GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT"

Transkript

1 GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

2

3 _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC 400 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Revisions-Index Gültigkeit Mitgeltende Dokumente Symbole und Kennzeichnungen Aufbau von Warnhinweisen Gefahrenstufen in Warnhinweisen Tipps Sonstige Symbole und Kennzeichnungen Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Allgemeine Sicherheitshinweise Personenbezogene Sicherheitshinweise Umgebungsbedingung Patienten mit Herz-Schrittmacher Gefahrlose Lagerung des Patienten Korrekter Anschluss des HF-Geräts Korrekte Verwendung des HF-Geräts Einstellung des HF-Geräts und Verwendung des Zubehörs Produktbezogene Sicherheitshinweise Sichere Handhabung (allgemein) Operationsumfeld: Vermeiden von Explosionen/Zündung Applikation der Neutralelektrode Beschreibung Anzeige- und Bedienelemente Bedienelemente der Vorderseite Monopolares Buchsenmodul (links) Bipolares Buchsenmodul (rechts) Bedienelemente der Rückseite Symbole am Produkt Typenschild Lieferumfang Zum Betrieb erforderliche Komponenten Betriebsbedingungen Vorbereitung HF-Gerät aufstellen Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

5 Inhaltsverzeichnis 4.2. HF-Gerät einschalten Instrumentarium anschließen Instrumentarium für monopolare Anwendung Instrumentarium für bipolare Anwendung Fußschalter anschließen Funktionsprüfung Automatische Testfunktion Funktionsprüfung durchführen Verhalten bei Störungen Neutralelektroden-Überwachung Allgemeines EASY-Neutralelektroden-Überwachung (EASY-Überwachung) Bedienung Netzverbindung herstellen Programmüberblick Display Statuszeile Buchsen ein- und ausschalten Ausgangsströme konfigurieren Modus auswählen Leistungsbegrenzung festlegen Effekt wählen Fußschalter zuweisen Modusumschaltung Neutralelektrode auswählen Dr. Dongle Plug n Cut COMFORT Videos abspielen Startbildschirm konfigurieren Modus-Übersicht Monopolare Modi Bipolare Modi Monopolare Modi Schneiden Standard Mikro Trocken Argon _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC 400 5

6 Inhaltsverzeichnis Resektion MetraLOOP Laparoskopie GastroCut Schlinge slow GastroCut Schlinge medium GastroCut Schlinge fast GastroCut Messer slow GastroCut Messer medium GastroCut Messer fast Monopolare Modi Koagulieren Moderat Forciert nicht schneidend Forciert gemischt Forciert schneidend Spray Argon offen Argon flexibel Argon flex. Puls Resektion Cardiac Mammaria Cardiac Thorax SimCoag Gastro Coag Laparoskopie Bipolare Modi Schneiden Standard Bipolare Resektion (optional) Bipolare Schere Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Standard Pinzette Standard AUTO Pinzette Mikro Pinzette Forciert LIGATION (optional) TissueSeal PLUS (optional) Bipolare Schere Laparoskopie Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

7 Inhaltsverzeichnis Bipolare Resektion (optional) Bipolar SimCoag (optional) Menü Übersicht Menü "Systemeinstellungen" Menü "Lautstärke" Menü "Service" Menü "Systeminformation" Menü "Programm wählen" Menü "Programm löschen" Menü "Favoriten" Menü "Programm speichern" Menü "Systemmeldungen" Menü "Argon" Basis Programme Fehler erkennen und beheben Systeminformationen Fehleranzeige der EASY-Überwachung Aufbereitung Aufbereiten des Zubehörs Desinfizieren und Reinigen Wartung/Reparatur Wartung Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Reparatur Lagerung Technischer Service Technische Daten Technische Daten für ARC Leistungs-, Spannungs- und Stromdiagramme Zubehör/Ersatzteile EMV Leitlinien und Herstellererklärung nach IEC , Abs Entsorgung _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC 400 7

8 1 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung 1. Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Diese Gebrauchsanweisung ist Teil des Produkts. Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung entstehen, übernimmt die BOWA-electronic GmbH & Co. KG, nachfolgend kurz als BOWA bezeichnet, keinerlei Haftung oder Gewährleistung. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung während der Lebensdauer des Produkts sicher auf. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für das OP-Personal zugänglich auf. Geben Sie die Gebrauchsanweisung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weiter. Aktualisieren Sie die Gebrauchsanweisung bei jeder vom Hersteller erhaltenen Ergänzung Revisions-Index Geräte-Version Gültig ab Version / Gültigkeit Änderungsstand Diese Gebrauchsanweisung ist nur gültig für die auf der Titelseite bezeichneten Produkte Mitgeltende Dokumente Mitgeltende Dokumente in der Anlage oder in den weiteren Registern beachten Symbole und Kennzeichnungen Aufbau von Warnhinweisen SIGNALWORT Art, Quelle und Folgen der Gefahr (Personenschäden)! Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr. HINWEIS Art, Quelle und Folgen der Gefahr (Sachschäden)! Maßnahme. 8 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

9 1 Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung Gefahrenstufen in Warnhinweisen Symbol Gefahrenstufe Eintretens- Wahrscheinlichkeit GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung Tod, schwere Körperverletzung WARNUNG VORSICHT HINWEIS Mögliche drohende Gefahr Mögliche drohende Gefahr Mögliche drohende Gefahr Tod, schwere Körperverletzung Leichte Körperverletzung Sachschaden Tipps Tipps/Zusatzinformationen zum leichteren Arbeiten Sonstige Symbole und Kennzeichnungen Symbol/Kennzeichnung Hervorhebung Bedeutung Voraussetzung einer Handlung Handlung mit einem Schritt Handlung mit mehreren Schritten in verbindlicher Reihenfolge Resultat aus vorangehender Handlung Aufzählung (erste Ebene) Aufzählung (zweite Ebene) Hervorhebung..., siehe Kapitel xxx Seite xxx Querverweis _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC 400 9

10 2 Sicherheit 2. Sicherheit 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung Das HF-Gerät ist ausschließlich vorgesehen, um elektrische Leistung für monopolares und bipolares Schneiden und Koagulieren bei chirurgischen Eingriffen am Gewebe zu erzeugen. Es wird in folgenden Bereichen eingesetzt: Allgemeinchirurgie Endoskopie (bei "GastroCut") Gynäkologie Handchirurgie HNO Kardiochirurgie (einschließlich am offenen Herzen) Neurochirurgie Kinderchirurgie Plastische Chirurgie/Dermatologie Thoraxchirurgie Orthopädie Urologie, inklusive transurethrale Resektion (TUR) Das HF-Gerät darf nicht angewendet werden, wenn nach Meinung eines erfahrenen Arztes oder gemäß der aktuellen Fachliteratur eine solche Anwendung eine Gefährdung des Patienten hervorrufen würde, z. B. aufgrund des Allgemeinzustands des Patienten, oder wenn andere Kontraindikationen vorliegen. BOWA setzt voraus, dass das HF-Gerät unter der Aufsicht von qualifiziertem oder befugtem Personal betrieben wird. Der Chirurg und das medizinische Fachpersonal müssen in Grundlagen, Anwendungsregeln und Risiken der HF-Chirurgie geschult und auch damit vertraut sein, um eine Gefährdung von Patient, Personal und Geräten sicher und zuverlässig zu vermeiden. Kontaktieren Sie Ihren BOWA Fachhändler bei Bedarf an Schulungen und Schulungsunterlagen. Jegliche andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist auszuschließen. 10 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

11 2 Sicherheit 2.2. Allgemeine Sicherheitshinweise Stellen Sie sicher, dass keine elektronischen Geräte im Umfeld des HF- Geräts aufgestellt sind, die durch elektromagnetische Felder beeinträchtigt werden können. Beachten Sie die Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), siehe Kapitel EMV, Seite 141. Schließen Sie das HF-Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleiter an, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren entsprechenden IEC oder ISO Normen entsprechen (z. B. IEC für datenverarbeitende Geräte). Weiterhin müssen alle Konfigurationen den normativen Anforderungen für medizinische Systeme entsprechen (siehe IEC oder Abschnitt 16 der 3. Ausgabe der IEC , jeweilig). Wer zusätzliche Geräte an medizinische elektrische Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer und ist damit verantwortlich, dass das System mit den normativen Anforderungen für Systeme übereinstimmt. Es wird darauf hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber obigen normativen Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen Service, siehe Kapitel Technischer Service, Seite 93. Zum Schutz des Personals empfiehlt BOWA die Verwendung einer Rauchgasabsaugung, um elektrochirurgischen Rauch abzusaugen, z. B. BOWA SHE SHA _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

12 2 Sicherheit 2.3. Personenbezogene Sicherheitshinweise Umgebungsbedingung Betreiben Sie das HF-Gerät nicht in unmittelbarer Umgebung des Patienten. Beachten Sie die von BOWA empfohlenen Mindestabstände im nachfolgenden Bild Patienten mit Herz-Schrittmacher Fehlfunktionen oder die Zerstörung des Herz-Schrittmachers können zur Lebensgefahr oder zu irreversibler Verletzung des Patienten führen. Konsultieren Sie bei Patienten mit Herz-Schrittmachern vor der Anwendung der HF-Chirurgie den Kardiologen. Wenden Sie bipolare HF-Verfahren an. Bringen Sie die HF-Neutralelektroden nahe am OP-Feld an. Stellen Sie den Demand-Schrittmacher auf Festfrequenz ein. Stellen Sie sicher, dass der Herz-Schrittmacher nicht mit der HF-Elektrode in Kontakt kommt. Halten Sie einen einsatzfähigen Defibrillator griffbereit. Führen Sie eine postoperative Herz-Schrittmacher-Kontrolle durch. 12 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

13 2 Sicherheit Gefahrlose Lagerung des Patienten Lagern Sie den Patienten so, dass er keine Metallteile berührt, die geerdet sind oder beträchtliche Kapazität gegen Erde haben (z. B. Operationstischhalterungen). Legen Sie bei Bedarf antistatische Tücher zwischen Patient und Unterlage. Stellen Sie sicher, dass der Patient keine feuchten Tücher oder Unterlagen berührt. Legen Sie antistatische Tücher zwischen Bereiche mit starker Schweißabsonderung und Haut-an-Haut-Berührungen am Körperstamm. Stellen Sie eine geeignete Auflagefläche sicher, um Drucknekrosen zu verhindern. Leiten Sie Urin über den Katheter ab Korrekter Anschluss des HF-Geräts Erden Sie das HF-Gerät immer über den Potentialausgleich. Beachten Sie außerdem die Anforderungen aus Kapitel der IEC zu Medizinisch Elektrischen Systemen. Verwenden Sie keine Nadelelektroden für die Überwachung. Bringen Sie Elektroden von physiologischen Überwachungsgeräten ohne Schutzwiderstände oder HF-Drosseln möglichst weit entfernt von den HF- Elektroden an. Bringen Sie Leitungen von Überwachungsgeräten so an, dass sie nicht auf der Haut liegen. Halten Sie die Leitungen zu den HF-Elektroden möglichst kurz und führen Sie sie so, dass sie weder den Patienten noch andere Leitungen berühren. Legen Sie keine Gegenstände auf dem HF-Gerät ab Korrekte Verwendung des HF-Geräts Ein unbeabsichtigtes Aktivieren im nicht sichtbaren Bereich des HF-Geräts kann den Patienten verletzen. Aktivieren Sie das HF-Gerät nur, wenn die Elektrode in Ihrem Sichtbereich ist und Sie das HF-Gerät jederzeit rasch deaktivieren können. Schalten Sie das HF-Gerät nach unbeabsichtigtem Aktivieren sofort am Ein/Aus-Schalter aus. Bedienen Sie den Fußschalter oder den Handschalter immer besonders aufmerksam. Mangelnde Vorbereitung oder Fehler am HF-Gerät können zur Beschädigung des HF-Geräts führen. Stellen Sie mit der automatischen Überwachungsfunktionen sicher, dass das HF-Gerät fehlerfrei arbeitet. Zu den automatischen Testfunktionen, siehe Kapitel Funktionsprüfung, Seite 27. Stellen Sie sicher, dass keine leitfähigen Flüssigkeiten (z. B. Blut, Fruchtwasser) in Fußschalter oder Handschalter eingedrungen sind. Stellen Sie sicher, dass im Fuß- oder Handschalter-Kabel kein Kurzschluss bzw. keine Unterbrechung vorliegt _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

14 2 Sicherheit Einstellung des HF-Geräts und Verwendung des Zubehörs Eine zu hoch gewählte Ausgangsleistung kann den Patienten verletzen! Prüfen Sie daher, bevor Sie die Ausgangsleistung erhöhen, ob: die Neutralelektrode korrekt anliegt, die Arbeitselektroden sauber sind, die Steckverbindungen korrekt sind. Korrekte Einstellung des HF-Geräts Um bei Eingriffen an Körperteilen mit kleinem Querschnitt und in Bereichen mit hohem Widerstand (Knochen, Gelenke) ungewollte (thermische) Gewebeschädigungen zu vermeiden: Verwenden Sie in diesen Bereichen die Bipolartechnik. Stellen Sie das akustische Signal, das bei aktivierter Elektrode ertönt, so ein, dass es immer gut hörbar ist. Nerven- und Muskelreizungen durch niederfrequente Ströme! Bei HF-chirurgischen Anwendungen (insbesondere Anwendungen bei denen sich ein Lichtbogen bildet) wird ein Teil des HF-Stroms in einen niederfrequenten Strom umgewandelt. Dieser kann Muskelkontraktionen beim Patienten auslösen: Um die Verletzungsgefahr für den Patienten zu minimieren stellen Sie die Leistung und den Effekt so niedrig wie möglich ein. Korrekte Verwendung des Zubehörs Verwenden Sie nur isoliertes Zubehör. Prüfen Sie alle Elektroden auf scharfe Kanten und überstehende Teile vor der Anwendung. Verwenden Sie nur einwandfreie Elektroden. Legen Sie aktive Elektroden nie auf oder neben dem Patienten ab. Entfernen Sie heiße Elektroden nicht unmittelbar nach dem Schneiden oder Koagulieren aus dem Körper. Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen den Patientenkabeln und den Kabeln des HF-Geräts sicher. Führen Sie die Patientenkabel nicht über den Patienten. 14 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

15 2 Sicherheit 2.4. Produktbezogene Sicherheitshinweise Produkte von BOWA sind nach dem aktuellen Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt worden. Dennoch können bei ihrem Betrieb Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Produkts und anderer Sachwerte entstehen. Verwenden Sie nur von BOWA zugelassenes Zubehör, siehe Kapitel Zubehör/Ersatzteile, Seite 102. Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Gebrauchsanweisung. Lassen Sie Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können (z. B. Abweichungen von den zulässigen Betriebsbedingungen), umgehend beseitigen. Wischen Sie das HF-Gerät nur mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln ab, die für die Flächenreinigung national zugelassen sind. Siehe Kapitel Desinfizieren und Reinigen, Seite 90. Legen Sie das Gerät nie in Wasser oder Reinigungsmittel. Kochen Sie das Gerät nie aus oder desinfizieren Sie das Gerät nie maschinell. Lassen Sie eventuell eingedrungene Flüssigkeit sofort ablaufen. Bei Beschädigung des Geräts kann eine Fehlfunktion einen unerwünschten Anstieg der Ausgangsleistung zur Folge haben. Bestimmte Geräte oder Zubehör können bei niedrigen Leistungseinstellungen eine Gefährdung darstellen. Beispielsweise steigt bei der Argon-Koagulation das Risiko einer Gasembolie, wenn zu wenig HF-Leistung vorhanden ist, um rasch eine undurchlässige Schorfschicht auf dem Zielgewebe zu erzeugen Sichere Handhabung (allgemein) Prüfen Sie vor jeder Anwendung des Produkts dessen Funktionsfähigkeit, den ordnungsgemäßen Zustand und den korrekten Anschluss. Beachten Sie die Anwendungshinweise gemäß Norm, siehe Kapitel Fehleranzeige der EASY-Überwachung, Seite 89. Beachten und befolgen Sie während der Anwendung stets die Signaltöne bzw. Fehleranzeigen des HF-Geräts, siehe Kapitel Fehleranzeige der EASY- Überwachung, Seite 89. Lassen Sie das Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben. Prüfen Sie regelmäßig das Zubehör, insbesondere Elektrodenkabel, endoskopisches Zubehör und Neutralelektroden, auf Beschädigungen an der Isolation, Funktion und Verfallsdatum. Legen Sie keine Instrumente auf dem Patienten oder auf Geräten ab. Stellen Sie sicher, dass bei aktiviertem AUTOSTART keine Instrumente gereinigt werden. Tragen Sie während der OP geeignete Handschuhe _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

16 2 Sicherheit Operationsumfeld: Vermeiden von Explosionen/Zündung Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des HF-Geräts entstehen Funken! Verwenden Sie das HF-Gerät nicht im explosionsgefährdeten Bereich. Verwenden Sie keine brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten. Verwenden Sie das HF-Gerät bei Ausfall des Displays nicht mehr! Vermeiden Sie bei Operationen (z. B. im Bereich von Kopf und Thorax) zündfähige Anästhetika und verbrennungsfördernde Gase (z. B. Lachgas, Sauerstoff) oder saugen Sie diese ab. Verwenden Sie ausschließlich nicht brennbare Reinigungs-, Desinfektionsund Lösungsmittel (für Kleber). Wenn Sie brennbare Reinigungs-, Desinfektions- und Lösungsmittel verwenden: Stellen Sie sicher, dass diese Stoffe vor dem Einsatz der HF-Chirurgie verdunstet sind. Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Flüssigkeiten unter dem Patienten oder in Körperhöhlen (z. B. Vagina) sammeln. Spülen oder saugen Sie Körperhöhlen vor der Aktivierung des Geräts ab. Wischen Sie alle Flüssigkeiten ab, bevor Sie das HF-Gerät einsetzen. Stellen Sie sicher, dass keine endogenen Gase vorhanden sind, die sich entzünden können. Stellen Sie sicher, dass mit Sauerstoff getränkte Materialien (z. B. Watte, Mull) so weit vom HF-Umfeld entfernt sind, dass sie sich nicht entzünden können Applikation der Neutralelektrode Beachten Sie die Hinweise zur Verwendung der Neutralelektrode in der Gebrauchsanweisung und Hinweise auf der Verpackung der Neutralelektrode. Die Neutralelektrode hat bei der monopolaren HF-Technik die Aufgabe, den an der Operationsstelle in den Körper eingeleiteten Strom wieder zum HF-Gerät zurückzuleiten. Um eine Temperaturerhöhung an der Stromaustrittstelle zu vermeiden, achten Sie auf folgende Gegebenheiten: Ausreichend große Berührungsfläche zwischen Neutralelektrode und Körper Hohe elektrische Leitfähigkeit zwischen Neutralelektrode und Körper 16 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

17 2 Sicherheit Um Verbrennungen durch die Neutralelektrode auszuschließen, stellen Sie Folgendes sicher: Wählen Sie die Applikationsstelle der Neutralelektrode so, dass die Stromwege zwischen Aktiv- und Neutralelektrode so kurz wie möglich sind und in Längs- oder Diagonalrichtung zum Körper verlaufen (da Muskeln in Richtung der Fibrillen eine höhere Leitfähigkeit besitzen). Bild 2-1: Applikationsstelle der Neutralelektrode Verlegen Sie bei Operationen im Bereich des Thorax den Stromweg nicht quer und achten Sie darauf, dass das Herz niemals im Stromweg liegt. Applizieren Sie in Abhängigkeit vom Operationsfeld die Neutralelektrode möglichst am nächstgelegenen Oberarm oder Oberschenkel, jedoch nicht näher als 20 cm. Beachten Sie bei selbstklebenden Einmal-Elektroden weitere Angaben des Herstellers zur Applikationsstelle. Sorgen Sie dafür, dass die Applikationsstelle frei von Narbengewebe, Knochenvorsprüngen, behaarten Stellen und EKG- Elektroden ist. Achten Sie darauf, dass keine Implantate (z. B. Knochennägel, Knochenplatten, Endoprothesen) im Stromweg liegen. Stellen Sie sicher, dass am Neutralelektroden-Anschluss kein Kurzschluss entstehen kann. Vermeiden Sie Stellen, an denen sich Flüssigkeiten ansammeln können. Verwenden Sie möglichst geteilte Neutralelektroden mit einer ausreichend groß bemessenen Fläche (Patientenalter und max. verfügbare Leistung während der OP berücksichtigen). Vor dem Applizieren der Neutralelektrode Entfernen Sie starken Haarwuchs. Reinigen Sie die Applikationsstelle und verwenden Sie keinen Alkohol, da dieser die Haut austrocknet und den Übergangswiderstand erhöht. Massieren oder bürsten Sie bei schlechter Durchblutung die Applikationsstelle _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

18 2 Sicherheit Applizieren Sie die Neutralelektrode ganzflächig und gleichmäßig. Sichern Sie wiederverwendbare Neutralelektroden mit Gummibändern oder elastischer Binde, so dass sie sich bei Bewegungen des Patienten nicht lösen. Stellen Sie dabei sicher, dass kein Durchblutungsmangel entsteht (Gefahr von Nekrosen). Verwenden Sie keinesfalls nasse Tücher oder Elektropasten. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten (z. B. Spülflüssigkeiten, Desinfektionsmittel, Blut, Urin) zwischen Patient und Neutralelektrode gelangen. Legen Sie die Neutralelektrode nicht unter Gesäß oder Rücken des Patienten. Stellen Sie sicher, dass keine EKG-Elektroden im Strompfad des HF-Geräts liegen. Prüfen Sie die Neutralelektrode auf Beschädigung bzw. Funktion. Tauschen Sie defektes Zubehör sofort aus. Anwendung am Beispiel der Einmal-Elektrode Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie die Einmal-Elektrode auf. Stellen Sie dabei sicher, dass die Einmal-Elektrode mit der längeren Kante zum Operationsgebiet vollflächigen Hautkontakt hat. Eine Überhöhung der Stromdichte an der kurzen Kante wird dadurch vermieden. Drücken Sie die selbstklebende Einmal-Elektrode mit beiden Händen fest auf die Haut auf. Klemmen Sie die Elektroladenlasche an das Elektrodenkabel an. Ziehen Sie nach der Operation die Einmal-Elektrode vorsichtig ab, um Hautschäden zu vermeiden. Bei einteiliger Neutralelektrode Prüfen Sie die einteilige Neutralelektrode während der OP. Stellen Sie sicher, dass die einteilige Neutralelektrode nicht am Gerät gesperrt ist. Bei geteilter Neutralelektrode Bringen Sie die geteilte Neutralelektrode korrekt und ohne zusätzliche Gegenstände an, da das HF-Gerät die Überbrückung der Teilflächen durch sonstige Gegenstände nicht erkennt. Achten Sie darauf, dass der HF-Strom gleichmäßig auf beide Flächen der geteilten Neutralelektrode zurückfließt. Zur Überwachung der Neutralelektrode siehe Kapitel EASY-Neutralelektroden-Überwachung (EASY-Überwachung), Seite Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

19 3 Beschreibung 3. Beschreibung 3.1. Anzeige- und Bedienelemente Bedienelemente der Vorderseite Ein/Aus-Taster 2 Symbol " Ein/Aus Taster" 3 Neutralelektrode bei HF von Erde isoliert 4 Symbol "Gerätetyp CF mit Defibrillationsschutz" 5 Symbol "Gebrauchsanweisung beachten" 6 Touchscreen mit Aktivierungstasten der Modi 7 Aktivierungsbalken obere monopolare Buchse 8 Aktivierungsbalken untere monopolare Buchse 9 Aktivierungsbalken obere bipolare Buchse 10 Aktivierungsbalken untere bipolare Buchse Die Aktivierungsbalken leuchten gelb oder blau auf, sobald ein Instrument an der zugehörigen Buchse aktiviert wird Monopolares Buchsenmodul (links) 11 Anschlussbuchse für monopolare Instrumente mit Hand oder Fußschaltung* 12 Anschlussbuchse für monopolare Instrumente mit Hand oder Fußschaltung* 13 Anschlussbuchse für die Neutralelektrode* * Anwendungsteil vom Typ F nach IEC _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

20 3 Beschreibung Monopolare Anschlussbuchsen Variante Pin US-Typ 15 Bovie (fußgeschaltet) 16 4 mm Buchse (fußgeschaltet) Variante Pin US-Typ 15 Erbe 5 mm 16 4 mm Buchse (fußgeschaltet) Anschlussbuchse für Neutralelektrode US-Typ Neutral Bipolares Buchsenmodul (rechts) 17 Anschlussbuchse für bipolare Instrumente mit Fußschalter oder AUTOSTART* 18 Anschlussbuchse für bipolare Instrumente mit Fußschalter oder AUTOSTART* Bipolare Anschlussbuchsen Obere bipolare Buchse: Untere bipolare Buchse: Pin US-Typ (28.58 mm) 19 2-Pin US-Typ (28.58 mm) 20 1 x Erbe VIO/ICC 20 2 x Erbe VIO/ICC * Anwendungsteil vom Typ F nach IEC Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

21 3 Beschreibung Bedienelemente der Rückseite Anschlussbuchse 1 für Fußschalter 22 Anschlussbuchse 2 für Fußschalter 23 Anschluss für Potentialausgleich 24 Netzanschluss für Kaltgerätestecker 25 Lichtwellenleiter-Signaleingangsbuchse 26 Lichtwellenleiter-Signalausgangsbuchse Nachfolgende Anschlüsse nur für Servicebetrieb und Schulung verwenden: 27 Ethernet Anschluss 28 USB Anschluss 29 Audio (IN) (nicht belegt) 30 UART Kommunikationsschnittstelle 31 Netzschalter Über den USB-Anschluss können Software-Updates durchgeführt werden. Die maximale Spannung an den SIP/SOP Anschlüssen beträgt 15 V DC _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

22 3 Beschreibung 3.2. Symbole am Produkt Symbol Bezeichnung Fußschalteranschluss Neutralelektrode bei HF von Erde isoliert Gerät des Typs CF mit Defibrillationsschutz Wechselstrom Ein/Aus-Taster Während der Aktivierung (des HF-Gerätes) wird HF-Energie im Funkfrequenzbereich 9 khz bis 400 GHz angewendet, welche elektromagnetische Strahlung erzeugt. Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten entsprechend Richtlinie 2002/96/EG (WEEE), siehe Entsorgung Kennzeichnung des (aktiven) HF-Ausgangs; Vorsicht: Gefährliche elektrische Spannung. Hersteller Herstellerdatum Gebrauchsanweisung beachten Potentialausgleichsanschluss Signal-Eingang des Lichtwellenleiteranschlusses Signal-Ausgang des Lichtwellenleiteranschlusses Ethernet Anschluss USB Anschluss Audio (IN) UART Kommunikationsschnittstelle 22 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

23 3 Beschreibung Typenschild Bild 3-1: Typenschild ARC 400 (Hier: ARC 400 inkl. Option LIGATION und Bipolare Resektion, bei ARC 400 mit Option LIGATION ändert sich die Bipolar Ausgangsleistung in 200W, bei der ARC 400 Basisversion gilt die Bipolar Ausgangsleistung von 120W.) 3.3. Lieferumfang Ausführliche Informationen zum Lieferumfang finden Sie in den aktuellen Katalogen Zum Betrieb erforderliche Komponenten Netzkabel Fußschalter Neutralelektrode bei Monopolar-Anwendungen Anschlusskabel für Neutralelektrode bzw. Instrument Instrument (monopolar bzw. bipolar) Dr. Dongle als individueller Speicherstick 3.5. Betriebsbedingungen Temperatur: +10 C bis +40 C Relative Luftfeuchtigkeit: 30 bis 75 %, nicht kondensierend Luftdruck: 700 bis 1600 hpa Betriebshöhe (maximal) 4000 m ü. NN _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

24 4 Vorbereitung 4. Vorbereitung 4.1. HF-Gerät aufstellen HINWEIS Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des HF-Gerätes entstehen elektromagnetische Felder! Dadurch können andere Geräte beeinträchtigt werden. Stellen Sie sicher, dass keine elektronischen Geräte im Umfeld des HF-Geräts aufgestellt sind. WARNUNG Stromschlaggefahr! Schließen Sie das HF-Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit Schutzleitern an, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. GEFAHR Verbrennungsgefahr des Patienten durch zu hohe Ableitströme! Stellen Sie das HF-Gerät außerhalb der Patientenumgebung auf, siehe Kapitel Umgebungsbedingung, Seite 12. HF-Geräte dürfen nur in medizinisch genutzten Räumen betrieben werden, welche die Anforderungen von DIN VDE erfüllen. Wenn das HF-Gerät zuvor bei Temperaturen unter +10 C oder einer relativen Luftfeuchtigkeit über 75%, nicht kondensierend, gelagert oder transportiert wurde, benötigt es ca. 3 Stunden, um sich bei Raumtemperatur zu akklimatisieren. 1. Betriebsbedingungen beachten, siehe Kapitel Betriebsbedingungen, Seite Stellen Sie das HF-Gerät auf eine der folgenden Ablagevorrichtungen: einen Tisch, einen Gerätewagen, eine Konsole von Deckenstativen oder Wandarmen. 3. Halten Sie beim Aufstellen des HF-Geräts ausreichend Abstand zu anderen elektronischen Geräten ein, siehe Kapitel EMV, Seite Positionieren Sie das HF-Gerät mit der Gerätevorderseite zum Patienten/Operateur. 24 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

25 4 Vorbereitung 5. Stellen Sie keine anderen Geräte auf das HF-Gerät. 6. Legen Sie keine anderen Gegenstände auf/über das HF-Gerät. 7. Stellen Sie das HF-Gerät ausschließlich auf ARC PLUS auf und platzieren Sie es nicht auf anderen Geräten. 8. Schließen Sie das Netzkabel an HF-Gerät einschalten Das HF-Gerät darf bei Ausfall von Anzeigeelementen nicht mehr verwendet werden! Zur Fehlerbehebung, siehe Kapitel Fehler erkennen und beheben, Seite Schalten Sie das HF-Gerät am Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des Gerätes ein und betätigen Sie dann den Ein/Aus-Taster auf der Frontplatte. Das HF-Gerät führt einen Selbsttest durch: Alle Anzeige- und Bedienelemente leuchten auf. 2. Prüfen Sie alle Anzeigen- und Bedienelemente auf Funktionstüchtigkeit: Netzschalter Touchscreen Monopolare Anschlussbuchsen Bipolare Anschlussbuchsen Aktivierungsbalken monopolare und bipolare Buchsen Der Hauptbildschirm erscheint und das HF-Gerät ist betriebsbereit. Die Parameter des zuletzt gewählten Programms erscheinen auf dem Display. Wird das Gerät auf der Frontplatte ausgeschaltet, ist der Standby-Modus aktiviert Instrumentarium anschließen Stellen Sie vor dem Anschluss des Instrumentariums Folgendes sicher: Zubehörkombinationen, die nicht in der Gebrauchsanweisung erwähnt sind, nur verwenden, wenn sie ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind. Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen immer beachten. Die Isolation des Zubehörs (z. B. HF-Kabel, Instrumente) ist für die maximale Ausgangsspitzenspannung ausreichend bemessen (siehe IEC und IEC ). Zubehör mit defekter Isolation nicht verwenden _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

26 4 Vorbereitung Instrumentarium für monopolare Anwendung 1. Stecken Sie das Neutralelektrodenkabel in die Buchse für die Neutralelektrode ein und wählen Sie den zugehörigen Neutralelektrodentyp, siehe Kapitel Neutralelektrode auswählen, Seite 39. Die Beleuchtung der Buchse erlischt. Die Taste der Neutralelektrode wechselt von grau in die Messwert-Farbe (grün, gelb oder rot). 2. Schließen Sie den Elektrodenhandgriff an eine der beiden monopolaren Anschlussbuchsen an. oder Bei Zubehör ohne Fingertaster: Schließen Sie den Fußschalter und das monopolare Anschlusskabel an. oder Schließen Sie das Monopolarkabel an eine der beiden monopolaren Anschlussbuchsen für monopolare Instrumente an Instrumentarium für bipolare Anwendung 1. Stecken Sie das Bipolarkabel und das Instrument, z. B. die Pinzette, zusammen. 2. Schließen Sie das Bipolarkabel an eine der beiden bipolaren Anschlussbuchsen an. 3. Bei bipolarer Anwendung ohne AUTOSTART schließen Sie den Fußschalter an. oder Wählen Sie einen Modus mit AUTOSTART Funktion an der entsprechenden Buchse. Bei Kontaktschluss und nach der eingestellten Reaktionszeit startet die Anwendung Fußschalter anschließen Neben dem Handschalter steht der Fußschalter zur Aktivierung unterschiedlicher Betriebsmodi zur Verfügung. Schließen Sie während der OP nur den gewünschten Fußschalter an eine der beiden Anschlussbuchsen für Fußschalter an. Das HF-Gerät erkennt automatisch den angeschlossenen Fußschalter und meldet dies durch die Anzeige auf der Vorderseite und unter Angabe der verwendeten Anschlussbuchse. Ein Doppelpedal-Fußschalter und ein Einpedal-Fußschalter können angeschlossen werden. Fußschalter ohne orangenen Umschalter können nicht verwendet werden. Während der OP darf zum Fußschalter lediglich die Verbindung zum ARC PLUS mit Lichtwellenleitern auf der Rückseite des Geräts eingesteckt sein. 26 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

27 4 Vorbereitung An das HF-Gerät können folgende Fußschalter-Systeme angeschlossen werden: Art.-Nummer Bezeichnung Einzelpedal-Fußschalter mit Taster Doppelpedal-Fußschalter mit Taster Doppelpedal-Fußschalter mit Taster und Bügel 4.4. Funktionsprüfung Automatische Testfunktion Das HF-Gerät führt automatisch einen zyklischen Test während des Betriebs durch. Wenn Fehler auftreten, siehe Kapitel Fehler erkennen und beheben, Seite Funktionsprüfung durchführen Führen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die folgende Funktionsprüfung durch: Das Zubehör muss für die angegebene Höchstspannung ausgelegt sein. 1. Schließen Sie die Neutralelektrode an und kleben Sie diese am Arm fest. Die EASY Neutralelektroden-Überwachung springt auf Grün. 2. Lösen Sie die Neutralelektrode wieder ab. Der Indikator springt auf Rot, Signaltöne ertönen. Die Neutralelektrode darf nach diesem Test nicht mehr für eine Operation verwendet werden. 3. Schließen Sie bei Vorliegen eines grünen EASY Indikators einen monopolaren HF Handgriff an eine monopolare Buchse an und aktivieren Sie "Schneiden" und "Koagulieren" jeweils per Hand- und Fußschalter. 4. Prüfen Sie die Einstellungen an der Anzeige. 5. Wechseln Sie zum bipolaren Ausgang und schließen Sie eine bipolare Pinzette an. 6. Wählen Sie einen Modus mit AUTOSTART, fassen Sie einen feuchten Mull mit der Pinzette und prüfen Sie die Anzeige. 7. Wechseln Sie zu einem Modus ohne AUTOSTART und aktivieren Sie den bipolaren Ausgang per Fußschalter. Achten Sie auf die Einstellungen und Anzeigen im bipolaren Teil _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

28 4 Vorbereitung Verhalten bei Störungen Führen Sie bei Funktionsstörungen die folgenden Schritte durch: 1. Trennen Sie den Patient sofort vom HF-Gerät. 2. Führen Sie eine technische Prüfung des HF-Geräts durch. 3. Melden Sie Vorkommnisse und Beinaheunfälle dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte nach 3 MPBetreibV. Beachten Sie dabei das betriebsinterne Meldesystem. 4. Wenden Sie sich an den Technischen Service, siehe Kapitel Technischer Service, Seite 93. Das HF-Gerät kann zu jeder Zeit über den Ein/Aus-Schalter als Not-Aus ausgeschaltet werden Neutralelektroden-Überwachung Bei der Applikation der Neutralelektrode muss immer die größtmögliche Neutralelektrode appliziert werden Allgemeines BOWA empfiehlt die Verwendung von geteilten Neutralelektroden. Nur bei diesem Typ kann eine eventuelle Ablösung der Neutralelektrode durch das HF-Gerät festgestellt werden. Die Neutralelektroden-Überwachung minimiert das Risiko von Verbrennungen an der Applikationsstelle der Neutralelektrode. Es werden zwei Arten von Neutralelektroden überwacht: Geteilte Baby-Neutralelektroden (Leistungsreduktion) Geteilte Neutralelektroden. Die Art der Neutralelektrode, sowie deren Kontaktqualität werden im Menü der Neutralelektroden angezeigt bzw. vorausgewählt. 28 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

29 4 Vorbereitung Bild 4-1: Neutralelektrodenmodi Fehler in Verbindung mit der Neutralelektrode und die Möglichkeiten zur Behebung werden im Display angezeigt, siehe Kapitel Fehler erkennen und beheben, Seite EASY-Neutralelektroden-Überwachung (EASY- Überwachung) Bei der Auswahl von Kinderelektroden reduziert sich die maximale Leistung der monopolaren Stromformen auf 50 Watt. Die EASY-Überwachung misst Widerstandsänderungen zwischen Patient und Hochfrequenz-Chirurgiegerät vor und während der HF-Aktivierung. Gegebenenfalls fordert es das Personal über einen optisch-akustischen Alarm zum Eingreifen auf. Voraussetzung ist eine geteilte Neutralelektrode mit entsprechenden Kontaktflächen und geeigneten Übergangswiderständen, die vorschriftsgemäß am Patienten angebracht wird. Das EASY-System überwacht keine Teilströme in den beiden Flächen der geteilten Neutralelektrode. Bei den monopolaren Programmen "Resektion" und dem Modus "Moderate Koagulation" ist die Mindestfläche der BOWA Elektrode auf 90 cm² festzusetzen. Bei Fehlermeldungen wechselt die Anzeige je nach Art des Fehlers von Grün über Gelb auf Rot. HINWEIS Nicht korrekte Applikation der Neutralelektrode! Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben zur korrekten Applikation der Neutralelektrode hinsichtlich Größe, Klebeeigenschaften und ganzflächigem Anliegen der kompletten Elektrode erfüllt sind _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

30 5 Bedienung 5. Bedienung 5.1. Netzverbindung herstellen Die Netzspannung muss mit der angegebenen Spannung auf dem Typenschild übereinstimmen. Schließen Sie das Netzkabel am Generator und den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an. Schalten Sie das Gerät am rückseitigen Netzschalter 31 ein. 31 Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus-Taster auf der Vorderseite ein. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. Die Balken der Aktivierungsanzeigen leuchten, ebenso die orangefarbenen Buchsenumrandungen. Die volle Funktionsfähigkeit der Lautsprecher wird durch ertönen der Startmelodie angezeigt. Der individuell konfigurierbare Startbildschirm erscheint, wenn dieser vorher eingerichtet wurde Programmüberblick Display Bild 5-1: Hauptbildschirm 30 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

31 5 Bedienung Im oberen Bereich des Displays befindet sich die Statuszeile. Unter der Statuszeile befinden sich die Einstellungen der vier Buchsen. Zu jeder Buchse können Einstellungen getroffen werden. Der Effekt des elektrochirurgischen Schneidens oder Koagulierens kann über die Taste "Effekt" eingestellt werden. Die Zuordnung des Fußpedals kann mittels der Taste "Pedal" erfolgen. Zur Wahl der gewünschten Stromart wird die Taste "Modus" betätigt. Zur Verstellung der maximalen Ausgangsleistung tippen Sie auf "max. Watt" Statuszeile Bild 5-2: Statuszeile mit Favorit In der Statuszeile ist der Programmname, sowie die Buttons "Favorit", "EASY", "Information" und "Menü" angeordnet. In Verbindung mit ARC PLUS und der Wahl eines Argon Modus wird zudem der Button Argon angezeigt. Bild 5-3: Statuszeile mit Argon 5.3. Buchsen ein- und ausschalten Bild 5-4: Deaktivierte Buchse Um ausgeschaltete Buchsen zu aktivieren, stecken Sie ein Anschlusskabel an die Anschlussbuchse. oder Drücken Sie die Taste "Buchse einschalten". Es erscheint eine Übersicht der Buchseneinstellungen. Wenn kein Instrument in der Buchse angeschlossen ist, ist die Übersicht grau hinterlegt. Bild 5-5: Bild 5-6: Ungenutzte Buchse Aktivierte Buchse Wird ein Instrument eingesteckt, erlischt die Buchsenbeleuchtung und das Auswahlfeld der Buchse leuchtet. Um Buchsen auszublenden, drücken Sie auf die Taste "aus" neben der Übersicht der Buchseneinstellung _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

32 5 Bedienung 5.4. Ausgangsströme konfigurieren Alle Auswahlfenster werden nach 30 Sekunden ohne Übernahme der Änderung geschlossen. Sind Auswahlfenster geöffnet, so bleiben alle Tasten außerhalb dieses Felds inaktiv. In diesem Fall sind Aktivierungen nicht möglich. Eine Änderung des aktuell geladenen Programms, z.b. durch Verstellung der Leistung, wird durch den Hinweis geändert unter dem Programmnamen angezeigt Modus auswählen Bild 5-7: Modi monopolares Schneiden 1. Zur Auswahl der Stromform des monopolaren Schneidens wählen Sie eine der zwei linksseitigen Buchsen. 2. Drücken Sie das gelbe Icon unter der Taste "Modus". Es erscheint eine Auswahl der verfügbaren Modi, die zugehörige Buchsenumrahmung beginnt zu blinken. 3. Wählen Sie den gewünschten Modus durch Drücken der entsprechenden Taste. - oder- Deaktivieren Sie den Modus über die Taste Schneiden aus (X). 4. Weitere Informationen zu dem gewählten Modus erhalten Sie mit der Taste "?". 32 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

33 5 Bedienung 5. Innerhalb des Auswahlfensters stehen weitere Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Um indikationsbezogene Modi auszuwählen, drücken Sie die Taste "Indikationen". 6. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". Der Hauptbildschirm wird angezeigt. - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Bei Moduswechsel innerhalb einer Buchse bleiben die eingestellten Parameter, wie z.b. Effekt und max. Watt, für den jeweiligen Modus erhalten. Wird beispielsweise die Werkseinstellung eines Modus angepasst und anschließend auf einen anderen Modus gewechselt und wieder zurück bleiben die anwenderseitigen Veränderungen erhalten Leistungsbegrenzung festlegen Bild 5-8: Maximalleistung monopolares Schneiden 1. Zur Auswahl der maximalen Leistung des monopolaren Schneidens wählen Sie eine der zwei monopolaren Buchsen und drücken Sie das gelbe Icon unter der Taste "max. Watt". 2. Stellen Sie die Leistung in Einzelschritten mit den Tasten "+" und "-" ein. oder Stellen Sie die Leistung über den Schieberegler in Zehnerschritten ein. 3. Um weitere Informationen zu dieser Auswahl zu erhalten, drücken Sie die Taste "?". 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück" _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

34 5 Bedienung Effekt wählen Bild 5-9: Effekt monopolares Schneiden 1. Zur Auswahl des Effekts des monopolaren Schneidens wählen Sie eine der zwei monopolaren Buchsen und drücken Sie das gelbe Icon unter der Taste "Effekt". 2. Stellen Sie den Effekt in Einzelschritten mit den Tasten "+" und "-" ein. oder Stellen Sie den Effekt über den Schieberegler in ein. 3. Um weitere Informationen zu dieser Auswahl zu erhalten, drücken Sie die Taste "?". 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". 34 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

35 5 Bedienung Fußschalter zuweisen Handgriffe und Instrumente mit Handschalter können ohne Vorwahl aktiviert werden. Es ist möglich einen Doppelpedalfußschalter und/oder einen Einzelpedalfußschalter jeweils mit einem Umschalter anzuschließen. Mit dem Umschalter ist ein Wechsel zwischen den Pedalebenen möglich. Bild 5-10: Fußschalter-Auswahl Schneiden 1. Rufen Sie das Auswahlmenü des Fußschalters durch Drücken der Taste Pedal auf. 2. Wählen Sie den gewünschten Fußschalter durch Drücken der entsprechenden Taste. Wählen Sie beispielsweise für die obere linke Buchse die aktive Pedalebene für Schneiden und Koagulieren. - oder- Deaktivieren Sie den Fußschalter über die Taste, die mit einem x gekennzeichnet ist. Die ausgewählte Taste wird grün umrandet. 3. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Nun ist diese Buchse mit der aktiven Pedalebene belegt. 4. Die Pedalebenen können über den Fußschalter gewechselt werden. Betätigen Sie den orangenen Umschalttaster und wechseln Sie so die Buchse. Die Aktivierung der linken unteren Buchse wird durch die orangene Einfärbung visualisiert _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

36 5 Bedienung Bild 5-11: Fußschalter-Wechsel Bei zwei angeschlossenen Fußschaltern kann für die Koagulation zwischen einem Einpedal- und einem Doppelpedal-Fußschalter gewählt werden. Bild 5-12: Fußschalter-Auswahl Koagulieren 36 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

37 5 Bedienung Folgende Darstellungen der Pedale können unterschieden werden: Icon / Button Beschreibung Icon / Button Beschreibung Doppelpedal Fußschalter CUT aktiv Doppelpedal Fußschalter COAG aktiv Doppelpedal Fußschalter CUT inaktiv Doppelpedal Fußschalter COAG inaktiv Doppelpedal Fußschalter nicht angeschlossen Doppelpedal Fußschalter nicht angeschlossen Einpedal Fußschalter COAG aktiv Einpedal Fußschalter nicht angeschlossen Einpedal Fußschalter COAG inaktiv Fußschalter deaktivieren _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

38 5 Bedienung Modusumschaltung Die untere bipolare Buchse kann gesplittet werden. So können Sie insgesamt drei bipolare Instrumente anschließen. An der unteren bipolaren Buchse kann bei aktiver Modusumschaltung ausschließlich mit zwei bipolaren ERBE Steckern gearbeitet werden. An der gesplitteten oberen Buchse ist kein AUTOSTART Modus verfügbar. 1. Rufen Sie die Modusauswahl für Schneiden der unteren bipolaren Buchse auf. Bild 5-13: Modusumschaltung 2. Wählen Sie die Modusumschaltung auf Koagulieren. Es stehen drei bipolare Anschlüsse zur Verfügung. Ein Indikator der Umschaltung wird bei der Taste Effekt angezeigt. Bild 5-14: Doppelbedienung untere bipolare Buchse 38 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

39 5 Bedienung Neutralelektrode auswählen 1. Zur Auswahl der Neutralelektrode drücken Sie die Taste "EASY" in der Statuszeile. Bild 5-15: Neutralelektrode Bei der Auswahl von Kinderelektroden reduziert sich die maximale Leistung der monopolaren Stromformen auf 50 Watt. 2. Wählen Sie die Art der angeschlossenen Neutralelektrode durch Drücken des entsprechenden Symbols. EASY: zur Überwachung von geteilten Neutralelektroden BABY: zur Überwachung von geteilten Kinderelektroden MONO: zur Auswahl von ungeteilten Neutralelektroden 3. Um weitere Informationen zu dieser Auswahl zu erhalten, drücken Sie die Taste "?". 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Der gewählte Neutralelektrodentyp mit Farbindikator der Kontaktqualität wird in der Statuszeile angezeigt. Bei der Auswahl von EASY und BABY werden keine ungeteilten Neutralelektroden akzeptiert. Bei der Auswahl von MONO werden keine geteilten Neutralelektroden akzeptiert _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

40 5 Bedienung Entsprechend der Kontaktqualität werden die Icons für die Neutralelektrode farbig angezeigt: Icon / Button Beschreibung Icon / Button Beschreibung Geteilte Neutralelektrode Kontaktierung OK Ungeteilte Neutralelektrode Kontaktierung OK Geteilte Neutralelektrode Kontaktierung nicht optimal Geteilte Neutralelektrode Kontaktierung ungenügend Geteilte Neutralelektrode nicht angeschlossen. Keine ungeteilte Neutralelektrode erkannt oder Kontaktierung ungenügend Ungeteilte Neutralelektrode nicht angeschlossen. Anzeige Kontaktqualität. Geteilte Baby Neutralelektrode Kontaktierung OK Geteilte Baby Neutralelektrode Kontaktierung nicht optimal Geteilte Baby Neutralelektrode Kontaktierung ungenügend Geteilte Baby Neutralelektrode nicht angeschlossen. 40 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

41 5 Bedienung Dr. Dongle Dr. Dongle ist ein individueller Speicherstick, auf dem bis zu sechs Programme gespeichert und wieder eingelesen werden können. Stecken Sie Ihren Dr. Dongle mit Ihren ganz persönlichen Einstellungen an jedem ARC 400 in eine beliebige bipolare Buchse. Direkt nach dem Einstecken oder bei gestecktem Dr. Dongle und Programmwechsel werden die Daten gelesen: Bild 5-16: COMFORT Funktion erkannt Nach einer kurzen Ladezeit erscheint automatisch eine Übersicht der gespeicherten Programme als neue Benutzeroberfläche. Bild 5-17: Dr. Dongle Programmauswahl _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

42 5 Bedienung Aktuelles Programm auf Dr. Dongle speichern: Das aktuell geladene Programm im ARC 400 kann auf Dr. Dongle gespeichert werden: 1. Wählen Sie in der Übersicht einen zu überschreibenden Programmspeicherplatz aus. 2. Mit Speichern wird das aktuell geladene Programm inklusive aller Änderungen an dem ausgewähltem Platz gespeichert. 3. Es erscheint eine Tastatur mit der der Name des Programmes neu vergeben werden kann. Das Programm ist nun auf Dr. Dongle gespeichert. 4. Um zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Dr. Dongle kann wieder entfernt werden Um ein weiteres Programm zu speichern muss entweder ein Programmwechsel stattfinden, oder Dr. Dongle entfernt und anschließend erneut eingesteckt werden. Nun können oben genannte Schritte 1-4 wiederholt werden. Programm von Dr. Dongle laden: Ein auf Dr. Dongle gespeichertes Programm kann auf jeden beliebigen ARC 400 übertragen werden: 1. Wählen Sie ein auf Dr. Dongle gespeichertes Programm aus der Übersicht durch Tippen auf den Programmnamen. 2. Mit laden wird das gewählte Programm geladen. - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Das gewählte Programm ist nun im Hauptbildschirm des ARC 400 aktiv. - oder- Dr. Dongle kann wieder entfernt werden Speichern Sie ggf. das geladene Programm in die Programmliste, siehe Kapitel Menü Programm speichern, Seite Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

43 5 Bedienung Plug n Cut COMFORT Die Automatische-Instrumenten-Identifikation Plug n Cut COMFORT erkennt das angeschlossene BOWA COMFORT Instrument und wählt die Vorzugsparameter automatisch aus. 1. Stecken Sie das COMFORT Instrument in eine Buchse des ARC 400. Die Daten des Instruments werden gelesen Bild 5-18: Plug n Cut COMFORT Es erscheint eine Beschreibung des Instruments: Instrumentenname Erkannte Buchse Artikelnummer Chargennummer Verbleibende Benutzungen Die Parameter werden nach 5 Sekunden automatisch übernommen und im Hauptbildschirm angezeigt. - oder- Wird das COMFORT Instrument an einer Buchse ohne voreingestellte Parameter angeschlossen, werden durch Plug n Cut COMFORT die idealen Einstellungen für das BOWA COMFORT Instrument geladen. Wird das COMFORT Instrument an einer Buchse mit voreingestellten Parametern angeschlossen, findet eine Plausibilitätsprüfung statt. Falls die voreingestellten Werte für das COMFORT Instrument in einem zulässigen Rahmen liegen, werden diese nicht überschrieben. Das COMFORT Instrument kann nun mit den voreingestellten Parametern verwendet werden. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Das COMFORT Instrument kann nun verwendet werden. Die zulässigen Parameter für das BOWA COMFORT Instrument bleiben anwählbar, alle weiteren Modi sind grau hinterlegt _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

44 5 Bedienung Videos abspielen 1. Stecken Sie den hierfür gelieferten BOWA USB-Stick in den zugehörigen Anschluss auf der Rückseite des ARC Schalten Sie das Gerät ein. Gespeicherte Videos werden automatisch nacheinander in einer Endlosschleife abgespielt Startbildschirm konfigurieren Bei ARC 400 besteht die Möglichkeit einen personalisierten Startbildschirm zu erzeugen. Dieser erscheint jeweils nach dem Einschalten des Gerätes für eine wählbare Dauer. 1. Erstellen Sie auf dem USB-Stick (REF ) einen Ordner mit dem Namen "arc_logo". 2. Öffnen Sie das Windows-Programm "Notepad.exe" und geben Sie eine Zahl zwischen 5 und 60 für die Anzeigedauer in Sekunden ein. 3. Speichern Sie diese Datei auf dem USB-Stick in dem Ordner "arc_logo" unter dem Namen "KH_Logo.conf". Achten Sie darauf, dass die Datei unter dem Typ "Alle Dateien (*.*)" und der Codierung "UTF-8" abgespeichert wird. 4. Erstellen Sie einen Startbildschirm mit der Auflösung 800Japan0 Pixel und speichern Sie diesen unter dem Namen "KH_Logo_arc400.png" in dem Ordner "arc_logo". 5. Stecken Sie den USB-Stick mit den erstellten Dateien in die USB-Schnittstelle des ARC 400 und schalten das Gerät mittels Hauptschalter ein. 6. Warten Sie bis der ARC 400 vollständig hochgefahren ist und die Bedienoberfläche erscheint. 7. Schalten Sie den ARC 400 aus und entfernen Sie Ihren USB-Stick. Nun ist Ihr erstellter Startbildschirm dauerhaft im Gerät abgespeichert und erscheint nach jedem Einschalten für die von Ihnen vorgegebene Dauer. 44 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

45 5 Bedienung 5.5. Modus-Übersicht Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die mit dem HF-Gerät ausführbaren Stromarten Monopolare Modi Bildzeichen Modus Schneiden Bezeichnung Bildzeichen Modus Koagulieren Bezeichnung Standard Moderat Mikro Forciert nicht schneidend Trocken Forciert gemischt MetraLOOP Forciert schneidend Resektion Spray Laparoskopie Laparoskopie Argon* Argon offen* GastroCut Schlinge slow Argon flexibel* GastroCut Schlinge medium Argon flex. Puls* GastroCut Schlinge fast Gastro Coag * Diese Modi sind in Verbindung mit dem Argon-Zusatzgerät ARC PLUS ( ) zu verwenden _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

46 5 Bedienung Bildzeichen Modus Schneiden Bezeichnung Bildzeichen Modus Koagulieren Bezeichnung GastroCut Messer slow Resektion GastroCut Messer medium Cardiac Mammaria GastroCut Messer fast Cardiac Thorax SimCoag 46 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

47 5 Bedienung Bipolare Modi Bildzeichen Modus Schneiden Bezeichnung Bildzeichen Modus Koagulieren Bezeichnung Standard Pinzette Standard Bipolare Resektion R Pinzette Standard AUTO Bipolare Schere Pinzette Mikro Pinzette Forciert LIGATION L TissueSeal PLUS L Bipolare Schere Laparoskopie Bipolare Resektion R SimCoag S R Diese Modi sind verfügbar mit der Option Bipolare Resektion ( ). L Diese Modi sind verfügbar mit der Option LIGATION ( ). S Dieser Modus ist verfügbar mit der Option Bipolar SimCoag ( ). Die Angaben über Einstellwerte, Applikationsstellen, Applikationsdauer und den Gebrauch der Instrumentarien beruhen auf klinischen Erfahrungen. Es handelt sich jedoch lediglich um Richtwerte, die von dem Operateur auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden müssen. Abhängig von den individuellen Gegebenheiten kann es erforderlich sein, von den Angaben abzuweichen. Infolge von Forschung und klinischen Erfahrungen ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Auch daraus kann sich ergeben, dass eine Abweichung von den hier enthaltenen Angaben sinnvoll sein kann _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

48 5 Bedienung 5.6. Monopolare Modi Schneiden Standard In diesem Modus wird ein leistungsstarker HF-Strom mit geringem Crestfaktor für Schnitte in biologischem Gewebe eingesetzt. Die Lichtbogenregelung des ARC CONTROL passt die Leistungsabgabe bei Gewebeunterschieden und Veränderungen von Schnittfläche oder - geschwindigkeit auf das erforderliche Minimum an. Anwendungsgebiete Schneiden mit niedrigem elektrischem Gewebewiderstand, z. B. Muskelgewebe oder vaskularisiertes Gewebe Schneiden oder Präparieren von feinen Strukturen Geeignete Instrumente Nadelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Schlingenelektroden Mikro Dieser Modus dient zum elektrochirurgischen Schneiden unter Verwendung von Mikro-Elektroden. Er ermöglicht feinste Leistungsdosierungen und präzises Arbeiten. Anwendungsgebiete Kinder-, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie Geeignete Instrumente Mikro-Nadelelektroden 48 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

49 5 Bedienung Trocken Dieser Modus dient zum monopolaren trockenen Schneiden. Durch die Erzeugung eines großen geregelten Lichtbogens kann eine deutlich tiefere Koagulation erreicht werden. Anwendungsgebiete Herzchirurgie, Blutstillung von zurückweichenden Blutgefäßen im Bereich des Sternums Geeignete Instrumente Messerelektroden Argon In diesem Modus werden offene chirurgische Eingriffe mit dem Zusatzgerät ARC PLUS zum argonunterstützten Schneiden durchgeführt. Beim Anschluss des geeigneten Instrumentariums kann das argonunterstützte Schneiden mit starren Elektroden durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Viszeralchirurgie Geeignete Instrumente Starre Argonelektroden Argonhandgriff _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

50 5 Bedienung Resektion Dieser Modus wird in der Gynäkologie und Urologie eingesetzt. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. ARC Control bewirkt unverzügliches Schneiden und vermeidet ein Verkleben der Elektrode. Achten Sie auf die Verwendung von nicht leitenden Spülflüssigkeiten. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-BT), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP) Geeignete Instrumente Resektoskop (monopolar) Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode MetraLOOP Dieser Modus wird in der Gynäkologie zum laparoskopischen Absetzen der Gebärmutter verwendet. Das Absetzen kann durch Abgabe von monopolarem Schneidstrom und gleichzeitigem Zug an der Schlinge erreicht werden. Anwendungsgebiete Gynäkologie, laparoskopisches Absetzen der Gebärmutter Geeignete Instrumente Gynäkologische Schlingen 50 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

51 5 Bedienung Laparoskopie Dieser Modus wird in der Laparoskopie und Arthroskopie zum monopolaren Schneiden verwendet. Anwendungsgebiete Laparoskopie, Arthroskopie Geeignete Instrumente Arthroskopie-Elektroden Laparoskopie-Elektroden GastroCut Schlinge slow Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Polypektomieschlingen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Der Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der eher langsamen Pulsfolge von 1 Schneidimpuls pro Sekunde ist dieser Modus für besonders vorsichtiges Arbeiten geeignet. Anwendungsgebiete Abtragen von Polypen mit Polypektomieschlingen über flexible Endoskope Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

52 5 Bedienung GastroCut Schlinge medium Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Polypektomieschlingen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Der Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen Pulsfolge von 1,8 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für geübte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Abtragen von Polypen mit Polypektomieschlingen über flexible Endoskope, dynamische Pulsfolge für geübte Anwender Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen GastroCut Schlinge fast Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Polypektomieschlingen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Der Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen und schnellen Pulsfolge von 3,2-5 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für sehr versierte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Abtragen von Polypen mit Polypektomieschlingen über flexible Endoskope, dynamische schnelle Pulsfolge für versierte Anwender Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen 52 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

53 5 Bedienung GastroCut Messer slow Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Instrumenten für die Papillotomie und endoskopische Resektionen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Dieser Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der eher langsamen Pulsfolge von 1,3 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für besonders vorsichtiges Arbeiten geeignet. Anwendungsgebiete Einschneiden von Papillen mit einem Papillotom über flexible Endoskope, Resektion mit Nadelmessern, langsame Pulsfolge für vorsichtiges Arbeiten. Geeignete Instrumente Papillotome Nadelmesser GastroCut Messer medium Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Instrumenten für die Papillotomie und endoskopische Resektionen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Dieser Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen Pulsfolge von 1,7 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für geübte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Einschneiden von Papillen mit einem Papillotom über flexible Endoskope, Resektion mit Nadelmessern, dynamische Pulsfolge für geübte Anwender. Geeignete Instrumente Papillotome Nadelmesser _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

54 5 Bedienung GastroCut Messer fast Dieser Modus wird im Bereich der Gastroenterologie eingesetzt. Mit Instrumenten für die Papillotomie und endoskopische Resektionen wird geschnitten und koaguliert. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. Dieser Modus besteht aus einer Pulsfolge von Schneidstrom und Koagulationsphase. Mit der dynamischen und schnellen Pulsfolge von 2,2 Schneidimpulsen pro Sekunde ist dieser Modus für sehr versierte Anwender geeignet. Anwendungsgebiete Einschneiden von Papillen mit einem Papillotom über flexible Endoskope, Resektion mit Nadelmessern, dynamische schnelle Pulsfolge für versierte Anwender. Geeignete Instrumente Papillotome Nadelmesser 5.7. Monopolare Modi Koagulieren Moderat Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation zur Stillung von Sickerblutungen, Blutstillung größerer Gewebebereiche, sowie zur kleinflächigen Koagulation eingesetzt. Die Karbonisation des Gewebes wird verhindert und das Ankleben der Elektrode am Gewebe wird stark reduziert. Im Vergleich zu den anderen Koagulationsmodi wird eine größere Koagulationstiefe erreicht. Bei Einstellung der Effekt-Funktion von Stufe 1-3 ist ein variabel einstellbarer Grad der Oberflächenverschorfung möglich. Anwendungsgebiete Koagulation mit hoher Eindringtiefe, wenig Ankleben der Elektrode am Gewebe. Geeignete Instrumente Elektroden mit großer Kontaktfläche, z. B. Kugelelektroden 54 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

55 5 Bedienung Forciert nicht schneidend Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation mit geringerer Reichweite im Gewebe, bevorzugt bei kleinflächigen und feinen Elektroden, eingesetzt. Es wird ein hoher Koagulationsgrad mit niedriger Schneidneigung erzielt. Anwendungsgebiete Schnelle Koagulation mit geringer Eindringtiefe. Geeignete Instrumente Kugelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Forciert gemischt Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation mit geringerer Reichweite im Gewebe, bevorzugt bei kleinflächigen und feinen Elektroden, eingesetzt. Es wird ein hoher Koagulationsgrad mit mäßiger Schneidneigung erzielt. Anwendungsgebiete Schnelle Koagulation mit geringer Eindringtiefe und mäßiger Schneidneigung. Geeignete Instrumente Messerelektroden Spatelelektroden isolierte monopolare Pinzetten _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

56 5 Bedienung Forciert schneidend Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation mit geringerer Reichweite im Gewebe, bevorzugt bei kleinflächigen und feinen Elektroden, eingesetzt. Es wird eine gute Hämostase mit sehr guter Schneidneigung erzielt. Anwendungsgebiete Schnelle Koagulation mit geringer Eindringtiefe und sehr guter Schneidneigung. Geeignete Instrumente Messerelektroden Spatelelektroden Nadelelektroden Spray Dieser Modus wird bei kontaktloser Oberflächenkoagulation über Lichtbogenbildung, bei der Blutstillung bei parenchymatösem Gewebe oder in schlecht zugänglichen Spalten eingesetzt. Anwendungsgebiete Koagulation von diffusen Blutungen Geeignete Instrumente Kugelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Nadelelektroden 56 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

57 5 Bedienung Argon offen In diesem Modus werden offen chirurgische Eingriffe mit dem Zusatzgerät ARC PLUS zur argonunterstützten Elektrokoagulation durchgeführt. Es handelt sich hierbei um die Stromart Spray. Beim Anschluss des geeigneten Instrumentariums kann die Argonkoagulation mit starren Elektroden durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Viszeralchirurgie Geeignete Instrumente Starre Argonelektroden Argonhandgriff Argon flexibel Dieser Modus wird in der argonunterstützten Elektrochirurgie mit dem Zusatzgerät ARC PLUS eingesetzt. Es handelt sich hierbei um die Stromart Spray. Zur argonunterstützten Koagulation werden flexible Sonden in Verbindung mit Endoskopen verwendet. Anwendungsgebiete Gastroenterologie, homogene Oberflächenkoagulation Geeignete Instrumente Flexible Argonsonden _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

58 5 Bedienung Argon flex. Puls Dieser Modus wird in der argonunterstützten Elektrochirurgie mit dem Zusatzgerät ARC PLUS eingesetzt. Es handelt sich hierbei um die Stromart Spray. Zur argonunterstützten Koagulation werden flexible Sonden in Verbindung mit Endoskopen verwendet. Die Pulsfrequenz kann über die Effektstufen geändert werden. Je höher die Effektstufe, desto schneller ist die Pulsfolge. Anwendungsgebiete Gastroenterologie, homogene Oberflächenkoagulation Geeignete Instrumente Flexible Argonsonden Resektion Dieser Modus wird im Bereich der monopolaren Blutstillung in der Gynäkologie, sowie in der Urologie eingesetzt. Achten Sie auf die Verwendung von nicht leitenden Spülflüssigkeiten. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-BT), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP). Geeignete Instrumente Resektoskop (monopolar) Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode 58 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

59 5 Bedienung Cardiac Mammaria Dieser Modus wird im Bereich der Mamma- und Herzchirurgie verwendet. Es handelt sich um eine forcierte Koagulation. Anwendungsgebiete Mammachirurgie, Herzchirurgie Geeignete Instrumente Messerelektroden Cardiac Thorax Dieser Modus wird im Bereich der Thoraxchirurgie verwendet. Es handelt sich um eine forcierte Koagulation. Anwendungsgebiete Thoraxchirurgie Geeignete Instrumente Messerelektroden _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

60 5 Bedienung SimCoag Dieser Modus wird zum simultanen Präparieren verwendet. Es können zwei monopolare Buchsen gleichzeitig aktiviert werden, um die simultane Anwendung mit zwei handgeschalteten Instrumenten zu ermöglichen. Beide Handgriffe können unabhängig voneinander ein- und ausgeschaltet werden. Die Stromform kann über die Effektstufen geändert werden: Effekt 1: Forciert schneidend Effekt 2: Forciert gemischt Effekt 3: Spray Die Ausgangsleistung gilt für beide Ausgänge und wird in Abhängigkeit des Gewebewiderstandes verteilt. Anwendungsgebiete Simultanes Koagulieren und Präparieren, z. B. Herz- und Mammachirurgie Geeignete Instrumente Kugelelektroden Messerelektroden Spatelelektroden Gastro Coag Dieser Modus wird bei Kontaktkoagulation zur kleinflächigen Koagulation in der Gastroenterologie eingesetzt. Anwendungsgebiete Nach Blutungen in Verbindung mit Polypektomien, Papillotomien. Geeignete Instrumente Polypektomieschlingen Papillotome 60 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

61 5 Bedienung Laparoskopie Dieser Modus wird in der Laparoskopie und Arthroskopie zum monopolaren Koagulieren verwendet. Anwendungsgebiete Laparoskopie, Arthroskopie Geeignete Instrumente Arthroskopie-Elektroden Laparoskopie-Elektroden 5.8. Bipolare Modi Schneiden Standard Dieser Modus wird zum Schneiden in Verbindung mit bipolaren laparoskopischen Instrumenten eingesetzt. Anwendungsgebiete Laparoskopisches Schneiden Geeignete Instrumente Laparoskopische Instrumente _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

62 5 Bedienung Bipolare Resektion (optional) Dieser bipolare Modus wird in der Gynäkologie und in der Urologie beim Unterwasserschnitt eingesetzt. Die Lichtbogenregelung erzeugt den Schnitteffekt bei gleichzeitig minimierter Leistungsabgabe. ARC-Control bewirkt unverzügliches Schneiden und vermeidet ein Verkleben der Elektrode. Achten Sie auf die Verwendung von NaCl als Spülflüssigkeit. Führen Sie während der Anwendung eine Dauerspülung durch. Verwenden Sie ausschließlich leitfähiges Gleitgel, da ansonsten Schädigungen der Harnröhre auftreten können. Vermeiden Sie Daueraktivierungen. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-BT), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP). Geeignete Instrumente Resektoskop (bipolar) Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Bipolare Resektion ( ) verfügt. Optimale Ergebnisse sind ausschließlich bei der Verwendung des BOWA COMFORT Resektionskabels möglich Bipolare Schere Dieser Modus dient zur Anwendung von bipolaren Scheren. Es können Koagulationen vor bzw. während des mechanischen Schneidens, punktförmige sowie flächige Koagulationen durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Präparieren, Koagulieren und Schneiden von Gewebe Geeignete Instrumente Bipolare Scheren Bipolare Scheren dürfen nur mit den Stromformen Bipolare Schere Schneiden bzw. Koagulieren betrieben werden. 62 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

63 5 Bedienung 5.9. Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Standard Dieser Modus wird zur lichtbogenfreien Kontaktkoagulation unter Verwendung von Pinzetten eingesetzt. Anwendungsgebiete Bipolare Koagulation Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten Pinzette Standard AUTO Dieser Modus wird zur lichtbogenfreien Kontaktkoagulation unter Verwendung von Pinzetten eingesetzt. Bei Gewebekontakt startet die Aktivierung automatisch. Die Verzögerungszeit ist unter dem MENÜ - SYSTEMEINSTELLUNGEN - AUTOSTART VERZÖGERUNG einstellbar. Mit der Einstellung des AUTOSTART Modus können unbeabsichtigte Koagulationen auftreten, z.b. wenn die bipolare Pinzette im AUTOSTART Modus zum Greifen benutzt wird. Anwendungsgebiete Bipolare Koagulation mit AUTOSTART Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

64 5 Bedienung Pinzette Mikro Dieser Modus wird zur lichtbogenfreien Kontaktkoagulation unter Verwendung von Mikro-Pinzetten eingesetzt. Es ermöglicht feinste Leistungsdosierung bis 0,1 W und präzises Arbeiten für eine eng begrenzte bipolare Kontaktkoagulation. Anwendungsgebiete Bipolare Koagulation, z. B. Kinder-, Neurochirurgie, Plastische Chirurgie Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten Mikro-Pinzetten Pinzette Forciert Dieser Modus wird zur forcierten Koagulation unter Verwendung von Pinzetten eingesetzt. Anwendungsgebiete Schnelle bipolare Koagulation Geeignete Instrumente bipolare Pinzetten 64 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

65 5 Bedienung LIGATION (optional) Dieser Modus dient zur permanenten Versiegelung von Venen, Arterien und Gewebebündeln. In diesem Modus dürfen keine herkömmlichen Instrumente verwendet werden. Alle Parameter sind voreingestellt und werden automatisch geregelt. Anwendungsgebiete Gefäßversiegelung offen und laparoskopisch Geeignete Instrumente TissueSeal TissueSeal PLUS NightKNIFE LIGATOR Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option LIGATION ( ) verfügt TissueSeal PLUS (optional) Dieser Modus dient zur permanenten Versiegelung von Venen, Arterien und Gewebebündeln mit dem offen chirurgischen Instrument TissueSeal PLUS. In diesem Modus dürfen keine herkömmlichen Instrumente verwendet werden. Alle Parameter sind voreingestellt und werden automatisch geregelt. Anwendungsgebiete Gefäßversiegelung offen Geeignetes Instrument TissueSeal PLUS Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option LIGATION ( ) verfügt _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

66 5 Bedienung Bipolare Schere Dieser Modus dient zur Anwendung von bipolaren Scheren. Es können Koagulationen vor bzw. während des mechanischen Schneidens, punktförmige sowie flächige Koagulationen durchgeführt werden. Anwendungsgebiete Präparieren, Koagulieren und Schneiden von Gewebe Geeignete Instrumente Bipolare Scheren Bipolare Scheren dürfen nur mit den Stromformen Bipolare Schere Schneiden bzw. Koagulieren betrieben werden Laparoskopie Dieser Modus wird zur Koagulation in Verbindung mit bipolaren laparoskopischen Instrumenten eingesetzt. Anwendungsgebiete Laparoskopisches Koagulieren Geeignete Instrumente Laparoskopische Instrumente 66 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

67 5 Bedienung Bipolare Resektion (optional) Dieser Modus wird im Bereich der bipolaren Blutstillung in der Gynäkologie, sowie in der Urologie beim Unterwasserschnitt eingesetzt. Achten Sie auf die Verwendung von NaCl als Spülflüssigkeit. Anwendungsgebiete Hysteroskopie, Transurethrale Resektion Prostata (TUR-P), Operative Behandlung von Blasentumoren (TUR-P), Vaporisation des Prostatagewebes (TUR-VAP) Geeignete Instrumente Resektoskop Resektionsschlinge Rollerblade-Elektrode Achten Sie auf Gewebekontakt während der bipolaren Koagulation, um eine unerwünschte Erhitzung des Spülmediums zu vermeiden. Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Bipolare Resektion ( ) verfügt Bipolar SimCoag (optional) Dieser Modus wird zur Koagulation unter Verwendung von zwei bipolaren Instrumenten, wie z.b. Pinzetten, verwendet. Die Leistung kann für jedes Instrument frei gewählt werden und wird ohne Leistungsabfall bei simultaner Aktivierung abgegeben. Die Leistung kann jeweils in 5 Watt Schritten eingestellt werden. Anwendungsgebiete Simultanes Koagulieren und Präparieren mit zwei bipolaren Instrumenten in der Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie, Unfallchirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie Geeignete Instrumente Bipolare Pinzetten Bipolare Schere Diese Funktion ist verfügbar falls das Gerät über die Option Bipolar SimCoag ( ) verfügt _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

68 5 Bedienung Menü Es können Grundeinstellungen geändert werden, wie z. B. Bediensprache, Ton oder Anzeige- und Speicheroptionen Übersicht Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Bild 5-19: Übersicht Menü Menü auswählen Drücken Sie die entsprechende Auswahltaste, um das Menü zu öffnen. Menü verlassen Drücken Sie die Taste "Zurück", um zum Hauptbildschirm zu gelangen. 68 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

69 5 Bedienung Menü "Systemeinstellungen" Im Menü "Systemeinstellungen" können folgende Einstellungen geändert werden: Bild 5-20: Menü "Systemeinstellungen" Unter Sprachauswahl stehen folgende Gerätesprachen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, Japanisch, Koreanisch, Thai, Indonesisch, Chinesisch, Portugiesisch, Tschechisch, Arabisch, Ungarisch Menü "Lautstärke" Im Menü "Lautstärke" stellen Sie die Lautstärke der einzelnen Signaltöne ein. Bild 5-21: Menü "Lautstärke" Einzelschritteinstellung Drücken Sie die Tasten "-" und "+". Schnelleinstellung Bewegen Sie den Schieberegler vor und zurück _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

70 5 Bedienung Bei Bedarf ist die Lautstärke der Aktivierungssignale einer lauteren Umgebung anzugleichen. Die Alarmtöne haben eine Mindestlautstärke und sind nur begrenzt veränderbar. Modus Kategorie Frequenz (Hz) Art des Signals Monopolar Cut Aktvierungstöne 635 Dauerton Monopolar Coag Aktvierungstöne 475 Dauerton Bipolar Cut Aktvierungstöne 565 Dauerton Bipolar Coag Aktvierungstöne 505 Dauerton Sim Coag Aktvierungstöne 755 Dauerton GastroCut / LIGATION Ende Aktvierungstöne - Wechselton Störung Alarmtöne - Signalton Warnung Alarmtöne - Signalton Hinweis Alarmtöne - Signalton Menü "Service" Im Menü "Service" sind Service Kontaktdaten und die Gebrauchsanweisung aufrufbar. Über eine Passworteingabe können zudem weitere Einstellungen getroffen werden, z. B. Zurücksetzen auf den Auslieferungszustand. Bild 5-22: Menü "Service" Aufrufen der Gebrauchsanweisung: 1. Drücken Sie die Taste Gebrauchsanweisung. Die Gebrauchsanweisung wird kapitelweise dargestellt 2. Mit den Pfeiltasten kann ein gewünschtes Kapitel ausgewählt werden. 3. Mit OK wird das gewählte Kapitel aufgerufen. Die Pfeiltasten ermöglichen das Aufrufen der einzelnen Seiten des Kapitels. 4. Mit zurück gelangen Sie zur Kapitelübersicht. 70 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

71 5 Bedienung Mit dem Passwort gelangen Sie in die Service Ebene. Bild 5-23: Menü "Service Tools" Geräteeinstellungen sichern Mit der Funktion "Backup device" können Geräteeinstellungen auf dem BOWA USB-Stick (REF ) gesichert werden. Dies umfasst alle gespeicherten Programme und Systemeinstellungen. Geräteeinstellungen aufspielen Mit der Funktion "Restore device" können auf einem BOWA USB-Stick (REF ) gesicherte Geräteeinstellungen auf einen ARC 400 übertragen werden. EASY Widerstandsanzeige Mit "EASY monitor" wird der Wiederstand an der Neutralelektrode angezeigt. Startbildschirm löschen Im Menü Service kann über die Funktion "Remove logo" der gespeicherte Startbildschirm gelöscht werden. Gerät neu starten Ein Neustart wird mit "Restart system" ausgeführt. Rücksetzen auf Werkseinstellung Die Funktion "Reset to default" ermöglicht das Rücksetzen aller Einstellungen und Programme auf Werkseinstellung _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

72 5 Bedienung Menü "Systeminformation" Im Menü "Systeminformationen" werden verschiedene Systemparameter wie Version, Serialnummer, STK Terimin für ARC 400 und ggf. ARC PLUS, sowie Optionen angezeigt. Bild 5-24: Menü "Systeminformation" Siehe hierzu auch Kapitel Sicherheitstechnische Kontrolle (STK), Seite Menü "Programm wählen" 1. Im Menü "Programm wählen" können aus einer Liste Programme ausgewählt werden und den Favoriten zugeordnet werden. - oder - Eine Schnellauswahl dieses Menüs ist im Hauptbildschirm über das Tippen auf den aktuellen Programmnamen möglich. 2. Zur Auswahl eines Programms drücken Sie den jeweiligen Programmnamen. 3. Die vertikale und horizontale Navigation ist über Pfeile möglich. 4. Die Programme können alphabetisch oder nach Speicherdatum sortiert werden. 5. Die Zuordnung zu den Favoriten ist mit den Sternsymbolen im unteren Bildschirmbereich möglich. Mit dem grünen Pfeil können Programme zu den Favoriten hinzugefügt und mit dem roten Pfeil entfernt werden. 6. Mit "OK" wird das gewählte Programm geladen. - oder - Zum Hauptbildschirm gelangen Sie mit "zurück". 72 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

73 5 Bedienung Bild 5-25: Menü "Programm wählen" Es können maximal 8 Favoriten ausgewählt werden. Sind die acht Plätze belegt und ein weiteres Programm soll zu den Favoriten hinzugefügt werden, so erscheint ein neuer Dialog. Bild 5-26: Favoritenspeicher Zur Auswahl des Speicherplatzes drücken Sie den jeweiligen Programmnamen. Das überschriebene Programm wird in die Programmliste eingefügt. Die vertikale und horizontale Navigation ist über Pfeile möglich. Die Auswahl wird durch Bestätigung mit "OK" übernommen. Zum Hauptbildschirm gelangen Sie mit "zurück" _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

74 5 Bedienung Menü "Programm löschen" Im Menü "Programm löschen" können gespeicherte Programme gelöscht werden. Bild 5-27: Menü "Programm löschen" 1. Wählen Sie hierzu in der Programmliste das zu löschende Programm durch Tippen auf den Programmnamen aus. Die vertikale und horizontale Navigation ist zusätzlich über Pfeile möglich 2. Um das gewählte Programm unwiderruflich zu löschen, wählen Sie die Taste Papierkorb. Das gewählte Programm wird ohne weitere Bestätigung gelöscht. Es erscheint das Standard Programm. Das Standard Programm kann nicht gelöscht werden Menü "Favoriten" Im Menü "Favoriten" können die festgelegten Favoriten ausgewählt werden. Eine Schnellauswahl ist im Hauptbildschirm über das Sternsymbol möglich. Bild 5-28: Menü "Favoriten" 74 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

75 5 Bedienung Die Auswahl wird durch Bestätigung mit "OK" übernommen. Zum Hauptbildschirm gelangen Sie mit "zurück" Menü "Programm speichern" Im Menü "Programm speichern" kann die aktuelle Einstellung unter demselben oder einem anderen Programmnamen abgespeichert werden. Bild 5-29: Menü "Programm speichern" Mit einer Tastatur können Programmnamen erstellt werden. Zur Wahl stehen Symbole, Groß- und Kleinbuchstaben, sowie Nummern. Die Auswahl wird durch Bestätigung mit "OK" übernommen. Zum Hauptbildschirm gelangen Sie mit "zurück" _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

76 5 Bedienung Menü "Systemmeldungen" Das Menü "Systemmeldungen" ist im Hauptbildschirm über das Symbol "Information" möglich. In diesem werden die im HF-Gerät gespeicherten Fehler abgerufen, welche seit dem Einschalten des HF-Geräts aufgetreten sind. Nach Abschalten des HF-Geräts wird dieser Speicher gelöscht. Aufrufen gespeicherter Systemmeldungen: 1. Wählen Sie eine Systemmeldung. 2. Mit? wird die gewählte Systemmeldung erneut angezeigt. 3. Mit OK gelangen Sie zurück zur Übersicht. Aufrufen der Gebrauchsanweisung: 1. Drücken Sie die Taste Gebrauchsanweisung. Die Gebrauchsanweisung wird kapitelweise dargestellt 2. Mit den Pfeiltasten kann das gewünschte Kapitel ausgewählt werden. 3. Mit OK wird das gewählte Kapitel aufgerufen. Die Pfeiltasten ermöglichen das Aufrufen der einzelnen Seiten des Kapitels. 4. Mit zurück gelangen Sie zur Kapitelübersicht. Bild 5-30: Menü "Systemmeldungen" 76 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

77 5 Bedienung Menü "Argon" Dieses Menü ist bei einer erfolgreichen Geräteerkennung des ARC PLUS in der Statuszeile anwählbar. Im Menü "Argon" werden Argon Flussraten für Cut und Coag festgelegt, sowie der Argon Füllstand angezeigt und Argon Flaschen gewählt. Eine Schnellauswahl des Argon Menüs ist im Hauptbildschirm über den Button Argon möglich. Bild 5-31: Menü "Argon" 1. Stellen Sie die Argon Flussrate für Schneiden (Cut) bzw. Koagulieren (Coag) mit den Tasten "+" und "-" ein. oder Stellen Sie die Leistung über den Schieberegler ein. 2. Bei zwei angeschlossenen Argon Flaschen wählen Sie die gewünschte Gasquelle mit den Tasten für Ausgang 1 oder 2. Eine genaue Anzeige des Füllstandes der Argon Gasflasche wird mittels Druckminderer mit elektronischem Drucksensor angezeigt. 3. Um weitere Informationen zu dieser Auswahl zu erhalten, drücken Sie die Taste "?". 4. Übernehmen Sie die Auswahl mit der Taste "OK". - oder- Um ohne Veränderung der Auswahl zum Hauptbildschirm zurückzukehren, drücken Sie die Taste "zurück". Bei der Wahl des entsprechenden Argon Modus werden folgende Default Werte der Argon Flussraten automatisch eingestellt: Argon offen: CUT Flussrate: 4,0 l/min COAG Flussrate: 3,0 l/min Argon flexibel: COAG Flussrate: 0,4 l/min _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

78 5 Bedienung Basis Programme Bei ARC 400 in Vollausstattung (inklusive Option Bipolare Resektion, Option LIGATION und Option SimCoag Bipolar) stehen bei Auslieferung folgende Basis Programme zur Verfügung: 3 Bipolar Argon flex Argon Cardiac GastroCut Laparoscopy Macro Micro Open Surgery Resection bipolar Resection monopolar SimCoag SimCoag bipolar Standard Bild 5-32: Basis Programm "3 Bipolar" LIGATION ist in diesem Programm nur verfügbar mit Option LIGATION. 78 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

79 5 Bedienung Bild 5-33: Basis Programm "Argon flex" Bild 5-34: Basis Programm "Argon" Bild 5-35: Basis Programm "Cardiac" _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

80 5 Bedienung Bild 5-36: Basis Programm "GastroCut" Bild 5-37: Basis Programm "Laparoscopy" LIGATION ist in diesem Programm nur verfügbar mit Option LIGATION. Bild 5-38: Basis Programm "Macro" 80 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

81 5 Bedienung Bild 5-39: Basis Programm "Micro" Bild 5-40: Basis Programm "Open Surgery" Bild 5-41: Basis Programm "Resection bipolar" Dieses Programm ist nur verfügbar mit Option Bipolare Resektion _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

82 5 Bedienung Bild 5-42: Basis Programm "Resection monopolar" Bild 5-43: Basis Programm "SimCoag" Bild 5-44: Basis Programm "SimCoag bipolar" Dieses Programm ist nur verfügbar mit Option SimCoag Bipolar. 82 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

83 5 Bedienung Bild 5-45: Basis Programm "Standard" _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

84 6 Fehler erkennen und beheben 6. Fehler erkennen und beheben Es können zwei Fehlerarten auftreten: System-Fehler Fehler der EASY-Überwachung 6.1. Systeminformationen Systeminformationen werden in Form einer Meldung im Bildschirm angezeigt. Bild 6-1: Bestätigung AUTOSTART Modus Weiterführende Informationen zu Ursache und Behebung dieser Meldung erhalten Sie über Drücken der Taste? im unteren Bereich der Meldung. Systeminformationen können in drei Kategorien unterteilt werden: Hinweise (graue Anzeige) Warnungen (orange Anzeige) Störungen (rote Anzeige) Hinweise werden 5 Sekunden lang auf dem Bildschirm angezeigt, Warnungen und Störungen 10 Sekunden lang. Störungen verhindern erneute Aktivierungen solange diese vorliegen. Diese Informationen sind unter dem jetzt orange umrandeten Fragezeichen in der Systemzeile wieder aufrufbar. Zudem sind diese Meldungen im Menü Systeminformationen aufrufbar und werden beim Abschalten des Geräts gelöscht. 84 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

85 6 Fehler erkennen und beheben Die Ursache und Behebung der Systemmeldung wird in der folgenden Tabelle erläutert. Überschrift Bestätigung AUTOSTART Modus Störung AUTOSTART Warnung fällige STK Störung Neutralelektrode Störung Neutralelektrode Störung Neutralelektrode Warnung Neutralelektrode Störung Neutralelektrode Hinweis Neutralelektrode Störung Modus Störung Modus Störung Modus Störung Fußschalter Störung Fußschalter Meldungstext Sie haben einen AUTOSTART Modus ausgewählt. Mit der Einstellung des AUTOSTART Modus können unbeabsichtigte Koagulationen auftreten, z.b. wenn die bipolare Pinzette im AUTOSTART Modus zum Greifen benutzt wird. Das Instrument hat Gewebekontakt. Bei anliegendem Gewebekontakt ist keine AUTOSTART Auswahl möglich. Öffnen Sie das Instrument. Die jährliche Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) ist fällig. Keine Neutralelektrode angeschlossen. Es ist keine Neutralelektrode angeschlossen. Schließen Sie eine Neutralelektrode an. Falsche Neutralelektrode angeschlossen. Die Auswahl stimmt nicht mit der angeschlossenen Neutralelektrode überein. Schließen Sie die Neutralelektrode passend zum ausgewählten Modus an oder ändern Sie den Modus passend zur Neutralelektrode. Schlechter Patientenkontakt. Der Übergangswiderstand der Neutralelektrode zum Gewebe ist zu groß. Kontaktierung der Neutralelektrode überprüfen. Schlechter Patientenkontakt. Der Übergangswiderstand der Neutralelektrode zum Patienten wird schlechter. Kontaktierung der Neutralelektrode überprüfen. Kein Neutralelektrodenkabel angeschlossen. Es ist kein Neutralelektrodenkabel angeschlossen. Schließen Sie eine Neutralelektrode an. Kein Neutralelektrodenkabel angeschlossen. Das Neutralelektrodenkabel wurde entfernt. Eine monopolare Aktivierung ist nicht möglich. Kein Modus ausgewählt. Für diese Aktivierung ist kein Modus ausgewählt. Wählen Sie den gewünschten Modus aus oder ändern Sie die Fußschalterzuweisung. Dieser Modus ist bei der Verwendung von Baby-Neutralelektroden nicht zulässig. Verwenden Sie großflächige geteilte Neutralelektroden und den hierfür geeigneten Modus. Der ausgewählte Modus ist an dieser Buchse nicht zulässig. Der bisherige Modus wird beibehalten. Wählen Sie für diesen Modus eine andere Buchse. Kein kompatibler Fußschalter. Der angeschlossene Fußschalter ist mit diesem Gerät nicht kompatibel. Schließen Sie einen kompatiblen Fußschalter an, der über orangen Taster verfügt. Der Fußschalter ist keiner Buchse zugewiesen. Der Fußschalter ist noch keiner Buchse zugewiesen. Weisen Sie dem Fußschalter mit der Taste "Pedal" eine Buchse zu _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

86 6 Fehler erkennen und beheben Überschrift Hinweis Fußschalter Warnung Fußschalter Störung Fußschalter Störung Fingerschalter Störung Fingerschalter Störung Fingerschalter Meldungstext Die Fußschalterebene wurde gewechselt. Der orange Taster am Fußschalter ermöglicht den Wechsel von Buchse A auf B und zurück. Die aktive Fußschalter-Ebene ist in der Anzeige mit einem orangen Punkt markiert. Die zweite Fußschalterebene ist nicht zugewiesen. Es ist keine zweite Fußschalterebene zugewiesen. Die aktuelle Ebene bleibt aktiv. Zur Zuweisung der zweiten Fußschalterebene benutzen Sie die Taste "Pedal" an der gewünschten Buchse. Fehler am Fußschalteranschluss. Überprüfen Sie den Fußschalter. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. Störung am Fingerschalteranschluss. Überprüfen Sie den Handgriff und die Anschlussleitung. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. Störung am Fingerschalteranschluss. Überprüfen Sie den Handgriff und die Anschlussleitung. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. Instrumente mit einem Pin müssen in die markierte Buchse eingesteckt werden. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. Störung am Fingerschalteranschluss. Überprüfen Sie den Handgriff und die Anschlussleitung. Ersetzen Sie diese bei Beschädigung. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. Warnung Temperatur Erhöhte Temperatur des Gerätes. Die Temperatur des Gerätes ist erhöht. Es findet eine Reduktion der Maximalleistung statt. Begrenzung Daueraktivierung Störung Netzspannung Störung Aktivierung Die maximale Aktivierungsdauer wurde überschritten. Bitte aktivieren Sie den Generator nur in kurzen Intervallen, um eine Gefährdung des Patienten, Beschädigung der angeschlossenen Instrumente oder des Generators zu verhindern. Die Netzspannung ist zu gering. Gewährleisten Sie eine konstante Netzspannung. Schließen Sie bei Bedarf eine USV an. Beim Einschalten liegt eine Aktivierung mittels Fußschalter, Fingerschalter oder AUTOSTART vor. Prüfen Sie die Handgriffe oder Fußschalter auf Fehlfunktion. Trennen Sie die Handgriffe / Fußschalter vom Gerät. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. 86 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

87 6 Fehler erkennen und beheben Überschrift Störung Aktivierung Störung Aktivierung Warnung Aktivierung Warnung Bipolare Resektion Hinweis GastroCut Warnung GastroCut Hinweis LIGATION Warnung LIGATION Warnung LIGATION Störung ARC PLUS Störung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Meldungstext Beim Anschluss des Fußschalters oder Fingerschalters liegt eine Aktivierung vor. Prüfen Sie die Handgriffe oder Fußschalter auf Fehlfunktion Trennen Sie die Handgriffe / Fußschalter vom Gerät. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. An der aktivierten Buchse ist kein Instrument eingesteckt. Schließen Sie ein Instrument an die gewünschte Buchse an. Das Gerät befindet sich im STK-Modus. Es ist keine Aktivierung möglich. Verlassen Sie diesen Modus vor dem erneuten Aktivieren. Keine Aktivierung der Bipolaren Resektion. Überprüfen Sie das Spülmedium, die Anschlussleitung, das Instrument und die gewählten Einstellungen. Achten Sie auf die Verwendung von NaCl als Spülflüssigkeit. Die Polypektomie wurde beendet. Polypektomieschlinge hat keinen Gewebekontakt oder kontrollieren Sie das Anschlusskabel an Schlinge oder Generator. Bitte Schlinge anlegen und erneut aktivieren. Bitte kontaktieren Sie das Gewebe zunächst mit der Polypektomieschlinge oder kontrollieren Sie das Anschlusskabel an Schlinge und Generator. Aktivieren Sie anschließend mit dem gelben Fußpedal. Die LIGATION wurde beendet. Es liegt ein Kurzschluss im Bereich des Versiegelungsinstruments vor. Bitte prüfen Sie das Instrument auf Fremdkörper oder ob Kontakt zu anderen Gegenständen besteht. Die Versiegelungsstelle muss frei von Fremdkörpern sein. Das Versiegelungsinstrument hat keinen Gewebekontakt. Bitte Gewebe fassen und LIGATION erneut aktivieren. Kontrollieren Sie die Verbindung zwischen Instrument und Generator. Zur LIGATION von Gefäß- und Gewebebündeln ist es erforderlich, vor der Aktivierung Gewebe zu fassen und das Versiegelungsinstrument zu schließen. Der Argon-Eingangsdruck ist zu groß. Max. Eingangsdruck: <4,5bar Schließen Sie eine Argon-Gas Quelle im geeigneten Druckbereich an. Anschließend den ARC PLUS neu starten mithilfe der blinkenden "Spül"-Taste. Der Argon-Eingangsdruck ist außerhalb der zulässigen Grenzen. Eingangsdruck-Bereich: 2-4,5bar Schließen Sie eine Argon-Gas Quelle im geeigneten Druckbereich an. Anschließend den ARC PLUS neu starten mithilfe der blinkenden "Spül"-Taste. Bitte prüfen Sie, ob die Argonflaschen angeschlossen und geöffnet sind. Leere Flaschen bitte austauschen. Anschließend den ARC PLUS neu starten mithilfe der blinkenden "Spül"-Taste. Mischbetrieb der Argon-Flaschen mit und ohne elektrischen Flaschendruckmesser ist nicht empfohlen. Schließen Sie zwei baugleiche Druckminderer an _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

88 6 Fehler erkennen und beheben Überschrift Warnung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Warnung ARC PLUS Hinweis ARC PLUS Warnung fällige STK ARC PLUS Hinweis Plug'n Cut COMFORT Warnung Plug'n Cut COMFORT Hinweis Plug'n Cut COMFORT Warnung Plug'n Cut COMFORT Hinweis Dr. Dongle Interner Fehler 4177 Meldungstext Bitte prüfen Sie, ob das Instrument frei von Anhaftungen ist und spülen Sie mit Argon. Sollte ein wiederholtes Spülen nicht zum Erfolg führen, muss das Instrument und Kabel ausgetauscht werden. Die Argon Flow-Einstellungen am ARC 400 sind ungültig. Die Argonflasche verfügt über eine geringe Restfüllmenge. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für eine Ersatzflasche. Sie können zwei Argonflaschen anschließen. Die Umschaltung auf die Ersatzflasche erfolgt automatisch. Eine Argonflasche ist leer. Es wurde automatisch auf die Ersatzflasche umgeschaltet. Bitte sorgen Sie rechtzeitig für eine Ersatzflasche. Die jährliche Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) für ARC PLUS ist fällig. Die Lebensdauer des Instruments ist in Kürze erreicht. Bitte rechtzeitig nachbestellen. Eine weitere Verwendung des Instruments über die Lebensdauer hinaus erfolgt außerhalb der Gewährleistung. Bitte wenden Sie sich an Ihren BOWA Partner um rechtzeitig ein neues Instrument zu beschaffen. Die maximale Lebensdauer des Instruments wurde erreicht. Eine weitere Verwendung geschieht außerhalb der Gewährleistung. Die maximale Lebensdauer der Instrumente darf nicht überschritten werden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Eine weitere Verwendung geschieht in der Verantwortung des Anwenders. Sie haben ein BOWA RFID Instrument angeschlossen. Es stehen noch x Anwendungen zur Verfügung. Die maximale Lebensdauer der Instrumente darf nicht überschritten werden, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten. Eine weitere Verwendung geschieht in der Verantwortung des Anwenders. Um Plug'n Cut COMFORT bei diesem Instrument zu nutzen, ist ein Software-Update nötig. Nehmen Sie die Einstellungen zu diesem Instrument manuell vor. Wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. Sie können bis zu sechs Ihrer favorisierten Programme auf Ihrem Dr. Dongle abspeichern und flexibel abrufen. Über die Taste "Laden" können Sie ein ausgewähltes Programm aufrufen. Über die Taste "Speichern" können Sie einen Hinweistext zu dem gewählten Programm eingeben. Bei erneutem Auftreten dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. Kontaktdaten: MENÜ - SERVICE. Bei internen Fehlern wird in der Überschrift eine Nummer angezeigt. Bitte nennen Sie diese Nummer dem Technischen Service. 88 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

89 6 Fehler erkennen und beheben 6.2. Fehleranzeige der EASY-Überwachung Bei auftretenden Problemen erstreckt sich die Fehleranzeige über drei Phasen von Grün über Gelb zu Rot. Während der Anwendung mit geteilter Neutralelektrode sind folgende Fehler möglich: EASY- Überwachung Ursache Anzeige Behebung Leuchtet Gelb auf Deutliche Erhöhung des Widerstands In Abhängigkeit der Indikation kann eine Erwärmung unter der Neutralelektrode stattfinden Wechselt von Grün auf permanent Rot Bei Aktivierung des monopolaren Stroms tritt ein signifikantes Problem auf. Ablösende Elektrode Eine Applikationsunterbrechung ist nicht notwendig. Ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Display erscheint eine Fehlermeldung. Ein akustisches Signal ertönt. Auf dem Display erscheint ein Warnhinweis. Prüfen Sie den Sitz der Neutralelektrode. Prüfen Sie die Neutralelektrode und das Neutralelektrodenkabel, siehe Kapitel EASY- Überwachung, Seite 29. Prüfen Sie das Neutralelektrodenkabel auf sicheren Kontakt oder äußere Schäden. Korrigieren Sie den Sitz der Neutralelektrode. Bei andauernder Fehlermeldung ersetzen Sie sie _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

90 7 Aufbereitung 7. Aufbereitung 7.1. Aufbereiten des Zubehörs Bereiten Sie das Zubehör auf (z. B. Chirurgie-Handgriffe, Instrumente, Aktivelektroden, Neutralelektroden und Kabel) wie in den zugehörigen Gebrauchsanweisungen beschrieben. Prüfen Sie das Zubehör vor und nach der Anwendung auf Beschädigung bzw. Funktion Desinfizieren und Reinigen HINWEIS Beschädigung des HF-Geräts durch falsche Handhabung! Sterilisieren Sie das HF-Gerät ARC 400 niemals. Reinigen oder desinfizieren Sie es. WARNUNG Stromschlag- und Brandgefahr! Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker. Verwenden Sie für die Flächenreinigung zugelassene Reinigungs-/Desinfektionsmittel nur nach Anweisung des Herstellers. Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt. Stellen Sie sicher, dass die AUTOSTART-Funktion deaktiviert ist. 1. Tragen Sie Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf. 2. Wischen Sie das Mittel mit einem in sauberem Wasser angefeuchteten Schwamm oder Lappen ab. 3. Trocknen Sie das Gerät mit einem sauberen, fusselfreien Tuch ab. 90 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

91 8 Wartung/Reparatur 8. Wartung/Reparatur 8.1. Wartung GEFAHR Infektionsgefahr! Führen Sie eine Oberflächendesinfektion durch und verpacken Sie das Gerät zusätzlich zur Versandverpackung, bevor es die Krankenhaus-/Praxisumgebung verlässt, um Keimverschleppungen und Infektionen zu vermeiden. Prüfen Sie das Gerät, den Gerätewagen und das Zubehör (z. B. Fußschalter, Kabel) nach jedem Einsatz auf Beschädigung oder Defekt. Achten Sie besonders auf eine intakte Isolierung aller Kabel. Verwenden Sie kein beschädigtes Gerät, keinen beschädigten Gerätewagen oder beschädigtes Zubehör. Tauschen Sie defektes Zubehör sofort aus. Lassen Sie einmal jährlich die Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) des Geräts durchführen. Beachten Sie für weitere technische Informationen die jeweilige Serviceanleitung Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Sicherheitstechnische Kontrollen müssen einmal jährlich durchgeführt werden. Im Menü kann der nächste STK-Termin des ARC 400 angezeigt werden, siehe Kapitel BOWA Service, Seite 70. Bei fälligem STK-Termin erscheint bei Systemstart eine Warnmeldung. Diese ist mit OK zu bestätigen. National vorgeschriebene kürzere STK-Zyklen sind einzuhalten. Lassen Sie das Produkt und Zubehör nur von Personen prüfen, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben und die bei der Prüfung weisungsfrei sind. Beachten Sie bei der sicherheitstechnischen Kontrolle die länderspezifischen Regelungen und Vorschriften. Der Prüfer dokumentiert die Kontrollergebnisse und Messwerte entsprechend dem abgedruckten Prüfprotokoll. Bei gravierenden Abweichungen von den Werten des beiliegenden Endabnahmeprotokolls oder wenn die genannten Maximalwerte überschritten werden: Schicken Sie das HF-Gerät an die Service-Adresse ein, siehe Kapitel Technischer Service, Seite _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

92 8 Wartung/Reparatur 8.2. Reparatur HINWEIS Beschädigung des HF-Geräts durch eigenhändig ausgeführte Reparaturmaßnahmen und Modifikationen an medizintechnischer Ausrüstung! Wenden Sie sich im Reparaturfall ausschließlich an die unten genannte Service-Adresse. Führen Sie keinesfalls eigenhändig Reparaturen durch. BOWA übernimmt die Haftung für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des HF- Geräts unter folgenden Bedingungen: Alle Anweisungen zur Installation und zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gemäß dieser Gebrauchsanweisung wurden genau befolgt. Änderungen, Reparaturen, Neueinstellungen u. Ä. wurden nur von Personen ausgeführt, die für diese Arbeiten von BOWA autorisiert wurden. Die elektrischen Installationen in dem betreffenden Raum entsprechen den örtlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Nur durch eine vollständige Angabe der geforderten Daten kann eine zügige und zufriedenstellende Reparatur gewährleistet werden. Folgende Angaben sind für die Rücksendung des Geräts notwendig: oder komplette Anschrift Modellnummer Seriennummer Software-Version Beschreiben Sie das Problem, die zugehörige Anwendung und das verwendete Zubehör. Beschreiben Sie die auszuführende Reparatur. 92 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

93 9 Lagerung 9. Lagerung Falls Sie das HF-Gerät länger als ein Jahr lagern, achten Sie besonders auf die Anzeigen der automatischen Funktionsprüfungen, siehe Kapitel Funktionsprüfung, Seite 27. Reinigen Sie das HF-Gerät gründlich, bevor Sie es aufbewahren. Lagern Sie das HF-Gerät an einem trockenen und sauberen Ort entsprechend den Lagerbedingungen auf. Lagerbedingungen: Temperatur: 20 C bis +50 C Relative Luftfeuchte: 0 bis 90 %, nicht kondensierend Luftdruck: 500 bis 1060 hpa 9.1. Technischer Service Für Wartung und Reparatur wenden Sie sich an folgende Service-Adresse: BOWA-electronic GmbH & Co. KG Heinrich-Hertz-Strasse Gomaringen / Germany Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) service@bowa.de oder im Internet unter: _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

94 10 Technische Daten 10. Technische Daten Technische Daten für ARC 400 Isolationsart / Klassifikation EMV IEC Schutzart durch Gehäuse IP 21 Schutzklasse nach EN Typ des Anwendungsteils nach EN Normenkonformität IEC : 2005, IEC : 2007, IEC : 2009, ISO 14971: 2007, ISO 13485: Cor Klassifizierung nach EG-Richtlinie 93/42/EWG Netzeingang 220 V V 100 V V Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb 3 W / 40 VA 3 W / 40 VA Stromaufnahme im Standby-Betrieb 200 ma 400 ma Max. Leistungsaufnahme (bei 400 W) 700 W / 1150 VA 700 W / 1150 VA Max. Stromaufnahme (bei 400 W) 5 A 10 A Netzsicherung 2 x 5 A träge 2 x 10 A träge Eingangsspannungsbereich 198 V bis 264 V 90 V bis 130 V Netzfrequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Anschluss für Potentialausgleich Abmessungen und Gewicht I CF IIb Produktabmessungen Nettogewicht Verpackungsangaben / -abmessungen Bruttogewicht 430 x 180 x 475 mm 12,5 kg Karton 685 x 497 x 280 mm 18 kg Programme Anzahl der Programmplätze 400 Vorgegebene Fixprogramme Ja Individuell programmierbar Ja Anzeige von Informationen auf dem Display Ja 94 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

95 10 Technische Daten Überwachung der Neutralelektrode EASY: Electrode Application System Anzeige einteilige, geteilte und Baby Elektrode Anzeige des Übergangswiderstandes zwischen den Teilflächen von geteilten Neutralelektroden im Display Anzeige des Leitungswiderstandes bei Verwendung einteiliger Neutralelektroden im Display Max. zulässiger Widerstand zwischen den Teilflächen geteilter Elektroden Warnsignal bei Gefährdung in Verbindung mit Neutralelektroden Töne Warnanzeige als Text im Display Ja Hauptmenü und Neutralelektrodenauswahl Mittels Farb- und Kontaktindikator Ja 300 Ω optisch, akustisch Warnton, Aktivierungstöne, Tastenton, Startmelodie Textmeldung mit weiterführenden Informationen Sicherheitseinrichtungen ISSys: Integriertes Sicherheits-System Lichtbogenregelung Permanente Überwachung der HF-Leckströme und Fehlermeldung Überwachung der Dosierung, Fehlermeldung im Display Permanenter Selbsttest Permanente Statusanzeige im Display Anzeige von Bedienfehlern im Display Anzeige von Systemfehlern im Display Sicherheitstechnische Kontrolle (STK) Bedienungsanleitung Ja ARC CONTROL Textmeldung mit weiterführenden Informationen Ja Ja Ja Textmeldung mit weiterführenden Informationen Textmeldung mit weiterführenden Informationen Automatische Erinnerungsfunktion (optional) Im Menü aufrufbar, Papierform, USB- Stick inkl. PDF Dokumentation Erfassung und Speicherung der Daten im Gerät Systeminformationen Dokumentation von Fehlerzuständen Dokumentation von Bedienungsfehlern Abruf von Systemmeldungen über das Display Ja Ja Textmeldung mit weiterführenden Informationen _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

96 10 Technische Daten Kommunikation Display Kapazitiver Touchscreen 9 Externe Schnittstelle für die Kommunikation zwischen HF Generator und ARC PLUS USB Schnittstelle für Software Updates Externe PC-Schnittstelle unter Verwendung von BOWA-Software für Serviceunterstützung Lichtwellenleiter Ja CAN / UART Serviceunterstützung Netzwerkanschluss für Serviceunterstützung Im Gerät integrierte Service Programme für Service Unterstützung Serviceunterstützung durch das ISSys Kühlung Konvektion Lüfter temperaturgesteuert Ja Ja Ja Ja Ja Betriebsart Betriebsart Intermittierend 10 / 30 Sek. (an / aus) Kenndaten Max. CUT Leistung 400W (an 500 Ω) Max. COAG Leistung 350 W (an 25 Ω) Ausgangsfrequenz Monopolar Buchsen Bipolar Buchsen Anschluss für Fußschalter AUTOSTART Optionen Lieferumfang 350 khz / 1 MHz 2x (Fußschaltung und Fingerschaltung) 3x (Fußschaltung und Fingerschaltung) 2x Ja Bipolare Resektion M , LIGATION M , SimCoag Bipolar M Inkl. Dr. Dongle, USB Stick, Bedienungsanleitung, Netzkabel, Potentialausgleichsleitung Kompatibilität Zulässige Kombinationen ARC PLUS ( ), Fußschalter ( , , ) Umweltbedingungen für Betrieb, Transport und Lagerung Betrieb Transport und Lagerung Temperatur +10 C bis +40 C -20 C bis +50 C Relative Luftfeuchtigkeit 30 bis 75%, nicht kondensierend 0 bis 90%, nicht kondensierend Luftdruck 700 bis 1060 hpa 500 bis 1060 hpa Betriebshöhe (maximal) 4000 m ü. NN 96 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

97 10 Technische Daten Bildzeichen Modus Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung Monopolare Modi Schneiden HF-Leistungsbegrenzung Effekt Leistungsbereich Spitzenspannung Defaultwerte Effekt max. Watt Standard Ja Ja sinusförmig konstant W W 400 Vp 450 Vp 560 Vp 650 Vp 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp Micro Ja Ja sinusförmig konstant W - 50 W 280 Vp 340 Vp 380 Vp 400 Vp 400 Vp 400 Vp 450 Vp 450 Vp 450 Vp 5 20 Trocken Ja Ja sinusförmig moduliert W W 1,4 kvp 1,4 kvp 1,4 kvp 1,4 kvp 1,5 kvp 1,6 kvp 1,6 kvp 1,6 kvp 1,6 kvp Argon Ja Ja sinusförmig konstant W W 400 Vp 450 Vp 560 Vp 650 Vp 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp Resektion Ja Ja sinusförmig konstant W 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp MetraLOOP Ja Ja sinusförmig konstant W 150 W 200 W 650 Vp Laparoskopie Ja Ja sinusförmig konstant W - 200W 400 Vp 450 Vp 560 Vp 650 Vp 650 Vp 700 Vp 700 Vp 700 Vp 750 Vp GastroCut Schlinge slow Ja Ja sinusförmig abwechselnd Coag-, Cutund Pause- Phasen Vp GastroCut Schlinge medium Ja Ja sinusförmig abwechselnd Coag-, Cutund Pause- Phasen Vp _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

98 10 Technische Daten Bildzeichen Modus Bezeichnung CCS ARC CONTROL GastroCut Schlinge fast Ja Ja GastroCut Messer slow Ja Ja GastroCut Messer medium Ja Ja GastroCut Messer fast Ja Ja Form der Hf- Spannung Monopolare Modi Schneiden sinusförmig abwechselnd Coag-, Cutund Pause- Phasen sinusförmig abwechselnd Coag- und Cut-Phasen sinusförmig abwechselnd Coag- und Cut-Phasen sinusförmig abwechselnd Coag- und Cut-Phasen HF-Leistungsbegrenzung Effekt Leistungsbereich Monopolare Modi Koagulieren Spitzenspannung Defaultwerte Effekt max. Watt Vp Vp Vp Vp Moderat sinusförmig konstant W W 250 Vp 2 60 Forciert nicht schneidend impulsförmig moduliert - 1 W - 80 W 3,5 kvp Forciert gemischt sinusförmig moduliert W W 2,3 kvp 2,5 kvp 2,8 kvp 2 60 Forciert schneidend sinusförmig moduliert W W 1,5 kvp 1,5 kvp 1,3 kvp 1,3 kvp 2 80 Spray impulsförmig moduliert W W 3,0 kvp 3,8 kvp 4,6 kvp 5,0 kvp 2 80 Argon offen impulsförmig moduliert - 1 W W 4,6 kvp Argon flexibel impulsförmig moduliert - 1 W W 4,4 kvp Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

99 10 Technische Daten Bildzeichen Modus Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung Monopolare Modi Koagulieren HF-Leistungsbegrenzung Effekt Leistungsbereich Spitzenspannung Defaultwerte Effekt max. Watt Argon flex. Puls impulsförmig moduliert W 80 W 4,4 kvp 2 20 Resektion sinusförmig moduliert - 1 W -120 W 2,6 kvp Cardiac Mammaria sinusförmig moduliert - 1 W - 60 W 2,3 kvp Cardiac Thorax sinusförmig moduliert - 1 W W 2,3 kvp SimCoag sinusförmig moduliert impulsförmig moduliert impulsförmig moduliert W W 1,5 kvp 2,3 kvp 4,6 kvp 2 60 GastroCut Coag sinusförmig moduliert W - 50 W 2,3 kvp 2,6 kvp 3,1 kvp 2 15 Laparoskopie sinusförmig moduliert - 1 W W 1,8 kvp Bipolare Modi Schneiden Standard Ja Ja sinusförmig konstant - 1 W W 400 Vp Bipolare sinusförmig Ja Ja Resektion konstant W 500 Vp Bipolare Schere sinusförmig konstant - 1 W 120 W 200 Vp Bipolare Modi Koagulieren Pinzette Standard sinusförmig konstant - 1 W W 150 Vp Pinzette Standard AUTOSTART sinusförmig konstant - 5 W W 150 Vp _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

100 10 Technische Daten Bildzeichen Modus Bezeichnung CCS ARC CONTROL Form der Hf- Spannung Bipolare Modi Koagulieren HF-Leistungsbegrenzung Effekt Leistungsbereich Spitzenspannung Defaultwerte Effekt max. Watt Pinzette Micro sinusförmig konstant W - 20 W 150 Vp Pinzette Forciert sinusförmig moduliert - 1 W W 550 Vp LIGATION sinusförmig moduliert W 190 Vp TissueSeal PLUS sinusförmig moduliert W 190 Vp Bipolare Schere sinusförmig konstant - 1 W W 200 Vp Laparoskopie sinusförmig konstant - 1 W W 150 Vp Bipolare Resektion sinusförmig konstant - 1 W W 190 Vp SimCoag sinusförmig moduliert - 5 W - 60 W 550 Vp Diese Maximalwerte liegen nicht zwangsläufig bei Bemessungslast vor. Die HF Leistungsbegrenzung unterliegt einer Toleranz von ± 20%. 100 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

101 10 Technische Daten Leistungs-, Spannungs- und Stromdiagramme Monopolares Schneiden Standard Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Standard" = 200 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Standard" = 400 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Standard"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Standard" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

102 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Mikro Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Mikro" = 25 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Mikro" = 50 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Mikro"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Mikro" Einstellung (Leerlauf) 102 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

103 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Trocken Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Trocken" = 100 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Trocken" = 200 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Trocken"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Trocken" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

104 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Argon Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Argon" = 150 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Argon" = 300 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Argon"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Argon" Einstellung (Leerlauf) 104 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

105 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Resektion" Effekt P (W) Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Resektion"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Resektion" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

106 10 Technische Daten Monopolares Schneiden MetraLOOP Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden MetraLOOP" Effekt P (W) Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden MetraLOOP"-Einstellung. Bemessungs- Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden MetraLOOP" Einstellung (Leerlauf) 106 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

107 10 Technische Daten Monopolares Schneiden Laparoskopie Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Laparoskopie" = 100 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden Laparoskopie" = 200 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der "Monopolares Schneiden Laparoskopie"-Einstellung. Bemessungs-Lastwiderstand = Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der "Monopolares Schneiden Laparoskopie" Einstellung (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

108 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge slow Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge slow" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge slow" Cut-Phase Effekt P (W) P (W) Coag Phase Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge slow" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge slow" (Leerlauf) 108 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

109 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge medium Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge medium" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge medium" Cut-Phase Effekt P (W) P (W) Coag Phase Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge medium" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge medium" (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

110 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge fast Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge fast" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge fast" Cut-Phase Effekt P (W) P (W) Coag Phase Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge fast" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Schlinge fast" (Leerlauf) 110 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

111 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroCut Messer slow Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer slow" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer slow" Cut-Phase Effekt P (W) P (W) Coag Phase Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer slow" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer slow" (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

112 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroCut Messer medium Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer medium" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer medium" Cut-Phase Effekt P (W) P (W) Coag Phase Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer medium" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer medium" (Leerlauf) 112 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

113 10 Technische Daten Monopolares Schneiden GastroCut Messer fast Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer fast" Coag-Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer fast" Cut-Phase Effekt P (W) P (W) Coag Phase Cut Phase Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer fast" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolares Schneiden GastroCut Messer fast" (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

114 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Moderat Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Moderat" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Moderat" = 120 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Moderat" Bemessungs-Lastwiderstand = 75 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung " Monopolare Koagulation Moderat" (Leerlauf) 114 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

115 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Forciert nicht schneidend Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert nicht schneidend" = 40 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert nicht schneidend" = 80 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert nicht schneidend" (Leerlauf) = 3500 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert nicht schneidend" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

116 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Forciert gemischt Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert gemischt" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert gemischt" = 120 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert gemischt" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert gemischt" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

117 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Forciert schneidend Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert schneidend" = 125 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert schneidend" = 250 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert schneidend" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Forciert schneidend" (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

118 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Spray Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" = 120 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Diagramm HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Spray" (Leerlauf) 118 Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

119 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Argon offen Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon offen" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon offen" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung " Monopolare Koagulation Argon offen" (Leerlauf) = 4600 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon offen" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

120 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Argon flexibel Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" (Leerlauf) = 4400 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon flexibel" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

121 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Argon flex. Puls Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" = 40 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" = 80 W Effekt U (Vp) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" Bemessungs-Lastwiderstand = 500 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Argon gepulst" (Leerlauf) Die Pulsfrequenz kann über die Effektstufen geändert werden. Je höher die Effektstufe, desto schneller ist die Pulsfolge. Effekt 1: 1 Hz, Effekt 2: 5 Hz, Effekt 3: 10 Hz Um diese Pulsfolgen wird der Modus "Argon flexibel" unterbrochen _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

122 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" (Leerlauf) = 2600 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Resektion" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

123 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" = 30 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" = 60 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" (Leerlauf) = 2300 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Mammaria" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

124 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Cardiac Thorax Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" = 50 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" = 100 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" (Leerlauf) = 2300 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Cardiac Thorax" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

125 10 Technische Daten Monopolare Koagulation SimCoag Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" = 120 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation SimCoag" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

126 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Gastro Coag Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" = 25 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" = 50 W Effekt U (Vp) Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" (Leerlauf) Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Gastro Coag" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

127 10 Technische Daten Monopolare Koagulation Laparoskopie Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" (Leerlauf) = 1800 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Monopolare Koagulation Laparoskopie" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

128 10 Technische Daten Bipolares Schneiden Standard Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" = 100 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" = 200 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" (Leerlauf) = 400 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolares Schneiden Standard" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

129 10 Technische Daten Bipolares Schneiden Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" Anschnitt Phase Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" Phase nach dem Anschnitt Effekt P (W) Effekt U (Vp) Tabelle Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" Bemessungs-Lastwiderstand = 75 Tabelle HF-Ausgangsspannung U [Vp] als Funktion der Einstellung "Bipolares Schneiden Resektion" (Leerlauf) _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

130 10 Technische Daten Bipolares Schneiden Bipolare Schere Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolares Schneiden Bipolare Schere" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolares Schneiden Bipolare Schere " = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung " Bipolares Schneiden Bipolare Schere " (Leerlauf) = 200 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung " Bipolares Schneiden Bipolare Schere " Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

131 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Standard Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Standard" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

132 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Standard AUTOSTART" Bemessungs- Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

133 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Mikro Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" = 10 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" = 20 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Mikro" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

134 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Pinzette Forciert Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" = 50 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" = 100 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" (Leerlauf) = 550 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Pinzette Forciert" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

135 10 Technische Daten LIGATION / TissueSeal PLUS Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "LIGATION" Ausgangsleistung P [W] bei der Einstellung "LIGATION" (Bemessungs- Lastwiderstand = 25 ) = 200 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "LIGATION" (Leerlauf) = 190 Vp _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

136 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Bipolare Schere Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Bipolare Schere" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Bipolare Schere" = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Bipolare Schere" (Leerlauf) = 200 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Bipolare Schere" Bemessungs-Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

137 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Laparoskopie Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Laparoskopie" = 60 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Laparoskopie " = 120 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Laparoskopie" (Leerlauf) = 150 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Laparoskopie" Bemessungs-Lastwiderstand = _IFU_V2.0.1_20233-S DE Gebrauchsanweisung ARC

138 10 Technische Daten Bipolare Koagulation Bipolare Resektion Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Resektion" = 175 W Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion des Lastwiderstandes R [] bei der Einstellung " Bipolare Koagulation Resektion" = 350 W HF-Ausgangsspannung U [Vp] bei der Einstellung "Bipolare Koagulation Resektion" (Leerlauf) = 190 Vp Diagramm Ausgangsleistung P [W] als Funktion der Einstellung "Bipolare Koagulation Resektion" Bemessungs- Lastwiderstand = Gebrauchsanweisung ARC _IFU_V2.0.1_20233-S DE

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT 900-351_IFU_V2.0.0_20221-S0-20140210-DE Gebrauchsanweisung ARC 350 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung... 8 1.1.

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT 900-351_IFU_V2.0.0_20221-S0-20140210-DE Gebrauchsanweisung ARC 350 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung... 8 1.1.

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT BOWA-IFU-11779-ARC400-V2.1.0-S0-DE Gebrauchsanweisung ARC 400 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Umgang mit dieser Gebrauchsanweisung... 9 1.1. Revisions-Index...

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT 900-100_IFU-V1.0_11587-S0-20141209-DE Gebrauchsanweisung ARC 100 3 Legende Legende Vorderseite ARC 100 1 Multifunktions-Anschlussbuchse für monopolare Instrumente

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Beschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.: 56.112 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Lieferumfang

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT Program Monopolar Cut Monopolar Coag Bipolar Coag Blend ON 1 2 3 4 F ARC 3 Program Monopolar Cut Monopolar Coag Bipolar Cut Bipolar Coag 15 18 Blend Blend

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT

GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT GEBRAUCHSANWEISUNG HOCHFREQUENZ-CHIRURGIEGERÄT 900-301_IFU-V2.2_11316-S0-20130125-DE Gebrauchsanweisung ARC 250 / 303 3 4 Gebrauchsanweisung ARC 250 / 303 900-301_IFU-V2.2_11316-S0-20130125-DE 900-301_IFU-V2.2_11316-S0-20130125-DE

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII

MP3-Player. Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D Hamburg 65391HB6XII MP3-Player Sicherheit und Inbetriebnahme Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 65391HB6XII Liebe Kundin, lieber Kunde! In dieser Kurzanleitung zeigen wir Ihnen wie Sie den MP3-Player mit wenigen Schritten aufladen

Mehr

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT

Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT Gebrauchsanleitung Netzteile DT 150M FW 7333SM, 7362M, 7401M, 7405M, 7488M, 7555M, 7556M, 7660M, 7662M, 7721M, 8000M, 8001M, 8002M, 8030M, 8030M/DT INHALT DEUTSCH ZU IHRER SICHERHEIT... 3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion

MS fach Alu-Steckdosenleiste. mit Master-/Slave-Funktion MS 2500 5-fach Alu-Steckdosenleiste mit Master-/Slave-Funktion Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 5 Geräte mit einer Anschlussleistung von insgesamt 3680 Watt an

Mehr

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column Bedienungsanleitung Kompaktanlage Super Sonic Column Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 2.1.1. Set... 4 2.1.2.

Mehr

Studio Par Zoom RGB LED

Studio Par Zoom RGB LED Bedienungsanleitung Studio Par Zoom RGB LED Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Technische Daten... 4 4.

Mehr

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E

Einschalten SIMATIC. Einschalten. Übersicht 1. Einschalten. IP-Adresse über das Display vergeben 3. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC IP-Adresse über das Display vergeben 3 Getting Started 03/2013 A5E03973960-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

electronicved exclusiv electronicved plus

electronicved exclusiv electronicved plus Gebrauchsanweisung Für den Betreiber Gebrauchsanweisung electronicved exclusiv electronicved plus Fernbedienung für VED E exclusiv und VED E plus DE, AT Inhaltsverzeichnis Mitgeltende Unterlagen...3 CE-Kennzeichnung...3

Mehr

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7

EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7 BEDIENUNGSANLEITUNG EASYSCAN XT1 / XT2 EASYSCAN XT1 / XT2 1 / 7 INHALTSVERZEICHNISS SICHERHEITSHINWEISE... 3 Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 EASYSCAN XT1... 4 EASYSCAN XT2...

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 Deutschland D-59872 Meschede Tel: 029 03 976 99-0 Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de Bedienungsanleitung Elektrosmog - Messgerät PCE-EMF 823 Version 1.1 10.11.2010

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0

Dockingstation mega macs 42 SE. Bedienungsanleitung BD0051V0001DE0213S0 Dockingstation mega macs 42 SE Bedienungsanleitung DE BD0051V0001DE0213S0 Impressum Dockingstation Impressum Bedienungsanleitung Dockingstation mega macs 42 SE Hella Gutmann Solutions GmbH Am Krebsbach

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch SL 2425 U 4-fach Alu-Steckdosenleiste mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 4 Geräte mit einer Anschlussleistung

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig DE Power Supply DN301x 7390729 / 00 02 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Wireless DMX Transmitter/Receiver Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Receiver Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 2.1. Features...

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................... 4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände.................... 4 Das Gerät sicher aufstellen............................. 4 Netzanschluss

Mehr

Mikrofon-Verteiler MV1

Mikrofon-Verteiler MV1 Mikrofon-Verteiler MV1 Gebrauchsanweisung Ausgang Gleichzeitiger Gebrauch von bis zu sechs Mikrofonen MediTECH Electronic GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Technische Informationen...4 2.1 Kurzbeschreibung...4

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

Standmixer Modell: SM 3000

Standmixer Modell: SM 3000 Standmixer Modell: SM 3000 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Vor

Mehr

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II

Bedienungsanleitung. Botex X-KP II Bedienungsanleitung Botex X-KP II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Hauptmerkmale... 4 4. Technische Daten...

Mehr

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB BEDIENUNGSANLEITUNG LED MODUL 3 X 3IN1 RGB ARTIKELNAME Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG

FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG BEDIENUNGSANLEITUNG FLEXIBLER LED STRIPE MIT RGB FARBMISCHUNG Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss...

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BTS-50 Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen BITTE VOR BENUTZUNG DES GERÄTS LESEN. www.facebook.com/denverelectronics BEDIENUNGSANLEITUNG Sicherheitshinweise Dieses Produkt wurde so entworfen

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

BeoLab Bedienungsanleitung

BeoLab Bedienungsanleitung BeoLab 6002 Bedienungsanleitung Täglicher Gebrauch 3 Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte System an das Netz an. Die Anzeige

Mehr

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß

LED MINI TUBE 12V 15 X SMD WARMWEIß BEDIENUNGSANLEITUNG 15 X SMD WARMWEIß Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Beschreibung... 4 3. Anschluss... 4 4. Installation...

Mehr

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie

t&msystems pa Serie Bedienungsanleitung 6.5pa und 8pa pa-serie pa-serie Sicherheitshinweise 1. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. 2. Beachten Sie alle Hinweise und befolgen Sie die Anleitung. 3. Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser. Schütten

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät Bedienungsanleitung Energiekosten Messgerät Ref. EMT707CTL Diese Bedienungsanlage gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung

Mehr

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E Übersicht 1 2 SIMATIC Getting Started 03/2013 A5E03973658-01 Rechtliche Hinweise Warnhinweiskonzept Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden

Mehr

Anschlusskabel und Adapter

Anschlusskabel und Adapter Anschlusskabel und Adapter ELEKTROCHIRURGIE Legende Wichtige Hinweise Die Erbe Elektromedizin GmbH hat größtmögliche Sorgfalt auf die Erstellung des Zubehörkatalogs verwandt. Dennoch können Fehler nicht

Mehr

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1

by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial I 2 C Bus und analoge Eingabe = Teil 1 Hardware = Analog 1 Copyright Sofern nicht anders angegeben, stehen die Inhalte dieser Dokumentation unter

Mehr

Bildschirmlesegerät Viva

Bildschirmlesegerät Viva Bildschirmlesegerät und Color Bedienungsanleitung 01.November 2012, Version TFT Inhalt 1. Allgemeines 2. Wichtige Sicherheitsinformationen 3. Lieferumfang 4. Aufstellen des Gerätes 5. Die ersten Schritte

Mehr

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011 Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig Power Supply DN1030 DN1031 7390798 / 00 08 / 2011 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Hinweise zu diesem Dokument...3 1.2 Verwendete Symbole...3 1.3 Verwendete Warnhinweise...3

Mehr

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG

GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG GROUNDTEST M71 KURZANLEITUNG Copyright HT ITALIA 2007 Release Kurzanleitung M71 CONTENTS 1. SICHERHEITSHINWEISE...2 1.1. Während des Gebrauchs...2 1.2. Nach dem Gebrauch...2 2. WÄHREND DES GEBRAUCHS...3

Mehr

Chord MU49 USB-MIDI-Keyboard

Chord MU49 USB-MIDI-Keyboard Chord MU49 USB-MIDI-Keyboard 10005824 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 - PX-1136 MP3 Beach-Box mit Lautsprecher - 1 - Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise zu Beginn...3 Sicherheitshinweise & Gewährleistung... 3 Wichtige Hinweise zur Entsorgung... 3 Wichtige Hinweise zu Batterien

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung KFZ-Messgerät ADD760

Mehr

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch

Fantec Bluetooth Soundbar. Model: Fantec SB-200BT. Handbuch Deutsch Fantec Bluetooth Soundbar Model: Fantec SB-200BT Handbuch Deutsch Technische Daten: - Abmessung (B x H x T): 340 x 110 x 110 mm - Ausgangsleistung: 24Watt (2 x 12 Watt) RMS - Bluetooth Version: V2.1 +

Mehr

Akku und Ladegerät RespiClear

Akku und Ladegerät RespiClear Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät Gebrauchsanweisung Deutsch Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch REV 1.0 - Dezember 2017 Gebrauchsanweisung Akku und Ladegerät RespiClear Deutsch Inhalt 1 Zweckbestimmung

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Master 4

Bedienungsanleitung. LED Master 4 Bedienungsanleitung LED Master 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Funktionen... 4 3. Frontseite und Funktionen... 4 4. Bedienungshinweise...

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG

LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG LED Studio PAR RGB Pro BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungs-anleitung sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER

Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER Bedienungsanleitung MASTERCON LED DMX CONVERTER Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1. 1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Technische Daten... 4

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Tageslicht Radiowecker

Tageslicht Radiowecker Tageslicht Radiowecker 10004731 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch und

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNG MIT WÄRMERÜCKGEWINNUNG und Lüftungsgerät an anschließen CO ² Artikel-Nr. 0-09 KW 0/07 DE Am Hartholz D-89 Alling Inhalt Einleitung.... Hinweise zur Installationsanleitung....

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Home Dimmer Bedienungsanleitung Home Dimmer Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Anschluss... 4 3.1. Schaltnetzteil...

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie

Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie Original Gebrauchsanleitung Fernbedienung für VC-PLUS Serie Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 1. So

Mehr

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise

1.0 Wichtige Sicherheitshinweise Geben Sie das Gerät am Ende der Lebensdauer nicht in den normalen Hausmüll. Bringen Sie es zum Recycling zu einer offiziellen Sammelstelle. Auf diese Weise helfen Sie die Umwelt zu schonen. 1.0 Wichtige

Mehr

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung

SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung SPCE120 Anzeigeerweiterung Benutzeranleitung 3.4 Urheberrecht Urheberrecht Technische Spezifikationen und Verfügbarkeit können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Copyright Alle Rechte an diesem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4

Inhaltsverzeichnis. Sicherheitshinweise... 4 MD 80806 BEDIENUNGSANLEITUNG Übersicht Ihre Lieblingssender FM/AM SYSTEM POWER 1000 1200 1400 AM 1600 FM 88 90 92 TUNING 94 96 98 100 Vorderseite 1 Lautsprecher 2 Betriebsanzeige FM 88 90 92 94 Um Ihre

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung Powerplant Junior netzteil bedienungsanleitung Musikhaus Thomann Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1 96138 Burgebrach Deutschland Telefon: +49 (0) 9546 9223-0 E-Mail: info@thomann.de Internet: www.thomann.de

Mehr

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau

Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Deckenleuchte, Silberfarben/ Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 Deckenleuchte, Silberfarben/Grau Neue Art.-Nr. 001723 / bisherige Art.-Nr. 6014291 1 Die Leuchte ist ausschließlich nach

Mehr

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1

Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Schimmel-Messgerät PCE-DPT

Mehr

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder

Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder Kurzbedienungsanleitung für den SmartHolter 24 Rekorder Dr.Gerhard Schmidt GmbH Wellesweiler Str. 230 66538 Neunkirchen Tel.: 06821/972991-0 Fax: 06821/972991-9 E-Mail : Info@computerkardiographie.de Rev.:

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr. Aluminium-Systeme Metallbau de en Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Art.-Nr. 263 203 Dok.-Nr. 10000381718_01_DE Ausgabe: 08.2013 Green Technology

Mehr

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung

VITA - Inceramat. Bedienungsanleitung VITA - Inceramat Bedienungsanleitung Verzeichnis 1 Technische Daten... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Anzeige- und Bedienungselemente... 3 4 Inbetriebnahme / Eingabe der Tageszeit...4 5 Programme anwählen

Mehr

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever

Bedienungsanleitung. Wireless DMX Transmitter/Reciever Bedienungsanleitung Wireless DMX Transmitter/Reciever Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Anwendungshinweise... 4 2. Beschreibung...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT

BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT BETRIEBSANLEITUNG ZETLIGHT Wichtige Informationen und Hinweise Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Produkts genau durch und beachten Sie sämtliche Vorschriften und Hinweise. Die ZETLIGHT LANCIA

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Laser 4

Bedienungsanleitung. LED Laser 4 Bedienungsanleitung LED Laser 4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Betriebsmodi... 4 2.1. Sound to Light Modus... 4 2.2. Automatic

Mehr

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO

Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Bedienungsanleitung X-DIMMER-1 PRO Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einleitung... 4 3. Lieferumfang... 4 4. Technische Daten...

Mehr