ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BV Sandwirtgasse 12. Sandwirtgasse 12 Bauträgerges.m.b.H. Walfischgasse 6/2/6 A-1010 Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BV Sandwirtgasse 12. Sandwirtgasse 12 Bauträgerges.m.b.H. Walfischgasse 6/2/6 A-1010 Wien"

Transkript

1 Madritsch Veronika, Ingenieurbüro f. Bauphysik Schulgasse Knittelfeld / ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Sandwirtgasse 12 Bauträgerges.m.b.H. Walfischgasse 6/2/6 A-1010 Wien

2 Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Sandwirtgasse Wien-Mariahilf 754/2 Baujahr 1930 Letzte Veränderung Katastralgemeinde Mariahilf KG-Nr Seehöhe 171 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO 2 SK f GEE B B B C HWB: Der Heizwärmebedarf beschreibt jene Wärmemenge, welche den Räumen rechnerisch zur Beheizung zugeführt werden muss. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. einem Liter Wasser je Quadratmeter Brutto-Grundfläche, welcher um ca. 30 C (also beispielsweise von 8 C auf 38 C) erwärmt wird. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Nutzenergiebedarf die Verluste der Haustechnik im Gebäude berücksichtigt. Dazu zählen beispielsweise die Verluste des Heizkessels, der Energiebedarf von Umwälzpumpen etc. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht ca. dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch in einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt. EEB: Beim Endenergiebedarf wird zusätzlich zum Heizenergiebedarf der Haushaltsstrombedarf berücksichtigt. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss. PEB: Der Primärenergiebedarf schließt die gesamte Energie für den Bedarf im Gebäude einschließlich aller Vorketten mit ein. Dieser weist einen erneuerbaren und einen nicht erneuerbaren Anteil auf. Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren ist CO 2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnenden Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Transport und Erzeugung sowie aller Verluste. Zu deren Berechnung wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. f GEE : Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten Benutzerverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). v2015, REPEA11 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 1

3 Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche Klimaregion N mittlerer U-Wert 0,49 W/K Bezugs-Grundfläche Heiztage 190 d Bauweise schwer Brutto-Volumen m³ Heizgradtage 3460 Kd Art der Lüftung RLT mit WRG Gebäude-Hüllfläche Norm-Außentemperatur -11,3 C Sommertauglichkeit nachgewiesen Kompaktheit (A/V) 0,32 1/m Soll-Innentemperatur 20 C LEK -Wert T 28,4 charakteristische Länge 3,15 m WÄRME- UND ENERGIEBEDARF HWB WWWB HTEB HTEB HTEB RH WW Referenzklima spezifisch Standortklima zonenbezogen spezifisch [kwh/a] [kwh/a] 36,0 kwh/a , , , , ,6 HEB ,1 HHSB ,4 EEB PEB CO , ,4 PEB ,3 n.ern. PEB ,1 2 ern kg/a 26,6 kg/a f 1,10 1,09 GEE Anforderung Größere Renovierung 44,7 kwh/a erfüllt 113,2 kwh/a erfüllt 1) 1) kein Leitungstausch ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum ErstellerIn Madritsch Veronika, Ingenieurbüro f. Bauphysik Schulgasse Knittelfeld Gültigkeitsdatum Planung Geschäftszahl TBMA 1019 Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingabeparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und Lage hinsichtlich Ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. v2015, REPEA11 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 2

4 Datenblatt GEQ Anzeige in Druckwerken und elektronischen Medien 37 HWB f GEE 1,09 SK Gebäudedaten - Größere Renovierung - Planung 10 Brutto-Grundfläche BGF Konditioniertes Brutto-Volumen m³ Gebäudehüllfläche A Ermittlung der Eingabedaten Geometrische Daten: Bauphysikalische Daten: Haustechnik Daten: B Architektin DI Graggaber Margit, lt. beiliegenden Bateilblättern, lt. Angaben des Bauherrn, Ergebnisse bezogen auf Wien-Mariahilf Wohnungsanzahl 14 charakteristische Länge I C 3,15 m Kompaktheit A / V 0,32 m B B -1 Ergebnisse am tatsächlichen Standort: Wien-Mariahilf Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Luftwechselzahl: 0,102 Solare Wärmegewinne passiv h x Q s Innere Wärmegewinne passiv h x Q schwere Bauweise Heizwärmebedarf Q Ergebnisse Referenzklima Transmissionswärmeverluste Q T Lüftungswärmeverluste Q V Solare Wärmegewinne passiv h x Q Innere Wärmegewinne passiv h x Q Heizwärmebedarf Q h h Haustechniksystem Raumheizung: Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff (Gas) i s i kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a kwh/a Warmwasser: Kombiniert mit Raumheizung Lüftung: Berechnungsgrundlagen 1617,02 Fensterlüftung; hygienisch erforderlicher Luftwechsel = 0,4 ; 30 Lufterneuerung; energetisch wirksamer Luftwechsel: 0,10; Blower-Door: 0,60; freie Eingabe (Prüfzeugnis) 85%; kein Erdwärmetauscher Der Energieausweis wurde mit folgenden ÖNORMen und Hilfsmitteln erstellt: Bauteile nach ON EN ISO 6946 / Fenster nach ON EN ISO / Erdberührte Bauteile vereinfacht nach ON B / Unkonditionierte Gebäudeteile vereinfacht nach ON B / Wärmebrücken pauschal nach ON B / Verschattung vereinfacht nach ON B Verwendete Normen und Richtlinien: ON B / ON B / ON B / ON B / ON B / ON H 5055 / ON H 5056 / ON EN ISO / ON EN ISO / ON EN ISO 6946 / ON EN ISO / ON EN / OIB Richtlinie 6 Anmerkung: Der Energieausweis dient zur Information über den energetischen Standard des Gebäudes. Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. Bei Mehrfamilienwohnhäusern ergeben sich je nach Lage der Wohnung im Gebäude unterschiedliche Energiekennzahlen. Für die exakte Auslegung der Heizungsanlage muss eine Berechnung der Heizlast gemäß ÖNORM H 7500 erstellt werden. v2015, REPDBL2 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 3

5 Projektanmerkungen Allgemein Wir machen darauf aufmerksam, daß jede Abweichung der Materialien oder der Ausführung vom derzeit vorliegenden Energieausweis an uns weiterzuleiten ist, und sich auf das Ergebnis des Energieausweises eventuell negativ auswirkt. Das kann einen Verlust der Wohnbauförderung oder aber auch das nicht mehr Erreichen der in den Vorschriften geforderten Werte zur Folge haben. Wir empfehlen vor Durchführen jeder noch so kleinen Änderung, diese von uns überprüfen zu lassen und mit uns abzustimmen. Nach Baufertigstellung muß der Energieausweis auf die tatsächlich verwendeten Produkte korrigiert werden und bei der Behörde bzw. auf der entsprechenden Datenbank (falls es Abweichungen gibt) aktualisiert werden. Falls Änderungen ohne eine schriftliche Freigabe unsererseits durchgeführt werden, können wir für einen eventuellen Verlust der Förderung oder andere Unanehmlichkeiten nicht zu Verantwortung gezogen werden. Wir empfehlen eine baubegleitende Beratung bezüglich Luftdichthheit und die notwendige(n) Rohbaumessung(en) (BlowerDoor-Test), um die richtige Ausführung aller Anschlüsse und Durchdringungen sicherstellen zu können. v2015, ANMERKUNG o11 - Wien Projektnr :21 Seite 4

6 Bauteil Anforderungen BAUTEILE R-Wert R-Wert U-Wert U-Wert min max Erfüllt AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig 0,55 0,35 Nein AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig 0,64 0,35 Nein AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top ,22 0,35 Ja AW03 AW NEU STB 20cm zu Garten/ Innenhof EG 0,26 0,35 Ja AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 0,18 0,35 Ja AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappung Top 17 0,15 0,35 Ja AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 0,23 0,35 Ja IW01 TW Bestand 35cm gegen unbeheizt/ Durchfahrt 0,45 0,60 Ja IW02 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh. 0,57 0,60 Ja IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh ,43 0,60 Ja ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 0,79 0,50 Nein ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 0,32 0,50 Ja ZW03 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm Bestand 0,79 0,50 Nein ZW04 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm STB neu 0,32 0,50 Ja ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 0,79 0,50 Nein ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 0,32 0,50 Ja EB01 FB EG erdberührt neu 5,07 3,50 0,19 0,40 Ja KD01 Kellerdecke Gewölbe 1,87 3,50 0,42 0,40 Nein** ID02 Decke über EG NEU unbeheizt/ Fahradabstellr, Heizraum 4,97 3,50 0,18 0,40 Ja ID03 Decke über EG Bestand auskragend/ Müll, Kinderwagen 6,77 3,50 0,14 0,40 Ja FD01 Decke über EG Flachdach begrünt 0,18 0,20 Ja FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse 0,19 0,20 Ja FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse 0,19 0,20 Ja FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse 0,19 0,20 Ja FD05 Decke über DG Flachdach 0,15 0,20 Ja DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig 0,12 0,20 Ja DS03 DS über DG Top 14 Gaube straßenseitig 0,12 0,20 Ja FENSTER U-Wert U-Wert max Erfüllt Prüfnormmaß Typ 1 (T1) (gegen Außenluft vertikal) 0,89 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 2 (T2) (Dachflächenfenster gegen Außenluft) 0,94 1,70 Ja Prüfnormmaß Typ 3 (T3) (gegen Außenluft vertikal) 1,02 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 4 (T4) (gegen Außenluft vertikal) 1,10 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 5 (T5) (gegen Außenluft vertikal) 1,10 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 6 (T6) (gegen Außenluft vertikal) 1,18 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 7 (T7) (gegen Außenluft vertikal) 1,20 1,40 Ja v2015, REPBTUWERTE1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 5

7 Bauteil Anforderungen Prüfnormmaß Typ 8 (T8) (gegen Außenluft vertikal) 1,24 1,40 Ja Prüfnormmaß Typ 9 (T9) (gegen Außenluft vertikal) 1,14 1,40 Ja Einheiten: R-Wert [K/W], U-Wert [W/K] **) R-Wert Anforderung nicht erfüllt Quelle U-Wert max: OIB Richtlinie 6 U-Wert berechnet nach ÖNORM EN ISO v2015, REPBTUWERTE1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 6

8 OI3-Klassifizierung - Ökologie der Bauteile Datum BAUBOOK: V B 5.334,27 m³ A B 1.694,29 BGF 1.647,02 l c 3,15 m KOF 3.551,05 U m 0,49 W/K Bauteile PEI GWP A [] [MJ] [kg CO2] AP [kg SO2] AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig 136, , ,2 83,2 208,0 AW03 AW NEU STB 20cm zu Garten/ Innenhof EG 20, , ,9 5,2 84,1 AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig 21, , ,6 10,8 168,5 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 124, , ,0 32,6 85,9 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 136, , ,5 45,4 91,6 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappung Top 17 15, , ,5 4,1 89,5 AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top 05 44, , ,5 22,7 173, DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig 89, , ,2 22,6 87,6 DS03 DS über DG Top 14 Gaube straßenseitig 45, , ,3 11,4 87,6 FD01 Decke über EG Flachdach begrünt 12, , ,2 6,3 187,4 FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse 90, , ,7 35,2 126,7 FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse 16, ,0 936,8 5,2 101,0 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse 36, , ,8 11,7 101,0 FD05 Decke über DG Flachdach 101, , ,6 35,5 125,0 EB01 FB EG erdberührt neu 189, , ,0 86,7 151,0 KD01 Kellerdecke Gewölbe 117, , ,9 26,7 74,4 ID02 Decke über EG NEU unbeheizt/ Fahradabstellr, 24, , ,3 15,0 166,4 Heizraum ID03 Decke über EG Bestand auskragend/ Müll, Kinderwagen 42, , ,5 27,1 134,0 IW02 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh. 25, , ,4 8,6 93,5 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh , , ,2 5,1 62,3 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 53, , ,7 34,8 221,8 ZW03 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm Bestand 31, , ,6 20,7 221,8 ZW04 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm STB neu 16, , ,1 11,9 218,2 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 120, , ,0 78,6 221,8 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 247, , ,9 180,8 218,2 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 90, , ,1 66,0 218,2 ZD01 Decke über EG neu hofseitig 101, , ,0 33,4 102,3 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 125, , ,2 41,3 102,3 ZD03 Decke über OG2 270, , ,9 88,9 102,3 ZD04 Decke über OG3 270, , ,9 88,9 102,3 ZD05 Decke über OG4 253, , ,9 84,1 103,1 ZD06 Decke über OG5 174, , ,1 57,3 102,3 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD02A) 0,0 0,0 0,0 71,4 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01A) 101, , ,5 34,4 71,4 FE/TÜ Fenster und Türen 368, , ,7 142,3 105,8 DOI3 v2015, REPGWP2 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 7

9 OI3-Klassifizierung - Ökologie der Bauteile Summe PEI (Primärenergieinhalt nicht erneuerbar) [MJ/ KOF] 1.611,67 Ökoindikator PEI OI PEI Punkte 100,00 GWP (Global Warming Potential) [kg CO2/ KOF] 112,95 Ökoindikator GWP OI GWP Punkte 81,48 AP (Versäuerung) [kg SO2/ KOF] 0,41 Ökoindikator AP OI AP Punkte 80,97 OI3-Ic (Ökoindikator) 50,98 OI3-Ic = (PEI + GWP + AP) / (2+Ic) OI3-Berechnungsleitfaden Version 1.7, , sehr gering ökologische Belastung sehr hoch v2015, REPGWP2 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 8

10 OI3-Schichten Schichtbezeichnung OI3-Bezeichnung Dichte [kg/m³] im Bauteil RÖFIX OPTIFLEX Dicht-Spachtelmasse 2K AW01, AW04 Kalk-Zementputz RÖFIX 610 Zement-Kalk-Grundputz Streuschalung Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. stehende Luftschicht (Installationsebene) Luft steh., W-Fluss horizontal 35 < d < 40 mm AW01, ZW04, IW01, AW04, ZW06, ZW07, AW AW10 1 AW10 Würth Dampfbremse Wütop DB AW10 Vollziegelmauerwerk Mauerziegel voll + Normalmauermörtel (1500 kg/m³) AUSTROTHERM EPS F 15 AW AW01, ZW01, ZW03, ZW04, ZW05, IW01, AW04, ZW06, ZW07, AW10 AUSTROTHERM EPS F PLUS 15 AW05, AW09 Silikatputz armiert sd<0,48 Silikatputz (ohne Kunstharzzusatz) armiert Stahlbeton Stahlbeton 120 kg/m³ Armierungsstahl (1,5 Vol.%) Schüco Unterkonstruktion Fassade Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. Fassadendämmplatte FPL 035-GVB Sto-Steinwolleplatte VHF vlieskaschiert Hinterlüftung Luft (1 kg/m³) Eternit, Alucobond oder glw. Aluminiumblech, pulverbeschichtet Silikatputz armiert sd<0,23 Silikatputz (ohne Kunstharzzusatz) armiert AW03, AW05, AW ZW04, IW02, AW03, ZW06, AW05, ZW07, AW07, EB01, FD01, FD02, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, 475 AW07 70 AW07 1 AW07, DS02, DS AW07 POROTHERM 25 SSZ HD IW IW01, IW02, ID02, ID03 ISOVER PREMIUM Wärmedämmfilz (Schwingbügel) ISOVER PREMIUM Wärmedämmfilz 32 IW05, AW10 Baumit MPI ZW01, ZW03, ZW05, IW02, IW05, AW03, AW05, AW07, AW09 Kalkputz Normalputzmörtel GP Kalk (1500 kg/m³) ZW01, ZW03, ZW04, ZW05, IW01, ZW06, ZW07 RÖFIX 888 Wärmedämmputz 290 AW01, ZW01, ZW03, ZW05, AW04 Gipsputz Gipsputze (600 kg/m³) 600 ZW04, ZW06, ZW07 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 150 ZW04, IW01, IW02, ZW06, ZW07, ID02, ID03 Bitumenpappe EB01 v2015, REPOI31 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 9

11 OI3-Schichten FLOORMATE 500-A (71-120mm) 40 EB01 Sauberkeitsschicht Normalbeton ohne Bewehrung (2000 kg/m³) Rollierung Bodenmaterial - Sand und Kies (1700 kg/m³) Parkett Weitzer Fertigparkett 2-Schicht Trennlage 0,2mm PE Folie Dichtungsbahn Polyethylen (PE) EPS-Granulat zementgeb. EPS-W 20 (19.5 kg/m³) Ziegel - Vollziegel (Gewölbe) Mauerziegel voll + Normalmauermörtel (1500 kg/m³) Dippeltramdecke Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) rauh,luftgetr. Schilf Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) rauh,luftgetr EB EB KD KD01 20 KD KD ZD07, ID03, ZD ZD07, ID03, ZD08 Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 700 IW05, ZD07, ZD08, AW10 Trennlage PAE-Folie Dichtungsbahn Polyethylen (PE) EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) Zementgebundenes EPS-Granulat (99 kg/m³) Schalung Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) rauh,luftgetr. Innenputz Baumit MPI EB01, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, ZD06, ID02, ZD07, ID03, ZD08 99 EB01, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, ZD06, ID02, ZD07, ID03, ZD ZD07, ID03, ZD ZD07, ID03, ZD08 Spachtel - Gipsspachtel Gefällebeton 2-10cm Normalbeton ohne Bewehrung (2000 kg/m³) FD01, FD02, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, ZD06, FD03, FD04, FD05 FD01, FD02, FD05 Bauder Bitumenbahnen FD01, FD02, FD03, FD04 wurzelfestes Schutzvlies Vlies PP Wassspeicherplatte PSE 20 Vlies PE Filtervlies 125g Vlies PE intensive Begrünung Bodenmaterial - Sand und Kies (1700 kg/m³) Stahlbeton Stahlbeton 120 kg/m³ Armierungsstahl (1,5 Vol.%) XPS-G 50 XPS-G bis 180 mm (38 kg/m³) 600 FD FD FD FD ZW04, IW02, AW03, ZW06, AW05, ZW07, AW07, EB01, FD01, FD02, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, 38 FD01, FD02 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 80 EB01, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, ZD06, ID02, ZD07, ID03, ZD08 v2015, REPOI31 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 10

12 OI3-Schichten Bodenbelag Weitzer Fertigparkett 2-Schicht Verbunddecke Stahlbeton Stahlbeton 120 kg/m³ Armierungsstahl (1,5 Vol.%) Zementestrich Zement- und Zementfließestrich (1800 kg/m³) Stahlbeton im Gefälle abgezogen Stahlbeton 120 kg/m³ Armierungsstahl (1,5 Vol.%) Bauder Schutzmatte Gummigranulatmatte 740 EB01, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, ZD06, ID02, ZD07, ID03, ZD ZD07, ID03, ZD EB01, KD01, ZD01, ZD02, ZD03, ZD04, ZD05, ZD06, ID02, ZD07, ID03, ZD FD03, FD FD02, FD03, FD04 steinodur UKD plus Umkehrdachplatte 30 FD03, FD04 UK Balkonbelag Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) gehobelt, techn. getro. 475 FD02, FD03, FD04 Luft (1 kg/m³) 1 FD02, FD03, FD04 Balkonbelag Nutzholz (525kg/m³ -Lärche) gehobelt,techn. getro. Bauder Elastomerbitumen-Flachdachbahnen FD FD02, FD03, FD04 AUSTROTHERM XPS TOP 30 TB 30 FD05 Vlies PE 600 FD05 Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (1800 kg/m³) FD05 Spachtel - Gipsspachtel Baumit KlimaSpachtel Stahlbeton Normalbeton mit Bewehrung 2 % (2400 kg/m³) Bitumenpappe (Notdach) Bitumenpappe DS02, DS DS02, DS DS02, DS03 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 80 DS02, DS03, KD01 steinothan 120 PUR/PIR-Aufdachelement DS02, DS03 Konterlattung und Lattung Nutzholz (475kg/m³ -Fi/Ta) rauh, techn. getro. Eternit, Alucobond oder GLW Tondachziegel (2000 kg/m³) 475 DS02, DS DS02, DS03 v2015, REPOI31 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 11

13 Heizlast Abschätzung Abschätzung der Gebäude-Heizlast auf Basis der Energieausweis-Berechnung Berechnungsblatt Bauherr Sandwirtgasse 12 Bauträgerges.m.b.H. Walfischgasse 6/2/6 A-1010 Wien Planer / Baufirma / Hausverwaltung Architektin DI Graggaber Margit Traungasse 1/2/3, Atelier Top 8 A-1030 Wien Tel.: Norm-Außentemperatur: Berechnungs-Raumtemperatur: Bauteile -11,3 C 20 C Standort: Wien-Mariahilf Brutto-Rauminhalt der Temperatur-Differenz: 31,3 K beheizten Gebäudeteile: Gebäudehüllfläche: A [] 5.334,27 m³ 1.694,29 Wärmed.- koeffizient U [W/ K] Korr.- faktor f [1] Korr.- faktor ffh [1] Leitwert AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig 136,23 0,554 1,00 75,49 AW03 AW NEU STB 20cm zu Garten/ Innenhof EG 20,28 0,264 1,00 5,36 AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig 21,81 0,643 1,00 14,03 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 124,51 0,184 1,00 22,86 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 136,09 0,235 1,00 31,93 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappung 15,16 0,148 1,00 2,25 Top 17 AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top ,53 0,221 1,00 9,83 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig 89,50 0,122 1,00 10,95 DS03 DS über DG Top 14 Gaube straßenseitig 45,14 0,122 1,00 5,52 FD01 Decke über EG Flachdach begrünt 12,80 0,182 1,00 2,33 FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse 90,07 0,193 1,00 17,41 FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse 16,36 0,188 1,00 3,08 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse 36,86 0,188 1,00 6,94 FD05 Decke über DG Flachdach 101,55 0,151 1,00 15,29 FE/TÜ Fenster u. Türen 368,14 1, ,22 EB01 FB EG erdberührt neu 189,23 0,185 0,70 1,37 33,55 KD01 Kellerdecke Gewölbe 117,00 0,422 0,70 1,37 47,23 ID02 Decke über EG NEU unbeheizt/ 24,00 0,183 0,70 1,37 4,20 Fahradabstellr, Heizraum ID03 Decke über EG Bestand auskragend/ Müll, Kinderwagen 42,90 0,137 0,70 1,37 5,65 IW02 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh. 25,93 0,567 0,70 10,29 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ 36,19 0,427 0,70 10,83 Stgh ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 53,39 0,786 ZW03 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm Bestand 31,79 0,786 ZW04 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm STB neu 16,25 0,319 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 120,68 0,786 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 246,96 0,319 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 90,14 0,319 Summe OBEN-Bauteile 408,06 Summe UNTEN-Bauteile 373,13 Summe Außenwandflächen 498,62 v2015, REP036 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 12 [W/K]

14 Heizlast Abschätzung Summe Innenwandflächen 62,12 Summe Wandflächen zum Bestand 559,21 Fensteranteil in Außenwänden 41,4 % 352,36 Fenster in Deckenflächen 15,78 Summe [W/K] 751 Wärmebrücken (vereinfacht) [W/K] 75 Transmissions - Leitwert L T [W/K] 826,34 Lüftungs - Leitwert L V [W/K] 465,91 Gebäude-Heizlast Abschätzung Luftwechsel = 0,40 1/h [kw] 40,4 nbez. Heizlast Abschätzung ( ) [W/ BGF] 24,56 Die Gebäude-Heizlast Abschätzung dient als Anhaltspunkt für die Auslegung des Wärmeerzeugers. Unter Berücksichtigung der kontrollierten Wohnraumlüftung ergibt die Abschätzung eine Gebäude-Heizlast von 40,2 kw. Für die exakte Dimensionierung ist eine Heizlast-Berechnung nach ÖNORM H 7500 erforderlich. v2015, REP036 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 13

15 Bauteile AW01 renoviert AW Bestand 80cm straßenseitig von Innen nach Außen RÖFIX OPTIFLEX Dicht-Spachtelmasse 2K 0,0100 0,470 0,021 RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0,090 0,333 Vollziegelmauerwerk B 0,7500 0,600 1,250 Kalk-Zementputz B 0,0300 1,000 0,030 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,8200 U-Wert 0,55 AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig renoviert von Innen nach Außen Dicke l d / l RÖFIX OPTIFLEX Dicht-Spachtelmasse 2K 0,0100 0,470 0,021 RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0,090 0,333 Vollziegelmauerwerk B 0,6000 0,600 1,000 Kalk-Zementputz B 0,0300 1,000 0,030 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,6700 U-Wert 0,64 AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top renoviert von Innen nach Außen Dicke l d / l Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0,210 0,071 Streuschalung dazw. 33,3 % 0,0240 0,120 0,067 stehende Luftschicht (Installationsebene) 66,7 % 0,222 0,072 Würth Dampfbremse Wütop DB 20 0,0004 0,220 0,002 ISOVER PREMIUM Wärmedämmfilz (Schwingbügel) 0,1000 0,032 3,125 Vollziegelmauerwerk B 0,6000 0,600 1,000 Kalk-Zementputz B 0,0300 1,000 0,030 RTo 4,5366 RTu 4,5259 RT 4,5312 Dicke gesamt 0,7694 U-Wert 0,22 Streuschalung: Achsabstand 0,300 Breite 0,100 Rse+Rsi 0,17 AW03 neu AW NEU STB 20cm zu Garten/ Innenhof EG von Innen nach Außen Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 AUSTROTHERM EPS F 0,1400 0,040 3,500 Silikatputz armiert sd<0,48 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3650 U-Wert 0,26 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1600 0,031 5,161 Silikatputz armiert sd<0,48 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,3850 U-Wert 0,18 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappung Top 17 neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,2000 0,031 6,452 Silikatputz armiert sd<0,48 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,4250 U-Wert 0,15 Dicke Dicke l l d / l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 14

16 Bauteile AW07 neu AW NEU STB 20cm straßenseitig von Innen nach Außen Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 Schüco Unterkonstruktion Fassade dazw. 0,0 % 0,1400 0,120 0,001 Fassadendämmplatte FPL 035-GVB 100, % 0,035 3,998 Hinterlüftung * 0,0500 0,025 2,000 Eternit, Alucobond oder glw. * 0, ,00 0,000 Dicke 0,3500 RTo 4,2621 RTu 4,2615 RT 4,2618 Dicke gesamt 0,4002 U-Wert 0,23 Schüco Achsabstand 0,625 Breite 0,000 Rse+Rsi 0,17 IW01 renoviert TW Bestand 35cm gegen unbeheizt/ Durchfahrt von Innen nach Außen Kalkputz B 0,0200 0,900 0,022 Vollziegelmauerwerk B 0,3000 0,600 0,500 Kalk-Zementputz B 0,0300 1,000 0,030 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,0500 0,036 1,389 Silikatputz armiert sd<0,23 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,4150 U-Wert 0,45 IW02 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh. neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,0500 0,036 1,389 Silikatputz armiert sd<0,23 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,2750 U-Wert 0,57 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 POROTHERM 25 SSZ HD 0,2500 0,577 0,433 ISOVER PREMIUM Wärmedämmfilz (Schwingbügel) 0,0500 0,032 1,563 Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0,210 0,071 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3250 U-Wert 0,43 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand renoviert von Innen nach Außen Dicke l d / l Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0,090 0,333 Vollziegelmauerwerk B 0,4000 0,600 0,667 Vollziegelmauerwerk B * 0,4000 0,600 0,667 Kalkputz B * 0,0200 0,900 0,022 Dicke 0,4400 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,8600 U-Wert 0,79 ZW06 renoviert GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu von Innen nach Außen Gipsputz 0,0100 0,800 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1000 0,036 2,778 Kalk-Zementputz B * 0,0300 1,000 0,030 Vollziegelmauerwerk B * 0,4000 0,600 0,667 Kalkputz B * 0,0200 0,900 0,022 Dicke 0,3100 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,7600 U-Wert 0,32 Dicke Dicke Dicke l l l d / l d / l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 15

17 Bauteile ZW03 renoviert GTW zu Grstk. 753/2 NW warm Bestand von Innen nach Außen Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0,090 0,333 Vollziegelmauerwerk B 0,4000 0,600 0,667 Vollziegelmauerwerk B * 0,4000 0,600 0,667 Kalkputz B * 0,0200 0,900 0,022 Dicke 0,4400 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,8600 U-Wert 0,79 ZW04 renoviert GTW zu Grstk. 753/2 NW warm STB neu von Innen nach Außen Gipsputz 0,0100 0,800 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1000 0,036 2,778 Kalk-Zementputz B * 0,0300 1,000 0,030 Vollziegelmauerwerk B * 0,4000 0,600 0,667 Kalkputz B * 0,0200 0,900 0,022 Dicke 0,3100 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,7600 U-Wert 0,32 ZW05 renoviert GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand von Innen nach Außen Baumit MPI 30 0,0100 0,780 0,013 RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0,090 0,333 Vollziegelmauerwerk B 0,4000 0,600 0,667 Vollziegelmauerwerk B * 0,4000 0,600 0,667 Kalkputz B * 0,0200 0,900 0,022 Dicke 0,4400 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,8600 U-Wert 0,79 ZW07 renoviert GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU von Innen nach Außen Gipsputz 0,0100 0,800 0,013 Stahlbeton 0,2000 2,400 0,083 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1000 0,036 2,778 Kalk-Zementputz B * 0,0300 1,000 0,030 Vollziegelmauerwerk B * 0,4000 0,600 0,667 Kalkputz B * 0,0200 0,900 0,022 Dicke 0,3100 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,7600 U-Wert 0,32 EB01 neu FB EG erdberührt neu von Innen nach Außen Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Bitumenpappe 0,0050 0,230 0,022 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 FLOORMATE 500-A (71-120mm) 0,1200 0,035 3,429 Sauberkeitsschicht * 0,0800 1,350 0,059 Rollierung * 0,2500 2,000 0,125 Dicke 0,4853 Rse+Rsi = 0,17 Dicke gesamt 0,8153 U-Wert 0,19 Dicke Dicke Dicke Dicke Dicke l l l l l d / l d / l d / l d / l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 16

18 Bauteile KD01 renoviert Kellerdecke Gewölbe von Innen nach Außen Parkett 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage 0,2mm PE Folie 0,0002 0,500 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0300 0,033 0,909 Trennlage 0,2mm PE Folie 0,0002 0,500 0,000 EPS-Granulat zementgeb. 0,0500 0,080 0,625 Ziegel - Vollziegel (Gewölbe) B 0,1400 0,420 0,333 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,3004 U-Wert 0,42 ZD01 Decke über EG neu hofseitig neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3653 U-Wert 0,49 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01A) renoviert von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Verbunddecke Stahlbeton 0,1200 2,500 0,048 Dippeltramdecke B 0,2200 0,140 1,571 Schalung B 0,0200 0,140 0,143 Schilf B 0,0050 0,047 0,106 Innenputz B 0,0150 1,000 0,015 Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0,210 0,071 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,5553 U-Wert 0,26 ID02 Decke über EG NEU unbeheizt/ Fahradabstellr, Heizraum neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1200 0,036 3,333 Silikatputz armiert sd<0,23 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,4953 U-Wert 0,18 Dicke l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 17

19 Bauteile ID03 renoviert Decke über EG Bestand auskragend/ Müll, Kinderwagen von Innen nach Außen Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Verbunddecke Stahlbeton 0,1200 2,500 0,048 Dippeltramdecke B 0,2200 0,140 1,571 Schalung B 0,0200 0,140 0,143 Schilf B 0,0050 0,047 0,106 Innenputz B 0,0150 1,000 0,015 RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1200 0,036 3,333 Silikatputz armiert sd<0,23 0,0150 0,800 0,019 Rse+Rsi = 0,34 Dicke gesamt 0,6753 U-Wert 0,14 FD01 Decke über EG Flachdach begrünt neu von Außen nach Innen Dicke l d / l intensive Begrünung 0,6000 1,400 0,429 Filtervlies 125g 0,0002 0,500 0,000 Wassspeicherplatte PSE 20 0,0200 0,030 0,667 wurzelfestes Schutzvlies 0,0050 1,000 0,005 XPS-G 50 0,1600 0,039 4,103 Bauder Bitumenbahnen 0,0038 0,170 0,022 Gefällebeton 2-10cm 0,0600 1,350 0,044 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0030 0,800 0,004 Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 1,0520 U-Wert 0,18 FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse neu von Außen nach Innen Dicke l d / l Balkonbelag * 0,0400 0,130 0,308 UK Balkonbelag dazw. * 10,0 % 0,0400 0,120 0,033 Luft (1 kg/m³) * 90,0 % 0,025 1,440 Bauder Schutzmatte 0,0080 0,030 0,267 XPS-G 50 0,1800 0,039 4,615 Bauder Bitumenbahnen 0,0038 0,170 0,022 Gefällebeton 2-10cm 0,0600 1,350 0,044 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0030 0,800 0,004 Dicke 0,4548 RTo 5,1726 RTu 5,1726 RT 5,1726 Dicke gesamt 0,5348 U-Wert 0,19 UK Balkonbelag: Achsabstand 0,800 Breite 0,080 Rse+Rsi 0,14 ZD02 neu Decke über OG1 neu hofseitig von Innen nach Außen Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3653 U-Wert 0,49 Dicke Dicke l l d / l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 18

20 Bauteile ZD07 renoviert Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD02A) von Innen nach Außen Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Verbunddecke Stahlbeton 0,1200 2,500 0,048 Dippeltramdecke B 0,2200 0,140 1,571 Schalung B 0,0200 0,140 0,143 Schilf B 0,0050 0,047 0,106 Innenputz B 0,0150 1,000 0,015 Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0,210 0,071 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,5553 U-Wert 0,26 ZD03 Decke über OG2 neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3653 U-Wert 0,49 ZD04 Decke über OG3 neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3653 U-Wert 0,49 ZD05 Decke über OG4 neu von Innen nach Außen Dicke l d / l Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0700 1,700 0,041 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3703 U-Wert 0,49 Dicke l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 19

21 Bauteile FD03 neu Decke über OG4 Flachdach Terrasse von Außen nach Innen Balkonbelag * 0,0400 0,130 0,308 UK Balkonbelag dazw. * 10,0 % 0,0400 0,120 0,033 Luft (1 kg/m³) * 90,0 % 0,025 1,440 Bauder Schutzmatte 0,0080 0,030 0,267 steinodur UKD plus Umkehrdachplatte 0,1200 0,025 4,800 Bauder Bitumenbahnen 0,0038 0,170 0,022 Stahlbeton im Gefälle abgezogen 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Dicke 0,3368 RTo 5,3153 RTu 5,3153 RT 5,3153 Dicke gesamt 0,4168 U-Wert 0,19 UK Balkonbelag: Achsabstand 0,800 Breite 0,080 Rse+Rsi 0,14 ZD06 neu Decke über OG5 von Innen nach Außen Bodenbelag 0,0150 0,120 0,125 Zementestrich F 0,0650 1,700 0,038 Trennlage PAE-Folie 0,0001 0,230 0,000 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0,033 0,909 Trennlage PAE-Folie 0,0002 0,230 0,001 EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0,080 0,625 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,26 Dicke gesamt 0,3653 U-Wert 0,49 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse neu von Außen nach Innen Dicke l d / l Balkonbelag * 0,0400 0,130 0,308 UK Balkonbelag dazw. * 10,0 % 0,0400 0,120 0,033 Luft (1 kg/m³) * 90,0 % 0,025 1,440 Bauder Schutzmatte 0,0080 0,030 0,267 steinodur UKD plus Umkehrdachplatte 0,1200 0,025 4,800 Bauder Bitumenbahnen 0,0038 0,170 0,022 Stahlbeton im Gefälle abgezogen 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Dicke 0,3368 RTo 5,3153 RTu 5,3153 RT 5,3153 Dicke gesamt 0,4168 U-Wert 0,19 UK Balkonbelag: Achsabstand 0,800 Breite 0,080 Rse+Rsi 0,14 FD05 neu Decke über DG Flachdach von Außen nach Innen Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (1800 kg/m³) 0,0400 0,700 0,057 Vlies PE 0,0038 0,500 0,008 AUSTROTHERM XPS TOP 30 TB 0,2200 0,035 6,286 Bauder Elastomerbitumen-Flachdachbahnen 0,0038 0,170 0,022 Gefällebeton 2-10cm 0,0600 1,350 0,044 Stahlbeton 0,2000 2,500 0,080 Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0,800 0,006 Rse+Rsi = 0,14 Dicke gesamt 0,5326 U-Wert 0,15 Dicke Dicke Dicke l l l d / l d / l d / l v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 20

22 Bauteile DS02 neu DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig von Außen nach Innen Eternit, Alucobond oder GLW * 0,0080 0,580 0,014 Konterlattung und Lattung dazw. * 7,1 % 0,0900 0,120 0,054 Hinterlüftung * 92,9 % 0,025 3,343 steinothan 120 PUR/PIR-Aufdachelement... 0,1600 0,022 7,273 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0200 0,033 0,606 Bitumenpappe (Notdach) 0,0038 0,230 0,017 Stahlbeton 0,1800 2,500 0,072 Spachtel - Gipsspachtel 0,0070 0,800 0,009 Dicke 0,3708 RTo 8,1761 RTu 8,1761 RT 8,1761 Dicke gesamt 0,4688 U-Wert 0,12 Konterlattung und Achsabstand 0,700 Breite 0,050 Rse+Rsi 0,2 DS03 neu DS über DG Top 14 Gaube straßenseitig von Außen nach Innen Eternit, Alucobond oder GLW * 0,0080 0,580 0,014 Konterlattung und Lattung dazw. * 7,1 % 0,0900 0,120 0,054 Hinterlüftung * 92,9 % 0,025 3,343 steinothan 120 PUR/PIR-Aufdachelement... 0,1600 0,022 7,273 ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0200 0,033 0,606 Bitumenpappe (Notdach) 0,0038 0,230 0,017 Stahlbeton 0,1800 2,500 0,072 Spachtel - Gipsspachtel 0,0070 0,800 0,009 Dicke 0,3708 RTo 8,1761 RTu 8,1761 RT 8,1761 Dicke gesamt 0,4688 U-Wert 0,12 Konterlattung und Achsabstand 0,700 Breite 0,050 Rse+Rsi 0,2 Dicke Dicke l l d / l d / l Dicke... wärmetechnisch relevante Dicke Einheiten: Dicke [m], Achsabstand [m], Breite [m], U-Wert [W/K], Dichte [kg/m³], l[w/mk] *... Schicht zählt nicht zum U-Wert #... Schicht zählt nicht zur OI3-Berechnung F... enthält nheizung B... Bestandsschicht RTu... unterer Grenzwert RTo... oberer Grenzwert laut ÖNORM EN ISO v2015, REPBAUTEILE o11 - Wien Projektnr :21 Seite 21

23 Geometrieausdruck EG 01a Hauptgebäude straßenseitig a = 6,60 b = 21,02 lichte Raumhöhe = 3,59 + obere Decke: 0,56 => 4,15m BGF 138,73 BRI 575,09m³ Wand W1 27,36 ZW03 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm Bestand Wand W2 87,13 AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig Wand W3 27,36 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand Wand W4 87,13 AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig Decke 138,73 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig ( Boden 79,33 EB01 FB EG erdberührt neu Teilung 59,40 KD01 EG 01b Hauptgebäude hofseitig Von EG bis OG4 a = 6,40 b = 21,00 x = 15,20 lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,37 => 3,17m BGF 115,84 BRI 366,67m³ Wand W1-66,47 AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig Wand W2 20,26 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Wand W3 48,11 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh Wand W4 27,34 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 115,84 ZD01 Decke über EG neu hofseitig Boden 58,24 EB01 FB EG erdberührt neu Teilung 57,60 KD01 EG 01c Gang, Müll a = 6,60 b = 5,60 lichte Raumhöhe = 3,59 + obere Decke: 0,56 => 4,15m BGF -36,96 BRI -153,21m³ Wand W1-23,21 AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig Wand W2 27,36 IW01 TW Bestand 35cm gegen unbeheizt/ Durc Wand W3 23,21 IW02 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh Wand W4-27,36 IW01 TW Bestand 35cm gegen unbeheizt/ Durc Decke -36,96 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig ( Boden -36,96 EB01 FB EG erdberührt neu v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 22

24 Geometrieausdruck EG 01d Fahrradabstellraum a = 4,00 b = 6,00 lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,37 => 3,17m BGF -24,00 BRI -75,97m³ Wand W1-18,99 IW01 TW Bestand 35cm gegen unbeheizt/ Durc Wand W2 12,66 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh Wand W3 18,99 IW01 TW Bestand 35cm gegen unbeheizt/ Durc Wand W4 12,66 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh Decke -24,00 ZD01 Decke über EG neu hofseitig Boden -24,00 EB01 FB EG erdberührt neu EG 03 Büro Hof a = 16,70 b = 9,70 x = 7,00 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,45 => 2,95m BGF 139,45 BRI 412,03m³ Wand W1 28,66 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Wand W2-49,35 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh Wand W3 4,43 ZW03 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm Bestand Teilung 5,50 x 2,95 (Länge x Höhe) 16,25 ZW04 GTW zu Grstk. 753/2 NW warm STB neu Wand W4 49,99 AW01 AW Bestand 80cm straßenseitig Decke Teilung Teilung Boden 116,90 FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse 12,80 FD01 9,75 ZD01 139,45 EB01 FB EG erdberührt neu EG 03a Vorsprung Büro Hof a = 9,70 b = 2,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,45 => 2,95m BGF 12,61 BRI 37,26m³ Wand W1 7,68 IW05 TW NEU STB 20cm gegen unbeheizt/ Stgh Wand W2-28,66 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Wand W3 29,67 ZW06 Decke 12,61 FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse Boden 12,61 EB01 FB EG erdberührt neu v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 23

25 Geometrieausdruck EG 04 Innenhof a = 5,80 b = 6,80 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,45 => 2,95m BGF -39,44 BRI -116,54m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 20,09 AW03 AW NEU STB 20cm zu Garten/ Innenhof E 17,14 AW03 20,09 AW03 17,14 AW03-39,44 FD02 Decke über EG Flachdach Terrasse -39,44 EB01 FB EG erdberührt neu EG Summe OG1 01a Hauptgebäude straßenseitig EG Bruttogrundfläche []: EG Bruttorauminhalt [m³]: 306, ,33 a = 6,60 b = 21,02 lichte Raumhöhe = 3,44 + obere Decke: 0,37 => 3,81m BGF 138,73 BRI 527,92m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 25,11 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 79,99 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 25,11 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 22,91 AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig Teilung 15,00 x 3,81 (Länge x Höhe) 57,08 AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top 05 Decke 138,73 ZD03 Decke über OG2 Boden -95,83 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig ( Teilung 42,90 ID03 OG1 02 Vorsprung SW a = 6,60 b = 1,80 lichte Raumhöhe = 3,44 + obere Decke: 0,37 => 3,81m BGF 5,94 BRI 22,60m³ Wand W1 6,85 AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig Wand W2-25,11 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand Wand W3 26,03 ZW01 Decke 5,94 ZD03 Decke über OG2 Boden -5,94 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig ( v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 24

26 Geometrieausdruck OG1 01b Hauptgebäude hofseitig Von EG bis OG4 a = 6,40 b = 21,00 x = 15,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 115,84 BRI 331,92m³ Wand W1-60,17 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2 18,34 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Wand W3 43,55 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W4 24,75 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 115,84 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig Boden -91,84 ZD01 Decke über EG neu hofseitig Teilung 24,00 ID02 OG1 03 Vorsprung NW Von OG1 bis OG4 a = 6,50 b = 1,50 lichte Raumhöhe = 3,44 + obere Decke: 0,37 => 3,81m BGF 9,75 BRI 37,10m³ Wand W1 5,71 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2-24,73 AW05 Wand W3 5,71 AW05 Wand W4 24,73 AW05 Decke 9,75 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig Boden -9,75 ZD01 Decke über EG neu hofseitig OG1 Summe OG2 01a Hauptgebäude straßenseitig OG1 Bruttogrundfläche []: 270,26 OG1 Bruttorauminhalt [m³]: 919,54 a = 0,00 b = 0,00 Wand W1 0,00 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Wand W2 0,00 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W3 0,00 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand Wand W4 0,00 AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 25

27 Geometrieausdruck OG2 01b Hauptgebäude hofseitig Von EG bis OG4 a = 6,40 b = 21,00 x = 15,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 115,84 BRI 331,92m³ Wand W1-60,17 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2 18,34 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Wand W3 43,55 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W4 24,75 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 115,84 ZD03 Decke über OG2 Boden -115,84 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig OG2 03 Vorsprung NW Von OG1 bis OG4 a = 6,50 b = 1,50 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 9,75 BRI 27,94m³ Wand W1 4,30 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2-18,62 AW05 Wand W3 4,30 AW05 Wand W4 18,62 AW05 Decke 9,75 ZD03 Decke über OG2 Boden -9,75 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig OG2 Summe OG3 01a Hauptgebäude straßenseitig OG2 Bruttogrundfläche []: OG2 Bruttorauminhalt [m³]: 125,59 359,85 Von OG3 bis OG4 a = 6,60 b = 21,02 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 138,73 BRI 397,51m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 18,91 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 60,23 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 18,91 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 60,23 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 138,73 ZD04 Decke über OG3-138,73 ZD03 Decke über OG2 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 26

28 Geometrieausdruck OG3 01b Hauptgebäude hofseitig Von EG bis OG4 a = 6,40 b = 21,00 x = 15,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 115,84 BRI 331,92m³ Wand W1-60,17 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2 18,34 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Wand W3 43,55 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W4 24,75 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 115,84 ZD04 Decke über OG3 Boden -115,84 ZD03 Decke über OG2 OG3 01c Vorsprung Hauptgebäude SW Von OG3 bis OG4 a = 6,60 b = 1,80 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 5,94 BRI 17,02m³ Wand W1 5,16 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Wand W2-18,91 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand Wand W3 19,60 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 5,94 ZD04 Decke über OG3 Boden -5,94 ZD03 Decke über OG2 OG3 03 Vorsprung NW Von OG1 bis OG4 a = 6,50 b = 1,50 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 9,75 BRI 27,94m³ Wand W1 4,30 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2-18,62 AW05 Wand W3 4,30 AW05 Wand W4 18,62 AW05 Decke 9,75 ZD04 Decke über OG3 Boden -9,75 ZD03 Decke über OG2 OG3 Summe OG3 Bruttogrundfläche []: OG3 Bruttorauminhalt [m³]: 270,26 774,38 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 27

29 Geometrieausdruck OG4 01a Hauptgebäude straßenseitig Von OG3 bis OG4 a = 6,60 b = 21,02 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 138,73 BRI 398,20m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 18,94 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 60,33 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 18,94 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 60,33 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 138,73 ZD05 Decke über OG4-138,73 ZD04 Decke über OG3 OG4 01b Hauptgebäude hofseitig Von EG bis OG4 a = 6,40 b = 21,00 x = 15,20 lichte Raumhöhe = 2,80 + obere Decke: 0,37 => 3,17m BGF 115,84 BRI 367,25m³ Wand W1-66,58 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2 20,29 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Wand W3 48,19 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W4 27,38 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 99,48 ZD05 Decke über OG4 Teilung 16,36 FD03 Boden -115,84 ZD04 Decke über OG3 OG4 01c Vorsprung Hauptgebäude SW Von OG3 bis OG4 a = 6,60 b = 1,80 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 5,94 BRI 17,05m³ Wand W1 5,17 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Wand W2-18,94 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand Wand W3 19,64 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 5,94 ZD05 Decke über OG4 Boden -5,94 ZD04 Decke über OG3 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 28

30 Geometrieausdruck OG4 03 Vorsprung NW Von OG1 bis OG4 a = 6,50 b = 1,50 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 9,75 BRI 27,99m³ Wand W1 4,31 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2-18,66 AW05 Wand W3 4,31 AW05 Wand W4 18,66 AW05 Decke 9,75 ZD05 Decke über OG4 Boden -9,75 ZD04 Decke über OG3 OG4 Summe OG5 01a Hauptgebäude straßenseitig OG4 Bruttogrundfläche []: OG4 Bruttorauminhalt [m³]: 270,26 810,49 a = 4,70 b = 21,00 lichte Raumhöhe = 2,94 + obere Decke: 0,37 => 3,31m BGF 98,70 BRI 326,23m³ Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Decke Boden 15,53 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 69,41 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 15,53 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 69,41 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 98,70 ZD06 Decke über OG5-98,70 ZD05 Decke über OG4 OG5 01b Hauptgebäude hofseitig a = 5,00 b = 21,00 x = 19,60 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 101,50 BRI 290,83m³ Wand W1-60,17 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2 14,33 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU Wand W3 56,16 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W4 14,88 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Decke 72,44 ZD06 Decke über OG5 Teilung 29,06 FD04 Boden -101,50 ZD05 Decke über OG4 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 29

31 Geometrieausdruck OG5 01c Vorsprung SW a = 4,70 b = 1,30 lichte Raumhöhe = 2,94 + obere Decke: 0,37 => 3,31m BGF 3,06 BRI 10,10m³ Wand W1 4,30 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Wand W2-15,53 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Wand W3 16,12 ZW06 Decke 3,06 ZD06 Decke über OG5 Boden -3,06 ZD05 Decke über OG4 OG5 01d Dachschräge straßenseitig Dachneigung a( ) 45,00 a = 22,30 b = 1,90 h1= 2,35 lichte Raumhöhe = 3,73 + obere Decke: 0,52 => 4,25m BGF 42,37 BRI 139,82m³ Dachfl. 59,92 Wand W1 6,27 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Wand W2-94,77 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Wand W3 6,27 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU Wand W4 52,41 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Dach 59,92 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseit Boden -42,37 ZD05 Decke über OG4 OG5 01e Ecke SW a = 0,50 b = 1,90 h1= 2,35 h2 = 2,35 h3 = 2,52 x = 0,00 y = 0,50 lichte Raumhöhe = 2,52 + obere Decke: 0,37 => 2,89m BGF 0,48 BRI 1,14m³ Dachfl. Wand W1 Wand W2 Wand W3 Dach Boden 0,50 4,62 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 1,22 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig -4,63 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 0,50 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseit -0,48 ZD05 Decke über OG4 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 30

32 Geometrieausdruck OG5 03 Vorsprung NW Küche Top 12,13 a = 6,50 b = 1,20 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,34 => 2,84m BGF 7,80 BRI 22,13m³ Wand W1 3,40 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W2-18,44 AW05 Wand W3 3,40 AW05 Wand W4 18,44 AW05 Decke 7,80 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse Boden -7,80 ZD05 Decke über OG4 OG5 Summe DG 01+01a Hauptdach OG5 Bruttogrundfläche []: OG5 Bruttorauminhalt [m³]: 253,90 790,25 Dachneigung a( ) 2,00 a = 21,05 b = 4,05 h1= 2,85 lichte Raumhöhe = 2,46 + obere Decke: 0,53 => 2,99m BGF 85,25 BRI 249,00m³ Dachfl. Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Dach Boden 85,30 11,83 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 62,97 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 11,83 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 59,99 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig 85,30 FD05 Decke über DG Flachdach -85,25 ZD06 Decke über OG5 DG 03 Dachschräge Hauptdach straßenseitig Dachneigung a( ) 45,00 a = 20,50 b = 2,94 h1= 0,00 lichte Raumhöhe = 2,42 + obere Decke: 0,52 => 2,94m BGF 60,27 BRI 88,60m³ Dachfl. 85,23 Wand W1 4,32 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU Wand W2-60,27 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Wand W3 4,32 AW07 Wand W4 0,00 AW07 Dach 85,23 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseit Boden -60,27 ZD06 Decke über OG5 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 31

33 Geometrieausdruck DG 02 Aufklappung straßenseitig Dachneigung a( ) 10,00 a = 1,50 b = 7,50 lichte Raumhöhe(h)= 2,50 + obere Decke: 0,37 => 2,87m BGF 11,25 BRI 78,73m³ Dachfläche Dach-Anliegefl. 41,12 40,37 Wand W1 Wand W2 Wand W3 Wand W4 Dach Boden 21,53 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig 10,50 AW07 0,00 AW07 10,50 AW07 41,12 DS03 DS über DG Top 14 Gaube straßenseitig -11,25 ZD06 Decke über OG5 DG 03a Ecke SW a = 0,80 b = 2,94 h1= 0,00 h2 = 0,00 h3 = 2,52 x = 0,00 y = 0,80 lichte Raumhöhe = 2,52 + obere Decke: 0,37 => 2,89m BGF 1,18 BRI 0,99m³ Dachfl. Wand W1 Wand W2 Wand W3 Dach Boden 4,02 0,00 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 1,01 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig -3,70 AW07 4,02 DS03 DS über DG Top 14 Gaube straßenseitig -1,18 ZD06 Decke über OG5 DG 04 Vorsprung hofseitig a = 6,50 b = 2,50 lichte Raumhöhe = 2,50 + obere Decke: 0,53 => 3,03m BGF 16,25 BRI 49,28m³ Wand W1 7,58 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklapp Wand W2-19,71 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Wand W3 7,58 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklapp Wand W4 19,71 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Decke 16,25 FD05 Decke über DG Flachdach Boden -16,25 ZD06 Decke über OG5 DG Summe DG BGF - Reduzierung (manuell) DG Bruttogrundfläche []: DG Bruttorauminhalt [m³]: 174,20 466,59 Bruttogschoßflächenreduzierung -23,68 Summe Reduzierung Bruttogrundfläche []: -23,68 Deckenvolumen EB01 189,23 x Dicke 0,49 m = 91,83 m³ v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 32

34 Geometrieausdruck Deckenvolumen KD01 Deckenvolumen ID02 Deckenvolumen ID03 117,00 x Dicke 0,30 m = 35,15 m³ 24,00 x Dicke 0,50 m = 11,89 m³ 42,90 x Dicke 0,68 m = 28,97 m³ Fassadenstreifen - Automatische Ermittlung Bruttorauminhalt [m³]: Wand Boden Dicke Länge AW01 - EB01 0,485m 32,36m 15,70 IW01 - EB01 0,485m 0,00m 0,00 IW02 - EB01 0,485m 5,60m 2,72 IW05 - EB01 0,485m 9,10m 4,42 AW03 - EB01 0,485m 25,20m 12,23 167,84 Gesamtsumme Bruttogeschoßfläche []: Gesamtsumme Bruttorauminhalt [m³]: 1.647, ,27 v2015, REPGEOM1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 33

35 Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Ug W/K Uf W/K PSI W/mK Ag Uw W/K AxUxf W/K g fs Prüfnormmaß Typ 1 (T1) 1,23 1,48 1,82 0,60 1,20 0,050 1,32 0,89 0,50 Prüfnormmaß Typ 2 (T2) 1,23 1,48 1,82 0,70 1,10 0,050 1,32 0,94 0,50 Prüfnormmaß Typ 3 (T3) 1,23 1,48 1,82 0,70 1,40 0,050 1,32 1,02 0,50 Prüfnormmaß Typ 4 (T4) 1,23 1,48 1,82 0,95 1,20 0,032 1,32 1,10 0,55 Prüfnormmaß Typ 5 (T5) 1,23 1,48 1,82 1,00 0,90 0,050 1,32 1,10 0,50 Prüfnormmaß Typ 6 (T6) 1,23 1,48 1,82 1,00 1,20 0,050 1,32 1,18 0,50 Prüfnormmaß Typ 7 (T7) 1,23 1,48 1,82 1,00 1,25 0,050 1,32 1,20 0,50 Prüfnormmaß Typ 8 (T8) 1,23 1,48 1,82 1,00 1,40 0,050 1,32 1,24 0,50 Prüfnormmaß Typ 9 (T9) - Fenstertür 1,48 2,18 3,23 1,00 1,20 0,050 2,53 1,14 0,50 13,09 NO T9 T9 T9 NW T9 T9 T9 T3 T3 T3 T3 T3 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 T8 EG AW03 2 1,00 x 2,40 Port. Garten 1,00 2,40 4,80 1,00 1,20 0,050 3,52 1,18 5,65 DK Ug=1,0 g<0,5 EG AW03 2 2,83 x 2,40 Port. Garten 2,83 2,40 13,58 1,00 1,20 0,050 11,57 1,10 14,96 fix Ug=1,0 g<0,5 EG AW03 2 1,89 x 2,40 Port. Garten 1,89 2,40 9,07 1,00 1,20 0,050 7,44 1,12 10,18 fix Ug=1,0 g<0,5 6 27,45 22,53 30,79 EG AW03 2 1,00 x 2,40 Port. Garten 1,00 2,40 4,80 1,00 1,20 0,050 3,52 1,18 5,65 DK Ug=1,0 g<0,5 EG AW03 1 1,69 x 2,40 Port. Garten 1,69 2,40 4,06 1,00 1,20 0,050 3,28 1,13 4,58 NW fix Ug=1,0 g<0,5 EG AW03 1 1,10 x 2,40 Port. Garten 1,10 2,40 2,64 1,00 1,20 0,050 1,98 1,17 3,08 NW fix Ug=1,0 g<0,5 OG1 AW05 4 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 0,90 2,20 7,92 0,70 1,40 0,050 5,60 1,04 8,24 g>0,5 3S OG1 AW05 2 0,89 x 1,50 fix Ug=0,7 0,89 1,50 2,67 0,70 1,40 0,050 1,79 1,08 2,88 g>0,5 3S OG1 AW05 2 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 0,90 1,50 2,70 0,70 1,40 0,050 1,82 1,08 2,91 g>0,5 3S OG1 AW05 1 0,93 x 1,50 fix Ug=0,7 0,93 1,50 1,40 0,70 1,40 0,050 0,95 1,07 1,49 g>0,5 3S OG1 AW05 2 2,24 x 2,20 fix Ug=0,7 2,24 2,20 9,86 0,70 1,40 0,050 8,16 0,90 8,89 g>0,5 3S OG2 AW05 4 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 0,90 2,20 7,92 1,00 1,40 0,050 5,60 1,25 9,93 g<0,5 2S OG2 AW05 2 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 1,55 2,20 6,82 1,00 1,40 0,050 5,40 1,18 8,06 g<0,5 2S OG2 AW05 2 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 0,92 2,20 4,05 1,00 1,40 0,050 2,88 1,25 5,06 g<0,5 2S OG2 AW05 2 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 0,86 1,50 2,58 1,00 1,40 0,050 1,72 1,29 3,32 g<0,5 2S OG2 AW05 2 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 0,90 1,50 2,70 1,00 1,40 0,050 1,82 1,28 3,45 g<0,5 2S OG2 AW05 1 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 0,93 1,50 1,40 1,00 1,40 0,050 0,95 1,27 1,78 g<0,5 2S OG3 AW05 4 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 0,90 2,20 7,92 1,00 1,40 0,050 5,60 1,25 9,93 g<0,5 2S OG3 AW05 2 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 1,55 2,20 6,82 1,00 1,40 0,050 5,40 1,18 8,06 g<0,5 2S OG3 AW05 2 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 0,92 2,20 4,05 1,00 1,40 0,050 2,88 1,25 5,06 g<0,5 2S OG3 AW05 2 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 0,86 1,50 2,58 1,00 1,40 0,050 1,72 1,29 3,32 g<0,5 2S OG3 AW05 2 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 0,90 1,50 2,70 1,00 1,40 0,050 1,82 1,28 3,45 g<0,5 2S OG3 AW05 1 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 0,93 1,50 1,40 1,00 1,40 0,050 0,95 1,27 1,78 g<0,5 2S OG4 AW05 4 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 0,90 2,20 7,92 1,00 1,40 0,050 5,60 1,25 9,93 g<0,5 2S OG4 AW05 2 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 1,55 2,20 6,82 1,00 1,40 0,050 5,40 1,18 8,06 g<0,5 2S OG4 AW05 2 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 0,92 2,20 4,05 1,00 1,40 0,050 2,88 1,25 5,06 g<0,5 2S OG4 AW05 2 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 0,86 1,50 2,58 1,00 1,40 0,050 1,72 1,29 3,32 g<0,5 2S 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 v2015, REPFEN1H o11 - Wien Projektnr :21 Seite 34

36 Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Ug W/K Uf W/K PSI W/mK Ag Uw W/K AxUxf W/K g fs T8 T8 T6 T6 T6 T6 T6 T6 T6 T1 T1 T1 T1 T1 OG4 AW05 2 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 0,90 1,50 2,70 1,00 1,40 0,050 1,82 1,28 3,45 g<0,5 2S OG4 AW05 1 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 0,93 1,50 1,40 1,00 1,40 0,050 0,95 1,27 1,78 g<0,5 2S OG5 AW05 1 1,23 x 2,28 fix PR 1,23 2,28 2,80 1,00 1,20 0,050 2,14 1,16 3,25 Ug=1,0 g<0,5 OG5 AW05 6 1,00 x 2,28 DK PR 1,00 2,28 13,68 1,00 1,20 0,050 9,98 1,18 16,14 Ug=1,0 g<0,5 OG5 AW05 1 2,17 x 2,28 fix PR 2,17 2,28 4,95 1,00 1,20 0,050 4,10 1,12 5,52 Ug=1,0 g<0,5 OG5 AW05 1 1,15 x 2,28 fix PR 1,15 2,28 2,62 1,00 1,20 0,050 1,98 1,17 3,05 Ug=1,0 g<0,5 OG5 AW05 1 1,66 x 2,28 fix PR 1,66 2,28 3,79 1,00 1,20 0,050 3,04 1,13 4,29 Ug=1,0 g<0,5 OG5 AW05 1 2,42 x 2,28 fix PR 2,42 2,28 5,52 1,00 1,20 0,050 4,62 1,11 6,13 Ug=1,0 g<0,5 OG5 AW05 1 0,47 x 2,28 fix PR 0,47 2,28 1,07 1,00 1,20 0,050 0,56 1,31 1,41 Ug=1,0 g<0,5 DG AW05 4 1,00 x 2,37 DK PR 1,00 2,37 9,48 0,60 1,20 0,050 6,94 0,89 8,40 Ug=0,6 g<0,5 3S DG AW05 1 4,54 x 2,37 fix PR 4,54 2,37 10,76 0,60 1,20 0,050 9,42 0,74 7,91 Ug=0,6 g<0,5 3S DG AW05 1 3,70 x 2,37 fix PR 3,70 2,37 8,77 0,60 1,20 0,050 7,60 0,75 6,53 Ug=0,6 g<0,5 3S DG AW05 1 3,42 x 2,37 fix PR 3,42 2,37 8,11 0,60 1,20 0,050 6,99 0,75 6,07 Ug=0,6 g<0,5 3S DG AW05 2 1,00 x 2,37 DK PR 1,00 2,37 4,74 0,60 1,20 0,050 3,47 0,89 4,20 Ug=0,6 g<0,5 3S ,75 143,05 205,42 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 SO T7 EG AW01 6 1,04 x 2,25 Kastenf.san.rund 1,04 2,25 14,04 1,00 1,25 0,050 8,20 1,37 19,21 T5 OG1 AW04 2 0,80 x 2,35 Kastenf. san. 0,80 2,35 3,76 1,00 0,90 0,050 1,87 1,25 4,70 Ug=1,0 g<0,5 T5 OG1 AW04 2 0,89 x 2,35 Kastenf. san. 0,89 2,35 4,18 1,00 0,90 0,050 2,25 1,24 5,18 Ug=1,0 g<0,5 T5 OG1 AW10 6 0,89 x 2,35 Kastenf. san. 0,89 2,35 12,55 1,00 0,90 0,050 6,74 1,24 15,53 Ug=1,0 g<0,5 T3 OG3 AW07 7 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 0,60 1,55 6,51 0,70 1,40 0,050 3,78 1,18 7,69 g>0,5 3S T3 OG3 AW07 5 0,59 x 1,55 fix Ug=0,7 0,59 1,55 4,58 0,70 1,40 0,050 2,63 1,19 5,43 g>0,5 3S T3 OG3 AW07 2 1,78 x 1,55 fix Ug=0,7 1,78 1,55 5,52 0,70 1,40 0,050 4,27 0,97 5,32 g>0,5 3S T8 OG4 AW07 8 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 0,60 2,45 11,76 1,00 1,40 0,050 7,20 1,34 15,70 g<0,5 2S T8 OG4 AW07 1 0,96 x 2,45 fix Ug<1,0 0,96 2,45 2,35 1,00 1,40 0,050 1,71 1,24 2,91 g<0,5 2S T8 OG4 AW07 6 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 0,59 2,45 8,68 1,00 1,40 0,050 5,27 1,34 11,63 g<0,5 2S T4 OG5 AW ,60 x 2,23 DK Studio 0,60 2,23 13,38 0,95 1,20 0,032 8,12 1,17 15,59 KV 240 2S T4 OG5 AW07 8 0,59 x 2,23 D Studio KV 0,59 2,23 10,53 0,95 1,20 0,032 6,33 1,17 12, S T3 DG AW07 3 0,60 x 2,37 DK Ug=0,7 0,60 2,37 4,27 0,70 1,40 0,050 2,60 1,15 4,92 g>0,50 3S T3 DG AW07 1 1,10 x 2,37 fix Ug=0,7 1,10 2,37 2,61 0,70 1,40 0,050 1,95 0,99 2,59 g>0,5 3S T3 DG AW07 1 1,70 x 2,37 fix Ug=0,7 1,70 2,37 4,03 0,70 1,40 0,050 3,26 0,93 3,73 g>0,5 3S T2 DG DS ,68 x 0,92 fix UL DFL 0,68 0,92 6,26 0,70 1,10 0,050 3,46 1,07 6,70 Velux 3S T2 DG DS ,68 x 1,40 DFL Velux 0,68 1,40 9,52 0,70 1,10 0,050 5,76 1,03 9,84 3S ,53 75,40 148,96 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,55 0,75 0,55 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 SW T9 T9 T9 EG AW03 2 1,00 x 2,40 Port. Garten 1,00 2,40 4,80 1,00 1,20 0,050 3,52 1,18 5,65 DK Ug=1,0 g<0,5 EG AW03 2 2,83 x 2,40 Port. Garten 2,83 2,40 13,58 1,00 1,20 0,050 11,57 1,10 14,96 fix Ug=1,0 g<0,5 EG AW03 2 1,89 x 2,40 Port. Garten 1,89 2,40 9,07 1,00 1,20 0,050 7,44 1,12 10,18 fix Ug=1,0 g<0,5 0,50 0,75 0,50 0,75 0,50 0,75 v2015, REPFEN1H o11 - Wien Projektnr :21 Seite 35

37 Fenster und Türen Typ Bauteil Anz. Bezeichnung Breite m Höhe m Ug W/K Uf W/K PSI W/mK Ag Uw W/K AxUxf W/K g fs 6 27,45 22,53 30,79 Summe ,18 263,51 415,96 Ug... Uwert Glas Uf... Uwert Rahmen PSI... Linearer Korrekturkoeffizient Ag... Glasfläche g... Energiedurchlassgrad Verglasung fs... Verschattungsfaktor Typ... Prüfnormmaßtyp B... Fenster gehört zum Bestand des Gebäudes v2015, REPFEN1H o11 - Wien Projektnr :21 Seite 36

38 Rahmen Bezeichnung Rb.re. Rb.li. Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m Typ 1 (T1) 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Typ 2 (T2) 0,100 0,100 0,100 0, Velux Kunststoff Typ 3 (T3) 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 Typ 4 (T4) 0,100 0,100 0,100 0, Internorm Verbundfensterrahmen KV 240 Typ 5 (T5) 0,100 0,100 0,100 0, Holz-Rahmen Fichte < 109 Stockrahmentiefe Typ 6 (T6) 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Typ 7 (T7) 0,100 0,100 0,100 0, Holz-Rahmen Fichte < 74 Stockrahmentiefe <91 Typ 8 (T8) 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 Typ 9 (T9) 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 1,00 x 2,37 DK PR 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Ug=0,6 g<0,5 3S 4,54 x 2,37 fix PR 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Ug=0,6 g<0,5 3S 3,70 x 2,37 fix PR 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Ug=0,6 g<0,5 3S 3,42 x 2,37 fix PR 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Ug=0,6 g<0,5 3S 1,00 x 2,37 DK PR 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Ug=0,6 g<0,5 3S 0,68 x 0,92 fix UL DFL 0,100 0,100 0,100 0, Velux Kunststoff Velux 3S 0,68 x 1,40 DFL Velux 0,100 0,100 0,100 0, Velux Kunststoff 3S 0,60 x 2,37 DK Ug=0,7 g>0,50 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 1,10 x 2,37 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 1,70 x 2,37 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 1,04 x 2,25 Kastenf.san.rund 0,100 0,100 0,100 0, , ,035 Holz-Rahmen Fichte < 74 Stockrahmentiefe <91 Ug=1,0 g<0,50 1,00 x 2,40 Port. 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Garten DK Ug=1,0 g<0,5 1,69 x 2,40 Port. 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Garten NW fix Ug=1,0 g<0,5 1,10 x 2,40 Port. 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Garten NW fix Ug=1,0 g<0,5 2,83 x 2,40 Port. 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Garten fix Ug=1,0 g<0,5 1,89 x 2,40 Port. 0,100 0,100 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ Garten fix Ug=1,0 g<0,5 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,89 x 1,50 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,93 x 1,50 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,89 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5 0,100 0,100 0,100 0, , ,035 Holz-Rahmen Fichte < 109 Stockrahmentiefe 0,80 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5 0,100 0,100 0,100 0, , ,035 Holz-Rahmen Fichte < 109 Stockrahmentiefe 2,24 x 2,20 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S 0,100 0,100 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 v2015, REPFEN2H o11 - Wien Projektnr :21 Seite 37

39 Rahmen Bezeichnung 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0,5 2S 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0,5 2S 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0,5 2S 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0,5 2S 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0,5 3S 0,59 x 1,55 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 1,78 x 1,55 fix Ug=0,7 g>0,5 3S 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0,5 2S 0,96 x 2,45 fix Ug<1,0 g<0,5 2S 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g<0,5 2S 1,23 x 2,28 fix PR Ug=1,0 g<0,5 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 g<0,5 2,17 x 2,28 fix PR Ug=1,0 g<0,5 1,15 x 2,28 fix PR Ug=1,0 g<0,5 1,66 x 2,28 fix PR Ug=1,0 g<0,5 2,42 x 2,28 fix PR Ug=1,0 g<0,5 0,47 x 2,28 fix PR Ug=1,0 g<0,5 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S Rb.re. m 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 Rb.li. m 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 0,100 Rb.o. Rb.u. Stulp Stb. Pfost Pfb. H-Sp. V-Sp. Spb. m m % Anz. m Anz. m Anz. Anz. m 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Kunststoff-Alu-Rahmen < 71 Stockrahmentiefe < 88 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Schüco AWS 75 SI+ 0,100 0, Internorm Verbundfensterrahmen KV 240 0,100 0, Internorm Verbundfensterrahmen KV 240 Rb.li,re,o,u... Rahmenbreite links,rechts,oben, unten [m] Stb.... Stulpbreite [m] H-Sp. Anz... Anzahl der horizontalen Sprossen Pfb.... Pfostenbreite [m] V-Sp. Anz... Anzahl der vertikalen Sprossen Typ... Prüfnormmaßtyp %... Rahmenanteil des gesamten Fensters Spb.... Sprossenbreite [m] v2015, REPFEN2H o11 - Wien Projektnr :21 Seite 38

40 Monatsbilanz Standort HWB Standort: Wien-Mariahilf BGF 1.647,02 BRI 5.334,27 m³ L T 826,34 W/K Innentemperatur 20 C tau 124,45 h L V 459,59 W/K a 8,778 Monate Tage Mittlere Außentemp. Trans.- wärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh kwh Innere Gewinne kwh Solare Gewinne kwh Wärmeverluste Gesamt- Gewinne kwh Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf kwh Jänner 31-1, ,25 1, Februar 28 0, ,35 1, März 31 4, ,52 1, April 30 9, ,91 0, Mai 31 13, ,86 0,54 0 Juni 30 16, ,88 0,26 0 Juli 31 18, ,52 0,12 0 August 31 18, ,86 0,17 0 September 30 14, ,67 0,60 0 Oktober 31 9, ,68 0, November 30 3, ,35 1, Dezember 31 0, ,26 1, Gesamt nutzbare Gewinne: Ende Heizperiode: Beginn Heizperiode: HWB = 36,69 kwh/a BGF v2015, MBILANZ1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 39

41 Monatsbilanz Referenzklima HWB Standort: Referenzklima BGF 1.647,02 BRI 5.334,27 m³ L T 824,96 W/K Innentemperatur 20 C tau 124,58 h L V 459,59 W/K a 8,786 Monate Tage Mittlere Außentemp. Trans.- wärmeverluste Lüftungswärmeverluste C kwh kwh kwh Innere Gewinne kwh Solare Gewinne kwh Wärmeverluste Gesamt- Gewinne kwh Verhältnis Gewinn/ Verlust Ausnutzungsgrad Wärmebedarf kwh Jänner 31-1, ,27 1, Februar 28 0, ,37 1, März 31 4, ,55 1, April 30 9, ,94 0, Mai 31 14, ,93 0,52 8 Juni 30 17, ,29 0,23 0 Juli 31 19, ,10 0,08 0 August 31 18, ,30 0,14 0 September 30 15, ,85 0,54 10 Oktober 31 9, ,72 0, November 30 4, ,37 1, Dezember 31 0, ,27 1, Gesamt nutzbare Gewinne: HWB = 36,01 kwh/a BGF v2015, MBILANZ1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 40

42 RH-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Abgabe Haupt Wärmeabgabe Systemtemperatur Regelfähigkeit Heizkostenabrechnung gebäudezentral Raumheizung nheizung 35 /28 Einzelraumregelung mit Thermostatventilen Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Verteilung kein Leitungstausch Leitungslängen lt. Defaultwerten gedämmt Verteilleitungen Ja Steigleitungen Ja Anbindeleitungen Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 3/3 2/3 1/3 Dämmung Armaturen Ja Ja Ja Leitungslänge [m] 70,75 131,76 461,17 konditioniert [%] Speicher kein Wärmespeicher vorhanden Bereitstellung Bereitstellungssystem Flüssiger oder gasförmiger Brennstoff Energieträger Gas Modulierung mit Modulierungsfähigkeit Baujahr Kessel ab 2005 Nennwärmeleistung 55,22 kw Defaultwert Standort Heizgerät Heizkreis Korrekturwert des Wärmebereitstellungssystems k r = 0,75% Kessel bei Volllast 100% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h 100% = 92,7% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen 92,0% be,100% = Kessel bei Teillast 30% Kesselwirkungsgrad entsprechend Prüfbericht h = 98,7% 30% Kesselwirkungsgrad bei Betriebsbedingungen h be,30% = 98,0% Betriebsbereitschaftsverlust bei Prüfung q bb,pb = 0,8% Hilfsenergie - elektrische Leistung nicht konditionierter Bereich Brennwertkessel gleitender Betrieb Fixwert Defaultwert Defaultwert Defaultwert Umwälzpumpe 372,88 W Defaultwert v2015, REPRHEIN1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 41

43 WWB-Eingabe Allgemeine Daten Wärmebereitstellung Warmwasserbereitung gebäudezentral kombiniert mit Raumheizung Abgabe Heizkostenabrechnung Individuelle Wärmeverbrauchsermittlung und Heizkostenabrechnung (Fixwert) Wärmeverteilung mit Zirkulation Verteilleitungen Steigleitungen Stichleitungen gedämmt Ja Ja Verhältnis Dämmstoffdicke zu Rohrdurchmesser 3/3 2/3 kein Leitungstausch Leitungslängen lt. Defaultwerten Dämmung Armaturen Ja Ja Leitungslänge [m] 24,13 65,88 263,52 konditioniert [%] Material Kunststoff 1 W/m Zirkulationsleitung Rücklauflänge konditioniert [%] Verteilleitung Ja 3/3 Ja 23,13 0 Steigleitung Ja 2/3 Ja 65, Speicher Art des Speichers Standort Baujahr Nennvolumen direkt gasbeheizter Speicher nicht konditionierter Bereich Ab l freie Eingabe Täglicher Bereitschaftsverlust Wärmespeicher Hilfsenergie - elektrische Leistung q = 67,4 kwh/d Defaultwert b,ws Zirkulationspumpe 43,52 W Defaultwert v2015, REPWWBEIN1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 42

44 Lüftung für Gebäude Lüftung energetisch wirksamer Luftwechsel Falschluftrate Luftwechselrate Blower Door Test Wärmebereitstellungsgrad Lüftung Erdvorwärmung 0,102 0,04 0, /h 1/h 1/h % freie Eingabe (Prüfzeugnis) kein Erdwärmetauscher energetisch wirksamer Luftwechsel Gesamtes Gebäude Vv 3.425,80 Luftvolumen RLT Anlage Vv 62,40 Wärmebereitstellungsgrad Gesamt 85 m³ m³ % Lüftungsgerät Außen- / Fortluftleitungen Ab- / Zuluftleitungen Standort konditioniert im Freien konditioniert Abschläge 0 % 0 % 0 % tägl. Betriebszeit der Anlage 24 h Zuluftventilator spez. Leistung 0,35 Wh/m³ Abluftventilator spez. Leistung 0,35 Wh/m³ NE 152 kwh/a Legende NE... jährlicher Nutzenergiebedarf für Luftförderung v2015, REPWRUECK3 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 43

45 Energie Analyse Erdgas Raumheizung, Warmwasser kwh Elektrische Energie kwh Raumheizung Hilfsenergie, Warmwasser Hilfsenergie, Lüftung, Haushaltsstrom Gesamt kwh Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte und Kosten können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. v2015, REPHMB1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 44

46 Energie Analyse Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte und Kosten können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. v2015, REPHMB1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 45

47 Energie Analyse Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte und Kosten können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. v2015, REPHMB1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 46

48 Energie Analyse - Details Primärenergienbedarf, CO2-Emission Raumheizung Erdgas Raumheizung Hilfsenergie Elektrische Energie Warmwasser Erdgas Warmwasser Hilfsenergie Elektrische Energie Lüftung Elektrische Energie Haushaltsstrom Elektrische Energie Energiebedarf [kwh] PEB Faktor PEB [kwh] CO2 Faktor [kg/kwh] CO2-Emission [kg] 1,170 0, ,620 0, ,170 0, ,620 0, ,620 0, ,620 0, Der Berechnung liegen durchschnittliche Klimadaten, standardisierte interne Wärmegewinne sowie ein standardisiertes Nutzerverhalten zugrunde. Die errechneten Bedarfswerte und Kosten können daher von den tatsächlichen Verbrauchswerten abweichen. v2015, REPHMB2 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 47

49 Ausdruck Grafik v2015, REPOPT1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 48

50 Ausdruck Grafik v2015, REPOPT1 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 49

51 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Sandwirtgasse Wien-Mariahilf Sandwirtgasse 12 Bauträgerges.m.b.H. Top 04 Wohnen erfüllt Top 04 Zimmer 15,28 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 50

52 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 04 Zimmer 11,58 erfüllt Top 03 Zimmer 9,48 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 51

53 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 03 Wohnen erfüllt Top 03 Zimmer 9,02 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 52

54 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 05 Wohnen erfüllt Top 05 Zimmer 14,82 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 53

55 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 05 Zimmer 9,76 erfüllt Top 06 Zimmer 11,36 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 54

56 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 06 Wohnküche erfüllt Top 07 Zimmer 9,48 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :21 Seite 55

57 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 07 Wohnen erfüllt Top 07 Zimmer 9,02 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 56

58 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 09 Wohnen erfüllt Top 09 Zimmer 15,90 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 57

59 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 09 Zimmer 12,14 erfüllt Top 08 Wohnen erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 58

60 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 08 Zimmer 15,32 erfüllt Top 08 Zimmer 11,35 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 59

61 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 10 Zimmer 9,48 erfüllt Top 10 Wohnen erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 60

62 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 10 Zimmer 9,18 erfüllt Top 12 Wohnen erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 61

63 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 12 Zimmer 15,90 erfüllt Top 12 Zimmer 12,14 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 62

64 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 11 Wohnen erfüllt Top 11 Zimmer 15,32 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 63

65 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 11 Zimmer 11,35 erfüllt Top 13 Zimmer 9,48 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 64

66 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 13 Wohnen erfüllt Top 13 Zimmer 9,18 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 65

67 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 15 Wohnen erfüllt Top 15 Zimmer 15,15 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 66

68 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 15 Zimmer 9,43 erfüllt Top 15 Zimmer 12,65 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 67

69 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 14 Wohnen erfüllt Top 14 Zimmer 12,04 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 68

70 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 14 Zimmer 12,38 erfüllt Top 14 Zimmer 11,37 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 69

71 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 17 Wohnen erfüllt Top 17 Zimmer 13,95 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 70

72 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 16 Wohnen erfüllt Top 16 Zimmer 9,10 erfüllt v2015, REPSOM5 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 71

73 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Katastralgemeinde Einlagezahl Mariahilf 892 Normsommeraußentemperatur 24,3 C Tagesmittel 17,0 C min. Nacht Grundstücksnummer 754/2 30,9 C max. Tag Baujahr 1930 Seehöhe 171m Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Planungsstand Sanierungsplanung höchste Raumtemp. C max. C niedrigste Raumtemp. C max. C Anforderung Top 04 Wohnen 33,08 25,5 27,0 22,8 - erfüllt Top 04 Zimmer 15,28 15,28 25,6 27,0 21,5 25,0 erfüllt Top 04 Zimmer 11,58 11,58 25,1 27,0 21,5 25,0 erfüllt Top 03 Zimmer 9,48 9,48 26,0 27,0 23,1 25,0 erfüllt Top 03 Wohnen 31,01 26,4 27,0 22,9 - erfüllt Top 03 Zimmer 9,02 9,03 24,7 27,0 21,6 25,0 erfüllt Top 05 Wohnen 29,18 26,3 27,0 22,0 - erfüllt Top 05 Zimmer 14,82 14,82 25,6 27,0 21,0 25,0 erfüllt Top 05 Zimmer 9,76 9,76 26,5 27,0 22,7 25,0 erfüllt Top 06 Zimmer 11,36 11,36 24,3 27,0 21,9 25,0 erfüllt Top 06 Wohnküche 17,15 26,1 27,0 22,8 - erfüllt Top 07 Zimmer 9,48 9,48 26,1 27,0 23,2 25,0 erfüllt Top 07 Wohnen 31,01 26,0 27,0 22,2 - erfüllt Top 07 Zimmer 9,02 9,03 24,9 27,0 21,7 25,0 erfüllt Top 09 Wohnen 33,08 25,5 27,0 22,8 - erfüllt Top 09 Zimmer 15,90 15,90 26,1 27,0 23,2 25,0 erfüllt Top 09 Zimmer 12,14 12,14 26,7 27,0 24,2 25,0 erfüllt Top 08 Wohnen 28,74 27,0 27,0 24,1 - erfüllt Top 08 Zimmer 15,32 15,32 25,8 27,0 22,6 25,0 erfüllt Top 08 Zimmer 11,35 11,35 25,7 27,0 23,1 25,0 erfüllt Top 10 Zimmer 9,48 9,48 26,1 27,0 23,2 25,0 erfüllt Top 10 Wohnen 30,76 26,0 27,0 22,2 - erfüllt Top 10 Zimmer 9,18 9,18 24,9 27,0 21,7 25,0 erfüllt Top 12 Wohnen 33,14 25,6 27,0 22,9 - erfüllt Top 12 Zimmer 15,90 15,90 26,4 27,0 22,8 25,0 erfüllt Top 12 Zimmer 12,14 12,14 26,9 27,0 24,0 25,0 erfüllt Top 11 Wohnen 28,74 26,4 27,0 22,2 - erfüllt Top 11 Zimmer 15,32 15,32 26,1 27,0 22,6 25,0 erfüllt Top 11 Zimmer 11,35 11,35 26,5 27,0 23,3 25,0 erfüllt Top 13 Zimmer 9,48 9,48 25,9 27,0 23,1 25,0 erfüllt v2015, REPSOM3 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 72

74 Nachweis gemäß ÖNORM B Ausgabe Top 13 Wohnen 30,76 26,3 27,0 23,4 - erfüllt Top 13 Zimmer 9,18 9,18 24,9 27,0 21,7 25,0 erfüllt Top 15 Wohnen 34,98 26,3 27,0 22,5 - erfüllt Top 15 Zimmer 15,15 15,15 25,9 27,0 21,8 25,0 erfüllt Top 15 Zimmer 9,43 9,43 26,2 27,0 22,0 25,0 erfüllt Top 15 Zimmer 12,65 12,65 25,6 27,0 22,6 25,0 erfüllt Top 14 Wohnen 37,66 26,7 27,0 22,5 - erfüllt Top 14 Zimmer 12,04 12,04 26,0 27,0 21,6 25,0 erfüllt Top 14 Zimmer 12,38 12,38 26,4 27,0 22,1 25,0 erfüllt Top 14 Zimmer 11,37 11,42 25,3 27,0 22,4 25,0 erfüllt Top 17 Wohnen 36,00 24,7 27,0 22,6 - erfüllt Top 17 Zimmer 13,95 13,95 26,8 27,0 21,7 25,0 erfüllt Top 16 Wohnen 34,41 26,9 27,0 22,5 - erfüllt Top 16 Zimmer 9,10 9,24 25,1 27,0 21,6 25,0 erfüllt Voraussetzungen: Einhaltung der Sicherheitserfordernisse gegen Sturm, Schlagregen, Einbruch u. dgl. Einhaltung der Anforderungen an den Schallschutz lt. ÖNORM B Es sind keine wie immer gearteten Strömungsbehinderungen wie beispielsweise Insektenschutzgitter oder Vorhänge vorhanden. ErstellerIn Madritsch Veronika, Ingenieurbüro f. Bauphysik Schulgasse Knittelfeld Normsommeraußentempratur Die Normsommeraußentemperatur ist der 24 Stunden Mittelwert (Tagesmittelwert) der an 130 Tagen innerhalb von 10 Jahren überschritten wird. Die Berechnung entspricht der ÖNORM B Ausgabe: Wärmeschutz im Hochbau Teil 3: Vermeidung sommerlicher Überwärmung Nachweis mittels Berechnung des Tagesverlaufs der operativen Temperatur v2015, REPSOM3 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 72

75 Raum Top 04 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 33,08 Nettovolumen 82,70 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 6, ,50 260,25 ZW08 WTW STB NEU +VS 9,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,50 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 5,00 14,55 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,50 ZW12 TW 20cm Bestand +VS 2,25 17,03 ZW12 TW 20cm Bestand +VS 5,50 17,03 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,75 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 8,75 257,03 ZD01 Decke über EG neu hofseitig 33,08 88,29 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 33,08 300,05 Einrichtung 33,08 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 NW 1, ,70 0,50 1,04 2,24 x 2,20 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 NW 4, ,70 0,50 0,90 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 NW 1, ,70 0,50 1,04 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,342 2,24 x 2,20 fix Ug=0,7 g> NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,339 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,354 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 73

76 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 74

77 Raum Top 04 Zimmer 15,28 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 15,28 Nettovolumen 52,26 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig SO 10, ,50 38,91 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 12,31 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,21 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,39 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,76 ZW13 TW 12cm Bestand 14,71 81,86 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01 15,28 85,68 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD0 15,28 47,83 Einrichtung 15,28 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,89 x 2,35 Kastenf. san. U offen 2 SO 4, ,00 0,50 1,24 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,89 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,89 x 2,35 Kastenf. san SO Screen, hell, zwischen 8:00-19:00 0,20 0,40 0,35 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 75

78 Raum Top 04 Zimmer 11,58 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 11,58 Nettovolumen 52,26 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig SO 4, ,50 38,91 ZW13 TW 12cm Bestand 14,71 81,86 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,62 ZW10 WTW 34cm Bestand +VS 14,71 113,61 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01 11,58 85,68 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD0 11,58 47,83 Einrichtung 11,58 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,80 x 2,35 Kastenf. san. U offen 2 SO 3, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,80 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,80 x 2,35 Kastenf. san SO Screen, hell, zwischen 8:00-19:00 0,20 0,40 0,35 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 76

79 Raum Top 03 Zimmer 9,48 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,48 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig SW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 4, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,98 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,50 ZD01 Decke über EG neu hofseitig 9,48 88,29 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,23 17,51 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 9,48 300,05 Einrichtung 9,48 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,89 x 1,50 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 NW 1, ,70 0,50 1,08 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 NW 1, ,70 0,50 1,08 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,89 x 1,50 fix Ug=0,7 g> NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,764 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,796 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 77

80 Raum Top 03 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 31,01 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NO 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 2, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,33 ZW08 WTW STB NEU +VS 6,55 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,25 ZD01 Decke über EG neu hofseitig 31,01 88,29 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 31,01 300,05 Einrichtung 31,01 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,89 x 1,50 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 NW 1, ,70 0,50 1,08 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g>0 offen 2 NW 2, ,70 0,50 1,08 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 NW 1, ,70 0,50 1,04 2,24 x 2,20 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 NW 4, ,70 0,50 0,90 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,89 x 1,50 fix Ug=0,7 g> NW Außenjalousie, schwarz 6:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,684 0,90 x 1,50 DK Ug=0,7 g NW Außenjalousie, schwarz 6:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,670 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g NW Außenjalousie, schwarz 6:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,590 2,24 x 2,20 fix Ug=0,7 g> NW Außenjalousie, schwarz 6:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,508 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 78

81 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 79

82 Raum Top 03 Zimmer 9,02 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,03 Nettovolumen 22,57 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 5, ,50 260,25 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 9,10 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,20 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZD01 Decke über EG neu hofseitig 9,03 88,29 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 9,03 300,05 Einrichtung 9,03 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 NW 1, ,70 0,50 1,04 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug=0,7 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,15 0,962 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 80

83 Raum Top 05 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 29,18 Nettovolumen 99,80 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top SO 18, ,50 16,82 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,55 ZW14 IW GKF Ständerwand CW100 +VS 5,47 16,50 ZW08 WTW STB NEU +VS 8,55 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,63 ZW13 TW 12cm Bestand 14,02 81,86 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01 29,18 85,68 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD0 29,18 47,83 Einrichtung 29,18 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,89 x 2,35 Kastenf. san. U offen 3 SO 6, ,00 0,50 1,24 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,89 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,89 x 2,35 Kastenf. san SO Screen, hell, zwischen 5:00-20:00 0,05 0,50 0,25 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 81

84 Raum Top 05 Zimmer 14,82 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 14,82 Nettovolumen 99,80 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top SO 10, ,50 16,82 ZW10 WTW 34cm Bestand +VS 14,02 14,86 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,10 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 5,47 14,55 ZW14 IW GKF Ständerwand CW100 +VS 8,55 16,50 ZW14 IW GKF Ständerwand CW100 +VS 5,34 16,50 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,16 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01 14,82 85,68 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD0 14,82 47,83 Einrichtung 14,82 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,89 x 2,35 Kastenf. san. U offen 2 SO 4, ,00 0,50 1,24 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,89 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,89 x 2,35 Kastenf. san SO Screen, hell, zwischen 8:00-19:00 0,05 0,50 0,25 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 82

85 Raum Top 05 Zimmer 9,76 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,76 Nettovolumen 52,26 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top SO 6, ,50 16,82 ZW13 TW 12cm Bestand 12,59 81,86 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,72 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 14,71 103,30 ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01 9,76 85,68 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD0 9,76 47,83 Einrichtung 9,76 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,89 x 2,35 Kastenf. san. U offen 1 SO 2, ,00 0,50 1,24 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,89 x 2,35 Kastenf. san. Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,89 x 2,35 Kastenf. san SO kein Sonnenschutz 1,00 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 83

86 Raum Top 06 Zimmer 11,36 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 11,36 Nettovolumen 28,40 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 4, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,63 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 9,50 257,03 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 11,36 88,29 ZD03 Decke über OG2 11,36 300,05 Einrichtung 11,36 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,351 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 84

87 Raum Top 06 Wohnküche Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 17,15 Nettovolumen 42,88 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 ZW08 WTW STB NEU +VS 9,25 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 12,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 1,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 2,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 12,00 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 17,15 88,29 ZD03 Decke über OG2 17,15 300,05 Einrichtung 17,15 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 3, ,00 0,50 1,18 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,358 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,399 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,433 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 85

88 Raum Top 07 Zimmer 9,48 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,48 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig SW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 4, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,98 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,50 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 9,48 88,29 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,23 17,51 ZD03 Decke über OG2 9,48 300,05 Einrichtung 9,48 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,29 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,28 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,764 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,796 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 86

89 Raum Top 07 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 31,01 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NO 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,33 ZW08 WTW STB NEU +VS 6,55 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,25 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 31,01 88,29 ZD03 Decke über OG2 31,01 300,05 Einrichtung 31,01 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,29 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,28 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,27 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 2 NW 3, ,00 0,50 1,25 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 3, ,00 0,50 1,18 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,684 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,670 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,654 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,590 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 87

90 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,447 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 88

91 Raum Top 07 Zimmer 9,02 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,03 Nettovolumen 22,57 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 5, ,50 260,25 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 9,10 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,20 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 9,03 88,29 ZD03 Decke über OG2 9,03 300,05 Einrichtung 9,03 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,962 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 89

92 Raum Top 09 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 33,08 Nettovolumen 82,70 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 6, ,50 260,25 ZW08 WTW STB NEU +VS 9,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,50 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 5,00 14,55 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,50 ZW15 TW STB NEU +VS 2,25 17,51 ZW15 TW STB NEU +VS 5,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,75 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 8,75 257,03 ZD01 Decke über EG neu hofseitig 33,08 88,29 ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig 33,08 300,05 Einrichtung 33,08 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,25 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 1,32 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,20 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,342 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,277 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,354 1,32 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,328 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 90

93 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 91

94 Raum Top 09 Zimmer 15,90 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 15,90 Nettovolumen 39,75 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 7, ,50 260,26 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 9,40 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 1,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,25 ZD03 Decke über OG2 15,90 88,29 ZD04 Decke über OG3 15,90 300,05 Einrichtung 15,90 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0 offen 2 SO 1, ,70 0,50 1,18 0,59 x 1,55 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 SO 0, ,70 0,50 1,19 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0, offen 1 SO 0, ,70 0,50 1,19 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 fix Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 92

95 Raum Top 09 Zimmer 12,14 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 12,14 Nettovolumen 28,95 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 4, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,45 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,63 ZW08 WTW STB NEU +VS 11,45 260,00 ZD03 Decke über OG2 12,14 88,29 ZD04 Decke über OG3 12,14 300,05 Einrichtung 12,14 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 SO 0, ,70 0,50 1,18 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0, offen 1 SO 0, ,70 0,50 1,19 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g SO Außenjalousie, schwarz 5:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 5:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 93

96 Raum Top 08 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 28,74 Nettovolumen 71,85 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 12, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,25 ZW15 TW STB NEU +VS 4,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 6,25 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,50 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 10,95 ZD03 Decke über OG2 28,74 88,29 ZD04 Decke über OG3 28,74 300,05 Einrichtung 28,74 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0 offen 2 SO 1, ,70 0,50 1,18 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0, offen 2 SO 1, ,70 0,50 1,19 1,19 x 1,55 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 SO 1, ,70 0,50 1,02 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 1,19 x 1,55 fix Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 94

97 Raum Top 08 Zimmer 15,32 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 15,32 Nettovolumen 38,30 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 6, ,50 260,26 ZW08 WTW STB NEU +VS 11,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,00 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 4,00 14,55 ZW15 TW STB NEU +VS 6,25 17,51 ZW15 TW STB NEU +VS 3,90 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,50 ZD03 Decke über OG2 15,32 88,29 ZD04 Decke über OG3 15,32 300,05 Einrichtung 15,32 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0 offen 2 SO 1, ,70 0,50 1,18 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0, offen 2 SO 1, ,70 0,50 1,19 0,59 x 1,55 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 SO 0, ,70 0,50 1,19 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 fix Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 95

98 Raum Top 08 Zimmer 11,35 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 11,35 Nettovolumen 52,26 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 6, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 14,54 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,72 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 14,71 9,41 ZD03 Decke über OG2 11,35 88,29 ZD04 Decke über OG3 11,35 300,05 Einrichtung 11,35 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0 offen 1 SO 0, ,70 0,50 1,18 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0, offen 1 SO 0, ,70 0,50 1,19 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g>0,5 3S; 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g>0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 1,55 DK Ug=0,7 g SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,59 x 1,55 D Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 96

99 Raum Top 10 Zimmer 9,48 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,48 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig SW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 4, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,98 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,50 ZD03 Decke über OG2 9,48 88,29 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,23 17,51 ZD04 Decke über OG3 9,48 300,05 Einrichtung 9,48 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,29 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,28 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,764 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,796 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 97

100 Raum Top 10 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 30,76 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NO 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,33 ZW08 WTW STB NEU +VS 6,55 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,25 ZD03 Decke über OG2 30,76 88,29 ZD04 Decke über OG3 30,76 300,05 Einrichtung 30,76 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,29 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,28 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,27 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 3, ,00 0,50 1,18 0,92 x 2,20 fix Ug=1,0 g<0 offen 1 NW 2, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,92 x 2,20 fix Ug=1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,684 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,670 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,654 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 98

101 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,590 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,447 0,92 x 2,20 fix Ug=1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,636 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 99

102 Raum Top 10 Zimmer 9,18 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,18 Nettovolumen 22,57 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 5, ,50 260,25 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 9,10 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,20 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZD03 Decke über OG2 9,18 88,29 ZD04 Decke über OG3 9,18 300,05 Einrichtung 9,18 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,962 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 100

103 Raum Top 12 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 33,14 Nettovolumen 82,70 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 6, ,50 260,25 ZW08 WTW STB NEU +VS 9,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,50 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 5,00 14,55 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,50 ZW15 TW STB NEU +VS 2,25 17,51 ZW15 TW STB NEU +VS 5,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,75 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 8,75 257,03 ZD04 Decke über OG3 33,14 88,29 ZD05 Decke über OG4 23,90 299,91 FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse 9,24 0,50 299,97 Einrichtung 33,14 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,25 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 1,32 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,20 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,342 0,92 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,395 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,505 1,32 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,468 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 101

104 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 102

105 Raum Top 12 Zimmer 15,90 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 15,90 Nettovolumen 39,75 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 5, ,50 260,26 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 9,40 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 1,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,25 ZD04 Decke über OG3 15,90 88,29 ZD05 Decke über OG4 15,90 299,91 Einrichtung 15,90 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 0,96 x 2,45 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 SO 2, ,00 0,50 1,24 0,59 x 2,45 D Ug=1,0 g>0, offen 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,59 x 2,45 D Ug=1,0 g>0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,96 x 2,45 fix Ug<1,0 g< SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,59 x 2,45 D Ug=1,0 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 103

106 Raum Top 12 Zimmer 12,14 Nutzfläche 12,14 Nettovolumen 28,95 m³ Lüftungsanlage (Wärmebereitstellungsgrad 85%) mit Bypass-System Nutzungsart innere Lasten: Wohnen Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 3, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,45 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,63 ZW08 WTW STB NEU +VS 11,45 260,00 ZD04 Decke über OG3 12,14 88,29 ZD05 Decke über OG4 12,14 299,91 Einrichtung 12,14 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 0,59 x 2,45 fix Ug=1,0 g>0 zu 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g SO Außenjalousie, schwarz 5:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,59 x 2,45 fix Ug=1,0 g> SO Außenjalousie, schwarz 5:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 104

107 Raum Top 11 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 28,74 Nettovolumen 71,85 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 9, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,25 ZW15 TW STB NEU +VS 4,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 6,25 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,50 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 10,95 ZD04 Decke über OG3 28,74 88,29 ZD05 Decke über OG4 28,74 299,91 Einrichtung 28,74 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0 offen 5 SO 7, ,00 0,50 1,34 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g SO Außenjalousie, schwarz 8:00-18:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g< SO Außenjalousie, schwarz 8:00-18:00 0,05 0,10 0,19 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 105

108 Raum Top 11 Zimmer 15,32 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 15,32 Nettovolumen 38,30 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 6, ,50 260,26 ZW08 WTW STB NEU +VS 11,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,00 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 4,00 14,55 ZW15 TW STB NEU +VS 6,25 17,51 ZW15 TW STB NEU +VS 3,90 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,50 ZD04 Decke über OG3 15,32 88,29 ZD05 Decke über OG4 15,32 299,91 Einrichtung 15,32 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0 offen 2 SO 2, ,00 0,50 1,34 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g SO Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g< SO Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 106

109 Raum Top 11 Zimmer 11,35 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 11,35 Nettovolumen 52,26 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 5, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 14,54 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,72 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 14,71 9,41 ZD04 Decke über OG3 11,35 88,29 ZD05 Decke über OG4 11,35 299,91 Einrichtung 11,35 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 SO 1, ,00 0,50 1,34 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,45 DK Ug<1,0 g SO Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,59 x 2,45 fix Ug<1,0 g< SO Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 107

110 Raum Top 13 Zimmer 9,48 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,48 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig SW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 4, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,98 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,50 ZD04 Decke über OG3 9,48 88,29 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,23 17,51 ZD05 Decke über OG4 5,04 299,91 FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse 4,44 0,50 299,97 Einrichtung 9,48 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,29 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,28 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,764 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,796 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 108

111 Raum Top 13 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 30,76 Nettovolumen 77,53 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NO 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,33 ZW08 WTW STB NEU +VS 6,55 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,50 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,75 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,25 ZD04 Decke über OG3 30,76 88,29 ZD05 Decke über OG4 17,98 299,91 FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse 30,76 0,50 299,97 Einrichtung 30,76 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,29 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,28 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,27 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g<0 zu 1 NW 3, ,00 0,50 1,18 0,92 x 2,20 fix Ug=1,0 g<0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,86 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,684 0,90 x 1,50 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,670 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 109

112 0,93 x 1,50 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,654 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,590 1,55 x 2,20 fix Ug<1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,447 0,92 x 2,20 fix Ug=1,0 g< NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,636 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 110

113 Raum Top 13 Zimmer 9,18 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,18 Nettovolumen 22,57 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 5, ,50 260,25 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand 9,10 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,20 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,10 ZD04 Decke über OG3 9,18 88,29 ZD05 Decke über OG4 5,88 299,91 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse 3,30 0,50 299,97 Einrichtung 9,18 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0 offen 1 NW 1, ,00 0,50 1,25 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g<0,5 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,90 x 2,20 DK Ug<1,0 g NW Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,19 0,962 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 111

114 Raum Top 15 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 34,98 Nettovolumen 82,70 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig SW 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 2, ,50 260,25 ZW08 WTW STB NEU +VS 8,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,00 260,00 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,00 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 5,00 14,55 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 1,25 14,55 ZW15 TW STB NEU +VS 13,00 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,00 ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu 10,00 257,03 ZD05 Decke über OG4 34,98 89,27 ZD06 Decke über OG5 14,04 300,05 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse 20,94 0,50 299,97 Einrichtung 34,98 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 offen 1 NW 2, ,00 0,50 1,18 1,23 x 2,28 fix PR Ug=1,0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,16 2,17 x 2,28 fix PR Ug=1,0 zu 1 NW 4, ,00 0,50 1,12 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 offen 1 NW 2, ,00 0,50 1,18 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 offen 1 NW 2, ,00 0,50 1,18 1,15 x 2,28 fix PR Ug=1,0 zu 1 NW 2, ,00 0,50 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 g<0,5; 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 g<0,5; 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,986 1,23 x 2,28 fix PR Ug=1, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,988 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 112

115 2,17 x 2,28 fix PR Ug=1, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,878 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 0,964 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 1,15 x 2,28 fix PR Ug=1, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 113

116 Raum Top 15 Zimmer 15,15 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 15,15 Nettovolumen 42,15 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 4, ,50 260,26 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 7,83 37,41 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand 4,11 37,41 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,31 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,69 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,19 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,86 ZD05 Decke über OG4 15,15 89,27 ZD06 Decke über OG5 9,75 300,05 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 7, ,50 295,05 Einrichtung 15,15 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,23 DK Studio KV 2 offen 2 SO 2, ,95 0,55 1,17 0,59 x 2,23 D Studio KV 24 offen 2 SO 2, ,95 0,55 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S; 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,23 DK Studio K SO Jalousie Verbundf., schwarz, 6:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 0,59 x 2,23 D Studio KV SO Jalousie Verbundf., schwarz, 6:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 114

117 Raum Top 15 Zimmer 9,43 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,43 Nettovolumen 25,72 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 3, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,86 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,00 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,54 ZW16 TW STB NEU 4,00 213,18 ZW16 TW STB NEU 3,86 213,18 ZD05 Decke über OG4 9,43 89,27 ZD06 Decke über OG5 4,49 300,05 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 6, ,50 295,05 Einrichtung 9,43 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,23 DK Studio KV 2 offen 2 SO 2, ,95 0,55 1,17 0,59 x 2,23 D Studio KV 24 offen 1 SO 1, ,95 0,55 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S; 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,23 DK Studio K SO Jalousie Verbundf., schwarz, 5:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 0,59 x 2,23 D Studio KV SO Jalousie Verbundf., schwarz, 5:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 115

118 Raum Top 15 Zimmer 12,65 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 12,65 Nettovolumen 35,31 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 3, ,50 260,26 ZW16 TW STB NEU 3,86 213,18 ZW16 TW STB NEU 4,35 213,18 ZW16 TW STB NEU 0,81 213,18 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,06 ZW15 TW STB NEU +VS 4,35 17,51 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift 4,35 14,55 ZW17 WTW Gipskarton 8,41 20,82 ZW17 WTW Gipskarton 3,86 20,82 ZD05 Decke über OG4 12,65 89,27 ZD06 Decke über OG5 8,48 300,05 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 5, ,50 295,05 Einrichtung 12,65 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,23 DK Studio KV 2 offen 1 SO 1, ,95 0,55 1,17 0,59 x 2,23 D Studio KV 24 offen 1 SO 1, ,95 0,55 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S; 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,23 DK Studio K SO Jalousie Verbundf., schwarz, 8:00-19:00 0,05 0,10 0,27 1,000 0,59 x 2,23 D Studio KV SO Jalousie Verbundf., schwarz, 8:00-19:00 0,05 0,10 0,27 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 116

119 Raum Top 14 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 37,66 Nettovolumen 76,90 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NO 3, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 4, ,50 260,25 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 10,50 257,03 ZW15 TW STB NEU +VS 15,50 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 2,75 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 7,00 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 11,50 17,51 ZD05 Decke über OG4 37,66 89,27 ZD06 Decke über OG5 19,08 300,05 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse 18,58 0,50 299,97 Einrichtung 37,66 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 offen 1 NW 2, ,00 0,50 1,18 1,66 x 2,28 fix PR Ug=1,0 zu 1 NW 3, ,00 0,50 1,13 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 offen 2 NW 4, ,00 0,50 1,18 2,42 x 2,28 fix PR Ug=1,0 zu 1 NW 5, ,00 0,50 1,11 0,47 x 2,28 fix PR Ug=1,0 zu 1 NW 1, ,00 0,50 1,31 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 g<0,5; 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1,0 g<0,5; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 1,66 x 2,28 fix PR Ug=1, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 1,00 x 2,28 DK PR Ug=1 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 2,42 x 2,28 fix PR Ug=1, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 0,47 x 2,28 fix PR Ug=1, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,19 1,000 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 117

120 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 118

121 Raum Top 14 Zimmer 12,04 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 12,04 Nettovolumen 31,12 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 5, ,50 260,26 ZW17 WTW Gipskarton 3,86 20,82 ZW17 WTW Gipskarton 1,77 20,82 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 14,09 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 2,61 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,38 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,86 ZD05 Decke über OG4 12,04 89,27 ZD06 Decke über OG5 4,75 300,05 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 10, ,50 295,05 Einrichtung 12,04 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,23 DK Studio KV 2 offen 2 SO 2, ,95 0,55 1,17 0,59 x 2,23 D Studio KV 24 offen 2 SO 2, ,95 0,55 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S; 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,23 DK Studio K SO Jalousie Verbundf., schwarz, 6:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 0,59 x 2,23 D Studio KV SO Jalousie Verbundf., schwarz, 6:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 119

122 Raum Top 14 Zimmer 12,38 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 12,38 Nettovolumen 33,86 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 5, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,86 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,38 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 11,95 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,38 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,86 ZD05 Decke über OG4 12,38 89,27 ZD06 Decke über OG5 6,20 300,05 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 8, ,50 295,05 Einrichtung 12,38 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,23 DK Studio KV 2 offen 2 SO 2, ,95 0,55 1,17 0,59 x 2,23 D Studio KV 24 offen 1 SO 1, ,95 0,55 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S; 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,23 DK Studio K SO Jalousie Verbundf., schwarz, 5:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 0,59 x 2,23 D Studio KV SO Jalousie verbundf., schwarz, 5:00-20:00 0,05 0,10 0,27 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 120

123 Raum Top 14 Zimmer 11,37 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 11,42 Nettovolumen 31,74 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 2, ,50 260,26 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,86 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,35 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 1,57 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,48 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 8,82 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 7,98 257,03 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 3,86 257,03 ZD05 Decke über OG4 11,42 89,27 ZD06 Decke über OG5 7,62 300,05 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 5, ,50 295,05 Einrichtung 11,42 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,23 DK Studio KV 2 offen 1 SO 1, ,95 0,55 1,17 0,59 x 2,23 D Studio KV 24 offen 1 SO 1, ,95 0,55 1,17 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,23 DK Studio KV 240 2S; 0,59 x 2,23 D Studio KV 240 2S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 0,60 x 2,23 DK Studio K SO Jalousie Verbundf., schwarz, 8:00-19:00 0,05 0,10 0,27 1,000 0,59 x 2,23 D Studio KV SO Außenjalousie, schwarz 8:00-19:00 0,05 0,10 0,17 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 121

124 Raum Top 17 Wohnen Nutzfläche 36,00 Nettovolumen 89,28 m³ Lüftungsanlage (Wärmebereitstellungsgrad 85%) mit Bypass-System Nutzungsart innere Lasten: Wohnen Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 153, ,50 260,25 AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig SW 2, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,10 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 3,87 ZW08 WTW STB NEU +VS 1,81 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 10,71 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 3,10 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 4,56 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 5,23 17,51 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig SO 8,03 2 0,50 295,05 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,23 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,56 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,68 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,35 ZD06 Decke über OG5 36,00 88,29 FD05 Decke über DG Flachdach 25,86 0,50 286,15 Einrichtung 36,00 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,68 x 0,92 fix UL DFL Velu zu 4 SO 2, ,70 0,50 1,07 0,68 x 1,40 DFL Velux 3S offen 4 SO 3, ,70 0,50 1,03 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 offen 2 NW 4, ,60 0,50 0,89 4,54 x 2,37 fix PR Ug=0,6 zu 1 NW 10, ,60 0,50 0,74 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,68 x 1,40 DFL Velux 3S; 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 g<0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,893 4,54 x 2,37 fix PR Ug=0, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,711 0,68 x 0,92 fix UL DFL V SO Markise, dunkel, außen 7:00-20:00 0,05 0,30 0,15 1,000 v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 122

125 0,68 x 1,40 DFL Velux 3 SO Markise, dunkel, außen 7:00-20:00 0,05 0,30 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 123

126 Raum Top 17 Zimmer 13,95 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 13,95 Nettovolumen 35,99 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappun NO 7, ,50 260,25 ZW08 WTW STB NEU +VS 1,29 17,51 ZW08 WTW STB NEU +VS 7,22 17,51 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 4,13 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 7,10 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappun SW 4, ,50 260,25 ZD06 Decke über OG5 13,95 88,29 FD05 Decke über DG Flachdach 13,95 0,50 286,15 Einrichtung 13,95 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 offen 2 NW 4, ,60 0,50 0,89 3,70 x 2,37 fix PR Ug=0,6 zu 1 NW 8, ,60 0,50 0,75 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 g<0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 3,70 x 2,37 fix PR Ug=0, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 124

127 Raum Top 16 Wohnen Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 34,41 Nettovolumen 96,68 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 0, ,50 260,25 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,29 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 5,88 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig NO 4, ,50 260,26 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SO 8, ,50 260,26 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig SW 4, ,50 260,26 ZD06 Decke über OG5 34,41 88,29 FD05 Decke über DG Flachdach 34,41 0,50 286,15 Einrichtung 34,41 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 0,60 x 2,37 DK Ug=0,7 g>0 offen 4 SO 5, ,70 0,50 1,15 0,70 x 2,37 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 SO 1, ,70 0,50 1,10 1,70 x 2,37 fix Ug=0,7 g>0 zu 1 SO 4, ,70 0,50 0,93 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 offen 1 NW 2, ,60 0,50 0,89 2,35 x 2,37 fix PR Ug=0,6 zu 1 NW 5, ,60 0,50 0,78 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 0,60 x 2,37 DK Ug=0,7 g>0,50 3S; 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 g<0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,854 2,35 x 2,37 fix PR Ug=0, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,895 0,60 x 2,37 DK Ug=0,7 g SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 0,70 x 2,37 fix Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 1,70 x 2,37 fix Ug=0,7 g> SO Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 1,000 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 125

128 Raum Top 16 Zimmer 9,10 Nutzfläche Fensterlüftung Nutzungsart innere Lasten: Wohnen 9,24 Nettovolumen 23,83 m³ Einrichtung berücksichtigt: Standardwert 38 kg/ Schlafraum Bauteile Ausrichtung Neigung Absorptionsgrad flächenbez. speicherwirk. Masse kg/ AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig NW 1, ,50 260,25 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU 9,24 257,03 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 6,66 ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 9,24 ZD06 Decke über OG5 9,24 88,29 FD05 Decke über DG Flachdach 9,24 0,50 286,15 Einrichtung 9,24 38,00 Fenster Anzahl Ausrichtung Neigung Anzahl Scheiben Ug g- Wert 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 offen 1 NW 2, ,60 0,50 0,89 1,00 x 2,37 fix PR Ug=0,6 zu 1 NW 2, ,60 0,50 0,89 Solange die Außentemperatur geringer als die Innentemperartur ist, sind folgenden Fenster geöffnet zu halten: 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0,6 g<0,5 3S; Uw Verschattung Ausricht. Sonnenschutz von - bis t r F C F SC 1,00 x 2,37 DK PR Ug=0 NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,864 1,00 x 2,37 fix PR Ug=0, NW Außenjalousie, schwarz 7:00-20:00 0,05 0,10 0,15 0,903 Legende Neigung: 0 = Waagrecht, 90 = Lotrecht t F C F SC Fenster: zu = geschlossen, kipp. = gekippt, offen = geöffnet; Ug = U-Wert Glas; Uw = U-Wert Fenster r solarer Transmissionsgrad solarer Reflexionsgrad Abminderungsfaktor des beweglichen Sonnenschutzes in Kombination mit der Verglasung (wurde früher mit z bezeichnet) Verschattungsfaktor für Umgebung, auskragende Bauteile, Fensterlaibung lt. ÖNORM B v2015, REPSOM4 o11 - Wien Projektnr :22 Seite 126

129 Speicherwirksame Masse AW04 AW Bestand 65cm straßenseitig Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK RÖFIX OPTIFLEX Dicht-Spachtelmasse 2K 0,0100 0, RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0, Vollziegelmauerwerk 0,6000 0, Kalk-Zementputz 0,0300 1, U-Wert 0,64 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a AW10 AW Bestand 65cm straßenseitig Top Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0, Streuschalung dazw. 33,3 % 0,0240 0, stehende Luftschicht (Installationsebene) 66,7 % 0, Würth Dampfbremse Wütop DB 20 0,0004 0, ISOVER PREMIUM Wärmedämmfilz (Schwingbügel) 0,1000 0, Vollziegelmauerwerk 0,6000 0, Kalk-Zementputz 0,0300 1, U-Wert 0,22 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a AW05 AW NEU STB 20cm hofseitig Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Baumit MPI 30 0,0100 0, Stahlbeton 0,2000 2, AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,1600 0, Silikatputz armiert sd<0,48 0,0150 0, U-Wert 0,18 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 38,91 16,82 260,25 AW09 AW05a NEU STB 20cm hofseitig Aufklappung Top 17 Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Baumit MPI 30 0,0100 0, Stahlbeton 0,2000 2, AUSTROTHERM EPS F PLUS 0,2000 0, Silikatputz armiert sd<0,48 0,0150 0, U-Wert 0,15 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 260,25 AW07 AW NEU STB 20cm straßenseitig Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Baumit MPI 30 0,0100 0, Stahlbeton 0,2000 2, Schüco Unterkonstruktion Fassade dazw. 0,0 % 0,1400 0, Fassadendämmplatte FPL 035-GVB 100,0 0, Hinterlüftung * % 0,0500 0, Eternit, Alucobond oder glw. * 0, , U-Wert 0,23 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 260,26 ZW01 GTW zu Grstk. 760 warm Bestand Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Baumit MPI 30 0,0100 0, RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0, Vollziegelmauerwerk 0,4000 0, Vollziegelmauerwerk * 0,4000 0, Kalkputz * 0,0200 0, U-Wert 0,79 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite ,41

130 Speicherwirksame Masse ZW06 GTW zu Grstk. 760 warm STB 20cm neu Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipsputz 0,0100 0, Stahlbeton 0,2000 2, RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1000 0, Kalk-Zementputz * 0,0300 1, Vollziegelmauerwerk * 0,4000 0, Kalkputz * 0,0200 0, U-Wert 0,32 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 257,03 ZW05 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm Bestand Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Baumit MPI 30 0,0100 0, RÖFIX 888 Wärmedämmputz 0,0300 0, Vollziegelmauerwerk 0,4000 0, Vollziegelmauerwerk * 0,4000 0, Kalkputz * 0,0200 0, U-Wert 0,79 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 103,30 ZW07 GTW zu Grstk. 753/2 NO warm NEU Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipsputz 0,0100 0, Stahlbeton 0,2000 2, RÖFIX FIRESTOP 036 Mineralwolle-Fassadendämmplatte 0,1000 0, Kalk-Zementputz * 0,0300 1, Vollziegelmauerwerk * 0,4000 0, Kalkputz * 0,0200 0, U-Wert 0,32 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZD01 Decke über EG neu hofseitig Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,49 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 9,41 88,29 v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite 128

131 Speicherwirksame Masse ZD08 Decke über EG Bestand straßenseitig (ZD01A) Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Verbunddecke Stahlbeton 0,1200 2, Dippeltramdecke 0,2200 0, Schalung 0,0200 0, Schilf 0,0050 0, Innenputz 0,0150 1, Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0, U-Wert 0,26 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZD02 Decke über OG1 neu hofseitig Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,49 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 85,68 300,05 ZD07 Decke über OG1 Bestand straßenseitig (ZD02A) Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Verbunddecke Stahlbeton 0,1200 2, Dippeltramdecke 0,2200 0, Schalung 0,0200 0, Schilf 0,0050 0, Innenputz 0,0150 1, Gipskartonplatte - Flammschutz (700kg/m³) 0,0150 0, U-Wert 0,26 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 47,83 v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite 129

132 Speicherwirksame Masse ZD03 Decke über OG2 Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,49 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 300,05 ZD04 Decke über OG3 Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,49 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 300,05 ZD05 Decke über OG4 Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0700 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,49 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 299,91 FD03 Decke über OG4 Flachdach Terrasse Dicke l Dichte spez. Wk. von Außen nach Innen m W/mk kg/m³ J/kgK Balkonbelag * 0,0400 0, UK Balkonbelag dazw. * 10,0 % 0,0400 0, Luft (1 kg/m³) * 90,0 % 0, Bauder Schutzmatte 0,0080 0, steinodur UKD plus Umkehrdachplatte 0,1200 0, Bauder Bitumenbahnen 0,0038 0, Stahlbeton im Gefälle abgezogen 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,19 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 299,97 v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite 130

133 Speicherwirksame Masse ZD06 Decke über OG5 Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Bodenbelag 0,0150 0, Zementestrich 0,0650 1, Trennlage PAE-Folie 0,0001 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE T 0,0300 0, Trennlage PAE-Folie 0,0002 0, EPS-Granulat zementgeb. (125 < roh < = 350 kg/m³) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,49 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 300,05 FD04 Decke über OG5 Flachdach Terrasse Dicke l Dichte spez. Wk. von Außen nach Innen m W/mk kg/m³ J/kgK Balkonbelag * 0,0400 0, UK Balkonbelag dazw. * 10,0 % 0,0400 0, Luft (1 kg/m³) * 90,0 % 0, Bauder Schutzmatte 0,0080 0, steinodur UKD plus Umkehrdachplatte 0,1200 0, Bauder Bitumenbahnen 0,0038 0, Stahlbeton im Gefälle abgezogen 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,19 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 299,97 FD05 Decke über DG Flachdach Dicke l Dichte spez. Wk. von Außen nach Innen m W/mk kg/m³ J/kgK Schüttungen aus Sand, Kies, Splitt (1800 kg/m³) 0,0400 0, Vlies PE 0,0038 0, AUSTROTHERM XPS TOP 30 TB 0,2200 0, Bauder Elastomerbitumen-Flachdachbahnen 0,0038 0, Gefällebeton 2-10cm 0,0600 1, Stahlbeton 0,2000 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0050 0, U-Wert 0,15 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 286,15 DS02 DS über OG5, DG Hauptdach straßenseitig Dicke l Dichte spez. Wk. von Außen nach Innen m W/mk kg/m³ J/kgK Eternit, Alucobond oder GLW * 0,0080 0, Konterlattung und Lattung dazw. * 7,1 % 0,0900 0, Hinterlüftung * 92,9 % 0, steinothan 120 PUR/PIR-Aufdachelement... 0,1600 0, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0200 0, Bitumenpappe (Notdach) 0,0038 0, Stahlbeton 0,1800 2, Spachtel - Gipsspachtel 0,0070 0, U-Wert 0,12 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 295,05 v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite 131

134 Speicherwirksame Masse ZW08 WTW STB NEU +VS Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO (Schwingbügel) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Baumit MPI 30 0,0100 0, U-Wert 0,58 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 260,00 ZW11 WTW STB NEU +VS Lift Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO (Schwingbügel) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, ISOVER TRITTSCHALL-DÄMMPLATTE S 0,0200 0, Stahlbeton 0,1400 2, U-Wert 0,42 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZW09 IW GKF Ständerwand CW75 Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO zw. CW75 0,0750 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, U-Wert 0,43 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZW14 IW GKF Ständerwand CW100 +VS Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO (Schwingbügel) 0,0500 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO zw. CW100 0,1000 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, U-Wert 0,22 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZW10 WTW 34cm Bestand +VS Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO (Schwingbügel) 0,0500 0, Kalkgipsputz 0,0150 0, Ziegel - Vollziegel 0,3100 0, Kalkgipsputz 0,0150 0, U-Wert 0,47 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 14,55 16,50 113,61 ZW12 TW 20cm Bestand +VS Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO (Schwingbügel) 0,0500 0, Kalkgipsputz 0,0150 0, Ziegel - Vollziegel 0,1700 0, Kalkgipsputz 0,0150 0, U-Wert 0,52 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 17,03 v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite 132

135 Speicherwirksame Masse ZW13 TW 12cm Bestand Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Kalkgipsputz 0,0150 0, Ziegel - Vollziegel 0,0900 0, Kalkgipsputz 0,0150 0, U-Wert 2,32 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZW15 TW STB NEU +VS Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO (Schwingbügel) 0,0500 0, Stahlbeton 0,2000 2, Baumit MPI 30 0,0100 0, U-Wert 0,58 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a ZW16 TW STB NEU Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Baumit MPI 30 0,0100 0, Stahlbeton 0,2000 2, Baumit MPI 30 0,0100 0, U-Wert 2,71 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 81,86 17,51 213,18 ZW17 WTW Gipskarton Dicke l Dichte spez. Wk. von Innen nach Außen m W/mk kg/m³ J/kgK Gipskartonplatte 0,0125 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO zw. CW75 0,0750 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, ISOVER ROLLINO zw. CW75 0,0750 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, Gipskartonplatte 0,0125 0, U-Wert 0,22 W/K Speicherwirksame Masse [kg/] m w,b,a 20,82 v2015, REPBAUTEILESOM o11 - Wien Projektnr :23 Seite 133

136 Gesamtenergieeffizienzfaktor Standortklima Brutto-Grundfläche BGF Charakteristische Länge lc 3,15 m konditioniertes Brutto-Volumen VB m³ Energieaufwandszahl e 1,31 AWZ,RH Energieaufwandszahl e 1,31 AWZ,TW HHSB 16,4 kwh/a Def HWB 36,0 kwh/a RK HWB 37,7 kwh/a SK,durchbilanziert WWWB 12,8 kwh/a Def EEB Ist 99,5 kwh/a Temperaturfaktor TF 1,05 TF = HWB / HWB SK RK HWB 26 44,5 kwh/a HWB 26 = 26 x (1 + 2,0 / lc) x TF HEB 26 75,0 kwh/a HEB 26 = HWB x e + WWWB x e EEB 26 91,4 kwh/a EEB 26= HEB 26+ HHSB 26 f 1,09 GEE f = EEB / EEB GEE Ist AWZ,RH AWZ,TW v2015, REPFGEE1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 134

137 Gesamtenergieeffizienzfaktor Referenzklima Brutto-Grundfläche BGF Charakteristische Länge lc 3,15 m konditioniertes Brutto-Volumen VB m³ Energieaufwandszahl e 1,31 AWZ,RH Energieaufwandszahl e 1,31 AWZ,TW HHSB 16,4 kwh/a Def HWB 36,0 kwh/a RK WWWB 12,8 kwh/a Def EEB Ist 97,8 kwh/a HWB 26 42,5 kwh/a HWB 26 = 26 x (1 + 2,0 / lc) HEB 26 72,5 kwh/a HEB 26 = HWB x e + WWWB x e EEB 26 88,9 kwh/a EEB 26= HEB 26+ HHSB 26 f 1,10 GEE f = EEB / EEB GEE Ist AWZ,RH AWZ,TW v2015, REPFGEE1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 135

138 Bilderdruck Sandwirtgasse_12_Stand _Seite_12.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 136

139 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_01.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 137

140 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_02.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 138

141 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_03.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 139

142 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_04.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 140

143 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_05.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 141

144 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_06.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 142

145 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_07.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 143

146 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_08.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 144

147 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_09.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 145

148 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_10.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 146

149 Bilderdruck BV Sandwirtgasse Einreichplan_Seite_11.jpg v2015, REPBILDOK1 o11 - Wien Projektnr :23 Seite 147

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG SKYLOUNGE Mondsee Central (06/2016) Gebäude(-teil) CENTRAL: 1.OG, 2.OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung - Straße Mondseeberg Katastralgemeinde Tiefgraben PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnung 1. Stock Mehrfamilienhaus Karawankenplatz 2 9220 Velden

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Teichweg BT II Mehrfamilienhaus Teichweg 5541 Altenmarkt

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude BEZEICHNUNG St. Egyden am Steinfeld Reihenhausanlage Gebäude(-teil) Reihenhaus REIH 1-3 Baujahr Neu Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Puchbergerstraße Katastralgemeinde Urschendorf

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 TKG Ing. üro Technische Konstruktionen Formann Gewerbrstrasse 5 2525 Günselsdorf 0650/8115085 energieausweis@tkg.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Dachgeschoß Liebhartsgasse 9 3 auherren GmbH

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Konrad-Meindl-Straße 4982 Obernberg am Inn 26

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Sonnberg 1 9334 Guttaring 873/2 Baujahr 1900 Letzte

Mehr

Badhausstrasse 11a B B B

Badhausstrasse 11a B B B BEZEICHNUNG WA Igls BT Süd Gebäude(-teil) Letzte Veränderung Badhausstrasse 11a Katastralgemeinde Igls 6080 Innsbruck-Igls KG-Nr. 910 m SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Col-Di-Lana-Str Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus WEG Col-Di-Lana-Str. 29 11.01.2013 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK BEZEICHNUNG Windmühlgasse 22-24 Gebäude(-teil) Energieausweis (Mehrfamilienhäuser) Baujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Windmühlgasse 22-24 Katastralgemeinde Mariahilf PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Planung OIB 2015 Gebäude(-teil) Baujahr 1900 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Peraustrasse 39 Katastralgemeinde

Mehr

Grundstück mit Althaus

Grundstück mit Althaus Grundstück mit Althaus Geitenedt Objektnummer: 2439/28153; HB: 482 Lage: Geitenedt 30 zwischen Lichtenberg und Kirchschlag nur 20 Autominuten nach Linz. Grundstück: ca. 765 m² mäßig steiles Grundstück

Mehr

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung.

A ++ A + A B C D E F G HWB SK BEZEICHNUNG. Reihenhausanlage Feuerwehrgasse. Baujahr. Gebäude(-teil) RH-Block A (1-2) in Planung. EZEICHNUNG Reihenhausanlage Feuerwehrgasse Gebäude(-teil) RH-lock A (1-2) aujahr in Planung Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Feuerwehrgasse 1-3 Katastralgemeinde Schwechat PLZ/Ort

Mehr

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE 10 1020 Wien LAGEPLAN Eine gute Verkehrsanbindung an den Individualverkehr ist durch die A22 Donauuferautobahn gegeben. Auch durch öffentliche Verkehrsmittel,

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK OI-Richtlinie 6 usgabe Oktober 2011 EZEICHNUNG Rotenmühlgasse 30, Haupttrakt Gebäude(-teil) aujahr Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Rotenmühlgasse 30 Katastralgemeinde Meidling

Mehr

Smaq / Einreichung Haus A

Smaq / Einreichung Haus A Smaq / Einreichung Haus 3100, Sankt Pölten Verfasser Penzinger Strasse 58 1140 Wien EZEICHNUNG Smaq / Einreichung Haus Gebäude(-teil) aujahr 2014 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 Niederösterreich BEZEICHNUNG Gzl.: 13037 WHA Göblasbruck Gebäude(-teil) Wohnen - Bauteil

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Wohnungen Straße Angeligasse

Mehr

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG

NACHWEIS ÜBER DEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ ALS BEILAGE DER BAUBEHÖRDLICHEN EINREICHPLANUNG Österreichisches Volkswohnungswerk Gemeinnützige Ges.m.b.H. A - 1200, Brigittenauer Lände 50-54 ERRICHTUNG EINER WOHNHAUSANLAGE "SCHICHTGRÜNDE - BAUPLATZ 3A" A - 1210 WIEN, GEORG-SCHICHT-PLATZ NACHWEIS

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG BM Ing. Otto Ettinger GmbH BM Franz Schopper MBA Bahnhofstraße 10 4550 Kremsmünster 07583/ 68 81-12 f.schopper@otto-ettinger.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Siefried Oder Hauptstraße 24 4550

Mehr

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324

Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Thalheim /1 324 Wohnhaus gesamtes Gebäude 2015 Mehrfamilienhaus Aigenstraße 29 Thalheim 4600 Thalheim 51237 288/1 324 980 m² N 0.42 W/m²K 784 m² 199 d schwer 2843 m³ 3621.5 K d KWL 1541.1 m² -16.0 C ja 0.54 m ¹ 20.0 C

Mehr

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH

ArchiPHYSIK lizenziert für Brusatti GmbH BZIHNUNG Gebäude(-teil) Betriebsgebäude (G) Baujahr 1979 Nutzungsprofil Sonstige Gebäude Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Siebenhirten PLZ/Ort 1230 Wien-Liesing KG-Nr. 01808 Grundstücksnr. 108/6

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn FMZ Eisenstadt T 3 Verkaufsstätte

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist das

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude B C BEZEICHNUNG. Wohnanlage Paulusgasse 1+3. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr.

Energieausweis für Wohngebäude B C BEZEICHNUNG. Wohnanlage Paulusgasse 1+3. Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Paulusgasse 1+3 1030 Wien-Landstraße 1514 und

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß Önorm H 5055 und Richtlinie 2002/91/EG OIB Oesterreichisches Institut für Bautechnik Wien GEBÄUDE Gebäudeart Bürogebäude Gebäudezone Stiege 1+2_Büros Straße Donaufelderstrasse

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Letzte Veränderung SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZFAKTOR

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Promenade 4010 Linz 1868/2 Baujahr 2015

Mehr

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

B B B. CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Stiege 1 Baujahr 2018 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Siebenhirten PLZ/Ort 1230 Wien-Liesing KG-Nr. 01808 Grundstücksnr. 254/9 Seehöhe

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn 25022013 Mehrfamilienhaus Wohnungen

Mehr

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien

Wien, Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien Wien, 30.09.2013 Energieausweisberechnung Pilzgasse 23, 1210 Wien Übergebene bzw. verwendete Hilfsmittel und ÖNORMEN Allgemeine Daten: Objekt: Pilzgasse 23, 1210 Wien Grundbuchsauszug vom: 07.05.2009 Zinsliste

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Reihenhaus. Wimpffengasse 41 / Haberlandtg. - Reihenhäuser RH 1-4

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Reihenhaus. Wimpffengasse 41 / Haberlandtg. - Reihenhäuser RH 1-4 Dipl.Ing. Georg Schrattenecker - ZT Georg Schrattenecker Neuwaldeggerstraße 1/2/10 1170 Wien +43 (0)1 480 43 44 office@schrattenecker-zt.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Gemeinnützige Ein- & Mehrfamilienhäuser

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Baueinreichung Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Kirchmühlstraße 24A 4040

Mehr

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien

MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK. Trillergasse Wien MIETOBJEKT BÜROHAUS TRILLERPARK Trillergasse 8 1210 Wien LAGEPLAN BÜROHAUS TRILLERPARK Das Bürohaus am TRILLERPARK liegt verkehrsgünstig, direkt an der Brünner Straße/ Ecke Trillergasse und wird erschlossen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik GEBÄUDEDATEN KLIMADATEN Brutto-Grundfläche 23.646 m² Klimaregion N beheiztes Brutto-Volumen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp A mit 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) Dipl.-Ing. Gerald Gallasch Goldschlagstraße 36/33 1150 Wien 01/982 64 82 g.gallasch@utanet.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Haustyp "A" it 3 Wohneinheiten (Stand 23.09.2014) WPL Wohnpark Breitstetterstraße

Mehr

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG Energieausweis Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Institut für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2002/91/EG über

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 12 Bmstr. Josef Panis GesmbH. CO KG Josef Panis Domplatz 11 2700 Wr. Neustadt 02622/21660 info@panis.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus WBV GÖD WOHNBAUVEREINIGUNG DER GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Gemeinnützige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16 Bmstr. Josef Panis GesmbH. CO KG Josef Panis Domplatz 11 2700 Wr. Neustadt 02622/21660 info@panis.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus WBV GÖD WOHNBAUVEREINIGUNG DER GEWERKSCHAFT ÖFFENTLICHER DIENST Gemeinnützige

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Haus Schwemberger Gebäude (-teil) Top 3 Baujahr 1991-1994 Nutzungsprofil Einfamilienhäuser

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Mehrfamilienhaus Kranebitterbodenweg 25 - Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand WE 05.12.2012 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnungen 1+2 OG Mehrfamilienhaus Hauptstrasse 1 2333 Leopoldsdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude Nr GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 2006 Gebäudezone Wohnen Katastralgemeinde Hard Straße WA Lochbachstrasse KG-Nummer 91110 PLZ/Ort 6971 Hard Grundstücksnummer 2468/47 EigentümerIn Paul Bohle

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für autechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus 4541 Adlwang

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Lohbachufer 5 - Innsbruck n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 Tel. 0699-10021265 office@ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS HBG 12.01.2010 Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches

Mehr

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT. Gebäude Gebäudeart Mehrfamilienhaus Gebäudezone Straße PLZlOrt Eigentümerln 6+8 Eigentümergemeinschaft Erbaut im Jahr 1974 Katastralgemeinde Rankweil KG - Nummer 92117 Einlagezahl 4497 Grundstücksnr. 2786/2

Mehr

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten.

CO2: Gesamte den Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. OI-Richtlinie 6 usgabe März 2015 108 EZEICHNUNG STS-64 WOHNEN STIEGE 1 Gebäude(-teil) Wohnen Stiege 1 aujahr 2017 Nutzungsprofil Mehrfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße Stadlauer Straße 64 Katastralgemeinde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Verkaufsstätte Bahnhofstr. 54 (Geschäfte) - Wörgl n o o n architekten Arch. DI Nothegger Grabenweg 68 6020 Innsbruck Tel. 0699-10021265 office @ noon.co.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Engl KG 28.05.2013 Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Wohnung Baujahr 1962 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Sedlitzkygasse 15/2/1/8 Katastralgemeinde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus BV Reidengasse Haus ohne WBF. Infinity Projekt GmbH Alte Straße St. Stefan

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus BV Reidengasse Haus ohne WBF. Infinity Projekt GmbH Alte Straße St. Stefan Madritsch Veronika, Ingenieurbüro f. Bauphysik Schulgasse 27 8720 Knittelfeld +43 664/ 34 11 889 office@blowerdoor-test.at ENERGIEAUSWEIS Planung Reihenhaus Infinity Projekt GmbH Alte Straße 2 9431 St.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Planung Doppelhaus BV Reidengasse Haus 07/08 ohne WBF. Infinity Projekt GmbH Alte Straße St. Stefan

ENERGIEAUSWEIS. Planung Doppelhaus BV Reidengasse Haus 07/08 ohne WBF. Infinity Projekt GmbH Alte Straße St. Stefan Madritsch Veronika, Ingenieurbüro f. Bauphysik Schulgasse 27 8720 Knittelfeld +43 664/ 34 11 889 office@blowerdoor-test.at ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhaus Infinity Projekt GmbH Alte Straße 2 9431 St.

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK OI-Richtlinie 6 usgabe Oktober 2011 EZEICHNUNG rittingergasse 35_haus.01 Gebäude(-teil) Energieausweis (Einfamilienhäuser) aujahr Nutzungsprofil Einfamilienhäuser Letzte Veränderung Straße rittingergasse

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße Bürogebäude Erbaut im hr 29 Büroflächen Katastralgemeinde

Mehr

35,4 LEK ErstellerIn

35,4 LEK ErstellerIn ENERGIEAUSWEIS Gebäude ÖFAG-Center Bürotrakt Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Bürogebäude BT 3 Innsbrucker Bundesstraße 126 5020 Salzburg Erbaut im Jahr Einlagezahl Grundbuch Grundstücksnr GWR Zahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg

ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg Projekt: 21 ENERGIEAUSWEIS Vorarlberg Gebäudeart Pflegeheim Erbaut im Jahr 2010 Standort 6863 Egg Grundstücksnummer Katastralgemeinde Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. Ausstellung) Egg Gemeinde Egg

Mehr

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude Energieausweis für Nicht-Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. EG, OG, DG Veranstaltungsstätte Hauptplatz 1 8820 Neumarkt

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus Linzer Straße 78 4310 Mauthausen 612/1 Baujahr

Mehr

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Musterhaus Salzburg Einfailienhaus Hauptstraße 17 5010

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Mehrfamilienhaus 2500 Baden.522/1 Baujahr 2016 Letzte

Mehr

Sanierungskonzept auf Niedrig- oder Niedrigstenergiestandard. Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See Eisenstädterstrasse 1A 7100 Neusiedl am See

Sanierungskonzept auf Niedrig- oder Niedrigstenergiestandard. Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See Eisenstädterstrasse 1A 7100 Neusiedl am See Sanierungskonzept auf Niedrig- oder Niedrigstenergiestandard im Rahmen des Projektes Bezirkshauptmannschaft Neusiedl am See Eisenstädterstrasse 1A 7100 Neusiedl am See Auftraggeber Technologieoffensive

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Mehrfamilienhaus Mühlenstrasse

Mehr

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Energieausweis für Sonstige Gebäude Energieausweis für Sonstige Gebäude OIBÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: Oktober 2011 BEZEICHNUNG WE 78843_Burger Straße 6 Gebäude(-teil) Technzone Baujahr 1980 Nutzungsprofil

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnhaus Hörschingergutstraße / Linz TB Ing. Peter SCHEIBLHOFER Lifehaus-Straße 30 4111 Walding 07234-83 21 30 office@tb-scheiblhofer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus ARTEX Bauträger GmbH Hopfengasse 3 4020 Linz 25.02.2015 Energieausweis

Mehr

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge.

Garten befinde sich in Hanglage mit wunderschönem Blick auf die Weinberge. Das ansprechende Projekt wird gerade errichtet und befindet sich im Stadtteil Weidling in schöner, grüner Ruhelage mit hohem Wohn- und Erholungskomfort. In unmittelbarer Nähe zu Wien, nur ca. 15 Fahrminuten

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude ÖSTERREICHISCHES INSTITUT FÜR BAUTECHNIK OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Wohnhaus Hangstraße, Velden am Wörthersee Gebäude(-teil) Baukörper 2 Baujahr 2017

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Einfamilienhaus Einöde Nr. 36 2511 Pfaffstätten 2166/9

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 2

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 2 Bau- und Planungsbüro Wenth Hauptstraße 31 2413 Berg 2143/3433 office@hanneswenth.at ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus TG-Projektierung GmbH / Erkan Genc Donaulände 35 241 Hainburg an der

Mehr

Neubau Doppelhäuser, Schlosspark, Velm Baujahr /8. KG-Nr.

Neubau Doppelhäuser, Schlosspark, Velm Baujahr /8. KG-Nr. OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) EG und OG Baujahr 2016 Nutzungsprofil Doppelhaus Letzte Veränderung Straße Schlosspark 1 Katastralgemeinde Velm PLZ/Ort 2325 Himberg KG-Nr.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach

ENERGIEAUSWEIS Planung ETW Senftenbach SHB Systemhausbau GmbH Bmstr. Ing. Norbert Hofinger Vogelweiderstraße 9 46 Wels 65/92926 norbert@systemhausbau.co.at ENERGIEAUSWEIS Planung SHB Systemhausbau GmbH / Bmstr. Ing. Norbert Hofinger Vogelweiderstraße

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 1

ENERGIEAUSWEIS. Fertigstellung Mehrfamilienhaus. TG-Immo Brunnenstraße Stiege 1 Bau- und Planungsbüro Wenth Hauptstraße 31 2413 Berg 2143/3433 office@hanneswenth.at ENERGIEAUSWEIS Fertigstellung Mehrfamilienhaus TG-Projektierung GmbH / Erkan Genc Donaulände 35 241 Hainburg an der

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 2018 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Kirchengasse 4 Katastralgemeinde Guntramsdorf

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude Nr

Energieausweis für Wohngebäude Nr GEBÄUDE Gebäudeart Mehrfamilienhäuser Erbaut 2008 Gebäudezone Top 1-8 Massivbauweise Katastralgemeinde Schwarzach Straße Bildsteinerstraße 13 KG-Nummer 91121 PLZ/Ort 6858 Schwarzach Grundstücksnummer 123/1

Mehr

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE 20 1030 Wien LAGEPLAN MARKHOFGASSE 1-9 Das Objekt MARKHOFGASSE liegt zentrumsnahe und äußerst verkehrsgünstig - direkt an der U3 Schlachthausgasse! Zudem ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU

ENERGIEAUSWEIS Planung WHA Aistersheim 6, WMU ENERGIEAUSWEIS Planung WMU Bauträger GmbH Taufkirchen 98 4715 Taufkirchen a. Trattnach 27.7.218 Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 218

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Bildungshaus Jägermayrhof Linz Nach Sanierung. KG Nr KG Linz Parz. Nr Gz: 14B0296P. Leonding,

ENERGIEAUSWEIS. Bildungshaus Jägermayrhof Linz Nach Sanierung. KG Nr KG Linz Parz. Nr Gz: 14B0296P. Leonding, wärme feuchte schall ENERGIEAUSWEIS Gz: 14B0296P Bildungshaus Jägermayrhof Linz Nach Sanierung KG Nr. 45203 KG Linz Parz. Nr. 990 Leonding, 02.10.2015 TAS Bauphysik GmbH Welser Straße 35-39 A - 4060 Leonding

Mehr

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK OI-Richtlinie 6 usgabe Oktober 2011 EZEICHNUNG Gebäude(-teil) Nutzungsprofil WH Weisskirchen Energieausweis (Haus 1) Mehrfamilienhäuser aujahr Letzte Veränderung Straße Katastralgemeinde Weißkirchen PLZ/Ort

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Kaiserer Architektur und Sachverständigen GmbH Dr. Prem - Straße 3 6330 Kufstein +43(0)5337 93937 energieausweis@kaiserer.at ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus home IMMOBILIEN M.H. Gmbh Gewerbepark

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser

ENERGIEAUSWEIS. Deckblatt. Musterhaus Salzburg FLÄCHENBEZOGENER HEIZWÄRMEBEDARF WÄRMESCHUTZKLASSEN. Projekt: 15. Gebäudeart. 2 - Kleinwohnhäuser ENERGIEAUSWEIS Anlage 1 Deckblatt Gebäudeart Standort 2 - Kleinwohnhäuser 5340 St Gilgen Eigentümer/Errichter (zum Zeitpunkt d. Ausstellung) Erbaut im Jahr Katastralgemeinde Grundstücksnummer Einlagezahl

Mehr

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE Otto-Probst Straße 22-24 Otto-Probst Straße 32-34 1100 Wien LAGEPLAN Die Objekte der Otto-Probst Straße sind durch die öffentlichen Verkehrsmittel, wie der Buslinie 16A,

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) EG, OG 1-4, DG 1-2 Baujahr 2017 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung - Straße Friedlgasse 15

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Reihenhaus 1.1+1.2 Baujahr 217 Nutzungsprofil Reihenhaus Letzte Veränderung - Straße Auenweg Katastralgemeinde

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Musterhaus Oberösterreich

ENERGIEAUSWEIS Planung Musterhaus Oberösterreich Otzigen 12 4873 Frankenburg/Redleiten 07675/4000290 office@terraconsul.at ENERGIEAUSWEIS Planung Erna u. Hans Muster / Erna Muster Musterstraße 20 4020 Linz 08.11.2016 Energieausweis für Wohngebäude -

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 216 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Dorfstraße 15 Katastralgemeinde Völs PLZ/Ort

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung Energieausweis für Wohngebäude - Planung gemäß ÖNORM H5055 und Richtlinie 2002/91/EG Österreichisches nstitut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort Eigentümern Mehrfamilienhaus Haus

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 215 BEZEICHNUNG Gebäude(-teil) Baujahr 216 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Dorfstraße 15 Katastralgemeinde Völs PLZ/Ort

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Korngasse 20/ Haus 1+2, 2230 Gänserndorf

ENERGIEAUSWEIS Planung Korngasse 20/ Haus 1+2, 2230 Gänserndorf A-W-B WIRNSBERGER Ing. Manuel Wirnsberger Skodagasse 34 2531 Gaaden bei Mödling 676/6278842 a-w-b@aon.at ENERGIEAUSWEIS Planung O.P.P. Projektentwicklung GmbH Dresdnerstraße 128/1 12 Wien 6.4.217 Energieausweis

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein

ENERGIEAUSWEIS Planung Doppelhäuser BIS - Berg in Sicht - Leonstein ARGE ökologisch Bauen ZM Alois Krichbaum, EB Michael und Herbert Petter Steinfeld 17 4563 Micheldorf 699/1482898 michael@petter.co.at ENERGIEAUSWEIS Planung 4592 Leonstein 17.1.217 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude gemäß ÖNORM H555 und Richtlinie 22/91/EG Österreichisches Institut für Bautechnik Gebäude Gebäudeart Gebäudezone Straße PLZ/Ort EigentümerIn Einfamilienhaus Bahnhofstr. 12

Mehr

Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd

Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd &EP_2015_VALID (AXDATE:17.06.2016 AXINFO:D:\Daten\Nemetschek\Allplan\Prj\1547-EAW EFH Brecher, Oberhofen.prj\tga) Wohnsiedlung Lechauschau: Haus Süd KG 86021 Lechaschau, GStNr.: 2849, 2850, 2851 6600 Lechaschau

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental

ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Chalet Schartental Bmstr. Florian Hasenauer Florian Hasenauer Hinterkaiserweg 21 6380 St. Johann in Tirol 0664-1351160 office@bmfh.at ENERGIEAUSWEIS Planung Einfamilienhaus Huetz Projekt GmbH / Bmstr. Ing. Leonhard Huetz

Mehr

Schwarzen Weg. Miete

Schwarzen Weg. Miete Zuhause am Schwarzen Weg. Miete Wir sehen den Menschen und seine Träume. Ihr Wertraum- und Connexa Team das Projekt. in Graz Puntigam am Schwarzen Weg entsteht ein modernes Wohnbauprojekt. es werden 24

Mehr

ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. Eigentumswohnungen Bögl, Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Hr. Bögl

ENERGIEAUSWEIS. Mehrfamilienhaus. Eigentumswohnungen Bögl, Peterskirchen. Bögl Hochbau GmbH / Hr. Bögl Zimmerei Bögl GmbH Hr. Bögl St. Marienkirchen a.h. 8a 4926 St. Marienkirchen a.h. 0699 / 114 56 926 office@zimmerei-boegl.at ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus Bögl Hochbau GmbH / Hr. Bögl St. Marienkirchen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Pram Walcherweg 3 GKL-Baumanagement Gerhard-Kurt Lehner Höhenweg 3 4972 Utzenaich 0660/3524797 gkl-baumanagement@aon.at ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Walcherweg 3 4742 Pram 12.04.2015 Energieausweis für Wohngebäude

Mehr