Auf zur Steinrinne Bilzingsleben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf zur Steinrinne Bilzingsleben!"

Transkript

1 Mittwoch, den 26. März 2014 Jahrgang 22 Nummer 11 Auf zur Steinrinne Bilzingsleben! Saisoneröffnung Am 1. April beginnt die Sommersaison auf der Steinrinne bei Bilzingsleben. Das Jahr 2014 steht dabei im Zeichen zweier Jubiläen. Zum 45. Male jährt sich die Entdeckung der Hauptfundschicht der Steinrinne durch Prof. Dr. Dietrich Mania und zum 40. Male die Gründung der Forschungsstelle Bilzingsleben, die unter reger internationaler Teilnahme seitdem den Urmenschen, seine Kultur und seine Umwelt an dieser einzigartigen Fundstelle erforscht. Mit den Jubiläen gehen auch einige Neuerungen in der musealen Anlage einher. Der Winter wurde genutzt, um die Ausstellungshalle abzudunkeln und damit die Originalfunde an ihrer Fundposition weiter zu sichern und vor äußeren Einflüssen zu schützen. Zugleich wurde der erste Bauabschnitt der neuen Toranlage abgeschlossen. Weitere Projekte sind auf den Weg gebracht worden, über die Sie die Mitarbeiter vor Ort gerne informieren. Besuchen Sie den archäologischen Komplex Steinrinne Bilzingsleben und erleben Sie, wie auch nach Jahren an Thüringens ältester Siedlung Neues geschieht. Ab 1. April 2014 ist die Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben wieder dienstags bis sonntags von bis Uhr geöffnet. Führungen dauern etwa eine Stunde. Bitte achten Sie auf witterungsgerechte Kleidung. Weitere Informationen: Tel.: Eintrittspreise Erwachsene: Kinder, Schüler, Studenten: Familienkarte: 5,00 EUR 2,50 EUR 12,00 EUR Ein neues Eingangsportal heißt die Besucher willkommen. Ab 1. April ist die Steinrinne auch wieder direkt und bequem mit dem Rufbus von der Bushaltestelle in der Ortschaft Bilzingsleben bzw. dem Bahnhof Griefstedt zu erreichen. Melden Sie Ihren Fahrtwunsch bitte bis Uhr am Vortag telefonisch bei der VWG-Auskunft (0700) an. Details und den gültigen Fahrplan finden Sie im Innenteil auf Seite 10.

2 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Ausschreibung der Stadt Gebesee 3 Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A 3 Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 4 Der AZV Finne gibt bekannt 5 Niederschrift Bau- und Vergabeausschuss 6 Niederschrift Jugendhilfeausschuss 6 Niederschrift Kreisausschuss 7 Niederschrift Kreistag 8 Der Landrat informiert Fahrplan Rufbus Steinrinne 10 Aktuelles aus dem Jugendamt 11 Das Gesundheitsamt Sömmerda informiert 11 Bürgerberatung 12 Bekanntmachung veränderter Öffnungszeiten im Landratsamt 12 Nichtamtlicher Teil Jubilare Liebevolle Glückwünsche zum 95. Geburtstag 12 Diamantene Hochzeit in Günstedt 13 Diamantene Hochzeit in Kindelbrück 13 Aus dem Landkreis Das haben WIR geschafft! 14 Tag der offenen Tür an der KVHS 14 Aus Kindergarten und Schule Initiative für junge Künstler 15 Wirtschaft Arbeit Umwelt Sicherheit beim Gasanschluss 16 Betriebsberatung der Kreishandwerkerschaft 16 Tourismusstammtisch Hohe Schrecke 16 Vereine und Verbände Süßes zum Frauentag Jahre Fraueninitiative Werningshausen 17 Vorstandswahl des HGV Kölleda 17 Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nöda März Tag des Kriminalitätsopfers 18 Veranstaltungshinweise Sportnachrichten Fußballturnier der Thüringer Landratsämter 25 Wissenswertes 25 Impressum 25 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Tel.: 03634/ o. 220 Fax: 03634/ pressestelle@lra-soemmerda.de Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 13 (Erscheinungstag 9. April 2014) ist am Mittwoch, 2. April 2014, Uhr!!! Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg! Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Postanschrift: Landratsamt Sömmerda Postfach Sömmerda Tel.: Fax: Internet: poststelle@lra-soemmerda.de Besucheradresse: Haus I Haus II Bahnhofstraße 9 Wielandstraße Sömmerda Sömmerda Sprechzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr Straßenverkehrsamt Uhr Uhr Bereich Landrat Büro des Landrates Büroleiter Pressestelle /220 Kommunalaufsicht Rechnungsprüfungsamt Gleichstellungsbeauftragte Abteilung 1 Abteilungsleiter Kreistagsbüro Kreisarchiv Kreiskasse Kämmerei Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Umweltamt Untere Wasserbehörde Untere Abfallbehörde Abteilung 2 Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung Ehrenamtsförderung Kulturförderung Sportförderung Amt für Abfallwirtschaft Schulverwaltung Bau- und Gebäudemanagement Hochbau (kreiseigene Gebäude) IT/ Kommunikation Volkshochschule Abteilung 3 Abteilungsleiter Personal- und Organisationsamt Ordnungsamt Jagd- und Waffenbehörde Fischereibehörde Naturschutzbehörde Ausländerbehörde Brand- und Katastrophenschutz Bußgeldangelegenheiten Gewerbeamt Straßenverkehrsamt Fahrerlaubnisbehörde Zulassungsstelle Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege Abteilung 4 Abteilungsleiter Leistungsamt Sozialamt Wohnungsbauförderung Jugendamt Gesundheitswesen

3 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: * Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung K 59 / K 19 außerhalb der Ortschaft, Kühnhausen Elxleben zw. Abfahrt B 4 und Elxleben Vollsperrung Gefahr in Verzug, Erdfall B 4 in beide Richtungen B 4 außerhalb der Ortschaft, zwischen Auffahrt Elxleben und Ausfahrt Kühnhausen und in der Gegenrichtung bis zul. Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Erdfallgebiet L1 051 Ortslage Leubingen, Kölledaer Straße, Bahnübergang :00 Uhr bis :00 Uhr Vollsperrung Bahnübergang Gleisbauarbeiten, Stopfarbeiten Leubingen Sömmerda B 176 Ortsumgehung Frohndorf Kreisverkehr L2 135 Kreisverkehr Dermsdorf und in Gegenrichtung Das Landratsamt Kyffhäuserkreis informiert: B 85 / K 1 / A 71 außerhalb d. Ortschaft, provis. Anbindung halbseitige Sperrung Ampelregelung Herstellung Umfahrung und Umverlegung B 85 sowie Anbindung K 1 durch Neubau A 71 B 85 außerhalb d. Ortschaft, BÜ bei Gorsleben Uhr bis Uhr Vollsperrung Bahnübergang Gleiserneuerung, Streckengleis Sachsenburg Kannawurf Kindelbrück Weißensee Sömmerda B 176 Frohndorf Kreisverkehr Frohndorf L2 135 Kreisverkehr Dermsdorf L1 051 Kreisverkehr Streitsee B 85 Schillingstedt und in Gegenrichtung *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Grasmahd, Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) und Fahrbahnmarkierungsarbeiten auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter informieren. Ausschreibung der Stadt Gebesee Verpachtung der Gaststätte Ratskeller Amtlicher Teil Für unseren gut bürgerlichen Ratskeller, gelegen im Zentrum der Kleinstadt Gebesee bei Erfurt, suchen wir einen neuen Pächter. Bisher ist der Ratskeller in der Umgebung für seine gute thüringische Küche und Gastlichkeit bekannt. Für Familienfeiern stehen geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch außer Haus hat der Ratskeller seine Speisen als Partyservice zur Verfügung gestellt. Durch die verkehrsgünstige Lage unweit der B 4, die durch Gebesee führt, zwischen der Landeshauptstadt Erfurt und der Kreisstadt Sömmerda, ist auch vom überregionalen Gera-Radweg Frequentierung durch Fahrradtouristen zu verzeichnen. Die Gaststätte umfasst: Gaststätte mit rustikalem Ambiente ca.100 qm; bis zu 65 Sitzplätze Nebenzimmer ca. 40 qm; bis zu 25 Sitzplätze Küche mit Vorraum ca. 20 qm Eine Pächterwohnung ist nicht vorhanden. Ein dauerhafter Gastronomiebetrieb im Rathaus wird gewünscht. Die Höhe der Pacht ist Verhandlungssache. Haben wir Ihr Interesse geweckt, so melden Sie sich bei der Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue Stadt Gebesee Marktplatz Gebesee Tel.- Nr Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Angaben nach VOB(A) 12 a) Auftraggeber: Gemeinde Kleinbrembach über VG Buttstädt Großemsener Weg Buttstädt Tel.: /41141 Fax: /41198 b) Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung, VOB/A c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren: entfällt

4 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 4 d) Art des Auftrages: Ausführung von Bauleistungen, öffentlicher Auftrag e) Ort der Ausführung: Wohlklanghaus Kleinbrembach, Kirchgasse 5 f) Art und Umfang der Leistung: Los 11 Terrassenüberdachung in Holzbauweise bestehend aus Holzstützen, Wandanschluss, Holzschalung farblich behandelt mit div. Aussparungen unterschiedlicher Größe, Eindeckung mit Makrolonscheibe 6mm auf Verleistung mit Anpressleisten aus Aluminium lackiert. Fläche 40m² Los 12 Außenanlage Herstellen einer Terrasse mit einer geschwungen verlaufenden Rampe incl Abdichtung der Hauswand 20m², Setzen von 2 Kellerlichtschächten, Erstellung von 4 Stck. Punktfundamente in Erd- und über Boden Schalung, Zuwegung mit seitlicher Natursteinborte und wassergebundener Decke 45m², Pflasterarbeiten mit Ziegelpflaster 40m² und Anlage eines Aufstellplatzes 10m² mit Betonpflaster auf Unterbau aus Frostschutz und Splitt für eine Feuerrettungsleiter. Gesamt sind ca. 80m³ Frostschutz aufzuschütten und 15m³ Erdreich zu bewegen, 8m³ Natursteine zu bewegen und zu verlegen g) Erbringung von Planungsleistungen: nein h) Aufteilung in Lose: ja (siehe Punkt f) i) Beginn: Baubeginn am Ende: Fertigstellung bis j) Nebenangebote: werden zugelassen k) Anforderung der Verdingungsunterlagen: für Los 11 bis Los 12 Architekturbüro Hellmar Schultz Dorfstraße Bad Sulza (OT Sonnendorf) Tel.: Fax: / h.schultz@kulturschichten.de l) Kosten für die Ausgabe der Verdingungsunterlagen: keine m) Entfällt n) Frist zur Einreichung der Angebote: Der Ablauf der Frist erfolgt mit dem Zeitpunkt der Angebotseröffnung (siehe unter q). o) Anschrift an die die Angebote zu richten sind: Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt, Bauamt Großemsener Weg Buttstädt p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort der Eröffnung der Angebote sowie Personen, die bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt Großemsener Weg Buttstädt Großer Versammlungsraum, Kellergeschoss zugelassen sind Bieter und bevollmächtigte Vertreter der Bieter Los Uhr Los Uhr r) Geforderte Sicherheiten: Der Auftraggeber behält sich vor, Sicherheitsleistungen für Mängelansprüche in Höhe von 3 % der Angebotssumme zu fordern. s) Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen werden gem. VOB/B 16 vereinbart. Vorauszahlungen werden nicht vereinbart. t) Rechtsform des Bieters / der Bietergemeinschaft: Bietergemeinschaften werden entsprechend VOB/A zugelassen. u) Nachweis zur Eignung: Angabe über Zuverlässigkeit, Fachkunde und Leistungsfähigkeit gem. VOB/A 6 Nr. 3 v) Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: w) Nachprüfstelle bei Verstößen gegen die Vergabebestimmungen: Landratsamt Sömmerda Kommunalaufsicht Bahnhofstraße Sömmerda Raube Bürgermeisterin Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Auftraggeber: Gemeinde Ostramondra über VG Kölleda Markt Kölleda b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Vergabe-Nr. Los ; Los ; Los c) kein elektronisches Vergabeverfahren zugelassen d) Art des Auftrages, der Gegenstand der Ausschreibung ist: Abbruch-, Maurer-, Dämm- und Putzarbeiten, Dacharbeiten, Betonarbeiten e) Ort der Ausführung: Kindergarten Hauptstraße 14, 99636Ostramondra f) Art und Umfang der Leistung, allgemeine Merkmale der baulichen Anlage: Los 1 Fassade - Dämmung 435 m² Gerüst 30 m Dachfanggerüst 160 m² Putz und Schalung entfernen 200 m Eckschutzschienen 220 m² mineralische Außendämmung 45 m² mineralische Innendämmung 165 m Leibung 375 m² Fassadenputz 165 m Faschen/ Leibungen 40 m Fensterbänke Elektroarbeiten zur Anpassung an Innendämmung Los 2 Dacharbeiten 55 m Dachkasten öffnen und wiederherstellen 30 m Ortgang 1 m³ Sparrenverlängerung / Ortgangverstärkung 55 m² Dachfläche Ziegel aufnehmen, wieder verlegen, ergänzen Los 3 Landschaftsbauarbeiten 3 m³ Beton 67 m² Natursteinmauerwerk aufarbeiten, ergänzen 70 m² Fassadenbewuchs entfernen 8 m Holzzaun 15 m³ Boden

5 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / g) keine Erbringung von Planungsleistungen h) Es eine Aufteilung in Losen ist möglich i) Ausführungszeitraum: Baubeginn: Mai 2014 Bauende: Juli 2014 j) Nebenangebote nur in Verbindung mit dem Hauptangebot zugelassen, Nebenangebote mit Pauschalierungen nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen: schriftlich bei Ingenieurgesellschaft für Landentwicklung mbh Straußfurt Fabrikstraße Straußfurt Tel.: / 543-0, Fax: / l) Entgelt für Verdingungsunterlagen Höhe: pro Los 1 7,00 Los 2 sowie 3 je 5,00 CD: zuzügl. 5,00 Versand: zuzügl. 5,00 Zahlungsart: Überweisung, kein Scheck (Es erfolgt keine Rückerstattung) Empfänger: Ingenieurgesellschaft für Landentwicklung mbh Straußfurt Bankhaus Max Flessa KG, BLZ , Konto-Nr.: IBAN: DE BIC: FLESDEMMXXX Verwendungszweck: Ostramondra Fassade Kindergarten und Los-Nr. (Verwendungszweck bitte unverändert angeben) m) Bei Teilnahmeantrag: Frist für den Eingang der Anträge auf Teilnahme, Anschrift, an die diese Anträge zu richten sind, Tag, an dem die Aufforderungen zur Angebotsabgabe spätestens abgesandt werden: wie Anschrift unter k, Versand ab (bei Vorliegen des Zahlungsnachweises bis möglichst 1 Arbeitstag vor Versandtermin) n) Frist für den Eingang der Angebote: , Uhr o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Gemeinde Ostramondra über VG Kölleda Markt 1, Kölleda Die Übersendung an eine andere Anschrift trägt das Risiko des Ausschlusses in sich. p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins Los Uhr; Los Uhr ; Los Uhr VG Kölleda, Markt 1, Kölleda, Trausaal i. OG Teilnahme nur Bieter und ihre Bevollmächtigten r) geforderte Sicherheiten: Bürgschaft für Mängelansprüche in Höhe von 3 v. H. s) Zahlungsbedingungen: Abschlags- und Schlusszahlungen gem. VOB/B t) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, nach der Auftragsvergabe haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Seite u) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf gesondertes Verlangen (einzureichen innerhalb einer Frist von 6 Tagen) Angaben gemäß 8 Nr. 3 VOB/A zu machen Referenzliste für vergleichbare Arbeiten mit Adressliste der Ansprechpartner Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmer abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmer sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständigen Stellen zu bestätigen. v) Zuschlagsfrist: w) Nachprüfstelle: Landratsamt Sömmerda Kommunalaufsicht Bahnhofstraße 9, Sömmerda Der AZV Finne gibt bekannt Die 2. Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Finne im Jahr 2014 findet am Donnerstag, den 27. März 2014, um Uhr, im Versammlungsraum der Geschäftsstelle des Verbandes, Bahnhofstraße 28, Sömmerda, statt. Tagesordnung: A) öffentlicher Sitzungsteil 1. Begrüßung 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Bestätigung der Niederschrift der Verbandsversammlung des AZV Finne vom öffentlicher Sitzungsteil 5. Sachstandsbericht zur wirtschaftlichen Situation des AZV Finne 6. Beschlussanträge zur Vergabe von Leistungen: A) Vergabe Zeitvertrag Fäkalentsorgung AZV Finne Bereich West Drucksachen-Nr. 21/2014 B) Vergabe Zeitvertrag Fäkalentsorgung AZV Finne Bereich Ost Drucksachen-Nr. 22/2014 C) Vergabe Zeitvertrag Reparatur und Störfallbeseitigung an Abwassernetzen AZV Finne Bereich West Drucksachen-Nr. 23/2014 D) Vergabe Zeitvertrag Reparatur und Störfallbeseitigung an Abwassernetzen AZV Finne Bereich Ost Drucksachen-Nr. 24/2014 E) Vergabe Zeitvertrag Reinigung und Inspektion Abwasserkanalnetz AZV Finne Drucksachen-Nr. 25/2014

6 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 6 F) Vergabe Ertüchtigung Rücklaufschlammpumpwerk Kläranlage Großneuhausen Drucksachen-Nr. 26/2014 G) Vergabe Kontrolle Kleinkläranlagen gemäß 11 Abs. 2 Thüringer Kleinkläranlagenverordnung (ThürKKAVO) Drucksachen-Nr. 27/ Anfragen und Mitteilungen B) nichtöffentlicher Sitzungsteil Änderungen der Tagesordnung werden vorbehalten. Sömmerda, 18. März 2014 gez. Udo Hoffmann Verbandsvorsitzender Niederschrift über die Sitzung vom Bau- und Vergabeausschuss am 24. Oktober 2013 (genehmigt in der Sitzung am ) 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 2. Oktober 2013 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 2. Oktober 2013 wurde wie folgt genehmigt: Ja-Stimmen 5 Enthaltungen 1 2. Vergabe von Bauleistungen an der Grundschule Vogelsberg hier: Neubau einer Schulsporthalle Los 2 Rohbauarbeiten Der Bau- und Vergabeausschuss beschließt die Vergabe des Loses 2 Rohbauarbeiten an der Grundschule Vogelsberg Neubau der Schulsporthalle an die Firma gb-system-bau GmbH aus Erfurt mit einer geprüften Angebotssumme von ,87 Die Mittel für die Realisierung des Auftrages sind im Haushaltsjahr 2013 und als VE für 2014 auf der Haushaltsstelle eingestellt. Ja-Stimmen 6 3. Anfragen und Mitteilungen in öffentlicher Sitzung Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Anfragen und Mitteilungen vor. Niederschrift über die Sitzung vom Jugendhilfeausschuss am 20. November 2013 (genehmigt in der Sitzung am ) 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 25. September 2013 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 25. September 2013 wird wie folgt genehmigt: Ja-Stimmen 7 Enthaltungen 2 2. Richtlinie zur Projektförderung (nichtinvestiv) zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit im Landkreis Sömmerda ab Frau Weise-Watzek, Amtsleiterin des Jugendamtes, gibt eine kurze Erläuterung zu der Richtlinie. Der Jugendhilfeausschuss stimmt der Richtlinie zur Projektförderung (nichtinvestiv) zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplanes für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit im Landkreis Sömmerda ab dem zu. Eine finanzielle Eigenbeteiligung des Landkreises ist nicht erforderlich. Einnahmen der Landesfördermittel von Euro: HH-Stelle des Verwaltungshaushalts Ausgaben der Landesfördermittel: HH-Stelle des Verwaltungshaushalts Ja-Stimmen 9 3. Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Landkreis Sömmerda im Zeitraum bis Frau Weise-Watzek, Amtsleiterin des Jugendamtes, gibt Informationen zum Stand und zur Umsetzung. Der Jugendhilfeausschuss stimmt der Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Landkreis Sömmerda im Zeitraum bis zu. Die Bereitstellung der finanziellen Mittel erfolgt vollumfänglich durch das Land Thüringen. Ja-Stimmen 9 4. Umsetzung der schulbezogenen Jugendsozialarbeit gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an Örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Vorhaben der schulbezogenen Jugendsozialarbeit vom für den Zeitraum bis Herr Schorcht, Abteilungsleiter, erläutert den aktuellen Stand und die Vorhaben für das Jahr Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Umsetzung der Schulbezogenen Jugendsozialarbeit an den o.g. Schulstandorten für den Zeitraum bis im Kontext der Jugendhilfeplanung, Fortschreibung 2014.

7 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Die Finanzierung der Personal- und Sachkosten erfolgt vollumfänglich durch den Freistaat Thüringen. Ja-Stimmen 9 5. Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der Richtlinie Landesprogramm Kinderschutz vom für den Zeitraum bis Der Jugendhilfeausschuss stimmt der Umsetzung von Vorhaben im Rahmen der Richtlinie Landesprogramm Kinderschutz vom für den Zeitraum bis zu. Bereitstellung der finanziellen Mittel im Rahmen der Haushaltssatzung Einnahmen in Form von Landesmitteln 70 v. H. in folgenden Haushaltsstellen: Verwaltungshaushalt: , Vermögenshaushalt: Einnahmen zur Bereitstellung der Co-Finanzierung in folgenden Haushaltsstellen: Verwaltungshaushalt: Vermögenshaushalt: Ausgaben zur Bereitstellung der Co-Finanzierung in folgenden Haushaltstellen: Verwaltungshaushalt: , , , Vermögenshaushalt: Ja-Stimmen 9 6. Antrag des THEPRA Landesverbandes Thüringen e.v. auf einen Zuschuss zu den sächlichen Kosten der Jugendarbeit - Projektförderung im investiven Bereich - für das Projekt Begegnung, Bildung und Erholung von Kindern und Jugendlichen - Geschichte erlebbar machen Der Jugendhilfeausschuss bewilligt dem THEPRA Landesverband Thüringen e.v. einen Zuschuss zu den sächlichen Kosten der Jugendarbeit Projektförderung im investiven Bereich für das Projekt Begegnung, Bildung und Erholung von Kindern und Jugendlichen Geschichte erlebbar machen in Höhe von 1.900,00 bei nachgewiesenen förderfähigen Gesamtkosten von 3.800,00. Eine Verringerung der förderfähigen Gesamtkosten zieht eine prozentual gleiche Verringerung des Zuschusses nach sich. Inanspruchnahme der finanziellen Mittel in der HH-Stelle Vermögenshaushalt Ja-Stimmen 9 Seite 7. Antrag der Gemeinde Straußfurt auf einen Zuschuss zu den sächlichen Kosten der Jugendarbeit - Projektförderung im investiven Bereich - für das Projekt Erneuerung und teilweise Umgestaltung des öffentlichen Spielplatzes in der Ernst-Thälmann-Straße in Straußfurt Der Jugendhilfeausschuss bewilligt der Gemeinde Straußfurt einen Zuschuss zu den sächlichen Kosten der Jugendarbeit Projektförderung im investiven Bereich für das Projekt Erneuerung und teilweise Umgestaltung des öffentlichen Spielplatzes in der Ernst-Thälmann-Straße in Straußfurt in Höhe von 488,97 bei nachgewiesenen förderfähigen Gesamtkosten von 1.066,50. Eine Verringerung der förderfähigen Gesamtkosten zieht eine prozentual gleiche Verringerung des Zuschusses nach sich. Inanspruchnahme der finanziellen Mittel in der HH-Stelle Vermögenshaushalt Ja-Stimmen 9 8. Anfragen und Mitteilungen in öffentlicher Sitzung Frau Weise-Watzek, Amtsleiterin des Jugendamtes, informiert über die Inobhutnahmestellen des Jugendamtes. Seit dem steht neben der Inobhutnahmestelle der Stiftung Finneck Rastenberg auch ein Platz der Jugendhilfe Gebesee GmbH in Gebesee für Kinder unter 6 Jahren zur Verfügung. Niederschrift über die Sitzung vom Kreisausschuss am 27. November 2013 (genehmigt in der Sitzung am ) Die Tagesordnungspunkte 1 bis 9 fanden in nichtöffentlicher Sitzung statt. 10. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 2. Oktober 2013 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 2. Oktober 2013 wurde wie folgt genehmigt: Ja-Stimmen Vergabe des 48. Kreisblasmusikfestes 2014 Der Kreisausschuss beschließt für das Jahr 2014 die Ausrichtung des 48. Kreisblasmusikfestes an die Gemeinde Nöda in Verbindung mit dem Blasmusikverein zu vergeben. Die Finanzierung erfolgt entsprechend der zur Verfügung stehenden Mittel des Haushaltes 2014 in der HH-Stelle 33200/ Ja-Stimmen 4 Enthaltungen 1

8 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite Antrag des Sportvereins Empor Walschleben e.v. auf Zuschüsse für die Beschäftigung von Übungsleiter/ -innen entsprechend Punkt 5.5. der Richtlinie zur Sportförderung des Landkreises Sömmerda. Der Kreisausschuss beschließt dem Sportverein Empor Walschleben e.v. für die Aufrechterhaltung seines Übungsleiterbetriebs einen Zuschuss gemäß Sportförderrichtlinie des Landkreises Sömmerda in Höhe von 4.137,59 Euro zu gewähren. Die Bereitstellung der finanziellen Mittel erfolgt aus der VW - HH - Stelle (Haushaltsjahr 2013). Ja-Stimmen Antrag des Sportverein Sömmerda e.v. auf Zuschüsse für die Beschäftigung von Übungsleiter/-innen entsprechend Punkt 5.5. der Richtlinie zur Sportförderung des Landkreises Sömmerda. Der Kreisausschuss beschließt dem Sportverein Sömmerda e.v. für die Aufrechterhaltung seines Übungsleiterbetriebs einen Zuschuss gemäß Sportförderrichtlinie des Landkreises Sömmerda in Höhe von 6.734,77 Euro zu gewähren. Die Bereitstellung der finanziellen Mittel erfolgt aus der VW - HH - Stelle (Haushaltsjahr 2013). Ja-Stimmen Anfragen und Mitteilungen in öffentlicher Sitzung Der Landrat teilt mit, dass die Nachtragshaushaltssatzung des Landkreises Sömmerda für das Jahr 2013 durch das Landesverwaltungsamt genehmigt wurde. Des Weiteren gibt er einen Ausblick auf die Inhalte der Haushaltssatzung Niederschrift über die Sitzung vom Kreistag am 11. Dezember 2013 (genehmigt in der Sitzung am ) 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 16. Oktober 2013 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung vom 16. Oktober 2013 wurde wie folgt genehmigt: Ja-Stimmen 31 Enthaltungen 3 2. Herstellung des Benehmens mit dem Schulträger zur Besetzung der Schulleiterstelle an der Staatlichen Regelschule Geschwister Scholl Weißensee Der Kreistag Sömmerda bestätigt im Benehmen mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur die beabsichtigte Beauftragung von Herrn Carsten Winkler, wohnhaft Heldrungen zur Wahrnehmung der Geschäfte als Schulleiter der Regelschule Geschwister Scholl Weißensee, Fischhof 5, Weißensee. keine Ja-Stimmen Feststellung der Jahresrechnung der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbh (VWG) zum Folgende Mitglieder des Aufsichtsrates der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV nehmen nicht an der Abstimmung teil: Harald Henning (CDU), Michael Engelhardt (CDU), Jürgen Clemens (CDU), Heinz Untermann (FDP), Rudolf Ehrich (DIE LINKE), Tobias Steinkopf (DIE LINKE), Enrico Gropp (SPD) Die Sitzungsleitung übernimmt die 1. Kreisbeigeordnete Frau Andrea Fritsche (CDU). Herr Otterbach von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ohrndorf und Partner führt durch die Präsentation der Jahresrechnung und beantwortet zusammen mit Herrn Kunz (Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft) fragen der Kreistagsmitglieder. Der Kreistag des Landkreises Sömmerda beauftragt den Landrat: den Jahresabschluss der Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbh zum festzustellen; den Aufsichtsrat und die Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2012 zu entlasten; entsprechend dem Beschluss des Aufsichtsrates werden von dem Jahresgewinn in Höhe von ,57 Euro satzungsgemäß ,00 Euro als Rücklagen der VWG eingestellt und die restlichen ,57 Euro auf kommende Rechnungen vorgetragen. keine Ja-Stimmen 27 Sonderinteresse 7 4. Schulnetz der staatlichen berufsbildenden Schulen ab dem Schuljahr 2014/2015 (Schulnetz) hier: Staatliche Berufsbildende Schule Sömmerda (Fortschreibung/ Durchsetzung der Richtlinie vom 30. Juni 2012) Herr Hauboldt (DIE LINKE) fragt, ob es Anregungen zu einem Ausbildungsverbund in Mittelthüringen gibt. Der Landrat antwortet, dass Überlegungen und Gespräche bereits seit längerem geführt werden, aber eine Tendenz noch

9 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / nicht erkennbar ist. Ziel soll es jedoch sein, die Berufschule in Sömmerda als eigenständige Berufschule zu erhalten. Der Kreistag beschließt: 1. Die SBBS Sömmerda wird weiterhin als eigenständige Schule im Landkreis Sömmerda ab dem Schuljahr 2014/2015 bis zum Schuljahr 2019/2020 geführt. 2. Den Änderungsvorschlägen des TMBWK zu den Berufen: Kaufmann im Einzelhandel Werkzeugmechaniker Fließen- Platten- und Mosaikleger Ausbaufacharbeiter für Fließen-, Platten- und Mosaikleger wird nicht zugestimmt und demzufolge kein Einvernehmen hergestellt. Ergeben sich aus dem laufenden Schulbetrieb. Ja-Stimmen Gebührensatzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen in Trägerschaft des Landkreises Sömmerda (Hortgebührensatzung) Hier: 1. Änderung der Hortgebührensatzung 1. Der 4 wird um den Absatz 3 mit folgendem Wortlaut erweitert: Die Gebührenschuld für die Tagesgebühr gemäß 8 Absatz 2 entsteht mit der Aufnahme des Kindes in den Schulhort am Betreuungstag. 2. Der 5 Absatz 3 wird wie folgt verändert: Bei den Tagesgebühren gemäß 8 Absatz 2 wird ein Bescheid erlassen. Die Gebühr wird 14 Tage nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. 3. Die Änderung der Hortgebührensatzung tritt am Tage nach der Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft. keine Ja-Stimmen Änderung der Vereinbarung zwischen dem Landkreis Sömmerda und der Stadt Sömmerda zur Zusammenarbeit in der überörtlichen Bibliotheksarbeit Der Kreistag beauftragt den Landrat, die Vereinbarung zwischen dem Landkreis Sömmerda und der Stadt Sömmerda zur Zusammenarbeit bei der überörtlichen Bibliotheksarbeit hinsichtlich folgenden Punktes zu ändern und mit der Stadt Sömmerda neu abzuschließen: 3, Pkt. 1, Satz 1 Der Landkreis beteiligt sich zur Abgeltung des nach 2 dieser Vereinbarung entstehenden Aufwandes mit einem Anteil von 7,5 v. H. an den nachgewiesenen Personalkosten des Fachpersonals der Bibliothek entsprechend dem bestätigten Stellenplan der Stadt Sömmerda. Bei Umsetzung dieses Beschlusses ergibt sich eine Erhöhung in der Haushaltsstelle Personalkostenzuschuss um Seite HHSt : HH- Ansatz ,00 HH- Ansatz ,00 Ja-Stimmen Planung der Aufgabenfelder der Jugendhilfe, Fortschreibung für den Planungszeitraum 2014 Der Kreistag stimmt der Planung der Aufgabenfelder der Jugendhilfe Fortschreibung für den Planungszeitraum 2014 entsprechend dem Entwurf vom zu. Bereitstellung der finanziellen Mittel im Rahmen der Haushaltssatzung Ja-Stimmen Überplanmäßige Ausgabe für die Finanzierung der Unterbringung/Auszahlung der Mittel nach Asylbewerberleistungsgesetz für neu zugewiesene Asylantragsteller in den Landkreis Sömmerda 1. Der Kreistag beschließt die finanziellen Mittel von zusätzlich Euro als überplanmäßige Ausgabe im Haushaltsjahr 2013 bereit zu stellen. 2. Die Finanzierung der oben genannten Leistungen erfolgt aus den nachfolgend genannten Haushaltsstellen: Euro aus (Mieten, Pacht, Liegenschaftsverwaltung), Euro aus (sonstige Einnahmen, Personalamt) Ja-Stimmen Rechenschaftsbericht zur Steinrinne Bilzingsleben für das Jahr 2013 Herr Brühl führt durch die Präsentation und erläutert den Rechenschaftsbericht. An die Kreistagsmitglieder wurde ein Arbeitspapier zum Rechenschaftsbericht ausgegeben. 10. Einbringung der Haushaltssatzung des Landkreises Sömmerda für das Jahr 2014 Die Einbringungsrede des Landrates wurde der Original-Niederschrift beigefügt. Der Entwurf der Haushaltssatzung und der Haushaltsplan 2014 des Landkreises Sömmerda wurde an die Kreistagsmitglieder ausgegeben. 11. Anfragen und Mitteilungen in öffentlicher Sitzung Zu diesem Tagesordnungspunkt liegen keine Anfragen und Mitteilungen vor.

10 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 10 Der Landrat informiert Saisoneröffnung auf der Steinrinne am 1. April Fahrplan Rufbus

11 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 11 Aktuelles aus dem Jugendamt Schulbezogene Jugendsozialarbeit im Landkreis Sömmerda In allen Regelschulen, Gymnasien und der Berufsschule des Landkreises Sömmerda gibt es seit vergangenem Jahr Schulsozialarbeiter, die in erster Linie Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrern und Eltern berät, Hilfe und Unterstützung beim Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen bieten. Zum neuen Schuljahr 2013/2014 wurde die schulbezogene Jugendsozialarbeit durch eine Vereinbarung zwischen dem Landkreis Sömmerda Jugendamt als Fachaufsicht und dem THEPRA Landesverband Thüringen e.v. als Leistungserbringer auf stabile Füße gestellt. Das Landesprojekt wird auf Basis der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Vorhaben der schulbezogenen Jugendsozialarbeit voll finanziert und ist vorerst bis 30. Juni 2016 befristet. In einer Serie stellt das Jugendamt Sömmerda die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, ihre Arbeit und ihre Ziele in den nächsten Ausgaben des Amtsblattes des Landkreises Sömmerda vor. Kurz vorgestellt: Name (Alter) Abschluss Schule Gerrit Neundorf (37 Jahre) Dipl. Sozialpädagoge/ Medienpädagoge Albert-Schweitzer- Gymnasium Sömmerda Wie sind Sie für die Schüler / Lehrer / Eltern erreichbar? Persönlich: von 8.30 bis Uhr im Schulgebäude - Fichtestraße 1 Per Mail: gymn.soemmerda@thepra.info Per Tel.: 03634/ Per Facebook: Welche Konflikt-Schwerpunkte gibt es aus Ihrer Sicht an Ihrer Schule? Welche Themen beschäftigen Sie besonders in Ihrer täglichen Arbeit? Worauf legen Sie besonderen Fokus? Konfliktschwerpunkte: gruppendynamische Probleme Neustrukturierung ab der 5. Klasse Übergang von der Grundschule zum Gymnasium Mobbing in all seinen Formen (Off- wie Online) Leistungsdruck und Erwartungshaltungen spielen eine große Rolle Bearbeitung von Reibungs- und Konfliktsituationen Themenschwerpunkte/besonderer Fokus: Begegnung mit den Schüler/innen über ihre Alltagswelt, Hobbys und Diskussionsfeldern Facetten des jugendlichen Daseins ernst nehmen und darauf eingehen, was ihnen wichtig ist Auseinandersetzung mit und dem Einsatz von sogenannten Neuen Medien im Schulalltag die Schüler/innen bewegen sich viel in Social Networks, spielen Computerspiele und tauschen sich darüber aus Welche Ideen / Projekte / Angebote / Strategien planen Sie bzw. haben Sie bereits entwickelt? Thema Mobbing: ganzheitliches und gruppenorientiert Arbeiten unter Einbezug der neuen Medien z.b. in einem Computerspiel erstellen die SchülerInnen ihr virtuelles Abbild (Avatar) und bearbeiten folgende Fragen: Wie sehe ich mich selbst? Wie denke ich, dass mich andere sehen? Wie möchte ich gerne gesehen werden? anschließend erfolgt mit allen eine offene Diskussion und die SchülerInnen lernen sich oftmals ganz neu kennen und erarbeiten sich ein respektvolles Miteinander Zwei SchülerInnen-Gruppen arbeiten derzeit an verschiedenen Nachmittagen intensiv mit dem Medium Computerspiel u. a. wird versucht Unterrichtsstoff für SchülerInnen attraktiv und lebensweltorientiert über das Computerspiel zu vermitteln, das Wir-Gefühl und ein positiver Bezug zur eigenen Schule soll aufgebaut werden zweimal jährlich findet eine Schul-LAN-Party für alle SchülerInnen statt Das Gesundheitsamt Sömmerda informiert Frühlingszeit Zeckenzeit Die Tage werden länger und die wärmenden Sonnenstrahlen des beginnenden Frühlings locken die Menschen wieder in die Natur. Doch der vergangene, sehr milde Winter machte es vielen kleinen Räubern leicht, zu überleben. Eine immer wiederkehrende Gefahr sind Zecken. Die Risikogebiete nehmen zu und die Erkrankungen, die Zecken verbreiten, sind hochgefährlich. Wie schütze ich mich vor Zecken? Einen sicheren Schutz vor Zecken gibt es nicht. Aber man kann dennoch einiges tun, um Zeckenstiche (sind es keine Bisse?) zu vermeiden: Vermeiden Sie den Aufenthalt im hohen Gras oder Unterholz. Tragen Sie geschlossene Kleidung mit langen Ärmeln und lange Hosen. Ziehen Sie die Socken über die Hosenbeine denn Zecken sitzen hauptsächlich im Unterholz und an Gräsern. Helle Kleidung ist günstiger als dunkle. Zecken kann man gut darauf erkennen und noch vor einem Stich entfernen. Verwenden Sie insektenabweisende Mittel. Diese helfen zumindest eine Weile. Aber auch sie stellen keinesfalls einen sicheren Schutz vor Zecken dar. Suchen Sie Ihren ganzen Körper nach Zecken ab, nachdem Sie sich in der Natur aufgehalten haben. Zecken sind winzig klein und krabbeln auf dem Körper und der Kleidung herum, um eine geeignete Einstichstelle zum Blutsaugen zu finden. Sie bevorzugen dünne und warme Hautstellen. Deshalb sollten Sie an den Armen, in den Kniekehlen, am Hals und Kopf sowie im Schritt gründlich nach Zecken suchen.

12 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 12 Wie schütze ich Kinder vor Zecken? Im Sommer verbringen Kinder gern ihre Freizeit draußen. Besonders spannend sind Spiele, bei denen man durch den Wald streift, sich hinter Büschen versteckt oder ein Baumhaus im Garten baut. Für Kinder gelten daher die oben genannten Schutzmaßnahmen in besonderem Maße. Falls Sie in einem FSME-Risikogebiet leben, sollten Sie mit Ihrem Kinderarzt über eine notwendige FSME-Impfung sprechen. Eine Übersichtskarte zu den Risikogebieten finden Sie im Internet unter: bzw. folgendem Link: Karten_2013_Rot_Gelb.pdf Bürgerberatung Jeweils dienstags zwischen und Uhr bieten die Abteilungsleiter des Landratsamtes Sömmerda in der Bahnhofstraße 9 (B9) bzw. in der Wielandstr. 4 (W4) eine Bürgerberatung an. Es wird aber darauf hingewiesen, dass diese Bürgerberatung keine rechtliche Beratung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz, sondern den Bürgern eine Hilfestellung auf dem oft mühsamen Behördenweg ist. Nächste Bürgersprechstunde am: Herr Schorcht Zi (W4) Tel Herr Fiebig Zi. 104 (B9) Tel Herr Schneider Zi. 118 (B9) Tel Herr Doll Zi. 214 (B9) Tel Bekanntmachung veränderter Öffnungszeiten im Landratsamt Die untere Bauaufsichtsbehörde im Amt 34 des Landratsamtes Sömmerda in der Wielandstraße 4 bleibt am 14. April 2014 aus technischen Gründen geschlossen. Wir bitten um Verständnis. Nichtamtlicher Teil Jubilare Liebevolle Glückwünsche zum 95. Geburtstag Quelle: Am 13. März 1919 wurde Charlotte Krannich in der Gemeinde Straußfurt in ihrem Elternhaus geboren. Bis zu ihrem 94. Lebensjahr blieb sie ihrem Heimatort treu und wurde später durch ihre Familie gepflegt. Heute lebt sie in Sömmerda in der Pro Seniore Residenz, wo sie an ihrem Geburtstag neben vielen anderen Gratulanten auch Landrat Harald Henning und Sömmerdas Bürgermeister Ralf Hauboldt begrüßen konnte. Darüber freute sich die Jubilarin sehr, wie auch über das Ständchen, das ihr der hauseigene Chor brachte. Anschließend übermittelten alle Beteiligten ihr liebevolle Glückwünsche. Weitere Informationen zum Thema Zecken erhalten Sie auch zum Gesundheitstag am 20. Mai 2014 im Gesundheitsamt. Unter dem Motto: Gesunder Start von Anfang an Ernährung, Bewegung, Wohlbefinden gestaltet das Gesundheitsamt des Landratsamtes Sömmerda auch in diesem Jahr einen Gesundheitstag mit vielen Angeboten zum gesunden Leben. Am 20. Mai 2014 von bis Uhr können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger wieder umfangreich beraten lassen, an den Gesundheitschecks teilnehmen oder sich einfach nur zu einer gesunden Lebensweise motivieren. Wir freuen uns, Sie an diesem Tag wieder im Landratsamt in der Wielandstraße 4 begrüßen zu dürfen! In einer gemütlichen Sitzecke nahmen Charlotte Krannich, ihre Familie und die Gäste Platz. Bei einem Gläschen Sekt und ein wenig Gebäck plauderte die Jubilarin aus ihrem arbeits-

13 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 13 reichen Leben. Da ihre Familie im Besitz eines Stückchens Land war, hatte sie schon als junges Mädchen mit anpacken müssen. Dazu gehörten die Versorgung der Schweine, Ziegen und Hühner sowie die Haus- und Gartenarbeit. Charlotte Krannich war schon immer sehr fleißig; sie absolvierte eine Lehre in der Straußfurter Zuckerfabrik, wo sie zuerst in der Verpackung und später im Verkauf tätig war. Großen Gefallen fand sie an der Handarbeit gern war sie in der Freizeit mit Nähen, Stricken und Häkeln beschäftigt. Sichtlich wohl fühlt sich Charlotte Krannich im Pflegeheim und in der Gesellschaft ihrer Mitbewohner. Stets ist sie daran interessiert, neue Kontakte zu knüpfen. Am liebsten empfängt sie Besuch und genießt an sonnigen Tagen die Zeit mit ihren Lieben an der frischen Luft. Daher durfte sie auch anlässlich ihres Geburtstages am Wochenende weitere Familienmitglieder begrüßen. Zur Familie zählen zwei Söhne, vier Enkelkinder sowie sieben Urenkel. Alle versuchen, ihr die Zeit so angenehm wie nur möglich zu gestalten, damit sie noch weitere schöne Geburtstage feiern kann. Diamantene Hochzeit in Günstedt Am 13. März 2014 war der Diamantbräutigam Kurt Wittig (85) schon am frühen Morgen ganz aufgeregt und wartete vor dem Haus, um Landrat Harald Henning zu begrüßen und den Weg zu zeigen. Im Haus wurde der Gast dann auch von der Diamantbraut Anna Wittig (84) herzlich empfangen. Mit einer Ehrenurkunde, Blumen und einem Präsent beglückwünschte Landrat Henning beide zu ihrem Jubiläum und auch Bürgermeisterin Claudia Knirsch gratulierte dem sympathischen Paar persönlich. Es war nicht immer leicht, dennoch haben sie alles gut gemeistert und können heute mit Stolz auf 60 gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Vor ein paar Jahren hatte Kurt einige gesundheitliche Probleme, die er aber sehr gut überwunden hat. Er ist gern in der Natur, so dass er fast täglich seine Anna zum Spazierengehen herauslockt. Eine schöne Abwechslung sind für Anna Wittig auch der regelmäßig stattfindende Frauenkreis der Kirchgemeinde und die Kreativnachmittage im Ort. Dort tauscht sie sich aus und bleibt so über das Geschehen im Dorf auf dem Laufenden. Am Wochenende wurde mit der ganzen Familie, zu der neben ihren drei Töchtern inzwischen neun Enkel und zehn Urenkel zählen, das schöne Fest gefeiert. Diamantene Hochzeit in Kindelbrück In Kindelbrück freuten sich Jutta (78) und Herbert (79) Scheel am 13. März 2014 über den Besuch von Landrat Harald Henning anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit. Gemeinsam mit Bürgermeister Roman Zacher gratulierte er dem netten Paar ganz herzlich und wünschte den Scheels alles Gute, vor allem Gesundheit. Jutta Scheel wurde in Gera geboren und kam mit zwei Jahren zu Pflegeeltern nach Kindelbrück. Dort ging es ihr immer gut, obwohl es mit ihr sieben Kinder in der Familie waren. Sie arbeitete viele Jahre beim Kraftverkehr, einige Zeit im Rathaus und später als Blumen-Verkäuferin bei der LPG. Eine schöne Abwechslung sind für Jutta Scheel heute die regelmäßigen Treffen in der Reha-Gruppe. Kurt Wittig ist gebürtiger Günstedter und musste als junger Familienvater einen schweren Schicksalsschlag verschmerzen, als seine erste Frau verstarb. Beruflich interessierte er sich für landwirtschaftliche Maschinen und war sein (Arbeits-)Leben lang als Schlosser in der ortsansässigen LPG tätig. Anna Wittig stammt aus Ungarn und musste 1944 als 14-jährige mit einigen Angehörigen die Heimat verlassen. Sie kamen nach Tiefthal, wo sich später glücklicherweise die ganze Familie mit Hilfe des Suchdienstes wiederfand. Im Oktober 1950 konnten ihre Eltern im Zuge der Bodenreform eine kleine Landwirtschaft in Günstedt übernehmen. Zwei Jahre später zum Kinderfest traf sie dort auf den jungen, verwitweten Kurt mit seinen zwei kleinen Töchtern Gudrun und Ingrid. Aus gegenseitiger Sympathie und dem Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickelte sich rasch Liebe. Noch vor der Hochzeit kam ihre gemeinsame Tochter Roselgard zur Welt und Anna Wittig kümmerte sich zunächst um den Nachwuchs. Als ihre Kinder aus dem Gröbsten raus waren, arbeitete sie überwiegend im Kinderheim und in der Kinderkrippe in Günstedt sowie in der Hufeland-Kinderkrippe in Sömmerda lernte sie den gebürtigen Griefstedter Herbert Scheel auf dem Kinderfest kennen und lieben. Blutjung und frischverliebt ging dann alles ganz schnell. Zur Hochzeit waren sie nämlich schon nicht mehr zu zweit, denn ihr ältester Sohn Manfred hatte sich bereits angekündigt. Ihm folgten im Jahr darauf Norbert und später Monika und Simone. Mit den Jahren hat sich die Familie um sechs Enkel und sechs Urenkel vergrößert. Leider musste die Familie Scheel auch einen schweren Schicksalsschlag verschmerzen, als vor einigen Jahren ein Enkelsohn tödlich verunglückte. Besonders der Familienzusammenhalt half über diese schwere Zeit. Herbert Scheel hat Schlosser gelernt und arbeitete später als Kraftfahrer. Einst gehörte seine Leidenschaft dem Motorradfahren. Heute ist sein größtes Hobby die Pflege seines Gartens. Da seine Jutta leider nicht mehr so gut zu Fuß ist, hat er auch das Kochen für sich entdeckt. Gemeinsam sehen sie gern fern, insbesondere Fußball und Ratesendungen, lesen täglich Zeitung und schwelgen in Erinnerungen. Ihr Haus teilen sich Jutta und Herbert Scheel mit ihrer Tochter Monika und deren Familie. Von ihr und den Kindern, die in der näheren Umgebung wohnen, werden sie unterstützt, wenn Hilfe nötig ist.

14 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 14 Aus dem Landkreis Das haben WIR geschafft! Warum Ortsteilbürgermeister Andreas Weber stolz auf seine Bachraer sein kann Unzählige Hände waren seit dem vergangenen Herbst damit beschäftigt, die Bürgerhalle in Bachra auf Vordermann zu bringen. Und das Ergebnis des unermüdlichen und vor allem in weiten Teilen ehrenamtlichen Einsatzes kann sich sehen lassen. So wurden dank Fördermitteln und Sponsorengeldern die Heizungsanlage, Fenster, Türen und die Decke saniert. Darüber hinaus haben die Bachraer in Eigenleistung die komplette Elektrik, die Dämmung der Wände mit neuer Wandgestaltung sowie den Umbau der Bühne realisiert. die unentgeltliche Umsetzung so mancher Zusatzleistung. Das größte Pfund aber, das die kleine 530-Seele-Gemeinde habe, seien ihre Bürger. Ohne die Einsatzbereitschaft jedes einzelnen wäre die Realisierung dieses Projekts nicht möglich gewesen, lobte Weber und beeindruckte mit erstaunlichen Zahlen: 60 Helfer aller Altersgruppen hätten in Arbeitsstunden unter anderem über vier Tonnen Gussheizkörper demontiert und nach draußen verbracht, Meter Dachlatten mittels Schrauben und Dübeln verbaut und eine Wandfläche von mehr als 200 Quadratmetern verkleidet. Diesen beispielhaften Gemeinsinn lobte auch Landrat Henning. Neben Worten der Anerkennung und des Dankes hatte er für einen der Anwesenden noch eine besondere Überraschung in petto. So bot dieses Fest den würdigen Rahmen, um im Auftrag von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht Musikfreund Dieter Schröder für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement im und für den Verein für Fanfarenmusik Bachra e.v. den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen zu überreichen. Buntes Treiben zum Tag der offenen Tür Das Dankeschönfest nutzte Landrat Henning, um im Auftrag von Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht Musikfreund Dieter Schröder für sein ehrenamtliches Engagement im Verein für Fanfarenmusik Bachra e.v. den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen zu überreichen. Auch Minister Carius gratulierte. Auf Einladung von Andreas Weber waren am 14. März viele Helfer, Vertreter der beteiligten Firmen und Sponsoren sowie Unterstützer zu einer Dankeschönveranstaltung ins neue Schmuckstück von Bachra gekommen. Auch Thüringens Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, und Landrat Harald Henning verfolgten interessiert die Rückschau, die Weber auf das geschäftige Treiben in den vergangenen Monaten hielt. Gemeinsam mit dem Betreiber der Halle, dem Heimat- und Kulturverein Bachra-Schafau e.v., habe man zunächst nach einem Weg gesucht, die hohen Betriebskosten zu senken. Abhilfe sollten Deckenheizplatten schaffen, die die Wärme nach unten abstrahlen. Doch dafür mussten auch die alte Heizungsanlage, die nicht mehr auf dem Stand der Technik war, sowie die Außendämmung in die Kur. Da diese Investition nun nicht mehr aus Eigenmitteln zu stemmen war, stellte sich die Frage nach Alternativen. Gemeinsam mit dem Naturschutzgroßprojekt Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft wurde ein Pilot- und Demonstrationsprojekt zur energetischen Sanierung von Gebäuden entwickelt. Im Rahmen der Regionalentwicklung förderte das Naturschutzgroßprojekt die Modernisierung der Bürgerhalle und die Umstellung der Heizung von Öl auf Holzpellets mit Euro. Die für die Förderung notwendigen Eigenmittel von Euro warb der Heimat- und Kulturverein ein, darunter Euro aus Lottomitteln und Euro von der Sparkasse Mittelthüringen. Doch nicht nur die Sponsoren und Fördermittelgeber erwiesen sich als freigiebig. Beispielsweise dankte Weber den beteiligten Unternehmen aus Kölleda, Buttstädt und Rastenberg für Über einen regelrechten Besucheransturm konnte sich am 15. März die Kreisvolkshochschule Sömmerda freuen. Gemeinsam mit der Staatlichen Berufsschule hatten VHS-Leiter Matthias Trapp und sein Team zum Tag der offenen Tür geladen, um die verschiedenen Bildungs- und Kursangebote für Beruf und Freizeit anhand diverser Workshops und Darbietungen vorzustellen. Die Tanzgruppe orientalischer Tanz präsentierte dabei ebenso ihr Können wie die Teilnehmer des Qigong- oder des Gitarrenkurses. Beeindruckt von der Vielfalt zeigte sich auch Landrat Harald Henning beim Besuch in der Rheinmetallstraße. Sein Interesse weckten beispielsweise die exotisch anmutenden Angebote des Konfuzius-Instituts Erfurt.

15 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 1 Aus Kindergarten und Schule Initiative für junge Künstler Theaterprojekt des Künstlerhaus Thüringen und der Wippertal-Grundschule Kindelbrück startet Ende März Von Maren Kästner und Ines Funke erfuhr er Wissenswertes zur Wirkung alter Kräuter und zum Ablauf der anstehenden Frühjahrs-Kräuterwanderung. Und von Katja Olschewski konnte sich Landrat Henning Tipps zur gesunden Ernährung mit vollwertigen und naturbelassenen Nährstoffen mit nach Hause nehmen. Beim Bestimmen verschiedener Getreidesorten machte Landrat Harald Henning eine gute Figur. Ein besonderes Geschenk erhielt er von Anne Treppschuh. Der Schützling von Ilsa Welke, die seit mehreren Jahren den Integrationskurs Zeichnen leitet, überreichte ihm einen kleinen Kalender mit gesammelten Werken der Kursteilnehmer. Dem Künstlerhaus Thüringen ist es gelungen, im Rahmen des Förderprogramms Künste öffnen Welten knapp Euro von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v. (BKJ) für sein Theaterprojekt Initiative für junge Künstler einzuwerben. Das Geld dient der Finanzierung des 18-monatigen Theaterprojekts mit Kindern der 3. und 4. Klassen der Wippertal-Grundschule Kindelbrück. Ziel der ersten Phase des Projekts von März bis August 2014 ist es, Das tapfere Schneiderlein, ein Märchen der Gebrüder Grimm, einzustudieren und anschließend öffent- Foto: Archiv Schloss Kannawurf lich aufzuführen. Im Anschluss an die am 26. März stattfindende Auftaktveranstaltung, bei der die Kinder in die Angebote des Projekts hineinschnuppern können, werden drei unterschiedliche regelmäßige Kurse angeboten. In diesen Kursen bekommen die Kinder die Möglichkeit, ihre künstlerischen Talente und Fähigkeiten unter professioneller Anleitung zu entwickeln und auszubauen. Den ersten Kurs leitet Heinz Barth, ein Sonderpädagoge mit langjähriger Erfahrung in der Theaterarbeit mit Kindern. Ihm zur Seite steht Frau Bruni Psurek, durch ihre Arbeit im Schüler-Freizeit-Zentrum Sömmerda allseits bekannt. In ihrem Kurs beschäftigen sich Herr Barth und Frau Psurek gemeinsam mit den Kindern mit dem Thema des Theaterstücks und setzen es anschließend schauspielerisch um. Im zweiten Kurs werden die Kinder von dem Komponisten und Liedermacher Toni Geiling sowie der ehemaligen Musiklehrerin Traudl Buhr musikalisch in das Märchen eingeführt. Ziel dieses Kurses ist es, das im Theaterkurs entwickelte Stück musikalisch zu umrahmen. Den dritten Kurs leitet der Künstler Thomas Blase, der über umfangreichen Erfahrungen im Bereich Bühnenbild verfügt und bereits erfolgreiche künstlerische Projekte mit Kindern durchgeführt hat. Mit der Unterstützung von Silvetta Rasemann wird er in seiner Künstlerwerkstatt gemeinsam mit den Kindern das Bühnenbild für die Aufführung entwerfen und bauen. Großes Lob erhielt Anne Treppschuh von Landrat Henning für ihr kreatives Schaffen. Kerstin Morawietz berichtete vom Erfolg ihres Kurses Malen in der Bob-Ross-Technik. Halt machte der Landrat ebenfalls am Stand der Stadt- und Kreisbibliothek Sömmerda, die sich in diesem Jahr als Kooperationspartner der Kreisvolkshochschule vorstellte. An jedem der Kurse können bis zu 15 Kinder teilnehmen. Der Theaterkurs findet in den Räumlichkeiten der Wippertal- Grundschule in Kindelbrück statt, der Chor in einem Raum des dortigen Mehrgenerationenhauses. Für die Künstlerwerkstatt hat die Gemeinde Kannawurf Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Transport der Kinder zum Kurs nach Kannawurf und zurück zur Schule nach Kindelbrück ist gesichert. Die letzten Schulbusse auf die umliegenden Gemeinden werden erreicht.

16 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 16 Bereits anlässlich des Schulfestes der Wippertal-Grundschule am 27. Juni wird das Stück ein erstes Mal präsentiert. Hierbei wird es sich noch um einen Arbeitsstand handeln. Im Juli 2014 wird dann ein Probenworkshop auf Schloss Kannawurf stattfinden. Hier bereiten sich die Teilnehmer aller drei Kurse gemeinsam auf die öffentliche Premiere vor. In der zweiten Phase des Projekts von August 2014 bis August 2015 entwickeln die Kinder, aufbauend auf ihren Erfahrungen und den erworbenen Fähigkeiten aus der ersten Projektphase, gemeinsam mit den Künstlern und ehrenamtlichen Helfern ein weiteres Theaterstück. Während die Kinder in der ersten Phase des Projekts an der Umsetzung eines vorgegebenen Themas mitwirken konnten, wird in dieser Phase besonderer Wert darauf gelegt, dass sie sich nun aktiv an der Suche und der Auswahl des Themas für ein zweites Theaterstück beteiligen. Daher umfasst diese Projektphase auch einen längeren Zeitraum. Über die gesamte Projektdauer werden nicht allein die künstlerischen Fähigkeiten der Kinder entwickelt und gefördert, sondern auch der Ausbau ihrer sozialen Kompetenzen. Diese während des Projekts erworbenen künstlerischen und sozialen Kompetenzen sollen den Kindern ein selbstbewusstes und selbstbestimmtes Auftreten im täglichen Leben ermöglichen, das künstlerische Interesse und das soziale Miteinander nachhaltig fördern. Kooperationspartner des Künstlerhauses in diesem Projekt sind die Wippertal-Grundschule in Kindelbrück, die Gemeinde Kannawurf sowie der THEPRA Landesverband Thüringen e.v.. Langfristiges Ziel ist es, sowohl das künstlerische Interesse der jungen Generation als auch das ehrenamtliches Engagement der älteren Generationen zu fördern, um dadurch im Anschluss an das Projekt ein dauerhaftes künstlerisches Angebot für Kinder und Jugendliche in unserer ländlichen Region zu etablieren. Dieses Projekt wird im Programm Künste öffnen Welten der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.v. (BKJ) gefördert. Die BKJ ist Programmpartner des BMBF für Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung. Wirtschaft Arbeit Umwelt Sicherheit beim Gasanschluss Lehrgang für Installateur- und Heizungsbauer Für Gesellen und Meister des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks sowie artverwandter Berufe organisiert die Handwerkskammer Erfurt den 100-stündigen Lehrgang Technische Regeln der Gasinstallation (TRGI) - Sicherheit beim Gasanschluss. Der Lehrgang, der in Zusammenarbeit mit dem Fachverband SHK-Thüringen durchgeführt wird, bildet eine wichtige Voraussetzung für den Eintrag in die Installateurverzeichnisse der Versorger und die damit verbundene Konzession für Gasinstallationen. Inhalte in der Theorie sind unter anderem allgemeine Grundlagen, Geltungsbereich, Prüfung, Inbetriebnahme und Bemessung von Leistungsanlagen sowie Aufstellung von Gasgeräten. Der Umgang mit Gasgeräten, Verbindungstechniken und sonstigen Bauteilen wird im Praxisteil vermittelt. Der Lehrgang findet freitags und samstags vom 16. Mai bis 26. Juli statt und schließt mit einem bundesweit anerkanntes Zertifikat des Fachverbandes SHK-Thüringen ab. Weitere Infos sowie Anmeldung: Handwerkskammer Erfurt, Silvia Tattenberg, Tel.: 0361/ , stattenberg@hwkerfurt.de. Betriebsberatung der Kreishandwerkerschaft Der nächste Sprechtag des Betriebsberaters der Handwerkskammer Erfurt für unsere Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda findet am Donnerstag, den in den Räumen der Geschäftstelle Sömmerda der Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda in der Langen Straße 16 statt. Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin unter der Tel.-Nr / Danny Schröder Geschäftsstellenleiter Kreishandwerkerschaft Weimar-Sömmerda Tourismusstammtisch Hohe Schrecke am 9. April auf Schloss Beichlingen Netzwerkarbeit und gegenseitiger Austausch Am Mittwoch, den 9. April 2014 lädt der Verein Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft e.v. wieder zu einem Tourismusstammtisch ein. Beginn ist um 19 Uhr auf Schloss Beichlingen (Veranstaltungsraum: Parkettsaal). Angesprochen sind alle Touristiker (Gastronomen, Vermieter, touristische Anbieter und Einrichtungen, Mitarbeiter von Tourist-Informationen, etc.) und andere Interessierte aus der Region. Bei den etwa halbjährlich stattfindenden Tourismusstammtischen geht es um aktuelle Informationen zu touristischen Themen sowie um gegenseitigen Austausch. Die Themen des Frühjahrstreffens sind: Vorstellung des Wanderwegekonzeptes Hohe Schrecke Vortrag Daniel Reuber, Gutsgasthof Braunsroda zum Thema Regionale Küche und der Marke Weidewonne Vorstellung des Angebotes der Natur- und Landschaftsführer Hohe Schrecke Weitere Informationen unter Tel oder e.niekel@ipu-erfurt.de. Süßes zum Frauentag Vereine und Verbände In den Kleingartenanlagen des Kreisverbandes der Gartenfreunde wird seit vielen Jahren die schöne Tradition der Ehrung der vielen fleißigen Gärtnerinnen zum Frauentag standesgemäß begangen. Und so lud der Vorsitzende des Kleingartenvereins 1945 e.v. Sömmerda, Klaus Blanke, die Frauen seiner Anlage dieses Jahr termingerecht zum 8. März in das Vereinsheim zur Feierstunde. Wie jedes Jahr ließ er es sich nicht nehmen, selbst für jede Frau einen Windbeutel zu backen. Wie gut dies bei seinen Frauen ankam, bewiesen ihm die 35 anwesenden Teilneh-

17 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 17 merinnen, die obendrein noch von den Männern des Vereins an der Kaffeetafel bewirtet wurden. Die Frauen dankten es ihren Gärtnern mit einem Kuchenbüffet voll selbst gebackener Köstlichkeiten und blumigen Dekorationen. Zur Unterhaltung in geselliger Runde wurden humorvolle Verse und Vorträge zum Besten gegeben. Bei so viel Lachen und Spaß hatte Langeweile keine Chance. Für einen würdigen Ausklang eines schönen Tages sorgten dann wieder die Männer der Kleingartenanlage, indem am späten Nachmittag der Rost mit Bratwürsten belegt wurde, die allen Anwesenden sehr gut schmeckten. Und so neigte sich ein wirklich gelungener Ehrentag für die Frauen seinem Ende. Nicht, ohne sich bereits auf das nun beginnende Gartenjahr zu freuen. Ein besonderer Dank gilt dabei den fleißigen Helfern, die diesen schönen Tag vorbereitet und ihn so erst ermöglicht haben. Namentlich Klaus Blanke, Volker Eberhardt, Christel Blanke, Nicole Lenke, Brigitte Siegfried und die Vereinswirtin Monika Bellstedt mit Familie. Als Überraschungsgäste waren Irina Lemser, Beisitzerin im Kreisverband, und Peter Plachetka, Vorsitzender der Wettbewerbskommission des Kreisverbandes, erschienen. Die Frauen freuten sich genau so sehr über die Glückwünsche des Kreisverbandes zum Ehrentag, wie über die schönen Rosen, die zusammen mit den Männern des Kleingartenvereins als Dank an die vielen fleißigen Gärtnerinnen verteilt wurden. Kreisverband der Gartenfreunde Sömmerda e.v. 20 Jahre Fraueninitiative Werningshausen Anlässlich unseres 20-jährigen Vereinsbestehens und des Internationalen Frauentages luden wir die Frauen aus Werningshausen und Umgebung am 16. März in die Dorfschänke Heinemann in Werningshausen ein. Wir Vereinsfrauen waren alle angenehm überrascht über das zahlreiche Kommen von nah und fern. Mit Kaffee und leckerem Kuchen wurde um Uhr unser Nachmittag eröffnet. Dazu spielte DJ Matthias Hits von Gestern und Heute. Die Vereinsvorsitzende Marianne Meyer hielt eine kurze Eröffnungsrede. Danach wurde eine Kurzgeschichte in Reimform von unserer Toni gehalten. Auch Helga hat zwischen Frühstück und Mittagessen noch schnell eine Lobesrede über unsere Marianne aufs Papier gebracht. Bürgermeisterin Hannelore Rost gratulierte uns zum 20-jährigen Vereinsbestehen und den zahlreichen Frauen zum Frauentag. Jede Frau erhielt dann eine Blume. Anschließend ging s zum gemütlichen Teil über. Unser DJ sorgte für Musik und wir konnten auch Gäste aus Show und Fernsehen, wie Helga Hahnemann, Trude Herr, die Jacob Sisters und Heino, begrüßen. Auch die Mädchen vom FCKW mit ihren Sketchen haben für Stimmung gesorgt. Es war für alle ein ganz toller Nachmittag. Wir Frauen vom Verein bedanken uns rechtherzlich bei den Akteuren, den fleißigen Bäckerinnen und bei der Agrar-Genossenschaft Straußfurt für ihre Spende. Ein Dankeschön auch an Inge für die jahrelange Tätigkeit als Hauptkassiererin. Unser Frauenverein hat sich sehr über neun junge Mitglieder gefreut, die im Dezember 2013 dem Verein beitraten. Noch eins zum Schluss: Im nächsten Jahr gibt es wieder eine Frauentagsfeier! Eure Fraueninitiative Werningshausen e.v. Vorstandswahl des HGV Kölleda Der Handwerker- und Gewerbeverein Kölleda hat am 12. März 2014 in der Mitgliederversammlung seinen Vorstand neu gewählt. Damit ist der alte Vorstand welcher sich der Wiederwahl stellte, einstimmig bestätigt worden. Mit Christian Beck als Vorsitzendem, Volkmar Zöller als Stellvertreter und Schriftführer, Joachim Götte als Kassenwart und Matthias Wolff für Organisation werden in den kommenden Jahren interessante Veranstaltungen organisiert werden. Wippertusfest in Vorbereitung Das Wippertusfest in der Himmelfahrtswoche steht unter dem Motto Kölleda stellt sich vor. Es wird mit einer Vielzahl von Attraktionen für Aufmerksamkeit, Entspannung und Frohsinn bei den Besuchern sorgen. Der Handwerker- und Gewerbeverein freut sich über weitere Anregungen und Tipps von unseren Bürgern zum noch besseren Gelingen dieses Stadtfestes. Wer sich am Samstag zum Markt in historischer Kleidung präsentiert, den überrascht der HGV mit einer danksagenden Erinnerung. Volkmar Zöller Ev.-Luth. Kirchgemeinde Nöda Ende Februar wurde der für 2013 geplante 3. Abschnitt der Fenstersanierung in der St. Marien Kirche Nöda fertig gestellt. Dank der finanziellen Zuwendung der Vereinigten Kirchen- und Klosterkammer Erfurt, der Sparkasse Mittelthüringen, des Kreiskirchenamtes Gotha, der politischen Gemeinde, privater Spenden und durch die Verwendung des Kirchgeldes können zwei Kirchenfenster im neuen Glanz erstrahlen. Neuer Glanz für alte Fenster Um die Maßnahme 2014 endgültig abschließen zu können, sind wir noch dringend auf Ihre Spenden und Zuwendungen angewiesen. Fritz Vors. Gemeindekirchenrat

18 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite März Tag des Kriminalitätsopfers Der Tag des Kriminalitätsopfers ist denen gewidmet, die unschuldig Opfer von Kriminalität und Gewalt geworden sind. Veranstaltungshinweise 2. Kinderbasar in Gebesee Am 22. März eines jeden Jahres erinnert deshalb der WEISSE RING an die Opfer von Kriminalität. Ihre unverschuldete Not und ihr Leid müssen im öffentlichen Bewusstsein präsent bleiben, sie sind auf Zuwendung, praktische Hilfe und Solidarität angewiesen. Der Tag des Kriminalitätsopfers setzt Zeichen für eine bessere Vorbeugung von Straftaten und wirksame Hilfe. Kriminelle Gewalt kann jeden von uns jederzeit treffen. Die unschuldig Betroffenen brauchen Unterstützung. Sie leiden in vielfacher Hinsicht. Oft sind sie durch die Taten traumatisiert. Der menschliche Beistand durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer des WEISSEN RINGS ist dann besonders wichtig. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter unterstützen und begleiten die Opfer von Straftaten, wenn es sein muss auch über längere Zeit. Sie sind an der Seite der Betroffenen, wenn Behördenwege und Gerichtsverhandlungen anstehen und belasten. Seit dem Jahre 2000 besteht auch in Sömmerda eine Außenstelle des WEISSEN RINGS. Die Außenstellenleiterin Marie- Louise Hoschke und sieben ehrenamtliche Mitarbeiter kümmern sich in der Stadt und im Landkreis Sömmerda um die Opfer von Straftaten. Im Jahre 2012/2013 wurden 25 Opferfälle betreut. Davon waren ca. 40 Prozent Opferfälle häuslicher Gewalt. Hierzu zählen Delikte der Körperverletzung und auch Sexualdelikte. Durch die Außenstelle wurden 20 Beratungsschecks für anwaltliche Beratung sowie 2 Beratungsschecks für Psychosomatische Behandlung ausgegeben. Auch über eine Soforthilfe 620 konnten sich einige Opfer freuen. Aber nicht nur finanzielle Hilfe wurde den Opfern zuteil. Es wurden auch insgesamt Stunden für die Opferbetreuung geleistet. Hierzu zählen Besuche bei den Betroffenen, Unterstützung bei Behördenwegen und Begleitung zu Verwaltungsund Gerichtsterminen. Wenn auch bei den ehrenamtlichen Mitarbeitern die Opferarbeit an erster Stelle steht, so ist nicht zu vergessen, dass ca. 940 Stunden für Weiterbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit geleistet wurden. So wurde u. a. seit dem Jahr 2000 regelmäßig im Rahmen der SÖM ein Infostand organisiert und besetzt. In Schulen, Seniorenheimen und auch bei Behörden wurden Vorträge über die Arbeit des WEISSEN RINGS durchgeführt und man ist oft betroffen, wie groß die Unkenntnis über die Arbeit und die Hilfe des WEISSEN RINGS ist. Ganz wichtig ist, dass die Hilfe des WEISSEN RINGS für alle Opfer kostenlos ist. Bei dieser Hilfe sind wir auf die wertvolle Unterstützung unserer Mitglieder und Spender angewiesen. Sie sorgen dafür, dass Kriminalitätsopfer neue Zuversicht gewinnen können. Durch eine Mitgliedschaft oder eine Spende können auch Sie die Arbeit des WEISSEN RINGS unterstützen. Spendenkonto WEISSER RING Deutsche Bank Mainz Konto-Nummer: Bankleitzahl: Wer sich über die Arbeit des WEISSEN RINGS informieren möchte, dem stehen Ansprechpartner in der Außenstelle Sömmerda, Tel.-Nr zur Verfügung. Vielleicht haben wir Ihr Interesse geweckt, ein Mitarbeiter unserer Außenstelle zu werden. Aktuelle Termine des DRK Lehrgänge Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe - Grundkurs & & Erste Hilfe Training Betreutes Reisen Mehrtagesfahrten: Schwarzwald Lüneburger Heide Tagesfahrten: nach Magdeburg mit dem Pferdekremser durchs Beelitzer Land Für Anmeldungen und weitere Informationen zu Lehrgängen und zum Betreuten Reisen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Sömmerda e.v. Rohrborner Weg 13, Sömmerda Tel /688110

19 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Betreutes Reisen mit dem DRK Sömmerda Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Sömmerda e.v. hat eine Tagesfahrt am 29. April 2014 nach Magdeburg organisiert. Auf dem Programm stehen u.a. eine Rundfahrt/Führung im Wasserstraßenkreuz, eine erläuterte Fahrt durch die Hafenanlage in der Innenstadt sowie eine Stadtrundfahrt in Magdeburg. Außerdem ist eine Stadtführung im Domviertel mit Dom und Stadtschloss vorgesehen. Bei dieser Fahrt steht unser Betreuungsteam für Notfälle und zur Unterstützung während der gesamten Reisedauer zur Verfügung. Weitere Informationen erteilt Frau Byrenheid direkt in der DRK Geschäftsstelle, Rohrborner Weg 13 oder telefonisch unter 03634/ Seite 1 Naturentdeckungen in der Hohen Schrecke Geführte Wanderungen bei den Bauernmärkten in Braunsroda Kleiderkammer Wir freuen uns auf Sie! Die Kleiderkammer am Rohrborner Weg 13 ist dienstags und mittwochs von bis Uhr und von bis Uhr geöffnet. Die Kleiderkammer am Stadtring 14 ist montags von bis Uhr geöffnet. Altkleider können jederzeit in die Container auf dem Hof bzw. zu den Öffnungszeiten direkt in der Kleiderkammer abgegeben werden. Blutspendetermine Monat April Straußfurt Vogelsberg Regelschule Feldstr. 2a Seniorenclub Kirchplatz 2 15:30 19:30 Uhr 17:00 19:00 Uhr Sömmerda DRK-Kreisverband 16:00 19:00 Uhr Haus der Begegnung, Stadtring 14 Gemeinsames Kaffeetrinken: jeden Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von Uhr Es besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten für Sitzungen, Treffen von Vereinen, für private Feierlichkeiten u.ä. anzumieten. Seniorenclub Hortensia Kölleda Veranstaltungen: Quartalsgeburtstag Osterfest Feier zum Muttertag Ehrenamt Treffen der Katastrophenschutzgruppe jeden 2. Samstag, 08:30 Uhr, Rohrborner Weg 15, Sömmerda Treffen des Jugendrotkreuz jeden 2. Montag, Uhr, Stadtring 14, Sömmerda Sie sind interessiert an einer ehrenamtlichen Tätigkeit? Ihr Kind möchte fit werden in der Ersten Hilfe und anderen Menschen in einer Gruppe gleichgesinnter helfen? Dann melden Sie sich bei uns (Tel /688131) oder kommen Sie mit Ihrem Kind direkt zu unseren Treffen. Wir freuen uns auf Sie! DRK Seniorenpark Am Mühlgraben Öffnungszeiten der hauseigenen Caféteria: Montag, Donnerstag und Sonntag Uhr Ausgestaltung von Geburtstagen und Jubiläen möglich. Für Anfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter in der Caféteria. Kleine Galerie: noch bis Ansichtssachen von Helmut Krüger Die Hohe Schrecke ist ein Hektar großes Waldgebiet am Nordrand des Thüringer Beckens an der Landesgrenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt. Dass es dort Vieles zu entdecken gibt, liegt auf der Hand. Daher finden ab April anlässlich der überregional bekannten Bauernmärkte im Gutshof von Bismarck in Braunsroda wieder Naturführungen durch die Hohe Schrecke statt. Die Bauernmärkte mit den Themen für die Führungen im Überblick: 5. April: Ostermarkt ( Frühling suchen ) 3. Mai: Blumenmarkt ( Der Lenz lässt grüßen ) 7. Juni: Erdbeer- und Spargelmarkt ( Vögel, Fledermäuse und Insekten ) 5. Juli: Kirschmarkt ( Streuobstwiesen ) 2. August: Gemüsemarkt ( Kräutersträußchen ) 6. September: Land- und Erntefest ( Samenstände ) 4. Oktober: Apfel- und Kartoffelmarkt ( Wilde Früchtchen ) 1. November: Martinsmarkt ( Herbstliche Spuren ) 6. Dezember: Weihnachtsmarkt ( Überwinterung ) Start für die Naturführungen ist jeweils um 10:30 Uhr am Oberen Gutshoftor. In der Regel sind die Gruppen 2 bis 2,5 Stunden unterwegs. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 5,50 Euro pro Person. Weitere Informationen über die Region Hohe Schrecke unter und Details zu den Bauernmärkten unter

20 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 20 Konzert der Jüngsten 17. Historisches Schießen in Uniform Das Magdeburger Jägerbataillon No. 4 und die Königlich sächsische berittene Gardeartillerie 1813 laden zum 17. Historischen Schießen in Uniform am 5. April 2014 um 9.00 Uhr auf den Schießplatz des Großkalieber Schützenvereins Am Spannhügel ein. Die Stadt- und Kreismusikschule Wilhelm Buchbinder lädt am Samstag, den 5. April 2014 um Uhr in den Kammermusiksaal der Musikschule in der Langen Straße 3-5 in Sömmerda zum Konzert der Jüngsten herzlich ein. Auch in diesem Jahr präsentieren sich die Mädchen und Jungen der jüngsten Altersstufen und zeigen, wie die Ausbildung in den ersten Jahren in der Musikschule beginnt und welche Erfolge man in kurzer Zeit bereits erzielen kann. Alle Kinder sind mit ihren Eltern, Großeltern, Verwandten, Bekannten und Freunden herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an das Konzert können auch Fragen an die Musiklehrer gestellt werden und sogar Instrumente ausprobiert werden. Eckstedt ein sehr bewegtes Dorf In der kleinen Gemeinde Eckstedt ist ständig etwas los. Der Anstoß zu den diversen Veranstaltungen kommt in den meisten Fällen von einem der sehr aktiven Vereine im Ort. Gerade hat der Karnevalsverein eine sehr erfolgreiche Faschingssaison hinter sich gebracht und vielen Menschen schöne und erlebnisreiche Stunden beschert. Lediglich das Mittelthüringer Männerballettreffen, das am 5. April bereits zum siebten Mal stattfindet, steht als letzter Höhepunkt noch aus. Inzwischen bereiten aber der Heimat und Kirmesverein, sowie der Verein Landmänner Eckstedt e. V. schon die nächsten Highlights vor. Am 1. Mai wird auf dem Dorfplatz ab Uhr traditionell durch die Kirmesgesellschaft der Maibaum errichtet. Begleitet werden die Aktivitäten der Kirmesburschen durch ein attraktives Angebot an Köstlichkeiten vom Grill und natürlich dazu passenden Getränken. Nur wenige Tage später, am 3. Mai, wird dann auf dem Mühlrasen, gleich hinter dem Dorf das jährliche Maifeuer stattfinden. Seit Jahren erfreut sich diese Veranstaltung absoluter Beliebtheit bei allen Dorfbewohnern. Die Freiwillige Feuerwehr sichert das ordnungsgemäße Abrennen, während die Landmänner alles für einen angenehmen Aufenthalt der Besucher tun. Das reicht vom Aufstellen der Partyzelte über die Bereitstellung von Speisen und Getränken bis zur musikalischen Umrahmung dieses Ereignisses. In der dargestellten Art werden noch eine größere Zahl weiterer Veranstaltungen in diesem Jahr, in konstruktiver Abstimmung zwischen den Vereinen, durchgeführt werden. Das Leben in Eckstedt wird jedenfalls nie langweilig! W. Hübschmann Anlässlich des Mahn- und Gedenkjahrs wird im Rahmen der Veranstaltung am Denkmal des Ersten Weltkriegs in Langenroda durch die anwesenden Uniformierten Truppen eine Kranzniederlegung stattfinden. In Zusammenarbeit mit unseren Partner der Fürstenstraße der Wettiner-RV Saale-Ilm-Finne-Elster-Burgenland e.v. und Major im DR 9 Prof. Paul Weninger laden wir Sie am 6. April 2014 um Uhr zum Stammtisch der Geschichte mit dem Thema: Demokratie, Krieg und Frieden Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg ins Gasthaus Stadt Bad Sulza, recht herzlich ein. Der Weltkrieg sah die Aufstellung von 3 Bataillonen, 2 Ersatzbataillonen und 4 selbständigen Radfahrkompanien und zwar das aktive Magdeburger Jägerbataillon No. 4, das Reserve-Jägerbataillon Nr.19, das Reserve-Jägerbataillon Nr. 21 und die Radfahrkompanien Nr. 49, 56,79 und 169. Am 2. August 1914 wurden in der Garnison Naumburg an der Saale drei Jägerformationen aufgestellt. Ins Feld gerückt sind Jägerbataillon No.4 am in Richtung Belgien, und das Reserve-Jägerbataillon 4 am ebenfalls nach Belgien, die Radfahrerkompanie 49 am in Richtung Ostpreußen, Radfahrkompanie 56 am in Richtung Frankreich, Radfahrkompanie 79 am in Richtung Russland, Radfahrkompanie 162 am in Richtung Belgien. Das aktive Bataillon war die erste Truppe, die im Weltkriege genannt wurde, als es am 5. und 6. August die starke Festung Lüttich erstürmte. Die Verluste betrugen: Jägerbataillon No. 4 ; 27 Offiziere, 63 Oberjäger und 700 Jäger, Res. Bat. 19; 19 Offiziere, 65 Oberjäger, 525 Jäger, Res-Jäger-Bat. 21; 31 Offiziere, 44 Oberjäger, 908 Jäger, Radfahrkompanien; 4 Offiziere, 9 Oberjäger, 61 Jäger, zusammen 129 Offiziere, 243 Oberjäger, 2814 Jäger. Zum Andenken an die Gefallen mahnt das Jägerdenkmal in Naumburg. Verein Magdeburger Jägerbataillon No. 4 i.tr. e.v. Sömmerda Einladung zum Frühlingskonzert am 5. April Wenn draußen die ersten Vögel zwitschern und Krokusse, Tulpen und Narzissen ihre Köpfe aus der Erde stecken, erwacht die Natur wieder zum Leben. Der Frühling ist da! Grund genug für den Gemischten Chor im Männergesangverein Sömmerda e.v. und seinem Gast-Chor, der Jahreszeit auch musikalisch die Ehre zu schenken.

21 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 21 Auch in diesem Jahr lädt der Frühling uns wieder zum Singen ein und wir begrüßen ihn erneut mit wunderschönen Frühlingsliedern, die Freude bringen und unsere Herzen berühren. Der Gemischte Chor hat sich in diesem Jahr zum gemeinsamen musikalischen Frühlingserwachen einen Jugendchor der Hermann-Lietz-Schule Haubinda eingeladen. Das Gut Haubinda in Südthüringen ist die älteste Hermann-Lietz-Schule. Im Schuljahr 2003/2004 wurde der Gospelchor mit ca. 70 Schülern von 12 bis 18 Jahren ins Leben gerufen. Der Jugendchor, der auch teilweise aus ehemaligen Schülern besteht und von Musiklehrer und Chorleiter Gerolf Kuhles geleitet wird, wird mit uns gemeinsam das Frühlingskonzert gestalten. Gerolf Kuhles verbindet noch viel mit Sömmerda. Er hatte, bevor er im Jahr 2000 nach Haubinda zog, von 1990 bis 1999 die musikalische Leitung des Männerchors inne. In diesem Jahr findet das Konzert am Samstag, den 5. April in der Petrikirche Sömmerda statt. Beginn ist Uhr. Dazu laden wir auch wieder alle Freunde der Chormusik recht herzlich dazu ein und freuen uns jetzt schon auf Ihren Besuch. Renate Töpfer Der Eintritt ist frei! Kabarettabend in Großbrembach Am 5. April um Uhr gastiert das Kabarett Fettnäppchen wieder im Ratskeller Großbrembach CHAOS MIT PROFI(L) oder Zwei Männer allein zu Haus mit Jens Hahn & Michael Horacek Die letzte Pizza ist gegessen. Das letzte Bier ist getrunken. Alle Müllrunterbring-, Staubsaug-, Badeputz- und Einkaufspläne sind erledigt. Die Männer-Wohngemeinschaft sieht ihrem Ende entgegen. Ist die Auflösung der Männer-WG das Ende einer Ära? Nein, denn die neue Wohnung muss renoviert werden! Und dafür gibt es einen Plan. Michael Horacek und Jens Hahn stellen sich in ihrem neuesten Fettnapp -Programm dieser enormen Aufgabe. Werden sie es schaffen und aus vier Wänden ein Trautes Heim, Glück allein entstehen lassen, in dem sich auch eine Adressteilerin wohlfühlen kann? Sehen Sie selbst, wie die zwei Mannsbilder sich mit Tapeten, Wandfarben und rosaroten Frauenträumen herumschlagen! S. Hertling Bei uns geht rund!... um Ihre Gesundheit! Informationsstände zum Weltgesundheitstag in der Stadt- und Kreisbibliothek Montag, 7. April bis Uhr Uhr Vortrag zum Thema Ernährung: Du bist, was du isst! Am Ende des Vortrags können Sie all Ihre Fragen zum Thema Ernährung los werden und Ihren individuellen Ernährungsplan erstellen lassen. Aus Platzgründen bitten wir Sie um Voranmeldung unter der Telefonnummer 03634/ In Ihrer Bibliothek erhalten Sie zum Thema Gesundheit Bücher, DVDs, Zeitschriften und vieles mehr. Unser Team steht Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Bergsommer mit Michael Gubelt Bereits zum dritten Mal ist der Sömmerdaer Michael Gubelt in der Bibliothek im Dreysehaus zu Gast. In diesem Jahr heißt das Thema Bergsommer und es sind alles Touren aus dem Jahr Er stellt mit seinen Bildern eine Hochtourenwoche mit der Seilschaft Wolkenlos im Monte-Rosa-Massiv vor. Dieses befindet sich im Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien mit dem Talort Zermatt. Den Teilnehmern gelang in dieser Woche bei meist guten Bedingungen die Besteigung von elf Viertausendern. Außerdem übernachteten sie auf Europas höchstgelegener Hütte, der Signalkuppe auf m Höhe. Der zweite Teil widmet sich der Besteigung des Großglockners, mit 3.798m der höchste Berg Österreichs, und des Großvenediger. Teil drei führt nach Thüringen. Lassen Sie sich überraschen, was hier erwandert wurde. Wenn Sie sich vielleicht auf den Urlaub 2014 einstimmen wollen oder nur einen interessanten Abend erleben möchten, dann merken Sie sich den 9. April, Uhr, in der Bibliothek im Dreysehaus vor. Karten zum Preis von 5,00 Euro gibt es in der Tourist-Information Sömmerda und in der Stadt- und Kreisbibliothek im Dreysehaus.

22 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 22 Infoabend für werdende Eltern Konzert mit dem Don Kosaken Chor Serge Jaroff in Eckstedt 31. Mai Uhr Stephanuskirche Eckstedt Zu einer festlichen Konzert-Gala mit dem Don Kosaken Chor Serge Jaroff wird am 31. Mai 2014 in die Stephanuskirche nach Eckstedt eingeladen. Es handelt sich bei diesem außergewöhnlichen Chor um ein hochkarätiges Spitzenensemble. Die stimmgewaltigen, akademisch ausgebildeten Solisten werden von der Fachpresse immer wieder als russisches Stimmwunder bezeichnet. Die Maxim Kowalew Don Kosaken gastieren am 11. Mai in Elxleben Kartenzum Preis von 16 Euro gibt es bei: Frau Wilke in Eckstedt, Erfurter Str. 6, in Udestedt bei Udestedter Werbestudio, im Blumenstübchen A&B in Großrudestedt, in Schloßvippach bei Bäckerei Süpke, in der Tourist-Information Sömmerda und der Tourist-Information Erfurt. 750 Jahre Burgwenden Programm der Festwoche vom bis Freitag, :00 Uhr Eröffnungsgottesdienst in der St. Laurentius- Kirche mit Segnung der Feuerwehrkameraden/innen, anschließend gemeinsames Grillen vor der Feuerwehr 20:00 Uhr Lagerfeuer mit Stockbrot und Nachtwanderung für Kids 21:00 Uhr Discoabend mit DJ-Zwette im Festzelt Samstag, Ganztägiger Stützpunkt-Bereichsausscheid anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Feuerwehr Burgwenden mit Ausstellung historischer Feuerwehrtechnik / Helikopter- Rundflüge 20:00 Uhr Tanz mit Livemusik im Festzelt Sonntag, :30 Uhr Wanderung zur Monraburg (nur mit Voranmeldung unter Tel / M. Schumaier) 17:00 Uhr Dia-Vortrag zur Geschichte Burgwendens in der St.-Laurentius-Kirche Dienstag, :00-20:00 Uhr Historische Ausstellung im Gemeinderaum

23 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 23 Mittwoch, :30 Uhr Musik. Nachmittag im Café Burgwenden mit Opernsänger Alexander Voigt aus Leipzig (nur mit Voranmeldung unter Tel / Café Burgwenden ) 17:00-20:00 Uhr Historische Ausstellung im Gemeinderaum Donnerstag, :00-20:00 Uhr Historische Ausstellung im Gemeinderaum 19:00 Uhr Kirchenkonzert mit der Band Contrafactum in der St.-Laurentius-Kirche Freitag, :00 Uhr Ritteressen mit Cave Feles im Festzelt inkl. Feuershow (nur mit Voranmeldung unter Tel / Matthias Grixa) Samstag, :00-16:00 Uhr Historischer Markt mit Gauklern und Cave Feles, Spielmobil, Hüpfburg und Allerlei für Groß und Klein 16:00 Uhr Historische Modenschau 20:00 Uhr Tanzabend im Festzelt mit Stein-Uri mit WM- Fußballzelt Sonntag, :00 Uhr Wecken mit Pauken und Trompeten 10:00 Uhr Frühstück für ein ganzes Dorf in der Hintergasse / bei schlechtem Wetter im Festzelt 14:00 Uhr Bereichsgottesdienst im Zelt anschließend Kaffee und Kuchen Für Speis und Trank, seid ganz unbesorgt, ist bei jeder Veranstaltung reichlich gesorgt!!! Änderungen bleiben vorbehalten Veränderte Sprechzeiten der Streetworker Bei den Streetworkern haben sich die Sprechzeiten geändert. Statt Dienstag ist jetzt immer Montag von 14 bis 16 Uhr das Büro für junge Leute geöffnet. Die Sprechzeit am Donnerstag von 16 bis 18 Uhr bleibt unverändert. In dringenden Fällen können auch weiterhin Termine außerhalb der Sprechzeiten telefonisch oder per vereinbart werden. Bei Fragen oder Anmeldungen bitte unter 0162/ bzw. 0162/ oder unter streetwork-soemmerda@gmx.de melden. T. Koning Das SFZ Sömmerda informiert Monatsplan März/April Montag, :00 StimmenSpaß Singen für alle 14:00 Einradfahren für Anfänger 14:30 Junge Autoren Schreiben und Spielen 14:30 Digitale Fotografie und Bildbearbeitung am PC (ab 10 J.) 15:00 Töpfern 15:30 Darstellendes Spiel 16:00 Einradfahren Dienstag, :00 Tanzmariechen (ab 10 Jahre) 15:00 Webdesgin und Homepage 15:00 Geschickte Hände 15:00 Tanzakrobatik 15:30 Internettreff Mittwoch, :00 Nähen Heute: Kuschelherz Teil 1 14:00 Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 16:00 Theater 16:00 Auszeichnungsveranstaltung 20. Computerwettbewerb Donnerstag, :00 Computerschreiblernkurs 14:00 Breakdance 14:30 Künstlerisches Gestalten Heute: Florale Frühlingsbringer 15:00 Little Suleika 15:00 Tanzmariechen (ab 6 Jahre) 15:30 Billard/ Dart 17:00 Orientalischer Tanz Freitag, :00 Die Trommler 14:00 Kindergeburtstag (nach Anmeldung) 15:00 Tanz- und Bewegungsspiele für Vorschulkinder 15:30 Internettreff 16:00 Theater Fez in allen Räumen: Billard, Dart, Tischtennis, Airhockey, Play- Station II und Nintendo 64, Wii, Tischkicker, Fitness, Spielzimmer und vieles mehr Öffnungszeiten Schulzeit: Montag - Freitag Uhr Ferienzeit: Montag - Freitag Uhr (Gruppenanmeldungen auch vormittags nach Absprache möglich) Kontakt Schüler-Freizeit-Zentrum Kölledaer Straße 30, Sömmerda Tel.: 03634/ sfz-soemmerda@web.de Web: Erste Thüringer Ludothek Sömmerda Sie erreichen uns unter: Montag Freitag Uhr Sömmerda, L.-Cranach-Str. 20 a Tel / Internet: ab Uhr Quilling zauberhafte Blüten (ab 0,50 ) ab Uhr Meister Lampe aus Holz (ab 0,80 ) ab Uhr Igel, Frosch und Maus ab Uhr lustige Hasen (ab 0,50 ) ab Uhr Ubongo Krabbelgruppe mittwochs ab Uhr Ständig im Angebot: Spieleausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von Spielen Spiele und Spielzeuge in vier Spielzimmern, Tischfußball, Tischtennis, Billard, Lego und vieles mehr Computerraum - Spielecomputer und Internetarbeitsplätze Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Wander- u. Projekttagen // Eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich.

24 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Seite 24 Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e.v. informiert Alibaba I Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel.: 03634/ geöffnet: Montag bis Freitag Uhr Alibaba bietet täglich eine kostenlose Vesper zwischen und Uhr an Uhr Kleine Köche große Küche Uhr Frauenpower Uhr Besuch der Hortkinder Uhr Oster-Gipsfiguren anfertigen Täglich im Angebot sind: Video-, Brett- und Kartenspiele Unkostenbeitrag Kochen: je 1,- (mit Voranmeldung) Änderungen vorbehalten! Alibaba II Kölleda, Markt 25 Tel.: geöffnet: Montag bis Feitag Uhr Rate- und Quizspiele Ostereier bemalen Uhr Frauengruppe Blumenstecker bemalen Osterkarte gestalten Besuch der Hortkinder Täglich im Angebot sind: Basteln, Brett- und Kartenspiele Unkostenbeitrag: 0,50 für Mal- und Bastelmaterial Änderungen vorbehalten! Soziales Anlaufzentrum KOS Sömmerda, Salzmannstr. 30 geöffnet: Montag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Uhr Kreativveranstaltung Osterdeko Uhr Kaffeerunde Uhr Ostermenü (Austausch v. Rezepten) Änderungen vorbehalten! Das Soziale Anlaufzentrum Stadtteil-Treff steht auch zu anderen Zeiten für Besucher offen. Weiterhin bieten wir an täglich von Montag bis Freitag: Seniorenbetreuung sowie Vermittlung von Grundkenntnissen für ältere Bürger/innen am Computer Schuldnerberatung: Montag und Mittwoch Uhr TALI Jugendbegegnungsstätte Rainbow Sömmerda, GutsMuths-Platz 24a geöffnet: Mo. bis Sa Uhr Uhr Rommé-Abend Uhr Dartsturnier Täglich im Angebot: Darts, Billard, Karten-, Brett- u. TV-Spiele Änderungen vorbehalten! TALI Soziales Anlaufzentrum Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose der Region. Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von Bewerbungsunterlagen und vieles mehr. Beratungsstelle Sömmerda Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel./Fax: 03634/ Tali-soem@t-online.de Montag Donnerstag 8.00 Uhr Uhr Freitag 8.00 Uhr Uhr Schuldnerberatung Sömmerda, Salzmannstraße 30 jeden Montag und Mittwoch Uhr Beratungsstelle Kölleda Kölleda, Markt 25 Tel.: 03635/ Montag Freitag 9.15 Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung Netzwerk Regenbogen e.v. und Sömmerdaer Tafel informieren 08:00-16:00 Uhr Angebote und Öffnungszeiten Am Rothenbach 45, Sömmerda Tel /316169, Fax / Montag, Möbelkiste Tel.: 03634/ Stadtring 53 (Hintereingang Marktstr. 15, erreichbar ü. Bürgergarten) 09:00-11:00 Uhr Frühstücksrunde L.Cranach-Str. 1 09:00-11:00 Uhr Sprechzeit - WGS Mitarbeiter Herr L.Cranach-Str. 1 Springer 14:00-16:00 Uhr Soziale Beratung Am Rothenbach 45 (und nach Vereinbarung) 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Gelb Am Rothenbach 45 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Rot Am Rothenbach 45 14:00-16:00 Uhr Neuanmeldung Am Rothenbach 45 Dienstag, :00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 10:00-14:00 Uhr Selbst gemacht - wie sonst?! Gemeinsam kochen Str. der Einheit 1 (Veranstaltungsraum) 14:30-15:30 Uhr Neuanmeldung L.Cranach-Str. 1 14:30-15:30 Uhr Soziale Beratung L.Cranach-Str. 1 14:00-16:00 Uhr Kreativrunde L.Cranach-Str. 1 14:00-16:00 Uhr Kaffeerunde L.Cranach-Str. 1 15:30-16:30 Uhr Line-Dance Fortgeschrittene Pro seniore Mittwoch, :00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 09:00-11:00 Uhr Aktiv-Frühstück L.Cranach-Str. 1 13:30-15:30 Uhr Kaffeeklatsch Am Rothenbach 45 Donnerstag, :00-16:00 Uhr Möbelkiste Stadtring 53 14:00-15:00 Uhr Tafelausgabe - Grün L.Cranach-Str. 1 15:00-16:00 Uhr Tafelausgabe - Orange L.Cranach-Str. 1 15:45-16:15 Uhr Tafelausgabe - Blau L.Cranach-Str. 1 Freitag, :00-20:00 Uhr Zeig Herz, nimm eins mehr Diverse Supermärkte

25 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 11 / Sportnachrichten Fußballturnier der Thüringer Landratsämter Am 12. April 2014 findet wieder das jährliche Hallenfußballturnier der Thüringer Landratsämter statt. Ausrichter des diesjährigen Turniers ist das Landratsamt Sonneberg. Wer Lust und Interesse hat, mit der Gruppe des Landratsamtes Sömmerda mitzufahren, meldet sich bitte unter Tel / an. Über Unterstützung würden wir uns sehr freuen! T. Ansorg Wissenswertes Neue Autobahn-Rastanlage wird Leubinger Fürstenhügel heißen Er freue sich, dass der Bund dem Namensvorschlag Leubinger Fürstenhügel für die geplante Tank- und Rastanlage an der A 71 zwischen Kölleda und Sömmerda-Ost zugestimmt hat, erklärte Verkehrsminister Christian Carius am 14. März anlässlich des Votums von Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), für die von Thüringen favorisierte Namensgebung. Mit ihr werde der Bedeutung des Grabhügels von Leubingen und des Kulturkreises Leubinger Kultur Rechnung getragen, heißt es in der Begründung. Die endgültige Entscheidung für die Festlegung des Namens obliegt in Abstimmung mit dem Land und der Region der Bundesregierung. Die Namenszustimmung durch das BMVI hat damit Gültigkeit. Damit hat sich ein historischer Qualitätstitel durchgesetzt, für den die Thüringerinnen und Thüringer große Sympathie zeigen, betonte Carius. Mit dem Bau der Tank- und Rastanlage soll im Jahr 2015 begonnen werden. Für die Anlage an der A 71 waren seit 2008 auch die Namen Fürstenhügel und Am Leubinger Fürstengrab in der Diskussion. Warnung vor unseriöser Schuldenregulierung Aus gegebenem Anlass warnt die Schuldnerund Verbraucherinsolvenzberatung des THEPRA LV Thüringen e.v. in Sömmerda vor unseriösen Schuldenregulierern. So erkennen Sie unseriöse Angebote: Vorsicht bei reißerischer Werbung: Angebote mit schneller Soforthilfe fordern zu einer besonders kritischen Betrachtung auf, eine Schuldenbereinigung nimmt einige Zeit in Anspruch. Vorsicht bei Kontaktaufnahme mit Angebot zur Schuldenregulierung: Schuldenregulierer beschaffen sich (jenseits der Legalität) Adressen von Menschen mit finanziellen Problemen und bieten ihnen ihre (oftmals völlig überteuerten Leistungen) an. Seite 2 Vorsicht bei Duo von Berater & Rechtsanwalt: Diese Konstellation treibt die Kosten für den Hilfesuchenden aufgrund zweimaliger Vergütung unnötig in die Höhe. Vorsicht bei intransparenten Kosten der Beratung: Bei der Anbahnung des Beratungsverhältnisses unbedingt nach den Kosten erkundigen; werden für die Beratung Kosten erhoben, so müssen diese transparent aufgeführt sein und sich an übersichtlichen Kriterien ausrichten. Vorsicht bei Ausschluss von Rechtsberatung/Rechtsdienstleistung: Schuldnerberatung ist ohne rechtsberatende Tätigkeiten gar nicht denkbar: notwendig sind insbesondere die Prüfung von Gläubigerforderungen, Beratung bei individuellem Pfändungsschutz und Verhandlungen mit Gläubigern. Vorsicht vor unpersönlicher Beratung: Sinnvolle Hilfsangebote mit dem Ziel einer dauerhaften Entschuldung erfordern eine persönliche und einzelfallbezogene Beratung in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht vor Ort und mit persönlichem Kontakt. Vorsicht vor unüberlegter Unterschrift: Soweit der Ratsuchende einen Vertrag über die Beratung o.ä. unterschreiben soll, ist ein sorgfältiges Studium sämtlicher Vertragsbedingungen notwendig; ein seriöser Anbieter drängt nicht zur Unterschrift. Vorsicht vor Anbietern ohne Anerkennung als geeignete Stelle/ Person im Verbraucherinsolvenzverfahren: Hilfe und Unterstützung bei der Vorbereitung, Einleitung und Durchführung des Privatinsolvenzverfahrens mit Restschuldbefreiung darf nur leisten, wem das gesetzlich (in Thüringen: Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftprüfer) oder durch einen Anerkennungsbescheid (in Thüringen durch das Sozialministerium erteilt) erlaubt ist. Vorsicht mit der Unterschrift weiterer Verträge: Neben dem eigentlichen Vertrag zur Beratung sollten keine weiteren Verträge, insbesondere über Finanzprodukte unterschrieben werden; sie helfen nicht bei der Schuldenbereinigung, sondern bringen dem Anbieter durch Provisionen einen Vorteil und dem Hilfesuchenden den Nachteil einer weiteren Zahlungsverpflichtung. Ein Verzeichnis aller anerkannten Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen der Wohlfahrtsverbände, Kommunen und Verbraucherzentralen finden Sie unter Die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung des THEPRA LV Thüringe e.v. in Sömmerda ist eine anerkannte Beratungsstelle. THEPRA LV Thüringen e.v. Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung Stadtring 19/ Sömmerda Tel ; Fax Impressum: Amtsblatt des Landkreises Sömmerda Herausgeber: Verlag und Druck: Landkreis Sömmerda Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel.: 03677/ , Fax: 03677/ Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag bestellen.

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 38023A 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Gartenstr. 105 Postleitzahl: 76137 Ort: Karlsruhe

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bau2134T 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Straße: Adalbert-Stifter-Str. 105 Postleitzahl:

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gemeinde Noer vertreten durch das Amt Dänischenhagen Sturenhagener Weg 14 24229 Dänischenhagen Tel.: 04349 809 305 Fax: 04349 809 925 email: info@amt-daenischenhagen.de Datum: 13.09.2016

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Annaburg Straße, Hausnr.: Torgauer Straße

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Sollen die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können? a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg

Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A: Abbruch/Errichtung Fahrradüberdachung Oberschule Falkenberg a) Auftraggeber (Vergabestelle): Landkreis Elbe-Elster, Der Landrat

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Stadt Damme/ NLG Oldenburg/ OOWV Brake Datum 23.06.2016 Mühlenstraße 18 Vergabenummer DA-044-2016 49401 Damme Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Chemnitz

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße: Markt 1 Postleitzahl: 06449 Aschersleben Telefon: +49 3473958635 Fax: +49 3473958920

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Friedensplatz 1 Postleitzahl: 09111 Ort: Chemnitz

Mehr

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Nationale Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Straße: Hauptstraße 19 PLZ, Ort: 59519 Möhnesee-Körbecke Telefon: 02924 981-0 Fax: 02924 981-141 email: gemeinde@moehnesee.de

Mehr

Öffentliche Ausschreibung

Öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung -------------------------------------------------------------------------- Die SBB Saarland Bau und Boden Projektgesellschaft GmbH hat auf dem Wege der öffentlichen Ausschreibung

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SKEHL-2017-0002 Projekt-Nr.: Datum: 22.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift des

Mehr

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB Vergabestelle 121 Datum 23.05.2016 Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 Veröffentlichung einer Information i.s.d. 19 V VOB/A nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Bauvorhaben: Mietwohungsbau Am Kirchengraben Gewerk: Außenanlagen Bauherr: vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Christian Hauner Vergabestelle/Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 27 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 29.08.2017 Nr. 27 A Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Seite Bekanntgabe der in der 29. Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Ort: Chemnitz Telefon:

Mehr

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42 Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach VOB/ A 1.) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ; Ort Telefon Telefax E-Mail Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Grün Berlin GmbH Columbiadamm 10 Turm 7 12101 Berlin Vergabenummer O 2017-16 GB Baumaßnahme Britzer Garten Datum 06.03.2017 Maßnahmenummer Leistung/CPV Automatisierung der Kassen und Eingänge

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Zentrale Vergabestelle Straße: Annaberger Straße 89 Postleitzahl: 09120 Chemnitz Telefon:

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Aschersleben Straße, Hausnr.: Markt

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße PLZ, Ort Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - Zentrale Vergabestelle - Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Telefon 0251 2376-351 Fax 0251

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: 5314.004:002 Projekt-Nr.: 5314_004 Datum: 11.05.2016 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-013_SW-02 Projekt-Nr.: Datum: 13.09.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle

122 (Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb) Vergabestelle 122 Vergabestelle Datum Vergabenummer Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb für Beschränkte Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme Leistung Anlage Bekanntmachungstext Sehr

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: SWETT-2017-0008 Projekt-Nr.: SWETT-2017-0008 Datum: 08.12.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name,

Mehr

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 email: b.toenjes@ganderkesee.de Datum: 03.07.2012 Vergabenummer: 23/2012/12

Mehr

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12

Datum: Vergabenummer: 42/2015/12 e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand August 2014 Vergabestelle: Gemeinde Ganderkesee Die Bürgermeisterin Vergabestelle Mühlenstraße 2 27777 Ganderkesee Tel.: 04222 44326 Fax: 04222 44120

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A Vergabenummer: STLE-2017-002_LUS-01 Projekt-Nr.: Datum: 26.04.2017 Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung a) Name, Anschrift

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/29 Xanten, 19.07.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Öffentliche Ausschreibung des Dienstleistungsbetriebes Stadt Xanten 2 5 hier: II. BA

Mehr

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt

e) Bezeichnung der Baumaßnahme: Verschiedene Dienststellen der Landeshauptstadt München im Stadtgebiet, Unterhalt Seite 2 von 6 Öffentliche Ausschreibung Bauleistungen a) Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Verwaltung und Recht, Submissionsbüro Friedenstr. 40, Eingang Gammelsdorfer-/Ecke Trausnitzstraße

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Straße Markt 1 PLZ, Ort Stadt Aschersleben 06449 Aschersleben Telefon 03473-958635

Mehr

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: ,

a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, Zeuthen, Tel.: , Fax: , a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Gemeinde Zeuthen, Bauamt, Schillerstr. 1, 15738 Zeuthen, Tel.: 033762753562, Fax: 033762753565, email: lange@zeuthen.de, Internet: www.zeuthen.de. b) Vergabeverfahren:

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentliche Auftraggeber Kapitel 02 03, sowie anteilig 01 Name: Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden Straße: Kindleber Straße 188 PLZ /

Mehr

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A Vergabestelle Gemeinde Alfter Der Bürgermeister 02 Recht- und Vergabestelle Frau Katrin Kühn Am Rathaus 7 53347 Alfter Beschränkte Ausschreibung Datum 12.05.2016 Veröffentlichung einer Information i.s.d.

Mehr

Ausschreibung Geb Malerarbeiten

Ausschreibung Geb Malerarbeiten Helmholtz Zentrum München - Ausschreibung 17-035-000344 Öffentliche Ausschreibung - 12 Nr. 1 VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber: Helmholtz Zentrum München (GmbH) Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Stadt Rheinsberg Straße: Seestraße 21 16831 Rheinsberg Telefon: 03393155101 stadt@rheinsberg.de http:// b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A

Mehr

Auftragsbekanntmachung

Auftragsbekanntmachung Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Formular 121 - VHB-Bund 2008 - Stand April 2016 a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Hansestadt Gardelegen Straße, Hausnummer:

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabenummer 125-2017 Baumaßnahme Vergaben in 2017 Datum 09.11.2017 Maßnahmenummer 2017 Leistung/CPV Reparatur von Löschwasserbrunnen Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung Bekanntmachungstext a) Öffentlicher

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr 14195 Berlin Vergabenummer 082H310Ö16 Baumaßnahme John F. Kennedy-Schule, 14167 Berlin Teltower Damm 87-93 14167 Berlin Leistung/CPV Dachabdichtungsarbeiten

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Vergabenummer 210H39Ö16 Baumaßnahme Mühlenau-GS Molsheimer Str. 7 Leistung/CPV Gerüstbauarbeiten am Modularen Ergänzungsbau - MUR Datum 09.08.2016 Maßnahmenummer

Mehr

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung KYF/REV/VOL/2018/033 121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung 1. Auftraggeber Name: Landratsamt Kyffhäuserkreis, Stabsstelle Recht und Vergabe Straße: Markt 8 PLZ: 99706 Ort: Sondershausen Telefonnummer

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10820 Berlin Vergabenummer 17-0716 Baumaßnahme Georg-von-Giesche-Schule Hohenstaufenstr. 47-49 10779 Berlin Leistung/CPV Sanierung der Heizungsverteilung im UG Datum 05.05.2017 Maßnahmenummer

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 14195 Berlin Vergabenummer 182H331Ö17 Baumaßnahme Clemens-Brentano-GS Kommandantenstr. 83-84 12205 Berlin Leistung/CPV Gerüstarbeiten Datum 09.06.2017 Maßnahmenummer Hoch 30 Clemens-Brentano-GS Bekanntmachung

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Nationale Ausschreibung nach VOB

Nationale Ausschreibung nach VOB Nationale Ausschreibung nach VOB Öffentliche Ausschreibung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb vor Beschränkter Ausschreibung (VOB/A 12) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Amt Bargteheide-Land

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Stadt Eberswalde Straße: Breite Straße 41-44 16225 Eberswalde Kontaktstelle: Tiefbauamt, SG Bauverwaltung Zu Händen von: Frau Meißner Telefon: +49 333464651

Mehr

Telefon Fax Internet

Telefon Fax Internet Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name Auswärtiges Amt Straße Werderscher Markt 1 PLZ, Ort Telefon +49 301817-3563

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 10117 Berlin Datum 13.05.2016 Maßnahmenummer Vergabenummer JG_FW_Teil 3_2016 Baumaßnahme Jüdischer Friedhof Weißensee in Berlin Sanierung und Instandsetzung der Betonmauer, Aufbringen von

Mehr

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Tele Columbus AG Berlin Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns Die Tele Columbus AG, Berlin, schreibt das Mandat zur Prüfung des Einzel- und des Konzernabschlusses der Tele Columbus

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2017/24 Xanten, 14.06.2017 31. Jahrgang Inhalt: Seite Dienstzeitregelung des Rathauses zur Xantener Kirmes 2017 2 Einladung zum Bürgerforum

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) BA Steglitz-Zehlend., Abt. Immobilien u. Verkehr Auf dem Grat 2 14195 Berlin Datum 03.02.2016 Vergabenummer Maßnahmenummer 012H403Ö16 Hoch 403 Diverse Liegenschaften im Bezirk Steglitz-Zehlendorf Baumaßnahme

Mehr

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26

Stadt Neukirchen-Vluyn Datum Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26 Vergabestelle Stadt Neukirchen-Vluyn Datum 03.05.2017 Der Bürgermeister / Amt 65 Hans-Böckler-Str. 26 Vergabenummer 65-GU-Leistung 47506 Neukirchen-Vluyn Tel. 02845 / 391-204 Fax 02845 / 391 34 204 Veröffentlichung

Mehr

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: Vergabestelle: Gebäudewirtschaft Tel.: +49(5136)898246 Fax: +49(5136)8984225 email: rother@burgdorf.de Datum: 05.08.2016 Vergabenummer: 25/Ro-2_544/10-ALGS ERW - 01 Bezeichnung Maßnahme: 25/Ro-2_544/10-ALGS

Mehr

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g

Amtsblatt der Stadt Borken 02/2007. B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Öffentliche Ausschreibung Erweiterung der Remigius Grundschule zur Offenen Ganztagsgrundschule LV 04 Gewerk: Heizungs- und Lüftungsinstallationsarbeiten a) Öffentlicher Auftraggeber

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Steinhöfel Straße: Demnitzer Str. 7 15518 Steinhöfel Telefon: 033636/410-10; Bauamt 410-25,410-17 E-Mail: info@gemeinde-steinhoefel.com URL: http://www.gemeinde-steinhoefel.de

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum 02.11.2017 Vergabenummer Maßnahmenummer W-H-2017-01 W-H-2017 Wartung Heizungsanlagen Baumaßnahme Wartung Heizungsanlagen in diversen Einrichtungen BA Mitte Leistung/CPV Wartung Heizungs-und

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Datum Vergabenummer OE230715Sa1300 Maßnahmenummer GA-Infra 7-09 Baumaßnahme VLB des Aus- und Fortbildungszentrums Leistung/CPV 100.20 Fliesenarbeiten 1 - Wand- und Bodenfliesen Bekanntmachung

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) 14195 Berlin Datum 29.05.2017 Vergabenummer Maßnahmenummer 145H26Ö17 Hoch 26 Jagdschloss Glienicke Baumaßnahme Jagdschloss Glienicke, Königstr. 36B, 14109 Berlin 14109 Berlin Leistung/CPV Tischler-und

Mehr

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14

b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung Vergabenummer: 4/ÖA/009/14 Rahmenvertrag für Zeitvertragsarbeiten Öffentliche Straßen im Gemeindegebiet Birkenwerder-Beschilderungs- und Markierungsarbeiten Öffentliche Ausschreibung nach 12 VOB / A Vergabe-Nr.: 4/ÖA/009/14 Birkenwerder

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle -VS4 Datum Vergabenummer OE270415Schoe Maßnahmenummer 10687E70002 Baumaßnahme Kopernikus Oberschule Lepsiusstr. 24-28 12163 Berlin Leistung/CPV Metallbau- und Stahlbauarbeiten Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 28.07.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB Die Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, schreibt gemeinsam mit den Stadtwerken Energie Jena-Pößneck sowie

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Druck und Lieferung von Broschüren 2017 Ausschreibungs-Nr.: 2016-N-021-SOEA Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Druck und Lieferung von Broschüren 2017 1. Name, Anschrift, Telefon-, Telefaxnummer

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 19.09.2017 Nr. 31 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 15. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am

Mehr

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin BürgFM/ FM DM 24/25 12591 Berlin Vergabenummer ÖA 65 2015 Baumaßnahme Franz-Carl-Achard-Grundschule Datum 24.11.2015 Maßnahmenummer XVIII 2015 12621

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Beratungsleistung zur Ausschreibung von Postdienstleistungen 2018-N-005-ABLOG Öffentliche Ausschreibung nach UVgO Beratungsleistung zur Ausschreibung von Postdienstleistungen

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom Herausgeber: Stadtverwaltung Worms, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202,

Mehr

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB - 1 - ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG NACH VOB/A Nr. 11/2015-HB Staatl. Regelschule Friedrich Fröbel, Fröbelstraße 12,98744 Oberweißbach Sanierung Sporthalle Innere Komplexsanierung des Hallenbereiches, sowie

Mehr

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald

Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, 27.05.2016 1. Vergabe der Anstricharbeiten für die Sekundarschule Radevormwald 2. Text für die Öffentliche Ausschreibung (Langtext siehe Folgetext) Seite 1 von

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Mai 2008 Jahrgang 13 Nummer

Mehr

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

nach: 12 VOL/A (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle: nach: 12 VOL/A Vergabestelle: Infrastrukturelles Facility Management Datum: 10.10.2017 Vergabenummer: Sicherheit/2017 Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Maßnahme:

Mehr

Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung

Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung Anzeigentext für öffentliche Ausschreibung Öffentliche Ausschreibung nach VOB Teil A a) öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Deutsche Rentenversicherung Nordbayern 40/7200 Bauangelegenheiten Wittelsbacherring

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Name: Landkreis Märkisch-Oderland Straße: Puschkinplatz 12 PLZ, Ort Kontaktstelle: Zu Händen von: 15306 Seelow Zentrale Vergabestelle Frau Jakob Telefon: 03346

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB)

1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB) Technisches Bauamt/Tiefbau Radevormwald, 23.05.2016 1. Vergabe der Gehwegsanierung für Gehwege im Stadtgebiet Radevormwald (06/2016 TB) 2. Text für die Öffentliche Ausschreibung (Langtext siehe Folgetext)

Mehr

Öffentliche Ausschreibung über die :

Öffentliche Ausschreibung über die : 12.01.2011 Öffentliche Ausschreibung über die : Planung und Durchführung einer Veranstaltung "Bürgerdialog Pflege 2011" für das Bekanntmachung einer öffentlichen Ausschreibung gem. 12 Abs.2 VOL/A a) Bezeichnung

Mehr

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung

Berufsgenossenschaft Holz und Metall. Bekanntmachung Bekanntmachung Vergabeverfahren Belieferung mit Büromaterialien Aktenzeichen.: 2017-N-023-ABIMO Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Vergabeverfahren Belieferung mit Büromaterialien 1. Name, Anschrift,

Mehr

122 - Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb

122 - Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb 122 - Bekanntmachung Öffentlicher Teilnahmewettbewerb a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name: Stadt Chemnitz, Rechtsamt, Zentrale Vergabestelle Straße: Bahnhofstr. 25 Postleitzahl: 09111 Ort:

Mehr

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A) Baumaßnahme: TZH Braunschweig Umbau und Modernisierung Haus E Hamburger Straße 234, 38114 Braunschweig Vergabenummer: 400-01

Mehr

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung:

Gebrüder-Pauken-Straße, Mülheim-Kärlich. Art und Umfang der Leistung: BEKANNTMACHUNG ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG nach 3 (1) VOB/A Die Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm schreibt den Neubau einer viergruppigen integrativen Kindertagesstätte der VG Weißenthurm öffentlich

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Aufftraggeber (Vergabstelle) Gemeinde Schöneiche bei Berlin Straße: Dorfaue 1 PLZ, Ort 15566 Schöneiche bei Berlin Kontaktstelle: Gemeinde Schöneiche bei Berlin / Hochbau Zu Händen von:

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle 121 ZDF Datum 09.05.2014 Zweites Deutsches Fernsehen Vergabenummer ZDF-174-ÖA-11-029 ZDF-Straße 1 55127 Mainz Veröffentlichung einer Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Baumaßnahme

Mehr

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle) Name ZDF Zweites Deutsches Fernsehen Straße ZDF-Straße 1 PLZ, Ort 55127 Mainz Telefon 06131-70-14631 Fax 06131-70-16504 E-Mail TEM@zdf.de Internet 121 b) Vergabeverfahren

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den 28.04.2015 Nr. 12

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den 28.04.2015 Nr. 12 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den 28.04.2015 Nr. 12 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A

Mehr

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION: LANGUAGE: DE CATEGORY: ORIG FORM: F02 VERSION: R2.0.9.S01 SENDER: ENOTICES CUSTOMER: Schuma NO_DOC_EXT: 2016-092071 SOFTWARE VERSION: 9.1.8 ORGANISATION: ENOTICES COUNTRY: EU PHONE: / E-mail: schumacherbaubetreuung@t-online.de

Mehr

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A 1. Auftraggeber Fachhochschule Lübeck. Zentrale Beschaffung. Mönkhofer Weg 239. 23562 Lübeck. Tel.: 0451/300-5558/5662. Fax: 0451/300-5701. E-Mail: vergaben@fh-luebeck.de.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Donnerstag, 20.11.2003 Sitzungsort: Kindelbrück/Puschkinplatz 1 Sitzungsbeginn: 18:30 Sitzungsende: 20:00 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen Tagesordnungspunkten

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr