Stammbahn ist im Kommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stammbahn ist im Kommen"

Transkript

1 Soviel Zeit muss sein......lesen & mitreden! 45 KW Dienstag, Zeitung für die Region am Teltowkanal Ausg. 15/16 8. JG Teltow Perspektive: drei Gesamtschulen in TKS Seite 4 Stammbahn ist im Kommen Bürgerinitiative setzt sich dafür ein, Schienenverbindung in den Koalitionsvertrag aufzunehmen Kleinmachnow Diskussionsabend: Wie geht s weiter im Kulturort? Seite 5 Stahnsdorf Bewegungsjagd: Statt Wildschweine Bock geschossen Seite 4 Zehlendorf BVV-Wahl: CDU bleibt stärkste Kraft im Parlament Seite 6 Im Netz: Mauern THEMA DER WOCHE Am 9. November jährt sich der Tag des Mauerfalls zwischen DDR und BRD zum 27. Mal ein bedeutendes geschichtliches Ereignis, das zur Wiedervereinigung Deutschlands führte. Besonders in den grenznahen Städten und Gemeinden wird dieser Tag gewürdigt. In Kleinmachnow beispielsweise findet in diesem Jahr am Gedenkort Adam-Kuckhoff-Platz ein Segment der Berliner Mauer seinen Platz. Diese Form der Erinnerung tut not, kann doch bereits heute laut einer Emnid- Erhebung im Auftrag der Stiftung zur Aufarbeitung der SED- Diktatur etwa ein Viertel aller Deutschen dieses Datum nicht mehr zuordnen. Gegenwärtig ist es vor allem jenen Altersgruppen, die irgendwie an der friedlichen Revolution in der DDR beteiligt waren die in Leipzig und anderen Städten auf die Straße gingen, um mit dem Ruf: Wir sind das Volk! ihren Willen nach mehr Freiheit zu demonstrieren. Diese populäre Losung der Vorwendezeit galt dem mutigen Widerstand gegen eine Diktatur. Eine Schande, dass sie von Pegida-Anhängern begierig aufgegriffen und für fremdenfeindliche Aktionen missbraucht wird. Warum die sich nicht für eine andere Losung jener Zeit entschieden haben, ist wohl klar. Wohlweislich skandieren sie nicht: Die Mauer muss weg!. Dann bestünde nämlich die Möglichkeit, sie kämen darauf, dass es vor allem eine Mauer ist, die es zu beseitigen gilt. Die in ihren Köpfen. mck Vor 54 Jahren fuhr dieser S-Bahn-Zug in den S-Bahnhof Düppel-Kleinmachnow. Das historische Foto wurde 1962 aufgenommen. Foto: Hilkenbach/ Slg. S-Bahn-Museum, Udo Dittfurth, Montage Hübri Klocksin eine Antwort vom Senat gibt es aber noch nicht. Die Regionalbahn (RB) 33 von Jüterbog über Wannsee nach Steglitz-Zehlendorf zu verlängern wäre machbar und in den kommenden vier Jahren umsetzbar - also in der nächsten Legislaturperiode des Berliner Senats. Als weitere Zwischenlösung könnte die Wiederinbetriebnahme der S-Bahn- Strecke Düppel-Zehlendorf bis zum Potsdamer Platz realisiert werden, hofft man bei den Stammbahn-Freunden. Zur Erinnerung: Der Berlin- Beauftragte der Deutschen Bahn, Alexander Kaczmarek, hatte sich ausdrücklich für die Reaktivierung der Stamm- KLEINMACHNOW. Der Kreis der aktiven Stammbahn-Unterstützer wächst. Einmal im Monat treffen sich die Freunde der Schienenverbindung zwischen Berlin und Brandenburg, eingeladen von der Bürgerinitiative, die sich für die Wiederbelebung der Stammbahn ausspricht. Sie kommen aus Kleinmachnow, Zehlendorf oder Potsdam, und die Wiederinbetriebnahme der traditionellen Schienenstrecke treibt sie an. Mit einem Brief an die Berliner Koalitionspartner erinnern sie aktuell an deren Wahlversprechen, die Reaktivierung der Stammbahn als umweltverträgliches Verkehrsangebot für Berlin und Brandenburg voranzutreiben. bahn-trasse Das sollte jetzt in den Koalitionsvertrag des neuen Senats aufgenommen werden, fordert die Bürgerinitiative. Die Stammbahn ist ein Thema in der Koalition, berichtete Bürgerinitiative-Sprecher Jens ausgesprochen und auch Brandenburgs Infrastrukturministerin Kathrin Schneider lotet derzeit für die Schienenstrecke eine Mobilitätsstrategie aus und zwar mit fünf S- und einer Regionalbahn-Variante. Die Beurteilung erfolgt mittels Zahlen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg zum aktuellen Nutzungsverhalten der Fahrgäste, Ergebnisse werden noch in diesem Jahr erwartet. Fest steht, dass die Bahn von Pendlern zwischen Werder, Potsdam oder auch Brandenburg/Havel und Berlin mehr genutzt wird. Angesichts von wachsenden Einwohnerzahlen nicht nur in Berlin und Potsdam fordert die Bürgerinitiative deswegen von der rot-rotgrünen Koalition in Berlin eine neue Wirtschaftlichkeitsstudie mit realistischen Annahmen. Der Bedarf ist da, wertet Jens Klocksin die Zahlen aus und ergänzt: Nicht nur der Autoverkehr der Region Werder nach Berlin muss auf die Schiene gebracht werden, auch die Stadtbahn zwischen Westund Ostkreuz muss entlastet werden. Kleinmachnows Grünen-Vorsitzende und aktive Stammbahn-Unterstützerin Barbara Sahlmann betont, dass Kleinmachnow auf einer Berlin-Brandenburger Regionalbahn-Strecke auf jeden Fall einen Bahnhof erhalte. Die Bahn soll nicht nur durch den Ort fahren. Sie wird hier auch halten, versicherte die Lokalpolitikerin der Grünen. In den Nahverkehr innovativ zu investieren, dafür soll auch in Zehlendorf geworben werden schließlich erstickt der Teltower Damm im Autoverkehr. Mit dem neu gewählten Bezirksamt, aber auch mit dem Kreistag in Bad Belzig nimmt die Bürgerinitiative jetzt Kontakt auf. Ziel: Druck machen auf die Landesregierungen in Berlin und Potsdam. Nicht zuletzt nehmen die Gemeinde Kleinmachnow und die Bürgerinitiative die Bedenken der Anwohner sehr ernst. Ordentlicher Lärmschutz und eine Unterführung an der Karl-Marx-Straße sollen Fortsetzung auf Seite 2

2 2 REGIONALES Fortsetzung Seite 1 - Stammbahn Kleinmachnow Märchentage verzaubern Groß und Klein Tolles Programm im November in Berlin und Kleinmachnow S-Bahnstation Düppel in den 50er Jahren. Foto: BI Stammbahn / DB International zu den grundsätzlichen Voraussetzungen für eine zukünftige Stammbahn gehören, heißt es. Auch der Ausschluss von Güterverkehr würde nämlich im Planfeststellungsverfahren, das die Deutsche Bahn durchführen müsste, von der Gemeinde eingefordert. Mehr dazu erfahren Sie im Interview mit den beiden Bürgermeisterkandidaten zum Thema Stammbahn in der kommenden Ausgabe des Bäke Couriers. Alle Termine und Aktivitäten der Stammbahn-Initiative findet man im Internet unter: Gesine Michalsky REGION. In Berlin dreht sich im November alles um Heldinnen, also die starken und aktiven weiblichen Charaktere der Sagen und Märchenwelt. In Kleinmachnow heißt das diesjährige Motto: Märchen von Hexen und Zauberwesen aus aller Welt. Auch der Kunstkreis der Steinweg- Schule unter der Leitung von Fiorenza Zanoni und Laney Riccius wird sein aktuelles Märchen aufführen, und zwar kommt am Samstag, 12. und Sonntag, 13. November, jeweils 16 Uhr, Die Bannwald- Hexe auf die Bühne im Rathaussaal, eine Bearbeitung der gleichnamigen Bücher der Kleinmachnowerin Frauke Gohlke. Es geht um die Hexe Henriette Spinnenbein, die sich den Bannwald in Kleinmachnow in Kleinnirgendwo als neues Zuhause ausgesucht hat. Die kleine Hexe fliegt mit ihrem Zauberbesen herum; sie ist neugierig, hilfsbereit und manchmal auch übermütig. Die Geschichten spielen im Heute, sind halb Märchen, halb wahr. Für Kleinmachnower Kinder sind es Geschichten zum Wiedererkennen. Der Chor des Kunstkreises unter der Leitung von Aileen Pohl hat passende Lieder und Tänze einstudiert. Eintritt: 3/ 4 Euro. Am Mittwoch, 16. November, um 16 Uhr gibt es unter dem Motto Morgens früh um sechs Märchen und Musik für die ganze Familie ab fünf Jahren. Mit Erzählern: Doris Rauschert, Marie Gloede und Willy Schediwy vom Berlin-Brandenburgischen Märchenkreis. Schüler der Kreismusikschule begleiten die Lesung im Rathaus Eintritt: 3/ 4 Euro. Am Freitag, 18. November, um 19:30 Uhr, sind dann die Erwachsenen dran: Hexen, Hexen, Hexen ist der Titel des Erzählabends für Erwachsene. Die musikalisch Umrahmung biete das Duo Kleine Sekunde. Die Kräuterwerkstatt Stahnsdorf bietet gesunde Snacks an, und für Hexentränke durch Frau Berta & Alfruna ist ebenfalls gesorgt. Erzähler: Marie Gloede, Karin Elias, Frauke Gohlke, Astrid Heiland, Ursula Pitschke, Doris Rauschert, Birgit Rubach und Willy Schediwy. Eintritt: Fiorenza Zanoni mit Darstellern der Bannwaldhexe und Autorin des gleichnamigen Kinderbuches, Frauke Gohlke. Foto: gm acht bzw. 6 Euro. Abgeschlossen werden die Märchentage in der Kunst- und Kulturwerkstatt am 20. November um 15 Uhr. Bis 16 Uhr können Zauberstäbe und Hexenbesen gebastelt werden. Dabei werden Märchen erzählt von Willy Schediwy und Birgit Rubach, Eintritt: fünf Euro. Märchenhafte Geschichten bringt das Bali-Kino auf die Leinwand mit dem Film Berona Die geheimnisvolle Schöne, die man nur selten zu Gesicht bekommt. In diesem Mär- TELTOW teilt & gewinnt! chen muss der junge Königssohn eine weite Reise machen, um das Herz der goldenen Frau zu erobern: 10. und 11. November, 10:30 Uhr, für Kinder von sechs bis acht Jahren. Die sieben Rätsel der Königin von Saba heißt die Erzählung um mythische Frauengestalten aus fünf Kontinenten. Im Beduinenzelt des Cafés eßkultur im Museum Dahlem wird dazu Tee und Gebäck serviert und zwar am Samstag, dem 12. November um 18 Uhr. Eintritt: 14, ermäßigt: 10 Euro. Voranmeldung erforderlich unter Tel.: Von den Hagussen, den wildweisen Frauen, erzählen während einer Spurensuche Ana Rhukiz und M. Kammerlander (Harfe) in der Domäne Dahlem, und zwar ebenfalls am Samstag, dem 12. November, um 19 Uhr, Eintritt: 13, ermäßigt: neuen Euro Improvisierte Märchen führt die Theatergruppe Spielunken auf. Gespielt wird eine Geschichte, die das Publikum mitgestalten kann für Groß und Klein im Zimmertheater Steglitz am Sonntag, dem 13. November um 16 Uhr. Eintritt: sechs, ermäßigt: fünf Euro. gm/pm Martinsumzüge der Kirchgemeinden Anlässlich des bevorstehenden Martinstags hat das Team um Andreas Stöckert vom Bistro Suppentriesel in Teltow das Zitat des Heiligen Wer teilt gewinnt! wiederbelebt und ruft unter dem Motto TELTOW teilt & gewinnt! die Bürger der Stadt und des Umlands zum gemeinsamen Teilen auf. Ziel ist es, in der Adventszeit für Obdachlose und bedürftige Kinder aus Teltow eine kleine Weihnachtsgeschichte wahr werden zu lassen. Zur Auftaktveranstaltung des Projektes lädt das Foto: Promo Team am ab 18 Uhr zu Suppentriesel s Martinstag ein. Auf der Speisekarte steht alles, was zum Martinstag gehört wie Gans, Rübe und Hefe. Damit wird eine Veranstaltungszeit eingeläutet, die bis zum dauern soll. Das dreiköpfige Team hat sich vorgenommen, an jedem Adventssonntag für Obdachlose und bedürftige Kinder zu kochen, um ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass diese Menschen nicht vergessen sind. Dabei helfen Geld, nützliche Alltagsgegenstände, Wärmendes für den Winter, Spiel- und Schulzeug sowie gespendete Lebensmittel und Getränke. Bürgermeister Thomas Schmidt wird die Aktionen als Projekt-Pate unterstützen.weitere Informationen unter www. suppentriesel.de mck Neuer Wohnraum für Teltow KLEINMACHNOW. Am 11. November feiert die katholische Gemeinde den St. Martintag mit einem Umzug. Mit Andacht und Anspiel geht es um 16:30 Uhr in Kleinmachnow in der Hohen Kiefer los. Anschließend zieht der Martinszug mit Laternen und Martinsfeuer durch den Ort. Die evangelische Gemeinde feiert am Freitag, dem 11. November um 17 Uhr vor der Kita Arche im Jägerstieg ein St.- Martins-Fest. PM/gm Bauunternehmen stellt aktuell größtes Wohnbauprojekt der Stadt vorzeitig fertig Gute Nachrichten für den angespannten Wohnungsmarkt in Teltow. Das Bauprojekt TeltowWohnen in der Elbestraße/Ecke Iserstraße wird zwei Monate vor dem eigentlichen Termin fertiggestellt und das trotz des Brands eines Dachstuhls im November Insgesamt gehören zum Projekt sechs Mehrfamilienhäuser mit 89 Wohnungen, darunter 65 zur Miete. Die Zwei-, Dreiund Vierraumwohnungen haben Wohnflächen von ca. 46 bis 125 Quadratmetern mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von 9,50 Euro/m². Ein Teil der Wohnanlage ist bereits bezugsfertig und 38 Wohnungen können vorfristig übergeben werden. Die Wohneinheiten der weiteren Bauabschnitte können voraussichtlich bis Der neue Wohnkietz aus der Vogelperspektive. Foto: Fuchs+Partner Mitte Dezember 2016 und im Februar 2017 übergeben werden. Interessenten müssen sich trotzdem beeilen, da 70 Prozent der derzeit verfügbaren und standardmäßig mit Fußbodenheizung, Lüftungsanlagen und großen Balkonen bzw. Terrassen ausgestatteten Mietwohnungen bereits vergeben sind. Ob Garten-, Terrassen- oder Dachgeschosswohnung Informationen zu den einzelnen Objekten sind unter zu finden. Wer jetzt keine Wohnung erhält oder erst in den nächsten Jahren einen Umzug plant, kann sich trotzdem Hoffnung machen. Das Bauunternehmen, die Fuchs+Partner GmbH aus Kleinmachnow, hat sich zum Ziel gesetzt, weiter in den Standort Teltow zu investieren. Ein Folgeprojekt in der Ruhlsdorfer Straße ist bereits in Planung und wird laut Geschäftsführer Uwe Fuchs in gleicher Qualität errichtet, um in absehbarer Zeit weiteren qualitativ hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum in Teltow zu schaffen. Es handelt sich dabei um ein Grundstück von Quadratmetern, auf dem 60 Wohneinheiten (Zwei-, Drei- und Vierraumwohnungen) entstehen sollen. PM/BC

3 Mekka der Kunst für einen Tag Arbeiten von 100 Künstlern lockten in die Altstadt DRITTE SEITE 3 TELTOW. Traditionell am ersten Sonntag im November verwandelt sich Teltow in ein Mekka der Kunst und dies bereits zum achten Mal. Das Organisationsteam um Dieter Leßnau hatte wieder Großartiges geleistet, und so konnten 100 Künstler ihre Arbeiten an vier Standorten in der Altstadt präsentieren. Bei ausgesprochen schönem Herbstwetter pilgerten dann auch viele Kunstinteressierte von nah und fern vom Neuen Rathaus zum Alten Rathaus, vom Bürgerhaus zum Landhotel Diana, um Bilder in den verschiedensten Maltechniken, Skulpturen aus Materialien wie Keramik oder Metall, Fotografien, Collagen sowie Textiles zu besichtigen. Da jeder Teilnehmer bis zu fünf Objekte seines Schaffens zeigen konnte, kam das Publikum in den Genuss von über 4000 Exponaten. Vor dem mit Abstand größten, einem Patchwork-Wandteppich im Stubenrauchsaal, eröffnete Bürgermeister Thomas Schmidt den Kunstsonntag. Als Gast begrüßte er Dr. Ulrike Gutheil aus dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Staatssekretärin bewunderte dieses Ergebnis eines geförderten Projekts des Ministeriums. Es sei eines der guten Beispiele, wie Integration aussehen kön- Blumen für drei der am Wandteppich beteiligten Flüchtlingsfrauen. sich die Frauen verschiedener Kulturkreise kennen und verstehen lernten. Zur Präsentation gaben die beteiligten deutsche und ausländische Kunstschaffende darauf warteten, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Einige haben kubistische Malweise immer weiter ausfeilt. Einen besonderen Blickfang im Bürgerhaus boten auch die Leinenbilder von Erika Klee. Mit verschieden Stoffen in zarten Farben und Spitze zauberte die Künstlerin aus Hannover Motive im Jugendstil. Sie stellte ihre Werke bereits 2014 am Standort Biomalz-Fabrik vor und würde gern im kommenden Jahr wieder dabei sein. Dichtes Gedränge herrschte am Kunststandort Landhotel Diana. Sicher spielte dabei die Neugier der Teltower eine gewichtige Rolle. Sie nutzten die Gelegenheit, sich in dem noch nicht eröffneten Objekt umzusehen, dem der Investor nach jahrelangem Leerstand und Verfall zu neuem Glanz verholfen hat. Abseits der offiziellen Kunst- Route fanden Interessierte zwei weitere Angebote vor: Frauke Schmidt-Theilig hatte ihr Atelier im Mattausch- Haus geöffnet und der Verein Teltow gegen Fluglärm e.v. lud in sein neues Domizil in der Breiten Straße 32 ein. Dort konnten Besucher Grafiken von Klaus Lubina unter dem Motto Kunst trifft BER-Protest besichtigen und sich über die nächsten Aktivitäten des Vereins informieren. Nach Abschluss des Umzugs wird das Büro ab 1. Dezember Anlauf- lesen & mitreden Schützenswerter Gehweg Es wird noch früher dunkel in der Winterzeit und auf den Straßen und Gehwegen bildet sich ein feuchtes Blättergemisch es herrschen also leider ideale Zustände für Unfälle jeder Art. Zeit also, sich die Gehwege und Straßen umsichtig und vorsichtig miteinander zu teilen. Eile und Straßenverkehr gehören aber immer noch zusammen, obwohl man in diesen Tagen langsam oft schneller am Ziel ist. Aber es wird geschimpft und sich öffentlich empört. Ob Autofahrer oder Radfahrer, vielen kann es nicht schnell genug gehen. Und die, die gehen müssen? Fußgänger müssen sich den Gehweg oft mit Fahrradfahrern aus allen Richtungen teilen. In der Kleinmachnower Ernst-Thälmann-Straße hat das Gericht sich klar für die Fußgänger entschieden: zu Recht. Hier hatte die Gemeinde beim Straßen-Neubau den Gehweg eingeteilt. Ein breiter Streifen war für die Radler bestimmt, und am Rand zu den Gartenzäunen ein schmaler Streifen für die Geher unter den Verkehrsteilnehmern. Das war klar Benachteiligung. Solange man als Fußgänger flexibel und schnell auf Verkehrsituationen reagieren kann, erlebt man die Begegnungen mit Radlern auf engen Gehwegen wie in der Ernst-Thälmann-Straße alltäglich. Ältere Menschen oder auch Gehandicapte empfinden aber oft Angst und Ohnmacht, wenn sie unterwegs sind. Autos rasen an ihnen vorbei und immer mehr Fahrradfahrer mit immer schnelleren Bikes kommen aus allen Richtungen, ohne sich an Regeln zu halten, so die Erfahrungen. Dafür gibt es kein Verständnis, denn wer es eilig hat, kann die Straßen nutzen. Der sichere Gehweg ist absolut schützenswert, ob mit oder ohne nassem Laub. gm Einer der Ausstellungsstandorte war der Saal des Landhauses Diana. Erika Klee vor einem ihrer textilen Kunstwerke. Fotos: mck ne. In gemeinsamer Arbeit hatten Flüchtlingsfrauen aus Syrien und Afghanistan sowie Mitglieder der Künstlerinnengruppe blutorangen den Wandteppich geschaffen, wobei die monatelange gemeinsame Arbeit dazu beitrug, dass Frauen Auskunft über die inhaltliche Aussage des Wandteppichs. So auf den bevorstehenden Kunstgenuss eingestimmt, machten sich die Besucher auf den Weg zu den einzelnen Ausstellungsstützpunkten, wo sich bereits mehrfach auf den Kunstsonntagen präsentiert. Dazu gehörten u.a. der Berliner Wilfried Zoppa, der in diesem Jahr farbenfrohe Acrylbilder mit abstrakten Landschaftsmotiven zeigte, oder Angelika Watteroth, die ihre punkt für die Bürger sein. Schwer zu sagen, wie viele Gäste der Kunstsonntag tatsächlich zählte, aber nach dem, was in der Altstadt auf den Beinen war, dürfte sich die Mühe der Organisatoren gelohnt haben. M. Kuhlbrodt BÄKE-COURIER November 2016

4 4 TELTOW, KLEINMACHNOW, STAHNSDORF kurz und knapp Tag der offenen Tür an Ursula-Wölfel-Grundschule TELTOW. Die Evangelische Ursula-Wölfel-Grundschule in Seehof, Lichterfelder Allee 45, lädt herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Am Sonnabend, dem 12. November, haben interessierte Eltern die Gelegenheit, von 10 bis 13 Uhr mit Lehrern und Erziehern ins Gespräch zu kommen und sich über Konzept und Angebote der Schule zu informieren. Für die Kinder gibt es derweil vielfältige Mitmach-Angebote. Sechstklässler bieten Führungen durch die Schule an und liefern Informationen aus erster Hand. Neben dem Schulgebäude stehen für die Besucher auch die Fachräume sowie die Speisesäle offen. Darüber hinaus präsentiert der SCHUWIDU-CLUB für Vorschulkinder seine Angebote, und auch der Förderverein der Schule stellt sich vor. Ein Buffet mit Kaffee und Kuchen rundet das Programm ab. Die Evangelische Ursula-Wölfel-Grundschule Teltow hat zum Schuljahr 2009/10 auf dem Gelände des Diakonissenhauses den Schulbetrieb aufgenommen. Als offene Ganztagsschule mit Öffnungszeiten von 7.30 Uhr bis 17 Uhr leistet sie einen Beitrag zur familienfreundlichen Gestaltung des Lern-Alltags der Kinder. Insgesamt lernen hier gegenwärtig rund 300 Schülerinnen und Schüler in zwölf Klassen. PM/BC Verbandsversammlung zum Thema Altanschließer KLEINMACHNOW. Am Mittwoch, dem 23. November wird auf der Verbandsversammlung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Der Teltow über die Rückzahlung von Altanschließerbeiträgen entschieden. Bisher hat der Zweckverband bereits Beiträge aus nicht bestandskräftigen Bescheiden zurückgezahlt. Nun geht es um Bescheide gegen die kein Widerspruch eingelegt wurde, also um die Rückzahlung von Beiträgen aus Bescheiden, die bestandskräftig geworden sind. Gleichzeitig steht ein neues Gebührenmodell zur Abstimmung. Die Verbandsversammlung ist öffentlich und findet um 16 Uhr in der Fahrenheitstraße im Haus der MWA statt. gm Macht hoch die Tür Grundsteinlegung für Kleinmachnower Kirchneubau Perspektivisch drei Gesamtschulen in TKS TKS. Die Region Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf wächst und wächst das ist erfreulich, hebt aber auch ungenügend berücksichtigte Bedarfe in der Infrastruktur deutlich hervor. Einer davon betrifft das Schulangebot. Längst platzen beispielsweise in Teltow die Grundschulen aus allen Nähten und erfordern auf absehbare Zeit ein weiteres Schulgebäude. Dramatischer ist die Lage jedoch bei den weiterführenden Schulen in der Region. Die drei staatlichen Gymnasien und die einzige Gesamtschule in Kleinmachnow reichen trotz bereits bestehender Angebote freier Schulen, wie z.b. des Hoffbauer-Gymnasiums, nicht mehr aus, um alle Schüler, die das Abitur machen wollen, aufzunehmen. Eine zusätzliche weiterführende Schule ist notwendig und die müsste so schnell wie möglich an den Start gehen, damit abgelehnte Schüler nicht gezwungen sind, nach Potsdam oder Berlin auszuweichen. In TKS favorisiert man den Typ der Gesamtschule. Der Forderung nimmt sich die Fraktion FDP/BiK-BIT im Kreistag an und hat einen Antrag eingebracht, der in das sogenannte Strategiepapier aufgenommen werden soll, in dem festgeschrieben ist, wie sich der Landkreis entwickeln soll. Danach wäre der Landkreis in der Pflicht, zum Schuljahr 2018/19 eine weitere Gesamtschule zu eröffnen. Ein Neubau ist in dieser Zeit allerdings nicht zu realisieren. Der könnte frühestens 2019/20 Neubau frühestens 2019/20 möglich Voraussichtlicher Standort für die zukünftige Gesamtschule in Teltow. Foto: uv fertiggestellt sein, wenn, wie der wiedergewählte Landrat Wolfang Blasig der Presse mitteilte, im Kreis-Etat 2017/18 Geld für die vorbereitenden Maßnahmen wie Grundstückserwerb, Abriss und Planungskosten in TKS eingestellt werde. Also muss zunächst eine Übergangslösung her. Schnelle Hilfe bietet die Hoffbauer-Stiftung an. Auf deren Campus in Kleinmachnow sind Kapazitäten für die Gründung einer mehrzügigen Gesamtschule mit Sekundarstufe II vorhanden. Obwohl die Kreisverwaltung das als schnelle Lösung befürwortet, stößt dieses Angebot bei vielen Eltern und einem Teil der Abgeordneten auf Ablehnung. Sie wollen den Landkreis nicht aus der Pflicht entlassen. Hans-Peter Goetz, Vorsitzender der FDP/BiK-BIT sieht die Sache gelassener. Aus seiner Sicht würde eine Hoffbauer- Gesamtschule die Maxim-Gorki-Schule in Kleinmachnow entlasten. Seiner Meinung nach wird es perspektivisch in der Region drei Gesamtschulen in drei verschiedenen Trägerschaften geben: darunter eine in Trägerschaft des Landkreises. Statt Wildschweinbraten nun Rehkeule Vom Gegen- und Miteinander zweier echter Lebewesen Auch in Teltow ist die Politik seit längerem mit dem Problem befasst, sowohl die Situation in den Grundschulen als auch in den weiterführenden Schulen zu entspannen. Da die vom evangelischen Diakonissenhaus angemietete Bruno-H.-Bürgel-Schule durch vorzeitige Kündigung des Vertrages 2018 wieder frei wird, eröffnete dies unerwartete Möglichkeiten. Von einigen diskutierten Varianten musste man sich inzwischen allerdings wieder trennen. Zunächst sollte die Mühlendorf-Oberschule in das Objekt Bürgel-Schule ziehen, damit das Gebäude in der Albert- Wiebach-Straße zur neuen Grundschule hergerichtet werden kann. Nun jedoch soll die Oberschule als weiterführende Schule Teil der Gesamtschule in Trägerschaft des Landkreises werden. Um den Neubau einer Gesamtschule kommt der Landkreis also nicht herum. Gemäß einem Beschluss der Teltower Stadtverordneten soll das Gelände schräg gegenüber dem Oberstufenzentrum an der Potsdamer Straße für einen eventuellen Schulstandort freigehalten und bei Bedarf dem Landkreis für den Bau der neuen Gesamtschule angeboten werden. M. Kuhlbrodt Pfarrerin Elke Rosenthal und Pfarrer Jürgen Duschka bei der ersten Andacht mit historischer Kulisse und Kirchenchor. Foto: gm KLEINMACHNOW. Mit einer Andacht auf der frisch gegossenen Bodenplatte feierte die evangelische Auferstehungsgemeinde die Grundsteinlegung für ihr zukünftiges Gemeindehaus mit Kirchsaal im Alten Dorf. Pfarrer Elke Rosenthal und Jürgen Duschka drückten ihre riesige Freude darüber aus, dass nach mehr als 13 Jahren der Suche und des Kampfes um einem akzeptablen Standort für einen größeren und moderneren Kirchbau das Ziel nun ein Stück näher rückt. Wir hoffen mit viel Glück sogar schon am 1. Advent kommenden Jahres singen zu können: Macht hoch die Tür..., sagte die Pfarrerin. Nach Plan soll tatsächlich Ostern 2018 Einweihung gefeiert werden. Beste Wünsche kamen aus der Kleinmachnower Politik. Bürgermeister Michael Grubert hielt ein Grußwort, und auch Bürgermeisterkandidatin Dr. Uda Bastians freute sich gemeinsam mit ihren Fraktionskollegen und Martin Arndt, dem Pfarrer der katholischen Gemeinde, über diesen Glückstag für die evangelische Kirche. Eine Million Euro musste die Kirche als Kredit aufnehmen, daran erinnerte Pfarrer Jürgen Duschka, bevor das Kupferrohr mit Ausgaben der MAZ und der PNN, dem Gemeindebrief sowie der Dokumentation des Kirchenneubaus mit einigen Euros im Grundstein eingebuddelt wurden. Mit Euro bezuschusst die Gemeinde die archäologischen Ausgrabungen am Bodendenkmal Altes Dorf. Das hat die Gemeindevertretung im November beschlossen. Die Ausgrabungen finden auch auf dem umliegenden Grundstück der Gemeinde Kleinmachnow statt und werden im nächsten Jahr weitergehen, berichtete der Bürgermeister. Mit einem Abschlussbericht der Archäologen und einer Ausstellung der Fundsachen kann nicht vor 2018 gerechnet werden, kündigte Heimatvereinsvorstand Axel Mueller an. gm STAHNSDORF. Acht Jäger trafen sich Sonntag zur Bewegungsjagd auf Wildschweine zwischen Sputendorfer und Ruhlsdorfer Straße, um die Population in Schach zu halten. Ein Jäger streifte durch die ehemalige Bahntrasse, die anderen standen beidseitig oben, bereit, in die Tiefe zu schießen, wenn sie auftauchen würden. Acht Wildschweine tauchten auf und ab. Über die Ruhsldorfer Straße ging es in die Freiheit. Der kleine Rehbock und seine Gefährtin hatten nicht so viel Glück. Sie mussten die Jagdtrophäe liefern. Eine Veranstaltung, wie die auf Einladung des Bürgermeisters von Kleinmachnow ins Rathaus, wo Jagdpächter Peter Hemmerden aus Kleinmachnow rund ums Wildschwein referierte, wünscht er sich auch in der Stahnsdorfer Gemeinde. Aber Bürgermeister Albers schiebe das Problem von sich, meint er. Sein Vortrag handelt von Verständnis für die Wildschweine und für die Menschen; weniger für die Menschen, die durch ihr Verhalten die Wildschweine anlocken und dadurch andere gegen die Schweine aufbringen. Wie das? Die Grundstücksbesitzer sollten ihr Fallobst und ihre Eicheln einsammeln und zum Kompostieren wegbringen, statt sie in einem ungeschützten Grundstück liegenzulassen, rät er. Auch wittern Ehrung des Schützen. Foto: Coe Wildschweine Feuchtigkeit in trockenen Sommerzeiten und gehen sehr gerne dorthin, wo der Hobbygärtner seine Dauerberieselung für den Rasen angestellt hat natürlich im Bereich, der für die Borstigen zugänglich ist. Dort locken köstliche Würmer und damit Proteine. Wenn sich die ganze Region also derzeit darüber aufregt, dass überall einst gepflegte Rasenflächen ordentlich gepflügt werden, wie es Förstern im Wald durchaus gefällt, dann haben die Anwohner selbst das Treiben des Mutterschweins (sus scrofa) mit begünstigt. Das Schwarzwild ist sehr gelehrig und weiß, wer Futter hat und wer die Flinte, und Hemmerden hat manch- mal das Gefühl, dass sie sogar wissen, wo die Flinte ihnen nichts anhaben kann, nämlich in Wohngebieten. Dort besonders, wo der Jäger keinen Durchschuss riskieren darf, weil die Kugel womöglich noch woanders treffen könnte. So auch am Sonntag. Ähnlich pfiffig wie am Sonntag findet er sie auch, wenn sie fünf Meter über die Grenze zu den Berliner Forsten türmen. Wenn der Schuss nicht in die sichere Tiefe gehen kann, sind sie geschützt, genauso wie drüben, wo die Jagdpächter aus Brandenburg Schießverbot haben. Die Jäger drüben haben ja Wald, und da sind die Schwarzen keine Schädlinge. Bleibt noch ein Tipp an alle, die Grundstücke haben: Einzäunen! Auch die noch unbebauten Spekulationsobjekte, wo die ganze Schweinefamilie so richtig ihre Ruhe hat. Am besten alle Schweine rüber schicken in den Wald nach Berlin. Christiane Oehlmann

5 TELTOW, KLEINMACHNOW, STAHNSDORF 5 Wie geht s weiter im Kulturort? Diskussion mit den Kandidaten für die Bürgermeister-Wahl Vor einer Twitter-Wall, die Premiere an diesem Abend feierte, diskutierten Dr. Uda Bastians und Michael Grubert in den Neuen Kammerspielen. Foto: Frank Nürnberger KLEINMACHNOW. Bürgermeister Michael Grubert, SPD, wirbt für seine Wiederwahl am 27. November mit den Kultureinrichtungen im Ort. Wir können stolz sein auf das Erreichte, sagte er bei einer Diskussionsveranstaltung der Museumsinitiative, des Kunstvereins Die Brücke, der Aktion Stolpersteine, des Heimatvereins und der Kulturgenossen in den Neuen Kammerspielen. Herausforderin Dr. Uda Bastians, CDU/ FDP, betonte ihr Ziel, mit Bürgerbeteiligung gemeinsam ein Konzept für die Kultur im Ort zu erarbeiten. Viele Kulturschaffende erlebten einen leidenschaftlichen Amtsinhaber und eine beharrliche Herausforderin. Bei einer Abstimmung zum Schluss sprachen sich die meisten von ihnen für bessere Kommunikation der vielfältigen Kulturangebote aus. Wahlkampf ist die Stunde der Bilanzen. Und die fielen auch kritisch aus. Die Geschäftsführerin der Kulturgenossen, Carolin Huder, mahnte ein Finanzierungskonzept an. Antwort von Michael Grubert: Es gibt schon Töpfe und gemeinsames Arbeiten. Man könne aber auch alles verbessern, was er in dem Ausruf Macht mit! zusammenfasste. Dr. Uda Bastians erklärte dann, wie es funktioniert: Wir arbeiten an einem Bürgerhaushalt ab dem Jahr 2018, der einen Spielraum von Euro vorsieht. Der betreffe natürlich Wünsche aus allen Bereichen der Gesellschaft. Uda Bastians möchte zudem die Gedenkkultur moderni- sieren, wie sie auf Nachfragen von Martin Bindemann erklärte. Statt am 8. Mai an drei Orten Kränze niederzulegen, schlug sie eine Veranstaltung mit Berichten von Zeitzeugen vor, die auch Kinder und Jugendliche ansprechen. Michael Grubert: Es gibt Rituale, zu denen stehe ich. Axel Mueller vom Heimatverein wollte wissen, wie sich die Kandidaten eine Zusammenarbeit mit Stahnsdorf und Teltow vorstellen können. Der Bürgermeister gab sich in Anbetracht seiner Erfahrungen zurückhaltend. Es kommt bereits viel Engagement aus Kleinmachnow, meinte er. Uda Bastians will regional kooperieren. Wir müssen uns zusammensetzen und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit machen, damit Veranstaltungen besser wahrgenommen werden können, sagte sie. Aus dem Publikum kam die Frage nach dem Umgang mit historischen Orten. Uda Bastians strich heraus, dass die CDU/FDP-Fraktion gerade einen Architekten-Workshop durchgesetzt habe zur umsichtigeren Gestaltung der Neuen Hakeburg durch den Investor. Zudem sei das Alte Dorf ein lebenswertes Fleckchen und ein zukünftiges Kulturzentrum - das ist gut so. Das Alte Dorf ist ein wunderbarer Mittelpunkt Kleinmachnows, der noch weiter aufblühen wird, ist auch SPD-Mann Grubert überzeugt. Was dagegen spricht, die Karl- Marx-Straße 117 zu beziehen, wollte die Museumsinitiative wissen. Nichts, sagte Bastians, gab aber zu bedenken, dass dort für Diskussionsrunden nur wenig Platz sei. Michael Grubert lobte die Initiative: Wenn 2017 wieder eine erfolgreiche Ausstellung angeboten wird, sieht es gut aus. Der große Streitpunkt kam zum Schluss mit der Frage, welche Kultur-Orte eine Zukunft haben. Michael Grubert begeisterte sich für das grüne Band der Kultur : Vom Jägerstieg bis zum Bauhof bekommen die Kulturschaffenden eine Frischluftoase, sagte er und erinnerte daran, dass man sich darauf bereits geeinigt habe. Uda Bastians sah das anders und konterte: Es ist nicht verboten, schlauer zu werden. Schließlich muss dafür das Kulturhaus im Meiereifeld aufgegeben werden, und der Umzug des Bauhofes koste mit 6,5 Millionen Euro sehr viel. gm kurz informiert CDU/FDP-Fraktion enttäuscht Schnellschuss zu Neubaugebiet am Stahnsdorfer Damm Kleinmachnow, Die CDU/FDP Fraktion lehnt den Beschluss für das am Stahnsdorfer Damm geplante Neubaugebiet ab. Der von SPD und Linken sowie einigen Einzelvertetern eingebrachte Antrag sieht die Errichtung von 130 Mietwohnungen im geförderten Wohnungsbau mit einer Deckelung auf 8 Euro Miete/m² vor. Mit der Zahl der Wohnungen werden die Grenzen des gefassten Grundsatzbeschlusses ausgereizt. Die Folgen sind maximale Belastungen des Gemeindehaushalts und die Aufgabe des Wunsches nach einer qualitätvollen Architektur. Eine solche weit reichende Entscheidung, die den bisherigen Konsens völlig einseitig auslegt, darf nicht in dieser Form ohne die Beteiligung der Fachgremien durch die Gemeindevertretung gepeitscht werden, kritisiert die Fraktionsvorsitzende von CDU und FDP, Angelika Scheib. Man hat den Eindruck, dass der Bürgermeister hier aus Angst vor seiner Abwahl noch schnell und ohne Rücksicht auf die üblichen Verfahren vollendete Tatsachen schaffen will. Auch CDU und FDP haben sich für die Schaffung von günstigem Wohnraum Stahnsdorfer Damm ausgesprochen. Wenn wir hier am Ende viel mehr günstigen Wohnraum schaffen, als tatsächlich gebraucht wird, subventionieren wir Personen, die es gar nicht nötig haben, befürchtet Bastians. Das Geld fehlt dann für andere Projekte wie Bildung, Kultur oder Sport. PM/gm Lindenstraße oder Ruhlsdorfer Straße Die Gemeinde tut sich schwer bei Standortwahl für Seniorentreff STAHNSDORF. Im Juli dieses Jahres beschloss die GVV, dass der Bürgermeister einen Mietvertrag über fünf Jahre mit der Wohnungsgesellschaft Stahnsdorf GmbH abschließen möge, um in der Lindenstraße 22 einen Treffpunkt für Senioren zu etablieren. Auf der Sitzung der Gemeinde Anfang Oktober kam der Antrag der CDU/ FDP-Fraktion auf Änderung, weil die Senioren genauso in die Ruhlsdorfer Straße 1 ziehen könnten. Warum? Weil die Lindenstraße nicht schön genug sei, erinnert sich Roswitha Kaersten (DIE LINKE), Vorsitzende des Seniorenbeirats. Ein Jahr zuvor hatte die CDU bereits gegen die Lindenstraße gestimmt. Ihre Fraktion war auch dabei, als sich der Verein Bürgerhaus Ruhlsdorfer Straße 1 im Februar 2013 gegründet hatte, mit Marion Storm als Vorsitzender. Zusammen mit den Spitzen der SPD war eine Kunstachse für das Haus angedacht, eine Rechnung, die ohne den Wirt gemacht wurde. Der Sanierungsbedarf liegt bei Euro und die Zukunft des denkmalgeschützten Hauses ist sowieso unklar, weil keine Parkplätze bereitgestellt werden können. Wo Lindenstraße 22 oder Ruhlsdorfer Straße 1 (Bild unten) Fotos: Coeh die Senioren ihren Platz bei der Achse gefunden hätten, war vor drei Jahren auch noch nicht berücksichtigt. Die Lindenstraße soll jedenfalls schön gemacht werden, und das kostet mit allen zu erfüllenden Auflagen im Zusammenhang mit einer Umwidmung und energetischen Maßnahmen ebenfalls richtig Geld. Drei Jahre haben Roswitha Kaersten und ihre Mitstreiter aus dem Seniorenbeirat darum gekämpft, einen Ort für alle Senioren zu finden, an dem sie sich treffen und austauschen können. Sie sieht die Diskussionen über einen Fünf- oder 15-Jahresvertrag mit der WoGeS als systematische Verschleppung, auch wenn die Kosten die Gemeinde mit über 15 Jahre belasten würden. Ein Fünfjahresvertrag lohne sich jedoch nicht für die WoGeS. Daniel Mühlner zog den Antrag, der kurz für Wirbel gesorgt hatte, jedenfalls in derselben Nacht wieder zurück und der Bürgermeister ist nun aufgefordert, einen Mietvertrag über fünf Jahre abzuschließen. Bis zum Zeitpunkt nach einem Umbau werden sich die Stahnsdorfer Senioren weiter in Bewegung halten und Räume der AWO und das Bürgerhaus in Güterfelde oder die Volkssolidarität Stahnsdorf aufsuchen müssen. Die Nachbargemeinden sind da schon einen Schritt weiter: Teltower Senioren nutzen den Seniorentreff im Bürgerhaus in der Ritterstraße seit 2005, die Kleinmachnower haben mit der Bestandseinrichtung Toni Stemmler eine ihrer Freizeiteinrichtungen und loben ihren Bürgermeister, der einmal im Jahr mit den Senioren eine Busfahrt durch den Ort unternimmt und sie über die Neuigkeiten ins Bild setzt. Warum nicht Stahnsdorf? Roswitha Kaersten mutmaßt, die Senioren sind der Gemeinde nicht wichtig genug. Christiane Oehlmann BÄKE-COURIER November 2016

6 6 STEGLITZ-ZEHLENDORF kurz informiert Mit Bäke Courier online immer aktuell informiert Die Ergebnisse zu den Vorentscheidungen für die Deutschen Cross-Meisterschaften in den Kiebitzbergen und des Halbmarathons am Teltowkanal am vergangenen Sonntag erreichten uns leider erst nach Redaktionsschluss. Sie sind deshalb auf baekecourier.de zu finden. Die so markierten Anzeigen sind in der Online-Ausgabe auf mit der jeweiligen Website direkt verlinkt. CDU bleibt stärkste Kraft ZEHLENDORF. Die Zehlendorfer CDU hat den politischen Herbststurm in Berlin überlebt. Nach den Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Steglitz-Zehlendorf vom 18. September hat sich auch hier einiges getan: Kam die Piratenpartei berlinweit nur auf 1,7 Prozent, flog sie auch in Zehlendorf mit 2,4 Prozent aus der BVV. Dafür zog DIE LINKE mit drei Abgeordneten ein. Ebenfalls zurück ist die FDP mit stolzen 9,9 Prozent und kann sogar ihre Mitglieder Sebastian Czaja und Thomas Seerig ins Berliner Abgeordnetenhaus schicken. Ihr erster BVV-Platz, der ehemalige Mitarbeiter im Brandenburgischen Innenministerium Rolf Breidenbach, Neue Fraktionen in der Zehlendorfer BVV war bereits von 2006 bis 2011 in der BVV aktiv. Die Liberalen liegen mit fünf Sitzen fast gleichauf mit dem Angstgegner dieser Wahl überhaupt, der AfD, die dank 10,5 Prozent nun sechs Sitze verzeichnen kann. Auf ihrem 5. Platz sitzt Volker Graffstädt, ein alter Bekannter aus CDU und FDP. Während SPD und Grüne wenig Federn lassen mussten und jeweils nur zwei Plätze verloren haben, büßte die CDU zehn Prozent der Wählerstimmen ein. Sie kommt nun auf 28,4 Prozent und behält 17 BVV-Plätze. Während die Nachrücker in den Fraktionen verteilt werden, bereiten sich SPD und CDU auf die Bezirksbürger- Äußerer Kreis: Prozente, innerer Kreis: Sitze, Grafik: CW meisterwahl am 9. November vor. Der amtierende Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) möchte freilich seine bisherige Leiterin der Abteilung Bil- dung, Kultur, Sport und Bürgerdienste, die Bezirksstadträtin Cerstin Richter- Kotowski, in dieser Rolle sehen. Gegen sie kandidiert sein Stellvertreter und Bezirksstadtrat für die Abteilung Immobilien und Verkehr, Michael Karnetzki (SPD). Erst am 25. Oktober wurde dieser mitsamt der Rechtsanwältin und ehemaligen Juso-Bun- Franziska desvorsitzenden Drohsel von seiner Partei als Bezirksamtsmitglied nominiert. Conrad Wilitzki 28. Berliner Textilhandwerksmarkt DAHLEM. Zu einem Textilhandwerksmarkt lädt die Domäne Dahlem am Sonnabend, 12. November und Sonntag, 13. November von 10 bis 18 Uhr ein. Rund 30 Handwerksbetriebe, darunter Filzer, Weber, Spinner, Klöppler, Seidenmaler und Hutmacher, präsentieren dort ihr Angebot selbstgefertigter Textilien aus Naturmaterialien wie Wolle, Seide, Baumwolle und Leinen. Außerdem gibt es ländlich-leckeres Essen Foto: Domäne Dahlem und verschiedene bäuerliche Spezialitäten wie Bienenprodukte, Süßes, Fruchtwein und edle Brände sowie Gewürze, Senf und Käse. Kinder locken die Feuershow mit Pyrofessor Logo Lard (ab 15 Uhr), ein historisches Karussell sowie bei geeignetem Wetter Feldrundfahrten mit der Pferdekutsche, Ponyreiten (11-16 Uhr) und Traktorfahrten. Höhepunkt des Festes ist jeweils gegen 17:30 Uhr der große Sankt-Martin-Laternenumzug mit Tieren und Musik. Das Museum bietet zum Marktfest freien Eintritt ins Herrenhaus sowie kostenlose Kurzführungen durch die Erlebnisausstellung Vom Acker bis zum Teller im CULINA- RIUM (12, 14, 16 Uhr) und die aktuelle Sonderausstellung Der Apfel. Kultur mit Stiel im Herrenhaus (13, 15, 17 Uhr). Offene Ateliers luden in Berlin ein Am ersten Novemberwochenende durchaus erfolgreich Print-Online-Mix im Bäke Courier für Ihren regionalen Werbeauftritt! Herr Uwe Valentin berät Sie gerne: Tel STEGLITZ-ZEHLENDORF. Dieses Jahr luden 47 Künstler von Wannsee bis Lichterfelde zu einem Besuch anlässlich der Offenen Ateliers. Der BÄKE Courier unterzog das Künstlerhaus 19 in der Zehlendorfer Wasgenstraße einer genaueren Betrachtung. Der denkmalgeschützte Gebäudekomplex wurde in den 1950er Jahren für Studenten errichtet, inzwischen größtenteils saniert und modernisiert und Klaus Bruno Dorn an der Handdruckmaschine. daktion gemacht und ist seit 2008 freiberuflich als Grafiker, Fotograf und Videofilmer unterwegs. Seine Arbeiten sind die Weiterentwicklung seiner beruflichen Fähigkeiten auf (noch) künstlerischerer Ebene. Die Fotografie ist Ausgang für die digitale Bearbeitung sowie mit dem Bleistift oder Farbstift, Radierungen schafft er manchmal auf Platten im Tiefdruckverfahren. In Collagen von Gebäudeansichten verschiebt er sie in neue realistische Beziehungen, sodass in einem teilweise anderen Nutzungen zwischen-überlassen. Flüchtlinge haben einen Wohnkomplex und in der Nummer 19 seit 2005 inzwischen 17 Künstler. Ute Manoloudakis gehört zu den Gründerinnen. Die Zehlendorferin wohnt in Klein- Glienicke, also ganz nah an der Glienicker Brücke, die ihr zentrales und sehr nachgefragtes Motiv geworden ist. Ob in Öl und expressiv, wie viele ihrer Bilder von Bäumen, Booten oder Landschaften, oder als grafisch markant strenge Reduktion im Linolschnitt, ihre Brücke hat sie bis San Francisco verkauft. Die in Tanz und Malerei klassisch ausgebildete Künstlerin lebt von ihrer Kunst, was nicht für alle gilt, die von vielen Interessierten am Sonntag besucht wurden. Quereinsteiger wie Klaus-Jürgen Knittel, der erst nach seiner Pensionierung als Banker mit dem Malen begonnen hat Ute Manoloudakis. Fotos: Coeh und seitdem nicht mehr ohne mag, ist auf Verkauf nicht angewiesen. Ob Akt, Pferde oder die Ostseelandschaft, die Bilder des 79-jährigen Selfmademan strahlen lebendige Heiterkeit aus. Als Kenner von Finanzen ist er der Schatzmeister des K19. Klaus Bruno Dorn hat unter anderem Fotografie studiert, arbeitete viele Jahre als Filmcutter beim Sender Freies Berlin, hat danach bei privaten TVs unter anderem Bildre- Bild mehr erfasst werden kann als das Auge es in der Realität schafft. Die Offenen Ateliers sind so zahlreich, dass man selbst an zwei Tagen nur einen Ausschnitt schaffen kann. Für das nächste Jahr ein lohnenswertes Vorhaben, auch Einzelateliers zu besuchen oder andere Gemeinschaftsateliers wie in der Charlottenburger Straße 22 in Zehlendorf oder dem KUNST. RAUM.STEGLITZ. Christiane Oehlmann

7 Antipasteria Garbatella mehr als nur eine Vorspeise Das italienische Restaurant Garbatella in der Onkel-Tom- Straße 21 in Zehlendorf ist längst mehr als ein Geheimtipp. Neben der klassisch italienischen Küche bietet es eine abwechslungsreiche Auswahl an frischem Fisch und ein großes Angebot verschiedener Antipasti. Wer zu seinem Essen den passenden Wein sucht, ist hier genau richtig, da eine Vielzahl an Weinen aus den verschiedensten Regionen Italiens serviert wird. Das etwas andere Ambiente strahlt familiäre Gemütlichkeit aus und bietet sich sowohl für den klassischen Restaurantbesuch im kleinen Kreise an als auch für Feierlichkeiten im großen Rahmen. Ein leicht erhöhter, separater Bereich bietet Gemütlicher Gastraum und große Auswahl an mediteranen Speisen... Fotos: S.A./mk ausreichend Platz für ca. 40 Personen, und sollten die Feierlichkeiten einmal etwas größer ausfallen, finden im Hauptbereich ca. 80 Personen Platz. Sobald es die Temperaturen wieder zulassen, lädt auch der Außenbereich mit vielen gemütlichen Plätzchen zum Verweilen ein. Das Restaurant bietet seinen Gästen zudem die Möglichkeit, alle Speisen auch außer Haus genießen zu dürfen oder aber sich ein individuell abgestimmtes Catering zusammenstellen zu lassen. Das Garbatella hat täglich ab 11:30 Uhr geöffnet und bietet einen ausgewogenen Business-Lunch (Mo- Fr bis 16:00 Uhr) an. Besonders am Abend steigt die Nachfra- ge nach den regelmäßig wechselnden Tagesgerichten auf den Kreidetafeln, bei deren Auswahl das charmante Serviceteam den Gästen beratend zur Seite steht. Ganz aktuell spielt am Samstag, dem im Garbatella Live-Musik mit Marco Martino. Weitere Informationen gibt es auch auf der Facebook-Seite des Restaurants. F.S. Wirtschaft & GEWERBE Doppeljubiläum bei Blumen und Geschenke Andrea Rasch lädt am um 11 Uhr 11 zum Feiern ein STAHNSDORF. Wenn Familie Rasch das 25. und zehnte. Geschäftsjubiläum begeht, wird die Schwiegermutter auch dabei sein. Sie hatte das Geschäft 1991 gegründet und wollte es später ihrem Sohn und seiner Frau übergeben. Vor zehn Jahren war es soweit: Andrea zog sich von ihrem Beruf als Arzthelferin, den sie ein Jahrzehnt ausgeübt hatte, zurück und machte eine Ausbildung zur Floristin. Nun konnte sie ihrer Leidenschaft nachgehen und in Handarbeit die Gebinde, Gestecke, Kränze und Sträuße frisch anfertigen, wie es ihrer Vorstellung von individuell hergestellten Produkten entspricht. In ihrem Fleurop-Fachgeschäft verwendet sie Blumen und Pflanzen, die mit dem Fairtrade-Siegel zertifiziert sind und sich deshalb schon vom Massenangebot unterscheiden. Daneben verkauft Andrea Rasch Kleinigkeiten, die zur Gemütlichkeit zuhause beitragen: Kerzenständer, Leuchter und Dekorationsstücke für alle Jahreszeiten. Und weil zum Wohlbefinden durchaus ein guter Wein beitragen kann, bietet sie von Trocken bis Lieblich die Weine vom Gut Anselmann in der Pfalz an, die auf internationalen Wettbewerben jedes Jahr mit Gold prämiert wurden. 7 Das Geschäft von Andrea Rasch in der Potsdamer Allee 79 Fotos: Coeh All dieses gilt es zu bewundern und zu kosten, wenn die Familie am um 11 Uhr 11 in das Geschäft in der Potsdamer Allee 79 lädt. Alle Besucher können ein Los ziehen und eine kleine Überraschung gewinnen, es gibt weihnachtliche Schnuckligkeiten von Deko-Ideen über Gebäck und Glühwein auch aus dem Sortiment bis zu Kaffee und Christiane Oehlmann Wellness, Kosmetik, Mode und mehr Angebot der Beauty-Messe im Philantow begeisterte Gern nahmen die Besucherinnen der Beauty-Messe das Angebot an. Fotos: mck TELTOW. Am vergangenen Wochenende präsentierte sich das Familienzentrum Philantow einmal als Messehalle en miniature, dafür hatten Manuela Warnatsch und ihr Organisationsteam gesorgt. Zum Thema WomensWellness- Weekend Alles, was Frauen lieben offerierten zwölf Frauen ihre Angebote, denen man einfach nicht wiederstehen konnte. Lieblicher Rosenduft, verströmt von Wellness- und Kosmetik-Produkten, die Silke Döbler bereithielt, empfing die Besucherinnen bereits an der Treppe zur oben Etage. In zwei Räumen fanden sie dann alles, was frau braucht, um abzuschalten und die Seele baumeln zu lassen. Beim Anblick Manuela Warnatsch partylite.de Silke Döbler Sabine Selle-Illmer selle-illmer@freenet.de von Mode aus Dänemark, die Kerstin Seher anbot, dem Glitzern von exklusivem Modeschmuck von Pippa & Jean, den Style Coach Cindy Rixinger präsentierte, sowie raffinierter Unterwäsche, die Dessous- Beraterin Sabine Selle-Illmer mitgebracht hatte, stellte sich ihnen ehe die Frage: Womit fange ich an? Endgültig vergessen war das ungemütliche Herbstwetter, als die geschickten Hände von Makeup-Beraterin Christine Spora Glanz auf die Augen und ein frisches, strahlendes Gesicht zauberte. Fotograf Dirk Pagels hielt das Vorher-Nachher im Bild fest und gab Interessierten gern Tipps, wie man sich gekonnt in Szene setzt. Um sich rundherum wohl zu fühlen, dürfen eine gepflegte Haut und eine gute Frisur nicht fehlen. Maskenbildnerin und Friseurin Michaela Bendich stellte die Vielfalt der Möglichkeiten von Haarverlängerung- und -verdichtung durch Extensions vor. Zeigt her eure Hände, hieß es bei Dr. Andrea Pahmeier, die ticoché-produkte für die Körperpflege auf der Basis von Pflanzen und Kräutern ausprobieren ließ. Neben Ernährungsberatung mit cellre- SET-Produkten von Petra Farkas gab es ein weiteres Modeangebot französischer Labels sowie Magnetschmuck und Wellness-Produkte, vorgestellt von Stephanie Schweinar. Wer sich nicht sofort entscheiden Mit freundlicher Empfehlung von: Michaela Bendich Christine Spora Cindy Rixinger Dr. Andrea Pahmeier Petra Farkas wollte, dem wurden die Möglichkeiten eines gemütlichen Home-Shoppings schmackhaft gemacht. Die eine oder andere Besucherin konnte sich durchaus vorstellen, Gastgeberin eines Mädels-Abend mit Dessous, Kosmetik oder Modeschmuck zu sein. Kleine Pause zwischen den Beratungen nutzten sie, um im Hof des Philantow einen Imbiss zu nehmen. Hier hatte Andreas Stöckert, Inhaber des Suppentriesels in der Oderstraße, eine fahrbare Kantine aufgebaut und bot Kaffee und Cocktails an. Zur Suppe reichte er außerdem köstliches, selbstgebackenes Brot und leckere Snacks. Stephanie Schweinar stephanie.mailadresse@ gmail.com Dirk Pagels Andreas Stöckert Kerstin Seher Organisatorin, Manuela Warnatsch, die an ihrem Stand Kerzen und Raumdüfte bereithielt, zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis der Beauty-Messe und verriet, dass es im Sommer 2017 eine Neu- Impressum Herausgeber: Info-serv Werbeagentur Inh. Dipl. Ing (FH) Uwe Valentin Potsdamer Str. 18 A, Teltow Tel. (03328) , Fax , agentur@ info-serv.de Verantwortlicher Redakteur: Dipl. Ing (FH) Uwe Valentin Tel. (03328) Fax (03328) redaktion@ info- serv.de Ansprechpartner: Kleinmachnow: Gesine Michalsky Tel. 0177/ gmichalsky@ t- online.de Stahnsdorf: Christiane Oehlmann c.oehlmann1@ gmx.de Tel. 0170/ Teltow: Manuela Kuhlbrodt manuela.kuhlbrodt@ gmx.de Tel.0176/ Region: Conrad Wilitzki online@baeke -courier.de Tel. 0157/ Anzeigenleitung U. Valentin, Tel. 0171/ agentur@ info-serv.de Layout: BÄKE Courier Vertriebswege: - Auslage bei örtlichen Händlern auflage mit erweitertem Angebot wie beispielsweise einer Modenschau im Café, geben werde. Dazu werde das ganze Haus, vom Keller bis zum Dach, angemietet. Also schon heute den 24. Juni vormerken! Alle, die nicht so lange warten wollen, finden nacgstehend die Kontaktdaten der Beauty- Messe-Anbieterinnen. mck und Dienstleistern sowie Verwaltungen und Veranstaltern (siehe baeke-courier.de) - Zustellung im Abonnement - Haushaltsverteilung in ausgewählten Wohngebieten von TKS und Zehlendorf/Lichterfelde Online baeke-courier.de Satz: Tel. 0151/ Herstellung: OSSI-Druck Brandenburg Zustellung/Vertrieb: Agentur info-serv & Partner Potsdamer Str. 18 A, Teltow Tel. (03328) , Fax agentur@ info - serv. de Erscheinung/Verbreitung: Print jährlich 18 Ausgaben, jew. Monatsanfang bzw. -mitte Erscheinungstag: Dienstag (Termine siehe baeke-courier.de) Auflage: Exemplare/ Ausgabe Mediadaten downloaden über unseren QR-Code BÄKE-COURIER November 2016

8 8 Letzte Seite Wirtschaft & GEWERBE Lions Club lädt zum Kleinkunstabend/Erlös für guten Zweck KLEINMACHNOW. Der Lions Club lädt am 24. November zum siebten Mal mit einem viel versprechenden Programm aus Musikkabarett und Comedy zum Lachen und Staunen ein. Ganz ohne Gage treten auf: Das Musikkabarett Schwarze Grütze, es verbindet Wortwitz mit musikalischem Können. Michael Frowin präsentiert politisches Kabarett, hochintelligent, zuweilen philosophisch und immer sehr unterhaltsam. Barbara Kuster brilliert mit ihrem trockenen Humor ebenso wie mit ihrer schon legendären Rockstimme. Und Lothar Bölck verknüpft pointierte Unterhaltung mit hochpolitischen Themen. Als Moderator führt der Comedian Vincent Kliesch durch den Abend. Wo? Im Augustinum, um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 30 Euro. Außerdem gibt es gastronomische Angebote und eine Tombola mit vielen attraktiven Preisen. Der Erlös geht an die Potsdamer Tafel e.v. und an die Parakanu-Abteilung des Sportvereins AKTIV e.v. in Stahnsdorf. Karten für den Kleinkunstabend erhält man in der Natura-Buchhandlung. PM/BC Große Auswahl und gute Beratung STAHNSDORF. Die Erfolgsgeschichte der Getränke Kruschke OHG begann 1980 in Kleinmachnow. Damals hätten sich die Brüder Detlef und Alfred Kruschke nicht träumen lassen, dass sich der nebenberuflich geführte und in einem Gemüseladen untergebrachte Getränkestützpunkt zu einem florierenden Unternehmen mausern würde. Doch als die außergewöhnlich gut belieferten HO-Kommissionshändler im Machnower Busch Rekordumsätze verzeichneten und der Bedarf größer wurde als die eingeschränkten Öffnungszeiten, war abzusehen, dass aus dem Nebenjob ein Hauptberuf werden musste. Detlef Kruschke, der inzwischen auf den Geschmack gekommen war, machte sich als Getränkeeinzelhändler selbstständig. Obwohl es nach der Wende für den Kleinunternehmer schwieriger wurde, blieb ihm die Kundschaft treu und er hielt sich am Markt. Um jedoch von Großhandel und Brauereien gute Konditionen zu bekommen, musste er sich vergrößern. Aus dieser Notwendigkeit heraus änderte er sein Konzept: Aus dem Einzel- wurde Großhandel mit Dienstleistungen für Getränkefachmarkt Kruschke in Stahnsdorf v. l. Alfred und Detlef Kruschke vor den Weinregalen im Stahnsdorfer Getränkefachmarkt. Foto: mck Gastronomie und Handel in Berlin und Brandenburg. Das Angebot des Getränkestützpunkts für den Einzelkunden behielt Kruschke jedoch bei. Der wandelte sich zum Getränkefachmarkt mit Standort in der Hohen Kiefer in Kleinmachnow und seit vier Jahren in dem Geschäftshaus in der Wilhelm-Külz-Straße 35 in Stahnsdorf. Am 19. November wird der Kleinmachnower Markt jedoch schließen. Nicht zuletzt wegen seiner zu geringen Verkaufsfläche, die den Ansprüchen des Betreibers an das Sortiment nicht mehr genügte. Kruschkes Fachmarkt- Konzept ein umfangreiches Sortiment und kompetente fachliche Beratung finden die Kunden in der Stahnsdorfer Niederlassung umgesetzt. Auf 450 Quadratmetern Verkaufsfläche stehen 340 verschiedene Biere bereit: Vom Pilsner bis zum Hellen, vom Weißbier bis zum Radler, aus Großbrauereien und kleineren deutschen Unternehmen wie der Allgäuer Familienbrauerei Meckatzer Löwenbräu. Daneben Marken ausländischer Erzeuger von Gut einkaufen - rund um den Buschwiesenkietz in Teltow Vielfalt für Haushalt, Familie und Garten entdecken! Asien bis Südamerika. An Mineralwassern ist die Auswahl ebenfalls groß. Ob in Glasoder Plastikflasche abgefüllt, ob still oder mit Kohlensäure, ob pur oder aromatisiert es bleiben keine Wünsche offen. In den Weinregalen findet der Kenner exzellente Weine aus den klassischen nationalen und internationalen Anbaugebieten, darunter Erzeugerabfüllungen wie vom Weinhaus A. Nüsslein aus Zeil am Main. Bei den Spirituosen ist die Auswahl exklusiv. Da fällt die Wahl oft nicht leicht und Beratung ist gefragt. Ganz gleich, ob es sich um Bier, Alkoholfreies, Weine oder Spirituosen handelt Detlef Kruschke bringt hier seine 36jährigen Erfahrungen im Getränkehandel, seine Besuche in Brauereien und bei Winzern, ein. Dieses Wissen gibt er an die Mitarbeiter weiter, doch lässt er es sich nicht nehmen, so oft wie möglich selbst im Fachmarkt zu sein, um mit den Kunden im Gespräch zu bleiben. Dazu dienen auch die wechselnde thematische Präsentation von Getränken und zukünftig wieder die Einladungen zu Events mit Getränkeverkostungen. mck Kommen auch Sie vorbei und lernen Sie die Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten in dem sich rasch entwickelnden Wohngebiet zu beiden Seiten der südlichen Ruhlsdorfer Straße in Teltow kennen. Vis à vis vom Pflanzenkölle-Fachmarkt haben sich in den letzten drei Jahren ein Lebensmittelmarkt sowie ein Dutzend Ladengeschäfte angesiedelt darunter Fachgeschäfte für Schreib- und Spielwaren, Bad- und Sanitättechnik, Markenküchen und Reitsportartikel. Weiterhin bereichern Dienstleister für Handyreparatur, Ernährungsberatung, Haarstyling, Physiotherapie und ein Restaurant den Angebotsmix. Dieser dürfte sich in den kommenden Jahren im Zuge weiterer Wohnansiedlung und mit der Fertigstellung der Ruhlsdorfer Straße noch vergrößern. Leider verursachen die aktuellen Baumaßnahmen einige Einschränkungen in der Verkehrsführung. Als Händlergemeinschaft hoffen wir sehr auf Ihr Verständnis für die Situation. Zur Verbesserung der Übersicht haben wir inzwischen eine Optimierung der Beschilderung der Hin- und Rückfahrtwege zum Buschwiesen-Kiez (s. u.) mit der Stadtverwaltung abgestimmt. Überzeugen Sie sich beim Besuch unseres Herbstfestes am kommenden Wochenende. Mit diesem Event, vielfätigen Überraschungsangeboten und weiteren Aktionen möchten wir uns für Ihre Treue in der Bauphase und darüber hinaus herzlichst bedanken. Wichtel-Shop, Pflanzen-Kölle, STADTREITER, Bad-Sanitär Zilch, Marquardt- Küchen... Tipp: Gartenschule kreativ Mi von bis Uhr Adventskranz gestalten Kursgebühr: 39,- EUR, inkl. Material und Frfrischungen, Anmeldeschluss ist der bei Pflanzen Kölle

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

1. Fest der Linken am 1. Mai. Bild und Text Quelle:

1. Fest der Linken am 1. Mai. Bild und Text Quelle: 1. Fest der Linken am 1. Mai Bild und Text Quelle: www.dielinke-teltow.de 2. Schwarzboot Törn Marina Teltow Bild Quelle: www.baeke-courier.de / 35. KW / Ausg. 13/2017 Text Quelle: https://www.freiheit.org/schwarzboot-toern-mit-dem-bund-der-steuerzahler

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben!

Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Europäischer Aktionstag zum Thema: Menschen mit Behinderungen sollen die gleichen Rechte haben! Was ist der Aktionstag? Am Aktionstag geht es darum: Menschen mit Behinderung sollen die gleichen Rechte

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Seite 1 von 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article208462285/wohnungsbau-pakt-stormarn-findet-investor.html Stormarn Nachrichten Sport 1000 WOHNUNGEN 21.10.16 Wohnungsbau-Pakt:

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014

Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal. Spanien - Portugal im März und April 2014 Kamelien-Tour 2014 Teil 4: Kamelien und weiter nach Portugal Spanien - Portugal im März und April 2014 Nach unserer ausgiebigen und interessanten Weinprobe lassen wir es erst mal wieder langsam angehen.

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

700 Menschen demonstrierten in Scharbeutz. Bürgermeister Volker Owerien: Da ist noch nicht alles entschieden.

700 Menschen demonstrierten in Scharbeutz. Bürgermeister Volker Owerien: Da ist noch nicht alles entschieden. Massenhafter Protest gegen Bahnpläne Ostholstein Lokales / LN - Lüb... Scharbeutz http://www.ln-online.de/lokales/ostholstein/massenhafter-protest-geg... 700 Menschen demonstrierten in Scharbeutz. Bürgermeister

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Ausgabe 38. Winter 2014 Ausgabe 38 Winter 2014 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit einem Text über die Persönliche Assistenz. Und vielen wichtigen Terminen! Diese Texte sind im Höhepunkt:

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsticker zum 1. Quartal 2017 Gateway Gardens Live Besser informiert über das Global Business Village Wir wünschen viel Spaß

Mehr

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal

Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am , Uhr, Ratssaal Begrüßung zum Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2018, 11.00 Uhr, Ratssaal Ich freue mich, dass auch heute die Plätze hier im Ratssaal so gut gefüllt sind. Sehr geehrte Damen und Herren, im

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

JeTzT MiTMachen als privatperson

JeTzT MiTMachen als privatperson JeTzT MiTMachen als privatperson So KÖnnen privatpersonen ZUm erfolg DeR Kampagne BeiTRagen www.fairtradetown.ch 2 Die Kampagne Fair Trade Town eine ausgezeichnete Idee Fair Trade Town ist eine Auszeichnung

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Bericht und Fotos von Jolanda (10)

Bericht und Fotos von Jolanda (10) Bericht und Fotos von Jolanda (10) Das ist ein Bericht über Mini Salzburg, damit ihr, liebe Bewohner, wisst, was ihr hier alles Tolles machen könnt. Fangen wir an mit derit-werkstatt. Drei Jungs arbeiten

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag. Viel Sport und gutes Essen Dennis geht samstags meistens aus. Darum schläft er am Sonntag lange. Es kann

Mehr

Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH

Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH EIGENTUMSWOHUNG LESSINGSTRASSE 1 I RADEBEUL OBJEKT LESSINGSTRASSE 1 I RADEBEUL Immobilien- und Versicherungsmakler GmbH Geschäftsführer SNG Immobilienund Versicherungsmakler

Mehr

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger

1. Juni Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden zusammengetragen von Harald Dierig, Dr. Walter Oberste und Jochen Anger 1. Juni 2007 Vereinigung der Ev. Markus Kirchengemeinde MS-Kinderhaus und der Ev. Lydia-Kirchengemeinde MS-Nienberge zur Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Münster Details aus der Geschichte der beiden Ausgangsgemeinden

Mehr

Er bringt ein Stück Südafrika ins Neubad Luzern zentralplus

Er bringt ein Stück Südafrika ins Neubad Luzern zentralplus REGIONALES LEBEN MODE WIRTSCHAFT Von links: Perrine Haller, Samuel Reichmuth, Miriam Rütti. (Bild: pze) Jungunternehmer auf den Spuren von Freitag und Co. Er bringt ein Stück Südafrika ins Neubad Luzern

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1

Februar Unser Dorf. Karneval. Bei den Gänseblümchen. Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Februar 2015 Unser Dorf Karneval Bei den Gänseblümchen Unser Motto: Unser Dorf hat Zukunft! Seite 1 Inhaltsverzeichnis Karneval Seite 3 K ark un Lüe Seite 4 Gute Nachrichten Seite 5 Boßelverein Seite 6

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Kommen, Informieren, Kaufen und Schlemmen Finanz und Börsenexperte Mister Dax mit an Bord

Kommen, Informieren, Kaufen und Schlemmen Finanz und Börsenexperte Mister Dax mit an Bord Die neue Messe HBF 2018 Hohenloher Bau- und Finanzmesse Kommen, Informieren, Kaufen und Schlemmen Finanz und Börsenexperte Mister Dax mit an Bord Heilbronn, den 08.12.2017. Jetzt schon vormerken. Die Messe

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten

Landeshauptstadt. Osterspaziergang im Großen Garten am 27. März (Ostersonntag) Saisonstart in den Herrenhäuser Gärten Landeshauptstadt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Büro Oberbürgermeister Rathaus Ihre AnsprechpartnerIn: Telefon Fax 0511 168 0511 168 Trammplatz 2 30519 Hannover Ulrike Serbent 43221 45351 Hannover

Mehr

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow

Mobilitätsforum Radnetz für TKS. Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow Mobilitätsforum 2018 Radnetz für TKS Dr. Stefan Overkamp, ADFC Teltow TKS im Überblick 2 Quellen - Wohngebiete Wohngebiete Altbestand +Verdichtung Neubaugebiet 3 Ziele - Verknüpfung ÖPNV Verknüpfungspunkte

Mehr

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek

Informationsveranstaltung 5.Oktober BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow. Dr. Gotthard Kudlek Informationsveranstaltung 5.Oktober 2010 BBI Flugrouten Belastungen für die Region Teltow Dr. Gotthard Kudlek Wieso wohnen sie in Teltow, Stahnsdorf, Kleinmachnow, oder sind dorthin hingezogen? => Wegen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche

GEPLANTES STADTTEILZENTRUMwelche Jens Friedrich Von: Seniorenvertretung Charlottenburg-Wilmersdorf [info@seniorenvertretung-citywest.de] Gesendet: Mittwoch, 15. April 2015 19:25 An: jensfriedrich@gmx.de Betreff: TEST 5-Newsletter der

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach

Bürgerversammlung am Mittwoch, dem , Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach BI gegen eine weitere Bahntrasse durch Kalbach e.v. Bürgerversammlung am Mittwoch, dem 29.11.2017, 19.00 Uhr, Gastwirtschaft Bergfriede im Ortsteil Mittelkalbach Antwort von Alt-Bürgermeister Karl-Heinz

Mehr

Das offizielle Einweihungsfest der Geigenbauschule wird mit lobenden Ansprachen eröffnet. 130 Gäste feiern in dem frisch sanierten Gebäude.

Das offizielle Einweihungsfest der Geigenbauschule wird mit lobenden Ansprachen eröffnet. 130 Gäste feiern in dem frisch sanierten Gebäude. Das offizielle Einweihungsfest der Geigenbauschule wird mit lobenden Ansprachen eröffnet. 130 Gäste feiern in dem frisch sanierten Gebäude. «Herzlich willkommen, wir sind überwältigt», begrüsst Hans Rudolf

Mehr

Foto: Sabine Kötitz-Hielscher

Foto: Sabine Kötitz-Hielscher Foto: Sabine Kötitz-Hielscher Programm Oktober bis Dezember 2016 Was ist ein KIZ? Die Diakonische Stiftung Wittekindshof hat in verschiedenen Städten Kontakt- und InformationsZentren (KIZ) eröffnet. Jedes

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE.

#UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE. #UNSERBREMEN KANNMEHR WAHLPROGRAMM 2019 DER CDU BREMEN IN LEICHTER SPRACHE www.cdu-bremen.de Unser Wahl-Programm Wer sind wir? Wir sind die Partei CDU. CDU heißt: Christlich-Demokratische Union. Was ist

Mehr

Löffelstil Company Seite 1

Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 1 Löffelstil Company Seite 2 Augen machen mit Phantasie Bevor es los geht, tritt der Puppenspieler vor die Bühne. Er hat einen Apfel in der Hand, mit dem er schon eine Weile gespielt

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS 2 Das ist Europa. Europa ist ein Kontinent. Das Wort Kontinent ist schwere Sprache. Ein Kontinent ist ein bestimmter Teil von der Erde. Verschiedene

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

80ER, 90ER, 100 % BERLIN

80ER, 90ER, 100 % BERLIN Samstag, 23. März 2019 19.05 19.15 Uhr OHRENBÄR Besuch im Buch Von Petra Postert Herr Mai ist ein freundlicher Mann, der immer wieder spannende Abenteuer erlebt. Allerdings nicht in echt, denn Herr Mai

Mehr

Lebendiges Zehlendorf Mitte

Lebendiges Zehlendorf Mitte Bürgerinitiative Zehlendorf 2. Zugang bauen Parkzone schaffen Kultur fördern Plätze gestalten Rathaus öffnen Mehr Räder Wirtschaft stärken Mehr Busspuren Zentral Wohnen Lebendiges Zehlendorf Mitte Weniger

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

3. Montessori - Rundbrief

3. Montessori - Rundbrief 3. Montessori - Rundbrief Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Interessengemeinschaft Montessori-Pädagogik, Seit dem letzten Rundbrief ist Zeit vergangen und es gibt neue Informationen. Als erstes möchten

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR 2 1FREUNDLICHE ATMOSPHÄRE In früheren Zeiten war Einkaufen oftmals mit einem Gespräch verbunden. Wir führen diese Tradition fort und bereiten Ihnen

Mehr

Bühnenprogramm Dienstag

Bühnenprogramm Dienstag 1 Bühnenprogramm Dienstag Bühne 1 Bühne 2 Bühne 3 Bibliothek (Aula Neubau) (1. OG Altbau) (R. 001, Neubau) (Neubau) Di 09:00 Di 09:30 Eröffnung Bördinale Eröffnung Selbstlernzentrum Di 10:00 Science Slam,

Mehr

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Deutschen Einheit am in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Deutschen Einheit am 3.10.2013 in Mödlareuth Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bundesminister, lieber Hans-Peter,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement

Ehrenamtliches Engagement Ehrenamtliches Engagement in der Region Teltow Kleinmachnow Stahnsdorf (TKS) Ehrenamtliche Aktivitäten in TKS 2 Fragestellungen: 1. Was bringt es für die Region, für die Einsatzstellen? 2. Was bringt es

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr