachanwalt für Medizin- und Strafrecht WEIMER I BORK. Rechtsanwälte Fachanwälte WEIMER I BORK Rechtsanwälte Fachanwälte Historischer Rückblick 1970: Weltweit erstes Datenschutzgesetz in Hessen 1974: zweites Datenschutzgesetz in Rheinland-Pfalz 1977: Bundesdatenschutzgesetz 1995:

Mehr

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz Merlin Backer LL.M. (Glasgow), davit AG IT-Recht im DAV HK2 Rechtsanwälte CeBIT, 20.03.2017 RA Karsten U. Bartels

Mehr

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders. DACH-Compliance-Tagung 2017 Workshop EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Widmer, LL.M. Rechtsanwalt michael.widmer@zhaw.ch, 17. Februar

Mehr

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO!

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Keine Angst vor der DSGVO! Kurzinformation DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG Keine Angst vor der! Prof. KommR Hans-Jürgen Pollirer Oberwart, 20. November 2017 Eisenstadt, 2 November 2017 Datenschutzgrundverordnung () Ziel Einheitliches

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Mario Werner, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe www.aareon.de 1 Agenda EU-DSGVO Übersicht und Änderungen Ihre Herausforderung

Mehr

Ausfüllhilfe Technische und organisatorische Maßnahmen. Hinweis:

Ausfüllhilfe Technische und organisatorische Maßnahmen. Hinweis: Ausfüllhilfe Technische und organisatorische Maßnahmen Hinweis: Die nachfolgende Ausfüllhilfe soll als Hilfsmittel zur Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 Abs. 1,

Mehr

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden.

Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. Die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung Die wichtigsten Neuerungen im Überblick und wie diese in der Raiffeisen Informatik umgesetzt werden. 18.10.2017 Übersicht Wesentliche Neuerungen Die Umsetzung in

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO Stand: Juni 2017 Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zum 25. Mai 2018 wird sich der Datenschutz

Mehr

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht

Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht Dokumentationspflichten im neuen Datenschutzrecht Boris Reibach, LL.M. Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg Augsburg, 23. Oktober 2017 Agenda Neues Recht Alles dreht sich um

Mehr

CEMA Online IT.Special: Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht? Vortrag 1: Was Unternehmen jetzt wissen, prüfen, anpacken müssen!!!

CEMA Online IT.Special: Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht? Vortrag 1: Was Unternehmen jetzt wissen, prüfen, anpacken müssen!!! CEMA Online IT.Special: Wie werden Unternehmen der DSGVO gerecht? Vortrag 1: Was Unternehmen jetzt wissen, prüfen, anpacken müssen!!! Genereller Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, - prozessen

Mehr

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) E-MAIL-ARCHIVIERUNG E-Mail-Archivierung und die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Information über die Zusammenhänge der unterschiedlichen Anforderungen an Unternehmen Netmail EMEA GmbH Itzbachweg

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (Art. 30 DS-GVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (Art. 30 DS-GVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (Art. 30 DS-GVO) I. Hauptblatt 1a. Name oder Firma des Verantwortlichen Name oder Firma 1b. Ggf. Name oder Firma des gemeinsam für die Verarbeitung

Mehr

Auswirkungen der EU-DSGVO auf die IT in Unternehmen. RA Robert Niedermeier CIPP/E CIPT CIPM FIP

Auswirkungen der EU-DSGVO auf die IT in Unternehmen. RA Robert Niedermeier CIPP/E CIPT CIPM FIP Auswirkungen der EU-DSGVO auf die IT in Unternehmen RA Robert Niedermeier CIPP/E CIPT CIPM FIP Agenda Intro: Worum geht`s? verschärfter Sanktionsrahmen Bußgelder EU-DSGVO Zentrale Säule: Risikobasierter

Mehr

Leitfaden. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht. und

Leitfaden. Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz. Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht. und Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz und Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Leitfaden Anforderungen an das Datenschutzmanagement in bayerischen öffentlichen und privaten Krankenhäusern

Mehr

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager

Veeam V10 & DSGVO. Pascal SETHALER. Partner Manager Veeam V10 & DSGVO Pascal SETHALER Partner Manager pascal.sethaler@veeam.com Was ist das Produkt/Service/die Lösung? Hybrid-Cloud Ressourcen / Cloud Services Veeam Availability: Ständige Verfügbarkeit Ihrer

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung 20. April 2017 Univ.-Prof. Dr. Dietmar Jahnel Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Datenschutz-Grundverordnung In Kraft seit 24. Mai 2016 Geltung

Mehr

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung Schulung am 19.09.2017 Ziel: Vereinheitlichung des europäischen Datenschutzrechts und Anpassung an der Datenschutzrichtlinie von 1995 an den technologischen

Mehr

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes?

DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes? DSGVO ante portas: Bin ich bereit für die neuen Regeln des Datenschutzes? Cloud 2017 Infrastruktur & Security Seedamm Plaza, Pfäffikon SZ, 26. Oktober 2017 Dr. Rolf Auf der Maur, Rechtsanwalt, VISCHER

Mehr

Grundzüge der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für den Fachverband der Gesundheitsbetriebe der WKO

Grundzüge der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für den Fachverband der Gesundheitsbetriebe der WKO Grundzüge der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für Unternehmen? Eine Präsentation für den Fachverband der Gesundheitsbetriebe der WKO Wien, am 13.11.2017 RA Dr. Gerald Ganzger Kurzübersicht über die DSGVO

Mehr

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes

Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes Die neue Grundverordnung des europäischen Datenschutzes Was kommt auf die Unternehmen und deren IT-Verantwortliche zu? NIK - Nürnberg, 08. November 2016 Ulrich Neef in Zusammenarbeit mit ODN - INTERNET

Mehr

Digitalisierung versus Datenschutz und IT-Sicherheit. Peter Haase

Digitalisierung versus Datenschutz und IT-Sicherheit. Peter Haase Digitalisierung versus Datenschutz und IT-Sicherheit Peter Haase Berufliche Entwicklung Angestellt bei mbp ThyssenKrupp Rasselstein Dr. Rossbach (heute comforte21) Seit mehr als 30 Jahren freiberuflicher

Mehr

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN?

DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? DIE NEUE EU-DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG: WAS KOMMT AUF IHR UNTERNEHMEN ZU WAS IST ZU TUN? Zeitplan der DSGVO 25. Mai 2016: Inkrafttreten der EU-DSGVO Ablauf der 2-jährigen Übergangsfrist am 24. Mai 2018

Mehr

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20

Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 Aufgaben zur Umsetzung der DS-GVO : 1-15 Laufende Tätigkeiten gemäß DS-GVO: 16-20 1. Die gesetzlichen Aufgaben des Datenschutzbeauftragten (DSB)... 2 2. Verarbeitungstätigkeiten identifizieren... 2 3.

Mehr

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management

Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Northcote.Recht Landstraßer Hauptstraße 1/10 1030 Wien Business Breakfast Graz Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf das HR-Management Mag. Erwin Fuchs, Selbstständiger Rechtsanwalt, Northcote.Recht

Mehr

Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten Barbara Thiel Landesbeauftragte für den 29.11.2016 Agenda 1. Einleitung

Mehr

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen.

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Datenschutz-Grundverordnung EU-Datenschutz-Grundverordnung www.ooelfv.at DSVG gültig ab 25.05.2018 Herausforderung für die Feuerwehr. Datenschutz regelt den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

Mehr

D_06a Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art 28 DSGVO

D_06a Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art 28 DSGVO D_06a Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen zwischen [Name, Firma] [Anschrift] (Verantwortlicher) nachstehend Verantwortlicher genannt einerseits und [Name, Firma] [Anschrift] (Auftragsverarbeiter)

Mehr

Datenschutz-Management-System

Datenschutz-Management-System Wie wird die DSGVO mit Ihrem externen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen eingeführt? Die Anforderungen an den Datenschutz nehmen mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erneut zu. Ab dem 25.

Mehr

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen

Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield Auswirkungen auf Cloud- Anwendungen RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor, DFN-CERT koecher@dfn-cert.de Cloud-Dienste Auftragsverarbeitung für den Verantwortlichen?

Mehr

Datenschutzgrundverordnung DSGVO

Datenschutzgrundverordnung DSGVO Datenschutzgrundverordnung DSGVO Die EU-DSGVO gilt ab dem 25.05.2018 Handlungsbedarf Datenschutzgrundverordnung DSGVO Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und

Mehr

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf

Die neue Datenschutzgrundverordnung Folgen für den Einkauf Die neue Datenschutzgrverordnung Folgen für den Einkauf Dr. Matthias Lachenmann Rechtsanwalt / Datenschutzbeauftragter (UDISzert) 1. Vorgeschichte EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG: VORGESCHICHTE UND AUSWIRKUNGEN

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Herzlich Willkommen. zum bayrisch-tschechischen Workshop. Datenschutzbeauftragter nach der DSGVO. Autor: Rainer Aigner Stand:

Herzlich Willkommen. zum bayrisch-tschechischen Workshop. Datenschutzbeauftragter nach der DSGVO. Autor: Rainer Aigner Stand: Herzlich Willkommen 2 AGENDA WILLKOMMEN UMSETZUNGSZEITPLAN GESETZLICHE REGELUNGEN Herzlich Willkommen EINHEITLICHE BESTELLPFLICHT DSB zum bayrisch-tschechischen Workshop Datenschutzbeauftragter nach der

Mehr

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? -

- Wa s i s t j e t z t z u t u n? - 1 Die europäische Datenschutz-Grundverord n u n g - Wa s i s t j e t z t z u t u n? - I H K N ü r n b e r g f ü r M i t t e l f r a n k e n E r l a n g e n, d e n 2 0. J u l i 2 0 1 7 T h o m a s K r a

Mehr

Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B.

Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B. Die DSGVO Was kommt auf uns zu? Notwendige Maßnahmen als Erfolgsfaktor! Jörg Schlißke, LL.B. Die Datenschutzgrundverordnung Was kommt auf uns zu? 1 21.03.2017 Erfolgsfaktor DSGVO TÜV Informationstechnik

Mehr

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG

DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG DIE NEUE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG DR. MARKUS FRANK LL.M. RECHTSANWALT A-1070 Wien, Neustiftgasse 3/5, Tel +43/1/523 44 02, Fax -10, office@frank-law.at Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Gemeindewerke Herxheim,

Mehr

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001

ConformityZert GmbH. Zertifizierungsprozess ISO 27001 ConformityZert GmbH Zertifizierungsprozess ISO 27001 ISO/IEC 27001 Ein ISO 27001 Zertifikat ist das offizielle Gütesiegel für Informationssicherheit. Kunden und Geschäftspartnern beweist es, dass im zertifizierten

Mehr

Allgemeine Beschreibung zu den Maßnahmen nach 9 BDSG

Allgemeine Beschreibung zu den Maßnahmen nach 9 BDSG Allgemeine Beschreibung zu den Maßnahmen nach 9 BDSG Das Unternehmen Hartl-EDV GmbH & Co. KG in Hofkirchen ist seit dem Jahr 2009 nach der ISO IEC 27001 zertifiziert. Dabei handelt es sich um eine international

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Seite 1 von 6, Anlage 3 EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow Umsatzsteuer ID:

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Zwischen Dow Olefinverbund GmbH... Straße B 13, 06258 Schkopau und.... - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 5 1 Zielsetzung und

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Barmstedt Bahnhofstr.

Mehr

Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M.

Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M. Wer schreibt, der bleibt Dokumentationspflichten in der neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Jens Nebel, LL.M. 12. Mai 2016 Paradigmenwechsel (1) 1. Datenschutz bisher kompliziert für Unternehmen viel

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: «Firmenname» «Straße_Hausnr»

Mehr

Der Countdown läuft! EU-Datenschutz- Grundverordnung jetzt umsetzen!

Der Countdown läuft! EU-Datenschutz- Grundverordnung jetzt umsetzen! Der Countdown läuft! EU-Datenschutz- Grundverordnung jetzt umsetzen! 2 Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt ab dem 25.05.2018. Sie betrifft de facto jedes Unternehmen unabhängig wie groß oder

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT.

AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT. AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT. AKTENVERNICHTUNG. ZUVERLÄSSIG UND ZERTIFIZIERT. Sie haben Unterlagen, die nicht ins Altpapier gehören? Oder Datenträger, die Sie nicht einfach

Mehr

Datenschutz NEU EU-Datenschutz-Grundverordnung / Datenschutz-Anpassungsgesetz

Datenschutz NEU EU-Datenschutz-Grundverordnung / Datenschutz-Anpassungsgesetz Datenschutz NEU EU-Datenschutz-Grundverordnung / Datenschutz-Anpassungsgesetz Regionengespräch Wien/NÖ/Bgld Verband der Baustoffhändler Österreichs VBÖ 7. November 2017 Mag. Ursula Illibauer Quelle: https://www.falter.at/archiv/

Mehr

Privacy by Design - Begriff und Relevanz in Digitalisierungsprozessen

Privacy by Design - Begriff und Relevanz in Digitalisierungsprozessen Privacy by Design - Begriff und Relevanz in Digitalisierungsprozessen Leipzig, 24.08.2017 Kathrin Nitsche Technische Universität Chemnitz, Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums, Frau

Mehr

ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ

ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ ISIS12 INFORMATIONSSICHERHEIT & DATENSCHUTZ ISMS UND DS-GVO Datenschutz trifft Informationssicherheit Informationssicherheit Datenschutz 2 Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.v. 27.11.17 ISMS UND DS-GVO

Mehr

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung

Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung Das Wichtigste zur neuen Datenschutz-Grundverordnung RA Mag. Peter Harlander IT- und Marketingrecht (z.b. Urheber-, Marken-, Wettbewerbs-, E-Commerce-Recht) Gesellschaftsrecht Vertragsrecht (z.b. AGB,

Mehr

EU-Datenschutz- Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-Datenschutz- Grundverordnung Herausforderung für Unternehmen Axel Vogelsang Datenschutzbeauftragter & IT-Consultant Internet-Links EU-DSGVO, Erwägungsgründe und BDSG (neu): https://dsgvo-gesetz.de/

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu?

EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu? Arnd Böken EU-Datenschutz-Grundverordnung Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu? Workshop, SAS Institute GmbH, 9. Februar 2017 EU-Datenschutz Grundverordnung 1. Übersicht über EU DSGVO 2. Accountability

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0 PC-forum GmbH / Kai Horlacher Ihr Weg für Industrie 4.0 BIZS / PC-forum GmbH 1995 gegründet 2005 BIZS > 300 Installationen Schwerpunkte Handwerk Industrie Industrielle Revolutionen Mechanisierung mit Wasserund

Mehr

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO)

DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) DATENSCHUTZ Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte (EU-DSGVO) Online-Training Ausbildungsinhalte ITKservice Online-Trainings Datenschutz Der betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte

Mehr

Die verschärften Regelungen der EU-DSGVO zur Auftrags(daten)verarbeitung

Die verschärften Regelungen der EU-DSGVO zur Auftrags(daten)verarbeitung Die verschärften Regelungen der EU-DSGVO zur Auftrags(daten)verarbeitung Referent Munker Privacy Consulting GmbH Pähler Str. 5a 82399 Raisting www.munker.info Dirk Munker Dipl. Staatswissenschaftler (Univ.)

Mehr

Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz durch Technik: Sicherheit der Verarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung Helmut Stellv. Landesbeauftragter / Leiter Bereich Technik Digitale Unternehmenswerte Materialwirtschaft Produktion

Mehr

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? -

- Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für den Mittelstand? - PALLAS SECURITY-BREAKFAST Köln, den 15. November 2016 Harald Eul HEC GmbH 50321 Brühl Tel 02232

Mehr

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person

Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person Informationsschreiben nach Art. 13 DSGVO bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person Im Folgenden möchten wir, die Freelancer.net GmbH, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen

Mehr

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis Leseprobe zu Härting Datenschutz Grundverordnung Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis 2016, ca. 212 Seiten, Monographie / Praxisbuch / Ratgeber, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 42059 8 39,80

Mehr

Datenschutz Management System

Datenschutz Management System Datenschutz Management System (DSGVO Verfahrensverzeichnis) https://dsm.cloudcompany.at 2018 by Cloudcompany GmbH, A 2070 Retz, Kremserstraße 8 Tel. +43 2942 20670, Email: Info@Cloudcompany.at Member of

Mehr

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung

Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung Wesentliche Neuerungen durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung Mag. Peter Neumann Abteilung Sozial- und Rechtspolitik 01.03.2018 Die wichtigsten Fakten Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt

Mehr

IT-Sicherheit im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung

IT-Sicherheit im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung IT-Sicherheit im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung Pragmatischer Umgang mit den neuen Anforderungen an die IT-Sicherheit Tim Hoffmann IT-Trends Sicherheit 29.03.2017 Bochum Tim Hoffmann Wirtschaftswissenschaften

Mehr

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin? Die EU-DSGVO was steht drin? Eine Veranstaltung des Bayerischen IT-Sicherheits-Clusters am 13.10.2016 in Regensburg Referentin: Sabine Sobola Rechtsanwältin Lehrbeauftragte für IT- und Wirtschafsrecht

Mehr

Datenschutz in Schulen

Datenschutz in Schulen Datenschutz in Schulen von Markus Kohlstädt Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen 11.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 1 Agenda Einführung Datenschutzbeauftragte/r der Schule Sicherheitskonzept

Mehr

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft für Datenschutz Bereich Personenzertifizierung Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 1 2. Anmeldung und Zulassung zur Prüfung... 1 3. Durchführung der Prüfung... 1 4. Bewertung... 2 5. Wiederholung der Prüfung... 2 6. Zertifizierungsentscheidung...

Mehr

EU-Datenschutz- Grundverordnung

EU-Datenschutz- Grundverordnung EU-Datenschutz- Grundverordnung Noch viel Zeit? Axel Vogelsang Datenschutzbeauftragter & IT-Consultant Umfrage Bitkom (September 2016) Befragte: 509 Datenschutzverantwortliche 47% 8% 12% EU-DSGVO 32% die

Mehr

SerNet. Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO

SerNet. Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO Das Datenschutzmodul - Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten mit verinice nach DS-GVO Sirin Torun Datenschutzbeauftragte Zertifizierte Datenschutzauditorin Zertifizierte IT-Compliance Managerin GmbH,

Mehr

Datenschutz in der Selbstständigkeit. Was muss man beachten?

Datenschutz in der Selbstständigkeit. Was muss man beachten? Datenschutz in der Selbstständigkeit Was muss man beachten? Inhalt Datenschutz in der Selbstständigkeit... 1 Hinweis:... 2 Personenbezogene Daten... 3 Besondere personenbezogene Daten... 3 Erhebung personenbezogener

Mehr

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H.

iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H. iubenda DSGVO Was Sie über die neue Datenschutzgrundverordnung wissen sollten Philip M. Weiss Carl H. Lauer www.iubenda.com business@iubenda.com Mehr als 35.000 Kunden in über 100 Ländern nutzen unsere

Mehr

Technische und organisatorische Maßnahmen

Technische und organisatorische Maßnahmen Technische und organisatorische Maßnahmen Folgende technische und organisatorische Maßnahmen wurden getroffen: A. Zutrittskontrolle Maßnahmen, die geeignet sind, Unbefugten den Zutritt zu Datenverarbeitungsanlagen

Mehr

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung 12. September 2017 Viola Hagen-Becker, Datenschutzbeauftragte der LfM 6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung Der Datenschutzbeauftragte

Mehr

Geleitwort... Einleitung...

Geleitwort... Einleitung... Geleitwort... Einleitung... V XIII 1 Bedeutung für Pflegeeinrichtungen... 1 1.1 Datenschutz im Gesundheits- und Sozialwesen.... 1 1.2 Datenschutz im Pflegewesen...... 1 1.3 Bedeutung von Datenschutz für

Mehr

Datenschutzzertifizierung Datenschutzmanagementsystem

Datenschutzzertifizierung Datenschutzmanagementsystem Datenschutzzertifizierung Datenschutzmanagementsystem Senior Consultant für Datenschutz und Informationssicherheit DIN NIA 27 AK 1 & 5 ad hoc Meeting Datenschutzmanagementsystem 15. Juli 2016, Bonn 2016

Mehr

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO 1 7. M ä r z 2 0 1 6, K ö l n ADV Grundlage moderner DV 2 ADV Grundlage moderner DV Auftragsdatenverarbeitung (ADV) = Verarbeitung (personenbezogener)

Mehr

Die EU-DSGVO und die verschärften Regelungen Auftrags(daten)verarbeitung

Die EU-DSGVO und die verschärften Regelungen Auftrags(daten)verarbeitung Die EU-DSGVO und die verschärften Regelungen Auftrags(daten)verarbeitung Dirk Munker Dipl. Staatswissenschaftler (Univ.), Datenschutz-Auditor (TÜV) Datenschutzbeauftragter des LSWB Mehr als 12 Jahre Erfahrung

Mehr

In sechs Schritten zur neuen DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Der Bauplan für KMUs und andere Institutionen

In sechs Schritten zur neuen DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Der Bauplan für KMUs und andere Institutionen In sechs Schritten zur neuen DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Der Bauplan für KMUs und andere Institutionen DIE SECHS SCHRITTE ZUM DATENSCHUTZ Datenschutz ist in aller Munde. Wie setze ich die Vorschriften

Mehr

EU-DSGVO: Was muss der Makler wissen und tun? Ein Vortrag von

EU-DSGVO: Was muss der Makler wissen und tun? Ein Vortrag von EU-DSGVO: Was muss der Makler wissen und tun? Ein Vortrag von Sebastian Karch Rechtsanwalt Haben sie sich das auch schon gefragt? - Kann ich als Makler die maximal 20.000.000,- EURO Strafe versichern?

Mehr

Implementierung von Archiv-Systemen und Zusammenarbeit mit Dienstleistern

Implementierung von Archiv-Systemen und Zusammenarbeit mit Dienstleistern Implementierung von Archiv-Systemen und Zusammenarbeit mit Dienstleistern Infoveranstaltung & Exkursion Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen Technik, Prozesse, Standards Berlin

Mehr

EU-Datenschutz-Grundverordnung

EU-Datenschutz-Grundverordnung Seite 1 von 7 MERKBLATT Recht und Steuern EU-Datenschutz-Grundverordnung Datenschutz ist nichts Neues. In Deutschland gibt es ihn schon seit Jahrzehnten, und auch auf EU- Ebene war er bereits seit 1995

Mehr

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Fragebogen zur Anpassung der Praxisorganisation an die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Sie wurden über die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg- Vorpommern zufällig ausgewählt. Dieser

Mehr

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung Symposium 26.4.2016 in Hamburg Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung RA Prof. Dr. Ralf B. Abel 1 Darum geht es: Datenschutz- Gesamtrevision 2 Überblick - Anwendungsbereich

Mehr