Letzte Änderung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Letzte Änderung:"

Transkript

1 Internetausgaben 2010 Fakultät 4 - Maschinenwesen Letzte Änderung: Ansprechpartner Frau Ruth Heßberger M.A. hessberger@fb4.rwth-aachen.de Frau Dipl.-Psych. Maria Jocham jocham@fb4.rwth-aachen.de %-Topf Studienbeiträge an die Fakultäten direkt ,00 Kleingruppen Informatik MB (S. Jeschke) Jeschke, S., Kleingruppen Informatik (MB/WI) (B.Sc. MB 2. Sem. + WI MB 4. Sem.): Kleingruppen, Verbesserung der Betreuungssituation, gezielte Klausurvorbereitung. WM: Euro, SHK: Euro Kleingruppen Informatik WI (S. Jeschke) Jeschke, S., Kleingruppen Informatik (MB/WI) (B.Sc. MB 2. Sem. + WI MB 4. Sem.): Kleingruppen, Verbesserung der Betreuungssituation, gezielte Klausurvorbereitung. WM: Euro, SHK: Euro KOE-Labor (S. Jeschke) Jeschke, S., KOE-Labor (B.Sc. MB 1. Sem.): Zweitägiges Labor zur praktischen Anwen-dung des theoretischen Lernstoffs, 2 Veranstaltungen à 500 Studierende, Studierende bil-den in Kleingruppen von 25 Personen den Organisationsentwicklungs prozess eines Unter-nehmens in der Automobilbranche ab. WM: Euro, SHK: Euro, Sachkosten: Euro Maschinengestaltung I, CAD (Feldhusen) Feldhusen, Maschinengestaltung I, CAD (B.Sc. MB 1./2. Sem. + WI MB 2. Sem.): Inten-sive Betreuung für Wiederholer, Förderung des Selbststudiums, virtuelle Sprechstunde. WM: Euro, SHK: Euro, Sachkosten: Euro Material- und Stoffkunde (Modigell) Modigell, Material- und Stoffkunde (B.Sc. CES 1. Sem.): Kleingruppenübungen, erweiter-tes Angebot von Sprechstunden und e-sprechstunden, praxisorientierte Übungen. SHK: Euro Mechanik I MB (Weichert) Weichert, Mechanik I-III (B.Sc. MB Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Klein gruppen auf 25 Studierende, Verbesserung des Sprechstundenangebotes, Einrichtung mechanik orientierter transversaler Ingenieurprojekte für besonders qualifizierte Studieren-de. WM: , SHK: Euro, Sachkosten: Euro Mechanik I WI alle (Schmidt) Schmidt, Mechanik I-III für Wirt.-Ing. (B.Sc. WI MB, WI WPT, TK M, TK W, WstI Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien auf 25 Studierende, Erhöhung der Sprechstundenangebote, Tutorien für Wiederholer, etc. WM: Euro, SHK: Euro Mechanik II MB (Weichert) Weichert, Mechanik I-III (B.Sc. MB Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Klein gruppen auf 25 Studierende, Verbesserung des Sprechstundenangebotes, Einrichtung mechanik orientierter transversaler Ingenieurprojekte für besonders qualifizierte Studieren-de. WM: , SHK: Euro, Sachkosten: Mechanik II WI andere (Schmidt) Schmidt, Mechanik I-III für Wirt.-Ing. (B.Sc. WI MB, WI WPT, TK M, TK W, WstI Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien auf 25 Studierende, Erhöhung der Sprechstundenangebote, Tutorien für Wiederholer, etc. SHK: Euro Mechanik II WI MB (Schmidt) Schmidt, Mechanik I-III für Wirt.-Ing. (B.Sc. WI MB, WI WPT, TK M, TK W, WstI Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien auf 25 Studierende, Erhöhung der Sprechstundenangebote, Tutorien für Wiederholer, etc. WM: Euro, SHK: Euro und Sachkosten: Euro Mechanik III MB (Weichert) Weichert, Mechanik I-III (B.Sc. MB Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Klein gruppen auf 25 Studierende, Verbesserung des Sprechstundenangebotes, Einrichtung mechanik orientierter transversaler Ingenieurprojekte für besonders qualifizierte Studieren-de. WM: , SHK: Euro, Sachkosten: Mechanik III WI MB (Schmidt) Schmidt, Mechanik I-III für Wirt.-Ing. (B.Sc. WI MB, WI WPT, TK M, TK W, WstI Sem.): Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien auf 25 Studierende, Erhöhung der Sprechstundenangebote, Tutorien für Wiederholer, etc. WM: Euro, SHK: Euro und Sachkosten: Euro /22

2 Simulationstechnik II Labor (Marquardt) Marquardt, Simulationstechnik II Labor (B.Sc. CES 3. Sem.): Computer-Laborübungen in Kleingruppen, Sprechstunden, Hausaufgaben, Aufzeichnung der Vorlesung WM: Euro, SHK: Euro Thermodynamik I (Bardow) Bardow, Thermodynamik I/II (B.Sc. MB + WI MB 2./3. Semester): Verbesserte Betreuung in den Vorrechen- und Selbstrechenübungen. Zusätzliches Angebot an Sprechstunden. WM: Euro, SHK: Euro Thermodynamik II (Bardow) Bardow, Thermodynamik I/II (B.Sc. MB + WI MB 2./3. Semester): Verbesserte Betreuung in den Vorrechen- und Selbstrechenübungen. Zusätzliches Angebot an Sprechstunden. WM: Euro, SHK: Euro Werkstoffkunde II Sprechstunde (Michaeli) Michaeli, Werkstoffkunde II Sprechstd. (B.Sc. MB 2./3. Sem.): Sprechstunden während des Semesters und vor den Klausuren. WM: Euro 50%-Topf Studienbeiträge an die Fakultäten direkt ,00 Anschauungsmaterial; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Reimerdes, Anschauungsmaterial für Grundlagen des Strukturentwurfs Lehrstuhl und Institut für Leichtbau Grundlagen des Strukturentwurfs, Leichtbau * In Gruppenarbeit sollen Themen aus der Vorlesung vertieft werden mit dem Ziel, Leichtbaukonstruktionen zu entwickeln und zu fertigen, die anschließend getestet und bewertet werden * Zuerst sollen virtuelle Versuche unter Anleitung durchgeführt werden und Videos von den Versuchsdurchführungen aufgezeichnet, die für Lehrzwecke eingesetzt werden können * Weiterhin sollen einfache Modelle entwickelt und gefertigt werden, um schwierige Sachverhalte besser zu verstehen und Einflüsse besser einschätzen zu können Ansprechpartner: Dipl.-Ing. André Adomeit Link Institut: Auslandsstudienbeauftragte; WM: ; SK: Dekanat, Auslandsstudienbeauftragte * Information und Beratung der Studierenden * Pflege der Auslandskontakte der Fakultät sowie Herstellung von neuen Kontakten * Unterstützung der Studierenden auf ihrem Weg ins Ausland (Entwicklung von Studienplänen, Studienplanänderungen, Anerkennung von Leisungen etc.), auch unabhängig von ERASMUS * Entwicklung neuer Möglichkeiten zur Integration eines Auslandsstudiums in den Bachelor Ansprechpartner: Sabrina Otto-Ballmann, M.A /22

3 Auslegung eines UAV; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Moormann, Flugmechanische Auslegung eines UAV Lehrstuhl für Flugdynamik Flugmechanik II, Flugdynamik * Entwurf eines unbemannten Fluggerätes (Unmanned Aerial Vehicle, UAV) bis hin zum Erstflug * Es werden Gruppen mit für allen gleiche Missionsanforderungen gebildet, innerhalb dieser die Studierenden auf verschiedene Schwerpunkten aufgeteilt werden, etwa flugmechanischer Entwurf oder Simulationserstellung, jede Gruppe entwirft ein eigenes Fluggerät * Diese UAV werden durch SHK gefertigt und mit der Freiflugtechnik ausgerüstet, dann werden sie von diesen geflogen * Die Studierenden nehmen an allen Projektphasen von der Konzeption bis zum Erstflug teil Ansprechpartner: Dr.-Ing. Rolf Berting Link Institut: Blended Learning; SK: Prof. Feldhusen, Blended Learning Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus Maschinengestaltung I * Für alle Teilnehmer der Veranstaltung Maschinengestaltung I soll eine einjährige Lizenz von pro-norm.de beschafft werden, damit ihnen ein sehr gutes multimediales und interaktives Skript mit Tests zur Selbstüberprüfung zur Verfügung steht * Außerdem liegen dort hunderte von Prüfungsfragen zu den Lerneinheiten bereit * Bei einem gesicherten Zugriff für alle Studierenden könnte das IKT einen wöchentlichen Kenntnistest zur Vorlesung durchführen, damit eine dynamische Reaktion auf Defizite möglich wäre * Hierbei geht es nicht um die Plattform ILIAS (ähnliche Funktionen bietet ja auch L²P), sondern um deren Inhalte (CONTENT) Ansprechpartner: Dr.-Ing. Alexander Brezing Branntwein AG; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Pfennig, Branntwein AG Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Branntwein AG * Erarbeitung des Prozesses vom Rohstoff zum Endprodukt durch Herstellung von Wein aus Früchten, dessen Alkohol dann unter zollamtlicher Aufsicht destillativ aufkonzentriert wird * Dabei wird die Destillation, das Projekt- und Kostenmanagement, Teamarbeit, Präsentationstechniken und Stoffumwandlungsprozesse näher kennen gelernt * Die Branntwein-AG bildet die Projektarbeit ab, die die Absolventen später in der Industrie erwartet WS 10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Rob Bronneberg Link Institut: Case Studies zu Strategien in der KFZ-Industrie, 2250 WM-Kosten, 4900 SHK-Kosten KEINE INTERNETAUSGABE VORHANDEN Energieversorgungssysteme; WM: ; SHK: Prof. Allelein, Auslegung und Optimierung von Energieversorgungssystemen Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik Alternative Energietechniken * Es soll ein Energieversorgungssystem für eine Insel in einer praktischen Übung konzipiert werden, die Simulation wird mit?homer durchgeführt * Die Studierenden sollen Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen alternativen Energietechniken kennen lernen, dazu werden die erworbenen Kenntnisse aus Vorlesung und Übung angewandt * Die Aufgabe soll in Gruppen zu Hause bearbeitet und anschließend vorgestellt werden Ansprechpartner: Dipl.-Ing. André Xhonneux Link Institut: /22

4 Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen /22

5 Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Exkursion, Prof. Michaeli Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk e.v. (IKV) an der RWTH Aachen, Prof. Michaeli Studentenexkursion mit 30 Teilnehmern zu sieben Unternehmen aus dem Bereich der Kunststoffverarbeitung Pfingstwoche SS09 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Clemens Behmenburg, Dipl.-Ing. Jan Fragner, Dipl.-Ing. Tilo Hildebrand Link Institut: /22

6 Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Exkursion Dekanat, Exkursionen * die Mittel, die in der Fakultät für Maschinenwesen für Exkursionen zur Verfügung stehen, sind sehr begrenzt * daher hat die Unterkommission für Studiengebühren beschlossen, diesen Topf aufzustocken, so dass allen Studierenden die Teilnahme an einer Exkursion ermöglicht werden kann Ansprechpartner: Marco Pingen Experimenteller Flugzeugbau; WM: ; SHK: ; SK: 700 Prof. Henke, Experimenteller Flugzeugbau Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrt Flugzeugbau I, II * Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus der Veranstaltung?Flugzeugbau und Heranführung an experimentelle Versuchsanlagen in Kleingruppen * Selbstständige Durchführung von Laborversuchen aus dem Bereich Flugzeugbau * Pro Gruppe sind zwei Laborversuche geplant Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ralf Hörnschemeyer Link Institut: /22

7 FEM und Faserverbundwerkstoffe; WM: ; SHK: ; SK: 500 Prof. Reimerdes, FEM und Faserverbundwerkstoffe mit MATLAB Lehrstuhl und Institut für Leichtbau Faserverbundwerkstoffe, Grundlagen der FEM * Strukturmechanische Behandlung von Faserverbundwerkstoffen und FEM-Berechnungen erfordern den Umgang mit Matrizen, dafür ist MATLAB ein wertvolles Hilfsmittel * Es sollen in MATLAB Rechenprogramme entwickelt werden, die eine Basis für komplexere Aufgabenstellungen bilden sollen * Es werden pro Semester 6 Kleingruppenübungen angeboten Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Michael Klaus Link Institut: Festkörpermechanik; WM: ; SK: Prof. Itskov, Festkörpermechanik Lehr- und Forschungsgebiet Kontinuumsmechanik Mechanik III (CES), Kontinuumsmechanik * Einführende Versuche zur Mechanik werden im Rahmen von Kleingruppen realisiert: Einachsiger Zugversuch an DIN-Prüfkörpern, Bestimmung der Biegelinie eines Biegebalkens, Versuche zur Torsion, Spannungsoptik und FE-Berechnung, Bestimmung der kritischen Knicklast eines Stabes * Im soll das Labor für die Projektaufgabe zur praktischen Anwendung der Kontinuumsmechanik erweitert werden WS 10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Uwe Navrath Link Institut: Flugmechanisches Praktikum; WM: ; SHK: 700 ; SK: Prof. Moormann, Flugmechanisches Praktikum Lehrstuhl für Flugdynamik Flugmechanik II, Flugdynamik * Unterstützung der Veranstaltungen?Flugmechanik I, II,?Grundlagen der Flugmechanik,?Flugdynamik,?Flugregelung und?flugführung * Flugübungen auf einem Flugverfahrensübungsgerät, einem Cockpit-Simulator und Versuchsflüge mit einem 1-motorigen Flugzeug der Allgemeinen Luftfahrt * Verständnis der Reaktion des Flugzeugs auf Steuereingaben, Messverfahren zur Bestimmung von Flugleistungen und Flugeigenschaften, Zusammenhänge des Systems?Pilot Flugzeug Umwelt, Konzeption eines Flugversuchs und dessen Durchführung, Bewertung der Ergebnisse Ansprechpartner: Dr.-Ing. Rolf Berting Link Institut: Flugzeugentwurf; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Henke, Flugzeugentwurf Lehrstuhl und Institut für Luft- und Raumfahrt Flugzeugbau I, II * Schwerpunkt soll auf der experimentellen Untersuchung neuartiger Flugzeugkonfigurationen liegen * Übung wird unterteilt in theoretischen Teil, in dem die Grundlagen für die Versuche erarbeitet werden und in praktischen Teil, der im Windkanal des Instituts stattfindet * Durch die Laborübungen können die Studierenden das erlernte Wissen praktisch umsetzen sowie selbstständig wissenschaftlich arbeiten WS 09/10 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sebastian Braun Link Institut: /22

8 Getriebetechnik; WM: ; SHK: ; SK: 100 Prof. Corves, Getriebetechnik Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik Getriebetechnik I, II * Ausarbeitung neuer getriebetechnischer Aufgabenstellungen zur Ergänzung der neuen Themen Beschleunigung von Schrittgetrieben, elektrische Dreh- und Linearantriebe sowie Steuerung von elektrischen Antrieben im Rahmen der Bachelor-Umstellung * Gezielte Klausurvorbereitung * Lehren des Umgangs mit Konstruktionshilfsmitteln: Cinderella, Kintop, Matlab, Maple, Genesis, Gecko und CAD; Weiterentwicklung von Gecko bis hin zum freien Download für Studierende * Freiwillige Hausaufgaben mit Korrektur und Feedback Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Guido Lonji Link Institut: GL Strukturentwurf; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Reimerdes, Grundlagen des Strukturentwurfs Lehrstuhl und Institut für Leichtbau Grundlagen des Strukturentwurfs, Leichtbau * Übungsprojekte mit mehr Praxisrelevanz * Parallel dazu Kleingruppenübungen zum Selbstrechnen, Korrektur bei Abgabe * Erweitertes Sprechstundenangebot * Kompaktes Repetitorium zur Klausurvorbereitung, jeweils im SS und im WS Ansprechpartner: Dipl.-Ing. André Adomeit Link Institut: Grundoperationen der VT; SHK: Prof. Modigell, Grundoperationen der Verfahrenstechnik* Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Grundoperationen der Verfahrenstechnik * Fortführung der Maßnahmen aus dem Vorantrag: * Durch studentische Hilfskräfte betreute Kleingruppenübungen * Ausgedehnteres Angebot von Sprechstunden und e-sprechstunden * Freiwillige vertiefende Hausaufgaben WS 10/11 Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 5 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Isabella Nowik Link Institut: Industriebeistellungen; SHK: ; SK: Prof. R. Müller, Industriebeistellungen Lehrstuhl für Montagetechnik Montagesystemtechnik * Dem Lehrstuhl stehen mehrere Montagesysteme und Teile davon zur Verfügung, diese sollen für Kleingruppenübungen genutzt werden * Es fehlen aber einzelne Komponenten und vor allem auch Szenarien zum Einsatz der Systeme * Diese müssen von SHK unter Leitung eines WM erstellt werden, danach können die Geräte zur Demonstration und Ausbildung sowie für Projektarbeiten etc. genutzt werden Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Esser Link Institut: /22

9 Ingenieur-Software; WM: ; SHK: Prof. Feldhusen, Intensivanleitung für Ingenieur-Software Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus alle des Instituts * In den weiterführenden Wahlfächern bearbeiten die Studierenden Entwicklungsprojekte, die den Einsatz von komplexen?engineering tools auf hohem Niveau erfordern (cad, FEM, MKS, PDMS?) * Der Umgang mit diesen wird in r Lehrveranstaltung gelehrt und das Selbststudium ist äußerst zeitraubend für die Studierenden * Daher wurde ein zusätzliches Betreuungsangebot für eine Vielzahl von Systemen geschaffen, um die Studierenden hierbei zu unterstützen Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Daniel Lemmer, Dr.-Ing. Alexander Brezing Link Institut: Klebtechnik; WM: ; SK: 900 Prof. Reisgen, Klebtechnik Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik - Durchführung einer praxisorientierten klebtechnischen Laborveranstaltung im Rahmen der Vorlesung?Grundlagen und Verfahren der Klebtechnik - Durchführung von praxisorientierten Demonstrationen und eigenen Versuchen - Vertiefung der theroretischen Vorlesungsinhalte und Ermöglichung der Beurteilung eines sinnvollen Einsatzes der Klebtechnik in Fertigungsabläufen WS 10/11 Ansprechpartner: Dr.-Ing. Markus Schleser Link Institut: Kraftfahrlabor II; WM: ; SHK: ; SK: 900 Prof. Eckstein, Kraftfahrlabor II und Zusatzveranstaltung in Spa-Francorchamps* Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge Kraftfahrlabor II Erweiterung des Kraftfahrlabors II um ein Labor "Rennsporttechnik": Vergleich Serien-/Rennfahrzeug, Anpassungsmaßnahmen, fahrzeugtechnische Theorie verbunden mit der Praxis Zusatzveranstaltung auf der Rennstrecke von Spa-Francorchamps: Vermittlung von Grundlagen der Fahrzeugabstimmung im Rahmen von Fahrversuchen, Veränderung der Fahrdynamik, Grenzbereiche Vertiefung und Veranschaulichung der Themengebiete Fahrdynamik und Rennsporttechnik in zwei Labors, Verknüpfung von Theorie und Praxis, Vermittlung von Zusammenhängen Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 6 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jörn Lützow Kunststoffverarbeitung II Labor; WM: ; SHK: ; SK:1.900 Kunststofftechnik Praxislabor, Prof. Michaeli Institut für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk e.v. (IKV) an der RWTH Aachen, Prof. Michaeli Kunststoffverarbeitung II Weiterführung des Praxislabors zur Kunststofftechnik für besonders interessierte Studierende ganztägige Seminare an Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Prüfeinrichtungen Studierende sollen unter Anleitung Maschinen der Kunststoffverarbeitung einrichten und bedienen WS10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Clemens Behmenburg, Dipl.-Ing. jan Fragner, Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Lars Lambrecht Link Institut: Laborversuch Viertelfahrzeug, 1000 WM-Kosten, 2500 Sachkosten KEINE INTERNETAUSGABE VORHANDEN /22

10 Laminar Flow Table; SK: Prof. Schröder, Laminar Flow Table Lehrstuhl für Strömungslehre Strömungsmechanik * Im Rahmen der Tutorien für Strömungsmechanik werden Laborübungen durchgeführt, für deren Ausbau wurden in den letzten Jahren Mittel beantragt * Zur Veranschaulichung von Potentialströmungen soll ein Laminar Flow Table angeschafft werden, dieser ermöglicht die Simulation idealer Fluidströmungen und die Veranschaulichung der Stromlinien mit Hilfe von Wasser * Neben der Vermittlung von Fachinhalten soll durch die Vorführung wichtiger Strömungsphänomene ein Praxisbezug hergestellt werden Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Franka Schhröder Link Institut: Lehrentlastung; WM: ; SHK: Prof. Itskov, Lehre am LFKM* Lehr- und Forschungsgebiet Kontinuumsmechanik alle Lehrveranstaltungen des Instituts * Foundations of Finite-Element Methods for Engineers: Auffrischungkurs?Mechanik mit zusätzlich-en Sprechstunden, Klausurrepetitorim, Kleingruppenübungen, Sprechstunden, zweisprachige Übung, E-Learning mittels L²P, Minister- und Wiederholerseminar * Kontinuumsmechanik: Auffrischungskurs?Tensorrechnung mit zusätzlichen Sprechstunden, betreute Projektaufgabe, Sprechstunden, Klausurrepetitorium, Kleingruppenübungen, zweisprachige Übung, E-Learning mittels L²P, Minister- und Wiederholerseminar * Mechanik verformbarer Körper: Kleingruppenübungen, Klausurrepetitorium, Sprechstunden, E-Learning mittels L²P, Minister- und Wiederholerseminar Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 10 Live-Crash; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Eckstein, Live-Crash eines Gesamtfahrzeugs* Lehrstuhl und Institut für Kraftfahrzeuge Strukturentwurf von Kraftfahrzeugen * Durchführung und Beurteilung eines Gesamtfahrzeugcrashversuchs (rollfähiges Fahrzeug) * Erweiterung und Veranschaulichung der Themengebiete?Passive Sicherheit und?mess- und Prüfstandstechnik in einem zusätzlichen Labor * Verdeutlichung der Komplexität von Karosserieaufbauten * Auswertung und Beurteilung von Mess- und Videodaten * Festigung von theoretischem Wissen im Rahmen eines interessanten und begeisternden Labors Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 8 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Stefan Kurtenbach Link Institut: Luftreinhaltung; SHK: Prof. Modigell, Grundlagen der Luftreinhaltung* Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Grundlagen der Luftreinhaltung * Kleingruppenübungen: aufgrund von stark gestiegenen Teilnehmerzahlen hat sich das Betreuungsverhältnis stark verschlechtert. Ziel ist die Aufrechterhaltung von Selbstrechenübungen unter Einsatz von studentischen Hilfskräften und einem WM * Sprechstunde und e-sprechstunde: der Tutor und der WM stehen den Studierenden für Fragen zur Verfügung, zusätzlich können die Studierenden diese auch per an den Tutor stellen, um so die Fragen zeitnah beantwortet zu bekommen * Freiwillige vertiefende Hausaufgaben: Studierende sollen die Möglichkeit bekommen, aus einer Aufgabensammlung Aufgaben herunterzuladen, selbstständig zu lösen und in der Sprechstunde mit dem Tutor zu diskutieren. Dazu müssen noch neue Aufgaben erstellt werden /22

11 Maschinendynamik; WM: ; SHK: ; SK: 650 Prof. Corves, Maschinendynamik/Schwingungstechnik Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik Maschinendynamik I, Schwingungstechnik * Ergänzende Laborübung zum Kennenlernen des Umgangs mit Software-Werkzeugen (MATLAB/Simulink, MSC Adams) * Erarbeitung von Lösungen zu praxisrelevanten Problemstellungen, Betreuung durch WMs und SHKs * Laborübung wird als Blockveranstaltung durchgeführt SoSe 2010 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Martin Barej, Dipl.-Ing. Felix Allmendinger Link Institut: Maschinengestaltung II; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Jacobs, Maschinengestaltung II* Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung Maschinengestaltung II * Aktuelle und praxisbezogene Übungen unter Verwendung industrieller Software (Kisssoft) mit Unterstützung durch Tutoren * Wöchentlich stattfindende Praktika mit begleitenden Sprechstunden und Themensprechstunden durch WMs und Tutoren * Konstruktionsübungen zum besseren Verständnis des Aufbaus und der Gestaltung von Maschinen, hierbei soll der Rechenanteil erhöht werden, damit die Übung mehr Klausurrelevanz bekommt * Betreutes Konstruktionspraktikum mit der Möglichkeit der Abgabe und Korrektur * Klausurseminar zeitnah an der Klausur mit hohem Zuspruch seitens der Studierenden * Ministerseminar für Zweitwiederholer Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 3 Maschinengestaltung III; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Corves, Maschinengestaltung 3 Lehrstuhl und Institut für Getriebetechnik und Maschinendynamik Maschinengestaltung 3 * Kleingruppenübungen ergänzend zu Vorlesung und Übung, Verbesserung der Betreuungssituation durch mehr Tutoren, Arbeit mit praxisrelevanter Ingenieur-Software, ggf. freiwillige Konstruktionspraktika mit Rechen- und Gestaltungsteil * Regelmäßige und umfangreiche Sprechstunden im Semester zum aktuellen Thema, auch im SS und zusätzliche Sprechstunden vor der Klausur * Anfertigung und Anschaffung von Anschauungsmodellen * Kolloquien und Repetitorium vor der Klausur * Ministerseminar zur intensiven Betreuung von Zweitwiederholern WS 09/10 und Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Kölling Link Institut: /22

12 Mechanik I; PK: Prof. Weichert, Mechanik I Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Mechanik Mechanik I für Wirtschaftsing. * Verbesserung der Betreuung durch: * Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien * Erhöhung des Sprechstundenangebots * Einrichtung von Tutorien für Wiederholer * Einrichtung mechanikorientierter transversaler Ingenieurprojekte für besonders qualifizierte Studis * Aus- und Weiterbildung der eingesetzte SHKs * Weiterführung des E-Learning-Projekts, z.b. elektronische Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen * Erstellung neuer Lehrmaterialien, Verbesserung von Lern- und Unterrichtsmaterialien WS 10/11 Ansprechpartner: apl. Prof. Dr.-Ing. R. Schmidt Link Institut: Mechanik II; PK: Prof. Weichert, Mechanik II Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Mechanik Mechanik II * Verbesserung der Betreuung durch: * Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien * Erhöhung des Sprechstundenangebots * Einrichtung von Tutorien für Wiederholer * Einrichtung mechanikorientierter transversaler Ingenieurprojekte für besonders qualifizierte Studis * Aus- und Weiterbildung der eingesetzte SHKs * Weiterführung des E-Learning-Projekts, z.b. elektronische Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen * Erstellung neuer Lehrmaterialien, Verbesserung von Lern- und Unterrichtsmaterialien Ansprechpartner: apl. Prof. Dr.-Ing. R. Schmidt Link Institut: Mechanik III; PK: Prof. Weichert, Mechanik III Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Mechanik Mechanik III * Verbesserung der Betreuung durch: * Reduzierung der Gruppengröße in den Kleingruppen und zusätzlichen Kolloquien * Erhöhung des Sprechstundenangebots * Einrichtung von Tutorien für Wiederholer * Einrichtung mechanikorientierter transversaler Ingenieurprojekte für besonders qualifizierte Studis * Aus- und Weiterbildung der eingesetzte SHKs * Weiterführung des E-Learning-Projekts, z.b. elektronische Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen * Erstellung neuer Lehrmaterialien, Verbesserung von Lern- und Unterrichtsmaterialien WS 10/11 Ansprechpartner: apl. Prof. Dr.-Ing. R. Schmidt Link Institut: /22

13 Mechanische Verfahrenstechnik; SHK: ; SK: 500 Prof. Modigell, Mechanische Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik I * Fortführung der Maßnahmen aus dem Vorantrag: * Durch studentische Hilfskräfte betreute Kleingruppenübungen * Ausgedehnteres Angebot von Sprechstunden und e-sprechstunden * Freiwillige vertiefende Hausaufgaben * Praxisorientierte Übungen (kleinere Experimente) Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Isabella Nowik Link Institut: Mikrosystemtechnik; WM: ; SK: Prof. Schomburg, Mikrosystemtechnik Lehr- und Forschungsgebiet Konstruktion und Entwicklung von Mikrosystemen Einführung in die Mikrosystemtechnik * Herstellung von einfachen Mikrosystemen mit sehr geringem Aufwand in der Übung durch die Studierenden * Bisher wurden Versuche zu Fertigung und Test von Mikromischern, Flusssensoren, Mikropfeifen, Fotolithografie, MID (Molded Interconnect Devices), Mikroventilen und Mikrodrucksensoren entwickelt. * Die Übung wurden das erste Mal mit Studierenden der Vorlesung durchgeführt. * Für das nächste Jahr werden weitere Übungen vorbereitet. Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. W. K. Schomburg Link Institut: Modellbildung; WM: Prof. Marquardt, Modellbildung Lehrstuhl für Prozesstechnik Modellbildung und Analyse verfahrenstechnischer Prozesse * Unterschiedliche Profilierung der Hörer erfordert eine zusätzliche Selbstrechenübung vom Umfang 1 SWS zusätzlich zur Frontalübung * In dieser werden die Wissensstände der Studierenden angeglichen und die komplexen Methoden durch eigenständiges Bearbeiten verinnerlicht, ein WM leitet die Veranstaltung und betreut die Studierenden dabei * Die Veranstaltung wird seit Jahren durchgeführt und aus Mitteln des Instituts finanziert, zur Aufrechterhaltung des Lehrangebots werden jetzt Gelder aus den Studienbeiträgen beantragt WS 10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Fady Assassa Link Institut: Modellgestützte Schätzmethoden; WM: ; SHK: Prof. Marquardt, Modellgestützte Schätzmethoden Lehrstuhl für Prozesstechnik Modellgestützte Schätzmethoden * Computer-Laborübungen in Kleingruppen, es werden kleine Simulationen programmiert, die Tutoren werden intensiv vorbereitet * Sprechstunden: einmal wöchentlich und nach Bedarf auch zusätzlich stehen Tutoren und ein WM zur Verfügung, vor der Klausur wird eine Fragestunde durchgeführt * Aufzeichnung der Vorlesung: die Aufzeichungen sollen den Studierenden im Internet zur Verfügung stehen, im letzten Jahr wurde eigens dafür ein Mikrofon-System angeschafft Ansprechpartner: Dipl.-Math.techn. Maxim Stuckert Link Institut: /22

14 Montagesystemtechnik; WM: ; SHK: Prof. R. Müller, Montagesystemtechnik Praxisbeispiele Lehrstuhl für Montagetechnik Montagesystemtechnik * Im WS 09/10 wird das erste Mal die Vorlesung Montagesystemtechnik gehalten * Sie basiert auf allgemeinen theoretischen und schematischen Darstellungen sowie auf einzelnen kleineren Praxisbeispielen, soll aber durch durchgängige Praxisbeispiele erweitert werden * Diese Beispiele, ausgesucht in Kooperation mit der Industrie, sollen die montagetechnischen Themen besser vermitteln und dabei die ganze Bandbreite von der Elektronik bis zu Flugzeugen abdecken Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Esser Link Institut: MTL 3.1 und 3.2; SK: Prof. Jacobs, MTL-Versuche 3.1 und 3.2 Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung Messtechnisches Labor * Die MTL-Experimente des IME sind mittlerweile dringend umfassend modernisierungsbedürftig * Es sollen zunächst einige kritische Versuche erneuert und neue Versuche konzipiert werden * Ersetzen der alten Geräte: für Versuch 3.2 soll ein Durchlicht-Polariskop angeschafft werden, für Versuch 3.1 ein neues Einkanalsystem und ein x-y-schreiber * Neue Geräte: für Versuch 3.1 soll eine laseroptische Wegmessung angeschafft werden und für Versuch 3.2 sollen für die Kraftmessung piezoelektrische Sensoren eingesetzt werden Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sebastian Flock Link Institut: Öffnungszeiten ARPA; WM: Prof. S. Jeschke, Öffnungszeiten ARPA Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau diverse Lehrveranstaltungen im Maschinenbau * Durch die gestiegenen Studierendenzahlen ist mit einer zusätzlichen Belastung im WS 09/10 im ARPA zu rechnen * Wegen der Stundenverteilung der einzelnen Lehrstühle werden Öffnungszeiten von unter der Woche bis 22:00 Uhr und an Samstagen notwendig * Diese können nur mit Zweischichtbetrieb und damit erhöhtem Personalbedarf durchgeführt werden Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Eckart Hauck Link Institut: /22

15 Partizipatives Lernkonzept; WM: Prof. Kampker, Partizipatives Lernkonzept* Lehrstuhl für Produktionsmanagement Fabrikplanung * Es soll ein Lean-Spiel durchgeführt werden, das die Prinzipien des Lean Management deutlich macht * Dazu soll ein neues Fallbeispiel entwickelt werden, außerdem soll das Spiel an mehreren verschiedenen Terminen stattfinden, um der Nachfrage gerecht zu werden * Im Workshop zur Fabrikplanung sollen studentische Teams moderne Planungswerkzeuge der Digitalen Fabrik einsetzen, damit Lösungen erarbeiten und diese präsentieren * Da die Vorlesung die Prinzipien nur theoretisch behandeln kann, soll dieser Workshop einen Einblick in die Praxis vermitteln Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 8 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Gartzen Link Institut: PL Studienbeiträge; WM: ; SHK: ; SK: Dekanat, Projektleitung Studienbeiträge * Betreuung der UK Studiengebühren, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen * Ausführung der Aufträge * Kostencontrolling, Mittelverteilung * Projektbetreuung * Internetdarstellung Ansprechpartner: Ruth Heßberger, M.A. Problem Based Learning; WM: Prof. S. Jeschke, Problem Based Learning Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau Informatik im Maschinenbau I * PBL ist eine Lerner-zentrierte Unterrichtsmethodik, bei der kollaborativ Probleme gelöst und in verschiedenen Reflexionszyklen verfeinert und optimiert werden * Auf Basis von Mindstorm-Robotern bearbeiten Studierende in kleinen Gruppen maschinenbaunahe IT-Probleme, die dazu notwendige Kenntnis in objektorientierter Programmierung und Software-entwicklung stammt aus der Vorlesung * Der Einsatz von Robotern hier bildet eine wichtige Brücke zwischen den Maschinenbau-Fächern und den notwendigen IT-Kompetenzen heutiger Ingenieure Ansprechpartner: Univ.-Prof. Dr.rer.nat. S. Jeschke Link Institut: /22

16 Produktentwicklung; SHK: Prof. Melin, Produktentwicklung Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik Produktentwicklung in der Verfahrenstechnik * Durch die Umstellung auf den Bachelor erhöhen sich die Studierendenzahlen in dieser Veranstaltung deutlich, da aber der Charakter einer Projektvorlesung gewahrt werden soll, ist ein wesentlich größerer Betreuungsaufwand nötig * Die Teilnehmer der Veranstaltung erhalten die Möglichkeit, in Gruppenarbeit verfahrenstechnische Konzepte zu generieren, im Team auszuarbeiten und als Teil der Prüfungsleistung vor den übrigen Gruppen vorzutragen, so soll neben wissenschaftlichen Aspekten die Teamfähigkeit gefördert werden * Die Veranstaltung soll durch Studierende der höheren Semester betreut werden Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sebastian Koester Link Institut: Prozessentwicklung; WM: ; SHK: Prof. Marquardt, Prozessentwicklung Lehrstuhl für Prozesstechnik Prozessentwicklung in der Verfahrenstechnik * Grundlagen des systematischen Entwurfs verfahrenstechnischer Prozesse werden anhand von Prozessbeispielen in den Übungen konkretisiert * Wegen Schwierigkeiten der Studierenden hat sich eine Kombination aus Übung und Zusatzübung als sinnvoll erwiesen, in der Übung werden grundsätzlichen Lösungswege vermittelt, in der Zusatzübung werden diese in selbstständiger Arbeit auf ähnliche Problemstellungen angewandt * Die Veranstaltung wurde schon im letzten Jahr gefördert und fand großen Anklang Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Andreas Harwardt Link Institut: Psychologin; WM: Dekanat, Psychologin * Viele Studierende leiden aufgrund des sehr anspruchsvollen Studiums unter psychischen Belastungen * Beratung der Studierenden zu folgenden Themen: Nichterreichen der erforderlichen CP im 2. Semester, Eignung für das Maschinenbaustudium, Störungen der Arbeits- und Lernfähigkeit, Prüfungsangst und Prüfungsversagen, Organisation und Strukturierung von Lerngruppen * Seminare zu: Abbau von Prüfungsstress, besserer Selbstorganisation im Studium, Zeitmanagement, für Frauen (zur Stärkung des Selbstbewusstseins) Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Maria Jocham /22

17 Sake AG; SK: Prof. Büchs, Brewing Contest Sake AG Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik Brewing Contest - Sake * Im Interdisziplinären Praktikum wird seit Jahren Sake gebraut, dazu werden mindestens zwei verschiedene Mikroorganismen verwendet; allerdings gab es bisher nicht immer genießbare Produkte * Die neu gegründete AG soll das Rezept und das Herstellungsverfahren überarbeiten, dabei sollen verschieden verfahrenstechnischen Methoden untersucht und in die Herstellung integriert werden * Das Ergebnis wird im Mai bei einem Internationalen Brauereiwettbewerb in Hamburg präsentiert Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sven Hansen, Dipl.-Biotech. Marco Scheidle Link Institut: Schweißtechnik; PK: ; SK: Prof. Reisgen, Schweißtechnik* Lehrstuhl und Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik Schweißtechnische Fertigungsverfahren I * Kleingruppenübung in Ergänzung zu Übung und Labor, praxisorientierte Aufgabenstellungen und Demonstrationen * In Kleinstgruppen sollen die Studierenden unter Anleitung verschiedene Schweißverfahren ausführen und ihre theoretischen Kenntnisse über den Einfluss der Prozessparameter anwenden * Darüber hinaus sollen mit einer rechnergestützten Schweißsimulation, dem virtual welding, die Schweißprozesse simuliert werden und aufgetretene Fehler bewertet werden * Im SS 09 wurde diese Veranstaltung als?testmaßnahme für eine begrenzte Anzahl von Studierenden angeboten, die diese ihren Kommilitonen weiterempfehlen würden Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 5 Simulation Schienenfahrzeuge; WM: ; SHK: 820 ; SK: 200 Prof. Dellmann, Simulation von Schienenfahrzeugen Lehrstuhl und Institut für Schienenfahrzeuge und Fördertechnik Schienenfahrzeuge * Vertiefung des Stoffes aus Vorlesungen und Übungen mit verbreiteter Software (Simpack, Matlab) in einer Blockveranstaltung * Selbstständige Erarbeitung von Lösungen durch Modellierung und Simulation * Institut stellt die Softwarelizenzen und einen einfachen Prüfstand dazu zur Verfügung Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sascha Schade Link Institut: Simulationstechnik-Labor; SHK: Prof. Marquardt, Simulationstechnik Labor Lehrstuhl für Prozesstechnik Simulationstechnik * Zweistündige Laborübung im ARPA * Aufgaben werden abgegeben und korrigiert, Ergebnisse gehen in ein Bonussystem für die Klausur ein * Sprechstunde, in die SHKs eingebunden werden zur Unterstützung der Studierenden bei dem Umgang mit der Simulationssoftware Ansprechpartner: Dipl.-Math. Ralf Hannemann Link Institut: /22

18 Strömungsmechanik; SHK: ; SK: 400 Prof. Schröder, Strömungsmechanik Lehrstuhl für Strömungslehre Strömungsmechanik * Weiterführung folgender Maßnahmen zur intensiven Betreuung der Studierenden: * Semesterbegleitende Tutorien zur intensiven Klausurvorbereitung für Wiederholer in zwei Gruppen, Stellung von Probeklausuren * Laborübungen zur Veranschaulichung der Lehrinhalte im Rahmen des Tutorienprogramms, Einrichtung weiterer Versuchsstände zur Veranschaulichung verschiedener strömungsmechanischer Probleme, Verbesserung der Dokumentation der vorhandenen Versuchsstände Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Franka Schröder Link Institut: Strukturentwurf Luft- und Raumfahrt; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Reimerdes, Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt Lehrstuhl und Institut für Leichtbau Strukturentwurf für Luft- und Raumfahrt * Übungsprojekte mit mehr Praxisrelevanz * Parallel dazu Kleingruppenübungen zum Selbstrechnen, Korrektur bei Abgabe * Erweitertes Sprechstundenangebot * Kompaktes Repetitorium zur Klausurvorbereitung, jeweils im SS und im WS Ansprechpartner: Dipl.-Ing. André Adomeit Link Institut: Thermohydraulik-Tutorium; SHK: Prof. Allelein, Thermohydraulik-Tutorium* Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik Thermohydraulik * Gerade Studierenden der Elektrotechnik fehlen die Grundlagen der Thermohydraulik, die den Studierenden des Maschinenbaus in Thermodynamik, Strömungslehre und WSÜ vermittelt werden * Innerhalb von 3-4 Veranstaltungen soll dieses Grundwissen vermittelt werden * Studentische Hilfskräfte sollen dazu eine Konzept entwickeln, die Tutorien werden dann von einem WM durchgeführt, bei der Bearbeitung von Übungsaufgaben werden auch die SHKs für Fragen zur Verfügung stehen Studierende anderer Fakultäten: nur Fakultät 6 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Stephan Jühe Link Institut: Treffpunkt MATLAB; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Abel, Treffpunkt MATLAB* Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik Treffpunkt MATLAB * Die MATLAB-Lizenz kann von allen Studierenden der RWTH zu Hause genutzt werden * Dem Wunsch der Studierenden entsprechend wird seit dem WS 08/09 eine ergänzende Veranstaltung angeboten, in der der Umgang mit MATLAB verdeutlicht wird * Anhand von Vorträgen (auch externen), Unterlagen und praktischen Übungen werden verschiedene Anwendungsbereiche erklärt * Aufgrund der dynamischen Gestaltung ist eine Weiterentwicklung der Unterlagen notwendig WS 10/11 und SS 11 Studierende anderer Fakultäten: alle Studierenden der RWTH Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Martin Chávez Link Institut: /22

19 Treffpunkt Regelungstechnik; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Abel, Treffpunkt Regelungstechnik Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik Treffpunkt Regelungstechnik * Seit dem SS 07 etablierte Veranstaltung, bei der jeden Freitag der Stoff der Vorlesung "Mess- und Regelungstechnik" im Hinblick auf die Umsetzung in Übungs- und Prüfungsaufgaben vertieft wird * Versuche veranschaulichen die Theorie * Ablauf: Auffrischung des Vorlesungsstoffes, Selbstrechnen und Vorrechnen einer Übungsaufgabe, Selbstrechnen und Vorrechnen einer Klausuraufgabe * Der Vorlesungsstoff kann ohne Zeitdruck und mit sehr guter Betreuung vertieft werden * Ministerseminar für Zweitwiederholer zu deren spezieller Förderung WS 10/11 und SS 11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sarah Dolls Link Institut: Tribologie Teil 2, Sachkosten KEINE INTERNETAUSGABE VORHANDEN Tribologie; WM: Prof. Jacobs, Tribologie Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Maschinengestaltung Tribologie * Intensivere Betreuung der Studierenden im Rahmen der Vorlesung Tribologie, dazu sind folgende Maßnahmen geplant: * Vorbereitete Klausursprechstunden an den Tagen vor der Klausur * Semesterbegleitende Sprechstunden einmal pro Woche Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Sebastian Flock Link Institut: Turbomaschinenschaufel; WM: ; SHK: ; SK: Prof. P. Jeschke, Auslegung, Konstruktion und Erprobung einer Turbomaschinenschaufel Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen Strömungsmaschinen * Die zur Vorlesung?Strömungsmaschinen gehörende Übung soll verbessert werden, indem den Studierenden ein Eindruck von industriellem Arbeiten vermittelt wird * In Kleingruppen soll jeweils eine Turbomaschinenschaufel ausgelegt werden, dabei sollen Projektplanungsinstrumente verwendet werden * Zuerst wird ein per Computer ein Schaufelprofil erzeugt, dann wird dieses mittels CAD und CAM gefertigt und anschließend untersucht * Nach jedem Schritt findet ein Review statt, in dem die Studierenden den anderen Gruppen ihre Ergebnisse präsentieren Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Robert Kluxen Link Institut: /22

20 Übung Turbomaschinenschaufel; WM: ; SHK: ; SK: 500 Prof. P. Jeschke, Übung zur Konstruktion einer Turbomaschinenschaufel Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen Strömungsmaschinen * Zusatzantrag zur Verbesserung der Übung Strömungsmaschinen * Die berechneten Ergebnisse sollen validiert werden, indem die Schaufeln im Windkanal vermessen werden, dazu ist aber eine Umrüstung der institutseigenen Windkanäle nötig * Die Messung an den Schaufeln stellt durch das Feststellen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen theoretisch berechneten und gemessenen Ergebnissen einen essentiellen Baustein innerhalb der Übung dar Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Robert Kluxen Link Institut: Übungen am Flugsimulator; WM: ; SHK: ; SK: 100 Prof. Moormann, Flugtechnische Übungen am Flugsimulator Lehrstuhl für Flugdynamik Flugmechanik II, Flugdynamik * Unterstützung der Veranstaltungen?Flugmechanik I, II,?Grundlagen der Flugmechanik,?Flugdynamik,?Flugregelung und?flugführung * Flugübungen an einem Flugverfahrenübungsgerät mit Bewegungssystem sowie einem Cockpit-Simulator (Festsitzsimulator mit Außensichtsimulation) * Verständnis der Reaktion des Flugzeugs auf Steuereingaben des Piloten unter verschiedenen Randbedingungen, Vertiefung theoretischer Kenntnisse durch praktische Anwendung * Erlernen des Grundwissens zum Führen eines Luftfahrzeugs sowie zum Navigieren unter Sicht- und Instrumentenflugbedingungen Ansprechpartner: Dr.-Ing. Rolf Berting Link Institut: Verbrennungskraftmaschinen II; WM: ; SK: 500 Prof. Pischinger, Verbrennungskraftmaschinen 2 Übung Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Verbrennungskraftmaschinen 2 * Kleingruppenübungen in VK I, VK II, ICE I und ICE II in drei Gruppen auf deutsch und einer Gruppe auf englisch * Es werden Musteraufgaben aus den klausurrelevanten Themengebieten selbstständig erarbeitet * Bei Fragen und Problemen steht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Verfügung, der anschließend Lösungshinweise vorstellt * Verbesserung der Lehre durch individuelle Betreuung und intensive Kommunikation zwischen Studierenden und dem Institut WS 10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Dünschede Link Institut: Verbrennungskraftmaschinen; WM: ; SK:1.000 Prof. Pischinger, Verbrennungskraftmaschinen Übung Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Verbrennungskraftmaschinen 1, 2 * Kleingruppenübungen in VK I, VK II, ICE I und ICE II in drei Gruppen auf deutsch und einer Gruppe auf englisch * Es werden Musteraufgaben aus den klausurrelevanten Themengebieten selbstständig erarbeitet * Bei Fragen und Problemen steht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter zur Verfügung, der anschließend Lösungshinweise vorstellt * Verbesserung der Lehre durch individuelle Betreuung und intensive Kommunikation zwischen Studierenden und dem Institut WS 09/10 und Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Dünschede Link Institut: Videodokumentation aller Vorlesungen, SHK-Kosten KEINE INTERNETAUSGABE VORHANDEN /22

21 Virtual Control-Lab; WM: ; SHK: Prof. Abel, Virtual Control-Lab Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik Regelungstechnik * Experimente als interaktive Web-Applikationen zum selbstständigen Ausführen und Begreifen regelungstechnischer Aufgaben * Einblick in Praxisaufgaben der Regelungstechnik für alle Studierenden möglich * Plattform: EasyJavaSimulation zur Verbindung mit MATLAB/Simulink * Erste Ausbaustufe des Labs WS 10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jan Maschuw Link Institut: Wärme- und Stoffübertragung; WM: ; SHK: Prof. Kneer, Wärme- und Stoffübertragung Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung * Als Ergänzung zur Vorlesung und Hörsaalübung soll eine Selbstrechenübung angeboten werden, die durch wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Tutoren betreut werden soll * In dieser Übung werden Aufgaben zu WSÜ mit Unterstützung der Assistenten selbstständig gelöst * Da sich durch den Wechsel zum Bachelor die Teilnehmerzahl vervielfachen wird, kann das bewährte Konzept der Kleingruppenübungen nicht mehr angeboten werden WS 10/11 Ansprechpartner: Dr.-Ing. Bernd Hillemacher, Gerlinde Schmidt Link Institut: Werkstoffkunde I (WI); WM: ; SHK: ; SK: 400 Prof. Broeckmann, Werkstoffkunde I für Wirtschaftsingenieure Lehrstuhl für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Werkstoffkunde I * Kurztests zum Stoff der Vorlesung mit Bonuspunkten für die Klausur * Verkleinerung der Übungsgruppen durch mehrere Übungstermine pro Woche * Demonstration von Verfahren zur Werkstoffprüfung in Kleingruppen * Erhöhung des Sprechstundenangebots in der Vorlesungszeit * Ministerseminar für Wiederholer * Tägliche Klausursprechstunden in den vier Wochen vor der Klausur WS 10/11 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Johannes Koske Link Institut: Werkstoffkunde I; WM: ; SHK: ; SK: Prof. Broeckmann, Werkstoffkunde I (Metalle)* Lehrstuhl für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Werkstoffkunde I * Kurztests zum Stoff der Vorlesung mit Bonuspunkten für die Klausur * Verkleinerung der Gruppen durch mehrere Übungstermine pro Woche * Demonstration von Verfahren zur Werkstoffprüfung in Kleingruppen * Erhöhung des Sprechstundenangebots in der Vorlesungszeit * Ministerseminar für Wiederholer * Tägliche Klausursprechstunden in den vier Wochen vor der Klausur Studierende anderer Fakultäten: Fakultät 5 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Johannes Koske Link Institut: /22

Letzte Änderung:

Letzte Änderung: Internetausgaben Fakultät 4 - Maschinenwesen Letzte Änderung: 08.11.2011 Ansprechpartner Frau Dipl.-Psych. Maria Jocham jocham@fb4.rwth-aachen.de +49 241 80 98208 Frau Ruth Heßberger M.A. hessberger@fb4.rwth-aachen.de

Mehr

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3)

1,5 0,5 und Sanitärtechnik (Brunk, FB3) V. Energietechnik 5. Wärmetechnik Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger) 4 Energiewirtschaft (Kugeler/Lucas) Technische

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS

Pflichtbereich. Gruppe 1: Mathematik und Technische Informatik WS SS VII. Grundlagen des Maschinenwesens Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Energiewandlungsmaschinen I, II (Bohn/N.N./Pischinger)

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Allgemeiner Maschinenbau an der RWTH Aachen University Stand: 18.10.2011 Übergreifender Pflichtbereich Technisch-Naturwissenschaftliches Modul 18-22 sw Modul Allgemeiner Maschinenbau

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr

Empfohlener Studienverlauf Übergreifender Pflichtbereich (Compulsory Subjects) Stand: Angaben ohne Gewähr Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Maschinenbau der RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit Points Studienabschnitt Natur- und

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Modulverantwortliche Dozenten Modul CP V Ü/L SWS Sommer / Winter Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik

VORLESUNGSVERZEICHNIS. Studiengang: Fahrzeugtechnik VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Fahrzeugtechnik Sommersemester 2018 Seite 2 Fahrzeugtechnik Vorstellung der Studienrichtungen SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Engelhardt Praxissemester Sommersemester

Mehr

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4

Mechatronik. Matrikel-Nummer. Elektronik II 3 4. Grundlagen der Nachrichtentechnik 3 4. Messtechnik II 3 4. Automatisierungstechnik I 3 4 Master - Studiengang Mechatronik der/des Studierenden... Matrikel-Nummer... Auswahl von 4 der folgenden 5 Wahlpflichtmodule (nicht zutreffendes Modul bitte streichen) Modul 3-I: Informationstechnik Elektronik

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP

Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP V Ü/L CP Bachelorstudiengang Maschinenbau an der RWTH Aachen University Bachelor programme in Mechanical Engineering of RWTH Aachen University Übersicht über die Studienabschnitte und darin zu erbringende Credit

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau

Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Lehrangebot des ILSB - Maschinenbau Bachelorstudium Maschinenbau 1.bis 4./5.Semester Grundlagenmodule: Numerische Methoden in den Ingenieurswissenschaften Einführung in die Finite Elemente Methoden Informationstechnik

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika Prof. Dr. Heidrun Heinke I. Physikalisches Institut IA VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin)

2 1 Chemie für Verfahrenstechniker (Hölderich, Liauw) und Chemische Verfahrenstechnik I (Melin) III. Verfahrenstechnik Pflichtbereich Mess- und Regelungstechnik (Abel) 3 Strömungslehre (Schröder) 4 3 Wärme- und Stoffübertragung (Kneer) 3 Thermodynamik der Gemische 3 und Thermische Verfahrenstechnik

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University

Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Masterstudiengang Automatisierungstechnik an der RWTH Aachen University Studienplan Informatik Informatik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Epple Epple Prozessmesstechnik 3 2 1 3 w 2 1 3

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab WS 12/13 (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau Studienbeginn ab 12/13 (Stand 27.10.2017) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan

Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Anhang I: Studien- und Prüfungsplan Die nachfolgende Zuordnung der Module zu Semestern hat nur empfehlenden Charakter. CP = Kreditpunkte Prüfungsart: schriftlich (s) oder/und mündlich (m), in einer Sonderform

Mehr

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual

Curriculum MT. und Vergleich mit PT und KT. Prof. Ahlers / Prof. Przywara / Prof. Reuter Abteilung Maschinenbau dual Curriculum MT und Vergleich mit PT und KT 1 Module, Credits? Module? Die Strukturierung eines Bachelorstudiums (und auch Masterstudiums) erfolgt in Modulen, die bestimmte Fähigkeiten (Kompetenzen) ausbilden.

Mehr

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German Prüfungsfächerliste für die Zuerkennung der Promotionsvoraussetzungen / List of Examination Subjects for the Accreditation of the Doctorate Prerequisites Stand: 14.03.2017 Grundlagenfächer / Fundamental

Mehr

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik SPO Bachelor, Fassung vom 07.06.07 Seite 79 von 0 8 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 8. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik () Ein Vorpraktikum

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung:

Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit in Kraft tretende Änderung: Übergangsbestimmung zum Bachelorstudium Maschinenbau an der TU Wien für die mit 1.10.2011 in Kraft tretende Änderung: 1) Sofern nicht anders angegeben, wird im Folgenden unter Studium das Bachelorstudium

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Maschinenbau (B. Eng.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Maschinenbau (B. Eng.) SEITE 1 VON 40 Fach: Angewandte Statistik 527-775 Angewandte Statistik 7 17.12.2012

Mehr

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German

Dozent/in / Professor. Grundlagenfächer / Fundamental Courses: SWS / hours per week. Englisch / English. Deutsch / German Prüfungsfächerliste für die Zuerkennung der Promotionsvoraussetzungen / List of Examination Subjects for the Accreditation of the Doctorate Prerequisites Stand: 20.02.2018 Grundlagenfächer / Fundamental

Mehr

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2017/2018

Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2017/2018 Wahlpflichtmodule im Wintersemester 2017/2018 Folgende Fächer werden angeboten: Fahrzeug-Elektronik Prof. Dr. Beham Energiebereitstellung und E-Mobilität Prof. Dr. SAP-Factory: Produktionssteuerung Prof.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung. des Dezernates.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 5056 Aachen Nr. 38 Redaktion: Iris Wilkening..006 S. 0075-0 Telefon:

Mehr

Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption

Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption Tag der Lehre, 1. Juni 2016 Prof. Dr. Kirsten Wegner Fakultät Handel und Soziale Arbeit - Suderburg Problem-based Learning Agenda 1. Einleitung

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: ) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 19.04.2017) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Anlage 1: Übersicht über die Module des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik der Hochschule Kempten 1. Basisstudium Nr. Module (M) und Teilmodule (TM) M-ECTS- SWS Art der Lehrveranstaltung

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung

Studienplan für den Bachelorstudiengang Maschinenbau gemäß der aktuellen Studien- und Prüfungsordnung Erstes bis drittes Studiensemester M1010 Ingenieurmathematik I 6 6 SU/Ü schrp, 90 M1020 Technische Mechanik I SU schrp, 60 M1031 Produktentwicklung I 3 SU/Pr schrp, 90 /StA M1032 Produktentwicklung I CAD

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang

Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Vorstellung der Schwerpunkte im Bachelor Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 15.05.2013 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung und

Mehr

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan

MG II - Terminplan Sommersemester ,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan MG II - Terminplan Sommersemester 2017 15.08.2017,FH Anmerkungen zum MG II - Terminplan MG II - Themensprechstunden Thema Tag Zeit Ort Betreuung Themensprechstunde I Wälzlager Gleitlager/Maschinenelement

Mehr

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering

FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK. Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering FAChriChTung MASChinEnBAu und FAhrZEugTEChniK Allgemeiner maschinenbau & FAhrzeugtechnik Bachelor of engineering allgemeiner MaScHInenBau und fahrzeugtechnik (B. eng.) made in germany ist das wertvollste

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 2015/16 Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Studiengang B.Sc. Technologiemanagement Universität Stuttgart WS 13/14 Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Wehking Studiendekan Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager 1 Einordnung der Studiengänge Maschinenbau Fahrzeug-

Mehr

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012

Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Studienschwerpunkt Numerische Mechanik Informationsveranstaltung WS 2011/2012 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall Lehrstuhl für Numerische Mechanik Dipl.-Ing. Christoph Meier 20. Oktober 2011 5. Semester und

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering

Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Der interdisziplinäre re Studiengang Computer Systems in Engineering Vorstellung des Studiengangs 08. 05. 2008 Prof. Dr. Gunter Saake, Prof. Dr. Georg Paul Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Maschinenbau der Technischen Hochschule Köln, Campus Gummersbach Vom 7. Juni 2016 Herausgegeben am 24.

Mehr

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO

Stundenpläne_Bachelor_ MB_WIMB_ xls. FH HS 1 Mechanik 1 VO FH HS 1. Chemie für Maschinenbau VO MB - 1. Semester 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 13-14 14-15 15-16 16-17 17-18 10.00-11.15 Chemie für Maschinenbau VO 11.30-13.30 GM2 Radinger HS Grundlagen der Betriebs- und Unternehmensführung VO 15.00-16.30

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung Bachelor of Engineering (B. Eng.) www.htwg-konstanz.de/mke Maschinenbau Konstruktion und Entwicklung (B. Eng.) K Vertiefungsrichtungen: Energietechnik

Mehr

Studiengang Computational Engineering

Studiengang Computational Engineering Studiengang Computational Engineering Vertiefungsrichtung Maschinenbau (mit Verfahrenstechnik) Fachvertreter Prof. Dr. rer. nat. Michael Schäfer Fachbereich Maschinenbau Technische Universität Darmstadt

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze wbk des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2015 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) Maschinenbau am KIT eine

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2016/2017 1.10.2016 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2016/2017

Mehr

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt.

Maschinenbau Produktentwicklung PO Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 2011 OFFEN. Fächer. SWS ECTS Prüfung. Pkt. Produktentwicklung und Produktion (PP) PO 0 Maschinenbau Produktentwicklung PO 06 credits Max Mathematik I 4 0 5 96 00 Mathematik I (P) 4 0 05 06 5 96 4 Mathematische Rechnerübungen I I (P) 0 07 08 4 00

Mehr

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat

Projektleitungsmodul. Projekt- und Teamleitung. Dr. Miriam Pott / Dr. Katja Farhat Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung / Dr. Katja Farhat 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium.

Modulübersicht. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik. Semester (Dauer) Selbst studium. D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Technik Modulübersicht Module (ggf. mit Units) Kernmodul Mathematisch naturwissenschaftliche Grundlagen I T2MT1001 1 (1) 84,0 66,0 Ingenieur-Mathematik

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

LV- Art/SWS. LV-Nr. Rechnerintegrierte Fertigung Müller, N. S V/1Ü 5 K/M 1 Ben. MP X

LV- Art/SWS. LV-Nr. Rechnerintegrierte Fertigung Müller, N. S V/1Ü 5 K/M 1 Ben. MP X Listen zu dem Bereich Anwendungs- und Spezialgebiete der Technischen Informatik sowie zu den Modulen Laborpraktika und Schlüsselqualifikationen in den Ausführungsbestimmungen für den Bachelor- Studiengang

Mehr

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 EDV: Informationstechnik: t ik Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2014 / 2015 EDV, WS 2014/2015, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1 Maschinenbau Programmierkenntnisse Mechanik Arbeitswissenschaft

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

VO. Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer. 10:00-17:00 Uhr Knoller HS VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog

VO. Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer. 10:00-17:00 Uhr Knoller HS VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog Verfahrenstechnik, Bachelor, Studienjahr 2017/18 1. Semester - Einführungswoche Geblockte Lehrveranstaltungen 1. Woche 2. bis 3.10 (ev. 4.10??) 159.079 VO Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog 02.10

Mehr

Studien- und Prüfungsplan

Studien- und Prüfungsplan Anhang1 zur Ordnung des Bachelorstudiengangs Maschinenbau - Mechanical & Process Engineering an der Technischen Universität Darmstadt Dekan des Fachbereichs Maschinenbau Darmstadt, 2. September 2008 (Stand:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik

Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Informationen zum Masterprofil IT in Produktion und Logistik Masterprofil IT in Produktion und Logistik Einbettung in Fachgebiet ITPL Das Fachgebiet ITPL pflegt intensive Beziehungen

Mehr

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation 2016 Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe 0 Wie alles anfing F. Redtenbacher (1809-1863) 1 2 Wie alles anfing 3 Carl Benz (1844-1929) und heute: das KIT zwei

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015 Projektvorstellung TU München FAU Erlangen Durchgängige und interdisziplinäre

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul Programmierung anbieten Programmierung Informationen für Kursteilnehmer Veranstaltungen Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten 1. Vorlesung Die Vorlesung findet zweimal pro Woche

Mehr

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand:

Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: Vorläufiger Studienplan Berufsbildung Maschinentechnik Stand: 0-006 Grundstudium Im Grundstudium werden die mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer und die Grundlagenfächer der Maschinentechnik

Mehr

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner

Fakultät 03 Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Flugzeugtechnik. Dekan Prof. Dr. Andreas Gubner 03 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule München und 03 Internationalisierung Studiengänge 03 Zukunftsaussichten wieholt 2 Agenda Studieninformationstag 2017 Allgemeines zur Hochschule

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr