PROTOKOLL. Sportausschuss (Pool) 30. Juli 2016, 15 Uhr, Vereinsheim BC 97 Herzogenaurach, Zeppelinstr. 4, Herzogenaurach.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROTOKOLL. Sportausschuss (Pool) 30. Juli 2016, 15 Uhr, Vereinsheim BC 97 Herzogenaurach, Zeppelinstr. 4, Herzogenaurach."

Transkript

1 BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied der Deutschen Billard-Union Bayerischer Billardverband e.v. Postfach München Bezirksvorsitzende Landessportwart Pool VP Leistungssport BBJ Vorsitzende Geschäftsstelle zur Ablage Bezirksvorsitzender Oberfranken Landessportwart Pool Daniel Bayer Krumme Gasse 8 D Marktredwitz Mobil: 0151 / bv_ofr_p@bayern-billard.de laspowa_p@bayern-billard.de Marktredwitz, PROTOKOLL Sportausschuss (Pool) 30. Juli 2016, 15 Uhr, Vereinsheim BC 97 Herzogenaurach, Zeppelinstr. 4, Herzogenaurach Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenden und der Stimmberechtigten 2. Festlegung eines Schriftführers 3. Rückblick auf die Saison 2015/ Anträge an den Sportausschuss 5. Sportordnung (Änderung am Regelwerk) 6. Bekanntgabe des Rahmenterminplans 2016/ Ligaplanung Einteilung der Ligen 2016/ Sonstiges

2 Um ca. 15:25 Uhr beginnt der Sportausschuss. Protokoll SPA Pool 2015 Seite 2 von 5 TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Anwesenden und der Stimmberechtigten Daniel Bayer eröffnet als Landessportwart Pool den Sportausschuss (SpA). Er stellt die form- und fristgerechte Einladung fest und begrüßt die anwesenden SPA-Mitglieder und Gäste. Anwesend vom SPA Pool sind: Daniel Bayer (Landessportwart Pool), Robert Hasenthaler (VP Leistungssport/beratende Stimme), Susanne Klassin (BBJ Vorsitzende), Andreas Gsänger (BV Mittelfranken), Ebru Stöger (Stellvertreter BV Niederbayern), Willy Hollmann (Stellvertreter BV Oberbayern), Eva Weißmann (Stellvertreter BV Oberfranken, bis Uhr), Hermann Degel (Stellvertreter BV Oberpfalz), Kurt Suchan (BV Schwaben), Martin Gilmer (BV Unterfranken) Als Gäste ohne Stimmrecht sind anwesend: Klaus Richter (Gastgeber BC 97 Herzogenaurach), Simona Morbarigazzi Die Anwesenden haben keine Anmerkungen zur Tagesordnung und nehmen diese somit an. Es sind alle Bezirke vertreten und somit neun Stimmen bei den Abstimmungen. TOP 2: Festlegung eines Schriftführers Susanne Klassin erklärt sich bereit, das Protokoll zu führen. Der Landessportwart Pool wird sie dabei unterstützen. TOP 3: Rückblick auf die Saison 2015/2016 Der Landessportwart hat die Protokolle der sieben Bezirkstage für seinen Saisonrückblick hergenommen. Hier eine kurze Übersicht der Themen: Play-Offs und Play Down Spiel: Es gab aus Oberbayern unzufriedene Stimmen, weil die Entscheidungsspiele zu lange dauerten. Das Thema wird noch bei den Anträgen behandelt. Strafbescheide: Einige Vereinsvertreter können noch nach Meldeschluss ihre Ergebnisse korrigieren, was dazu führt, dass der Landessportwart darauf aufmerksam gemacht wird und irrtümlich Strafbescheide ausstellt. Er klärt das mit der EDV des BBV ab. Spieltagsverlegungen: Es werden zu viele Partien wegen Kleinigkeiten verlegt. Man will in Zukunft mehr darauf achten, wer Spiele verlegt. Wenn es speziell gewisse Vereine oder Mannschaften betrifft, sollte man Wege finden dies auf ein geringes Maß zu verringern. Die Termine werden ja jedes Jahr rechtzeitig bekannt. Spiel-Termine (Ferien und Fasching): Aufgrund der großen Staffelstärke war es in dem einen oder anderen Bezirk nicht anders möglich, den Spieltag auf Ferien bzw. Feiertage zu verlegen. Wegen des German-Tour-Finals, welches im September (also zwei Monate nach Bekanntgabe des Rahmenterminplans) bekannt gemacht wurde, musste der 5. Spieltag auf ein einigermaßen spielfreies Wochenende verlegt werden. Das war leider der Faschingssamstag.

3 Protokoll SPA Pool 2015 Seite 3 von 5 Einzelmeisterschaften: Es gibt immer noch Verärgerung bei den Turnierleitungen, wenn Spieler zu spät zum Turnier erscheinen oder unentschuldigt bleiben. Man wird zukünftig härter durchgreifen und den Strafenkatalog anwenden. Kleiderordnung: Es gibt leider immer noch zu viele Vereine, deren Mannschaften nicht einheitlich gekleidet sind. Die gegnerische Mannschaft muss diese Verfehlung im Spielberichtsbogen vermerken. Erst dann kann der BV die nötigen Schritte einleiten. Neue adresse des BBV (billard.bayern): Es ist günstiger, als das bisherige System, außerdem trägt es zu besseren Handhabung und Kommunikation bei. Die BV s werden zukünftig nur die dort hinterlegten -Adressen verwenden. Die Vereine können sich nun ganz einfach gegenseitig kontaktieren, da das vollständige Adressbuch für alle zugänglich ist. Termine: Obwohl immer wieder auf die wichtigen Termine hingewiesen wird, gibt es immer noch Vereine, welche diese ignorieren ( Mannschaftsmeldung, bis wechselfreie Zone, Spieler müssen den Mannschaften in der Billard Area zugewiesen sein). Hobbymannschaften: Es gibt immer mehr Spieler, welche von der Spielstärke wesentlich höher spielen könnten, aber lieber in einer Hobbymannschaft z.b. Kreisliga spielen. Eben wegen kürzeren Fahrtstrecken oder Ähnlichem. Langsame Spielweise einzelner Spieler: Im Spielbetrieb kommt gibt es auch Spieler, die auffällig langsam spielen. Das führt häufig zu großem Unmut. Um das Problem in den Griff zu bekommen ist es unabdingbar, dass in den Vereinen ausgebildete Schiedsrichter sind, die bei solchen Spielen die Shot-Clock einsetzen dürfen. Alkoholverbot: Es gibt immer wieder Beschwerden, dass Spieler während des Spieltages alkoholische Getränke zu sich nehmen, aber leider vermerkt das niemand und somit haben die Disziplinare auch keine Handhabe. Spielmodus und Ausspielziele: Mit dem neuen Modus scheinen die meisten zufrieden zu sein. Es gab wenig negative Stimmen. Bei den Ausspielzielen liegen einige Anträge vor, dass sie zu niedrig sind. Billard Area, Vertrag mit Exutec: Der Vertrag wurde im Frühjahr vonseiten der DBU um ein Jahr verlängert. Aus Bayern gab es auch ein Angebot für einen möglichen Nachfolger, aber bis jetzt hat die DBU dazu keine Stellung bezogen. Der Landessportwart hofft, dass die Umstellung nicht während der Saison erfolgt. Wildcards bei Befangenheit: Es gab wegen den Wildcards auf den Landesmeisterschaften Pool viele Beschwerden. Es existieren zwei unterschiedliche Versionen über die Zusammensetzung des beratenden Gremiums in der Geschäftsordnung und der Sportordnung Pool. Das Präsidium wird sich bei nächstbester Gelegenheit zusammensetzen und den Punkt neu überdenken. Fakt ist, dass alleine der VP- Lsp Wildcards vergibt. Alle übrigen sind nur in beratender Funktion. Der VP- Lsp betont nochmal, dass eine erhaltene Wildcard eine Honorierung für die Leistungen und das sportliche Verhalten des Spielers ist. Auch wird nochmals darauf hingewiesen, dass laut Sportordnung Pool alle Wildcardanträge direkt vom Verein an den VP-Lsp oder den Landessportwart geschickt werden müssen. Außerdem sieht die Sportordnung Pool eine Vorauswahl durch den BV nicht vor, denn dafür ist das beratende Gremium ja da.

4 Protokoll SPA Pool 2015 Seite 4 von 5 Lokalverbot: Leider hat es einen Vorfall im Bezirk Oberpfalz gegeben. Da es auch die beiden anderen Sparten Snooker und Karambol betrifft, wurde das Thema bereits am allgemeinen Sportausschuss kurz zuvor besprochen, und hier nicht weiter behandelt. TOP 4: Anträge an den Sportausschuss Die Anträge werden separat aufgeführt und als Anhang zum Protokoll angefügt. TOP 5: Sportordnung (Änderung am Regelwerk) Die Anträge welche Änderungen am Regelwerk betreffen, werden im zum Protokoll Anhang gesondert gekennzeichnet und ans Präsidium als Empfehlung und dem VP Leistungssport zu Änderung weitergereicht. TOP 6: Bekanntgabe des Rahmenterminplans 2016/2017 Der Rahmenterminplan wird den Mitgliedern des SpA vorgestellt. Es sind alle Termine der BBV Verantwortlichen eingepflegt. In der kommenden Woche soll der Rahmenterminplan den BV s zur Verfügung gestellt werden und im Online Portal der Billard Area für jeden einsehbar sein. Alle Termine der DBU, EPBF und der Weltverbände sind unter Vorbehalt zu sehen, das heißt sie können sich noch kurzfristig ändern. Einzige Neuerung: Es gibt einen zentralen Spieltag für die Kreisligen und Kreisklassen aller Bezirke, ähnlich dem zentralen Spieltag der Oberligen bis Bezirksligen. TOP 7: Ligaplanung Einteilung der Ligen 2016/2017 Der Landesportwart Pool hat im Vorfeld aufgrund der Abschlusstabellen eine mögliche Ligen- Einteilung erstellt. Diese gingen zunächst an die BV s zur Einsichtnahme und evtl. Verbesserungsvorschläge. Nach dem alle einverstanden waren, hat sie der Landessportwart Pool online gestellt. Bei den Kreisligen und Kreisklassen in einigen Bezirken (Schwaben, Niederbayern und Oberbayern) wird es noch Veränderungen bzgl. der Einteilungen geben. Im Bezirk Schwaben gibt es sieben neue Mannschaftsmeldungen, welche zur Einführung einer Kreisklasse führen. In Niederbayern gibt es ab dieser Saison keine Kreisklasse B mehr. Genauso wie in den anderen Bezirken gibt eine Kreisliga-Ebene und eine Kreisklassen-Ebene (siehe Anträge).

5 Protokoll SPA Pool 2015 Seite 5 von 5 Top 8: Sonstiges Die BBJ-Vorsitzende Susanne Klassin greift nochmals die Quotenberechnung zu den Landesmeisterschaften auf. Nach einer längeren Diskussionsrunde stimmen die Anwesenden mit 7 Stimmen und 1 Enthaltung für das Quotensystem (Vorschlag auf der Präsidiumssitzung vom 21. Mai 2016) ab. Der Landessportwart beendet kurz vor 20 Uhr die Sitzung und lädt die Anwesenden dazu ein, zum gemütlichen Teil überzugehen. Mit sportlichen Grüßen, Daniel Bayer (Landessportwart Pool) (BV Oberfranken)

6 Zusammenfassung der Anträge und Abstimmungsergebnisse 1a) Play-Off Modus (Oberbayern) Änderung des Play-Off Modus, bisher 1. OL Nord 1. OL Süd (Partie 1) und 2. OL Nord 2. OL Süd (Partie 2) und danach evtl. 3. Partie, sofern der Verlierer der 1. Partie und Sieger der 2. Partie nicht aus derselben Liga-Staffel kommen. 3 Stimmen sind dafür, 6 Stimmen enthalten sich, 0 Stimmen sind dagegen Es ergeht folgende Änderung in der STO, die 3. mgl. Partie wird abgeschafft. Der Sieger aus der Partie 1. OL Nord gegen 1. OL Süd ist dann der bayerischen Meister der Verlierer ist Vizemeister. In der anderen Partie geht es um Platz 3 und 4. 1b) Austragungsstätte ändern (Oberbayern) Beide Partien - 1. OL Nord 1. OL Süd (Partie 1) und 2. OL Nord 2. OL Süd (Partie 2) - an verschiedenen Orten austragen. 8 Stimmen sind dagegen, 1 Stimme enthält sich, 0 Stimmen sind dagegen Es ergeht keine Änderung in der STO, die Partien können an einem Ort ausgetragen werden. 2a) Ausspielziele in allen Ligen (OL bis BL), mit Ausnahme von 14.1e um 1 zu erhöhen (Oberpfalz) 6 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 3 sind dagegen Es ergeht folgende Änderung in der STO, die Ausspielziele werden um 1 erhöht. 2b) Kitchenrule plus 9 auf den Fußpunkt (Oberpfalz) 6 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 3 sind dagegen Es ergeht folgende Änderung in der STO, die Kitchenrule wird ab der kommenden Saison eingeführt. 2c) Einheitliche Verwendung von Aufbauhilfen (Folien) am Spieltag (Oberpfalz) Die Heimmannschaft soll für den kompletten Spieltag (alle Begegnungen außer 14/1-endlos) entscheiden können, ob mit Folie oder Dreieck aufgebaut wird. Einzelne Spieler können die Folie nicht mehr ablehnen, wenn sich am Beginn des Spieltags für die Folie entschieden wurde. 9 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 0 sind dagegen Es ergeht folgende Ergänzung in der STO, die Heimmannschaft bestimmt zum Spieltagsbeginn welche Aufbauhilfe (Folie oder Dreieck) verwendet wird. Die Stellvertreterin von Oberfranken verlässt den Sportausschuss, deshalb entfällt ihre Stimme bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Landessportwarts.

7 2d) BF Bad Gögging möchte am Liga-Spielbetrieb (Mannschaft) in Niederbayern teilnehmen (Oberpfalz) 5 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 3 Stimmen sind dagegen 2e) Bad Gögging möchte an den Einzelmeisterschaften in Niederbayern teilnehmen (Oberpfalz) 6 Stimmen sind dafür, 2 Stimmen enthalten sich, 0 Stimmen sind dagegen Damit wird der Verein BF Bad Gögging in den Spielbetrieb in Niederbayern eingegliedert. 2e) BC 93 Neumarkt möchte am Liga-Spielbetrieb (Mannschaft) in Mittelfranken teilnehmen (Oberpfalz) 5 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 3 Stimmen sind dagegen 2f) BC 93 Neumarkt möchte an den Einzelmeisterschaften in Mittelfranken teilnehmen (Oberpfalz) 4 Stimmen sind dafür, 4 Stimmen enthalten sich, 0 Stimmen sind dagegen Damit wird der Verein BC 93 Neumarkt in den Spielbetrieb in Mittelfranken eingegliedert. 3a) Neu-Strukturierung der Ligen in Niederbayern (Niederbayern) Bis jetzt gab es 3 Kreisligen und 3 Kreisklassen A und 2 Kreisklassen B. Wegen zu großen Fahrtstrecken in der Kreisklasse B kommt der Antrag die Ligen neu zu staffeln. Neue Struktur sieht 4 Kreisligen und 4 Kreisklassen A vor. Damit wird ab der kommenden Saison die Liga-Struktur in Niederbayern geändert. 4a) 14.1e neue Wertungssystem (Mittelfranken) Bisher werden die 14.1e Partien in der Billard Area mit 2-0 für den Sieger gewertet. Vorschlag zur Aufwertung der Partie: Bei einem Ergebnis von soll 8-4 zu werten. Man muss hinzufügen, dass die Wertung schwer in der EDV-Technik umsetzbar ist, da wir keinen Einfluss auf Exutec haben. Der Antrag wird deshalb zurückgestellt. 4b) BC 93 Neumarkt möchte am Spielbetrieb (Einzel & Mannschaft) in Mittelfranken teilnehmen (Mittelfranken) Der Antrag wurde bereits unter 2f) abgestimmt. 5a) 1. BC Landsberg möchte am Spielbetrieb (Mannschaft) in Schwaben teilnehmen (Schwaben) 5b) 1. BC Landsberg möchte an den Einzelmeisterschaften in Schwaben teilnehmen (Schwaben)

8 Damit wird der Verein 1. BC Landsberg in den Spielbetrieb in Schwaben eingegliedert. 5c) Änderung des Spielmodus bei den Herren und Senioren (Schwaben) Bisher wurden Spiele zunächst im Doppel-KO-System ausgetragen. Man möchte mit diesen Gruppensystem vermeiden, dass es zu viele Freilose gibt. 5 Stimmen sind dagegen, 0 Stimmen enthalten sich, 3 Stimmen sind dafür Damit ergeht keine Änderung in der STO, die Spiele werden wie bisher ausgetragen. 5d) Anpassung des Spielsystems in den Oberligen und Verbandsligen (Schwaben) Es soll ähnlich wie in den Bundesligen und Regionalligen gespielt werden. 7 Stimmen sind dagegen, 0 Stimmen enthalten sich, 1 Stimme ist dafür Damit ergeht keine Änderung in der STO, das Spielsystem wird nicht geändert. 5e) Erhöhung der Ausspielziele um ein Spiel (Schwaben) Der Antrag wurde bereits unter 2a) abgestimmt. 6a) Antrag A/2 siehe Anhang (Unterfranken) 4 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 4 Stimmen sind dagegen Bei einer Patt-Situation entscheidet die Stimme des Landessportwartes. Es erfolgt keine Empfehlung an das Präsidium eine Änderung in der Rechtsordnung (RO) vorzunehmen. 6b) Antrag A/1 siehe Anhang (Unterfranken) Es erfolgt eine Empfehlung an das Präsidium eine Änderung in der Rechtsordnung (RO) vorzunehmen. 6c) Mannschaft während der Saison abmelden (Unterfranken) Es erfolgt eine Empfehlung an das Präsidium eine Änderung in der Rechtsordnung (RO) vorzunehmen. 7a) Einführung des Wechselbreaks (Oberfranken) 6 Stimmen sind dafür, 0 Stimmen enthalten sich, 2 Stimmen sind dagegen Es ergeht folgende Änderung in der STO, sowohl bei Einzelmeisterschaften als auch im Mannschaftspielbetrieb wird ab der kommenden Saison mit Wechselbreak gespielt.

9 7b) Die Ausspielziele in den Oberligen und Verbandsligen entsprechend anpassen (Oberfranken) Der Antrag wurde bereits unter 2a) abgestimmt. 7c) Rangliste nach Spielstärke (Oberfranken) Die Spieler sollen in der Rangliste nach ihrer Spielstärke eingeteilt, ähnlich wie es in einigen anderen Sportarten mit Hilfe eines EDV-Programms praktiziert wird. 2 Stimmen sind dafür, 1 Stimme enthält sich, 5 Stimmen sind dagegen Es ergeht keine Änderung zur Bestimmung einer Rangliste nach Spielstärke.

PROTOKOLL. Sportausschuss (Pool) 15. Juli 2017, 10 Uhr, Vereinsheim Pool Factory Roth, Ostring 28, Roth. Tagesordnung

PROTOKOLL. Sportausschuss (Pool) 15. Juli 2017, 10 Uhr, Vereinsheim Pool Factory Roth, Ostring 28, Roth. Tagesordnung BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sprtverband - Mitglied der Deutschen Billard-Unin Bayerischer Billardverband e.v. Pstfach 500120 80971 München Bezirksvrsitzende Landessprtwart

Mehr

BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V.

BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied der Deutschen Billard-Union Bayerischer Billardverband e.v. Postfach 500120 80971 München Landessportwart Pool Wolfgang

Mehr

PROTOKOLL. Sportausschuss (Pool) 19. Juli 2014, 10:30 Uhr, Triple B, Brunngarten 5, Dachau. Tagesordnung

PROTOKOLL. Sportausschuss (Pool) 19. Juli 2014, 10:30 Uhr, Triple B, Brunngarten 5, Dachau. Tagesordnung BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied der Deutschen Billard-Union Bayerischer Billardverband e.v. Postfach 500120 80971 München Bezirksvorsitzende Landessportwart

Mehr

Sport- und Turnier Ordnung (ST Snooker)

Sport- und Turnier Ordnung (ST Snooker) Sport- und Turnier Ordnung (ST Snooker) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Spieljahr und Terminplan 3 3 Meldung, Nachmeldung und Spielberechtigung 3 4 Turniergenehmigung 4 5 Teilnahme am offiziellem

Mehr

Sport- und Turnier Ordnung (ST Pool)

Sport- und Turnier Ordnung (ST Pool) Sport- und Turnier Ordnung (ST Pool) Stand: 14.07.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Spieljahr und Terminplan 3 3 Meldung, Nachmeldung und Spielberechtigung 3 4 Turniergenehmigung 3 5 Teilnahme

Mehr

Sport- und Turnier Ordnung (ST Pool)

Sport- und Turnier Ordnung (ST Pool) Sport- und Turnier Ordnung (ST Pool) Stand: 30.06.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Spieljahr und Terminplan 3 3 Meldung, Nachmeldung und Spielberechtigung 3 4 Turniergenehmigung 3 5 Teilnahme

Mehr

Bezirkssportwart Mannschaft

Bezirkssportwart Mannschaft Pestalozzistr. 22 31311 Uetze Bezirkssportwart Mannschaft 1. Ziel 2. Termin 2a. Bewerbung 3. Teilnehmer Ausschreibung Bezirksmeisterschaft Damenmannschaft Saison 2018 / 2019 Ziel der Bezirksmeisterschaft

Mehr

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

80,8 65,8 64,3 60,8 46,5 38,0 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1 Oberbayern Schwaben Mittelfranken Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Oberfranken 19,9 16,8 12,6 11,2 10,9 10,5 10,4 9,9 9,6 8,5 8,1 7,2 5,6 5,5 5,4 5,1 4,6 4,5 4,2 2,9 2,1 2,0 1,8 1,7 1,3 1,3 1,2 1,1

Mehr

Sport- und Turnierordnung (STO) Snooker des Landesverbandes Sachsen-Anhalt

Sport- und Turnierordnung (STO) Snooker des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Sport- und Turnierordnung (STO) Snooker des Landesverbandes Sachsen-Anhalt Stand: 07/2013 STO Snooker Sachsen-Anhalt Seite 1 Inhalt I. SACHSEN-ANHALT-LIGA MANNSCHAFT... 3 1.1 Termine... 3 1.2 Sportlicher

Mehr

Ausschreibung Bundes- & Regionalligen Pool Saison 2018/2019

Ausschreibung Bundes- & Regionalligen Pool Saison 2018/2019 Ausschreibung Bundes- & Regionalligen Pool Saison 2018/2019 Ausschreibung zum Bundes- Mannschaftsspielbetrieb 2018/19 Bis zum 31.5.2018 müssen alle Landesverbände Ihre startberechtigten Mannschaften an

Mehr

BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied der Deutschen Billard-Union

BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied der Deutschen Billard-Union BAYERISCHER BILLARDVERBAND E.V. Fachverband im Bayer. Landes-Sportverband - Mitglied der Deutschen Billard-Union Bayerischer Billardverband e.v. Postfach 500120 80971 München An alle Snooker-Vereine in

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Stand: 08/2006 1.0 MANNSCHAFT - LIGA 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf

Mehr

Protokoll der Sportwartetagung des Bereiches Pool vom in Soltau

Protokoll der Sportwartetagung des Bereiches Pool vom in Soltau Protokoll der Sportwartetagung des Bereiches Pool vom 14.08.2016 in Soltau Ort: PBSC Triangel Soltau, Soltau Termin: Sonntag, 24.08.2016, 13:00 Uhr 1. Begrüßung Der Landessportwart Horst Krebstakies eröffnet

Mehr

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v. Inhaltsverzeichnis Besonderer Teil 1. Sport- und Turnierordnung... 2 2. Ligaspielbetrieb Pool Mannschaft... 2 3. Ligaspielbetrieb Snooker Mannschaft 6 4. Bezirksmeisterschaften... 8 5. Landesmeisterschaften.

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Stand: 05/2009 Deutsche Billard-Union e.v. - Sport- und Turnierordnung Snooker - Stand 05/2009 Seite I I. SNOOKER-BUNDESLIGA

Mehr

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v.

Billard Verband Rheinland-Pfalz 1989 e.v. Inhaltsverzeichnis Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil (STO-BT) 1. Sport- und Turnierordnung... 2 2. Ligaspielbetrieb Pool Mannschaft... 2 3. Ligaspielbetrieb Snooker Mannschaft 5 4. Bezirksmeisterschaften...

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 6 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen

Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen Geschäftsordnung für DBV-Ausschüsse und Kommissionen Beschlossen durch die Bundesversammlung vom 15.03.1992 in Ladenburg Geändert durch die Bundesversammlung vom 28.11.1992 in Fulda Geändert durch die

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Landessportwart Snooker

Landessportwart Snooker Emma-Vogel-Weg 9-30419 Hannover Ziel Ziel der Oberliga ist es, den Meister und somit den Qualifikanten für die Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga zu ermitteln. Wann Die Saison 2018 / 2019 startet nach der

Mehr

Bayerischer Judo - Verband e.v. Bezirk Oberbayern 1B

Bayerischer Judo - Verband e.v. Bezirk Oberbayern 1B Bayerischer Judo - Verband e.v. Bezirk Oberbayern 1B Anhang zum Ligastatut des BJV für die Bezirksliga und Kreisliga des BEZIRK OBERBAYERN 1B Überarbeitet und in Kraft gesetzt durch den Vorstand des Bezirks

Mehr

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen

Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen Ranglistenordnung (RLO) Seniorinnen/Senioren 2015 Squash Landesverband Nordrhein-Westfalen e.v. Ranglistenordnung Seniorinnen/Senioren I. Inhaltsverzeichnis Squash

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Bundessportwart POOL DBU e.v. Roland Gruß Wilhelmstr. 91. 63741 Aschaffenburg An Alle Landesverbände der DBU Aschaffenburg, den 25.5.2010 Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser

Mehr

Ausschreibung LM 2016

Ausschreibung LM 2016 UMFANG Die Landesmeisterschaft 2016 umfasst alle Einzel-Disziplinen im Bereich Herren, Damen, Senioren und Ladies, sowie die Mannschaftswettbewerbe im 8-Ball-Pokal, der Damen und Senioren. Sie ermittelt

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker Stand: 06/2004 1.0 SNOOKER-BUNDESLIGA MANNSCHAFT 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf und

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Seite 1 von 7 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernliga und der Landesligen für das Qualifikationsspieljahr 2011/2012 Ergänzend zu den 11, 14 (a), 15 (a), 16 (a), 17, 18,19 und 75 der BFV-Spielordnung gilt

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Sportwart Snooker Thomas Hein Rosenbleek 26 47137 Duisburg Landesverbände der DBU Zur Weiterleitung Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Datum

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur. Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Ligenspielbetrieb, Bezirke, Altersklassen, Bezeichnungen, Zugänge, Zeitplanung 16 Bezirke I März 2018 Neue BTTV-Struktur 2 16 Bezirke II Nordwest

Mehr

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung für den Fußball- Seite 1 von 9 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung 1. ALLGEMEINES Für die Feststellung der Meister, Qualifikanten der beiden Bezirksligen

Mehr

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Billard Verband Berlin 49/76 e.v. Mannschaftsausschreibung Karambol Dreiband für die Saison 2017 / 2018 Liebe Sportfreunde, heute erhaltet Ihr die Ausschreibung zum Karambol Dreiband Mannschaftswettbewerb. Meldeschluss für diese Disziplin

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche BillardUnion e.v. JugendSportordnung Pool Stand: 0/0 Deutsche BillardUnion e.v. JugendSportordnung Pool Stand 0/0 Seite I I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND

Mehr

B I L L A R D - V E R B A N D. N I E D E R R H E I N 1954 e.v. J U G E N D- S P O R T O R D N U N G

B I L L A R D - V E R B A N D. N I E D E R R H E I N 1954 e.v. J U G E N D- S P O R T O R D N U N G B I L L A R D - V E R B A N D N I E D E R R H E I N 1954 e.v. J U G E N D- S P O R T O R D N U N G Stand vom 09.01.2008 Allgemeines: Grundsätzlich gelten für alle Mannschafts- (MM) und Einzelwettbewerbe

Mehr

Bayerischer - Billard - Verband Rahmenterminplan Saison 2017 / 2018

Bayerischer - Billard - Verband Rahmenterminplan Saison 2017 / 2018 von bis Betreff Kategorien Ort Bemerkungen 30.06.2017 02.07.2017 LG 2- Kaderschulung Pool DBU-Ausbildung Oberhausen 04.07.2017 09.07.2017 Atlantic Challenge Cup Pool EPBF-Pool n.n. 07.07.2017 09.07.2017

Mehr

Protokoll der Erweiterten Sportausschußsitzung vom

Protokoll der Erweiterten Sportausschußsitzung vom 1 X Ordentliche Sitzung O Außerordentliche Sitzung Sitzungsbeginn: Eröffnung der Sitzung um 19:00 Uhr Sitzungsende : Ende der Sitzung um 20:45 Uhr Pause: Einladung vom: 07.06.2017 Sitzungsleitung: Erhard

Mehr

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur

Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. Neue BTTV-Struktur Vorstellung der bisher erarbeiteten Ergebnisse der Struktur-AG auf der VA-Sitzung am 5.11.2016 Status Quo I 1 Verband 1559 Vereine 3 % der Mannschaften

Mehr

Protokoll außerordentliche Bezirksversammlung am um 13:00 Uhr in der Sportgaststätte Freising-Attaching, Am Sportplatz 3

Protokoll außerordentliche Bezirksversammlung am um 13:00 Uhr in der Sportgaststätte Freising-Attaching, Am Sportplatz 3 Bayerischer Sport kegler- und Bowling-Verband e.v. Bezirk Niederbayern (67) Peschl Petra - Bezirksschriftführerin - Niederbayern Am Hohenstein 3, 94505 Bernried E-Mail: petra.peschl@gmx.de Tel.: 09905-1878

Mehr

Ausschreibung WBU-Pokal 2017

Ausschreibung WBU-Pokal 2017 W U Westdeutsche Bowling Union e.v. Ausschreibung WBU-Pokal 2017 Als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft der Ländermannschaften 2017 Turnierleitung: Sportausschuss der Westdeutschen Bowling Union

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E. V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E. V. DEUTSCHE BILLARD-UNION E. V. Sportwart-Kegel DBU Lothar Friebel Knappestr. 42 01279 Dresden.. Anlagen: Spielprotokolle 3.Runde, Blankoformular Biathlon Doppel Pokal Teams 04.03.2018 BIATHLON DOPPEL POKAL

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION

DEUTSCHE BILLARD-UNION DEUTSCHE BILLARD-UNION Sportwart Snooker DBU Thomas Hein Gerhardstr. 36 47137 Duisburg.. Anlagen: Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Datum 2015-xxx 14.08.2015 GRAND PRIX

Mehr

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN)

Richtlinie zum Verbundspielbetrieb Nord Regionalliga (RLN) / Verbandsliga (VLN) Präambel Die Rugbyspieler der Rugbyverbände Bremens, Hamburgs, Schleswig-Holsteins und an beiden Ligen zusätzlich teilnehmende Vereine verpflichten sich zu sportlich fairem Verhalten auf und neben dem

Mehr

Sportprogramm Pool-Billard Saison 2016/2017. Sportprogramm Pool. des. Sächsischen Billardverbandes (SBV) Saison 2016/2017

Sportprogramm Pool-Billard Saison 2016/2017. Sportprogramm Pool. des. Sächsischen Billardverbandes (SBV) Saison 2016/2017 Sportprogramm Pool des Sächsischen Billardverbandes (SBV) Saison 2016/2017 gültig ab 01.08.2016 PRÄAMBEL 2 1. LIGASPIELBETRIEB 3 1.1 STARTBERECHTIGUNG...3 1.2 STRUKTUR DES LIGASPIELBETRIEBS...3 1.2.1 MODIFIKATION

Mehr

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016

Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Eisstock Kreis 303 München e.v. Mitglied im Bayerischen Eissport - Verband Fachsparte Eisstocksport www.eisstock-kreis-303.de Protokoll über die Kreisversammlung am 11. Oktober 2016 Beginn Ende 19.13 Uhr

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2015/2016... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Aufbausituation 9-Ball... 3 1.4. Allgemeine Regelungen... 3 1.5. Relegation...

Mehr

Handbuch des Billard-Verbandes Baden-Württemberg 1949 e.v. Jugend-Sportordnung

Handbuch des Billard-Verbandes Baden-Württemberg 1949 e.v. Jugend-Sportordnung Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 2 Terminplan... 2 3 Spielberechtigung... 2 4 Verhalten und Spielkleidung... 2 5 Sportbezirke... 2 6 Einzelmeisterschaften Pool... 3 6.1 Altersklassen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINER TEIL MANNSCHAFTSWETTBEWERBE... 7

Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINER TEIL MANNSCHAFTSWETTBEWERBE... 7 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINER TEIL... 3 1.1 ZIEL... 3 1.2 SPIELBERECHTIGUNG... 3 1.2.1 Allgemein... 3 1.2.2 SportlerInnen... 3 1.2.3 Mannschaften:... 3 1.2.4 Einzelwettbewerbe... 3 1.3

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Richtlinie zur U12-Jahrgangsliga und Regelung des

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Pool Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Pool Stand: 10/2012 Deutsche Billard-Union e.v. - Sport- und Turnierordnung Pool - Stand 10/2012 Seite I I. ZWECK UND ZIEL (STO)

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018

Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelungen 2017/2018 Auf- und Abstiegsregelung Bezirk Oberbayern für die Saison 2017/2018 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung:

Mehr

Rahmenterminplan Saison 2015/16

Rahmenterminplan Saison 2015/16 von bis Betreff Kategorie Ort Speertermin Bemerkungen 04.06.2015 06.06.2015 Eurotour EPBF-Pool Baunatal 06.06.2015 07.06.2015 6. German Cup BK-2 kombi DBU-Kegel Leukersdorf 11.06.2015 14.06.2015 ESPA-Turnier

Mehr

Billard Verband Berlin 49/76 e.v.

Billard Verband Berlin 49/76 e.v. Mannschaftsausschreibungen Pool für die Saison 2016/2017 Liebe Sportfreunde, heute erhaltet Ihr die Ausschreibungen zu den Kombi-, und 9-Ball Mannschaftswettbewerben. Meldeschluss für diese Disziplinen

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker 1.0 SNOOKER-BUNDESLIGA MANNSCHAFT 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf und Wertung 1.6 Aufstellung

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION

DEUTSCHE BILLARD-UNION DEUTSCHE BILLARD-UNION Sportwart Snooker DBU Thomas Hein Gerhardstr. 36 47137 Duisburg.. Anlagen: Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Datum 2017-xxx 05.07.2017 GRAND PRIX

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2018/2019 Spielklasse Normzahl Saison 2018/19 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION

DEUTSCHE BILLARD-UNION DEUTSCHE BILLARD-UNION Sportwart Snooker DBU Thomas Hein Gerhardstr. 36 47137 Duisburg.. Anlagen: Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Datum 2016-xxx 01.07.2016 GRAND PRIX

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Stand: 08/2011 Deutsche Billard-Union e.v. - Sport- und Turnierordnung Snooker - Stand 08/2011 Seite I I. SNOOKER-BUNDESLIGA

Mehr

Protokoll der Sportkreistage Snooker (Ost & West) 2014

Protokoll der Sportkreistage Snooker (Ost & West) 2014 Protokoll der Sportkreistage Snooker (Ost & West) 2014 am Sonntag, 27. Juli 2014 Restaurant Krabba-Nescht, Bannstr. 1, 75365 Calw-Holzbronn Beginn: 11:15 Uhr Ende: 14:25 Uhr 1. Begrüßung durch die Sportkreiswarte

Mehr

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018 1 Durchführung 1.1 Die Punktspiele der Kreisklasse werden über 2 Gewinnsätze (Frauen, Mixed) oder 3 Gewinnsätze (Männer) gespielt.

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Auf- und sregelung im Bezirk Oberpfalz 2015/2016 Spielklasse Normzahl Saison 15/16 Direktaufsteiger Direktabsteiger Entscheidung Qualifikation Spielleiter Bezirk Oberpfalz Bezirksliga Nord 16 16 Meister

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Jugendwart

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Jugendwart DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Jugendwart DBU e.v. Michael Heeger In den Keltersweiden 9 65428 Rüsselsheim Landesverbände DBU Jugendausschuss DBJ Jugendsportkommission DBJ Präsidium DBU Anlagen: Bewerbung

Mehr

ÖFBB Bundesliga Kommission

ÖFBB Bundesliga Kommission ÖFBB Bundesliga Kommission BLK-Sitzung Final3 Halle 2018 Freistadt Bernhard Kudernatsch, 24. Februar 2018 BLK-Sitzung Final3 Halle 2018 Ganzjahresmeisterschaft: Projekt-Ziele Ausarbeitung von passenden

Mehr

Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV

Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV Spielordnung fu r Liga- Mannschaftsbewerbe des TSRV Fassung vom 18.07.16, gültig für die Saison 2016/17 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 2. Mannschaften... 1 3. Spielgemeinschaften... 2 4. Teilnahmeberechtigung...

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München Auf den nachfolgenden Seiten sind folgende Regelungen zum Auf- und Abstieg festgelegt: 1) Regelung zum Auf- und Abstieg der D-Junioren (Altersklasse)

Mehr

Sport- und Turnier Ordnung (ST Karambol)

Sport- und Turnier Ordnung (ST Karambol) Sport- und Turnier Ordnung (ST Karambol) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 3 2 Spieljahr und Terminplan 3 3 Meldung, Nachmeldung und Spielberechtigung 3 4 Turniergenehmigung 4 5 Teilnahme am offiziellem

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) -gültig ab 01.10.12, Stand 09.12.12- Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Sport- und Turnierordnung Snooker

Sport- und Turnierordnung Snooker Sport- und Turnierordnung Snooker Thüringer Billard Verband e.v. 1.0. GELTUNGSBEREICH 1.1. Die nachfolgende STO-Snooker regelt in Ergänzung der STO-Allgemeiner Teil (AT) den Sportbetrieb in der Spielvariante

Mehr

MRP Sportwarte-Vollversammlung. 02. Januar Uhr Gaststätte Altes Fass in MA-Sandhofen

MRP Sportwarte-Vollversammlung. 02. Januar Uhr Gaststätte Altes Fass in MA-Sandhofen MRP Sportwarte-Vollversammlung 02. Januar 2016 16.00 Uhr Gaststätte Altes Fass in MA-Sandhofen Top 1: Begrüßung Der Landessportwart Thomas Magin (TM) begrüßt die anwesenden Vereinsvertreter und Gäste Top

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2018/2019 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

Deutscher Rollstuhl Sportverband e.v. Mitglied des Deutschen Behinderten Sportverbandes. Fachbereich Rollstuhlbasketball im DRS / DBS

Deutscher Rollstuhl Sportverband e.v. Mitglied des Deutschen Behinderten Sportverbandes. Fachbereich Rollstuhlbasketball im DRS / DBS - 14.1 - Fachbereich Rollstuhlbasketball im DRS / DBS Fachbereichsordnung BVV 16.06.1990 / mit Änderungen BVV 20.02.1994 / BVV 14.02.1998 / BVV 16.06.2002 / BVV 06.07.2012 1 Fachausschuss des Fachbereichs

Mehr

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V.

DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. DEUTSCHE BILLARD-UNION E.V. Sportwart Snooker Thomas Hein Rosenbleek 26 47137 Duisburg Geschäftstelle DBU Landessportwarte Snooker Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Datum

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen 2018/2019

Auf- und Abstiegsregelungen 2018/2019 Auf- und Abstiegsregelungen 2018/2019 Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung: 1. Allgemeines gültig für Bezirks und Kreisebene Für die Feststellung

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Mannschaftsrunde Schwaben U19/U15/U13 für die Saison Stand 11.05.2016 Grundlage für den Punktspielbetrieb ist die Spielordnung des Bayerischen Badminton- Verbandes. In allen Punkten, in denen diese Durchführungsbestimmungen keine ergänzenden Regelungen vorsehen,

Mehr

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

27. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 26. März bis 28. März 2016 Termin: 26.03. 28.03.2016 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 26.03.

Mehr

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand:

Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein e.v. (TVN) Stand: 24.10.2009 Präambel 1. Die Leistungsklassenordnung (LKO) des Tennisverbandes Niederrhein (TVN) betrifft Leistungsklassen

Mehr

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll Protokoll Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Anwesenheit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Bezirksvorsitzenden 5. Aussprache zu den im Vorfeld versendeten Berichten

Mehr

Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost

Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost Tischtennis-Bezirk Niederbayern im BTTV Harald Thomandl - Bezirksvorsitzender Vorschlagspapier zur Strukturreform - Bezirk 15 - Niederbayern-Ost 1. Vorgang Sitzung vom 11.01.2018 im Gasthaus Bischofshof

Mehr

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018

Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018 Sonderbestimmungen zu den Allgemeinen Durchführungsbestimmungen und den Zusatzbestimmungen des Bezirkes Oberfranken für die Saison 2017/2018 Männliche D-Jugend A. Allgemeines... 1 B. spieltechnische Bestimmungen...

Mehr

Sportprogramm für Damen und Ladies

Sportprogramm für Damen und Ladies Pool - Billard - Verband MITTELRHEIN e.v. Mitglied des BLMR e.v., Mitglied im Landessportbund NW e.v., Mitglied in der DBU e.v. Sportprogramm für Damen und Ladies Pool 2018/2019 Inhalt 1 Ziel der Wettbewerbe...

Mehr

Westfälischer Pool-Billard-Verband 1975/84 e.v.

Westfälischer Pool-Billard-Verband 1975/84 e.v. Westfälischer Pool-Billard-Verband 1975/84 e.v. Seite 1 von 4 Sa 03.09.2016 offen Alle Pinneberg-Open So 04.09.2016 DBU Damen II. 10-Ball Grand-Prix der DBU in Pinneberg DBU Lehrgang Jugend-Kader-Schulung

Mehr

Einladung zur Sportauschusssitzung des WFB

Einladung zur Sportauschusssitzung des WFB Westfälischer Fechterbund e. V. Prinz-Regent-Str. 76a 44795 Bochum An die Mitglieder im Sportausschuss des WFB Dienstag, 26. Juni 2018 Einladung zur Sportauschusssitzung des WFB Ort: WFB-Büro Prinz-Regent-Straße

Mehr

Paarliga-Ordnung 2019

Paarliga-Ordnung 2019 Deutscher Bridge-Verband Paarliga-Ordnung 2019 A. Gliederung der Paar-Bundesligen 1. Der DBV veranstaltet jährlich mit den Paarligen Wettbewerbe für Mitglieder von DBV- Mitgliedsvereinen. Nationale Ebene:

Mehr

Gespielt wird mit Badminton-Schlägern ohne festgelegte Maße. Der Schläger besteht aus

Gespielt wird mit Badminton-Schlägern ohne festgelegte Maße. Der Schläger besteht aus BADMINTON SPIELORDNUNG 1. Grundsätzliches 1.1 Beschaffenheit des Spielgerätes Gespielt wird mit Badminton-Schlägern ohne festgelegte Maße. Der Schläger besteht aus - Griff (bezogen mit Frottee oder Leder,

Mehr

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord

Mannschaftssport. Bezirk Oberbayern-Nord Mannschaftssport Bezirk Oberbayern-Nord Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 2 Ligenplan Herren Bezirksvorstand - Bezirk Oberbayern-Nord 10.06.2018 3 Spielbetrieb Herren Relegation wird

Mehr

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 20. April bis 22. April 2019 Termin: 20.4.-22.4.2019 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 20.04.

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB)

Durchführungsbestimmungen zur Leistungsklassenordnung (LKO) des Deutschen Tennis Bundes (DTB) 1 Allgemeines Das Leistungsklassensystem des DTB gilt für Spieler aller Altersklassen gemäß 1 der LKO unter Beachtung von 6 Ziffer 2 dieser Durchführungsbestimmungen. 2 Leistungsklassen (LK) Die Leistungsklassen

Mehr

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 10 L B e r i c h t des Präsidiums gemäß 43 der Geschäftsordnung über die Behandlung von Anträgen an die Landessynode Hannover, 23. November 2011 Seit der VIII. Tagung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016

Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016. Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen Spieljahr 2015/2016 Auf- und Abstiegsregelung der Bayernligen und der Landesligen - Spieljahr 2015/2016 (Stand: 22. Juni 2015) Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf und Abstiegsregelung

Mehr