Der Aufzug und das Internet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Aufzug und das Internet"

Transkript

1 Inhalt

2 Der Aufzug und das Internet Schwelmer Symposium 2. und 3. Juni 2005 BÖHNKE + PARTNER GmbH Steuerungssysteme Dipl. Ing. Jörg Hellmich Presse

3 Inhalt Notwendigkeit der Ferndiagnose Aktuelle Technik im Aufzug Ferndiagnose per Internet Schlagzeilen Zero Day Attacke, CNN, Stromausfall USA Warum? Wie? 3 Phasen, Technische Voraussetzungen Sicherheit Beispiele Aussichten

4 Notwendigkeit einer Fernüberwachung Fernüberwachung (DFÜ) bietet eine Kombination aus optimierter Wartung für das Wartungsunternehmen und Information für den Betreiber DFÜ erhöht die Verfügbarkeit und die Sicherheit

5 Möglichkeiten der Fernüberwachung Für das Wartungsunternehmen Störungsübertragung zur Servicezentrale Meldung eines Wartungsbedarfes Zyklischer Rundruf von der Zentrale aus Information per SMS, , FAX etc.

6 Möglichkeiten der Fernüberwachung Für das Wartungsunternehmen Umstellung auf bedarfsorientiertes Wartungskonzept möglich Kostenersparnis durch geringere Wartungszyklen und vereinfachte Verwaltung Schnellere Reaktionszeiten Höhere Verfügbarkeit Durchgängige Protokollierung Zufriedener Kunde

7 Möglichkeiten der Fernüberwachung Für den Betreiber Benutzerorientierte Abrechnungsverfahren möglich Eigenes Abbild des Zustandes seiner Aufzüge im Internet Umfangreiche statistische Auswertungen und Protokolle Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit

8 Aktuelle Technik im Aufzug Aktueller Stand der Datenferndiagnose Modemverbindungen mit propitären Telegrammen Aufschaltungen auf LON-Netzwerke Ethernet mit TCP/IP Aktueller Stand der Notrufsysteme Notruf analog GSM

9 Aktuelle Technik im Aufzug Proprietäre DFÜ-Systeme

10 Internet - Schlagzeilen Ferndiagnose per Internet

11 Internet - Schlagzeilen Stromausfall in den USA und Kanada am 14. August 2003 Ferndiagnose per Internet Gegen Uhr Ortszeit kam es im Nordosten der USA sowie im östlichen Verbundnetz Kanadas zu massiven Stromausfällen. Die Stromausfälle haben keinen terroristischen Hintergrund. Befürchtungen es könne sich um Auswirkungen des Internet-Wurms W32.Blaster oder einer seiner Abkömmlinge handeln, die die Rechner der Stromversorger befallen hätten. Zahlreiche Kernkraftwerke wurden in dem betroffenen Gebiet abgeschaltet; es wird voraussichtlich einige Tage dauern, bis sie wieder betriebsbereit sind. Auch fossil befeuerte Kraftwerke bleiben außer Betrieb.

12 Internet - Schlagzeilen TCP-Schwachstelle ermöglicht Reset-Attacken auf Internet-Schaltstellen Bekannte Schwachstellen im Transmission Control Protocol (TCP) lassen sich weit einf

13 Internet - Schlagzeilen Experten befürchten "Zero-Day"-Attacke Ein vernichtender Angriff auf das Internet innerhalb der nächsten zehn Jahre ist höchst wahrscheinlich, so die einhellige Meinung von 1300 IT-Experten. Nur wann der Schlag erfolgen wird, ist unklar. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage unter IT-Experten durch das Pew Internet and American Life Project.

14 Ferndiagnose per Internet Warum? Flexibilität Bandbreite Standardisierung Ortsunabhängig Bequemlichkeit Sicherheit Dynamik Kosten

15 Ferndiagnose per Internet Warum? Internetbasierte Ferndiagnose Basis bilden die offenen Standards des Internets Hardwareunabhängig Herstellerunabhängig Zukunftssichere Investition

16 Ferndiagnose per Internet Wie? Die internetbasierte Vernetzung findet in drei Phasen statt. TCP/IP bildet die Basis der Evolution Phase 1: Vernetzung der Geräte Ausstattung mit einer grundlegenden Netzwerkfunktionalität - Einsatz von Comservern oder Serial-to-Ethernet-Bridges oder Umsetzung durch einen Kommunikationsserver - Einfache Protokollkonvertierung oder Tunnelung

17 Ferndiagnose per Internet Wie? Umsetzung durch einen Kommunikationsserver

18 Ferndiagnose per Internet Wie? Phase 2: Phase der Intelligenz Embedded-Lösungen sprechen TCP/IP Engere Verknüpfung zwischen Anwendungs- und Netzwerksoftware Netzwerkzugang zu internen Gerätedaten

19 Ferndiagnose per Internet Wie? Phase 3: Stufe der intuitiven Vernetzung Autonome Mitglieder des vernetzten Geschäftsbetriebes Geräte treffen gemeinsam mit anderen Geräten gemeinsame Entscheidungen ohne menschlichen Eingriff. Geräte sprechen auf XML basierende gemeinsame Sprache Schemata für Daten, Datenbanken, Steuerungsanwendungen und Workflow SOAP (Simple Objekt Access Protocol) zur Bekanntgabe der Gerätedienste Schnittstellen zur Middleware wie CORBA, DCOM und.net

20 Ferndiagnose per Internet Wie? CANopen und EEML (Elevator Escalator Markup Language) basierende Kommunikation

21 Notruf per VoIP Voice over IP (VoIP) Sprache wird digitalisiert und per IP-Telegramm versendet Gleichzeitige Übertragung von Sprache und Daten möglich Gleiche Netzwerktechnik für Sprache und Daten Ständig Online

22 Notruf per VoIP Beispiel Netzbetreiber/Provider Web-Telefonnummer Zeit-/Volumentarif DSL-Modem/Router Dynamische IP DynDNS TAPI/SIP VPN/Zertifikate

23 Technische Voraussetzungen In der Servicezentrale Webserver mit Internetanschluss PCs mit Internet-Browser Am Aufzug DSL-Anschluss Router XML-fähige Steuerung

24 Schutzmechanismen Unberechtigte herstellerfremde Eingriffe aus der Ferne Passwort- oder Schlüsselabfrage Call back - Verfahren Zugriff nur über bestimmte Server Verschlüsselung der Übertragung Sicherheit verlangt Pflege! Kosten: ca.50% des Gesamtaufwandes

25 Schutzmechanismen Beispiel EEML Sicherheit trotz Standardbrowser Kartenleser Keyserver Verschlüsselung Onlineüberwachung

26 Schutzmechanismen GMD Sankt Augustin April 1999 Roboter zur Forschung im Bereich der autonomen Navigation Schutz durch Tunnelung im Intranet

27 Schutzmechanismen AIDA vita 2001 / AIDA cara Aufzüge Monitoring übers Intranet Servicetechniker mit Laptop Nur lokaler Zugriff möglich, Satellitenanbindung nur temporär

28 Aussichten Breitbandanschluss mit Flat Rate im Triebwerksraum Notruf per VoIP mit Bildübertragung Komplette Ferndiagnose bis zu jeder Komponente über das Internet Wartungsunternehmen und Betreiber kennen zu jeder Zeit den Zustand aller Aufzüge

29 Quellen Weitere Informationen finden Sie unter: CANopen EEML OLE for Process Control Open Services Gateway Initiative Internet WinMOS 300 Zu diesem Vortrag

30 ENDE Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ein Aufzug ohne Internetanschluss ist wie eine Großstadt ohne Autobahnanschluss!

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

Offene Kommunikation im Aufzug. Vorteile durch offene Bussysteme Schwelmer Symposium. 15. und 16. Mai 2006

Offene Kommunikation im Aufzug. Vorteile durch offene Bussysteme Schwelmer Symposium. 15. und 16. Mai 2006 Offene Kommunikation im Aufzug Vorteile durch offene Bussysteme Schwelmer Symposium 15. und 16. Mai 2006 BÖHNKE + PARTNER GmbH Steuerungssysteme Dipl. Ing. Jörg Hellmich www.boehnkepartner.de Presse 1

Mehr

Offene Kommunikation im Aufzug

Offene Kommunikation im Aufzug Offene Kommunikation im Aufzug Vorteile durch offene Bussysteme Schwelmer Symposium 15. und 16. Mai 2006 BÖHNKE + PARTNER GmbH Steuerungssysteme Dipl. Ing. Jörg Hellmich www.boehnkepartner.de Presse Inhalt

Mehr

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Einführung Internet Geschichte, Dienste, Intra /Extranet, Browser/Server, Website Upload Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler Die Geschichte des Internets Im Kalten Krieg (1960er Jahre) zwischen den beiden

Mehr

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7

Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect. Modul 7 Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Power-Workshop PROFINET mit PROFINET-Truck Modul 7 siemens.com/profinet Fernwartung mit SINEMA Remote-Connect Agenda Was ist Industrial Remote Communication Ferndiagnose

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 5: 7.11.2014 Wintersemester 2014/2015 h_da, Lehrbeauftragter Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus, I/O,... Software: System-, Unterstützungs-,

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Moderne Steuerungen mit intuitiver Benutzeroberfläche

Moderne Steuerungen mit intuitiver Benutzeroberfläche Moderne Steuerungen mit intuitiver Benutzeroberfläche Kollmorgen Designaspekte Vorteile Hardware Software 2 Unser Netzwerk & unsere Stärken Unser Netzwerk: 1. Aufzugbauer (klein- mittelständische & multi-nationale

Mehr

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer

Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer Goodbye ISDN Hello ALL-IP Wissenswertes für den Unternehmer zur aktuellen Umstellungsphase der ISDN Anschlüsse auf IP ALL IP? auch Internet Telefonie oder Voice over IP (VoIP) genannt Telefonie über Computer

Mehr

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock

SOAP Simple Object Access Protocol. Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock SOAP Simple Object Access Protocol Dr. Reinhard Riedl Universität Zürich/Universität Rostock Vision Implementierung von verteilten Systemen über Systemgrenzen hinweg Integration von heterogenen verteilten

Mehr

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016

SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich. Unrestricted/ Siemens AG 2016 SIMATIC HMI SCADA Software Systemvergleich Unrestricted/ Siemens AG 2016 SIMATIC HMI Software Überblick SIMATIC HMI (maschinennah) SCADA WinCC Comfort (TIA Portal) für Panel-basierte Lösungen WinCC Advanced

Mehr

Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net)

Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net) Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP Für Flowcomputer (gas-net) Agenda 1 gas-net IP Anwendungsprotokolle gas-net und Netzwerk IP Übertragungsmöglichkeiten gas-net D2 Um- bzw. Aufrüstung vorhandener Geräte

Mehr

Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net)

Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net) Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP Für Flowcomputer (gas-net) Agenda 1 gas-net IP Anwendungsprotokolle gas-net und Netzwerk IP Übertragungsmöglichkeiten gas-net D2 Um- bzw. Aufrüstung vorhandener Geräte Produktübersicht

Mehr

Michael Pellmann 27. April 2017 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net)

Michael Pellmann 27. April 2017 ALL-IP. Für Flowcomputer (gas-net) Michael Pellmann 27. April 2017 ALL-IP Für Flowcomputer (gas-net) Agenda 1 gas-net IP Anwendungsprotokolle gas-net und Netzwerk IP Übertragungsmöglichkeiten gas-net D2 Um- bzw. Aufrüstung vorhandener Geräte

Mehr

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen,

Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke. 2. Hamnettagung in Aachen, Neuer Funkrufmaster: DAPNET Folien: Daniel Sialkowski und Ralf Wilke 2. Hamnettagung in Aachen, 19.11.2016 Inhalt ) I. Einführung: Paging-Sendernetzwerke Vergleich mit Mobilfunknetzen )))) Quelle: C. Jansen,

Mehr

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018?

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018? DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018? Alle analogen Dienste und ISDN Anschlüsse werden durch IP Anschlüsse ersetzt. Telefon, Daten und Internet kommen

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Anforderungen an moderne Informa.onssysteme für Aufzüge Schwelmer Symposium 2015

Anforderungen an moderne Informa.onssysteme für Aufzüge Schwelmer Symposium 2015 Jörg Hellmich ELFIN GmbH www.elfin.de/de/flexypage Anforderungen an moderne Informa.onssysteme für Aufzüge Schwelmer Symposium 2015 Informa.onssysteme Schni?stelle zwischen Mensch und Maschine visuell

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Bin ich wirklich der Benutzer für den Sie mich halten? 7. Oktober 2014 // Christian Doppelhofer

Bin ich wirklich der Benutzer für den Sie mich halten? 7. Oktober 2014 // Christian Doppelhofer Bin ich wirklich der Benutzer für den Sie mich halten? 7. Oktober 2014 // Christian Doppelhofer Was wir denken Ein neuer Ansatz für Netzwerksicherheit ist notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen

Mehr

II

II II I II I II I II I Bei der Kommunikation zwischen Rechnern sind bestimmte Regeln notwendig, die vor allem die Datenformate und deren zeitliche Reihenfolge festlegen. Diese Regeln werden als Kommunikationsprotokolle

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

LOFTEK IP-Kamera Schnellstart Anleitung 1 Ersteinrichtung

LOFTEK IP-Kamera Schnellstart Anleitung 1 Ersteinrichtung LOFTEK IP-Kamera Schnellstart Anleitung 1 Ersteinrichtung APRODUKTBESCHREIBUNG Bei diesem Produkt handelt es sich um eine integrierte kabellose Netzwerkkamera-Lösung. Es verbindet eine hochwertige netzwerkfähige

Mehr

Fernwirken über unterschiedliche Netze. Fernwirken über unterschiedliche Netze

Fernwirken über unterschiedliche Netze. Fernwirken über unterschiedliche Netze Fernwirken über unterschiedliche Netze V 17-02 vom 19.03.2017 Inhalt Fernwirken über unterschiedliche Netze Definition Fernwirken Übertragungsnetze Entwicklung von seriell zu Ethernet Anforderungen an

Mehr

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß

Hamburg, 31. Januar Bildungstag Zielbild für schulische IT-Infrastruktur. Thorsten Schlünß Hamburg, 31. Januar 2017 Bildungstag 2017 Zielbild für schulische IT-Infrastruktur Kompliziert ist nicht gleich komplex 3 Kompliziertheit ist das Maß unserer Unwissenheit Die schulische IT-Infrastruktur

Mehr

Firmware 3.4.X, Juni 2013

Firmware 3.4.X, Juni 2013 Smart Meter / Smart Grid - mit - Firmware 3.4.X, Juni 2013 1 von 13 Inhaltsverzeichnis Firmware 3.4.X, Juni 2013... 1 1 Funktionsbeschreibung... 3 1.1 Webinterface... 3 1.2 Smart Meter Mode für EM- Systeme

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Das MediaNet Controlsystem

Das MediaNet Controlsystem Das MediaNet Controlsystem WebControl-Module Die MediaNet WebControl-Modul werden zur Steuerung der unterschiedlichsten Geräte und Systeme eingesetzt. Die zentrale Eigenschaft aller WebControl-Module ist

Mehr

Florian Gewecke - REMIND IT - Wie man seine IT-Landschaft mit gutem Rat und ein bißchen IT-Management besser aufstellt

Florian Gewecke - REMIND IT - Wie man seine IT-Landschaft mit gutem Rat und ein bißchen IT-Management besser aufstellt Florian Gewecke - REMIND IT - Wie man seine IT-Landschaft mit gutem Rat und ein bißchen IT-Management besser aufstellt IT? Rechner (PC oder MAC) mit Monitor oder Laptop Internet Browser und Internetzugang

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Evakuierung von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit

Evakuierung von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit Evakuierung von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit Schwelmer Symposium 16. und 17. Juni 2008 BÖHNKE + PARTNER GmbH Steuerungssysteme Staatl. gepr. Elektrotechnikerin Ilse Klink www.boehnkepartner.de

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Anwendungsfelder. Technologie Newsgroup - Chat, Instant Messaging - Voice over IP - Videotelefonie - Groupware

Anwendungsfelder. Technologie Newsgroup - Chat, Instant Messaging - Voice over IP - Videotelefonie - Groupware Internet-Funktionen 1 Technologie TCP/IP = Transmission Control Protocol / Internet Protocol Weitervermittlung von Datenpaketen Dynamic Host Configuration Protocol Internet-Funktionen 2 Mensch-zu-Mensch-Kommunikation

Mehr

Human Centric Innovation

Human Centric Innovation Ende-zu-Ende Sicherheitskonzepte für eine erfolgreiche Digitale Transformation ÖV-Symposium 2016 Aachen Dr. Jürgen Neises Human Centric Innovation 0 Copyright 2016 FUJITSU LTD Sicherheit im Übergang Open

Mehr

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden

Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden Energetisches Gebäudemanagement aus kommunaler Sicht Gebäudeautomation in öffentlichen Gebäuden Institut für ZukunftsEnergieSysteme Altenkesseler Str. 17/A1 66115 Saarbrücken gerhard@izes.de 1 Bereich

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Dialog EQ. Regulator. Anwendungsbereich

Dialog EQ. Regulator. Anwendungsbereich PROF.EL Regulator Dialog EQ Anwendungsbereich DEQ0715 Regulator DIALOG EQ ist insbesondere für die Verwaltung und Steuerung von Heizungs- und Kühlsystemen entwickelt, kann aber auch in verschiedenen Bereichen

Mehr

ISDN geht All-IP kommt VoIP ist schon lange da

ISDN geht All-IP kommt VoIP ist schon lange da ISDN geht All-IP kommt VoIP ist schon lange da ISDN der Feind des Guten ist das Bessere ISDN am Ende Umstellung auf IP bis 2018 Alte Technik zu aufwändig Nach fast dreißig Jahren geht die Zeit von ISDN

Mehr

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

GEBÄUDEAUTOMATION- BUILDING AUTOMATION via Ethernet

GEBÄUDEAUTOMATION- BUILDING AUTOMATION via Ethernet GEBÄUDEAUTOMATION- BUILDING AUTOMATION via Ethernet Management, Elektro- sowie Mess-, Steuer- und Regeltechnik mit modernster Technologie Measurement, control and regulation engineering with the latest

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung

Über DMP Service A/S. Die Herausforderung. Die Lösung Über DMP Service A/S DMP Service ist ein führender europäischer unabhängiger Service Provider, der den Betrieb und die Wartung von Windturbinen, Aufbereitung von Getrieben und den Verkauf von Ersatzteilen

Mehr

From Vision to Reality -

From Vision to Reality - From Vision to Reality - Methoden und Arbeitsweisen des Sun Vision Councils Tom Groth Chief Visioneer Sun Microsystems,,Der pragmatische Ansatz die Zukunft zuerkennen, ist diese zu gestalten. DiesenAnspruch

Mehr

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring

Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Durchgängige Leittechnik von der Klemme bis zum Condition Monitoring Dipl. Ing. (TH) Uwe Siebert Marketingmanager KH-Automation Projects GmbH 34277 Fuldabrück www.kh-ap.de Weitere Autoren: Herr Andreas

Mehr

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT

PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT PATCHMANAGER / PATCHASSIST PRODUKTVORSTELLUNG INTELLIGENTES DATENNETZMANAGEMENT ÜBERSICHT IIM (Intelligent Infrastructure Management) / AIS (Automated Infrastructure Management) Verwaltung, Management

Mehr

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 27. April 2017 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit evolution in automation Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit Investor Planer Systemintegrator Effizienz, Flexibilität, Komfort, Investitionssicherheit... moderne Gebäude-Leittechnik hat heute eine Reihe

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Aufgabenstellung Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet Die Nutzung der Feri-Datenbank offline muss weiterhin möglich

Mehr

DECT-over-SIP Basisstation singlecell elmeg DECT150

DECT-over-SIP Basisstation singlecell elmeg DECT150 DECT-over-SIP Basisstation singlecell DECT-over-SIP-Basisstation für hybird Anbindung Globales Telefonbuch der elmeg hybird an den Mobilteilen MWI-Anzeige für Sprachnachrichten Taste zur einfachen Sprachnachrichtenabfrage

Mehr

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer

Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer Moderne APT-Erkennung: Die Tricks der Angreifer CeBIT 2016, 16.03.2016 Ihr Referent: Dominique Petersen petersen [at] finally-safe.com Halle 6, Stand G30 Agenda Wer ist finally safe? Advanced Persistent

Mehr

Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik. Anwendung und Nutzen. Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt

Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik. Anwendung und Nutzen. Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik Anwendung und Nutzen Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt 1 Übertragung über IP Netze... Motivation Trend: Größere Unternehmen

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG

EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG EINE GEMEINSAME AKTE ALS BASIS FÜR DIE PROZESSE IN EINER INTEGRIERTEN VOLLVERSORGUNG DIE ZENTRALE PATIENTENAKTE GESUNDES KINZIGTAL EINE GEMEINSAME AKTE, DIE WÄCHST Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Geschäftsführer

Mehr

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring

Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel. prowww. RMTS Gerd Rimner. Markus Kammann. Thomas Oehring Internet-Telefonie Voice over IP (VoIP) Horst Härtel RMTS Gerd Rimner Thomas Oehring prowww Markus Kammann Agenda Grundlagen von VoIP Wie steige ich ein? Was kostet der Einstieg? Einsatzszenarien ?? Akustikkoppler

Mehr

Integration von Control- und Monitoring Systemen in das TV Produktionsumfeld

Integration von Control- und Monitoring Systemen in das TV Produktionsumfeld Institut für Rundfunktechnik Integration von Control- und Monitoring Systemen in das TV Produktionsumfeld Vortragender: Dipl. Ing. (FH) Friedrich Gierlinger Sachgebiet: Produktionssyteme Fernsehen IRT

Mehr

Optionen im TIA Portal

Optionen im TIA Portal Optionen im TIA Portal OPC UA Server und Cloud Connector www.siemens.de/industrie-tag Automated Digital Workflow OPC UA und Cloud Connector Generieren statt Programmieren Data Exchange Simulation Cloud

Mehr

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller

IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller IT-Sicherheit im Gesundheitswesen aus Sicht der Hersteller Christoph Isele Senior Solution Designer 27. April 2017; conhit Kongress Cerner leistet einen Beitrag zur systemischen Verbesserung einer vernetzten

Mehr

IT-Security Herausforderung für KMU s

IT-Security Herausforderung für KMU s unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/

Mehr

LANCOM All-IP Anwendungsszenarien

LANCOM All-IP Anwendungsszenarien All-IP Anwendungsszenarien Sicher. Vernetzt. AAProfessionelle ie AAMigration von zu All-IP AAFaxübertragung AALösungen für besondere Anforderungen 1 SICHER. VERNETZT. Bestens vorbereitet mit All-IP-Lösungen

Mehr

flexibel sicher zuverlässig TUAWI HotSpot mehr als nur Gäste-WLAN

flexibel sicher zuverlässig TUAWI HotSpot mehr als nur Gäste-WLAN we make IT easy flexibel sicher zuverlässig TUAWI HotSpot mehr als nur Gäste-WLAN we make IT easy Unsere Produkte sind das Ergebnis aus über 15 Jahren Innovation und konsequenter Weiterentwicklung. War

Mehr

Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo. Session: 3c Effizienzsteigerung mobiler Abfallpresscontainer durch intelligente Fernüberwachung (Betron GmbH) 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Abholung Einführung Zielsetzung

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Dennis Heitmann 13.08.2009 Gliederung Was ist VoIP? Unterschiede zum herkömmlichen Telefonnetz Vorteile und Nachteile Was gibt es denn da so? Kosten VoIP-Praxisvorführung

Mehr

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen

jet IDS HIGH-LEIT OPC-GATEWAY zur Anbindung von Automatisierungssystemen Ein offenes, skalierbares SCADA System für alle Infrastrukturanwendungen jet IDS GmbH Nobelstraße 18 D-76275 Ettlingen Postfach 10 05 06 D-76259 Ettlingen Tel. +49 7243 218-0 Fax +49 7243 218-100 Email: info@ids.de Internet: www.ids.de IDS HIGH-LEIT Ein offenes, skalierbares

Mehr

Multiplattform «Janus» Janus Management System JMS

Multiplattform «Janus» Janus Management System JMS Multiplattform «Janus» Janus Management System JMS Parking-Seminar 2014 Jürg Biedermann, Parkomatic AG Agenda Warum ein neues Managementsystem? Erster Vergleich ZMS vs. JMS Wie JMS funktioniert Skalierbare

Mehr

Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output

Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output Datenblatt: Web-IO 2x Digital Input, 2x Digital Output Neu: Mit Schaltuhrfunktion zeitgesteuert schalten Klemmen-Server direkt am Intranet, per TCP/IP-Sockets oder mit Diensten wie SNMP, E-Mail, OPC Modbus

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

Aufzugnotruf im Internet sind Sie schon drin? Dieter Fischer Leiter Entwicklung Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co.KG www.tas.de

Aufzugnotruf im Internet sind Sie schon drin? Dieter Fischer Leiter Entwicklung Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co.KG www.tas.de Aufzugnotruf im Internet sind Sie schon drin? Dieter Fischer Leiter Entwicklung Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co.KG www.tas.de 2014 /DF Aus den Rheinischer Grundsätzen Das haben wir doch schon immer

Mehr

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation

Process Device Manager SIMATIC PDM V9.0 Siemens AG All Rights Reserved siemens.com/process-automation Das ideale Service- und Parametriertool für ihre Anlage Process Device Manager V9.0 siemens.com/process-automation Herausforderungen in der Produktionsanlage der verfahrenstechnischen Industrien Schnelle

Mehr

Voice over IP. Voice over IP. 5. Juni P. Fiek & F. J. Ogris. Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze

Voice over IP. Voice over IP. 5. Juni P. Fiek & F. J. Ogris. Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze Voice over IP 5. Juni 2002 P. Fiek & F. J. Ogris Abstrakt: leitungs- vs. paketvermittelnde Netze 1 Historie 1995 VocalTec entwickelt die erste Software für PC-to-PC Telefonie 1996 ITU-T entwickelt den

Mehr

SIP DECT Basisstation singlecell elmeg DECT150

SIP DECT Basisstation singlecell elmeg DECT150 SIP DECT Basisstation singlecell SIP DECT Basisstation für hybird Anbindung Globales Telefonbuch der hybird an den Mobilteilen MWI-Anzeige für Sprachnachrichten Taste zur einfachen Sprachnachrichtenabfrage

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Erfahrungen mit der Integration eines Zutrittskontrollsystems in die Gebäudeleittechnik der Landeshauptstadt München

Erfahrungen mit der Integration eines Zutrittskontrollsystems in die Gebäudeleittechnik der Landeshauptstadt München Erfahrungen mit der Integration eines Zutrittskontrollsystems in die Gebäudeleittechnik der Landeshauptstadt München Peter Bawej Baureferat - Hochbau 6 GLT-Anwendertagung 6. Oktober 2016 1. Das Baureferat

Mehr

Sweex Wireless BroadBand-Router + 4-Port-Switch + Printserver

Sweex Wireless BroadBand-Router + 4-Port-Switch + Printserver Sweex Wireless BroadBand-Router + 4-Port-Switch + Printserver Vorteile Internet Sharing - Wenn Sie über eine Breitband-Internetverbindung verfügen, können Sie das Internet mit mehreren PCs gleichzeitig

Mehr

UMSTELLEN AUF IP: SPIELEND LEICHT!

UMSTELLEN AUF IP: SPIELEND LEICHT! UMSTELLEN AUF IP: SPIELEND LEICHT! ISDN geht, All-IP kommt. Router austauschen, fertig: mit EWE einfach zu moderner Kommunikation. EWE business DSL voice ab mtl. 29,95 2 ISDN ist Geschichte. Stellen Sie

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur

Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur LoG-IN Projekt Interkommunale Verwaltungsvernetzung auf Basis einer gemeinschaftlichen Web-Systeminfrastruktur Adam Sliwinski International Business Development Vor LoG-IN und danach: Finden Sie alle Unterschiede!*

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

OLTEC. » Messen Steuern Regeln. » Windpark - Steuerung. » Daten - Schnittstellen. » Netzwerk - Technik. » Fern - Visualisierung.

OLTEC. » Messen Steuern Regeln. » Windpark - Steuerung. » Daten - Schnittstellen. » Netzwerk - Technik. » Fern - Visualisierung. » Messen Steuern Regeln» Windpark - Steuerung» Daten - Schnittstellen TCP IEC 104 Apache Thrift Telnet usw» Netzwerk - Technik» Fern - Visualisierung OLTEC Service GmbH Unser Leistungsspektrum: Messen

Mehr

swb All-IP swb business DSL voice ab mtl. 29,95 2 UMSTELLEN AUF IP: SPIELEND LEICHT! ISDN geht, All-IP kommt.

swb All-IP swb business DSL voice ab mtl. 29,95 2 UMSTELLEN AUF IP: SPIELEND LEICHT! ISDN geht, All-IP kommt. swb All-IP UMSTELLEN AUF IP: SPIELEND LEICHT! swb business DSL voice ab mtl. 29,95 2 ISDN geht, All-IP kommt. Viele gute Gründe für All-IP. Genießen Sie die Vorzüge grenzenloser Kommunikation. Nutzen Sie

Mehr

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF)

6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) DIQ/S 28X Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) 6 Ethernet-Anbindung (Variante -E, -EF) Die Anbindung des Universal Transmitters DIQ/S 28X-E an ein Ethernet-Netzwerk erweitert und vereinfacht die Kommunikation

Mehr

Delomatic 4, DM-4 GAS ANWENDUNGSBEISPIEL. Fernanbindung DM-4 GAS TCP/IP DSL DSL. Dokument Nr.: A

Delomatic 4, DM-4 GAS ANWENDUNGSBEISPIEL. Fernanbindung DM-4 GAS TCP/IP DSL DSL. Dokument Nr.: A Delomatic 4, DM-4 GAS ANWENDUNGSBEISPIEL Fernanbindung DM-4 GAS TCP/IP DSL DSL Dokument Nr.: 4189340589A Inhaltsverzeichnis 1. SICHERHEITSHINWEISE UND INFORMATIONEN...3 RECHTLICHE INFORMATIONEN UND HAFTUNG...3

Mehr

ASH-100 / 500 / 1000

ASH-100 / 500 / 1000 ASH-100 / 500 / 1000 Die neue Alarmserver-Generation mit Festnetz-, GSM- und LAN-Anschluss - autonom - vertragsfrei - leistungsstark - modular erw eiterbar - universelles Alarmmanagement B a vi c für die

Mehr

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy Dirk Larisch Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik bhy Teil I: Lernen 11 Entwicklungen der Computerindustrie 13 Geschichtliches 13 Großrechner 7. 16 Minicomputer 16 Personal Computer 17 Entstehung der

Mehr

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem Anlagen-Anschluss Plus Version vom 22.10.2012 Inhalt Seite 1. Einleitung 04-05 2. Verkabelung 06-07 3. Einrichtung PC / Laptop

Mehr

DECT-over-SIP Basisstation singlecell elmeg DECT150

DECT-over-SIP Basisstation singlecell elmeg DECT150 DECT-over-SIP Basisstation singlecell DECT-over-SIP-Basisstation für hybird Anbindung Globales Telefonbuch der elmeg hybird an den Mobilteilen MWI-Anzeige für Sprachnachrichten Taste zur einfachen Sprachnachrichtenabfrage

Mehr

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Aufgabe 1: Nennen Sie den wesentlichen Vorteil eines Netzwerkes mit Bus-Topologie? Lösung: Wesentlicher Vorteil der Bus-Topologie ist der geringe Verkabelungsaufwand

Mehr

meetwise für den Maschinenbau meetwise edition mb Dezember Seite 1

meetwise für den Maschinenbau meetwise edition mb Dezember Seite 1 meetwise für den Maschinenbau meetwise edition mb Dezember 2009 - Seite 1 meetwise reporter edition mb die Lösung für den Maschinenbau Was? Art der Lösung, Vorteile und Mehrwert Hardwarebasierte Lösung

Mehr

Ethernet-TCP/IP für die Industrieautomation

Ethernet-TCP/IP für die Industrieautomation Z738-3O2 Frank J. Furrer Ethernet-TCP/IP für die Industrieautomation Grundlagen und Praxis 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 INDUSTRIEAUTOMATION

Mehr

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer

D r e ISP S P i m K l K as a s s e s n e r n au a m H.Funk, BBS II Leer Der ISP im Klassenraum H.Funk, BBS II Leer Überblick Agenda: Ziel des Workshops Grundlagen PPPoE Realisierung eines lokalen PPPoE Servers Port-Forwarding DNS / DDNS Ziel des Workshops Ein Netzwerk vergleichbar

Mehr

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken

Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit in drahtlosen Industrienetzwerken Zukunft braucht Herkunft Omni Ray wurde 1950 in Zürich gegründet und hat sich zu einem der bedeutendsten Handels- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Seite m-cramer Satellitenservices.

Seite m-cramer Satellitenservices. Seite 1 110 Seite 10 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Sicherheit... 4 Über dieses Handbuch... 8 Für wen ist das Handbuch geschrieben? 8 Verwandte Dokumente 9 Schreibweise und Sprache 9 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Feature Notes LCOS

Feature Notes LCOS Feature Notes LCOS 10.0 www.lancom-systems.de LCOS 10.0 Ein neuer Meilenstein Der neue LCOS Versionssprung hält für Sie eine Vielzahl an Highlights bereit! So unterstützen Ihre LANCOM Geräte fortan die

Mehr

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten

plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten plus Datenspeicher für Telefongesprächsdaten Die Datenspeicher zur Zwischenspeicherung der Telefongesprächsdaten der. tekowin plus sind externe Gesprächsdatenspeicher, die zwischen dem PC und die angeschlossen

Mehr

PAPAGENO Unified Communication

PAPAGENO Unified Communication Unified Communication integriert Festnetz- Voice- (Anrufbeantworter) Sprach-Synthese (Text-to-Speech) in die bestehende Anwendungsumgebung Ihres Unternehmens. ist Unified Messaging am Arbeitsplatz... denn

Mehr