P R O J U G E N D e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P R O J U G E N D e. V."

Transkript

1 P R O J U G E N D e. V. Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Pro Jugend e. V. CO.: Stadt Voerde, Rathausplatz 20, Voerde Stadt Voerde Amt für Schulen, Soziales u. Jugend Rathausplatz Voerde Kontakt: Mein Zeichen: Telefon: Telefax: Ihr Schreiben vom: Datum: Frau Wittenborn 50.2 Wi 02855/ heike.wittenborn@voerde.de 02855/ Antrag auf Weiterentwicklung der Pro Jugend Kindertageseinrichtung An der Schule im Verbund mit der städt. Kindertageseinrichtung Am Gymnasium zu einem Familienzentrum Sehr geehrter Herr Dames, sehr geehrter Herr Mertens, hiermit beantragen wir unter Bezugnahme auf das am geführte Gespräch, unsere Kindertageseinrichtung An der Schule im Verbund mit der städtischen Kindertageseinrichtung Am Gymnasium ab dem Kindergartenjahr 2011/ 2012 zu einem Familienzentrum weiterzuentwickeln. Die beiden Kindertageseinrichtungen sind gemeinsam, aufgrund des vorhandenen Angebotprofils, in der Lage, die vom Land NRW geforderten Voraussetzungen zu erfüllen. Daher ist davon auszugehen, dass die Zertifizierungsphase innerhalb eines Jahres mit dem Gütesiegel abgeschlossen werden kann. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Auf eine positive Entscheidung hoffend verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Horst Lambrecht Vorsitzender Anlagen Vorsitzender: Horst Lambrecht, Klosterkamp 4, Voerde Bankverbindung: Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe (Bankleitzahl: ) Konto-Nr Vereinsregister-Nr Amtsgericht Dinslaken

2 Städtische Kindertageseinrichtung Am Gymnasium Voerde Antrag zur Zertifizierung eines Familienzentrums im Verbund hier: Kurzdarstellung Wir stellen uns vor Die Kindertageseinrichtung Am Gymnasium wurde am 1. Februar 1986 als evangelische Einrichtung an der Böskenstrasse in Voerde Friedrichsfeld eröffnet. Sie liegt heute in der Trägerschaft der Stadt Voerde und hat im Oktober 2010 ihren Standort in ein angrenzendes Gebäude des Gymnasiums Voerde verlegt. Die Tageseinrichtung liegt auf dem verkehrsberuhigten Schulgelände in ruhiger Lage mit Anbindung an das örtliche Verkehrsnetz. Der Einzugsbereich erstreckt sich über den gesamten Ortskern sowie die Ortsgrenze Friedrichsfeld-Spellen. Die Einrichtung bietet wöchentliche Betreuungszeiten von 25 Stunden, 35 Stunden in Blockund in geteilter Form sowie 45 Stunden an. Die Gruppenformen richten sich nach dem Bedarf der Eltern im Stadtgebiet Voerde und werden von der kommunalen Jugendhilfeplanung jeweils für ein Jahr festgelegt. Momentan werden die Kinder von 10 pädagogischen Fach- sowie Ergänzungskräften betreut. Zusätzlich wird die Einrichtung von zwei Erzieherin im Bereich der Sprachförderung unterstützt (Delphin 4). Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien Die Einrichtung verfügt über ein Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in der Umgebung und kann Eltern in dieser Hinsicht auch allgemein beraten bzw. Hilfestellung bei der Vermittlung zu diesen Beratungsstellen geben. Bei Bedarf können regelmäßige Sprechstunden der Erziehungs- und Familienberatung in Kooperation mit anderen Institutionen organisiert werden. Auch eine Ausweitung der Veranstaltungen zur Stärkung der Erziehungskompetenz ist für alle Familien im Stadtteil möglich (z.b. Starke Eltern-starke Kinder, Themenabende Grenzen setzen oder Sexualentwicklung ). Die Kita-Mitarbeiterinnen benutzen ein anerkanntes System zur Entwicklungsüberprüfung und Sprachstandserhebung. Zusätzlich finden regelmäßige Entwicklungsgespräche zwischen den Eltern und Erzieherinnen der Einrichtung statt, so dass bei Auffälligkeiten frühzeitig Maßnahmen und Unterstützungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden können. Wenn notwendig wird der Kontakt zu verschiedenen Institutionen gesucht, wie z.b. dem SPZ, der Frühförderstelle oder Ärzten. Für jedes Kind der Kindertageseinrichtung wird ein Portfolio angelegt und geführt, um den Bildungsprozess bzw. die Entwicklung des Kindes über die gesamte Kindergartenzeit zu dokumentieren. Kinder, bei denen 2 Jahre vor der Einschulung mit Hilfe des Delfin 4 Testes ein zusätzlicher Sprachförderbedarf festgestellt wurde, nehmen in unserer Einrichtung an einer gesonderten Sprachförderung teil. Die Sprachförderung wird von zwei externen Fachkräften durchgeführt. Diese fördern die Kinder mithilfe eines ganzheitlich orientierten Konzepts und kontrollieren die Entwicklung des Kindes durch regelmäßige Reflektionsgespräche. Der Stand der Sprachentwicklung der Kinder bzw. Tipps, wie diese Kinder im Gruppenalltag weiter gefördert werden können, wird an die Bezugserzieherinnen weitergegeben. Natürlich werden auch die Eltern in die Sprachförderung einbezogen. Es finden regelmäßige Austauschgespräche mit den örtlichen Grundschulen statt, so dass gemeinsame Aktionen durchgeführt werden können. Wir möchten mit Hilfe von Teilnahme an Konferenzen, Besuchen und gemeinsamen Angeboten unseren Kita-Kindern einen reibungslosen Übergang in die Grundschulen ermöglichen. Im Anschluss an die Einschulung finden auch Nachbesprechungen mit den Lehrern bzgl. der Schulneulinge statt. In allen Angelegenheiten zum Thema Kinderschutz steht unsere Einrichtung im stetigen Austausch mit dem städtischen Jugendamt. Die Mitarbeiter des Jugendamtes führen auch Informationsveranstaltungen für Eltern durch.

3 Im Bereich der Gesundheitsfürsorge, nimmt unsere Einrichtung Einsicht in die Untersuchungshefte und fördert durch Info-Broschüren und Gespräche die Teilnahme an den U-Untersuchungen. Weiterhin wird unsere Einrichtung zweimal jährlich von einem örtlichen Zahnarzt zur Untersuchung der Mundraumhöhle besucht. Es finden täglich Bewegungsangebote in unserem Mehrzweckraum statt, weiterhin besuchen die Vorschulkinder wöchentlich die Turnhalle des angrenzenden Gymnasiums, um erweiterte Bewegungserfahrungen zu machen. Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung, die außerhalb der Einrichtung stattfinden, werden in der Einrichtung dargestellt und beworben. Darüber hinaus verfügt die Kita auch über ein Verzeichnis zu Gesundheits- und Bewegungsangeboten in der Umgebung. Eine Kooperation mit entsprechenden Anbietern zur Durchführung von Bewegungsangeboten für Familien ist denkbar. Einmal wöchentlich findet in der Einrichtung ein gemeinsames Frühstück statt, die Zubereitung übernehmen die Kinder. Für alle Übermittagskinder wird ein ausgewogenes warmes Mittagessen (Vollwert) bereitgestellt. Familienbildung und Erziehungspartnerschaft In unserer Einrichtung liegt ein Verzeichnis von Angeboten der Eltern- und Familienbildung der Umgebung aus. Wir verfügen über Infomaterialien unterschiedlicher Institutionen aus dem städtischen Umfeld. Diese werden den Eltern bei Bedarf an die Hand gegeben. In regelmäßig stattfindenden persönlichen Gesprächen finden Familien Unterstützung bei Fragen zu Entwicklungs- und Erziehungsproblemen. Bei Interesse einiger Familien an speziellen Themen organisiert die Einrichtung Veranstaltungen zu pädagogischen Themenkomplexen und zu Gesundheitsfragen. Die Kindertageseinrichtung wird von einem Förderverein unterstützt, dieser plant und organisiert in Zusammenarbeit mit Angestellten der Kita mehrmals jährlich Aktionen und Feste. Diese werden für alle ortsansässigen Interessenten durchgeführt. Weiterhin werden verschiedene Feste am Wochenende angeboten, um vermehrt die gesamte Familie/ berufstätige Eltern in die Kita-Zeit ihres Kindes einbinden zu können. Eltern der Kindertageseinrichtung bringen in Zusammenarbeit mit dem Kita-Team viermal im Jahr eine KiTa-Zeitung heraus. Damit werden alle Eltern neben monatlichen Bekanntgaben über verschiedene Aktionen und Änderungen informiert. Die Kita verfügt über eine Elternecke und unterstützt Eigeninitiativen der Eltern/ Familien, sich in der Kita zu treffen. Kindertagespflege Wenn Kindertagespflege benötigt wird, steht die Einrichtung im engen Kontakt mit der Fachstelle Tagespflege des städtischen Jugendamtes. Die Kita stellt Informationen zur Verfügung, berät und steht als Ansprechpartner sowohl der Eltern als auch der städt. Fachstelle zur Verfügung. Im Rahmen des Verbundes könnte die Einrichtung als Treffpunkt für Tageseltern dienen. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Bereits bei der Anmeldung ermitteln wir den zeitlichen Betreuungsbedarf der interessierten Familien, auch über die Öffnungszeit der Kita hinaus. Zusätzlich wird der Bedarf der Bestandskinder jährlich abgefragt, um Änderungen der Betreuungszeiten anzupassen. Um der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerecht zu werden, können die Eltern zwischen 25, 35 (in Block und geteilter Form) und 45 Stunden Betreuung auswählen. In der Übermittagsbetreuung bietet die Kita den Kindern ein warmes Mittagessen an. Eine Notfallbetreuung während der Schließungszeiten wird nach Absprache mit der Leitung organisiert. Bei Schließung der örtlich angrenzenden Einrichtungen bietet unsere Einrichtung individuelle Möglichkeiten zur Notaufnahme einzelner Kinder, soweit dies innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten und Öffnungszeiten liegt. Es wird darüber hinaus mit der Fachstelle Tagespflege kooperiert, um auch Betreuungszeiten außerhalb des Kita- Betriebes abzudecken. Unsere Einrichtung ist für die Betreuung von unter 3jährigen umgebaut und ausgestattet. Insgesamt stehen bis zu 12 Plätze für diese Altersgruppe zur Verfügung. Die Kita verfügt auch über einen Babysitter-Pool und informiert Eltern entsprechend.

4 Sozialraumbezug Wir kooperieren mit der örtlichen Jugendhilfeplanung und verfügen über aktuelle Informationen zum Sozialraum. Unsere Angebote orientieren sich an dem Bedarf des Sozialraumes und somit an den speziellen Bedürfnissen der Familien unseres Umfeldes. Die Kita verfügt über Informationen zu Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Bildungsträgern des Umfeldes. Sie beteiligt sich an Aktivitäten im Stadtteil, kooperiert mit den Grundschulen und anderen Institutionen vor Ort. Kooperation und Organisation Familien der Kita werden neben dem täglichen persönlichen Kontakt über außerordentliche Aktionen durch Aushänge am schwarzen Brett und monatliche Mitteilungen informiert. Weiter werden spezielle Aktionen über die Presse an die Öffentlichkeit getragen. Unsere Einrichtung verfügt über ein aktuelles Verzeichnis der Kooperationspartner. Durch eine Lenkungsgruppe des Verbundes kann die Zusammenarbeit der aktuellen und potentiellen Kooperationspartner weiterentwickelt werden. Es sind entsprechende schriftliche Vereinbarungen zu treffen. Kommunikation Die Tageseinrichtung ist im Internet vertreten, dort wird ein kurzer Überblick über die Betreuungsmöglichkeiten und den pädagogischen Ansatz geboten. Es besteht die Möglichkeit, neben einem Telefonat, die Einrichtung über eine Adresse zu kontaktieren. Ein Flyer über die Angebote des Familienzentrums müsste erstellt werden. Feste werden regelmäßig durchgeführt und könnten auch für die Bekanntmachung des Familienzentrums und seiner Angebote genutzt werden. Leistungsentwicklung und Selbstevaluation Die Kindertageseinrichtung verfügt über eine schriftliche Konzeption (auch in Bezug auf die Sprachförderung), die stetig geprüft und überarbeitet wird. Diese kann bei einer Weiterentwicklung zum Familienzentrum um die entsprechenden Aspekte erweitert werden. Die pädagogischen Mitarbeiter/Innen werden nach aktuellen Themen und Fachgebieten regelmäßig fortgebildet. Diese Themen werden in den Teamgesprächen an alle Mitarbeiter weitergegeben und so in die päd. Arbeit integriert. Eine Elternbefragung zur Zufriedenheit mit der Arbeit der Kita/ dem Familienzentrum wird in 2011 angestrebt gez. Artz

5 P R O J U G E N D e. V. Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Pro Jugend e.v. Tageseinrichtung für Kinder An der Schule Voerde Tel :0281/ Fax: 0281/ Antrag zur Zertifizierung eines Familienzentrums im Verbund hier: Kurzdarstellung Wir stellen uns vor Die Kindertageseinrichtung An der Schule im Stadtteil Voerde-Friedrichsfeld wurde im März 1990 als Einrichtung der AWO mit 2 Gruppen erstmalig in Betrieb genommen wurde die Einrichtung um eine Hortgruppe erweitert, die 2008 wieder geschlossen wurde. Seit August 2005 hat der Verein Pro Jugend die Trägerschaft übernommen. Die Einrichtung befindet sich in ruhiger Lage und liegt direkt neben der Elisabeth- Grundschule. In unmittelbarer Nähe findet sich ein Waldgebiet. Der Einzugsbereich erstreckt sich über den gesamten Stadtteil. Die Familien wohnen sowohl in Mehrfamilienhäusern als auch in Einfamilien- und Reihenhäusern. Die Kita liegt am Rand eines Wohngebiets, das zurzeit durch eine Neubausiedlung erweitert wird. Unser Einzugsgebiet ist also noch im Wachstum, da sich vor allem neue Familien ansiedeln. Der Anteil an Familien mit Migrationshintergrund liegt bei rd. 25% und schwankt in jedem Kindergartenjahr. Unter der Berücksichtigung des KiBiz werden jährlich die Anzahl der Betreuungsplätze und je nach Bedarf der Eltern die Betreuungszeiten neu festgelegt. Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien Die Einrichtung verfügt über ein aktuelles Verzeichnis von Beratungs- und Therapiemöglichkeiten. Aktuelle Broschüren zur Gesundheits- und Bewegungsförderung von Anbietern in der nahen Umgebung liegen in der Einrichtung aus. Für Familien mit unter dreijährigen Kindern können wir Eltern- Kind- Gruppen in der nahen Umgebung der Kita anbieten. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Fachstelle Kindertagespflege des Jugendamtes können bei Bedarf auch Tagesmütter/ -väter vermittelt werden. Es werden regelmäßige Beobachtungen (Leuvener Modell) sowie ein Entwicklungsscreening zu jedem Kind durchgeführt, um evtl. Auffälligkeiten frühzeitig erkennen bzw. die Kinder entsprechend fördern zu können. Mind. zweimal jährlich finden Entwicklungsgespräche mit den Eltern statt. Wir weisen in diesem Zusammenhang frühzeitig auf Erziehungsprobleme und Entwicklungsdefizite hin. Bei entsprechenden Schwierigkeiten beraten wir Eltern und vermitteln bei Bedarf weiter an die Erziehungs-/ Familienberatungsstellen. Unsere Einrichtung bietet auch die Möglichkeit, Räumlichkeiten für individuelle Gespräche zwischen Eltern und externen Beratungsstellen zur Verfügung zu stellen. Es wird ein partnerschaftlicher Austausch mit den Eltern angestrebt.

6 Die jährlich stattfindenden Sprachstandserhebungen (Delphin 4) finden in unseren Räumen statt. Eine regelmäßige Sprachförderung wird für alle Kita-Kinder durchgeführt. Die Delphin 4 Kinder erhalten darüber hinaus noch eine zusätzliche Sprachförderung in Kleingruppen. Im Rahmen der Bildungsdokumentation wird mit jedem Kind gemeinsam ein Bildungsbuch angelegt und über die gesamte Kindergartenzeit geführt. Bei Themen oder Angelegenheiten zum Thema Kinderschutz nehmen wir Kontakt zur Kinderschutzfachkraft / zum ASD der Stadt Voerde auf. Die Kinderschutzfachkraft bietet auch entsprechende Informationsveranstaltungen/ Vorträge an. Zur Verbesserung des Gesundheitschutzes steht die Einrichtung in Kontakt zu den Kinderärzten und achtet darauf, dass die U-Untersuchungen stattfinden. Weiterhin wird unsere Kita zweimal jährlich von einem Patenzahnarzt zur Untersuchung der Mundhöhle besucht. Es finden tägliche Bewegungsangebote in unserem Mehrzweckraum statt. Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung, die außerhalb der Kita angeboten werden, werden von uns dargestellt und beworben. Täglich wird ein Frühstück für die Kita-Kinder angeboten. Die Übermittagskinder erhalten ein warmes Mittagessen. Familienbildung und Erziehungspartnerschaft In der Einrichtung ist ein aktuelles Verzeichnis von Angeboten der Eltern- und Familienbildung vorhanden. Die Eltern werden über aktuelle Angebote und zusätzliche Aushänge am schwarzen Brett informiert. Durch regelmäßige Elterntreffs bieten wir Eltern die Gelegenheit zum Austausch. Eine Elternecke kann kurzfristig eingerichtet werden. Vielfältige Informationen erhalten die Eltern in Form von Elternbriefen, durch Elternversammlungen und den Rat der Einrichtung. Elternveranstaltungen zu pädagogischen Themen werden im Nachmittags- sowie im Abendbereich mehrmals im Jahr angeboten. Wir achten darauf, dass auch berufstätige Eltern die Möglichkeit haben, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen. Gezielte Angebote zur Stärkung der Erziehungskompetenz, speziell auch für Väter, finden ebenfalls statt und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Konzepts. Einmal wöchentlich kommt die integrative Kunst- und Musikschule zu uns in die Kita (auch für Kinder, die von außenhalb kommen). Wir ermöglichen den Eltern, unsere Räumlichkeiten für selbstorganisierte Aktivitäten zu nutzen. Unsere Wochenendveranstaltungen, wie z.b. die Samstagsöffnung im Dezember oder das Sommerfest, bieten der gesamten Familie die Möglichkeit, zum einen bei der Organisation und Durchführung mitzuhelfen und zum anderen natürlich selber daran teilzunehmen. Kindertagespflege In der Einrichtung erhalten die Eltern Informationsmaterial in Form von Flyern und Broschüren über das Thema Kindertagespflege. Wir kooperieren mit dem örtlichen Jugendamt, der Fachstelle für Kindertagespflege. Über die Fachstelle organisieren wir die Vermittlung von Kindertagespflegepersonen.

7 Das Team der Einrichtung kann Eltern in diesem Bereich beratend zur Seite stehen und bei der Vermittlung unterstützen. In Kooperation mit der Fachstelle für Kindertagespflege können unsere Räume für Informationsveranstaltungen zu diesem Thema und für den Erfahrungsaustausch genutzt werden. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Die Einrichtung erfragt bereits bei der Anmeldung den zeitlichen Betreuungsbedarf der Eltern, so dass auch Bedarfe erfasst werden, die über die Öffnungszeit der Kita hinausgehen. Auch die Bestandseltern werden einmal jährlich nach ihrem Bedarf an Betreuungsstunden bzw. den benötigten Öffnungszeiten befragt. Um der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gerecht zu werden, können die Eltern zwischen der 25, 35 und 45 Stunden Betreuung wählen. Mit der 35 Stunden Block und 45 Stunden Betreuung bieten wir fest eine Übermittagsbetreuung mit einem warmen Mittagessen an. Wir beraten Eltern, die einen Betreuungsbedarf über die Öffnungszeit der Einrichtung hinaus haben und suchen zusammen mit der Fachkraft für Kindertagespflege nach Lösungen. Eine Notfallbetreuung während der Schließungszeiten ist für die Kita-Kinder über die Partner-Verbundeinrichtung gewährleistet. Darüber hinaus ist eine Notfallbetreuung nach Absprache mit der Leiterin bzw. über die Tagespflege auch möglich. Grundsätzlich wird nach individuellen Lösungen für die Eltern gesucht, soweit dies die gesetzlichen Vorgaben zulassen. Ab 2012, nachdem der Um- und Anbau unserer Kita fertig gestellt sein wird, bieten wir die Voraussetzungen für max. 18 U3-Plätze. Die Kita verfügt über einen Babysitterpool und informiert Eltern entsprechend. Sozialraumbezug Die Einrichtung verfügt über aktuelle Informationen über ihr Umfeld. Zusätzlich können wir mit der Unterstützung des Trägers und der städt. Jugendhilfeplanung Daten und qualitative Informationen zum Sozialraum erhalten. Jährlich setzen wir uns mit dem Sozialraum und den Lebenslagen unserer Familien an unseren pädagogischen Planungstagen auseinander und können so unsere Angebote entsprechend anpassen. Am schwarzen Brett hängen aktuelle Informationen zu unterschiedlichen Veranstaltungen aus, die im nahe liegenden Umkreis stattfinden (Kindertrödelmarkt, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen). Eine regelmäßige Kooperation zwischen unserer Einrichtung und den beiden Grundschulen findet mehrmals im Kindergartenjahr statt. Generationsübergreifende Angebote haben für uns einen wichtigen Stellenwert (z.b. Weihnachtssingen im Seniorenheim/ Oma u. Opa Nachmittage). Kooperation und Organisation Ein aktuelles Verzeichnis der Kooperationspartner kann ergänzt werden und schriftliche Kooperationsvereinbarungen können getroffen werden. Die Mitarbeiterinnen werden für den Bereich zusätzlich qualifiziert und wissen über die Kooperationspartner und deren Angebote Bescheid. Eine Kooperation im Bereich Gesundheit besteht, müsste jedoch noch schriftlich vereinbart werden (Zahnarzt/ Kinderarzt).

8 Unsere Einrichtung verfügt zurzeit und nach dem Umbau über Räumlichkeiten, in denen Angebote des Familienzentrums durchgeführt werden können, ohne dass es zu Beeinträchtigungen der pädagogischen Arbeit in der Einrichtung kommt. Mit dem Verbundpartner werden zukünftig regelmäßig Treffen stattfinden, um die Weiterentwicklung des Familienzentrums im Verbund zu steuern (Einrichtung einer Steuerungsgruppe). Kommunikation Die Einrichtung verfügt über einen aktuellen Flyer, indem umfangreiche Informationen über das Konzept sowie Angebote dargestellt sind. Aktuelle Angebote für Kinder werden im Eingangsbereich täglich ergänzt und präsentiert. In Form von Aushängen bekommen die Eltern einen Überblick über unsere stattfindenden Angebote. Am schwarzen Brett können aktuelle Angebote des Familienzentrums angekündigt werden. Besondere Angebote werden in der Presse veröffentlicht. Anlässlich stadtteilbezogener Feste/ Aktionen präsentiert sich die Einrichtung mit Plakaten oder Aktionen. Um über unsere Arbeit zu informieren, nutzen wir ebenfalls unser Sommer- und Laternenfest. Wir verfügen über eine eigene Adresse, wodurch eine schnelle Kontaktaufnahme und Kommunikation gewährleistet ist. Auf der Internetseite der Stadt Voerde ist eine Seite eingerichtet, auf der sich unsere Einrichtung darstellt. Leistungsentwicklung und Selbstevaluation Die Einrichtung verfügt über eine schriftliche Konzeption (auch in Bezug auf die Sprachförderung), die stetig weiterentwickelt wird. Diese kann bei einer Weiterentwicklung zum Familienzentrum um die entsprechenden Aspekte ergänzt werden. Es finden regelmäßige Teambesprechungen und auch pädagogische Planungs- und Konzeptionstage statt. Eine Befragung der Eltern bzgl. ihrer Wünsche an das Familienzentrum ist ab Herbst 2011 regelmäßig geplant. Außerdem wird einmal jährlich die Elternzufriedenheit in der Kita abgefragt. Entsprechende Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiterinnen und die Teilnahme an Fachtagungen zum Thema Familienzentrum finden statt. Es besteht für die Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, sich qualifiziert in die Arbeit mit Familien einzubringen und ihre Kompetenzen zu erweitern. gez. Saborowski

9 Verbundvereinbarung über die Einrichtung und Führung eines Familienzentrums als Voraussetzung für die Gruppenzertifizierung von mehreren Tageseinrichtungen im Rahmen des Gütesiegels Familienzentrum NRW wird zwischen dem Bürgermeister der Stadt Voerde, Amt für Schulen, Soziales und Jugend, vertreten durch den Beigeordneten Herrn Dames - im Folgenden städtischer Träger genannt - und dem Verein Pro Jugend e.v., Friedrichsfelder Str. 36a in Voerde, vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Lambrecht - im Folgenden freier Träger genannt - die folgende Verbundvereinbarung geschlossen: 1 Vertragsgegenstand und Ziel (1) Auf der Grundlage der im Januar 2006 vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen Bedingungen zur Entwicklung von Familienzentren in NRW und des Erlasses des MGFFI über unterstützende Förderung von Familienzentren vom i.v.m dem Bewirtschaftungserlass in der jeweils gültigen Fassung, bildet die Kindertageseinrichtung des freien Trägers: Kindertageseinrichtung An der Schule, An der Schule, Voerde und die Kindertageseinrichtung des städtischen Trägers: Kindertageseinrichtung Am Gymnasium, Am Hallenbad 35, Voerde einen Verbund für die Einrichtung und den Betrieb eines Familienzentrums. Dieses Familienzentrum stellt ein gemeinsames Angebot für die Familien aller beteiligten Einrichtungen und der jeweiligen Einzugsgebiete bereit. Das Familienzentrum führt die Bezeichnung: Familienzentrum Friedrichsfeld (2) Ziel der Verbundvereinbarung ist die Regelung der Zusammenarbeit untereinander, die Vertretung gegenüber dem Land und dem örtlich zuständigen Jugendamt. Die Verbundvereinbarung ist Grundlage für die Anerkennung und Förderung des Familienzentrums durch das Land.

10 2 Verpflichtung und Zusammenarbeit Die beteiligten Träger verpflichten sich, auf der Grundlage einer gemeinsam entwickelten Konzeption vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Die Vertreter der Verbundpartner treffen sich mindestens 6 x im Jahr zu Fragen der Weiterentwicklung, Abstimmung und Information. Zusätzliche Treffen finden bei Bedarf und auf Verlangen eines Verbundpartners statt. Entscheidungen werden durch einstimmige Beschlüsse gefasst. Die Zusammenarbeit regelt eine Geschäftsordnung, die sich der Verbund gibt. 3 Zertifizierung Die Zertifizierung ist eine gemeinsame Aufgabe beider Träger. Die Kindertageseinrichtungen der Träger verpflichten sich daher entsprechend der gesetzlichen Vorgaben die Zertifizierung umzusetzen. 4 Verwaltung der Fördermittel Der Verbund überträgt dem Verein Pro Jugend e. V., Friedrichsfelder Str. 36a in Voerde, die Verwaltung der Fördermittel und benennt diesen als Ansprechpartner gegenüber dem örtlichen Jugendhilfeträger. In diesem Zusammenhang wird ihm die Regelung der laufenden Geschäfte übertragen. Die für den Zweck des Familienzentrums erhaltenen Fördermittel werden auf der Grundlage eines gemeinsam zu erstellenden Jahresplans verausgabt. Für jedes Kindergartenjahr erstellt der Verein Pro Jugend e.v. abschließend einen Verwendungsnachweis, der den am Familienzentrum beteiligten Trägern vorgelegt wird. Der Gesamtverwendungsnachweis für den Verbund ist vom Verein Pro Jugend e.v. bis zum des jeweiligen Jahres beim örtlichen Jugendamt einzureichen. 5 Koordination Der Verbund überträgt der Stadt Voerde die Koordinierung der Angebote des gemeinsamen Familienzentrums. In diesem Zusammenhang wird ihm die Regelung der laufenden Geschäfte übertragen. 6 Umsetzungskonzept Der Verbund legt dem örtlichen Jugendamt ein Konzept vor, in dem die Leistungen und Strukturen des Familienzentrums und deren Umsetzung dargelegt sind. Dieses Konzept ist von den Verbundpartnern stetig fortzuschreiben.

11 7 Anstellungsträgerschaft und Außenvertretung Der Verbund ist kein Anstellungsträger. Anstellungsträger bleiben die Verbundpartner. Die bei den einzelnen Anstellungsträgern gültigen arbeits- und tarifrechtlichen Vereinbarungen sind bindend. Die über die in den 4 und 5 hinausgehende Außenvertretung bedarf der Beschlussfassung der Verbundpartner oder wird im Rahmen der Geschäftsordnung geregelt. 8 Haftung Die Haftung der Träger gegenüber dem Land ist auf die mit der Zertifizierung verbundene Mittelzuweisung beschränkt. Der mit der Verwaltung der Fördermittel beauftragte Träger, Pro Jugend e.v., haftet für die zweck-gebundene Verwendung der Fördermittel. Im Innenverhältnis haftet jeder Träger gegenüber den anderen Vertragspartnern ausschließlich für das von ihm eingesetzte Personal. Eine Heranziehung für Personalkosten eines anderen Trägers, z. B. im Fall der Insolvenz oder der Geschäftseinstellung sowie bei Kündigungen und sozialen Zusatzleistungen, ist ausgeschlossen. Im Übrigen ist jeder Träger nur entsprechend seinem Verschulden zum Ausgleich verpflichtet. 9 Wechsel der Verbundpartner, Ausschluss und Kündigung Ein Wechsel der Verbundpartner in dem Verbund bedarf der vorherigen Zustimmung der Träger und der Genehmigung durch das örtliche Jugendamt. Die Beschlussfassung erfolgt im Einvernehmen. In Streitfällen ist das örtliche Jugendamt hinzuzuziehen. Wenn ein Verbundpartner nachhaltig, trotz Abmahnung, gegen die ihm obliegenden Pflichten verstößt, kann eine Kündigung des Vertrages erfolgen. Die Wirksamkeit eines solchen Beschlusses bedarf der Zustimmung des örtlichen Jugendamtes. Ein Verbundpartner kann im Wege einer Kündigung mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines Jahres mit Wirkung zum nächsten Kindergartenjahr ( d. J.) aus dem Verbundvertrag ausscheiden. Der Verbundvertrag gilt dann als beendet. Die Entscheidung ist dem örtlichen Jugendamt mitzuteilen. Das Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. 10 Inkrafttreten und Geltungsdauer Der Verbundvertrag tritt am in Kraft. Mit dem Wegfall der Förderung durch das Land endet auch der Verbundvertrag, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 11 Schriftform

12 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schriftform. 12 Salvatorische Klausel Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Die Parteien verpflichten sich, unwirksame Bestimmungen durch neue Bestimmungen zu ersetzen, die der in den unwirksamen Bestimmungen enthaltenen Regelungen in rechtlich zulässiger Weise gerecht werden. Entsprechendes gilt für im Vertrag enthaltene Regelungslücken. Zur Behebung evtl. Lücken verpflichten sich die Parteien auf eine Art und Weise hinzuwirken, die dem am nächsten kommt, was die Parteien nach dem Sinn und Zweck des Vertrages bestimmt hätten, wenn der Punkt von ihnen bedacht worden wäre. Unterschriften der Vertragspartner: Voerde, Pro Jugend e.v. Voerde, Stadt Voerde

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd

Konzeption des. Familienzentrum Frechen-Süd Konzeption des Familienzentrum Frechen-Süd Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung des Familienzentrums Frechen-Süd 1.1 Sozialraum unseres Familienzentrums 1.2 Die Kindertagesstätten im Überblick 2. Ziele des

Mehr

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken. Konzeption Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken. aus Indien 2 Das Schmallenberger Familienzentrum stellt sich

Mehr

Familienberatung und Familienzentrum Konzeption, Erfahrungen und Ausblick

Familienberatung und Familienzentrum Konzeption, Erfahrungen und Ausblick Familienberatung und Familienzentrum Konzeption, Erfahrungen und Ausblick Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Begleitung der Pilotprojekte und den Vorarbeiten zum Gütesiegel Familienzentrum 17. Januar

Mehr

Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung

Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung Konzeption: Familienzentrum Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung Familienzentrum und Kindertageseinrichtung Konzen Hand in Hand Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 1. Gesetzesauszug: 16 KiBiz Familienzentren

Mehr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr

2/10 Kinder von 1 bis unter 3 Jahre/45 Stunden Mo - Do von Uhr Fr von Uhr Einrichtung Kita Luthers Arche, Ev. Familienzentrum und Kindertagesstätte der Lutherkirchengemeinde Sternenburgstraße 90 Telefon: 0228/21 78 71 E-Mail: s.hellwig@lutherkirche-bonn.de BILD / Eingangsbereich

Mehr

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum

Kooperationsvereinbarung Familienzentrum Kooperationsvereinbarung Familienzentrum Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Schaufenberger Straße 72 a 52477 Alsdorf Tel.: 02404 / 2 60 88 Fax.: 02404 / 55 26 42 e-mail: EBAlsdorf@Mercur.Caritas-AC.de

Mehr

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis!

Familienzentren. Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis! Familienzentren Herzlich Willkommen bei den Familienzentren von pro multis! pro multis gemeinnützige GmbH, Bergstraße 65, 41063 Mönchengladbach, Telefon: 02161/2472638 HRB 11998 Mönchengladbach Geschäftsführung:

Mehr

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums Liebe Eltern, Dez. 2011 wir bemühen uns seit Jahren, ein für Kinder und Familien attraktives Angebotsprogramm bereitzustellen. Wir lassen uns dabei

Mehr

Entwicklungskonzept Seite 1 von 8

Entwicklungskonzept Seite 1 von 8 Entwicklungskonzept Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis I. Warum wir ein Familienzentrum wollen! 3 1.1 Begründung 3 1.2 Motivation und Ziel 3 1.3 Interkulturelle Kompetenz 3 Seite II. Deshalb sind wir ein

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Handelskammer Bremen IHK für Bremen und Bremerhaven, geschäftsansässig Am Markt 13 in 28195 Bremen, im Folgenden bezeichnet als "Handelskammer" und im Folgenden bezeichnet

Mehr

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom 10.07.2012 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am 28.06.2012 aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Städt. Kindertageseinrichtung

Städt. Kindertageseinrichtung Kindergarten Städt. Kindertageseinrichtung Lummerland Schachtweg Kaubrügge 10 Schachtweg 16 44532 Lünen 44532 Lünen Tel./: 02306 / 3418 Tel. : 02306 / 42374 Fax: 02306 / 3033696 Fax: 02306 / 42374 e- mail:

Mehr

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen MD Dr. Beate Wieland Abteilung Generationen und Familie Vorlage zur Anhörung "Kindertagesstätten zu Familienzentren

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen Werden Sie aktiv für Kinder in Kindertageseinrichtungen! Erziehungspartnerschaften Gemeinsam für Kinder Dem Gesetzgeber ist es ernst mit der Erziehungspartnerschaft

Mehr

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche Das sind wir: Ev. Familienzentrum Die Arche familiär. kreativ. engagiert. In unserem ev. Familienzentrum DIE

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen 12.05.2009 Dr. Sybille Stöbe-Blossey Abteilung Bildung und Erziehung im Strukturwandel

Mehr

Konzeption als Familienstützpunkt

Konzeption als Familienstützpunkt Kindertagesstätte Sonnenblume Konzeption als Familienstützpunkt 1. Ausgangslage - Was ist der Anlass / Hintergrund? Der Landkreis Bamberg beteiligt sich mit 10 weiteren bayerischen Projektstandorten am

Mehr

Katholische Tageseinrichtung

Katholische Tageseinrichtung Kindergarten Katholische Tageseinrichtung Haus der kleinen Racker für Kinder St. Ludger Albert Schweitzer Str. 4 Waldhöhe 2 44534 Lünen 44534 Lünen Tel./Fax.: 02306 / 6468 Tel.: 02306 / 54670 e- mail:

Mehr

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Konzept. Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/ Konzept Zur gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, 33161 Hövelhof 05257/5009-710 Träger: Gemeinde Hövelhof Schlossstraße 14 33161 Hövelhof

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom 25.03.1997 in der Fassung vom 16.05.2012 Der Rat der Stadt Wülfrath hat am 19.06.2012 aufgrund der 69 ff des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom Seite: 1 Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom 30.10.2009 1. Änderung vom 03.04.2014 Der Rat der Stadt hat am 30.09.2009 aufgrund der 69 ff. des Gesetzes zur Neuordnung des Kinder- und Jugendhilferechts

Mehr

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) 5.4.1 Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*) *) in Kraft ab dem 17. März 2013 Der Rat der Stadt Troisdorf hat am 05. März 2013 aufgrund

Mehr

Angebotsstruktur des Kinderhauses und Familienzentrums Sternschnuppe

Angebotsstruktur des Kinderhauses und Familienzentrums Sternschnuppe Angebotsstruktur des Kinderhauses und Familienzentrums Sternschnuppe Sternschnuppe Tageseinrichtungen für Kinder der Arbeiterwohlfahrt Regionalverband Rhein-Erft & Euskirchen e.v., Zeißstr. 1 in 50126

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG

HOCHSCHULENTWICKLUNGSPLANUNG Dezernat Hochschulentwicklungsplanung Februar 2011 Sachgebiet Strukturentwicklung Nationale Kooperationen (Die Zuständigkeit für internationale Kooperationen liegt im Akademischen Auslandsamt; Drittmittelverträge

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom 25.10.99 Der Stadtrat der Stadt Speyer beschließt aufgrund des 69 Abs. 3 des Achten Buches des Sozialgesetzbuchs (SGB VIII) - Kinder und Jugendhilfe - in

Mehr

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA)

Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) Formblattsammlung der Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) zu Sismik Teil 2 und zum Vorkurs Deutsch 240 (Kopiervorlagen zur Verwendung in den Kindertageseinrichtungen)

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Jugendamtssatzung 4/07/1. S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Worms

Jugendamtssatzung 4/07/1. S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Worms S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Worms Aufgrund des 71 Abs. 3 Achtes Buch "Sozialgesetzbuch" (SGB VIII) i.d.f. der Bekanntmachung vom 07.05.1993 (BGBl. I S. 637) und des 3 des Landesgesetzes zur

Mehr

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege Antrag auf Zuschuss zur Konzeptionsentwicklung und Aufbau familienunterstützender Angebote im Sinne eines Familienzentrums

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Satzung für das Jugendamt der Stadt Iserlohn Der Rat der Stadt Iserlohn hat am 05. Oktober 2010 die nachstehende Satzung für das Jugendamt beschlossen. Diese Satzung beruht auf den 69 ff. des Kinder- und

Mehr

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches

(Präambel) Geltungsbereich und Grundsätzliches Nachstehend wird die Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege in der Großen Kreisstadt Freital (Betreuungssatzung Kita BetreuungSKita) in der seit 1. Januar

Mehr

Stand und Perspektiven von Familienzentren in NRW

Stand und Perspektiven von Familienzentren in NRW Stand und Perspektiven von Familienzentren in NRW Dr. Sybille Stöbe-Blossey Fachtagung des Diakonischen Werks Rheinland: Impulse zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von Familienzentren in NRW 21. Mai

Mehr

Wie organisiere ich ein Familienzentrum

Wie organisiere ich ein Familienzentrum Wie organisiere ich ein Familienzentrum Ein Praxisbeispiel aus Gelsenkirchen Düsseldorf, 28. Juni 2017 Was macht eigentlich ein Familienzentrum? Antworten der Kolleginnen und Kollegen: - ganz viele Angebote

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße Köln

Vereinbarung. zwischen. der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße Köln Vereinbarung zwischen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Wörthstraße 10 50668 Köln vertreten durch den Rektor Prof. Dr. Hans Hobelsberger im Folgenden KatHO NRW genannt und vertreten durch

Mehr

Benutzungsordnung für die Kernzeitbetreuung der Gemeinde Illingen

Benutzungsordnung für die Kernzeitbetreuung der Gemeinde Illingen 460.0 Benutzungsordnung für die Kernzeitbetreuung der Gemeinde Illingen 1 Betreuungsumfang Dieses Kernzeitangebot der Gemeinde stellt die Betreuung der Kinder während der Öffnungszeiten durch geeignetes

Mehr

V e r t r a g. über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung für die Berufe in der Altenpflege, insbesondere zur Durchführung der praktischen Ausbildung

V e r t r a g. über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung für die Berufe in der Altenpflege, insbesondere zur Durchführung der praktischen Ausbildung Stand: 12. Juni 2014 V e r t r a g über die Zusammenarbeit bei der Ausbildung für die Berufe in der Altenpflege, insbesondere zur Durchführung der praktischen Ausbildung zwischen der Saarländischen Pflegegesellschaft

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus. 23. Oktober Januar Abs. 2 Ziff. 2a. 14. Juli August Abs. 2 Ziff.

Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus. 23. Oktober Januar Abs. 2 Ziff. 2a. 14. Juli August Abs. 2 Ziff. Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus Verzeichnis der Veränderungen: Ratsbeschluss in Kraft getreten geänderte vom: am: Regelungen: 23. Oktober 2001 01. Januar 2002 5 Abs. 2 Ziff. 2a 02. Februar 2005

Mehr

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover Grundsätzlich steht die Kindertageseinrichtung allen Kindern offen, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt (Lebensmittelpunkt)

Mehr

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote

Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote Kooperationsvereinbarung für Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote zwischen der Kindertagesstätte vertreten durch und dem Sportverein vertreten durch Grundsätze 1. Bei der Kooperation zwischen dem Sportverein

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Betriebssatzung. Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West

Betriebssatzung. Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West Entwurf einer Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Kindertagesstätten Berlin Süd-West Stand: 16.11.2005 (von der Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf am 16.11.2005 beschlossene Fassung) Gemäß

Mehr

PROVISIONSVEREINBARUNG

PROVISIONSVEREINBARUNG PROVISIONSVEREINBARUNG zwischen FBG eg Firmen fördern nach biblischen Grundsätzen Haynauer Str. 72a 12249 Berlin vertreten durch den Vorstand im Folgenden Vermittler genannt, und im Folgenden Empfehlenswerter

Mehr

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen

Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen Anlage V Förderrichtlinie zur vorschulischen Sprachbildung in zur Richtlinie des Kreises Plön zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege Das Ministerium für Bildung und Kultur

Mehr

Informationsblatt zur Kita Gründung

Informationsblatt zur Kita Gründung Informationsblatt zur Kita Gründung Sie interessieren sich für die Gründung einer eigenen Kindertageseinrichtung die nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) gefördert wird? Dann haben wir für Sie nachfolgend

Mehr

Rechtsabteilung Lizenzvertrag

Rechtsabteilung Lizenzvertrag Rechtsabteilung Bund der Freien Waldorfschulen e.v. Wagenburgstraße 6 70184 Stuttgart Fon +49 (711) 210 42-0 Fax +49 (711) 210 42-19 bund@waldorfschule.de www.waldorfschule.de Eingetragener gemeinnütziger

Mehr

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung

Satzung. des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick. Fassung vom kraft Beschlussfassung Satzung des BezirksElternAusschusses Kita (BEAK) des Berliner Stadtbezirks Treptow-Köpenick Fassung vom 08.04.2014 kraft Beschlussfassung der Vollversammlung des BEAK 1 Aufgaben dieses Ausschusses 1.1.

Mehr

Familienzentrum Städtischer Kindergarten Erwitte

Familienzentrum Städtischer Kindergarten Erwitte Familienzentrum Städtischer Kindergarten Erwitte Kiefernallee 11-1 - - 2 - Liebe Eltern, Eltern und Kinder brauchen in wachsendem Maße Unterstützung bei der Bewältigung der an sie gestellten Anforderungen.

Mehr

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen

Muster. eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und. zugelassenen Therapeuten in freien Praxen Überregionale Arbeitsstelle F rühförderung B randenburg und Interdisziplinärer Frühförderbeirat Muster eines Kooperationsvertrages zwischen Interdisziplinären Frühförderund Beratungsstellen (IFFB) und

Mehr

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums Vom Bedarf zum Angebot Einwohner in Willich gesamt: 52.399 Ortsteile Willich Schiefbahn Anrath Neersen Willich/Wekeln 17.481

Mehr

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Artikel 1. Übertragung von Aufgaben. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen im Bereich der Marktüberwachung für landwirtschaftliche Erzeugnisse vom 10 November 2010 Zum 18.09.2017 aktuellste verfügbare

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und 1 Rahmenvereinbarung GDI-Havelland Rahmenvereinbarung zwischen dem Landkreis Havelland, vertreten durch den Landrat, Herrn Dr. B. Schröder, im Folgenden Landkreis genannt, und der Stadt xxxx, vertreten

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lippstadt Vom 1. März Aufbau des Jugendamtes. 2 Zuständigkeit des Jugendamtes. 3 Aufgaben des Jugendamtes

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lippstadt Vom 1. März Aufbau des Jugendamtes. 2 Zuständigkeit des Jugendamtes. 3 Aufgaben des Jugendamtes Satzung für das Jugendamt der Stadt Lippstadt Vom 1. März 2010 Der Rat der Stadt Lippstadt hat aufgrund des 7 i. V. m. 41 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in

Mehr

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). CDU-LandtagsFraktion zum Thema Familienpolitik Bestmögliche Förderung von Anfang an: Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz). Zweite und aktualisierte Auflage (Sommer 2008) die landtagsfraktion Familien

Mehr

S A T Z U N G für das Jugendamt des Landkreises Altenkirchen. vom 13. Juli 2004 in der Fassung 09. Juli 2009

S A T Z U N G für das Jugendamt des Landkreises Altenkirchen. vom 13. Juli 2004 in der Fassung 09. Juli 2009 S A T Z U N G für das Jugendamt des Landkreises Altenkirchen vom 13. Juli 2004 in der Fassung 09. Juli 2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung und Bezeichnung

Mehr

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel

Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder. Präambel Ordnung für Elternbeiräte in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Präambel Das Angebot familienergänzender Dienste durch den Träger der Tageseinrichtung für Kinder (Evangelischer Gesamtverband

Mehr

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW

Muster. Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz Mobilität NRW Koordinierungsstelle Rheinland Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit im Netzwerk Zukunftsnetz

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung) Vom 03.12.2009 Geändert durch 1. Änderungssatzung vom 02.03.2010 Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1

Mehr

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Chemnitzer Weg 11, Telefon: 0228/66 48 21 E-Mail: Kindergarten.ChemnitzerWeg@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

- Elternbeitragssatzung vom

- Elternbeitragssatzung vom Satzung der Stadt Kamp-Lintfort über die Erhebung von Elternbeiträgen im Rahmen der Betreuung in einer Kindertageseinrichtung, der Kindertagespflege und der Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich für

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen

Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen Was Sie über Tagesmütter, Kindergarten, Einschulung wissen wollen 29.11.2010 Fr. Specht, SER-Vorstand I II Wie finde ich eine Tagesmutter? Wissenswertes über die Kindergartenzeit III Vorschulkinder und

Mehr

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote

Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote Grundzüge der fachlichen Umsetzung der zusätzlichen Sprachförderangebote Gemäß 36 Abs. 2 Schulgesetz sind Eltern verpflichtet, ihre Kinder zwei Jahre vor der Einschulung zur Teilnahme an Sprachstandfeststellungsverfahren

Mehr

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Recklinghäuser Bildungsvereinbarung Bildungspakt zur gemeinsamen Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachförderung in den Familien, Kindertageseinrichtungen, Schulen im

Mehr

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum)

Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum) Name und Anschrift des Kindergartens/ der Kindertagesstätte (ggf. Stempel) (Ort, Datum) Kreisausschuss des Wetteraukreises Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Fachstelle Jugend, Bildung, Betreuung

Mehr

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str.

Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. Informationen & Angebote Kindertagesstätte und Familienzentrum Clemens-Hastrich-Str. 27 50827 Köln Tel. 0221 594560 Fax. 0221 7109809 E-Mail: clemens-hastrich@koelnkitas.de

Mehr

Satzung 0.12 für das Jugendamt der Stadt Essen vom 3. Mai 2005 zuletzt geändert durch Satzung vom 31. März 2015

Satzung 0.12 für das Jugendamt der Stadt Essen vom 3. Mai 2005 zuletzt geändert durch Satzung vom 31. März 2015 Satzung 0.12 für das Jugendamt der Stadt Essen vom 3. Mai 2005 zuletzt geändert durch Satzung vom 31. März 2015 Der Oberbürgermeister Amt für Ratsangelegenheiten und Repräsentation Aufgrund der 69 ff Sozialgesetzbuch

Mehr

- vertreten durch den Präsidenten, dieser vertreten durch den Vizepräsidenten für Lehre

- vertreten durch den Präsidenten, dieser vertreten durch den Vizepräsidenten für Lehre Kooperationsvertrag zwischen Der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Christian-Albrechts-Platz 4, 24118 Kiel, - vertreten durch den Präsidenten, dieser vertreten durch den Vizepräsidenten für Lehre

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber

Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber Satzung für die Kindergärten der Stadt Rottenburg a. d. Laaber Die Stadt Rottenburg erlässt aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung folgende Satzung: Erster Teil: Allgemeines

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien IV/32/ 1 Richtlinien der Stadt Rheinbach über die Gewährung von Zuschüssen zu den Betriebsausgaben Offener Jugendfreizeitstätten (in der Fassung vom 29.10.2007) Rechtliche Grundlage In 11 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung

Mustervertrag. für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung Mustervertrag Stand: 07.12.2016 für den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Weiterbildung von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Gesundheits- und Krankenpflegern, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen,

Mehr

An die. Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter,

An die. Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter, An die Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW 14.02.2008 Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter, Ihre Einrichtung hat sich auf den Weg der Entwicklung zu einem zertifizierten

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl Aufgrund der 69 ff. des Sozialgesetzbuches (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134),

Mehr

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und Nutzungsvertrag Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, (nachfolgend Kirchengemeinde genannt) und der Katholische Kindertageseinrichtungen

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises vom 28.09.1994 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 30.01.2007 Der Kreistag des Wartburgkreises hat am 07.09.1994 die nachstehende Satzung für das Jugendamt

Mehr

Satzung für das Jugendamt der StädteRegion Aachen

Satzung für das Jugendamt der StädteRegion Aachen Satzung für das Jugendamt der StädteRegion Aachen vom 12.11.2009 in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 18.06.2015 Der Städteregionstag der StädteRegion Aachen hat am 12.11.2009 aufgrund der 69 ff.

Mehr

Familienzentrum NRW. Fragebogen für die Re-Zertifizierung Einzel-Familienzentrum im Zertifizierungsjahr 2017/2018. PädQUIS FZ

Familienzentrum NRW. Fragebogen für die Re-Zertifizierung Einzel-Familienzentrum im Zertifizierungsjahr 2017/2018. PädQUIS FZ Familienzentrum NRW Fragebogen für die Re-Zertifizierung Einzel-Familienzentrum im Zertifizierungsjahr 2017/2018 Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Einzel-Familienzentrums, beiliegend übersenden

Mehr

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation

1.Gemeinsame Grundposition zur Bildung als Voraussetzung der Kooperation Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule am Floßplatz- Grundschule der Stadt Leipzig und des Hortes der Schule am Floßplatz vertreten durch die Schulleiterin Frau Thiele und die Hortleiterin Frau Pechan

Mehr

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen

Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen Fach- und Fördergrundsätze zur Etablierung von Familienzentren in Hessen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Ziel der Förderung 3. Fördervoraussetzungen 4. Gegenstand der Förderung 5. Antragsberechtigte

Mehr

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG

Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG JWP-VNEI Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG NO TIDE. NO LIMITS. Vertrag über die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur

Mehr

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung)

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg. (Kindertageseinrichtungssatzung) Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg (Kindertageseinrichtungssatzung) vom 10. August 2006 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 17.07.2009 in der Fassung der 2. Änderungssatzung

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth Satzung für das Stadtjugendamt Bayreuth Aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006 (GVBl. 26/2006, S. 942) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Familienstützpunkte in Bayern

Familienstützpunkte in Bayern in Bayern Familienbildung ggeht in die Praxis Gesetzliche Grundlage 16 i.v.m. 79 SGB VIII verpflichtet die Landkreise und kreisfreien Städte als örtliche Träger der Jugendhilfe, zur Bereitstellung von

Mehr

Kalker Netzwerk für Familien

Kalker Netzwerk für Familien Kalker Netzwerk für Familien Christiane Petri Kinderschutzbund/ Kinderschutz-Zentrum Köln Koordination Familienzentrum Kalk Investing in children Deutschland und England im Vergleich FH Köln 26.03.2009

Mehr

IIIIIIIIIIBVSwiss. Bauexperten Verband Schweiz. Vertrag A1209. Seite 1 von 6 Form.A.1209 BVSwiss Zertifizierung_Vertrag

IIIIIIIIIIBVSwiss. Bauexperten Verband Schweiz. Vertrag A1209. Seite 1 von 6 Form.A.1209 BVSwiss Zertifizierung_Vertrag Vertrag A1209 Seite 1 von 6 Vertrag Verbandszertifizierung nach den Verbandsvorgaben und des geführten Personenmanagements zwischen der Verbands- Zertifizierungsstelle, vertreten durch die Prüfungskommission,

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom )

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom ) Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 04.04.2017) I. Das Jugendamt 1 Aufbau Das Jugendamt besteht aus dem Jugendhilfeausschuss und der Verwaltung des Jugendamtes. 2 Zuständigkeit

Mehr

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie Evangelisches Familienzentrum Wesseling Angebote für die ganze Familie Angebote des Familienzentrums Das Evangelisches Familienzentrum Wesseling der Diakonie Michaelshoven ist ausgezeichnet mit dem Gütesiegel

Mehr

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege Satzung des Landkreises Gotha zur Kindertagespflege 1 Allgemeines Der Landkreis Gotha fördert Kinder in Kindertagespflege gemäß 2 dieser Satzung. Folgende Rechtsgrundlagen sind für diese Satzung maßgeblich:

Mehr

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen 10 Jahre Familienzentrum Ein Blick von außen Christa Höher-Pfeifer Dipl. Verwaltungswirtin, Organisationsberaterin 26.10.2016 Steckbrief Familienzentrum (1) Ziele von Familienzentren Kinder- und familienorientierte

Mehr

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel

über die Beschäftigung und Qualifizierung von Ergänzungskräften in den Tageseinrichtungen für Kinder Präambel Vereinbarung zwischen den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege, den Kommunalen Spitzenverbänden den kirchlichen Büros Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Betreuungsvertrag Flexible Kinderbetreuung/Veranstaltungsbetreuung

Betreuungsvertrag Flexible Kinderbetreuung/Veranstaltungsbetreuung Die Kinderwelt GmbH Breite Straße 19 I D-14467 Potsdam Tel 0331.27333-94 Fax 0331.27333-96 Mail kontakt@die-kinderwelt.com Web www.die-kinderwelt.com zwischen Betreuungsvertrag Flexible Kinderbetreuung/Veranstaltungsbetreuung

Mehr