W e i t e r b i l d u n g e n 2017/18. Gesamtübersicht. w w w. a b c - b a u. d e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W e i t e r b i l d u n g e n 2017/18. Gesamtübersicht. w w w. a b c - b a u. d e"

Transkript

1 W e i t e r b i l d u n g e n 2017/18 Gesamtübersicht w w w. a b c - b a u. d e

2 Ihre Ansprechpartner Aufstiegsfortbildung Simone Schoknecht Tel Tief-, Leitungs- und Straßenbau Mike Tel Anpassungsfortbildung, Baumaschinen, ZUMBau Frank Schaffus Tel Anpassungsfortbildung, MQB, Weiterbildungsberatung, Duales Studium Martina Buntrock Tel Sie möchten eine individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Weiterbildung? Sprechen Sie uns an, Inhouse Schulungen in Ihren Räumen zu bestimmten Themen sind möglich. Wir stehen Ihnen für eine Abstimmung und Beratung gerne zur Verfügung und unterbreiten Ihnen auf Anfrage ein entsprechendes Angebot! Abkürzungen AF = Aufstiegsfortbildung AP = Anpassungsfortbildung FK = Führungskräfteseminar FÜ = Fachübergreifends Angebot LQ = Lehrlingsqualifizierung IT = IT am Bau UE = Unterrichtseinheit a 45 min NK = Nebenkosten (z. B. Prüfgebühren) MQB = Modulare Qualifikation Bau * incl. Mwst. Versorgungsleistungen sind nicht förderfähig Weitere Informationen finden Sie auch unter Stand:

3 Inhalt Ihre Ansprechpartner... 1 Aufstiegsfortbildung... 4 Meister im Zimmerer-Handwerk Teil I und II HRO... 4 Meister im Zimmerer-Handwerk Teil I und II SN... 4 Meister im Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Handwerk Teil I und II SN... 4 Meister im Maurer- und Betonbauer-Handwerk Teil I und Teil II HRO... 4 Meister im Straßenbauer-Handwerk Teil I und II SN... 4 AF-HB-01 Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand... 5 AF-TS-01 Vorarbeiter Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau)... 6 AF-HB-02 Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand... 7 AF-TS-02 Werkpolier Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau)... 8 AF-HB-03 Geprüfter Polier Hochbau... 9 AF-TS-03 Geprüfter Polier Tiefbau Anpassungsfortbildung Baumaschinentechnik AP-BM-01 AP-BM-02 Grundlehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Turmdrehkranführer TDK Aufbaulehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Turmdrehkranführer TDK AP-BM-03 Prüfung zum Geprüften Turmdrehkranführer" AP-BM-05 Aufbaulehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer AP-BM-06 Befähigungsnachweis Minibagger/Radlader und Verbau AP-BM-07 Prüfung von Maschinenführern in der Bauwirtschaft zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer AP-BM-08 Aufbaulehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Teleskopfahrer Anpassungsfortbildung Hoch- und Ausbau AP-HA-27 Innendämmung von Außenwänden AP-HA-28 Außendämmung mit einem Naturprodukt AP-HA-33 Chemische Baustoffe im Hochbau - Estriche im Bauwesen AP-HA-34 Chemische Baustoffe im Hochbau Betoninstandsetzung Anpassungsfortbildung Holz- und Dachbau AP-HD-02 Dachentwässerung für Zimmerer AP-HD-06 Sachkundiger für Holzschutz am Bau Anpassungsfortbildung - Leitungsbau AP-LB-05 GW 330 Grundkurs Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen AP-LB-06 GW 330 Verlängerung Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen AP-LB-07 GW 15 Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen Teil A und B AP-LB-08 GW 15 Prüfung - Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen Teil A und B AP-LB-09 GW 128 Grundkurs Vermessung im Rohrleitungsbau AP-LB-10 GW 128 Verlängerung Vermessung im Rohrleitungsbau AP-LB-11 GW 129 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen Führungskräfteseminare FK-02 VOB - Aufmaß und Abrechnung im Hoch- und Ausbau FK-03 VOB - Aufmaß und Abrechnung im Tief- und Straßenbau FK-11 Nachtragsmanagement und Leistungsvergütung am Bau Stand:

4 FÜ-17 Das gut organisierte Büro FK-22 Bauvertragsrecht FK-23 EFB-Formblätter ohne Mühe! Fachübergreifende Fortbildungen FÜ-01 Vorbereitung betrieblicher Ausbilder auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) nach AEVO vom FÜ-02 Vom Ausbilder zum Lernbegleiter FÜ-09 FÜ-10 Verkehrssicherung von Arbeitsstätten an Straßen nach MVAS 99 (Innerorts, Landstraßen) Verkehrssicherung von Arbeitsstätten an Straßen nach MVAS 99 (Innerorts, Landstraßen und Autobahnen) FÜ-11 Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage FÜ-11-V Verlängerung Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage FÜ-12 Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage FÜ-12-V Verlängerung der Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage FÜ-13 Ladungssicherung kurz IT am Bau IT MS-Office Seminare Individual- und Inhouse - Schulungen IT-05 Baukalkulation praxisnah erlernen - wirtschaftlich kalkulieren FK-21 Digitales Aufmaß genau, schnell und überprüfbar IT-11G 1 AutoCAD Grundlagen Modul IT-11G 2 AutoCAD Grundlagen Modul IT-12A 1 AutoCAD Aufbau Modul IT-12A 2 AutoCAD Aufbau Modul Modulare Qualifizierung Bau Förderung der Weiterbildung Seminaranmeldung Stand:

5 Aufstiegsfortbildung Bezeichnung Termin UE Preis + NK Meister im Zimmerer- Handwerk Teil I und II HRO h lt. HWK Ostmecklenburg-Vorpommern Lehrgangs-Nr. + Ansprechpartner Z HRO Schoknecht Meister/innen mit der Fachrichtung Zimmererhandwerk übernehmen fachlich anspruchsvolle Aufgaben bei der Errichtung, Sanierung und Instandsetzung von Holzkonstruktionen. Sie koordinieren, kontrollieren und wirken mit bei sämtlichen Tätigkeiten von der Planung bis zur Ausführung. Außerdem sind sie für den termingerechten Bauablauf verantwortlich, wobei sie auch wirtschaftliche Grundsätze beachten. Weiterhin überwachen sie die Umsetzung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, unterweisen Fachkräfte und wirken bei der berufspraktischen Ausbildung des Facharbeiternachwuchses mit. Meister im Zimmerer- Handwerk Teil I und II SN auf Anfrage h lt. Landesinnungsverband Z SN Schoknecht Meister/innen mit der Fachrichtung Zimmererhandwerk übernehmen fachlich anspruchsvolle Aufgaben bei der Errichtung, Sanierung und Instandsetzung von Holzkonstruktionen. Sie koordinieren, kontrollieren und wirken mit bei sämtlichen Tätigkeiten von der Planung bis zur Ausführung. Außerdem sind sie für den termingerechten Bauablauf verantwortlich, wobei sie auch wirtschaftliche Grundsätze beachten. Weiterhin überwachen sie die Umsetzung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, unterweisen Fachkräfte und wirken bei der berufspraktischen Ausbildung des Facharbeiternachwuchses mit. Meister im Fliesen-, Plattenund Mosaikleger Handwerk Teil I und II SN h lt. Landesinnungsverband FPM SN Schoknecht Meister/innen in der Fachrichtung des Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Handwerks übernehmen fachlich anspruchsvolle Aufgaben bei der Gestaltung von Fußböden und Wänden im Wohnungs-, Industrie- und Gewerbebau. Sie koordinieren, kontrollieren und wirken mit bei sämtlichen Tätigkeiten von der Planung bis zur Ausführung. Außerdem sind sie für den termingerechten Bauablauf verantwortlich, wobei sie auch wirtschaftliche Grundsätze beachten. Weiterhin überwachen sie die Umsetzung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, unterweisen Fachkräfte und wirken bei der berufspraktischen Ausbildung des Facharbeiternachwuchses mit. Meister im Maurer- und Betonbauer-Handwerk Teil I und Teil II HRO auf Anfrage geplant IV. Quartal h lt. HWK Ostmecklenburg-Vorpommern M HRO Schoknecht Meister/innen mit der Fachrichtung Maurer- und Betonbauerhandwerk übernehmen fachlich anspruchsvolle Aufgaben bei der Errichtung, Sanierung und Instandsetzung von Gebäuden. Sie koordinieren und kontrollieren sämtliche Tätigkeiten im Hochbau von der Baustelleneinrichtung bis zum Verputzen der Wände. Außerdem sind sie für den termingerechten Bauablauf verantwortlich, wobei sie auch wirtschaftliche Grundsätze beachten. Weiterhin überwachen sie die Umsetzung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, unterweisen Fachkräfte und wirken bei der berufspraktischen Ausbildung des Facharbeiternachwuchses mit. Meister im Straßenbauer- Handwerk Teil I und II SN auf Anfrage Nov h lt. Landesinnungsverband S SN Schoknecht Meister/innen mit der Fachrichtung Straßenbau übernehmen fachlich anspruchsvolle Aufgaben bei der Herstellung, Umgestaltung und Instandsetzung von Verkehrswegen, Plätzen und Außenanlagen. Sie koordinieren, kontrollieren und wirken mit bei sämtlichen Tätigkeiten von der Planung bis zur Ausführung. Außerdem sind sie für den termingerechten Bauablauf verantwortlich, wobei sie auch wirtschaftliche Grundsätze beachten. Weiterhin überwachen sie die Umsetzung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, unterweisen Fachkräfte und wirken bei der berufspraktischen Ausbildung des Facharbeiternachwuchses mit. Stand:

6 AF-HB-01 Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand Termin h 925,00 AF-HB-01 Schoknecht Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Vorarbeiter bzw. der Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Der Inhalt ist auf praktische Anforderungen der eigenverantwortlichen Abwicklung kleiner Baustellen sowie Teilmaßnahmen ausgerichtet und in Bautechnik/Baubetrieb sowie Mitarbeiterführung gegliedert. Das Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen von Baustellen, die Bauablaufplanung und Materialversorgung sowie das Einsetzen der Materialien unter betriebswirtschaftlichen Aspekten und die Umsetzung des QM sind Hauptinhalte der Weiterbildung. Der Erwerb von Führungs- und Konfliktlösekompetenzen runden die Weiterbildung ab. Lehrgangsinhalte Facharbeiter und Gesellen im Hochbau Zur Vorarbeiterprüfung ist zugelassen, wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Bauwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 4 Jahre beträgt, oder 2. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt oder 3. eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis nachweist. I. Bautechnik und Baubetrieb Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses, Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten Umsetzung des betrieblichen Qualitätsmanagements Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umweltund Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung II. Bautechnik (Spezialqualifikation) Ausführungszeichnungen im Hochbau, Schalpläne, Bewehrungspläne Baustoffkunde (natürliche Steine, Estrich, Putz, Trockenbau, Dämmstoffe, Rohre und Schächte für Entsorgung, Grundlagen Bauphysik) Geräte- und Maschinentechnik incl. Ladungssicherung Eigenüberwachung III. Mitarbeiterführung Führen von kleinen Arbeitsgruppen Lösen von Konflikten Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Durchführen von Ausbildung und Praktika Berücksichtigung wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen Lehrgangsform Vollzeit 120 Stunden Zeugnis und Urkunde bundeseinheitlich Gebühren 825,00 zzgl. 100,00 Prüfgebühren 925,00 Förderung Bildungsfreistellung für max. 5 Arbeitstage möglich Lehrgangstermin/-ort Anmeldeschluss Lehrgangs-Nr. Ansprechpartner Mo.-Fr. 08:00 15:00 Uhr AF-HB-01 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

7 AF-TS-01 Vorarbeiter Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) Termin h 925,00 AF-TS-01 Schoknecht Der Lehrgang dient der Vorbereitung auf die Tätigkeit als Vorarbeiter bzw. der Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Der Inhalt ist auf praktische Anforderungen der eigenverantwortlichen Abwicklung kleiner Baustellen sowie Teilmaßnahmen ausgerichtet und in Bautechnik/Baubetrieb sowie Mitarbeiterführung gegliedert. Das Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen von Baustellen, die Bauablaufplanung und Materialversorgung sowie das Einsetzen der Materialien unter betriebswirtschaftlichen Aspekten und die Umsetzung des QM sind Hauptinhalte der Weiterbildung. Der Erwerb von Führungs- und Konfliktlösekompetenzen runden die Weiterbildung ab. Lehrgangsinhalte Facharbeiter und Gesellen im Tiefbau Zur Vorarbeiterprüfung ist zugelassen, wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Bauwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 4 Jahre beträgt, oder 2. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt oder 3. eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis nachweist. I. Bautechnik und Baubetrieb Mitwirken beim Einrichten, Vorhalten und Räumen der Baustelle Mitwirken beim Organisieren, Durchführen und Überwachen von Teilen des Bauprozesses, Zusammenarbeit mit den am Bau Beteiligten Umsetzung des betrieblichen Qualitätsmanagements Durchführen und Sicherstellen der erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umweltund Gesundheitsschutzes sowie der Unfallverhütung II. Bautechnik (Spezialqualifikation) Bauzeichnungen, Lageplan mit wesentlichen Trassierungselementen, sowie Verund Entsorgungsleitungen, Schachtbauwerke Höhenpläne Baustoffkunde (Böden, bodenmechanische Grundlagen, Baugruben Gräben, Systemverbau, Straßenunterbau, oberirdische Entwässerung von Verkehrsflächen, Randeinfassungen, Frostschutz-, Tragschichten und Deckschichten) Geräte- und Maschinentechnik Eigenüberwachung III. Mitarbeiterführung Führen von kleinen Arbeitsgruppen Lösen von Konflikten Einarbeitung neuer Mitarbeiter, Durchführen von Ausbildung und Praktika Berücksichtigung wesentlicher tarif- und arbeitsrechtlicher Regelungen Lehrgangsform Vollzeit 120 Stunden Zeugnis und Urkunde bundeseinheitlich Gebühren 825,00 zzgl. 100,00 Prüfgebühren 925,00 Förderung Bildungsfreistellung für max. 5 Arbeitstage möglich Lehrgangstermin/-ort Anmeldeschluss Lehrgangs-Nr. Ansprechpartner Mo.-Fr. 08:00 15:00 Uhr AF-TS-01 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

8 AF-HB-02 Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand AF-HB-02 Termin h 2.450,00 Schoknecht Der Werkpolier, als Bindeglied zwischen Facharbeitern, Vorarbeitern und Bauleitung, übernimmt wesentliche Aufgaben in der Baustellenplanung, wirkt beim Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses mit, arbeitet mit allen am Bau Beteiligten zusammen, setzt das betriebliche QM-System um, führt alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes durch und stellt diese sicher, führt Gruppen von Mitarbeitern und deren Vorarbeiter und wirkt bei der Personalentwicklung sowie bei der Berufsausbildung aktiv mit. Diese Qualifikation schließt mit einer Prüfung ab und ist Voraussetzung für eine Weiterbildung zum Geprüften Polier. Lehrgangsinhalte Optional Lehrgangsform optional Vorarbeiter, Facharbeiter und Gesellen im Hochbau mit einschlägiger und mehrjähriger Berufspraxis Zur Prüfung ist zuzulassen, wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt oder 2. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens sechs Jahre beträgt oder 3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die vorgenannten Zeiten verkürzen sich jeweils um ein Jahr, wenn eine Vorarbeiterprüfung gemäß der Prüfungsordnung für Vorarbeiter im Baugewerbe mit Erfolg abgelegt wurde. I. Baubetrieb 40 h II. Bautechnik 120 h III. Bautechnik im Hochbau (Spezialqualifikation Bauen im Bestand) 80 h IV. Mitarbeiterführung und Personalmanagement 40 h V. Basiswissen (Mathematik, PC-Anwendungen) 30 h berufsbegleitend (Freitag und Samstag) Grundlehrgang Spezialqualifikation im Hochbau und Bauen im Bestand Vollzeit (Montag Freitag) Basiswissen Zeugnis und Urkunde (seit bundeseinheitlich) 280 Stunden 200 h 80 h Gebühren 2.200,00 zzgl. 250,00 Prüfgebühren 2.450,00 Förderung Bildungsscheck M-V möglich 30 h Basiswissen Mo Fr 08:00 13:45 Uhr Grundlehrgang Spezialqualifikation Fr. 14:00 19:00 Uhr Sa. 08:00 15:00 Uhr AF-HB-02 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Unterlagen für die Zulassung zur Prüfung: - formloser Antrag auf die Prüfungen, Facharbeiterzeugnis, Gesellenbrief/Zeugnis oder Zertifikat Vorarbeiter - Nachweis der Berufspraxis im Fachgebiet (Tätigkeitsnachweis vom Unternehmen) Stand:

9 AF-TS-02 Werkpolier Tiefbau (Erd-, Straßen- und Kanalbau) AF-TS-02 Termin h 2.450,00 Schoknecht Der Werkpolier, als Bindeglied zwischen Facharbeitern, Vorarbeitern und Bauleitung, übernimmt wesentliche Aufgaben in der Baustellenplanung, wirkt beim Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses mit, arbeitet mit allen am Bau Beteiligten zusammen, setzt das betriebliche QM-System um, führt alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes durch und stellt diese sicher, führt Gruppen von Mitarbeitern und deren Vorarbeiter und wirkt bei der Personalentwicklung sowie bei der Berufsausbildung aktiv mit. Diese Qualifikation schließt mit einer Prüfung ab und ist Voraussetzung für eine Weiterbildung zum Geprüften Polier. Lehrgangsinhalte optional Lehrgangsform optional Vorarbeiter, Facharbeiter und Gesellen im Tiefbau mit einschlägiger und mehrjähriger Berufspraxis Zur Prüfung ist zuzulassen, wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens fünf Jahre beträgt oder 2. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens sechs Jahre beträgt oder 3. eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die vorgenannten Zeiten verkürzen sich jeweils um ein Jahr, wenn eine Vorarbeiterprüfung gemäß der Prüfungsordnung für Vorarbeiter im Baugewerbe mit Erfolg abgelegt wurde. I. Baubetrieb 40 h II. Bautechnik 120 h III. Bautechnik im Tiefbau (Spezialqualifikation) 80 h IV. Mitarbeiterführung und Personalmanagement 40 h V. Basiswissen (Mathematik, PC-Anwendungen) 30 h berufsbegleitend (Freitag und Samstag) Grundlehrgang Spezialqualifikation im Tiefbau Vollzeit (Montag Freitag) Basiswissen Zeugnis und Urkunde (seit bundeseinheitlich) incl. Qualifikationsnachweis MVAS Stunden 200 h 80 h Gebühren 2.200,00 zzgl. 250,00 Prüfgebühren 2.450,00 Förderung Bildungsscheck M-V möglich 30 h Basiswissen Mo Fr 08:00 13:45 Uhr Grundlehrgang Spezialqualifikation Fr. 14:00 19:00 Uhr Sa. 08:00 15:00 Uhr AF-TS-02 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Unterlagen für die Zulassung zur Prüfung: - formloser Antrag auf die Prüfungen, Facharbeiterzeugnis, Gesellenbrief/Zeugnis oder Zertifikat Vorarbeiter - Nachweis der Berufspraxis im Fachgebiet (Tätigkeitsnachweis vom Unternehmen) Stand:

10 AF-HB-03 Geprüfter Polier Hochbau AF-HB-03 Termin h 3.700,00 Schoknecht Der geprüfte Polier ist die höchste Qualifizierungsstufe im Rahmen der bundeseinheitlichen Regelung zur Aufstiegsqualifikation gewerblicher Arbeitnehmer im Baugewerbe. Er übernimmt wesentliche Aufgaben in der Baustellenplanung, wirkt beim Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses mit, arbeitet mit allen am Bau Beteiligten zusammen, setzt das betriebliche QM-System um, führt alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes durch und stellt diese sicher, führt Gruppen von Mitarbeitern und deren Werkpoliere und Vorarbeiter und wirkt bei der Personalentwicklung sowie bei der Berufsausbildung aktiv mit. Diese Qualifikation schließt mit einer Prüfung ab. Lehrgangsinhalte Werkpoliere im Hochbau Zur Polierprüfung ist zugelassen, wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Bauwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt, oder 2. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 6 Jahre beträgt oder 3. eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis im Sinne des Satzes 1 muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Poliers haben und die Qualifikation eines Werkpoliers oder eine andere fachlich nach Breite und Tiefe entsprechende Qualifikation beinhalten. I. Baubetrieb 120 h (berufsbegleitend + Vollzeit) optional II. Bautechnik im Hochbau 120 h (berufsbegleitend + Vollzeit) III. Mitarbeiterführung und Personalmanagement 80 h (Vollzeit) IV. Ausbildung betrieblicher Ausbilder (AdA) 114 h (Vollzeit) V. Basiswissen (Mathematik, PC-Anwendungen) 30 h (Vollzeit) Lehrgangsform Voll- und Teilzeit 464 Stunden IHK-Zeugnis Geprüfter Polier Hochbau Gebühren (ohne Prüfungsgebühren) 3.700,00 Förderung Meister-Bafög möglich AF-HB 03 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

11 AF-TS-03 Geprüfter Polier Tiefbau AF-TS-03 Termin h 3.700,00 Schoknecht Der geprüfte Polier ist die höchste Qualifizierungsstufe im Rahmen der bundeseinheitlichen Regelung zur Aufstiegsqualifikation gewerblicher Arbeitnehmer im Baugewerbe. Er übernimmt wesentliche Aufgaben in der Baustellenplanung, wirkt beim Organisieren, Überwachen und Dokumentieren des Bauprozesses mit, arbeitet mit allen am Bau Beteiligten zusammen, setzt das betriebliche QM-System um, führt alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes durch und stellt diese sicher, führt Gruppen von Mitarbeitern und deren Werkpoliere und Vorarbeiter und wirkt bei der Personalentwicklung sowie bei der Berufsausbildung aktiv mit. Diese Qualifikation schließt mit einer Prüfung ab. Lehrgangsinhalte Werkpoliere im Tiefbau Zur Polierprüfung ist zugelassen, wer: 1. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der dem Bereich der Bauwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt, oder 2. eine mit Erfolg abgelegte prüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 6 Jahre beträgt oder 3. eine mindestens 6-jährige einschlägige Berufspraxis nachweist. Die Berufspraxis im Sinne des Satzes 1 muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Poliers haben und die Qualifikation eines Werkpoliers oder eine andere fachlich nach Breite und Tiefe entsprechende Qualifikation beinhalten. I. Baubetrieb 120 h (berufsbegleitend + Vollzeit) II. Bautechnik im Tiefbau 120 h (berufsbegleitend + Vollzeit) III. Mitarbeiterführung und Personalmanagement 80 h (Vollzeit) IV. Ausbildung betrieblicher Ausbilder (AdA) 114h (Vollzeit) optional V. Basiswissen (Mathematik, PC-Anwendungen) 30 h (Vollzeit) Lehrgangsform Voll- und Teilzeit 464 Stunden IHK-Zeugnis Geprüfter Polier Tiefbau Gebühren (ohne Prüfungsgebühren) 3.700,00 Förderung Meister-Bafög möglich AF-TS-03 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

12 Anpassungsfortbildung Baumaschinentechnik AP-BM-01 Grundlehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Turmdrehkranführer TDK 1 Termin h 1.560,00 Termin h 1.560,00 AP-BM-01 Schaffus AP-BM-01 Schaffus AP-BM-01 Termin h 1.560,00 Schaffus Die Inhalte entsprechen den Grundsätzen für die Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern (BGG 921) der Berufsgenossenschaft. Die abc Bau GmbH ist zugelassene anerkannte Prüfungsstätte Geprüfter Turmdrehkranführer. Der Lehrgang ist vorgesehen für Arbeitnehmer, die zum Einsatz als Turmdrehkranführer vorbereitet werden sollen. Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung (arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen analog G 25) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Lehrgangsinhalte Arbeitssicherheit Bauarten und Arbeitsweise Antriebssysteme, Steuerungen Sicherheitseinrichtungen Lastaufnahme- und Anschlagmittel Gleisanlagen, Gewichtsschätzungen Umgebungsbedingungen (Freileitungen, Standsicherheit, öffentlicher Verkehr, und Baustellenverkehr) Handzeichen, Wartung Einweisungen/Fahrübungen Lehrgangsform Vollzeit 80 Stunden Gebühren Förderung Referent Prüfung in Theorie und Praxis Befähigungsnachweis Geprüfter Turmdrehkranführer incl. Checkkarte einschl. Seminarunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr zzgl. Umlage Zulassungsausschuss incl. Verpflegungspauschale* Präventionsprogramm der BG BAU Kai Materlik, Klaus-Dieter Minklein, Klaus Möller 1.310,00 200,00 50,00 Mo. Do. 08:00 15:30 Uhr Freitag 08:00 13:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-BM-01 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

13 AP-BM-02 Aufbaulehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Turmdrehkranführer TDK 2 AP-BM-02 Termin 1 auf Anfrage 48 h 1.300,00 Schaffus Die Inhalte entsprechen den Grundsätzen für die Auswahl, Unterweisung und Befähigungsnachweis von Kranführern (BGG 921) der Berufsgenossenschaft. Die abc Bau M-V GmbH ist zugelassene anerkannte Prüfungsstätte Geprüfter Turmdrehkranführer. Der Lehrgang ist vorgesehen für Arbeitnehmer mit praktischen und theoretischen Vorkenntnissen im Führen von Turmdrehkranen Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung(arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen analog G25) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Lehrgangsinhalte Arbeitssicherheit Bauarten und Arbeitsweise Antriebssysteme, Steuerungen Sicherheitseinrichtungen Lastaufnahme- und Anschlagmittel Gleisanlagen, Gewichtsschätzungen Umgebungsbedingungen (Freileitungen, Standsicherheit, öffentlicher Verkehr, und Baustellenverkehr) Handzeichen, Wartung Einweisungen/Fahrübungen Lehrgangsform Vollzeit 48 Stunden Gebühren Förderung Prüfung in Theorie und Praxis Befähigungsnachweis Geprüfter Turmdrehkranführer incl. Checkkarte einschl. Seminarunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr zzgl. Umlage Zulassungsausschuss Präventionsprogramm der BG BAU 1.050,00 200,00 50,00 Mo. Do. 08:00 15:30 Uhr Freitag 08:00 13:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-BM-02 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

14 AP-BM-03 Prüfung zum Geprüften Turmdrehkranführer" Termin h 250,00 Termin h 250,00 AP-BM-03 Schaffus AP-BM-03 Schaffus AP-BM-03 Termin h 250,00 Schaffus Verantwortlich für die Auswahl und Unterweisung der Maschinenführer ist der Arbeitgeber, der den Maschinenführer mit dem Führen einer Maschine beauftragt. Durch eine erfolgreich absolvierte Prüfung wird eine ausreichende Unterweisung der jeweiligen Maschinenführer grundsätzlich nachgewiesen und dokumentiert. Der Lehrgang ist vorgesehen für Arbeitnehmer mit praktischen und theoretischen Vorkenntnissen im Führen von Turmdrehkranen, die eine Schulung nach BBG 921 vorweisen können. Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung (arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen analog G25) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Befähigungsnachweis von Kranführern (BBG 921) der Berufsgenossenschaft. I. Theorie Arbeitskunde Baumaschinenkunde Lastaufnahmeeinrichtungen Arbeitssicherheit Lehrgangsinhalte II. Praxis Führung eines Oberdreher-Kranes Führung eines Unterdreher-Kranes (Kabine) Führung eines Unterdreher-Kranes (Kabellose Steuerung) beurteilen von Lastaufnahmeeinrichtungen Inbetrieb- und Außerbetriebnahme von Kranen Lehrgangsform Vollzeit 8 Stunden Gebühren Prüfung in Theorie und Praxis Befähigungsnachweis Geprüfter Turmdrehkranführer incl. Checkkarte Prüfungsgebühr zzgl. Umlage Zulassungsausschuss 200,00 50,00 Freitag 08:00 15:00 Uhr Jetzt anmelden! AP-BM-03 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

15 AP-BM-05 Aufbaulehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer AP-BM-05 Termin h 2.130,00 Schaffus Der Lehrgang ist für Arbeitnehmer mit praktischen und theoretischen Vorkenntnissen als Bagger- und Laderfahrer vorgesehen. Rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Betriebssicherheit sowie die Arbeitsweise und ein sicherer Einsatz von Erdbaumaschinen werden gefestigt und ergänzt. Der Lehrgang ist vorgesehen für Arbeitnehmer, die praktische und theoretische Vorkenntnisse als Bagger- und Laderfahrer haben. Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung (arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen analog G 25) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Lehrgangsinhalte rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Betriebssicherheit Arbeitsweise und sicherer Einsatz von Erdbaumaschinen Antriebsarten, Kraftübertragungselemente, Fahr- und Laufwerk der Maschinen Arbeiten im öffentlichen Verkehrsraum und im Hebezeugbetrieb Lagerung und Pflege von Lastaufnahmemitteln Kommunikation von Anschläger und Maschinenführer Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen, Kabeln und erdverlegten Rohrleitungen Transport von Erdbaumaschinen Sicherung von Gräben und Gruben nach DIN 4124 Prüfung, Wartung und Reparatur von Erdbaumaschinen praktische Übungen im Fahren, Bedienen, Kontrollieren und Instandhalten von Minibagger, Mobilbagger, Raupenbagger und Radlader Lehrgangsform Vollzeit 48 Stunden Gebühren Förderung Referent Prüfung in Theorie und Praxis Befähigungsnachweis Geprüfter Bagger- und Laderfahrer incl. Checkkarte einschl. Seminarunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr zzgl. Umlage Zulassungsausschuss incl. Verpflegungspauschale* Präventionsprogramm der BG BAU Peter Daug, Torsten Langer 1.780,00 300,00 50, Mo. Frei. 08:00 15:30 Uhr AP-BM-05 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

16 AP-BM-06 Befähigungsnachweis Minibagger/Radlader und Verbau Termin h 640,00 AP-BM-06 Schaffus AP-BM-06 Termin h 640,00 Schaffus Der Lehrgang ist für Arbeitnehmer mit praktischen und theoretischen Vorkenntnissen vorgesehen. Rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Betriebssicherheit sowie die Arbeitsweise und ein sicherer Einsatz von Minibagger und Radlader bei Erdbauarbeiten werden gefestigt und ergänzt. Der Lehrgang ist vorgesehen für Arbeitnehmer, die praktische Erfahrungen beim Einsatz von Minibagger und Radlader mitbringen Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Lehrgangsinhalte rechtliche Grundlagen, Arbeits- und Betriebssicherheit Arbeitsweise und sicherer Einsatz von Erdbaumaschinen Sicherung von Gräben und Gruben nach DIN 4124 praktische Übungen im Fahren und Bedienen von Minibagger und Radlader Lehrgangsform Vollzeit 40 Stunden Befähigungsnachweis Minibagger/Radlader Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 640,00 Referent Peter Daug, Torsten Langer Mo. Fr. 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-BM-06 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

17 AP-BM-07 Prüfung von Maschinenführern in der Bauwirtschaft zum Geprüften Bagger- und Laderfahrer AP-BM-07 Termin h 350,00 Schaffus Verantwortlich für die Auswahl und Unterweisung der Maschinenführer ist der Arbeitgeber, der den Maschinenführer mit dem Führen einer Maschine beauftragt. Durch eine erfolgreich absolvierte Prüfung wird eine ausreichende Unterweisung der jeweiligen Maschinenführer grundsätzlich nachgewiesen und dokumentiert. Der Lehrgang ist vorgesehen für Arbeitnehmer mit praktischen und theoretischen Vorkenntnissen im Führen von Baggern- und Radladern. Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung (arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen analog G 25) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Befähigungsnachweis Bagger- und Laderfahrer der Berufsgenossenschaft. I. Theorie Baumaschinenkunde Arbeitstechnik Aufrechterhaltung der Betriebswirtschaft Lehrgangsinhalte II. Praxis Minibagger Mobilbagger Raupenbagger Radlader Lehrgangsform Vollzeit 8 Stunden Gebühren Befähigungsnachweis Geprüfter Bagger- und Laderfahrer incl. Checkkarte. Prüfungsgebühr zzgl. Umlage Zulassungsausschuss 300,00 50, :00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-BM-07 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

18 AP-BM-08 Aufbaulehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Geprüften Teleskopfahrer AP-BM-08 Termin 1 auf Anfrage 48 h 1.640,00 Schaffus Dieser Baumaschinenlehrgang wird nach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft durchgeführt Der Lehrgang ist für Teilnehmer, die bereits über praktische Erfahrung als Teleskopfahrer verfügen. Vollendung des 18. Lebensjahres körperliche und geistige Eignung (arbeitsmedizinische Untersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 25) ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Lehrgangsinhalte Maschinentechnik und allgemeine Maschinensicherheit Sicherheitsbestimmungen Voraussetzungen für Betrieb und Bedienung Bestimmungsgemäße Verwendung Rüsten (Anbaugeräte) Transport (Verladen, Ladungssicherung, Straßenfahrt) Gefahren aus Arbeitsumgebung und Störungssituationen, Verkehrsgefahren Fahren und Schwenken, Gefahrbereich, Standsicherheit Heben von Personen und Lasten Arbeitsorganisation, Wartung, Inspektion, Instandhaltung Störungsbehebungen im Arbeitsablauf Ver- und Entsorgung von Betriebs- und Hilfsmitteln Praktische Übungen im Fahren, Bedienen, Kontrollieren und Instandhalten Lehrgangsform Vollzeit 48 Stunden Gebühren Prüfung in Theorie und Praxis Befähigungsnachweis Geprüfter Teleskopfahrer Inkl. Checkkarte einschl. Seminarunterlagen zzgl. Prüfungsgebühr zzgl. Umlage Zulassungsausschuss 1290,00 EUR 300,00 EUR 50,00 EUR auf Anfrage Mo. Fr. 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-BM-08 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

19 Anpassungsfortbildung Hoch- und Ausbau AP-HA-27 Innendämmung von Außenwänden AP-HA-27 Termin 1 auf Anfrage 3 h 40,00 Schaffus Vermittelt werden Kenntnisse im Fachgebiet der Innendämmung. Dabei steht in Theorie und Praxis die qualitative Verarbeitung der Produkte für eine Innendämmung im Vordergrund, um unsachgemäße Handhabung auszuschließen. Unternehmer, Meister, Verarbeiter Lehrgangsinhalte Berufserfahrung Außen- oder Innendämmung Vorteile der Innendämmung mit natürlichen Holzfasern Funktionsweise einer Holzfaserdämmung Klimaveränderung in den Innenräumen Möglichkeiten der weiteren Gestaltung der Innenräume Praxisteil mit STEICO internal Innendämmung aus Holzfasern Ankleben der Innendämmung Verputzen mit quick-mix Lehrgangsform Vollzeit 3 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* 40,00 auf Anfrage Jetzt anmelden! AP-HA-27 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Bei Buchung von AP-HA-27 und AP-HA-28 zahlen Sie zusammen 60! AP-HA-28 Außendämmung mit einem Naturprodukt AP-HA-28 Termin 1 Auf Anfrage 3 h 40,00 Schaffus Vermittelt werden Kenntnisse im Fachgebiet der Außendämmung. Dabei steht in Theorie und Praxis die qualitative Verarbeitung der Produkte für eine Außendämmung im Vordergrund, um unsachgemäße Handhabung auszuschließen. Lehrgangsinhalte Unternehmer, Meister, Verarbeiter Berufserfahrung Außen- oder Innendämmung Vorteile der natürlichen Holzfaserdämmung Funktionsweise einer Holzfaserdämmung Klimaveränderung in der Außenwand Möglichkeiten der weiteren Gestaltung Praxisteil mit STEICO protect Außendämmung aus Holzfasern Aufdoppeln mit Stegträgern optimales Verputzen einer Holzfaserdämmung mit quick-mix Lehrgangsform Vollzeit 3 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* 40,00 auf Anfrage Jetzt anmelden! AP-HA-28 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

20 AP-HA-33 Chemische Baustoffe im Hochbau - Estriche im Bauwesen AP-HA-33 Termin h 85,00 Schaffus Es werden Kenntnisse im Fachgebiet der Zementestriche/ schwimmende Estriche vermittelt. Um unsachgemäße Handhabung auszuschließen, steht die qualitative Verarbeitung der Produkte im Vordergrund der theoretischen und fachpraktischen Weiterbildung. Grundlage sind die Produkte der Firma PCI. Maurergesellen, Fliesenleger und Bauarbeiter allgemein keine Lehrgangsinhalte Regelwerke Einteilung von Estrichen nach DIN Estrichklassifizierung nach DIN (stofflich) Ausführung von Estrichen Schnellestriche Estriche als Untergrund für nachfolgende Belege (Anforderungen) Verfüllen/Schließen von Rissen und Scheinfugen Beseitigung von Hohlstellen Herstellen von kraftschlüssigen Verbindungen Anordnung von Bewegungsfugen Möglichkeiten zur Überbelegung von Bewegungsfugen Fließestriche und Bodenspachtelmassen direkt nutzbare Estriche Lehrgangsform Vollzeit 6 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 85,00 Referent Wolfgang Dehmel Mittwoch 09:00 14:30 Uhr AP-HA-33 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

21 AP-HA-34 Chemische Baustoffe im Hochbau Betoninstandsetzung AP-HA-34 Termin h 85,00 Schaffus Auf dem Gebiet der Betoninstandsetzung werden Fachkenntnisse vermittelt. Dabei steht die qualitative Verarbeitung der Produkte im Vordergrund, um unsachgemäße Handhabung auszuschließen. Verwendung finden die Produkte der Firma PCI. Maurergesellen, Fliesenleger, Beton- und Stahlbetonbauer und anwendende Bauarbeiter keine Lehrgangsinhalte Regelwerk Schadensbilder und Schadensursachen Untergrundprüfung Untergrundvorbereitung Füllung/Schließen von Rissen Beton- und Stahlbetonflächen instandsetzen und schützen regelgerechte Betoninstandsetzung nach RiLi SIB und ZTV ING Betoninstandsetzung nach DIN EN 1504 Einsatz von Reparaturmörteln und Betonkosmetik Oberflächenschutzsysteme Bewegungsfugen Lehrgangsform Vollzeit 6 Stunden Zertifikat abc Bau Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 85,00 Referent Wolfgang Dehmel Mittwoch 09:00 14:30 Uhr AP-HA- 34 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

22 Anpassungsfortbildung Holz- und Dachbau AP-HD-02 Dachentwässerung für Zimmerer AP-HD-02 Termin h 460,00 Schaffus Das einfache und schnelle Herstellen von fachgerechten Dachentwässerungen ist die Grundlage dieses Lehrganges. Vorhandene Fertigkeiten und Kenntnisse werden in verschiedenen Aufgaben gefestigt und erweitert. Die Teilnehmer erwerben Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Dachentwässerung. Der Schwerpunkt der praktischen Übungen liegt auf der Herstellung einer Dachentwässerung mit Detailausbildungen. Lehrgangsinhalte Zimmerer- und Dachdeckergesellen Berufserfahrung im o.g. Berufsfeld Bedarfsermittlung für eine Rinnengröße Berechnung von Halteranzahl und deren Montage fachgerechte Montage des Rinnenmaterials löten von Dachrinnen und Einhangblechen herstellen von Einzelteilen Lehrgangsform Vollzeit 24 Stunden Zertifikat der abc Bau M-V GmbH Gebühren 460,00 Referent Thomas Döscher Mi. Do. 08:00 Uhr 15:00 Uhr Fr. 08:00 Uhr 13:30 Uhr AP-HD-02 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

23 AP-HD-06 Sachkundiger für Holzschutz am Bau Termin Teil I Teil II Prüfung am h 1.625,00 AP-HD-06 Schoknecht Gemeinsam mit dem Holzschutzverband Norddeutschland e.v. führt die abc Bau M-V GmbH diesen Lehrgang durch. Den Teilnehmern werden die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die das Ablegen der Sachkundenachweisprüfung und nach bestandener Prüfung das Erteilen des Sachkundenachweises gemäß VOB/A 8, 3 (1) ermöglicht. Die Teilnehmer werden befähigt, eine eindeutige Feststellung der Art der Organismen und des Befallumfanges vorzunehmen, sowie die notwendigen Maßnahmen der Sanierung (nach DIN Holzschutz) festzulegen. Der Sachkundenachweis für Holzschutz am Bau ist vom Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern als gleichwertige Prüfung für Schädlingsbekämpfung im Holzschutz nach der Gefahrstoffverordnung anerkannt. Meister, Geprüfte Poliere, Bautechniker, Ingenieure, Sachverständige mindestens Facharbeiter und Gesellen des Zimmerergewerkes, des Dachdeckergewerkes oder des Holzbaus Lehrgangsinhalte Holz als Werk- und Rohstoff Holzschäden durch Organismen Regelwerk Holz Behandlung von Holz mit Holzschutzmitteln Bauwerksuntersuchung und Dokumentation Abfassung von Untersuchungsberichten Festlegung der notwendigen Maßnahmen in Varianten Bau- und Reparaturholzplan Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen Lehrgangsform Vollzeit 96 Stunden Sachkundenachweis für Holzschutz am Bau (bundesweit anerkannt) vom Ausbildungsbeirat Köln und Teilnahmebestätigung für Lehrgang und Prüfung durch den Holzschutzfachverband Norddeutschland e. V. Gebühren 1.625,00 incl. Prüfgebühren 1.625,00 Förderung Bildungsurlaub nach Bildungsfreistellungsgesetz M-V Teil I Teil II Prüfung am Mo.-Do. 08:00 17:00 Uhr Fr. 08:00 15:30 Uhr AP-HD-06 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

24 Anpassungsfortbildung - Leitungsbau AP-LB-05 GW 330 Grundkurs Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h 975, ,00 975, ,00 975, ,00 975, ,00 975, ,00 975, ,00 975, ,00 975, ,00 975, ,00 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB-05 AP-LB ,00 AP-LB-05 Termin h 1.050,00 abgesenkter Preis gilt für Mitglieder des DVGW / rbv Zugangsvoraussetzungen Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder vergleichbarer Beruf eine mit Erfolg abgelegte prüfung als Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder in einem vergleichbaren Beruf eine sich im letzten Halbjahr befindliche Ausbildung in einem der o.g. Berufe Nachweis einer mindestens 5-jährigen praktischen Tätigkeit im Rohrleitungsbau oder in vergleichbaren Berufen (Firmenbescheinigung) Ohne die fachgerechte Schutzausrüstung ist eine Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt. Lehrgangsinhalte Schweißen von PE-HD Rohren, Rohleitungsteilen und Armaturen, Heizelementstumpf- und Heizelementmuffenschweißen nach Hinweis DVGW GW 330 Werkstoffkunde und Verlegerichtlinien von PE-HD Materialien im Tiefbau Lehrgangsform Vollzeit, Theorie und Praxis 40 Stunden Gebühren Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch eine DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 bestätigt. einschl. Seminarunterlagen Mo. Fr. 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-05 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

25 AP-LB-06 GW 330 Verlängerung Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen Termine Oktober 2017 Termine November 2017 Termine Dezember 2017 Termine Januar 2018 Termine Februar 2018 Termine März 2018 Termine Mai 2018 Termine Juni ; ; h ; h ; h ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; ; h 8 h 8 h 8 h 405,00 445,00 405,00 445,00 405,00 445,00 405,00 445,00 405,00 445,00 405,00 445,00 405,00 445,00 AP-LB-06 AP-LB-06 AP-LB-06 AP-LB-06 AP-LB-06 AP-LB-06 AP-LB ,00 AP-LB ; h 445,00 abgesenkter Preis gilt für Mitglieder des DVGW / rbv Zugangsvoraussetzungen Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder vergleichbarer Beruf Die Prüfbescheinigung hat eine Geltungsdauer von 3 Jahren, wenn die Arbeiten des Schweißers während der praktischen Tätigkeit von der PE- Schweißaufsicht des Betriebes nach DVGW-Merkblatt GW 331 planmäßig überwacht und dokumentiert wird. Erfolgt keine planmäßige Überwachung, so ist die Verlängerungsprüfung jährlich abzulegen. Es gilt das Datum der letzten Prüfung (Ausstellungsdatum). Ohne die fachgerechte Schutzausrüstung ist eine Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt. Lehrgangsinhalte Schweißen von PE-HD Rohren, Rohleitungsteilen und Armaturen. Heizelementstumpf- und Heizelementmuffenschweißen nach Hinweis DVGW GW 330 theoretische und praktische Prüfung. Lehrgangsform Vollzeit, Theorie und Praxis 8 Stunden Gebühren Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch eine DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 bestätigt. einschl. Seminarunterlagen 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-06 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

26 AP-LB-07 GW 15 Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen Teil A und B Termin h 740,00 Termin h 740,00 Termin h 740,00 Termin h 740,00 AP-LB-07 AP-LB-07 AP-LB-07 AP-LB-07 Zugangsvoraussetzungen Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder vergleichbare Berufe Der Teilnehmer muss vor Beginn des Lehrgangs ausreichend praktische Erfahrung im erdverlegten oder artverwandten Rohrleitungsbau nachweisen. Dies erfolgt durch die Vorlage des beruflichen Nachweises. Ohne die in den Unfallvorschriften genannte Schutzausrüstung ist die Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt. Lehrgangsinhalte Nachumhüllen von metallischen Rohren, Rohrleitungsteilen und Armaturen Modul A, Grundlagen incl. Bänder (warm und kalt) Modul B, Wärmeschrumpfende Materialien Lehrgangsform Theorie und praktische Übungen in der Werkstatt 24 Stunden Gebühren Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch eine DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW- Merkblatt GW 15 bestätigt. Innerhalb von 5 Jahren ist eine Nachschulung mit integrierter Fertigkeitsprüfung erforderlich. einschl. Seminarunterlagen 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-07 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

27 AP-LB-08 GW 15 Prüfung - Nachumhüllen von Rohren, Armaturen und Formteilen Teil A und B Termin h 535,00 Termin h 535,00 Termin h 535,00 Termin h 535,00 Termin h 535,00 Termin h 535,00 Termin h 535,00 AP-LB-08 AP-LB-08 AP-LB-08 AP-LB-08 AP-LB-08 AP-LB-08 AP-LB-08 Zugangsvoraussetzungen Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder vergleichbarer Beruf Die Schulung an einer DVGW - anerkannten Kursstätte muss mit Erfolg abgeschlossen und dokumentiert nachgewiesen sein. Ohne die in den Unfallvorschriften genannte Schutzausrüstung ist die Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt. Lehrgangsinhalte Kurze Zusammenfassung der Lehrgangsinhalte aus Grundkurs. Prüfung Modul A und B, theoretisch und praktisch. Lehrgangsform Theorie und praktische Übungen in der Werkstatt 8 Stunden Gebühren Die erfolgreiche Lehrgangs-Teilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch die Verlängerung des Umhüller-Ausweises bestätigt. einschl. Seminarunterlagen 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-08 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

28 AP-LB-09 GW 128 Grundkurs Vermessung im Rohrleitungsbau Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h 340,00 420,00 340,00 420,00 340,00 420,00 340,00 420,00 340,00 420,00 AP-LB-09 AP-LB-09 AP-LB-09 AP-LB-09 AP-LB ,00 AP-LB-09 Termin h 420,00 abgesenkter Preis gilt für Mitglieder des DVGW / rbv Zugangsvoraussetzungen Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder vergleichbare Berufe ausreichend praktische Erfahrung im erdverlegten oder artverwandten Rohrleitungsbau ist nachzuweisen noch gültige DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW-Hinweis GW 128 Ohne die in den Unfallvorschriften genannte Schutzausrüstung ist die Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt. Lehrgangsinhalte Vermessungstechnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen mittels Einbinde-, Orthogonal- und Polarverfahren Prüfung in Theorie und Praxis. Lehrgangsform Theorie und praktische Übungen in der Werkstatt 16 Stunden Gebühren Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch eine DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW- Hinweis GW 128 bestätigt. Innerhalb von 3 Jahren ist eine Nachschulung erforderlich. einschl. Seminarunterlagen 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-09 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

29 AP-LB-10 GW 128 Verlängerung Vermessung im Rohrleitungsbau Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h 190,00 240,00 190,00 240,00 190,00 240,00 190,00 240,00 190,00 240,00 AP-LB-10 AP-LB-10 AP-LB-10 AP-LB-10 AP-LB ,00 AP-LB-10 Termin h 240,00 abgesenkter Preis gilt für Mitglieder des DVGW / rbv Zugangsvoraussetzungen Rohrleitungs- oder Rohrnetzbauer bzw. Anlagenmechaniker (Fachrichtung Versorgungstechnik) oder vergleichbare Berufe ausreichend praktische Erfahrung im erdverlegten oder artverwandten Rohrleitungsbau ist nachzuweisen. noch gültige DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW-Hinweis GW 128 Ohne die in den Unfallvorschriften genannte Schutzausrüstung ist die Teilnahme an den praktischen Übungen nicht möglich und somit der Schulungserfolg in Frage gestellt. Lehrgangsinhalte Zusammenfassung der Lehrgangsinhalte aus Grundkurs Prüfung in Theorie und Praxis Lehrgangsform Theorie und praktische Übungen in der Werkstatt 8 Stunden Gebühren Die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme wird von der Ausbildungsstätte durch die Verlängerung der DVGW/RBV Prüfbescheinigung nach DVGW-Hinweis GW 128 bestätigt. einschl. Seminarunterlagen 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-10 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

30 AP-LB-11 GW 129 Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h Termin h 155,00 165,00 155,00 165,00 155,00 165,00 155,00 165,00 155,00 165,00 155,00 165,00 AP-LB-11 AP-LB-11 AP-LB-11 AP-LB-11 AP-LB-11 AP-LB ,00 AP-LB-11 Termin h 165,00 abgesenkter Preis gilt für Mitglieder des DVGW / rbv Rechtliche Aspekte, Arbeitsvorbereitung und Arbeitsplanung, Planwerk und Lagepläne, Erkundungsmaßnahmen vor Ort, Arten verschiedener erdverlegter Versorgungsnetze, kritische Punkte im Netz, Leitungsmerkmale und Hinweise am Boden, Erd- und Freileitungen, Arbeitsschutz und Schutzausstattungen, Checkliste, Schutzanweisungen und ihre Umsetzung, Schäden, Gefahren, Präventionen, allgemeine Verhaltensregeln, test, schriftliche Wissensabfrage, 3 Jahre Gültigkeit Lehrgangsinhalte Baumaschinenführer (Personen, die Bagger, Lader, Planiergeräte, Schürfgeräte und Spezialmaschinen des Erdbaus im Sinne BGR 500 Pkt bedienen) aus Tiefbau- und Rohrleitungsbauunternehmen, Garten- und Landschaftsbauunternehmen, Telekommunikationsunternehmen, Ver- und Entsorgungsunternehmen Facharbeiter und Gesellen mit anerkanntem in einem Bauberuf und mindestens 2-jähriger Berufspraxis im Fachgebiet. I. Theorie rechtliche und gesetzliche Grundlagen, Arbeitsschutzgesetz berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln BGVR Beschreibung der Art der Leitungsanlagen Art und Inhalt der Auskünfte und übergebende Planwerke Lage vor Ort, Bauarbeiten in Leitungsnähe Gefährdungspotentiale Freilegen von Leitungen Beschädigungen von Leitungen Verhalten im Schadensfall Gasversorgungsleitungen Wasser-/Abwasser-oder Fernwärmeleitungen Stromkabel und Signalkabel, Telekommunikationskabel Arbeiten in der Nähe von Freileileitungen Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Gebühren Förderung Zertifikat BalSibau incl. Seminarunterlagen Präventionsprogramm der BG BAU möglich 08:00 15:30 Uhr Jetzt anmelden! AP-LB-11 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

31 Führungskräfteseminare FK-02 VOB - Aufmaß und Abrechnung im Hoch- und Ausbau FK-02 Termin 1 Dezember h 270,00 Schoknecht Die Abrechnung einer Baustelle ist ein komplexer Vorgang mit großem Einfluss auf das Baustellenergebnis. Die Unterlagen müssen für jeden nachvollziehbar und prüfbar sein. Das Seminar vermittelt Ihnen notwendiges Hintergrundwissen, um die zustehenden Leistungen zu erkennen, zu erfassen und beim Kunden anzusetzen. Mit den Kenntnissen aus unserem Seminar halten Sie sich an die Fakten und rechnen vertragsmäßig ab. Anhand von Praxisbeispielen wird dabei auf typische Fehlerquellen hingewiesen, die dem Unternehmen bares Geld kosten. Das Seminar richtet sich an Bauleiter, Meister und Geprüfte Poliere im Hoch- und Ausbau sowie an Geschäftsführer von Bauunternehmen, die eine Abrechnung von Baustellen durchführen. keine Lehrgangsinhalte Aufbau einer prüfsicheren und VOB konformen Baustellenabrechnung (VOB/B und VOB/C) wirtschaftliche Folgen nicht prüffähiger Abrechnungen Leistungsverzeichnis/Angebot lesen und für die Abrechnung umsetzen Bedeutung des Leistungsverzeichnisses sowie der Baubeschreibung für die Abrechnung an Praxisbeispielen Beispiele für die Aufmaßregeln und Abrechnungsvorgaben in den Gewerken Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 270,00 Referent 08:00 15:00 Uhr Jetzt anmelden! FK-02 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

32 FK-03 VOB - Aufmaß und Abrechnung im Tief- und Straßenbau FK-03 Termin h 270,00 Schoknecht Die Abrechnung einer Baustelle ist ein komplexer Vorgang mit großem Einfluss auf das Baustellenergebnis. Die Unterlagen müssen für jeden nachvollziehbar und prüfbar sein. Das Seminar vermittelt Ihnen notwendiges Hintergrundwissen, um die zustehenden Leistungen zu erkennen, zu erfassen und beim Kunden anzusetzen. Mit den Kenntnissen aus unserem Seminar halten Sie sich an die Fakten und rechnen vertragsmäßig ab. Anhand von Praxisbeispielen wird dabei auf typische Fehlerquellen hingewiesen, die dem Unternehmen bares Geld kosten. Der Aufbau von VOB konformen und prüfsicheren Baustellenabrechnungen ist das Ziel dieses Seminartages. Das Seminar richtet sich an Bauleiter, Meister und Geprüfte Poliere im Tief- und Straßenbau sowie an Geschäftsführer von Bauunternehmen, die eine Abrechnung von Baustellen durchführen. keine Lehrgangsinhalte Aufbau einer prüfsicheren und VOB konformen Baustellenabrechnung (VOB/B und VOB/C) wirtschaftliche Folgen nicht prüffähiger Abrechnungen Leistungsverzeichnis/Angebot lesen und für die Abrechnung umsetzen Bedeutung des Leistungsverzeichnisses sowie der Baubeschreibung für die Abrechnung an Praxisbeispielen baustellenbezogene Abrechnungsunterlagen (Berechnungsregeln nach VOB und ZTV) Erstellen von Aufmaß- und Abrechnungsskizzen (Vorbereitung und Gestaltung von Aufmaßen) Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 270,00 Referent Holger Schimkus :00 15:00 Uhr FK-03 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

33 FK-11 Nachtragsmanagement und Leistungsvergütung am Bau FK-11 Termin h 275,00 Buntrock Unterschiedliche Bewertungen von Nachtragsforderungen führen immer wieder zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Im Seminar vermittelt Ihnen unser Referent rechtssicheres Wissen zu Mehrkostenansprüchen, Nachträgen und Bauzeitverzögerungen praxisnah und klar verständlich. Sie erfahren, gestützt auf praktische Kalkulationsbeispiele, wie Sie Nachträge für Sie optimal kalkulieren, berechnen und prüfen. Ihr Referent erläutert die grundlegenden Probleme und den rechtsicheren Umgang mit Nachträgen. Nach dem Seminar können Sie mit Mehrkostenansprüchen, Nachträgen sicher umgehen. Sie wissen, wie sich Leistungsänderungen auf die Baudurchführung auswirken und kennen die Nachtragsformen bei einem VOB/B Vertrag. Bringen Sie Ihre speziellen betrieblichen Beispiele gerne mit, der Dozent Herr RA Andreas Kuntz wird mit Ihnen gemeinsam praxisnah und individuell Handlungsrichtlinien für ihren Erfolg erarbeiten. Lehrgangsinhalte Führungskräfte, Ingenieure, technische und kaufmännische Mitarbeiter von Bauunternehmen Grundlagen der Vergütungsansprüche Geltung VOB/B oder BGB Voraussetzungen und Unterschiede zwischen Einheitspreisvertrag/Pauschalpreisvertrag (Detail- oder Globalpauschale), Stundenlohnvertrag Widersprüchliche, unvollständige, lückenhafte Leistungsbeschreibungen Vergütungsansprüche bei Änderungen des Bausolls bei einem VOB/B und BGB Vertrag unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Vertragstypen Voraussetzungen, Berechnungen und Geltendmachung von Zahlungsansprüchen, insb. unter Berücksichtigung der rechtlichen Bedeutung Urkalkulation bei: Mehr-/Mindermengen (z.b. bei Einheitspreisvertrag nach 2 Abs. 3 VOB/B und Pauschalpreisvertrag nach 2 Abs. 7, Änderung des Bauentwurfs (z.b. 2 Abs. 5 VOB/B/ Sonderfall: Änderung der zeitlichen Baudurchführung (Bauablaufänderung) Zusätzliche Leistungen (z.b. 2 Abs. 6 VOB/B) Auftragslos erbrachten Leistungen Wegfall einzelner Leistungen (Vergütung bei Teilkündigung gem. 8 Abs. 1 VOB/B) Behinderung und höherer Gewalt (z.b. 6 Abs. 5 und 6 VOB/B) Bauablaufstörungen/Bauablaufänderung Lehrgangsform Tagesseminar 6 Stunden Zertifikat der abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 275,00 Referent RA Andreas Kuntz Freitag, :30 14:00 Uhr FK-11 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

34 FÜ-17 Das gut organisierte Büro FK-17 Termin 1 auf Anfrage 6 h 175,00 Buntrock Der richtige Umgang mit Informationen kann zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil für Unternehmen werden. Deshalb kommt dem gut strukturierten Sekretariat immer mehr Bedeutung zu. Sie lernen Techniken kennen, die Ihren Arbeitsplatz übersichtlich machen. Sie erarbeiten gemeinsam moderne Methoden die Informationen und Arbeitsabläufe effektiv strukturieren und lenken. Mit effizienten Archivierungssystemen und dem Vernichten alter Informationsbestände können Sie Ihre Arbeit müheloser und stressfreier gestalten. Außerdem bringt Sie unser Dozent auf den neuesten Stand der aktuellen Datenschutzbestimmungen und -Regeln. Lehrgangsinhalte Mitarbeiter/innen Sekretariate, Sachbearbeiter/innen, Mitarbeiter/innen Bürooffice, Bauleiter/innen, Geschäftsführer/innen, Seiteneinsteiger/innen in den Büroalltag Grundlagenkenntnisse MS-Office Büro- und Arbeitsplatzorganisation Selbstorganisation Ablage- und Dokumentenmanagement Formbriefe (z.b. Rechnungen, Mahnungen), Korrespondenz effizienter Umgang mit s Datenschutz und -Regeln Weitergabe von Informationen (z.b. Links statt Dokumente) Ordnerstruktur digital und in Papierablage abstimmen ggf. Arbeitsplatzgymnastik richtige Sitzhaltung Entspannungstechniken Lehrgangsform Vollzeit 6 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 175,00 Referent Antje Trinks, Hendrik Matz 08:00 14:00 Uhr in Jetzt anmelden! FÜ-17 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

35 FK-22 Bauvertragsrecht FK-22 Termin h 275,00 Buntrock Mit dem am vom Bundestag beschlossenen Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechtes und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung sind für die Bauwirtschaft die umfangreichsten Rechtsänderungen der letzten Jahre verbunden. Die Neuregelungen des Bauvertragsrechts treten zum 1. Januar 2018 in Kraft. Gewohnte Regelungen werden sich ändern und das Bauvertragsrecht von der VOB/B in das BGB (Bürgerliche Gesetzbuch) verlagert. Es wird ein umfassendes, gesetzlich geregeltes Bauvertragsrecht im BGB mit speziellen Regelungen für Bauverträge, Bauträgerverträge, Architekten- und Ingenieurverträge sowie Verbraucherbauverträge geben. Es ändern sich die Vorschriften über die kaufrechtliche Mängelhaftung für Baustoffe und das 14-tägige Widerspruchsrecht nach Vertragsschluss. Zusammen mit der Vorlage von Baubeschreibungen vor Vertragsschluss bedeutet dies neue Herausforderungen für alle am Bau Beteiligten. Spätestens mit Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts müssen Sie die geänderten Rechte und Pflichten kennen. Im Seminar informiert Sie der Referent schon jetzt über die Neuregelungen. So sind Sie frühzeitig vor Inkrafttreten auf die geänderten Anforderungen vorbereitet! Geschäftsführer, Betriebsinhaber, Führungspersonal in Unternehmen, Bauleiter Lehrgangsinhalte Überblick über die Reform des BGB-Bauvertragsrechts 2018: Die neuen gesetzlichen Regelungen und deren Auswirkungen Kaufrechtliche Neuregelungen, insbesondere Anspruch auf Erstattung der Einund Ausbaukosten beim Kaufvertrag Änderungen des allgemeinen Werkvertragsrechts ( BGB), insbesondere die Abschlagszahlungsregelung des 632a Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB, die Abnahmeregelung des 640 Abs. 2 BGB und Regelungen zum außerordentlichen Kündigungsrecht Neuregelungen zum Bauvertragsrecht ( 650a h BGB), insbesondere 1. Definition des Bauvertrags, 650a BGB 2. Regelung des Anordnungsrechts des Bestellers und einer Vergütungsanpassung bei solchen Anordnungen in 650b und 650c BGB, 3. Neuregelung der Bauhandwerkersicherung in 650f BGB, 4. Neuregelung über die Zustandsfeststellung nach Verweigerung der Abnahme unter Angabe von Mängeln gemäß 650g BGB und die Schriftform der Kündigung in 650h BGB. Neuregelung des Verbrauchbauvertrages ( 650i n BGB), insbesondere 1. Informationspflichten in 650j und Art und 2 EGBGB 2. Widerruf von Verbraucherbauverträgen ( 356d und 357d BGB) Grundzüge der Regelungen des Bauträgervertrags ( 650 u v BGB) Grundzüge der Neuregelungen der Gerichtsverfassung und der Zivilprozessordnung Die Neuregelungen zum Architekten- und Ingenieurvertrag ( 650p bis 650t BGB) sind nicht Gegenstand des Seminars. Lehrgangsform Tagesseminar 6 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 275,00 Referent RA Dr. Jörn-Christoph Jansen Fr. 08:30 14:00 Uhr FK-22 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

36 FK-23 EFB-Formblätter ohne Mühe! Termin h 175,00 FK-11 Buntrock Mit nextbau EFB-Formblätter automatisch ausfüllen. Für die Bewertung von Angeboten, besonders für die Beurteilung der Angemessenheit der einzelnen Preisbestandteile wie Einzel- und Gemeinkosten, sind Hilfsmittel angebracht. Als solche Hilfsmittel gelten die Formblätter Preise aus dem Vergabe- und Vertragshandbuch (VHB)-Bund Stand April Neben der Bedeutung, die den ergänzenden Formblättern Preise zur Beurteilung der Angebote zukommt, ist zunehmend auch die Erläuterung, Prüfung und Wertung von Nachtragsangeboten als Schwerpunkt anzusehen. Zum Anderen dienen die Formblätter den Auftraggebern vor der Vergabe der Aufklärung von Angebotsinhalten VOB/A, 13. Nach der Vergabe sind sie eine Grundlage zur Beurteilung von Nachträgen entsprechend VOB/B, 2. Mit nextbau werden Formblätter, die Urkalkulation, prüfbare VOB konforme Nachträge und die Ausgleichsberechnung automatisch generiert. Geschäftsführer, Kalkulatoren, Bauleiter keine Lehrgangsinhalte Warum und wann sind ergänzende EFB-Preis-Formblätter so wichtig? Wertung und Beurteilen von Angeboten Wann müssen die Formblätter abgegeben werden? Prüfung von Nachträgen Formblätter Preise Grundlagen der Baukalkulation Ermittlung der Kostenarten und Komplexe Darstellung der Gemeinkosten im Formblatt und deren Auswirkung auf Nachträge Kalkulationsverfahren der Bieter und Formblätter Preise Betrachtung der unterschiedlichen Kalkulationsverfahren (EFB 221und 222) Was kann aus einem Formblatt alles abgeleitet werden? Lehrgangsform Tagesseminar 5 Stunden Zertifikat der abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 175,00 EUR Referent Thomas Endesfelder, f-data Do :00 13:30 Uhr FK - 23 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

37 Fachübergreifende Fortbildungen FÜ-01 Vorbereitung betrieblicher Ausbilder auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) nach AEVO vom FÜ-01 Termin h 547,00 Schoknecht Ausbilder und Ausbilderinnen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten nach dieser Verordnung nachzuweisen. In diesem Vorbereitungsseminar erlernen die Teilnehmer Kompetenzen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung, um mit einer anschließenden Prüfung vor der zuständigen Stelle berufs- und arbeitspädagogische Eignung nachzuweisen. Facharbeiter-/innen und Gesellen-/innen Keine (Das Bestehen der Ausbildereignungsprüfung berechtigt nicht automatisch zum Ausbilden! Die persönliche und fachliche Eignung als Ausbilder wird nach dem BBiG, 30, Absatz 2 von der zuständigen Stelle geprüft.) Lehrgangsinhalte Handlungsfeld 1 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraussetzungen zu prüfen und Ausbildung zu planen Handlungsfeld 2 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung unter Berücksichtigung organisatorischer sowie rechtlicher Aspekte vorzubereiten. Handlungsfeld 3 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen handlungsorientiert zu fördern. Handlungsfeld 4 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, die Ausbildung zu einem erfolgreichen zu führen und dem Auszubildenden Perspektiven für seine berufliche Weiterentwicklung aufzuzeigen. Lehrgangsform Vollzeit 114 Stunden Ausbildereignungsprüfung vor der IHK zu Gebühren ohne Prüfgebühren 547,00 Förderung Bildungsurlaub nach Bildungsfreistellungsgesetz des Landes M-V möglich Mo.-Do. 08:00 15:30 Uhr Fr. 08:00 13:30 Uhr FÜ-01 Simone Schoknecht Tel s.schoknecht@abc-bau.de Stand:

38 FÜ-02 Vom Ausbilder zum Lernbegleiter FÜ-02 Termin h 195,00 Buntrock In diesen Zeiten des demografischen Wandels und Fachkräftemangels ist es für Unternehmen besonders wichtig, kompetenten Fachkräftenachwuchs durch effiziente und moderne Ausbildung zu binden eine Herausforderung für Ausbilderinnen und Ausbilder. Zeitgemäße betriebliche Ausbildung erfordert hoch qualifizierte Spezialisten, die über vielfältige Schlüsselqualifikationen verfügen. Die Veränderungen unserer jungen Auszubildenden machen eine stetige Aktualisierung der bereits vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig. An die Stelle von Belehrung tritt Beratung, statt Inhalte zu unterweisen, werden komplexe Lernprozesse handlungsorientiert vermittelt. Das Seminar bietet praktizierenden und erfahrenen Ausbildern im Unternehmen die Möglichkeit, in die neue Rolle des Lernbegleiters zu treten. Die dazu benötigte Methodik wird vorgestellt. Ausbilderinnen und Ausbilder in Unternehmen Ausbildereignungsprüfung nach AEVO oder ausbildende Fachkräfte Lehrgangsinhalte Grundlagen der Ausbildungsarbeit aktualisieren rechtlich und sicher ausbilden (Bildungsrecht) Ausbilden in der Praxis (handlungs- und geschäftsprozessorientiert) Ausbildungsmethoden (Methodenkoffer) kennen lernen, kreative Lehr- und Lernmethoden Kommunikationstraining, Konfliktbewältigung (z.b. Umgang mit Suchtproblemen, interkulturelle Unterschiede) Personalentwicklung Führungs- und Motivationstechniken für Ausbilder Beratung statt Belehrung Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Zertifikat der abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 195,00 Referent Jürgen Brademann :00 15:00 Uhr FÜ Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

39 FÜ-09 Verkehrssicherung von Arbeitsstätten an Straßen nach MVAS 99 (Innerorts, Landstraßen) Termin h 135,00 Termin h 135,00 FÜ-09 FÜ-09 FÜ-09 Termin h 135,00 Dieser Lehrgang wird nach den Grundsätzen der BG der Bauwirtschaft durchgeführt und richtet sich an Mitarbeiter/innen in Bau-, Planungs-, Straßen- und Tiefbauämtern, Vertreter/innen von Ingenieurbüros, die als Verantwortliche gemäß RSA im Sinne des MVAS eingesetzt werden sollen, sowie an alle Kraftfahrer im Baubetrieb. Lehrgangsinhalte Kraftfahrer, Vorarbeiter, Meister und Ingenieure Verantwortliche gemäß RSA für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen von kürzerer und längerer Dauer an Landstraßen und Innerorts 1. Rechtsgrundlagen RSA, StVO, ZTV SA Verantwortung und Haftung verkehrsrechtliche Anordnung 2. Planung und Durchführung Verkehrszeichen (Anbringen und Aufstellen), Verkehrseinrichtung Verkehrsführung, Beleuchtung, Leitmale und bauliche Leitelemente Warnposten, Schutzeinrichtungen, Bauzäune, Kontrolle und Wartung 3. Umweltschutz, Arbeitsschutz, Planspiel Nutzung von Regelplänen nach RSA Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Qualifikationsnachweis Gebühren incl. Seminarunterlagen 135,00 Referent Torsten Langer 08:00 Uhr 15:00 Uhr Jetzt anmelden! FÜ-09 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

40 FÜ-10 Verkehrssicherung von Arbeitsstätten an Straßen nach MVAS 99 (Innerorts, Landstraßen und Autobahnen) FÜ-10 Termin h 270,00 Dieser Lehrgang wird nach den Grundsätzen der BG der Bauwirtschaft durchgeführt und richtet sich an Mitarbeiter/innen in Bau-, Planungs-, Straßen- und Tiefbauämtern, Vertreter/innen von Ingenieurbüros, die als Verantwortliche gemäß RSA im Sinne des MVAS eingesetzt werden sollen sowie an alle Kraftfahrer im Baubetrieb. Lehrgangsinhalte Mitarbeiter/-innen, die Aufgaben bei der Planung, Ausschreibung, Vergabe, Ausführung, Abnahme bzw. Überwachung im öffentlichen Verkehrsraum wahrnehmen. Verantwortliche gem. RSA für die Verkehrssicherung von Arbeitsstellen von kürzerer und längerer Dauer an allen Straßen 1. Rechtsgrundlagen RSA, StVO, ZTV SA Verantwortung und Haftung Verkehrsrechtliche Anordnung 2. Planung und Durchführung Verkehrszeichen (Anbringen und Aufstellen), Verkehrseinrichtung Verkehrsführung, Beleuchtung Leitmale und bauliche Leitelemente Warnposten, Schutzeinrichtungen Bauzäune, Kontrolle und Wartung 3. Umweltschutz, Arbeitsschutz, Planspiel Nutzung von Regelplänen Planspiele Lehrgangsform Vollzeit 16 Stunden Qualifikationsnachweis gemäß ZTVA-SA 97/06 und MVAS 99 Gebühren incl. Seminarunterlagen 270,00 Referent Torsten Langer :00 Uhr 15:00 Uhr FÜ-10 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

41 FÜ-11 Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4 Termin , Prüfung am h 527,00 FÜ-11 Schaffus Dieser Lehrgang dient dem Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an Asbestzementprodukten. Lehrgangsinhalte Bauleiter, Vorarbeiter, Poliere, Gesellen Facharbeiter und Gesellen mit anerkanntem in einem Bauberuf und mind. 2-jähriger Berufspraxis im Fachgebiet I. Gesetzliche Bestimmungen Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest DVGW-Hinweis W 396 technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest und Asbestzementprodukten Chemikaliengesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Landes-Bauordnung, Wasserhaushaltsgesetz, Abfallgesetz, Gefahrgutrecht, Gefahrgutordnung, Technische Regeln für Gefahrstoffe II. Personelle Anforderungen sicherheitstechnische Maßnahmen bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen Baustelleneinrichtung, Arbeitsstättenverordnung unter hygienischen Gesichtspunkten Arbeitsgeräte Lehrgangsform Vollzeit 16 Stunden Gebühren Referent Zeugnis des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Lehrgangsgebühren zzgl. Prüfungsgebühr incl. Verpflegungspauschale* Andreas Fricke, balance GmbH & Co. KG 450,00 77, :00 Uhr 16:00 Uhr FÜ-11 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

42 FÜ-11-V Verlängerung Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 4 Termin h 220,00 FÜ-11V Schaffus Dieser Lehrgang dient der Verlängerung der Sachkunde nach Nummer 2.7 TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungsund Instandsetzungsarbeiten an Asbestzementprodukten. Sachkundige nach der TRGS 519 Anlage 4 Lehrgangsinhalte Sachkundige nach der TRGS 519 Anlage 4 I. Gesetzliche Bestimmungen Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest DVGW-Hinweis W 396 technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 519 technische Regeln für Gefahrstoffe Asbest: Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest und Asbestzementprodukten Chemikaliengesetz, Bundes-Immissionsschutzgesetz, Landes-Bauordnung, Wasserhaushaltsgesetz, Abfallgesetz, Gefahrgutrecht, Gefahrgutordnung, technische Regeln für Gefahrstoffe II. Personelle Anforderungen sicherheitstechnische Maßnahmen bauvorbereitende und organisatorische Maßnahmen Baustelleneinrichtung, Arbeitsstättenverordnung unter hygienischen Gesichtspunkten Arbeitsgeräte Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Gebühren Referent Zeugnis des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Lehrgangsgebühr incl. Prüfungsgebühr Andreas Fricke, balance GmbH & Co. KG :00 Uhr 15:30 Uhr FÜ-11-V 220,00 EUR Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

43 FÜ-12 Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 Termin Prüfung am h 957,00 FÜ-12 Schaffus Dieser Lehrgang dient dem Erwerb der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungsund Instandsetzungsarbeiten an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten. Aufsichtsführende von Bauunternehmen, Fachkräfte von Sanierungsunternehmen, Planungs- und Ingenieurbüros, Umweltbeauftragte, Abbruchunternehmen. Facharbeiter und Gesellen mit anerkanntem in einem Bauberuf und mindestens 2-jähriger Berufspraxis im Fachgebiet Lehrgangsinhalte Gemäß TRGS 519 Anlage 3 Asbest - Eigenschaften und Gesundheitsgefahren Verwendung von Asbest Bewertung von Asbest in Gebäuden Unfallverhütungsvorschriften rechtlicher Hintergrund zur Gefahrstoffverordnung Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest sicherheitstechnische Maßnahmen persönliche Schutzausrüstung Umgang mit technischer Ausstattung Abfallentsorgung u.v.m. Lehrgangsform Vollzeit 32 Stunden Gebühren Referent Zeugnis des Landesamtes für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Nachweis der Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 Lehrgangsgebühr zzgl. Prüfungsgebühr incl. Verpflegungspauschale* Andreas Fricke, balance GmbH & Co. KG 880,00 77, Mo. Do. 08:00 Uhr 16:00 Uhr Freitag Prüfung FÜ-12 Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

44 FÜ-12-V Verlängerung der Asbest - Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 FÜ-12V Termin h 220,00 Schaffus Dieser Lehrgang dient der Verlängerung der Sachkunde nach Nummer 2.7 der TRGS 519 für Abbruch-, Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten an allen asbesthaltigen Materialien einschließlich Asbestzementprodukten. Sachkundige nach der TRGS 519 Anlage 3 Sachkundige nach der TRGS 519 Anlage 3 Lehrgangsinhalte Gemäß TRGS 519 Anlage 3 Asbest - Eigenschaften und Gesundheitsgefahren Verwendung von Asbest Bewertung von Asbest in Gebäuden Unfallverhütungsvorschriften rechtlicher Hintergrund zur Gefahrstoffverordnung Vorschriften und Regelungen für den Umgang mit Asbest sicherheitstechnische Maßnahmen persönliche Schutzausrüstung Umgang mit technischer Ausstattung Abfallentsorgung u.v.m. Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Gebühren Referent Verlängerung durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern, Nachweis der Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 Lehrgangsgebühren incl. Prüfungsgebühr Andreas Fricke, balance GmbH & Co. KG :00 Uhr 15:30 Uhr FÜ-12-V 220,00 EUR Frank Schaffus Tel f.schaffus@abc-bau.de Stand:

45 FÜ-13 Ladungssicherung kurz Termin h 137,00 FÜ-13 FÜ-13 Termin h 137,00 Dieses Seminar vermittelt Ihnen die richtige Ladungssicherung in Theorie und Praxis nach anerkannten Regeln der Technik. Fahrzeugführer, Halter, Verlader, Werkstattpersonal Lehrgangsinhalte Unfallgeschehen rechtliche Grundlagen (gesetzliche Bestimmungen, Verantwortung und Haftung) Regeln der Ladungssicherung Anforderungen an das Transportfahrzeug (Lastverteilung, Zurrpunkte usw.) physikalische Grundlagen Arten der Ladungssicherung Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte an Beispielen aus der Praxis Zurrmittel für die Ladungssicherung Hilfsmittel für die Ladungssicherung praktische Darstellung und Übung Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Zertifikat der abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Seminarunterlagen 137,00 Referent Torsten Langer in :00 Uhr 15:00 Uhr FÜ-13 Mike Tel m.stange@abc-bau.de Stand:

46 IT am Bau IT MS-Office Seminare Individual- und Inhouse - Schulungen Ansprechpartner Hendrik Matz Die Anwendungen von Microsoft Office sind aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Wir bieten Ihnen Kurse, Schulungen und Trainings in Excel, Word, PowerPoint, Outlook und machen Sie fit für die Software. Unser erfahrener Trainer schult Sie im effektiven Umgang mit den Office Produkten und steigert so Ihre Produktivität am Arbeitsplatz. Selbstverständlich können Sie unsere Seminare in unserem hauseigenen PC-Kabinett oder auch als individuelles Training in Ihrem Hause (Inhouse-Schulung) buchen. Zur Durchführung in Ihrem Hause ist ein Konferenz- oder Besprechungsraum mit Beamer notwendig und für jeden Teilnehmer ein PC bzw. Notebook. Wir bieten Ihnen: auf Ihren Bedarf, Ihre und Lerntempo zugeschnittene Seminarinhalte Fragebögen zur Ermittlung der Vorkenntnisse und Lernziele der Teilnehmer kostenfreie Nachbetreuung bis vier Wochen nach einem Seminar Termine nach Ihren Wünschen Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot und beantworten Ihre Fragen. Stand:

47 IT-05 Baukalkulation praxisnah erlernen - wirtschaftlich kalkulieren Termin h 245,00 Termin h 245,00 IT-05 Buntrock IT-05 Buntrock IT-05 Termin h 245,00 Buntrock Die Baukalkulation ist eine wichtige Orientierungsgrundlage für Bauunternehmer; sowohl für die Kontrolle und Nachbereitung laufender Bauprojekte als auch für die Einschätzung kommender Bauvorhaben. Eine sichere und effiziente Arbeitsweise bringt daher wirtschaftliche Vorteile und spart Zeit. Gute Kalkulation ist erlernbar und Ziel dieses softwarebasierten Seminars. Anhand der Software nextbau werden mit Hilfe von Beispielen die Arbeitsschritte und Möglichkeiten der Angebots- und Nachtragserstellung sowie die Rechnungslegung über die ausgeführten Bauleistungen dokumentiert. Transparent und einfach. Lehrgangsinhalte Geschäftsführer, Bauleiter, Kalkulatoren, Führungskräfte keine Die Baukalkulation - schnell, einfach und strukturiert erstellen, I. Grundlagen der Angebotskalkulation Aufbau und Grundelemente der Baukalkulation, Kalkulation der Einzelkosten (Lohn/Kalkulationslohn, Stoffe, RSV, Geräte), Kalkulation der Gemeinkosten sowie Wagnis & Gewinn, II. Verfahren der Angebotskalkulation Kalkulation über Fixpreise, Kalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen, Kalkulation über die Endsumme, Kalkulation mit Deckungsbeitrag, III. Besonderheiten der Kalkulation Auswertung von Kalkulationen mittels Stundensätzen, ABC-Analysen u. a., Kalkulation von Bedarfspositionen sowie Betrachtungen zu Mischkalkulationen, Kalkulation bei Austausch von Eigen- und Nachunternehmerbauleistungen, Kalkulation mit Deckungsbeiträgen, IV. Kalkulation von Nachträgen Nachtragsarten nach 2 VOB/B unter Beachtung des Leitfadens zur Vergütung von Nachträgen im VHB, Berechnungen bei Mehr- und Mindermengen, Nullpositionen, Kündigung von Leistungen, Leistungsänderungen und zusätzliche Leistungen, Ausgleichsberechnung. Lehrgangsform Tagesseminar 8 Stunden Zertifikat der abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 245,00 Referent Thomas Endesfelder, f:data Di. 08:00 15:30 Uhr Termin Termin Termin IT - 05 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

48 FK-21 Digitales Aufmaß genau, schnell und überprüfbar FK-21 Termin h 195,00 Buntrock Baustellenabwicklung mit durchgängig elektronischem Datenfluss wird immer wichtiger. Moderne Vermessungstechnik spart in der Kalkulations- und Bauphase, sowie bei der Bauabrechnung zwischen 60 und 90 % der Kosten. Wertvolle Fachkräftezeit wird eingespart. Ein digitales, professionelles Aufmaß ist aber nicht nur schneller, sondern auch sicherer. Es schafft auch von Anfang an Vertrauen bei Prüfern und prüfenden Stellen. Sind die Unterlagen als CAD-basierte Massendokumentation gut aufbereitet, gehen Prüfung und Freigabe oft viel schneller. Auf Projekte, die man schnell bearbeiten kann, wird gern zurück gegriffen. Auch so manche Auseinandersetzungen mit dem Auftraggeber bezüglich der Abrechnung lassen sich mit Hilfe leicht prüfbarer Aufmaße vermeiden. Ein weiterer positiver Nebeneffekt im Unternehmen: Die technische Ausstattung und das Qualifizierungsniveau binden langfristig gute Mitarbeiter an das Unternehmen. Lehrgangsinhalte Vorarbeiter, Werkpoliere, Geprüfte Poliere, Meister, Bauleiter keine Beschreibung der Lehrgangsinhalte 1. theoretische Grundlagen der digitalen Vermessung 2. Datenerfassung, Aufmaß für Bestandspläne und Massenermittlung 3. Absteckung von Punkten und Achsen 4. Vorstellung und praktische Übungen mit modernen Messgeräten z.b. Tachymeter Lehrgangsform Vollzeit 6 Stunden Zertifikat abc Bau M-V GmbH Gebühren incl. Verpflegungspauschale* und Seminarunterlagen 195,00 Referent Mario Kröger, Zimmermann-Optik Fr. 08:30 14:00 Uhr FK-21 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

49 IT-11 / IT-12 Mit Intensivtraining zum sicheren CAD-Anwender IT-11G 1 AutoCAD Grundlagen Modul 1 IT-11G 1 Termin h 298,00 Matz/ Buntrock Ziel der Modulreihe ist es, Sie vertraut zu machen mit der branchenweit führenden Software AutoCAD und Sie in die Lage zu versetzen erste Zeichnungen zu konstruieren. Lernen Sie dafür die Bildschirmelemente, grundlegende Zeichen-, Änderungs- und Editierbefehle kennen. Arbeiten Sie mit Objekteigenschaften und Layertechniken und geben Sie Koordinaten ein. Erfahren Sie die Bedeutung verschiedener Dateitypen und erstellen Sie Ihre eigene Vorlagedatei. Sie erarbeiten sich alles in praktischen Übungen unter fachkundiger Anleitung. IT-11G 2 AutoCAD Grundlagen Modul 2 IT-11G 2 Termin h 298,00 Matz/ Buntrock Das Grundlagenmodul 2 baut auf dem vorherigen Modul 1 auf. Hier werden die Kenntnisse vertieft und erweitert. Üben Sie Zeichnungen maßstabsgerecht zu beschriften sowie das Schraffieren von Bauteilen mit dem entsprechenden Muster. Zudem erlernen Sie die Grundlagen der Layout-Gestaltung und des maßstabsgerechten Bemaßens von Zeichnungen. Ebenso machen Sie sich vertraut mit den Arbeitsschritten der Zeichnungsausgabe. Auch hier stehen die praktischen Übungen im Vordergrund. IT-12A 1 AutoCAD Aufbau Modul 1 IT-12A 1 Termin h 298,00 Matz/ Buntrock AutoCAD ist die erste Wahl für eine Vielzahl von Ingenieuren, Konstrukteuren und Architekten. Gehört Auto- CAD auch bei Ihnen bereits fest zum Arbeitsalltag? Sie brauchen aber noch Input über spannende und neue Funktionen? Dann sind Sie bei diesem Seminar mit der aktuellen Version 2018 richtig. In unserer praxisorientierten Modulreihe bauen Sie auf Ihre Grundkenntnisse in der branchenweit führenden Software AutoCAD auf und werden diese erweitern und festigen. Sie erwerben Kenntnisse in fortgeschrittenen Bemaßungstechniken und das Definieren von Bemaßungsstilen sowie das weiterführende Arbeiten mit Texten unter der Definition von Textstilen. Lernen Sie dafür die Bildschirmelemente, Zeichen-, Änderungs- und Editierbefehle kennen. Ebenso üben Sie sich in der fortgeschrittenen Layout-Gestaltung und weiteren Bearbeitungsbefehlen unter fachkundiger Anleitung. IT-12A 2 AutoCAD Aufbau Modul 2 IT-12A 2 Termin h 298,00 Matz/ Buntrock Auch im Modul 2 festigen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse aus vorhergehenden Seminaren. Wir möchten Sie unterstützen, mit AutoCAD effektiver und kreativer arbeiten. Sie trainieren das Integrieren mit externen Referenzen, den Umgang mit Rasterbildern, Abdeckungen sowie die Erzeugung und Anwendung von Plotstil- Tabellen, ebenso das Erstellen von Gruppen und weiterführendes Arbeiten mit Blöcken. Auch hier stehen die praktischen Übungen in der aktuellen Version 2018 im Vordergrund. Lehrgangsform Zertifikat der abc Bau M-V GmbH 16 Stunden Gebühren je Modul, einschließlich Seminarunterlagen 298,00 Referent Brita Niemann Mi. Do. 08:00 15:30 Uhr IT-11G IT-11G IT-12A IT-12A IT-11 / IT 12 Martina Buntrock Tel m.buntrock@abc-bau.de Stand:

50 Modulare Qualifizierung Bau Bezeichnung Termin UE Preis + NK MQB: Traditionelles Mauerwerk laufend 200 h 1.282,00 Mauerwerk in unterschiedlichen Wandstärken und Steinformaten Mauereinbindungen von 24/ 24 und 11,5/ 11,5 Rechtwinklige Mauerecken Mauern von Anschlägen, Rohrschlitzen und Nischen Pfeiler- und Schornsteinmauerwerk herstellen Mauerecken mit Verzahnungen und Anschlägen Öffnungen herstellen Vermessung Mengenermittlung Aufmaß nach Fertigstellung von Einzelaufgaben erarbeiten Betriebliches Praktikum (80 Stunden) MQB: Trockenbauarbeiten laufend 400 h 2.008,00 Trockenbauwände aus unterschiedlichen Materialien und Systemen Trockenbaudecken aus unterschiedlichen Materialien und Systemen Fußböden Betriebliches Praktikum (80 Stunden) MQB: Fliesenlegerarbeiten laufend 400 h 2.008,00 Baukörper mit Fliesen und Platten im Dickbett verkleiden Baukörper mit Fliesen und Platten im Dünnbett verkleiden Fußböden mit polygonalen Natursteinplatten Fußböden im Rüttelverfahren Betriebliches Praktikum (80 Stunden) MQB: Holzverbindungen und Holzkonstruktionen laufend 320 h 1.606,40 Erkennen und Herstellen von Konstruktionsgefügen Rekonstruktion bestehender Holzkonstruktionen mit ingenieurtechnischen Verbindungen Betriebliches Praktikum (80 Stunden) Lehrgangs-Nr. Ansprechpartner AP-HA-02 Buntrock AP-HA-23 Buntrock AP-HA-24 Buntrock AP-HD-05 Buntrock MQB: Pflasterarbeiten im Straßen- und AP-TS-08 laufend 200 h 1.282,00 Wegebau Buntrock Straßen- und Wegebau aus künstlichen und natürlichen Materialien Verlegen von Randeinfassungen als optische und mechanische Abgrenzung von Verkehrsflächen Rinnen und Mulden zu Flächenentwässerung Schließen einer Baugrube im Straßenbereich nach ZTVA Betriebliches Praktikum (80 Stunden) Stand:

51 Förderung der Weiterbildung Viele unserer Weiterbildungsangebote können über staatliche Programme gefördert werden. Dabei ist zunächst entscheidend, ob ein Arbeitgeber oder Arbeitnehmer die Förderung beantragt. In der folgenden Tabelle erhalten Sie eine Übersicht ausgewählter Fördermöglichkeiten unsere Mitarbeiter haben weitere Informationen für Sie und bieten Unterstützung bei der Beantragung. Auch die Unterstützung durch Weiterbildungsberater kann sinnvoll sein unsere Betriebsberater Bildung ( helfen ebenso wie andere Beratungsstellen im Land (z.b. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Förderanträgen bis zu 8 Wochen beanspruchen kann und die Förderzusage vor der Anmeldung zur Weiterbildungsveranstaltung vorliegen muss. Arbeitgeber Bildungsscheck Bildungsurlaub WeGebAU Wer wird gefördert? Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in M-V Unternehmen in M-V, die ihre MA für Bildung freistellen KMU (Kleine- und mittlere Unternehmen) Was wird gefördert? berufsspezifische und beruflich notwendige als auch unternehmensinterne Seminare Zuschuss zum Arbeitsentgelt für den Zeitraum der Freistellung eines Mitarbeiters für eine anerkannte Bildungsveranstaltung AZAV-zertifizierte Anpassungsfortbildungen für Mitarbeiter sowie Berufsabschlüsse für Geringqualifizierte In welcher Höhe? Mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung: je Mitarbeiter bis max. 500 Pro Mitarbeiter für maximal 5 Arbeitstage im Jahr, pauschal 55 o pro Bildungstag bei Anpassungsfortbildungen: TN über 45 Jahre bis zu 75 %, sonst 50% der Lehrgangskosten Wo wird beantragt? mit zertifikat: je Mitarbeiter bis max GSA Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung: Antragstellung: mind. 8 Wochen vor Beginn der Maßnahme Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V: bei Berufsabschluss Geringqualizierter: 100% Lehrgangskosten sowie Arbeitsentgelt-Zuschuss bis zu 100 % Arbeitgeberservice Agentur für Arbeit: Wer wird gefördert? Was wird gefördert? In welcher Höhe? Wo wird beantragt? Aufstiegs-BAföG Personen mit abgeschlossener Erstausbildung oder vergleichbarem Berufsabschluss Aufstiegsfortbildung (z.b. Meister, Geprüfter Polier oder Fachwirt) zinsgünstiges Darlehen, nicht zurückzahlbare Zuschüsse (siehe Förderrechner) er-1708.html Amt für Ausbildungsförderung: Arbeitnehmer / Einzelpersonen Bildungsgutschein Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen Aufstiegs- und Anpassungsfortbildungen, Nachholen des Schulabschlusses abhängig vom Förderprogramm bis zu 100 % der Lehrgangskosten sowie Unterbringungs- und Mobilitätskosten Agentur für Arbeit bzw. JobCenter: Weiterbildungsstipendium Personen bis 25 Jahre mit guter Berufsabschlussprüfung oder erfolgreichen Teilnahme an einem beruflichen Leistungswettbewerb oder durch Vorschlag eines Betriebes oder der Berufsschule Aufstiegs- und Anpassungsfortbildungen, teilweise berufsbegleitendes Studium über 3 Jahre können Zuschüsse von jährlich bis zu 2.000,00 gezahlt werden, max. insgesamt 6.000,00, Eigenanteil in Höhe von 10 % Stiftung Begabtenförderungswerk: Bildungsprämie Erwerbstätige, die mindestens 15 Wochenstunden arbeiten und einem Bruttojahreseinkommen von weniger als ,00 Aufstiegs- und Anpassungsfortbildungen, Nachholen des Schulabschlusses alle zwei Jahre, Teilnahme an außerbetrieblicher beruflicher Weiterbildung, Übernahme der Weiterbildungskosten bis max. 500 Bundesberatungsstellen: Stand:

52 Pilotprojekt Berufsstart Bau Jetzt einen der wenigen Plätze sichern: Unternehmen und Ausbildungszentrum bereiten gemeinsam auf die Ausbildung vor Doppelförderung durch Agentur für Arbeit/ Jobcenter und die SOKA Bau Attraktive Bedingungen für Teilnehmer und Unternehmen Es berät Sie: Herr Torsten Schnell, Sozialpädagoge Tel Frau Heike Scharping, Sozialpädagogin Tel Qualifizierung Praktikum Betreuung Ausbildungsvertrag Stand:

53 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 Zugelassen nach Akkreditierungsund Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Mecklenburg- Vorpommern ZUMBau zugelassene Prüfungsstätte von Maschinenführern in der Deutschen Bauwirtschaft Bildungsstätte des Berufsförderwerkes des Rohrleitungsbauverbandes (brbv GmbH) und RBV Kursstätte DVGW Partnerzentrum und anerkannte Kursstätte Gesellschafter Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Werderstraße Schwerin Telefon: Telefax: info@bauverband-mv.de Hauptgeschäftsführer: Jörg Schnell Bildungswerk der Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.v. Am Schlosspark Hasenwinkel Telefon: Telefax: info@bwmv.de Geschäftsführerin: Dr. Ute Messmann Stand:

54 Seminaranmeldung Seminaranmeldung Bitte per Telefax, oder Post an die abc Bau M-V GmbH Online-Anmeldung möglich unter abc Bau M-V GmbH Telefon: Fritz-Triddelfitz-Weg 3 Telefax: rostock@abc-bau.de Lehrgangsdaten Lehrgangsnummer Lehrgangstitel Lehrgangstermin Lehrgangsgebühr Firmendaten Firmenname Firmenanschrift Ansprechpartner Telefon/Telefax Teilnehmerdaten Name, Vorname Privatanschrift privat Geburtsdatum /-ort Beruf/Tätigkeit Angestellter Selbständiger Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen (AGBs) Anmeldung Die Anmeldungen sind schriftlich (Fax, Post per oder Online) vorzunehmen und nach Eingang rechtsverbindlich. Die Berücksichtigung der Interessenten erfolgt entsprechend der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung. Für Teilnehmer, die eine Förderung in Anspruch nehmen wollen, gelten die Bestimmungen des Bundeshaushaltsrechts oder das Haushaltsrecht des Landes Mecklenburg- Vorpommern. Zahlungsbedingungen Die Gebühren basieren auf einer Mindestteilnehmerzahl. Die Gebühr ist vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung mit den Angaben Lehrgangsnummer und Namen der gemeldeten Teilnehmer zu überweisen. Bei Nichtvorlage des Nachweises über die Zahlung des Teilnehmerbetrages kann der Bewerber von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Prüfungsgebühren werden gesondert von der prüfenden Stelle erhoben. Rücktrittsrecht Abmeldungen von Weiterbildungsveranstaltungen müssen spätestens 10 Werktage vor Veranstaltungsbeginn der abc Bau M-V GmbH in schriftlicher Form vorliegen. In diesem Fall ist die Abmeldung kostenfrei. Geht die Abmeldung später ein, sind 60 % der Teilnehmergebühr zu entrichten. Bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung oder Abmeldung am ersten Tag der Weiterbildungsveranstaltung ist die volle Teilnehmergebühr zu entrichten. Selbstverständlich können Ersatzteilnehmer benannt werden, die an Stelle der angemeldeten Personen teilnehmen. Absagen von Veranstaltungen Sollte die Mindestanzahl von Teilnehmern nicht gewährleistet sein, hat die abc Bau M-V GmbH das Recht, die Veranstaltung abzusagen. Die Teilnehmer erhalten hierüber umgehend Nachricht und die eingezahlten Gebühren in voller Höhe zurück. Gerichtsstand Gerichtsstand ist. Bankverbindung Commerzbank BIC DRES DE FF 130 IBAN DE Rechnungsempfänger Firma Teilnehmer Mit meiner Unterschrift bestätige ich die verbindliche Seminaranmeldung auf Grundlage nebenstehender AGBs: Ort, Datum Unterschrift / Firmenstempel Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung Mecklenburg-Vorpommern Stand:

W e i t e r b i l d u n g e n 2016/17. Gesamtübersicht. w w w. a b c - b a u. d e

W e i t e r b i l d u n g e n 2016/17. Gesamtübersicht. w w w. a b c - b a u. d e W e i t e r b i l d u n g e n 2016/17 Gesamtübersicht w w w. a b c - b a u. d e Ihre Ansprechpartner Aufstiegsfortbildung Simone Schoknecht s.schoknecht@abc-bau.de Tel. 0381 80945-28 Tief-, Leitungs- und

Mehr

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16. Gesamtübersicht. w w w. a b c - b a u. d e

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16. Gesamtübersicht. w w w. a b c - b a u. d e W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16 Gesamtübersicht w w w. a b c - b a u. d e Ihre Ansprechpartner Aufstiegsfortbildung Simone Schoknecht s.schoknecht@abc-bau.de Tel. 0381 80945-28 Tief-, Leitungs- und

Mehr

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16. Aufstiegsfortbildung. Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen Holzbau / Dachbau Galabau

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16. Aufstiegsfortbildung. Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen Holzbau / Dachbau Galabau W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen Holzbau / Dachbau Galabau w w w. a b c - b a u. d e Ihre Ansprechpartner

Mehr

2014/15. w w w. a b c - b a. e r b i l d u n g e n. Baumaschinen. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung

2014/15. w w w. a b c - b a. e r b i l d u n g e n. Baumaschinen. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung W e i t Dachbau / Holzbau Galabau Hochbau / Ausbauu Ingenieure und Architekten Tief-, Straßen-, Rohr- leitungsbau e r b i l d u n g e n 2014/15 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Baumaschinen w w w.

Mehr

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel

Lichtblicke im Zertifikatsdschungel 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn Lichtblicke im Zertifikatsdschungel Dipl.-Ing. Kerstin Engraf Bau-ABC Rostrup / BAU-Akademie-Nord

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

2014/15. w w w. a b c - b a. e r b i l d u n g e n. Hochbau / Ausbau. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Baumaschinen Dachbau / Holzbau Galabau

2014/15. w w w. a b c - b a. e r b i l d u n g e n. Hochbau / Ausbau. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Baumaschinen Dachbau / Holzbau Galabau W e i t Ingenieure und Architekten Tief-, Straßen-, Rohr- leitungsbau e r b i l d u n g e n 2014/15 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Baumaschinen Dachbau / Holzbau Galabau Hochbau / Ausbau w w w. a

Mehr

Zulassungsausschuss für Prüfungsstätten von Maschinenführern in der Bauwirtschaft GbR www.zumbau.org info@zumbau.org www.zumbau.org Alpines Kolloquium, 20.09.2013 Seite 1 Husum????? www.zumbau.org Alpines

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Maßnahmebezeichnung geplant

Maßnahmebezeichnung geplant Seite 1 von 6 23.03.2015-30.06.2016 Standort: Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Ansprechpartner: Frau Schuchardt-Jaroschinski: Tel. 0361 7309-204, Fax: 0361 7309-209,

Mehr

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16 W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen Holzbau / Dachbau Galabau w w w. a b c - b a u. d e Ihre Ansprechpartner

Mehr

Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau.

Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau. INDUSTRIE SERVICE VERANSTALTUNG Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau. Lehrgänge gemäß DVGW Arbeitsblatt GW 330 und GW 15. www.tuv.com PE-Schweißen nach DVGW GW 330. Grundkurs. Herstellung von Schweißverbindungen

Mehr

e r b i l d u n g e n 2014/15

e r b i l d u n g e n 2014/15 W e i t e r b i l d u n g e n 2014/15 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Baumaschinen Dachbau / Holzbau Galabau Hochbau / Ausbauu Ingenieure und Architekten Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau w w w. a

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

2015/16. w w w. a b c - b a u. d e. W e i t e r b i l d u n g e n. Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau

2015/16. w w w. a b c - b a u. d e. W e i t e r b i l d u n g e n. Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen Holzbau / Dachbau Galabau w w w. a b c - b a u. d e Ihre Ansprechpartner

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

Fort- und Weiterbildung als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301

Fort- und Weiterbildung als Grundlage der Firmenzertifizierung nach GW 301 Grundlagenschulungen Nachumhüllungen von Rohren, Armaturen und Formteilen nach DVGW- Merkblatt GW 15 (Grundkurs) Nachumhüllungen von Rohren, Armaturen und Formteilen; Ausbildungs- und Prüfplan ausreichend

Mehr

Offensive Gutes Bauen 29. Sitzung

Offensive Gutes Bauen 29. Sitzung Offensive Gutes Bauen 29. Sitzung Gute Fachkräfte - Angebote der Bildungszentren Berlin, 15.04.2015 Dipl.-Ing. Joachim Buhro EBL Frankfurt, Am Poloplatz 4, 60528 Frankfurt Tel. 069.669006-0, Fax: 069.669006-44

Mehr

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w

Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Chemie (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351 4445-735 Fax: 0351 4445-612

Mehr

Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum:

Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungstermine 2018 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1+ 2 16.01.2018 / 06.02.2018 Baustellenabsicherung innerorts und an Landstraßen für Verantwortliche gemäß MVAS 99 Schulung 3 18.01.2018 Ladungssicherung

Mehr

Maßnahmebezeichnung geplant

Maßnahmebezeichnung geplant Seite 1 von 6 und Selbständige im Bauhaupt- und Baunebengewerbe ", 19. Oktober 2015-31. August 2016 - lt. Standort: Aus- und Fortbildungszentrum Erfurt Apoldaer Straße 3, 99091 Erfurt Ansprechpartner:

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Berufsstart Bau Tätigkeitsbereiche: Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz; Umweltschutz und rationelle Energieverwendung

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop GmbH & Co. KG Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop Schulungskatalog 2017 Schulungstermine 2017 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1+ 2 19.01.2017 / 06.02.2017 Baustellenabsicherung innerorts

Mehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr

Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Fortbildungen im Bereich Güterverkehr Angebote für die Soldata 2017 Ladungssicherung gemäß VDI 2700a In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen zu rechtlichen Grundlagen, der Wirkung

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) In diesem Lehrgang erwerben Sie nach BGV D27, BGG925 und BGV A1 Ihren Fahrausweis für Flurförderzeuge. Mit einer umfassenden Ausbildung in Theorie

Mehr

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung

Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Zwischenbericht der Arbeitsgruppe Ausbildung Martin Rastetter, Liestal, den 03.11.2011 Inhalt / Übersicht Ausgangslage (Meran) Ziel (Meran) Vorgehen (Meran) Beschreibung und Bezeichnung der Funktionen

Mehr

w w w. a b c - b a u. d e

w w w. a b c - b a u. d e W e i t e r b i l d u n g e n 2 0 1 5 w w w. a b c - b a u. d e Weiterbildung April Oktober 2015 Erweitertes Angebot Inhaltsverzeichnis Vorwort......... 3 EDV am Bau......... 4 Leitungsbau......... 6 Baumaschinen.........

Mehr

T O B I A S R O T T E R L A N G W E I D S T R A S S E S T. G A L L E N S C H W E I Z. Tel

T O B I A S R O T T E R L A N G W E I D S T R A S S E S T. G A L L E N S C H W E I Z. Tel B E W E R B U N G S U N T E R L A G E N T O B I A S R O T T E R L A N G W E I D S T R A S S E 1 0 9 0 0 0 S T. G A L L E N S C H W E I Z Tel. +41 76 508 00 78 E-Mail tobiasrotter@gmx.net Website www.tobiasrotter.net

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden

Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Ausbildung der Ausbilder (AdA nach AEVO, IHK) in 8 Abenden Zielsetzung Der Lehrgang Ausbildung der Ausbilder IHK vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Ausbildung.

Mehr

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop

GmbH & Co. KG. Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop GmbH & Co. KG Baumaschinen Baugeräte Diamantwerkzeuge Baushop Schulungen 2016 Schulungstermine 2016 im DiTec-Schulungszentrum: Schulungen 1-4 19.01.2016 / 20.01.2016 / 23.02.2016 / 24.02.2016 Erdbaumaschinen-Führerschein

Mehr

Going Public Akademie für Finanzberatung AG

Going Public Akademie für Finanzberatung AG LEASINGFACHWIRT/-IN (IHK) BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDUNGSLEHRGANG AUG. 2017 OKT. 2019 IN BRAUNSCHWEIG In Kooperation mit Volkswagen Financial Services AG Going Public Akademie für Finanzberatung AG IHK

Mehr

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. ... Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 (bisher: ZH 1/55) BG-Grundsätze Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Mehr

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen.

W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16. Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen. W e i t e r b i l d u n g e n 2015/16 Gesamtübersicht Aufstiegsfortbildung Hochbau / Ausbau Tief-, Straßen-, Rohrleitungsbau Baumaschinen Holzbau / Dachbau Galabau w w w. a b c - b a u. d e Ihre Ansprechpartner

Mehr

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer

EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer EH Akademie Motivation und Know-how-Transfer Wir machen Sie fit im Beruf und Ihrer täglichen Arbeit Motivation und Know-how-Transfer Das Schulungsangebot richtet sich an Unternehmer sowie Anwender bei

Mehr

W e i t e r b i l d u n g e n 2013/14. Zusatzqualifikationen für A u s z u b i l d e n d e. w w w. a b c - b a u. d e

W e i t e r b i l d u n g e n 2013/14. Zusatzqualifikationen für A u s z u b i l d e n d e. w w w. a b c - b a u. d e W e i t e r b i l d u n g e n 2013/14 Zusatzqualifikationen für A u s z u b i l d e n d e w w w. a b c - b a u. d e Weiterbildung 2013/14 Zusatzqualifikationen für Auszubildende Auszubildende stellen die

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

Logistikmeister/-in IHK

Logistikmeister/-in IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Logistikmeister/-in IHK Teil B) in Vollzeit, Teil C) berufsbegleitend Veranstaltungslink Programminhalt Als Geprüfte(r) Logistikmeister/-in IHK übernehmen Sie Sach-, Organisations-

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis Vorarbeiter-Ausbildung an der BAUAkademie OÖ Der Vorarbeiter ist die Führungskraft von Kleinbaustellen

Mehr

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen

Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Arbeitsschutz auf Straßenbaustellen Aktuelles zu eigentlich Selbstverständlichem Autor, Veranstaltung Dipl.-Ing. Horst Leisering Linstow, den 17.02.2011 18.03.2010 Sicherheitsabstände und Arbeitsraumbreiten

Mehr

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis

AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER. HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis AUSBILDUNG ZUM BAU-VORARBEITER HOCHBAU TIEFBAU - HOLZBAU 3-wöchiger Lehrgang mit Abschlusszeugnis Vorarbeiter-Ausbildung an der BAUAkademie OÖ Der Vorarbeiter ist die Führungskraft von Kleinbaustellen

Mehr

Bildungszielplanung 2016 (Stand 10/2015) Agentur für Arbeit Passau und Job-Center. Qualifizierungsinhalte/-module. Transport- und Verkehrsberufe

Bildungszielplanung 2016 (Stand 10/2015) Agentur für Arbeit Passau und Job-Center. Qualifizierungsinhalte/-module. Transport- und Verkehrsberufe Agentur für Arbeit Passau und Transport- und Verkehrsberufe Kraftfahrer Modulare Ausbildungsform mit: Führerschein C-CE oder D, GGVSE/ADR, Ladungssicherung, Beladungsvorgänge im Transportgewerbe, Zollbestimmungen,

Mehr

Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an!

Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an! Wussten Sie schon? Wir bieten folgende Prüfungen und Schulungen für Sie an! Prüfungen: Prüfung - Nivelliertag Prüfung - Kettenprüftag Prüfung - DGUV-V3 Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen Prüfung - PSA

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben

Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Arbeitssicherheit bei Arbeiten in Gruben und Gräben Verfasser: Dipl.-Ing. Günter Eisenbrandt Tiefbau-Berufsgenossenschaft München 1 Einleitung Schwere Arbeitsunfälle bei Arbeiten in Baugruben im II. Halbjahr

Mehr

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung in der Transport und Logistikwelt Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung Ladungssicherung und QM-Systeme Anerkannte Zertifizierungen und QM-Systeme halten schon lange Einzug in den modernen Logistikalltag.

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Geprüften Industriemeister

Mehr

Bildungszielplanung 2017 (Stand 10/2016) Agentur für Arbeit Passau und Job-Center. Qualifizierungsinhalte/-module. Transport- und Verkehrsberufe

Bildungszielplanung 2017 (Stand 10/2016) Agentur für Arbeit Passau und Job-Center. Qualifizierungsinhalte/-module. Transport- und Verkehrsberufe Agentur für Arbeit Passau und Transport- und Verkehrsberufe Kraftfahrer Modulare Ausbildungsform mit: Führerschein C-CE oder D, GGVSE/ADR, Ladungssicherung, Beladungsvorgänge im Transportgewerbe, Zollbestimmungen,

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2016 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau

BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau BGG 910 (bisher ZH 1/173) Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtführende im Zeltbau Fachausschuß "Nahrungs- und Genußmittel" April 1990 Vorbemerkung Die nachstehenden Grundsätze

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz vom

Mehr

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG

Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Begutachtung einer Umschulungsmaßnahme gemäß 60 BBIG Der Umschulende hat die Durchführung der beruflichen Umschulung schriftlich anzuzeigen. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Vordruck. Der Antrag hat

Mehr

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit) Qualifizierung Das BTZ des Aschendorf Hümmlinger Handwerks GmbH ist zertifizierter Bildungsträger, der Ihnen eine intelligente und passgenaue Qualifizierung ermöglicht. Bautechnik Unterstützung bei der

Mehr

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017

Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm. Termine 2017 Suffel Ausbildungsund Trainingsprogramm Termine 2017 Jetzt online anmelden! SEHR GUT LAUT TEILNEHMER- BEWERTUNG 2014 + 2015 Mit uns bewegen Sie mehr! Ihre Ansprechpartnerinnen Präsentations- und Trainingszentrum

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

Meister Informationstechnik

Meister Informationstechnik Meister Informationstechnik Kurstermin 16.11.2018-09.10.2020 Kursort Stuttgart Meisterkurs Informationstechnik Teil I + II (HWK) - Teilzeit (Kurs-Nr.: 45 30 980) Als Informationstechnikermeister/innen

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 DEKRA Akademie und Regensburg Mit SICHERHEIT durch Training Transport/Verkehr Lager/Logistik Gabelstapler/Krane Gefahrgut Umweltschutz/Arbeitsschutz Handwerk Industrie Baugewerbe

Mehr

keine verbindliche Rechtsverordnung für den neuen Mindestlohntarifvertrag ab 2018)

keine verbindliche Rechtsverordnung für den neuen Mindestlohntarifvertrag ab 2018) Tarifbereich/Branche Baugewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Kurfürstenstraße

Mehr

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V.

BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. BERUFSFÖRDERUNGSWERK DES HESSISCHEN BAUGEWERBES E. V. SEMINARPROGRAMM 2009/2010 ORGANISATION, INFORMATION UND ANMELDUNG: Berufsförderungswerk des hessischen Baugewerbes e. V. Emil-von-Behring-Straße 5,

Mehr

Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand

Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand Aktuelle Seminare Seminarausschreibung S-2016/2/NT Lehrgang Werkpolier Hochbau und Bauen im Bestand Bundesweit anerkannte Aufstiegsfortbildung der Bauwirtschaft Die Bauakademie Hessen-Thüringen e. V. bietet

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

IHK Industriemeister Metall (m / w)

IHK Industriemeister Metall (m / w) IHK Industriemeister Metall (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Industriemeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

Erfurt, Winterschulung 2013 Durchführungszeitraum Sehr geehrte Damen und Herren

Erfurt, Winterschulung 2013 Durchführungszeitraum Sehr geehrte Damen und Herren Erfurt, 13.11.2012 Winterschulung 2013 Durchführungszeitraum 07.01.2013 26.04.2013 Sehr geehrte Damen und Herren im Zeitraum 07.01.2013 26.04.2013 möchten wir Ihnen wie bereits in den vergangenen Jahren

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Bauwirtschaft

Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Bauwirtschaft Zusatzqualifikationen für Auszubildende in der Bauwirtschaft Information Was sind Zusatzqualifikationen? Zusatzqualifikationen sind der Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten, die über die regulären

Mehr

Laufzeit des Lohntarifvertrages: gültig ab / Laufzeit Gehaltstarifvertrag: gültig ab

Laufzeit des Lohntarifvertrages: gültig ab / Laufzeit Gehaltstarifvertrag: gültig ab Tarifbereich/Branche Baugewerbe Tarifvertragsparteien/Ansprechpartner Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v., Kronenstraße 55-58, 10117 Berlin Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.v., Kurfürstenstraße

Mehr

Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w

Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler)

Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) Ausbildung zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstapler) In diesem Lehrgang erwerben Sie nach BGV D27, BGG 925 und BGV A1 Ihren Fahrausweis für Flurförderzeuge. Mit einer umfassenden Ausbildung in Theorie

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Baumaschinenführer

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Baumaschinenführer Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß BauMaschFüV Ausfertigungsdatum: 12.12.1977 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß vom 12. Dezember 1977 (BGBl. I S. 2539)"

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten

BILANZ- BUCHHALTER. mit IHK-Prüfung BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG. LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. DAUER: 810 Unterrichtseinheiten BILANZ- BUCHHALTER mit IHK-Prüfung Verdienst: 75.000 EUR Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 BILANZBUCHHALTUNG LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 5.589,00 EUR zzgl. USt. 6.650,91

Mehr

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern

Der Weg zur externen Prüfung. Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern Der Weg zur externen Prüfung Leitfaden der Thüringer Handwerkskammern 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Die externe Prüfung... 3 2.1 Was ist das?... 3 2.2 Welche Voraussetzungen für eine Zulassung

Mehr

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten

Grundausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten mit IHK-Zertifikat Elektrotechnische Arbeiten dürfen ohne eine entsprechende elektrotechnische Ausbildung nicht ausgeübt werden. Nicht einmal kleinere elektrotechnische

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik

Seminarangebot DEKRA Akademie. Saarbrücken. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Entsorgungslogistik DEKRA Akademie angebot 2017 Saarbrücken Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Entsorgungslogistik Transport/Lager/Logistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

IHK Gepr. Logistikmeister (m / w)

IHK Gepr. Logistikmeister (m / w) IHK Gepr. Logistikmeister (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Logistikmeister übernehmen als Fach- und Führungskräfte in Produktionsunternehmen unterschiedlicher Größe Sach-,

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier und Geprüfte Polierin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier und Geprüfte Polierin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Polier und Geprüfte Polierin vom 6. September 2012 geändert durch die dritte Verordnung zur Änderung der Fortbildungsordnungen

Mehr

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen

Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen Bildungszentren des Baugewerbes e. V. Sachkundelehrgang für die Durchführung der Zustands- und der Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen www.bzb.de Inhalt Grundstückseigentümer in NRW müssen die

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung!

Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! www.soka-bau.de Berufsstart Bau Jetzt zupacken! Mach Dich fit für Deine Ausbildung! Baggern statt büffeln! Eine gezielte Vorbereitung auf eine Ausbildung in der Bauwirtschaft. Die Bauwirtschaft geht zur

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik Mit Einstellungszusage FACHHELFER LAGERLOGISTIK Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld der gewerblichen Lagerlogistik inkl. Staplerschein www.gfw-akademie.de Für wen geeignet? Diese Qualifizierung

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben als Baufacharbeiter oder Baugeräteführer Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V.

TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER BAUWIRTSCHAFT E.V. TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER Herzlich Willkommen TRÄGERVEREIN FÜR DIE STUFENAUSBILDUNG DER - Gründung des Trägervereins 1979 Bauinnungen (Marburg Biedenkopf Ziegenhain) Zimmererinnungen (Marburg

Mehr