Wandern im Herbstlich. Die MarktgemeindeZeitung. Mit echtholz Am 7. Oktober Seite 18, 27

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandern im Herbstlich. Die MarktgemeindeZeitung. Mit echtholz Am 7. Oktober Seite 18, 27"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Jahrgang Nr. 3 Die MarktgemeindeZeitung Wandern im Herbstlich gefärbten hirschbirntal Seite 18, 27 AN EINEN HAUSHALT ZUGESTELLT DURCH ÖSTERREICHISCHE POST AG Freiwillige Feuerwehr Mit aggregat und zubau gerüstet Modern ausgestattet Seite Blumenschmuckwettbewerb Blühender Traum brachte 4 Floras Stolz auf unser Pöllau Seite 25 Schlosskonzerte Herbstauftakt Mit echtholz Am 7. Oktober 2017 Seite 26 1

2 Aus dem MarktgemeindeAmt Aus dem MarktgemeindeAmt Inhalt Aus dem Marktgemeindeamt... 2 Die Wahlurnen warten wieder Service... 8 Junges Pöllau In und um die Region Die Nationalratswahl findet am Sonntag, 15. Oktober 2017, statt. Den Wahlberechtigten stehen nachstehende Wahllokale für ihre jeweiligen Wahlsprengel zur Verfügung: Geschätzte Bürgerinnen und Bürger! Liebe Gäste! Was ist los? Veranstaltungen Geburten, Jubiläen Hochzeiten, Todesfälle Impressum Genderhinweis Gleichbehandlung ist uns wichtig, doch im Sinne einer leichteren Lesbarkeit wird auf eine durchgehende Verwendung einer geschlechtsneutralen Schreibweise verzichtet. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Personenansprachen stets sowohl Frauen als auch Männer gemeint sind. 1 Pöllau, Turnsaal der NMS Neue Mittelschule, Feldgasse 402 Zugang über Ziegelofengasse und Feldgasse möglich Wahlzeit: 7 bis 13 Uhr 2 Prätis, GH Heschl, 8225 Pöllau, Prätis 3 Wahlzeit: 7 bis 12 Uhr 3 Köppelreith, GH Pöttler, 8225 Pöllau, Köppelreith 48 Wahlzeit: 7 bis 12 Uhr 4 Saifen-Boden, Volksschule, 8225 Pöllau, Obersaifen 223 Wahlzeit: 7 bis 12 Uhr 5 Rabenwald, Gemeindesaal im ehem. Gemeindeamt, 8225 Pöllau, Rabenwald 180 Wahlzeit: 7 bis 12 Uhr 6 Schönegg, ehem. Gemeindeamt, 8225 Pöllau, Schönau 54 Wahlzeit: 7 bis 12 Uhr Wählerverständigungskarte und Ausweis Bis spätestens Montag, 2. Oktober 2017, wird jedem bzw. jeder Wahlberechtigten die amtliche Wahlinformation Wahlsprengel, Wahllokal, Wahlzeit übermittelt. Um einen raschen und ungehinderten Ablauf des Wahlvorgangs zu ermöglichen, werden alle Wahlberechtigten ausdrücklich gebeten, die amtliche Wahlinformation ( Wählerverständigungskarte ) und einen Ausweis verlässlich in das Wahllokal mitzubringen. Das ist aus formalrechtlichen Gründen aufgrund der bundesgesetzlichen Vorgaben unbedingt erforderlich! Zur Identitätsfeststellung sind folgende Dokumente zulässig: Personalausweis Reisepass Führerschein alle amtlichen Lichtbildausweise (z. B. Dienstpass einer Behörde) Wahlkarten Wahlkarten können unter Angabe einer Begründung, z. B. Ortsabwesenheit, persönlich oder schriftlich nicht telefonisch bis Mittwoch, 11. Oktober 2017, beantragt werden. Bis Freitag, 13. Oktober 2017, 12 Uhr ist noch eine persönliche Beantragung möglich, wenn die unmittelbare Übergabe der Wahlkarte im Marktgemeindeamt erfolgt. Für weitere Rückfragen zur Wahl stehen wir Ihnen während der Amtsstunden unter Tel gerne zur Verfügung. Wahlberechtigte in der Marktgemeinde Pöllau Insgesamt davon im Ausland lebende österreichische Staatsbürgerinnen od. Staatsbürger Frauen 8 Frauen Männer 10 Männer Wahlberechtigte gesamt 18 Wahlberechtigte SommerspaSS in der Ferienbetreuung Die Marktgemeinde Pöllau bot in diesem Sommer nicht nur vier Wochen Ferienbetreuung in Krippe und Kindergarten, auch für die Eltern von Schulkindern gab s Unterstützung im neunwöchigen Ferienmarathon: Nach einer umfangreichen Bedarfserhebung angeboten wurde Betreuung in den ersten vier Ferienwochen, halb- bzw. ganztags gab es genügend Anmeldungen für ein halbtägiges Betreuungsangebot in den ersten beiden Ferienwochen (elf bzw. Freie plätze Freie Betreuungsplätze für die jüngsten Gemeindebürger von 0 bis 3 Jahren gibt es in der Kinderkrippe Pöllau. Gutscheine für den Start Wie berichtet, hat die Marktgemeinde Pöllau zur Unterstützung der Familien beim Schulstart ein Schulstartgeld eingeführt. Die Aktion wird mit 80,- von der Marktgemeinde Pöllau finanziert, je 5,- sponsern die teilnehmenden Betriebe. Das Schulstartgeld ist für alle Kinder mit Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde, die im Schuljahr 2017/18 erstmalig eine 1. bzw. 5. Schulstufe der Pflichtschulen besuchen werden, vorgesehen. Es wird in Form von Gutscheinen, welche bei nachstehenden Betrieben im Pöllauer Tal eingelöst werden können, ausgegeben: 14 Kinder). Vor allem der großzügige Zeitrahmen von 7 bis Uhr kam Eltern sehr gelegen, die auswärts arbeiten. Sie konnten ihre Kinder stressfrei morgens in der Volksschule Grazerstraße abgeben. Bei herrlichem Wetter unternahmen die Mädchen und Burschen mit Silvia Heschl und Anna Jelinek, die von Praktikantinnen unterstützt wurden, größtenteils Aktivitäten im Freien. Die Kosten für die Ausflüge ins Erlebnisbad Pöllau übernahm die Marktgemeinde. Das Besichtigen bzw. Hineinschnuppern in die Krippe ist jederzeit möglich, Anmeldungen nimmt Krippenleiterin Karin Ofenluger entgegen: Tel Foto-Papier Friedrich: 30,- Schuhhaus Pöltl: 30,- Anamax: 20,- Schweighofer Kurzwaren & Textilien: 20,- Die Abholung dieser Gutscheine ist durch einen Erziehungsberechtigten des Schülers/der Schülerin bis spätestens 15. Dezember 2017 im Bürgerservice (Rathaus) der Marktgemeinde Pöllau möglich. Achtung! Die Gutscheine sind nur bis 15. Dezember 2017 gültig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Marika Wiesenhofer vom Referat Bürgerservice der Marktgemeinde: Tel Der schöne Sommer hat heiße Tage mit sich gebracht. Abkühlung konnten sich alle, die Zeit hatten, in unserem Erlebnisbad verschaffen. Groß und Klein aus dem ganzen Tal verbrachten die Ferien im Bad, viele Gäste der Region ebenso. Dankenswerterweise beteiligt sich Pöllauberg mit einem Zuschuss an den Betriebskosten des Erlebnisbades. Heuer bot die Marktgemeinde zusätzlich zur Sommerbetreuung in Kinderkrippe und Kindergarten eine Ferienbetreuung für Schüler: Somit konnte vom Klein- bis zum Schulkind Betreuung während der ersten Ferienzeit angeboten werden. Der Zusammenschluss mit dem Wasserverband Feistritztal hat sich bewährt und somit konnten die Folgen der niederschlagsarmen ersten Jahreshälfte wettgemacht werden. Die nächsten Schritte zur Sicherung der Versorgung von Saifen-Boden und Sonnhofen werden sobald wie möglich begonnen. Viele Veranstaltungen und Ereignisse haben die letzten Wochen geprägt, beispielsweise der Besuch unseres Landeshauptmannes bei der Segnung des Rüsthauszubaues, die Garten- und Nachhaltigkeitstage und die Vorpremiere des bei uns gedrehten Tatorts. Die Blumenpracht der Privathäuser und öffentlichen Grünanlagen wurde heuer wieder bei der Flora ausgezeichnet. Ich danke allen, die sich beruflich oder ehrenamtlich für unsere Marktgemeinde einsetzen. Starten Sie gut in den hoffentlich schönen Herbst! Ihr Bürgermeister Johann Schirnhofer 2 3

3 Aus dem MarktgemeindeAmt Das Bauamt ist digital Das Bauamt der Marktgemeinde bietet auf der neugestalteten Homepage der Marktgemeinde umfangreiche Informationen und Formulare an. Gehen Sie im Internet einfach auf at/bauen-wohnen/bauamt/baurecht und schmökern Sie in Ruhe. Bei Unklarheiten oder zusätzlichem Informationsbedarf sind die Mitarbeiter per Mail oder persönlich im Bauamt erreichbar. Kostenfreies Immobilienservice Ein kostenfreies Service der Marktgemeinde Pöllau zur Belebung der Leerstände und der Immobilienverwertung: Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, hat die Marktgemeinde auf ihrer Homepage eine Immobilienplattform eingerichtet. Verschaffen Sie Durch Luftwärmepumpen kommt es immer wieder zu Beschwerden wegen störender Geräusche. Meist dann, wenn die Anlagen im Freien aufgestellt sind. Je nach Flächenwidmung und der vorherrschenden Umgebungsgeräuschsituation ergeben sich nach der ÖAL-Richtlinie 6/18 bzw. der ÖNORM S 5021 Lärmrichtwerte. Als Beispiel sei für ein ländliches Wohngebiet ein A-bewerteter Schalldruckpegel von max. 30 Dezibel an der Grundgrenze als Zielwert genannt. Die Errichtung einer Luftwärmepumpe ist bei der Gemeinde anzuzeigen. Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit: sich einen Überblick über das Angebot unter oder veröffentlichen Sie gratis Ihr Immobilienangebot: at/bauen-wohnen/immobilieanbieten Bei Luftwärmepumpen die Schallgrenzwerte beachten Formular Bauanzeige (kann auch im Bauamt ausgefüllt werden) Lageplan mit Grundrissen, Schnitten, Ansichten und Beschreibungen von befugtem Planer Bestätigung des Planverfassers über baurechtliche Anforderungen Nachweis über den zulässigen Schallleistungspegel an der Grundstücksgrenze und zum nächstgelegenen Objekt durch befugte Personen oder Unternehmen Vor dem Ankauf einer Wärmepumpe zu beachten: Schalldruckpegel mit dem Lieferanten innerhalb der Grenzwerte festlegen günstige Platzierung der Anlage wegen der Schallreflexionen durch andere Bauteile ev. Einhausung in Absprache mit dem Lieferanten Damit ist man für sich und seine Rechtsnachfolger abgesichert und die nachbarschaftlichen Beziehungen werden nicht beeinträchtigt. Weiterführende Informationen sind auch auf der neugestalteten Homepage der Marktgemeinde abrufbar: www. marktgemeinde-poellau.at/ wp-content/uploads/2016/12/ info_lwp_ pdf Zuschuss fürs Heizen Aller Voraussicht nach wird es auch heuer einen einmaligen Heizkostenzuschuss des Landes geben. Dieser muss jedoch erst von der Landesregierung beschlossen werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte ab Mitte Oktober an das Bürgerservice der Marktgemeinde: Tel. 2038, Info: steiermark.at Tennis-Hallensaison startet Für Fans der gelben Filzkugel: Die Tennis-Hallensaison 2017/2018 in der POSS- Tennishalle beginnt am Montag, 9. Oktober 2017, und endet am Sonntag, 15. April Anfragen und Abo-Bestellungen nimmt Walter Lembäcker vom Referat Infrastruktur der Marktgemeinde entgegen: Tel oder Tel ErmäSSigung für Musikunterricht Das neue Schuljahr beginnt und damit besteht wieder die Möglichkeit, für Musikschulkinder eine Schulkostenbeitragsermäßigung zu beantragen. Voraussetzungen für eine Ermäßigung sind: fristgerechte Vorlage des Antrages (Frist siehe Antragsformular) Anspruch auf Familienbeihilfe Das gewichtete Pro-Kopf- Jahresnettoeinkommen darf nicht überschritten werden. Die Ermäßigung kann je Aus dem MarktgemeindeAmt Ein Pickerl für Zentralheizungen Musikschüler nur für ein Hauptfach (ordentliches Studium) oder ein Kursfach gewährt werden. Die Antragsformulare samt genauer Erläuterungen sind in der Musikschule erhältlich. Die Anträge sind fristgerecht mit allen erforderlichen Einkommensnachweisen im Marktgemeindeamt bei Sachbearbeiterin Beatrix Brunnader, Standort Schulplatz, einzubringen: Tel Infos: steiermark.at/cms/ziel/ /DE Alle Zentralheizungen für Öl, Gas und feste Brennstoffe müssen regelmäßig überprüft werden. Mit dem Steiermärkischen Feueranlagengesetz wird die regelmäßige Überprüfung von Zentralheizungsanlagen gesetzlich vorgeschrieben. Danach müssen alle Zentralheizungsanlagen für Öl, Gas und feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle im Abstand von ein bis drei Jahren (je nach Leistung der Anlage und Brennstoff) überprüft werden. So soll der effiziente und umweltfreundliche Betrieb der Heizung sichergestellt werden. Das Ergebnis der Überprüfung durch den Rauchfangkehrer oder den Prüfberechtigten fließt dann in die neue Heizungsdatenbank des Landes Steiermark ein. Kommt es zu keiner fristgerechten Prüfung der Anlage oder werden die Emissionsgrenzwerte überschritten, muss die Behörde im Extremfall ähnlich wie bei der Pickerlüberprüfung beim Auto eine Stilllegung der Heizung anordnen. Die Kosten für die Überprüfung liegen je nach Brennstoff zwischen 39,- und 50,- sie müssen vom Betreiber der Anlage übernommen werden. Auch die regelmäßige Inspektion von Zentralheizungsanlagen, die mehr als 20 KW an Leistung haben, muss im Intervall von 4 bis 8 Jahren durchgeführt werden. Hier geht es um Effizienz, Dimensionierung der Anlage und den Dämmstandard des Gebäudes. Der Rauchfangkehrer muss auch hier die vorgegebenen Fristen überwachen und bietet, neben den gelisteten Sachverständigen, auch diese Inspektionen an. Diese EU-Vorgabe ist umzusetzen, da Österreich bis 2030 den Schadstoffausstoß im Bereich Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr um 36% reduzieren muss. Wenn also die Effizienz von Feuerungsanlagen in ganz Europa überprüft wird, dann wird sich über die nächsten Jahre ein bemerkbarer Umwelteffekt einstellen. Und das ist ein dringend notwendiger Schritt zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele. Auf den Winter vorbereiten Der nächste Schnee kommt bestimmt: Aus diesem Grund weist die Marktgemeinde Pöllau auf die gesetzliche Anrainerverpflichtung gemäß 93 Straßenverkehrsordnung 1960 StVO 1960 hin: Diese Anrainerverpflichtung betrifft insbesondere die Schneeräumung, Streuung bzw. Reinigung der Gehsteige und Gehwege sowie die Beseitigung diverser Schneewächten und Eisbildungen von den Dächern. Weiters wird darauf hingewiesen, dass bei Privatstraßen der jeweilige Grundeigentümer und bei Interessentenstraßen die Weggenossenschaft bzw. die Grundeigentümer zur Räumung und Streuung der Straße verpflichtet sind und dafür auch haften. Auch wenn die Marktgemeinde Privatwege räumt, übernimmt sie dort keinerlei Haftung es handelt sich dabei um eine reine Serviceleistung, aus der kein Rechts- und Haftungsanspruch abgeleitet werden kann. 4 5

4 Aus dem MarktgemeindeAmt Volle Fahrt voraus Vielseitig einsetzbar ist der neue Kubota STW40, den die Marktgemeinde Pöllau über das Lagerhaus Wechselgau erworben hat: Das Fahrzeug kommt für Mäharbeiten und im Winterdienst zum Einsatz. Die Übergabe des Fahrzeugs an Bürgermeister Johann Schirnhofer und Bauhofleiter Siegfried Fuchs erfolgte durch Rudolf Schmautzer, Verkaufsleiter Süd von Esch- Technik-Kubota. Danach konnte Bauhof-Mitarbeiter Andreas Paar gleich die erste Proberunde drehen. Tankstelle für E-Autos Die Marktgemeinde Pöllau bietet Benützern von E-Fahrzeugen eine E-Tankstelle mit Schnellladefunktion für Pkw (22kW-Anschluss und 11kW-Anschluss) sowie Lademöglichkeit für E-Bikes und E-Motorräder. Öffnungszeit: durchgehend frei zugänglich Standort: Hauptplatz (beim Springbrunnen) Kathrein stellt den Tanz ein: Wie jedes Jahr, so lädt unsere Marktgemeinde auch heuer wieder im Ortsverwaltungsteil Pöllau alle Seniorinnen und Senioren zum Kathreintanz ein. Wann? Mittwoch, 22. November 2017, Uhr Wo? Gasthof Stelzer-Hubmann, Herrengasse 21 In den anderen Ortsverwaltungsteilen Rabenwald, Saifen-Boden und Sonnhofen finden auch dieses Jahr die Weihnachtsfeiern für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger statt: Rabenwald Wann? Mittwoch, 27. Dezember 2017, 14 Uhr Wo? Gasthaus Stelzer-Hubmann, Herrengasse 21 Für Rückfragen: Ortsteilbürgermeister Christian Faist, Tel Keine Anmeldung erforderlich Stellplatz: 1 Pkw-Stellplatz in der Kurzparkzone (Dieser Parkplatz ist ausschließlich für E-Autos vorgesehen.) Wir ersuchen, den Stellplatz nach Beendigung des kostenlosen Ladevorgangs zu verlassen. Sie suchen die nächste E-Tankstelle? Schauen Sie im Internet auf e-tankstellen-finder.com Feiern für unsere älteren Gemeindebürger Saifen-Boden Wann? Donnerstag, 28. Dezember 2017, 12 Uhr Wo? Gasthaus Gruber, Obersaifen 74 Für Rückfragen: 1. Vbgm. Josef Pfeifer, Tel Keine Anmeldung erforderlich Schönegg Wann? Mittwoch, 27. Dezember 2017, 14 Uhr Wo? Gasthaus Schrank, Hinteregg 35 Keine Anmeldung erforderlich Sonnhofen Wann? Sonntag, 17. Dezember 2017, 12 Uhr Wo? Gasthaus Heschl, Prätis 3 Für Rückfragen: 2. Vbgm. Günter Golec, Tel GR Franz Rieger, Tel Keine Anmeldung erforderlich Gegen Gebühr Sie brauchen einen Staatsbürgerschaftsnachweis oder eine Geburtsurkunde? Bitte wenden Sie sich an Rosmarie Fuchs vom Meldeamt der Marktgemeinde: Tel Folgende Gebühren fallen an: Staatsbürgerschaftsnachweis: 48,90 Geburts- Sterbe- oder Heiratsurkunde oder internationale Urkunde: 9,30 Aufgepasst: Staatsbürgerschaftsnachweis und Reisepass sind für Kinder bis zum zweiten Lebensjahr kostenlos! Reisepässe werden ausschließlich in der Bezirkshauptmannschaft ausgestellt: Tel Hecken an öffentlichen flächen Die Eigentümer von Hecken an öffentlichen Verkehrsflächen (Gehwege und Straßen) werden gebeten, diese so zurückzuschneiden, dass der Fußgänger- und Fahrzeugverkehr diese Bereiche ständig uneingeschränkt passieren kann. böschungen an bächen frei halten Grünschnitt darf nicht an den Bachböschungen entsorgt werden! Abgesehen von der Geruchsbelästigung können diese Ablagerungen bei Hochwasser mitgerissen werden und verstärkt zu Verklausungen führen. Grün- und Baumschnitt kann zum Bioabfallplatz beim Abfallsammelzentrum in der Gewerbezone gebracht werden. lärm Vermeiden Wenn sich niemand daran hält, muss eine Verordnung her: Die Marktgemeinde Pöllau ersucht, das Rasenmähen und andere lärmende Tätigkeiten nur zu folgenden Zeiten durchzuführen: Montag bis Freitag: 7 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr samstags: 8 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr Kurz parken Auch wenn eilig ist: Beachten Sie die kostenfreien Kurzparkzonen im Zentrum! Mo-Sa: 8-12 Uhr Mo-Fr: Uhr Parkdauer: 90 Minuten Aufgepasst! Leinen- oder Beißkorbpflicht im öffentlichen Raum für Hunde entsprechend dem Steiermärkischen Landes-Sicherheitsgesetz. Aus dem MarktgemeindeAmt Die Operetten-hochburg Mörbisch als Ausflugsziel Strahlendes Wetter begleitete jene 34 Bediensteten und Mitglieder des Gemeinderates, die auf Einladung der Marktgemeinde Pöllau im Juli einen Ausflug nach Mörbisch unternahmen: Nach einem Besuch der Hofgassen und einer Schifffahrt mit gemütlichem Mittagessen führte der Pöllauer Thomas Hofstädter, seit 1999 Tonmeister bei den Seefestspielen, hinter die Unterschiedliche Wasserhärte beachten Sie wollen Ihren neuen Geschirrspüler oder Dampfgarer ans öffentliche Trinkwassernetz anschließen? Beachten Sie, dass das Wasser in den einzelnen Ortsverwaltungsteilen unterschiedliche deutsche Härtegrade ( dh) aufweist und Schwankungen möglich sind. Bitte informieren Sie sich auf der neuen Homepage Stets verlässlich Über den Abschiedsschmerz halfen letztlich nur die ausgezeichnete Bewirtung in Ziagls Laube und Gretes köstliche Mehlspeisen hinweg: Nach 20 Jahren im Gemeindedienst verabschiedete sich Alois Pöltl von der Gemeindespitze und seiner Kollegenschaft mit einem zünftigen Buschenschank- Besuch. Bürgermeister Johann Schirn - hofer, 1. Vbgm. Josef Pfeifer, 2. Vbgm. Günter Golec sowie Amtsleiter Mag. Herbert Gamauf und Bauhofleiter Siegfried Fuchs dankten Lui für sein umsichtiges, verlässliches Wirken als Bauhofleiter-Stellvertreter. Verabschiedet wurde der begeisterte Floriani und Fischer mit einem musikalischkulinarischen Schmankerlwagen. Der enthielt nicht nur allerlei Köstlichkeiten, Kulissen der berühmten Seebühne. Krönender Abschluss war die Aufführung der Operette Der Vogelhändler. Ein gelungener von der Personalvertretung organisierter der Marktgemeinde: Für etwaige Detailfragen stehen Ihnen unsere beiden Wassermeister, Bauhofleiter Siegfried Fuchs (Tel ) und Manfred Mitteregger (Tel ), gerne zur Verfügung. sondern auch Karten, die den Schlager-Fan mit Begleitung nächstes Jahr als VIP-Gast zum Helene-Fischer-Konzert nach Wien bringen. Ob dann noch UKW 95,4 aus dem Bauhof-Radio dudelt? Ausflug, für den die Marktgemeinde die Kosten für Bus und Schifffahrt übernahm. 6 7

5 Aus dem MarktgemeindeAmt Service BESCHLÜSSE DES GEMEINDERATS GEMEINDERATSSITZUNG, 8. Juni 2017 Fragestunde 1. Genehmigung und Beschlussfassung über das a) öffentliche Protokoll der Gemeinderatssitzung vom : mehrheitlich beschlossen b) nicht öffentliche Protokoll der Gemeinderatssitzung vom : einstimmig beschlossen 2. Beratung und Beschlussfassung über die öffentlichen und privaten Einwendungen zum Auflageentwurf des ÖEK - Örtlichen Entwicklungskonzepts 1.0 und des Flächenwidmungsplans 1.0 auf Grundlage des Protokolls des Bau- und Infrastrukturausschusses: mehrheitlich beschlossen 3. Beratung und Beschlussfassung über den Endbeschluss zum ÖEK - Örtlichen Entwicklungskonzepts 1.0 samt Entwicklungsplan: mehrheitlich beschlossen 4. Beratung und Beschlussfassung über den Endbeschluss zum Flächenwidmungsplan 1.0 samt Wortlaut, Erläuterungsbericht, Baulandzonierung und Baulandmobilisierung: mehrheitlich beschlossen Rund um den Hund Die Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld veranstaltet den nächsten Hundekundekurs am 22. September 2017 in der Zeit von 14 bis Uhr. Anmeldungen für die Veranstaltung im Saal der Bezirkshauptmannschaft Hartberg, Rochusplatz 2, 8230 Hartberg, werden per Mail oder telefonisch entgegengenommen: bhhfveterinaerreferat@stmk. gv.at, Tel oder Tel Haussammlung Der Kriegsopferund Behindertenverband Steiermark führt noch bis 15. November 2017 eine Haussammlung durch. Die dafür eingesetzten Personen müssen sich auf Verlangen entsprechend ausweisen. 5. Beratung und Beschlussfassung über den Beitritt der Marktgemeinde Pöllau zum Wasserverband Feistritztal: einstimmig beschlossen 6. Beratung und Beschlussfassung über die Abtretung eines Teils des Trinkwasserversorgungsnetzes der Marktgemeinde Pöllau an den Wasserverband Feistritztal: mehrheitlich beschlossen 7. Beratung und Beschlussfassung über die Rahmenbedingungen der Notwasserversorgung für die Marktgemeinde Pöllau durch den Wasserverband Feistritztal: mehrheitlich beschlossen 8. Berichterstattung des Prüfungsausschussobmanns über Prüfungsausschusssitzungen aufgrund genehmigter Protokolle zu a) Tagesordnungen, Beschlussfassungen und allgemeine, nicht personalisierte Berichterstattung gemäß 59 Abs 3 Stmk. GO b) Beratungen und personalisierte Berichterstattung gemäß 59 Abs 3a Stmk. GO nicht öffentlich 9. Beratung und Beschlussfassung in Personalangelegenheiten nicht öffentlich 10. Allfälliges Gedankenlosigkeit kostet und gefährdet Denk KLObal, schütz den Kanal! lautet das Motto der Abwasserentsorger. Doch was glauben Sie, was alles über den Schmutzwasserkanal billig entsorgt wird? Die Liste ist lang: Es sind Fremdkörper wie Feuchttücher, Binden, Tampons, Wattestäbchen, Biomüll, Strumpfhosen, Batterien, Stallmist, Bekleidung, Medikamente, Speiseöle und vieles mehr. Im Jahr 2016 waren es auf der Kläranlage Pöllau rund 45 Tonnen dieser Fehlwürfe, die nicht ins WC gehören. Die daraus resultierenden Kosten von ,- müssen von der Pöllauer Bevölkerung getragen werden. Noch dazu sind die Klärwärter des Reinhalteverbandes Pöllauer Tal bei ihren Arbeiten auf den Verbandsanlagen täglich Gefahren ausgesetzt. Sie haben 11 Kläranlagen, 51 Pumpstationen, 38 Hauspumpstationen und 153 km Schmutzwasserkanal zu warten. Werden scharfe und spitze Gegenstände gedankenlos über den Kanal entsorgt, stellt dies für die Klärwärter eine große gesundheitliche Gefährdung dar in letzter Zeit landeten in der Kläranlage sogar mehrere Spritzen! Die ordnungsgemäße Abfallentsorgung ist in Pöllau mit drei Abfall- und Problemstoffsammelzentren sichergestellt. Wer ordnungsgemäß entsorgt, schont nicht nur seine eigene Geldbörse, sondern trägt auch zur Sicherheit der Bediensteten des Reinhalteverbandes Pöllauer Tal bei. Unterstützung für pflegende Angehörige Gratis Training nützen Um den Führerscheinneulingen der Klassen A und B einen sicheren Start in den Straßen verkehr zu ermöglichen, finanziert die Marktgemeinde Pöllau einmalig ein kostenloses Fahrsicherheitstraining. Wichtig! Die Anmeldung muss über die Marktgemeinde erfolgen bitte kontaktieren Sie uns, um sich für Ihren Wunschtermin im ARBÖ-Fahrsicherheits-Zentrum Ludersdorf anmelden zu lassen. Info: Tel Das ehrenamtliche Team der Öffentlichen Bibliothek Pöllau braucht dringend Unterstützung! Die Öffentliche Bibliothek Pöllau versorgt die Großgemeinde mit ihren rund 6400 Einwohnern mit Büchern, Zeitschriften, Spielen und Hörbüchern, die zu einem überaus sozialen Tarif für drei Wochen entlehnt werden können. Während der fünf wöchentlichen Ausleihstunden ist das Service der Bibliothek auch in Aus dem MArktgemeindeamt Service Die Betreuung und Pflege von Patientinnen und Patienten daheim bedeutet für Angehörige oft auch eine hohe körperliche Belastung. Man kann jedoch trainieren, diese durch körperschonende oder ressourcenaktivierende Bewegungsabläufe zu reduzieren. Maietta-Hatch (MH) Kinaesthetics basiert auf der Lehre der menschlichen Bewegung. Statt des Hebens der Patienten und Ho-Ruck-Aktionen wird das Augenmerk auf die gemeinsame Bewegungsgestaltung gelegt. Die Patienten werden in adäquater Weise mobilisiert und ihre Ressourcen soweit möglich aktiviert. Dadurch erlangen die betroffenen Patienten einen Grad der Selbständigkeit zurück, der zugleich die pflegenden Personen entlastet. Im Speziellen kann mit dieser Methode Menschen geholfen werden bei: schmerzbehafteter Bewegung bzw. bei Mobilisation Bewegungseinschränkungen, Lähmungen, nach Amputationen Gleichgewichtsstörungen Ingrid Kristoferitsch ist ausgebildete Kinaesthetics-Expertin der mobilen Dienste des Roten Kreuzes. Sie kommt auf Wunsch gerne ins Haus, um diese Bewegungsabläufe einzuüben. Wer Interesse daran bzw. am weiteren Unterstützungsangebot der mobilen Pflege und Betreuung hat, kann sich mit dem Rotkreuz-Sozialzentrum in Pöllau in Verbindung setzen: Tel (Mo-Fr Uhr) Außerhalb dieser Erreichbarkeitszeiten kann auf den Anrufbeantworter gesprochen werden. Die Bibliothek Pöllau sucht Mitarbeiter Ferienzeiten für Jung und Alt aufrecht. Auch Gruppenbesuche von Kindergärten und Volksschulen werden betreut. Lesebegeisterte Frauen, Männer und Jugendliche mit Bereitschaft zu Aus-und Fortbildung sind zur Mitarbeit im Bibliotheksteam herzlich eingeladen. Öffentliche Bibliothek im Schloss Pöllau Bücher, Hörbücher, Zeitschriften, Spiele Tel Tiere und Pflanzen unter der Lupe Laut einer EU-Richtlinie erfolgen 2017 und 2018 bundesweit Erhebungen und Untersuchungen von Lebensräumen und Tier- und Pflanzenarten. Aus diesem Grund finden Begehungen durch Kartierer statt. Diese sind von der Landesregierung mit einem Ausweis ausgestattet. Nähere Informationen auf der Amtstafel unserer Homepage: www. marktgemeinde-poellau.at/ amtstafel Öffnungszeiten: Montag: Uhr, Mittwoch: Uhr Sonntag: Uhr, Bücherei Bitte beachten Sie den Hinweis auf den Bücher- Flohmarkt am 16. und 17. September in unserer Rubrik Was ist los! 8 9

6 Junges Pöllau SpaSS für klein und gross Zum Sommerfest der Kinderkrippe der Markgemeinde wurden Ende Juni alle Familien der Mädchen und Buben eingeladen. Bei herrlichem Wetter konnte ein tolles Fest im Garten genossen werden. Dabei gab es einen besonderen Spaß: In einer großen Schatzkiste waren Lieblingslieder, Sprüche und Fingerspiele versteckt, die die Kinder während des Krippenjahres besonders begeistert hatten. Die Eltern durften Stück für Stück aus der Kiste nehmen, um das passende Lied, Fingerspiel etc. gemeinsam mit den Kindern zu spielen. Und wer dann noch Energie hatte, vergnügte sich mit Riesenseifenblasen. Kaltes Vergnügen Wie auch für die Kindergartenkinder, so bot die Marktgemeinde für die ersten vier Ferienwochen eine Zusatzbetreuung für die Kleinen der Kinderkrippe an. Die Kinder genossen die heißen Sommertage im Garten und gönnten sich zur innerlichen Abkühlung köstliches Eis. Abschiedsfeier für unsere Hermelinde Wenn ein froher Mensch zu uns kommt sagen wir: Jetzt geht die Sonne auf! So war das damals vor 35 Jahren, als Hermelinde Heil im Pfarrkindergarten Pöllau als Betreuerin zu arbeiten begann. Mit ihrer Herzlichkeit und Lebendigkeit hat sie nicht nur die Herzen der Kleinen sondern auch der Großen berührt. Am letzten Kindergartentag wurde sie von Kindern, Eltern, Pfarrer Roger Ibounigg und den Kolleginnen in die wohlverdiente Pension verabschiedet. Fest für die ganze Familie Bei wunderschönem Wetter feierten die Kinder des Pfarrkindergartens Pöllau mit Eltern, Großeltern, Verwandten und Freunden ein großes Abschlussfest. Das Spiel von der Raupe Nimmersatt und auch die kleinen Springinkerl begeisterten alle Gäste. Verschiedene Stationen regten zum Mittun und Selbermachen an. Ein großes Dankeschön von Leiterin Helga Buchegger und ihrem Team an alle, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Als Dankeschön für ihre unvergessliche Arbeit gab es ein Wunschkonzert mit ihren liebsten Kindergartenliedern. Mit einem kleinen Geschenk, einem bunten Blumenmeer und einer Schatzmappe voller Erinnerungen, Gedanken und Wünsche sagten alle Anwesenden Danke. Die Kolleginnen wünschen der agilen Pöllauerin für ihren Unruhestand alles Liebe, viel Freude, Glück und vor allem Gesundheit! Sinnvolle Verwertung Statt Entsorgung eine sinnvolle Verwertung, die vielen Freude macht: Aufgrund eines Sortimentwechsels sortierte die Ölmühle Fandler rund 450 Holzschatullen aus und verschenkte sie an die Kinderkrippe Pöllau und an die Kindergärten des Pöllauer Tales. Die hochwertigen Boxen werden im Herbst bei den Kleinen großen Anklang finden, wenn es wieder ans Basteln und kreative Gestalten geht danke! Die Kinder der Nachmittagsbetreuungsklasse der Volksschule Pöllau unternahmen im Juni mit ihrer Betreuerin Silvia Heschl und den Praktikantinnen Julia Friesenbichler und Laura Grabner ihre alljährliche Abschlussexkursion. Ziel des Ausfluges war es, den Kindern zu zeigen, dass Besonderheiten der Natur gleichsam vor der Haustür beobachtet werden können. Trotz mehr als 30 Grad im Junges Pöllau Wehmütiger Abschied, spannender Neubeginn Nach einem sehr interessanten und köstlichen Ausflug in die Schokoladenfabrik Felber nach Birkfeld mussten sich sowohl die jüngeren Kinder als auch die Pädagoginnen des Kindergartens Schönegg von den 15 Schulanfängern verabschieden. Es war eine sehr schöne, erlebnisund lehrreiche Zeit, und der Abschied ist immer auch ein Stück traurig und wehmütig. Doch durch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Direktorin Rosmarie Berghofer- Rieger und den Lehrerinnen in der Volksschule Schönegg ist der Übergang in die Schule jedes Mal leicht und die Mädchen und Buben freuen sich Wer kommt denn da? Netter Überraschungsbesuch Ende Juni im Rathaus: Es ist lieb gewordene Tradition, dass sich die Mädchen und Buben des Kindergartens Schönegg mit ihren Pädagoginnen am Ende des Kindergartenjahres bei Bürgermeister Johann Schirnhofer und seinem Team für die gute Zusammenarbeit bedanken. Eine herzliche Geste, die wieder fröhlichen Trubel in die Amtsstube brachte. Schatten waren die Kinder mit Begeisterung bei der Sache. Unter der Führung des Pöllauer Biologen Dr. Adolf am Ende des Kindergartenjahres bereits auf ihren ersten Schultag. Im Kindergartenjahr 2017/18 kommen zwölf Mädchen und Buben neu in den Kindergarten. Da die Auszeichnung Heschl machten die Mädchen und Buben zunächst auf dem Hauptplatz Station, wo auch heuer wieder ein Storchenpaar seine Jungen aufzieht. In der Nähe der Schlossparkmauer entdeckten die Kinder in einem Garten frei laufende Hühner. Kurz vor der Hinterbrühl staunte die Gruppe über die unermüdliche Aktivität im Bienenschaukasten. In der schattigen Hinterbrühl angelangt, ging es gleich direkt ins kühle Nass hinein. Naturparkkindergarten angestrebt wird, lautet das Jahresthema diesmal Unser Nussbaum. Daher wird der kleine Nussbaum vor der Kindergartentür eine große Rolle spielen. Naturerlebnis mit Bio-experten Die Kinder durften mithilfe kleiner Insektenkescher Tiere aus der Saifen fischen. Das bereitete eine Menge Spaß und brachte ein beeindruckendes Ergebnis: Verschiedenste Larven landeten in transparenten Glasbechern und konnten durch eine Lupe betrachtet werden. Ein Ausflug, der begeisterte: Mehr als 20 Kinder nahmen an der langen Wanderung teil und waren bis zur letzten Minute aktiv dabei

7 Junges Pöllau Leseomas zu Besuch In der Volksschule Schönegg wird auf die Leseerziehung großen Wert gelegt. Besonders wichtig ist die Motivation zum Lesen, die auch durch Lesepartnerinnen und -partner gefördert wird. In der 2. Klasse gab es im Schuljahr 2016/17 deshalb das Projekt Lesen mit Leseomas. Danke den Lesepatinnen, die ihre wertvolle Zeit zur Verfügung stellten, um die individuelle Förderung der Kinder zu unterstützen. Zum Abschluss des Projekts besuchten die Kinder der 2. Klasse mit den Lese omas die Schulbücherei. Fahren Lernen in der Praxis Abschied von Vertrautem Und jedem Anfang wohnt ein neuer Zauber inne Mit diesen Worten von Hermann Hesse wurden zehn Schülerinnen und Schüler der 4. Schulstufe in die Sommerferien entlassen und aus der Volksschule Schönegg So wie man Schwimmen nicht im Trockentraining lernen kann, lernt man auch das Radfahren am besten auf einem Rad. Deshalb nahmen alle Kinder der Volksschule Schönegg am kostenlosen Radworkshop der AUVA teil. Ziel dieses Projekttages war die Förderung der Geschicklichkeit und der technischen Fahrrad-Beherrschung. Die Kombination aus Hindernissen und Kurven stellte eine Simulation von Situationen im Alltag dar. Innerhalb kurzer Zeit bekamen die Kinder mehr Sicherheit bei der Bewältigung der Hindernisse. Zudem nutzte und förderte das Motoriktraining den verabschiedet. Als Erinnerung an ihre Volksschulzeit bekamen die Mädchen und Buben mit den besten Wünschen für ihren weiteren Bildungsweg die Chronik der ehemalige Gemeinde Schönegg. Bewegungsdrang der Kinder und verhalf zu positivem Lebensgefühl. Für die Gemeinsam feiern Zum Abschluss des Schuljahres gab es auch heuer wieder das Schulfest der Volksschule Schönegg, das jedes Jahr gemeinsam mit dem Elternverein veranstaltet wird. Im Anschluss an die Schulaufführung im Turnsaal, die von den Kindern mit Tänzen, Liedern, Sketchen und Gedichten gestaltet wurde, ging das Fest in der Veranstaltungshalle am Sportplatz von Schönegg weiter, wo Kinder und Erwachsene vom Elternverein wunderbar versorgt wurden. mit großer Begeisterung am Radtraining teilgenommenen Kinder gab es Urkunden. Die Kinder der 3. und 4. Schulstufe der Volksschule Sonnhofen verbrachten gemeinsam mit der VS Pöllauberg im Mai wunderschöne und abenteuerreiche Projekttage im Naturpark Zirbitzkogel Grebenzen. Im Europaschutzgebiet Furtnerteich wurde geforscht, im Dürnberger Moor versanken so manche Kinder fast bis zu den Hüften im Moor. Ordentlich auf die Probe gestellt wurden die Sinne in der Schule der Sinne. Der Besuch einer alten Mühle und einer Schmiedewerkstatt standen ebenfalls am Programm. Auf der Burg Dürnstein tauchten die Mädchen und Buben in das Mittelalter ein und machten Bekanntschaft mit dem Burggespenst. Junges Pöllau sehr Abwechslungsreiche tage am Zirbitzskogel Besuch in der Ölmühle Fandler Sehr interessiert folgten die Schüler der Volksschule Sonnhofen einer Führung in der Ölmühle Fandler. Höhepunkt war die Verkostung der köstlichen Öle, bei der jedes Kind sein Lieblingsöl auserkor. Gemeinsam Ein hotel gebaut Im Rahmen des Biodiversitätstages 2017 beschäftigten sich die Schüler der Volksschule Sonnhofen mit dem Thema Geflügelte Gäste beim Insektenhotel. Gemeinsam mit Klienten der Lebenshilfe-Tageswerkstätte in Pöllau bauten die Kinder der 3.und 4. Schulstufe ein Insektenhotel für ihre Schule

8 Junges Pöllau Ein guter Start Wie finde ich mich in der neuen Schule zurecht? Wer sind meine Lehrer? Mit wem komme ich in eine Klasse? All diese Fragen stellen sich Schüler, aber auch deren Eltern beim Übertritt in die Neue Mittelschule. Um Antworten zu liefern, wurde an der Neue Mittelschule Pöllau das Start up eingeführt. Grundgedanken dieses Treffens sind, den Neuankömmlingen bereits vor dem Beginn der Sommerferien die Schwellenangst zu nehmen und die Eltern zu informieren. Eröffnet wurde das Start up mit einem Konzert der Spielmusik der NMS Pöllau. Für die Schüler ging es dann in Gruppen auf Schnitzeljagd durch das Schulgelände. Schüler der 1. Klassen des Schuljahres 2016/17 präsentierten den Erwachsenen ihre Projekte. Danach informierte Direktorin Anneliese Strobl über Ende Juni besuchten die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen der Neuen Mittelschule Pöllau das Kulm-Keltendorf, das erste urgeschichtliche Freilichtmuseum der Steiermark. Dort lernten die Kinder in einem nachgebauten Urzeitdorf die verschiedenen Hausformen, die Lebens- und Jagdweise von der Stein- bis zur Keltenzeit kennen: In Schauhütten mit lebensgroßen Puppen in authentischen Gewändern wird die Besiedelung des Kulms und das Leben der Kelten dargestellt. Im Anschluss an die interessante Führung durften die Schüler mit Hilfe von Steinen Neuerungen in der NMS. Besonders wurden die Schwerpunkte der Schule die Erlangung von Basiswissen und von sozialer Kompetenz vorgestellt. Anderen das Anderssein zu gestatten ist eine Grundlage für ein gutes Schulklima und nur in diesem kann lernen gelingen, erläuterte die Direktorin. Einen wesentlichen Beitrag Mehl herstellen und danach Brot backen, ganz so, wie es die Kelten vor Jahrtausenden gemacht haben. Den zum Schulklima leistet auch der in der NMS stationierte Schulsozialarbeiter Mag. Max Wiesenhofer, der Workshops für alle Schulstufen organisiert und durchführt. Daneben gibt es die Einzelbetreuung von Schülern sowie Elterngespräche. Dies alles fördert die Kommunikation zwischen allen Schulpartnern. Geschichte der kelten ganz hautnah erlebt Abschluss dieses schönen Tages bildete eine Schifffahrt auf dem nahegelegenen Stubenbergsee. Gemeinsam sportlich unterwegs Die ersten Klassen der NMS Pöllau verbrachten Mitte Juni drei Projekttage im Appelhof in Mürzsteg. Das Keep-Fit- Programm umfasste neben sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen, Ballspielen und Trampolinspringen auch erlebnispädagogische Actionspiele, um die Klassengemeinschaft zu stärken. Auch ein Besuch in der Glasmanufaktur in Neuberg stand auf dem Programm, wo nach einer Führung jeder Schüler einen Wasserspender aus Glas selbst herstellen und mit nach Hause nehmen durfte. Diese Projekttage waren für Schüler und Lehrer ein tolles und unvergessliches Erlebnis. Aktiv am See Die 2b-Klasse der NMS Pöllau verbrachte im Juli zwei Sommersporttage im Jufa Stubenberg. Verschiedene Aktivitäten wie Talksteinschnitzen, Schwimmen und Minigolfen trugen dazu bei, dass sich alle noch besser kennenlernten. Bei einer Schifffahrt erfuhren die Schüler Wissenswertes über die Entstehung des Sees und die Bedeutung des Apfellandes Stubenberg. Ende Juni machten die zweiten Klassen der Neuen Mittelschule Pöllau im Rahmen des GWK-Unterrichtes unter der Leitung von Maria Scherf eine Exkursion zum Abfallwirtschaftsverband nach St. Johann in der Haide. Dort wird der Müll unseres Bezirkes und von Teilen des angrenzenden Burgenlandes verwertet. Zunächst lernten die Schüler den Weg des Abfalls, die Bedeutung der Pfandflaschen und die richtige Mülltrennung im Unterricht kennen. Bei einer Führung mit Umwelt- und Abfallberater Gerhard Kerschbaumer und Wie viel Römer steckt in uns? Im Rahmen einer zweitägigen Exkursion nach Carnuntum und Wien durften die Schüler der 2.a- und der 2.c-Klasse der NMS Pöllau eine Reise in die römische Vergangenheit unternehmen. Im Archäologiepark Carnuntum erhielten die jungen Forscherinnen und Forscher in Begleitung ihrer Klassenvorstände Renate Schirnhofer und Joachim Vollmann einen Einblick in das Leben der alten Römer an der Donau vor 2000 Jahren. Auf spielerische und wissenschaftlich fundierte Weise erlebten die Schüler in rekonstruierten Stadtvierteln und Thermen, wie sich das Leben einst gestaltete. Das Tragen einer Rüstung, einer Toga bzw. Tunika und das Schreiben auf Wachstafeln wurden begeistert ausprobiert. Weitere Höhepunkte dieser Exkursion waren der Besuch des Donauturms, das Technische Museum und das Haus des Meeres. Diese interessanten und lehrreichen Projekttage, bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kam, werden allen in freudiger Erinnerung bleiben. Geschäftsführer DI Georg Pfeifer wurde den Schülern die Notwendigkeit der Mülltrennung erläutert. Beim AWV wird fast der gesamte Müll sortiert und für das Recyceln vorbereitet. Besonders beeindruckt waren die Kinder von der Sortieranlage, wo das Trennen des Mülls von den Arbeitern hohe Konzentration erfordert. Junges Pöllau Müll trennen und verwerten Der nicht verwertbare Restmüll landet auf der Mülldeponie, macht jedoch nur rund zehn Prozent des Gesamtaufkommens aus. Nach einem Rundgang in der gesamten Anlage gab es eine Präsentation, bei der speziell die Verwertung der Handys erläutert wurde: In Österreich werden jährlich vier Millionen Handys weggeworfen. Das bedeutet, dass jeder Österreicher sein Handy innerhalb von 2 Jahren austauscht. Eine informative Exkursion, die spannende Einblicke in die Abfallwirtschaft gab und das Umweltbewusstsein der Schüler wachrüttelte. Einblick ins Arbeitsleben Die 2b-Klasse der NMS Pöllau besichtigte Anfang Juli zwei bekannte Pöllauer Familienbetriebe: die Schmiede Kimmelmann und die Konditorei Ebner. Anton Kimmelmann präsentierte den Lehrberuf Schmied sehr humorvoll: Die Mädchen und Burschen durften an einem Werkstück selber Hand anlegen, bohren, sägen und schleifen. Am meisten interessierten die Schüler die Schweißarbeiten. Dass Anton Kimmelmann sehr kreativ ist, bewies er anhand verschiedener Erzeugnisse vom Autoanhänger bis zur Blume des Lebens. Auch alte kunstvolle Grabkreuze erstrahlen durch unterschiedliche Verfahrenstechniken in neuem Glanz. In der Konditorei Ebner wurden die Schüler für die Achtsamkeit im Umgang mit der Natur sensibilisiert: Firmenchefin Therese Ebner wies auf die Bedeutung der Bienen hin, benötigt sie doch für die Herstellung des Lebkuchens Anlieferungen von bis zu 500 kg Honig. Therese Ebner, im Umkreis bis nach Graz die einzige Lehrlingsausbildnerin für Konditoren, stellte ihr Berufsbild vor. Anschließend durften die Mädchen und Buben Lebkuchenherzen gestalten. Maria Scherf, Klassenvorstand der 2b, dankt den Betrieben für die ausführlichen Informationen und die Kooperation mit der Neue Mittelschule Pöllau

9 Junges Pöllau Junges Pöllau In und um die Region Hervorragende Leistungen Computer kompetent nützen Um sich auf dem Arbeitsmarkt präsentieren zu können, sind Computerkenntnisse erforderlich. In der NMS Pöllau werden die Schüler bereits ab der 2. Klasse im Informatikunterricht auf die einzelnen Computerführerschein-Prüfungen vorbereitet. Für jene Schüler der 4. Klassen, die alle Module erfolgreich bestanden haben, gab es ein Abschluss-Zertifikat. Hilfe für Mitmenschen Im Schuljahr 2016/17 haben 14 Musikschülerinnen und -schüler der Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland die Abschlussprüfung absolviert. Anlässlich eines Festaktes im Schloss Pöllau wurden sie Anfang Juli im Beisein von Bürgermeister Johann Schirnhofer und seinen Amtskollegen Mag. Bernhard Spitzer (Vorau) und Ing. Herbert Berger (Wenigzell) für ihre hervorragenden Leistungen geehrt und erhielten ihre Abschlussprüfungszeugnisse. Steiermarkweit gibt es 49 kommunale Musikschulen. In diesen absolvierten im vergangenen Schuljahr insgesamt 145 Schüler die Abschlussprüfung. Mit 14 Kandidatinnen und Kandidaten zählte die Pöllauer Musikschule mit Abstand die größte Anzahl an Prüfungen, die mit großem Können und höchster Qualität gemeistert wurden. Die Absolventen Johannes Filzmoser, Klavier (Klasse Dr. Emese Csorba); Antonia Heil, Isabella Schwab, beide Trompete Unser Lebensraum (Klasse Mag. Franz Ebner); Philipp Faustmann, Marco Mittermüller, beide Trompete (Klasse Mag. Josef Heuchler); Eva Rohrhofer, Saxophon (Klasse Thomas Hofstädter); Johannes Buchegger, Klarinette (Klasse Mag. Notburga Kornberger); Sebastian Heil, Posaune (Klasse Anton Mauerhofer); Elisabeth Saurer, Gesang (Klasse Angelika Meißl, Bakk.); Julia Lechner, Querflöte (Klasse Veronika Narrnhofer), Christa Hofer, Gitarre (Klasse Ramona Oswald); Mag. Elisabeth Hofer, Bernadette Kirchsteiger, Lisa Könighofer, alle Querflöte (Klasse Mag. Rainer Pötz) Wo man musiziert... Anmeldungen für das Schuljahr 2017/18 werden noch entgegengenommen. Kontakt Musikschule Pöllau- Vorau-Joglland Schloss 1, 8225 Pöllau Tel Pflichtschulzeit ist nun zu Ende Mit einer Abschlussfeier ging die Pflichtschulzeit für die Schüler der Polytechnischen Schule Pöllau vorbei. Religionslehrer Erich Kopfauf gestaltete mit den Mädchen und Burschen eine Wortgottesfeier und segnete sie mit dem Kreuzzeichen. Im Anschluss daran ließen die Schüler und ihre Lehrer das Schuljahr Revue passieren. Viele Fotos in einer Diashow zusammengefasst erinnerten an lustige und interessante Inhalte des letzten Jahres. Nach einer Ehrung von Schülern, die erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen hatten, nahm Klassenvorstand Michael Knechtel die Zeugnisverteilung vor. Den Abschluss bildete ein gemütliches Beisammensein. Das Lehrerkollegium der PTS unter der Leitung von Direktorin Ingrid Grabner wünscht den Jugendlichen alles Gute für die Zukunft und hofft, dass sie die richtige Berufswahl getroffen haben. Eine Lehrstelle hatten alle Mädchen und Burschen bereits seit Mitte Mai! Beim Klassenforum der 2b-Klasse der Neuen Mittelschule Pöllau wurde beschlossen, dass die Schüler im laufenden Schuljahr Geld für die Lebenshilfe Pöllau sammeln. Die 18 Schüler überreichten der Lebenshilfe Anfang Juni 260,-, die sie gesammelt hatten. Bei einer Führung mit Marco Vidmar und seinem Klienten Matthias konnten die Kinder einen Einblick in die verschiedensten Arbeitsbereiche der Lebenshilfe gewinnen. Mit dieser Begegnung ist es gelungen, die Schulkinder für Menschen mit Beeinträchtigungen zu sensibilisieren. So wurde vereinbart, für das nächste Schuljahr ein gemeinsames Projekt zu erarbeiten. Beim diesjährigen Tag der Biodiversität fanden sich die Schüler der Naturparkschulen NMS Pöllau, VS Pöllau Grazerstraße, VS Saifen-Boden, VS Schönegg, VS Sonnhofen und VS Pöllauberg sowie zahlreiche Eltern und Lehrer im Schlosspark ein, um sich mit Pfarrkindergarten und Lebenshilfe- Tageswerkstätte an Workshops und Präsentationen unter dem Motto Naturparke Landschaften voller Flugkünstler zu beteiligen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Johann Schirnhofer und seinen Pöllauberger Amtskollegen Johann Weiglhofer und der Eröffnung durch Naturpark- Obmann Franz Grabenhofer gab Koordinator Hermann Auerbäck einen kurzen Überblick über die 16 Stationen. Der Bogen spannte sich vom Umwelt-Rap über die kreative Wandgestaltung mit Insektenbildern bis hin zum Maipfeiferl-Schnitzen und dem Klima-Quiz-Rad der Klima-Modell-Region. Auf vielfältige Art erlebten die Kinder ihren Naturpark als Lebensraum. Ein großer Dank gebührt den Verantwortlichen aller beteiligten Schulen für die Ideen und die Durchführung der vielseitigen und tollen Aktivitäten. Sinnlose zerstörung Ist es reine Zerstörungswut oder sind es die überschüssigen Kräfte gedankenloser Menschen? Wie berichtet wurden am Naturparkerlebnisrundweg sechs Informationstafeln mutwillig zerstört und dadurch ein Schaden in der Höhe von 1.800,- verursacht. Nützen Sie diesen nunmehr von den Naturpark-Mitarbeitern wieder instand gesetzten wunderschönen Rundweg, ausgehend vom Schlosspark Pöllau Hinterbrühl Gut Lehenshofen Rabenwald Halt Gleichweit Schlosspark Pöllau zur Erholung für Körper, Geist und Seele. Sollten Sie im Naturpark Vandalismus, schadhafte Einrichtungen oder verdächtige Personen beobachten, bittet der Verein Naturpark Pöllauer Tal um Verständigung unter Tel oder um einen Anruf bei der Polizeiinspektion Pöllau: Tel

10 In und um die Region Was (nicht nur) Pöllauer über Birnen wissen sollten Ihr Update vor dem Hirschbirn-Wandertag am 26. Oktober. Man muss im Pöllauer Tal nicht allzu weit herumhirschen, um in den Genuss der Hirschbirne zu kommen. Sie stammt von einer alten steirischen Birnbaumsorte, deren Name auf das Wort Herbst zurückzuführen ist. Größere Bestände dieser Bäume sind in der Steiermark nur noch im Naturpark Pöllauer Tal erhalten. Die ältesten Hirschbirnenbäume, meist in Baumreihen oder verstreut auf Wiesen gepflanzt, sind 200 Jahre alt! Mit viel Geschick und traditionellem Wissen zaubern die Bauern unserer Region aus den Birnen wahre Köstlichkeiten wie Hirschbirnensaft, Edelbrand, Most, Essig, Marmelade oder die vitaminreichen Kletzen. Da die Hirschbirne eine sehr vielseitige Frucht ist, regt sie geradezu zu Innovationen wie Hirschbirnenschinken und -sekt an. Die Gastwirte der Region Naturpark Pöllauer Tal haben die Hirschbirne ebenfalls für die Küche wiederentdeckt. Ein Auszug aus den Speisekarten gefällig? Schweinsschopf gefüllt mit gedörrten Hirschbirnen, Grießterrine mit Dörrbirnenkoch, Besoffener Hirschbirnenbauer Die Hirschbirne prägt aber nicht nur die kulinarische Landkarte des Pöllauer Tales: Die knorrigen Bäume mit ihren prachtvollen Kronen sind für das einmalige Landschaftsbild unseres Tales verantwortlich. Im Jahr 2006 belohnte das Lebensministerium die Qualität der Hirschbirnenprodukte: Dem Pöllauer Tal wurde der Titel GenussRegion Pöllauer Hirschbirne verliehen. Seit Mai 2015 ist die besondere Pöllauer Hirschbirne mit dem g.u.eu-herkunftschutz ausgezeichnet. Styrian Summer Art zu Gast im Naturpark Pöllauer Tal Seit zwölf Jahren wird in den ersten Juliwochen der Naturpark dank Styrian Summer Art zu einem Kunstrasen : Dieses Jahr warteten 29 außergewöhnliche Kunstkurse auf Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Region sowie aus ganz Österreich und bis in den hohen Norden. Linda, eine Kursteilnehmerin von Julia Bauernfeind, kam beispielsweise aus Norwegen angereist, um sich im Pöllauer Tal zu inspirieren und zu erholen. Es wurden auch Drehbücher verfasst, in Acryl gemalt und auf mitgebrachten Stoffen und Kleidungsstücken mit selbstentworfenen Designs gedruckt. Die bildlichen, literarischen und filmischen Angebote der steirischen Sommerkunst 2017 wurden durch handwerkliche Werkstätten wie Silberschmiede, mit Talkstein Bitte beachten Sie den Hinweis auf den Hirschbirn- Wandertag am 26. Oktober in unserer Rubrik Was ist los! bildhauen und Holzskulpturen schnitzen ergänzt. Abgerundet wurde das Programm durch Kinder- und Jugendworkshops und integrative Kunstkurse in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Pöllau und Hartberg. Zum ersten Mal in diesem Jahr wurde ein Workshop für Kulturvereine angeboten, der sich auf die Planung, Finanzierung und Vermarktung von Kulturprojekten konzentrierte. Auch 2018 wird es eine Neuauflage der Kunstkurse in Pöllau geben. Von 29. Juni bis 15. Juli 2018 werden neue Kurse, aber auch Atelierklassiker zum Teilnehmen einladen. Kontakt Styrian Summer Art Michaela Zingerle Tel , office@styriansummerart.at Neue Wege finden Kunst bewegt ein Motto, das im Rahmen der Styrian Summer Art 2017 perfekt umgesetzt wurde. Im Kunstatelier und Bewegungslabor von Ferdinand Reisenbichler und Silvia Drach wurde sowohl malerisch/grafisch als auch im Bereich der Körperwahrnehmung (mittels Bewegung und Tanz) künstlerisch experimentiert. 28 Teilnehmer der Lebenshilfe Hartberg aus den Tageswerkstätten in Pöllau, Vorau und Neudau erarbeiteten an drei Tagen neue Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und der Körperwahrnehmung. Daneben standen die Stärkung der Persönlichkeit der Teilnehmenden und die Begegnung mit sich selbst und den Mitmenschen im Mittelpunkt des Workshops. Ein herzliches Dankeschön geht an die Privatstiftung Sparkasse Pöllau, die dieses Projekt gefördert hat. Das Wetter zeigte sich zwar leider von seiner erfrischenden Seite, dennoch herrschte im Juli bei der ORF-Klangwolke am Pöllauer Hauptplatz ausgezeichnete Stimmung: Die Zuschauerinnen und Zuschauer genossen nicht nur das herausragende styriarte-projekt La Margarita, das live aus Schielleiten Die bereits seit mehr als 20 Jahren stattfindenden Sommerkurse für Alte Musik wurden, wie jedes Jahr im August, durch eine Konzertreihe ergänzt, die heuer im Zeichen des großen deutschen Barockmeisters Georg Philipp Telemann stand. Unter dem Titel Tafelmusik Tafelfreuden erklangen beim festlichen Eröffnungskonzert im Großen Freskensaal des Schlosses Werke aus Telemanns Tafelmusik, dazu wurde vom Schloßstüberl Eckhart ein köstliches Menü serviert. Der unter der künstlerischen und organisatorischen Leitung von Konstanze Rieckh veranstaltete Konzertbogen spannte sich die ganze Woche hin bis zum traditionellen abschließenden Wandelkonzert, gestaltet von den heuer besonders zahlreichen Teilnehmern der Kurse. Die musikalisch In und um die Region Tönet, schallet, klingt ihr Saiten! Kleinod für Museum Die Viktor-Franz-Hess-Gesellschaft in Pöllau erhielt Anfang Juli von der Nobel-Stiftung in Stockholm (The Nobel Foundation, Nobelstiftelsen) auf Grund ihrer Verdienste für die Aufarbeitung der Geschichte von Leben und Werk des Nobelpreisträgers Viktor Franz Hess eine Replika der Nobelpreismedaille des steirischen Physikers Viktor Franz Hess (1936 Nobelpreis für die Entdeckung der Kosmischen Strahlung). Eine Replika einer Nobelpreismedaille wird generell nur auf Wunsch der Familie des Nobelpreisträgers, und dann auch nur einmalig, intensive und sehr erfolgreiche Woche brachte viele Anfragen für das kommende Jahr, freut sich Konstanze Rieckh und dankt allen, die die Pöllauer Tage der Alten Musik bei der Durchführung unterstützt haben. von der Nobel-Stiftung erstellt. Die wunderschöne Replika der Nobelpreismedaille von Viktor Franz Hess ist ab sofort zusammen mit der Kopie seiner Nobelpreisurkunde im Schloss Pöllau ausgestellt. Öffnungszeiten des Museums echophysics im Schloss: bis 2. November jeweils Donnerstag bis Sonntag in der Zeit von 10 bis 17 Uhr Kontakt Museum echophysics, Schloss 1, Tel info@echophysics.org, Infos gibt s auch beim Tourismusverband Naturpark Pöllauer Tal, Tel La Margarita bezauberte Pöllau übertragen wurde, sondern machten auch bei der Kunstaktion von Styrian Summer Art mit: Sie bemalten eine von Julia Bauernfeind gestaltete Postkarte. Ob dabei der neu kreierte Sommerdrink vom Café Hannes die Kreativität beflügelt hat, ist nicht überliefert köstlich schmeckt La Margarita auf jeden Fall

11 In und um die Region Flotte flitzer unter Strom Im Rahmen des Mobilitätstages machten E-Fahrzeuge der E-VIA 2017, einer Demonstrationsfahrt für Elektroautos, Anfang Juli in der Klimaschutzregion Naturpark Pöllauer Tal Halt um Strom zu tanken. Bürgermeister Johann Schirnhofer freute sich die 36 voll elektrisch betriebenen Fahrzeuge am Hauptplatz mit Zielflagge begrüßen zu dürfen. Danach ging es weiter auf den Pöllauberg. Ziel der Elektrorallye war es, der Bevölkerung das Thema Elektromobilität näher zu bringen und zu zeigen, dass Elektrofahrzeuge alltagstauglich und technisch ausgereift sind. Dass die Bedeutung nachhaltiger Mobilität für das Pöllauer Tal eine hohe ist, bestätigt Franz Grabenhofer, Obmann des Naturparks Pöllauer Tal. Viele Besucher nutzten die NMS auf den Wegen des Klimaschutzes Eine dritte Klasse der NMS Pöllau nahmen Anfang Juni am Klimaschutz-Wandertag organisiert durch die Klimaschutzregion Naturpark Pöllauer Tal teil. Neben den zahlreichen klimaschutzrelevanten Maßnahmen wie etwa der E-Tankstelle am Pöllauer Hauptplatz, vermittelte Modellregionsmanagerin Victoria Allmer wichtige Zusammenhänge zwischen Natur- und Klimaschutz. Bei einer Führung durch die Pöllauer boten die Mitarbeiter des Reinhalteverbandes Pöllau Einblicke in ihre Arbeit. Für das erfolgreiche Lösen eines Quiz gab es abschließend für alle Schüler Bio-Baumwolltaschen und Klima-Rätselblöcke. Chance und waren von den kostenlosen Probefahrten mit E-Autos oder E-Bikes begeistert. Wichtig ist es, E-Mobilität für unsere Bevölkerung erfahrbar zu machen, so Modellregionsmanagerin Victoria Allmer. Zusätzlich gab es für alle Besucher gratis LED- Lampen, einen Infostand der Klimaschutzregion und von Mobil 50 plus, eine Fahrradbörse sowie eine Ausstellung von elektrisch betriebenen Zweirädern der Firma KFZ Kleindienst. Auch der ORF Steiermark mit Paul Prattes kam zum Mobilitätstag auf Besuch. Für die Verköstigung sorgten Fleischerei Buchberger und Bauernladen. Einzigartige Radjugendtour Die 32. Internationale Radjugendtour Oststeiermark im August führte auch nach Pöllau. 21 Teams, davon 17 Nationalmannschaften mit jeweils 6 Startern, ergaben ein Starterfeld von knapp 130 Fahrern. Die Streckenführung der diesjährigen Tour ging wieder durch die gesamte Oststeiermark. Der Start in Pöllau war kulinarisch regionale Schmankerl aus dem Bauernladen, Hirschbirn-Eis, Lebkuchen und der Sommerdrink La Margarita ließen keine Wünsche übrig. Vor dem Start wurden alle Sportler vorgestellt. Hobbybiker konnten einen kostenlosen Fahrradcheck durchführen lassen und E-Bikes testen. Traditionell veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Pöllau auch heuer wieder am ersten August-Wochenende ein zweitägiges Fest. Begonnen hat dieses heuer mit der Neueröffnung und Segnung des frisch sanierten Feuerwehrhauses. Dabei konnten auch zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden allen voran Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, NR Dr. Reinhold Lopatka, LAbg Mag. Dr. Wolfgang Dolesch, LAbg. Hubert Lang, Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Max Wiesenhofer sowie Bürgermeister Johann Schirnhofer und seine Amtskollegen Johann Weiglhofer (Pöllauberg) und Ing. Marcus Martschitsch (Hartberg). Neben diversen Sanierungsarbeiten, welche aufgrund der Neuerungen in der Technik und der hohen Anforderungen schon dringend notwendig geworden waren, wurde im Osten des Gebäudes ein Zubau errichtet, welcher mehr Platz für Blasmusik in ihrer ganzen Vielfalt und klanglichen Buntheit unter diesem Gedanken verwandelte sich die Seebühne Mörbisch im Juli bereits zum zweiten Mal zur Spielwiese der Blasmusik. Und das mit großem Erfolg: Die vollen Publikumsränge, darunter auch ein Fanbus aus Pöllau, zeigten sich vom spektakulären Showprogramm begeistert. Die Musikkapelle Pöllau präsentierte die Steiermark und insbesondere das Pöllauer Tal: Tanzend wurde der Beitrag unter dem Motto steirisch kraftvoll cool mit einem funkigen Stück aus Soloeinlagen, Rap und Chants eröffnet. Gemeinsam mit dem burgenländischen Brassensemble da Blechhauf n Einsatzgeräte und zusätzliche Stellplätze für Fahrzeuge bietet. Des Weiteren wurde mit Unterstützung der Privatstiftung Sparkasse Pöllau AG ein neues 150-kVA-Stromaggregat angeschafft. Somit ist die FF Pöllau bestens für den Einsatz bei Unwetterkatastrophen gerüstet. schickte man danach Richard Strauss, Alpensinfonie auf die Vogelwiese ins Egerland, bevor beim Traditionsmarsch Mein Steirerland auf der Bühne marschiert wurde. In und um die Region Feuerwehr Den gestiegenen Anforderungen angepasst Spektakuläre Show der heimischen Blasmusik Bitte beachten Sie den Hinweis auf das Kirchenkonzert am 28. Oktober in unserer Rubrik Was ist los! Der ehemalige langjährige Kommandant der Feuerwehr, HBI a.d. Johann Gruber, erhielt im Rahmen der Feier für seine Verdienste das steiermärkische Verdienstkreuz in Gold von LH Schützenhöfer überreicht. Nach der Segnung durch Pfarrer Mag. Roger Ibounigg ging es in den Schlosspark, wo das Feuerwehrfest durch HBI Stefan Prinz offiziell eröffnet wurde. Trotz regnerischen Wetters strömten am Samstag und Sonntag zahlreiche Besucher zu dem beliebten Fest mit buntem Musikprogramm. Zur Vormerken: Das Feuerfest 2018 findet am 4. und 5. August statt! Silber für Stocksportler Nicht nur das Team der Lebenshilfe-Tageswerkstätte in Pöllau feierte bei den diesjährigen Special Olympics große Erfolge: Christian Reithofer aus Obersaifen ist Klient der Lebenshilfe Hartberg und arbeitet seit 2006 im Integrationszentrum Neudau als Hausmeister. Sportlich interessiert, spielt Reithofer seit einigen Jahren Fußball und Stocksport. Bei den Welt- Winterspielen nahm der Pöllauer am Demonstrationsbewerb Stocksport teil, in dem er mit seiner Mannschaft die Silbermedaille gewinnen konnte. Reithofer er lebt mit seiner Familie auf einem Bauernhof wurde auch von Special Olympics Österreich zum Special Landwirt der Weltspiele ernannt. Eine Ehre, die ihn sichtlich mit Stolz erfüllt

12 In und Um die Region SpaSS am runden Leder vielseitige Landjugend In und um die Region Ab der Saison 2017/2018 gibt es im Nachwuchszentrum NZ Pöllauer Tal-Vorau eine Neuerung: Es gibt außer Bewerb und ohne Verpflichtung sowie ohne Kosten eine neue Mannschaft die Knirpse. In diese Mannschaft aufgenommen werden Buben der Altersklasse 2012 oder jünger; Mädchen 2011 oder jünger. (Die Angaben sind eine grobe Vorgabe, Ausnahmen möglich.) Im Rahmen eines Zwei- Tage-Sportfestes feierte der USC Sonnhofen im Juni sein 40-Jahr-Jubiläum im Hans-Krogger-Stadion. Zum Auftakt sorgte das Testspiel zwischen SK Sturm Graz und ZSKA Moskau für internationales Flair. Beim anschließendem Sportlerfest und Frühschoppen unterhielten Die Hafendorfer bei prächtiger Stimmung in der Festhalle. Obmann Gerhard Scherleitner und Präsident Günter Muhr nahmen die Glückwünsche von LAbg. Rainer Bruchmann hat sich bereit erklärt, als Trainer bzw. Betreuer für die Knirpse zu fungieren. Er besitzt einschlägige und langjährige Erfahrung als Spieler in der Kampfmannschaft sowie auch langjährige Erfahrung als Trainer von Jugendmannschaften. Der Verantwortungsbereich des Trainers liegt in der sportlichen Entwicklung der Kinder. Jedoch soll bei den Gemeinsam stark Seit dieser Saison kooperieren der TSV Sparkasse Pöllau 1951 und der USV Saifenboden in Form einer Spielgemeinschaft: Hierbei fungiert der USV Saifenboden unter dem neuen Namen Sparkasse Saifenboden/ Pöllau KMII als Kampfmannschaft II in der 1. Klasse Ost B und bietet den jungen Talenten aus dem Nachwuchszentrum NZ Pöllauer Tal-Vorau eine Bühne um den Übergang in den Kampfmannschaftsbereich erfolgreich zu gestalten. Ziel ist es, junge Fußballer aus der Region zu fördern. Die Fußballer freuen sich auf zahlreiche Unterstützung in der Saison 2017/18. Prächtige Stimmung zum 40er Hubert Lang, Bürgermeister Johann Schirnhofer und 2. Vizebürgermeister Günter Golec entgegen. Seitens des steirischen Fußballverbandes gratulierten 1. Vizepräsident Knirpsen der Spaß im Vordergrund stehen. Sie werden außerhalb des ordentlichen Spielbetriebs geführt. Das bedeutet, dass diese Altersklasse nicht beim steirischen Fußballverband gemeldet wird. Deshalb werden vorerst keine Spiele oder Turniere ausgetragen. Die Einheiten sind Trainingseinheiten, bei welchen das Kennenlernen des Sports und der Spaß im Vordergrund stehen. Die Drei Jahrzehnte Anlässlich des 30-jährigen Vereinsbestehens veranstaltete der ESV Rabenwald im Juli beim ehemaligen Gemeindeamt ein Straßenturnier mit 21 Mannschaften. Wolfgang Maier sowie Klassenreferent Franz Scherf. Von der Sportunion Steiermark überreichte LAbg. Bernhard Ederer einen Scheck. In diesem Rahmen wurden auch Einheiten finden freitags um Uhr am Gelände bzw. am Trainingsplatz des TSV Sparkasse Pöllau statt (Hallentraining im Winter). Kontakt Trainer/Betreuer: Rainer Bruchmann, Tel Nachwuchsleiter Pöllau und Obmann NZ Pöllauer Tal-Vorau: Daniel Jokesch, Tel Nach den sportlichen Bewerben fand in der Rabenwaldhalle ein zünftiges Jubiläumsfest statt. Obmann Thomas Pichler freute sich über eine gelungene Veranstaltung. viele ehemalige und aktive Funktionäre und Spieler für ihre ehrenamtliche Vereinstätigkeit durch die Vertreter des steirischen Fußballverbandes geehrt. Die Landjugend Steiermark ist mit rund Mitgliedern im Alter zwischen 14 und 30 Jahren die größte Jugendorganisation der Steiermark. Auch die Landjugend Pöllau mit ihren rund 50 Mitgliedern zählt dazu und die Gruppe hat sich in den letzten Jahren ziemlich ins Zeug gelegt. Ob bei landesweiten Sportveranstaltungen wie Volleyball, Klettern und Radfahren, oder bei Wissens- und Geschicklichkeitswettbewerben der Landjugend Steiermark: Mit der Landjugend Pöllau kann immer ganz weit vorne gerechnet werden. Taekwondo-Anfängerkurs startet wieder im herbst Nach langer und intensiver Vorbereitung haben es wieder in Hartberg und St. Johann bei Herberstein über 60 Taekwondo-Kämpfer geschafft, bei einer ausgezeichneten Prüfung den nächsten Gurtgrad zu erreichen. Vor allem gratulieren Aber auch Kultur und Brauchtum ist den Jugendlichen wichtig, daher organisiert die Pöllauer Gruppe jedes Jahr den Maibaum für den Hauptplatz sowie die herbstliche Erntekrone. Und nicht zu vergessen der alljährliche Landjugendball im Schloss Pöllau am 5. Jänner. Wer mehr über die Landjugend Pöllau erfahren will, kann sich bei Leiterin Lena Holzer (Tel oder Obmann Dietmar Stelzer (Tel ) melden. die Taekwondo-Sportler den vier neuen Schwarzgurten, darunter Manuel Kober aus Pöllau, zum ersten Meistergrad und einer vorbildlichen Prüfung. Wie üblich startet auch dieses Jahr wieder zu Schulbeginn ein neuer Anfängerkurs für alle Altersklassen ab sieben Jahren. Auch Erwachsene sind herzlich dazu eingeladen, bei einem Schnuppertraining teilzunehmen. Infos über das Training gibt es unter Tel oder im Internet unter Wirtschaft trifft die Behörden Gewerbetreibende aus dem Pöllauer Tal trafen sich auf Einladung der WKO-Regionalstelle Hartberg-Fürstenfeld in Pöllau mit Behördenvertretern. Nach der Begrüßung durch Ortsgruppenobmann Hannes Polzhofer und Grußworten von Bezirkshauptmann Hofrat Mag. Max Wiesenhofer, WK-Regionalstellenobmann Herbert, WK-Regionalstellenleiter Florian Ferl und Bürgermeister Johann Schirnhofer segnete Kaplan Mag. Grzegorz Półtorak die Gruppe. Anschließend führten Elfriede und Ferdinand Kliem Feurige Nacht Auch heuer ließen sich zahlreiche Besucher die Sonnwendfeier der ÖVP nicht entgehen: Während die kleinen Gäste vom Kinderprogramm begeistert waren, unterhielten sich die Erwachsenen bei zünftiger Musik bis in die späten Abendstunden. die Gruppe durch Kirche und Schloss. Danach genossen die rund 50 Personen auf Einladung der Wirtschaftskammer die kulinarischen Köstlichkeiten des Schloßstüberls Eckhart

13 In und um die Region Lehrlinge im Rampenlicht Die Besten der Besten unter den steirischen Nachwuchsfachkräften standen im Juni im Mittelpunkt der siebenten StyrianSkills- Abschlussgala in der Wirtschaftskammer in Graz. 46 strahlende Siegerinnen und Sieger aus 39 Berufen nahmen die begehrten gläsernen StyrianSkills-Awards von Wirtschaftskammervizepräsident Andreas Herz und Wirtschaftslandesrätin Die Bewohner des Pöllauer Tales verstehen es zu feiern, besonders wenn es um den beliebten Pöllauer Bauernladen am Hauptplatz geht. Anfang August trafen sich bei herrlichstem Sonnenschein und ausgelassener Stimmung viele Freunde, Kunden, Wegbegleiter und Ehrengäste, um die zweite Erweiterung des Ladens seit 1995 zu feiern. Rund 150 Lieferanten aus dem Naturpark Pöllauer Tal und der näheren Umgebung vermarkten mittlerweile hier ihre genussvollen Produkte. Die Gäste konnten diese regionalen Der Verein BauKultur Steiermark vergibt alle zwei Jahre die GerambRose an beispielhafte Projekte für die gemeinsame Leistung von Planern, Bauherrschaft und Ausführenden. Die GerambRose 2016 widmete sich dem Thema Arbeitswelten. Es wurden sieben Projekte aus den Bereichen Industrie, MMag. Barbara Eibinger- Miedl entgegen. Zwei der Beispielhafte Arbeitswelten Gewerbe, Handel, Dienstleistung sowie Land- und Forstwirtschaft ausgezeichnet und ein Sonderpreis für Leben und Arbeiten im Quartier vergeben. Die ausgezeichneten Arbeitswelten wurden im heurigen Jahr im Rahmen einer Wanderausstellung steiermarkweit ausgestellt. Diese Anerkennung spornt an Auch Radiomoderatorin Kathi Wenusch (2.v.r.) begeisterte das Angebot des Pöllauer Bauernladens. Speisen und Getränke auch gleich an Ort und Stelle verkosten. Neben der Hirschbirn Musi sorgte Kathi Wenusch Bei der siebenten Station in Pöllau, die mit der Baubezirksleitung Oststeiermark organisiert wurde, war die begehrten Trophäen gingen in die Marktgemeinde Pöllau: Landesrätin Eibinger- Miedl und Josef Pfeifer, 1. Vizebürgermeister von Pöllau, gratulierten Alexandra Maier aus Obersaifen (Tischlereitechnik Planung, Lehrbetrieb Hutter Acustix GmH) und Patrick Gruber aus Prätis (Stuckateur und Trockenausbauer, Lehrbetrieb Alois Schweighofer Gesellschaft m.b.h.) zu ihren beeindruckenden Leistungen. mit dem ORF-Radio-Steiermark-Wurlitzer für musikalische Abwechslung. Viele glückliche Gewinner durften sich über die im Zuge des Festes verlosten Preise freuen. Im Zuge der Eröffnung versteigerte der Bauernladen außerdem einen handgefertigten Jogltisch zugunsten der Freiwilligen Feuerwehr Pöllau. Ein herzliches Dankeschön an alle Kunden und Festgäste. Ihre Anerkennung spornt das Team des Bauernladens an, seinen Weg der Nachhaltigkeit und Regionalität gestärkt weiterzugehen. Schau zwei Monate lang in der mit der GerambRose 2016 prämierten Ölmühle Fandler zu sehen. Franz Zangl (l.) bezauberte mit seinen süßen Früchtchen. Kinder-, Jugend- und Gemeinschaftsprojekte Lebensraum Wald Naturparkschule NMS Pöllau (Renate Schirnhofer) Bauernhöfe Anerkennung: Rosmarie Haas, Pöllau Buschenschenken und Heurige 2 Floras: Ziagls Laube (Renate Schweighofer), OVT Rabenwald Gärten Bronze: Schaugarten Alpenkräutergarten Käfer (DI Stefan Käfer), OVT Rabenwald Gaststätten und Hotels 3 Floras: Gasthaus Derler (Walpurga Derler), OVT Saifen-Boden Gewerbebetriebe 2 Floras: Steinmetzmeister Käfer GesmbH (Christian Käfer), Pöllau Nach zweijähriger Pause veranstaltete die Marktgemeinde Pöllau heuer wieder die Gartentage im Schlosspark Pöllau. Neben Altbewährtem war die zweitägige Veranstaltung mit dem Titel Pöllauer Garten- und Nachhaltigkeitstage dem naturnahen Garten gewidmet. Dank Vorträgen von Peter Loidl und DI Stefan Weiss wurde dieses Thema fachlich kompetent vermittelt. Die Aussteller konzentrierten sich diesmal auf die Wiesenflächen unterhalb der Freiluftklasse, wodurch der gestaltete und bepflanzte Teil des Parks für Spaziergänger und Gartenliebhaber frei gehalten werden konnte. Im bunten Rahmenprogramm begeisterte ein Platzkonzert Großartiger Erfolg für Pöllau beim 58. Blumenschmuckwettbewerb Die Flora mit insgesamt Teilnehmern! Die Marktgemeinde erreichte trotz widriger Wetterbedingungen wieder 4 Floras in der Kategorie Schönster Markt. Die Auszeichnung nahmen Christl Dornhofer, Gerti Strasek, Claudia Bauernhofer, Bgm. Johann Schirnhofer und Parkreferent DI Günther Gaugl bei In und um die Region vier Floras als Dank Häuser mit Vorgarten Bronze: Erna und Gabriele Gaugl, Pöllau Bronze: Maria und Josef Höfler, OVT Rabenwald Bronze: Maria Rosenberger, OVT Rabenwald Anerkennung: Gertrude und Peter Letonia, Pöllau Häuser ohne Vorgarten Silber: Mathilde Derler, OVT Saifen-Boden der Abschlussveranstaltung in Fischbach entgegen. Wir freuen uns und danken unseren haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die mit ihren grünen Daumen seit Jahren das Erscheinungsbild unserer gesamten Marktgemeinde in all ihren Ortsverwaltungsteilen verschönern. Auch in den Einzel- und Sonderbewerben erreichten alle Pöllauer Teilnehmerinnen und Teilnehmer tolle Erfolge. Besondere Leistungen im Einzelbewerb Anerkennung: Seniorenzentrum (Sigrid Hödl), Pöllau Anerkennung: Lebenshilfe Hartberg - gemeinnützige Sozialbetriebs GmbH - TWS Pöllau (Romana Ganster) Fotowettbewerb Süße Früchtchen Franz Zangl, Pöllau Johann Arzberger, Pöllau Nachhaltige Gartenfreuden der Bergkapelle Rabenwald, der Frühschoppen mit den Outback Bradlern sowie die beiden Modeschauen von Moden Posch. Das Augenmerk wurde auf regionale Produkte gelegt: Neben einigen Pöllauer Austellern boten auch Anbieter aus der weiteren Umgebung ihre Produkte an. Ein großer Dank gilt auch den Sponsoren, ohne deren großzügige Hilfe die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre

14 Was ist los? Treten sie in die Pedale Unsere Klimaschutzregion Naturpark Pöllauer Tal nimmt an der Europäischen Mobilitätswoche teil. Beispiele wie die E-Tankstelle am Hauptplatz, Veranstaltungen wie der E-Mobilitätstag oder die Teilnahme der Schulen am Blühenden Straßenmal- Wettbewerb vom Klimabündnis Steiermark sind nur Ausschnitte der nachhaltigen Aktivitäten. Die Mobilitätswoche von 16. bis 22. September 2017 ist der perfekte Rahmen, um Lust aufs Umsteigen auf Fahrrad, Bus, oder noch einfacher auf die eigenen zwei Beine zu machen. Denn immer noch ist jede zweite Autofahrt kürzer als fünf Kilometer. Die Schlosskonzerte gehen ins Abo-Finale Mit zwei Veranstaltungsschmankerln geht die Abo- Saison der Schlosskonzerte ins Finale: Am Samstag, dem 7. Oktober 2017, tritt im Schloss Pöllau das Klarinettenquartett QuartArt mit seinem Programm Echtholz auf: Barbara Brunner, Thomas Lukschander, Alexander Pongracz und Andreas Zinggl widmen sich sowohl Originalkompositionen als auch Arrangements. Das künstlerische Programm des Klarinettenquartetts erstreckt sich von klassischen Kompositionen über Werke aus verschiedensten Epochen, bis hin zu Jazz und moderner Musik. Beim fünften und damit letzten Abo-Konzert im heurigen Jahr sind die Dornrosen mit ihrem Programm Knecht Ruprechts Töchter Vol. II zu Gast: Am Samstag, dem 25. November 2017, bringt das Geschwistertrio Katharina, Christine und Veronika Schicho ein humorvolles Konzert zur weihnachtlichen Zeit. Sie bringen einerseits die Schönheit der Weihnachtszeit, aber auch ihre Ironie auf die Bühne. Knecht Ruprecht s Töchter VOL II wird ein humorvolles Konzert mit wunderbaren musikalischen Momenten. Besinnlich, doch nicht sinnlos. Beide Veranstaltungen beginnen jeweils um Uhr im Großen Freskensaal des Schlosses Pöllau. Karten: Trafik Friedrich, Tel Wie wäre es, am europaweiten autofreien Tag, dem 22. September, das Fahrrad abzustauben und damit die tägliche Stecke zurückzulegen? Gut für die eigene Gesundheit und die Umwelt! Infos und Anregungen dazu gibt es unter oder im Büro der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal. Kontakt Klima-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal Victoria Allmer, BSc Schlosspark 50 Tel , klimaschutz@naturparkpoellauertal.at Bürozeiten: montags 9-12 und Uhr Flohmarkt am 16. & 17. Sept. Bücherwürmer, aufgepasst: Die Öffentliche Bibliothek Pöllau gibt am 16. und 17. September 2017 jeweils in der Zeit von 10 bis 12 Uhr gegen freiwillige Spenden Bücher aus ihrem Fundus ab. Der Bücherflohmarkt findet im Brunnenhof vor der Bibliothek statt. Regionales handwerk im schloss Der Weihnachtsmarkt der IG Bauern bietet eine Vielfalt an Kunsthandwerk, das Sie im vorweihnachtlichen Ambiente des Refektoriums bewundern können. Ob beim Schnitzen mit Holz oder beim Verzieren von Kerzen, lassen Sie sich in diese Handwerke einführen und stellen Sie Ihr Geschick unter Beweis. Wann? 3., 8., und 10. Dezember 2017, 9.30 bis 17 Uhr Wo? Refektorium, Schloss Pöllau Wanderung im Tal der Hirschbirnen Beim traditionellen ORF Radio-Steiermark-Wandertag Rund um die Pöllauer Hirschbirne am 26. Oktober 2017 haben Einheimische und Gäste auch heuer wieder die Möglichkeit, sich von der Schönheit der herbstlichen Hirschbirnenbäume inmitten den Naturparks zu überzeugen genießen Sie das Programm: 8.30 Uhr: Gottesdienst in der Pfarrkirche Pöllau Empor die Herzen Unter dem Titel Sursum Corda Empor die Herzen lädt die Musikkapelle Pöllau am Samstag, dem 28. Oktober 2017, um 20 Uhr zu einem ganz besonderen Erlebnis in die Pfarrkirche Pöllau: Gemeinsam mit dem Haydnchor Eisenstadt werden unter anderem Werke von Richard Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart und Carl Orff aufgeführt. Petra Rudolf, bekannte und beliebte ORF-Moderatorin von Steiermark heute, führt anschließend Treffen & Stärken, Starten im Kirchhof buntes Programm bei jedem Wetter musikalische Einkehrschwünge mit Goldsbergkrainer, San fia Nix, Hirschbirn Musi uvm. regionale Köstlichkeiten Hirschbirn-Schuhplattler- Contest, unterstützt vom Bauernbund großes Abschlussfest im POSS-Zentrum mit Verlosung Hirschbirn-Lose sind ab Mitte September erhältlich. Kontakt Tourismusverband erhältlich: Tel Mit Musik gut zu FuSS Auch heuer lautet in Sonnhofen das Motto am 26. Oktober 2017 wieder Wandern mit Musik : Beim EVG-Wandertag kann in der Zeit von 7 bis 11 Uhr auf dem Sportplatz gestartet werden. Dort spielen dann auch ab 11 Uhr die Ruck-Zuck-Buam auf. Des Weiteren gibt es bei jeder Labestation Livemusik. Anmeldung für Wandergruppen: Werner Golec (Tel ), Günter Golec (Tel ). durch das Konzert und liest besinnliche Texte sowie Gedanken zur Zeit. Die Konzertbesucher erwartet ein Abend in stimmungsvoller Symbiose von Musik, Gesang und Text vor der einzigartigen Kulisse des Steirischen Petersdoms. Karten Vorverkauf: 10,-, Abendkasse: 12,- (Kinder bis 14 Jahre frei) Karten sind bei allen Mitgliedern der Musikkapelle Pöllau, im Tourismusbüro Pöllau und unter Tel erhältlich. Die Musikkapelle Pöllau im Internet: Was ist los? mit objektiv durch den naturpark Auf eine rund sechs Kilometer lange Wanderung durch das Pöllauer Tal begibt sich der Foto Club Austria am Nationalfeiertag: Die Fotowanderung am 26. Oktober 2017 ist für fortgeschrittene Fotografen konzipiert. Anmeldung: Foto Club Austria, Tel , Von wegen das Leben beginnt... Vergnüglicher Kabarettspaß steht am Mittwoch, dem 29. November 2017, mit Christoph Fälbl am Programm. Der beliebte österreichische Künstler sorgt im Großen Freskensaal des Schlosses Pöllau mit Papa m.b.h. für Lachstürme, wenn er davon ausgeht, dass das Leben beginnt, wenn die Kinder aus dem Haus sind und der Hund tot ist. Soweit die Theorie. Doch dann kommt alles anders... Lassen Sie sich diese Veranstaltung der Marktgemeinde Pöllau nicht entgehen! Karten gibt s bei der Sparkasse Pöllau und an der Abendkasse, Beginn ist um Uhr (Einlass 19 Uhr)

15 Veranstaltungen DATUM Zeit VERANSTALTUNG ORT info / Kontakt September Sa, Uhr Bücherflohmarkt der Öffentlichen Bibliothek Pöllau Schloss 1 So, Uhr Bücherflohmarkt der Schloss 1 Öffentlichen Bibliothek Pöllau So, Uhr 2. Schönegger Winzertag Schönegg So, Uhr Fetzenmarkt (Raritätenmarkt) der Schlosspark, Pöllau Singgemeinschaft Pöllauer Tal Mo, Uhr Hildegard von Bingen für Kinder bei Manuela Rechberger, Winzendorf 152 Oktober Stets aktuell: Besuchen Sie den Veranstaltungskalender auf unserer Homepage Veranstaltungen aus dem gesamten Naturpark Pöllauer Tal auf Anmeldung: Tel. 0664/ , So, Uhr Fotokurs für Einsteiger - T1 Pöllau Foto Club Austria, Tel. 0664/ ; alle Kurse: Sa, Uhr Computerkurs für Fotofreunde - Pöllau Foto Club Austria, Tel. 0664/ ; T3 Lightroom alle Kurse: Sa, Uhr 4. Abo-Konzert: Echtholz mit dem Großer Freskensaal, Klarinettenquartett QuartArt Schloss Pöllau Mo, Start der Tennis-Hallensaison 2017/18 in POSS-Tennishalle, Pöllau Info: Marktgemeinde Pöllau, der POSS-Tennishalle Walter Lembäcker: Tel , Tel Di, Uhr Fuß-, Gesichtsanalyse! Dein Gesicht und deine Füße zeigen dir schon im vorhinein Schwachstellen auf! Mi, Uhr Mütter- und Elternberatung des Elternberatungszentrum HB-FF von Uhr, Schwerpunktthema von Uhr bei Manuela Rechberger, Winzendorf 152 Sozialzentrum, Froschauergasse 569 Anmeldung: Tel. 0664/ , Bernadette Koch, Tel. 0676/ Sa, Tag der offenen Ölmühle Ölmühle Fandler, Prätis Hirschbirnwochen Mo, Uhr Reiki zum Kennenlernen bei Manuela Rechberger, Anmeldung: Tel. 0664/ , Winzendorf Mi, Uhr Sprechtag der Versicherungsanstalt Sitzungssaal des Rathauses, öffentlich Bediensteter (BVA) Pöllau Do, Start: 7-11 Uhr Wandern mit Musik, EVG-Wandertag Sonnhofen mit den Ruck-Zuck-Buam Start und Ziel: Veranstaltungshalle Sonnhofen Anmeldung für Gruppen: Werner Golec (Tel ), Günter Golec (Tel ) Do, Uhr ORF-Radio-Steiermark-Wandertag Start nach der Messe im Rund um die Pöllauer Hirschbirne Kirchhof Do, Fotowanderung - ca. 6 km durch Foto Club Austria, Tel. 0664/ ; das Pöllauer Tal (für Fortgeschrittene) alle Kurse: Sa, Uhr Preisschnapsen der Pensionisten Rabenwaldhalle, Rabenwald Sa, Uhr Kirchenkonzert der Musikkapelle Pöllau Pfarrkirche Pöllau Karten: Musikkapelle Pöllau, Tourismusbüro, Tel , November Sa, Uhr Computerkurs für Fotofreunde - T3 Lightroom Mi, Uhr Reiki zum Kennenlernen bei Manuela Rechberger, Winzendorf 152 Do, Uhr Numerologie/Namenspsychiologie bei Manuela Rechberger, Winzendorf 152 Pöllau Foto Club Austria, Tel. 0664/ ; alle Kurse: Anmeldung: Tel. 0664/ , Anmeldung: Tel. 0664/ , Sa, Maturaball der BHAK Hartberg Großer Freskensaal, Schloss Pöllau Sa, Lepoldikirtag Sa, Uhr Bockbieranstich der Musikkapelle Pöllau Schlosskeller, Pöllau Mi, Uhr Kathreintanz für alle Senioren des Gasthof Stelzer-Hubmann, Ortsverwaltungsteiles Pöllau Pöllau Sa, Uhr 5. Abo-Konzert: Knecht Ruprechts Töchter Großer Freskensaal, Vol. II mit den Dornrosen Schloss Pöllau Sa, Steirern-Perchten-Lauf Toms Stadl, Prätis Mo, Uhr Räuchern und Rauhnächte! bei Manuela Rechberger, Winzendorf 152 Mi, Uhr Papa mbh, Kabarett mit Christoph Fälbl Großer Freskensaal, Schloss Pöllau Anmeldung: Tel. 0664/ , Karten: Sparkasse Pöllau DATUM Zeit VERANSTALTUNG Ort info / Kontakt Dezember Veranstaltungen Fr, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau Sa, Uhr Computerkurs für Fotofreunde - Pöllau Foto Club Austria, Tel. 0664/ ; T3 Lightroom alle Kurse: Sa, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau So, Uhr Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk Refektorium, Schloss Pöllau Fr, Uhr Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk Refektorium, Schloss Pöllau Pöllauer Gassenadvent Lamberggasse Fr, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau Sa, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau Sa, Uhr Weihnachtsfeier der Pensionisten Refektorium, Schloss Pöllau So, Uhr Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerk Refektorium, Schloss Pöllau So, Uhr Adventkonzert der Singgemeinschaft Pöllauer Tal Pfarrkirche Pöllau Mo, Uhr Engelmeditation bei Manuela Rechberger, Anmeldung: Tel. 0664/ , Winzendorf Mi, Uhr Reiki zum Kennenlernen bei Manuela Rechberger, Winzendorf 152 Fr, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau Sa, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau So, Uhr Senioren-Weihnachtsfeier der Marktgemeinde für den Ortsverwaltungsteil Sonnhofen Do, vormittags Thomaskirtag Sa, Uhr Glühweinstand der ÖVP Hauptplatz, Pöllau Sa, Uhr Weihnachtskonzert der Musikschule Großer Freskensaal, Schloss Pöllau Anmeldung: Tel. 0664/ , Gasthaus Heschl, Prätis Tel. 0664/ ; Tel. 0664/ Sa, Uhr Verteilung des Friedenslichts Hauptplatz, Pöllau Di, Uhr Christbaumfeier der Freiwilligen Feuerwehr GH Stelzer-Hubmann, Pöllau Mi, Uhr Senioren-Weihnachtsfeier der Marktgemeinde GH Stelzer-Hubmann, Pöllau Tel. 0676/ für den Ortsverwaltungsteil Rabenwald Mi, Uhr Senioren-Weihnachtsfeier der Marktgemeinde Gasthaus Schrank, Hinteregg für den Ortsverwaltungsteil Schönegg Do, Uhr Senioren-Weihnachtsfeier der Marktgemeinde für den Ortsverwaltungsteil Saifen-Boden Gasthaus Gruber, Obersaifen Tel. 0664/ Dies & Das dienstags 18 Uhr Nordic Walken und Kneippen mit Prof. Werner Riedl Ausstellungen bis Do-So: Uhr Strahlung - der ausgesetzte Mensch Treffpunkt: Aupark, Pöllau Museum echophysics, Schloss Pöllau jeden Dienstag bis Ende September TV Naturpark Pöllauer Tal Tel Sie organisieren eine Veranstaltung in der Marktgemeinde Pöllau? Gerne veröffentlichen wir Ihren Termin kostenlos in der Marktgemeindezeitung und auf der Homepage. Mailen Sie die wichtigsten Eckdaten an: medien@poellau.gv.at Advent wie s früher einmal war Weihnachten scheint noch in weiter Ferne, doch die Vorbereitungen für den stimmungsvollen Pöllauer Gassenadvent im Dezember laufen bereits: Der Weihnachtsmarkt kann wieder in der Lamberggasse erlebt werden. Vorweihnachtliche Gesänge und stimmungsvolle Weihnachtslieder begleiten die Besucher beim Bestaunen von Kunsthandwerk, Handwerk und liebevoll dekorierten Ständen. Genussvolle Gastronomie, duftende Lebkuchen und heißer Punsch versetzen nicht nur Kinder in erwartungsvolle Vorfreude auf Weihnachten. Wann? Donnerstag, 7. Dezember, 17 Uhr, bis Sonntag, 10. Dezember 2017, 18 Uhr Wo? Lamberggasse, Pöllau 28 29

16 Geburten Jubiläen Geboren wurden Juni Mutter, Vater Suppaner Anna Bettina u. Günter Suppaner Fuchs Luca Nicol Katharina Kropfhofer Andre u. Andre Fuchs Juli Pailer Felix Daniela u. Gerhard Pailer Polzhofer Leon Stefanie Polzhofer u. Patrick Höfler Straußberger Maximilian Katrin Maierhofer u. Bernhard Straußberger Kröpfl Nora Katharina u. Jürgen Kröpfl Schirnhofer Laura Doris u. Peter Schirnhofer August Buchegger Rosa Daniela u. Gerhard Maria Buchegger Goger Timo Katharina Goger u. Johann Andreas Kober Herowitsch Michael Elisabeth Herowitsch u. Michael Lembäcker Grabenhofer Josef Birigt u. Ing. Dipl-Ing. (FH) Helmut Grabenhofer Hartl Jan Nadine Hartl u. Christian Schirnhofer Am Kohlgrund Ortenhofenstraße Winkl-Boden Rabenwald Prätis Schönau Hinteregg Schönau Winzendorf Köppelreith Wieden Winkl-Boden Geburtstag feierten Juni Alter Sack Frauke Badgasse 75 Schneeberger Bertram Josef-Stibor-Straße 95 Schmid Elfriede Remigigasse 75 Hörting Anna Erlacker 80 Stalzer Karl-Horst Herrengasse 80 Krautgartner Aloisia Köppelreith 80 Vidmar Ingrid Aupark 85 Schweighofer Alois Julius-Meinl-Straße 90 Lang Johanna Julius-Meinl-Straße 80 Wiesenhofer Maria Wiesengasse 90 Friedrich Adolf Hauptplatz 85 Dietl Otto Winzendorf 90 Grill Erna Obersaifen 75 Rybar Hedwig Kirchenackersiedlung 75 Buchegger Johann Hinteregg 85 Almbauer Willibald Ortenhofenstraße 85 Schwarzenhofer Johann Hinteregg 75 Weitzer Maria Wiedengürtel 85 Juli Schirnhofer Elisabeth Hinteregg 75 Polzhofer Elfriede Auweg 80 Grabner Ingrid Lebenheimersiedlung 80 Polzhofer Anna Obersaifen 90 Stachel Christine Grazer Straße 85 Graf Roman Hinteregg 85 Steiner Rosa Köppelreith 90 Auerbäck Johann Josef-Stibor-Straße 80 Fiedler Ignaz Stiegengasse 90 August Schweighofer Otto Freifeldweg 75 Wiesenhofer Josef Rabenwald 85 Mauerhofer Maria Prätis 75 Riegler Bernhard Obersaifen 80 Picha Ingeborg Villengasse 85 Wels Franz Josef Winzendorf 75 Pichler Rosa Julius-Meinl-Straße 95 Ein Geschenk, das viele erfreut Am 1. Juni feierte OSR Bertram Schneeberger, der langjährige Leiter der Mädchen-Volksschule Pöllau, seinen 95. Geburtstag. Aus diesem Anlass wurde mit Zustimmung von Bürgermeister Johann Schirnhofer, Parkreferent DI Günther Gaugl und Naturpark- Obmann Franz Grabenhofer im Pöllauer Schlosspark eine Silberlinde gepflanzt. Der Baum ist ein Geschenk seiner Familie. Bei prächtigem Wetter versammelten sich die Gratulanten am 2. Juni im Schlosspark. Viele Weggefährten waren gekommen: seine Familie, Lehrerinnen, Schulleiterinnen und Schulleiter, ehemalige Schülerinnen, Schüler und Nachbarn. Zahlreiche Erinnerungen wurden ausgetauscht. Bürgermeister Schirnhofer ließ in seiner Rede das Leben des rüstigen Jubilars Revue passieren. Vieles hat sich geändert. Geblieben ist, dass Bertram Schneeberger gerne Menschen persönlich trifft und mit ihnen ins Gespräch kommt, nicht zuletzt auch, um ihnen ein wenig von seiner Zuversicht, seiner Lebenserfahrung und seinem Glauben mitzugeben. geheiratet haben Juni DI (FH) Pfuisi Hans Georg u. Mag. phil. Filzmoser, Graz BA Anna Höfler Christian u. Höfler-Freitag Bernadette, Schönau geb. Freitag DI Höfler Gernot u. Höfler, M.Sc. Andrea, geb. Kroich Wiedeng., Mag. (FH) Heiligenbrunner Stefan u. DI Heiligenbrunner, BSc Sandra, geb. Käfer Ing. Puhr-Drabetz, Bakk. MA Florian, geb. Puhr, u. Ing. DI Puhr-Drabetz, BSC Claudia, geb. Drabetz Vasitsch Patrick, BA MA u. Königshofer Sandra Obersaifen St. Margarethen, Pöllauberg Hochzeiten Todesfälle August Dornhofer Richard, geb. Gesslbauer, u. Dornhofer Elisabeth Bischof Thomas u. Madlberger-Bischof Sandra, geb. Madlberger Fuchs Andreas u. Fuchs Corinna, geb. Marachl Mag. med. vet. Dr. med. univ. Pichler Christian u. Pichler Martina, geb. Lembäcker Reitbauer Patrick, geb. Taubenschuß, u. Reitbauer Gertrude Ehrenhöfer Patrick u. Ehrenhöfer Sabrina, geb. Königshofer Wilfling, B.Sc. Jonathan u. Bakk. phil. Wilfling, MA Kathrin, geb. Pranger Lehner, MSc Roland u. Mag. Pichler-Lehner Marlene, geb. Pichler Tuttner Markus u. Tuttner Margit, geb. Putzl Polzhofer Johann u. Polzhofer Sonja, geb. Farcher Pöllauberg Voitsberg, Stubenb. Pöllauberg Pöllauberg Markt Hartmannsd. Großpetersdorf, Weinberg Mag. jur. Dr. jur. Leinich Bernd u. DI Leinich Birgit Elisabeth, geb. Brodner Graz, Wien Ing. Gruber Bernhard u. Gruber Nina Maria, geb. Töglhofer Waldbach- Mönichw. Lechner Christoph u. Lechner Isabell, geb. Goger Greinbach Juli Mag. jur. Birringer Dominik u. Birringer Jaqueline, Graz geb. Scheriau Mauerhofer Patrick u. Mauerhofer Lisa, geb. Brohsmann Kirchenackers. Tuttner Günther u. Tuttner Janine, geb. Demuth Obersaifen Breitegger Stefan u. Breitegger Martina, geb. Maier Birkfeld Wolf Thomas u. Wolf Silke, geb. Halwachs Dechantsk. Uidl Arnold u. Uidl Marisa, geb. Kalcher M. Allhau Scherf Stefan u. Scherf Barbara, geb. Mauerhofer Pöllauberg Schickhofer Markus u. Schickhofer Melanie, Hofkirchen geb. Pötz Gschanes Reinhard u. Kopsche-Gschanes Feistritztal Alexandra, geb. Kopsche Ing. Lovrecki René u. Lovrecki Anita, geb. Promitzer Gössend. Mosbacher Gerald u. Mosbacher Verena, Köppelreith geb. Tatzgern Moser Daniel u. Moser Sandra, geb. Kouba Wien Bretterklieber Karl u. Bretterklieber Michaela, Graz vorm. Bauer Hauer Wolfgang u. Hauer Sonja, geb. Grundböck Rabenwald Kernbichler, BA Wolfgang u. Kernbichler Kerstin, geb. Buchart St.Johann/ Haide Ing. Königshofer Markus u. Königshofer Edith, geb. Karner Winkl- Boden Ing. Mathä-Ringhofer Peter, geb. Ringhofer, u. Pinkafeld Mathä-Ringhofer Kerstin, geb. Mathä Kraußler, Bed Gernot u. Mag. pharm. Kraußler Laura, Villengasse geb. Postl Prinz Patric u. Prinz Carina, geb. Schlagbauer St.Joh./H. Segel Mario u. Segel Lisa, geb. Arzberger Birkfeld Haberhofer Franz u. Haberhofer Stefanie, Birkfeld geb. Klingsiek Winzendorf Rohrbach/ Lafnitz Graz Rohrbach/ Lafnitz Pöllauberg Gerasdorf, Wien Mossauer Hannes u. Mossauer Monika, St.Mareingeb. Kleemaier Feistritz Heiling Anton u. Heiling Veronika, geb. Jandl Winzend. Rieger-Hafock Andreas, geb. Hafock, u. Rieger Birgit Prätis DI (FH) Reiterer Michael u. Reiterer Julia, Rohrbach/ geb. Müllner Lafnitz Gütl Albert u. Meister Heide Gnas Kienreich Herbert u. Kienreich Monika, Laßnitzhöhe geb. Schwimmer Verstorben sind Juni Alter Erlacher Florian Julius-Meinl-Straße 91 Jelinek Anton Feldgasse 85 Ehrenreich Ignaz Hinteregg 88 Rechberger Maria Hinteregg 91 Neuhold Adolf Rabenwalder Straße 78 Zisser Siegfried Wieden 83 Schweighofer Maria Rabenwald 83 Juli Lechner Ludmilla Julius-Meinl-Straße 83 Kainer Peter Köppelreith 68 Hinterleitner Johann Köppelreith 57 August Schwarz Roswitha Rabenwald 66 Rieger Andreas Prätis 49 IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Pöllau, Hauptplatz 3, 8225 Pöllau. Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Johann Schirnhofer, Amtsleiter Mag. Herbert Gamauf. Redaktion: Mag. Doris Gerngroß-Hirt Fotos: beigestellt, Bergmann, Energieregion Oststeiermark, Fischer, Formanek, Kliem, Lang/TV Naturpark Pöllauer Tal, Polzhofer, Regionalentwicklung, Schabbon, Schweighofer/TV Naturpark Pöllauer Tal, Shutterstock, Strassegger/Styrian Summer Art, Strasser, TV Naturpark Pöllauer Tal, Weihs, Zangl, Zugschwert Design: Werbeagentur Kaufmann Erscheinungsort: 8225 Pöllau Auflage: 2400 Stück Verbreitung: Postversand als Amtliche Mitteilung Info.Post im Gemeindegebiet 8225 Pöllau Pöllau Die Marktgemeindezeitung erscheint vier Mal jährlich. Nächste Ausgabe: Mitte Dezember, Redaktionsschluss: 13. November Für unaufgeforderte Einsendungen übernehmen wir keine Haftung. Druck- und Satzfehler sowie Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen zur Marktgemeinde Pöllau finden Sie auch unter

17 Vom Krimi-Virus befallen Voriges Jahr war Pöllau einer der Hauptdrehorte für einen Krimi der legendären Tatort -Reihe. Ende August bot sich heuer die Gelegenheit, den Film als exklusive Vorpremiere am Pöllauer Hauptplatz zu erleben. Unter den unzähligen Premierengästen: viele Laiendarsteller aus der Marktgemeinde, die 2016 bei den Dreharbeiten mit den Publikumslieblingen Harald Krassnitzer und Adele Neuhauser Film-Luft schnuppern durften. Notrufnummern und Ärzte Wichtige Telefonnummern Rettungs-Notruf: 144 Ärzte-Bereitschaft: 141 Rotes Kreuz: Tel (ohne Vorwahl!) Grünes Kreuz Pöllau: Tel /2219 Ärztebereitschaftsdienst Bitte informieren Sie sich unter Telefonnummer 141 oder auf unserer Homepage Ordinationszeiten der praktischen Ärzte Dr. Wolfgang Beckmann: Tel Mo, Do: Uhr, Mi: 8-11 Uhr und Uhr, Fr: 8-12 Uhr und Uhr, Sa: 8-10 Uhr Dr. Gerald Macher: Tel Mo, Di, Do, Fr.: 8-12 Uhr, Sa: 8-10 Uhr, Do: Uhr Dr. Richard Riegler: Tel Mo, Mi, Do, Fr: Uhr, Mo, Di, Fr: Parteienverkehr Müllkalender und Abfallsammelzentren Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten der Abfallsammelzentren und über die Müllabfuhr im Serviceteil unserer Homepage oder im Marktgemeindeamt: Tel Wir im web Manch Wissenswertes erreicht uns erst nach Redaktionsschluss. Doch wir sind bemüht, Sie auf unserer Homepage auch kurzfristig mit aktuellen Berichten zu versorgen. Schauen Sie doch einmal vorbei beispielsweise, um sich auf der digitalen Amtstafel zu informieren und um im Veranstaltungskalender zu schmökern: Oder Sie geben uns schriftlich Name und Adresse bekannt, um unseren kostenlosen InfoMail-Dienst anzufordern: Potz Birn Blitz Hätten Sie s gewusst? Für die Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 sind in der Marktgemeinde Pöllau insgesamt Personen wahlberechtigt. Infos zur Wahl: Seite 2 Notfallnummer Rathaus Pöllau Hauptplatz 3 Tel /2038 Montag bis Donnerstag: Uhr, Freitag: Uhr Montag: Uhr, Donnerstag: Uhr Standort Schulplatz (Infrastruktur und Bauamt) Mo, Di, Do, Fr: 8-12 Uhr mittwochs geschlossen Donnerstag: Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Kummer-Nummer für Notfälle Es sollte schon wirklich ein Notfall sein: Bei technischen Notfällen, wie z. B. bei Wasserrohrbrüchen, Blockierung öffentlicher Straßen, Unwetter und ähnlicher Unbill, wählen Sie bitte die Notrufnummer des Bereitschaftsdienstes der Marktgemeinde: Tel. 0664/

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

Die GenussCard. Eine Karte. Zwei Regionen. Unendlicher Genuss

Die GenussCard. Eine Karte. Zwei Regionen. Unendlicher Genuss Die GenussCard Eine Karte. Zwei Regionen. Unendlicher Genuss Die GenussCard ein Erfolgsprodukt, das zwei Regionen verbindet Sie ist DIE kostenlose Eintrittskarte zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung

Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Mitteilungen und Berichte aus der Gemeinde Amtliche Mitteilung Liebe Naaserinnen und Naaser, liebe Jugend! Zugestellt durch Post.at Juli 2008 Übergabe Notstromaggregat Am 23. Juni 2008 wurde von 1. Landeshauptmannstellvertreter

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM CHE IN LEICHTER SPRA

GRÜNES WAHLPROGRAMM CHE IN LEICHTER SPRA R SP IN A HT C ER H E IC LE WAHLPROGRAMM GRÜNES thinkstockphotos.de / Westend 61 thinkstockphotos.de / devnenski Liebe Salzburgerinnen, liebe Salzburger! Es ist ein besonderes Glück, dass wir in unserer

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad! Zum 31. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011 Aus dem Inhalt: - 50 Jahre Lebenshilfe Der Spendenlauf der Polizei Der Tag der Begegnung in Xanten Freude über Umzug in der 301 Erinnerung an die noch kommenden Feste

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen.

Sollten Sie trotz zweier Wahltage zu dieser Zeit nicht von Ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können, so können Sie auch eine Wahlkarte beantragen. GEMEINDE HALBTURN 24. August 2017 9/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über Aktuelles in unserer Gemeinde informieren. Bürgermeister-

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

1. Aktivitäten des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben. Pilotprojekt Alttextiliensammlung Neu

1. Aktivitäten des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben. Pilotprojekt Alttextiliensammlung Neu 1. Aktivitäten des Abfallwirtschaftsverbandes Leoben Pilotprojekt Alttextiliensammlung Neu Das erste Jahr unseres Pilotprojektes ist erfolgreich verlaufen. Jene Gemeinden, die sich am Projekt beteiligt

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Name des Projektes: Wasser. Organisation und Durchführung: - Schule Am Wasser, - Spielhaus Hermann-Wegener-Straße - Horthaus Friedrich-Klippert-Straße

Name des Projektes: Wasser. Organisation und Durchführung: - Schule Am Wasser, - Spielhaus Hermann-Wegener-Straße - Horthaus Friedrich-Klippert-Straße Name des Projektes: Wasser Organisation und Durchführung: - Schule Am Wasser, - Spielhaus Hermann-Wegener-Straße - Horthaus Friedrich-Klippert-Straße Teilnehmer: 230 Grundschüler der Jahrgänge 1 4 32 Erwachsene

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf...

Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Unsere erste Arbeit in diesem Jahr war wieder das Bedrucken unserer Turnleiberl!! Wir sind alle sehr stolz darauf... Waldtag An diesem Tag haben wir so einiges über den Wald erfahren! Wie viele Kinder

Mehr

Grünschnittaktion Herbst 2016

Grünschnittaktion Herbst 2016 September 2016 Grünschnittaktion Herbst 2016 Die Grünschnittaktion für den Herbst findet ab der 40. Kalenderwoche, vom 3. Oktober bis 14. Oktober 2016 statt. In diesem Zeitraum können Sie wieder den Häckseldienst

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya 01.05.2017: Staatsfeiertag - schulfrei MONATSNEWS Mai 2017 03.05.2017: Die SchülerInnen der 3b fuhren nach Wien ins Palais Liechtenstein zum Fest der Ohren. Dort drehte sich alles um das Thema Hören. Die

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Lernwörter 1 eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn die Nummer Lernwörter 2 der Rucksack der Koffer packen fahren nass das Meer schwimmen die Ferien krank das Boot Lernwörter 3 doch dort

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld

Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld Entwicklungsplan NMS Lerchenfeld Stand: 20.11.2012 Beispiel Entwicklungsplan -16 NMS Lerchenfeld Realschule/Neue Mittelschule, 12 Klassen, ländliches Industriegebiet Ziele und Vorhaben für das Schuljahr

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Modern Mobil Bernhard Matschl / Dezember 2016

Modern Mobil Bernhard Matschl / Dezember 2016 Modern Mobil 2017 Bernhard Matschl +43676/488 08 07 Dezember 2016 bernhard321@gmx.at 1 Inhaltsverzeichnis Konzept Seite 2-4 Details Seite 5 2 Konzept Stand Dezember 2016 Erstellt durch Matschl Bernhard,

Mehr

International Week Litauen- Kaunas März 2015

International Week Litauen- Kaunas März 2015 International Week Litauen- Kaunas 16.- 20. März 2015 Teilnehmer: Studierende: Lisa Aigner, Julia Brunbauer und Christoph Scharl Lehrender: Michael Holzmayer 20 holländische Studierende mit 2 Lehrerinnen

Mehr

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018

Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Freizeit-Angebote Januar bis Dezember 2018 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es sind Bilder dabei. OBA Friedberg

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Advent, du stille Zeit

Advent, du stille Zeit 12-2015 Advent, du stille Zeit Wie jedes Jahr öffnete die NMS Haidershofen ein Adventfenster in Stadt Haag. Diesmal trugen die Schülerinnen und Schüler der 2a Klasse selbsterstellte Weihnachtsgedichte

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt

Erinnerungen an die c- Klasse der Volksschule Vöcklamarkt 2003 Erinnerungen an die c- Klasse 2007 der Volksschule Vöcklamarkt Für unsere Frau Lehrerin Vor 4 Jahren ist es passiert, Renate, da hast du uns kassiert. Das 1 Jahr fing an bescheiden, wir lernten rechnen,

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen

Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Ein Projekt der beiden Lions Clubs Villingen-Schwenningen Kindern und Jugendlichen bieten wir sinnvolle Freizeitaktivitäten, entwickeln Konzepte, schaffen die Rahmenbedingungen, stellen das Personal, sind

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

Sommerkindergarten 2015

Sommerkindergarten 2015 Sommerkindergarten 2015 Liebe Eltern, liebe Kinder, die Bedarfserhebung hat ergeben, dass auch heuer wieder der Sommerkindergarten für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren im Rahmen des Sommerprojektes Plauser

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen SaBine PetZL Sicherheit ist ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft, besonders dann, wenn es

Mehr

NEWSLETTER Februar 2013 NEWSLETTER

NEWSLETTER Februar 2013 NEWSLETTER NEWSLETTER Februar 2013 NEWSLETTER SCHULE -ganz VERZAUBERT! Am Faschingsdienstag besuchte ein Zauberer die ersten Klassen! Herr Czermak gab verschiedenste Kunststücke zum Besten und erstaunte die Kinder

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode ) Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL über die am Donnerstag, den 23. Februar 2012, von 18.00 Uhr bis 18.35 Uhr im Sitzungszimmer des Kommunalzentrums unter

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN Waldwissen im Grazer Leechwald Entstehung und Lage Das im Grazer Leechwald, in der Nähe des Hilmteichs gelegene Holzhäuschen der Waldschule Graz, wurde 1883

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen. Im Dunkeln ruhet noch die Welt, es nebelt über Wald und Wiesen. Bunte Blätter tanzen durch die Zeit, die schönsten Früchte fallen ab vom Zweig. Monika Minder Liebe Eltern, genau mit diesen Beobachtungen

Mehr

Ein Herzensprojekt der L-Bank

Ein Herzensprojekt der L-Bank Ein Herzensprojekt der L-Bank Mit Bach auf Reisen! Zauberhaft der L-Bank Kreativ-Wettbewerb, der nicht nur Bach bewegt Herzensprojekte erfordern Engagement. Der jährlich stattfindende Schüler-Wettbewerb

Mehr

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW

DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW DEIN DING 2014 Jugendbildungspreis BW Projekttitel: Ein gemeinsames Projekt für Alt und Jung Schüler werden zu Freizeithelden FREIZEIT-HELDEN Inhalt 1. Kurzbeschreibung Projekt Freizeithelden 2. Zeitungsartikel

Mehr

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur familienkreis pädagogik tanz kultur menschen begeistern und verbinden mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur Lacht, entspannt,

Mehr

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER

SONNTAG, 19. JUNI BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER EINLADUNG ZUM SONNTAG, 19. JUNI 2011 12 BIS 18 UHR MARIA GUGGING FREIER EINTRITT BEI JEDEM WETTER Zugestellt durch Post.at MEDIENPARTNER: WILLKOMMEN AM IST AUSTRIA OPEN CAMPUS 2011! SEHR GEEHRTE DAMEN

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel. 05288/62331 Fax 62331-9 Zahl: 004-01-03/2016 Protokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am: Donnerstag, 17.03.2016

Mehr

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg

PRESSESPIEGEL. Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg PRESSESPIEGEL Eröffnung Spürnasenecke Kindergarten Mattsee / Sbg 29. Juni 2017 Presseaussendung, 30.06.2017 Kindergarten Mattsee erhielt ein neues Forscherlabor In der Spürnasenecke entdecken Kinder die

Mehr

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016

Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016 Pädagogischer Bericht der Schulleitung 2016 Geschätzte Schulbürgerinnen geschätzte Schulbürger Das Jahr 2016 stand ganz im Scheinwerferlicht des Lehrplan 21. An diversen Weiterbildungsveranstaltungen und

Mehr

kindergarten untermieming

kindergarten untermieming KINDERGARTENORDNUNG der Kindergärten Barwies und Untermieming kindergarten untermieming Ihr Kind soll bei uns im Kindergarten glücklich sein, Freunde finden und viel Neues lernen. Dies ist unser gemeinsamer

Mehr