Prozessvisualisierung und Simulation von Betriebsverhalten zur Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessvisualisierung und Simulation von Betriebsverhalten zur Optimierung"

Transkript

1 Prozessvisualisierung und Simulation von Betriebsverhalten zur Optimierung Eine der maßgeblichen Herausforderung des Anlagenbaus in den Bereichen Industrie, Gewerbe, Logistik und Einzelhandel ist die individuelle Lösung von unterschiedlichen Anforderungen, die sich aus dem Nutzungsprofil ergeben. Dazu gehören primär das Temperaturniveau, die zuverlässige Leistungsbereitstellung, die möglichst verlustfreie Verteilung der Leistung, ein möglichst energieeffizienter Betrieb und die Vermeidung von schädlichen Betriebszuständen. Dabei spielt auch der jeweilige Standort der Anlage mit seinen klimatischen Bedingungen eine wichtige Rolle. Es sind in Laufe der Zeit vielfältige Systemlösungen entstanden, die mit unterschiedlichen thermodynamischen Prozessen arbeiten. Die starke Individualisierung in diesem Bereich steht einer einfachen Bewertung über eine energieeffiziente Betriebsweise der Anlagen im Wege. Ferner stellt der Einfluss der Bauteile, vom Verdampfer über Regelventile bis zum Verdichter, auf die gesamte Betriebsweise einer Kälteanlage ein sehr komplexes Gebilde dar. Einzelne Bauteile beeinflussen sich durch ungünstige Betriebspunkte gegenseitig und haben stellenweise erheblichen Einfluss auf die Gesamtbilanz der Systeme. Einer möglichen Sanierung der Anlagen stehen häufig nicht verfügbare Zahlen über die Amortisationszeiträume entgegen. Diese werden in der Regel von verantwortlicher Stelle bei den Betreibern der Anlagen verlangt, um entsprechende Entscheidungen treffen zu können. Um Amortisationszeiträume bestimmen zu können, ist aber belastbares Material über Betriebsweise und Einsparpotential erforderlich. Umfassende Systeme zur Messdatenerfassung zur Bewertung der Betriebsparameter sind im Anlagenbestand häufig nicht vorhanden. Bei Neuanlagen ist der Trend zu Lösungen erkennbar, Betriebsparameter zu archivieren und per Fernabfrage abzurufen. Nach wie vor stellt es eine Herausforderungen dar, aus diesen Informationen essentielle Werte zu bestimmen. Eine belastbare Beurteilung der Energieeffizienz und der Leistungsdaten der Anlagen ist daher nur mit hohem Aufwand durchführbar, da unzählige Punkte betrachtet werden müssen. Mit dem auf einem Auslegungstool basierenden System wird die Lücke zwischen den reinen Aufzeichnungen, der Effizienzberechnung und der Simulation der Betriebskosten geschlossen, um in vertretbaren Aufwand an aussagkräftige Zahlen zu kommen. Exemplarisch für die Arbeitsweise wurde im November 2012 eine Tiefkühl - Verbundkälteanlage mit 14 Verdampfern und sechs Schraubenverdichtern hinsichtlich ihrer Funktionsweise messtechnisch erfasst. Die Verdichter verfügen dabei über einen Economizer Kreislauf zur zusätzlichen Unterkühlung der Flüssigkeit. Die Verdampfer verfügen über thermostatische Expansionsventile, was bei dem Alter der Anlage von ca. 15 Jahren zum Zeitpunkt der Messung nicht verwunderlich ist. Als Kältemittel kommt R 404A zum Einsatz, wie bei den meisten Anlagen dieses Alters. Parallel dazu lagen Daten des Betreibers über den Energiebedarf der Anlage vor der Sanierung vor, die mit 1,3 Millionen kwh als zu hoch angesehen wurden. Die durch den Betrieb der Anlage verursachten Kosten betrugen fast /Jahr. Basierend auf den Messwerten wurden die einzelnen Komponenten betrachtet, Simulationen im Ist-Zustand sowie in möglichen optimalen Sollzustand vorgenommen, um das Potential einer Optimierung zu untersuchen. Daraufhin wurde auf den Ergebnissen der Messungen eine Sanierung bzw. der Austausch von Komponenten vorgenommen. Im Dezember 2013 wurde die Anlage erneut messtechnisch erfasst, um die Güte der Sanierung zu beurteilen.

2 Blick in die Funktionsweise der Anlage Der Economizer Kreislauf mit dem zusätzlichen Unterkühler stellt ein wesentlich komplexeres Gebilde dar als ein Standard Kältekreislauf. Reichen hier vier Temperaturen und zwei Drücke aus, um die Güte des Prozesses in erster Näherung zu beurteilen, sind bei Economizer - Kreisläufen mindestens sechs Temperaturen und drei Drücke. Um eine ordnungsgemäße Bestimmung der Anlagenfunktion vorzunehmen, ist es erforderlich, folgende Werte am Verdichterverbund messtechnisch zu erfassen: - Verdampfungs- und Verflüssigungsdruck - Unterkühlung der Flüssigkeit Eingang Expansionsventil Verdampfer - Überhitzung am Expansionsventil Verdampfer - Überhitzung bzw. Temperatur am Saugstutzen Verdichter - Heißgastemperatur Ausgang Verdichter Ferner müssen am Economizer - Wärmetauscher weitere Werte messtechnisch erfasst werden, um die Darstellung zu vervollständigen: - Unterkühlung Ausgang Sammler / Eingang Expansionsventil Economizer - Überhitzung am Expansionsventil Economizer - Druck in der Economizer Saugleitung Abb 1. zeigt die Positionierung der einzelnen Messpunkte. Bei dem vorliegenden System werden die Werte von der Hardware über zwei Messgeräte gesammelt und anschließend via USB Anschluss an die Software übergeben. Dort wird der thermodynamische Vergleichsprozess in Echtzeit im h, log p Diagramm dargestellt. Über die mindestens erforderlichen Messpunkte hinaus sind im CoolTool DiaGnostics Standard System weitere Sensoren und Amperezangen enthalten. Damit können zusätzliche Messungen bei Bedarf, z.b. zur Fehlersuche, zur Inbetriebnahme oder zur vergleichenden Leistungsmessungen, problemlos möglich. Bei Bedarf kann die Berechnungen so von den hier benutzen 9 Kanälen auf bis zu 32 Kanäle erweitert werden. Basierend auf den neun aufgenommenen Werten kann dann folgendes in Echtzeit während der Messung berechnet und angezeigt werden: - die EER/COP - Werte Kühlen und Heizen der Anlage - der polytrope Gesamtwirkungsgrad der Verdichter - Kälteleistung der Anlage bei bekannten Verdichtern Weitere Messpunkte und die elektrischen Daten der Anlage können optional erfasst werden und können weitere Ergebnisse liefern: - Druckverlust Economizer Wärmetauscher - Gesamtleistungsaufnahme der Anlage - Theoretische Kälteleistung aus EER/COP und Stromaufnahme - Anteil der Lüftermotoren und anderer Nebenverbraucher am Energiebedarf

3 Berechnung komplexer Werte in Echtzeit Die Bestimmung des Polytropen Gesamtwirkungsgrad der Verdichter stellt dabei ein wichtige Größe zur Beurteilung dar. Je nach verwendetem Kältemittel, Verdichterbauart und dessen Arbeitsprinzip nimmt dieser Gesamtwirkungsgrad der Verdichter unterschiedliche Werte an. Ein offener Verdichter hat einen hohen Wirkungsgrad als ein Vollhermetischer, kleine Bauformen haben durch den kleinen Elektromotor geringere Werte. Und auch hinsichtlich Hubkolben, Schraube, Rollkolben und Scroll gibt es bedingt durch unterschiedliche mechanische Wirkungsgrade einen Einfluss auf den Gesamtwirkungsgrad. Innerhalb der CoolTool DiaGnostics Software werden für die unterschiedlichsten Bauformen und Leistungsgrößen der Verdichter die zu erwartenden minimalen und maximalen Werte für den Gesamtwirkungsgrad bestimmt. Parallel dazu wird aus dem thermodynamischen Vergleichsprozess der gemessene Werte errechnet. Liegt der gemessene Werte außerhalb der zu erwartenden Werte, gibt es ein grundsätzliches Problem. Ursache für einen zu hohen gemessenen Wert kann z.b. im Öl gelöstes Kältemittel sein, das erst im Verdichter ausgast und dort die Verdichtungsendtemperatur senkt. Konsequenz ist ein scheinbar guter COP/EER. Ist der Wert zu klein, kann schlichtweg der Verdichter verschlissen sein oder hat durch Bruch eines Ventils einen kleinen inneren Heißgas - Bypass. Liegt der gemessene Werte innerhalb der zu erwartenden Werte, kann auch die Leistung des Verdichters einfach bestimmt werden: Bei jedem Messpunkt wird die Kälteleistung basierend auf den Stoffwerten wie Dichte des Kältemittels in der Saugleitung, im Verdampfer nutzbare Enthalpie und anderen relevanten Daten für den Verdichter bestimmt. Die nötigen technischen Daten für den Verdichter können der CoolTool Datenbank entnommen werden.

4 Abb. 1: Positionierung der Messpunkte am Master und am Sputnik: Die Masterbox misst den Verdichterverbund, der Sputnik den Economizer. Minimal sechs Temperaturen und drei Drücke müssen für eine hinreichende Anzahl von Messpunkten vorhanden sein. Der Sputnik sendet die gesammelten Werte an die Masterbox, die alle Daten zusammenfasst.

5 Abb. 2 : Darstellung der gemessenen Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur, der Unterkühlung, der Überhitzung sowie der Verdichtungsendtemperatur. Nahezu konstante Werte während der Messung. Alle Verdichter werden angefordert. Abb. 3 : Messung des Ist-Zustandes der Verdichter in Echtzeit. In diesem Fall mit Economizer - Betrieb, einer Verflüssigungstemperatur von +39 C bei +1 C Außentemperatur, einem Polytropen Gesamtwirkungsgrad von 73% sowie einem EER/COP Wert von 1,71.

6 Abb. 4: Ergebnisse Messung der effektiven Kälteleistung durch CoolTool DiaGnostics mit im Schnitt 321,9 kw für die Gesamtanlage.. Ergebnisse der Messungen ist Ist-Zustand Die Messung im Ist-Zustand im November 2012 lieferte für den Verdichter einen Gesamtwirkungsgrad von 73%. Ein Wert der durchaus in normalen Bereich liegt und auf einen gutem Wartungs- bzw. Verschleißzustand der Verdichter trotz des ansehnlichen Alters von 15 Jahren deutet. Ferner war die Überhitzung nach dem Fühler der Expansionsventile mit 5 bis 6 K sehr gering, ebenfalls ein Zeichen für eine sehr gut gewartete Dämmung. Die Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur, die Unterkühlung der Flüssigkeit, die Überhitzungen an den Expansionsventilen sowie die Verdichtungsendtemperatur waren über den gemessenen Zeitraum fast konstant wie Abb. 2 zeigt. Der EER/COP Wert betrug im Mittel 1,71, ein für eine Tiefkühlanlage durchaus akzeptabler Wert. Weniger günstig für den Energiebedarf der Anlage ist die hohe Verflüssigungstemperatur von konstant +39 C, bei +1 C Außentemperatur ungewöhnlich hoch. Ein Hinweis darauf, das die Regelung die niedrige Umgebungstemperatur während der Messung nicht zu besseren EER/COP Werten ausnutzt, indem die Verflüssigungstemperatur gesenkt wird. Der Wert, der aber den größten Einfluss auf den Energiebedarf der Anlage hat, ist die mittlere Verdampfungstemperatur ca. 37 C, bei 22 C Raumtemperatur als absoluten unteren Werten zu tief. Die Ursache dafür konnte auch schnell bei der Darstellung der Messung im h, log p Diagramm ermittelt werden: die Überhitzung an den Fühlern der Expansionsventile der Verdampfer ist mit 12 bis 13 K etwas zu hoch. Eine der Konsequenzen der zu tiefen Verdampfungstemperatur ist die gemessene mittlere Kälteleistung von im Mittel 321,9 kw, eine Abweichung von 27,7% gegenüber den angegebenen Wert von 445 kw. Die geringere effektive Kälteleistung erklärt auch, warum alle Verdichter angefordert werden.

7 Ergebnisse der Messungen Die Verdichter und die Verdampfer weisen in sich keinerlei mangelhafte Betriebszustände auf. Größe, Auswahl, Wartungszustand und Verschleiß sind auf Basis der Messungen kein Indikator für einen erhöhten Energiebedarf. Die untersuchte Anlage weist aber zwei wesentliche Faktoren auf, die den Energiebedarf stark erhöhen. Folgende Ursachen können schnell ermittelt werden: Betriebsverhalten der Expansionsventile: Die eingebauten Expansionsventile haben, trotz der großen Unterkühlung, durch den ordnungsgemäß funktionierenden Economizer, eine zu kleine Leistung. Dadurch kommt nicht genügend Massenstrom in die Verdampfer. Konsequenz ist eine schlechte Auslastung der Verdampferfläche und damit verbunden eine zu große Überhitzung von K statt 7 K. Ferner sinkt als Konsequenz die Verdampfungstemperatur um etwa 7 K von -30 C auf 37 C und damit verbunden auch die Kälteleistung. Eine Nachberechnung der installierten Expansionsventile, die wie die Verdichter in der CoolTool Datenbank enthalten sind, offenbarte, das die Leistung der Ventile um etwa 45% zu klein ausgelegt worden sind gegenüber den Leistungen der installierten Verdampfer. Dabei stellte sich auch heraus, das die Ventilkörper bereits mit den größtmöglichen Düsen bestückt sind. Einstellung der Regelung: Um den Vordruck des Kältemittels an den Expansionsventilen möglichst groß und möglichst konstant zu halten, erlaubt die Regelung nicht, den Verflüssigungsdruck unter äquivalent +39 C abzusenken. Hier kann man nur die Hypothese aufstellen, das die eh schon zu kleinen Expansionsventile bei sinkenden Vordruck noch mehr Leistung verlieren würden. Mit der Folge, dass die Verdampfungstemperatur und damit die Kälteleistung der Anlage noch weiter sinken würde. Aus diesem Grund wurde wahrscheinlich der Nennwert für den Verflüssigungsdruck innerhalb der Regelung ganzjährig hochgesetzt. Diese beiden relativ kleinen Ursachen führen dazu, das das Potential der Anlage zu einem energieeffizienten Betrieb nicht ausgeschöpft wird. Die eigentlich mit gut dimensionierten Verflüssiger, Verdampfern, Rohrleitungen und Verdichter können nicht im optimalen Bereich betrieben werden.

8 Mögliches Optimierungspotential Kleine Ursache, große Wirkung: Um den Energiebedarf der Anlage zu reduzieren, müssen die vierzehn Expansionsventile gegen Typen mit deutlich höherer Leistung getauscht werden. Dabei ist aber auch zu beachten, das die neuen Regelorgane den Massenstrom nicht nur bei einer mittleren Temperaturdifferenz dtm = 8K zwischen Raum- und Verdampfungstemperatur zuverlässig regeln können. Ferner müssen die Betriebspunkte auf die minimale Verflüssigungstemperatur, die die Regelung zulässt, abgestimmt werden. Um das Potential des Ganzjahresbetriebes zur Reduzierung des Energiebedarfs auszunutzen, kann über die Verflüssigerlüfterregelung die minimale Verflüssigungstemperatur bei thermostatischen Expansionsventilen erfahrungsgemäß auf 25 C gesenkt werden. Bei der Verwendung von elektronischen Expansionsventilen kann dies sogar auf +18 C abgesenkt werden. Mögliche Konsequenzen für einen Sollzustand der Anlage: - Anhebung der Verdampfungstemperatur auf 30 C - Überhitzung der Expansionsventile auf 7 K reduzieren bei allen Betriebszuständen. - Anhebung der EER/COP Werte der Verdichter auf 1,96 bei 30 C/+39 C - Ansenkung der minimale Verflüssigungstemperatur auf +25 C bei Thermostatischen Expansionsventilen mit EER/COP von 2,63 - Ansenkung der minimale Verflüssigungstemperatur +18 C bei Elektronischen Expansionsventilen mit EER/COP von 3,54 - Anhebung der Kälteleistung im Auslegungspunkt der Anlage auf 445 kw Energiebedarf bei Ist-Zustand und bei Sollzustand Simulation mit CoolTool Energieoptimierung Der zu erwartende Energiebedarf einer Kälteanlagen hängt von der Konstruktion, der Regelung und dem einzusetzenden Kältemittel ab. Ferner ist die Leistungsanforderung und der Standort mit den entsprechenden klimatischen Verhältnissen von Bedeutung, um je nach Anlagenkonzept beurteilen zu können, welche Lösung energetische die Beste ist. Zur Bestimmung des Energiebedarfs der Anlage wurde die Anlage innerhalb der CoolTool Energiesimulation als Gewerbeanwendung betrachtet und das energetische Verhalten am Standort Duisburg mit klimatischen Daten simuliert. Dabei wird von den mittleren zu erwartenden Tagestemperaturen ausgegangen. Die in einer Auflösung beträgt dabei 24 Stunden. Für jeweils einen exemplarischen Tag eines Monats wird dabei eine Tagessimulation durchgeführt. Das ergibt 288 Berechnungen um den Energiebedarf für ein Jahr zu Simulieren. Um möglichst aussagekräftige Werte zu erhalten, wurden dabei auch neben dem Energiebedarf für den Verdichter auch weitere Aggregate betrachtet: - Leistungsbedarfs Verdichter abhängig vom Kältemittel und Regelzustand - Verflüssigungstemperatur abhängig von Außenluftzustand - Leistungsbedarf Ventilatoren Verdampfer/ Verflüssiger unabhängig vom Kältemittel - Leistungsbedarf für Abtauungen unabhängig vom Kältemittel Grundlage für die Simulation ist ein R 404A Prozess mit insgesamt 6 Schraubenverdichtern, die in der Summe ein Hubvolumen von 1500 m³/h aufweisen. Die Betriebszustände werden mit der entsprechender Absenkung der Verflüssigungstemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur betrachtet. Dabei werden auch das Teillastverhalten durch die Leistungsanforderung auf die minimalen, durch die Regelung bestimmte Verflüssigungstemperaturen, berücksichtigt.

9 Tabelle 1: Grundlage der Berechnung ist bei beiden Betrachtungen der Anlage gleiche Kälteleistung und gleiche Leistungsanforderung am Standort Duisburg mit den entsprechenden Klimadaten. Abb. 5: Darstellung von minimaler und maximaler Verflüssigungstemperatur im Sollzustand nach Sanierung mit thermostatischen Expansionsventilen mit ausreichender Leistung bei allen Betriebszuständen. Die Verflüssigungstemperatur kann bis auf 25 C abgesenkt werden ohne das der Massenstrom in Verdampfer zusammenbricht.

10 R404A Ist-Zustand R404A Soll-Zustand 1 nach Sanierung Thermost. E-Ventile Kälteleistung TK /[kw] Kältemittel R 404A R 404A R 404A Tc min / [ C] 39 C 25 C 18 C To / [ C] -37 C -30 C -30 C Energiebedarf Gesamt / [kwh/a] ESEER Anlage 1,27 1,92 2,03 Differenz Minderverbrauch /[%] 33,9 36,4 Einsparung [ /a]* * bei 0,14 /kwh R404A Soll-Zustand 2 nach Sanierung Elektr. E-Ventile Tabelle 2: Vergleich der wichtigsten Kenngrößen der Anlage hinsichtlich Energiebedarf bei Ist- und den beiden möglichen Sollzuständen. Auf Basis der Einsparpotentiale kann nun eine Kostenkalkulation zum Umbau der Anlage erfolgen. Durch Anhebung der Verdampfungstemperatur und durch Absenkung der Verflüssigungstemperatur bei entsprechenden Außentemperaturen lassen sich, je nach Wahl der Expansionsventile, zwischen 33,9% und 36,4% der Betriebskosten einsparen. Die Einsparung im ersten Fall, mit thermostatischen Expansionsventilen, liegt mit pro Jahr deutlich über den Umbaukosten für die thermostatischen Ventile. Die Amortisationszeit lag bei unter einem halben Jahr. Im zweiten Fall wären die Kosten für den Einbau von elektronischen Ventilen deutlich höher gewesen, die Ersparnis aber nur etwa 7,5% höher. Die Anlage wurde daraufhin mit thermostatischen Expansionsventilen ausgerüstet, die bis zu einer Verflüssigungstemperatur von +25 C den notwendigen Massenstrom an den Verdampfern gewährleisten können. Dabei musste der gesamte Ventilkörper getauscht werden, da in die vorhandenen keine ausreichend großen Düsen passten. Der Auslegungspunkt der neuen Expansionsventile wurde, wie in Abb. 11 zu sehen ist, nicht nur der maximalen Verflüssigungstemperatur von 45 C angepasst, sondern auch der neuen, minimal zulässigen von +25 C. So konnte der durch die Regelung minimal zulässige Verflüssigungsdruck problemlos gesenkt werden. Die Regelung wurde zudem mit einem druckgesteuerten Drehzahlregler für die Motoren der Verflüssigerlüfter ergänzt. Bestätigung der simulierten Zahlen Nach einem Jahr wurde die Anlage erneut untersucht. Abb. 8 zeigt, das Temperaturen nicht mehr so konstant sind, wie bei der ersten Messung. Eine Folge des Zu- und Wegschaltens der Verdichter, da die Kälteleistung deutlich angehoben werden konnte. Der Prozess, wie in Abb. 9 erkennbar, ist deutlich zusammengerückt. Obwohl höhere Außenluftzustände als bei der ersten Messung vorlagen, betrug die Verflüssigungstemperatur nur 28 C. Die Verdampfungstemperatur liegt nun zwischen Werten von 30 C und 31 C. Als Folge ist die Kälteleistung im Mittel 429,8 kw, 25,8% höher als bei der erstem Messung. Der durch die Simulation abgeschätzte neue Energiebedarf nach der Sanierung von etwas unter kwh/jahr wurde durch die Aufzeichnungen des Betreibers bestätigt.

11 Die Ursache für den erhöhten Energiebedarf der Anlage ist eigentlich klein, hatte aber eine große Wirkung. Gewerbliche und industrielle verursachen hohe Betriebskosten, die schon nach einigen wenigen Jahren die Investitionskosten übersteigen. Hier lohnt sich in vielen Fällen eine Untersuchung, ob sich durch einfach Maßnahmen das Potential der Anlage besser ausnutzen lässt. Durch die Messung, Visualisierung der Betriebsweise der Anlage sowie der anschließenden Simulation des Einsparpotentials konnten schnell belastbare Zahlen vorgelegt werden. Die Entscheidung zu einem Umbau war damit eine ökonomisch sinnvolle Maßnahme.

12 Abb. 6: Energiebedarf graphisch dargestellt im Ist-Zustand. Der Energiebedarf Abb. 7: Graphische Darstellung des Energiebedarfs und der EER/COP Werte bei Sollzustand mit thermostatischen Expansionsventilen mit tc min von +25 C. Erkennbare ein deutlicher Unterschied den Winter- und Sommermonaten.

13 Abb 8. Regelverhalten der Anlage nach Sanierung, Verdichter werden zu- und weg geschaltet, die Verdampfungstemperatur liegt bei 30 bis 31 C und die Verflüssigungstemperatur bei +28 C Abb. 9: Durch die Installation der korrekten Ventile ist die Überhitzung an den Expansionsventilen zurückgegangen, die Verdampfungstemperatur gestiegen und die Einstellwerte für die Verflüssigungstemperatur konnten gesenkt werden.

14 Abb. 10: Die gemessene Kälteleistung für das Gesamtsystem liegt nach dem Umbau im Mittel bei 429,8 kw. Abb. 11: Die neuen Expansionsventile wurden nicht nur nach ausreichender Kälteleistung im Auslegungspunkt, sondern auch für den minimalen Verflüssigungsdruck bei äquivalent 25 c ausgelegt.

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung Messungen an der Anlage mit CoolTool Diagnostics Eine TK Verbundkälteanlage mit

Mehr

Simulation der energetischen Güte von Kälteanlagen

Simulation der energetischen Güte von Kälteanlagen Ein Rechenmodell zur Bewertung von Kälteanlagen Simulation der energetischen Güte von Kälteanlagen Alle reden von Energieoptimierung, besser Ausnutzung der Ressourcen, Erhöhung der Wirkungsgrade und nachhaltiger

Mehr

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert: Dimensionierung von thermostatischen Expansionsventilen 1 Zweck... 1 2 Anwendungsbereich... 1 3 Definitionen... 1 3.1 Leistung... 1 3.2 Überhitzung... 3 4 Nennbedingungen bei nicht zeotropen Kältemitteln....

Mehr

Röhrenwärmeübertrager Typ HE

Röhrenwärmeübertrager Typ HE MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Röhrenwärmeübertrager Typ HE Der Röhrenwärmeübertrager vom Typ HE, wird primär für die Wärmeübertragung zwischen Flüssigkeitsleitung und Saugleitung in einer Kälteanlage

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen Betriebsoptimierung von Kältemaschinen 1 Einsatz von Kältemittel 2 Einsatz von Kältemittel 3 Funktionsweise einer Wärmepumpe / Kältemaschine 4 Grundzüge des h, log p Diagramm 5 1-2 Isentrope Verdichtung

Mehr

Kältemittel mit Temperaturgleit und Auswirkungen auf die Leistungsangaben

Kältemittel mit Temperaturgleit und Auswirkungen auf die Leistungsangaben Kältemittel mit Temperaturgleit und Auswirkungen auf die Leistungsangaben Umfang und Zweck Einhergehend mit der EU-Verordnung 517/2014 (F-Gase-Verordnung) wird es sich bei künftigen synthetischen Kältemitteln

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen!

Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen! Der Umwelt zuliebe mit Schiessl umstellen! Einsatz von alternativen Kältemitteln zur Umstellung oder Neukonzeption von Kälteanlagen Der in der aktuellen F-Gase Verordnung eingebettete Phase Down für die

Mehr

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 Informationsbroschüre Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2 www.danfoss.com/co2 Einführung Transkritische CO2-Kühlsysteme konnten sich in den letzten Jahren zunehmend auf dem Markt behaupten. In Dänemark

Mehr

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm

Das h-log-p (lg p-h)-diagramm Das h-log-p (lg p-h)-diagramm Das h-log-p-diagramm ist in der Kältetechnik das wichtigste Arbeitsinstrument neben den Dampftafeln für den gesättigten-, Naßdampf- und überhitzten Bereich. Im Gegensatz zu

Mehr

Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV)

Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV) Saugdruck-Optimierung E*COP+ für Bestandskälteanlagen mit thermostatischen Expansionsventilen (TEV) Die neue E*LDS Firmware E*COP + von Eckelmann zur Saugdruckoptimierung sorgt für eine bedarfsorientierte

Mehr

Verdampfungsdruckregler Typ KVP

Verdampfungsdruckregler Typ KVP MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Datenblatt Verdampfungsdruckregler KVP Der KVP ist in der Saugleitung hinter dem Verdampfer eingebaut. Er dient: 1. Der Einhaltung eines konstanten Verdampfungsdrucks und

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Systementwicklung Handbuch zur Kältemittelumstellung von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der Anwendung.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Seite 1 Grundlagen 1.1 Vom Aufbau der Materie... 1 1.2 Erwärmung unterschiedlicher Stoffe... 3 1.3 Die Temperatur... 7 1.4 Die Wärmemenge... 7 1.5 Das Rechnen mit Wärmemengen... 8 1.6 Die Mischungsregel...

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 2.4 Wirtschaftliche Wärmedämmstärke für Kälteanlagen Bei Wärmeanlagen sollten die Wärmedämmstärken stets möglichst genau nach Wirtschaftlichkeit berechnet und ausgeführt werden,

Mehr

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern

Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern Experimentelle Bestimmung des Kältemittelfüllungsgrades in luftbeaufschlagten Verflüssigern und Verdampfern 1 Einleitung Michael Stalter, Matthias Schweitzer, DKV Tagung 2005 Die Forderung nach geringeren

Mehr

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur

Mehr

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente

Herausforderung von. Verhaltensänderung. am Beispiel der Kältetechnik. Kälteanwendungen der Schweiz. Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente Energieeffizienz von Querschnittstechnologien Effiziente Kälte Herausforderung von Kälteanwendungen der Schweiz Verhaltensänderung Relevanz Ansatzpunkte - Instrumente am Beispiel der Kältetechnik Hier

Mehr

Komponenten für R407F Effizienz und Zuverlässigkeit mit Emerson Climate Technologies

Komponenten für R407F Effizienz und Zuverlässigkeit mit Emerson Climate Technologies Komponenten für R407F Effizienz und Zuverlässigkeit mit Emerson Climate Technologies R407F Die richtige Wahl für R404A-Nachrüstungen und eine gangbare Alternative zu R134a in CO 2 -Hybridsystemen R404A

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Handbuch zur Kältemittelumstellung. Handbuch zur Kältemittelumstellung. Umstellung von R 404A und R 134a auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort zur 12. Auflage... V 1 Physikalisches Fachwissen... 1 1.1 Temperatur... 1 1.1.1 Wärmeempfinden... 1 1.1.2 Temperaturskalen... 1 1.1.3 Absoluter Nullpunkt, SI-System... 2 1.1.4 Thermometer... 3

Mehr

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017

Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017 Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) und Abwärme (KfW) 28. März 2017 B. Eng. Anja Pfeuffer Umwelt- und Energietechnik Telefon: 0931 30908-1168 Mail: a.pfeuffer@hwk-ufr.de Kälte- und Klimaanlagen (BAFA) http://www.bafa.de/de/energie/energieeffizienz/kli

Mehr

Fachwissen Kältetechnik

Fachwissen Kältetechnik Klaus Reisner Fachwissen Kältetechnik Eine Einführung für die Aus- und Weiterbildung mit Aufgaben und Lösungen 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Seite 1 Grundlagen

Mehr

Luft-Wasser Wärmepumpen

Luft-Wasser Wärmepumpen Luft-Wasser Wärmepumpen 1 Warum das Kita-Projekt Templari verfügt über eine langjährige Erfahrung mit Wärmepumpen im Wohnbereich und hat somit die tatsächlichen Bedürfnisse der Verbraucher im Premium-

Mehr

durch Einsatz der Toshiba Invertertechnologie

durch Einsatz der Toshiba Invertertechnologie 2007 Nr. durch Einsatz der Toshiba Invertertechnologie - 2 - . Grundlagen Grundlegend basiert die Invertertechnologie für Klimaanlagen auf dem Gedanken, durch Änderung der Verdichterdrehzahl die Kälteleistung

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Handbuch zur Kältemittelumstellung. Handbuch zur Kältemittelumstellung. Umstellung von R 404A und R 134a auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen, Verdampfung und Verflüssigung sowie hilfreiche Tipps in der

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

CO2 Auf dem Vormarsch

CO2 Auf dem Vormarsch CO2 Auf dem Vormarsch Mit R744 wird dänischer Supermarkt zu großer Zufriedenheit des Betreibers gekühlt Supermarkt in Dänemark Geschäftsfeld: Gewerbe Anwendung: Supermarktkühlung Land / Ort: Dänemark /

Mehr

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A

ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A ENERGETISCHER VERGLEICH VON SCHRAUBENVERDICHTERN IN FLÜSSIGKEITSKÜHLSÄTZEN FÜR KLIMAKÄLTE- ANWENDUNGEN MIT AMMONIAK UND R134A Für die Klimakälte sind Flüssigkeitskühlsätze mit indirekter Kühlung Standarderzeugnisse.

Mehr

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage........................................ Vorwort zur 1. Auflage........................................ VII IX Teil I.......................................................

Mehr

Thermostatische Nachspritzventile Typ TEAT REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

Thermostatische Nachspritzventile Typ TEAT REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre Thermostatische Nachspritzventile Typ TEAT REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING Technische Broschüre Einführung 1. Einspritzen von Kältemittel in die Saugleitung TEAT wird zur Einspritzung von Kältemittel

Mehr

Thermo -Expansionsventile TX7

Thermo -Expansionsventile TX7 Technical Bulletin Die Baureihe TX7 Thermo -Expansionsventile sind für die besonderen Erfordernisse von Klimaanwendungen, Kaltwassersätzen, Transportklima, Wärmepumpen, Industriekühlung und sonstige Kälteanwendungen

Mehr

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS

KÄLTEVERSORGUNG. Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS KÄLTEVERSORGUNG - Einführung EINFÜHRUNG In vielen Produktionsbereichen der chemischen Industrie ist die richtige Betriebstemperatur eine Grundvoraussetzung

Mehr

Überzeugende Leistung in kompakter Größe. Profitieren Sie von der neuen kompetitiven Komplettverflüssigungssatzlösung!!

Überzeugende Leistung in kompakter Größe. Profitieren Sie von der neuen kompetitiven Komplettverflüssigungssatzlösung!! Optyma TM Slim Pack Überzeugende Leistung in kompakter Größe. Profitieren Sie von der neuen kompetitiven Komplettverflüssigungssatzlösung!! Für Kälteanwendungen in mittleren Temperaturbereichen mit Leistungen

Mehr

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator

Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Hohe Arbeitszahl durch optimierte Planung der Volumenströme durch Verdampfer und Kondensator Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Lothstraße 34, D-80335 München werner.schenk@hm.edu 1. Elektrische

Mehr

Auszüge aus DIN EN 13313:2010 (Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal)

Auszüge aus DIN EN 13313:2010 (Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal) Auszüge aus DIN EN 13313:2010 (Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal) 3.21 grundlegende Sachkunde BA (z.b. AZUBI oder Kursbesuch ohne Prüfung) (en: basic appreciation) Grad der geforderten

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 06 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines

Mehr

Professur Strömungsmaschinen

Professur Strömungsmaschinen HTW Dresden V-SM Praktikum Kreiselpumpe Professur Strömungsmaschinen 1. Einführende Erläuterungen Kreiselpumpen sind Arbeitsmaschinen zur Förderung von Flüssigkeiten, die aber auch Gase und Feststoffe

Mehr

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen

Kältekreis-Optimierung, Regelung und Planungshinweise zu Großwärmepumpen Kältekreis-Optimierung, 12.06.2008 1 CIT/MUD Präsentationsinhalte Einleitung Kreisprozess Auswahl der Komponenten Leistungsregelung Einsatzgrenzen Prüfstand 12.06.2008 2 CIT/MUD Die Wärmepumpen GmbH wurde

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen

Überblick. Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen. Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen Patentierte Systemlösung zur Regelung von Einrohrheizsystemen Überblick Problem Einrohrheizung Energieverschwendung Leistungen Das liefert GWG Service Das liefert das Wohnungsunternehmen Investitionen

Mehr

Thermostatische Expansionsventile

Thermostatische Expansionsventile STANDARD Thermostatische Expansionsventile Die thermostatischen Expansionsventile der RFKA Serie sind konzipiert für die Regelung des Kältemittelmassenstromes in den Verdampfer und der Überhitzung am Verdampferaustritt.

Mehr

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System? Dipl. Ing. (FH) Egbert Tippelt Produktmanager Vertrieb Wärmepumpen Viessmann Group Wie funktioniert eine Wärmepumpe 23.04.2015 CO2 Wärmepumpen - wie arbeitet

Mehr

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F

Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen T F Mitsubishi Electric Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen T 02102 486-5240 F 02102 486-4664 Klima-Abc 7 Minuten zum Klima-Experten Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

1 Einleitung Schmierstoff- und Kältemittelmengen in Kfz-Klimaanlagen Definitionen...3

1 Einleitung Schmierstoff- und Kältemittelmengen in Kfz-Klimaanlagen Definitionen...3 Inhalt 1 Einleitung...2 2 Schmierstoff- und Kältemittelmengen in Kfz-Klimaanlagen...2 3 Definitionen...3 4 Ölwurf eines Verdichters für Kfz-Klimaanlagen...3 5 Einflüsse des Öls auf den Kältemittelkreislauf...4

Mehr

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit

Erstellt Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, Seite 1 von 2. In Zusammenarbeit Erstellt 18.04.2016 Information für den Kälte -, Klima - und Wärmepumpenbauer, Nr. 39, 20.04.2016 Seite 1 von 2 Berufsgruppe Kälte und Klimatechnik In Zusammenarbeit dürfen wir Sie informieren über : Für

Mehr

Projektbeispiel: Untersuchung des Öleinflusses auf das Leistungsverhalten des Verdampfers einer Pkw-Klimaanlage

Projektbeispiel: Untersuchung des Öleinflusses auf das Leistungsverhalten des Verdampfers einer Pkw-Klimaanlage Projektbeispiel: Untersuchung des Öleinflusses auf das Leistungsverhalten des Verdampfers einer Pkw-Klimaanlage Einleitung Bei Verdichtern zur Pkw-Klimatisierung liegt auf Grund des fehlenden Ölsumpfes

Mehr

EX2 Pulsmoduliertes Expansionsventil. Typ Best-Nr. Leistung Q n (kw) bei 100% geöffnetem Ventil

EX2 Pulsmoduliertes Expansionsventil. Typ Best-Nr. Leistung Q n (kw) bei 100% geöffnetem Ventil Das EX2 von ALCO CONTROLS ist ein elektronisch gesteuertes Expansionsventil, dessen Leistung durch Pulsweitenmodulation bestimmt wird. Es kann von jeder geeigneten elektronischen Steuerung betrieben werden,

Mehr

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1 Kompressoren Auswahlkriterien für den Service 1 Inhalte Aufgabe Bauarten Einsatzgebiete Aufbau Funktion Kältekreislauf Wärmetransport Kälteleistung ZEM GL Reihe 134a Kältemittelvergleich Massenstrom Kompressorvergleich

Mehr

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung

Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Messtechnische Überprüfung der Energieeinsparung Schlussveranstaltung Gebäudeprogramm der Stiftung Klimarappen Sandra Stettler, dipl. Umwelt Natw. ETH 20. September 2011, Bern Übersicht - Ziele des Messprojekts

Mehr

1nur eine mehr. Zeit ist Geld Optimieren Sie Ihr Wärmepumpengeschäft. Wärmepumpenkomponenten Auswahlkatalog

1nur eine mehr. Zeit ist Geld Optimieren Sie Ihr Wärmepumpengeschäft.  Wärmepumpenkomponenten Auswahlkatalog Zeit ist Geld Optimieren Sie Ihr Wärmepumpengeschäft Wärmepumpenkomponenten Auswahlkatalog 1nur eine mehr Sie sparen Zeit und Geld, wenn Sie nur eine Komponente mehr von Danfoss einsetzen. www.danfoss.de/wp-komponenten

Mehr

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp.

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. R407C Verdichter Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C Neu: Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. möglich Verdichter für R407C 35 bar - Auf einen Blick Auf einen Blick

Mehr

Grundlagen und Kälteanwendungen

Grundlagen und Kälteanwendungen Grundlagen und Kälteanwendungen 1. Kühlmethoden 2. Kreislauf Kältemaschine 3. Energiefluss durch Kälteanlage 4. Referenzgrössen, Wirkungsgrad 5. Kälteanwendungen 6. Zusammenfassung Rolf Gloor Dipl.Ing.ETH,

Mehr

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe.

Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe. Energieeffizienz bei Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe www.effizientekälte.at 1 Vortragsinhalte 1. Phase I: Potenzialerhebung Auswertungen Beratungstool Bestellkriterien 2. Phase II: Mustersanierungen

Mehr

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp.

R407C Verdichter. Neu: Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C. Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. R407C Verdichter Halbhermetische Verdichter für Klimaanwendungen mit R407C Neu: Jetzt bis 35 bar Hochdruck, 74 C Verflüssigungstemp. möglich Verdichter für R407C 35 bar - Auf einen Blick Auf einen Blick

Mehr

Klimawechsel Wissenswertes rund um den R22-Ausstieg

Klimawechsel Wissenswertes rund um den R22-Ausstieg Klimawechsel Wissenswertes rund um den R22-Ausstieg R22Klimashop.indd 1 28.01.2010 11:44:42 Warum wird R22 verboten? In den letzten Jahren wurden einige Gesetze für den Erhalt unserer Umwelt für zukünftige

Mehr

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt

NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt Anlagenkonzept PFA NH3 Kälteanlage PFA/ Inhalt - Walter Wettstein AG - Kältekreisläufe von Kunsteisbahnen - Abwärmenutzung von Kunsteisbahnen - Anlagenkonzept PFA - Meilensteine im Projekt - Erfahrungen

Mehr

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe

Intelligente Lösungen rund um den Verdichter. EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control EFC. EFCe EFC, EFCe Systeme Electronic Frequency Control Stufenlose Drehzahl-Leistungsregelung über Frequenzumformertechnik. Mit den EFC, EFCe-Systemen bietet Bock die effizienteste Art der Leistungsanpassung des

Mehr

Herzlich Willkommen. bei Grundfos

Herzlich Willkommen. bei Grundfos Herzlich Willkommen bei Grundfos Referent: Thorsten Halpap Effizienzpotenziale in der Hydraulik - Minimierung der Lebenszykluskosten - Die Umwelt fordert eine Erhöhung der Effizienz Für die Erzeugung von

Mehr

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter

Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Chillventa 2012, Nürnberg, 11.10.2012 Neue Drehzahl regelbare Kompaktschraubenverdichter Thilo Roller BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Inhalt / Motivation / Entwicklung der Kompaktschraubenverdichter / Produktübersicht

Mehr

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung

Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung Effizienter Einsatz von Gewerbekälteanlagen und die F-Gase-Verordnung M. Eng. Martin Cyrus 28.01.2014 Vortrag zum Effizienz Forum Wirtschaft 1 Übersicht 1. Kurze Vorstellung Ing.-Büro Genesis 2. Effiziente

Mehr

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten

Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten Ricardo Fiorenzano de Albuquerque (Autor) Untersuchung von Ejektor-Kälteanlagen beim Einsatz in tropischen Gebieten https://cuvillier.de/de/shop/publications/389 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

VRF- und Kaltwasserklimaanlagen im Vergleich. Entscheidungskriterien für die Systemauswahl Ing. Bernhard Hammer, MBA

VRF- und Kaltwasserklimaanlagen im Vergleich. Entscheidungskriterien für die Systemauswahl Ing. Bernhard Hammer, MBA VRF- und Kaltwasserklimaanlagen im Vergleich Entscheidungskriterien für die Systemauswahl 15.10.2015 Ing. Bernhard Hammer, MBA Inhalt: Die verschiedenen Ziele - Investor / Nutzer / Planer Entscheidungskriterien

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG...

KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE SCHNELL, GUT, GÜNSTIG... 2 KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE 3) KLIMAGERÄTE MIT INTEGRIERTER WÄRMEPUMPE Beschreibung der Geräte: Das Klimagerät mit integrierter

Mehr

Huckepack-Aggregate EVO-COOL

Huckepack-Aggregate EVO-COOL Huckepack-Aggregate EVO-COOL Technische Beschreibung Datenblatt 6008315-01 D D Seite 1 Stand 04.15 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung 2. Technische Daten EVO-COOL Kühlaggregate 3. Technische

Mehr

Optimierungen im Antriebsstrang von Stetigförderern

Optimierungen im Antriebsstrang von Stetigförderern Optimierungen im Antriebsstrang von Stetigförderern Forschungsprojekt Energieeffiziente Materialflusstechnik (effmfs) Institut für Technische Logistik (ITL) TU Graz Stuttgart, 14. März 2012 Forschungsthemen

Mehr

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007

Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str Ratingen. Art.-Nr /2007 Mitsubishi Electric Europe B.V. Air Conditioning Division Gothaer Str. 8 40880 Ratingen Klima-Abc Art.-Nr. 207223-2 10/2007 in 7 Minuten KLIMAEXPERTE Kältemittel- Kreislauf COP/EER C 1 2 3 Ein wichtiges

Mehr

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23. Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH Berlin, 22./23. März 2018 Blick in die Zukunft konventioneller Kältemittel Blick in

Mehr

Verwendung der p-t- Analyse als Hilfsmittel für die Wartung

Verwendung der p-t- Analyse als Hilfsmittel für die Wartung Verwendung der p-t- Analyse als Hilfsmittel für die Wartung Hersteller von Kältemitteln, Komponenten und andere Lieferanten verteilen jedes Jahr Hunderttausende von Druck- Temperatur-Tabellen innerhalb

Mehr

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik Breidert /Schittenhelm Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik 5., überarbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Vorwort zur 5. Auflage 5 1 Allgemeiner Teil

Mehr

Filterturm/KlimaTower Funktionsbeschreibung Heizen

Filterturm/KlimaTower Funktionsbeschreibung Heizen Filterturm/KlimaTower Funktionsbeschreibung Heizen Die gereinigte Hallenluft wird über den Wärmetauscher im KlimaTower erwärmt. Das IVAT Wärmeaggregat versorgt den Wärmetauscher mit warmem Wasser. Morgenbelüftung:

Mehr

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg Funktionsweise Wärmepumpe 2 Leistungszahl Wärmepumpe = Wirkungsgrad Wärmepumpe ca. 0,4 bis

Mehr

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe

Kompakte Sole-Wasser Wärmepumpe Kompakte SoleWasser Wärmepumpe ISWP PRIME solo SW Einsatzbereich : ERSErdspeicher, Tiefenbohrung, Energiekörbe, Freiflächenkollektor unterschiedliche Quellen: ERS, Sole Leistungsgröße 20kW, 30kW, 40 kw

Mehr

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH

pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH pakt. Kältetechnik // Vortrag Energetische Optimierung von Kälteanlagen 04.2009 pakt GmbH Etwa 14 % des gesamten Elektroenergiebedarfs der Bundesrepublik werden für den Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

Mehr

ZILMET Platten-Wärmetauscher ZE/ZC für Kälteanwendungen

ZILMET Platten-Wärmetauscher ZE/ZC für Kälteanwendungen ZILMET Platten-Wärmetauscher ZE/ZC für Kälteanwendungen ZILMET Platten-Wärmetauscher ZE/ZC für Kälteanwendungen Speziell für Anwendungen im Kältebereich hat Zilmet das Programm der kupfergelöteten Plattenwärmetauscher

Mehr

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 4A Fachprogramm Technical Programme 1 Drehzahlregelung in Kälteanlagen Dipl.-Ing. Tobias Dietz, Sales Director Inhalt - Motivation Energieeinsparung & Möglichkeiten - Energiesparpotential

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre

Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING. Technische Broschüre Leistungsregler, type KVC REFRIGERATION AND AIR CONDITIONING Technische Broschüre Technische Brochüre Einführung Der KVC ist ein Leistungsregler zur Anpassung der Verdichterleistung an die tatsächliche

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Verdampfungsdruckregler KVP. Technische Broschüre

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Verdampfungsdruckregler KVP. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Verdampfungsdruckregler KVP Technische Broschüre Verdampfungsdruckregler, KVP Inhalt Seite Einführung.........................................................................................3

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Ein Ventil für alle Anwendungen. TGE Thermostatische Expansionsventile REFRIGERATION & AIR CONDITIONING DIVISION

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Ein Ventil für alle Anwendungen. TGE Thermostatische Expansionsventile REFRIGERATION & AIR CONDITIONING DIVISION MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Ein Ventil für alle Anwendungen TGE Thermostatische Expansionsventile REFRIGERATION & AIR CONDITIONING DIVISION TGE: zuverlässig, umweltfreundlich und leicht zu handhaben

Mehr

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld

Energiemonitor - Expertenanalyse Vergleichsmessung Autohaus in Bielefeld Ingenieurgemeinschaft Bau + Energie + Umwelt GmbH Energie- und Umweltzentrum 1 D-31832 Springe-Eldagsen Tel.: +49 (0) 5044 975-30 Fax: +49 (0) 5044 975-44 Zentrum Springe Energiemonitor - Expertenanalyse

Mehr

TI Baureihe Thermo -Expansionsventile

TI Baureihe Thermo -Expansionsventile ALCO Thermo -Expansionsventile TI mit austauschbaren Düseneinsätzen wurden speziell für Anwendungen in der Kältetechnik entwickelt. Sie werden hauptsächlich in Kühlvitrinen von Supermärkten, Kühlzellen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

TEPZZ 9Z 7 8A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/32

TEPZZ 9Z 7 8A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/32 (19) TEPZZ 9Z 7 8A_T (11) EP 2 902 728 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 0.08.1 Patentblatt 1/32 (1) Int Cl.: F2B 49/00 (06.01) (21) Anmeldenummer: 186.4 (22) Anmeldetag: 09.01.1

Mehr

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher

Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher Umweltfreundlich Energieeffizient Zukunftssichersicher NATÜRLICHE KÄLTEMITTEL R600 UND R600A: GWP=3, ODP=0 Abwärme nutzen: Hochtemperatur- Wasser-Wärmepumpen der Serie VVH HP-T arbeiten mit Ihren bisher

Mehr

FREIE KÜHLUNG. Grundlagen. Aufbau und Funktion von kompakten Freikühlmaschinen. Anwendungen. Wirtschaftlichkeit

FREIE KÜHLUNG. Grundlagen. Aufbau und Funktion von kompakten Freikühlmaschinen. Anwendungen. Wirtschaftlichkeit FREIE KÜHLUNG Grundlagen Aufbau und Funktion von kompakten Freikühlmaschinen Anwendungen Wirtschaftlichkeit Dipl. Ing. Reinhard Grauting CLIMAVENETA Deutschland GmbH FREIE KÜHLUNG UND ERDERWÄRMUNG? WÄRMETRANSPORT

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems:

Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems: Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hochleistungs-WRG-Systems: Vorkühlung mittels WRG-Anlage, Entfeuchtung mittels Kälteanlage, Rückkühlung Wer nichts investiert hat die geringsten Investitionskosten und

Mehr

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels

GASWÄRMEPUMPE TEDOM. Hinweis: Die Austrittstemperatur hängt von der Anwendungseinheit und der Art des verwendeten Kältemittels GASWÄRMEPUMPE Was ist eine? Die (GWP = eine mit Gasmotor angetriebene Wärmepumpe) ist eine Anlage für die kombinierte Wärme- und Kälteerzeugung. Es handelt sich dabei um eine Verbindung des Gasmotors,

Mehr

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt

Superheat Controller SHC. Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt Superheat Controller SHC Wärmepumpen und Kälteanlagen optimal geregelt Energiesparend, sicher, effi zient Bei der Regelung von Wärmepumpen und Kälteanlagen arbeitet der neue Honeywell Superheat Controller

Mehr

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen

Druckluft Energie Audit. Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen Druckluft Energie Audit Ein Leitfaden zur Optimierung von Druckluftanlagen Wecker Druckluft Druckluft Energie Audit: Innovation zum Sparen Bereits vor einigen Jahren hat die Veröffentlichung einer vom

Mehr

ef cooling - FURRER Industriekühlung GmbH Technische Daten Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6

ef cooling - FURRER Industriekühlung GmbH Technische Daten Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6 Wasserkühlgeräte EPI-A 2 - EPI-A 6 Kühlaggregat - Typ EPI-A 2 EPI-A 3 EPI-A 4 EPI-A 6 Thermodynamische Daten Nutzkälteleistung : kw 2,6 3,3 4,5 6,5 Kälteträger Austritt : C 15,0 15,0 15,0 15,0 Umgebungstemperatur

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme

Exhibition Hall 4A. Fachprogramm. Technical Programme Exhibition Hall 4A Fachprogramm Technical Programme 1 Chillventa 2014 BLDC Waterloop Technologie für kältetechnische Anwendungen im Lebensmittel - Einzelhandel Christian Korn Der Fokus und die Anforderungen

Mehr