Bachelor- Studiengang Architektur 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor- Studiengang Architektur 2009"

Transkript

1 Bachelor- Studiengang Architektur 2009 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Prüfer Anmelde-ende Rücktritts- frist 4 4 STD_1 B Städtebau und Freiraum 1 Städtebauliches Projekt 2 2 STD_2 B 505 Städtebau und Freiraum 2/ öffentl. Baurecht Fütterer : SBE_1 B Städtebaulicher Entwurf 2 2 TAB_ B Technischer Ausbau :0-1:00 H Technischer Ausbau Lechner TAÜ_1 B Technischer Ausbau Konstruktion und Tragwerk BKO_5 B Baukonstruktion 5 Bäuerle / Al :00-10:00 A TWP_5 B Tragwerksplanung 5 Bosta Konstruktion und Tragwerk BKO_6 B Baukonstruktion Bäuerle 09:00-10: TWP_6 B Tragwerksplanung 5 A Bau- und Kunstgeschichte BKG_2 B Bau- und Kunstgeschichte Brück/Winko BKG_ B Bau- und Kunstgeschichte REC_2 B Baurecht_VOB Baurecht Zeller :45-12:15 H REC_ B Baurecht_LBauO Kaiserslautern,

2 Bachelor- Studiengang Architektur 2011 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Prüfer Anmelde-ende Rücktritts- frist 6 2 GEP_1 B 5526 Gestalterischer Entwurf Gestalterisches Projekt_1 1 Gierer 2 2 GDE_1 B 55 Grundlagen des Entwerfens GEP_2 B 5527 Gestalterischer Entwurf Gestalterisches Projekt_2 2 Gierer 14:00 Abgabe GDE_2 B 554 Grundlagendes Entwerfens Konstruktives Entwurfsprojekt 6 2 KOE_1 B 5784 Konstruktiver Entwurf Kergaßner STD_1 B 5785 Städtebau und Freiraum 1 Städtebauliches Projekt 8 2 STD_2 B 5786 Städtebau und Freiraum 2/ öffentl. Baurecht Fütterer : SBE_1 B 5787 Städtebaulicher Entwurf 22 0 ORA_1 B Orientierung Architektur Praxis Projekt 5 KO 22 0 ORS_1 B 5789 Orientierung Städtebau Fütterer ORM_1 B Orientierung Management 12 2 VEN_1 B 5806 Entwerfen Gebäude Hamann TWF_1 B 5809 Thematisches Wahlfach 1 Hamann Vertiefungsprojekt VEN_2 B 5807 Entwerfen Städtebau Fütterer TWF_2 B 5810 Thematisches Wahlfach 2 Fütterer 12 2 VEN_ B 5808 Entwerfen Management Schreiber :00- A TWF_ B 5811 Thematisches Wahlfach Schreiber :00- A BKO_1 B 5606 Baukonstruktion 1 Konstruktion + Technik BKO_2 B 5607 Baukonstruktion TAB_1 B 5612 Technischer Ausbau TAB_2 B 561 Technischer Ausbau 2 Kergaßner Kergaßner TWP_1 B 5616 Tragwerksplanung Tragwerksplanung 1+2 Al Bosta :0-1:00 H TWP_2 B 5617 Tragwerksplanung Material 2 KO 2 2 MAT_1 B 5541 Materialtechnologie 1 Glas ganztags A BKO_ B 5608 Baukonstruktion Konstruktion +4 Kergaßner BKO_4 B 5609 Baukonstruktion TWP_ B 5618 Tragwerksplanung Tragwerksplanung TWP_4 B 5619 Tragwerksplanung 4 Al Bosta 09:00-10:00 A 115 Technischer Ausbau TAB_ B 5614 Technischer Ausbau Lechner :0-1:00 H TAÜ_1 B 5615 Technischer Ausbau :0-1:00 A BPH_1 B 5512 Bauphysik 1 Bauphysik 1+2 Lechner :00-11:15 H BPH_2 B 551 Bauphysik BKO_5 B 5610 Baukonstruktion 5 Konstruktion und Tragwerk TWP_5 B 5620 Tragwerksplanung 5 Bäuerle / Al Bosta 09:00-10:00 A EGL_1 B 5621 Energetische Gebäudelehre EGL_2 B 5622 Energetische Gebäudelehre 2 Konstruktion + Energie Lechner :00-17:15 H BKO_6 B 5611 Baukonstruktion 6 Bäuerle 09:00-10:00 A DUG_1 B 5518 Darstellen und Gestalten : Gierer DUG_2 B 5519 Darstellen und Gestalten : Darstellen und Gestalten CGM_1 B 5516 Computergestützte Gestaltungsmethoden_1 14: Gierer CGM_2 B 5517 Computergestützte Gestaltungsmethoden_2 14: GBL_1 B Gebäudelehre 1 Gebäudelehre 2 KO 5624 Hamann GBL_2 B Gebäudelehre ganztags A Bau- und Kunstgeschichte BKG_1 B 5505 Bau- und Kunstgeschichte 1 Brück :00-15:0 H BKG_2 B 5506 Bau- und Kunstgeschichte Bau- und Kunstgeschichte 2 Winko 2 2 BKG_ B 5507 Bau- und Kunstgeschichte Gebäudelehre KO 2 2 GBL_ B 5625 Gebäudelehre Hamann ganztags A Baumanagement +Baurecht BAU_1 B 5626 Baumanagement 1 Schreiber :45-17:15 H REC_1 B 5514 Baurecht_HOAI Zeller :00-10:0 H BAU_2 B 5627 Baumanagement 2 Schreiber :00- A Baumanagement und BAU_ B 5628 Baumanagement :00-15:0 H Baurecht REC_2 B 5576 Baurecht_VOB :45-12:15 H Zeller REC_ B 5515 Baurecht_LBauO :0-14:00 H Kaiserslautern,

3 Bachelor- Studiengang Innenarchitektur 2009 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde-beginn Anmelde-ende Rücktritts- frist 4 2 GEP_1 B 5526 Gestalterischer Entwurf_ ganztags I Gestalterisches Projekt_1 1 Rutrecht 4 2 GDE_1 B 55 Grundlagen des Entwerfens_ ganztags A GEP_2 B 5527 Gestalterischer Entwurf_ Gestalterisches Projekt_ GDE_2 B 554 Grundlagendes Entwerfens_2 Rutrecht FBL_1 B 5522 Farbenlehre KOE_1 B 558 Konstruktiver Entwurf Konstruktives Entwurfsprojekt 4 BKO_ B 5510 Baukonstruktion_ Zenner I AUS_ B 557 Innenausbau_ Glas Entwurfsprojekt GEN_1 B 5528 Großer Entwurf Rutrecht MBE_1 B 5542 Möbelentwurf 10:00 Projekt Möbel 4 Heyl 2 2 KDM_1 B 559 Kulturgeschichte des Möbels 10:00-11:00 Entwurfsprojekt GRE_2 B 5529 Großer Entwurf 2 Heyl/Zenner Projekt Licht 5 6 ALP_1 B 5502 Architektur Lichtplanung Hofmann :0 I PRA_1 B 5544 Praxis Praxis-Projekt 6 KO Hofmann 2 1 PRB_1 B 5545 Praxisbericht Projekt Produkt 7 10 PRD_1 B 5546 Produktdesign Glas BKO_1 B 5508 Baukonstruktion_1 Baukonstruktion 2 4 BKO_2 B 5509 Baukonstruktion_2 1 4 AUS_1 B 555 Innenausbau_1 Innenausbau 2 4 AUS_2 B 556 Innenausbau_2 Zenner Glas I Tragwerksplanung 1 KO 2 2 TWP_1 B 5551 Tragwerksplanung Al Bosta 09:00-16:00 A TAB_1 B 5549 Technischer Ausbau Technischer Ausbau Vogelsang TAB_2 B 5550 Technischer Ausbau Material I 2 KO 2 2 MAT_1 B 5541 Materialtechnologie 1 Glas ganztags A Grundlagen der Möbelgestaltung 4 GDM_1 B 552 Grundlagen der Möbelgestaltung Heyl Grundlagen des Lichts 2 2 GLP_1 B 550 Grundlagen der Lichtplanung Hofmann :00 I GLT_1 B 551 Grundlagen der Lichttechnik :00 I Material II MDR_1 B 5540 Materialien der gestaltung Glas BPH_1 B 5512 Bauphysik 1 Bauphysik BPH_2 B 551 Bauphysik 2 Lechner :00-11:15 H Plastik PLG_1 B 554 Plasisches Gestalten Heiermann :00-10:00 I DUG_1 B 5518 Darstellen und Gestalten_ : Darstellen und Gestalten Gierer DUG_2 B 5519 Darstellen und Gestalten_ : CGM_1 B 5516 Computergestützte Computergestützte Gestaltungsmethoden_1 Gestaltungsmethoden CGM_2 B 5517 Computergestützte Gestaltungsmethoden_ FRZ_1 B 552 Freies Zeichnen 1 Freies Zeichnen 2 2 FRZ_2 B 5524 Freies Zeichnen 2 Gierer Heiermann :00 08:00-10:00 I Akt AKT_1 B 5501 Aktzeichnen Heiermann :00-10:00 I Theorie + Gestalt SKB_1 B 5547 Skizzenbuch Rutrecht A ART_1 B 550 Architekturtheorie Werkmappe WMA_1 B 5552 Werkmappe Zenner Bau- und Kunstgeschichte BKG_1 B 5505 Bau- und Kunstgeschichte 1 Winko :00-15:45 H BKG_2 B 5506 Bau- und Kunstgeschichte 2 Winko Abgabe Bau- und Kunstgeschichte BKG_ B 5507 Bau- und Kunstgeschichte Winko : Gebäudelehre KO 2 2 GBL_1 B 5525 Gebäudelehre 1 Zenner Werkvorträge TN 2 2 WKV_1 B 555 Werkvorträge Hofmann Designgeschichte DEG_1 B 5520 Designgeschichte Winko Baurecht REC_1 B 5514 Baurecht_HOAI Zeller :00-10:0 H REC_ B 5515 Barurecht_LBauO :0-14:00 H Baumanagement BAU_ B 5511 Baummanagement_ Anselmann Kaiserslautern,

4 Bachelor- Studiengang Innenarchitektur 2011 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde- beginn Anmelde- ende Rücktritts-frist 4 2 GEP_1 B 5526 Gestalterischer Entwurf_ I Gestalterisches Projekt_1 1 Rutrecht 4 2 GDE_1 B 55 Grundlagen des Entwerfens_ A GEP_2 B 5527 Gestalterischer Entwurf_ Gestalterisches Projekt_ GDE_2 B 554 Grundlagendes Entwerfens_2 Rutrecht FBL_1 B 5522 Farbenlehre KOE_1 B 558 Konstruktiver Entwurf Konstruktives Entwurfsprojekt 4 5 BKO_ B 5510 Baukonstruktion_ Zenner I AUS_ B 557 Innenausbau_ Glas Entwurfsprojekt GEN_1 B 5528 Großer Entwurf Rutrecht I MBE_1 B 5542 Möbelentwurf 10:00 Projekt Möbel 4 Heyl 2 2 KDM_1 B 559 Kulturgeschichte des Möbels 10:00-11:00 Entwurfsprojekt GRE_2 B 5529 Großer Entwurf 2 Heyl/Zenner Projekt Licht ALP_1 B 5502 Architektur Lichtplanung Hofmann PRA_1 B 5544 Praxis Praxis-Projekt 6 KO Hofmann 2 1 PRB_1 B 5545 Praxisbericht Projekt Produkt 7 10 PRD_1 B 5546 Produktdesign Glas BKO_1 B 5508 Baukonstruktion_1 Baukonstruktion BKO_2 B 5509 Baukonstruktion_ AUS_1 B 555 Innenausbau_1 Innenausbau AUS_2 B 556 Innenausbau_2 Zenner Glas I Tragwerksplanung 1 KO 2 TWP_1 B 5551 Tragwerksplanung Al Bosta 09:00-16:00 A TAB_1 B 5549 Technischer Ausbau :00 H Technischer Ausbau Vogelsang TAB_2 B 5550 Technischer Ausbau bis 14:00 H Material I 2 KO 2 2 MAT_1 B 5541 Materialtechnologie 1 Glas ganztags A Grundlagen der Möbelgestaltung 4 GDM_1 B 552 Grundlagen der Möbelgestaltung Heyl Grundlagen des Lichts 2 2 GLP_1 B 550 Grundlagen der Lichtplanung Hofmann :00 I GLT_1 B 551 Grundlagen der Lichttechnik :00 I Material II MDR_1 B 5540 Materialien der gestaltung Glas BPH_1 B 5512 Bauphysik 1 Bauphysik BPH_2 B 551 Bauphysik 2 Lechner :00-11:15 H Plastik PLG_1 B 554 Plasisches Gestalten Heiermann :00-10:00 I DUG_1 B 5518 Darstellen und Gestalten_ : Darstellen und Gestalten Gierer DUG_2 B 5519 Darstellen und Gestalten_ : CGM_1 B 5516 Computergestützte Computergestützte Gestaltungsmethoden_1 Gestaltungsmethoden CGM_2 B 5517 Computergestützte Gestaltungsmethoden_2 Gierer : FRZ_1 B 552 Freies Zeichnen 1 Freies Zeichnen 2 2 FRZ_2 B 5524 Freies Zeichnen 2 Heiermann :00-10:00 I Akt AKT_1 B 5501 Aktzeichnen Heiermann :00-10:00 I SKB_1 B 5547 Skizzenbuch Theorie + Gestalt 6 Rutrecht A ART_1 B 550 Architekturtheorie Werkmappe WMA_1 B 5552 Werkmappe Zenner Bau- und Kunstgeschichte I BKG_1 B 5505 Bau- und Kunstgeschichte 1 Winko :00-15:0 H BKG_2 B 5506 Bau- und Kunstgeschichte 2 Winko : Bau- und Kunstgeschichte II 2 2 BKG_ B 5507 Bau- und Kunstgeschichte Winko : Gebäudelehre KO 2 GBL_1 B 5525 Gebäudelehre 1 Zenner Werkvorträge TN 2 2 WKV_1 B 555 Werkvorträge Hofmann Designgeschichte DEG_1 B 5520 Designgeschichte Winko REC_1 B 5514 Baurecht_HOAI 09:00-10:0 H Baurecht Zeller REC_ B 5515 Barurecht_LBauO 12:0-14:00 H Baumanagement BAU_ B 5511 Baummanagement_ Anselmann Kaiserslautern,

5 Bachelor- Studiengang Innenarchitektur 2014 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde-beginn Anmelde-ende Rücktritts- frist 4 GEP_1 B 5526 Gestalterischer Entwurf_ I Gestalterisches Projekt_1 1 Rutrecht 4 GDE_1 B 55 Grundlagen des Entwerfens_ A GEP_2 B 5527 Gestalterischer Entwurf_ Gestalterisches Projekt_2 2 4 GDE_2 B 554 Grundlagendes Entwerfens_2 Rutrecht FBL_1 B 5522 Farbenlehre KOE_1 B 558 Konstruktiver Entwurf Konstruktives Entwurfsprojekt 4 BKO_ B 5510 Baukonstruktion_ Zenner I AUS_1 B 557 Innenausbau_1 Glas Entwurfsprojekt GEN_1 B 5528 Großer Entwurf 1 Rutrecht I MBE_1 B 5542 Möbelentwurf 10:00 Projekt Möbel 4 Heyl 2 KDM_1 B 559 Kulturgeschichte des Möbels 1 10:00-11:00 Entwurfsprojekt GEN_2 B 5529 Großer Entwurf 2 Heyl Zenner Projekt Licht 5 6 ALP_1 B 5502 Architektur Lichtplanung Hofmann :0 I PRA_1 B 5544 Praxis Praxis-Projekt 6 KO Hofmann 2 PRB_1 B 5545 Praxisbericht Projekt Produkt 7 10 PRD_1 B 5546 Produktdesign Glas BKO_1 B 5508 Baukonstruktion_1 Baukonstruktion Zenner I BKO_2 B 5509 Baukonstruktion_2 4 4 AUS_2 B 555 Innenausbau_ Innenausbau Glas 5 4 AUS_ B 556 Innenausbau_ Tragwerksplanung 1 KO 2 TWP_1 B 5551 Tragwerksplanung Al Bosta 09:00-16:00 A TAB_1 B 5549 Technischer Ausbau :00 H Technischer Ausbau Vogelsang 2 2 TAB_2 B 5550 Technischer Ausbau bis 14:00 H Material I 2 KO 2 MAT_1 B 5541 Materialtechnologie 1 Glas ganztags A Grundlagen der Möbelgestaltung 4 GDM_1 B 552 Grundlagen der Möbelgestaltung Heyl Grundlagen des Lichts 2 GLP_1 B 550 Grundlagen der Lichtplanung Hofmann ab 08:00 I GLT_1 B 551 Grundlagen der Lichttechnik ab 08:00 I Material II 5 2 MDR_1 B 5540 Materialien der gestaltung Glas BPH_1 B 5512 Bauphysik 1 Bauphysik Lechner :00-11:15 H BPH_2 B 551 Bauphysik DUG_1 B 5518 Darstellen und Gestalten_ : Gierer 2 2 DUG_2 B 5519 Darstellen und Gestalten_ : Darstellung und Gestaltaltung II 1 2 CGM_1 B 5516 Computergestützte Gestaltungsmethoden_1 2 2 CGM_2 B 5517 Computergestützte Gierer : Gestaltungsmethoden_2 1 2 FRZ_1 B 552 Freies Zeichnen 1 Darstellung und Gestaltung 2 2 FRZ_2 B 5524 Freies Zeichnen 2 I 2 PLG_1 B 554 Plastisches Gestalten Heiermann :00-10:00 I Akt 5 2 AKT_1 B 5501 Aktzeichnen Heiermann :00-10:00 I Werkmappe 7 2 WMA_1 B 5552 Werkmappe Zenner BKG_1 B 5505 Bau- und Kunstgeschichte 1 Winko :00-15:0 H Bau- und Kunstgeschichte 2 2 BKG_2 B 5506 Bau- und Kunstgeschichte 2 Brück : BKG_ B 5507 Bau- und Kunstgeschichte Winko : Gebäudelehre 2 KO 2 GBL_1 B 5525 Gebäudelehre 1 Zenner Architektur- und Designtheorie 5 2 ART_1 B 5815 Architektur- und Designtheorie Winko Designgeschichte 2 DEG_1 B 5520 Designgeschichte Winko Baurecht 4 2 REC_1 B 5514 Baurecht_HOAI Zeller :00-10:0 H REC_ B 5515 Barurecht_LBauO 12:0-14:00 H Baumanagement 7 2 BAU_ B 5511 Baummanagement_ Anselmann Kaiserslautern,

6 Wahlpflichtfächer VIA Bachelor Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: Anmelde-ende Rücktritts- frist Studium Generale Studium Generale Studium Generale Bachelor 2 2 B 5842 Industrialisiertes Bauen 1 Schreiber :00- A B 5127 Kommunikations- und Managementtechniken Schreiber :00- A B 5066 Passive Klimatisierung Lechner :0-1:00 A B 5140 Designtheorie Winko 2 2 B 5794 Comics 2 2 B 5149 Akt Heiermann :00-10:00 I B 5074 Brandschutz Biehl B 5065 Analytisches Zeichnen Sinnwell B 58 Rietveld Chair Fütterer B 585 Szenisches Gestalten 1 Hofmann :0 I B 5075 Strukturanalyse Städtebau Fütterer B 519 Virtuelle Fotografie Heieck B 5856 BKO CAD Betha B 5582 Technisches Englisch Heil :00-18:00 H B 5857 Visualisierung 1 Heyl B 518 Visuelle Effekte VFX Nur für PO 2011! Pfaff B 5968 Virtuelle Fotografie / CGI Nur für PO 2011! Pfaff B 5967 Postproduction Nur für PO 2011! Pfaff B 5970 Szenographisches Gestalten Gernand A B 5064 Plastisches Gestalten Heiermann B 582 Rigging & Skinning Hermann B 522 Showreel B 5971 Creature Development B 5972 Portraitsculpting in Zbrush B 597 Lowpoly-Modelling B 5974 Videoproduktion B 5821 Conceptart B 5975 Character-Design B 5976 Game-ready Assets für Unity B 5977 Illustration B 5978 VR Game Design Pfaff B 5979 D Visualisierung Pfaff B 5980 D Typographie Pfaff B 5981 D Echtzeitvisualisierung Pfaff B 5605 Shading & Lighting Pfaff B 5982 Wahlfach Creature Modelling Pfaff B 598 Kreatives Kochbuch Schmachtenberg B 5197 Corporate Design Schmachtenberg B 582 Skinning & Rigging B 5984 Skinning & Rigging B 5747 Dramaturgie räumlicher Bildsequenzen B 5986 Freie Darstellung Reichrath B 5987 Grundlagen der additiven Fertigung NN B 5988 Animation mit Vertiefung Hermann B Philosophie 1 Nixon KO 2 2 B/M 587 Technisches Englisch Heil :00-18:00 H B/M 5845 Unternehmerisches Denken und Handeln Wiegland Kaiserslautern, den

7 Master- Studiengang Architektur 2011 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde- beginn Anmelde- ende Rücktrittsfrist 8 2 ESK_1 M 5629 Entwurf im städtebaul. Kontext Städtebau - Nachhaltigkeit STF_1 M 560 Städtebau und Freiraumplanung NES_1 M 561 Nachhaltiger, energieefizienter Städtebau Fütterer Lechner/ Fütterer DAP_1 M 562 Darstellung u. Präsentationstechnik 1 Gierer EVG_1 M 56 Entwurf Vertiefung Gebäude 1 Hamann :00-19:00 A GBS_1 M 564 Gebäudelehre Sonderthemen Hamann Gebäudeentwurf - Nachhaltigkeit EGT_1 M 565 Energieeffiziente Gebäudetechnik 1 Lechner :0-1:00 A DAP_2 M 566 Darstellung u. Präsentationstechnik 2 Gierer :00-19:00 A TWF_4 M 567 Thematisches Wahlfach 4 Heiss :0-19: NBB_1 M 568 Nachhaltiges Bauen im Bestand Bäuerle 09:00-10:00 A 115 Konstruktion - Organisation KAS_1 M 5597 Klimaanalyse und Simulation 1 Lechner 17: :0-1:00 A FAM_1 M 569 Facility-Management 1 Schreiber :00- A NAK_1 M 5640 Nachahltige Konstruktion 1 Bäuerle 09:00-10:00 A 115 Konstruktion - Organisation MAN_1 M 5641 Material und Nachhaltigkeit 1 Lechner :0-1:00 A FAM_2 M 5642 Facility-Management 2 Schreiber :00- A Architekturtheorie - Bau- 2 2 ATH_1 M 564 Architekturtheorie Hamann & Kunstgeschichte 2 2 MBK_1 M 5598 Moderne Bau- & Kunstgeschichte Winko 2 2 TWS_1 M 5644 Theorie + Wissenschaft im Städtebau Fütterer Städtebautheorie - 2 Soziologie KO 2 2 SOZ_1 M 557 Soziologie 1 Vogel-gesang 09:00-17:00 A Kaiserslautern,

8 Master- Studiengang Innenarchitektur 2009 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Prüfer Anmelde- beginn Anmelde- ende Rücktritts-frist 10 BIB_1 M 5554 Bauen im Bestand Projekt I 1 Bäuerle Zenner VLI_1 M 5555 Vertiefung Licht Hofmann IDP_1 M 5556 Interdisziplinäres Projekt IA-VD Glas Möbelprojekt MOB_1 M 5557 Möbel+Objekte Heyl EXR_1 M 5558 Experimenteller I Projekt II 2 10 EXR_2 M 5559 Experimenteller 2 Rutrecht I VDI_1 M 5560 VD Import I Lichtprojekt MSL_1 M 5561 Messe Szene Licht Hofmann :00 I Werkmappe 2 1 WMA_2 M 5562 Werkmappe Glas ganztags I Werkmappe 2 1 WMA_2 M 5562 Werkmappe Zenner Kultur I KUL_1 M 5564 Kultur Kultur II KUL_2 M 5565 Kultur 2 S. Charles de Beaulieu / Rutrecht Kaiserslautern,

9 Master- Studiengang Innenarchitektur 2014 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde- ende Rücktritts-frist 10 BIB_1 M 5554 Bauen im Bestand Bäuerle Zenner Projekt I VLI_1 M 5555 Vertiefung Licht Hofmann IDP_1 M 5556 Interdisziplinäres Projekt IA-VD Glas VPR_1 M 5817 Vertiefung projektabhängig Glas Möbelprojekt MOB_1 M 5557 Möbel+Objekte Heyl EXR_1 M 5558 Experimenteller 1 Rutrecht I Projekt II 2 10 EXR_2 M 5559 Experimenteller 2 Rutrecht I RTH_1 M 5816 theorie Winko Lichtprojekt MSL_1 M 5561 Messe Szene Licht Hofmann :00 I Werkmappe 2 1 WMA_2 M 5562 Werkmappe Glas ganztags I Kultur II KUL_2 M 5565 Kultur 2 S. Charles de Beaulieu / Rutrecht Kaiserslautern,

10 Bachelor- Studiengang Virtual Design 2009 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde- ende Rücktritts-frist 6 4 GDG B Grundlagen der Gestaltung Kleines Projekt_2D 2 ITL B Illustration, Typografie, Layout Pfaff Gestalten 2 MDE_E B Mediensoftware-Einführung Reichrath 2 2 FRD_1 B Freie Darstellung 1 Kleines Projekt_Räumlliche 2 ORG_1 B Objekt- und gestaltung Darstellung 2 CAD B CAD Pfaff EDV_Technologie BNS B Betriebssysteme, Netzmanagement und 500 Systemadministration Heyse 2 PRG_1 B 5004 Programmieren KUK_1 B Kunst-und Kulturgeschichte 1 Medientheorie MDA B 5005 Medienanalyse Winko Kleines Projekt_D 2 MOD_1 B Modellierung Gestalten 5 4 ORG_2 B Objekt-und gestaltung 2 Pfaff Reichrath Kleines 2 2 DBB B Digitale Bildbearbeitung Pfaff Projekt_Bildgestaltung 2 2 FTG_1 B Fotografie 1 Merkel/Lohm. Kleines_Projekt_AV- 2 GAV B Gestaltung AV-Medien Medien 2 AVT B AV-Technik 2 2 SCD B Screen Design Schmachtenberg Kleines Projekt_Screen AES B 5009 Ästhetik Winko Design 2 2 PRG_2 B Programmieren 2 Beisiegel Krawczyk- 2 2 MGS B 5010 Mediengeschichte und -soziologie 1 Medientheorie und - Beisiegel 2 management II 2 2 KUK_2 B 5011 Kunst-und Kulturgeschichte 2 Winko MOD_2 B Modellierung 2 Pfaff Projekt_Visualisierung 5 2 VIS_1 B 5012 Visualisierung 1 Pfaff 5 2 FRD_2 B Freie Darstellung 2 /Reichrath Medientheorie und MRE B 501 Medienrecht Zeller management III 4 2 KRE B 5014 Kreativitätstechniken Medientheorie und - management IV 4 2 KMT B 5015 Kommunikations- und Management - Techniken 4 2 MMG B Multimediale Gestaltung 2 2 AUD B Audio Projekt_Multimedia I 4 2 MED_1 B Mediensoftware IPK_1 B Interdisziplinäre Projektkoordination 1 2 ANI_1 B Animation 1 Pfaff Projekt-Bewegtes 2 FTG_2 B Fotografie 2 4 Bild 2 2 VDS B Videoschnitt COM B Compositing 4 2 VIS_2 B Visualisierung 2 Pfaff MED_2 B 5019 Mediensoftware Projekt_Multimedia II 4 4 IPK_2 B Interdisziplinäre Projektkoordination 2 Schmachtenberg Kleines Projekt_Animation ANI_2 B 5020 Animation RIM B Räumliche Inszenierung mit Medien 2 2 MED_4 B Mediensoftware 4 Projekt_Räumliches Inszenieren 2 2 DAF B Digitale Ausdrucksformen 4 4 IPK_ B Interdisziplinäre Projektkoordination 4 2 GID B Grundlagen des Interface Designs Kleines Projekt_Interface MED_ B 5022 Mediensoftware Design 4 2 MEG B Medienergonomie 4 2 EZA B Echzeitanwendungen Kleines Projekt_Virtual VRG B 502 Virtual Realitiy - Grundlagen Reality Pfaff 4 2 MED_5 B Mediensoftware 5 Forum 1 SL 2 2 FOR_1 B 5024 Forum 1 Forum 2 SL 2 4 FOR_2 B 5025 Forum 2 Forum SL 2 4 FOR_ B 5026 Forum Forum 4 SL 2 5 FOR_4 B 5027 Forum 4 Forum 5 SL 2 4 FOR_5 B 5028 Forum 5 Forum 6 SL 2 4 FOR_6 B 5029 Forum Praxis Praxis 7 SL 500 Praxisseminar Pfaff Kraus Kaiserslautern,

11 Bachelor- Studiengang Virtual Design 2011 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Anmelde- ende Rücktritts-frist 6 4 GDG B 5645 Grundlagen der Gestaltung Reichrath Kleines Projekt_2D ITL B 5646 Illustration, Typografie, Layout Schmachtenberg Gestalten 2 MED_E B 5647 Mediensoftware-Einführung FRD_1 B 5648 Freie Darstellung 1 Reichrath Kleines Projekt_Räumlliche Darstellung 1 2 ORG_1 B 5649 Objekt- und gestaltung Reichrath 2 CAD B 5650 CAD Pfaff EDV_Technologie BNS B Betriebssysteme, Netzmanagement und 500 Systemadministration Heyse PRG_1 B 5004 Programmieren Medientheorie und KUK_1 B 5651 Kunst-und Kulturgeschichte 1 Winko management I 2 2 MDA B 5652 Medienanalyse Schmachtenberg Kleines Projekt_D 2 MOD_1 B 5717 Modellierung 1 Krawczyk 2 Gestalten 5 4 ORG_2 B 5718 Objekt-und gestaltung 2 Reichrath Kleines 2 2 DBB B 5719 Digitale Bildbearbeitung Pfaff Projekt_Bildgestaltung 2 2 FTG_1 B 5720 Fotografie 1 Merkel/Loh Kleines_Projekt_AV- 2 GAV B 5721 Gestaltung AV-Medien 2 Medien 2 AVT B 5722 AV-Technik Kleines Projekt_Screen 2 2 SCD B 572 Screen-Design Schmachtenberg Design 2 2 PRG_2 B 5724 Programmieren_2 Beisiegel Ästhetik AES B 5725 Ästhetik Winko Krawczyk- 2 2 MGS B 5010 Mediengeschichte und -soziologie Medientheorie und - Beisiegel 2 management II 2 2 KUK_2 B 5011 Kunst-und Kulturgeschichte 2 Winko Medientheorie und MRE B 501 Medienrecht Zeller :15-15:45 H management III 4 2 KRE B 5014 Kreativitätstechniken MOD_2 B 5726 Modellierung 2 Pfaff Projekt_Visualisierung 4 2 VIS_1 B 5727 Visualisierung 1 Pfaff FRD_2 B 5728 Freie Darstellung 2 /Reichrath Medientheorie und - management IV 4 2 KMT B 5729 Kommunikations- und Management - Techniken Schmachtenberg MMG B 570 Multimediale Gestaltung Projekt_Multimedia I 2 MED_1 B 571 Mediensoftware IPK_1 B 572 Interdisziplinäre Projektkoordination 1 Schmachtenberg AUD B 57 Audio Grehl ANI_1 B 574 Animation 1 Pfaff Projekt-Bewegtes FTG_2 B 575 Fotografie Bild 5 2 VDS B 576 Videoschnitt Grehl COM B 577 Compositing Kleines Projekt_Animation ANI_2 B 5741 Animation RIM B 5742 Räumliche Inszenierung mit Medien 2 2 MED_4 B 574 Digitale Ausdrucksformen Projekt_Räumliches 5 Inszenieren 2 2 DAF B 5744 Mediensoftware IPK_ B 5745 Interdisziplinäre Projektkoordination 4 2 VIS_2 B 578 Visualisierung 2 Pfaff Projekt_Multimedia II 2 2 MED_2 B 579 Mediensoftware IPK_2 B 5740 Interdisziplinäre Projektkoordination 2 Schmachtenberg Kleines Projekt_Animation ANI_2 B 5020 Animation GID B 5746 Grundlagen des Interface Designs Kleines Projekt_Interface MED_ B 5747 Mediensoftware Design 4 2 MEG B 5748 Medienergonomie EZA B 5749 Echzeitanwendungen Kleines Projekt_Virtual Reality VRG B 5750 Virtual Realitiy - Grundlagen Pfaff MED_5 B 5751 Mediensoftware Forum 1 SL 2 2 FOR_1 B 5024 Forum Forum 2 SL 2 4 FOR_2 B 5025 Forum Forum SL 2 4 FOR_ B 5026 Forum Forum 4 SL 2 5 FOR_4 B 5027 Forum Forum 5 SL 2 4 FOR_5 B 5028 Forum Forum 6 SL 2 4 FOR_6 B 5029 Forum Praxis Praxis 7 SL 500 Praxisseminar Pfaff Kaiserslautern,

12 Bachelor- Studiengang Virtual Design 2016 Prüfungsplan Wintersemester 2016/17 Stand: art Prüfngsart Rücktrittsfrist Anmeldeende 6 4 GDG B 5861 Grundlagen der Gestaltung Reichrath Projekt_2D 1 PA 2 TL B 5862 Typografie, Layout Schmachtenberg Gestalten 2 2 FRD_1 B 586 Freie Darstellung 1 Reichrath ORG_1 B 5864 Objekt- und gestaltung Reichrath Kleines Projekt_Räumliches Gestalten 1 PA 2 2 MOD_1 B 5865 D Modellieren 1 Krawczyk 2 2 CAD B 5866 CAD Pfaff 2 MED_E B 5867 Mediensoftware-Einführung Mediensoftware 1 PA 2 2 PRG_1 B 5868 Programmieren Medientheorie und - 2 KUK_1 B 5869 Kunst- und Kulturgeschichte 1 Winko management I 2 2 MDA B 5870 Medienanalyse Schmachtenberg Kleines Projekt_D 2 MOD_2 B 5871 D Modellieren 2 Pfaff PA Gestalten 5 4 ORG_2 B 5872 Objekt- und gestaltung 2 Reichrath DBB B 587 Digitale Bildbearbeitung Pfaff Kleines Projekt_Bildgestaltung 2 PA 2 2 KRE B 5874 Kreativitätstechniken FTG_1 B 5875 Fotografie_1 Merkel Kleines Projekt_Screen- 2 SCD B 5876 Screen Design Schmachtenberg PA Design 2 2 PRG_2 B 5877 Programmieren 2 Beisiegel MGS B 5878 Mediengeschichte und -soziologie Beisiegel/ Krawczyk Medientheorie und - 2 management II 2 KUK_2 B 5879 Kunst- und Kulturgeschichte 2 Winko MOD_ B 5880 D Modellieren Pfaff Projekt_ D Visualisierung PA 4 2 VIS_1 B 5881 D Visualisierung 1 Pfaff FRD_2 B 5882 Freie Darstellung 2 /Reichrath Kleines Projekt - D 4 2 ANI_1 B 588 Animation Animation - Einführung PA 2 2 AUD B 5884 Audio Gehl (ehem. M21 Teilfach) 4 2 VFX B 5885 Visuelle Effekte VFX Pfaff Medientheorie und - PA 2 MRE B 5886 Medienrecht Zeller :15-15:45 H management III 2 2 KMT B 5887 Kommunikations und Management- Techniken Schmachtenberg ANI_2 B 5888 Animation 2 / Projekt_ Bewegtes 4 2 FTG_2 B 5889 Fotografie_2 Pfaff PA Bild 2 2 VDS B 5890 Videoschnitt Grehl COM B 5891 Compositing MGS B 5892 Mutimediale Gestaltung Kleines Projekt_Virtual 4 PA 2 MED_1 B 589 Mediensoftware Design I 2 IPK_1 B 5894 Interdisziplinäre Projektkoordination 1 Schmachtenberg VIS_2 B 5895 D Visualisierung 2 Pfaff Projekt Virual 5 PA Design II 4 2 MED_2 B 5896 Mediensoftware IPK_2 B 5897 Interdisziplinäre Projektkoordination 2 Schmachtenberg Kleines Projekt_Interface 4 2 GID B 5898 Grundlagen des Interface - Designs Design 4 2 MEG B 5899 Medienergonomie EZA B 5900 Echtzeitanwendungen Projekt_Virtual 6 PA 5 2 VR/AR B 5901 Virtual Reality / Augmented Reality Pfaff Reality 5 2 MED_ B 5902 Mediensoftware Ästhetik 6 PA 2 AES B 5905 Ästhetik Winko 1 SL 2 2 FOR_1 B 5950 Forum SL 2 2 FOR_2 B 5951 Forum Forum SL 2 2 FOR_ B 5952 Forum SL 2 2 FOR_4 B 595 Forum Kaiserslautern,

AR_BA_2 AR Bachelor 2

AR_BA_2 AR Bachelor 2 AR_BA_ AR Bachelor 0 GBL Hamann H CGM. E.0.0,E.0.0 Gregorius CGM. Schlaf Gregorius Gebäudelehre GEP A 0 Hamann ÜBUNG GRUPPEN. Computergestützte Gestaltungsmethoden BKO. Kergaßner Riedle Schappert Rübel

Mehr

AR_BA_2 AR Bachelor 2

AR_BA_2 AR Bachelor 2 STUNDENPLAN SOMMERSEMESTER 0 Untis 0 AR_BA_ AR Bachelor 0 CGM. Schlaf CGM. T 0,T 0 VORLESUNG. Computergestützte Gestaltungsmethoden ÜBUNG GRUPPEN. Computergestützte Gestaltungsmethoden GBL Hamann GEP Hamann

Mehr

AR_BA_1 AR Bachelor 1

AR_BA_1 AR Bachelor 1 AR_BA_ AR Bachelor Untis 0.0.0 0 BKG H GBL H Claus Hamann Bau- und Kunstgeschichte Gebäudelehre BKO. I 0 Übung. Kergaßner Riedle Schappert Rübel BKO I 0 Gruppe Kergaßner Baukonstruktion. Baukonstruktion

Mehr

AR_BA_2 AR Bachelor 2

AR_BA_2 AR Bachelor 2 AR_BA_ AR Bachelor 0 GBL Hamann H BKG Claus H CGM. Gregorius CGM. Schlaf Gregorius A BKO Kergaßner H Gebäudelehre GEP A 0 Hamann Gestalterisches Entwurfsprojekt TAB_ H Kergaßner Bau- & Kunstgeschichte

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Mittwoch, den 31. Mai 2017 Nr. 36/2017/4 INLT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Virtual Design an der Hochschule Kaiserslautern Vom 12.07.2016 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in

Mehr

Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Architektur im WS 15/16. Prüfungsleistungen des 1. - 7. Semesters

Prüfungsplan des Bachelor-Studiengangs Architektur im WS 15/16. Prüfungsleistungen des 1. - 7. Semesters FACHHOCHSCHULE FACHHOCHSCHULE KAISERSLAUERN KAISERSLAUERN FACHBEREICH BAUEN FACHBEREICH UND GESALEN BAUEN UND GESALEN PRÜFUNGSAUSSCHUSS PRÜFUNGSAUSSCHUSS DER SUDIENGÄNGE DER SUDIENGÄNGE ARCHIEKUR, INNENARCHIEKUR

Mehr

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf I/1-Projekt I KE 16 SStd.

Mehr

Studienrichtung Architektur

Studienrichtung Architektur Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Verschiebung/ Streichung Anmerkung Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Kaiserslautern vom

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Kaiserslautern vom Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Kaiserslautern vom 14.07.2017 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG) in der Fassung

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (29.06.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49 631

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule

ANLAGE 1: Prüfungsmodule Anlage 1 zur FPSO 2016 Bachelor Architektur, Stand 12.05.2017 1 ANLAGE 1: Prüfungsmodule Erläuterungen: SWS = mesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü = Übung; SE = minar; Ex = Exkursion P = Pflichtmodul,

Mehr

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Bachelor HCU 2. Semester

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Bachelor HCU 2. Semester Bachelor HCU 2. Semester Übung, Gruppe A Brahms/Tutor 2.107 Konzepte u. Methodologie Basics: Methodol. Grundlagen BS-B-001 Lehrende der HCU Entwurf II Landschaftsplanung Arc-B-201-200 Sörensen Physik +

Mehr

Modulhandbuch - Virtual Design (VD_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design (28.05.2016) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Virtual Design (VD_BA 09) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design (28.05.2016) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Virtual Design (28.05.2016) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 6 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49

Mehr

Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003

Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003 Studienplan Architektur - Äquivalenzliste 8/2003 1) Der neue Studienplan für das Architekturstudium an der TU Wien tritt mit dem Studienjahr 2001/02 in vollem Umfang in Kraft. Ab WS 2001/02 werden alle

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 - Stand : 21.09.17 11:07 Schwerpunkte Kategorie A LP 2017/2018 2018 2018/2019

Mehr

Lehrplan Sommersemester 2017 BA in Architektur und Innenarchitektur SWS (D) SWS (S)

Lehrplan Sommersemester 2017 BA in Architektur und Innenarchitektur SWS (D) SWS (S) BA 2. Semester SemesteFach CR. BA 2 Grundlagen Entwerfen II S 4 Prof. Korschildgen Do 10:00-17:00 A 1.35 BA 2 Grundlagen Entwerfen II S 4 Prof. Reitz Do 10:00-17:00 AE 35 BA 2 Grundlagen Entwerfen II S

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept

integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept Fächermodule & ECTS Integriertes Produktdesign BA-Studiengang (7 Sem.) 165 SWS 210 ECTS BENEFITS integriertes, vernetztes, interdisziplinäres, flexibles und praxisorientiertes Lehrkonzept offenes Curriculum,

Mehr

Design und Medien Studiengang Innenarchitektur Studienrichtung Innenarchitektur Studienrichtung Mediale Raumgestaltung

Design und Medien Studiengang Innenarchitektur Studienrichtung Innenarchitektur Studienrichtung Mediale Raumgestaltung Die Arbeitsgebiete des Studienganges Innenarchitektur reichen von der klassischen Planung von Interieurs, Einrichtungen und Möbeln für Gebäude bis zur Planung und Gestaltung von virtuellen Räumen und Szenarien.

Mehr

Gegenüberstellungsliste Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie alter / neuer Studienplan. Theorie

Gegenüberstellungsliste Bachelorstudium Grafik-Design und Fotografie alter / neuer Studienplan. Theorie Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Einführung Medientheorie 2 Designtheorien I 2 Geschichte und Analyse der Fotografie I 2 Bildtheorie 2 Einführung in die Ästhetik 1 Einführung in die Ästhetik 2

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,

Mehr

Studienjahr 2007/2008 18. Stück 14.05.2008

Studienjahr 2007/2008 18. Stück 14.05.2008 Mitteilungsblatt Impressum: Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zentrale Verwaltung der Universität für künstlerische und industrielle Gestalltung. Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Vizerektorin Dr.jur.

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Wintersemester 201/1 1 :00 - : Damrau BAR [0] - Integr. Darst+Gest. 2 : - :30 D1 G Rauml. 3 : - :30 :30 - :1 :30 - :1 :1-13:00 Schauer D BAR13 [2] - Grundlagen der Gestaltung

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten i.d.f. vom 03.07.2014 Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Studienablaufplan_BA_MKD_ /8

Studienablaufplan_BA_MKD_ /8 Studienablaufplan und sregularien im Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsdesign BA-MKD-AL-DA1 1 Designanwendungen 1: Drehbuch und Dramaturgie ges. V S Ü ges. V S Ü Grundlagen Drehbuch 2 0 2 0

Mehr

Studiendauer: 6 Semester (einschließlich Praxisphase und Bachelor-Thesis)

Studiendauer: 6 Semester (einschließlich Praxisphase und Bachelor-Thesis) Innenarchitektur-Studium Im Studiengang Innenarchitektur an der Fachhochschule Kaiserslautern werden Studierende praxisbezogen gemäß dem Berufsbild des Innenarchitekten zum Entwerfen, Planen und Ausführen

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 10. März 2017

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 10. März 2017 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Sommersemester 201 1 :1 - :00 2 :00 - : BAR [] - Architekturtheorie 1 BBK1 [2] - Einführung in die Architektur :00 - : : - :0 : - :0 :0-1:1 D21 G BAR [] - Architekturtheorie

Mehr

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 -

Design und Medien. Die Studienrichtung Textil-Design nimmt ab Wintersemester 2003/2004 keine neuen Studierenden mehr auf. - 92 - Mode- und Kostüm-Design Im werden nach gemeinsamen Grundlagen zwei eigenständige, komplexe Gestaltungswelten vermittelt: Der professionelle Weg in die Welt der Mode sowie der medienbestimmte Weg zum Kostüm.

Mehr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Prüfungsamt Anmeldungen zu Teilprüfungen FS 16 (PB 2) Angleichstudium Master Architektur (Nebenfach) B. A. Architektur und Stadtraum (Bachelorstudiengang) M.A.

Mehr

Bachelor1. Semester. Professoren. Molestina, Reitz, Korschildgen Do 12:00-13:45 h V 200 BA Professoren Pütz und Müller Di 10:00-11:30 h V 200

Bachelor1. Semester. Professoren. Molestina, Reitz, Korschildgen Do 12:00-13:45 h V 200 BA Professoren Pütz und Müller Di 10:00-11:30 h V 200 Bachelor. emester Bachelor in Architektur und Innenarchitektur W 206/207 emester Code Fach ECT W (DW () Dozent Tag Uhrzeit Raum BA 0 Grundlagen des Entwerfens I 4 Prof. Korschildgen Do 0:00-8:00 h A.35

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur Ergänzung zur Studien- und sordnung für den Diplom-Studiengang Architektur an der HTWdS Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor im Fachbereich Architektur Ergänzung zur Studien- und

Mehr

Bachelor1. Semester. Professoren. Molestina, Reitz, Korschildgen Do 12:00-13:45 h V 200 BA V 1

Bachelor1. Semester. Professoren. Molestina, Reitz, Korschildgen Do 12:00-13:45 h V 200 BA V 1 Bachelor. emester Bachelor in Architektur und Innenarchitektur W 207/208 emester Code Fach ECT W (DW () Dozent Tag Uhrzeit Raum BA 0 Grundlagen des Entwerfens I 4 Prof. Korschildgen Do 0:00-8:00 h A.35

Mehr

1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung

1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung 1 Übergangsbestimmungen Studienzweig : Grafik-Design und Fotografie 16.10.2003 Korr. nach STUKO Sitzung Die Stunden des alten Studienplanes werden den Std des neuen Studienplanes wie folgt angerechnet:

Mehr

- Ausgangslage. - 4 Jahre BA? - Bachelor PLUS - Profilierung an der TUB. - Herausforderung - Resümee

- Ausgangslage. - 4 Jahre BA? - Bachelor PLUS - Profilierung an der TUB. - Herausforderung - Resümee - Ausgangslage - 4 Jahre BA? - Bachelor PLUS - Profilierung an der TUB - Herausforderung - Resümee -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 286. Kunstuniversität Linz Verordnung Architektur 287. Kunstuniversität Linz - Gegenverrechnung

Mehr

Modulhandbuch - Innenarchitektur (IA_MA 14) - Master of Arts. Modulhandbuch Studiengang Innenarchitektur (15.06.2016) Master of Arts.

Modulhandbuch - Innenarchitektur (IA_MA 14) - Master of Arts. Modulhandbuch Studiengang Innenarchitektur (15.06.2016) Master of Arts. Modulhandbuch Studiengang Innenarchitektur (15.06.2016) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern II FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.: +49

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Campus Landau Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Inhaltsverzeichnis Bildende

Mehr

BINA Darstellen und Gestalten R203. BINA Konstruieren l R203 BINA Analoge und Digitale Darstellung SN 2

BINA Darstellen und Gestalten R203. BINA Konstruieren l R203 BINA Analoge und Digitale Darstellung SN 2 Semesterplan Wintersemester 0 Trier,.09.0 BINA... Analoge und Digitale Darstellung Erster Termin in der KW 0! BINA... Modellbau Erster Termin in der KW! BINA... Konstruieren l findet zweiwöchentlich statt

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Modulplan Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Modulplan Studiengang Industrial Design BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 plan Studiengang Industrial Design BA / 8. Stand: Februar 2010 1. MODULPLAN STUDIENGANG INDUSTRIAL DESIGN BA Einführung in das gestalterische Arbeiten Basismodul (Übungen) Blockveranstaltung Phase 1 Zeichnen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation (BVK) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Design

Mehr

Design. Curriculum für das Diplomstudium. Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien Studienkennzahl: Grafik Design Studienkennzahl: 576

Design. Curriculum für das Diplomstudium. Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien Studienkennzahl: Grafik Design Studienkennzahl: 576 Anhang 1. Design für das Diplomstudium Dauer: 8 Semester Studienzweige: Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien Studienkennzahl: Grafik Design Studienkennzahl: 576 Grafik und Werbung Studienkennzahl:

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INTERMEDIA DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INTERMEDIA DESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Inter media Design, Architektur, Innenarchitektur,

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Design und Medien. Kommunikations-Design

Design und Medien. Kommunikations-Design Kommunikations-Design Im kann in den Studienrichtungen Visuelle Kommunikation, Multimedia und Fotografie studiert werden. Kommunikations-Design umfasst neben dem geläufigen Vorstellungsbild des Entwerfens

Mehr

Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur

Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur 1. Semester 3. Semester 4. Semester MM 2.1 Projekt I 18 CP MM 2.2 Projekt II 18 CP MM 2.3 Projekt III 18 CP primär: Städtebaulicher Kontext Hochbau möglichst

Mehr

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= séêâωåçìåöëää~íí ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí séêâωåçìåöëää~íí séêâωåçìåöëää~íí séêâωåçìåöëää~íí PTKg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêKQM QM QM QMI I I INQ NQ NQ NQKM KM KM KMSKOMN KOMN KOMN

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Architektur Stand: 25.11.2015 Seite

Mehr

B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/

B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation. Campus Berlin: Ackerstraße Berlin Fon +49 (0)30/ B.A. Grafikdesign und 1/8 Informieren und bewerben Sie sich online: www.hmkw.de privat staatlich anerkannt FIBAA-akkreditiert Wissenschaftsratakkreditiert 5 j a h r e w a k k r e d i t wr i e r t i s s

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor 1 Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im grundständigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor (Prüfungsordnung Architektur Bachelor) Vom 19.11.2007

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG INNENARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG INNENARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Innen architektur, Architektur, Intermedia Design,

Mehr

B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation

B.A. Grafikdesign und Visuelle Kommunikation B.A. Grafikdesign und (klassisch und dual) Campus Berlin: Ackerstraße 76 13355 Berlin Fon +49 (0)30/46 77 693-30 studienberatung-berlin@hmkw.de Campus Köln: Höninger Weg 139 50969 Köln Fon +49 (0)221/222

Mehr

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden! Bewertungsprotokolle BA Visuelle Kommunikation (BA VK 15) Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden! Hinweise zu den Pflichtmodulen : Die Bewertung der unbenoteten

Mehr

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master)

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master) Akademischer Grad: Studienbeginn Bachelor of Arts Wintersemester Regelstudienzeit: Sechs Semester (Bachelor) Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Meisterprüfung

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Master. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Master. Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Architektur Stand: 06.11.2013

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Modulhandbuch - Architektur PO2011 (AR_MA 11) - Master of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Master of Arts.

Modulhandbuch - Architektur PO2011 (AR_MA 11) - Master of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Master of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (11.11.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Campus Kaiserslautern, Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.:

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN SS 2018 BA Architektur und Städtebau (82-014) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Fr 06.04. Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW

Mehr

Informationsmappe

Informationsmappe www.kunstgymnasium-rlp.de Informationsmappe KURZINFORMATION Landeskunstgymnasium Jahrgangsstufen 10 13 Am Landeskunstgymnasium RLP werden künstlerisch-gestalterische Begabungen unter Einbeziehung neuer

Mehr

Medientheorie und -praxis (MTP) Ergänzendes Wahlpflichtfach

Medientheorie und -praxis (MTP) Ergänzendes Wahlpflichtfach Medientheorie und -praxis (MTP) Ergänzendes Wahlpflichtfach Erstsemesterbegrüßung WS 2016/17 Szilvia Gellai M.A. und Dominik Schrey M.A. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

V Mo Vinzelberg. M 11 GL GEBÄUDELEHRE V Di Reichle. V Di Remensperger

V Mo Vinzelberg. M 11 GL GEBÄUDELEHRE V Di Reichle. V Di Remensperger FH Dortmund FB Architektur - Veranstaltungsverzeichnis SoS 2016 aktualisiert Seite 1 Stand: 05.04.2016 VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS SoS 2016 http://www.fh-dortmund.de/de/fb/1/infopoint/index.php M WPM WEM

Mehr

Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Info. Architektur an der HafenCity Universität Hamburg

Montag. Dienstag. Mittwoch. Donnerstag. Freitag. Info. Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Bachelor HCU 1. Semester Darstellen und Gestalten I Freihandzeichnen I* Huusmann Arc-B-102-200 Darstellen und Gestalten I Freihandzeichnen I* Huusmann Gruppe B Arc-B-102-200 Darstellen und Gestalten I

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: TUHH.BH.G2.2a Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme 2 SWS, Mo., 8:00 09:30 Uhr, D-SBS 95, Raum 0.001 TUHH.T1.2 Technische Mathematik I, 2 SWS,

Mehr

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor

Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm SS 2013 // Diplom, Master & Bachelor Semesterprogramm Übersicht Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau - Planungswerkzeuge für Seminar Diplom energieoptimiertes Bauen Gebäudeanalyse

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017)

Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Studieninhalte und Zeitplan M. Sc. Technische Kommunikation und Medienmanagement (31. Studiengang, Start Wintersemester 2017) Präsenztage zusammen mit M. Sc. 30 (16.10.17 bis 20.10.17) Zeitmanagement,

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung (Stand ) Seite 1

Nichtamtliche Lesefassung (Stand ) Seite 1 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor-Studiengang Architektur mit integrierter Praxis (BaAP) im Fachbereich Technik (FPO-BaAP) an der Fachhochschule Mainz Nichtamtliche Lesefassung (Stand 13.03.2014)

Mehr

block 1 block 2 block 3 block 4 block 5 block 6 8:15-9:45 10:15-11:45 12:15-13:45 14:15-15:45 16:15-17:45 18:15-19:45 Zinssmeister Gruppe A1 3.

block 1 block 2 block 3 block 4 block 5 block 6 8:15-9:45 10:15-11:45 12:15-13:45 14:15-15:45 16:15-17:45 18:15-19:45 Zinssmeister Gruppe A1 3. Bachelor HCU 1. Semester Darstellen und Gestalten I Freihandzeichnen I* Huusmann Arc-B-102-200 Darstellen und Gestalten I Freihandzeichnen I* Huusmann Gruppe B Arc-B-102-200 Darstellen und Gestalten I

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot SS 2010 (Stand: 24.3.2010) Ein Modul besteht aus einer Theorieveranstaltung (7 ECTS; Abschluss: Seminararbeit) und zwei Vertiefenden Veranstaltungen

Mehr

Bachelor of Arts Architektur

Bachelor of Arts Architektur Anlage Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell

Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Medienwissenschaften in Braunschweig Ein in Deutschland einmaliges Modell Marvin Plagge, Studiengangskoordinator Sozialwissenschaften (TU) Jennifer Ament, Studiengangskoordinatorin Medienwissenschaften

Mehr

Modul Nummer Semester Prüfungsform SWS ECTS

Modul Nummer Semester Prüfungsform SWS ECTS Hochschule für Kunst, Design & Populäre Musik Freiburg Studienverlaufsplan Studiengang Integrierte Gestaltung Stand Juni 2012 Orientierungsstudium Raum Objekt Kontext IG 1.100 1 Modulprüfung 9 12 2D- und

Mehr

Studiengang Architektur Bachelor of Arts (B. A.) htwg-konstanz.de/bar. Architektur (B. A.) 6 oder 8 Semester

Studiengang Architektur Bachelor of Arts (B. A.) htwg-konstanz.de/bar. Architektur (B. A.) 6 oder 8 Semester Studiengang Architektur Bachelor of Arts (B. A.) htwg-konstanz.de/bar Architektur (B. A.) 6 oder 8 Semester Steckbrief 6 Semester Qualifikationsziel Berufseinstieg und Masterstudium Regelstudienzeit 6

Mehr

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder

Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Überblick Visual Computing: Teilbereiche & Anwendungsfelder Werner Purgathofer Institut für und Algorithmen TU Wien Interaktive Visuelle Analytik visuelle Analyse mehrdim. und abstrakter Daten Modellierung

Mehr

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan

Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste. Modulplan Bachelor Fotografie Folkwang Universität der Künste Modulplan I. Semester BA Fotografie Foto I.1 Einführung in das gestalterische Arbeiten Phase 1: Bauen und Zeichnen (Wochen 1 und 2) 1 Woche Block Zeichnen

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Produktgestaltung

Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Produktgestaltung Fakultät Gestaltung Satzung zur Änderung der Studienordnung und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Produktgestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vom 2. Februar 2010 Auf

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

Bachelor Fachstudium

Bachelor Fachstudium Bachelor Fachstudium Wie studiere ich ab dem 5. Semester? Vortrag 14.10.2013 / Kerstin Heidemann / Studiengangmanagerin Bachelor - Fachstudium Wie studiere ich im Fachstudium? - Was heißt Fachstudium?

Mehr

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 11) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts.

Modulhandbuch - Architektur (AR_BA 11) - Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur ( ) Bachelor of Arts. Modulhandbuch Studiengang Architektur (19.03.2017) Bachelor of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Kaiserslautern - Kammgarn FB Bauen und Gestalten Schoenstr. 11 67659 Kaiserslautern Telnr.:

Mehr

Ausgenommen von der Einzelprüfung sind die Studiengänge nach Anlage 1 und Anlage 2.

Ausgenommen von der Einzelprüfung sind die Studiengänge nach Anlage 1 und Anlage 2. TECHNIK HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Durchführungsbestimmung zu Anlage 1 Fußnote 3 FPO-MaBIM für den Master-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management PROF. DR.

Mehr

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan

_Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan _Kommentare zum Studienverlaufsplan: Kommunikationsdesign B. A. In diesem Dokument finden sie die wichtigsten Informationen zum Studienverlaufsplan des Studienganges Kommunikationsdesign. Die Erläuterungen

Mehr

Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart

Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart Gruppennummer: 2180-15.01, Studiendauer: 01.10.2015 bis 30.09.2018 Stand V10 (MHE) Bachelor Crossmedia Design (B.A) - Oktoberstart Nr Modul / Kurs Art Block Prüfungsleistung im Studienleistung im Fach

Mehr

Masterstudiengang Architektur

Masterstudiengang Architektur Masterstudiengang Architektur Konzeption MA Überarbeitung Stand 15.05.2009 Stand 1.0.2010 Masterstudiengang FB Architektur TU Darmstadt Überarbeitung Stand 2.0.10 01 Achtung Bei der anschließenden Darstellung

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Nr. 06/2017 vom

Nr. 06/2017 vom Nr. 06/2017 vom 24.08.2017 Herausgeber: Präsidium Redaktion: Präsidium Bekanntmachung gemäß 108 Absatz 5 Satz 2 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl., S. 171), in der

Mehr