NX 12 - CAD Basis (Teil 1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NX 12 - CAD Basis (Teil 1)"

Transkript

1 CAx GmbH. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 1 NX 12 - CAD Basis (Teil 1) 3D Modellieren

2 2018 / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 2 Impressum Letzte Änderung: 28. Februar 2018 Autor / Kontakt CAx GmbH Marcel Schmid Geissbergstrasse 32 CH-8633 Wolfhausen Tel/Fax mm@cax.ch Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung und Vervielfältigung jeglicher Art der Unterlagen oder Teilen daraus. Kein Teil der Unterlagen darf in irgendeiner Form weder für Schulungen verwendet noch Dritten zugänglich gemacht werden. This training material is protected by copyright. All rights reserved. This also applies to translating, printing and copying of the material as a whole or partially. No part of this material may be made available in any form, neither for training use nor any third party.

3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Seminarorganisation / Einführung 7 Vorwort 8 Verzeichnisstruktur / Benennung 9 Kapitel 2: Benutzeroberfläche : Grundlagen NX Anwendungsfenster 12 Menüband 13 Benutzeroberfläche anpassen 18 Benutzeroberflächenlayout speichern 21 Rollen (Roles) 22 Touchscreen-Modus 25 NX Dialogfenster 27 NX-Hilfe / Dokumentation 29 Befehlssuche (Command Finder) 32 Befehl wiederholen (Repeat Command) 34 NX-Protokolldatei (NX Log-File) 35 Maussteuerung 36 Ansichts-Triade (View Triad) 37 View Popup Menü 38 Radial PopUp 39 Kontext-Symbolleiste (Shortcut Toolbar) 41 Ansichtsoperationen (View Operations) 42 Darstellungsoptionen 43 Transparenz (See Thru) 45 Wahre Schattierung (True Shade) 46 Übung: Lagerplatte (Benutzeroberfläche) : Dateiverwaltung 49 Datei Neu / Verwendung von Vorlagen 50 Vorhandene Dateien öffnen 52 Wechseln des Anzeigeteils 54 (Changing Displayed Part) Mehrfachfenster (Multiple Windows) 56 NX-Dateien speichern 62 Dateien Speichern unter in Teamcenter 63 NX-Dateien schließen 64 NX beenden : Koordinatensysteme und Bezugsobjekte 67 Koordinatensysteme 68 Arbeitskoordinatensystem (WCS) 69 Bezugsobjekte (Datums) 71 Bezugskoordinatensystem (Datum CSYS) 73 Bezugsebenen (Datum Planes) 76 Bezugsachsen (Datum Axis) 80 Übung: Achse : Richtungen, Punkte und Objektauswahl 84 Punkte und Positionen definieren 85 Punkte fangen (Snap Points) 86 Richtungen definieren 87 OrientXpress Werkzeug 88 Auswahlleiste (Selection Bar) 89 Quick Pick Fenster 90 Übung: Umlenkrolle 91 Kapitel 3: Skizzenbasierte Konstruktion : Skizzen erzeugen 93 Allgemeines 94 Vorgehensweise 95 Funktionsübersicht 96 Skizze erzeugen 98 Dialogfenster Neue Skizze 99 Skizzieren Auf Ebene / Auf Pfad 100 Interne und externe Skizzen 101 Übung: Flansch : Skizzengeometrie 104 Funktionsübersicht: Skizzenkurven 105 Profil 106 Dynamische Vorschau beim Skizzieren 107 Ermittelte Zwangsbedingungen und 108 Bemaßungen Skizzenzwangsbedingungen anzeigen 109 Linien, Kreisbogen, Kreis 110 Abgeleitete Linie, Rechteck, Spline 111 Polygon, Punkt 112 Ellipse, Kegelschnitt 113 Trimmen 114 Verlängern 115 Verrunden 116 Fase und Ecke erzeugen 117 Übung: Getriebedeckel / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis 3-3 Skizzenzwangsbedingungen 120 Skizzenzwangsbedingungen 121 (Sketch Constraints) Fortlaufende Autom. Bemaßung 122 (Continuous Auto Dimensioning) Autom. Skizzenbemaßungen anzeigen 124 (Display Sketch Auto Dimensions) Automatische Bemaßung in Steuernde 125 konvertieren (Convert to Driving) Geometrische Zwangsbedingungen 126 Dialogfenster 127 Ermittelte und manuell erzeugte 128 Skizzen-Bemaßungen (Sketch Dimensions) 132 Auswahlbereich für Geometrische Zwangsbedingungen und Bemaßungen 135 Skizzenbeziehungs-Browser 136 (Sketch Relation Browser) Zwangsbedingungs-Status 138 Skizzen Farbcode 140 Übung: Sensoraufnahme : Skizzen bearbeiten 143 Skizze bearbeiten 144 Modell-Aktualisierung bei direkten Skizzen 145 in der Skizzen-Aufgabenumgebung 146 Ansicht auf Skizzenebene ausrichten 147 Skizzen benennen 148 Übung: 3-Loch-Hebel 149 Kapitel 4: Konstruktionsformelemente 151 Grundkörper (Primitives) 152 Quader (Block) 153 Zylinder (Cylinder) 154 Kegel (Cone) 155 Kugel (Sphere) 156 Boolesche Operationen 157 Vereinigen mit Bereichsauswahl 159 Auswahlabsicht (Selection Intent) 161 Pfadauswahl (Path Selection) 163 Extrudieren (Extrude) 164 Option Begrenzung 166 Option Offset 167 Option Formschräge 168 Extrudieren mit Selbstüberschneidungen 169 Extrudieren/Drehen mit offener Kontur 170 Drehen (Revolve) 172 Übung: Schaltkopf 174 Bohrung (Hole) 175 Gewinde (Thread) 182 Außengewinde bei skizzenbasierten 185 Formelementen Entlang Führung extrudieren 187 (Sweep along Guide) Rohr (Tube) 190 Übung: Splint 191 Übung: Trägerplatte 192 Kapitel 5: Layer und Objektdarstellung 194 Anzeigen und Ausblenden (Show and Hide) 195 Layer 199 Funktionen 200 Einstellungen 201 Kategorien 202 Empfehlungen für Layerzuordnung 203 Auf Layer verschieben (Move to Layer) 204 Objektdarstellung (Object Display) 206 Schnitt Darstellung (Section View) 207 Übung: Schräge Bohrung 209 Übung: Fixierung 210 Kapitel 6: Kopieren von Objekten 212 Funktionsübersicht 213 Formelement spiegeln (Mirror Feature) 214 Geometrie spiegeln (Mirror Geometry) 215 Mustern - Übersicht 216 Formelement mustern (Pattern Feature) 217 Geometrie mustern (Pattern Geometry) 236 Übung: Sterngriff 238 Übung: Griff mit Rundkerben 239 Übung: Kreuzschlüssel / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 4

5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 7: Modelländerung : Teile-Navigator (Part Navigator) Teile-Navigator 243 Zwei verschiedene Sichten 244 Popup-Menü 245 Formelement PopUp-Menü 246 Modellansichten 247 Eigenschaften und Spalten 248 Formelemente benennen und Kommentare 249 Formelementgruppen (Feature Groups) 250 Formelementfarbe zuweisen 252 Teile-Navigator Abhängigkeiten 254 Formelement und Beziehungsbrowser 255 (Feature and Relations Browser) Detailfenster, Zugriff auf Ausdrücke 257 Formelement-Bemaßungen anzeigen 258 Formelemente in die Teilehistorie einfügen 260 Formelementwiedergabe 262 (Feature Replay) Topologische Änderungen 263 Formelement-Status 265 Formelemente unterdrücken 267 Formelemente löschen 268 Formelemente ersetzen 270 Übung: Stützbock, klein : Ausdrücke (Expressions) 274 Übersicht 275 Dialogfenster 276 Darstellung 277 Anzeige filtern 278 Datentyp und Maßeinheit 279 Bedingungen mit if / then / else 280 Formeln hinzufügen/bearbeiten 281 Operatoren 282 Vordefinierte Funktionen 284 Übung: Stützbock, groß : Messen 289 Befehlsübersicht 290 Abstand (Distance) 291 Winkel (Angle) 295 Punkt (Point) 296 Extrempunkte (Extremes) 297 Übung: Felge 301 Kapitel 8: Skizzenoperationen 303 In/Aus Referenz konvertieren 304 (Convert to/from Reference) Kurve spiegeln (Mirror Curve) 305 Als symmetrisch festlegen (Make Symmetric) 306 Kurve versetzen (Offset Curves) 307 Schnittpunkt (Intersection Point) / 308 Schnittkurve (Intersection Curve) Kurve projizieren (Project Curve) 309 Abgeleitete Kurve trimmen 310 (Trim Recipe Curve) Alternative Lösung (Alternate Solution) 311 Minuswerte für Skizzenbemaßungen 312 Skizzenbemaßung animieren 313 Kurve mustern (Pattern Curve) 314 Skizze neu zuordnen (Reattach) 317 Formelemente kopieren/einfügen 318 Objekte innerhalb einer Skizze kopieren 320 Übung: Lagerschaft 321 Kapitel 9: Geometriedaten importieren 323 Datenaustausch mit anderen CAX-Systemen 324 DXF/DWG-Dateien importieren 325 Objekt bewegen (Move Object) 326 Vorhandene Kurven zu Skizze hinzufügen 327 (Add Existing Curves) Skizzenzwangsbedingung autom. erzeugen 328 (Auto Constrain) Automatische Bemaßung (Auto Dimension) 329 Skizzenobjekte gruppieren 330 Farben von Skizzenkurven ändern 331 Skizzenvoreinstellungen 332 Übung: Ballengriff / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 5

6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 10: Form-/Gussteil-Konstruktion 335 Kapitel 11: Synchrone Konstruktion 381 Als Senkrecht festlegen (Make Perpendicular) 423 Fase (Chamfer) 336 Einführung 382 Offset erzeugen (Make Offset) 424 Kantenverrundung (Edge Blend) 338 Übersicht der Befehle 383 Bemaßung (Dimension) 425 Stetigkeit und Form 339 Auswählen von Flächen 384 Querschnittsbearbeitung 426 mit konstantem Radius 340 Fläche verschieben (Move Face) 385 Kante verschieben/versetzen 427 mit variablem Radius 341 Fläche ziehen (Pull Face) 389 (Move/Offset Edge) Vor Ecke anhalten (Stop Short of Corner) 342 Offset-Bereich (Offset-Region) 390 Fläche optimieren (Optimize Face) 429 Ecken-Rückstellung (Set Back) 343 Überlaufverhalten (Overflow Behavior) 391 Verrundung ersetzen (Replace Blend) 430 Überlauf-Optionen (Overflow Resolution) 344 Bereichsbegrenzungsflächenauswahl 392 Gruppenfläche (Group Face) 432 Längenbegrenzung (Fläche) 345 Fläche ersetzen (Replace Face) 393 2D Synchronous Funktionen 433 Längenbegrenzung (Planar) 346 Größe der Verrundung ändern (Resize Blend) 395 (Kurve verschieben/versetzen/löschen/ Größe ändern/skalieren/optimieren) Längenbegrenzung (Kante) 347 Flächengröße ändern (Resize Face) 396 Ecke mit gemischter Konvexität 348 Fasengröße ändern (Resize Chamfer) 397 Kapitel 12: Wiederverwendungsbibliothek 440 Selbstüberschneidungen 349 Fase bezeichnen (Label Chamfer) 398 Übersicht 441 Auswahlregeln 350 Verrundung erkennen (Label Notch Blend) 399 2D Skizzen Bibliothek 443 Drei-Flächen-Verrundung (Three-Face Blend) 352 Verrundungen neu ordnen (Reorder Blends) 400 Wiederverwendbare Objekte 445 Rippe (Rib) 353 Fläche löschen (Delete Face) 401 Anwenderdefinierte Formelemente (UDF) 450 Formschräge (Draft) 356 Verrundungen löschen 407 Körper schrägen (Draft Body) 362 Extras: Wiederverwenden (Reuse) 409 Körper trimmen (Trim Body) 365 A Zeichnungserstellung (kurze Einführung) 454 Fläche kopieren (Copy Face) 411 Körper teilen (Split Body) 366 B Voreinstellungen (Preferences) 462 Schnittfläche (Cut Face) 412 Körper löschen (Delete Body) 367 Fläche einfügen (Paste Face) 413 C Anwenderstandards (Customer Defaults) 463 Fläche teilen (Divide Face) 368 Fläche spiegeln (Mirror Face) 415 D Veraltete Konstruktionsformelemente 466 Verstärken (Thicken) 370 Fläche mustern (Pattern Face) 416 Tasche (Pocket) 467 Fläche versetzen (Offset Face) 372 Verbinden (Relate) 417 Formelement positionieren 469 Schale (Shell) 373 Als koplanar festlegen (Make Coplanar) 418 Knauf (Boss) 474 Körper prägen (Emboss Body) 375 Als koaxial festlegen (Make Coaxial) 419 Polster (Pad) 475 Übung: Grundplatte 378 Als tangential festlegen (Make Tangent) 420 Nut (Slot) 476 Übung: Lagerplatte 379 Als symmetrisch festlegen (Make Symmetric) 421 Einstich (Groove) 478 Als Parallel festlegen (Make Parallel) / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 6

7 Kapitel 2: Benutzeroberfläche / 2-1: Grundlagen NX Anwendungsfenster Datei öffnen: parts\uebungen\lagerplatte.prt 1. Titelleiste (Title Bar) 2. Schnellzugriffs-Symbolleiste (QAT - Quick Access Toolbar) Menübandleiste (Ribbon bar) 3 4. Auswahlleiste (Selection Bar) 5. Ressourcenleiste (Resource Bar) Navigatoren Bibliotheken Integrierter Browser Rollen Historie (zuletzt geöffnete Dateien) Grafikfenster 7. Hinweis- und Statuszeile (Cue and Status Line) / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 12

8 Kapitel 2: Benutzeroberfläche / 2-1: Grundlagen Maussteuerung MT steht für Maustaste: MT1 =, MT2 =, MT3 = Maustaste MT1 Umschalten + MT1 MT2 Strg + MT2 MT3 MT3 gedrückt halten Doppelklick Funktionen Wählen von Objekten, Menüs, Befehlen, Eingabefeldern. Abwählen von bereits gewählten Objekten. = OK oder zum nächsten Auswahlschritt wechseln. = Anwenden. Das Dialogfenster bleibt geöffnet. Ruft das View Popup Menü auf. Ruft die Radial Popups auf mit den am meisten verwendeten Funktionen oder Optionen. auf ein Objekt ruft die Default-Aktion auf. Aktionen Drehen (Rotate) Verschieben (Pan) Zoomen (Zoom) Maustaste Im Grafikbereich gedrückt halten und ziehen. MT2 MT2 + MT3 oder Umschalten + MT2 Mausrad drehen oder MT1 + MT2 oder Strg + MT2 [F8] Fängt die nächste Standardansicht. Bei vorausgewählter Fläche/Ebene wird die Blickrichtung normal zum Objekt ausgerichtet / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 36

9 Kapitel 2: Benutzeroberfläche / 2-2: Dateiverwaltung Mehrfachfenster (Multiple Windows) Registerkartenfenster aus dem NX-Hauptrahmen ziehen, um es zu einem schwebenden Fenster zu machen oder auf einen separaten Monitor zu verschieben / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 58

10 2018 / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 136 Kapitel 3: Skizzenbasierte Konstruktion / 3-3: Skizzenzwangsbedingungen Skizzenbeziehungs-Browser (Sketch Relation Browser) Der Skizzenbeziehungs-Browser zeigt die Abhängigkeiten zwischen Skizzenobjekten der aktiven Skizze an, um beispielsweise widersprüchlicher Zwangsbedingungen aufzulösen. Folgendes lässt sich anzeigen Kurven mit ihren verknüpften Zwangsbedingungen. Zwangsbedingungen mit ihren verknüpften Kurven. Bemaßungen mit ihren verknüpften Kurven. Externe Referenzen, einschließlich der Vorschriftkurven und WAVE-Links. Funktionen Löschen von Bemaßungen und Zwangsbedingungen. Einpassen des Bildschirms, um eine Zwangsbedingung mit ihren Kurven anzuzeigen.

11 Kapitel 4: Konstruktionsformelemente Extrudieren mit Selbstüberschneidungen Uebungen\Extrude_Self-Intersections.prt Beim Extrudieren lassen sich überschneidende Schnittkurven als ein Formelement erzeugen. Damit reduziert sich die Anzahl Schritte und Formelemente. Beispiel für eine vereinfachte Konstruktion von Rippen: Vorgehen: 1. Befehl Extrudieren aufrufen (ohne Vorauswahl der Skizze) 2. Auswahlregel = Formelementkurven 3. Offset = Zweiseitig 4. Optional mit Formschräge 2018 / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 169

12 Kapitel 4: Konstruktionsformelemente Bohrung (Hole): Optionen für Gewindebohrungen - Gewindegröße - Radialer Abstand zwischen Gewinde- und Bohrdurchmesser - Gewindebohrungsdurchmesser - Tiefentyp Bohrtiefe Gewindetiefe manuell eingeben Gewinde durchgehend 2018 / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 179

13 Kapitel 6: Kopieren von Objekten Mustern (Pattern) 2018 / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 216 Es gibt in NX drei Befehle zum Mustern von Objekten. Diese unterschieden sich vor allem in der Art und Weise der Objektauswahl Formelement mustern (Pattern Feature) zum Mustern von Formelementen. Geometrie mustern (Pattern Geometry) für Objekte wie Körper, Flächen, Skizzen, Kurven, Kanten, Punkte und Bezüge. Fläche mustern (Pattern Face) aus der Synchronen Konstruktion mustert einen Satz von Flächen und ist insbesondere bei importierten Volumenkörpern von Nutzen, wenn keine Formelemente vorhanden sind. (Performantere Erstellung und Bearbeitung). Folgende Abbildungen zeigen einige Muster -Beispiele:

14 Kapitel 10: Form-/Gussteil-Konstruktion Kantenverrundung: Stetigkeit und Form Stetigkeit: Verrundungen können tangential (G1) oder krümmungsstetig (G2) in Bezug auf die angrenzenden Flächen erstellt werden: Tangential (G1) = Default Krümmungsstetig (G2) Bei der Form wird unterschieden zwischen kreisförmig (Default) und kegelförmig: G2 sollte nur bei entsprechenden Anforderungen an die Geometrie verwendet werden. Kegelförmig wird beispielsweise aus ästhetischen Gründen oder zur Verbesserung der Entformbarkeit von Gussteilen und Blechteile verwendet. Kreisförmig Kegelförmig 2018 / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 339

15 Kapitel 11: Synchrone Konstruktion Verrundungen löschen Synchronous\15_Delete_Blend.prt Beim Löschen von Verrundungen kann ein Grenzwert für die Radiusgröße angegeben werden. NX löscht alle Verrundungen, die kleiner oder gleich Eingabewert sind, ähnlich wie beim Löschen von Bohrungen. Synchronous\15_Delete_Blend.mp4 Hinweis: Dieses Bauteil stammt von einer STEP-Datensatz. Damit alle Verrundungen erkannt und gelöscht werden können, muss zuvor auf alle Körperflächen der Befehl Fläche optimieren (Optimize Face) angewendet werden / CAx GmbH CAD Basis 1 / Seite 408

NX 11 Basis Konstruktion (Teil 1)

NX 11 Basis Konstruktion (Teil 1) 2016 CAx GmbH. Alle Rechte vorbehalten. All Rights Reserved. 2016 / CAx GmbH BaKo1 / Seite 1 NX 11 Basis Konstruktion (Teil 1) 3D Modellieren 2016 / CAx GmbH BaKo1 / Seite 2 Impressum Letzte Änderung:

Mehr

NX 10 - Doku. NX 10 - Doku Synchronous Modeling

NX 10 - Doku. NX 10 - Doku Synchronous Modeling n e e t i b e o r S p e 75 s Le von 14 Synchronous Modeling Version 2 Seite -1- Synchronous Modeling I Inhalt I Synchronous Modeling I1 Modellieren mit/ohne Historie I2 Fläche/Kante verschieben I3 Fläche

Mehr

Index. 2D Zeichnungen D Modellieren 13, 14

Index. 2D Zeichnungen D Modellieren 13, 14 Index 2 2D Zeichnungen 301 3 3D Modellieren 13, 14 A Abgeleitete Linien 89 Add Components 246 Add existing Curves 115 Aktualisierungs-Status einer Zeichnung 310 Alarme 191 Align View 343 Alt 33, 82, 252

Mehr

NX Synchrone Konstruktion

NX Synchrone Konstruktion NX Synchrone Konstruktion SEELAND Informatik GmbH Vangerowstr. 33 69115 Heidelberg Telefon 06221 893900 Internet www.seeland-gmbh.de email seeland@seeland-gmbh.de Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 4 AUSWAHLMÖGLICHKEITEN...

Mehr

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen

4.4 Skizzen Hülse. 4.4 Skizzen Hülse 49. Voreinstellungen 4.4 Skizzen Hülse 49 Voreinstellungen Skizze Arbeitsebene/Raster Voreinstellungen Arbeitsebene dient der Einstellung des Rasters in der Skizze. Das Arbeiten mit einem Raster ist vergleichbar mit kariertem

Mehr

Konstruieren mit NX 8.5

Konstruieren mit NX 8.5 Konstruieren mit NX 8.5 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen Bearbeitet von Uwe Krieg, Michael Wiegand, Maik Hanel, Julia Deubner 1. Auflage 2013. Buch. 636 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43488 2 Format

Mehr

3-Zylinder Übergang. Version: NX Ersteller: Christoph Maier. Variante 1. Variante 2. Variante 3. Seite 1/7

3-Zylinder Übergang. Version: NX Ersteller: Christoph Maier. Variante 1. Variante 2. Variante 3. Seite 1/7 3-Zylinder Übergang Version: NX 5-8.5 Ersteller: Christoph Maier Variante 1 Variante 2 Variante 3 Seite 1/7 1 Ausgangssituation: 1 Ausgangssituation: Als Ausgangsteil dienen hier drei Zylinder, welche

Mehr

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl. LU 3 Programmfenster Programm-Menu Befehle direkt anwählen Datei Auswahl Rückgängig copy / paste Ansicht Objekteigenschaften - Farbe - Linienstil - Füllung Ebenen (Layer) Werkzeuge: - zeichnen - auswählen

Mehr

Entwickeln mit NX 8.5

Entwickeln mit NX 8.5 Entwickeln mit NX 8.5 Praxisgerechte 3D-Konstruktion Christoph Lückel Lückel - Expertensysteme Krautstr. 42 42289 Wuppertal Hinweis NX ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Siemens PLM Software.

Mehr

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche

1 3D Modellieren. 1.1 Einführung in NX Benutzeroberfläche 1 3D Modellieren 1.1 Einführung in NX 1.1.1 Benutzeroberfläche Als Erstes werden die Benutzeroberfläche und die gängigsten Funktionen von NX vorgestellt. Die nachfolgenden Kapitel beinhalten die wesentlichen

Mehr

3.2 Konstruktion der Einzelteile

3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2 Konstruktion der Einzelteile 3.2.2 Bauteil Halter 3 3 3.2.2 Bauteil Halter Erzeugen Sie das Bauteil Halter. Abbildung 1: Fertiges Bauteil Halter Siemens NX, 1. Ausgabe

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 CATIA V5 17. Kapitel 2 Der Skizzierer (Sketcher) 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Kapitel 1 CATIA V5 17 1.1 Einsatzmöglichkeiten und Entwicklungsstand....................... 19 1.2 Struktur eines V5-Modells....................................... 19 1.3

Mehr

Aufbau einer Teilefamilie

Aufbau einer Teilefamilie Aufbau einer Teilefamilie am Beispiel einer Zylinderschraube nach ISO4762 1.) Neues Teil anlegen. Am Besten als Mutterteil von ISO4762 kennzeichnen. Z. B. Mutterteil_ISO4762.prt 2.) Ausdrücke nach untenstehendem

Mehr

Teilemodellierung in CATIA

Teilemodellierung in CATIA 01.08.13-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Teilemodellierung.doc 1. Einführung Teilemodellierung in CATIA - Wechsel zur Teilekonstruktion ("Part Design") durch Start Mechanische Konstruktion Part

Mehr

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper

78 1 3D Modellieren. 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper 78 1 3D Modellieren 1.5.5 Allgemeine Volumenkörper Menü Einfügen Konstruktionsformelement (Insert Design Feature) Es gibt in NX vier Basisfunktionen zum Erzeugen allgemeiner Volumenkörper. Drei davon haben

Mehr

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7

Inhalt. 1 3D-CAD Einführung Wie ist dieser Kurs aufgebaut? Ein Wort zu den Fachbegriffen...7 CAD Kompakt Lehrbrief 1 1 D-CAD Einführung...7 1.1 Wie ist dieser Kurs aufgebaut?...7 1.2 Ein Wort zu den Fachbegriffen...7 1. Hardware-Voraussetzungen...8 1.4 Installation...8 1.5 Die Bausteine von SolidWorks...8

Mehr

Komponente Ersetzen. Version: NX 10 Datum: Ersteller: Christoph K.

Komponente Ersetzen. Version: NX 10 Datum: Ersteller: Christoph K. Komponente Ersetzen HBB Engineering GmbH Salzstraße 9 D-83454 Anger Telefon +49 (0)8656-98488-0 Telefax +49 (0)8656-98488-88 Info@HBB-Engineering.de www.hbb-engineering.de Version: NX 10 Datum: 22.04.2016

Mehr

Historienbasierte 3D-Modelle

Historienbasierte 3D-Modelle 3 Historienbasierte 3D-Modelle 3.1 Grundlagen 3.1.1 Arbeitsumgebung Die Anwendung KONSTRUKTION ermöglicht das Erzeugen und Ändern von 3D-Modellen. Nach Aufruf über START > KONSTRUKTION erscheinen die entsprechenden

Mehr

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium

Matthias Taiarczyk. Einstieg und effizientes Arbeiten. 2., aktualisierte Auf lage PEARSON. Studium CATIA V5 Matthias Taiarczyk Einstieg und effizientes Arbeiten pfbi 2., aktualisierte Auf lage PEARSON Studium etf\ hnprtut von Poarioft Fducation MQnchen Barton San Ftancbeo Htftow, Engtand Oon Vm. Ontario»8y«wy

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einführung...1

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einführung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...1 2 Systemadministration...5 2.1 Umgebungsvariablen in NX...5 2.1.1 Welche Umgebungsvariablen gibt es in NX?...5 2.1.2 Setzen von Umgebungsvariablen...6 2.1.3 Nützliche

Mehr

Übung: Abhängigkeiten

Übung: Abhängigkeiten Übung: Abhängigkeiten Befehle: Linie, Abhängigkeiten, Kreis, Drehung Vorgehen Erstellen Sie ein neues Bauteil. Projizieren Sie die X-Achse und die Y-Achse als Bezug zum Koordinatensystem. Klicken Sie auf

Mehr

SEELAND Engineering GmbH

SEELAND Engineering GmbH Inhalt: NX ZEICHNUNGSERSTELLUNG... 2 GAP LÖSCHEN ODER VERSCHIEBEN (AB NX10)... 2 AUSSCHNITTSVERGRÖßERUNG BEZUGSPFEIL VERSCHIEBEN (NX10)... 2 ZYLINDRISCHE BEMAßUNG ZUR MITTELLINIE (NX10)... 2 TEXTELEMENT

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Krieg NX 6 und NX 7 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41933-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41933-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer

30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc. CATIA-Skizzierer 30.07.14-1 - E:\Stefan\CAD\CATIA\R19\Anleitungen\Skizzierer.doc 1. Einführung CATIA-Skizzierer - Skizzen sind die Grundlage der meisten Volumenkörper (siehe Anleitung Teilemodellierung) - eigene Umgebung

Mehr

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp

Detlef Ridder. Google SketchUp 8. Praxiseinstieg. ,. il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp Detlef Ridder Google SketchUp 8 Praxiseinstieg ",."" il;,,;::,::')1::;,,'d ;/, --. mitp Vorwort ",. I Einfach loslegen: Ich zeichne mein Haus, mein Pferd, mein Boot. 1.1 Download - http://sketchup.google.com.

Mehr

Kapitel 2: Kurven / 2-1: Splines Vergleich von Splines mit niedrigem und hohem Kurvengrad. Spline durch 7 Punkte mit verschiedenen Graden:

Kapitel 2: Kurven / 2-1: Splines Vergleich von Splines mit niedrigem und hohem Kurvengrad. Spline durch 7 Punkte mit verschiedenen Graden: Kapitel 2: Kurven / 2-1: Splines Vergleich von Splines mit niedrigem und hohem Kurvengrad Spline durch 7 Punkte mit verschiedenen Graden: 5 3 2 1 Splines mit niedrigem Kurvengrad Sehr flexibel (bereits

Mehr

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher

Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher Lehrbrief: Grundlagen Ableitung ZW3D, Version 2013 Erstellt: Bauteil: Patrick Weber, Alexander Paschold, M12VB Formeinsätze Becher normalschrift Inhaltsverzeichnis (Arial 10 und diese Farbe) 1. Erstellen

Mehr

ZW3D 2014 SP Highlights

ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP Highlights ZW3D 2014 SP-CAD Highlights Mehr als 300 Fehler (CAD + CAM) wurden im SP behoben. Schnittstellen Neue und erweiterte Direktschnittstellen Schnittstellen JT Import & Export Schnittstelle

Mehr

NX 8.5. Grundlagen. Christine Kohl. 1. Ausgabe, Januar 2014 NX8G

NX 8.5. Grundlagen. Christine Kohl. 1. Ausgabe, Januar 2014 NX8G NX 8.5 Christine Kohl Grundlagen 1. Ausgabe, Januar 2014 NX8G 4 NX 8.5 - Grundlagen 4 Skizzieren und parametrisch bemaßen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie 2D-Skizzen erstellen und ändern können wie

Mehr

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Unterlagen zur CAD-Schulung Inhalt Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld Benutzeroberfläche Menüleiste Werkzeugleiste Zeichenfläche Kontextmenü Statusleiste

Mehr

CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros

CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros CATIA V5 - Effiziente Konstruktion mit Makros Automatisierte Erstellung von Volumenkörpern, Drahtgeometrie und Flächen mit CATScript von Dieter R. Ziethen 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 21 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008

FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG. 3D - CAD Grundkurs. SolidWorks 2008 FRIEDRICH-EBERT-SCHULE GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHEN SCHULEN SCHRAMBERG 3D - CAD Grundkurs SolidWorks 2008 Ulrich Bihlmaier / April 2009 CAD - GRUNDKURS SOLIDWORKS 2008 1 Grundlegende Funktionen

Mehr

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils

2.6 Zylinder. Zylinder aus. Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder 59 2.6 Zylinder Drucken Sie die Teilzeichnung des Teils Zylinder aus. Erstellung des Basis-Features Erstellen Sie den Grundkörper des Zylinders mittels der Skizzenwerkzeuge Eckenrechteck (Abmaße

Mehr

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute!

Modul Extrusion. Warmup - Zeichnen Sie Ihr erstes 3D-Modell in einer Minute! 2 Modul Extrusion Von Lat. extrudere : hinausdrängen. Extrudieren in Creo Parametric bedeutet, dass eine in der Ebene erzeugte Skizze mit einem Tiefenmaß versehen wird, sodass ein dreidimensionaler Körper

Mehr

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy

Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 10/2011 F3/1 Aufgabe F3: Formblech ohne/mit PowerCopy Inhalt: Generative Shape Design Geometrische Sets PowerCopy Beachten Sie auch die V5-Kurzanleitung, Kapitel

Mehr

Index. Symbole. 2D Centerline 2D-Mittellinie 3D Centerline 3D-Mittellinie

Index. Symbole. 2D Centerline 2D-Mittellinie 3D Centerline 3D-Mittellinie Symbole 2D Centerline 2D-Mittellinie 3D Centerline 3D-Mittellinie 331 331 331 331 A Abgeleitete Kurve trimmen 117 Abgeleitete Linien (2D) 124 Absolute CSYS 76 Absolutes Koordinatensystem 76 Abstand 269

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

4 Modeling 4 CADM1 NX Ziel. 4.2 Featureübersicht

4 Modeling 4 CADM1 NX Ziel. 4.2 Featureübersicht 4 4.1 Ziel Folgendes können Sie nach diesem Kurs verstehen und teilweise anwenden: Grundkörper Bauteil mit diversen Features aufbauen Parametrik anhand der Expressions Options 4.2 Featureübersicht Einführung

Mehr

Aufwickelung eines Bildes in Originalgröße

Aufwickelung eines Bildes in Originalgröße Aufwickelung eines Bildes in Originalgröße Version: UNIGRAPHICS/NX 7.5 Ersteller: Simon Feil / Walter Hogger Uebung_NX7.5.prt Ausgangssituation Endergebnis 1 Grundlagen schaffen Um ein Bild maßstabsgetreu

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

Featurebasierte 3D Modellierung

Featurebasierte 3D Modellierung 1 Featurebasierte 3D Modellierung Moderne 3D arbeiten häufig mit einer Feature Modellierung. Hierbei gibt es eine Reihe von vordefinierten Konstruktionen, die der Reihe nach angewandt werden. Diese Basis

Mehr

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten BLUEBEAM REVU TASTENKOMBINATIONEN Mausnavigation Mittlere Taste (Rad) Schwenken Ansicht wieder zentrieren Klicken + Ziehen Doppelklicken Linke Taste Rechte Taste Mit Werkzeugen arbeiten Klicken Kontextmenü

Mehr

Modellierung eines Teelöffels

Modellierung eines Teelöffels Modellierung eines Teelöffels Copyright: Copyright: Ashlar Incorporated www.ashlar-vellum.com Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.ch Version : 05.2003. In diesem Übungsbeispiel wird die einfache Modellierung

Mehr

Mittlere Taste (Rad)

Mittlere Taste (Rad) Tastenkombinationen Mausnavigation Mittlere Taste (Rad) Schwenken Ansicht wieder zentrieren Klicken + Ziehen Doppelklicken Linke Taste Rechte Taste Mit Werkzeugen arbeiten Klicken Kontextmenü Klicken Schwenken

Mehr

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20

NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC. Version 1.5 Februar Seite 1 von 20 NX 2 MECANIC NX CAM WIRE EDM - TECHNOLOGIEPROZESSOR MECANIC Version 1.5 Februar 2015 Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Mindestanforderung 2. Installation 3. Beispiel 4. Handbuch 5. Feature Based Machining

Mehr

Toaster Übungsbeispiel

Toaster Übungsbeispiel Toaster Übungsbeispiel Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Version : 2.1 Software: Ashlar Vellum Cobalt / Xenon / Argon 1. Einführung In diesem Übungsbeispiel erlernen Sie die Bedienung der Programme

Mehr

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen

1.1 Erstellen von Anwenderdefinierten Symbolen Dialog: NX6 Datei > Dienstprogramme > Anwenderdef. Symbol definieren File > Utilities > Define Custom Symbols Folgende Objekte können zur Erstellung der Anwenderdefinierten Symbole benutzt werden: Alle

Mehr

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG

FES GEWERBLICHE UND HAUSWIRTSCHAFTLICHE SCHULEN SCHRAMBERG 7 Verschiedenes 7.1 Feature Muster Feature-Muster können über verschiedene Methoden erstellte werden. Lineares Muster Skizzengesteuertes Muster Kurvengesteuertes Muster Tabellengesteuertes Muster Übung

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg, Julia Deubner, Maik Hanel, Michael Wiegand. Konstruieren mit NX 8.5. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen

Leseprobe. Uwe Krieg, Julia Deubner, Maik Hanel, Michael Wiegand. Konstruieren mit NX 8.5. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen Leseprobe Uwe Krieg, Julia Deubner, Maik Hanel, Michael Wiegand Konstruieren mit NX 8.5 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN (Buch): 978-3-446-43488-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43587-2 Weitere

Mehr

Pro/Engineer - Tipps und Techniken

Pro/Engineer - Tipps und Techniken Pro/Engineer - Tipps und Techniken Wolfgang Berg Für alle Wildfire-Versionen ISBN 3-446-22711-3 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22711-3 sowie im Buchhandel

Mehr

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle.

Welle. CAD Catia Solids. Arbeitsunterlagen. Prof. Dr.-Ing. A. Belei. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD CATIA V5 Solids Welle. Prof. Dr.-Ing. A. Belei CAD Catia Solids Arbeitsunterlagen 2006 Seite 1 / 20 Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemeines... 3 2 Skizze als Profil (Variante 1)... 7 3 Skizze als Kreis (Variante 2)... 8 4 Verrundung,

Mehr

1. Über die Buttons 1st. by using the buttons. 2. Über die Abkürzungen 2nd. by using the abbreviations

1. Über die Buttons 1st. by using the buttons. 2. Über die Abkürzungen 2nd. by using the abbreviations Die 16 Geheimnisse des 3D CAD Die benötigten Zeichenbefehle The 16 mystery of 3D CAD Required drawing commands 3 Eingabemöglichekeiten: 3 Input options 1. Über die Buttons 1st. by using the buttons Polylinie

Mehr

2 Arbeiten mit CAD-Modellen

2 Arbeiten mit CAD-Modellen 14 2 Arbeiten mit CAD-Modellen In diesem Kapitel werden die Grundlagen des Arbeitens mit CAD- Modellen in NX erläutert. Dazu zählen neben der Struktur von CAD- Modellen auch das Arbeiten mit Geometrieelementen,

Mehr

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung

Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Übungshandbuch Organic Shape Modellierung Ashlar Vellum Graphite Copyright: Ashlar Incorporated Copyright: Arnold CAD GmbH www.arnold-cad.com Handbuchversion: 1.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG...2 ORGANIC

Mehr

Abstand messen. Misst den Abstand zwischen 2 Punkten. Punktefang beachten! Die Auswahl erlaubt auch den Abstand zweier Flächen zu ermitteln. 1.

Abstand messen. Misst den Abstand zwischen 2 Punkten. Punktefang beachten! Die Auswahl erlaubt auch den Abstand zweier Flächen zu ermitteln. 1. HBB Engineering GmbH Salzstraße 9 D-83454 Anger Telefon +49 (0)8656-98488-0 Telefax +49 (0)8656-98488-88 Info@HBB-Engineering.de www.hbb-engineering.de Abstand messen Version: UNIGRAPHICS/NX 8.5 Ersteller:

Mehr

Vergleich Spline Studio-Spline

Vergleich Spline Studio-Spline Vergleich Spline Studio-Spline Version: UNIGRAPHICS/NX 5 6 Ersteller: Simon Feil oder 1 Zu beachten bei den Studio-Splines Beachten Sie die Zeichnungsebene! 2 Splines im Teilennavigator Nur Studio-Splines

Mehr

Bohrung senkrecht in eine Freiformfläche

Bohrung senkrecht in eine Freiformfläche Aufgabenstellung: Bohrung senkrecht in eine Freiformfläche Es soll eine Bohrung (Hole) in einer Freiformgeometrie entstehen, die im Bohrungsmittelpunkt senkrecht in die Fläche eintritt. Das heißt die Mittelachse

Mehr

NX-Konstruktion. SEELAND Informatik GmbH. Inhaltsverzeichnis. SEELAND Informatik GmbH NX 11 - Konstruktion GRUNDLAGEN...

NX-Konstruktion. SEELAND Informatik GmbH. Inhaltsverzeichnis. SEELAND Informatik GmbH NX 11 - Konstruktion  GRUNDLAGEN... Inhaltsverzeichnis NX-Konstruktion GRUNDLAGEN... 5 EINGABEGERÄTE... 5 BENUTZEROBERFLÄCHE... 5 DATEIVERWALTUNG... 15 ANWENDERSTANDARDS UND VOREINSTELLUNGEN... 16 ANSICHTEN UND BILDSCHIRMDARSTELLUNGEN...

Mehr

Professur Konstruktionslehre

Professur Konstruktionslehre Professur Konstruktionslehre Prof. Dr. -Ing. E. Leidich / Dipl.- Ing. M. Curschmann / Dipl.- Ing. B. Fischer Lehrgebiet CAE-Systeme CATIA V5 CATIA V5 Grundkurs Diese Anleitung stellt eine grundlegende

Mehr

Leseprobe. Uwe Krieg. Konstruieren mit Unigraphics NX 6. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN:

Leseprobe. Uwe Krieg. Konstruieren mit Unigraphics NX 6. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN: Leseprobe Uwe Krieg Konstruieren mit Unigraphics NX 6 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen ISBN: 978-3-446-41562-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41562-1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Erstellen von Loft-Objekten aus mehreren 2D-Formen, Einstellen der UVW-Koordinaten im Loft-Objekt und

Erstellen von Loft-Objekten aus mehreren 2D-Formen, Einstellen der UVW-Koordinaten im Loft-Objekt und 3.9 Torbogen 3.9.1 Übungsziel Erarbeitung bzw. Vertiefung der folgenden Sachverhalte: Arbeit mit den Gittersprungfunktionen, Erstellen von 2D-Primitiven, Kombinieren und Modifizieren der Primitive, Konvertiern

Mehr

Baugruppen Teilefamilie

Baugruppen Teilefamilie Baugruppen Teilefamilie Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer Vorgehensweise: Ein neues Teil anlegen und am besten als Master- oder Mutterteil bezeichnen. In unserem Beispiel wird zuerst eine Platte

Mehr

2D Tips. 2D Tools ( Positionierung, Texte, Suche nach... ) Kaum bekannte Funktionen. Praktische Anwendungen

2D Tips. 2D Tools ( Positionierung, Texte, Suche nach... ) Kaum bekannte Funktionen. Praktische Anwendungen 2D Tips 2D Tools ( Positionierung, Texte, Suche nach... ) Kaum bekannte Funktionen Praktische Anwendungen Positionierung von Texten und Ansichten 2 Tools um Texte und Ansichten zu positionieren: Absolute

Mehr

Neue Symbole Kurzübersicht

Neue Symbole Kurzübersicht AutoCAD 2009 Neue e Kurzübersicht Januar 2008 Inhalt Werkzeugkasten Render....................... 17 Werkzeugkasten Volumenkörper bearbeiten............ 19 Standard-Werkzeugkasten......................

Mehr

Körper messen. Version: NX10 Datum: Ersteller: Philipp Berger

Körper messen. Version: NX10 Datum: Ersteller: Philipp Berger HBB Engineering GmbH Salzstraße 9 D-83454 Anger Telefon +49 (0)8656-98488-0 Telefax +49 (0)8656-98488-88 Info@HBB-Engineering.de www.hbb-engineering.de Körper messen Version: NX10 Datum: 06.10.2015 Ersteller:

Mehr

Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I SS 2011 CAD. I. Arbeiten mit Catia

Lehrveranstaltung Darstellende Geometrie I SS 2011 CAD. I. Arbeiten mit Catia I. Arbeiten mit Catia Wir verwenden das -Paket Catia in der Version V5, Release 20. Die Grafik unten zeigt eine Übersicht der Benutzeroberfläche des Part Design Packages dieses Programmes. Sketcher Block

Mehr

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle

Kurs zur Ergänzungsprüfung Darstellende Geometrie CAD. Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle CAD Ebenes Zeichnen (2D-CAD) und die ersten Befehle Schnellzugriff-Werkzeugkasten (Quick Access Toolbar) Registerkarten (Tabs) Gruppenfenster (Panels) Zeichenfläche Befehlszeile: für schriftl. Eingabe

Mehr

3.3 Zusammenbau der Einzelteile

3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3.1 Baugruppe Riemenspanner 3 3 3.3 Zusammenbau der Einzelteile 3.3.1 Baugruppe Riemenspanner Abbildung 1: Fertige Baugruppe Riemenspanner Siemens NX, 1. Ausgabe 11/2012

Mehr

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

2 Grundlagen und Grundeinstellungen Grundlagen und Grundeinstellungen.1 Öffnen von ARCHICAD Wenn Sie das Programm ArchiCAD starten, öffnet sich zunächst der Einstellungsdialog ARCHICAD STARTEN. Bild -1 ARCHICAD wird gestartet Wählen Sie

Mehr

Übung 1: CAM-Teil Definition

Übung 1: CAM-Teil Definition Übung 1: CAM-Teil Definition Diese Übung zeigt den Prozess der CAM-Teil Definition. In dieser Übung müssen Sie das CAM-Teil für das unten gezeigte Modell erzeugen, d.h. den Nullpunkt, das Spannfutter,

Mehr

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

AutoCAD^ Grundlagen der 3D-Konstruktion. Robert Fröhler /Roman Mair. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Robert Fröhler /Roman Mair AutoCAD^ 2002 - Grundlagen der 3D-Konstruktion mit Anwendungen in der Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Mit 520 Abbildungen und einer CD-ROM ft Fachbuchverlag Leipzig im

Mehr

Blender Tutorial Dresden in 3D

Blender Tutorial Dresden in 3D Blender Tutorial Dresden in 3D Einführung In Blender wird viel mit Tastenkürzeln gearbeitet. (Die Kürzel sind am Ende nochmal gelistet). Damit diese Kürzel funktionieren, müsst ihr mit der Maus über dem

Mehr

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete In diesem Tutorial werden die wichtigsten Funktionen von ADEM2D CAD behandelt. Ebenso werden einige Techniken für fortgeschrittene Anwender aufgezeigt! Dieses Tutorial besteht aus mehreren kurzen Übungen.

Mehr

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2

Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 1 Einheit 02 - ASB Modellieren von Stühlen in Rhino anhand zweier Beispiele... 2 Muji manufactured by Thonet... 2 Modellierung der Sitzfläche... 3 Tangentenstetigkeit:... 3 Fehlende Kurvensegmente überblenden:...

Mehr

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System

2 Modellierung in einem 3D-CAD-System 25 2 Modellierung in einem 3D-CAD-System In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD- Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt. Den Abschluss

Mehr

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign) A Allgemeines Begriff CAD Alternative CAD-Programme Einsatz von CAD-Programmen Computer Aided Design CATIA (Autoindustrie) PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Mehr

Aufgabe F4: Kranhaken

Aufgabe F4: Kranhaken HS Heilbronn Prof. Dr. P. Fleischmann CAD 3/2010 F4/1 Aufgabe F4: Kranhaken Erzeugen Sie den Kranhaken im Generative Shape Design. Die Geometrie entnehmen Sie der untenstehenden Zeichnung. Anmerkungen:

Mehr

Autodesk AutoCAD Certified User Skills

Autodesk AutoCAD Certified User Skills Autodesk Einführung Die erfolgreich abgelegte Zertifizierung Autodesk Certified User (ACU) ist ein verlässlicher Nachweis der vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten und kann die berufliche Entwicklung

Mehr

Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen

Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen Uwe Krieg Unigraphics NX 4 Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen 7 Inhalt 1 Einleitung...9 2 Allgemeine Grundlagen... 11 2.1 Dateiverwaltung...11 2.2 Benutzeroberfläche...12 2.3 Nutzereingaben...15 2.4 Ansichten...16

Mehr

version 23 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals

version 23 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals version 23 photo Stand: 17.04.15 Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals 2 cadwork photo cadwork photo 3 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist cadwork photo? 5 1.1 Unterschiede

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14

Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14 Auszug der Neuerungen von CATIA V5 Release 14 Part Design Hybridmodelling Eine der größeren Neuerungen im Release 14 sind Hybrid Bodies. Der Hybrid Body ermöglicht es, Draht- und Flächengeometrie direkt

Mehr

Projekt Badezimmer. Diana Faymann 8B

Projekt Badezimmer. Diana Faymann 8B Projekt Badezimmer Diana Faymann 8B Raum 1. Grundriss zeichnen 2,7 m x 2,5 m 27x25 a. extrudieren auf 1 2. Wände konstruieren mit Dicke 2,5 und Höhe 24,5 a. Wände in Ebenen Wände vorne und Wände hinten

Mehr

Merkblatt: Auswahl (Selection) in NX4

Merkblatt: Auswahl (Selection) in NX4 Merkblatt: Auswahl (Selection) in NX4 Stand: 04.05.2007 [S:\Schulungs_hbb\Auswahl_Selection\Auswahl_Selection_NX4.doc] Maustastenbelegung: Auswahl, Selektion Doppelklick Im Info-Fenster Wort markieren

Mehr

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog

Inhalt. Dokument Beschreibung. Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Visual Basic Express PST_Bearbeitung_Dialog Bentley Technical Support ProStructures.Net - Zusatzprogrammierung Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Windows Form einfügen... 2 Steuerelemente einfügen... 2 Steuerelemente Titel und Name... 3 Dialog Laden

Mehr

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum: 16.07.2007 CD LAB AG, Irisweg 12, CH-3280 Murten, Tel. +41 (0)26 672 37 37, Fax +41 (0)26 672 37 38 www.wincan.com Inhaltsverzeichniss 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Serienbriefe Wie Sie einen Serienbrief mittels Calc und Writer erstellen zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt Inhaltsverzeichnis 1. Erzeugen einer Quelldatei 2. Erzeugung

Mehr

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen.

Geometrien mit dem CAD-Modul (GEOM) von Salome zu erstellen, und diese Geometrien für die FEM mit Salome (MESH) zu vernetzen. Zusammenfassung Dieses Dokument ist für die Durchführung des Grundkurses FEM mit Open Source konzipiert, kann jedoch auch eigenständig durchgearbeitet werden. Das vorliegende Dokument ist so strukturiert,

Mehr

Aller Anfang ist schwer - 3D

Aller Anfang ist schwer - 3D Aller Anfang ist schwer - 3D Ein Übungsbeispiel zum 3D-konstruieren mit TurboCad Erstellt mit TC15 Professionell +Konstruktionspaket 23.03.2014 Leopoldi Aller Anfang ist schwer -3D Übung zu TurboCad Professionell

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen

AutoDesk Inventor. Teil /12. Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten. Arbeiten mit. Vers.R11 bis AutoCAD Schulungen Datum : Inventor Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Vers.R11 bis 2013 Grundlagen, erstellen einer Skizze, erstellen von Ansichten Teil 1 2007/12 Datum : Inventor Seite : 2 Zeichnungsbeispiele erstellt

Mehr

version 21 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals

version 21 photo Stand: Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals version 21 photo Stand: 17.04.13 Neuste Version: ftp://ftp.cadwork.ch/cadwork.ftp/i386-nt/exe_ing/manuals 2 cadwork photo cadwork photo 3 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist cadwork photo? 5 1.1 Unterschiede

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A.

Fachbereich Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau hamburg Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann university of applied sciences. Prof. Dr. Ing. A. Prof. Dr. Ing. A. Belei CAD CATIA Solids Arbeitsunterlagen Kurbelwelle Verfasser: Frank Kullmann Hamburg 2002 Seite 1 von 37 Konstruktionsbeschreibung der 5 Zylinder Kurbelwelle mit Hilfe von CATIA V5

Mehr

Autodesk Inventor - 5 UPDATE

Autodesk Inventor - 5 UPDATE Autodesk Inventor - 5 UPDATE CAD TRAINING WIEDE KG Vorwort : AutodeskInventor- 5UPDATE Für wen ist dieses Buch? Empfohlene Kursdauer Voraussetzungen Lernziele Kursinhalte Ober dieses Buch Übungsbeispiele

Mehr

Uwe Krieg Julia Deubner Maik Hanel Michael Wiegand. Konstruieren mit NX 8.5. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen

Uwe Krieg Julia Deubner Maik Hanel Michael Wiegand. Konstruieren mit NX 8.5. Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen Uwe Krieg Julia Deubner Maik Hanel Michael Wiegand Konstruieren mit NX 8.5 Volumenkörper, Baugruppen und Zeichnungen Uwe Krieg, Julia Deubner, Maik Hanel, Michael Wiegand Konstruieren mit NX 8.5 Bleiben

Mehr

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste

KURZREFERENZ. Zoomen. Schwenken NAVIGATION STRUKTURIERUNG. Punktanwahl. Schnellmenü Strukturbaum. Eigenschaftenleiste Zeichnung öffnen Speichern Neues Zeichenblatt Alle Zeichnungen speichern Zeichenblatt schließen Kopie speichern unter Bild Neuaufbau Fenster Zoom Verkleinern Gespeicherte Fenster Zoom auf Auswahl Zoom

Mehr