Prüfungsordnung. Independent Taekwondo Organisation Taekwondo (Hyong) Stand: September Independent Taekwondo Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung. Independent Taekwondo Organisation Taekwondo (Hyong) Stand: September Independent Taekwondo Organisation"

Transkript

1 Prüfungsordnung Independent Taekwondo Organisation Taekwondo (Hyong) Stand: September 2016 Independent Taekwondo Organisation - 1 -

2 Diese Prüfungsordnung regelt die Voraussetzungen, den Inhalt sowie den Ablauf der Gürtelprüfungen im Taekwondo innerhalb der ITO-Deutschland. Sie stellt zudem eine verbindliche Grundlage für eine ordnungsgemäße Ausbildung und Prüfungsabnahme (Formensystem: Hyong) dar. Als Prüfer sind nur Danträger mit gültigem Nachweis zulässig. Danprüfungen sind nur nach Anmeldung der Geschäftsstelle, möglich. Ausnahmen bestehen in Absprache mit dem Präsidenten oder seines Bevollmächtigten. Kup-Einstufungen (max. 4.Kup) für Sportler- welche andere Stilrichtungen und über einen längeren Zeitraum betrieben haben (Kickboxen, Karate, Ju Jutsu, etc.), sind möglich. Das Prüfungsprogramm sollte jedoch aufgearbeitet werden, bei weiteren Prüfungen ist das komplette Prüfungsprogramm erforderlich, zudem muss eine Mitgliedschaft gegeben sein. Durch andere Taekwondo-Verbände o. Meister erhaltene Graduierungen können anerkannt und übernommen werden. Ferner werden Dan Trägern aus anderen Verbänden die Möglichkeit gegeben, eine Leistungseinstufung (keine Prüfung) zum Dan abzulegen. Ausnahmen der Regelungen bedürfen der Zustimmung des Präsidenten oder seines Bevollmächtigten. Danverleihung/Ehren Dan: (1) Unter der Verleihung eines Dan-Grades im Sinne dieser Richtlinien versteht man die Zuerkennung des 1. oder eines höheren Dan-Grades, ohne dass hierfür eine technische und theoretische Prüfung abzulegen ist. Mit der Zuerkennung eines Dan-Grades ist nicht die Zuerkennung der Prüfungsberechtigung im Sinne der Dan-Prüfungsordnung verbunden. (2) Sofern sich aus anderen Richtlinien nichts anderes ergibt, kann der Präsident sowie sein Vize, ebenfalls die Ehrenpräsidenten der ITO uneingeschränkt Graduierungen vornehmen. (3) Sofern sich aus den folgenden Bestimmungen nichts anderes ergibt, ist bei Verleihungen analog zur Dan-Prüfungsordnung der ITO darauf zu achten, dass kein Grad übersprungen und das erforderliche Mindestalter erreicht, bzw. die vorgesehene Wartezeit eingehalten wird. (4) Ein Ehrengrad ist ein Dan-Grad, welcher auf Grund eines Beschlusses der ITO an einen Taekwondo-Sportler vergeben wird, der seit mindestens 10 Jahren den Sport ausübt und auf Grund seiner bisherigen Lebensführung und technischen Tätigkeit in seinem Verein, im jeweiligen Verband/Organisation als Vorbild angesehen werden kann, bzw. seine Gesinnung dem Geist des Taekwondo entspricht. (5) Eine Verleihung kann z.b. erfolgen: wenn Sportler über einen längeren Zeitraum auf internationaler Ebene erfolgreich sind, über viele Jahre als Richter für die Organisation tätig sind, wenn Trainer über viele Jahre aktiv den Sport fördern oder sich für die Organisation besonders einsetzen

3 Formaler Ablauf und Anforderungen bei Schüler- und Meistergradprüfungen (1) Ausrichter von Schüler- und Meistergradprüfungen: Schüler- und Meistergradprüfungen sind grundsätzlich öffentlich. Es muss jedoch gewährleistet sein, dass die Prüfungen störungsfrei durchgeführt werden können. Ausrichter von Prüfungen können sein: Vereine, Vereinsabteilungen oder Taekwondo Schulen, die Mitglieder der ITO sind. Landesstützpunkte der ITO (2) Der Prüfer/die Prüfungskommission Zum Zwecke der Bewertung einer Prüfung ist eine Prüfungskommission zu bilden, die die Prüfung abnimmt. Bei Schülergradprüfungen ist mindestens ein Lizenzsierter C. B / A Prüfer erforderlich. Der Prüfer kann Mitglied/Trainer/Übungsleiter des Ausrichters sein. Im Formensystem Poomsae/Tul darf nur geprüft werden- wenn geeignete Prüfer anwesend sind. Gurtprüfungen können nur abgelegt werden, wenn ein gültiger Pass mit Jahresmarke vorhanden ist, dieses gilt auch für die Prüfer. Über die Zulassung zur Gurtprüfung entscheidet der zuständige Trainer vor Ort. Weitere Gurtprüfungen / Zwischenprüfungen sind zulässig und Erfolgen nach Einschätzung der Trainer vor Ort. Nicht bestandene Prüfungen können nach einer Wartezeit wiederholt werden, der Zeitraum liegt im Ermessen der Prüfer. Grundsätzliche Voraussetzungen für die Zulassung zur Gürtelprüfung: 1. Beachtung der Prüfungsordnung & Beherrschung des Prüfungsprogramm 2. Vorbildliches Verhalten im Training 3. Vorlage Kampfsportpass beim Prüfer 4. Selbstständiges Aufwärmen vor der Prüfung 5. Vorbereitendes Training (die erforderlichen Trainingseinheiten) 6. Pflichtbekleidung & Schutzausrüstung 7. Teilnahme an den Lehrgängen / Seminaren - 3 -

4 Allgemeine Regelungen Die regelmäßige Teilnahme am Training ist Voraussetzung für die Zulassung. Ein unregelmäßiges Erscheinen beim Training oder dauerhaftes verspätetes Erscheinen führt zum Ausschluss von Wettkämpfen sowie zur Nichtzulassung zur Gürtelprüfung (hierzu zählt auch Disziplin- und Respektlosigkeit gegenüber den Vereinskollegen und Trainern). Die Ausrüstung sollte sich immer in einem vollständigen und einwandfreien Zustand befinden. Der Grund hierfür ist zum Selbstschutz sowie auch zum Schutz des Partners bzw. Gegners. Über die Eignung, Qualifikation und Zulassung zu einer Prüfung entscheidet grundsätzlich der zuständige Trainer. Die Wartezeiten der Prüfungen (Tabelle unten) sind Vorschlagswerte, erfüllt ein Schüler bestimmte Kriterien nicht, kann sich die Wartezeit auch verdoppeln, dieses ist oft auch Altersabhängig bedingt, zu dem trainieren einige Sportler 1 x pro Woche und andere 2 oder 3 mal- welches sich natürlich für eine Zulassung Bemerkbar macht. Die Kosten für die Prüfungen sind nicht im Mitgliedsbeitrag enthalten. Ein Schüler kann frühestens nach 3 Monaten zum ersten Mal zu einer Gürtelprüfung zugelassen werden. Die Schülergrade müssen nacheinander erworben werden, eine Zulassung zu einer Prüfung zu einem höheren als dem Folgegrad ist nur in Ausnahmeregelungen möglich. Die Mindest- Trainingsabstände bzw. Wartezeiten zwischen den einzelnen Graduierungen werden in den folgenden Abschnitten der einzelnen Leistungsgrade geregelt. Es besteht keine Pflicht an einer Teilnahme bei einer Gürtelprüfung. Die Termine werden frühzeitig im Training und durch die Veröffentlichung auf der Vereins-Homepage bekanntgegeben. Das Bruchtestmaterial sollte aus Fichtenholz 30 x 30 cm (nicht geleimt) in einer Stärke von 1,0-1,5 cm für Kinder, Jugendliche 2,0 cm und Erwachsene 3,0 cm bestehen (bei niedriger Gewichtklasse dürfen Damen auf 2,0 cm zurückgreifen). Bruchtest bis 14 Jahre ist freiwillig. Pflichtkleidung - (Weißer Dobok) - 4 -

5 Lehrgänge / Seminare In Regelmäßigen Abständen finden innerhalb der ITO, aber auch Verbandsoder Organisationsübergreifend, sowie auch bei befreundeten Vereinen/Verbänden und Organisationen Lehrgänge und Seminare statt. Veranstaltungen dieser Art sind Voraussetzung um zu einer Danprüfung zugelassen zu werden. Die Einzelheiten zu den Pflichtveranstaltungen und die Zulassungsvoraussetzung werden rechtzeitig durch den Trainer bekanntgegeben sowie auf der Homepage veröffentlicht. Schüler- und Meistergrade Zu den Schülergraden gehören die Farbgurtprüfungen (Ausbildungsstufen 10. bis 1.Kup). Es können, in wirklichen Ausnahmefällen zwei Schülergradprüfungen zusammengefasst werden. In diesem Fall sind beide Programme vollständig zu überprüfen. Zu den Meistergraden, die im Rahmen von Prüfungen erworben werden, gehören der Dan (Meistergrad). Beurkundung von Schüler- und Meistergraden Schüler- und Meistergradprüfungen werden durch: Eintrag im Kampfsportpass und Überreichung einer Schüler- bzw. Meistergradurkunde beurkundet. Die Schülergradurkunden werden von einem Prüfer aus der Prüfungskommission unterzeichnet Die Dan-Urkunden werden vom Präsident der Independent Taekwondo Organisation unterzeichnet. - 5

6 Prüfungsablauf: Ausbildungsstufen und Graduierungen / TE = erforderliche Trainingseinheiten 1 Weiß -Gelb (9 Kup) 3 Monate oder 20 TE 2 Gelb (8 Kup) 3 Monate oder 20 TE 3 Gelb-Grün (7 Kup) 3 Monate oder 20 TE 4 Grün (6 Kup) 4 Monate oder 25 TE 5 Grün-Blau (5 Kup) 6 Monate oder 30 TE 6 Blau (4 Kup) 6 Monate oder 45 TE 7 Blau-Rot (3 Kup) 6 Monate oder 45 TE 8 Rot (2 Kup) 6 Monate oder 45 TE 9 Rot-Schwarz (1 Kup) 6 Monate Mind. 45 TE 1. Meistergrad Schwarzgurt oder Poom / 1 Jahr / mind. 60 TE bis Meistergrad Schwarzgurt oder Poom 1,5 Jahre 2 Jahre empfohlen 3. Meistergrad Schwarzgurt oder Poom 2 Jahre 4. Meistergrad Schwarzgurt 3 Jahre Mindestalter 25 Jahre 5. Meistergrad Schwarzgurt 4 Jahre Mindestalter 30 Jahre 6. Meistergrad Schwarzgurt 5 Jahre Mindestalter 36 Jahre 7. Meistergrad Schwarzgurt 6 Jahre Mindestalter 44 Jahre Bis zum 15. Lebensjahr muss eine Poom-Prüfung durchgeführt werden, der Poom muss durch den Gürtel gekennzeichnet werden. Schwarzes Revere ist erlaubt. Schwarzer Gürtel darf intern getragen werden, jedoch bei Turnieren muss der Poom getragen werden. 1. Poom (erlaubte Gürtel) - 6

7 Prüfungsprogramm Prüfungsprogramm in der Grafik für Schülergraduierungen Kup Formen Grundtechnik-Basis Grundtechnik- Kombi. 1x1 Ilbo Halb- u. Freikampf SV Bruchtest Sambo weiß ~ gelb 9 X X X Ibo Theorie gelb 8 X X X X X gelb ~ grün 7 X X X X X X X grün 6 X X X X X X X X grün ~ blau 5 X X X X X X X X blau 4 X X X X X X X X X blau ~ rot 3 X X X X X X X X X rot 2 X X X X X X X X X rot ~ schwarz 1 X X X X X X X X X Prüfungsgremium bei Schülergraden: Hauptprüfer: bis einschließlich 1, Kup ein C-Lizenz-Prüfer ab 1. DAN, Ab Beisitzer (nicht erforderlich): empfohlen sind jedoch zwei ITO Dan-Träger - 7

8 Prüfungsprogramm für die Schülergrade 10. Kup (weißer Gürtel) ohne Prüfung Verhaltensregeln im Dojang und beim Training 9. Kup (weißer Gürtel mit gelben Streifen) Vorbereitungszeit 3 Monate oder mindestens 20 TE Vier Seiten Schlag - Grundschule (Basistechniken) - Partnerübungen (über die Angriffe sind Absprachen möglich) -Theorie 8. Kup (gelber Gürtel) Form: Chon-Ji Hyong Vorbereitungszeit 3 Monate, mind. 25 TE - - Grundtechniken (Basistechniken und Kombinationen) - Partnerübungen (über die Angriffe sind Absprachen möglich) - Wettkampftechniken - 1x1 (Halbfrei) - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 5 Techniken, Kinder 3 Techniken -Theorie - 8

9 7. Kup (gelb-grüner Gürtel) Vorbereitungszeit 3 Monate, mind. 25 TE Form: Tan-Gun Hyong - Grundtechniken (Basistechniken und Kombinationen) - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Partnerübungen (über die Angriffe sind Absprachen möglich) - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 5 Techniken, Kinder 3 Techniken - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - Selbstverteidigung - Theorie 6. Kup (grüner Gürtel) Vorbereitungszeit 4 Monate, mind. 25 TE Form: To-San Hyong - - Grundtechniken (Basistechniken u. Kombinationen) - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Partnerübungen (über die Angriffe sind Absprachen möglich) - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 8 Techniken, Kinder 4 Techniken - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - Selbstverteidigung - Bruchtest -Theorie - 9 -

10 5. Kup (grün-blauer Gürtel) Form: Won-Hyo Hyong Vorbereitungszeit 6 Monate, mind. 30 TE - Grundtechniken (Basistechniken u. Kombinationen) - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Partnerübungen (mit Kombinationstechniken) - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 8 Techniken, Kinder 4 Techniken - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - Freikampf - Selbstverteidigung - Bruchtest - Theorie 4. Kup (blauer Gürtel) Form: Yul-Gok Hyong Vorbereitungszeit 6 Monate, mind. 45 TE - Grundtechniken (Basistechniken u. Kombinationen) - Doppelkicks - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Partnerübungen (mit Kombinationstechniken) - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 10 Techniken, Kinder 6 Techniken - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - Selbstverteidigung - Bruchtest -Theorie

11 3. Kup (blauer-roter Gürtel) Form: Chung-Gun Hyong Vorbereitungszeit 6 Monate, mind. 45 TE - Grundtechniken (Basistechniken u. Kombinationen) - Doppelkicks und Sprünge - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 10 Techniken, Kinder 6 Techniken - Freikampf - Selbstverteidigung - Bruchtest -Theorie 2. Kup (roter oder brauner Gürtel) Form:Toi-Gye Hyong Vorbereitungszeit 6 Monate, mind. 45 TE - Grundtechniken (Basistechniken u. Kombinationen) - Doppelkicks und Sprünge (gedreht) - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - 1-Schritt Kampf (Ilbo) 12 Techniken, Kinder 8 Techniken - Freikampf - Selbstverteidigung - Bruchtest -Theorie

12 1. Kup (rot-schwarzer oder braun-schwarzer Gürtel) Form: Hwa-Rang Hyong Vorbereitungszeit 6 Monate (ein Jahr empfohlen), mind. 45 TE - Grundschule (Basistechniken, Doppelkicks, Sprünge, Wettkampftechniken) - Traditionelle- und Wettkampftechniken - Partnerübungen (mit Kombinationstechniken) - 1-Schritt Kampf, 15 Techniken, Kinder 10 Techniken - 2-Schritt Kampf & 3-Schritt Kampf - Freikampfübungen mit verschiedenen Techniken - Freikampf - Selbstverteidigung - Bruchtest -Theorie

13 DAN-Prüfungen Alle Dan-Prüfungen erfolgen grundsätzlich jährlich zu einem oder zwei festgesetzten Terminen und Ort. Ausnahmen sind nach Abstimmung mit dem Vorstand der ITO möglich. Schwarzer Gürtel 1. Dan / Poom Vorbereitungszeit mind. 1 Jahr Prüfungsgremium: Ein Dan-Träger (mind. B-Lizenz, ab 3. DAN ) Beisitzer : mind. zwei Dan-Träger Nachweise über Weiterbildungs- und Meistergrad Lehrgänge Poom-Prüfungen werden dem Alter angepasst Form: Chung-Mu Hyong - Partnerübungen - 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad - Freikampf - Freies Sparring, wahlweise mit Aufgabenstellungen - Selbstverteidigung (Alter beachten) - Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe eines Partners aus verschiedenen Distanzen - Bruchtest : Es müssen 3 Bruchtests mit verschiedenen Techniken - und davon eine 2er- Kombination gezeigt werden

14 Schwarzer Gürtel 2. Dan / Poom Vorbereitungszeit 1,5 bis 2 Jahre Prüfungsgremium: Ein Dan-Träger ( mind. B-Lizenz, ab 3. DAN ) Beisitzer : mind. 1 Dan-Träger (mit Lizenz) und 1 Dan-Träger Nachweise über Weiterbildungs- und Meistergrad Lehrgänge Gwang-Gae, Po-Eun & Gye-Baek Hyong - Partnerübungen - 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad - Freikampf - Freies Sparring, wahlweise mit Aufgabenstellungen - Selbstverteidigung (Alter beachten) - Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe eines Partners aus verschiedenen Distanzen - Drei Bruchtests mit verschiedenen Techniken

15 Schwarzer Gürtel 3. Dan Vorbereitungszeit 2 Jahre Prüfungsgremium: Ein Dan-Träger (mind. B-Lizenz, ab 3. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan -Träger (mit Lizenz) oder ein Dan- Träger (A-Lizenz, ab 4. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan-Träger. Zulassungsvoraussetzung: Dan Vorbereitungslehrgang Form: Eui-Am, Choong-Jang & Ko Dang (Juche) Hyong - Partnerübungen - 1-Schritt-Kampf mit höherem Schwierigkeitsgrad - Freikampf - Freies Sparring, wahlweise mit Aufgabenstellungen - Selbstverteidigung (Alter beachten) - Freie Abwehr gegen unbewaffnete und bewaffnete Angriffe durch mehrere Angreifer - Vier Bruchtests mit verschiedenen Techniken, es müssen eine 2er- Kombination und mindestens zwei Sprungtechniken müssen gezeigt werden

16 Schwarzer Gürtel 4. Dan Vorbereitungszeit 3 Jahre Mindestalter 25 Jahre Prüfungsgremium: Ein Dan-Träger (A-Lizenz, mind. 4. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan -Träger (2 Lizenzen) oder ein Dan- Träger (A-Lizenz, ab 5. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan-Träger. Form: Sam-Il, Yoo-Sin & Choi-Yong Hyong - Sparring mit eigenem Partner - Im Ermessen der Prüfer - 1-Schritt-Kampf (Freies Programm - mit eigenem Partner ) - Selbstverteidigung ( Eigenes Programm ) - Spezialbruchtest

17 Schwarzer Gürtel 5. Dan Vorbereitungszeit 4 Jahre Mindestalter 30 Jahre Prüfungsgremium: Ein Dan-Träger (A-Lizenz, min. 5. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan -Träger (mit Lizenz) oder ein Dan-Träger (A- Lizenz, ab 6. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan-Träger. Nachweise über Weiterbildungs- und Meistergrad Lehrgänge Form: Yon-Ge, Ul-Ji & Moon-Mo Hyong - Im Ermessen der Prüfer - Sparring mit eigenem Partner - 1-Schritt-Kampf (Freies Programm ) - Selbstverteidigung ( Eigenes Programm) - Spezialbruchtest

18 Schwarzer Gürtel 6. Dan Vorbereitungszeit 5 Jahre Mindestalter 36 Jahre Prüfungsgremium: Ein Dan-Träger (A-Lizenz, ab 6. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan -Träger (mit Lizenz) oder ein Dan Träger (A-Lizenz, ab 7. Dan) Beisitzer: mind. zwei weitere Dan-Träger. Nachweise über Weiterbildungs- und Meistergrad Lehrgänge Zulassungsvoraussetzung: Dan Vorbereitungslehrgang Form: So-San, Se-Jong & Tong-Il Hyong - Sparring mit eigenem Partner - 1-Schritt-Kampf (Freies Programm - mit eigenem Partner ) - Selbstverteidigung ( Eigenes Programm) - Spezialbruchtest

19 Schwarzer Gürtel 7. bis 9.Dan Ab dem 7. DAN erfolgt eine Verleihung der Dan-Grade wegen besonderer Verdienste innerhalb der Organisation: Durch den Präsidenten oder Beauftragte Independent Taekwondo Organisation

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do

Die Bedeutung schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung. Tae Kwon Do Die Bedeutung des schwarzen Gürtels und der DAN Graduierung im Tae Kwon Do Ausarbeitung von Tamara Schindler zum 1. DAN Tae Kwon Do (Oktober 2013) Die Bedeutung der Gürtelgraduierungen Im Taekwondo gibt

Mehr

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa

T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa T a e k w o n D o Prüfungsordnung des Budo-Center-Europa Seite 1 von 9 Richtlinien zur Teilnahme an einer offiziellen Prüfung des Budo-Center-Europa. Die Prüfungsteilnehmer müssen rechtzeitig durch ihren

Mehr

Formaler Ablauf und Anforderungen bei Schüler- und Meistergradprüfungen

Formaler Ablauf und Anforderungen bei Schüler- und Meistergradprüfungen Stand 01.01.2014 Vorwort Diese Prüfungsordnung regelt die Voraussetzungen, den Inhalt sowie den Ablauf der Gürtelprüfungen im Kickboxen innerhalb der WKC Germany. Sie stellt eine verbindliche Grundlage

Mehr

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo

Prüfungsordnung Taekwondo 1. PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 1 PRÜFUNGSORDNUNG Taekwondo 2 EINLEITUNG Diese Prüfungsordnung stellt eine verbindliche Grundlage für eine ordnungsgemäße Ausbildung der Taekwondosportler/Taekwondosportlerinnen innerhalb des Deutschen

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen

Prüfungsordnung. Österreichischer Taekwondo Verband. Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR Durchführung von Prüfungen Prüfungsordnung Österreichischer Taekwondo Verband Dr. Dorrekstrasse 38 A-6130 Schwaz ZVR 012244781 http://www.oetdv.at Durchführung von Prüfungen 1.0.0 Entsprechend der Graduierung sind technisches Können,

Mehr

Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland

Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland Prüfungsordnung des Doce Pares Eskrima Deutschland Prüfungsordnung Doce Pares Deutschland www.eskrima-deutschland.de Prüfungsordnung des Doce Pares Deutschland 1. Allgemeines 1.1. Geltungsbereich Die Prüfungsordnung

Mehr

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG

Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG Stand: Mai 2011 PRÜFUNGSORDNUNG Prüfungsordnung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis PRÜFUNGSORDNUNG... 1 A. Grundsatzordnung... 3 1. Präambel... 3 2. Richtlinien zum Erwerb von Kyu- und Dan-Graden im Judo...

Mehr

3. Prüfungsordnung (PO)

3. Prüfungsordnung (PO) 3. Prüfungsordnung (PO) Inhaltsverzeichnis zur Prüfungsordnung 3.1. Allgemeines 3.1.1 Einleitung 3.2 Hinweise zu Organisation und Ablauf der Prüfung 3.2.1 Ausrüstung und Material 3.2.2 Inhalt und Ablauf

Mehr

Prüfungsordnung All Style Karate / Sportkarate Schüler und Leistungsgrade, sowie des Lehrergrads Stand: Index / C

Prüfungsordnung All Style Karate / Sportkarate Schüler und Leistungsgrade, sowie des Lehrergrads Stand: Index / C Prüfungsordnung All Style Karate / Sportkarate Schüler und Leistungsgrade, sowie des Lehrergrads Stand: 01.05.2015 Index / C Semikontakt All Style Karate (In Anlehnung an die WO der IBF-D e.v. & MAA-I)

Mehr

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen

Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen Die Karateakademie im TSV Ochenbruck e.v. Prüfungswesen A) Struktur der Zielgruppe(n): Zielgruppe(n): Altersklasse: bis (ca.) 13 Jahre : Altersklasse: ab (ca.) 10 Jahre (Jugend und Erwachsene): 9. Kyu

Mehr

Kickbox Prüfungsordnung stand

Kickbox Prüfungsordnung stand Kickbox Prüfungsordnung stand 29.09.2011 Als Prüfer sind nur von der A-F-S-O zugelassene Prüfer mit gültiger Prüfer Lizenz zugelassen. Für die einzelnen Prüfungspunkte werden Punkte vergeben. Es werden

Mehr

Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement. Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement

Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement. Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement Copyright Gültig ab 01. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Voraussetzungen und Vorbereitung... 3 2.1 Vorbereitungszeiten (Wartefristen)... 3 2.2 Voraussetzungen...

Mehr

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade

Taekwon-Do. Prüfungsprogramm für Kup- und Dan-Grade Sektion Taekwon-do beim D.A.B.J.B. E.V. Taekwon-Do für Kup- und Dan-Grade Entwurf und Zusammenstellung: Klaus Hambach, 7. Dan u. Bundestrainer Taekwon-Do Dietmar Schulz, 2. Dan u. stellv. Bundestrainer

Mehr

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT

SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT SWISS TAEKWONDO - AUSBILDUNGSREGLEMENT Das technische Komitee von SWISS TAEKWONDO gestützt auf Art. 14 Abs. 1 der Vereinsstatuten vom 16. Februar 1997 beschliesst: Artikel 1 1 Das vorliegende Reglement

Mehr

Erstmals und einmalig: Kukkiwon Spezial Danprüfung in Europa

Erstmals und einmalig: Kukkiwon Spezial Danprüfung in Europa Erstmals und einmalig: Kukkiwon Spezial Danprüfung in Europa 22. 24. November 2013 in Sindelfingen / Deutschland Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um meine Hochschätzung für Ihr Engagement um die Förderung

Mehr

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6.

SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup. CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup. DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup. DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. SAJU-JIRUGI & SAJU MAKGI 10. Kup zum 9. Kup CHON-JI TUL 9. Kup zum 8. Kup DAN-GUN TUL 8. Kup zum 7. Kup DO-SAN TUL 7. Kup zum 6. Kup WON-HYO TUL 6. Kup zum 5. Kup YUL-GOK TUL 5. Kup zum 4. Kup JOONG-GUN

Mehr

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig.

StGB 32. Notwehr. Verteidigung Selbstverteidigung (Basis) Theorie. (1) Wer eine Tat begeht, die durch Notwehr geboten ist, handelt nicht rechtswidrig. Freie Taekwondo Union - Gelber Gürtel - Patrizio Milia Kombinationen (Beispiele) Fußtechniken Armtechniken Kampfstellung / Bewegung Jab, Punch Jab, Punch, (hintere) Frontkick (vordere) high kick, Punch,

Mehr

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Taekwondo-Quiz Anfänger / 1 Für Anfänger - 5 Kup weißer bis grüner Gürtel mit blauen Streifen 01.) Was ist Taekwondo? a) Ein japanischer Kampfsport b) Ein chinesischer Kampfsport c) Ein thailändischer

Mehr

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack

Prüfungs- und Ausbildungskonzept. IAKSA Kickboxing. Für Jugendliche und Erwachsene. Herausgeber: Ferdinand Mack Prüfungs- und Ausbildungskonzept IAKSA Kickboxing Für Jugendliche und Erwachsene ab 13 Jahre. Nach der Idee von Georg F. Brückner www.supermack.de www.iaksa-germany.de 1. Auflage 2012 Seiten 1-9 Herausgeber:

Mehr

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement

Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Bewertungskriterien für Gürtelprüfungen nach WKA Reglement Gürtelfarbe Erreichbare Punkte (1-10) Min. zum Bestehen Gelb 70 Punkte 60 % Orange 70 Punkte 60 % Grün 80 Punkte 60 % Blau 90 Punkte 70 % Braun

Mehr

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat Prüf- und Zertifizierungsordnung Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 3 2. Prüfungsgegenstand und Prüfungshilfsmittel...

Mehr

Verfahrensordnung für Prüfungen

Verfahrensordnung für Prüfungen KARATEDO ORGANIZATION Verfahrensordnung für Prüfungen SWKO SWISS WADO-KAI KARATEDO ORGANIZATION Dokument-Nr.: TK-005 Autoren: Vito Antico, TK SWKO Datum: 26. September 2003 Status: genehmigt Version: 1.4

Mehr

Prüfungsverfahrensordnung für KYU- und DAN-Prüfungen

Prüfungsverfahrensordnung für KYU- und DAN-Prüfungen 1 Prüfungsverfahrensordnung für KYU- und DAN-Prüfungen 1. Allgemeines Alle stattfindenden KYU- und DAN-Prüfungen müssen nach der jeweils gültigen Prüfungsordnung für KYU- und DAN-Grade und nach der vorliegenden

Mehr

Fair Play im Taekwondo Sport

Fair Play im Taekwondo Sport Fair Play im Taekwondo Sport 1. Der Spaß am Taekwondo Sport steht an erster Stelle 2. Fairness hat Vorrang und sollte belohnt werden 3. Die Taekwondo Werte zählen überall. Auch für die Zuschauer. 4. Die

Mehr

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)...

Danksagung...7 Lieber Taekwondoin!...8 Die Taekwondo Kids...10 Geschichte des Taekwondo A Block I: Weißer Gurt (10. kup)... INHALT Inhalt Danksagung.......................................7 Lieber Taekwondoin!................................8 Die Taekwondo Kids................................10 Geschichte des Taekwondo...........................12

Mehr

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN

Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN Theorie zur Prüfungsordnung von Heinz Gruber, 8. DAN 10. Kup Verhaltensregeln im Training (Dojang Etikette) Antwort: - sauberer Tobok, - korrekt gebundener Gürtel, - Pünktlichkeit, - Ruhe während des Trainings,

Mehr

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v

I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v Bunde, Oktober 2015 I.K.B.F. Prüfungsprogramm Kickboxing Oriental Rules + Zusatzprüfungen Chikara-Gym Bunde e.v Prüfungsbedingungen: Mitgliedschaft im Muay Thai Bund Deutschland e.v. (International Kickboxing

Mehr

RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE -

RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE - RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN KYÔ KAI - EUROPE - Leitfaden für Dôjô-Leiter & Prüfer Seite 1 von 9 Leitfaden für Dôjô-Leiter & Prüfer (Stand: 01.09.2014) Allgemeines 1) Der Technische Direktor für Europa autorisiert

Mehr

Prüfungsordnung des Nordrhein- Westfälischer Hapkido- Verband e.v. 9. Kup (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsordnung des Nordrhein- Westfälischer Hapkido- Verband e.v. 9. Kup (weiß-gelber Gürtel) Nordrhein Westfälischer Hapkido Verband e.v. Diese Prüfungsordnung regelt die technischen Inhalte zur Durchführung der Kup und Dan Prüfungen. Die einzelnen Prüfungsinhalte sind im Hinblick auf die Verfahrensordnung

Mehr

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung.

Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Wieviele Hyongs gibt es? Warum ausgerechnet diese Anzahl? Nenne die Gürtelfarben und ihre Bedeutung. Mit welcher Dan-Graduierung ist man in Korea Lehrer? Was heißt Lehrer auf koreanisch? Wieviel TKD-Stilrichtungen

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER

PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR WERTUNGSRICHTER Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Wertungsrichter Inhalt 1 Zweck der Prüfung 3 2 Prüfungskommission 3 3 Zulassungsvoraussetzungen 4 4 Anmeldung zur Prüfung 4 5

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Prüfungsordnung (PO)

Prüfungsordnung (PO) ITFD PRÜFUNGSORDNUNG (PO) Stand 01.08.2014 International TaekwonDo Federation Deutschland e.v. Prüfungsordnung (PO) Inhaltsangabe 1 Allgemeines 2 Vorbereitungszeit für KUPPrüfungen 3 Vorbereitungszeit

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.v. Wasserwacht. Prüfungsordnung der DRK- Wasserwacht für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen)

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Nordrhein e.v. Wasserwacht. Prüfungsordnung der DRK- Wasserwacht für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen) Prüfungsordnung der DRK- für den Motorrettungsbootführerschein (Binnen) Vorwort Die Ausbildungsordnung Motorbootführen wurde am 10.11.2012 vom Landesausschuss des DRK-Landesverbandes Nordrhein beschlossen

Mehr

GENKIDO Prüfungsordnung

GENKIDO Prüfungsordnung GENKIDO Prüfungsordnung Taijiquan 1. Schärpen können nur durch Prüfungen erworben werden. Die Prüfungen beginnen mit der 1. Schärpe und enden mit der 9. Schärpe. 2. Der Reifegrad bzw. die Graduierungsstufe

Mehr

1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011

1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011 1st Brazilian Jiu Jitsu Newsletter 2011 Vorwort 2010 wurde erstmals BJJ als Referat im JJVÖ eingerichtet und für Erwachsene als offizielle ÖM gleich einmal verwertet. 1. Brazilian Lehrgang wurde bereits

Mehr

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf

Prüfungsprogramm. Taekwondo Uttendorf Prüfungsprogramm Das vorliegende Prüfungsprogramm dient zur Prüfungsvorbereitung und Orientierung für Mitglieder des Taekwondo-Vereins Uttendorf. Zugrundeliegendes Dokument ist die Prüfungsordnung des

Mehr

ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup

ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup ITF Suisse Handbuch für Training und Prüfungen 10. Kup - 1. Kup Version 2012-02-29 Handbook for Training and Exams ITF Suisse 10. 1. Kup Inhalt Zweck... I Quellen und Danksagungen... II Prüfungsanforderungen...

Mehr

G R U N D S Ä T Z E F Ü R P R Ü F E R I N N E N U N D P R Ü F E R I N N E R H A L B D E R D J J U - L V N W

G R U N D S Ä T Z E F Ü R P R Ü F E R I N N E N U N D P R Ü F E R I N N E R H A L B D E R D J J U - L V N W G R U N D S Ä T Z E F Ü R P R Ü F E R I N N E N U N D P R Ü F E R I N N E R H A L B D E R D J J U - L V N W A) VOR DER PRÜFUNG ZUR SICHERHEIT Wo ist ein Verbandskasten vorhanden? Wo sind Kühlbeutel? Wo

Mehr

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA) Prüfungsordnung Gültig ab 01.02.2017 Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA) 1 I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Prüfungsaußenstellen und Prüfungsausschüsse (1) Für die örtliche,

Mehr

- Standards für Cross Over. gültig ab (in Anlehnung an die VDST-Ordnung)

- Standards für Cross Over. gültig ab (in Anlehnung an die VDST-Ordnung) - Standards für Cross Over gültig ab 01.01.2011 (in Anlehnung an die VDST-Ordnung) Inhaltsangabe Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Cross Over-Kandidaten 3 3. Cross Over-Level der Kandidaten 4 4. Teilnehmerzahl

Mehr

Rahmenprüfungsordnung

Rahmenprüfungsordnung Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Rahmenprüfungsordnung WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Koshinkan

Mehr

Theorie zum Erreichen des 4.Kup

Theorie zum Erreichen des 4.Kup Theorie zum Erreichen des 4.Kup Bedeutung und Geschichte des Taekwondo Was ist Taekwondo? Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst, deren Entwicklung bereits vor über 2000 Jahren begann. Der Begriff Taekwondo

Mehr

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen

Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen Grundsatz- und Verfahrensordnung für Judoprüfungen 1 von 5 1. Grundsatz Diese Ordnung gilt für alle Kyu- und Dan-Prüfungen im Bereich des Badischen Judo-

Mehr

Landeslehrgangsplan 2017 ( Landesverband Nordrhein-Westfalen )

Landeslehrgangsplan 2017 ( Landesverband Nordrhein-Westfalen ) J a n u a r : Stand: 10.09.2017 WE 20.-22.01.2017 KID-Seminar ( nur für KID-Mitglieder ) (Ausrichter: Vorstand der KID) ( Radevormwald ) ( Siehe gesonderte Ausschreibung ) Sa., 28.01.2017 Jiu Jitsu Kata-Lehrgang

Mehr

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976

Tae-kwon-do. Prüfungsordnung Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 Tae-kwon-do Prüfungsordnung 9. - 1. Kup des TDC- Hwarang- Do Hannover e. V. 1976 1 Vorwort... 1 2 9.Kup (weiß gelber Gürtel)... 2-2 3 8.Kup (gelber Gürtel)... 3-3 4 7.Kup (gelb-grüner Gürtel)... 4-4 5

Mehr

Präsentieren Taekwondo, Kickboxen, Selbstverteidigung. Sommer- Trainingslager Juli Ausrichter: TKD-Marchfeld

Präsentieren Taekwondo, Kickboxen, Selbstverteidigung. Sommer- Trainingslager Juli Ausrichter: TKD-Marchfeld Präsentieren Taekwondo, Kickboxen, Selbstverteidigung Sommer- Trainingslager 08. 10. Juli 2016 Ausrichter: TKD-Marchfeld Trainingsschwerpunkte Olympischer Wettkampf Taekwondo Semi- und Leichtkontakt Kickboxen

Mehr

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017

Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Deutsche Taekwondo Meisterschaft und Taekwondo Nachwuchs Turnier 2017 Datum: 08. Juli. 2017 Ort: Veranstalter: Leitung: Ausrichter: Einlass/ Wiegen: Sporthalle der Friedrich-Spee Gesamtschule Weißdornweg

Mehr

Mögliche Prüfungsfragen

Mögliche Prüfungsfragen Mögliche Prüfungsfragen (Zusammengestellt von Patricia Twachtmann) Was heißt Tae-kwon-do? Tae Kwon Do Springen, mit dem Fuß schlagen (steht für alle Fußtechniken) Faust (steht für alle Handtechniken) Weg,

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Ordnung zum Einsatz von Prüfern und zur Vergabe der Aikido-Prüferlizenz des DAB (OPL-DAB)

Ordnung zum Einsatz von Prüfern und zur Vergabe der Aikido-Prüferlizenz des DAB (OPL-DAB) Ordnung zum Einsatz von Prüfern und zur Vergabe der Aikido-Prüferlizenz des DAB () Inhaltsübersicht Seite 1 Zweck und Ziele... 1 2 Fachaufsicht... 2 3 Prüfungsberechtigung... 2 4 Erwerb der Prüferlizenz...

Mehr

Ordnung zur Vergabe der Kampfrichterlizenzen und Coachlizenz auf Landesebene (OVK)

Ordnung zur Vergabe der Kampfrichterlizenzen und Coachlizenz auf Landesebene (OVK) Ordnung zur Vergabe der Kampfrichterlizenzen und Coachlizenz auf Landesebene (OVK) 1. Geltungsbereich Die Kampfrichterlizenzen für Vollkontakt-Wettkampf und Technik werden auf Landesebene vergeben. Sie

Mehr

9.November 2013 Hückeswagen

9.November 2013 Hückeswagen International FTU Germanchampionships No.6 F.T.U. offene Deutsche Kampfkunst Meisterschaft Taekwondo Karate Kick Boxen Leichtkontakt Punkt Stopp Mix Fight Bodenkampf Formen Technik Show - Hapkido 9.November

Mehr

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom

Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, Magdeburg. Ehrenordnung. Beschluss der Mitgliederversammlung vom Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. Alt Fermersleben 01, 39122 Magdeburg Ehrenordnung Beschluss der Mitgliederversammlung vom 01.12.2012 1 Ehrenordnung Judo-Verband Sachsen-Anhalt e.v. 1 Allgemeines 1. Der

Mehr

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE.

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE. Finanzordnung AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE Erster Titel. Allgemeines 1 Wesen der Finanzordnung 2 Gültigkeit 3 Verwendung der Mittel 4 Verwaltung der Mittel Zweiter Titel. Einnahme 5 Mitgliedsbeiträge

Mehr

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18. Ordnung für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg Vom 18. Mai 2004 Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen

Mehr

Ausbildungsordnung Stand:

Ausbildungsordnung Stand: Ausbildungsordnung Stand: 28.05.2017 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil... 4 1. Grundsatz... 4 2. Trainer-C-Breitensport-Ausbildung... 4 2.1 Ziel der Ausbildung...4 2.2 Inhalte der Ausbildung...4 2.3

Mehr

3.5 Verfahrensordnung des DKV

3.5 Verfahrensordnung des DKV 3.5 Verfahrensordnung des DKV A. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich Alle im Geltungsbereich des Deutschen Karate Verbandes e.v. stattfindenden Prüfungen müssen nach der Verfahrensordnung und den

Mehr

WAS BEDEUTET HAP KI DO?

WAS BEDEUTET HAP KI DO? WAS IST HAP KI DO? HAP KI DO ist eine koreanische Die Ursprünge des HKD liegen in Korea. moderne Die Techniken werden laufend weiterentwickelt. Es werden die neuesten sportmedizinischen Erkenntnisse in

Mehr

2. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt Kampf und Flying Kicks offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelstarter

2. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt Kampf und Flying Kicks offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelstarter 2. offene ITF-Turnier des German-ITF e.v. Tul, Semi- und Leichtkontakt Kampf und Flying Kicks offen für alle Vereine, Sportschulen und Einzelstarter Datum: 06.05.2017 Adresse: Meldung: Meldeadresse: Startgebühr:

Mehr

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige

World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N. Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige World Ju-Jitsu Federation S H I N B U N Infoheft der WJJF-D e.v. Sitz: Geislingen/Steige Heft 23 Jan. Juni 2009 Dojos stellen sich vor Das Dojo 127 in Haßloch stellt sich vor Wir befinden uns im Jahre

Mehr

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung

Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung Ordnung über die Zulassung und über die Eignungsprüfung für die Studiengänge an der Berufsakademie für Gesundheits- und Sozialwesen Saarland (BA GSS) Gem. 2 des Saarländischen Berufsakademiegesetzes (Saarl.

Mehr

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan)

EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL : Samstag, 06. Mai 2017, 9:00 Uhr (Details siehe vorläufiger Zeitplan) EINLADUNG ZUM INTERNATIONALEN OFFENEN DKK - POKAL 2017 Veranstalter Ausrichter : Deutsch-Koreanischer-Kulturbund e.v. : Sportcenter Mun-Hwa, Hannover Arena Taekwondo Verein e.v. Mudo-Schule Hannover Wettkampfleitung

Mehr

Prüfungsreglement. Gelb- bis Schwarzgurt. Allgemeine Bestimmungen. Zulassung zur Prüfung. Kosten. Lizenzen. Punkte

Prüfungsreglement. Gelb- bis Schwarzgurt. Allgemeine Bestimmungen. Zulassung zur Prüfung. Kosten. Lizenzen. Punkte Prüfungsreglement - bis Schwarzgurt Allgemeine Bestimmungen Zulassung zur Prüfung Zur Prüfung zugelassen wird wer nachfolgende Bedingungen erfüllt / mitbringt Einen gültigen WKA Pass vorweisen kann Bestätigung

Mehr

International Taekwon Do Black Belt Center Frankfurt am Main. Traditionelles Taekwon Do Eine kleine Einführung

International Taekwon Do Black Belt Center Frankfurt am Main. Traditionelles Taekwon Do Eine kleine Einführung Die Bezeichnung "Taekwon Do" für die hier vorgestellte koreanische Kampfkunst ist noch recht jung. Sie wurde erst in den fünfziger Jahren dieses Jahrhunderts geprägt. Die Wurzeln des "Taekwon Do" aber

Mehr

14. Internationale Deutsche Meisterschaft in Essen

14. Internationale Deutsche Meisterschaft in Essen 14. Internationale Deutsche Meisterschaft 2015 09.05.2015 in Essen Für alle Stilrichtungen Taekwon-Do / Karate / Kung-Fu / Kickboxen offen für alle Verbände, Vereine, Sportschulen und Einzelkämpfer Veranstalter:

Mehr

Taekwondo Mattighofen

Taekwondo Mattighofen 10. Kup gelber Gürtel Vorbereitungszeit: min. 8 Wochen 1. Verhaltensregeln im Dojang (Übungsraum) 2. Was bedeutet Taekwondo? 3. Was bewirkt Taekwondo? 4. Was heißt Taekwondo? 5. Zahlen von 1 10 auf koreanisch.

Mehr

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO)

Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Verbands-Breitenund Freizeitsport- Spielordnung (BFSSpO) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Zweck und Abgrenzung Zuständigkeit 3 3 B. Grundlagen des Spielbetriebes 3. 4.. 6.. Spielklassen Meisterschaften

Mehr

Auszug Prüfungsordnung für die

Auszug Prüfungsordnung für die Deutscher Berufsverband für Therapie- und Behindertenbegleithunde e.v. www.behindertenbegleithunde.de Auszug Prüfungsordnung für die Begleithunde- und Verkehrsprüfung (BVP) Eingangsprüfung (EP) Basisprüfung

Mehr

Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer

Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer Anforderungskriterien für den ÖKV-Trainer & ÖRV A-Trainer Ab 2012 wird die Bezeichnung von den von uns ausgebildeten und geprüften Trainern nicht mehr ÖKV-Trainer, sondern ÖRV A-Trainer lauten. Die Bezeichnung

Mehr

Offen für alle Verbände und Stilrichtungen Judo Jiu-Jitsu Judo-Bodenkampf Judo-Kata / Formen: Hardstyle, Softstyle, Waffenkata. Startgeld: Anreise:

Offen für alle Verbände und Stilrichtungen Judo Jiu-Jitsu Judo-Bodenkampf Judo-Kata / Formen: Hardstyle, Softstyle, Waffenkata. Startgeld: Anreise: BKV Budo & Kampfsport V E R E I N e I G U N G. V. 2017 Internationale Deutsche Meisterschaft Offen für alle Verbände und Stilrichtungen Judo Jiu-Jitsu Judo-Bodenkampf Judo-Kata / Formen: Hardstyle, Softstyle,

Mehr

16. Leipziger Technikturnier

16. Leipziger Technikturnier 16. Leipziger Technikturnier Samstag, 16.04.2016 in Leipzig 1. Ort: Sporthalle Mittelschule Mölkau, Schulstraße 6, 04316 Leipzig 2. Veranstalter: Taekwondo Union Sachsen e.v. (TUS) Verantwortlich: Matthias

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

GERMAN OPEN TAEKWONDO I KARATE I KICKBOXEN WKC INGOBERTUSHALLE I AM MARKT 12 I ST. INGBERT QUALIFIKATIONSTURNIER DER WKC GERMANY

GERMAN OPEN TAEKWONDO I KARATE I KICKBOXEN WKC INGOBERTUSHALLE I AM MARKT 12 I ST. INGBERT QUALIFIKATIONSTURNIER DER WKC GERMANY WORLD KARATE AND KICKBOXING COMMISSION GERMAN OPEN TAEKWONDO I KARATE I KICKBOXEN POINTFIGHTING I LEICHTKONTAKT I FORMEN A K R A T E & KICKBOXIN G C O M LD M IS R S O IO W N WKC 17.09.2016 INGOBERTUSHALLE

Mehr

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm

KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm KAMPFSPORTSCHULE SCHAWE Kickboxing Prüfungsprogramm GELBER Gürtel (8 Kyu) Kinder 10 Liegestütz/ 20 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf 20 Liegestütz/ 40 Kniebeugen/ 4 x 30 sec Kniehebelauf zwei Stellungen:

Mehr

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, Ockenheim Tel , Fax , Mail:

Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, Ockenheim Tel , Fax , Mail: Ehrenordnung des Landesfischereiverbandes Rheinland-Pfalz e.v. (Stand 01.12.2014) - 1 - Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz e.v. Gaulsheimer Str. 11A, 55437 Ockenheim Tel. 06725-95996, Fax 06725-95997,

Mehr

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v.

Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. Männer-Turnverein 1901 Urberach e.v. gültig ab 1. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlage... 3 2 Solidaritätsprinzip... 3 3 Beschlussfassung und Bekanntgabe... 3 4 Regelungen... 4 5 Mitgliedsbeiträge...

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB) Stand: 1. Juli 2014 POD-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Dan-Grade des DAB (POD-DAB) Wichtige Hinweise: Lehrer und Vereine dürfen Anwärter nur zur Dan-Prüfung zulassen, wenn die in der Ziffer Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Ehrungsordnung des DJJV. gültig in der Fassung vom 22. April 2017

Ehrungsordnung des DJJV. gültig in der Fassung vom 22. April 2017 Ehrungsordnung des DJJV gültig in der Fassung vom 22. April 2017 Änderungsnachweis Verantwortlich: Deutscher Ju-Jutsu Verband Bundesgeschäftsstelle Badstubenvorstadt 12/ 13 06712 Zeitz Version Änderungen

Mehr

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht

Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen der Staatlichen Lehrerfortbildung für den Sportunterricht KWMBl. I 2005 S.

Mehr

5. Kyu Gelbb. 4. Kyu Orange. 4 1 Min.

5. Kyu Gelbb. 4. Kyu Orange. 4 1 Min. KyuPrüfungsrichtlinien für Jugendliche ab Jahren* und Erwachsene KyuGrad:. Fallschule. Bewegungsaufgabe Gesamtübersichtt der Zeiten und u Anzahl der Techniken der KyuGrade:. Kyu Gelbb. Kyu Orange.Kyu Grün.Kyu

Mehr

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren

um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Warum bist du heute hier? Kupgrad zu erreichen. um zu zeigen, ob meine Techniken sauber und ordentlich sind und um einen höheren Wieviele Hyongs gibt es? 24 Warum ausgerechnet diese Anzahl? Der Tag hat

Mehr

Die Taekwondo-Kleidung und das Graduierungssystem

Die Taekwondo-Kleidung und das Graduierungssystem Die Taekwondo-Kleidung und das Graduierungssystem Der Dobok Der Trainingsanzug beim Taekwondo heißt "Dobok". Ein kompletter Dobok besteht aus drei Teilen: der Jacke (sang-i), der Hose (ha-i) und dem Gürtel

Mehr

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. 1. Einleitung 1.1 Die Beach-Volleyball-Ordnung (TVV/BVO) regelt in Ergänzung und Abweichung von der Landesspielordnung des TVV den Beach-Volleyball-Spielverkehr

Mehr

355 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 26. August 2016 Nr. 43 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den postgradualen

Mehr

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011 SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft Jugendordnung Mai 2011 1 Zuständigkeit und Mitgliedschaft Die Jugendordnung ist die Grundlage für die Jugendabteilung der Sportgemeinde Leutershausen

Mehr

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v.

Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. Lehrordnung (TVV/LO) Thüringer Volleyball-Verband e.v. [1] Mit den Anlagen 1. Zielstellung 1 - Richtlinien für die Ausbildung von Trainerassistenten im TVV 2 - Ausbildungsprogramm des TVV für Trainerassistenten

Mehr

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung

Karate. Bogu-Kumite. Prüfungsordnung Karate Bogu-Kumite Prüfungsordnung Vorwort Bogu-Kumite ist der Kampf mit Schutzausrüstung. In diesem Fall mit Fäustlingen mit ca. 2 cm Aufpolsterung oder mit Boxhandschuhen (10/12 oz), Helm mit Schutzvisier,

Mehr

Judo / Jiu- Jitsu Prüfungsordnung für Kyuund DAN- Grade

Judo / Jiu- Jitsu Prüfungsordnung für Kyuund DAN- Grade Judo / Jiu- Jitsu Prüfungsordnung für Kyuund DAN- Grade P. Bruns 25.10.2006, V1.1 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1. Wartezeiten Kyu- Grade... 3 1.2. Wartezeiten DAN- Grade... 3

Mehr

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden.

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studienrichtungen weitere Regelungen getroffen werden. Vorläufige Zulassungsordnung für den Studiengang Freie Kunst mit den Studienrichtungen Bildhauerei, Bühnen- und Kostümbild und Malerei der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Der Akademische Senat der Kunsthochschule

Mehr

Ehrungsordnung. Stand:

Ehrungsordnung. Stand: Ehrungsordnung Stand: 12.12.2015 (Beschluss des Verbandsrats vom 09.09.1995, Änderungen durch Verbandsrat am 21.11.1998, 25.11.2000, 08.12.2007, 16.11.2014 u. 12.12.2015) I. Der Niedersächsische Leichtathletik-Verband

Mehr

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom

Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen in der Verwaltungsratssitzung vom Sportgemeinschaft Köln-Worringen e. V. Erdweg 1 a, 50769 Köln-Worringen Tel. : 0221/97844-0, Fax: 0221/97844-20, Mail: sgworringen@t-online.de Geschäftsordnung gemäß 22 der Vereinssatzung (beschlossen

Mehr

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu

Prüfungsprogramm Bo-Jutsu Prüfungsprogramm Bo-Jutsu 古武道 1. Asiatischer Kampfkunstverein Zwickau e.v. Gültig ab 01.01.2011 Hinweis: Das Prüfungsprogramm ist für DAKO-Mitglieder des Vereins in dem beschriebenen Umfang während Prüfungen

Mehr

BüroWARE PDFMailer - so einfach wie Fax - test it free Ö T D V PRÜFUNGSORDNUNG. Inhalt: 4 Kapitel

BüroWARE PDFMailer -  so einfach wie Fax - test it free  Ö T D V PRÜFUNGSORDNUNG. Inhalt: 4 Kapitel Ö T D V PRÜFUNGSORDNUNG Inhalt: 4 Kapitel Seiten 1. Allgemeine Bestimmungen. 2 2. Ordnung für die Vergabe der Prüfe rlizenz. 3-4 3. Regelung über die Anerkennung, Umschreibung und Verleihungen von Graduierungen.

Mehr

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V.

BAYERISCHER EIS SSPORT VERBAND E.V. An: alle Vereine im Bayerischen Eissportverband nachrichtlich an: BEV Geschäftsstelle, DEB Geschäftsstelle, BEV Obmänner, BEV C Trainer Ausbilder, Betreff: Trainerausbildungslehrgänge 2017 L2Play Instruktor

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen

Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung zur Krankenkassenfachwirtin und zum Krankenkassenfachwirt im Land Bremen Fortbildungsordnung nach 54 Berufsbildungsgesetz für die Fortbildung

Mehr

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung

DBU Ehrenordnung - Stand Seite 1. Ehrenordnung DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 1 Ehrenordnung Stand 25.02.2012 DBU Ehrenordnung - Stand 25.02.2012 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Ehrungen der DBU 3 2 Ernennung zum Ehrenpräsidenten

Mehr