JAHRESBERICHT und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT und"

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2012 und

2 IMPRESSUM münchner frauenforum Rumfordstraße München Tel: Fax: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis Uhr Mittwoch auch bis Uhr Redaktion: Alexandra Fehrenbach, Gundel von Trentini, Monika Pokorny Gabi Buchwald, Leitung BU Fotos: G. Bieling M. Pokorny, G. v. Trentini, A. Fehrenbach Träger: VEREIN FÜR FRAUENINTERESSEN E.V. SEIT 1894 IN MÜNCHEN Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 2

3 I N H A L T Seite Impressum 2 Verein für Fraueninteressen e.v. 4 Betreuter Umgang Betreute Übergabe 5 münchner frauenforum 9 Modellprojekt 10 Veranstaltungsforum 13 job & mehr 14 Frauen und Finanzen 16 gesundheit, umwelt & mehr 17 Kunst und Kultur 19 Öffentlichkeitsarbeit 22 Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen 23 mff in Zahlen 24 ANHANG Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 3

4 VEREIN FÜR FRAUENINTERESSEN E.V. SEIT 1894 IN MÜNCHEN Der Verein wurde 1894 als Zentrum der Münchner Frauenbewegung mit dem Ziel gegründet, den Frauen Bildungschancen, gesellschaftliche und staatsbürgerliche Rechte zu schaffen. Er stärkt und unterstützt mit seinen sozialen und Frauen fördernden Einrichtungen und Veranstaltungen Frauen in Familie, Beruf und Gesellschaft. Er ist überparteilich, überkonfessionell sowie als gemeinnützig und förderungswürdig anerkannt. Der Verein für Fraueninteressen ist Träger der Einrichtungen Neuer Start Spurwechsel ab 55 fremd - vertraut münchner frauenforum Betreuter Umgang Betreute Übergabe Seniorenbörse Freiwilligenagentur Tatendrang München Hauswirtschaftliche Beratung FIT - Finanztraining, Haushaltsbudgetberatung Zu Hause gesund werden Gesprächsforum PolitikFrauenGesellschaft und Gesellschafter von Tabaluga- und Kinderhilfe Gabrielenheim ggmbh Verein für Fraueninteressen e.v., Thierschstraße 17, München Sitz München, Registergericht München, VR Vorsitzende Helga Ziegler (bis Juni 2012) Christa Weigl-Schneider (ab Juni 2012) Verein@Fraueninteressen.de Der Verein ist Mitglied im Der Paritätische, LV Bayern Stadtbund Münchner Frauenverbände Einleitung Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 4

5 eine Hilfestellung für Kinder zur Aufrechterhaltung des Kontaktes zum getrennt lebenden Elternteil Anschrift: Leitung Betreuter Umgang Rumfordstraße München Tel Fax: Gabi Buchwald Mitarbeiterinnen Mirjam Baumann-Wieling, Paar- und Familientherapeutin Ulrike Engelmann, Dipl. Psychologin Telefonzeiten Montag bis Freitag: 9:30 12:30 Uhr Beratungstermine nach Vereinbarung Betreuungstermine nach Vereinbarung Träger: Verein für Fraueninteressen e.v. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 5

6 BETREUTER UMGANG BETREUTE ÜBERGABE Betreuter Umgang ist der Name unserer Einrichtung. Unsere Aufgabe ist es, die Besuchskontakte zwischen Kindern und dem getrennt lebenden Elternteil zu begleiten. Wir organisieren und koordinieren die Begleitungen und bereiten die Eltern und Kinder in einem Erstgespräch darauf vor. Begleitet werden können auch nur die Übergaben von einem zum anderen Elternteil. Der Umgang dazwischen findet frei statt. Beide Maßnahmen sind Hilfestellungen für Kinder zur Aufrechterhaltung des Kontaktes zum getrennt lebenden Elternteil. Den Kindern wird so die Möglichkeit gegeben, auch den getrennt lebenden Elternteil regelmäßig zu sehen, ihn lieben und wertschätzen zu dürfen auch wenn zurzeit keine Kommunikation zwischen den Eltern möglich ist. Ziel ist es, die Eltern und Kinder dazu zu befähigen, ihre Umgangsregelung ohne unsere Hilfe zu organisieren. BEGLEITETER UMGANG 2012 Für insgesamt 73 Kinder aus 50 Familien fielen 1107 Betreuungsstunden an. 29 Familien kamen 2012 hinzu. 13 Familien haben 2011 mit dem Umgang begonnen, 4 Familien begleiten wir seit 2010, 4 Familien noch länger. 0 3 Jahre 28 Kinder 4 6 Jahre 21 Kinder 7 9 Jahre 11 Kinder Jahre 12 Kinder Die 50 Eltern kommen aus 24 verschiedenen Ländern. Davon sind 18 Eltern deutscher Nation, 19 binational und 13 ausländischer Nation. Es haben 88 Elterngespräche und 13 Kindergespräche stattgefunden. BEGLEITETE ÜBERGABE 2012 Getrennt lebende Eltern, für die sich weniger der Umgang, dafür aber die Übergabe des Kindes an den anderen Elternteil schwierig gestaltet, haben hier die Möglichkeit, in Gegenwart einer neutralen Person das Kind dem anderen Elternteil konfliktfrei zu übergeben. Die Begleitete Übergabe bietet zudem eine sanfte Übergangslösung zu einer selbstständigen Regelung der Besuchszeiten. Die Begleitete Übergabe wurde von 15 Eltern für 19 Kinder im Alter von 1 bis 11 Jahren genutzt. Davon sind 4 Eltern 2012 hinzugekommen. Insgesamt fanden 387 Übergaben statt. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 6

7 ORGANISATIONSSTRUKTUR DER EINRICHTUNG Die Aufgaben des Betreuten Umgangs umfassen drei voneinander getrennte Bereiche: Gespräche: Mit den Eltern finden getrennte Vorgespräche statt, um die Rahmenbedingungen des Begleiteten Umgangs/Übergabe zu vereinbaren. Für Kinder ab 4 Jahren findet ein Kindergespräch statt. Koordination/Organisation: Wenn die Eltern telefonischen Kontakt mit dem Büro aufgenommen haben, plant das Organisations-Team unter Leitung von Gabriele Buchwald die Umgänge/Übergaben. Begleitung: Geschulte, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen begleiten die regelmäßig stattfindenden Besuchskontakte zwischen Elternteil und Kind. ELTERNGESPRÄCHE In den getrennt stattfindenden Gesprächen geht es zunächst darum, bei den Eltern Vertrauen aufzubauen, Unsicherheiten zu klären und ihnen eventuelle Ängste zu nehmen. Wir stellen den Eltern unsere Rahmenbedingungen vor, denen sie schriftlich zustimmen müssen. Außerdem werden individuelle Modalitäten besprochen und festgelegt. Den Eltern wird deutlich gemacht, Paarkonflikte und Elternaufgaben zum Wohle ihres Kindes zu trennen. KINDERGESPRÄCHE Kinder ab 4 Jahre werden in einem Gespräch auf den Umgang vorbereitet. Wir erklären ihnen den Ablauf des Umgangs und sie lernen die Spielzimmer kennen. Das Gespräch dient außerdem dazu, den Kindern eventuelle Unsicherheiten und Ängste zu nehmen. SUPERVISION In den Supervisionen ist die Atmosphäre offen, wertschätzend und vertrauensvoll. Anhand der Fälle, die die Begleiterinnen einbringen, werden sie gerüstet für immer wieder überraschende Situationen und erhalten fachliche und praktische Hilfestellungen für ihre Arbeit. Mit der Supervisorin und Familientherapeutin, Gabriele Weingart-Körner, fanden insgesamt 10 Supervisionen für die Begleiterinnen statt. RÜCKBLICK Im Frühjahr 2012 hat Vreni Rohrbach von Bomhard ihre 15jährige Mitarbeit im Betreuten Umgang beendet. Angefangen als Begleiterin, hat sie dann viele Jahre im Büro mitgearbeitet und mehr als 10 Jahre auch die Kindergespräche geführt. Wir danken ihr herzlich für ihr langjähriges Engagement im Betreuten Umgang. Im Oktober hat uns Tatendrang Mitarbeiter der Firma Giesecke & Devrient vermittelt, die im Rahmen von Social Sponsoring an einem Arbeitstag unsere Räume frisch gestrichen haben. Im Gegenzug lernten die Mitarbeiter die Aufgaben des Betreuten Umgangs kennen. Bei Kaffee und Kuchen fand im Anschluss in den frischgestrichenen Räumen ein reger Austausch zwischen den freiwilligen Helfern, den Begleiterinnen und dem Büro-Team über unsere Arbeit statt. Im Dezember war die letzte Supervision mit Frau Weingart-Körner. Drei Jahre lang hat sie unser Begleiterinnen-Team als Supervisorin begleitet. Es ist ihr gelungen, in den Supervisionen eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen, in der die Begleiterinnen alle ihre Themen einbringen konnten. In einer ruhigen und wertschätzenden Art Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 7

8 hat Frau Weingart-Körner die Themen und Fragen aufgegriffen und gemeinsam mit den Begleiterinnen so bearbeitet, dass nach jeder Supervision neue Erkenntnisse gewonnen wurden und die Begleiterinnen sich wieder ein Stück mehr gerüstet fühlten für ihre nächsten Umgänge. Ursprünglich wollte Frau Weingart-Körner nach zwei Jahren ihre Supervisionstätigkeit bei uns beenden, da Ende 2011 über eine Zeitungsanzeige mehr als 10 neue Begleiterinnen dazukamen, hat sie sich bereiterklärt die Neuen ins alte Team zu integrieren, was ihr hervorragend gelungen ist. Wir möchten uns ganz herzlich für ihre Begleitung bedanken, von der das gesamte BU-Team profitiert hat. Wie jedes Jahr haben wir vom Betreuten Umgang unsere anspruchsvolle Arbeit gefeiert, im Sommer bei der traditionellen Wanderung zum Schloß Blutenburg mit anschließender Einkehr, im Winter beim alljährlichen Weihnachtsfest in den Räumen des Vereins für Fraueninteressen. Wir möchten uns ganz herzlich bei allen unseren Begleiterinnen für ihr ehrenamtliches Engagement bedanken. Die Räume des Betreuten Umgangs in der Rumfordstraße ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND VERNETZUNG Interdisziplinärer Arbeitskreis für Familienrichter, Vormundschaftsrichter, Vertreter der Jugendhilfe, Beratungsstellen, Sachverständige und Rechtsanwälte Arbeitskreis Ki.ps.E (Kinder- und Jugendpsychiatrische Beratungsstelle) Arbeitskreis Münchener Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen Tagung Fachtag Jugendhilfe Tagung Zum Zerreißen gespannt FINANZIERUNG Die Finanzierung setzt sich zusammen aus der: Regelförderung der Landeshauptstadt München, Sozialreferat Edith Haberland Wagner Stiftung Jubiläumsstiftung der Deutschen Bank Adventskalender der Süddeutschen Zeitung Unkostenbeitrag der Eltern an die Einrichtung Unseren Geldgebern gilt unser großer Dank. Ohne ihre finanzielle Unterstützung könnte unsere Einrichtung nicht existieren. Gabi Buchwald Leitung BU Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 8

9 Einleitung Das Jahr 2012 war im münchner frauenforum (mff) wieder geprägt durch vielfältige, interessante Veranstaltungen. Schwerpunkte sind berufliche, gesundheitliche, finanzielle und interkulturelle Themen. Das Team des mff konzipiert und führt hierzu eigene Vorträge und Workshops durch, auch mit externen Referentinnen. Auf sehr große Resonanz bei teilnehmenden Einrichtungen und Besucherinnen stieß die dritte Infobörse für Frauen aus aller Welt. Diese Veranstaltung im Festsaal des Alten Rathauses war so erfolgreich, dass wir über eine Fortführung ab 2014 nachdenken. Im Veranstaltungsforum erhalten Frauen die Möglichkeit, sich und ihre Kompetenzen vorzustellen und bekannt zu machen. Diese Plattform des mff ist einmalig in München: ein Ort, um Neues auszuprobieren, Abläufe zu testen und um Gesprächsführung mit Einzelpersonen und Gruppen zu üben. Die Raumvermietung hat zugenommen, weil sich viele Frauen- Gruppen im mff wohl fühlen. Die zentrale Lage, die gute Organisation und die schöne Atmosphäre mit wechselnden Ausstellungen tragen dazu bei. Darüber hinaus ist das mff Veranstaltungsort und Initiator für aktuelle Initiativen und Projekte, die sich aus der täglichen Beratungstätigkeit ergeben. Die Stärken des mffs liegen in dem breiten Themenspektrum, der Offenheit für neue Themen und Ideen und dem niederschwelligen Beratungsangebot. Die Erfolgsteam-Workshops, die Aktiv-werden-in-eigener-Sache -Wochenenden, Orientierungsgespräche und Coaching-Angebote werden von Frauen rege genutzt, die sich beruflich und persönlich umorientieren wollen. Neu eingeführt wurde im Jahr 2012 der Gesprächskreis MITeinander. Er ist ein offenes und unkompliziertes Angebot, um das mff und andere Frauen kennen zu lernen. Viel Spaß hat uns die Teilnahme am weltweiten PARKing-Day gemacht, das passt gut zu unserem Themenbereich: gesundheit, umwelt & mehr. Alle Teamfrauen tragen durch ihr Engagement und ihre vielfältigen Kompetenzen dazu bei, einen wichtigen Ort der Begegnung, Information, Beratung und Vernetzung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung für Frauen in München zu schaffen. Dank der Trägerschaft durch den Verein für Fraueninteressen, der Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen, das Sozialreferat der LH München, den Landkreis München und der erwirtschafteten Eigenmittel ist die finanzielle Grundlage des mffs gesichert. Wir bedanken uns herzlich beim Vorstand und der Geschäftsführung des Vereins für Fraueninteressen für die unermüdliche Unterstützung bei der Organisation, Abrechnung, Finanzierung und Weiterentwicklung! im Februar 2013 Monika Pokorny und Gundel von Trentini Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 9

10 Modellprojekt Integration von Migrantinnen Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Frauen fördert im Rahmen des Modellprojekts seit der Gründung im Jahr 1988 das münchner frauenforum, das bis zum 20-Jährigen Jubiläum im Jahr 2008 Münchner Frauenbörse hieß. Im Zeitraum 2009 bis 2013 steht das Modellprojekt unter der Überschrift: Integration von Migrantinnen. Wir nennen dieses Projekt: Für Frauen aus aller Welt. 3. Infobörse für Frauen aus aller Welt Am 24. Oktober 2012 fand zum dritten Mal die Infobörse im Festsaal des Alten Rathauses, München, statt. Kooperationspartner waren die Gleichstellungsstelle und der Ausländerbeirat der LH München. Die Schirmherrschaft übernahm wieder Bürgermeisterin Christine Strobl. Teilnehmer: Fast 60 Einrichtungen und Organisationen nahmen teil. Einige Einrichtungen zu den Beratungsschwerpunkten Beruf und Integration kamen dazu. Besucherinnen: Trotz Verkürzung um zwei Stunden nutzten etwa 550 Besucherinnen die Gelegenheit, sich im persönlichen Gespräch vor Ort zu informieren. Sie fühlten sich unter den vielen anderen Frauen wohl und hatten Mut, Fragen zu ihrer persönlichen Situation zu stellen. Sehr viele Frauen erkundigten sich vor allem zum beruflichen (Wieder-) Einstieg. Viele Sprach- und Integrationskurse kamen im Rahmen ihres Unterrichtes geschlossen zur Veranstaltung. Festsaal des Alten Rathauses Gespräche im Foyer Öffentlichkeitsarbeit: Flyer und Saalplan wurden aktualisiert, Tüten mit dem Logo wurden den Besucherinnen zur Verfügung gestellt. Fazit Die Frauen sind nicht nur potentielle Empfängerinnen von Unterstützungsangeboten, denen geholfen werden muss, sondern sie wollen und müssen mit all ihren vielfältigen Kompetenzen in die Gesellschaft eingegliedert werden, z.b. als qualifizierte Arbeitskräfte in Beratungsstellen, Vereinen usw. Die Infobörse mit ihrem niederschwelligen, unverbindlichen Angebot ermöglicht Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 10

11 es den Frauen, sich anonym einen Überblick über die verschiedenen Anbieter zu verschaffen. Auch Informationen zu so heiklen Themen wie Gewalt in der Familie, Zwangsehe, Prostitution können einfach in Papierform mitgenommen werden. Die Infobörse kann sich zu einer dauerhaft erfolgreichen, jährlichen Veranstaltung entwickeln. Der Förderzeitraum durch das Bayerische Sozialministerium erstreckt sich im Moment bis zum Jahr OFFENER TREFF für Frauen aus aller Welt (Der ausführliche Bericht ist beim Offenen Treff erhältlich)... wieder einmal Deutsch sprechen, Frauen treffen und anregende Zeit im münchner frauenforum in der Rumfordstraße beim Offenen Treff verbringen. Der Offene Treff ist seit Mitte 2009 ein Angebot an Migrantinnen in niederschwelliger Form. Es ist offen, das heißt kostenlos, ohne Anmeldung, ohne Verpflichtung. Der Offene Treff ist ein Angebot für Migrantinnen aller Bildungsschichten, die in München mit Frauen Kontakte knüpfen, sich integrieren und dabei ihre Deutschkenntnisse praktizieren und vertiefen möchten. Daneben finden sie Unterstützung bei Alltagsproblemen (z.b. Weiterbildung, Jobsuche, Netzwerkadressen etc.). Das Team unterstützt die Frauen in ihrer Sprachkompetenz und ermutigt sie bei allen Bemühungen und Fragen zur Integration in Deutschland und München. Die Gespräche berühren internationale und deutsche Themen wie Kunst, Musik, Bildung, Beruf, Heimat, Fremde, Lebensgefühl, Stadtleben, Aktuelles, Alltag, Familie. Die Themen werden auch von den Teilnehmerinnen mitgestaltet, z.b. Reiseberichte, kulturelles Leben in der Heimat. Einmal im Monat organisiert das Team eine Exkursion in der Stadt oder in die Münchner Umgebung. An den einzelnen Treffen haben zwischen drei und fünfzehn Frauen teilgenommen. Insgesamt kamen zu den 41 Treffen 313 Frauen. Inzwischen gibt es viele Teilnehmerinnen, die den Offenen Treff regelmäßig besuchen. Sie kommen vor allem aus Osteuropa, Afrika und Vorderasien und Asien. Ausflug nach Aying Ort und Heimatmuseum Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 11

12 Kunstgespräch Hammershoi Lächeln in allen Kulturen Themen und Projekte Januar Dezember 2012 Ausgewählte Veranstaltungen Was gibt es in der Stadt? / Exkursionen Expedition zur Kunstausstellung Roswitha Huber Berufsbildung, Berufsfindung, Berufsanerkennung Stadtführung in der Innenstadt mit mobil-kultur Internationaler Frauentag Würfelspiel Leben in Deutschland Der Lokalteil der SZ: auf der Suche nach Unverständlichem Frauenzeitschriften in Deutschland-Interkultureller Dialog Kunstgespräch Botticelli Licht des Südens - Exkursion zur Archäologischen Sammlung Heimat / Heimweh: Neue Teilnehmerinnen begrüßen Exkursion nach Aying - Heimatmuseum - Dorf Kunstgespräch Hammershoi und seine Frauenbilder Sommerabschied - Picknick an der Isar - Praterinsel Exkursion in die Monacensia: Lena Christ Wie vergolde ich mir die Zeit - Gedicht Goldener Herbst Lächeln - Bedeutung in anderen Kulturen und Sprachen Gespräch über Erfahrungen mit einer neuen Sprache Erntedank- Bedeutung der Namen - Was haben wir erlebt? Exkursion zur HB - Kunstmühle 11.12,2012 Shaily aus Kerala / Indien berichtet aus ihrer Heimat Veranstaltungen im Modellprojekt Integration von Migrantinnen Typisch fremd! - Interkulturelle Kommunikation Workshop mit Astrid Herold, Kommunikationstrainerin & Coach, 12 TN Der Ausländerbeirat stellt sich vor, abgesagt Zen-Meditation was bringt sie mir? mit Soo-In Park, 12 TN Der Anteil der Migrantinnen und Frauen mit Migrationshintergrund, die ins mff kommen, stabilisiert sich auf Prozent. Durch die Infobörse und den Offenen Treff erfährt das mff eine erhöhte Wahrnehmung bei Institutionen und Frauen in München, die mit Migrantinnen arbeiten. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 12

13 Veranstaltungsforum Verantwortlich: Dominique Czisch und Claudia Rumpel Im Veranstaltungsforum finden Frauen eine Plattform, auf der sie sich entwickeln und ihre Fähigkeiten sowie Fachkompetenzen vorstellen können. Das mff bietet Frauen mit Ideen und Initiative freiraum, um sich auszuprobieren. Sie können das Veranstaltungsforum nutzen, um sich bekannt zu machen und Interessentinnen zu gewinnen. Sie lernen Vorträge gut zu präsentieren, Workshops zu konzipieren und durchzuführen, ihre Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Viele arbeiten das erste Mal mit einer Gruppe. Darüber hinaus stehen erfahrene Fachfrauen als Referentinnen mit ihrer Kompetenz für alle Teilnehmerinnen zur Verfügung. Die Referentinnen werden vom Team des Veranstaltungsforums eingehend und individuell beraten. Die Veranstaltungen werden im Programm und auf der Homepage veröffentlicht. Mit 139 Veranstaltungen und 750 Teilnehmerinnen ist das Veranstaltungsforum eine erfolgreiche Plattform. Die Teilnehmerinnen der Veranstaltungen können Fachfrauen unverbindlich kennenlernen. Dieses Konzept ist ein wichtiges Standbein des mff. Folgende Themen wurden angeboten: Beruf und Weiterbildung: PC Schulung, Englisch Finanzen: Vorsorge Versicherung, Anlagemöglichkeiten, Finanzmanagement Gesundheit: Homöopathie, Fußreflexzonenmassage, Schlafstörungen, Ernährung, Entschlacken, Ayurveda, Darmvorsorge Rechtsinformation: Regelmäßige Termine zum Thema Familien- und Arbeitsrecht Kultur: Regelmäßiger Literatur-Stammtisch, Meditatives Malen, Malworkshops, Kunsttherapeutische Gruppe, Stadtführungen, Fotobuch am PC, italienische Konversation, Fotokurs, autobiografisches Schreiben, Maskenbau und - spiel Psychologie und Kommunikation: Orientierungsworkshop für Frauen ab 40, Gewaltfreie Kommunikation und GfK für Eltern, Hilfen zur Gewichtsabnahme, Burnout-Prophylaxe, Naturmeditation, Coaching in Wandlungsphasen, Lach-Yoga, therapeutische Gesprächsgruppe für Migrantinnen, Probleme bei der Partnersuche, Umgang mit schwierigen Eltern Sonstiges: Wohnberatung, Stil-Beratung Raumvermietung: Im mff treffen sich regelmäßig geschlossene Gruppen: der Kurs Neuer Start, Mitarbeiterinnen der Einrichtung Zu Hause gesund werden, ehemalige Teilnehmerinnen des Kurses Spurwechsel, u.a. Zusätzlich werden die Räume auch von Frauen für Gruppen und oder Einzelgespräche genutzt. Dieses Angebot wurde in 2012 mit steigender Tendenz in Anspruch genommen. Im Veranstaltungsforum findet die gesamte Terminkoordination von internen und externen Veranstaltungen statt. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 13

14 job & mehr Verantwortlich: Anne Winkelmann, Alexandra Fehrenbach, Ilona Jodlbauer Der Bereich job und mehr hat folgende Schwerpunkte: 1. Orientierungsberatung 2. Coaching 3. Veranstaltungen zu beruflichen Themen 4. Vernetzung mit jobrelevanten Münchner Einrichtungen 5. Gesprächskreis MITeinander 1. Orientierungsberatung Im Einzelgespräch wird die persönliche Situation der Ratsuchenden geklärt. Es werden mögliche nächste Schritte erarbeitet. Außerdem wird auf andere Münchner Einrichtungen hingewiesen, die ebenfalls weiterhelfen können. Kurze Informationsgespräche: 40 (Vorjahr 16) Ausführliche Erstgespräche: 58 Erstgespräche (Vorjahr: 49) teilweise mehrstündig, wenn die persönliche Situation schwierig zu klären war Telefonische Beratung & Information: 272 (Vorjahr: 227) Gespräche 2. Coaching Individuelle Beratung und persönliche Standortbestimmung, Erarbeiten von Visionen und Zielen, Umsetzungsstrategien und Problemlösungen. Coaching: 19 Folgegespräche (Vorjahr: 34) 3. Veranstaltungen zu beruflichen Themen Erfolgsteamworkshop der Münchner ErfolgsWerkstatt mit Anne Winkelmann Lebensträume und Berufsziele entdecken und verwirklichen ges. 16 TN Erfolgsteamworkshop der Münchner ErfolgsWerkstatt mit Anne Winkelmann Lebensträume und Berufsziele entdecken und verwirklichen Acht Termine abgesagt 23./ Workshop Aktiv werden in eigener Sache der Münchner ErfolgsWerkstatt mit Anne Winkelmann Herausfinden, was wir wirklich wollen und wie wir es in unser Leben holen können WunschWerkstatt ZukunftsWerkstatt ScheiterWerkstatt Ideen- und NetzWerkstatt ges. 20 TN Erfolgsteamworkshop für Teilnehmerinnen des Workshops Aktiv werden in eigener Sache mit Anne Winkelmann ges. 35 TN Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 14

15 12./ Workshop Aktiv werden in eigener Sache der Münchner ErfolgsWerkstatt mit Anne Winkelmann Herausfinden, was wir wirklich wollen und wie wir es in unser Leben holen können WunschWerkstatt ZukunftsWerkstatt ScheiterWerkstatt Ideen- und NetzWerkstatt ges. 20 TN Erfolgsteamworkshop der Münchner ErfolgsWerkstatt mit Anne Winkelmann Lebensträume und Berufsziele entdecken und verwirklichen ges. 18 TN 4. Vernetzung mit Münchner Einrichtungen Netzwerken bringt s mit Gabi Reinert und Petra Thiemann, Frauennetzwerk Connecta e.v. Beruflicher und persönlicher Erfolg durch Erfahrungsaustausch und gegenseitige Motivation Was macht Connecta? Wie kann frau aktiv werden? Wie geht Netzwerken praktisch? Frauen der Münchner Regionalgruppe des Frauennetzwerks Connecta e.v. zeigen, warum das Netzwerk ein bedeutsamer Bestandteil ihres Lebens ist. wegen Erkrankung der Referentin abgesagt Im Rahmen des Modellprojekts Frauen aus aller Welt : Typisch fremd! - Interkulturelle Kommunikation Workshop mit Astrid Herold, Kommunikationstrainerin & Coach Erkennen von Kommunikationsmustern, Wahrnehmung kultureller Unterschiede Verbale und nonverbale Kommunikationsmuster erkennen Kulturelle Unterschiede bewusst wahrnehmen und wertschätzen Mit emotionaler Intelligenz Vorurteile abbauen und Verständnis entwickeln Missverständnissen mit Respekt und Empathie begegnen ges. 12 TN 5. Gesprächskreis MITeinander Beim Gesprächskreis MITeinander treffen sich Frauen mit Ideen und Initiative ohne vorherige Anmeldung. Zielgruppe sind Frauen, die neu sind in München, die Kontakt suchen oder die sich gerade neu orientieren. Hier geben sich die Frauen Anregungen, lassen sich inspirieren, entwickeln Perspektiven und unterstützen sich gegenseitig. 15 Mal angeboten ges. 46 TN Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 15

16 Frauen und Finanzen Verantwortlich: Gundel von Trentini und Karin Wilde-Walz Veranstaltungen Wie finanziere ich meine eigene Pflege? Vortrag mit Constanze Hintze, Geschäftsführerin von Svea Kuschel und Kolleginnen Finanzdienstleistungen für Frauen, 9 TN Workshop: Ohne Moos Viel los?! Lebenskünstlerinnen, die mit wenig Geld auskommen, tauschen Tipps. Die offene Selbsthilfegruppe Ohne Moos viel los?! (OMVL) trifft sich seit 2006 an jedem ersten Mittwoch im Monat für 2,5 Stunden im mff. Sie wird angeleitet von Renate Cloppenburg. Der anschließende Imbiss in der Küche verbindet die Frauen bei zwanglosen Gesprächen. In der Regel kommen zwischen acht und fünfzehn Frauen mittleren Alters (ab ca. 40 Jahren). Die gemeinsame Lebenssituation, in einer reichen Stadt wie München mit wenig Geld auskommen zu müssen oder zu wollen, verbindet sie sehr. Auch Frauen, die neu in München sind, nutzen das Wissen der erfahrenen Frauen. Im Vordergrund stehen nach wie vor die Spartipps, die die einzelnen Frauen in die Runde einbringen. Durch das Angebot von KulturRaum München, der kostenfreie Tickets für Kulturveranstaltungen an Menschen mit nachgewiesen geringem Einkommen vermittelt, haben die Frauen die Möglichkeit, zusammen ins Theater, Konzert o.ä. zu gehen. Auch außerhalb des OMVL-Workshops treffen und unterstützen sich die Frauen, was der Vereinsamung und Isolation in der Großstadt entgegenwirkt. Sie besuchen kostenlose Ausstellungen z.b. im Gasteig und der Bayerischen Versicherungskammer. Viel Spaß hatten die Frauen beim Kleidertausch mit Stilberatung. An den 12 Treffen haben insgesamt 125 Frauen teilgenommen. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 16

17 gesundheit, umwelt & mehr Verantwortlich: Monika Pokorny, Karin Wilde-Walz, Alexandra Fehrenbach Im Themenbereich gesundheit, umwelt und mehr spielt die persönliche Betreuung der Teilnehmerinnen eine große Rolle. Es ergeben sich entlastende Gespräche, die Frauen können sich in geschütztem Rahmen aussprechen. In den Beratungsgesprächen verweisen wir auch auf andere Einrichtungen und sind bei Bedarf bei der Vermittlung behilflich. Externe Referentinnen bieten in unseren Räumen Vorträge und Workshops an. Die teilnehmenden Frauen erhalten so die Möglichkeit, sich über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Therapien zu informieren und Fragen zu stellen. Außerdem lernen sie im Rahmen der Veranstaltungen unverbindlich die jeweiligen Fachfrauen kennen. Veranstaltungen Im Jahr 2012 fanden 5 Veranstaltungen mit insgesamt 55 Teilnehmerinnen statt Gut informiert zum Arzt oder ins Krankenhaus mit Christina Krieger Der Darm, unser 2. Gehirn mit Dr. Doris Mägdefrau-Roth Ich bin dement, na und? mit Helga Rohra ausgefallen Unabhängige Patientenfürsprache mit Ursula Baer vom Klinikum Schwabing - ausgefallen Wanderung ab Grünwald zum Georgenstein mit Besuch eines Bio-Gasthofes mit Hofladen mit M. Pokorny und K. Wilde-Walz Zuhause sein im eigenen Körper mit Anja Deharde Buddhismus was ist das? Zen-Buddhismus, was bringt er mir? mit Soo-in Park Führung Museum im Klinikum Dritter Orden - ausgefallen Das offene Ohr Verantwortlich: Claudia Rumpel Das offene Ohr für Frauen, die an Krebs oder einer chronischen Krankheit leiden, wurde bis April 2012 angeboten. In vertraulichen Gesprächen können die Frauen über ihre aktuellen Sorgen und Ängste sprechen und Hilfestellung bekommen. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 17

18 PARK(ing) Day München Am beteiligte sich das mff zum zweiten Mal am PARK(ing) Day, einer Initiative von Green City. Jedes Jahr am PARK(ing) DAY verwandeln BürgerInnen weltweit Parkplätze in individuelle Freiräume. Im Rahmen dieser Aktion wurde der Parkplatz vor dem mff unter dem Motto KONTRASTE HandlungsSpielRaum zu einer bunten Rasenfläche. Die Gartenkünstlerin Anja Hase gestaltete mit Rollrasen und unterschiedlichen Böden (Steine, Rindenmulch, Sand, Zapfen, Erde, ) einen Barfuß-PARK, der zum Begehen einlud. Für die Passantinnen und Passanten bot Isabella Maria Weiss, Trainerin für WohlStand und WohlerGehen, ein Training für richtiges Gehen und Stehen an. Sponsor für den ParkingDay war in diesem Jahr der Car-Sharer Stattauto. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 18

19 Kunst und Kultur Verantwortlich: Dominique Czisch, Ilona Jodlbauer, Gundel von Trentini Ausstellungen Im Jahr 2012 stellten acht Künstlerinnen ihre Bilder in der Galerie des mff aus. Einige präsentierten zum ersten Mal ihre Bilder der Öffentlichkeit, andere sind schon länger und erfolgreich in der Kunstszene beheimatet. Die Bilder geben dem mff eine besondere, abwechslungsreiche Atmosphäre. Besucherinnen und Teilnehmerinnen der Veranstaltungen lernen Künstlerinnen und deren Werke kennen. Die Künstlerinnen haben die Gelegenheit, ihre Werke auszustellen und auch zu verkaufen. Zu den Vernissagen kommen hauptsächlich die Freunde und Bekannte der Künstlerin. Oft ergeben sich dabei weitere Ausstellungen oder Veranstaltungen im Veranstaltungsforum. Termin Titel Künstlerin Seelen my love attraction Fotografien Michaela Gartner Lust & Laune Fotoarbeiten Regina Schmidt Lichtbilder der Seele Licht und Energiebilder in Eitempera Sophia Chara mit Schmuckpräsentation v. Gundula Vock Sehnsuchtsorte Johanna Zettler Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 19

20 Die Farbe der Frauen Aquarelle und Mischtechniken Franziska Labitzke-Schwarz bunt und monochrom Öl/Acryl, Tusche auf koreanischem Papier Pilsook Jang Plakative Perspektive Fotografie und Verfremdungen Ingrid Klaus figürlichnatürlich Malerei, Zeichnung, Holzschnitt Hanne Wolff- Schreyer Veranstaltungen Monika Jaeckel mein bewegtes Leben, 9 TN Lesung und Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit dem Rohnstock Biografien Verlag Wenige Monate bevor die frauenbewegte Wahl-Münchnerin Monika Jaeckel starb, hatte sie ihrer Freundin Katrin Rohnstock noch aus ihren Erinnerungen erzählt. Die Autorin und Herausgeberin erzählte über die Entstehung des Buches, stellte Buchpassagen vor und diskutierte mit Weggefährtinnen über das Vermächtnis der vielseitigen Kosmopolitin. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 20

21 Künstlerinnen des münchner frauenforums Die Gruppe der Künstlerinnen des mff (im Jahr 2012: 7 aktive und Mitglieder) treffen sich alle vier bis sechs Wochen, um über Kunst und ihre Arbeit zu diskutieren und Gemeinschaftsausstellungen zu organisieren. Alle Künstlerinnen sind in der Kunstszene aktiv engagiert. Die Gemeinschaftsausstellung vernetzt, verstrickt, verbunden war von bis im Haus des DGB zu sehen. Einführende Worte sprachen die Geschäftsführerin des DGB, Simone Burger und Gundel v. Trentini vom mff. Zur Vernissage kamen ca. 100 Personen. PEGASUS, Verein für kreatives Schreiben Unter der Leitung von Barbara Ludwig treffen sich seit 1996 im mff einmal im Monat Frauen und Männer, um eigene Texte vorzustellen und zu besprechen. Auch Gäste sind immer willkommen. Im Jahr 2012 wurde die Gruppe so groß, dass sie sich ab 2013 im Verein für Fraueninteressen trifft Pegasus schlägt Funken, im Rahmen der Kulturtage Ludwigsvorstadt Isarvorstadt, Mitglieder des Vereins Pegasus lasen eigene Texte. 28 TN Mitglieder von Pegasus Literaturkreis Lust auf Lesen? mit Elisabeth Loos-Oechslein, Germanistin/Amerikanistin Der Literaturkreis hat sich in seinem dritten Jahr gut etabliert. Elisabeth Loos-Oechslein leitet diesen Kreis mit großer Sachkenntnis und es ergeben sich stets interessante, auch kontroverse Diskussionen zu den AutorInnen, der Lektüre und der Zeitgeschichte. Zu einem festen Stamm von 8 Frauen kommen immer wieder neue Interessentinnen dazu. An 7 Treffen haben 64 Frauen teilgenommen Schwester von Keto von Waberer Indian Camp von Ernest Hemingway Die Höhe bekommt uns nicht von Doris Lessing Der Freund und der Fremde von Uwe Timm Der Sommer ohne Männer von Siri Hustvedt ausgef Eveline von James Joyes Winter in Maine von Gerard Donavan Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 21

22 Öffentlichkeitsarbeit Alle Veranstaltungen und Aktivitäten des mff wurden fünfmal im Jahr 2012 im aktuellen Veranstaltungsprogramm und auf der Homepage veröffentlicht. Die Homepage soll im Jahr 2013 benutzerfreundlicher gestaltet werden. Die Auflage des Papierprogramms lag jeweils bei Exemplaren. Es wurde im ganzen Stadtgebiet mit Hilfe des selbst erstellten Programmverteilers und auch in allen Stadtbüchereien und der Rathausinfo ausgelegt. Die Veranstaltungen wurden außerdem an die Münchner Presse weitergeleitet. Für mff-eigene Veranstaltungen wurden Pressemitteilungen verschickt und Interessentinnen wurden gezielt per Mail eingeladen. Es wurden zielgruppenspezifische -Verteiler aufgebaut und auch der Newsletter-Verteiler bekommt wöchentlich Zuwachs. Programme im Anhang Am fand unter dem Thema Frühlingserwachen ein Treffen der Referentinnen des Veranstaltungsforums statt. In zwangloser Atmosphäre konnten sich die Frauen untereinander vernetzen und Erfahrungen und Tipps austauschen. Höhepunkt war die Enthüllung des neuen Außenschildes. Frühlingserwachen Vernetzung Das münchner frauenforum ist im Arbeitskreis Ehe-, Familien -, und Lebensberatung vertreten. Zu den Teamsitzungen werden Vertreterinnen Münchner Einrichtungen eingeladen, z.b. vom FrauenTherapieZentrum. Die Mitarbeiterinnen und Leiterinnen des mff besuchten verschiedenste Veranstaltungen, u.a. Perspektive Wiedereinstieg, Equal-Pay-Day, Lichtblicke, Anita-Augspurg-Preis-Verleihung, Gesundheitstag in der Alten Kongresshalle, HVB-Forum, verschiedene Veranstaltungen unseres Trägervereins. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 22

23 Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Praktikantinnen Im mff waren im Jahr 2012 neun Mitarbeiterinnen beschäftigt. Das Team arbeitet auf der Basis von ehrenamtlicher Aufwandsentschädigung und Minijob. Jede Mitarbeiterin macht ein bis drei Mal pro Woche Dienst zu den Öffnungszeiten. Je zwei Teamfrauen sind für einen Themenbereich zuständig. Eine Mitarbeiterin pflegt extern die Homepage des mff. Viele Stunden werden unentgeltlich ehrenamtlich geleistet. Das Team trifft sich alle zwei bis drei Wochen zu Teamsitzungen. Drei Sonderteams dienten der regelmäßigen Konzeptüberprüfung, der Weiterentwicklung neuer Ideen und der konkreten Planung des folgenden Kalenderjahres. Die zahlreichen allgemeinen Tätigkeiten, die im Haushalt, der Büroorganisation und Verwaltung anfallen, entziehen sich einer zahlenmäßigen Erfassung, nehmen jedoch viel Zeit in Anspruch. Das Team Dominique Czisch, Alexandra Fehrenbach, Ilona Jodlbauer, Monika Pokorny, Claudia Rumpel, Gundel von Trentini, Karin Wilde-Walz, Anne Winkelmann, Claudia Zikeli-Wallner, Sabine Zuschrott (bis 02/2012). M. Pokorny, G. v. Trentini, K. Wilde-Walz v. l.: D. Czisch, A. Fehrenbach, K. Wilde-Walz, M. Pokorny, I. Jodlbauer, C. Rumpel, A. Winkelmann Alle Teamfrauen tragen durch ihr Engagement und ihre vielfältigen Kompetenzen dazu bei, einen wichtigen Ort der Begegnung, Vernetzung und beruflichen sowie persönlichen Weiterentwicklung für Frauen in München zu schaffen. Praktikantinnen Insgesamt arbeiteten sieben Praktikantinnen, davon zwei Frauen mit Migrationshintergrund, im Durchschnitt zwei Wochen im mff. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 23

24 Die Zahlen des mff im Jahr 2012 Infogespräche 552 Beratungsgespräche 315 Veranstaltungsforum Veranstaltungen Teilnehmerinnen Mehrfachzählung möglich Beruf Gesundheit 5 27 Finanzen 7 14 Kunst und Kultur Psychologie und Lebenshilfe Rechtsinformationen Raumvermietung Sonstige 3 6 Frauen und Finanzen OMVL Pflegeversicherung 1 9 Kunst und Kultur Ausstellungen + Vernissagen Treffen der Künstlerinnen 5 25 Ausstellung der Künstlerinnen des mff im DGB-Haus, Literaturkreis + 2 Lesungen Modellprojekt: Integration von Migrantinnen Infobörse Veranstaltungen 2 12 Offener Treff gesundheit, umwelt & mehr Vorträge + Exkursionen 5 55 Parking Day 1 50 job und mehr: Info, Beratung und Coaching 117 MITeinander Gesprächskreis Veranstaltungen 2 12 Aktiv werden-workshops, 2-tägig 2 40 Erfolgsteamworkshops, insg Termine Summe Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 24

25 1. Beratungsgespräche 2012 Allgemeine Auskünfte über: münchner frauenforum, Veranstaltungen, Begleiteter Umgang/Übergabe, Verein, Vereinseinrichtungen, Netzwerk Anzahl 2012 Anzahl Veranstaltungsforum job & mehr, mew: Orientierungsgespräche Coaching Frauen aus aller Welt, Offener Treff gesundheit, umwelt & mehr, Offenes Ohr Miteinander: Familie, Beziehung, Trennung Frauen und Finanzen, Ohne Moos viel los?! 10 6 Kunst, Kultur, Literatur Praktikum Summe Informationsgespräche 2012 Allgemeine Auskünfte über: münchner frauenforum, Veranstaltungen, Begleiteter Umgang/Übergabe, Verein, Vereinseinrichtungen, Netzwerk Anzahl 2012 Anzahl Veranstaltungsforum job & mehr, mew, Orientierungsgespräche, Coaching Frauen aus aller Welt, Offener Treff gesundheit, umwelt & mehr, Offenes Ohr 17 6 Miteinander: Familie, Beziehung, Trennung 15 9 Frauen und Finanzen, Ohne Moos viel los?! 18 6 Kunst, Kultur, Literatur Praktikum Summe Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 25

26 3. Telefonate 2012 Allgemeine Auskünfte über: münchner frauenforum, Veranstaltungen, Begleiteter Umgang/Übergabe, Verein, Vereinseinrichtungen, Netzwerk Anzahl 2012 Anzahl Veranstaltungsforum job & mehr, mew, Orientierungsgespräche, Coaching Frauen aus aller Welt, Offener Treff gesundheit, umwelt & mehr, Offenes Ohr Miteinander: Familie, Beziehung, Trennung Frauen und Finanzen, Ohne Moos viel los?! Kunst, Kultur, Literatur Praktikum 0 26 Öffentlichkeitsarbeit/Programm Team/Organisation Sonstige Summe s 2012 Täglich gehen im mff ca. 10 bis 20 Mails ein, deren Bearbeitung zunehmend mehr Zeit in Anspruch nimmt. Beratungen bei konkreten Anfragen erfordern oft eine ausführliche Recherche im Internet. Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 26

27 Ausgewählte Veranstaltungen des mff im Jahr 2012 dazu kommen die Veranstaltungen im Rahmen des Veranstaltungsforums Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Frauen aus aller Welt - Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Coffee & Chat Hazel Langmaak Erfolgsteam, 5. Treffen Anne Winkelmann, mew Spurwechsel II Vernissage: Seelen, Fotografien Michaela Gartner Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel II Künstlerinnentreff Coffee & Chat Hazel Langmaak Spurwechsel I Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Tipps zu Fragen im Ehe- und Scheidungsrecht Birgit Rothley Coffee & Chat Hazel Langmaak Geld tut Frauen gut Einzelberatung Susanne Fischer Literatur-Stammtisch PEGASUS Barbara Ludwig, Ruth Birk Erfolgsteam, 6. Treffen Anne Winkelmann, mew gesundheit & mehr: Patientenrechte - Ärztepflichten Christina Krieger Frauen aus aller Welt: Offener Treff Exkursion Ausstellung BMW Spurwechsel IV G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Frauen & Finanzen: Workshop Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Kunst & Kultur: Literaturkreis Lust auf Lesen Elisabeth Loos-Oechslein job & mehr: MITeinander - Gesprächskreis A. Winkelmann, A. Fehrenbach Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Coffee & Chat Hazel Langmaak Spurwechsel II Ideenparty, Erfolgsteam, 7. Treffen Anne Winkelmann Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Spurwechsel I Erfolgsteam, 8. Treffen mew Tipps zu Fragen im Ehe- und Scheidungsrecht Birgit Rothley Gesprächskreis MITeinander A. Winkelmann, A. Fehrenbach Spurwechsel IV Literatur-Stammtisch Pegasus Barbara Ludwig, Ruth Birk Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel III Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 27

28 Coffee & Chat Hazel Langmaak Literaturkreis Lust auf Lesen Elisabeth Loos-Oechslein Gesprächskreis MITeinander A. Winkelmann, A. Fehrenbach Vernissage Lust & Laune Regina Schmidt Frauen aus aller Welt: Offener Treff - Stadtführung G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Workshop Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Spurwechsel II Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Job & mehr: Netzwerken bringt s, abgesagt Connecta e.v Coffee & Chat Hazel Langmaak Gesprächskreis MITeinander A. Winkelmann, A. Fehrenbach Frühlingserwachen, Referentinnentreff Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel III Fragen im Ehe- und Scheidungsrecht Birgit Rothley Coffee & Chat Hazel Langmaak Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Spurwechsel I Aktiv werden in eigener Sache / Teil 1 Anne Winkelmann, mew Aktiv werden in eigener Sache / Teil 2 A. Winkelmann, mew gesundheit & mehr: Der Darm, unser 2. Gehirn Dr. Doris Mägdefrau-Roth Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel IV Coffee & Chat Hazel Langmaak Literatur-Stammtisch Pegasus Barbara Ludwig, Ruth Birk Vernissage: Lichtbilder Bilder der Seele Bilder von Sophia Chara Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Frauen und Finanzen: Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Coffee & Chat Hazel Langmaak Spurwechsel I Spurwechsel II Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel III Coffee & Chat Hazel Langmaak Gesprächskreis und Forum MITeinander A. Winkelmann, A. Fehrenbach g&m: Ich bin dement, na und? - abgesagt Frau Fieger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel IV Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Coffee & Chat Hazel Langmaak Geld tut Frauen gut Susanne Fischer Pegasus-Literaturstammtisch Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 28

29 Literaturkreis: Lust auf Lesen Elisabeth Loos-Oechslein Tipps zu Fragen im Ehe- und Scheidungsrecht Birgit Rothley Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Erfolgsteam-Workshop, 1. Treffen Anne Winkelmann MITeinander - Gesprächskreis und Forum A. Winkelmann, A. Fehrenbach Vernissage: Sehnsuchtsorte Johanna Zettler Buchvorstellung Monika Jaeckel (M)ein bewegtes Leben mff & Rohnstock Biografien job & mehr: Workshop Interkulturelle Kommunikation Astrid Herold Typisch fremd! Coffee & Chat Hazel Langmaak Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Beratung in Familien- und Erbrecht Birgit Rothley Spurwechsel II Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel III Coffee & Chat Hazel Langmaak Frauen & Finanzen: Wie finanziere ich meine Pflege? Constanze Hintze Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel IV Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Coffee & Chat Hazel Langmaak Geld tut Frauen gut Einzelberatung Susanne Fischer Literatur-Stammtisch PEGASUS Barbara Ludwig, Ruth Birk Erfolgsteam: 2. Treffen Anne Winkelmann Spurwechsel I MITeinander-Gesprächskreis A. Winkelmann, A. Fehrenbach Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Workshop: Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Erfolgsteam 3. Treffen Anne Winkelmann MITeinander Gesprächskreis und Forum Alexandra Fehrenbach Spurwechsel II Vernissage Die Farbe der Frauen Franziska Labitzke-Schwarz Beratung in Familien- und Erbrecht Birgit Rothley Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel III Coffee & Chat Hazel Langmaak Spurwechsel I Literaturkreis: Lust auf Lesen Elisabeth Loos-Oechslein Lesung: Pegasus schlägt Funken Literatur-Stammtisch Pegasus Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel IV gesundheit, umwelt & mehr: Die unabhängige Patientenfürsprache abgesagt Literatur-Stammtisch PEGASUS Ursula Baer Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 29

30 Geld tut Frauen gut Susanne Fischer Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Beratung in Familien- und Erbrecht Birgit Rothley Coffee & Chat Hazel Langmaak Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Erfolgsteam: 4. Treffen Anne Winkelmann Gesprächskreis MITeinander Anne Winkelmann, Alexandra Fehrenbach Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Künstlerinnentreff Coffee & Chat Hazel Langmaak ß12 Erfolgsteam: 5. Treffen Spurwechsel II Anne Winkelmann Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel III Coffee & Chat Hazel Langmaak Spurwechsel I Literaturkreis Lust auf Lesen Elisabeth Loos-Oechslein MITeinander, Gesprächskreis und Forum A. Winkelmann, A. Fehrenbach Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Coffee & Chat Hazel Langmaak Literatur-Stammtisch PEGASUS Barbara Ludwig, Ruth Birk Spurwechsel IV Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Literatur-Stammtisch PEGASUS Barbara Ludwig, Ruth Birk Künstlerinnentreff Ohne Moos viel los?! Überlebenskünstlerinnen Frauen aus aller Welt: Offener Treff G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel II Vernissage Pilsook Jang Offener Treff für Frauen aus aller Welt G. Bieling, Chr. Jackson, C Erfolgsteam Nachtreffen Anne Winkelmann Spurwechsel I MITeinander: Gesprächskreis und Forum A. Fehrenbach, A. Winkelmann PARK(ing) Day: PARK "Kontraste - HandlungsSpielRaum" A. Fehrenbach. A. Hase, I. Weiss Fragen zum Arbeitsrecht Simone Jäger Offener Treff für Frauen aus aller Welt G. Bieling, Chr. Jackson, C Spurwechsel IV g, u & mehr: Zuhause sein im eigenen Körper Anja Martina Deharde Job-Sprechstunde Brigitte Herder Literatur-Stammtisch PEGASUS Geld tut Frauen gut Susanne Fischer Beratung bei Trennung und Scheidung Birgit Rothley Offener Treff für Frauen aus aller Welt G. Bieling, Chr. Jackson, C Gut informiert bei Trennung und Scheidung Angelika Berking Jahresbericht 2012 Betreuter Umgang und münchner frauenforum Seite 30

und JAHRESBERICHT 2010

und JAHRESBERICHT 2010 und JAHRESBERICHT 2010 JAHRESBERICHT 2008 IMPRESSUM münchner frauenforum Rumfordstraße 25 80469 München Tel: 089-29 39 68 Fax: 089-29 16 23 91 www.muenchner-frauenforum.de info@muenchner-frauenforum.de

Mehr

Kommentierung zur Statistik 2009

Kommentierung zur Statistik 2009 Kommentierung zur Statistik 2009 Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Kreis Steinfurt Träger: Paritätischer Wohlfahrtsverband Kreisgruppe Steinfurt Die Arbeit des Netzwerks im Bereich Selbsthilfe Das Netzwerk

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf.

Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Mobile Beratung für Neue Wohnformen in Rheinland-Pfalz Ausgebildete Wohnberaterinnen und Wohnberater zeigen die Möglichkeiten und Wege dorthin auf. Sie beraten auf der Basis bürgerschaftlichen Engagements.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

und JAHRESBERICHT 2008

und JAHRESBERICHT 2008 und JAHRESBERICHT 2008 IMPRESSUM Münchner Frauenforum Rumfordstraße 25 80469 München Tel: 089-29 39 68 Fax. 089-29 16 23 91 www.muenchner-frauenforum.de info@muenchner-frauenforum.de Öffnungszeiten: Montag

Mehr

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Eine Einrichtung des FrauenTherapieZentrum FTZ München e.v. Wir sind die Psychosoziale/Psychoonkologische Beratungsstelle des FrauenTherapieZentrum FTZ München

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

JAHRESBERICHT Sozialreferat. Landkreis München. das münchner frauenforum wird gefördert von:

JAHRESBERICHT Sozialreferat. Landkreis München. das münchner frauenforum wird gefördert von: JAHRESBERICHT 2016 das münchner frauenforum wird gefördert von: Sozialreferat Landkreis München IMPRESSUM münchner frauenforum Rumfordstraße 25 80469 München Tel: 089-29 39 68 Fax: 089-29 16 23 91 www.muenchner-frauenforum.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja (Menschen Begleitung) berät und begleitet schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige.

Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja (Menschen Begleitung) berät und begleitet schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige. Interkultureller Hospizdienst Dong Ban Ja (Menschen Begleitung) berät und begleitet schwer erkrankte Menschen und deren Angehörige. Für Kompetent im Ehrenamt am 15.03.2016 1 Wer Dong Ban ja ist Seit 2009

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21

Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 Ehrenamtszentrale Gera Freiwilligenagentur Seniorenbüro Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Büro Lokale Agenda 21 1 2 Freiwilligenagentur Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern

Mehr

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN BEGLEITUNG BEIM WOHNEN EINLEITUNG Ob in Ihrer privaten Wohnung oder gemeinsam im Wohnhaus G99 wir begleiten Sie Befinden Sie sich wegen Ihrer psychischen Beeinträchtigung in einer schwierigen Lebensund

Mehr

Übersicht Nominierungen

Übersicht Nominierungen MEMORO - Die Bank der Erinnerungen e.v. Erinnerungen online bewahren Das gemeinnützige Projekt MEMORO ist ein Online-Archiv, in dem die Erinnerungen und Erfahrungen von Menschen gesammelt werden, die vor

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği Adam-Klein-Str. 6, 90429 Nürnberg Tel.: 0911 260420 Tel.: 0911 - mail: info@timev.de www.timev.de

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 09.

Mehr

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel

Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Das große Kinder- und Jugendfestival im neuen Werksviertel Seit 2012 ist das ehemalige Gelände des Pfanni-Werks und jetzige Werksviertel ein attraktiver Standort für das JuKi-Festival für Kinder und Jugendliche

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Leitbild. Heim Lattenberg

Leitbild. Heim Lattenberg Heim Lattenberg Einleitung Das Heim Lattenberg besteht seit 1993 und wird durch die Trägerschaft des Vereins PRO LATTENBERG betrieben. Wir sind ein Kleinheim für 14 normalbegabte, lernbeeinträchtigte Kinder

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE EINLEITUNG Beratung, Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe Für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, für ihre Angehörigen und Kinder, für Fachleute

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER

FÖRDERMITTEL NEWSLETTER FÖRDERMITTEL NEWSLETTER 45. Kalenderwoche (07.11.2016 13.11.2016) Liebe Engagierte, gerade mit dem starken Zuzug der Geflüchteten in 2015 und auch 2016 gewinnt das Wort Integration neu an Bedeutung. Ein

Mehr

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München

Presse & Publikationen `08. Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung. Sedanstr München Kontakt_Netz für allein erziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung Sedanstr. 37 81667 München Tel. 089/ 622 86 287 Fax 089/ 45 80 25-13 e-mail: nold.allfabeta@siaf.de Internet: www.allfa-m.de/allfa_beta.

Mehr

Ich fühl mich aber wie?!

Ich fühl mich aber wie?! Hintergrundinformationen zur Aktionsreihe Ich fühl mich aber wie?! zur Anregung und Stabilisierung von Selbsthilfegruppen im Bereich psychischer Erkrankungen und zu Beziehungsthemen Zunahme der psychischen

Mehr

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen

No risk. No fun Konfliktbewältigung in psychosozialen Gruppen Jahrestagung 2015: Aus dem Gleichgewicht Noch gesund oder schon krank? No risk. No fun Konfliktbewältigung in Zusammenfassung des Workshops 5 Petra Glasmeyer Selbsthilfekontaktstelle Mittelhof e.v., Berlin

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum

Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Die Ansprechpartner des Selbsthilfebüros Selbsthilfebüro im Hardtwaldzentrum Michael Böser Susanne Wagner-Stupp Kanalweg 40/42 76149 Karlsruhe Tel. 0721 912 30 25 Fax

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung

Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Zur Situation älterer Migrantinnen und Migranten in Bremen - Ergebnisse einer Befragung Projekt 2004 bis März 2005 Gefördert durch: Senator

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. Jungen Flüchtlingen die Hand reichen Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate. & Hilfe beim Start ins neue Leben Drei Wege für junge Bremer mit Fluchthintergrund Viele

Mehr

Opstapje - Schritt für Schritt

Opstapje - Schritt für Schritt Opstapje - Schritt für Schritt Ein präventives Frühförderprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien Nockherstraße 2 81541 München www.dji.de Familienbildung neue Wege und Methoden Sozial

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Pflegekurse Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen Was ist eine individuelle Schulung Angehöriger? Die Pflegekassen haben Angehörige und sonstige an einer ehrenamtlichen Pflegetätigkeit

Mehr

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar Mehr Miteinander In den letzten Jahren und Jahrzehnten haben sich die Anforderungen an eine öffentliche Verwaltung entscheidend verändert. Gefordert ist ein neues Verständnis von Miteinander, von Bürgern

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Familienzentren im Kreis Ostholstein Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt Frühe Hilfen in Ostholstein Zur Beratung, Begleitung und Unterstützung von jungen Familien gibt es im Kreis

Mehr

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen

Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen. Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Projekt des Jahres Bürgerstiftung Langen Neustart - Ein Bildungsprojekt für neuangekommene Flüchtlingskinder und jugendliche in der Stadt Langen Bericht 2015 Im Bildungszentrum Langen erhielten wir im

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Newsletter Metropolregion Nürnberg

Newsletter Metropolregion Nürnberg Newsletter Metropolregion Nürnberg Ausgabe 12/2010 Zusammenarbeit Arbeit durch Management/PATENMODELL und IHK für Oberfranken Verfasser: Alfons Lindner Wilhelm-Pitz-Str. 1 95448 Bayreuth 0921 181560 patenmodell.lindneralfons@vivento.de

Mehr

«Centrepoint Basel» Der 38. schappo geht an

«Centrepoint Basel» Der 38. schappo geht an Der 38. schappo geht an «Centrepoint Basel» Seit über 20 Jahren leisten die Freiwilligen von «Centrepoint Basel» einen wichtigen Beitrag zur Integration. Das vielseitige Kurs- und Freizeitangebot fördert

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Sponsoring- Einladung

Sponsoring- Einladung Sponsoring- Einladung insieme Innerschwyz, Niedermatt 35, 6424 Lauerz 041 810 29 77 info@insieme-innerschwyz.ch www.insieme-innerschwyz.ch Wer wir sind «insieme Innerschwyz» ist ein gemeinnütziger Verein,

Mehr

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Insgesamt besteht der Kurs aus 4 Modulen. Diese geben in der Summe einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil für Ansprechpartner/innen von.

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt

Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt Pressemitteilung Zug um Zug gegen Einsamkeit Schach für Senioren am ASZ Maxvorstadt Geistig fit bleiben und lebenswichtige soziale Kontakte pflegen - das sind die Kernpunkte der kostenlosen Schachkurse,

Mehr

Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde. Gute Geschäfte Cottbus

Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde. Gute Geschäfte Cottbus Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Gute Geschäfte Cottbus Tatkräftig Handeln! Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Was ist Tatkräftig Handeln? Bei einem Engagement-Marktplatz

Mehr

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten

Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten Interkulturelle Öffnung der Selbsthilfe: Aufgaben und Schwierigkeiten Ergebnisse unserer Befragung 2013 Wie leicht finden Menschen mit Migrationshintergrund Zugang zu Hamburgs Selbsthilfegruppen? Und wie

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832

Leitbild. Gemeindekindergarten Burg Drackenstein. Am Hummelberg Drackenstein 07335/5832 Leitbild Gemeindekindergarten Burg Drackenstein Am Hummelberg 26 73345 Drackenstein 07335/5832 Kiga.burg.drackenstein@t-online.de I Rahmenbedingungen Wer sind wir? Wir sind eine kleine zweigruppige Einrichtung,

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis

Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis Caritasverband Aschaffenburg - Stadt und Landkreis e.v. - Information für Menschen mit Aufenthaltserlaubnis November 2016 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Migrationsberatungsstellen: Diakonie,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall

17. Rundschreiben. Interview mit Margot Witzel und Rudi Gurda SHG Schlaganfall 17. Rundschreiben Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im 17. Rundschreiben der Selbsthilfe im Werra-Meißner-Kreis präsentieren wir anlässlich des 15 jährigen Jubiläums der SHG Schlaganfall Werra-Meißner

Mehr

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT STRATEGIE BUSINESS ERFOLG VISIONEN DELEGIEREN SICHTBARKEIT MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT STIL AUFBRUCH NETZWERK KOMMUNIKATION NEXT-STEP AUSLAND BPW KIEL ZIELORIENTIERUNG SELBSTWERT KOMPETENZ CHANCEN FAMILIE

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf

Projekt Mentoring. Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf Projekt Mentoring Begleitung für Schüler im Übergang Schule Beruf in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ebersberg gefördert durch den Rotary Club München-Ost 1 Inhaltsverzeichnis Einleitende Zusammenfassung...3

Mehr

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung: Vom Betreuungsverein zum Kompetenzzentrum am 10. Oktober 2013 in Kassel Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf

Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf Seniorennetzwerke im Landkreis Schwandorf Nachbarschaftshilfe von Bürgern für Bürger Gemeinsam statt einsam Aus einer Menge selbstständiger, unabhängiger Individuen wird ein Netzwerk, mit neuen Verbindungen

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v.

Rede. der Staatsministerin Dr. Beate Merk. im Rahmen der Vernissage Perspektivenwechsel des Sozialdienstes katholischer Frauen e.v. Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Rede der Staatsministerin Dr. Beate Merk im Rahmen der Vernissage "Perspektivenwechsel" des Sozialdienstes katholischer

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

Das neue Social-Media-Portal: WEET.ME eine innovative Facebook-Alternative für bewusstes Leben

Das neue Social-Media-Portal: WEET.ME eine innovative Facebook-Alternative für bewusstes Leben PRESSEMITTEILUNG Das neue Social-Media-Portal: WEET.ME eine innovative Facebook-Alternative für bewusstes Leben Kategorien: Körper, Seele & Geist Alternativ-Medizin, Gesundheit, Wellness, Ernährung, Natur,

Mehr

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes 1 Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Kreativ arbeiten {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes Engagiert für eine bunte Branche Die Kultur- und Kreativwirtschaft

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Arbeitsgruppe Magdeburger Netzwerk bürgerschaftliches Engagement Arbeitsgruppe Die Arbeitsgruppe hat sich 2004 mit folgenden Zielstellungen und Aufgabenschwerpunkten gegründet: Zielstellungen Förderung der Eigeninitiative und des bürgerschaftlichen Engagements Verbesserung

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

Übersicht Nominierungen

Übersicht Nominierungen 1. MEMORO Erinnerungen online bewahren Das Non Profit Projekt MEMORO ist ein Online-Archiv, in dem die Erinnerungen und Erfahrungen von Menschen gesammelt werden, die vor 1950 geboren sind. Damit werden

Mehr

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T C L U B K O N Z E P T 2 0 1 0 CLUBKONZEPT... 3 1. Definiton: was ist ein Club?... 3 2. Rahmenbedingungen... 3 3. Zielgruppe... 4 4. Zielsetzungen des Clubs... 4 5. Angebote... 6 Clubkonzept, Version 2010

Mehr

Guten Tag, Wir sind zuverlässig, erfahren, schnell vor Ort und lassen Sie nicht im Regen stehen.

Guten Tag, Wir sind zuverlässig, erfahren, schnell vor Ort und lassen Sie nicht im Regen stehen. Guten Tag, In der Hektik des Alltags haben viele Menschen das Gefühl, getrieben zu sein und fremdbestimmt. Es fehlt an gelingendem MITEINANDER, an Ruhe, Gelassenheit und Souveränität. Wird Ihnen beruflich

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie 28. März 2014, Fachtag Seniorenengagement, München Ute Bujara, Renate Volk Was erwarten Freiwillige vom Engagement? Warum brechen ältere

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann

Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hammann anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) e.v. am 21.06.2017 in Konstanz - Es gilt

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.»

«Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.» wisli tagesstätte «Eine Tages - struktur, auf die Sie bauen können.» «Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wieder finden.» wisli tagesstätte Struktur für den Alltag Die wisli tagesstätte ist ein Angebot

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Leitbild. 1. Identität und Auftrag Leitbild 1. Identität und Auftrag Wir sind eine psychosoziale Fachberatungsstelle zur psychologischen Beratung von Frauen in Lebenskrisen und mit psychischen Symptomen mit dem Ziel, selbstbestimmte Handlungsmöglichkeiten

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Gute Geschäfte Cottbus

Gute Geschäfte Cottbus Gute Geschäfte Cottbus Tatkräftig Handeln Der Engagement-Marktplatz in Eberswalde Was ist Tatkräftig Handeln? Bei einem Engagement-Marktplatz kommen gemeinnützige Organisationen und Unternehmen zusammen,

Mehr