Satellitenfernerkundung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satellitenfernerkundung"

Transkript

1 Satellitenfernerkundung in den Umweltwissenschaften Dr. Maria von Schönermark Universität STUTTGART Pfaffenwaldring 31, Stuttgart Tel.: 0711/ Braunschweig, den Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME

2 Vorteile der Satellitenplattform Globale Beobachtung mit dem gleichen Instrument über einen langen Zeitraum Schnelle Datenerfassung (Kostenfaktor Personal) Daten aus unwegsamen Gebieten oder Bereichen mit zerstörter oder schlechter Infrastruktur Keine politischen Beschränkungen Flächenmittel gegenüber Punktmessungen Universität

3 Probleme der Satellitenplattform Bewölkung im optischen Bereich Ausreichend Genauigkeit? Beobachtungszeitpunkt durch die Umlaufbahn festgelegt (Abhängigkeit von Sonnenund Beobachterposition und Atmosphärenzustand erfordert Korrektur!) Räumliche und zeitliche Auflösung Nicht alle Größen sind der Satellitenfernerkundung zugänglich (Modelle!) Validierung der Modelle und abgeleiteten Parameter Universität

4 Räumliche Auflösung und Wiederholungsrate für verschiedene FE-Disziplinen J. K G Wiederholungszeit [h] Jahr 1 Monat 1 Tag F H L O M 1 NK räumliche Auflösung [m] H - Hydrologie, M - Meteorologie, O - Ozeanographie, marine Verschmutzung F - Forstwirtschaft, K - Kartographie, G - Geologie, NK - Naturkatastrophen, L - Landwirtschaft Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME

5 Spectral Resolution Panchromatic Multispectral Hyperspectral REMOTE SENSING m 10 m 1 m 0.1 m 0.01 m Spatial Resolution Earth Resources 2 Environment 3 Agriculture 4 Topographic Mapping 5 Defense 6 Transportation 7 Urban 8 Forestry 9 Water Control Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME

6 Satellitenfernerkundung für die Umweltpolitik und Umweltforschung 2 Maßstabsbereiche global (Zyklen) z. B. Montrealprotokoll 1987 Kyotoprotokoll 1992 Überwachung der Biosphäre als Indikator für Klimaänderungen Bio-geochemische Zyklen Landbedeckungsänderungen großräumige biologische Prozesse im Ozean Satellitendaten konkurrenzlos lokal bis regional: (Dynamik der Ökosysteme) z. B. Eingabeparameter in Modelle Desertifikation, Degradation, Abholzung Landschaftsmonitoring Kombination verschiedener FE- Daten und anderen Daten GIS

7 Der Kohlenstoffkreislauf (in Gt C/a) DFD, Bittner, Feb Unsicherheit ~ 10 % Unsicherheit ~ 140 % Unsicherheit ~ 35 %

8 Kyoto - Protokoll Protokoll zur Klimarahmenkonvention Dez Verpflichtungen zur Begrenzung und Reduzierung von Treibhausgasen Berücksichtigung der Senken- und Quellenpotentiale biologischer Systeme im Berechnungsverfahren Kyoto - Protokoll Landoberflächenparameter zur Identifizierung natürlichen Senken bzw. Quellen, wie: Landnutzungsänderung, landwirtschaftliche Nutzung, Umwandlung von Grasland in Acker, Aufforstung, Entwaldung, Sekundärwälder, degradierte Flächen, Weidelandflächen, Trockenlegung von Feuchtgebieten, Änderung der Böden und die zeitliche Dynamik der Veränderung

9 L3: Normalized Difference Vegetation Index (NDVI) monthly max-composite: April 1999 DFD, 2002

10 Veränderung der Landoberfläche Ozea Landoberflächen Atmosphäre globales + korrigiertes Nullsignal itreihenanalysen Abfluß -> Modelle Hydrologische Prozesse Verdunstung -> Modelle V A L I D I E R U N G Wasserdampfkonzentration, Schnee- und Eisbedeckung Bodenfeuchte, Landnutzung, Relief Vegetation: Art, Dichte, Typ, Zustand, Blattfläche Rauhigkeit, Oberflächentemperatur Chlorophyllgehalt der Blätter Niederschlag, Strahlungskomponenten Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME

11 Näherungsverfahren zur Informationsgewinnung Strahlungstransportmodell Fernerkundungsdaten Biophysikalische Variablen Blattflächenindex (LAI) C a,b fapar Albedo T Bodenfeuchte Bodeneigenschaften Pflanzen Modell Ergebnis Biomassen Produktion Energiebilanz Wasserdynamik Nitrogendynamik Zusatzinformation Zusatzinformation Geometrie meteorologische Atmosphäre Daten Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME

12 LAI (Leaf Area Index) = Blattflächenindex LAI Einseitige Fläche aller Blätter pro horizontaler Flächeneinheit z.b.: Laubwald LAI bis 12

13 Transpiration / P otential Evaporation Beziehung zwischen Transpirationsmaßen und dem LAI LAI Schätzung des Emissionsvermögens mittels LAI Emissivity b = 5 b = 2 Z 0 h Crop C oefficien t Beziehung zwischen dem Erntekoeffizienten und dem LAI DRY SOIL WET SOIL identical weather Beziehung zwischen Rauhigkeit Z und LAI 0 LAI LAI LAI Universität Stuttgart INSTITUT FÜR RAUMFAHRTSYSTEME

14

15

16 1. Spektrale Information (Abhängigkeit der Reflexion von der Wellenlänge) 2. Geometrische Information (Abhängigkeit der Reflexion vom Beobachtungswinkel)

17 Wellenlängen Wellenlänge λ in µm Spektraler Reflexionsfaktor R λ in % 1)

18 (1) LAI = Ax 3 + Bx 2 + Cx +D LAI = A + Bx C LAI = -1/2 (A ln(1-x))

19 BIRD Umwelt und Vegetation

20 (2) Neural Network input layer hidden layer output layer R 1 chlorophyll R 2 R 3 R 4 L A I

21 Statistische Methoden basierend auf Modellen Reflexionswerte im MERIS - Kanal 560 nm nm nm G. Oehmichen, Diss. 2003

22 Spektraler Reflexionsfaktor R λ in % 1) Wellenlängen Wellenlänge λ in µm (1) LAI = Ax 3 + Bx 2 + Cx +D LAI = A + Bx C LAI = -1/2 (A ln(1-x)) (2) input layer Neural Network hidden layer output layer (3) Wahrscheinlichkeits- Theorie 2) Winkel R 1 R 2 R 3 R 4 chlorophyll L A I (4) Modell R = f (LAI,... n) -> LAI = f (R,... n)

23 2) Winkel

24

25 LAI-Bestimmung mit einer und mit 9 MISR-Kameras nach Vogt 1997, DLR

26

27 (4) Modell R = f (LAI,... n) -> LAI = f (R,... n)

28 The canopy Canopy model SAIL model (Verhoef SAIL1984) Leaf Area Index (LAI) Leaf angle distribution functio (planophile,..., erectophile) Soil reflectance spectrum Solar zenith angle: 45 figure from Vogt (1997) Nadir view direction

29 German Aerospace Center Leaf model SLOPE The leaf model SLOPE (Maier 2000) Chlorophyll a+b refractive index Chlorophyll-a 2 15µ g/cm 2 75µ g/cm water content dry matter thickness carotenoids leaf type

30 rman Aerospace Center C hloroph yl=2g µ /cml2 AI=5 Chloro phyl=3 0g/cm µ LAI= 2 5 NIR 1.0 NIR Red 0.4 R ed Gren G ren Chlorophyll LAI=5 2 2 Chlorophyll = 2 µ g/cm LAI=5 Chlorophyll = 30 µ g/cm LAI=5 NIR 1.0 NIR Red 0.4 Red 0.4 Green Green

31 rman Aerospace Center Chlorophyll LAI=0,5 2 2 Chlorophyll = 2 µ g/cm LAI=0.5 Chlorophyll = 30 µ g/cm LAI=0.5 NIR NIR Red 0.4 Red 0.4 Green Green

32 Chlorophyll-a Chlorophyll-a concentration Konzentration in a maple leaf µg/cm 2 (Gitelson et al. 1996)

33 Bayesian parameter estimation Bayesian parameter estimation p v ( α, β, γ A, B, C) = p ( α, β, γ ) prior v p v ( A, B, C α, β, γ ) p( A, B, C) p ( α, β A, B, C) dγ p ( α, β, γ ) = v prior v p v ( A, B, C α, β, γ ) p( A, B, C) p ( α, β A, B, C) = p ( α, β ) p ( γ ) prior N i = 1 prior i p v ( A, B, C α, β, γ i ) p( A, B, C)

34 LAI nach Vogt, 1997

35 eutsches Zentrum ür Luft- und Raumfahrt e.v. Neuralnet 1 German Aerospace Center Institute of Space Sensor Technology and Planetary Exploration rel. azimuth < 90 : RMSE = 1.2 rel. azimuth > 90 : RMSE = 2.1 Calculation of LAI by using a neural network for different azimuth angles

36 eutsches Zentrum ür Luft- und Raumfahrt e.v. Neuralnet 2 German Aerospace Center Institute of Space Sensor Technology and Planetary Exploration Results of LAI-calculation within the backward scattering area

37 LAI nach Vogt, 1997

38 Fragestellung der Politik Politik benötigt Information zur Kontrolle der Vereinbarungen auf Staatenebene und global objektiv nachvollziehbar damit akzeptiert Eine Bilanzierung der C-Vorräte für einzelne Nationen wird erforderlich basiert derzeit auf rein statistischen Angaben der Staaten zur Flächennutzung nicht objektiv inkonsistent daher nicht allgemein akzeptiert DFD, Bittner, Feb. 2002

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen?

Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Kann Copernicus zum Monitoring von Klimafolgen und Klimaanpassungsmaßnahmen beitragen? Spiegel Online: Dürre im August 2015 Marc Zebisch, Eurac Research, Bozen ESA: Sentinel 2 Konstanze Schönthaler + Stefan

Mehr

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen DLR.de Folie 1 Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen Thomas Esch, Wieke Heldens, Julian Zeidler (DLR) Saskia Buchholz, Meinolf Kossmann

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

1. Julius-Kühn-Symposium

1. Julius-Kühn-Symposium 1. Julius-Kühn-Symposium Sensorik im Pflanzenbau Grundlagen, Systeme, Anwendungen 21. Juni 2012 im Julius Kühn-Institut, Quedlinburg Optische Sensoren in der Landwirtschaft: Grundlagen und Konzepte Dr.

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines

Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Remote Sensing Products for Environmental Assessment at Offshore Platforms and Pipelines Susanne Lehner, Thomas König Domenico Velotto, Stephan Brusch German Aerospace Center (DLR) Remote Sensing Technology

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Bodengestützte Erfassung räumlich hochaufgelöster Hyperspektraldaten. Das Penta-Spek System.

Bodengestützte Erfassung räumlich hochaufgelöster Hyperspektraldaten. Das Penta-Spek System. Bodengestützte Erfassung räumlich hochaufgelöster Hyperspektraldaten. Das Penta-Spek System. Acquisition of high resolution ground-based hyperspectral data. The Penta-Spek System. Holger Lilienthal, Ewald

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt.

Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth. Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt. Loiskandl, Schalko, Scholl, Strauss-Sieberth Universität für Bodenkultur Wien Department für Wasser-Atmosphäre- Umwelt Virtuelles Wasser Einleitung Wasserkreislauf 2 Einleitung Allgemeine Wasserhaushaltsgleichung

Mehr

Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung

Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung The expert in WATER ENVIRONMENTS Dipl.-Ing. Christian Pohl Dr.-Ing. Patrick

Mehr

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD)

the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD) Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt e.v. CllearViiew () the automatic atmospheric correction service by the German Remote Sensing Data Center (DFD) () US patent No. US 6,484,099 B1 granted Nov. 19,

Mehr

Land Observation Satellites

Land Observation Satellites Introduction to Remote Sensing Campbell und Wynne (2011) Kapitel 6: Seminar: Satellitenfernerkundung Leiter: Dr. Ralf Sussmann Caroline Brosy 10.05.2013 GLIEDERUNG 1. Einleitung 2. Satellitenumlaufbahnen

Mehr

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring

Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Für Mensch & Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Potenziale von Copernicus im Bereich Umwelt- und Naturschutzmonitoring Workshop - E.2 Umwelt Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch

Mehr

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement Impulsvortrag Prof. Dr. Günter Strunz Erdbeobachtungszentrum (EOC) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2005/2006 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://portal.pik-potsdam.de/members/cramer -> "Teaching" Heute...

Mehr

Reflexionsmessungen von Weizenbeständen zum Zwecke der fernerkundliehen Zustandsbeschreibung und Ertragsschätzung

Reflexionsmessungen von Weizenbeständen zum Zwecke der fernerkundliehen Zustandsbeschreibung und Ertragsschätzung Berichte der GIL, Bd. l (1991) 61 Reflexionsmessungen von Weizenbeständen zum Zwecke der fernerkundliehen Zustandsbeschreibung und Ertragsschätzung J. SCHELLBERG 1 und W. KÜHBAUCH 1 ZUSAMMENFASSUNG Satellitengetragene

Mehr

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können 1. Teil Dr. André Hollstein andre.hollstein@gfz-potsdam.de 2. Teil Fortsetzung: Dr. Mike Sips sips@gfz-potsdam.de Inhalt (Teil 1.) Kurzvorstellung

Mehr

Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft

Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft 8. RESA Workshop am DLR Raumfahrtmanagement 15. März 2016 Lena Brüggemann Vista GmbH München www.vista-geo.de VISTA 2016 Lena Brüggemann 8. RESA Workshop

Mehr

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen J. L i e b l e r und F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Vortragsgliederung Einleitung Beschreibung

Mehr

Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten Referenzspektren

Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten Referenzspektren Fachgebiet für Geoinformationsverarbeitung in der Landschaft- und Umweltplanung Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten Referenzspektren Michael Förster Technische Universität

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung Ein Werkzeug zur Beobachtung von Erde, Landoberflächen, Weltmeeren und der Erdatmosphäre. Quelle:SMD MISSION HANDBOOK der NASA, 2012 Inhalt: Zur Problemstellung Fernerkundung aus

Mehr

Beitrag von Precision Agriculture zu mehr N-Effizienz. von Ewald Schnug

Beitrag von Precision Agriculture zu mehr N-Effizienz. von Ewald Schnug - Beitrag von Precision Agriculture zu mehr N-Effizienz von Ewald Schnug Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode Glossar Geschichte

Mehr

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2009/2010 Heute: Christoph Müller Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Geoökologie, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre / "Teaching

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün

Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte. Rot ist das neue Grün Dachflächen-Analyse durch Überfliegung: Inventarisierung, Begrünungspotenzial und weitere Aspekte Wolfgang Ansel, Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Stadt Karlsruhe / DLR Rot ist das neue

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Biosphäre

Mehr

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials Copernicus-Dienste für den öffentlichen Bedarf Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials RiflE Förderkennzeichen: 50EE1315 Dr. Holger Lilienthal, Dr. Heike

Mehr

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert

Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert Warum Politikberatung sowohl langfristige (UV-) Messungen als auch wissenschaftliche Innovation erfordert Prof. Dr. Gunther Seckmeyer Leibniz Universität Hannover Institute für Meteorologie und Klimatologie

Mehr

Application of the Earth Observation Land Data Assimilation System Prototype a Tool for Crop Monitoring

Application of the Earth Observation Land Data Assimilation System Prototype a Tool for Crop Monitoring Application of the Earth Observation Land Data Assimilation System Prototype a Tool for Crop Monitoring Sina Truckenbrodt, Christiane Schmullius Nutzung von RapidEye-Daten im Kontext der Synergie mit anderen

Mehr

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 1 Definition Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels Was leisten Erdbeobachtungsdaten? Vortrag Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Herausforderungen Demografischer Wandel

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen

Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen Spektrale Solarstrahlung aus Satellitendaten zur Bewertung des Leistungsverhaltens von Dünnschicht- Solarzellen Tanja Behrendt, Annette Hammer, Elke Lorenz, Detlev Heinemann Universität Oldenburg, Institut

Mehr

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien Durchführung:. vorgestellt von: Arnd Berns-Silva, GAF AG Berlin, Germany 10 th April 2014 Hintergrund

Mehr

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen

Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen DLR.de Folie 1 > Vortrag > Frank Baier Satelliten für Windenergie > 15. März 2017 Satelliten-Beobachtungen zur Verbesserung der bodennahen Windfeldmodellierung für Standortsuche und Vorhersagen Frank Baier,

Mehr

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

Die Wetterdaten sind hier abrufbar: Die Wetterdaten sind hier abrufbar: http://www.weatherlink.com/user/bgbuchen/ Die Werte im Detail: Summary anklicken. Als App: WeatherLink Mobile (Android und Apple) Viele weitere Wetter- und Klima-Links

Mehr

Berichte der GIL f Bd. l (1991) 69. Interpretation des Vegetationsindex der Ostseeinsel Fehmarn

Berichte der GIL f Bd. l (1991) 69. Interpretation des Vegetationsindex der Ostseeinsel Fehmarn Berichte der GIL f Bd. l (1991) 69 Interpretation des Vegetationsindex der Ostseeinsel Fehmarn U. KATERGIANNAKIS 1 und W. TONN 1 ZUSAMMENFASSUNG Die Vegetation spielt eine wichtige Rolle im Strahlungshaushalt

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Smart Farming aus dem All - TalkingFields und Connected Nutrient Management (Neuheiten Goldmedaille) für ein optimiertes Bestandsmanagement

Smart Farming aus dem All - TalkingFields und Connected Nutrient Management (Neuheiten Goldmedaille) für ein optimiertes Bestandsmanagement Smart Farming aus dem All - TalkingFields und Connected Nutrient Management (Neuheiten Goldmedaille) für ein optimiertes Bestandsmanagement Vista - Geowissenschaftliche Fernerkundung GmbH Martina Hodrius

Mehr

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften

Öko- und Ertragsphysiologie : Strahlung & Energiebilanz. Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie 26.10.17: Strahlung & Energiebilanz Dr Mana Gharun, Institut für Agrarwissenschaften Öko- und Ertragsphysiologie DS6 Strahlungs- und Energiebilanz Strahlungsspektrum Strahlungs-

Mehr

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management

Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Monitoring der Landnutzung zum Ressourcen Management Vortragende: Dr. Heike Bach Vista GmbH München www.vista-geo.de Dr. Gisbert Kuhn Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising www.lfl.bayern.de

Mehr

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge

Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung an zwei landwirtschaftlichen Standorten im Osterzgebirge Umweltwissenschaften, Fachrichtung Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Analyse und Interpretation des Bestandesleitwerts g c abgeleitet aus 10 Jahren EC-Messung

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop» High Performance Hyper Spectral Imaging» Datenblatt Das HSI VIS/NIR Kamera-System ist ein integriertes Laborgerät für die kombinierte Farb- und chemische Analyse.

Mehr

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern erfolgreich nutzen Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern Zusammengestellt von Björn Baschek Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz Dr. Björn Baschek, baschek@bafg.de, Referat

Mehr

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No.

Test report. Bericht Nr.: PH001/10. Gruppe Physik Seite 1 von 6. Liquisol Mr. Tom Huymans Lindberg Oelegem BELGIUM. Client: Order No. Bericht Nr.: PH1/1 Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) Tel.: +49 711 6878-, Fax: +49 711 6878-79 Gruppe Physik Seite 1 von 6 Test report Client: Liquisol Mr. Tom Huymans

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Inselbiogeographie: Gleichgewichtstheorie Ökologie und Nachhaltigkeit - Biogeographie MacArthur & Wilson 1976 Globale Verteilung der NPP auf dem

Mehr

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm

Wellenlängen bei Strahlungsmessungen. im Gebiet der Meteorologie nm nm Die Solarstrahlung Die Sonne sendet uns ein breites Frequenzspektrum. Die elektromagnetische Strahlung der Sonne, die am oberen Rand der Erdatmosphäre einfällt, wird als extraterrestrische Sonnenstrahlung

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Vorlesung für geographischen Studiengänge Modul MNF-Geogr. 14 Spektrale Eigenschaften natürlicher Oberflächen Prof. Dr. Natascha Oppelt Arbeitsgruppe Fernerkundung & Umweltmodellierung Geographisches Institut

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf Globale Ökologie Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2010/2011 Wolfgang Cramer Univ. Potsdam, Erd- und Umweltwissenschaften, Globale Ökologie http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> Lehre /

Mehr

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung? Fachtagung: Trinkwasser und Landwirtschaft Leipziger Kubus, 16. Oktober 2017 Trinkwasser Landwirtschaft Photo: André Künzelmann, UFZ Nitrat im Grundwasser, ein neues oder ein altes Problem für die Trinkwassergewinnung?

Mehr

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche

Titelmaster. Katharina Franz, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Titelmaster Entwicklung von Fehlermodellen für Klimadaten am Beispiel von Niederschlag für die Assimilation von Schwerefelddaten in hydrologische Modelle, Maike Schumacher, Jürgen Kusche Institut für Geodäsie

Mehr

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle:

Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A. Remote Sensing. Abbildung 0.1: Quelle: Praktikum Beobachtungsnetze Versuch A Remote Sensing Abbildung 0.1: Quelle: http://www.duden.de/rechtschreibung/satellit Zusatzskript September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Satelliten 1 1.1 Satelliteninstrumente.............................

Mehr

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag

geo-konzept GmbH Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH, Gut Wittenfeld, D Adelschlag Martin Herkommer (Dipl.-Geogr. univ) geo-konzept GmbH,, How remote sensing works Folie 2 Folie 3 geo-konzept GmbH Inhalt 1. Technik 2. Gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Physikalische Rahmenbedingungen 4.

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Über den Einfluss der städtischen Geometrie auf die satellitengestützte Bestimmung des Rückstrahlvermögens

Über den Einfluss der städtischen Geometrie auf die satellitengestützte Bestimmung des Rückstrahlvermögens Über den Einfluss der städtischen Geometrie auf die satellitengestützte Bestimmung des Rückstrahlvermögens Frey, C. M. & Parlow, E. Institut für Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung, Departement

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Bayesian updating in natural hazard risk assessment

Bayesian updating in natural hazard risk assessment International Forum on Engineering Decision Making, Third IFED Forum, Shoal Bay, Australia, 12-15 15 December 2007 1/23 Bayesian updating in natural hazard risk assessment Mathias Graf, Kazuyoshi Nishijima,

Mehr

- Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung

- Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung - Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über pedogenetische und klimatische

Mehr

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie

Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Wintersemester 2007/2008 Einführung in die Hydrogeographie/-sphäre/Ozeanographie Fr. 12.00 Uhr Bork, Berkhoff Gliederung / Termine 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2

(http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg) 2 Einfache Ansätze zur Schneemodellierung Von Michael Wündsch 08.06.2009 06 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 1 Einführung Schnee und Eis auf der Erde 2 % des gesamten Wasservorrates (http://www.sparbuchen.de/files/3969/antarktis_atkabucht04.jpg)

Mehr

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data

Extraction of Wind and Wave Field from SAR data Extraction of Wind and Wave Field from SAR data S. Lehner, X. Li, Th. Bruns, W. Rosenthal German Aerospace Center (DLR), Oberpfaffenhofen Motivation Derive integrated Wave Parameters (e.g. SWH, mean period)

Mehr

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen

Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen Bildanalyse von UAS Flächenbefliegungen in der Landwirtschaft CiS GmbH, Hansestraße 21, 18182 Rostock, Telefon 0381/ 62 03 700, Telefax: 0381/ 63 02 730, E-Mail: info@cis-rostock.de Workflow für einen

Mehr

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft Dr. Holger Lilienthal Julius Kühn-Institut Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde Braunschweig holger.lilienthal@jki.bund.de Der Klimawandel trifft die Landwirtschaft (Ackerbau) regional sehr unterschiedlich:

Mehr

Plant Sciences. Satellitenfernerkundung Jonas Konsek Klima- und Umweltwissenschaften

Plant Sciences. Satellitenfernerkundung Jonas Konsek Klima- und Umweltwissenschaften Plant Sciences Satellitenfernerkundung Jonas Konsek Klima- und Umweltwissenschaften 10.05.2013 Gliederung - Einführung - Blattstruktur - Spektrale Eigenschaften von Blättern - Forst- und Landwirtschaft

Mehr

Klimawandel in Lateinamerika

Klimawandel in Lateinamerika Klimawandel in Lateinamerika - Stand der aktuellen Forschung - Dr. Andreas Hänsler Climate Service Center, Hamburg Helmholtz-Zentrum Geesthacht Veranstaltung: Wertschöpfung durch klimafreundliche Produktionsmethoden

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes

Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes Assimilierung von GRACE-Daten in ein hydrologisches Modell mit Hilfe eines Ensemble-Kalman-Filter Ansatzes M. Schumacher, A. Eicker, E. Kurtenbach, J. Kusche (Universität Bonn) P. Döll, H. Hoffmann-Dobrev,

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two)

Fernerkundung. Korrektur von Sensor-Fehlern. Beispiel horizontaler Streifen (Landsat MSS band two) Fernerkundung Bildverbesserungstechniken Radiometrische Korrektur, Atmosphärenkorrektur Ratios Vegetationsindices, NDVI, Tasseled Cap-Index Hauptkomponenten-Analyse Bildklassifizierung Grundlagen Prinzipien

Mehr

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge

GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge GMES Nutzung für die Gesundheitsvorsorge Adjunct. Prof. Dr. Annette Peters Helmholtz Zentrum München German Research Center for Environmental Health, Institute of Epidemiology II, Neuherberg, Germany Harvard

Mehr

Eigenschaften und Verarbeitung topobathymetrischer. Wellenform zum DGM

Eigenschaften und Verarbeitung topobathymetrischer. Wellenform zum DGM Eigenschaften und Verarbeitung topobathymetrischer Punktwolken Von der Gottfried Mandlburger, Martin Wieser, Philipp Glira, Andreas Roncat und Norbert Pfeifer gottfried.mandlburger@geo.tuwien.ac.at Technische

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2 Dr. H. Lilienthal (JKI) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Sentinel-1: Radarsatellit

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

GMES Fast Track Service geoland 2

GMES Fast Track Service geoland 2 Core Services als Schnittstelle zu Downstream Projekten GMES Fast Track Service NKS-Veranstaltung: Vorbereitung 3. Ausschreibung Raumfahrt im 7. FRP 4.06.009 Steffen Kuntz Markus Jochum European Commission

Mehr

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität

Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Gegenüberstellung von Messungen mit zwei High-End- Thermographie-Systemen mit unterschiedlicher spektraler Sensitivität Department of Applied Electronic Materials Institute of Sensor and Actuator Systems

Mehr

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel?

Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ist die Zeit reif für den gesellschaftlichen Wandel? Ein Blick auf die globale Umweltsituation heute und die großen Fragen von morgen Timo Kaphengst Ecologic Institut Übersicht Die globale Umweltsituation

Mehr

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan

CRFP Sudan. Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan 1 CRFP Sudan Climate Risk Finance for Sustainable and Climate Resilient Rain-fed Farming and Pastoral Systems in Sudan - Copernicus Forum Berlin, Luca Kleinewillinghöfer, Carsten Haub EFTAS Fernerkundung

Mehr

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung

Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung 390 Bodenfeuchte in Österreich hydrologische Simulation, Fernerkundung und in situ Messung Jürgen KOMMA, Stefan HASENAUER, Wolfgang WAGNER und Alexander EDER Die Bodenfeuchte spielt bei der Abflussentstehung

Mehr

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Copernicus - multisensoral, multispektral, multitemporal: Mehrwert für die Klassifizierung des LBM-DE

Mehr

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit

MAGS2 - EP5: Stand der Arbeit : Stand der Arbeit FU Berlin, FR Geophysik 3. September 215 Mainz, 3.9. - 1.1.215 Zielstellung und Schwerpunktthemen Erarbeitung eines Modellierungsansatzes zur Vorhersage von Magnituden-Auftretenswahrscheinlichkeiten

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030

Tagung Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel Braunschweig, 25./26. Februar Entwicklung der. in Deutschland bis 2030 Entwicklung der landwirtschaftlichen h Landnutzung in Deutschland bis 2030 Gliederung CC-LandStraD Statuskonferenz 25./26. Februar 2013 / Braunschweig Peter Kreins, Martin Henseler, Horst Gömann - Überblick

Mehr

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur...

1. Definition 1.1 Begriffe und Definition...2 1.2 Geschichte der Fernerkundung...3 1.3 Anwendungen der Fernerkundung...3 1.4 Literatur... Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: UniversitÄt Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten Definitionen

Mehr