Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter MDM 10l und 20l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter MDM 10l und 20l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar"

Transkript

1 Betriebsanleitung / Prüfbuch Materialdruckbehälter MDM 10l und 20l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar Rev. 0 Artikel Nr.: ,

2 Inhaltsverzeichnis Dokumentation 1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG 2 2 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE MONTAGE, AUFSTELLEN DES BEHÄLTERS...6 ANSCHLÜSSE...6 BEFÜLLEN REGELMÄßIGE PRÜFUNGEN, WARTUNG7 5 REINIGUNG, ENTSORGUNG VERSCHLEIßTEILE, ERSATZTEILE FEHLERSUCHE, STÖRUNGEN BEHEBEN 8 8 TECHNISCHE DATEN ÜBERPRÜFUNG DURCH BEFÄHIGTE PERSONEN...10 Bei der Verarbeitung von Gefahrstoffen: Beachten Sie bei der Verwendung von Gefahrstoffen, dass es bei Auslösen des Sicherheitsventils und beim Druckentlasten des Behälters zum Freisetzen des Stoffes in die Atmosphäre kommt. Bestimmte Gefahrstoffe dürfen nicht direkt in die Atmosphäre abgeleitet werden bzw. in unzulässig hohen Konzentrationen an Arbeitsplätzen vorliegen. Das Sicherheitsventil (2) muss dann so ausgeführt sein, dass eine Leitung angeschlossen werden kann mit der die Gefahrstoffe fortgeführt und -falls erforderlich- in ein Behandlungs-System geleitet werden können. Am Kugelhahn kann der Schalldämpfer (1) abgeschraubt und eine Leitung angeschlossen werden. 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Krautzberger Materialdruckbehälter sind Behälter mit abnehmbaren Deckeln, in denen mittels Druckluft flüssige und niederviskose Materialien mit Druck beaufschlagt werden. Das unter Druck stehende Material kann dann über geeignete Schlauch- und Rohrleitungen zu Entnahmestellen (z.b. Spritzapparate o.ä.) geführt werden. Haupteinsatzgebiet von Materialdruckbehältern ist der Lackier- und Beschichtungsbereich. Die Maximaltemperatur des eingesetzten Mediums darf -10 C nicht unter- und +50 C nicht überschreiten. Der Einsatz von korrosiven oder stark abrasiven Materialien darf nur in Abstimmung mit der Fa. Krautzberger erfolgen. Standardmäßig sind Krautzberger Materialdruckbehälter mit einem Materialauslass mit Absperreinrichtung, Druckluftanschluss- Armatur mit Überdruckventil und einem Manometer zur Druckanzeige ausgerüstet. Materialdruckbehälter können mit Rührwerken, Füllstandssonden, Füllvorrichtungen und weiterem Zubehör ausgestattet werden. Krautzberger 10 und 20l Materialdruckbehälter sind für eine Lastspielzahl von ausgelegt. 2 2 Allgemeine Sicherheitshinweise MATERIALDRUCKBEHÄLTER DÜRFEN NICHT IM DRUCKBEAUFSCHLAGTEN ZU- STAND TRANSPORTIERT WERDEN! MATERIALDRUCKBEHÄLTER DÜRFEN BAULICH NICHT VERÄNDERT WERDEN! MATERIALDRUCKBEHÄLTER DÜRFEN NUR MIT DEN AUF DEM TYPENSCHILD ANGE- GEBENEN BETRIEBSPARAMETERN (DRUCK, TEMPERATUR ETC) BETRIEBEN WERDEN! DIE GEHÄUSE DER MATERIALDRUCKBE- HÄLTER BESTEHEN AUS EDELSTAHL UND KÖNNEN VERZINKTE, ODER LIERTE OBERFLÄCHEN BESITZEN. DIE VERTRÄG- LICHKEIT DER BEHÄLTERWERKSTOFFE MIT DEM VERWENDETEN MATERIAL MUSS VOM BETREIBER ÜBERPRÜFT WERDEN. BEACHTEN SIE HIERZU DIE ANGABEN DES MATERIALHERSTELLERS. 1 2

3 VOR DEM ÖFFNEN EINES DRUCKBEHÄL- TERS MUSS IMMER DIE DRUCKLUFTVER- SORGUNG UNTERBROCHEN UND DER BEHÄLTER ÜBER DAS ENTLÜFTUNGS- VENTIL DRUCKENTLASTET WERDEN! RÜHRWERKE MÜSSEN AUSGESCHALTET UND GEGEN WIEDEREINSCHALTEN GE- SICHERT WERDEN! BEACHTEN SIE IMMER DIE SICHERHEITS- UND BEHANDLUNGSHINWEISE DES MA- TERIALHERSTELLERS. BEACHTEN SIE INSBESONDERE HINWEISE: ZUM TRAGEN PERSÖNLICHER SCHUTZAUSRÜSTUNG BEI DER VER- WENDUNG VON GEFAHRSTOFFEN ZUR VERMEIDUNG GESUND- HEITSSCHÄDLICHER ODER EXPLOSIVER UMGEBUNGEN RÄUME, IN DENEN GEFAHRSTOFFE GE- LAGERT ODER VERARBEITET WERDEN, MÜSSEN EINE AUSREICHENDE LÜFTUNG AUFWEISEN. GEGEBENENFALLS KANN DER EINBAU EINER TECHNISCHEN LÜF- TUNG ERFORDERLICH WERDEN. BEI AUSFALL DER LÜFTUNG IST DAS AR- BEITEN SOFORT ZU UNTERBRECHEN UND DAS RÜHRWERK AUSZUSCHALTEN. BEACHTEN SIE HIERZU IHRE NATIONALEN UND REGIONALEN VORSCHRIFTEN. LAGERN SIE KEINE BRENNBAREN STOF- FE, LEERE BESCHICHTUNGSSTOFFBE- HÄLTER ODER ANDERE MATERIALIEN, DIE MIT DEM BESCHICHTUNGSSTOFF IN BERÜHRUNG KAMEN (PAPIER, LAPPEN ETC.), INNERHALB ODER IM ARBEITSBE- REICH DES BEHÄLTERS. ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNGEN IM BETRIEB DES DRUCKBEHÄLTERS KÖN- NEN ZU STROMSCHLÄGEN UND ZUR FUNKENBILDUNG FÜHREN. DER DRUCKBEHÄLTER MUSS DESHALB GEERDET WERDEN! LUFT- UND MATERIALLEITUNGEN, AR- BEITSMITTEL UND ELEKTRISCH LEITFÄ- HIGE FLÄCHEN IM ARBEITSBEREICH E- BENFALLS ERDEN. VERWENDEN SIE KEINE HALOGENIERTEN REINIGUNGSMITTEL. CHEMISCHE REAK- TIONEN KÖNNEN ZU EXPLOSIVEN UND ÄTZENDEN VERBINDUNGEN FÜHREN! VERMEIDEN SIE IM ARBEITSBEREICH OF- FENE FLAMMEN, GLÜHENDE TEILE, SO- WIE AUSRÜSTUNGEN, WERKZEUGE UND TEILE, WELCHE ZÜNDFÄHIGE FUNKEN ERZEUGEN KÖNNEN. VOM BETREIBER ANGESCHLOSSENE KOMPONENTEN (SCHLAUCH- UND ROHR- LEITUNGEN, VERSCHRAUBUNGEN, ENT- NAHMEEINRICHTUNGEN ETC.) MÜSSEN DEN IM BETRIEB DES DRUCKBEHÄLTERS ZU ERWARTENDEN BEANSPRUCHUN- GEN, HINSICHTLICH DRUCK, TEMPERA- TUR, CHEMISCHEN UND MECHANISCHEN BEANSPRUCHUNGEN, SICHER GENÜGEN. ÜBERPRÜFEN SIE VOR JEDEM ARBEITS- GANG SCHLAUCH- UND ROHRLEITUNGEN AUF BESCHÄDIGUNG UND FESTEN SITZ. GELÖSTE, UNTER DRUCK STEHENDE SCHLAUCHLEITUNGEN KÖNNEN DURCH PEITSCHENARTIGE BEWEGUNGEN UND AUSSPRITZEN VON FLÜSSIGKEITEN UN- FÄLLE VERURSACHEN. BRINGEN SIE IM 5M UMKREIS UM DEN BEHÄLTER "RAUCHEN VERBOTEN" HIN- WEISSCHILDER AN! STELLEN SIE ER- FORDERLICHENFALLS FEUERLÖSCHER BEI! BEACHTEN SIE ALLE NATIONALEN UND REGIONALEN WASSERSCHUTZVOR- SCHRIFTEN! BEACHTEN SIE ALLE NATIONALEN UND REGIONALEN ABFALLENTSORGUNGS- VORSCHRIFTEN! 3

4 Um den Druckbehälter sicher zu betreiben, beachten Sie die vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften herausgegebenen Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere (Stand: ): BGV A1 Allgemeine Vorschriften und betriebliche Arbeitsschutzorganisation BGV B1 Umgang mit Gefahrstoffen BGV D 15 Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern BGV D 25 Verarbeiten von Beschichtungsstoffen TRB 500 Verfahrens- und Prüfrichtlinien für Druckbehälter TRB 600 Aufstellung der Druckbehälter TRB 700 Betrieb von Druckbehältern CHV 12 Druckbehälterverordnung Die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften- und Regelwerke können über den Carl Heymanns Verlag KG Luxemburger Str Köln bezogen werden 4

5 Prinzipieller Aufbau Sicherheitsventil 2 Druckluftanschluss-Armatur 3 Kugelhahn entlüften 4 Rührwerk (optional) 5 Schnellspannverschluss 6 Erdungsanschluss 7 Füllstandsanzeige (optional) 8 Anschluss Materialentnahme 9 Füllstandssonde Minimum (optional) 10 Einfüllstutzen (optional) 11 Füllstandssonde Maximum (optional) 12 Manometer Die Materialentnahme (8) kann am Behälter unten, oder über ein Steigrohr am Behälterdeckel erfolgen. Die Materialentnahme kann zum Anschluss mehrerer Verbraucher mehrere Abgänge haben. Die Luftarmatur kann mit Anschlussmöglichkeiten für weitere Druckluftverbraucher, wie z.b. Rührwerke, Handspritzapparate etc. ausgestattet sein. 5

6 3 Montage, Aufstellen des Behälters Dokumentation Druckbehälter müssen so aufgestellt werden, dass: Beschäftigte oder Dritte nicht gefährdet werden sie für wiederkehrende en zugänglich sind Schließen Sie die Erdung (6) an und erden Sie alle leitfähigen Teile im Arbeitsbereich Überprüfen Sie alle Anschlüsse auf festen Sitz! nach erfolgter Montage muss eine Abnahme durch einen Sachkundigen erfolgen! Befüllen das Fabrikschild gut erkennbar ist Vor jedem Befüllen des Behälters: die Bedienung des Druckbehälters von einem sicheren Stand aus möglich ist sie gegen mechanische Einwirkungen von außen geschützt sind sie vor Eingriffen Unbefugter geschützt sind Druckbehälter, die in explosionsgefährdeten Bereichen aufgestellt werden, müssen durch eine Befähigte Person gem. Betriebssicherheitsverordnung einer vor Inbetriebnahme unterzogen werden. Anschlüsse Schließen Sie am Materialauslass (8) den Material-Druckschlauch zu Ihrer Entnahmestelle an Der Materialauslass kann unten oder über ein Steigrohr durch den Behälterdeckel geführt werden. Der Materialauslass kann zum Anschluss mehrerer Verbraucher mehrere Abgänge haben. Schließen Sie die Druckluftversorgung an der Druckluft-Anschlussarmatur (2) an Die Druckluftversorgung muss trocken und ölfrei sein. Sehen Sie eine geeignete Absperreinrichtung (Kugelhahn) vor. Druckluftversorgung unterbrechen Behälter mit Kugelhahn (3) entlüften bis der Behälter drucklos ist. Manometer muss 0bar anzeigen! Rührwerk - sofern vorhanden abschalten Den Behälterdeckel erst öffnen, wenn der Behälter komplett entlüftet ist! Beim Öffnen des Deckels besteht durch den Beschichtungsstoff erhöhte Brand- und Explosionsgefahr! Vermeiden Sie im Arbeitsbereich offene Flammen, glühende Teile, sowie Ausrüstungen, Werkzeuge und Teile, welche zündfähige Funken erzeugen können! Achten Sie beim Abnehmen des Deckels darauf, dass die Rührflügel des Rührwerks nicht gegen die Behälterwand schlagen und so zündfähige Funken entstehen. Spannverschlüsse lösen Deckel abnehmen Bei Bedarf Materialdruckbehälter mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen Materialdruckbehälter füllen - Das maximale Füllungsvolumen (siehe techn. Daten) darf nicht überschritten werden! Deckel schließen, Spannverschlüsse anziehen Druckluftversorgung zuschalten Zum Anschluss weiterer Verbraucher (Spritzpistole, Rührwerk etc.) kann die Druckluftarmatur mit mehreren, bei Bedarf regelbaren Abgängen ausgerüstet sein. 6

7 4 Regelmäßige en, Wartung Überprüfen Sie das Sicherheitsventil vor jedem Arbeitsgang auf Funktion! Drehen Sie zur Funktionsprüfung die Rändelschraube des Sicherheitsventils nach links. Bläst das Sicherheitsventil nicht ab, darf der Druckbehälter bis zum Einbau eines neuen Sicherheitsventils nicht weiter betrieben werden! Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Druckbehälters Luft- und Materialleitungen und ihre Anschlüsse auf Dichtigkeit und festen Sitz Überprüfen Sie bei jedem Öffnen des Druckbehälters die Deckeldichtung auf Sauberkeit, Verschleiß und Beschädigung. überprüfen Sie beim Einsatz eines Kunststoffschlauches als Füllstandsanzeige den Schlauch regelmäßig auf Verschleiß und Beschädigung VOR ALLEN TÄTIGKEITEN ZUR WAR- TUNG, INSPEKTION, REINIGUNG AM OFFENEN BEHÄLTER MUSS DIE LUFT- ZUFUHR UNTERBROCHEN UND DER MATERIALDRUCKBEHÄLTER ENTLÜF- TET WERDEN. BEI RÜHRWERKEN MUSS DIE ENER- GIEZUFUHR UNTERBROCHEN UND SIE GEGEN WIEDEREINSCHALTEN GESI- CHERT WERDEN! 5 Reinigung, Entsorgung Reinigen Sie den Materialdruckbehälter nach Gebrauch mit einem geeigneten Reinigungsmittel gründlich. Achten Sie auf saubere Dichtflächen zwischen Behälter und Behälterdeckel. Entsorgen Sie die bei der Reinigung anfallenden Stoffe (Putzlappen etc.) fachgerecht. Beachten Sie die Vorschriften Ihrer kommunalen Entsorgungsbetriebe. BEACHTEN SIE DIE SICHERHEITSHIN- WEISE DES REINIGUNGSMITTEL- HERSTELLERS. REINIGUNGSMITTEL KÖNNEN GESUNDHEITLICHE SCHÄDEN VERURSACHEN UND LEICHTENTZÜND- LICH SEIN! ACHTEN SIE AUF VERTRÄGLICHKEIT DES REINIGUNGSMITTELS MIT DEN BEHÄLTERWERKSTOFFEN! 6 Verschleißteile, Ersatzteile Dichtungen ermüden und unterliegen natürlichem Verschleiß. Defekte Dichtungen erkennen Sie am Austritt von Luft bzw. Beschichtungsstoff an Armaturen und Anschlüssen. Dichtungen können in den Werkstoffen, EPDM, FKM oder PE ausgeführt sein. Überprüfen Sie beim Austausch von Dichtungen die Verträglichkeit mit dem eingesetzten Material. Deckeldichtung für 10 und 20l Behälter Material Artikel-Nummer EPDM Viton PE PTFE

8 7 Fehlersuche, Störungen beheben Störung Ursache Behebung Leckage zwischen Behälterflansch und Deckel Leckage in der Druckluftarmatur Behälterflansch, Deckeldichtung verunreinigt oder porös Dichtungen defekt Reinigen bzw. Austauschen Dichtungen austauschen Leckage Rührwerksaufnahme Dichtung defekt Dichtungen austauschen Leckage Materialauslass Dichtung defekt Dichtungen austauschen Materialdruck lässt sich nicht einstellen Materialdruckregler defekt Austauschen 8 Technische Daten Type 10l Type 20l Druckluftversorgung trocken, ungeölt, gefiltert 2,5-6bar trocken, ungeölt, gefiltert 2,5-6bar Max. Füllungsvolumen 12l 22,5l Umgebungstemperatur -10 bis +50 C -10 bis +50 C Temperatur Beschichtungsstoff -10 bis +50 C -10 bis +50 C Prüfdruck/Datum 3,6bar/8,6bar 3,6bar/8,6bar Einstelldruck Sicherheitsventil kundenspezifisch kundenspezifisch Leergewicht 15-18kg 17-25kg Abmessungen max. 414x316mm max. 797x316mm Netzspannung Elektrorührwerk 230V/50Hz 230V/50Hz Werkstoff Behälter VA VA

9 EG-Konformitätserklärung EC-Declaration of conformity gemäß Anhang VII der EG Druckgeräterichtlinie 97/23/EG as defined by Pressure Equipment Directive 97/23/EC Annex VII Krautzberger GmbH Stockbornstraße Eltville am Rhein HIERMIT ERKLÄREN WIR, DASS FOLGENDES PRODUKT HEREWITH WE DECLARE, THAT THE PRESSURE EQUIPMENT Bezeichnung Type Artikel-Nummer/Serial-no. Artikel-Nummer Sonderbehälter Serial-no. Materialdruckbehälter MDM mit 10-20l Inhalt; 2,5-6bar Betriebsdruck Fluide Gruppe 1 Funktion/Function Druckluft betriebener Materialdruckbehälter zur Druckbeaufschlagung von flüssigen und niederviskosen Medien IN DER GELIEFERTEN AUSFÜHRUNG FOLGENDEN BESTIMMUNGEN ENTSPRICHT: CORRESPONDS TO FOLLOWING PERTINENT REGULATIONS IN THE DELIVERED IMPLEMENTATION EG Druckgeräterichtlinie 97/23/EWG, EG-Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG (nur bei elektrischen Anbauteilen), EG-EMV-Richtlinie 93/68/EWG (nur bei elektrischen Anbauteilen), EG- Maschinenrichtlinie 98/37 EG (bei Elektro- und Druckluftrührwerken) FOLGENDE HARMONISIERTE EU-NORMEN WURDEN ANGEWENDET: APPLIED HARMONIZED STANDARDS, IN PARTICULAR: DIN EN 1050 (bei Rührwerken) DIN EN 292-1/2 (bei Rührwerken) DIN pren (bei Rührwerken) FOLGENDE NATIONALE NORMEN WURDEN ANGEWENDET: APPLIED STANDARDS AND TECHNICAL SPECIFICATIONS, IN PARTICULAR AD 2000 Merkblätter DIN EN (bei Elektrorührwerken) ANGEWANDTES KONFORMITÄTSBEWERTUNGSVER- FAHREN: BENANNTE STELLE GEM. ARTIKEL 12 DRUCKGERÄ- TE-RICHTLINIE: ENGAGED NOTIFIED BODIES: Modul A1 TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH Rüdesheimer Strasse Darmstadt Datum: i.a. Angaben zum Unterzeichner: M. Stoffels, Leiter Konstruktion diese Konformitätserklärung gilt nicht für Druckbehälter mit einem Druckinhaltsprodukt PS von <25bar x Liter. Diese Druckbehälter unterliegen nicht den Anforderungen der Duckgeräterichtlinie. 9

10 10

11 Überprüfung durch befähigte Personen Druckbehälter müssen bei der Erstinbetriebnahme und danach regelmäßig durch befähigte Personen (gem. Betriebssicherheitsverordnung) geprüft werden. Die sintervalle ergeben sich aus Erfahrungen mit der Betriebsweise, dem Beschickungsgut und dem Ergebnis vorhergehender en. Bei Erreichen der Lastspielzahl 5000 muss eine Innere und Äußere erfolgen. Erfassen Sie jedes An- und Abfahren des Behälters mit einer Druckschwankungsbreite > 3bar (entspricht einem Lastspiel). Wie empfehlen Druckbehälter und Ausrüstungsteile einmal jährlich zu überprüfen. DIE KRAUTZBERGER GMBH BIETET ALS HERSTELLER VON DRUCKBEHÄLTERN AUCH EINEN KOMPETENTEN SERVICE ZUR DURCHFÜHRUNG DER AUFSTEL- LUNGSPRÜFUNG UND DER WIEDERKEHRENDEN PRÜFUNGEN. ABNAHMEPRÜFUNG durch: am: Unterschrift:... Prüfer... Datum... 11

12 Wiederkehrende erste wiederkehrende nächste wiederkehrende 12

13 nächste wiederkehrende nächste wiederkehrende 13

14 nächste wiederkehrende nächste wiederkehrende 14

15 nächste wiederkehrende nächste wiederkehrende 15

Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter 5l, 10l und 19l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar

Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter 5l, 10l und 19l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar Betriebsanleitung / Prüfbuch Materialdruckbehälter 5l, 10l und 19l Inhalt für Betriebsdrücke bis 6bar Rev. 0 Artikel Nr.: 200-0278, 200-0279, 200-0280 Inhaltsverzeichnis Dokumentation 1 BESTIMMUNGSGEMÄßE

Mehr

Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter MDH 50l Inhalt für Betriebsdrücke. Dok-315 Rev. 0

Betriebsanleitung / Prüfbuch. Materialdruckbehälter MDH 50l Inhalt für Betriebsdrücke. Dok-315 Rev. 0 Betriebsanleitung / Prüfbuch Materialdruckbehälter MDH Inhalt für Betriebsdrücke von 2,5 und 6bar Dok-315 Rev. 0 INHALTSVERZEICHNIS 1 BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG...2 2 SICHERHEITSHINWEISE...2 3 PRINZIPIELLER

Mehr

Betriebsanleitung. Materialdruckbehälter 2l 2 Liter, Edelstahl. Artikel-Nr.: DOK-289 Rev Für künftige Verwendung aufbewahren -

Betriebsanleitung. Materialdruckbehälter 2l 2 Liter, Edelstahl. Artikel-Nr.: DOK-289 Rev Für künftige Verwendung aufbewahren - Betriebsanleitung DOK-289 Rev. 2 Bezeichnung Typ Materialdruckbehälter 2l 2 Liter, Edelstahl Artikel-Nr.: 504-090-... - Für künftige Verwendung aufbewahren - INHALTSVERZEICHNIS 1 Bestimmungsgemäße Verwendung...

Mehr

Artikel Nr ,

Artikel Nr , DE Betriebsanleitung Materialdruckbehälter MDM 10l und 20l T-Dok-316-DE-Rev.3 Artikel Nr. 200-0281, 200-0282 Originalbetriebsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Krautzberger entschieden

Mehr

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH /

Änderungen vorbehalten. Krautzberger GmbH / 197 1 Liter 3 bar Best. Nr. 5711-000 Klein-Materialdruckbehälter 1 Liter Inhalt, Aluminium sollten überall dort eingesetzt werden, wo kontinuierlich größere Mengen Material verarbeitet werden. Je nach

Mehr

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten)

DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten) DRUCKLUFT-SET 3tlg. (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3. Bestimmungsgemäße

Mehr

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR

Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4. KLA 4x4 ARTIKEL-NR Version: N1 ALU-KLAPPLEITER 4X4 KLA 4x4 ARTIKEL-NR. 17222 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax :

Betriebsanleitung. METACAP GmbH Fabrikation farbspritztechnischer Geräte Siemensstraße Lübeck. Tel.: Fax : Betriebsanleitung des - Farbspritzgerätes 2 Liter Combi II bestehend aus METACAP- Spritzpistole Typ D/A, 2 Liter Druckbehälter Modell 244/2, 1,5m Doppelschlauch und Tragegurt (Stand/ Ausgabe September

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS502A, TS522A 706291 / 00 11 / 2012 Hinweise für

Mehr

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER

KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER Version: SB1 KINDERTAFEL MIT PAPIERABROLLER KTPR 56 Ho ARTIKEL-NR. 12311 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM

Mehr

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Definition von einfachen Fällen überwachungsbedürftiger Anlagen in Schienenfahrzeugen gemäß 33 (4) EBO Sachkundige

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation steht für security und ecology für Sicherheit und Umweltschutz im Umgang mit Gefahrstoffen... ist Marktführer und Spezialist in der Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Sicherheitsschränken... liefert

Mehr

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Verlängerung für Kanister und IBC-Container. Best.-Nr.: KVA60 -V Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: KVA60 -V Verlängerung für Kanister und IBC-Container Sicherheitshinweise

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860

Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860 Anleitung für Montage und Wartung von Sicherheitsventilen der Baureihen 652 und 860 Typ TÜV- Bauteilprüf-Nr. 652, 652 GL 293 860 312 1. Sicherheitshinweise 1. Benutzen Sie das Ventil nur bestimmungsgemäß

Mehr

Aus Unfällen lernen. Arbeitsunfall bei der Verwendung eines Druckbehälters

Aus Unfällen lernen. Arbeitsunfall bei der Verwendung eines Druckbehälters Aus Unfällen lernen Arbeitsunfall bei der Verwendung eines Druckbehälters Christian Vater Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz, Abteilung Arbeitsschutz Erfurt, 3. November 2016 Inhalt Arbeitsstätte

Mehr

aquasant Elektrooptische Überfüll-, Abfüllsicherungen und Leckage für Petroprodukte ZERTIFIKATE: ATEX / SVTI / ISO

aquasant Elektrooptische Überfüll-, Abfüllsicherungen und Leckage für Petroprodukte ZERTIFIKATE: ATEX / SVTI / ISO ZERTIFIKATE: ATEX / SVTI / ISO aquasant Elektrooptische Überfüll-, Abfüllsicherungen und Leckage für Petroprodukte Aquasant Messtechnik AG Postfach 107 Hauptstrasse 22 4416 Bubendorf Switzerland T: +41

Mehr

Explosionsschutzdokument

Explosionsschutzdokument nach 6 GefStoffV Allgemeine Angaben Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Ersteller des Explosionsschutzdokumentes 1 Explosionsgefährdete Bereiche Explosionsgefahr

Mehr

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch

Kondensatableiter BK 36A-5. Original-Betriebsanleitung Deutsch Kondensatableiter BK 36A-5 DE Deutsch Original-Betriebsanleitung 808845-00 1 Inhalt Seite Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 3 Sicherheitshinweis... 3 Gefahr... 3 Achtung... 3 DGRL (Druckgeräte

Mehr

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122)

BGI 758. BG-Information. Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv BGFE. (bisherige ZH1/122) Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 758 (bisherige ZH1/122) BG-Information Kennzeichnung von Arbeitsbereichen in elektrischen Anlagen mit U N > 1 kv

Mehr

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung

EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung EX-Füllstandssonde EE-21, EE-22 Montage- und Inbetriebnahmeanleitung Wichtige Hinweise unbedingt lesen und beachten Voraussetzung für einen einwandfreien, sicheren Betrieb des konduktiven Standaufnehmers

Mehr

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen

Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Bedienungsanleitung SERTOtool Pneumatisches Vormontagegerät für SERTO-Verschraubungen Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung...3 Sicherheitshinweise...3 Geräte-Beschreibung...4 Inbetriebnahme...5 Bedienung...6

Mehr

Bedienungsanleitung. Polymerisationsdrucktopf. Poly

Bedienungsanleitung. Polymerisationsdrucktopf. Poly Bedienungsanleitung Polymerisationsdrucktopf Poly Smart n Easy e.k. Lindenschmitstrasse 4; 81371 München Tel.: 089-32161463; Fax.: 032121-225539 Mail: smartandeasy@gmx.net Web: www.smartandeasy.net 1.

Mehr

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102

Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Druckluft-Hydraulikpumpe LPE102 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Hinweise 2-3 2. Bedienung 3 Diese Betriebsanleitung sorgfältig beachten und für den Anwender gut zugänglich aufbewahren!

Mehr

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument nach 6 BetrSichV nach 6 BetrSichV Allgemeine Angaben: Formblatt 1 Name und Adresse des Unternehmens Zuständige BG Mitgliedsnummer Betriebsstätte Verantwortlich für die Beurteilung Explosionsgefährdete Bereiche 1 Explosionsgefahr

Mehr

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER

SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER Version: N1 SCHNEEPFLUG FÜR STAPLER DS150 / DS200 ARTIKEL-NR. 67790 / 67791 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH

Mehr

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) DE AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A 80008907/00 12/2014 2 Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX)

Mehr

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV [DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV Name und Adresse des Unternehmens Betriebsstätte (falls abweichend von o.a. Adresse) Anlagenbeschreibung Lackierkabine (auch Kombikabine)

Mehr

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB

HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB Version: GSK1 HÖHENVERSTELLBARE WERKBANK & HÖHENVERSTELLBARER TISCH 120X68 CM / MIT E-ANTRIEB ARTIKEL-NR. 40623 & 40627 Abbildung zeigt Art.Nr. 40627 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Herzlich Willkommen! Albrecht Förster 1 Der Betrieb von Druckanlagen im Licht der Betriebssicherheitsverordnung 25. Windenergietage 08.-10.11.2016, Potsdam Albrecht Förster 2 BetriebsSicherheitsVerordnung

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0

Schalldämpfer. für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV Kurzanleitung _001_C0 Schalldämpfer für SCREWLINE SP 250 und 630, DRYVAC DV 450, DV 650 und DV 1200 Kurzanleitung 300336293_001_C0 Kat.-Nummern 119 001 119 002 119003V 119004V Beschreibung Lieferumfang Beschreibung Die Auslass-Schalldämpfer

Mehr

/ 2014

/ 2014 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Pegelsonde PS3xxA gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 1D / 1G 14001470.03 07 / 2014 Hinweise für den sicheren

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise)

Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Temperaturmeßtechnik Geraberg GmbH Bedienungsanleitung (Einbau- und Anschlusshinweise) Widerstandsthermometer System V...g staubgeschützte und erhöht sichere Temperaturfühler mit einfachem Kabelabgang

Mehr

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA /

Druckluftspeicher. Deutsch. Originalbetriebsanleitung BA / Deutsch Originalbetriebsanleitung BA 85 897 / 02 321.00001... Diese Geräte-Dokumentation ist Bestandteil des Gerätes und muss bei Verkauf oder Weitergabe des Gerätes mit ausgeliefert werden. Das Gerät

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe. Wasserdampf. Flüssigkeiten ZULASSUNGEN

GEEIGNET FÜR. Luft, Gase und technische Dämpfe. Wasserdampf. Flüssigkeiten ZULASSUNGEN TÜV/CE Eck-Sicherheitsventile für die Industrie 3.11 455 Baureihe 455 Sicherheitsventile aus Edelstahl, in Eckform mit Flanschanschlüssen GEEIGNET FÜR Flüssigkeiten Luft, Gase und technische Dämpfe neutral

Mehr

Betrieb von Kompressoren und anderen Druckgeräten

Betrieb von Kompressoren und anderen Druckgeräten Betrieb von Kompressoren und anderen Druckgeräten Kapitel 12 Inhalte Checkliste zum Betrieb von Druckgeräten in der Zahnarztpraxis... Betrieb von Druckgeräten (Kompressoren, Sterilisatoren etc.)... Seite

Mehr

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath Dr.-Ing. Udo Heisel Dipl.-Ing. Ralf Rutscher Dr.-Ing. Arnold Schorpp Dipl.-Ing. (FH) Joachim Seibold 2., aktualisierte

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance Beispiele für EG-/EU-Konformitätserklärungen 1. EG-Konformitätserklärung nach Anhang II A der Richtlinie

Mehr

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG

ETS X4. Betriebsanleitung. Elektronischer Trockenlaufschutz. Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG ETS X4 Elektronischer Trockenlaufschutz Betriebsanleitung Herborner Pumpenfabrik J.H. Hoffmann GmbH & Co. KG Adresse Littau 3-5 DE-35745 HERBORN Telefon +49 (0) 2772 933-0 Fax +49 (0) 2772 933-100 Internet

Mehr

NESTSCHAUKEL SPIDER 1000

NESTSCHAUKEL SPIDER 1000 Version: N1 NESTSCHAUKEL SPIDER 1000 NSS 100 ARTIKEL-NR. 94018 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Bedienungsanleitung für Badger Single-Action Saugsytem Modell 200 NH

Bedienungsanleitung für Badger Single-Action Saugsytem Modell 200 NH Bedienungsanleitung für Badger Single-Action Saugsytem Modell 200 NH Art.-No. 600 040 Düsenstärke: 0.77 mm Bei der Konstruktion wurde besonderer Wert auf einfache Handhabung und Ergonomie, universellen

Mehr

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR

Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR Version: N2 TEICHKLÄRER UVC TK 18 ARTIKEL-NR. 30981 LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR DER ERSTEN VERWENDUNG GRÜNDLICH DURCH! DEMA-VERTRIEBS GMBH IM TOBEL 4 74547 ÜBRIGSHAUSEN

Mehr

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung

Anforderungen an Betriebsanleitungen. für Ex-Geräte. Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden. für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Anforderungen an Betriebsanleitungen für Ex-Geräte Ergänzung zum ZVEI-Leitfaden Anforderungen an Betriebsanleitungen für elektrotechnische Produkte der Automatisierung Impressum Anforderungen an Betriebsanleitungen

Mehr

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax

HL Hydraulik GmbH Kupferhütte 5c D Herdorf Tel Fax TYP SVE 06 www.hlhydraulik.de D57562 Herdorf Tel 0274493240 Fax 02744932456 schrupp@hlhydraulik.de Typ: Sicherheitsventil V600 Bestellbezeichnung SVE06 87202 Anwendung Federbelastetes Sicherheitsventil

Mehr

Prozessfiltration Von rein bis steril

Prozessfiltration Von rein bis steril Prozessfiltration Von rein bis steril HERAUSRAGENDE MERKMALE: PF-EG 0003 0075 Single Gehäuse Ausführung Standard, matt gebeizt und passiviert, oder Superplus, elektropoliert R a < 0,8 µm Code 7 Filteranschluss

Mehr

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen 3/-5/ Baureihe 50 MERKMALE Das Interface ist zum Einbau in einen Schaltschrank geeignet. Es besteht aus Anreihgrundplatten mit Modulen für den

Mehr

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und

Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und Die KAUT-Raumtrockner K11 und K20 wurden speziell zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden in kleinen bis mittelgroßen Räumen im privaten und gewerblichen Bereich konzipiert. Sie verhindern Rost, Schimmelbildung

Mehr

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen 02/2017 Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg 14 64390 Erzhausen office +49(0)6150 9709014 mobile +49(0)1511 1516174 email kontakt@hybridchemie.de web www.hybridchemie.de Gerichtsstand Darmstadt HRB 95404 Geschäftsführerin

Mehr

Checkliste Apparatebau

Checkliste Apparatebau Anlage Standort: Werk: Gebäude / Bereich: Kennzeichnung: in Betrieb Neuplanung Anlagenteil Behälter Rohrleitung Heißwasser- / Dampferzeuger Teil mit Sicherheitsfunktion Bauteil mit drucktragendem Gehäuse

Mehr

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7

Instandhaltungsanweisung Ausgabe: 05 / 11 Tragbare Pulverfeuerlöscher nach DIN EN 3 Abschnitt Seite 1 von 7 Abschnitt Seite 1 von 7 Abschnitt Seite 2 von 7 1. Äußere Instandhaltung Als Pulver-Dauerdruckfeuerlöscher ist der entsprechend DIN 14 406 Teil 4 mindestens alle zwei Jahre vom Sachkundigen einer Instandhaltung

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

BGV D22 Druckluftbehälter auf Wasserfahrzeugen

BGV D22 Druckluftbehälter auf Wasserfahrzeugen BGV D22 Druckluftbehälter auf Wasserfahrzeugen (bisher VBG 18) vom 1. April 1992 1 / Fassung 1. Januar 1997 I. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für Druckluftbehälter,

Mehr

Betriebsanleitung für Schläuche

Betriebsanleitung für Schläuche Betriebsanleitung für Schläuche Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eine konvektionierte Qualitätsschlauchleitung aus dem Hause DIEFLEX entschieden haben! Wir haben diese Schlauchleitung

Mehr

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung

Schaltplan. Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung mit Anlaufüberbrückung Schaltplan Kunde : Meier s Stalleinrichtung Projekt : Kunden-Nr. : D448 Auftr.-Nr. : Steuerung : Universalsteuerung 2 für Kettenfütterung Fabr.-Nr. : Sachbearbeiter : R. Meine Revision : 4 Nullung, Erdung

Mehr

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500

B E D I E N U N G S A N W E I S U N G. Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500 B E D I E N U N G S A N W E I S U N G Fernbedienungsventile RMS 2000, 1500, 500 Clemco International GmbH Carl-Zeiss-Straße 21 Tel.: +49 (0) 8062 90080 83052 Bruckmühl Mail: info@clemco.de Germany Web:

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Technische Anweisung

Technische Anweisung Seite 1 von 7 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1 Bevor Sie beginnen...2 1.1.1 Die Bedeutung der Sicherheitssymbole...2 1.1.2 Gefahren bei Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise...3 1.1.3 Bestimmungsgemäße

Mehr

ATEX-Checkliste. Ersteller: Datum: Unterschrift:

ATEX-Checkliste. Ersteller: Datum: Unterschrift: Brand- und Explosionsgefahr ATEX 137 1999/92/EG und ATEX 95 2014/34/EU Gefährdungsbeurteilung und Bestimmung der Ex-Schutzzone für Prüfraum und Aufstellungsraum ATEX-Checkliste Kunde: Projekt/Auftrag:

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS. Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS. Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -ICS Steuerungen für Armaturen mit aufblasbarer Dichtung Produktbeschreibung Ablaufsteuerung In Transportanlagen für pulverförmige Medien und Granulate werden

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Original. Best.-Nr.: KVA60-AG1. Best.-Nr.: KVA60-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Original. Best.-Nr.: KVA60-AG1. Best.-Nr.: KVA60-IG Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme Original Best.-Nr.: KVA60-AG1 Best.-Nr.: KVA60-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX)

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX) Rev. 1.2 Füllstandssonde 970810WWXX page 1 of 5 Beschreibung Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) Artikelnummer: 970810WWXX 970810WWXX-EX (ATEX) HINWEIS Diese Beschreibung vor der Inbetriebnahme lesen und

Mehr

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern. Betriebsanleitung Wärmebrücken Typ WB - K WB - I Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern Wärmebrücke 1 Geliefert durch: Kundendienst: Datum: Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dokumentation. TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... -

Dokumentation. TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... - Dokumentation TÜV/ASME-Hochleistungs-Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ HSVH... - Stand: 11/2013 1. Inhalt 1. Inhalt.............................................................................................................1

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT. Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. Wechselrichter. Bitte aufbewahren! /2004 Serviceanleitung für die Fachkraft Gültigkeitshinweise siehe Seite 2. VITOVOLT Vitovolt 200 Vitovolt 300 Wechselrichter 5/2004 Bitte aufbewahren! Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

1. Wichtige Sicherheitshinweise

1. Wichtige Sicherheitshinweise 1. Wichtige Sicherheitshinweise ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN. FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN. Bestimmungsgemäße

Mehr

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH Karl-Klein Klein ATEX-Ventilatoren Zündschutzarten Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb Zündschutzarten d druckfeste Kapselung Zündschutzart, bei der die Teile, die eine explosionsfähige Atmosphäre

Mehr

Dokumentation. Molkerei-Schläuche Typ GSM... BGVVL, GSM... BGVV, GSMSP... BGVVL, GSMSP... BGVV

Dokumentation. Molkerei-Schläuche Typ GSM... BGVVL, GSM... BGVV, GSMSP... BGVVL, GSMSP... BGVV Typ GSM... BGVVL, GSM... BGVV, GSMSP... BGVVL, GSMSP... BGVV Stand: 04/2014 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis..............................................................................................

Mehr

Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G

Klappendurchflussmessgerät KFS-EM EEx. Kategorie II2G Zusatz zur Einbau- und Betriebsanleitung Klappendurchflussmessgerät Kategorie II2G 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise...3 2. Sicherheitstechnische Hauptmerkmale...4 2.1. Kategorie /

Mehr

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A 80008909/00 08/2014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Bestimmungsgemäße Verwendung Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22

Bedienungsanleitung. Drehverschraubung. Best.-Nr.: FVA2-AG1. Best.-Nr.: FVA2-IG Babenhausen Schöneggweg 22 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: FVA2-AG1 Best.-Nr.: FVA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Konformitätserklärung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Konformitätserklärung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Konformitätserklärung nach Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU Inhaltsverzeichnis Stellventile... 2 Absperrventile... 4 Absperrklappen... 7 Sicherheitsventile... 9 Strangregulierventile... 10 Regelventile

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen Positionspapier Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen Stand: 30.05.2017 Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau

Mehr

Bedienungsanleitung FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten)

Bedienungsanleitung    FA2-AG1 FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen Varianten) 87727 Babenhausen Schöneggweg 22 Tel: 08333-9262987 Fax: 08333-9268810 Bedienungsanleitung www.gelosysteme.de info@gelosysteme.de Best.-Nr.: FA2-AG1 Best.-Nr.: FA2-IG1 Drehverschraubung (in verschiedenen

Mehr

Dokumentation. TÜV -Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ SV , SV , SV... ES -

Dokumentation. TÜV -Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ SV , SV , SV... ES - -Sicherheitsventile fest eingestellt und verplombt - Typ SV... 8-..., SV... 10-..., SV... ES - Stand: 01/2018 1. Inhalt 1. Inhalt.......................................................................................................1

Mehr

EU-Konformitätserklärung

EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung im Sinne der EU-Richtlinie 2006/42/EG: des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten für

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude

Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.v. (ALB Bayern e.v.) Türen und Tore für Landwirtschaftliche Betriebsgebäude Übersicht zu Regelwerken für Türen, Tore und kraftbetätigte

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜLLSTAND-MESSGERÄT MEMPRO A / MEMPRO C

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜLLSTAND-MESSGERÄT MEMPRO A / MEMPRO C Sicherheitshinweise: Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die gültigen europäischen und nationalen Vorschriften für die Errichtung von Elektroanlagen sind

Mehr

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS - - Typ VIP... MS - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis................................................................................................... 1 2. Hinweise..........................................................................................................1

Mehr

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730 Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

Gebrauchsanweisung. Air-Motor. Gemäß DIN EN V 737-6

Gebrauchsanweisung. Air-Motor. Gemäß DIN EN V 737-6 Gebrauchsanweisung Air-Motor Gemäß DIN EN V 737-6 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Herstellerangaben... 3 2. Vorwort... 4 3. Funktionsprinzip und Wirkungsweise... 5 4. Einbauvarianten und Bauteilspezifikation...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting EG-Richtlinien und Kälteanlagen 2012 www.kiscnet.com 1 Welche EG-Richtlinien sind in der Regel bei Kälteanlagen anzuwenden? www.kiscnet.com 2 2006/42/EG - Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der

Mehr

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung

Vakuumtechnik im System. Betriebsanleitung Seite 1 / 7 Vakuumtechnik im System Betriebsanleitung SKF H 25 SKF H 40 Kühlfalle Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis Unbedingt beachten!...3 Allgemeines...3 Bestimmungsgemäße Verwendung...3 Aufstellen und

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415

Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Bedienungsanleitung Heizungsfilter HF 3415 Verwendungsbereich Der Heizungsfilter HF 3415 dient zum Schutz und zur Aufrechterhaltung der Langlebigkeit von Wärmeerzeugern, Heizungspumpen, Thermostatventilen

Mehr

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015

Montageanleitung Pegelsonde. PS3xxx PS3xxA PS4xxx /2015 Montageanleitung Pegelsonde PS3xxx PS3xxA PS4xxx 14014571.04 01/2015 Inhalt 1 Vorbemerkung...2 1.1 Verwendete Symbole...2 2 Sicherheitshinweise...3 3 Lieferumfang...3 4 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC

Bedienungsanleitung. Hot-Stone-Set NC Bedienungsanleitung D Hot-Stone-Set NC-4770-675 Hot-Stone-Set 11/2011 - EX:CK//EX:CK//MD Inhaltsverzeichnis Ihr neues Hot-Stone-Set...5 Lieferumfang...5 Wichtige Hinweise zu Beginn...6 Sicherheitshinweise

Mehr