Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland"

Transkript

1 Klimasimulationen mit nichthydrostatischen Modellen für Europa und Deutschland G. Schädler, H. Feldmann, G. Fosser, H.-J. Panitz, R. Sasse Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruher Institut für Technologie (KIT) KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association

2 Überblick warum NH-Modelle einige Ergebnisse Ausblick 2 G. Schädler REKLIM Potsdam

3 Hydrostatische und nichthydrostatische Atmosphärenmodelle 3. Bewegungsgleichung prognostisch: Massenerhaltung: hydrostatische Approximation: 3. Bewegungsgleichung diagnostisch: Massenerhaltung: hydrostatische Approximation nur zulässig bei kleinen Vertikalbeschleunigungen, d.h. stabil/neutrale Atmosphäre, horizontale Längenskala größer Skalenhöhe (ca. 8 km) (Martin, 1981) 3 G. Schädler REKLIM Potsdam

4 4 G. Schädler REKLIM Potsdam

5 nichthydrostatischer Ansatz erforderlich, wenn hohe räumliche Auflösung benötigt: orographisch strukturiertes Gelände (w, T, q) variable Landnutzung, Wärmeinsel Konvektion Impaktmodelle (Hydrologie, Erosion) Planung Fig 3.11 aus ENSEMBLES Final Report 2009 aber: hohe Auflösung notwendig, aber nicht hinreichend 5 G. Schädler REKLIM Potsdam

6 hohe Auflösung, um kleinskalige, aber persistente Orographieeinflüsse zu erfassen 30 C C S KA ST 26 C 24 C 22 C 48 M FR 20 C 18 C C 14 C KA 49 ST S C 10 C 48 M FR G. Schädler REKLIM Potsdam

7 hohe Auflösung, um Extreme (z.b. Starkniederschlag) realistisch zu erfassen 7 G. Schädler REKLIM Potsdam

8 nichthydrostatische Modelle für Wettervorhersage (insgesamt ca. 10, nach Saito et al.) Name entwickelt in Auflösung (km) WRF, MM5 USA ca. 3 7 COSMO Deutschland UKMO UK 4 ALADIN-NH, AROME, NH HIRLAM Frankreich / Skandinavien Bis 2.5 JMA Japan 5 ICON (2013?) Deutschland? 8 G. Schädler REKLIM Potsdam

9 allgemein verfügbare nichthydrostatische Modelle (nach Saito et al.) Name entwickelt in WRF, MM5 COSMO,COSMO-CLM RAMS COAMPS Meso-NH CReSS / Earth Simulator USA Deutschland/COSMO USA USA Frankreich Japan für längere Klimasimulationen nur WRF, MM5 und COSMO-CLM verwendet 9 G. Schädler REKLIM Potsdam

10 Projekte mit NH-Modellen REKLIM CORDEX (Coordinated Regional Climate Downscaling Experiment) MiKlip (Mittelfristige Klimaprognosen) LocMIP (local model intercomparison project) HyMeX Baltex? 10 G. Schädler REKLIM Potsdam

11 einige Ergebnisse 7 km-gitter über Südwestdeutschland 11 G. Schädler REKLIM Potsdam

12 Niederschlagssummen vs Wagner et al., G. Schädler REKLIM Potsdam

13 Änderungen der Verteilungsdichten Differenz Weibullverteilungen: größerer Mittelwert, größere Streuung p(x) x W(2,1) W(2,2) W-Wref 13 G. Schädler REKLIM Potsdam

14 Änderung der Niederschlagsverteilungsdichte Projected change of precipitation PDFs over Germany between 1971 to 2000 and 2021 to 2050 for the CLM (CLM-E5R1 3 and CLM-C3), REMO (REMOE5R1 2) and WRF (WRF-E5R1) simulations (Wagner et al., 2012). 14 G. Schädler REKLIM Potsdam

15 Änderung des Wiederkehrwerts des Niederschlags 15 G. Schädler REKLIM Potsdam

16 welche Komponenten tragen wieviel zur Ensemblestreuung bei? Change signal: Kruskal-Wallis test (gauge Wetter/Ruhr): p value winter half year summer half year GCM RCM HM G. Schädler REKLIM Potsdam

17 Probability maps: future changes of heavy precipitation Fig 3.11 aus ENSEMBLES Final Report 2009 Ensemble Consistency = (N + -N - ) / N * 100%) Feldmann et. al., J. Clim G. Schädler REKLIM Potsdam

18 Änderungswahrscheinlichkeit der Dauer von Trockenepisoden im Sommerhalbjahr vs Kurze Phasen (1-5 Tage) Lange Perioden (> 15 Tage) % 18 G. Schädler REKLIM Potsdam

19 offene Fragen Modellverbesserung und Validierung (Klimarasterdaten) Ensembles: Aufbau, Größe, Analyse ( Ensembletheorie ) Grenzen Auflösung - Klima Umgang mit quantifizierter Unsicherheit und mit Restunsicherheit 19 G. Schädler REKLIM Potsdam

20 Ausblick GCM, RCM und Ozean aus einer Hand (ICON) GCM-Auflösung < 50 km km-auflösung und Ensembles Standard bei RCMs Schwerpunkte Validierung und Datenanalyse 20 G. Schädler REKLIM Potsdam

21 Literatur Feldmann, H., Schädler, G., Panitz, H.-J., Kottmeier, Ch., 2012 : Near future changes of mean and extreme precipitation derived from an ensemble of highresolution RCM simulations. J.Climate, accepted Wagner, S., Berg, P., Schädler, G., Kunstmann, H., 2012: High resolution regional climate model simulations for Germany: Part II projected climate changes. Clim. Dyn., accepted 21 G. Schädler REKLIM Potsdam

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec)

Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse (ReSiPrec) G. Schädler Statusseminar erausforderung Klimawandel 29.9.2008 Hochauflösende Simulation künftiger Starkniederschlagsereignisse () G. Schädler, H. Feldmann, H.-J. Panitz, B. Früh, R. Kohlhepp, Ch. Kottmeier

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK

Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK Vorbereitende Untersuchungen für die Klimasimulationen im Rahmen von PArK H.-J. Panitz, G. Schädler, Ch. Kottmeier Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-TRO) Workshop

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen

Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen Probabilistische Abschätzung regionaler Klimaänderungen A. Hense, C. Kottmeier, W. Enke, F. Kreienkamp H.-J. Panitz, G. Schädler, C. Schölzel, A. Spekat, H. Feldmann Übersicht Das Problem der Unsicherheiten

Mehr

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung

Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung Helmholtz Climate Initiative Regional Climate Change Klimawandel in Mittelgebirgsregionen eine wissenschaftliche Herausforderung CENTER FOR DISASTER MANAGEMENT AND RISK REDUCTION TECHNOLOGY Prof. Christoph

Mehr

Globale und regionale Klimamodelle

Globale und regionale Klimamodelle Globale und regionale Klimamodelle Vortrag vor der VDI Arbeitsgruppe Klima und Energie Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung Karlsruher Institut für Technologie 1 28.4.2011

Mehr

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen

Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Rimini am Königssee? Das Alpenklima von morgen Sven Kotlarski 1 Prisco Frei 1,2 Fabienne Dahinden 1,2 Jan Rajczak 2 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, Zürich 2 Institut für Atmosphäre

Mehr

Klimawandel in Lateinamerika

Klimawandel in Lateinamerika Klimawandel in Lateinamerika - Stand der aktuellen Forschung - Dr. Andreas Hänsler Climate Service Center, Hamburg Helmholtz-Zentrum Geesthacht Veranstaltung: Wertschöpfung durch klimafreundliche Produktionsmethoden

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Klimavorhersagen und projektionen in C3S

Klimavorhersagen und projektionen in C3S Klimavorhersagen und projektionen in C3S Jennifer Lenhardt, Deutscher Wetterdienst Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Fachworkshop: Klimawandel 05. November 2015 Das Bild kann zurzeit nicht

Mehr

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM

Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM Der westafrikanische Monsun im regionalen Klimamodel COSMO-CLM Steffen Kothe 1,2 and Bodo Ahrens 2 1 LOEWE Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt am Main, Germany 2 Goethe University Frankfurt,

Mehr

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob

Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen. Daniela Jacob Zwischen Bandbreitenmodellen und stabilen Trends - erwartete Klimaänderungen Daniela Jacob Vielen Dank an die Mitarbeiter und Gäste des CSCs, sowie die Drittmittelgeber, die zu diesen Arbeiten beigetragen

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Klimaagentur, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Dr. Christian Fischer Lehrstuhl für Geoinformatik, Friedrich Schiller Universität Jena 04. November, 2014 Allesändert

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrheingraben

Klimawandel in der Region Oberrheingraben Klimawandel in der Region Oberrheingraben Regionalkonferenz Der Oberrheingraben im Klimawandel eine Region passt sich an 26. und 27. März 2012 Prof. Christoph Kottmeier Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow

Vergleichende Analysen regionaler Klimamodelle Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Vergleichende Analysen regionaler Lorenzo Tomassini und Katharina Bülow Max-Planck-Institut für Meteorologie Übersicht Methoden und Schwierigkeiten der Evaluierung regionaler Beobachtungsdatensätze Problembezogene

Mehr

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg

Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Veränderung des Klimas - weltweit und für die Region Ebersberg Informationsveranstaltung über die Folgen der Klimaveränderung im Landkreis Ebersberg, 01.02.2016 Dr. Sven Wagner, Institut für Meteorologie

Mehr

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel

Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Indikatoren für kombinierte Wald-Risiken im Klimawandel Analyse von REMO und CLM-Daten Jelka Braden, Oleg Panferov, Claus Döring Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis

Die Visualisierung von klimatischen Kenngrößen für die Praxis Die Visualisierung von Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Klimawandelanpassung.

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz

Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial in einem veränderten Klima: ein regionaler Ansatz Monika Rauthe, Michael Kunz, Ralph Lux, Susanna Mohr

Mehr

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen Referenzdaten und Klimaprojektionen: Flussgebietsbezogene hydrometeorologische Kennwerte Florian

Mehr

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations

Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Statistical and Dynamical Downscaling of Numerical Climate Simulations Enhancement and Evaluation for East Asia Thorsten Simon Meteorologisches Institut Universität Bonn Projektbeschreibung Drying of the

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Wien, 30. September 2013 Was

Mehr

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS

Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Hochaufgelöste Niederschlagsmessung während COPS Radar und Niederschlagsmesser im Vergleich N. Filipović, R. Steinacker, M. Dorninger, L. Tüchler Universität Wien, Institut für Meteorologie und Geophysik

Mehr

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center

Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center Klimamodellierung im Alpenraum neueste Entwicklungen am Wegener Center H. Truhetz, A. Csáki, G. Heinrich, M. Jury, T. Mendlik, A. Prein, R. Ritter, S. Tani, R. A. I. Wilcke, A. Gobiet Wegener Center für

Mehr

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten

Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Das Klima der Alpen im 21. Jahrhundert Regionale Klimaprojektionen und ihre Unsicherheiten Sven Kotlarski 1 Andreas Gobiet 2 Prisco Frei 1,3 Jan Rajczak 3 1 Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie,

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung - von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen - Bodo Wichura & Andreas Walter Seite 1 Überblick 1 2 3 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde: Klimaänderungen

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

Impacts of climate change on European regions

Impacts of climate change on European regions Dr. Hinnerk Ries Impacts of climate change on European regions Hurup Thy, 4. October 2012 Dr. Hinnerk Ries Outline: CSC global regional impacts Hurup Thy, 4. October 2012 Impacts of climate change on European

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum

Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Aktuelle Klimaszenarien für den Alpenraum Institut für Meteorologie Herbert Formayer Vernetzungstag am 19. Österreichischen Klimatag Salzburg 23. April 2018 1 Inhalt nhal Basis für regionale Klimaszenarien

Mehr

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg

Regionalen Klimamodellierung. Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Regionalen Klimamodellierung Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Motivation Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen (EU, D) Auswirkungen

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke

Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse. Carsten Linke Regionale Klimaprojektionen- Ensemble für Deutschland (ReKliEs-De) Erste Ergebnisse Carsten Linke Referat T14 Referent für Klimaschutz, Klimawandel, Nachhaltigkeit Zur Einstimmung ca. 1,5 Grad bis 2021-2050

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Klimawandel Nehmen Wetterextreme zu?

Klimawandel Nehmen Wetterextreme zu? Klimawandel Nehmen Wetterextreme zu? Dr. Katrin Nissen Prof. Uwe Ulbrich Dr. Edmund Meredith, Prof. Henning Rust Institut für Meteorologie Freie Universität Berlin 1 Themen Klimawandel Temperatur (Extremer)

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA Referat 81 / Holger Komischke KLIWES-Workshop 7.11.2013 in Dresden Das Länder-Kooperationsvorhaben KLIWA "Klimaveränderung und Konsequenzen

Mehr

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien

Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation. Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Daten und ihre Interpretation Les données et leur interprétation Tweeten Sie mit: #klimaszenarien Participez au Twitter: #klimaszenarien Welche Daten sind vorhanden? Quelles données sont disponibles? Kuno

Mehr

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties

Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties Bodennahes Ozon in Österreich: Meteorologische Einflüsse und Climate-Penalties Harald E. Rieder 1,2 1 Wegener Center for Climate and Global Change and IGAM/Department of Physics, University of Graz, Austria

Mehr

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten

Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten Auswertung von 6-monatigen Windmessungen mit Sodar oder Lidar Langzeitkorrektur des Windprofils versus Zeitreihenkorrelation der Messdaten 27. Windenergietage 8. Nov. 2018 Annette Westerhellweg UL and

Mehr

sie entstanden? Juliane Otto & GERICS Team Hydro-CH2018 Stakeholder Workshop, 24. Mai 2018 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie

sie entstanden? Juliane Otto & GERICS Team Hydro-CH2018 Stakeholder Workshop, 24. Mai 2018 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Welche Klimadienstleistungen Titelmasterformat bearbeiten gibt es und wie sind sie entstanden? Juliane Otto & GERICS Team Hydro-CH2018 Stakeholder Workshop, 24. Mai 2018 Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro

Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale. Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro Das Klima der Zukunft Mittlere Änderungssignale Dr. Christian Steger Deutscher Wetterdienst Zentrales Klimabüro 1 Wie wird sich das Klima in Deutschland im Laufe des Jahrhunderts verändern? 2 Wie wird

Mehr

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland

Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Hans-Ertel-Zentrum für We2erforschung Themenbereich Klimamonitoring und Diagnos=k Hochaufgelöste regionale Reanalysen für Europa und Deutschland Christian Ohlwein 1,3, Jan Keller 1,2 Christoph Bollmeyer

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS

Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Klimatag 2016, Graz Gekoppelte Klima-Hydrologie Modellierung von Hochwässern in der Steiermark das Projekt CHC-FloodS Christian Reszler, Matt Switanek, Heimo Truhetz, Christophe Ruch Themenstellung Lokale,

Mehr

e-infrastructures Austria

e-infrastructures Austria e-infrastructures Austria Use Case aus der Klimaforschung Fortbildungsseminar für Forschungsdaten und e-infrastrukturen Universität Wien, 6.-9. Juni 2016 Chris Schubert, CCCA Data Centre Diese Unterlagen

Mehr

Das Abflussregime der Mosel

Das Abflussregime der Mosel Das Abflussregime der Mosel Charakteristika und möglicher Wandel Koblenz, 04.05.2010 Enno Nilson *, Thomas Maurer *, Peter Krahe *, Jörg Uwe Belz + + Referat M1 - Hydrometrie und Gewässerkundliche Begutachtung

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee Michael Warscher 1, Gabriele Kraller 2 Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Karlsruher Institut für

Mehr

Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Climate Change Conditions (UnLoadC³)

Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Climate Change Conditions (UnLoadC³) Uncertainty assessment of water flow and nutrient Loads under future Change Conditions (UnLoadC³) Karsten Schulz 1, Christoph Schürz 1, Bano Mehdi 1, Thomas Ertl 2, Alexander Pressl 2, Christoph Matulla

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Mehr Extremereignisse durch den Klimawandel und nun? Antworten der Meteorologie Quelle: DPA (Auto) Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Fakten CO 2 Globale

Mehr

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben, 05.06.2018 1 2 Grad Ziel / 1.5 Grad Ziel 2 Grad Ziel (UN-Klimakonferenz in

Mehr

Regionale Reanalysen

Regionale Reanalysen Regionale Reanalysen Frank Kaspar mit Beiträgen von Andrea Kaiser-Weiss, Michael Borsche (DWD) sowie dem Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung Teilbereich Klimamonitoring, Universität Bonn the Climate

Mehr

Regionale Klimamodelle und Aussagen zu Extremwerten

Regionale Klimamodelle und Aussagen zu Extremwerten Regionale Klimamodelle und Aussagen zu Extremwerten Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Service

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen

Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen Douglas Maraun Institut für Geographie Justus-Liebig-Universität Gießen 14. September 2009, Gießen Douglas Maraun Klimadaten und Klimaprognosen für Hessen 14 Sep

Mehr

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Flash-Flood Flood Frühwarnung Flash-Flood Flood Frühwarnung via Expanded Downscaling von Ensemble-Vorhersagen G. Bürger, D. Reusser, D. Kneis Ensembles Expanded Downscaling Verifikation Deterministisch oder probabilistisch? Nutzer

Mehr

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Wie sich das Klima in Österreich verändert Wie sich das Klima in Österreich verändert DI Dr. Schwaiger Hannes Wintertagung 2019 Fachtag Weinwirtschaft Universitäts- und Forschungszentrum Tulln 30. Jänner 2019 www.joanneum.at/resources www.joanneum.at/life

Mehr

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel

Forschungsvorhaben Herausforderung Klimawandel Institut für Meteorologie und Klimaforschung der TH Karlsruhe Winterstürme mit hohem Schadenpotenzial über Baden-Württemberg in einem veränderten Klima Ralph Lux, Michael Kunz, Christoph Kottmeier 15.

Mehr

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Klaus Haslinger Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Überblick - Das Klimasystem - Klimaantriebe - Klimamodelle

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel

Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel Meteorologische Extremereignisse im Klimawandel Michael Kunz, Susanna Mohr, Marc Puskeiler Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt

Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Projizierte Auswirkungen des Klimawandels auf die Region im Hinblick auf den Wasserhaushalt Lena Hübsch Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Anfor/fotolia.com Gliederung 1. Klima & Klimasystem Was

Mehr

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima?

Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima? Climate Intervention Gezielte Eingriffe ins Klima? Thomas Leisner, KIT Karlsruhe und Univ. Heidelberg, Karlsruhe Institute of Technology und Institut für Physik, Universität Heidleberg http://www.wolkenatlas.de/

Mehr

Anthropogene Beeinflussung des

Anthropogene Beeinflussung des Anthropogene Beeinflussung des Sturmklimas über Europa und mögliche Auswirkungen für die Region Hessen Uwe Ulbrich, Tobias Pardowitz, Gregor C. Leckebusch* Institut fuer Meteorologie Freie Universitaet

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz

Regionale dekadische Vorhersagen für. Deutschland MIKLIP -LACEPS. Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz Regionale dekadische Vorhersagen für Deutschland MIKLIP - 21. September 2015 10. Deutsche Klimatagung, Hamburg Fatemeh Davary Adalatpanah Barbara Früh Claus-Jürgen Lenz Deutscher Wetterdienst Zentrales

Mehr

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima

Feuer im Erdsystem Feuer & Klima Feuer im Erdsystem Feuer & Klima Silvia Kloster Max Planck Institut Hamburg Feuer Vegetation Zusammensetzung Menge Feuer Vegetation Zusammensetzung Menge Niederschlag Klima Temperatur Wind Blitze Feuer

Mehr

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Klimafolgen für den Wasserhaushalt. Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Klimafolgen für den Wasserhaushalt Fred F. Hattermann Shaochun Huang, Hagen Koch, Valentina Krysanova Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v. Gliederung Einführung Klimafolgen für den Wasserhaushalt

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen

Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimaprojektionen und die notwendige Kombination von Vermeidungs- und Anpassungsmaßnahmen Dr. H. Hübener Avoid the unmanageable and mange the unavoidable (Prof.

Mehr

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis

Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Ergebnisse aus der Klimaforschung: eine Brücke zur kommunalen Praxis Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen

Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen Brandt Gerdes Sitzmann Umweltplanung GmbH Dr.- Ing. Heiko Gerdes, Christoph Euler, Dr.-Ing. Markus Kämpf: Klimamodellrechnungen und Grundwasserhaushalt - Auswertung und Validierung von Zeitreihen 1 Einführung

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann

Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel. Markus Weiler Andreas Hartmann Karst-Einzugsgebiete, Trinkwasser, Klimawandel Markus Weiler Andreas Hartmann Karst in Europa Map of carbonate rock outcrops in Europe (Williams and Ford, 2006, modified) and (b) expected mean change of

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Klimawandelgerechte Metropole Köln Starkniederschläge und Überflutungen (Teil 1) Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung G. Halbig, DWD 09.10.13: Abschlussveranstaltung KÖLN-Projekt Guido Halbig

Mehr

Extremwertstatistik und und ihre Anwendungen in der Meteorologie

Extremwertstatistik und und ihre Anwendungen in der Meteorologie Extremwertstatistik und und ihre in der Meteorologie Petra Friederichs Meteorologisches Institut, Universität Bonn Fortbildungsveranstaltung der ÖGM und DMG Salzburg, 16. November 2012 P.Friederichs Extremwertanalyse

Mehr

Regionale Klimainformationen Grundlage für lokales Handeln

Regionale Klimainformationen Grundlage für lokales Handeln Fakultät Umweltwissenschaften, FR Hydrowissenschfaten, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Regionale Klimainformationen Grundlage für lokales Handeln Prof. Dr. Christian Bernhofer

Mehr

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel

Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Neuere Erkenntnisse zum Globalen und Regionalen Klimawandel Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Department Wasser-Atmosphäre-Umwelt Institut für Meteorologie Kohlenstoffkreislauf + 3,2 Gt

Mehr

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS

Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Aufbereitung von Klimaprojektionsdaten für das Ressortforschungsprogramm KLIWAS Sabrina Plagemann, Florian Imbery, Joachim Namyslo KLIWAS: Projekt 1.02 Deutscher Wetterdienst Offenbach DACH2010, Bonn,

Mehr

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer

Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer Status und mögliche zukünftige Entwicklungen des Meereises im Nordpolarmeer DeMarine-Umwelt Nutzerworkshop Rüdiger Gerdes Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Jacobs University Bremen

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr