Leistungsbericht 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbericht 2015"

Transkript

1 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2015 zum 117. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 20. Mai 2016 Loosdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3 Übersicht des Feuerwehrabschnittes Seite 4 Statistikdaten Seite 5 Ehrungen und Auszeichnungen 2015 Seite 7 Atemschutz Seite 9 Ausbildung Seite 10 Ausbildungsprüfungen Seite 11 EDV Seite 11 Fahrzeug- und Gerätedienst Seite 12 Feuerwehrgeschichte Seite 13 Feuerwehrjugend Seite 14 Feuerwehrmedizinischer Dienst Seite 18 Katastrophenhilfsdienst Seite 19 Nachrichtendienst Seite 20 Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation Seite 21 Schadstoffdienst Seite 21 Vorbeugender Brandschutz Seite 22 Wasserdienst Seite 23

2 Nichts zeichnet einen Menschen mehr aus und macht ihn wertvoller, als wenn er jederzeit und überall bereit ist, Hilfe dort zu leisten, wo sie benötigt wird. Es ist daher für die Lebenden eine Ehre und teure Verpflichtung, aller verstorbenen Feuerwehrmitglieder zu gedenken.

3 NÖ Landesfeuerwehrverband VORWORT DES ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDANTEN Als Abschnittsfeuerwehrkommandant des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya möchte ich am Ende der Funktionsperiode allen Funktionären die ausgeschieden sind für ihre Arbeit danken. Allen, die sich wieder der Wahl stellten und wiedergewählt wurden um ihren erfolgreichen Weg weiterzugehen, aber auch jenen Mitgliedern, die sich das erste Mal der Wahl zum Kommandanten oder Kommandanten-Stellvertreter stellten bzw. als Leiter des Verwaltungsdienstes ernannt wurden möchte ich viel Erfolg und alles Gute wünschen! Es ist natürlich nicht leicht, Freiwillige für solch verantwortungsvolle Positionen zu finden, aber ich denke, dass man mit der Unterstützung der Feuerwehrmitglieder, der Gemeinden, der Bezirkshauptmannschaft, des Abschnitts-, Bezirks- und Landesfeuerwehrkommandos auch in Zukunft Mitglieder finden wird, die bereit sind, diese Aufgaben zu übernehmen. Die Mitglieder der 38 Feuerwehren des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya mussten im Jahr 2015 zu 431 Einsätzen ausrücken. Dabei zeigten die Feuerwehrmitglieder einmal mehr, dass die vielen freiwilligen Stunden, in denen sie üben, sich ausbilden lassen, bei Prüfungen, Schulungen oder Bewerben auf ihre Freizeit verzichten, um ihren Mitmenschen zu helfen, sinnvoll genutzt werden. Ich danke allen, die ihren Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr leisten und auch allen, die diesen Dienst auf die eine oder andere Weise unterstützen, wenngleich sie dabei auf vieles verzichten müssen. - Vielen Dank! Persönlich bedanke ich mich bei jedem einzelnen Feuerwehrmitglied, bei allen Funktionären der Feuerwehr und Vorgesetzten der Blaulichtorganisationen und des Bundesheeres, sowie bei der Politik, den Bürgermeistern, der Bezirkshauptmannschaft und den Gemeindevertretern mit denen ich in den letzten 20 Jahren als Unterabschnittskommandant, Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter und schließlich in den letzten fünf Jahren als Abschnittsfeuerwehrkommandant zusammenarbeiten durfte, für die erfolgreiche gemeinsame Arbeit für unser freiwilliges Feuerwehrwesen. Wie ihr wisst, fanden am 12. März 2016 die Wahlen auf den Ebenen des Bezirks, der Feuerwehrabschnitte und -unterabschnitte statt und ich habe mich entschlossen, nicht mehr zu kandidieren. Es ist mir nicht leicht gefallen, diesen Entschluss zu fassen, da wir im Feuerwehrabschnitt Laa/Thaya eine wirklich hervorragende Zusammenarbeit hatten. Da aber mein Stellvertreter und ich fast gleich alt sind und auch junge Funktionäre nachkommen, habe ich mich entschlossen, den Weg freizumachen für ein neues, jüngeres Abschnittskommando. Meinem Nachfolger und seinem Team wünsche ich alles Gute im Dienst des Feuerwehrwesens und zum Wohle der Bevölkerung. Es ist mir auch sehr wichtig, mich bei allen Funktionären, Sachbearbeitern, deren Familien und allen, die mit mir in den letzten Jahren für unsere Feuerwehr zusammengearbeitet haben es sind ja dabei auch gute Freundschaften entstanden Danke zu sagen für eure Freundschaft und Kameradschaft, macht weiter so! Euer Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Leopold Bernold AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 3

4 NÖ Landesfeuerwehrverband Seite 4 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

5 NÖ Landesfeuerwehrverband EINSATZ-, ÜBUNGS- UND TÄTIGKEITSSTATISTIK Fehlalarmierungen Brandeinsätze Brandsicherheitswachen Technische Einsätze Fehlalarmierungen Brandeinsätze Brandsicherheitswachen Technische Einsätze Einsätze Übungen Kursbesuche und Ausbildertätigkeiten Bewerbsteilnahmen und Bewertertätigkeiten Sonstige Feuerwehrtätigkeiten Anzahl Stunden Stunden für Ihre Sicherheit! Diese Zahlen stellen eindrucksvoll unter Beweis, dass die 38 Feuerwehren unseres Abschnittes mit allen ihren Mitgliedern ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommen und somit ihren Beitrag zum Fortbestand der Feuerwehren im kommunalen Bereich gemäß dem niederösterreichischen Feuerwehrgesetz leisten! Abschnittsübung in Unterstinkenbrunn am 20. Mai 2015 (Foto: Josef Habitzl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 5

6 NÖ Landesfeuerwehrverband MITGLIEDER- UND FAHRZEUGSTATISTIK 2015 Mitglieder Jugend Aktiv Reserve Gesamt Frauen Männer Gesamt Aktive Jugend Reserve Fahrzeuge Kommandofahrzeuge 3 Mannschaftstransportfahrzeuge 29 Tanklöschfahrzeuge 15 Löschfahrzeuge 32 Rüstlöschfahrzeuge 7 Rüstfahrzeuge 1 Hubrettungsfahrzeuge 2 Logistikfahrzeuge 3 Anhänger 48 Sonderpumpenanlagen 2 Seite 6 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

7 NÖ Landesfeuerwehrverband EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN 2015 Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 25-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens OBI Markus Stockhammer, FF Enzersdorf BI Johannes Ziegler, FF Gaubitsch OBI Klaus Christenheit, FF Gnadendorf LM Thomas Hauser, FF Gnadendorf LM Manfred Zinnagl, FF Gnadendorf LM Johannes Kipper, FF Großharras OBI Stefan Schirxl, FF Großharras HFM Martin Gruber, FF Hagenberg OBI Christoph Schild, FF Hagenberg HFM Martin Ostermayer, FF Laa/Thaya LM Gerhard Böhm, FF Loosdorf OFM Oliver Böhler, FF Neudorf BM Ewald Fiby, FF Neudorf OFM Stephan Gartner, FF Neudorf OFM Helmut Ollinger, FF Neudorf OBI Herbert Gugl, FF Patzmannsdorf HFM Günter Sulz, FF Patzmannsdorf HFM Ernst Pokorny, FF Pottenhofen LM Gerhard Bieder, FF Waltersdorf LM Peter Pernold, FF Wultendorf Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 40-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens EV Franz Müllner-Rieder, FF Ameis EBI Anton Wendt, FF Enzersdorf ABI Johann Wanderer, FF Gaubitsch EV Kurt Haselberger, FF Großharras LM Heinrich Raab, FF Großharras EBI Josef Windpassinger, FF Großharras HFM Friedrich Heger, FF Laa/Thaya HFM Alexander Scharbl, FF Laa/Thaya HFM Otto Stojan, FF Laa/Thaya LM Erich Wagendristl, FF Laa/Thaya HFM Matthias Hertl, FF Oberschoderlee EV Franz Leczek, FF Oberschoderlee EOBI Josef Bayer, FF Patzmannsdorf LM Herbert Böck, FF Patzmannsdorf HFM Manfred Führing, FF Patzmannsdorf HFM Josef Küstner, FF Patzmannsdorf LM Johann Max, FF Patzmannsdorf HFM Manfred Regen, FF Patzmannsdorf HFM Robert Reidinger, FF Patzmannsdorf LM Peter Sulz, FF Patzmannsdorf LM Franz Wieser, FF Patzmannsdorf LM Franz Zehetner, FF Patzmannsdorf LM Rudolf Zehetner, FF Patzmannsdorf LM Erwin Halamka, FF Pyhra EBI Johann Bader, FF Staatz-Kautendorf HFM Josef Böhm, FF Staatz-Kautendorf HLM Hubert Fenz, FF Staatz-Kautendorf EVM Werner Fenz, FF Staatz-Kautendorf OLM Alois Kraus, FF Stronsdorf OLM Josef Krendl, FF Unterstinkenbrunn LM Heinrich Groll, FF Wulzeshofen LM Herbert Nowak, FF Wulzeshofen LM Karl Sulz, FF Zwingendorf Ehrenzeichen des Bundeslandes NÖ für 50-jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens LM Josef Freudenberger, FF Altenmarkt LM Friedrich Schmidt, FF Ameis OLM Franz Schmidt, FF Gnadendorf HLM Karl Pischinger, FF Hagenberg OLM Rudolf Hertold, FF Kirchstetten EHBM Franz Wetschka, FF Laa/Thaya LM Hermann Hummel, FF Loosdorf EBI Johann Fröschl, FF Stronsdorf LM Adolf Jenisch, FF Stronsdorf LM Alfred Wachter, FF Stronsdorf LM Kurt Sramek, FF Ungerndorf EOBM Johann Amon, FF Wildendürnbach HFM Richard Graf, FF Wildendürnbach EVM Johann Kantner, FF Wildendürnbach HFM Willibald Kantner, FF Wildendürnbach EOBI Karl Widi, FF Wulzeshofen Ehrenzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes für 60-jährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrdienst LM Rudolf Müllner, FF Hagenberg LM Heinrich Preißl, FF Hagenberg LM Johann Ullisch, FF Hagenberg LM Franz Kichler, FF Kirchstetten LM Leopold Bischinger, FF Oberschoderlee LM Hermann Leczek, FF Oberschoderlee LM Johann Weichselbaum, FF Oberschoderlee HLM Alois Haslinger, FF Patzmannsdorf LM Herbert Fröschl sen., FF Staatz-Kautendorf LM Johann Popp, FF Ungerndorf LM Heinrich Reiss, FF Zlabern LM Konrad Wiesmann, FF Zlabern LM Lorenz Schober, FF Zwentendorf AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 7

8 EHRUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN 2015 Verdienstmedaille in Bronze NÖ Landesfeuerwehrverband OFM Andreas Schindler, FF Laa/Thaya LM Friedrich Stecher, FF Laa/Thaya OBI Uwe Winkler, FF Laa/Thaya Verdienstmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze OLM Karl Kohl, FF Diepolz FT Christian Müllner, FF Diepolz LM Hannes Müllner, FF Diepolz EV Wolfgang Schwabel, FF Diepolz LM Wolfgang Marchhart, FF Enzersdorf VM Werner Nekam, FF Enzersdorf LM Franz Friedl, FF Stronsdorf LM Bernhard Neusser, FF Stronsdorf BM Alfred Brazdil, FF Zwingendorf Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 3. Klasse in Bronze HBI Konrad Krückl, FF Altenmarkt BI Reinhard Petuely, FF Enzersdorf EV Christoph Steiner, FF Enzersdorf BM Roman Stockhammer, FF Enzersdorf BM Jürgen Wolfbeisser, FF Enzersdorf OLM Herbert Engel, FF Kottingneusiedl HLM Johannes Fegelin, FF Kottingneusiedl LM Michael Höbert, FF Kottingneusiedl BM Rainer Steyrer, FF Laa/Thaya BM Erich Wagendristl, FF Laa/Thaya BI Gerhard Bischinger, FF Oberschoderlee OBM Roman Krickl, FF Oberschoderlee OLM Josef Penisch, FF Oberschoderlee BI Thomas Leisser, FF Pottenhofen BI Florian Hackl, FF Röhrabrunn HLM Hermann Kober, FF Ungerndorf LM Christoph Lanz, FF Wildendürnbach BI Leopold Frühwirth, FF Wultendorf Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes 2. Klasse in Silber OBI Markus Stockhammer, FF Enzersdorf HBI Jürgen Scheiner, FF Gnadendorf HBI Manfred Koch, FF Kottingneusiedl OV Erwin Moißl, FF Laa/Thaya OBI Werner Schmid, FF Laa/Thaya OBI Gottfried Bischinger, FF Oberschoderlee EBI Josef Bischinger, FF Oberschoderlee HV Josef Habitzl, FF Waltersdorf EHVM Josef Amon, FF Zwentendorf HBI Karl Kruspel, FF Zwingendorf Ausbilderverdienstabzeichen in Bronze OBI Uwe Winkler, FF Laa/Thaya BI Leopold Frühwirth, FF Wultendorf Ausbilderverdienstabzeichen in Silber LM Johannes Bergauer, FF Kleinbaumgarten OBI Johannes Schneider, FF Loosdorf BM Rainer Steyrer, FF Laa/Thaya Bewerterverdienstabzeichen in Bronze LM Gerald Hofmeyer, FF Großharras LM Yvonne Pristl, FF Großharras Steirische Hochwassermedaille in Bronze FM Thomas Peterka, FF Gnadendorf DAS ABSCHNITTSFEUERWEHRKOMMANDO GRATULIERT RECHT HERZLICH UND DANKT FÜR DIE VERDIENSTVOLLE TÄTIGKEIT FÜR DAS FEUERWEHRWESEN! Seite 8 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

9 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich ATEMSCHUTZ BM Andreas Zohmann Aktuelle Neuerungen in der Atemschutz-Ausbildungsstufe 2 (Atemschutzgeräteträger Modul AT): Durch die bereits seit 2012 gültige Richtlinie Inhalte der Atemschutzausbildung in Niederösterreich ist geregelt, dass in der Atemschutz-Ausbildungsstufe 1, also bereits vor dem Besuch des Moduls Atemschutzgeräteträger, eine Gewöhnungsübung unter Atemschutz in der Feuerwehr durch den jeweiligen Sachbearbeiter Atemschutz erfolgen muss. Daraus ergibt sich auch schon die wohl markanteste Änderung: Beim Modul Atemschutzgeräteträger wird ab sofort dieses Vorwissen (z.b. richtiges Ausrüsten und Durchführung der Kurzprüfung) vorausgesetzt. Dies ermöglicht ein noch besseres Eingehen auf die Gefahren während eines Atemschutzeinsatzes, womit wiederum Unfälle vermieden werden können. Einige weitere Änderungen im Überblick: - Um die Aufgaben des Atemschutzgeräteträgers zu festigen kommt bei allen praktischen Stationen inkl. der Erfolgskontrolle der Angriffsbefehl zur Anwendung. - Aufgrund des Beschlusses durch den Landesfeuerwehrrat ist die Verwendung der Rettungsleine als auch des Feuerwehrgurtes nur noch bei Bedarf erforderlich, dies wird nun auch in der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger berücksichtigt. - Da es bisher keine Regelung zum Kennzeichnen von bereits abgesuchten Räumen gegeben hat, wird dies ab sofort in dieser Ausbildungsstufe (Stufe 2) behandelt. - Die physische Temperaturprüfung (abtasten) von potentiell heißen Türen entfällt. - Es wird zukünftig nur noch die Wandtechnik zum Absuchen von Räumen ausgebildet die Tauchertechnik entfällt. - Hygienemaßnahmen werden intensiviert in der Unterrichtseinheit Einsatzvoraussetzungen behandelt. Da bei diesem Modul großes Augenmerk auf die praktische Durchführung gesetzt wird, gibt es keine schriftliche Erfolgskontrolle mehr. Im Gegenzug erfolgte eine Aufwertung der praktischen Erfolgskontrolle. WICHTIG: Sobald die Ausbildungsstufe 1 in der Feuerwehr mit den Teilnehmer abgeschlossen ist, ist unbedingt die Ausbildung in FDISK einzutragen. Damit ist auch die Anmeldung zur Stufe 2 möglich. Sollte kein Eintrag erfolgen, besteht auch keine Möglichkeit, sich anzumelden! Danke für die Ausarbeitung der Atemschutzübungen und die Teilnahme an diesen! Danke auch an das Geräte-Prüfteam Andreas Sitsch, Leopold Frühwirth, Stecher Friedrich jun. und Erich Wagendristl jun.! Modul Atemschutzgeräteträger am 07. November 2015 in Laa/Thaya (Foto: Josef Habitzl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 9

10 NÖ Landesfeuerwehrverband AUSBILDUNG HBI Manfred Koch Im Jahr 2015 haben aus unserem Feuerwehrabschnitt insgesamt 686 Mitglieder an 254 verschiedenen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen teilgenommen, es wurden dabei Stunden in die Ausbildung investiert! Ein Auszug der Teilnehmer unseres Abschnittes an verschiedensten Kursen: Führungsstufe 1 (GKDT) 14 Mitglieder Vorbereitung FLA Gold 9 Mitglied Führungsstufe 2 (ZKDT) 9 Mitglieder Technische Ausbildung 8 Mitglieder Abschluss Führungsstufe 1 (GKDT) 15 Mitglieder Modul Arbeiten in der Einsatzleitung 22 Mitglieder Abschluss Grundlagen Führung Abschluss Truppmann 40 Mitglieder 19 Mitglieder Verkehrsreglerausbildung 7 Mitglieder Atemschutzgeräteträgerlehrgang FMD und Erste Hilfe 18 Mitglieder 23 Mitglieder Ausbildung Vorbeugender Brandschutz Ausbildung Wasserdienst 16 Mitglieder 14 Mitglieder Vorbereitung FuLA 6 Mitglieder Das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erwarben LM Johannes Bergauer, LM Stefan Hofbauer und LM Günther Wimmer von der FF Kleinbaumgarten und LM Andreas Böhm, LM Markus Fenz und LM Florian Laa von der FF Staatz-Kautendorf. An Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerben haben 456 Mitglieder, am Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb 211 Mitglieder teilgenommen. Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Mank haben im Bewerb Bronze 26 Bewerbsgruppen mit 234 Mitgliedern und im Bewerb Silber 17 Gruppen mit 153 Mitgliedern teilgenommen. 32 Mitglieder haben hierbei erstmals das FLA in Bronze und 22 in Silber erworben. Neuerungen im Sachgebiet: Wie der an alle Feuerwehren zugegangenen Aussendung der Ausbildungstermine für 2016 zu entnehmen ist, ist für Außenmodule der NÖ Landesfeuerwehrschule keine Kursgebühr mehr einzuzahlen, konkret betrifft dies die Module Abschluss Truppmann (ASMTRM), Grundlagen Führen (GFÜ), Abschlussmodul Grundlagen Führen (ASMGFÜ), Atemschutzgeräteträger (AT), Arbeiten in der Einsatzleitung (FK) sowie Fahren mit der Feuerwehrzille (WD 20) und das Abschlussmodul ASMWD20. Für jene Kurse, die keine Module der NÖ LFS sind, dies betrifft die Verkehrsreglerausbildung (VKR), Einsatzmaschinistenausbildung (EMA) und Festigung Gruppenausbildung (AFWF), ist weiterhin der vorgeschriebene Kurskostenbeitrag zu entrichten. Neuerungen beim Modul Abschluss Truppmann: Es erfolgt eine schriftliche Erfolgskontrolle (Multiple Choice-Fragen), weiters erfolgt die praktische Erfolgskontrolle in Gruppen. Auch der Nachrichtendienst ist nunmehr Teil des ASMTRM. Es wird für die praktische Erfolgskontrolle eine der folgenden Stationen ausgelost: - Herstellen einer Saugleitung - Schaumangriff - Nachrichtendienst einfache Funkgespräche, Gruppenwechsel - Technischer Einsatz, Absichern einer Unfallstelle - Arbeiten mit Leitern, Aufziehen einer Löschleitung Das Sprechen der Teilnehmer miteinander während der Absolvierung der Station ist erlaubt und auch erwünscht, wir sollen schließlich auch im Einsatz miteinander reden! Seite 10 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

11 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich AUSBILDUNGSPRÜFUNG LÖSCHEINSATZ Hauptprüfer OBI Leopold Fröschl 2015 wurde die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz von 7 Gruppen aus 3 Feuerwehren absolviert, im Detail sind von der FF Kottingneusiedl 1 Gruppe in Bronze und 2 Gruppen Silber, von der FF Gnadendorf eine Gruppe in Bronze und von der FF Zwentendorf 1 Gruppe in Bronze und 2 Gruppen in Silber zur Prüfung angetreten. AUSBILDUNGSPRÜFUNG TECHNISCHER EINSATZ Hauptprüfer OBR Reinhard Steyrer 2015 absolvierte eine Gruppe der FF Ameis die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz in Silber. AUSBILDUNGSPRÜFUNG ATEMSCHUTZ Hauptprüfer HBI Josef Bruckner 2015 wurde die Ausbildungsprüfung Atemschutz in den Stufen Bronze und Silber von 16 Trupps aus den Feuerwehren Ameis, Enzersdorf, Laa/Thaya, Staatz-Kautendorf, Waltersdorf und Wultendorf absolviert. EDV HV Josef Habitzl Auch im Jahr 2015 war ich wieder als Berater und Unterstützer der Feuerwehren des Abschnittes bei Fragen sowohl rund um das System FDISK als auch bezüglich unseres neuen Kommunikationssystems und der Computerhardware tätig und möchte bitten, mich auch weiterhin bei Unklarheiten oder Fehlern zu kontaktieren. Es wurden in allen Unterabschnitten Schulungen im neuen Kommunikationssystem mit insgesamt 80 Teilnehmern durchgeführt. Da die Administration der Leistungsbewerbe, von der Anmeldung der Bewerbsgruppen über die Berechnung der Ergebnisse bis zum Druck der Urkunden und Ergebnislisten, mittlerweile bei allen Bewerben ausschließlich via FDISK erfolgt, ist der Aufbau einer lokalen Netzwerkinfrastruktur, die Ausstattung der Arbeitsplätze im Berechnungsausschuss mit Notebooks und Druckern und die erforderliche Internetanbindung ebenfalls jedes Jahr eine fixe Aufgabe im Sachgebiet EDV. Bei den Abschnittsfeuerwehr- und Abschnittsfeuerjugendleistungsbewerben in Enzersdorf wurden 72 Bewerbsgruppen im Aktivstand, 24 Feuerwehrjugendbewerbsgruppen und 24 Bewerber um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen durch den Berechnungsausschuss administriert. Ich bitte, die Daten im Verwaltungssystem immer auf aktuellem Stand zu halten, sowie möglichst viele Daten in das System einzupflegen und auch für alle Übungen, Tätigkeiten und Einsätze zeitnah (bis zum 10. des Folgemonats) die zugehörigen Berichte zu erfassen, da durch die Auswertung dieser Berichte ein unbestreitbarer Nachweis unserer unzähligen freiwillig geleisteten Stunden im Dienste unserer Bevölkerung gegeben ist. Eine zeitnahe Eingabe ist besonders zur Möglichkeit der aktuellen Auswertung und Argumentation gegenüber der Bevölkerung und auch Behörden wichtig. Auch im Jahr 2016 wird es weitere Schulungen in FDISK und im Kommunikationssystem geben. Weiters sollen die Zugänge im Kommunikationssystem auf die Ebene der Feuerwehrkommanden ausgedehnt werden, sodass Feuerwehrkommandanten, -stellvertreter und Leiter des Verwaltungsdienstes ebenfalls persönliche Postfächer erhalten werden. Hierzu ist die Datenpflege in FDISK sehr wichtig, da die hierfür notwendigen Daten direkt aus FDISK entnommen werden. Daher bitte ich auch um regelmäßige Kontrolle und Aktualisierung der Erreichbarkeitsdaten der Feuerwehrmitglieder und danke für eure Bemühungen. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 11

12 NÖ Landesfeuerwehrverband FAHRZEUG UND GERÄTEDIENST EBI Karl Czucka Bei der Fortbildung in der Landesfeuerwehrschule in Tulln wurden folgende Themen vorgetragen: - Einsatz mit Elektro- und Hybridfahrzeugen - Akkugeräte im Feuerwehrdienst - Korrosions- und Unterbodenschutz an Feuerwehrfahrzeugen - Maschinistenausbildung neu - Fahrgeschwindigkeiten 5,5t Bei Verkehrsunfällen mit Elektroautos sollen nur fachlich geschulte und mit Schutzausrüstung bekleidete Feuerwehrmitglieder zur Arbeit mit diesen Fahrzeugen eingesetzt werden. Diesbezügliche Ausbildung und Schulung erhält man bei der Einsatzmaschinistenausbildung. Bei der der Anschaffung und Verwendung von akkubetriebenen Geräten (Funkgeräte, Bohrmaschinen, Winkelschleifer, ) ist darauf achten, dass diese geprüft (EX-Schutz) und auch immer einsatzbereit sind (Akku laden). Nach Einsätzen und Übungen im schweren Gelände (z.b. Wald) Fahrzeuge immer auf Beschädigungen am Unterboden überprüfen und gegebenenfalls sofort reparieren Korrosionsgefahr! Schäden sind meist leicht zu beheben sorgfältig reinigen und Unterbodenschutz neu auftragen. Aufgrund der immer komplizierter werdenden Einsatzgebiete (neue Technologien im Fahrzeug- bzw. Hausbau, Industrieanlagen) wird die Einsatzmaschinistenausbildung immer wichtiger. Der Maschinist soll schnellstmöglich Gefahren erkennen und die richtigen Geräte einsetzen können. Eine Herausforderung für Maschinisten und Fahrmeister war eine groß angelegte Übung im Ortsgebiet von Unterstinkenbrunn wobei die Besonderheiten von verschiedenen Geräten geübt wurden so konnte z.b. die Wasserversorgung über eine 500 Meter lange Schlauchleitung mit nur einer Tragkraftspritze hergestellt werden. Ich ersuche die regelmäßigen Kontrollen und Wartungsarbeiten an Fahrzeugen und Geräten nicht außer Acht zu lassen. Auch die vollständige Führung der Prüfkarteiblätter soll nicht vernachlässigt werden, um einen gefahrlosen Einsatz zu gewährleisten. Fahrzeugsegnung in Wultendorf am 21. Juni 2015 (Foto: Josef Habitzl) Seite 12 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

13 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich FEUERWEHRGESCHICHTE EOV Ferdinand Wiesinger Ein Schwerpunkt im Jahr 2015 waren die ehemaligen Betriebsfeuerwehren im Abschnitt Laa. Soweit bekannt ist, hat es in der Spiritusfabrik in Pernhofen und auf dem Gutshof Harmer in Alt Prerau Betriebsfeuerwehren gegeben. Zu der Betriebsfeuerwehr in der Spiritusfabrik gibt es leider weder Aufzeichnungen noch Protokolle. Durch Hinweise und Zeitzeugen konnte jedoch erhoben werden, dass die Betriebsfeuerwehr im Jahre 1956 gegründet wurde. Feuerwehrkommandant war Leopold Fröschl, ein Tischler aus Laa/Thaya, der auch Feuerwehrmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Laa/Thaya war. Schriftführer war Franz Umschaden, der viele Jahrzehnte im Büro der Spiritusfabrik verbracht hat. Die Freiwillige Feuerwehr Laa/Thaya und die Betriebsfeuerwehr Pernhofen hielten einige Übungen gemeinsam ab, dies geht aus den Protokollen der FF Laa/Thaya hervor. Vermutlich im Jahre 1968 wurde die Betriebsfeuerwehr Pernhofen aufgelassen und zur Feuerwehr Wulzeshofen überstellt. Die Betriebsfeuerwehr Alt Prerau wurde vermutlich ebenfalls nach dem Krieg gegründet, der genaue Zeitpunkt der Gründung wird noch erhoben. Von dieser Betriebsfeuerwehr sind noch Uniformen und ein Spritzenwagen mit Schläuchen erhalten, jedoch nicht mehr funktionsfähig. Leider sind jedoch ebenfalls keine Aufzeichnung bzw. Protokolle mehr vorhanden. Mitglieder im Jahr 1956: Kommandant Josef Schidlo Josef Schopf Karl Stanek Leopold Wolk Johann Tanzer Adolf Wunderl Karl Hiebinger Karl Karas AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 13

14 NÖ Landesfeuerwehrverband FEUERWEHRJUGEND BM Rainer Steyrer Am 28. März 2015 absolvierten 146 Feuerwehrjugendmitglieder aus den Abschnitten Laa/Thaya und Poysdorf-Schrattenberg das Wissenstestspiel und den Wissenstest im Feuerwehrhaus Laa. Um das Wissenstestspiel (für unsere jüngsten Feuerwehrmitglieder im Alter von 10 bis 12 Jahren) zu bestehen, müssen Kenntnisse in den Bereichen "Geräte und Zeichen erkennen, richtiges Verhalten im Brandfall, Notrufnummern sowie Warn- und Alarmsignale" nachgewiesen werden. Die Wissensüberprüfung erfolgt in einem theoretischen Teil in Form eines Testblattes und in einem praktischen Teil in Form eines Stationsbetriebes. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer das Wissenstestspielabzeichen in Bronze (erste erfolgreiche Teilnahme) oder Silber (zweite erfolgreiche Teilnahme). Der Wissenstest für die 12 bis 15-jährigen Jugendfeuerwehrmitglieder ist bereits umfangreicher und ebenfalls in ein Testblatt sowie praktische Stationen (Dienstgrade, Geräte/Ausrüstung für den Brandeinsatz bzw. die technische Hilfeleistung, Kleinlöschgeräte, Leinen und Knoten) geteilt. Die Stufen Bronze, Silber und Gold unterscheiden sich weiters durch den Umfang des geprüften Wissens. Für die erfolgreiche Teilnahme wird wie beim Wissenstestspiel ein Abzeichen verliehen, Mitglieder die den Wissenstest in Gold ein zweites Mal erfolgreich absolvieren, erhalten eine Urkunde. Sowohl zum Wissenstestspiel als auch zum Wissenstest darf nur einmal im Jahr angetreten werden, es kann somit nur eine Stufe jährlich erworben werden. Die anwesenden Feuerwehrfunktionäre waren sichtlich stolz auf das umfangreiche Wissen ihrer jungen Feuerwehrmitglieder. Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Graf, sein Stellvertreter Reinhard Steyrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Bernold, sein Stellvertreter Johann Wanderer und der Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Poysdorf/Schrattenberg, Franz Buchmann, überreichten die Abzeichen und Urkunden. Insgesamt waren dies 30 Bronze- und 14 Silber-Abzeichen für die Teilnehmer am Wissenstestspiel und 49 Bronze-, 30 Silber- und 14 Gold-Abzeichen sowie 9 Doppel-Gold-Urkunden für die Teilnehmer am Wissenstest. Ein herzlicher Dank wurde auch der Freiwilligen Feuerwehr Laa/Thaya für die Zurverfügungstellung des Feuerwehrhauses und die Versorgung der Jugendlichen und Betreuer ausgesprochen, sowie dem mit der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung betrauten Team unter der Leitung von Feuerwehrjugend-Bezirkssachbearbeiter Christian Müllner und Abschnittssachbearbeiter Rainer Steyrer. Die Feuerwehrjugendmitglieder von heute sind die Einsatzkräfte von morgen und erarbeiten mit ihren Betreuern das ganze Jahr über die wichtigsten Grundlagen auf allen Gebieten des Feuerwehrdienstes. Mädchen und Jungen ab dem 10. Lebensjahr sind im Kreise der Feuerwehrjugend herzlich willkommen. Für Auskünfte stehen allen Interessierten die örtlichen Feuerwehrkommandanten und Feuerwehrjugendbetreuer gerne zur Verfügung! Am 09. Mai 2015 fand der Bewerb um das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln statt, dieser wurde zum dritten Mal durchgeführt. Gleichzeitig mit den aktiven Feuerwehrmitgliedern wurden die Prüfungen in der Landesfeuerwehrschule in Tulln abgenommen. Mit dabei waren auch 3 Feuerwehrjugendmitglieder aus dem Abschnitt Laa/Thaya, die nach 9 Vorbereitungstreffen in Wilfersdorf bestens gerüstet waren, beim Bewerb zu zeigen, was sie drauf haben. Seite 14 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

15 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich FEUERWEHRJUGEND Folgende Aufgaben mussten von den Nachwuchsfeuerwehrleuten bewältigt werden: - 40 Fragen aus dem Feuerwehrwesen - Maßnahmen der Ersten Hilfe - Absichern einer Unfallstelle - Arbeiten mit Geräten für Brandeinsatz und technischen Einsatz - Aufziehen einer Löschleitung - Auslegen einer Angriffsleitung ab dem Verteiler - Herstellen einer Saugleitung bis zur Tragkraftspritze - Planspiele: Brandeinsätze und technische Einsätze Und so war es dann auch, Florian Böck aus der FF Kirchstetten, Stephan Stropp aus der FF Neudorf und Fabian Steyrer aus der FF Ameis wurden bei der Siegerehrung das begehrte Abzeichen und die offiziellen Urkunden von hohen Feuerwehrfunktionären übergeben. Die Freude war bei den Jugendlichen und Betreuern sehr groß. Traditionell am Samstag vor Pfingsten (23. Mai 2015) fanden der 33. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb und der Bewerb um das Bezirksfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen in Bronze und Silber am Gelände der Sportmittelschule in Laa an der Thaya statt. Am Feuerwehrjugendleistungsbewerb nahmen 22 Gruppen und beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen 63 Feuerwehrjugendmitglieder teil. Auch Gästegruppen aus Ernstbrunn, Etsdorf-Engabrunn und Gobelsburg-Zeiselberg waren in die Thermenstadt Laa gekommen. Die Jugendlichen bewiesen beim ersten Bewerb des Jahres ihr Können und ihre Fähigkeiten - während die 10 bis 12-jährigen im Einzelbewerb durch und über Hindernisse wie Tunnel, Laufbrett und Wassergrabenhürde dem Bewerbsziel entgegenliefen, konnten die "älteren" Feuerwehrjugendmitglieder in den Bewerbsgruppen in Bronze und Silber um die Pokale kämpfen. Trotz anhaltendem Regen zeigten alle Jugendlichen ihre Motivation, ihr Können und die Freude an der Feuerwehrjugend, leider musste der Bewerb aber letztlich aus Sicherheitsgründen abgebrochen werden. Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Graf, sein Stellvertreter Reinhard Steyrer und die Kommandanten der Abschnitte Laa/Thaya, Mistelbach und Poysdorf-Schrattenberg, Leopold Bernold, Markus Schuster und Franz Buchmann, sowie die Abschnittskommandanten-Stellvertreter Johann Wanderer und Harald Schwab, der Abschnittsverwalter des Abschnittes Mistelbach, Michael Vock, und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Mistelbach, Gerhard Grum, verfolgten die sportlichen Leistungen der Feuerwehrjugend. Als Bewerbsleiter fungierten Bezirkssachbearbeiter Christian Müllner und Abschnittssachbearbeiter Rainer Steyrer, unterstützt vom Verwaltungsteam im Berechnungsausschuss unter der Leitung von Bezirksverwalter Franz Riener und seinem Stellvertreter Alois Greilinger. Zur Siegerverkündung in der Aula der Sportmittelschule konnte das Bezirksfeuerwehrkommando auch Frau Bezirkshauptmann Verena Sonnleitner, Landtagsabgeordneten Manfred Schulz und Frau Bürgermeister Brigitte Ribisch begrüßen, welche den Bewerbsgruppen die errungenen Pokale übergaben und das Durchhaltevermögen und den Kampfgeist der jungen Feuerwehrmitglieder trotz des widrigen Wetters lobend anerkannten. Ein Dank wurde auch dem Direktor der Sportmittelschule Laa, Roman Neigenfind, für die Zurverfügungstellung der Sportanlagen, Räumlichkeiten und Infrastruktur der Schule, sowie den Mitarbeitern des Feuerwehrmedizinischen Dienstes und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Laa unter ihrem Kommandanten Reinhard Steyrer für die Vorbereitung der Bewerbsörtlichkeiten und die Versorgung von Teilnehmern und Bewertern ausgesprochen. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 15

16 FEUERWEHRJUGEND NÖ Landesfeuerwehrverband Bei sehr sommerlichen Temperaturen fanden am Samstag, dem 6. Juni 2015 der 19. Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb und der Bewerb um das Abschnittsfeuerwehrjugendbewerbsabzeichen des Feuerwehrabschnittes Laa/Thaya vor der Kulisse des Staatzer Berges in Enzersdorf statt. Am Abschnittsfeuerwehrjugendleistungsbewerb nahmen 18 Gruppen mit 117 Jugendlichen und beim Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen 40 Feuerwehrjugendmitglieder teil. Bewerbsleiter waren Bezirkssachbearbeiter Christian Müllner beim Feuerwehrjugendleistungsabzeichen und Rainer Steyrer beim Bewerb um das Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen. Zur Siegerverkündung und Übergabe der errungenen Pokale konnten Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Bernold, sein Stellvertreter Johann Wanderer und Abschnittsverwalter Friedrich Höger neben zahlreichen Ehrengästen und Feuerwehrfunktionären auch Landtagsabgeordneten Manfred Schulz, Bezirksfeuerwehrkommandant Karl Graf, seinen Stellvertreter Reinhard Steyrer, Bezirksverwalter Franz Riener, aus dem Feuerwehrabschnitt Mistelbach Abschnittsfeuerwehrkommandant Markus Schuster und Abschnittsverwalter Michael Vock jun., aus dem Feuerwehrabschnitt Poysdorf- Schrattenberg Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Erwin Cermak, stellvertretend für alle Ehrendienstgrade Ehren-Brandrat Karl Kosut, den Bürgermeister der Marktgemeinde Staatz, Leopold Muck und Vizebürgermeister Johann Holzapfel begrüßen. Beim Landestreffen der NÖ Feuerwehrjugend in Wolfsbach, Bezirk Amstetten, von 09. bis 12. Juli 2015 erbrachten die Feuerwehrjugendgruppen aus dem Abschnitt einmal mehr niederösterreichweite Spitzenleistungen: Im Bewerb um das FJLA in Bronze erreichte Zwentendorf-Pyhra den sensationellen 3. Platz, gleich dahinter Kottingneusiedl-Laa auf dem 4. Platz, 12. wurde Neudorf-Kirchstetten. Im Bewerb um das FJLA in Silber holte sich Kottingneusiedl-Laa den 3. Platz, Zwentendorf-Pyhra wurde 6., Asparn-Eichenbrunn belegte den 6. Platz. Auch im Junior Fire Cup konnten die Gruppen des Abschnittes Laa mit beeindruckenden Leistungen punkten: Am Siegerpodest stand Zwentendorf-Pyhra mit dem 2. Platz, Kottingneusiedl-Laa wurde 6. und Großharras wurde 17.! Wir gratulieren sowohl zu den tollen Leistungen der Siegergruppen als auch jenen, die sich am 43. Landestreffen ihr Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen oder das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Bronze und Silber erkämpft haben! Feuerwehrjugendgruppe Kottingneusiedl-Laa (Foto: Josef Habitzl) Seite 16 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

17 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich FEUERWEHRJUGEND Das Bezirksfeuerwehrjugendlager 2015 fand von 31. Juli bis 02. August in Altenmarkt statt. Bezirkskommandant Karl Graf und sein Stellvertreter Reinhard Steyrer eröffneten das Lager am Freitag und freuten sich 83 Jugendliche und Betreuer aus 18 Feuerwehren des Bezirks Mistelbach bzw. auch aus Nachbarbezirken begrüßen zu dürfen. Die Jugendlichen konnten ein attraktives Rahmenprogramm und jede Menge Lagerfeeling erleben: So wurde ein Kistenturm gebaut, wobei ein Kran als Sicherung diente, es musste ein Ball mittels Wasserstrahl eine Leiter hinaufbugsiert werden, es gab ein Zielschießen mit Luftdruckgewehr und einen Hindernisparcours, eine Klingel musste mit dem Fahrradreifen möglichst weit verschoben werden und ein klassisches Basketballwerfen. Abschließend ging es mit der Teleskopmastbühne der FF Laa in luftige Höhen. Vertreter aus der Politik und zahlreiche Feuerwehrfunktionäre waren bei der Eröffnung bzw. dem Lagerabschluss anwesend und freuten sich über die motivierten und engagierten Jugendfeuerwehrmitglieder. Bezirkssachbearbeiter Christian Müllner mit seinem Team und Hausherr Konrad Krückl sorgten für den reibungslosen Ablauf. Für die medizinische Versorgung war der Feuerwehrmedizinische Dienst des Bezirks alle 3 Tage vor Ort einsatzbereit. Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik in Großharras am 26. Oktober Feuerwehrjugendmitglieder aus den Feuerwehrabschnitten Laa/Thaya und Mistelbach stellten in Großharras im Rahmen des Fertigkeitsabzeichens Feuerwehrtechnik ihr Wissen unter Beweis. Die dafür erforderliche Vorbereitung und Ausbildung wurde in den letzten Wochen intensiv durch die Jugendbetreuer der einzelnen Feuerwehren durchgeführt. Bei der Variante für die 10- bis 12-jährigen Feuerwehrmitglieder, dem Fertigkeitsabzeichen-Spiel, werden die Maßstäbe noch nicht so hoch angelegt wie beim Fertigkeitsabzeichen für die 12- bis 15-jährigen, aber auch die Jüngsten sind mit großem Ehrgeiz dabei. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Reinhard Steyrer, Abschnittsfeuerwehrkommandant Leopold Bernold, sein Stellvertreter Johann Wanderer, Unterabschnittskommandant Karl Kruspel, Feuerwehrjugend-Bezirkssachbearbeiter Christian Müllner, Abschnittssachbearbeiter Rainer Steyrer und Bürgermeister Josef Windpassinger übergaben den jungen Feuerwehrmitgliedern die erworbenen Fertigkeitsabzeichen und würdigten ihre erbrachten Leistungen. Ebenso wurde die sehr gute Ausbildungsarbeit der Jugendbetreuer gelobt und ein Dank an die FF Großharras unter Kommandant Stefan Schirxl ausgesprochen, welche sich um das leibliche Wohl der jungen Feuerwehrmitglieder und der Betreuer kümmerte und auch beim Aufbau der verschiedenen Stationen rund um das Feuerwehrhaus tatkräftig mithalf, sowie ebenfalls an Rauchfangkehrermeister Gerhard Schwarzmann, der die Feuerlöscher zur Verfügung stellte. Bezirksfeuerwehrjugendlager und Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik (Fotos: Josef Habitzl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 17

18 NÖ Landesfeuerwehrverband FEUERWEHRMEDIZINISCHER DIENST OBI Florian Hackl In den vergangenen Jahren war es uns immer möglich zwei 16-stündige Erste-Hilfe-Kurse speziell für die Feuerwehrmitglieder unseres Abschnittes abzuhalten, doch leider musste im Jahr 2015 auf den Kurs im Herbst verzichtet werden, da auch bereits zum Frühjahrskurs kaum Interesse (lediglich 17 Teilnehmer) vorhanden war. Bei zu geringer Beteiligung kann auch von Seiten des Roten Kreuzes der Kurs aus Kostengründen nicht abgehalten werden. Aufgrund der guten Kooperation mit der RK Bezirksstelle Laa/Thaya werden uns die jährlich angebotenen Kurse kostenlos zur Verfügung gestellt, wodurch eine zusätzliche Organisation der Erste-Hilfe-Ausbildung durch die einzelne Feuerwehr entfallen kann. Die Kommandanten werden daher darum gebeten, ihren Mitgliedern die Information über die geplanten Kurse weiterzuleiten. Das Bezirksfeuerwehrkommando organisiert in Poysdorf laufend die Atemschutz-Geräteträgeruntersuchung. Um Mitglieder dafür anzumelden, ist lediglich die Homepage zu besuchen und ein Termin auszuwählen. Hier können auch weitere Informationen und auch die Untersuchungsbögen entnommen werden. Der feuerwehrmedizinische Dienst des Abschnitts Laa/Thaya konnte auch heuer wieder zur sicheren Abwicklung der unterschiedlichen Bewerbe von Jugend und Aktiven beitragen. Leider mussten wir heuer auch die Unterstützung des Roten Kreuzes zum Transport ins Krankenhaus in Anspruch nehmen, um schwerere Verletzungen ausschließen zu können. In Unterstinkenbrunn wurde im Rahmen der jährlichen Abschnittsübung die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen trainiert. Einen wesentlichen Punkt stellt hier auch die gemeinsame Versorgung von Verletzten dar. Die Feuerwehrsanitäter und SanitäterInnen des Roten Kreuzes arbeiteten dabei Hand in Hand. Durch Rettungstrupps wurden die Verletzten aus der Gefahrenzone befreit und von den Feuerwehrsanitätern erstversorgt, bis das Rote Kreuz die weitere Versorgung übernahm. Immer wieder werden die Dienste des feuerwehrmedizinischen Dienstes benötigt, daher gilt ein besonderes Danke den hilfsbereiten und engagierten Feuerwehrsanitätern, die für die Sicherheit bei den unterschiedlichen Bewerben und Übungen sorgen! Abschnittsübung in Unterstinkenbrunn am 20. Mai 2015 (Foto: Josef Habitzl) Seite 18 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

19 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich KHD DIENST 1. ZUG DER 13. KHD-BEREITSCHAFT MISTELBACH ABI Johann Wanderer Im Jahr 2015 waren im KHD-Dienst keine Einsätze zu verzeichnen. Es wurde eine KHD-Übung mit allen Zügen im Stationsbetrieb in Poysdorf und Bullendorf durchgeführt, eine Aufgabe dabei war eine Behelfsbrücke zu errichten. In Bullendorf wurde der beim NÖ Landesfeuerwehrkommando stationierte mobile Hochwasserschutz aufgebaut, aber auch alternative Möglichkeiten des Hochwasserschutzes mit Paletten, Sandsäcken und Folien wurden geübt. Weiters wurden die Sonderpumpenanlagen SPA 900 und SPA 200 vorgestellt. Im Zuge der Stabsrahmenübung der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach unter der Übungsannahme, dass starke Eisregenfälle Stromausfälle in den Gemeinden Niederleis und Gnadendorf verursachen, war KHD- Zugskommandant Johann Wanderer als Verbindungsoffizier und Josef Habitzl zu seiner Unterstützung vor Ort. (Fotos: Josef Habitzl) AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 19

20 NÖ Landesfeuerwehrverband NACHRICHTENDIENST V Josef Müller Ausbildung im Nachrichtendienst: 22 Mitglieder aus unserem Abschnitt wurden im Jahr 2015 beim Modul Arbeiten in der Einsatzleitung ausgebildet. NÖ Funkleistungsabzeichen: Beim 16. Bewerb um das NÖ Feuerwehr-Funkleistungsabzeichen am 27. und 28. Februar 2015 in der LFS in Tulln haben alle 5 Bewerber des Abschnittes Laa das FULA mit Erfolg bestanden (siehe folgende Ergebnisliste). Sie wurden an 6 Vorbereitungsabenden in Schrick geschult. Nochmals herzliche Gratulation und Danke für die Teilnahme! Rang Bew.-Nr. Name Feuerwehr Punkte Zeit FM Margit Hertold Pottenhofen FM Christoph Suchna Staatz-Kautendorf OFM Ewald Hartmann Gaubitsch V Robert Geist Staatz-Kautendorf FM Christoph Holzapfel Staatz-Kautendorf Die Ränge beziehen sich auf das gesamte Landesergebnis! Funkübungen: Die vorgesehenen 4 Abschnittsfunkübungen im Jahr 2015 (am 12. Februar in Oberschoderlee, 19. März in Hagenberg, 08. Oktober in Ungerndorf und 12. November in Röhrabrunn) wurden von den Teilnehmern als Auffrischung des Erlernten bzw. als erweiterte Ausbildung genutzt. Als Ersatz für die UA-Funkübungen die in dieser Form nicht mehr angeboten werden wurde das Arbeiten in der Einsatzleitung bei den UA-Übungen verstärkt und praxisnahe geübt. Dies wird und soll auch in Zukunft so sein. Monatlicher Proberuf: Leider gab es im Jahr 2015 drei Feuerwehren, die 5, 6 und sogar 8 Mal(!) nicht teilgenommen haben. Ein Dankeschön an die 9 Feuerwehren, die jeden Monat ihren Proberuf abgesetzt haben. Auf jeden Fall sollte der Proberuf mit dem Digitalfunkgerät durchgeführt werden! Digitalfunk: Am 25. und 26. September 2015 wurden im Feuerwehrhaus Mistelbach die digitalen Funkgeräte von 2 Mitarbeitern der Funkwerkstätte des Landesfeuerwehrverbandes mit den neuesten Geräteupdates sowie feuerwehrspezifischen Änderungen gewartet. Sollte Bedarf an weiteren Digitalfunkgeräten bzw. Zubehör bestehen, ist der Bestellschein unter noelfv.noe122.at Fachbereiche Nachrichtendienst Infos zum Digitalfunk zu finden. Werden neue Geräte angeschafft, ersuche ich um Bekanntgabe, um die Einzelrufliste (ISSI) aktuell halten zu können bzw. einen Überblick über den Gerätestand zu haben. Nach nunmehr 20 Jahren ist es an der Zeit die Funktion des ASBNRD in jüngere Hände zu geben. Deshalb habe ich beim ao. AFT am 08. Dezember 2015 erklärt, für die Funktion - in der neuen Periode - nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund möchte ich mich bei allen Feuerwehrmitgliedern für die gute Zusammenarbeit sowie die gelebte Kameradschaft sehr herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Abschnittskommandanten, deren Stv. und UA-Kdt. mit denen ich all die Jahre zusammenarbeiten durfte. Nicht zuletzt sage ich sehr herzlich Danke bei den BABNRD EBI Erwin Neydharth, HV Josef Habitzl, OBI Johannes Schneider, LM Christof Hassa und LM Johannes Bergauer sowie bei VR Franz Riener für die aktive Mitarbeit im abgelaufenen Jahr und die schöne gemeinsame Zeit im Sachgebiet Nachrichtendienst. Seite 20 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

21 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich ÖFFENTLICHKEITSARBEIT UND DOKUMENTATION HV Josef Habitzl Im Jahr 2015 durfte ich ebenfalls wieder zahlreiche Gelegenheiten nutzen, die unzähligen Tätigkeiten im und rund um das Feuerwehrwesen Einsätze, Übungen, Schulungen, Kurse, Bewerbe, Ausbildungsprüfungen und vieles mehr in unserem Abschnitt festzuhalten und durch die Veröffentlichung auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos ( und in Lokalmedien der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die im Jahr 2015 gestartete Aktion Gemeinsam Sicher Feuerwehr soll in Zusammenarbeit von Feuerwehren und Schulen zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung von Kindern und Jugendlichen beitragen und auch das Interesse für die Feuerwehr wecken. Hierzu wurden an alle Feuerwehren und Schulen entsprechende Ordner mit Unterlagen ausgegeben und auch bereits aktiv verwendet. Nutzen wir diese Chance, um uns zu präsentieren und auch Mitgliederwerbung zu betreiben. Der Fotoworkshop 2015 für den Bezirk fand im November in der Landesfeuerwehrschule in Tulln statt. In Zukunft werden diese Fotoworkshops nicht nur exklusiv für einzelne Bezirke, sondern auch bezirksübergreifend durchgeführt. Die Organisation läuft weiterhin über die jeweiligen Bezirkssachbearbeiter bei Interesse einfach direkt bei diesem oder über den Abschnittssachbearbeiter melden. SCHADSTOFFDIENST OLM Michael Schmid Derzeit sind aus dem Abschnitt Laa/Thaya 4 Mitglieder in der Schadstoffgruppe aktiv. Im Frühjahr 2015 wurde nach einer intensiven Planungsphase mit Unterstützung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes vom Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach ein Wechselcontainer mit umfangreicher Schadstoffausrüstung als Ersatz für das 43 Jahre alte Begleitfahrzeug angeschafft. Der Container beinhaltet Ölsperren, Öl- und Chemiebindemittel, Spezialkanister und Auffangbehälter für Chemikalien, Schutzanzüge der Stufen 2 und 3, Ausrüstung für einen Dekontaminationsplatz etc. Außerdem gibt es einen Zeltvorbau, um die Arbeitsflächen weiter zu vergrößern und Mannschaft und Gerät vor Witterung zu schützen. Im vorderen Teil sind zusätzlich zwei Büroarbeitsplätze integriert, um im Einsatzfall eine Einsatzleitung beherbergen zu können. Am Samstag dem 21. März wurde der Container im Bezirk präsentiert und konnte an 4 Standorten von allen interessierten Mitgliedern begutachtet werden. Am 05. Juli kam es zum glücklicherweise einzigen Einsatz des Jahres 2015, es handelte sich dabei um einen Ammoniakaustritt in Obersdorf. Auch an der Viertels-Schadstoffübung, diesmal im Bezirk Gänserndorf, wurde teilgenommen. Insgesamt wurden im Bezirk 7 Gesamtübungen, 5 Modulausbildungen und 2 Winterschulungen durchgeführt. Für das Jahr 2016 ist eine Winterschulung der SB Schadstoffdienst im Abschnitt Laa/Thaya geplant. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 21

22 VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ FT Dipl.-Ing.(FH) Markus Schiller NÖ Landesfeuerwehrverband Aus- und Fortbildung: Im Jahr 2015 haben insgesamt 14 Feuerwehrmitglieder des Abschnitts an 9 verschiedenen Kursen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes teilgenommen. Davon absolvierten 5 Mitglieder den Kurs VB 10 (Vorbeugender Brandschutz Grundlagen), 3 Mitglieder BST 57 (Brandmeldeanlagen im Einsatz), 3 Mitglieder BST 56 (Explosionsschutzdokumente), 1 Mitglied BST 54 (Biomasseheizanlagen), 2 Mitglieder BST 10 (Brandschutztechnik Grundlagen), 1 Mitglied BST 51 (Biogasanlagen), 3 Mitglieder ABSBVBF (Vorbeugender Brandschutz Fortbildung), 1 Mitglied BTA (Brandschutztechnik Anwender), 1 Mitglied BST 30 (ASB/BSB vorbeugender Brandschutz). Tätigkeiten: Insgesamt wurden in FDISK 20 Tätigkeiten durch freiwillige Feuerwehren des Abschnittes im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes erfasst. Dabei wurden 162 Stunden durch insgesamt 34 Mitglieder erbracht. Darin enthalten sind 9 von der freiwilligen Feuerwehr organisierte Feuerlöscherüberprüfungen, 9 behördliche Genehmigungsverhandlungen unter Anwesenheit der örtlichen Feuerwehr und 2 Vorbesprechungen im Zuge von Genehmigungsverfahren zur Unterstützung der Behörde. Im Zuge von Brandsicherheitswachen bei 103 Veranstaltungen wurden 1696 Einsatzstunden durch Feuerwehrmitglieder des Abschnitts erbracht. Neuheiten bei technischen Richtlinien für vorbeugenden Brandschutz (TRVB): Im Jahr 2015 wurden einige TRVB neu veröffentlicht, besonders zu erwähnen sind: TRVB 121 O: Brandschutzpläne für den Feuerwehreinsatz Ausgabe 05/2015 Hinweis: Diese ist zurzeit nur als Download beim Bundesfeuerwehrverband erhältlich. Auf Grund der vielen Korrekturen zur Ausgabe 07/2014 wurde ein Änderungsblatt für die bisher verkauften Exemplare herausgegeben. Dieses kann über den TRVB-Arbeitskreis kostenlos heruntergeladen werden ( Um die Handhabung der neuen Brandschutzpläne für die Feuerwehren zu vereinfachen, gibt es Ausbildungsunterlagen in Form von Präsentationsfolien. Diese sind am 25. April 2015 beim Brandschutztag vorab den Abschnitts- und Bezirkssachbearbeitern präsentiert worden. Ein Link zum Herunterladen der Folien wurde Ende 2015 an alle Feuerwehren versendet. TRVB 110 B: Brandschutztechnische Anforderungen bei Leitungen und deren Durchführungen (Brandschutzabschottungen) TRVB 001 A: Definitionen (Zusammenfassung aller in den TRVB vorkommenden Begriffe) TRVB 114 S: Anschaltbedingungen automatischer Brandmeldeanlagen an die öffentlichen Feuerwehren (Hinweis: Anschluss einer Brandschutzanlage an eine BAZ nur unter Zustimmung der örtlichen Feuerwehr) TRVB 151 S: Brandfallsteuerungen TRVB 152 S: Gaslöschanlagen TRVB 158 S: Elektroakustische Notfallsysteme Um die Feuerwehren immer auf dem aktuellen Stand bei den technischen Richtlinien zu halten, ist auf der Homepage des österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes ( im internen Bereich ein Downloadbereich eingerichtet. Die Zugangsdaten sind per im Jahr 2012 an alle Feuerwehren versendet worden. Der Absender dieses s lautet intranet@bundesfeuerwehrverband.at mit dem Betreff ÖBFV Intranet Registrierungsdaten. Seite 22 AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015

23 Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Neben allen TRVB sind im ÖBFV-Intranet auch alle Richtlinien des ÖBFV (zum Beispiel die VB 04 - Schutz von oberirdischen Lagerbehältern für brennbare Flüssigkeiten ) und diverse Fachschriftenhefte gratis zum Herunterladen bereitgestellt. Damit ist für alle Feuerwehren eine umfangreiche Bibliothek zum Nachschlagen geschaffen worden. Grüner Ordner Der Grüne Ordner wurde im März 2015 und Dezember 2015 aktualisiert und ist im internen Bereich (Zugang mit FDISK Login und Passwort) auf der Homepage des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes (Fachbereiche/Vorbeugender Brandschutz) zum Herunterladen bereitgestellt. Neben den bereits bekannten Inhalten des Grünen Ordners ist eine besondere Neuerung die Bereitstellung einer Excel-Tabelle für die Berechnung des Löschwasserbedarfs nach TRVB F 137. Rechtliche Veränderungen Die niederösterreichische Bauordnung (NÖ BO 2014) wurde mit 1. Februar 2015 grundlegend reformiert. Im Zuge dessen wurde auch die Bautechnikverordnung novelliert und die Richtlinien des Österreichischen Instituts für Bautechnik (OIB) als Anlage (mit Abänderungen) zur Bautechnikverordnung (NÖ BTV 2014) für verbindlich erklärt. Der bauliche Brandschutz ist in der Anlage 2 (Brandschutz) und in den Anlagen 2.1 (Brandschutz bei Betriebsbauten), 2.2 (Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks) und 2.3 (Brandschutz bei Gebäuden mit einem Fluchtniveau von mehr als 22m Hochhäuser ) geregelt. WASSERDIENST BM Rainer Steyrer Das Modul Grundlagen Wasserdienst besuchten im Jahr Mitglieder aus 5 Feuerwehren des Abschnittes Laa/Thaya. Weiters haben von der Feuerwehr Kottingneusiedl Fabian Koch, von der Feuerwehr Laa/Thaya Georg Benesch und von der Feuerwehr Wultendorf Sebastian Zand das Abschlussmodul Fahren mit der Feuerwehrzille mit Erfolg bestanden. Beim Landeswasserdienstleistungsbewerb wurden auch heuer wieder die besten Zillenfahrer gesucht und auch der Abschnitt Laa war mit zahlreichen Zillenbesatzungen und Top-Leistungen dabei. Rund Zillenbesatzungen (neuer Rekord) haben sich in Mauternbach (Bezirk Krems) gemessen. Beim Zillenfahren sind Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer gefragt. Die Zillenbesatzungen müssen eine Meter lange Strecke mit Toren, Schwimmholzaufnahme und Zillengassen absolvieren. Am Donnerstag fand der Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold statt. Mit Gernot Willinger von der FF Laa/Thaya konnte ein neuer "Gold-Fahrer" aus dem Abschnitt Laa bei der Siegerehrung das Abzeichen von Landesbranddirektor Fahrafellner entgegennehmen. Mit dabei am Landeswasserdienstleistungsbewerb waren die Feuerwehren Hanfthal mit 2 Mitgliedern Kottingneusiedl mit 15 Mitgliedern Laa/Thaya mit 9 Mitgliedern Wildendürnbach mit 6 Mitgliedern Ich darf mich bei allen im Sachgebiet Wasserdienst aktiven Mitgliedern für deren Einsatz und Engagement bedanken und nochmals besonders allen gratulieren, die im Jahr 2015 ein Abzeichen erworben haben. Neben Bewerben im eigenen Bundesland wurden auch die Landeswasserdienstbewerbe in Gleisdorf (Steiermark) von 28. bis 29. August 2015 besucht. 10 Feuerwehrmitglieder aus dem Abschnitt Laa/Thaya nahmen teil. Als Gäste konnten alle Feuerwehrmitglieder aus dem Abschnitt Laa/Thaya ihre Leistung auf der Raab abrufen und am Ende des Tages konnte jeder die Urkunde und das Wasserwehr-Leistungsabzeichen in Bronze oder Silber in den Händen halten. Für das Jahr 2015 bedanke ich mich herzlich bei allen für ihren Beitrag dazu, dass sich der Wasserdienst im Abschnitt Laa/Thaya positiv weiterentwickeln konnte. AFKDO Laa/Thaya Leistungsbericht 2015 Seite 23

24 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Wanderer 2154 Gaubitsch 160 Tel: +43 (664) Statistisches Zahlenmaterial lt. Eingabe FDISK durch die Feuerwehren Nachdruck als auch auszugsweises Verwenden des Inhaltes nur mit Genehmigung des Abschnittsfeuerwehrkommandos Laa/Thaya sowie mit Quellenangabe.

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F SEITE -1- ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG E T S D O R F Freitag, 27. Mai 2016-19:00 Uhr Der Abschnittsfeuerwehrkommandant ernennt: Zum Leiter des Verwaltungsdienstes im Abschnittsfeuerwehrkommando: Herr VI Stephan

Mehr

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein

1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG KREMS-LAND 1) Dank- und Anerkennungsurkunden an ausgeschiedene Abschnittssachbearbeiter: Verleihung durch: BR Claus Klein HBI Wilhelm Bogner Rohrendorf EOBM Reinhard Krappel Rohrendorf

Mehr

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet.

1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG. SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER. Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1/2007 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND 5.5.1 DIENSTANWEISUNG SACHGEBIETE und SACHBEARBEITER Gemäß 47 Abs. 2 und 53 Abs. 2 Z 2 NÖ FG wird angeordnet. 1. Allgemeine Bestimmungen Zur Sicherstellung der zweckmäßigen

Mehr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr

ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli :00 Uhr ABSCHNITTSFEUERWEHRTAG 2017 Sicherheitszentrum Langenlois Freitag, 14. Juli 2017 19:00 Uhr Abschnittssachbearbeiter für das Sachgebiet Feuerwehrjugend Herr FT Dipl. Christian Schuh Langenlois Gehilfe des

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal

Betriebsfeuerwehr Metadynea Austria GmbH Krems, Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Montag, 09. März 2015, 10302 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 21 LFR Thomas Docekal 31.01.2011 1.

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 5.2.1. Ausgabe 01/16) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.2.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken zeigen

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2015 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2015 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT Männl. 43 5 10 58 Weibl. 9 5 0 14 Gesamt 52 10 10 72 1.2.)

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 01/16) Modulgrafiken (gem. DA 1.1.7 Ausgabe 01/16) 1. Erläuterungen Als Unterstützung zur Dienstanweisung 1.1.7 Modulvoraussetzungen - Funktionen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Es wird darauf

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Bezirksfeuerwehrkommando mistelbach Presseinformation Neuwahl des Bezirksfeuerwehrkommandanten, des Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter der Abschnittsfeuerwehrkommandanten der Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Leistungsbericht 2014

Leistungsbericht 2014 Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Leistungsbericht 2014 zum 116. ord. Abschnittsfeuerwehrtag 07. Juni 2015 Enzersdorf Inhaltsverzeichnis Vorwort des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Seite 3

Mehr

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND WISSENSTEST DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat hat am 15. Dezember 2006 die vorliegenden für den Wissenstest der Feuerwehrjugend genehmigt. Allgemeine Der Wissenstest der Feuerwehrjugend dient

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Ausbildungs- Informationsbroschüre

Ausbildungs- Informationsbroschüre Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Ausbildungs- Informationsbroschüre Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst

* Strahlenschutz Einsatztaktik * Strahlenschutz GPS * Strahlenschutz im Feuerwehrdienst Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Ausbildungsliste für für Johannes Schuster, 55 Datum: Freitag, 01. April 2016 KURSARTEN * Arbeiten mit der Feuerwehrzille (bis 31.12.2015)

Mehr

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell

Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Leistungsabzeichen und Verdienstmedaillen der Feuerwehr Petronell Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze Alexander Haml Rudolf Sutter jun. Dieter Schmidt Helmut Binder Rubert Pfriemer Anton Müller Rupert

Mehr

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, )

AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, ) Sachgebiet AUSBILDUNG (Ausbilderbesprechung, 04.10.2012) OBM Josef Hajek Abschnittsfeuerwehrkommando 04.10.2012 1 AGENDA / 05.10.2012 / 18:30 19:30 Uhr Abschluss Truppmann (Eindrücke bei Prüfung, Vorbereitung

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010)

Modulgrafiken (gem. DA Ausgabe 12/2010) Modulgrafiken (gem. DA 5.1.1. Ausgabe 12/2010) Als Unterstützung zur Dienstanweisung 5.1.1 Module und Ersatzausbildungen Voraussetzungen wurden die nachfolgenden Modulgrafiken erstellt. Diese Grafiken

Mehr

Dienstgrade des NÖLFV

Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrade des NÖLFV Dienstgrad Funktion Eingeteilte Feuerwehrmitglieder: Probefeuerwehrmann (PFM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied Keine Vollendetes 15. Lebensjahr Feuerwehrmann (FM) Eingeteiltes Feuerwehrmitglied

Mehr

Florian Zwettl Nr /1997

Florian Zwettl Nr /1997 Seite 1 von 5 Florian Zwettl Nr. 18-12/1997 Das Bezirksfeuerwehrkommando informiert: KOMMANDANTENSCHULUNG 1998 muß wieder eine Schulung für alle FF-Kommandanten und Stellvertreter durchgeführt werden.

Mehr

FLA Gold Vorbereitungslehrgang

FLA Gold Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2011 Vorbereitungslehrgang erstellt von: HBI Markus Schuster, 14.02.2011 Bewerb: 13. bzw. 14. Mai 2011 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 14. Februar 2011 jede

Mehr

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA)

Überblick über die TRM-Ausbildung (TRMA) 02/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 4.3.2. Vorläufige Dienstanweisung vom 1. Februar 2014 TRUPPMANNAUSBILDUNG (TRMA) (vormals Grundausbildung) Auf Grund des 17 Abs. 1 Bgld. Feuerwehrgesetz 1994

Mehr

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt

BFKDO. Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Wiener Neustadt BFKDO Wiener Herzlich willkommen zum Bezirksfeuerwehrtag 2009 Wir gedenken unserer Toten Bürgermeister der Marktgemeinde Zillingdorf Protokoll des Bezirksfeuerwehrtages 2008 Berichte Statistik Feuerwehren

Mehr

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND

WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Handbuch Feuerwehrjugend WISSENSTESTSPIEL DER FEUERWEHRJUGEND Der Landesfeuerwehrrat (BFKDT Klausur) hat am 26. September 2014 die vorliegenden Bestimmungen

Mehr

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang

FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang FLA Gold 2017 Vorbereitungslehrgang Bewerb: 12. bzw. 13. Mai 2017 in der NÖ Landesfeuerwehrschule in Tulln Termine Vorbereitung: Beginn 13. Februar 2017 jede Woche eine Vorbereitungseinheit Anmeldung zum

Mehr

"Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold

Weiße Fahne für Zwettl beim FLA in Gold Seite 1 von 5 "Weiße Fahne" für Zwettl beim FLA in Gold Die Interessenten für den anspruchsvollen Bewerb um das NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold haben sich seit Februar intensiv für die Teilnahme

Mehr

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger.

Zum neuen Kommandantstellvertreter wählten die Feuerwehrmitglieder OBI Manuel Buchinger. FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2014 Mitgliederversammlung 2014 Der Feuerwehrkommandant berichtet. Am 5. Jänner 2014 fand um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus Asparn/Zaya die diesjährige

Mehr

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN. Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung 1.1.7 1/16 MODULVORAUSSETZUNGEN FÜR FUNKTIONEN Gemäß 50 Abs. 2 Z. 1 und 57 Abs. 1 Z. 2 NÖ FG 2015 wird angeordnet: 1. Voraussetzungen Zur Ausübung

Mehr

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung

des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Kommandantentagung Kommandantentagung des Feuerwehrabschnittes Gänserndorf am 30.01.2013 im Landgasthaus Szerb Schönkirchen-Reyersdorf Abschnittsfeuerwehrkommando Gänserndorf Bgm. Peter HOFINGER BFKdtStv BR Robert JOBST

Mehr

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer

FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen, FF Münsteuer Bericht - Wasserwehr 2015 Im Jahr 2015 standen bei der Wasserwehr Kirchdorf am Inn folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 17.04.2015-25.04.2015 Grundausbildung FF Reichersberg, FF Kirchdorf, FF St-Georgen,

Mehr

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird...

Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Dienstalter Funktion Spiegel wird... Eingeteilte Feuerwehrmitglieder alter Funktion Spiegel wird... Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Löschmeister (LM) 18 Jahre Chargen,

Mehr

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden

Werte Kameraden! Umbau Aufenthaltsraumes alle Aufgaben beispielhaft erledigt Umschlussarbeiten Kanals Feuerwehrjugend Jugendausbildner 5 Kameraden Jahresbericht 2003 Werte Kameraden! Wieder ist ein Jahr vorbei. Dieses mal doch ein etwas ruhigeres Jahr, mit nicht so vielen Einsätzen wie die vorangegangenen Jahre. Im Herbst wurde mit dem Umbau unseres

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold

BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold Seite 1 von 7 BI Ewald Litschauer errang 1. Platz beim FLA Gold 18 x Gold und Landessieg für den Bezirk Zwettl Seit Monaten bereiteten sich die Bewerber um das höchste Feuerwehrleistungsabzeichen aus dem

Mehr

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke)

Anrainer Windpark Gnadendorf-Stronsdorf (nach 6(2)Zi4 ElWG 2005 betroffene Grundstücke) 2210 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 2232 Gemeinde Gnadendorf (Öffentliches Gut), Gnadendorf 15, Gnadendorf 2152 GD1 Gnadendorf 13015 Gnadendorf 2213 Gerhard Weninger,

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband. Freiwillige Feuerwehr Rabensburg. Jahresbericht. der. Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr RABENSBURG 2016 1.) Bericht des Kommandanten 1.1.) Mannschaftsstand Ende 2016 AKTIV JUGEND RESERVE GESAMT MÄNNLICH 43 4 10 57 WEIBLICH 11 4 0 15 54 8 10 72 1.2.)

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion.

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL. Einteilungen. Termine. Impfaktion. Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Wassergasse 27 71. Ausgabe 3324 Euratsfeld 23. Februar 2012 FEUERWEHR AKTUELL Einteilungen Termine Impfaktion Ausbildungsplan Kdt. Rudolf Katzengruber 1. Kdt. Stv. Leopold

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht

Freiwillige Feuerwehr der Marktgemeinde MICHELHAUSEN. Tätigkeits- bericht Tätigkeits- bericht 2013 TätigkeitsberichtJ. 60 Einsätze, 96 Übungen und Schulungen, sowie 226 sonstige Tätigkeiten mit 11.877 Stunden im Jahr 2013 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig durchgeführt. Mannschaftsstand

Mehr

Jahresrückblick 2010

Jahresrückblick 2010 Jahresrückblick 2010 von VM Christian Karrer & BM Günther Hopfgartner 05.01.10 Mitgliederversammlung in den Reservestand überstellt: LM Karl Baumgartner sen. LM Franz Judmann Bewerbsfahne für Saugschlauch-Masters

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mödling An alle Freiwilligen Feuerwehren / Betriebsfeuerwehren des Bezirkes Mödling Feldgasse 10 2482 Münchendorf Telefax: +43 (2259) 2559 Homepage: www.bfk-moedling.at E-Mail: reinhard.hornig@feuerwehr.gv.at

Mehr

Wissenstest. Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden.

Wissenstest. Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden. 1 2 Teilnahmebedingungen: 12. Lebensjahr und mindestens dreimonatige Mitgliedschaft bei FJ Nur entsprechend vorbereitete JFM sind anzumelden. 3 Durchführungsbestimmungen: hrungsbestimmungen: Wissenstest:

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten LAUFZETTEL für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) für Name Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr Unterschrift des Kommandanten Erläuterungen (Auszug aus Dienstanweisung 4.3.) : Dieser Laufzettel ist zu

Mehr

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten LAUFZETTEL für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) für Name Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr Unterschrift des Kommandanten Erläuterungen (Auszug aus Dienstanweisung 4.3.) : Dieser Laufzettel ist zu

Mehr

Richtlinie. Grundausbildung

Richtlinie. Grundausbildung Nr.: RL 5.1 / 84-2007 vom: 01.01.2008 Richtlinie Richtlinie Grundausbildung Verteiler: LFK BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Landesjugendbeauftragter Alle Grundausbildungsbeauftragte Bedienstete

Mehr

DIENSTANWEISUNGSORDNER

DIENSTANWEISUNGSORDNER 09/2015 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Inhalt DIENSTANWEISUNGSORDNER INHALTSVERZEICHNIS Stand: 09/2015 0. Rechtliche Angelegenheiten (weiß) 0.1. BGLD. FEUERWEHRGESETZ 1994 Burgenländisches Feuerwehrgesetz

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Freiwillige Feuerwehr Weinsteig Jahresrückblick 2016 Jahresrückblick 2016 FF Weinsteig Seite 1 Liebe WeinsteigerInnen! Es freut mich Ihnen in gewohnter Weise einen kleinen Rückblick auf unser Feuerwehrjahr

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer

Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG. HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Donau Chemie AG HBI Ing. Karl Hofbauer Betriebsfeuerwehr Art der Betriebsfeuerwehr 1987-2007 Freiwillig ab 2007 Vorschreibung durch Behörde Einsatzbereitschaft: 0 24 Uhr Mannschaftstärke:

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Dienstgrade ab Chargen, Kommando werden laut Dienstpostenplan bzw. vom Feuerwehr-, Abschnitt-, Bezirk-, Landesfeuerwehrkommandanten bestimmt. Einige Position

Mehr

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig

Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Seite 1 von 6 Strahlenschutzdienst der Feuerwehr übte am TÜPL Allentsteig Allentsteig/Truppenübungsplatz - Am Samstag den 3. Oktober führte der Strahlenschutzdienst des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes

Mehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr

CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr CHARGENSCHULUNG 2015 Grundausbildung in der Feuerwehr Wer führt die Grundausbildung der Mitglieder durch? - Ausbilder in der Feuerwehr - Chargen und Sachbearbeiter - Kommandomitglieder - geeignete Feuerwehrmitglieder

Mehr

MISTELBACH. 24. März 2017

MISTELBACH. 24. März 2017 NÖ LANDESFEUERWEHRVERBAND Bezirksfeuerwehrkommando MISTELBACH Leistungsbericht 2017 24. März 2017 Impressum: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Mistelbach OBR Reinhard

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2011 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2010 geht zu Ende und es ist wieder Zeit

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011. man.weiss@mwave.at Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Absdorf Kremserstraße 17 3462 Absdorf Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, 19201 Datum: Montag, 07. Februar 2011 Erreichbarkeiten der

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet:

Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN. Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet: Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Dienstanweisung MODULE UND ERSATZAUSBILDUNGEN VORAUSSETZUNGEN 5.1.1 12/08 Unter Bezugnahme auf 47 Abs. 2 Z.3 und 53 Abs. 2 Z. 2 NÖ FG wird angeordnet: Inhaltsangabe

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144

Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT. Notrufe Euronotruf 112 Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 P.b.b. / An einen Haushalt F R E I W I L L I G E F E U E R W E H R G S C H A I D T Jahresbericht 2010 FF GSCHAIDT A U S G A B E 5 D E Z E M B E R 2 0 1 0 Praxisnahe Einsatzvorführung am 26. Oktober www.ff-gschaidt.at

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Besichtigung der Firma Rosenbauer Feuerwehr Oberstrahlbach Jahresrückblick 2016 www.ff.oberstrahlbach.at Vorwort des Kommandanten: Nach nunmehr vierjährigen Planungs- und Sondierungsarbeiten ist es vollbracht,

Mehr

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes

Mitgliederversammlung Auszeichnungen - Beförderungen. Feuerwehrjugend. Das Verdienstzeichen des Österr. Bundesfeuerwehrverbandes FREIWILLIGE FEUERWEHR ASPARN/ZAYA Asparn/Zaya, im März 2015 Mitgliederversammlung 2015 Der Feuerwehrkommandant berichtet: Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 6. Jänner 2015 um 15:00 Uhr im Feuerwehrhaus

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2015

TÄTIGKEITSBERICHT 2015 TÄTIGKEITSBERICHT 2015 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Sebastian Auer Leon Fürnkranz Maria Gröbner Maximilian Maschler Florian Ouschan Valentin Wiehalm Johannes Winkelmüller Valentin Adl

Mehr

Einweihungsfeier 24. August 2013

Einweihungsfeier 24. August 2013 Rübenrodegemeinschaft Laa/Thaya registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Sitz: 2153 Stronsdorf 29 Geschäftsstelle: Industriestraße 1, 2115 Ernstbrunn 02576/7016 od. Fax: 02576/7016-10 e-mail:

Mehr

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend

D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend D/II Feuerwehrfachliche Ausbildung in der Feuerwehrjugend 1. Dienstanweisung über die Grundausbildung In der Dienstanweisung 4.3.2 Grundausbildung in den Orts- (Stadt-) feuerwehren ist über die Grundausbildung

Mehr

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung

10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B. (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung 10/2011 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND Dienstordnung B LF 260/3-2011 B DIENSTORDNUNG über den Dienstbetrieb (Aufgaben und Tätigkeit der Mitglieder) und über die Geschäftsführung im Bezirksfeuerwehrkommando

Mehr

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa,

FJ Faschingsfeier EVN Kraftwerk Theiss Sa, Abnahme Erprobung/ Erprobungsspiel FJ Rohrendorf Sa, 3485 Donaudorf 12 Telefax: 02735/5641 Homepage: http://www.afkdo-kremsland.at E-Mail: post@afkdo-kremsland.at Bearbeiter: ASB Florian Stierschneider Tel.: 0664/ 4535056 PC: C:\Users\User\Desktop\FEUERWEHR_nn\AFKDO

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner

Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Seite 1 von 6 Hohe Auszeichnung für EABI Herbert Wagner Neu restaurierte Motorspritze und der Ehrenkommandant von Brand im Mittelpunkt der Feierlichkeiten Im Rahmen der dreitägigen Sturmtage der FF Brand

Mehr

BFKDO HORN. Bericht BSB Hubert Steininger

BFKDO HORN. Bericht BSB Hubert Steininger BFKDO HORN Bericht 2016 BSB Hubert Steininger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort des Bezirkssachbearbeiters..3 Jugendgruppen und Mitgliederzahlen... 4 Zeitaufwand... 5 Dienstbesprechungen...

Mehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr

Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Dienstposten- und Ausbildungsplanung in der Feuerwehr Feuerwehrkommandantenfortbildung 2014/2015 Inhalte / Themen Ausbildungsplanung Voraussetzungen für Funktionen / Module DA 1.5.18 Modulvoraussetzungen

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE

Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Handbuch Feuerwehrjugend FORMULARE Formblatt Anmeldung einer Feuerwehrjugend Formblatt Abmeldung einer Feuerwehrjugend Brief an die Eltern Formblatt Übernahme der Aufsichtspflicht Formblatt Krankheiten

Mehr

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017

Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017 Abschnitts- und Bezirksfeuerwehrkommandanten Fortbildung 2017 Ausgangslage Auftrag an den Ausbildungsausschuss Entlastung des Aufwandes für die Feuerwehr Reduzierung der Ausbildungserfordernis für das

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste

Bronze. Bronze Allgemeine Klasse B. Bronze Meisterklasse B. Bronze Allgemeine Klasse A Gäste Bronze Bronze Allgemeine Klasse A 1 74 HBM Gerald Allerstorfer, I FF Hochburg 1 1080 05:24.03 755.97 J HBM Lorenz Steiner 2 80 LM Martin Allerstorfer FF Landshaag 2 1080 05:29.46 750.54 J LM Josef Pichler

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2014 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2014 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17, 19 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt:

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Aufgaben des ASB/BSB

Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando. Aufgaben des ASB/BSB Aufgaben des ASB/BSB Wie werde ich ASB/BSB? Was macht der ASB/BSB? Veranstaltungen Tipps & Tricks Die Ernennung erfolgt durch den Abschnitts- bzw. Bezirksfeuerwehrkommandanten, wobei der zuständige Feuerwehrkommandant

Mehr

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf

Jahresrückblick 2013. Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum. Erscheinungsort: Glaubendorf Jahresrückblick 2013 Die Freiwillige Feuerwehr Glaubendorf wünscht alles Gute im Jahr 2014! Impressum Information der FF Glaubendorf Eigentümer, Herausgeber & Verleger: FF Glaubendorf Polstergraben 2,

Mehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick 2012 FF FRAUENDORF Jahresrückblick Ein Jahr geht zu Ende, die Feuerwehr Frauendorf erlaubt sich einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2012. Statistik der FF Frauendorf 2012 97 Einsatzstunden, 364 Übungsstunden,

Mehr

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST

BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST BEZIRKSFEUERWEHRVERBAND HARTBERG, Rot Kreuz Platz 2, 8230 Hartberg JAHRESBERICHT 2011 WASSERDIENST Sachgebiet:... Wasserdienst Beauftragter:... ABI d.f. Ing. Andreas Dunst Freienberg 71/2 A-8223 Stubenberg/See

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Freiwillige Feuerwehr Stetteldorf am Wagram Jahresrückblick 2015 Niederrussbacher Straße 3463 Stetteldorf am Wagram E-Mail: feuerwehr.stetteldorf@gmail.com Internet: www.feuerwehr-stetteldorf.at Liebe

Mehr