Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kanal- und Abwassertechnik. biothys olfactive silence"

Transkript

1 Kanal- und Abwassertechnik biothys olfactive silence

2 Geruchsbelästigungen im Abwassersystem Wohngebiete Strasse Kontrollschacht Kanalschacht Kanal KlärwerK Bio ASS_DE - 2

3 Biothys lösungen Wohngebiete 1 Strasse Kontrollschacht Kanalschacht Kanal 2 KlärwerK Bio ASS_DE - 3

4 1. Abwasserbehandlung D i e F a l l s t u D i e Strasse Wohngebiete Kunde Stadt Hannover Anwendungsbeginn April 2004 Einsatzort Behandlung der Hauptkanalschächte Vorherrschendes Geruchsaufkommen H 2 S - Kanalgeruch Eingesetzte Wirkstofftechnik Hängende Gelactiv Platten Eingesetzte Diffusions-Technologie AirForce Behandlungsintervall 160 Platten pro Monat Kontrollschacht Kanal Kanalschacht KlärwerK ASS_010 Bio ASS_DE - 4

5 2. D i e F a l l s t u D i e Strasse Wohngebiete Kunde Stadt Strassburg (Frankreich) Anwendungsbeginn Einsatzort Vorherrschendes Geruchsaufkommen Ammoniak, Hefe Eingesetzte Wirkstofftechnik 12 Gelactiv Platten Eingesetzte Diffusions-Technologie 1 Smellmeister G12 + Rohrsystem mit Verteilerköpfen Behandlungsintervall 4 Platten pro Monat Kontrollschacht Kanal Geruchsabsenkung > 80 % Kanalschacht KlärwerK ASS_020 Bio ASS_DE - 5

6 Die Gelactiv Technologie abwässer Hierbei handelt es sich um eine Polymer-Gelplatte mit darin eingebrachten aktiven, geruchsneutralisierenden Molekülen. Die Wirkstoff-Moleküle werden durch einfache Luftbewegung verteilt. Abwasse Diese Technologie ermöglicht : - Eine wirtschaftliche und wirksame Behandlungsdauer von mehreren Monaten - Eine gezielte oder globale Behandlung mit einer, speziell auf die Geruchsproblematik, abgestimmten mten Wirkstoff-Formulierung. f-f rmu rung. Mit Geruchsmolekülen belastete Luft Neutralisierung der Geruchsmoleküle Behandelte Luft. Reduzierung der störenden Gerüche Gelactiv Platten dicker Gelactiv - Platte Fettentferner mbe hand lun ng Bio ASS_DE - 6

7 Spezifische Anwendungen AirForce -Technik durch Gelactiv-einhängeplatten Dank diese Technologie ist es sehr einfach, Kanalisationen und Sammelbecken gegen schlechte Gerüche zu behandeln, ohne dabei die Zusammensetzung der Abwässer zu verändern, oder zusätzlich in teure Anlagentechnik zu investieren. Die Gelactiv - Platten werden in den Luftstrom der Kanalschächte eingehängt, um so eine effiziente Neutralisierung der typischen Kanalgerüche zu erreichen. Kanaldeckel Die Gelactiv - Platten werden in drei verschiedenen Edelstahlkabel Grössen und drei verschiedenen Wirkstoffformulier -ungen angeboten, um jeden in der Kanalisation entstehenden Geruch, wirksam zu bekämpfen. Gelactiv Platten Straßenniveau Stra Gelactiv Behandelte Luft Behandlung der Luft mit Gelactiv Geruchsbelastete Luft Schema der Installation KlärwerK Bio ASS_DE - 7

8 Spezifische Anwendungen : Smellmeister Das Smellmeister - System ermöglicht eine kontrollierte Verteilung der Wirkstoff- Moleküle (stetige oder punktuelle Behandlung). Weiteres Diffusions-Zubehör wie z.b. ein mikroperforiertes Rohrsystem, ein Rohrsystem mit Verteilerköpfen ausgerüstet, oder eine Smellmeister Turbo. Anlage, die eine kontinuierliche Durchmischung der gesamten Luftmenge sichert, optimieren den Wirkungsgrad und die Verteilung der Wirkstoffe. Die Behandlungskapazität variiert von m 3 /Std. bis m 3 /Std. je nach Anlagengröße und Leistung (bzw. Anzahl der eingebrachten Gelactiv - Platten.) Stra KlärwerK Bio ASS_DE - 8

9 Geruchsbelästigungen im Abwassersystem ABwäSSer Rechen Sandfang Fettentferner ScHlAmmBeHAnDlunG Bio ASS_DE - 9

10 Rechen Rechen Rechen Rechen Rechen Rechen Sandfang Sandfang Sandfang Sandfang Sandfang Fettentferner abwäss SS SS SSer er er er er Bio ASS_DE - 10 Biothys lösungen 4 4 3

11 D i e F a l l s t u D i e 3. Klärbecken abwäss SSer Kunde Klärbecken in Hannover Anwendungsbeginn 2004 Einsatzort Lagunen und Klärbecken Vorherrschendes Geruchsaufkommen Ammoniak Eingesetzte Wirkstofftechnik Gelactiv - Platten Eingesetzte Rechen Diffusions-Technologie AirForce 1 Behandlungsintervall Alle 6 bis 8 Wochen Sandfang Taux d abattement > 70 % Fettentferner ASS_030 Bio ASS_DE - 11

12 D i e F a l l s t u D i e 4. Kläranlage abwäss SSer Kunde GeO madrange Anwendungsbeginn Juli 2009 Einsatzort Betriebsgebäude, Klärbecken, Vorherrschendes Geruchsaufkommen Abbau organischer Stoffe, Ammoniak, H 2 S Eingesetzte Wirkstofftechnik Gelactiv - Platten Eingesetzte Rechen Diffusions-Technologie Smellmeister und Smellmeister Turbo Behandlungsintervall 12 Platten pro Monat Sandfang Fettentferner ASS_040 Bio ASS_DE - 12

13 Die Gelactiv Technologie abwässer Hierbei handelt es sich um eine Polymer-Gelplatte mit darin eingebrachten aktiven, geruchsneutralisierenden Molekülen. Die Wirkstoff-Moleküle werden durch einfache Luftbewegung verteilt. Abwasse Diese Technologie ermöglicht : - Eine wirtschaftliche und wirksame Behandlungsdauer von mehreren Monaten - Eine gezielte oder globale Behandlung mit einer, speziell auf die Geruchsproblematik, abgestimmten mten Wirkstoff-Formulierung. f-f rmu rung. Mit Geruchsmolekülen belastete Luft Neutralisierung der Geruchsmoleküle Behandelte Luft. Reduzierung der störenden Gerüche Gelactiv Platten dicker Gelactiv - Platte Fettentferner mbe hand lun ng Bio ASS_DE - 13

14 Spezifische Anwendungen AirForce abwässer Abwasse Eine AirForce Anlage beinhaltet bis zu 2 Gelactiv - Platten. Die Wirkstoff-Moleküle werden durch einfache Luftbewegung über dem zu behandelnden Areal verteilt. Diese Technologie sichert eine lautlose und kontinuierliche Behandlung ohne aufwändige installation. Das Gerät ist für alle Standorte und für jede Geländeart geeignet. dicker Fettentferner mbe hand lun ng Bio ASS_DE - 14

15 Spezifische Anwendungen : Smellmeister abwässer Abwasse Das Smellmeister - System ermöglicht eine kontrollierte Verteilung der Wirkstoff- Moleküle (stetige oder punktuelle Behandlung). Weiteres Diffusions-Zubehör wie z.b. ein mikroperforiertes Rohrsystem, ein Rohrsystem mit Verteilerköpfen ausgerüstet, oder eine Smellmeister Turbo. Anlage, die eine kontinuierliche Durchmischung der gesamten Luftmenge sichert, optimieren den Wirkungsgrad und die Verteilung der Wirkstoffe. Die Behandlungskapazität variiert von m 3 /Std. bis m 3 /Std. je nach Anlagengröße und Leistung (bzw. Anzahl der eingebrachten Gelactiv - Platten.) Mikroperforierte Rohre Smellmeister G -Anlage Gelactiv - Platten Austritt der geruchsneutralisierenden Agenzien dicker Fettentferner mbe hand lun ng Bio ASS_DE - 15

16 Geruchsbelästigungen im Abwassersystem ZuFuHr KlärAnlAGe Schlammkonzentration ofen / Darre Verbrennung Ausbringung Bio ASS_DE - 16

17 Biothys lösungen Zufuhr Kläranlage cker Schlammkonzentration mkonze tion Ofen / Darre re Verbrennung turbo turbo Ausbringung Bio ASS_DE - 17

18 Beimischung in die masse Zufuhr Kläranlage Das Flüssig - Produkt wird der Masse beigemischt. Die Produkt - Dosierung wird durch ein Verdünnungsgerät ausgeführt. nung Beimischung in die Masse Bio ASS_DE - 18

19 Spezifische Anwendungen : Smellmeister Turbo Zufuhr Kläranlage turbo Das Smellmeister Turbo Periphergerät behandelt geschlossene, oder halbgeschlossene Räume, oder Hallen ohne ausreichende Luftströmung. Diese Anlage sichert eine optimale Verbreitung der Wirkstoff-Moleküle und eine kontinuierliche Durchmischung der zwei gasförmigen Phasen, um den Neutralisierungspunkt in kürzester Zeit zu erreichen. Verteilungsrohre Smellmeister G-Anlage Gelactiv - Platten Luftzufluss der belasteten Luft Austritt der behandelten Luft nung Smellmeister Turbo - Anlage Bio ASS_DE - 19

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung

Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung Schmutzwasseraufbereitung Kehrichtverbrennung Vortrag von: Darko Klaric Lehrperson: Hermann Strebel Besuchter Betrieb: Limeco Reservatstrasse 5 8953 Dietikon Datum: 04.05.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g

EloPhos. P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos P ho s p hat-red uktion und - Rü c k ge w i n n u n g EloPhos IST EIN SYSTEM ZUR RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHAT AUS DEM FAULSCHLAMM VON ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN MIT BIOLOGISCHER PHOSPHATELIMINATION

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair.

Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. Sie werden Ihren Teppichboden lieben! Gesünder Wohnen mit duraair. 7gesunde Vorteile von Teppichboden mit duraair Frische und saubere Luft duraair verbessert die Raumluft in Räumen zum Leben und Arbeiten.

Mehr

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers DWA-Erfahrungsaustausch Norddeutscher Kläranlagen- und Kanalnachbarschaften Dipl.-Ing. Ralf Seeßelberg 7. September 2016 Leistungsspektrum

Mehr

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB

Die Abwassergebühren. Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind. Für Mensch und Natur AIB Die Abwassergebühren Wie sie berechnet werden und warum sie sinnvoll sind Pro Tag und pro Person verbrauchen wir rund 150 Liter Trinkwasser. Jeder von uns produziert oder scheidet Schmutzstoffe aus (organische

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

who is who? ARA Zermatt Beat Bühlmann dipl. Kulturingenieur ETH/SIA Fachbereichsleiter Abwasser

who is who? ARA Zermatt Beat Bühlmann dipl. Kulturingenieur ETH/SIA Fachbereichsleiter Abwasser who is who? Beat Bühlmann dipl. Kulturingenieur ETH/SIA Fachbereichsleiter Abwasser Oskar Sigel dipl. Kulturingenieur ETH/NDS Projektleiter / Verfahrensingenieur Wo ist was? Portal Abwasserbehandlung Kaverne

Mehr

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen

Der SWT-Weg hin zur energieneutralen Unser Klärwerk im Überblick. Mechanische Reinigung Biologische Reinigung Schlammbehandlung Klärgasverwertung (BHKW) Schlammstapelbecken Ablauf Mosel (Lageenergie) Kennzahlen Ausbaugröße 70.000 Einwohnerwerte

Mehr

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean)

9. GIF UV-C(lean) GIF UV- C(lean) 9. GIF UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) UV-C(lean) 9 GIF UV- C(lean) Probleme / Gefahren durch Fettablagerungen im Abluftsystem: Fakten und Vorteile Reduzierte Brandlast in Küchenabluftanlagen Reduzierte Reinigungskosten

Mehr

Jimco A/S ist das Unternehmen, das hinter einigen der weltweit einzigartigsten Luft- und Abwasserreinigungs- und Sterilisationslösungen

Jimco A/S ist das Unternehmen, das hinter einigen der weltweit einzigartigsten Luft- und Abwasserreinigungs- und Sterilisationslösungen UV-C- und Ozonlösungen für die Zukunft Die umweltfreundliche Lösung... Jimco A/S ist das Unternehmen, das hinter einigen der weltweit einzigartigsten Luft- und Abwasserreinigungs- und Sterilisationslösungen

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d Das Klärwerk Klärwerk Markt Bruckmühl Ausbaugröße: 25.000 EW Angeschlossen: ~ 18.000 EW Abwasseranfall: ~ 2.700 m³/d Zulauf Pumpwerk Das vom Schmutzwasserkanal ankommende Abwasser wird mit den Abwasserpumpen

Mehr

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen

Kläranlage Putzhagen. Impressum. Die Reise mit dem Flockenmännchen durch die. Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau. Kläranlage Putzhagen Impressum Herausgeber: Stadt Gütersloh Fachbereich Tiefbau Kläranlage Putzhagen Putzhagen 65 33334 Gütersloh Fon: 05241 823301 Web: www.guetersloh.de Ansprechpartner: Reinhard Schweinforth In Zusammenarbeit

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen Eine günstige Lösung mit großer Wirkung Kleine Lösungen helfen das Trinkwasser von Brauchwasser-Rückständen zu schützen PhosClean

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept

Klimaschutz-Teilkonzept Klimaschutz-Teilkonzept für die Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Weitere Informationen finden sie

Mehr

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM INHALT Daten und Fakten Standorte und Personal Organisation Personalverteilung Gebühren und Aufwendungen Aufwandsverteilung Abwasserableitung Kanaluntersuchung Kanaldatenbank

Mehr

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung

AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung AirPrex: MAP-Kristallisation in Verbindung mit Bio-P-Fällung Wolfgang Ewert, Anja Wagenbach, POLLUTION CONTROL SERVICE Wasser-, Abwasser- und Schlammbehandlung. Inhalt Biologische Phosphat-Elimination

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Spezialisten auf vier Pfoten

Spezialisten auf vier Pfoten Spezialisten auf vier Pfoten Spezialisten auf vier Pfoten Ausbildung zum Polizeidiensthund! Grundausbildung! Dualausbildung Die Nase des Hundes! Riechvorgang! Ausbreitung und Wahrnehmung von Gerüchen!

Mehr

Natürlich frische Luft Altenpflege

Natürlich frische Luft Altenpflege Natürlich frische Luft Altenpflege Wohlbefinden durch frische Luft Gerüche beeinflussen unser Wohlbefinden mehr als wir uns bewusst sind. Schlechte Gerüche verleiten uns dazu, Abstand zu halten, auch bei

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

KUCHEN FORTSCHRITTLICHE REINIGUNGS- LOSUNGEN

KUCHEN FORTSCHRITTLICHE REINIGUNGS- LOSUNGEN KUCHEN FORTSCHRITTLICHE REINIGUNGS- LOSUNGEN DEKONTAMINIERUNG KUCHEN DIE LÖSUNG ZUR BESEITIGUNG VON FETT UND ZUR REDUKTION VON GERÜCHEN IN LÜFTUNGSKANÄLEN VON KÜCHEN DAUERHAFTE FETTBESEITIGUNG DAUERHAFTE

Mehr

Natürlich frische Luft Altenpflege

Natürlich frische Luft Altenpflege Natürlich frische Luft Altenpflege Wohlbefinden durch frische Luft Gerüche beeinflussen unser Wohlbefinden mehr als wir uns bewusst sind. Schlechte Gerüche verleiten uns dazu, Abstand zu halten, auch bei

Mehr

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum

Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland. Dr. Manja Steinke, Bochum Erfahrungen zur Nutzung von Klärschlamm als Energieressource in Deutschland Dr. Manja Steinke, Bochum Nutzung der Energiepotentiale aus Abwasser - Grevesmühlen - 25. August 2011 Gliederung Energiepotentiale

Mehr

DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Das sicherste System unter Kompaktkläranlagen Biopak Biopak ist eine biologische Kompaktkläranlage mit F

DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Das sicherste System unter Kompaktkläranlagen Biopak Biopak ist eine biologische Kompaktkläranlage mit F DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Biopak DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Das sicherste System unter Kompaktkläranlagen Biopak Biopak ist eine biologische Kompaktkläranlage mit

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis

Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 09/2001 M. Lange 12/2008. Diffusion. Physikalisches Praktikum. Inhaltsverzeichnis Technische Universität Dresden Fachrichtung Physik K.Prokert 9/ M. Lange /8 Physikalisches Praktikum Versuch: DI Diffusion Inhaltsverzeichnis. Aufgabenstellung. Grundlagen 3. Versuchsdurchführung 4. Hinweise

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen

Vergleich von Chemie heute Teilband 1 zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen 934.280 Vergleich von Chemie heute zu den Basiskonzepten des Kerncurriculums in Niedersachsen Kennzeichen chem. 61 Chemie eine Naturwissenschaft 7 Was ist Chemie? 10 Methode: Sicher experimentieren 11

Mehr

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann Kanal- und Kläranlagen Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann KANAL- UND KLÄRANLAGEN SCHLUCKEN VIEL ABER NICHT ALLES! Alles, was wir über Waschbecken, Klosetts, Waschmaschinen, Bodenabläufe

Mehr

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs- BDSAV Anlagen e.v. BDSAV Die Umwelt klar im Vorteil Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Vorteil 1: Sicherung des Industriestandortes

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen Unser Verbandsgebiet Einzugsgebiete der Flüsse Emscher and Lippe Wasserlauf Entwässerungspumpwerk

Mehr

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung

Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Optimierung der Phosphatelimination durch Steuerung der Rücklaufschlammes über Rücklaufschlammverhältnis und Betrieb einer Vorfällung Dipl.Ing.(FH) Konrad Abler Der Anschlussgrad der Kläranlage Koblenz

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Fotos: Melica/shutterstock.com; monticello/shutterstock.com ABWASSER BEHANDELN. in der Lebensmittelindustrie

Fotos: Melica/shutterstock.com; monticello/shutterstock.com ABWASSER BEHANDELN. in der Lebensmittelindustrie Fotos: Melica/shutterstock.com; monticello/shutterstock.com ABWASSER BEHANDELN in der Lebensmittelindustrie WIR KÜMMERN UNS UM IHR WASSER Die Lebensmittelindustrie hat ganz spezielle Anforderungen an ihre

Mehr

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY

BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY BORSIG MEMBRANE TECHNOLOGY BIOGAS-AUFBEREITUNG CO2-Separation mit Membranverfahren BORSIG Biogas-Aufbereitung Ihre Vorteile auf einen Blick Verfahren: Membrantechnologie zur CO2-Abtrennung Konzept: bewährtes

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

ChemKomplex 103. Wasseraufbereitung für Kühlkreisläufe.

ChemKomplex 103. Wasseraufbereitung für Kühlkreisläufe. ChemKomplex 103 Wasseraufbereitung für Kühlkreisläufe. Technisches Wassermanagement. Ein ganzheitliches und professionelles Wassermanagement mit ChemKomplex 103 bietet Ihnen viele Vorteile: Eine innovative,

Mehr

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele -

Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele - CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Das Ingenieurbüro als Mittler zwischen Forschung und Praxis - Projektbeispiele - Prof. Dr.-Ing. Peter Hartwig, aqua consult/ Hannover Dipl.-Ing. Frank Dahlendorf, aqua

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie Limón GmbH 09.12.2014 1 Unternehmen Standort Branche Produkte Rack & Rüther GmbH Fuldabrück, Deutschland Fleischverarbeitung Hessische Wurstspezialitäten

Mehr

Membrankläranlage Kaarst

Membrankläranlage Kaarst Membrankläranlage Kaarst Kläranlagenbesuch der Klasse BZO-1 Albrecht Dürer-Schule am 08.05.2015 0 Klärwerk mit Membran-Technologie: Die Kläranlage Kaarst wurde als Pilotprojekt ausgewählt und als Membrananlage

Mehr

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten Deutschland Arzneimittel und Spurenschadstoffe Flächendeckende Belastungen -Abwasser und Klärschlamm -Oberflächengewässer Punktuelle Belastungen -Grundwasser

Mehr

Liquid Energy Solid Engineering

Liquid Energy Solid Engineering Liquid Energy Solid Engineering DE Unser Unternehmen Als traditionsreiches Familienunternehmen befasst sich GUGLER Water Turbines GmbH bereits in dritter Generation mit der Entwicklung, dem Bau und dem

Mehr

Collini BioARA. Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen

Collini BioARA. Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen Collini BioARA Schaumprobleme in einer betrieblichen Membranbiologie Ursachen / Maßnahmen Lohngalvanik Standort Hohenems 2 Mitarbeiter 310 Produktion pro Tag ca. 200 t Automatische Produktionsanlagen Werk

Mehr

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik

für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik für Outdoorfreunde Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik Die Menschheit hat gelernt, dass man Schmutzwasser reinigt, bevor man es in Gewässer einleitet. Und sie hat sich raffinierte Techniken dafür

Mehr

Aluminium. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste

Aluminium. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Aluminium Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Mit dem Gegenstromprinzip gegen thermischen Energieverlust. Die Form der Aluminium-Lamellen verursacht einen

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen

Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Unternehmensberatung Umwelt Wir haben Antworten auf Ihre Fragen Sweco ist Ihr engagierter Partner mit anerkannter Fachkompetenz. Wir sind immer für Sie da! Wir erbringen Leistungen in den Geschäftsfeldern

Mehr

Merkzettel Verbrennungstechnik

Merkzettel Verbrennungstechnik Merkzettel Verbrennungstechnik Julian0 SS 2010 ALLE Angaben ohne Gewähr (Bemerkung: bedeutet, dass der Teil in einer der Altklausuren vorkam (pro Klausur ein anfügen).) 1 Prozess der Verbrennung Zerstäubung

Mehr

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks

Nachhaltige Fließgewässerbewirtschaftung, Funktion eines Klärwerks V Kurzbeschreibung Die SuS erarbeiten sich in dieser Stunde in Partnerarbeit die Funktionsweise eines Klärwerks durch Auswertung eines Faltblattes und eines Informationstextes. Zur Sicherung sollen die

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden.

Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Feuer richtig löschen. Eine Aktion mit der Feuerwehr. Risk-Management Eine Information für unsere Kunden. Sind Feuerlöscher vorgeschrieben? Privathaushalt Handfeuerlöscher sind nach den heute gültigen

Mehr

Rührwerke für Regen- und Abwasser. Baureihe 4000

Rührwerke für Regen- und Abwasser. Baureihe 4000 ührwerke für egen- und Abwasser Baureihe 4000 Flygt ührwerke Baureihe 44xx, 4530, 4600, 4800 Flygt Tauchmotor-ührwerke sind sehr flexibel in Positionierung und Ausrichtung. Der ührwerksschub kann so ausgerichtet

Mehr

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft Wir sind Rittmeyer Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft 2 3 Jahrzehntelange Erfahrung. Fachkompetenz. Leidenschaft. Und unser Wissen, das wir stetig erweitern und gerne teilen.

Mehr

ROHRE FUER HOHE TEMPERATUREN ASTM A 106

ROHRE FUER HOHE TEMPERATUREN ASTM A 106 ROHRE FUER HOHE TEMPERATUREN ASTM A 106 1/8 10,300 1,240 0,280 10 1/8 10,300 1,450 0,320 30 1/8 10,300 1,730 0,370 STD 40 1/8 10,300 2,410 0,470 XS 80 1/4 13,700 1,650 0,490 10 1/4 13,700 1,850 0,540 30

Mehr

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN 12566 Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3 Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen Geschichte der Kleinkläranlagennormen Norm Erste Ausgabe Letzte

Mehr

SICHERHEITSDATENBLATT (SDB)

SICHERHEITSDATENBLATT (SDB) Datum des aktuellen Bearbeitungsstands: 17.03.2009 Seite 1 von 6 SICHERHEITSDATENBLATT (SDB) Produkt-Bezeichnung: WINDHAGER HUNDE- & KATZEN-STOP 1. STOFF-/ZUBEREITUNG- UND FIRMENBEZEICHNUNG 1.1 Handelsname

Mehr

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment

Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment Kleinwasserkraft ein flüssiges Investment Inhaltsverzeichnis Einführung Stand der Technik Vorstellung der Archimedische-Power - Technologie Gewerbliche Schutzrechte Unterscheidungsmerkmale zwischen der

Mehr

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Analyse der Eliminationsmöglichkeiten von Arzneimitteln in den Krankenhäusern NRW (Vergabe 08/58.1 TP 3) Auftraggeber: MKULNV; Aktenzeichen IV-7-042 600 001C Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Bundesfachtagung

Mehr

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern

Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Durch Kompostierung den Stallmist in seinem Wert verbessern Pascal Fickers Koordinationsstelle Grünes Land Eifel-Ardennen(GLEA) Gliederung : Worin besteht die Kompostierung? Warum den Mist kompostieren?

Mehr

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt.

VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt. VERSCHNUPFT? VERSTOPFT? VERDROSSEN? Wenn die Nase chronisch zu ist: Die Celon Methode hilft. Fragen Sie Ihren HNO-Arzt. 9789 KEIN SCHNUPFEN, ABER NASE ZU? Ein Schnupfen geht schnell vorbei. Immer mehr

Mehr

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme

Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Betrieb von BHKW: Erfahrungen-Probleme Einleitung Einleitung 42.000 EW CSB 120 24.000 Einwohner Hoher Anteil Industrieabwasser Einleitung Hauptaufgabe der ARA: Reinigung von Abwasser Kläranlagen produzieren

Mehr

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt

Warmluftöfen von Masterflamme. Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt Warmluftöfen von Masterflamme Perfekte Verbrennung mit großartigem Auftritt Panoramablick Die feuerfeste Panoramascheibe sorgt für einen grandiosen Blick auf das Flammenspiel. Massive Konstruktion in modernem

Mehr

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe)

Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe) Baustein Abwasser Ablauf (Unterstufe) - Bei welchen Tätigkeiten wird Wasser wie verschmutzt? - Eine Liste wird angefertigt. 2. Wohin geht eigentlich das Wasser,...... das wir beim Kochen, Duschen, Malen

Mehr

Industr elle Wasseraufbere tungsanlagen

Industr elle Wasseraufbere tungsanlagen Wasser ist Leben! Bewahren Sie Ihre Gesundheit jeden Augenblick des Lebens mit uns! Wasser ist eine primäre Notwendigkeit. Es bildet nach Sauerstoff ein vitales Element und für den Menschen primordial.

Mehr

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie.

GARANTIE. Helios KWL -Systemgarantie. GARANTIE Helios KWL -Systemgarantie. Garantiert: Tradition und Erfahrung. Helios zählt zu den führenden Ventilatorenherstellern Europas. Mit rund 370 Mitarbeitern am Hauptsitz in Villingen-Schwenningen

Mehr

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage

Heft 6 Unterwegs mit den. Flusspiraten. zur Kläranlage Heft 6 Unterwegs mit den Flusspiraten zur Kläranlage Liebe Kinder, dieses kleine Buch schenken euch EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND. Rund um die Flüsse Emscher und Lippe kümmern wir uns als Wasserwirtschaftsverbände

Mehr

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau

Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau Bürgerversammlung Tagmersheim Studie zur Kläranlage Blossenau 05.10.2017 Inhalt Bestehende Verhältnisse Zukünftige wasserrechtliche Anforderungen Sanierungskonzept - Mögliche Varianten Kosten und Entscheidungskriterien

Mehr

SIEBRECHEN. UND VIELE LÖSUNGEN MEHR. VON ROMAG.

SIEBRECHEN. UND VIELE LÖSUNGEN MEHR. VON ROMAG. SIEBRECHEN. UND VIELE LÖSUNGEN MEHR. VON ROMAG. Neu mit Remote Control System. SIEBRECHEN FÜR DIE WIRTSCHAFTLICHE, ÖKOLOGISCHE REGENWASSERENTLASTUNG Bei grossen Niederschlagsmengen geraten Regenentlastungsbauwerke

Mehr

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r

S a m s t a g, 2 1. J a n u a r S a m s t a g, 2 1. J a n u a r 2 0 1 7 D e r e r s t e T a g d e s n e u e n D o n J a, d a v e r w e i s e i c h d o c h g e r n a u f : R e a l G a m e o f T h r o n e s : H a b e m u s D o n a l d

Mehr

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 1 Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 2 Inhalt: Definition Indirekteinleiter Direkteinleiter Gesetzliche Vorgaben in Deutschland Vorbehandlungsverfahren

Mehr

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter)

Thema. Überdruckbelüftung (Hochdrucklüfter) Thema Lernziele Der Teilnehmer kennt nach dem Unterricht die verschiedenen Systeme der Überdruckbelüftung sowie die unterschiedlichen Gerätetypen mit deren spezifischen Vor- und Nachteilen. Ferner kann

Mehr

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung

Grenzflächenphänomene. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie. J m. N m. 1. Oberflächenspannung Grenzflächenphänomene 1. Oberflächenspannung Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 3. Struktur der Materie Grenzflächenphänomene Phase/Phasendiagramm/Phasenübergang Schwerpunkte: Oberflächenspannung

Mehr

2. Münchner Forum Energie. Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar

2. Münchner Forum Energie. Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar 2. Münchner Forum Energie Nutzung von thermischer Energie aus dem Abwasser im Klinikum München rechts der Isar 2. Münchner Forum Energie Nutzung thermischer Energie aus dem Abwasser 1. Einleitung 2. Energetische

Mehr

Wir sagen: Wenn die sagen hat, Heizen mit Öl

Wir sagen: Wenn die sagen hat, Heizen mit Öl Wir sagen: Wenn die LOIK was zu sagen hat, dann: EDER Heizen mit Öl Unit OM/Unit OD ÖLkessel besser heizen. aber sicher. 9 0 Vertrauen durch Erfahrung und Qualität Heiztechnik ist seit je her eine unserer

Mehr

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am 12.12.

Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach. Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen. in der Ortsgemeinde Niedererbach. am 12.12. Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach Vorstellung der Kanalsanierungsplanungen in der Ortsgemeinde Niedererbach am 12.12.2014 1 Inhalt: Vorgehen bei öffentlichen Kanälen (Hauptkanäle

Mehr

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM

PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM PRÄSENTATION DER STADTENTWÄSSERUNG MANNHEIM ZAHLEN UND FAKTEN Gründung des Eigenbetrieb 01.01.1997 Mitarbeiter/innen 244 Anlagenvermögen 385 Mio. Investitionsvolumen ca. 9,7 Mio. p. a. Qualitäts- und Umweltmanagement-System

Mehr

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS

1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Hersteller / Lieferant Auskunftgebender Bereich Notfallauskunft Luhns GmbH Schwarzbach 91 137, D 42277 Wuppertal Telefon

Mehr

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je ß U U ß ß = ß % % % Ü U % ß % U U U U % U U U U U ß Ü U Ü ; % ß ß % % U Ü Ü & U Ü U Ü U Ü U Ü U Ü U Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U Y Ä U ß ß ß ß Y Ä U U ß ß ß Y Ä U Y Ä U ß Y Ä U U ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß ß

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

10 Gebote. der Unkrautbekämpfung. Einfach clever gegen Unkraut

10 Gebote. der Unkrautbekämpfung. Einfach clever gegen Unkraut 10 Gebote der Unkrautbekämpfung U N K R A U T F R E I Einfach clever gegen Unkraut 1. Gebot Verwenden Sie Pflanzenschutzmittel nur auf bestimmten Flächen Umweltschutz spielt heute eine sehr große Rolle.

Mehr

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1. Verordnung des Umweltministeriums zur Umsetzung der Richtlinie 91/271/EWG des Rates vom 21. Mai 1991 über die Behandlung von kommunalem Abwasser (Reinhalteordnung kommunales Abwasser - ROkA -) Vom 10.

Mehr

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung

AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung carbon ǀ nitrogen ǀ phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung Bernhard Ortwein, cnp-technology Water and Biosolids GmbH, Hamburg Innovationsforum

Mehr

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015) Anhang 1 (Stand 1. Januar 2015) 1. Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung 1. Bewilligung für die Errichtung einer Deponie (Art. 30e Abs. 2 USG) 2. Zustimmung zur

Mehr

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n?

M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e. 1. W a s b e d e u t e t K u l t u r r e f l e x i o n? M a t t h i a s K e t t n e r, U n i v e r s i t ä t W i t t e n / H e r d e c k e K u l t u r r e f l e x i o n u n d d i e G r a m m a t i k k u l t u r e l l e r K o n f l i k t e 1. W a s b e d e u

Mehr

MORPHOSIS RE-STRUCTURE

MORPHOSIS RE-STRUCTURE - DAS PROBLEM Trockenes, schwer kämmbares Haar, ohne Volumen, glanzlos, trotz sorgfältiger Kuren. Wenn das Haar stark geschädigt ist, wird eine professionelle, tiefgehende und aufbauende Behandlung der

Mehr

Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher Typ PWT. Extrem robust und dicht

Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher Typ PWT. Extrem robust und dicht DE Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher Typ PWT Extrem robust und dicht PWT Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher aus luminium PWT 400-1200 Plattenwärmetauscher werden bevorzugt in lüftungstechnischen nlagen eingesetzt,

Mehr

Seite 1 von 5. B 70 Tagesmiete: 11,70 * Heizleistung: 20,5 kw kcal/h Luftleistung: 410 m³/h Verbrauch: 1,58 kg/h

Seite 1 von 5. B 70 Tagesmiete: 11,70 * Heizleistung: 20,5 kw kcal/h Luftleistung: 410 m³/h Verbrauch: 1,58 kg/h Seite 1 von 5 HEISSLUFTTURBINEN ohne Abgasführung Ölbetriebene Sofortheizgeräte mit offener Flamme, zum Enteisen oder Auftauen von Materialien, Fahrzeugen, Rohrleitungen etc. Als Zusatzheizung von Stallungen

Mehr

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen

Thema 2.2. Kondensationsfeuchte. bauphsikalische Grundlagen Thema 2 Kondensationsfeuchte bauphsikalische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 von 2 druck 3 diffusion 4 5 6 1. Einleitung Als physikalische Kondensation bezeichnet

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung des Wissens allgemeiner chemischen Grundlagen und Vorstellungen, die für alle Bereiche der Naturwissenschaften notwendig sind; Modellvorstellungen

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr