Nr. 115 Juni - September 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 115 Juni - September 2018"

Transkript

1 Nr. 115 Juni - September 2018 Alle Gottesdienste Alle Veranstaltungen Im Blickpunkt: Δ Urlaub ohne Koffer Seniorenprojekt vom Juni Δ Wie schön muss es erst im Himmel sein... Konzert des Bach-Chores zum Mittsommerabend am 22. Juni Δ Kaum zu glauben! Sommerpredigtreihe zum Glaubensbekenntnis st. atharinen

2 Inhalt 2 Angedacht Betet Aus dem KV Bericht von Jan David Dreyer Aus der Gemeinde Sommerpredigtreihe Der Kirchenvorstand Fernsehgottesdienst Kirchenmusik Pfeifenpatenschaften Termine Aus der Gemeinde Konfirmation 2018 Pinnwand Kirchenmusik Chorflakes Jugend Wasch mir den Kopf Neue Konfirmandenkurse Termine der Jugendarbeit Aus der Gemeinde Wien ist eine Reise wert Senioren Nachmittage für Senioren Urlaub ohne Koffer Aus der Gemeinde Goldene Konfirmation ESG Neues aus der ESG Regelmässiges Veranstaltungen Freud und Leid Taufen, Trauungen, Trauerfeiern Wir sind für sie da Alle Kontaktdaten auf einen Blick Seite 3 Seite 4 Seite 5-9 Seite 10 seite seite seite 16 Seite Seite 19 Seite 20 Seite 22 Seite 23 Seite 26 Seite 27 Seite 28 Impressum Herausgeber Der Kirchenvorstand der Ev-luth. Kirchengemeinde St. Katharinen Osnabrück Redaktion Andrea Kruckemeyer V.i.S.d.P. Michael Kirchhoff Hans-Ulrich Schwarznecker Ragna Beßler-Hatje Titelbild Obst im Korb Der Gemeindebrief Layoutkonzept Max Ciolek AGD kulturhochdrei.de Druck Levien-Druck GmbH Osnabrück Auflage Exemplare Redaktionsschluss für Ausgabe Nr Juli Ausgabe 116 erscheint Ende August Anfragen und Beiträge bitte an das Gemeindebüro St. Katharinen An der Katharinenkirche Osnabrück (05 41) info@katharinen.net

3 3 Angedacht Betet! Lieber Gott! Bis jetzt geht s mir heute richtig gut! Ich habe noch nicht getratscht, noch nicht die Beherrschung verloren, war noch nicht muffelig, gehässig, egoistisch oder zügellos. Ich habe noch nicht gejammert, geklagt, geflucht oder zu viel gegessen. Die Kreditkarte habe ich auch noch nicht belastet. Aber in etwa einer Minute werde ich aus dem Bett klettern und dann brauche ich wirklich deine Hilfe! Als ich dieses Gebet im Internet las, musste ich wirklich schmunzeln. Toll, dachte ich. Da betet jemand früh am Morgen. Als Start in den Tag. Er scheint sich selbst gut zu kennen. Darum mutet er sich nicht selber alles zu. Und traut sich nicht alles zu. Sondern ist jemand, der sich anvertraut. Auf Gottes Hilfe vertraut. Mir gefällt diese Haltung. Den Tag und alles, was vor mir liegt an Aufgaben und Herausforderungen schon früh am Morgen aus der Hand zu geben und Gott um Hilfe zu bitten. Martin Luther hat einmal gesagt: Heute muss ich viel arbeiten. Also muss ich viel beten. Die Benediktiner-Mönche sagen es so: Ora et labora - Bete und arbeite. Eine gute und kluge Lebenseinstellung. Morgengebet Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich meinen Tag in Gottes Hand. Sei mein Heute, sei mein gläubig Morgen, sei mein Gestern, das ich überwand. Frag mich nicht nach meinen Sehnsuchtswegen, bin in deinem Mosaik ein Stein. Wirst mich an die rechte Stelle legen, deinen Händen bette ich mich ein. Morgengebet Herr, ich bitte dich um Kraft, Herr, ich bitte nur für diesen Tag, dass mir werde zugewiesen, was mir heute fehlen mag. Luthers Morgensegen Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn, dass du mich diese Nacht vor allem Schaden und Gefahr behütet hast, und bitte dich, du wollest mich diesen Tag auch behüten vor Sünden und allem Übel, dass dir all mein Tun und Leben gefalle. Denn ich befehle mich, meine Leib und Seele und alles in deine Hände. Dein heiliger Engel sei mit mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde. Dorothee Sölle schrieb einst über das Gebet: Beten bedeutet, nicht zu verzweifeln. Beten ist Widerspruch gegen den Tod. Es bedeutet, sich zu sammeln, Klarheit zu gewinnen, wohin wir eigentlich leben, was wir mit unserem Leben wollen, Wünsche zu haben für uns und unsere Kinder, die Wünsche laut und leise, zusammen und allein zu äußern und darin immer mehr dem Menschen ähnlich werden, als der wir gemeint waren. Bald beginnt die Sommerzeit. Urlaubszeit. Zeit zum Ausruhen und Auftanken. Eine gute Gelegenheit, es einmal wieder mit dem Beten zu versuchen. Es ist gar nicht schwer. Und tut wirklich gut. Wie wäre es mit einem kurzen Gebet am Morgen? Gott, hier bin ich. Und du bist für mich da. Ich danke dir. So einfach ist das. Und schon ist der Anfang gemacht. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Sommerzeit! Ihre Pastorin Andrea Kruckemeyer Foto: O. Pracht

4 aus der gemeinde 4 Bericht aus dem Kirchenvorstand Liebe Gemeinde, Foto: A. Kruckemeyer im März haben Sie, liebe Gemeinde, den neuen Kirchenvorstand gewählt, der am 17. Juni in sein Amt eingeführt wird. Ich möchte an dieser Stelle allen gewählten Kandidatinnen und Kandidaten herzlich gratulieren und mich bei ihnen, und den berufenen Kirchenvorstehern für die Bereitschaft zur Übernahme dieser wichtigen Leitungsaufgabe bedanken. Mit dem Amtsantritt des neuen Kirchenvorstandes ist das Ausscheiden anderer Kirchenvorsteher verbunden, die sich in den vergangenen Jahren für unsere Gemeinde engagiert haben. Frei nach dem Motto variatio delectat, dass ich hier einmal frei als Wandel belebt übersetzen möchte, bin ich mir sicher, dass mit dem neuen Kirchenvorstand die Leitung der Gemeinde in guten Händen liegt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, hier einen kurzen Rückblick auf wesentliche Ereignisse der letzten sechs Jahre zu geben. Das einschneidendste Ereignis war dabei zweifellos der Tod unseres Küsters Hermann Dehnen, der nach über 25-jähriger Tätigkeit als Hausmeister im Lutherhaus und Küster im November 2014 verstorben ist. Wir sind ihm für diese lange Zeit des Wirkens sehr dankbar - freuen uns aber auch, dass wir seit 2015 mit Jochen Krüger einen Nachfolger haben, der aus dem Gemeindeleben heute nicht mehr wegzudenken ist. Als weitere Personen, die heute nicht mehr oder in anderer Funktion in der Gemeinde tätig sind, sei an die aus dem Kirchenvorstand ausgeschiedenen Heiko Tilebein, Regina Wawilkin, und Herbert Zucchi erinnert. Als neue Kirchenvorsteher oder Vertreter in einem Ausschuss konnten Ariane Fischer, Monika Huber, Gertrud Carl, Annette-Melius-Schneiderle sowie Jürgen Belzer gewonnen werden. Auch in der Jugendarbeit gab es neue Mitarbeiter. Nachdem Carolin Benninghof für ein Jahr die wichtige Arbeit mit den Jugendlichen unterstützt hat, wird diese Arbeit nun von Andreas Holthaus fortgeführt. Ganz besondere Gäste in der Gemeinde waren in den vergangenen Jahren die Bischöfe Ralf Meister und Josef Bode, der Botschafter Schwedens Staffan Carlsson sowie Altbundespräsident Christian Wulff, aber auch eine Uhu-Familie und Falken, die im Turm genistet haben. Die größte Einrichtung der Gemeinde ist unsere Kindertagesstätte mit der angeschlossenen Krippe. Mit der Entscheidung, die Kindertagesstätte in eigener Trägerschaft zu behalten, und diese nicht an den Kirchenkreis abzugeben, ist zwar auch ein deutliche erhöhter Verwaltungsund Betreuungsbedarf verbunden, gleichzeitig sind wir aber auch froh, so die enge Bindung an die Kirchengemeinde beizubehalten. Zudem konnten im vergangenen Jahr endlich letzte offene Fragen, die hinsichtlich der Finanzierung des Umbaus im Jahre 2012 noch mit dem Kirchenkreis zu klären waren, beantworten werden. Während ganz aktuell der Umbau eines Gruppenraumes zum Krippenraum realisiert wird, und in diesem Zusammenhang auch eine Erneuerung des Mobiliar erfolgt, konnte schon im Jahr 2014 die Außenanlage erneuert werden. Ein wichtiger Aspekt der Arbeit des Kirchenvorstandes betrifft die Gebäude, bzw. das Gebäudemanagement, um einen Begriff zu verwenden, der zuletzt auf Kirchenkreisebene diskutiert wurde. In den letzten Jahren wurde sowohl in der Kirche als auch im Steinwerk die Lautsprecheranlage erneuert bzw. erweitert. Weiterhin wurde, neben diversen anderen kleineren Verschönerungsarbeiten, der Holzfußboden im Gemeindesaal überholt und im Garten des Steinwerks ein Schuppen errichtet. Trotz des Auszuges der Evangelischen Studierendengemeinde wird das Gemeindehaus weiterhin sehr intensiv genutzt. Als Mieter nutzt das Juristische Repertorium Hemmer den großen Saal an mehreren Tagen pro Woche, und das Rote Kreuz führt mehrmals im Jahr Blutspendeaktionen im Steinwerk durch. Ein letzter Blick sei auf einige wenige herausragende Ereignisse und Veränderungen im Gemeindeleben gerichtet. Ich bin froh, dass mit der Einrichtung der eigenfinanzierten Stelle für die Jugendarbeit ein ganz wichtiger, und traditioneller Schwerpunkt der Gemeindearbeit in St. Katharinen wieder in den Fokus genommen wurde. Das besondere Engagement der Ehrenamtlichen in und für die Gemeinde wird u.a. dadurch gewürdigt, dass seit einigen Jahren Dorothee Hülsmann und Jochen Krüger als sogenannte Ehrenamtskoordinatoren sowohl für die Ehrenamtlichen als auch den KV als direkte Ansprechpartner fungieren. Mit der Zertifizierung als Faire Gemeinde hat unsere Gemeinde ganz bewusst Verantwortung für die Schöpfung im hier und jetzt - und auch für die Nachwelt - übernommen. Dem Gedanken der Nachhaltigkeit war auch die Ausstellung und Begleitaktionen im Rahmen der EVO-Pfade gewidmet, an die hier stellvertretend für die zahlreichen Ausstellungen und das Begleitprogramm erinnert werden soll. Viele dieser Veranstaltungen erreichten ein Publikum, das weit über die Gemeindegrenzen hinaus ging, so wie auch die Männervesper und das Frauenmahl als Veranstaltungen auf Kirchenkreisebene, oder der Rundfunkund der TV-Gottesdienst. Mit diesem Rückblick auf die Arbeit der vergangenen sechs Jahr verabschiede ich mich von Ihnen. Nach zwölf Jahren im Kirchenvorstand ist es für mich wichtig, meiner inneren Stimme zu folgen und meine Kraft an anderer Stelle, nicht zuletzt in einem veränderten beruflichen Umfeld einzubringen. Ich blicke zufrieden auf eine sehr intensive Zeit im Kirchenvorstand zurück, in der ich mich gerne für meine Gemeinde engagiert habe. Es würde mich freuen, wenn der eine oder die andere von Ihnen diese Zufriedenheit teilt. Auf Wiedersehen in St. Katharinen - der Gemeinde der Begegnung! Jan David Dreyer

5 5 Aus der gemeinde Kaum zu glauben Sommerpredigtreihe zum Glaubensbekenntnis Stolpern Sie auch manchmal über den einen oder anderen Satz im Glaubensbekenntnis? Manche sagen: Das mit der Jungfrauengeburt kann ich nicht glauben! Andere haben den Glauben an einen allmächtigen Gott verloren oder können mit dem zu richten über die Lebenden und Toten nichts anfangen. Und was bitte schön ist die heilige, christliche Kirche kaum zu glauben! In der Sommerpredigtreihe in St. Katharinen wollen wir diesen Fragen nachgehen und über das Glaubensbekenntnis nachdenken. Ich glaube an Gott. den Allmächtigen Sonntag, 1. Juli, 10 Uhr Pastor Friedemann Pannen und an Jesus Christus geboren von der Jungfrau Maria Sonntag, 8. Juli, 10 Uhr Pastorin Andrea Kruckemeyer hinabgestiegen in das Reich des Todes Sonntag, 15. Juli, 10 Uhr Pastor Hartmut Marks - von der Born zu richten die Lebenden und die Toten Sonntag, 22. Juli, 10 Uhr Pastor Otto Weymann und an den Heiligen Geist.. die heilige christliche Kirche Sonntag, 29. Juli, 10 Uhr Pastor Matthias Wille Otto Weymann Der Gemeindebrief

6 aus der gemeinde 6 Sechs ereignisreiche Jahre Der Kirchenvorstand wurde neu gewählt Nach sechs Jahren geht die Amtsperiode des 2012 gewählten Kirchenvorstandes zu Ende. Es waren ereignisreiche Jahre wie Sie dem Bericht unseres Vorsitzenden entnehmen konnten. Jede und jeder im Kirchenvorstand hatte neben den monatlichen Sitzungen und Ausschüssen eigene Schwerpunkte, mit denen er oder sie das Gemeindeleben von St. Katharinen mitgestaltete. Wie danken allen für ihren teilweise unermüdlichen Einsatz in den vergangenen Jahren! Besonders danken wir an dieser Stelle Jan David Dreyer, Gertrud Carl und Helga Sawatzki, die nicht mehr im kommenden Kirchenvorstand mitarbeiten werden. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und freuen uns, dass sie auf unterschiedlichsten Gebieten weiterhin für St. Katharinen tätig sind! AUS DEM KIRCHENVORSTAND SCHEIDEN AUS: Jan David Dreyer Gertrud Carl Helga Sawatzki Alle Fotos: privat DIE KIRCHENVORSTANDSWAHLEN 2018 IM ÜBERBLICK Die Stimmenverteilung (nach Stimmenzahl) Oliver Schauer 247 Stimmen gewählt Ariane Fischer 226 Stimmen gewählt Dr. Gisela Löhberg 214 Stimmen gewählt Markus Gehrs 211 Stimmen gewählt Monika Huber 194 Stimmen gewählt Dr. Jobst Carl 142 Stimmen gewählt Wahlberechtigte: 6035 Wähler: 331

7 7 aus der gemeinde DIE GEWÄHLTEN KIRCHENVORSTEHERINNEN UND KIRCHENVORSTEHER Dr. Jobst Carl Ariane Fischer Markus Gehrs Monika Huber Dr. Gisela Löhberg Oliver Schauer IN DEN KIRCHENVORSTAND WURDEN BERUFEN: Jürgen Belzer Klaus Niemann

8 aus der gemeinde 8 Die hohe Kunst, zu vergeben Unter dem Titel Die hohe Kunst, zu vergeben ging es am 4. März im ZDF Fernsehgottesdienst um die Urgeschichte des Verrats, wie sie das Altarfenster der St. Katharinenkirche zeigt: Judas liefert Jesus gegen Geld an seine Gegner aus. Hat Jesus Judas vergeben? Was können wir vergeben und wo liegen unsere Grenzen? Und was passiert dann? Diesen Fragen gingen wir nach. Dazu sang der Bach-Chor Osnabrück in diesem Abendmahlsgottesdienst unter der Leitung von Kantor Arne Hatje Werke von Bob Chilcott und Maurice Bevan. Kirchenmusikdirektor Carsten Zündorf spielte die Orgel. Nach dem Gottesdienst war das Zuschauertelefon bis 19 Uhr erreichbar, viele begeisterte s und bewegende Briefe erreichten uns in den Wochen danach: Hier einige Rückmeldungen: Der Gottesdienst war ganz wunderbar... die Einsätze der Ehrenamtlichen waren beeindruckend und sehr souverän, das Zusammenspiel aus Text und Musik fantastisch. Die Gedanken aus dem Gottesdienst machen mir Mut, weiterhin das Gespräch zu suchen und für die mir wichtigen und wertvollen Freundschaften einzustehen. Was für ein froh- und mutmachender Gottesdienst. Da möchte ich dem gesamten Team - junge Erwachsene und junggebliebene Senioren - meinen Dank aussprechen und Ihnen allen wünschen: Weiter so! Es stimmte einfach alles, die Texte, die Musik, die Predigt, die Interpretation der tollen Kirchenfenster, der Blumen- und Kerzenschmuck und das Erleben des Miteinanders aller Gottesdienstbesucher... Sie haben ein wunderbares Gotteshaus und ich denke, dass sich Gott bei Ihnen wohl fühlt! Ich bedanke mich für das Thema, denn endlich konnte ich um eine zerbrochene Freundschaft weinen und loslassen. Bei mir ist leider der Fall eingetroffen, dass es nichts mehr zu kitten gibt, jedenfalls für einige Jahre... was dann möglich ist, werde ich sehen oder Gott wird es zeigen. Wie auch immer, ich kann jetzt Frieden darüber haben, vielen Dank!! Durch die Kameraführung sind sehr schöne Bilder aus der Katharinenkirche ausgestrahlt worden. Ich fand den Gottesdienst stilvoll menschennah, gut protestantisch und doch sinnenhaft, die Texte und die Predigt theologisch substantiell und seelsorgerlich - zudem uneitel. Vielen Dank dafür! Der Gottesdienst kann nach wie vor in der ZDF Mediathek angeschaut werden: Die hohe Kunst, zu vergeben - ZDFmediathek - hier einige Fotos von den Vorbereitungen: Andrea Kruckemeyer

9 9 aus der gemeinde Fotos: L. Neumann

10 Kirchenmusik 10 Wie schön muss es erst im Himmel sein Chorkonzert zum Mittsommerabend am Freitag, den um 21 Uhr Geistliche und weltliche Chormusik von Nystedt, Gjeilo, Grieg u.a. Bach-Chor, Ltg. KK Arne Hatje Eintritt 12,- / erm. 8,- Vvk. Musikhaus Rohlfing und Touristinfo In den skandinavischen Ländern wird die Sommersonnenwende besonders gefeiert. Der Bach-Chor lädt zu einer musikalischen Reise ein, in deren Verlauf geistliche und weltliche Musik aus Skandinavien und dem Baltikum erklingt. Der Termin am Freitag (22.Juni) sowie der spätere Beginn (um 21 Uhr) ist bewusst gewählt, ist doch etwa in Schweden der Midsommarafton der Abend, an dem die Feierlichkeiten beginnen: Verwandte, Freunde und Nachbarn feiern zusammen. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Lieben ebenfalls mitbringen und mit uns den Sommerabend musikalisch feiern. Da wir aber nicht in Schweden sind, erlauben wir uns eine kleine Abänderung: Wir machen erst die Musik und dann im Anschluss gibt es Gelegenheit, bei einem kleinen Imbiss das Leben zu genießen. Herzliche Einladung! Arne Hatje Werden Sie Teil von etwas Einzigartigem! Stiften Sie eine Orgelpfeife für die Osnabrücker Friedensorgel! Orgel besteht aus vielen einzelnen Teilen, die Pfeifen sind besonders wichtig: sie erzeugen den Klang- sie sind die Seele dieser Königin der Instrumente. Was kann man einem Menschen schenken, der alles hat, sich alles leisten kann und im Grunde nichts braucht? Eine Pfeifenpatenschaft?! Als Geschenk zu Weihnachten, Geburt, Konfirmation oder Geburtstag ist eine gestiftete Pfeife etwas Bleibendes, das Schenkende und Beschenkte unvergesslich macht. Die Osnabrücker Friedensorgel wird rund 2 Millionen Euro kosten, die neben den Eigenmitteln der Gemeinde und dem Anteil der Landeskirche hauptsächlich durch private und öffentliche Spenden aufgebracht werden müssen. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, sich als Orgelpfeifenstifterin und -stifter Ihren Lieblingston zu sichern. Mit einer Pfeifenpatenschaft bekommen Sie eine einzigartige Verbindung zu dieser Orgel, zu dieser Kirche und zur Friedensstadt Osnabrück. Warum soll ich eine Pfeifenpatenschaft übernehmen? Wir stellen Ihnen für die Patenschaft eine Stifterurkunde aus und werden die Namen aller Spender und Paten in der Orgel hinterlegen, damit kommende Zeiten wissen, wie viele Menschen sich für die Osnabrücker Friedensorgel eingesetzt haben. Diese Patenschaft ist zweiseitig: Sie und Ihre Orgelpfeife sind untrennbar miteinander verbunden. Das fertige Orgelwerk steht für die gemeinsame Idee, zu der Sie und viele andere mit ihrer Spende beigetragen haben. Sie können die Orgelpfeife zwar nicht mitnehmen, haben aber eine besondere persönliche Verbindung geknüpft: es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass in der Osnabrücker Friedensorgel eine Pfeife für mich klingt und mein Name im Stifterbuch verzeichnet in der Orgel liegt. Welche Pfeifen gibt es? Eine Orgel gibt es nicht zweimal- jede Orgelpfeife ist ein Einzelstück und handgefertigt. Bei uns vereinen sich die fast 4000 Pfeifen in der Osnabrücker Friedensorgel zum Gesamtkunstwerk und steuern ihren individuellen Ton zum großen Gesamtklang bei. Die verschiedenen Pfeifenarten unterscheiden sich durch Klang, Bauart und Material sowie Größe und Standort. All diese Parameter sind in den Preiskategorien berücksichtigt, die Sie in einem Flyer finden können. Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Arne Hatje Foto: A. Kruckemeyer

11 11 Aus der gemeinde Konfirmation Jugendliche wurden am 22.April in unserer Gemeinde konfirmiert. Eine schöne und erlebnisreiche Konfirmandenzeit geht zu Ende. Eindrücke vom Malworkshop mit dem Künstler Uwe Appold zum Thema Leben Tod Ewiges Leben und von der Konfirmandenfreizeit in Papenburg mit dem Abendmahls-Flashmob vor einem Supermarkt. Fotos O. Weymann

12 Konfirmation 12 Konfirmation 2018 Mit Klangkugeln in der Hand. Jede Konfirmandin hat ihren eigenen Klang. Elternrede von Herrn Tim Darboven und Elternchor mit dem selbstgedichteten Lied Dein Weg.

13 13 Konfirmation Der Auszug der Konfirmierten aus der Kirche nach dem Festgottesdienst. Von links, 1.Reihe: Amelie Heuer, Fenja Löhr, Yasa Hagemann, Mats Haubrock, Kim Schulz, Josina Roth, Frieda Peters, Mia Zeiß, Max Altmann; 2.Reihe: Oda Katharina Schoor, Lotte Arndt, Lucas Thörner, Sintje Marie Essing genannt Hilbersjans, Elias Todt, Mikas Darboven, Max Bartels, Konrad Reyl, Henri Schwope, Nils Lehmann, Luis Wagener, Aldina Franke, Nuria Brockfeld, Susann Jehsert, Pastor Otto Weymann Fotos: A. Fey

14 pinnwand 14 JUNI Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastor Otto Weymann Uhr Gottes Welt ist bunt Gottesdienst für Jung und Alt zum Auftakt des Gemeindefestes, Pastorin Andrea Kruckemeyer, anschließend Gemeindefest im Steinwerkgarten 7. 8 Uhr Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.r. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch Senioren-Projekt Urlaub ohne Koffer (siehe Seite 20) Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastor i.r. Hans-Jürgen Kuhlmann Uhr Gottesdienst, Pastor Frieder Marahrens Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Festgottesdienst zur Verabschiedung des alten und Einführung des neuen Kirchenvorstandes mit KatharinenBlech, Ltg. Kreiskantor Arne Hatje, Pastorin Andrea Kruckemeyer, Pastor Otto Weymann 18 Uhr Ökumenischer Hochschulgottesdienst Angst - Kanzelrede: Prof. Dr. Susanne Schlünder, Institut für romanistik/latinistik Uhr Abi-Gottesdienst des Gymnasiums In der Wüste Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastor i.r. Hans-Jürgen Kuhlmann 21 Uhr Wie schön muss es erst im Himmel sein... Chorkonzert zum Mittsommerabend, Bach-Chor, Ltg. Kreiskantor arne Hatje (siehe Seite 10) Uhr Abi-Gottesdienst des Ratsgymnasiums Uhr Hauptgottesdienst, Pastor Otto Weymann Uhr Abschlussgottesdienst der 4. Klassen der Grundschule In der Wüste, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Möge der Segen Gottes mit dir sein - Segnungsgottesdienst der KITA, Pastorin Andrea Kruckemeyer und Team JULI Uhr Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl - Sommerpredigtreihe 1, Pastor Friedemann Pannen (siehe Seite 5) Uhr Evangelischer Semesterabschlussgottesdienst, Pastorin Lore Julius und Team 5. 8 Uhr Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.r. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch Uhr Hauptgottesdienst - Sommerpredigtreihe 2, Pastorin Andrea Kruckemeyer (siehe Seite 5) Uhr Hauptgottesdienst - Sommerpredigtreihe 3, Pastor Hartmut Marks - von der Born (siehe Seite 5) Uhr Hauptgottesdienst - Sommerpredigtreihe 4, Pastor Otto Weymann (siehe Seite 5) Uhr Hauptgottesdienst - Sommerpredigtreihe 5, Pastor Matthias Wille (siehe Seite 5) AUGUST 2. 8 Uhr Frühgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastor i.r. Hans-Jürgen Kuhlmann, Prof. em. Dr. Reinhold Mokrosch Uhr Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl - Pastor Otto Weymann Uhr Nachtreffen zu Urlaub ohne Koffer in St. Marien (Anmeldung Tel ) Uhr Multireligiöse Einschulungsfeier des Gymnasiums In der Wüste, Pastorin Andrea Kruckemeyer (Ort: Gynmasium) 9 Uhr Gottesdienst für die 5. Klassen des Ratsgymnasiums, Otto Weymann 18 Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastor Otto Weymann Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung in die Grundschule In der Wüste, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Hauptgottesdienst, Pastor Dr. Arthur Manukyan Uhr Wiederbeginn der Nachmittage für Senioren und Junggebliebene, Diakonin Lisa Neumann Uhr Gottesdienst für Lehrkräfte, Superintendent Dr. Joachim Jeska Uhr Hauptgottesdienst, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Diakoniegottesdienst, Pastor Otto Weymann, Diakonin Lisa Neumann und Team, in Zusammenarbeit mit dem altenheim Haus Ledenhof und dem Bischof-Lilje-Altenzentrum Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastorin Andrea Kruckemeyer VORSCHAU SEPTEMBER Uhr Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Diakonin Lisa Neumann Uhr Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl und Begrüßung der Konfirmandinnen und Konfirmanden (KU 4 und KU 8) Pastorin Andrea Kruckemeyer, Pastor Otto Weymann Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastor Otto Weymann Uhr Hauptgottesdienst, Pastor Otto Weymann Uhr Gottesdienst zum Feierabend, Pastorin Andrea Kruckemeyer Uhr Ökumenischer Chorspaziergang Uhr Hauptgottesdienst, Pastorin Andrea Kruckemeyer

15 15 pinnwand GOTTESDIENSTE IM ALTENHEIM HAUS LEDENHOF mittwochs, Uhr Pastorin Andrea Kruckemeyer Diakonin Lisa Neumann Pastor Otto Weymann Diakonin i.r. Bärbel Vollbrecht 8.8. Pastor Otto Weymann Pastorin Andrea Kruckemeyer Ökumenischer Gottesdienst - Diakonin Lisa Neumann und Diakon Dr. Gerrit Schulte GOTTESDIENSTE IM WOHNHEIM ASCHENDORFER STRASSE jeden letzten Mittwoch im Monat Uhr (Heilpädagogische Hilfe) OSNABRÜCKER ORGELSOMMER jeweils dienstags, Uhr, Eintritt frei 3.7. Julia Arling in St. Marien Carsten Zündorf im Dom St. Petrus Arne Hatje in St. Joseph Balthasar Baumgartner in St. Katharinen Martin Tigges in St. Johann Foto: Der Gemeindebrief

16 Kirchenmusik 16 St. Katharinens Chorflakes aktiv in 2018 Bei der Jahreshauptversammlung Anfang des Jahres wurde der Vorstand der Chorflakes neu bestätigt. Nur für ein Amt musste eine neue Person gesucht werden. Ruth Dehnen hat ihre Aufgabe als Verantwortliche für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit abgegeben. An dieser Stelle dankt der Chor ihr nochmals herzlich für ihre Arbeit, Leidenschaft und Mühe. Für diese Position ist Lena Konermann neu in den erweiterten Vorstand gewählt worden. Nach zwei Jahren Chorerfahrung in der Altstimme hilft sie nun, das Chorwirken bekannt zu machen. Janine Bendzko bleibt die erste Vorsitzende, Friederike Stratmann-Grandke ist nach wie vor die zweite Vorsitzende, Alexandra Radtke wurde als Schatzmeisterin wiedergewählt und Udo Steiniger vervollständigt als Schriftführer den Vorstand. Zum erweiterten Vorstand gehört zudem Alois Schuten als Notenwart. Neben der Planung von Workshops, kleineren Auftritten und einem Sommerausflug gehört aktuell die Organisation des großen Herbstkonzertes und des damit verbundenen Probenwochenendes zu den Hauptaufgaben des Vorstands. Das Konzert wird in 2018 gleich an zwei Terminen aufgeführt. So gibt es am Samstagabend, 17. November, ein Konzert und am darauffolgenden Sonntagmorgen, 18. November, eine weitere Aufführung des Programms nach dem Gottesdienst. Hier im Gemeindebrief wird frühzeitig der Kartenvorverkauf angekündigt. Aber der Chor ist vorher auch noch zu hören: Nach dem letzten Auftritt im Pfingstgottesdienst in St. Katharinen proben die Chorflakes nun für den Auftritt am 3. Juni. Beim Gemeindefest präsentieren die passionierten Sängerinnen und Sänger dann rund um das Steinwerk ihr Können. Sie zeigen ihr breites Repertoire von Jazz über italienische Liebeslieder bis hin zu arabischen Klängen und englischer Popmusik und lassen auch neu Einstudiertes erklingen. Die Besonderheit des Chores zeigt sich auch an diesem Tag wieder in den eigens entwickelten Choreographien. Wer Lust hat, bei den Flocken mitzumachen, kann dienstags um Uhr zur Probe ins Steinwerk kommen. Weitere Infos gibt es auf der Homepage Auch auf Facebook freuen die sangesfreudigen Gemeindemitglieder sich über Fans und Unterstützer: Lena Konermann Der Chor hatte im letzten Jahr viel Spaß beim Fotoshooting im Garten des Steinwerks. Neue Mitglieder in schwarz-grau-weiß-orange sind stets willkommen. Vorstand: (privat) Der alte und neue Vorstand widmet sich bereits den bald anstehenden Ereignissen. (v.u.l.n.o.r.): Janine Bendzko, Udo Steiniger, Friederike Stratmann-Grandke, Alexandra Radtke, Lena Konermann, Alois Schuten.

17 17 Jugend Wasch mir den Kopf aber womit? Aus der Fairen Gemeinde - Interview In unserem Wasser schwimmen besorgniserregende Mikroplastikpartikel, die nicht abgebaut werden können. Ole Frerichs und Justus Rocho - zwei engagierte Jugendliche aus unserer Gemeinde und Jugendforscher am Ratsgymnasium haben darüber geforscht. Lieber Ole, lieber Justus, herzlichen Glückwunsch! Ihr habt einen Preis gewonnen für euer Jugend forscht Projekt zum Thema Mikroplastik. Was habt ihr erforscht? Wir haben uns mit dem Thema Mikroplastik in verschiedenen Bereichen auseinandergesetzt. Einerseits haben wir Wasserproben untersucht, andererseits haben wir uns auch mit Mikroplastik in Kosmetika auseinandergesetzt. Wie seid ihr auf das Projekt gekommen? Über Mikroplastik hört man auch heute immer mehr in den Medien. Das war auch der ausschlaggebende Punkt, der uns zu unserem Projekt bewegt hat. Da Mikroplastik uns auch in den kommenden Jahren sehr begleiten wird, fanden wir das Thema schnell sehr interessant. Wie seid ihr vorgegangen? Zunächst haben wir aus den Osnabrücker Klärwerken Wasserproben bekommen und auch verschiedene Filterarten besichtigt. Die Wasserproben haben wir mit verschiedenen Techniken gefiltert und später mikroskopisch untersucht. Außerdem haben wir verschiedene Kosmetika auf Mikroplastik untersucht, indem wir uns über die Inhaltsstoffe informiert haben und verschiedene im Wasser gelöste Duschgels unter dem Mikroskop betrachtet haben. Was habt ihr herausgefunden? Tatsächlich findet man im Osnabrücker Wasser kleinste Partikel von Plastik. Allerdings kommen die aus verschiedensten Gebieten. Zum einen gibt es den Müll aus den Flüssen und Meeren, der über eine lange Zeit immer mehr zersetzt und sich als Mikroplastik im Meer verteilt. Andererseits gibt es auch das Mikroplastik aus verschiedenen Duschgels und Peelings, was ebenfalls häufig ungebremst in die Natur gelangt. Welche Konsequenzen sollten wir daraus ziehen? Wir alle müssen darauf achten, dass man Plastik vermeidet. Das Ganze ist leichter als gedacht und bezieht sich nicht nur auf den Teil, den wir bei unserem Projekt untersucht haben, denn die Mikroplastikpartikel aus Kosmetika bilden nicht das einzige Problem. Häufig ist es auch Plastikmüll, der von uns weggeschmissen wird und im Meer landet, woran zahlreiche Tiere sterben und teilweise ausgerottet werden können. Aber auch bei Hygieneartikeln (Haarshampoo, Duschgel, ) sollte man Mikroplastik vermeiden. Hat sich euer Einkaufsverhalten verändert? Dadurch, dass es eine praktische Liste mit allen Produkten, die Mikroplastik enthalten, gibt, lässt sich schnell feststellen, ob das favorisierte Produkt betroffen ist oder nicht. Und so konnten wir unser Einkaufsverhalten auch ganz einfach umstellen. Aber auch bei anderen verpackten Lebensmitteln oder Produkten greifen wir häufig zu den plastikfreien Produkten. Welchen Wunsch habt ihr an die Leser Foto: K. Uhlhorn und Leserinnen unseres Gemeindebriefes? Es wäre schön, wenn alle ihr Einkaufsverhalten sowohl bei Kosmetik als auch bei anderen mit Plastik verpackten Artikeln überdenken und sich nach Alternativen umschauen. Im Gegensatz zu Lebensmitteln gibt es bei Kosmetik nur selten Preisunterschiede zwischen Produkten mit und ohne Mikroplastik. Jeder kann seine Kosmetikartikel mit dem unten genannten Link ganz einfach überprüfen und das Produkt wechseln. Häufig gibt es auch innerhalb einer Marke Unterschiede bei den verschiedenen Sorten. Hier der Link: Vielen Dank, lieber Ole und lieber Justus für eure wichtigen Erkenntnisse und Hinweise. - Ein weiterer Schritt für uns alle zur Fairen Gemeinde in unseren Haushalten. Das Interview führte Otto Weymann (Team Faire Gemeinde) Foto: O. Weymann

18 Jugend 18 Konfirmandenunterricht in St. Katharinen die neuen Kurse nach den Sommerferien Vor 12 Jahren wurde in St. Katharinen eine wichtige Änderung der Konfirmandenordnung beschlossen. Das erste Jahr des Konfirmandenunterrichtes findet seither nicht mehr in der 7. Klasse (KU 7), sondern schon in der 4. Klasse (KU 4) statt. Dieses Modell hat sich für uns sehr bewährt. Für die Kinder der zukünftigen 4. Klassen findet darum wieder ein KU 4 Kurs statt, der nach den Sommerferien beginnt und immer donnerstags stattfindet. Pastor Otto Weymann wird den Unterricht halten. Dazu werden die Kinder angeschrieben, die in der Regel 9 oder 10 Jahre alt sind. Sollten Sie kein Anschreiben erhalten, aber am KU 4 Unterricht in St. Katharinen interessiert sein, so wenden Sie sich doch bitte an das Pfarrbüro, damit Ihre Kinder eingeladen werden können. Für die ehemaligen KU 4 Kinder, die nach den Ferien in die 8. Klasse kommen, findet in diesem Jahr jeweils dienstags der KU 8 Kurs als 2. Abschnitt des Unterrichts statt. Er führt zur Konfirmation am 11. und 12. Mai Pastorin Andrea Kruckemeyer macht diesen Unterricht. Auch hierzu gibt es schriftliche Einladungen. Wir freuen uns auf die neuen Konfirmandenkurse und laden Sie hiermit schon herzlich zum Gottesdienst für Jung und Alt zur Begrüßung der neuen Kondirmandinnen und Konfirmanden am 9. September um 10 Uhr in St. Katharinen ein! Andrea Kruckemeyer Aus der Jugendarbeit Termine :30 Uhr Jugendhäuschen :30 Uhr Jugendhäuschen Bei den letzten Treffen im Jugendhäuschen haben die Jugendlichen Vorhänge an die Fenster gehängt. Ausgestattet mit Gliedermaßstab und Bohrmaschine war dieses eine spannende Aktion. Spannend deswegen, ob denn am Ende wohl alles gerade und fest ist. Aber die Vorhänge scheinen zu halten. Im Monat zuvor hatte Diakon Andreas Holthaus eine Chips-Parade vorbereitet. Es galt, verschiedene Chipssorten zu erschmecken und mit den Dosen anschließend verschiedene, olympische Aufgaben zu erledigen. Der Kirchenkreisjugenddienst war ebenfalls im Gemeindehaus zu Gast und hat ein Moderationstraining für jugendliche Ehrenamtliche angeboten. Dabei war auch die Jugend der St. Katharinengemeinde stark vertreten. Sicherlich haben alle etwas für die Moderation von Kleingruppen in der Konfirmandenarbeit gelernt. In den kommenden Monaten soll es im Jugendhäuschen weitergehen mit den Verschönerungsmaßnahmen. Gruß Andreas Holthaus Foto: privat

19 19 Aus der gemeinde Wien ist immer eine Reise wert Historisches Wien - Kunst, Kultur und Kaiserzeit Gemeindefahrt vom Oktober 2018 Auch in diesem Jahr planen wir wieder eine Gemeindefahrt. Diesmal führt sie uns mit einer Übernachtung in Passau nach Wien und über Melk und Regensburg zurück. Die Wiener Altstadt gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe und wird von drei Epochen geprägt: Barockzeit, Mit-telalter und Ringstraßenära (19. Jahrhundert). In einer geführten Stadtrundfahrt werden wir Wien kennenler-nen (Staatsoper, Hofburg, Parlament, Burgtheater, Votivkirche). Wir übernachten im Hotel Strudlhof. Ebenso gehört natürlich ein Ausflug zum Schloss Schönbrunn, der habsburgischen Sommerresidenz mit einem geführten Rundgang durch die unter Maria Theresia reich ausgestatteten Innenräume und der Parkanlage da-zu. Immer wieder wird es Zeit zur freien Verfügung für individuelle Besichtigungen geben und wir werden einen Heurigenabend mit lokalen Speisen (ggf. in Neustift) erleben. Stephansdom (c) Pixabay - domeckopol Der Stephansdom und die Spanischen Hofreitschule gehören genauso zum Programm, wie der Besuch in der Kapuzinergruft. Fakultativ können Sie abends (nicht im Preis enthalten) ein Konzert Vivaldi: Die vier Jahreszeiten in der Karlskirche besuchen. Die Rückfahrt führt uns zum Benediktinerstift Melk mit einem geführten Rundgang zur barocken Klosteranlage. Anschließend fahren wir weiter nach Regensburg, wo wir übernachten und am Rückreisetag die Altstadt besichtigen werden. Schloss Schönbrunn (c) Pixabay - Franzpix Ein ausführliches Programm (Änderungen vorbehalten) erhalten Sie im Gemeindebüro. Diese Reise wird veranstaltet mit Reise Mission Leipzig ökumenisch & weltweit Leitung: Pastor Otto Weymann Leistungen: Fahrt und Ausflüge im Fernreisebus; Unterbringung in guten Mittelklasse-Hotels im Doppelzimmer bzw. Einzelzimmer (Zuschlag), 5 x Frühstück, 5 x Abendessen; örtliche, fachkundige Führungen und Eintritte laut Reiseprogramm. Preis pro Person im Doppelzimmer: 850,- ; (Einzelzimmerzuschlag: 185,- ), bei Mindestteilnehmerzahl 25 Personen. Informationen und Anmeldungsformulare erhalten Sie im Pfarrbüro, An der Katharinenkirche 8, Tel oder Anmeldeschluss: Bis 15. Juli 2018 Otto Weymann

20 Senioren 20 Nachmittage für Senioren und Junggebliebene mit breitem Themenspektrum Geliebte Katze lautet das Thema für Mittwoch, 6. Juni ein Nachmittag rund um ein häufiges und geschätztes Haustier. Diagnose Demenz lautet die Überschrift am 20. Juni; an diesem Nachmittag ist Ingrid Schaal von der Alzheimer Gesellschaft in Osnabrück zu Gast. Bei der letzten Veranstaltung vor der Sommerpause am 27. Juni dreht sich bei einem sommerlichen Fest alles um die Farbe weiß : bei den Tischdecken, dem Blumenschmuck, der Kleidung, den Textbeiträgen und Liedern. Im Spätsommer / Herbst werden die 68er, d.h. die Aufbrüche und Veränderungen vor 50 Jahren, im Mittelpunkt stehen. An einem anderen Nachmittag erfolgt ein Rückblick auf die Zeit vor 400 Jahren, als der 30jährige Krieg begann. Auch zur Bedeutung unseres Rückens ist eine Veranstaltung in Planung. Ebenso zu Themen aus den Bereichen Diakonie und Ökumene. Und wie in jedem Jahr wird es im Herbst auch einen gemeinsamen Halbtages-Ausflug geben. Die Themen bei den Nachmittagen für Senioren und Junggebliebene sollen Impulse setzen, Informationen vermitteln, Erinnerungen abrufen, Gemeinschaft ermöglichen und zum Weiterdenken anregen. Bei den Themen fließen nach Absprache auch vorbereitete Beiträge der Teilnehmenden ein. Wenn zum Abschluss die Köpfe rauchen, die Augen leuchten und die Anwesenden am liebsten noch eine Stunde weiter reden würden, dann ist es mal wieder ein sehr interessanter und lebendiger Nachmittag gewesen. Die Sommerpause bei den Nachmittagen für Senioren und Junggebliebene dauert von Anfang Juli bis Anfang August. Der Wiederbeginn ist am 15. August. Bei einem Seniorennachmittag im April stellte Gerd Diekherbers die Notfallmappe und die Notfalldose vor. Beides kann auch bei Diakonin Lisa Neumann noch bestellt werden Für alle Interessierten und Neueinsteiger: ein Übersichtsplan mit den Themen der einzelnen Nachmittage liegt in der Kirche und im Steinwerk aus und wird auf Wunsch auch direkt zugestellt: ( oder ). Lisa Neumann Kann ich noch mitfahren? Aktion Urlaub ohne Koffer vom 7. Bis 16. Juni 2018 Fotos: L. Neumann Bei Erscheinen dieses Gemeindeblattes sind die Ausflüge voraussichtlich ausgebucht. Doch es gibt oft noch Restplätze oder es werden wieder Plätze frei. Probieren Sie es einfach! Die Ausflüge in diesem Jahr führen in das historische Bückeburg (8. Juni), nach Oldenzaal in den Niederlanden (9. Juni), in das Mittelalterzentrum in Vechta (11. Juni), in die alte Grafschaft Hoya (12. Juni), zur Landesgartenschau nach Bad Iburg (13. Juni) und durch das Ruhrtal nach Essen-Kettwig (14. Juni). Eingerahmt werden die Ausflüge von dem Eröffnungsfrühstück am Donnerstag, 7. Juni in St. Marien und dem Abschlussgottesdienst mit anschließendem Grillen am Samstag, 16. Juni in St. Katharinen. Bei Interesse nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: 0541 / Wir freuen uns auf Sie! Die Reiseleiter Siegfried Brennecke und Lisa Neumann

21 21 werbung Das Wüstenwerk ist Ihr ambulanter Pflegedienst im Stadtteil Wüste und drum herum. Wir beraten, assistieren und pflegen nach innovativen, gesundheitsfördernden Konzepten. Blumenhaller Weg Osnabrück Telefon Anzeige Levien-Druck

22 Aus der gemeinde 22 Goldene und Diamantene Konfirmation in St. Katharinen am Sonntag, 28. Oktober 2018 Weiterhin Anmeldungen erbeten Das Fest der Goldenen und Diamantenen Konfirmation findet am letzten Oktoberwochenende 2018 statt. Im Mittelpunkt steht der Festgottesdienst am Sonntag, 28. Oktober, 10 Uhr, in der St. Katharinenkirche. Bereits am Abend vorher wird zu einem Zusammensein im Steinwerk St. Katharinen eingeladen. Hier ist Gelegenheit, frühere Mitkonfirmanden wieder zu treffen und sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen. Weil wir aufgrund der hohen Konfirmandenzahlen vor 50 Jahren von zahlreichen Anmeldungen ausgehen, wollen wir am Sonntag nach dem Gottesdienst die Gelegenheit zu weiteren Begegnungen bieten. Im Gemeindehaus besteht die Möglichkeit, sich bei einer Suppe oder einem warmen Imbiss weiter auszutauschen. Zum Abschluss gibt es noch ein Kaffeetrinken. In St. Katharinen werden die Feiern der Goldenen Konfirmation (vor 50 Jahren) und der Diamantenen Konfirmation (vor 60 Jahren) miteinander verbunden. Herzlich eingeladen sind somit alle Konfirmierten der Jahrgänge 1967 / 1968 und 1957 / Diese Einladung gilt auch für Gemeindemitglieder, die in einer anderen Kirche konfirmiert worden sind und in dem Ort vielleicht schon lange nicht mehr wohnen. Für die Feier der Golden und Diamantenen Konfirmation wird um Anmeldung im Gemeindebüro von St. Katharinen gebeten: ( ). Gerne werden auch Namen und Adressen von Mitkonfirmanden entgegen genommen. Alle Angemeldeten erhalten im Laufe des Sommers einen ausführlicheren Einladungsbrief mit weiteren Angaben. Wer noch Anregungen oder Fragen zur Gestaltung des Konfirmationsjubiläums hat, möge sich bitte mit Diakonin Lisa Neumann in Verbindung setzen, ( ). Ein Hinweis: im Jahr 2019 feiern wir in St. Katharinen wieder die hohen Konfirmationsjubiläen: Eiserne, Gnaden- und Kronjuwelen-Konfirmation (65, 70 und 75 Jahre nach der Konfirmation). Lisa Neumann Foto: A. Kruckemeyer

23 23 esg ESG lädt ein Ökumenische Hochschulgottesdienste Die ökumenischen Hochschulgottesdienste in der Katharinenkirche beschäftigen sich im Sommersemester mit dem Thema Angst. Ein Gefühl, das jede/r kennt. Was verbirgt sich dahinter, wie kommt man diesem unheimlichen Gefühl auf die Spur. In den Kanzelreden geben Dozenten einen Blick auf das Thema aus ihrer jeweiligen Fachperspektive, die Gottesdienste werden von Studierenden gestaltet und musikalisch begleitet. 17. Juni, Kanzelrede Prof. Dr. Susanne Schlünder, Institut für Romanistik/ Latinistik Bet & Breakfast Die Sonne lässt sich jetzt schon früh blicken. Auch du? Wir laden dich ein, deinen Tag vor Uni oder Hochschule doppelt gestärkt zu beginnen: mit einer Morgenandacht und einem leckeren Frühstück. 29. Mai, 5. und 12. Juni jeweils um 7.00 Uhr in der ESG Arndtstr. 19 Besuch der Ausstellung RosenstraSSe 76 Die interaktive Ausstellung in der BBS am Pottgraben bringt ans Licht, was oft im Verborgenen geschieht. Häusliche Gewalt ist die häufigste Form von Gewalt und betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Oft täuscht eine schöne Fassade. In der Ausstellung wird die Wahrnehmung sensibilisiert und gezeigt, was man tun kann um den Betroffenen im eigenen privaten oder beruflichen Umfeld zu helfen. Wir besuchen die Ausstellung am 13. Juni um in der BBS, Am Pottgraben 4 Herzlich Willkommen! Evangelischer Semesterabschlussgottesdienst Das Semester gemeinsam zum Abschluss bringen, für Gelungenes danken, Offengegebliebenes vor Gott bringen, noch einmal intensiv Gemeinschaft erleben, bevor alle auseinandergehen. Am 4. Juli um Uhr in der Katharinenkirche. Im Anschluss feiern wir in der ESG Arndtstr.19 weiter mit Würstchen und Erdbeeren. Lore Julius Foto: Der Gemeindebrief

24 werbung 24 Tagespflege im Hermann- Bonnus-Haus Den Tag gemeinsam erleben. Sie benötigen gewisse Hilfen bei der Bewältigung Ihres Alltags oder möchten den Tag in Gesellschaft verbringen? Bei uns finden Sie und Ihre Angehörigen professionelle Unterstützung und Begleitung. Vereinbaren Sie gerne einen Gesprächstermin oder einen Probetag bei uns. Wir freuen uns auf Sie! Unser Angebot Gemeinsames Essen Gemeinschaft und Geselligkeit erleben Verschiedene Aktivitäten Als Entlastung für Angehörige besonders in der Urlaubszeit Flexible Wahl der Pflegezeit (1-5 mal die Woche) Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 8:00 bis 17:30 Uhr Hermann-Bonnus-Haus Rheiner Landstraße Osnabrück Telefon 0541 / Telefax 0541 / tagespflege@hermann-bonnus-haus.de Eine Einrichtung der Diakonie Osnabrück Stadt und Land Zusatzbelastungen im Trauerfall vermeiden. Verlassen Sie sich auf unseren persönlichen Einsatz. Großer Fledderweg Osnabrück Tel postfach@pietsch-bestattungen.de

25 25 Kirchenkreis TelefonSeelsorge Osnabrück sucht interessierte Frauen und Männer für die nächste Ausbildung Die Osnabrücker TelefonSeelsorge sucht Ehrenamtliche, die sich im Rahmen einer einjährigen Ausbildung für die Seelsorge am Telefon ausbilden lassen möchten. An einem Abend in der Woche werden zukünftige Mitarbeiter ein Jahr lang auf ihre Arbeit am Telefon vorbereitet. Interessierte haben zusätzlich die Möglichkeit, für die Seelsorge im Internet (Chat) ausgebildet zu werden. Hierfür werden keine speziellen fachlichen Voraberfahrungen vorausgesetzt. Erwartet werden jedoch das Interesse daran, mit Menschen offen und wertschätzend zu kommunizieren und die Bereitschaft, sich persönlich und fachlich in der Gesprächsführung zu qualifizieren. Die Ausbildung umfasst drei Schwerpunkte: Im ersten Schritt werden den Teilnehmen Methoden der Gesprächsführung und nötige kommunikations-psychologische Kompetenzen vermittelt. Des Weiteren geht es darum, die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und die eigenen Werte, Fähigkeiten und Verhaltensweise zu reflektieren. Im dritten und abschließenden Teil der Ausbildung werden die Teilnehmenden thematisch und praktisch auf die Arbeit am Telefon und im Internet für den Chat vorbereitet. Der Preis für die kostenlose Ausbildung ist eine mindestens zweijährige Mitarbeit in der TelefonSeelsorge, in der jährlich 120 Stunden für die Begleitung von hilfesuchenden Menschen geleistet werden müssen, so Matthias Wille, Leiter der TelefonSeelsorge Osnabrück. Die Ausbildung gilt als fachlich angesehene Qualifizierung in Kommunikation und Gesprächsführung. Viele der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter profitieren von der Ausbildung in der TelefonSeelsorge auch in ihrem persönlichen und beruflichen Umfeld, weiß Matthias Wille aus seiner langjährigen Erfahrung als Leiter der Geschäftsstelle. Interessierte erhalten weitere Informationen in der Geschäftsstelle der Telefon- Seelsorge Osnabrück unter der Telefonnummer: oder wenden sich an die Beratungsstelle per Mail: Die TelefonSeelsorge gehört zum Verbund der Diakonie Osnabrück Stadt und Land. Die DIOS- Diakonie Osnabrück Stadt und Land ggmbh ist eine 2016 gegründete Holding. Mit ihr bündelt die Evangelische Kirche in Stadt und Landkreis Osnabrück ihre Angebote der Alten- und Jugendhilfe, Flüchtlingsarbeit und Beratungsdienste. Etwa Mitarbeitende beschäftigt die Diakonie Osnabrück in mehr als 40 Einrichtungen und Standorten. Foto: Der Gemeindebrief

26 Regelmässiges 26 GOTTESDIENSTE Hauptgottesdienst an Sonn- und Feiertagen um Uhr, anschließend Kirchenkaffee - am ersten Sonntag im Monat sowie an den ersten Feiertagen mit Hl. Abendmahl - Kinderspielecke unter der Orgelempore Kindergottesdienst parallel zum Hauptgottesdienst (nicht in den Ferien) Krabbelgottesdienst: wird noch bekannt gegeben Parkmöglichkeit während des Hauptgottesdienstes auf dem Parkplatz der Universität, Zufahrt über den Heger-Tor-Wall zwischen 9.45 und Uhr. Die Schranke am Ausgang des Parkplatzes öffnet sich jederzeit. Frühgottesdienst mit Hl. Abendmahl 1. Donnerstag im Monat, 8.00 Uhr Gottesdienst zum Feierabend Freitags, Uhr (nicht in den Sommerferien) OFFENE KIRCHE Öffnungszeiten der Kirche Montags bis freitags, bis Uhr Samstags, bis Uhr Sonntags, bis Uhr Kirchenführung 2. Samstag im Monat, Uhr GEMEINDEKREISE Spieletreff 2. Freitag im Monat, und Uhr Steinwerk Ltg.: H. Sawatzki, Tel.: Meditation Herzensgebet 1. Donnerstag im Monat Uhr, Steinwerk Ltg.: H. Moormann, Tel.: Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern 4. Montag im Monat, Uhr im Steinwerk (nach Anmeldung) Ltg.: Pastor O. Weymann, Tel und Annette Hanschen, Tel SENIOREN UND JUNGGEBLIEBENE Besuchsdienst monatliche Treffen nach Absprache, Steinwerk Ltg.: Diakonin L. Neumann Theatergruppe Herbstzeitlose Dienstags, 9.30 Uhr, Steinwerk Ltg.: Diakonin L. Neumann Nachmittage für Senioren und Junggebliebene Mittwochs (Sommerpause!), Uhr, Steinwerk Ltg.: Diakonin L. Neumann, in Zusammenarbeit mit Pastorin A. Kruckemeyer und Pastor O. Weymann FRAUEN Frauen- und Mütterkreis 1. Dienstag im Monat (nicht in den Ferien) jeweils Uhr, Steinwerk Ltg.: B. Vollbrecht, Tel.: und H. Sawatzki, Tel.: Bewegte Frauen - Glaubensfragen in/mit Bewegung 1. und 3. Freitag im Monat (nicht in den Ferien), Uhr, Steinwerk, Ltg.: G. Dom, Tel.: MÄNNER Männerkreis 3. Montag im Monat, Uhr, Steinwerk, Ltg.: H.-U. Schwarznecker, Tel.: MUSIK KatharinenBlech Dienstags, Uhr, Steinwerk Ltg.: Kantor A. Hatje Musik zur Marktzeit Donnerstags, Uhr Orgel- und Kammermusik sowie Texte und Meditationen Chorflakes Dienstags, Uhr, Steinwerk Info: Tel: oder chorflakes@gmx.de Ltg.: E. Chahrouri Bach-Chor Donnerstags, Uhr, Steinwerk Ltg.: Kantor A. Hatje Foto: A. Kruckemeyer

27 27 Freud und leid Aus datenschutzrechtlichen Gründen gelöscht Lene Henrietta Philipp mit ihrer Familie Foto: privat Hochzeitsjubiläen Wenn Sie anlässlich Ihrer Silbernen, Goldenen oder Diamantenen Hochzeit von uns besucht werden möchten oder Sie Ihr Ehejubiläum mit einem Gottesdienst begehen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, da uns Eheschließungsdaten kaum bekannt sind! Wir begleiten Sie gerne! NIls Herbert Splittstößer Foto: privat

28 Wir sind für sie da Pastor Otto Weymann Pfarrbezirk Nord An der Katharinenkirche Osnabrück (05 41) otto.weymann@katharinen.net Pastorin Andrea Kruckemeyer Pfarrbezirk Süd An der Katharinenkirche Osnabrück (05 41) andrea.kruckemeyer@katharinen.net Diakonin und Sozialarbeiterin Lisa Neumann An der Katharinenkirche Osnabrück (05 41) oder lisa.neumann@katharinen.net Sprechzeiten: Dienstag bis Uhr Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Kantor Arne Hatje Kaunestraße Bramsche (05 41) arne.hatje@katharinen.net Küster Jochen Krüger Quellwiese Osnabrück (0541) Gemeindebüro St. Katharinen Diana Schnier An der Katharinenkirche Osnabrück (05 41) Fax (05 41) info@katharinen.net Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr Leiterin der Kindertagesstätte Margit Wieland August-Hölscher-Straße Osnabrück (05 41) Kita-Katharinen@web.de KIRCHENVORSTAND Jürgen Belzer Am Heerweg Wallenhorst Dr. Jobst Carl Katharinenstraße Osnabrück (0541) Ariane Fischer Aldruper Damm Lengerich Markus Gehrs Kokschestr Osnabrück Tel Monika Huber Kiwittstr Osnabrück (0541) Dr. Gisela Löhberg Wilhelmstraße Osnabrück (0541) Klaus Niemann Katharinenstraße Osnabrück (0541) Oliver Schauer Parkstraße 49a Osnabrück (0541) KOORDINATION EHRENAMT Dorothee Hülsmann Vogelerstr. 8a Osnabrück (0541) Jochen Krüger Quellwiese Osnabrück (0541) Gabenkonto unserer Gemeinde Konto-Nummer bei der Sparkasse Osnabrück BLZ IBAN: DE BIC: NOLADE22XXX RAUM FÜR BEGEGNUNG st. atharinen

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe

Leitbild. FEG Riehen. Kirche, wo Mensche ufblühe Leitbild FEG Riehen Kirche, wo Mensche ufblühe Gott spricht in Jesaja 44,3-4: Denn ich giesse Wasser auf das durstige Land und Ströme auf das ausgetrocknete Feld. Ja, ich giesse meinen Geist über euren

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14

Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hannover-Kronsberg Gemeindebrief Januar / Februar 2013 Jahreslosung 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebräer 13,14 1 Bewahre

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt Herausgeber: Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Amtsgericht Düren VR 2451 Kirchengemeinde: 52249 Eschweiler, Röthgener Str. 68a Kontakt:

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde Gemeindebrief Bergisch Gladbach Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde - Vorwort: Von Bezirksevangelist V. Schmidt - Aktuelles aus dem Gemeindeleben

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017

Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Predigt Konfirmation 2017 Evangelische Kirche Großeicholzheim, 7. Mai 2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs 1 Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs Einzug: ORGEL, Lied Nr. Begrüßung: Heute ist ein besonderer Tag für unsere Gemeinde. 9 Mädchen und Jungen stellen sich gleich

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen Liturgie.RZ_11.14_- 04.11.14 10:54 Seite A Die evangelische Kirche Dabringhausen Die Geschichte unserer schönen Kirche begann im 11. Jahrhundert als kleiner steinerner Saalbau. Verwaltet vom Stift St.

Mehr

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich?

Meine schönsten Kindergebete. Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich? Meine schönsten Kindergebete Ich bin auf jeder Seite! Findest du mich? Impressum ISBN 978-3-8094-3336-1 1. Auflage 2014 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, 81673

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim) I. Eröffnung 1. Begrüßung Wir stehen P: Im Namen des Vaters und des Sohnes und

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann! Danke für die Arbeit, die ihr euch gemacht habt! Es zeigt wieder

Mehr

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017

Monatsspruch Oktober Aug. Okt. 2017 Monatsspruch Oktober 2017 Aug. Okt. 2017 Freudentanz im Himmel Jesus zieht dieses Resume am Ende des Gleichnisses vom verlorenen Groschen. Darin geht es um eine Hausfrau, die nach langem, intensiven Suchen

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? KONFIRMATION Häufig gestellte Fragen zur Konfirmation Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken. In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden? Wie

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

«Ich will wissen, was ich glaube!» «Ich will wissen, was ich glaube!» Kursaufbau Teil I: You Belong Erschaffen Erlöst Erfüllt Teil II: You Believe Die Bibel Der Bund Das Bekenntnis Teil III: You Behave Freiheit Friede Fülle Kursablauf Begrüssung

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Lasst uns Antworten geben

Lasst uns Antworten geben Ich bin einmalig Mit diesem Gesicht. Mit diesem Fingerabdruck. Der Fingerabdruck zeigt Linien, fest eingeprägt in die Kuppe des Daumens. Vieles in meinem Leben ist geprägt. Ich komme aus einer bestimmten

Mehr

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat! Liebe Gemeinde, heute ist Taufsonntag. Heute sprechen alle Worte der Bibel von der Taufe. Und heute werden in diesem Gottesdienst vier Kinder getauft: Finn Alois, Noah, Noel und Rico. Ich habe die Taufmütter

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1 Johannes Beisel: Predigt zur Konfirmation in Gaiberg 2015 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Konfirmandinnen

Mehr

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7)

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief 5. Tag Die Verkündigung: Du hast kein

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 KIRCHE in der KLINIK Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014 Impressum: Herausgeber: ev. und kath. Klinikpfarramt an der MHH, Tel.: 532-5474, 532-5405 Produktion: MHH, Digitale Medien Erscheinungsweise alle

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z

März-April 2016 Mo M n o a n t a s t s s p s r p u r c u h c h M ä M r ä z r z März-April 2016 Monatsspruch März 2016 Jesus ist auf seiner letzten Wegstrecke. Kurz vor seinem Tod ist er nochmals mit seinen Jüngern zusammen. Die Stimmung, die Atmosphäre ein wenig bedrückt. Was passiert

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1:

Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation. Bild 1: Abendmahlsgottesdienst für Konfirmanden am 25.04.2009 (Pastor C. Pfeifer) Bildmeditation Bild 1: In der Nacht, da er verraten war Wir sehen eine Gruppe, die gemeinsam das Mahl feiert. So wie es sich vor

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014 Vorbereitung: lange, farbige Stoffbahn, Osterkerze, rote Grablichter, Korb mit Stiften ( Edding ), gefaltete Karten (Postkartengröße quer falten.

Mehr

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara Ebbelicher Weg 15 45699 Herten Tel. 02366 4925420 www.caritas-herten.de Den Menschen nah. Je weiter die rationalen Fähigkeiten an Demenz erkrankter Menschen abnehmen,

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen

Gemeinde Info. Gemeinde auf dem Weg. Ausgabe: APRIL. Freie Christengemeinde Sigmaringen Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: 2016 APRIL 2016 Gemeinde auf dem Weg Ihr aber seid das auserwählte Geschlecht, die königliche Priesterschaft, das heilige Volk, das Volk des Eigentums,

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 12 kreative Gottesdienste mit Mädchen und Jungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Dirk Schliephake (Hg.) 12

Mehr