Gemeindebote. Ausgabe 13 März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebote. Ausgabe 13 März"

Transkript

1 HUNDERDORFER Gemeindebote Ausgabe 13 März

2 Gemeinde Hunderdorf Sollacher Straße 4 Telefon: 09422/ Telefax : 09422/ gemeinde@hunderdorf.de Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr geschlossen Wertstoffhof: Mittwoch Samstag Uhr bis Uhr (Winterzeit) Uhr bis Uhr (Sommerzeit) Uhr bis Uhr Notrufnummern Rettungsleitstelle: Telefon 112 Notarzt, Notfallrettung und Krankentransport, Feuerwehr Bereitschaftspraxis Straubing Notrufnummer St. Elisabethstraße 23, Straubing Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr, Sa + So Uhr, Feiertag Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Sa Uhr u Uhr So Uhr u Uhr Giftnotruf München: Telefon 089 / Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Straße 22, München Apotheken-Notdienst: Zahnarzt-Notdienst: Polizei: Telefon 110 Feuerwehr: Telefon 112 Kinder- und Jugendtelefon: Telefon 0800 / (unentgeltlich) Klinik Bogen: Telefon /822-0 Frauenhaus Straubing: Telefon 09421/ Post und Banken Postfilialen im Hausler Getränkemarkt in Ehren Ehren 16 und im EDEKA-Markt Im Gewerbepark 1 Raiffeisenbank Straubing e.g. Geschäftsstelle Hunderdorf Quellenweg 2 Telefon 09421/ Sparkasse Niederbayern-Mitte Geschäftsstelle Hunderdorf Sollacher Straße 1 Telefon 09421/ Abwasser und Wasser Abwasserbeseitigung Gemeinde Hunderdorf Sollacher Straße 4 Tel / Zweckverband Wasserversorgung Bogenbachtalgruppe Hausanschrift: Leutnerstraße Straubing Telefon: 09421/ Fax: 09421/ Web: gerhard.scherz@wzv-sr.bayern.de 24h-Entstörungsdienst: 09421/ Kontakt Gemeindebote Stefan Diewald Eichenfeldstraße 4 Telefon 09422/ stefandiewald@gmx.de Wichtige Telefonnummern Telefonliste der Mitarbeiter der Verwaltung Name Telefon Zi. Barwig Angela / angela.barwig@hunderdorf.de Baumgartner Elisabeth 09422/ elisabeth.baumgartner@hunderdorf.de Drexler Sepp / sepp.drexler@hunderdorf.de Edenhofer Claudia / claudia.edenhofer@hunderdorf.de Ehrnböck Mario / mario.ehrnboeck@hunderdorf.de Feldmeier Matthias / matthias.feldmeier@hunderdorf.de Fuchs Kathrin / kathrin.fuchs@hunderdorf.de Holzapfel Carmen / carmen.holzapfel@hunderdorf.de Krieg Reinhold / reinhold.krieg@hunderdorf.de Kronfeldner Margot / margot.kronfeldner@hunderdorf.de Michl Josef / josef.michl@hunderdorf.de Pollmann Hans / hans.pollmann@hunderdorf.de Rinkl Angelika / angelika.rinkl@hunderdorf.de Schedlbauer Dora / dora.schedlbauer@hunderdorf.de 22 Schulen Grundschule Hunderdorf Quellenweg 9 Telefon 09422/ Telefax 09422/ Mittelschule Hunderdorf Quellenweg 3 Telefon 09422/ Telefax 09422/ schule@hunderdorf.de Volkshochschule Außenstelle Hunderdorf Lärchenstraße 16 a Telefon 09422/ Kindergarten St. Nikolaus Hunderdorf Gruppe Vogelnest / 3006 Gruppe Drachenhöhle / Gruppe Tausendfüßler / Gruppe Bärenhöhle / Gruppe Kleine Frösche / Gruppe Zwergerl / kindergarten.hunderdorf@t-online.de Gemeindebibliothek Hunderdorf Neukirchen Windberg Quellenweg 3 Telefon 09422/ www. hunderdorf.de/bibliothek Öffnungszeiten: Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Ärzte und Apotheke, Pfarramt Dr. med. Michael Hartmann Kirchgasse 8 Telefon 09422/ Jörg Lichte, Arzt Quellenweg 20 a Telefon 09422/1616 Gisela Sandmann, Zahnärztin Sollacher Straße 5 Telefon 09422/ Apotheke St. Nikolaus Sollacher Straße 3 Telefon 09422/999 Mobile Krankenpflege Marianne Maier Rammersberg 17 Telefon 09961/359 Telefax 09961/ maier.mokr@t-online.de Katholisches Pfarramt Hauptstraße 19 Telefon 09422/ hunderdorf@bistum-regensburg.de Evangelisches Pfarramt Ludmillastraße Bogen Telefon 09422/1243 Leichenfrau Irene Scheibenthaler Telefon 09422/4851

3 Gemeinderat Aus den Gemeinderatssitzungen Sitzung vom Baugebiet WA Lindfeld III: Der Gemeinderat berät über den Erschließungsplan für das neue Baugebiet. Dabei werden die Straßenerschließung, eine Geh- und Radwegerschließung entlang der SR 71, die notwendige Verlegung des angrenzenden Wirtschaftsweges und die Niederschlagswasserableitung behandelt. Das Gremium beschließt die Durchführung der öffentlichen Ausschreibung. Bürgeranliegen: Die bei der Bürgerversammlung vorgebrachten Anliegen werden vom Gemeinderat behandelt. Unter anderem soll das Dach der Kirche in Au vorm Wald im Jahr 2018 repariert werden. Sitzung vom Grund- und Mittelschule: Der Rat vergibt die Aufträge für die Sanierung des Lehrschwimmbeckens mit der Gesamtsumme von rund 1,81 Millionen. Sitzung vom Bürgerantrag Lintach: Der Gemeinderat lehnt auf Grundlage der Stellungnahme der PI Bogen nach durchgeführter Verkehrsdatenerfassung den Antrag auf eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h ab. Es wird ein Zeichen Kinder aufgestellt. Öffentliche Telefonzelle: Das Gremium ist mit dem durch die Telekom geplanten Abbau des öffentlichen Telefons am ehemaligen Bahnhof nicht einverstanden. Einstimmig spricht man sich für den Erhalt aus. Sitzung vom Schnelles Internet: Der Rat beschließt die Festlegung der weiteren Erschließungsgebiete und geht damit in das zweite Auswahlverfahren nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie. Bauen: Der Gemeinderat beschließt eine Erweiterung der Einbeziehungsatzung Gaishausen, um den Bau eines Wohnhauses zu ermöglichen. Sportplatz: Es werden Maßnahmen zur Regeneration der Rasenplätze mit der Summe von rund genehmigt. Sitzung vom Entwicklungssatzung der Stadt Bogen für den Geltungsbereich Großlintach: Der Gemeinderat beschließt, keine Einwendungen zu erheben. Informationen: Familien: Ein verbessertes Förderprogramm für Großfamilien, Alleinerziehende und Familien mit wenig Geld liegt auf. Seniorenmobilität: Ein Verkehrskonzept zur Verbesserung wird spätestens ab Anfang Juli umgesetzt. Ein Stück Sicherheit. Königlicher Schutz für die Abenteuer im Leben. Hauptgeschäftsstelle Helmut Schindlmeier und Franz Xaver Hagn Hauptstraße 1 Telefon ( ) Telefax ( ) info@schindlmeier.vkb.de Wir sind zertifizierte Vorsorgeberater live aus Hunderdorf mit Iris und Sepp jeden Sonntag von Uhr 3

4 Gemeindeverwaltung Generalsanierung des Hallenbades in vollem Gange Rückbau, Entfernung der Schwimmbadtechnik als erste Schritte - Gemeinderat besichtigt Baustelle Zwischenzeitlich wurden in den Bodenabschnitten, in denen sich die bisherigen Kanal-Grundleitungen befanden, die Bodenplatten aufgeschnitten. Parallel dazu wurde die bisherige Schwimmbadtechnik im zweiten Untergeschoss entfernt. Derzeitig läuft die Verlegung der neuen Kanalableitungskanäle der Duschen und Toilettenanlagen. Als nächste Bauschritte stehen das Wiederverschließen der Bodenplatten und das Abschneiden des Beckenkopfes umlaufend um das gesamte Lehrschwimmbecken an. Nach dem Bauzeitenplan soll Mitte März mit der Rohinstallation begonnen werden. Nach dem Ausräumen der gesamten Einrichtungsgegenstände in den Umkleideräumen der Jungen und Mädchen Mitte Januar konnte die Generalsanierung vollumfänglich starten. Durch die mit den Baumeisterarbeiten beauftragte Firma Rupert Feldmeier, Meidendorf erfolgte dann der Rückbau des Verputzes, der Fliesen und der Wandverkleidungen in den Umkleidebereichen, in den Duschräumen, WCs sowie in der Schwimmhalle und im Schwimmbecken. GbR Bayerwaldstr. 3 I Schwarzach I Mobil: 0151/ Tel.: 09962/ I Fax: 09962/ info@allround-service-krech.de I GbR Fleischwaren aus Wald Oberpfälzer Wurstwaren Aus eigener Produktion, immer frisch vom ganzen Stück! Verkauf jeden Freitag und Samstag Hunderdorf, Hauptstraße 27 Produktion: Roßbach / Wald Adressen und Öffnungszeiten: Info-Tel / Ihr Partner für die Elektrotechnik Franz Xaver Reiner Bauernholz 6 Telefon 09422/1204 Fax 1260 franz@elektroreiner-hunderdorf.de Josef Poiger Getränkeservice Sollacher Straße 11 Tel /

5 Gemeindeverwaltung 36 Jahre als wertvolle Mitarbeiterin bei der Verwaltungsgemeinschaft Angelika Hagn aus dem Verwaltungsdienst verabschiedet Angelika Hagn, langjährige Verwaltungsangestellte bei der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf, wurde im Rahmen einer Feierstunde in der Rathaus-Geschäftsstelle mit den besten Wünschen in den Ruhestand verabschiedet. Angelika Hagn kann auf rund 36 Jahre der Mitarbeit in der öffentlichen Verwaltung, davon rund fünf Jahre in der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach und rund 31 Jahre bei der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf, zurückblicken. Zum 1. Februar trat sie nun in den Ruhestand. Dies nahm Bürgermeister und Gemeinschaftsvorsitzender Hans Hornberger mit seinen Bürgermeistermeisterkollegen Rudi Seidenader und Johann Gstettenbauer sowie dem gesamten Rathauspersonal um Geschäftsleiter Hans Pollmann zum Anlass, die geschätzte Verwaltungsangestellte mit herzlichem Dank und den besten Wünschen gebührend in den Ruhestand zu verabschieden. Geschäftsstellenleiter Hans Pollmann, Bürgermeister Johann Gstettenbauer, Angelika Hagn, Gemeinschaftsvorsitzender Hans Hornberger und Bürgermeister Rudi Seidenader (jp) Wie Rathaus- und Verwaltungschef Hans Hornberger ausführte, trat Angelika Hagn ihren beruflichen Werdegang am 1. Juni 1978 mit dem Dienst als Verwaltungsangestellte bei der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach an. Im Juni 1983 wurde sie zunächst befristet als Urlaubs- und Kindererziehungszeitvertretung im Teilzeitarbeitsverhältnis in die Dienste der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf aufgenommen. Am wurde sie dann unbefristet als Teilzeitmitarbeiterin angestellt und hat seither treue, zuverlässige und gewissenhafte Dienste in der Kassenverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft geleistet. Wie Gemeinschaftsvorsitzender Hans Hornberger ausführte, war Angelika Hagn in der Kassenverwaltung, auch als stellvertretende Kassenverwalterin, tätig und hat nach Einführung der elektronischen Archivierung als Spezialistin für die Digitalisierung aller Ein- und Auszahlungsanordnungen und Belege diesen Bereich immer in äußerst zuverlässiger Weise mitübernommen. All die Jahre deiner Beschäftigung bei uns in der Verwaltungsgemeinschaft hast du dich mit deinem Wissen und deiner Fachkenntnis eingebracht und die dir gestellten Aufgaben hervorragend bewältigt. Immer in freundlicher Manier sei es zu den Bürgern, zu deinen Kolleginnen und Kollegen oder zu deinen Vorgesetzten, hob Hornberger in seiner Laudatio hervor. Er wünschte der scheidenden Beschäftigten abschließend einen Lebensabschnitt ohne berufliche Zwänge und hoffentlich mit viel Freiraum für ihre persönlichen Wünsche, die Familie und die vier Enkelkinder. Als langjähriger Kollege und jetziger Geschäftsstellenleiter hob Hans Pollmann im Namen der Kolleginnen und Kollegen hervor, dass für Angelika Hagn das Sprichwort Auch das Happy End ist ein Ende. heute zutreffe. Eine schöne Zeit erwartet dich, in der du dich hoffentlich Vielem ausgiebig widmen kannst, während für die zurückbleibenden Kolleginnen und Kollegen das Happy End nicht so fröhlich ist, weil es anders sein wird in der Verwaltung, irgendwie leerer, wenn du nimmer zur Tür hereinkommst. Verbunden mit dem Wunsch, in Kontakt zu bleiben, sprach der Geschäftsleiter ihr die besten Wünsche für den Ruhestand aus. ZWP-Designpreis 2017 Kieferorthopädie BOGEN Dr. Andreas M.W. Detterbeck Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Wittelsbacherstr Bogen Tel.: Alfons Schedlbauer Lärchenstraße 15 Tel / Fax / info@asv-versicherungsmakler.de 5

6 Gemeindeverwaltung Frühling ist s die Rasenmäher brummen wieder Was zu beachten ist, damit der nachbarschaftliche Frieden nicht ins Wanken gerät Immer wieder wird in der Gemeinde angefragt, wann denn eigentlich der Rasen gemäht werden darf. Dahinter steckt meist der Ärger über einen Nachbarn, der zu unmöglichen Zeiten seinen Rasen mäht. Besonders wenn der lärmintensive Rasenmäher in der Mittagszeit oder spät am Abend zum Einsatz kommt, gerät der nachbarschaftliche Frieden ins Wanken. Dabei wird die Frage gestellt, wann ruhestörende Arbeiten, wie zum Beispiel Rasenmähen, untersagt sind. Anhaltspunkt kann die 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung BImSchV) sein. Grundsätzlich regelt diese Verordnung Betriebszeiten in Wohngebieten für 57 unterschiedliche Geräte- und Maschinenarten, unter anderem auch für Rasenmäher, Laubsammler, Laubbläser, Heckenscheren und tragbare Motorkettensägen. Im Anhang der 32. BImSchV werden alle betroffenen Geräte und Maschinen aufgelistet. Demnach dürfen in Wohngebieten Maschinen und Geräte - auch Rasenmäher - nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und 7.00 Uhr betrieben werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder mit Elektromotor betrieben wird. Geräte und Maschinen wie Freischneider, Grastrimmer mit Verbrennungsmotor, Graskantenschneider mit Verbrennungsmotor, Laubbläser und Laubsammler dürfen auch in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr, von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr nicht betrieben werden! Die genannte Verordnung (32. BImSchV) untersagt das Rasenmähen aber nicht während der Mittagszeit. Hierzu wäre der Erlass einer Gemeindeverordnung erforderlich. Es Hinweis zu An-, Ab- und Ummeldungen beim Wohnsitzwechsel Wohnungsgeberbestätigung Seit dem hat der Meldepflichtige bei der Anund Ummeldung eine schriftliche Bestätigung vorzulegen, in der der Wohnungsgeber den Ein- oder Auszug bestätigt. Bei Bezug einer Wohnung durch den Eigentümer erfolgt die Bestätigung des Wohnungsgebers als Eigenerklärung der meldepflichtigen Person. Das Formular zur Wohnungsgeberbestätigung können Sie auf der Homepage der Gemeinde Hunderdorf downloaden: Bürgerservice & Politik Rathaus Formulare Bei Fragen zum Bundesmeldegesetz steht das Einwohnermeldeamt der Verwaltungsgemeinschaft Hunderdorf unter der Telefonnummer 09422/ zur Verfügung. wurde bisher davon abgesehen, eine solche Verordnung zu erlassen. Im Interesse eines friedvollen Miteinanders bittet die Gemeindeverwaltung darum, die Ruhezeiten einzuhalten und ruhestörende Aktivitäten und laute Arbeiten am und ums Haus zu unterlassen. Auch wenn das Rasenmähen über die Mittagszeit erlaubt ist: Respektieren Sie die Mittagsruhe von Kleinkindern und Senioren und mähen Sie nicht unbedingt in der Zeit von Uhr bis Uhr. Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken. Wer Baustellen betreibt, hat nach 22 Bundes-Immissionsschutzgesetz dafür zu sorgen, dass Geräusche verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind und Vorkehrungen getroffen werden, um die Ausbreitung unvermeidbarer Geräusche auf ein Mindestmaß zu beschränken, soweit dies erforderlich ist, um die Nachbarschaft vor erheblichen Belästigungen zu schützen. In der Nachtzeit von Uhr bis 7.00 Uhr sind geringere Geräuschimmissionen zulässig. Die genauen Richtwerte können der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm entnommen werden. Allgemein gilt nach der Bayerischen Bauordnung, dass auf die Einhaltung der Richtwerte geachtet werden muss und keine vermeidbaren Geräusche verursacht werden dürfen. Um Klagen wegen Ruhestörung bzw. ein Einschreiten der Polizei zu vermeiden, ist eine vorherige Absprache mit den Nachbarn dringend zu empfehlen. A WH Auto-Weber Hunderdorf SB-Waschcenter mit Bürstenwaschanlage Meisterbetrieb der Kfz-Innung in Hunderdorf bei Bogen Thanangerstraße 5 Tel. ( ) Vergleich macht reich! Lassen Sie Ihre bestehenden Verträge auf Preis-Leistung prüfen! Eigene geschützte Deckungskonzepte! Internet KFZ-Berechnungen möglich! Angebotsanforderungen unter L E M E N T Hauptstraße 27 ; Tel.: 09422/ S Sparkasse Niederbayern-Mitte 6

7 Landratsamt Ein Visionär, der die Firmen in die Zukunft mitnehmen soll Martin Köck neuer Wirtschaftsförderer des Landkreises Ideen, Pläne, Visionen das Tätigkeitsfeld eines Wirtschaftsförderers am Landratsamt ist vielfältig. Seit 1. Februar ist dafür Martin Köck aus Aholfing als Nachfolger von Erich Brunner, der zum Jahresende in Rente ging, zuständig. Köck arbeitete bisher bei der Firma Krones, war dort weltweit unterwegs und kennt auch die lokale Wirtschaft durch seine Tätigkeit bei der Handwerkskammer bestens. Ich sehe mich als Ansprechpartner für jede Firma im Landkreis. Jeder kann mich jederzeit kontaktieren, so Köck zu seinem Einstand. Damit liegt er ganz auf der Wellenlänge von Landrat Josef Laumer. Mir liegt jede Firma am Herzen: Egal ob Großunternehmen, Mittelständler oder kleine Handwerksbetriebe. Wir haben eine einzigartige Vielfalt im Landkreis und jeder trägt dazu bei, dass wir eine so positive wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region haben. Bestandspflege, Ansiedlung von externen Unternehmen, Existenzgründung, Image- und Netzwerkbildung, Breitbandausbau, Digitalisierung, Regionalmarketing: Ein vielfältiges Aufgabengebiet, das Köck mit viel Engagement angeht. Ich komme aus dem Landkreis und bin hier fest verwurzelt. Deshalb freue ich mich, dass ich nun an der Entwicklung unserer Region aktiv mitwirken kann. An Ideen mangelt es nicht: In erster Linie steht jetzt in nächster Zeit die Kontaktaufnahme mit den unterschiedlichsten Betrieben, Organisationen und Schulen an. Ich will mich bekannt machen und die Leute kennenlernen. Meine Arbeit sehe ich primär an der Basis und will auch Schulungen für die Firmen anbieten. Auch eine landkreisübergreifende Zusammenarbeit wo sinnvoll und notwendig hat Martin Köck im Sinn. Der neue Wirtschaftsreferent Martin Köck ist am Landratsamt unter der Telefonnummer 09421/ bzw. unter der -Adresse erreichbar. Martin Köck (Mitte) wird von Landrat Josef Laumer im Landratsamt begrüßt. Mit dabei auch Sachgebietsleiter Klaus Achatz sowie Regierungsrätin Petra Harant und Regierungsrätin Julia Huber Gewerbepark Hunderdorf AG Gewerbe- Büro- Hallen & Freilandflächen versch. Größen Provisionsfrei zu Vermieten. Im Gewerbepark Tel.: 0851/ Mobil: 0170/ Nolteweg 11 Telefon 09422/ info@m-guetlhuber.de Markus Gütlhuber Metzgermeister Reinigungsannahme & Bügelservice H. Kauer Wegern 8 Tel / Öffnungszeiten: Mo.- Fr Uhr Mo., Di, u. Fr Uhr Monikas Party- und Buffetservice Ob Geburtstag, Hochzeit, Firmenfeier oder Sonstiges, wir gestalten Ihr Fest speziell nach Ihrem Wunsch! Kontakt: M. Höcherl, Tel /1673 Hauptstraße 4 info@boettcher-energie.de Tel / Niederlassungen in Regensburg und Schwandorf Franz Höfl Transportunternehmen + Baggerbetrieb Steinburg 12 Tel.: 09961/1459 Fax: 09961/ Mobil: Gasthof Karl Solcher Steinburg/Bhf. Tel / 395 Bestens geeignet für Hochzeiten, Familienfeiern im Saal bekannt gute Küche mit Partyservice Auf Ihren Besuch freut sich: Karl Solcher 7

8 Kindertagesstätte St. Nikolaus Besuch vom Elternbeirat Geschenke für Gruppen und Personal Die einzelnen Gruppen haben sich sehr gefreut, als zur Weihnachtsfeier eine Abordnung des Elternbeirates vorbeigeschaut hat. Im Gepäck hatte sie für jede Gruppe 150. Dieses Geld stammt aus den Aktivitäten des Elternbeirates und ist zur freien Verfügung für jede Gruppe gedacht, um während des Jahres kleinere und größere Wünsche erfüllen zu können. Zusätzlich erhielten alle Gruppen einen elektrischen Spitzer für das tägliche Basteln und Malen. Märchenhaft und bunt Faschingswoche mit Coq au Vin als Höhepunkt Auch in diesem Jahr wurde bei uns im Kindergarten wieder ausgiebig Fasching gefeiert. Gleich am Montag war Farbentag, am Dienstag dann Märchentag. Jede Gruppe bastelte sich zu einem ausgewählten Märchen Kostüme und lernte das passende Lied. Gegen Mittag dann machten wir uns auf den Weg zur Gemeindeverwaltung und zu Pater Martin, um alle mit unserem Besuch zu erfreuen und unsere Lieder vorzutragen. Hierfür wurden wir reichlich mit Süßigkeiten belohnt. Auch das Personal des Kindergartens und der Kinderkrippe erhielt als Dank für das Engagement ein kleines Weihnachtsgeschenk. WEBSITES & RE-NEW- & GEBRAUCHTHARDWARE ACHTUNG: WIR HABEN NEUE ÖFFNUNGSZEITEN! Tel Am Mittwoch war Schminktag - so wuselten an diesem Tag viele verschiedene Gesichter durch unsere Einrichtung. Der Donnerstag begann mit einer Überraschung. Gleich morgens besuchte uns das Theater Coq au Vin mit seinen lustigen Jonglage-Darbietungen. Die Akteure erzählten uns eine Detektivgeschichte: Im Zirkus wurde kurz vor der Vorstellung ein Elefant vermisst. Der Detektiv war sehr schusselig und verwechselte ständig den Elefanten mit einem Esel aber schließlich wurde alles gut. PARKSTETTEN Harthoferstr. 31 Di + Do: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr ASCHA Straubinger Str. 14 Di + Do: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr BOGEN Stadtplatz 1 Mo + Mi: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr STRAUBING Ittlinger Str. 49 Mo + Mi: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr HUNDERDORF Hauptstraße 13 Mo + Mi: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr GEISELHÖRING Stadtplatz 11 Di + Do: 18:30-20:00 Uhr STRAUBING Niederalteicher Str. 17 Di + Do: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr AITERHOFEN Passauer Str. 2 Di + Do: 18:30-20:00 Uhr und 20:00-21:30 Uhr STRASSKIRCHEN Straubinger Str. 12 Mo + Mi: 18:30-20:00 Uhr STRAUBING Stadtgraben 80 Telefon: info@fahrschule-3f.de Mo + Mi: 18:30-20:00 Uhr 20:00-21:30 Uhr KA-TCHING! Freunde werben Freunde Bis zu 50 Ermäßigung/Person Bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 Personen 20 Ermäßigung/Person auf den Grundbetrag, bei 3 Pers. 30, bei 4 Pers. 40, bei 5 Pers. 50. Marco Hainz Meisterbetrieb der KFZ -Innung Wegern 25 Inspektions-/Klimaservice Haupt- / Abgasuntersuchung Abschleppdienst Tel Unfallinstandsetzung Mob Miet- / Leihwagen Internet: Neu-/Gebrauchtwagen Kfz.Hainz@t-online.de Kfz-Tuning / Exclusivumrüstungen!!!! Jeden Mittwoch und Freitag Haupt-/Abgasuntersuchung im Haus!!!! Besuchen Sie uns auch im Internet und beachten Sie unsere aktuellen Aktionen. 8 Im Anschluss feierten wir kräftig Fasching. Wir tanzten, machten Spiele und auch eine Polonaise durch den ganzen Kindergarten und ließen uns das Essen und die Süßigkeiten schmecken. Am Freitag dann kamen alle Kinder in ihren Schlafanzügen und wir ließen diesen Tag etwas ruhiger angehen. Mit Entspannung und Geschichten klang die Woche aus.

9 Grund- und Mittelschule Kennenlernen bei Musik und Tanz Kooperation von Grundschule und Kindergärten Buntes Kindergewusel und fröhliches Singen war in der Faschingswoche im Musikraum der Grundschule zu erleben. Die Vorschulkinder der Kindergärten Hunderdorf und Windberg waren eingeladen, um beim gemeinsamen Singen die Schüler und Lehrer näher kennenzulernen und auch zu zeigen, was sie schon alles können. Eröffnet wurde der bunte Liederreigen von allen Kindern mit dem gemeinsamen Lied Ich kenne einen Cowboy, bei dem wild geritten, Lassos geschwungen und auch mal in die Luft geschossen wurde. Danach führte jede Kindergruppe ihr einstudiertes Lied auf: Der Kindergarten Windberg spielte und sang Trat ich heute vor die Türe, die 1. Klasse führte das altbekannte Lied Mein Hut, der hat drei Ecken vor und die Klasse 2 brachte die geheimnisvollen Zeilen Atte katte nuwa musikalisch zum Ausdruck. Anschließend sangen und spielten die Vorschulkinder des Kindergartens Hunderdorf die zwei Märchenlieder vom Dornröschen und von Hänsel und Gretel. Schwungvoll beendete die Klasse 1/2 die Einzelvorführungen mit Dann ist wieder mal alles Banane. Gemeinsam tanzte die ganze bunte Kinderschar zum Abschluss noch fröhlich und ausgelassen den Ententanz, bevor sich die Vorschulkinder auf ihren Weg nach Hause machten und die Schulkinder zum Lernen in die Klassenzimmer zurückkehrten. Lachmuskeln auf Hochtouren Faschingsgaudi am Unsinnigen Donnerstag Am Unsinnigen Donnerstag besuchten Piraten, Meerjungfrauen, Cowboys & Co. die Hunderdorfer Grundschule. Verkleidet lernte es sich in den ersten beiden Schulstunden natürlich viel leichter, bevor in der Aula die diesjährige Faschingsgaudi beginnen sollte. Das Stimmungsbarometer wurde gleich zu Beginn von Herrn Mayer, der gekonnt durch das bunte Programm führte, in die Höhe geschraubt. Ein märchenhafter Faschingssketch der 6. Klasse brachte alle Lachmuskeln auf Hochtouren. Und was wäre eine Faschingsfeier an der musikalischen Grundschule ohne Musik und Gesang? Den gaben die Erst- und Zweitklässler mit vielen lustigen Mitmachliedern zum Besten. Nachdem beim Ententanz alles in Bewegung geriet, ließ die AG Musik mit Boomwhackers den Elefanten in die Disco kommen. Die Tanzperformance zum Hit Lollipop wurde von mehreren Klassen begeistert im Sportunterricht einstudiert und lud Schüler wie Lehrer zum Mitschnippen ein. Vom Kloana Bauer sangen die Drittklässler und leiteten mit dem Ohrwurm zum Finale über. Die Schulband hatte nach dem Winterfest ihren zweiten Auftritt und hielt mit Stimmungsliedern wie Das rote Pferd und Cowboy und Indianer niemanden mehr auf den Stühlen. Wieder ist die Schule den künftigen ABC-Schützen ein Stück vertrauter geworden, sodass sie mit Vorfreude und Zuversicht dem ersten Schultag entgegenblicken können. In den Klassenräumen warteten bereits deftige und süße Snacks, spendiert von den Eltern, als kleine Stärkung. Mit ausgelassenem Tanz und lustigen Spielen ging dieser besondere Schultag für alle Kinder viel zu schnell zu Ende. 9

10 Mittelschule Elektriker, Schreiner, Maler oder Anlagenmechaniker für einen Tag Nachwuchshandwerkertag gewährt interessante Einblicke in Ausbildungsberufe Schon zum dritten Mal nahm die Mittelschule Hunderdorf am Nachwuchshandwerkertag der Kreishandwerkerschaft Donau-Wald teil. Den Schülerinnen und Schülern wurde die Möglichkeit gegeben, vier Berufe aus dem Handwerk kennenzulernen und auszuprobieren. Aufgeteilt in Gruppen schnupperten die Kinder in den Beruf des Elektronikers, Schreiners, Malers oder Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Das Maler-Team, angeleitet vom Malermeister Florian Pacher aus Bogen, gestaltete eine Bildgrafik auf einer Holzplatte. Dabei konnte man sich zwischen verschiedenen Techniken wie Wischen oder Tupfen entscheiden. Die Grafik wurde nach dem Trockenen mit dem Heißluftfön per Schablone aufgetragen. So entstanden vier individuelle Werke, auf die die Teammitglieder sehr stolz waren. Bei der Innung der Elektro- und Informationstechnik fertigte die Gruppe sogenannte Kusstester an. Die Teile wurden mit Schutzbrille unter der fachgerechten Anleitung von Herrn Reith und Herrn Kanzlsberger zusammengebaut und mit Lötdraht verzinnt. Nach dem Einsetzen einer Batterie und dem Einschalten konnte der elektronische Widerstand zweier Personen durch Berührung gemessen werden. Vier Schüler verschraubten, bohrten und schmirgelten in zahlreichen Einzelschritten ihre Holzteile im Team Schreiner, um am Ende freudig ihre selbstgemachten Tablethalterungen präsentieren zu können. Die aufwändige Prozedur wurde von Schreinermeister Thomas Schießl begleitet und angeleitet, der den Kindern auch viel mathematisches Wissen in der Einführungsphase vermittelte. Herr Röhl von der Firma Lausser repräsentierte die SHK-Innung. Die Gruppenmitglieder bauten unter seiner Anleitung einen Zimmerbrunnenablauf. Rohre und Rohrwinkel mussten verpresst und auf eine eigenständig gefertigte Platte mit einer Pumpe und Plastikschläuchen verbaut werden. Damit konnten die Kinder während der Präsentation anschaulich die Funktionsweise zeigen. Nach der Erarbeitung und Anfertigung der Werkstücke wurden die Kinder noch über allgemeine Aspekte des jeweiligen Berufsbildes, wie zum Beispiel die Anforderungen oder die Ausbildungsinhalte informiert. Im Anschluss erfolgte im Pavillon die große Präsentation, bei der jede der Gruppen den Klassenkameraden ihre Ergebnisse und Erkenntnisse vorstellte. Abgerundet wurde das Ganze durch die Vergabe von offiziellen Zertifikaten, die von Armin Stöckl, dem Vorsitzenden der Kreishandwerker nach einer kurzen Rede festlich überreicht wurden. Im Namen der Schule geht ein großes Danke an die engagierten Handwerker, die ihre Zeit und ihr Wissen den ganzen Vormittag zur Verfügung stellten und so einen gewinnbringenden Teil zur beruflichen Zukunft der Schülerinnen und Schüler beitrugen. Einblick in jüdische Religion und Geschichte Achte Klassen zu Besuch in Straubinger Synagoge Im Rahmen des Religionsunterrichts erhielten wir einen Einblick in die Synagoge und in das jüdische Leben in Straubing. Herr Guido Scharrer erklärte sehr ausführlich, mit welchem Hintergrund die Synagoge Straubing zu leben hat und gab einen Einblick bis hin zur Geschichte des Nationalsozialismus. Die Schülerinnen und Schüler betrachteten den verzierten Triumphbogen und die Torarollen im Toraschrein, die für das Judentum das Wertvollste und Wichtigste darstellen. Die Torarolle umfasst die fünf Bücher Mose mit den 613 Geboten und Verboten. Auch den Davidstern, den siebenarmigen Leuchter und einen Gebetsschal, der 613 Knoten rundherum besitzt, durften wir bewundern. 10 W. Myrtek Inh. Winfried Myrtek Am Bauhof 3 Transport & Logistik Tel / Fax 09422/ info@myrtek.de

11 Grund- und Mittelschule Jugendschutzgesetze kennen und Gefahren erkennen Medienschutzparcour bietet Wissen und Aufklärung Im Straubinger Jugendzentrum durchliefen die zehnten Klassen in Gruppen aufgeteilt verschiedene Stationen des Medienschutzparcours, die über Gefahren und Gesetze aufklären sollten. Bei der ersten Station ging es um das Jugendschutzgesetz. Hierbei durften wir uns jeweils einen Gegenstand aus einem Korb wählen. Größtenteils waren es alkoholische Getränke und andere schädliche Konsumgegenstände. Wir besprachen die einzelnen Waren und klärten offene Fragen, sodass ein interessantes Gespräch rund um dieses Thema entstand. Bei der zweiten Station wurden uns verschiedene Plattformen des Social Media Forums vorgestellt. Zusätzlich wurde über einige Filme und deren Altersbeschränkung gesprochen. Die dritte Station zeigte uns die manipulative Wirkung von Werbung auf. Die letzte Station behandelte spezifischer das Thema Sucht. Hierbei zählten die Schülerinnen und Schüler der beiden 10. Klassen einige Suchten auf, die ihnen bereits bekannt waren und erläuterten jeweils, was sie genau über die Suchten schon zuvor wussten. Genannt wurden beispielsweise Drogen-, Alkohol-, Handy- und Spielsucht. Besonders der Glücksspiel- und Alkoholdrang wurden in den Vordergrund gestellt. Die Jungen und Mädchen mussten anhand von Karteikarten den Ablauf der Glücksspielabhängigkeit sortieren und nebenbei ihre Entscheidung formulieren. Der Ablauf der Suchtentwicklung wurde immer wieder anders eingeteilt, da jeder Schüler der Meinung war, dass nicht jeder Mensch gleich auf diese Sucht reagiert. Trotzdem kam immer dasselbe Ergebnis dabei heraus. Das Spielen im Lotto oder am Automaten beginnt ständig harmlos. Man genießt den Erfolg und besitzt Hoffnungen einen "Big Win" zu kassieren. Man spielt dauernd weiter ohne zu merken, dass die Sucht folgt. Letztendlich entsteht Missbrauch und schließlich die Abhängigkeit. Schließlich durften wir noch eine Brille aufsetzen, die einen Promillewert von 1,8 simulierte. In diesem Zustand versuchten wir, auf einer Linie zu gehen oder Wasser in ein Glas einzuschenken. Dies war das lustige aber auch mit einem gewissen Ernst behaftete Ende dieses aufschlussreichen Vormittags. Sandra, Kathrin, Jacqueline, Lisa, Carolin 500 Euro für Kunstprojekt zur weiteren Gestaltung des Pausenhofs Sparkassenspende trägt zur Finanzierung des benötigten Materials bei Mit großer Freude nahm Heidi Leidl, Rektorin der Grundund Mittelschule, einen Spendenscheck in Höhe von 500 Euro aus den Händen von Sparkassengeschäftsstellenleiter Andy Wimmer entgegen. Dieses Geld soll in ein Kunstprojekt zur weiteren Gestaltung des Grundschulpausenhofes fließen, erklärte die Schulleiterin. Der Pausenhof hat in den letzten beiden Jahren bereits eine erfreuliche Verwandlung erfahren. Die vom Elternbeirat und der Schule an die Gemeinde herangetragene Initiative zur Neugestaltung wurde in zwei Stufen ausgeführt: Bodenbeläge wurden erneuert, Rückzugsmöglichkeiten geschaffen, Bewegungsanreize gesetzt. Eine Niedrigseilstrecke lädt seit dem Herbst in den Pausen zum Klettern und Balancieren ein. Für farbliche Akzente und räumliche Abgrenzung soll nun noch eine Sichtschutzwand sorgen, kreativ gestaltet von den Schülern im Rahmen eines Kunstprojektes. Geplant ist es, robustes, langlebiges Robinienholz einzusetzen, das auch schon für die Niedrigseilstrecke verwendet wurde. Auch hier hat Qualität ihren Preis und man spare schon länger auf dieses Projekt hin, so Heidi Leidl. Andy Wimmer freute sich sehr, mit dem Spendenbetrag zum Ankauf dieses Materials beitragen zu können. Gerne erfülle die Sparkasse ihren Auftrag, öffentliche Einrichtungen vor Ort zu unterstützen. Metzgerei Sandbiller Windberger Str. 2 Eine der 500 besten Metzgereien Deutschlands Der Feinschmecker 11

12 Pfarrgemeinde Nachruf zum Tod von Pater Franz Behrla * in Leisnitz/Oberschlesien in St. Wendel/Saarland Ganz plötzlich und völlig unerwartet verstarb am Pater Franz Behrla, der seit 2010 seinen wohlverdienten Ruhestand in St. Englmar verbrachte und von dort an bis 2016 als Aushilfspriester in unserem Dekanat Bogenberg-Pondorf tätig war. In dieser Zeit hat Pater Behrla auch viele Urlaubsvertretungen bei uns in Hunderdorf wahrgenommen und war auch sonst wenn er frei von Verpflichtungen war einfach so in unserer Pfarrgemeinde als Mitfeiernder beim Gottesdienst dabei. Sowohl im ganzen Dekanat, hier besonders natürlich in der Pfarrgemeinde St. Englmar, aber auch speziell in unserer Pfarrgemeinde St. Nikolaus in Hunderdorf war Pater Franz Behrla ein stets willkommener Mensch, geschätzter Seelsorger, Priester und Wegbegleiter. Alle, die ihn kannten, schätzten ihn als dynamischen, sympathischen Seelsorger und wegen seiner freien Art, mit Kirchenangelegenheiten umzugehen und gleichzeitig die spirituelle Dimension unseres Glaubens hervorzuheben. Seine fesselnden Erzählungen und Geschichten ob in der Predigt oder bei verschiedenen Begegnungen konnten Jung und Alt sowie die kirchlichen Mitarbeiter immer begeistern. Da durften wir teilhaben an seinem wirklich missionarischen Geist. Azubis gesucht! Infos unter Thananger Str. 28 Borsigstr Straubing Für seinen Einsatz im Dekanat, aber auch speziell in unserer Pfarrgemeinde St. Nikolaus sagen wir ein ganz herzliches Vergelt s Gott. Gott, der barmherzige Vater, nehme unseren Pater Franz Behrla nun bei sich auf und lasse ihn die Heiterkeit des Himmels spüren, von der Pater Behrla stets lebhafter Zeuge war. (Foto xk) Pater Martin Müller Echte Naturtalente! BAU- UND DÄMMSTOFFE FARBEN PUTZE BÖDEN NATURBETTEN MÖBEL Naturbaustoffe & Massivholzmöbel Nutzen Sie unsere Kompetenz und Spezialisierung auf echte authentische, ehrliche Baustoffe und Möbel. Lehm, Kalk, Schilf, Hanf, Massivholz und Naturfasern möglichst wenig verfälscht das ist unsere Maxime. Besuchen Sie uns in unserem baubiologischen Fachmarkt Sonja Plötz Sollacher Str. 22/24 natürlich bauen, natürlich wohnen... natürlich leben! Öffnungszeiten: Montag bis Freitag durchgehend von 9 bis 18 Uhr. Samstag von 9 bis 13 Uhr. info@get-ploetz.de Besuchen Sie uns in unserem baubiologischen Fachmarkt mit attraktiver Ausstellung und umfangreichem Lager Bogen Bärndorf 3 Fon: 09422/ Fax: 09422/ Schönes und Wissenswertes: info@reiner-naturbau.de WOHLBEFINDEN FÜR DAS SYSTEM MENSCH Beratung und Termine nach Vereinbarung. Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl Von 2199 Wahlberechtigten gaben 335 ihre Stimme ab, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 15,23 %. Das Ergebnis: 1. Monika Ammer 297 Stimmen 2. Jutta Hacker 276 Stimmen 3. Angelika Weinzierl 248 Stimmen 4. Franz Wirth 246 Stimmen 5. Sebastian Hanner 244 Stimmen 6. Renate Schindler 244 Stimmen 7. Brigitte Geiger 238 Stimmen 8. Hildegard Waas 233 Stimmen 9. Magdalena Gall 211 Stimmen 10. Helmut Retzer 192 Stimmen 11. Katharina Riepl 185 Stimmen 12. Gisela Mühlbauer 178 Stimmen 13. Stefan Wittke 134 Stimmen 14. Gabriele Forster 130 Stimmen 12

13 Gemeindebibliothek Erfreuliche Bilanzen von Förderverein und Gemeindebibliothek Verein leistet wertvolle Unterstützung - Bibliotheksstatistik mit hervorragenden Zahlen und Fakten Auf der Jahresversammlung des noch jungen Fördervereins der Gemeindebibliothek gab der Vereinsvorsitzende Johann Gstettenbauer einen Überblick über die Aktivitäten im letzten Jahr. Zu den festen Aktionstagen gehören der Herbst- und der Mühlhiaslmarkt, die gute Einnahmen für die Kasse bringen. Das monatliche Bilderbuchkino lockt zahlreiche Besucher an. Frau Weiß hat den vorgeschlagenen Wunschbaum verwirklicht, auf dem die Kunden ihre Wunschmedien notieren können. Der Förderverein bewilligte einen Zuschuss in Höhe von für die Anschaffung neuer Medien. Man stellt weiterhin eine Summe von bis zu 250 zur Verfügung, um die lesefreudigsten Schüler zu belohnen. Wertungsgrundlage ist die in vielen Klassen durchgeführte Teilnahme am Antolin-Programm mit dem Punktesammelsystem. Außerdem wurden Stapelkisten für den Bücherflohmarkt angeschafft, um den Helfern die Arbeit ein wenig zu erleichtern und die Bücher gut lagern zu können. Herr Gstettenbauer konstatierte zum Schluss seiner Ausführungen, dass die Mitgliederzahl von 29 zwar eine solide Basis für die Vereinsarbeit darstelle, aber auch gern noch anwachsen dürfe. Nachdem man sich 2016 mit der Bibliothekserweiterung schon auf dem Zenit der Bibliotheksgeschichte wähnte, konnte auch das Jahr 2017 positiv überraschen, berichtete Bibliotheksleiterin Alrun Simmich im Anschluss. Die erfreulichen Zahlen des Vorjahres ließen sich noch toppen. Zum dritten Mal wurde die er Marke überschritten und der Rekordwert von Ausleihungen erzielt, hinzu kommen noch Ausleihen in der Onleihe. Die Zahl der aktiven Leser wuchs nochmal um 20 auf 734 an, erwähnenswert ist auch die Nutzerzahl der Onleihe hier stieg der Wert von 39 Lesern und Hörern auf 63. Das Team leistete etwa 430 ehrenamtliche Arbeitsstunden. Mit viel Elan wurde der Ausleihbetrieb unterstützt, Veranstaltungen wurden organisiert, Medien foliiert und eingearbeitet. Es konnten neue Medien angeschafft werden, 614 wurden im Rahmen der Bestandspflege ausgeschieden. Der Wert der neuen Medien beträgt etwa Euro. Zusätzlich zum vom Freistaat bezuschussten Medienbudget der Gemeinden von konnte die Bibliothek zum Einkauf auf aus dem Preisgeld des Kinderbibliothekspreises und den Zuschuss von vom Förderverein zurückgreifen. Weiterhin gab es Spenden von Firmen und Privatpersonen im Wert von etwa Mit der großen Unterstützung durch den Bibliotheksträger sowie durch das ehrenamtliche Team und den Förderverein könne die Bibliotheksarbeit auch weiterhin erfolgreich und lebendig gestaltet werden, so die Leiterin. Auf in den Fabelwesenwald! Förderverein ermöglicht musikalische Ritter-Rost-Lesung in Hunderdorf Zum Programm des Vereins der Freunde und Förderer der Gemeindebibliothek gehört es auch, das kulturelle Leben im Ort durch Veranstaltungen Rund ums Buch zu bereichern, die Bilderbuchkinos sind dabei eine sehr erfolgreiche und beliebte Reihe. Am 20. April gibt es nun eine Veranstaltung, die etwas aus dieser Reihe tanzt: Eine musikalische Lesung. Patricia Prawit, die Originalstimme von Burgfräulein Bö, möchte Kleine und Große in die wunderbare Bücherwelt von Ritter Rost entführen. Mit einem Kinofilm und der Fernsehserie sind die Autoren Jörg Hilbert und Felix Janosa und ihr etwas anderer Superheld Ritter Rost in der Top-Liga der Kinderunterhaltung angekommen. Aber angefangen hat alles, wie so oft, mit einem guten Buch. Zusammen mit Grafiken und Musik erweckt Patricia Prawit alle lustigen und schrulligen Charaktere der Geschichten in einer einzigartigen One-Woman-Show, die einem Mini-Musical ähnelt, zum Leben. Patricia Prawit Pardon!...Das Burgfräulein Bö tanzt, wirbelt, trällert und rockt über die Bühne, bezieht die Kinder ins Geschehen ein und entführt sie in den Fabelwesenwald. Übrigens sind auch große Kinder unbedingt bei der Veranstaltung erwünscht. Denn der Wortwitz richtet sich nicht immer nur an die Kinder und so kommen auch Erwachsene auf ihre Kosten ein echtes Familienprogramm! Karten gibt es in der Gemeindebibliothek dank der Finanzspritze des Fördervereins auch zu familienfreundlichen Preisen: Eine Eintrittskarte für Kinder kostet 3,50, Erwachsene zahlen 6,00. (Foto Georg Valerius) 13

14 Vereine Dickes Lob für Feuerwehrler 71 Ausrückungen Einsatz- und Ausbildungsstunden aufgebracht Die FF Hunderdorf leistet mannigfaltigen ehrenamtlichen Dienst und war mit 71 Ausrückungen im Jahr 2017 stark gefordert. Diese Bilanz zog Kommandant Michael Krieg in seinem Rechenschaftsbericht und verwies darauf, dass die Haupteinsätze bei der technischen Hilfeleistung und bei Bränden waren. Bei der gut besuchten Jahreshauptund Dienstversammlung der Wehr im Gasthaus Baier berichtete Vorsitzender Manuel Achatz zudem von einem vielfältigen Geschehen im 168 Mitglieder zählenden Feuerwehrverein. Allseits wurde den Kameradinnen und Kameraden für ihr besonderes Engagement im Dienst am Nächsten ein dickes Lob ausgesprochen. Das sehr gut besuchte Sommernachtsfest der Wehr war wieder ein großer Erfolg. Der Höhepunkt im Feuerwehrjahr war die Inbetriebstellung und Segnung des neuen Einsatzfahrzeugs HLF 10. Es fanden fünf Vorstandssitzungen statt und der Tagesausflug zur Rodelbahn in Grün fand gute Resonanz. In seiner Vorschau auf das kommende Vereinsjahr verwies der FF-Vorsitzende auf das Florianifest mit Ehrenabend am 14. April, das Gartenfest mit Tag der offenen Tür am 27. Mai, den geplanten Ausflug in den Schwarzwald vom 24. bis 26. August, eine Fahrt zum Gäubodenvolksfest sowie den Besuch zahlreicher Gartenfeste und Fahnenweihen. Kommandant Michael Krieg zeigte untermalt mit Einsatzbildern auf, dass die Schwerpunkte der Einsätze wie jedes Jahr im Zusammenhang mit technischer Hilfeleistung und Verkehrsunfällen standen, wobei auch einige Großbrände zu bekämpfen waren. Die Einsätze der aktiven Wehr betrafen 21 Brandfälle, 37 technische Hilfeleistungen, besonders auf der Autobahn A3, sieben ABC-Gefahrstoffeinsätze, zehn Sicherheitswachen und zwölf Fehlalarme. Krieg vermeldete dazu Dienststunden im Einsatz sowie Ausbildungsstunden. Zudem fielen 158 Stunden auf Atemschutz, 163 auf Gerätewartung und 470 auf die Jugendarbeit sowie 436 Arbeitsstunden auf den FF-Gerätehausanbau. Es wurde auch an Gemeinschaftsübungen teilgenommen und je ein Lehrgang für Gruppenführer und Absturzsicherung besucht. Zudem wurden verschiedene Ausbildungen absolviert, mit Wissenstest für die Jugendfeuerwehr, Leistungsabzeichen für die Gruppe im Löscheinsatz sowie die MTA-Ausbildung für die Gemeindefeuerwehren. Ihr alle habt enormes Engagement aufgebracht, lobte der Kommandant. In seinem Ausblick auf das laufende Jahr verwies der Kommandant auf die geplante modulare Truppmannausbildung, die intensive Ausbildung an den neuen Fahrzeugen und Gerätschaften sowie die THL-Leistungsprüfung. Jugendwart Tobias Englmeier berichtete zur Jugendgruppe mit 13 Floriansjüngern über 25 Termine mit 327 Ausbildungsstunden. Teilgenommen wurde an der MTA-Prüfung und am Wissenstest. Zudem wurde eine Jugendweihnachtsfeier organisiert. Der Bericht des Atemschutzwarts Klaus Holzapfel wies eine 32 Männer/Frauen umfassende Mannschaftsstärke aus und zeigte 13 Ausbildungen, vier Einsätze und vier Übungen auf der Atemschutzstrecke auf. Aus dem Bericht des Kassiers Helmut Maier ging hervor, dass die Einnahmen dank vieler Spenden gegenüber den Ausgaben überwogen und so ein erfreulicher Kassenstand gegeben sei. Die Kassenprüfer bestätigten eine ordnungsgemäße Kassenführung, sodass einmütig die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte. Bürgermeister Hans Hornberger versicherte, dass die Gemeinde hinter der Feuerwehr stehe und sie bestmöglich unterstütze. Der Gemeindechef zollte allen aktiven Feuerwehrlern für die mannigfaltig geleisteten Einsatz- und Ausbildungsstunden und Eigenleistungsarbeit besonderen Dank und Anerkennung. Hervorzuheben sei auch die tolle Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrverein und der aktiven Mannschaft, so Hornberger. Er wünschte den Einsatzkräften, dass sie immer unversehrt von den Einsätzen zurückkommen mögen. Abschließend konnten vier neue Feuerwehrler per Handschlag aufgenommen werden. Xaver Kern Quellenweg 20 A Tel /1616 Jörg Lichte FA für Allgemeinmedizin ärztlicher Bereitschaftsdienst

15 Vereine Zusammenhalt und Kameradschaft sind gelebtes Vereinsleben Jahreshauptversammlung FF Au vorm Wald Auf der gut besuchten Jahreshauptversammlung bedankte sich der Vorsitzende Markus Freudenstein nach der Begrüßung bei allen Kameraden für die Mitarbeit im Berichtszeitraum. Zusammenhalt und Kameradschaft sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Au vorm Wald nicht nur Floskel, sondern gelebtes Vereinsleben. In seinem Rechenschaftsbericht konnte der Erste Kommandant Robert Hornberger von einem regen Übungsbetrieb aller aktiven Kameraden und von vier Einsätzen berichten. Besonders hob er die Wichtigkeit der Gemeinschaftsübungen mit den übrigen Wehren der Gemeinde hervor. Unter dem Beifall der Anwesenden konnte Hornberger folgenden Kameraden zu Beförderungen gratulieren: Zum Oberfeuerwehrmann wurden Christoph Pfisterer und Johannes Semmelmann befördert, zum Löschmeister Michael Kronfeldner und zum Oberlöschmeister Christian Wintermeier. Erster Vorstand Markus Freudenstein, Franz Grüneisl, Erster Kommandant Robert Hornberger Anschließend verabschiedete der Wehrführer Franz Grüneisl, der 26 Jahre lang in Führungspositionen tätig war, als Gruppenführer. Es freue ihn, so Hornberger, dass der verdiente Kamerad weiterhin als Zweiter Vorstand der Wehr zur Verfügung steht. Abschließend konnte Simon Freudenstein als neues aktives Mitglied in die Wehr aufgenommen werden. In Vertretung des Atemschutzbeauftragten berichtete der Zweite Kommandant Josef Schießl von den Ausbildungen in Zusammenhang mit der 16 Mann starken Atemschutzmannschaft. Er bat die Kameraden auch, sich weiterhin für den anstrengenden Atemschutzdienst zur Verfügung zu stellen und die Gruppenführer, die Atemschutzträger mit in die Übungen zu integrieren. Mit dem Verweis auf besondere Fortbildungseinheiten im Zusammenhang mit dem Atemschutz und dem Dank an alle Atemschutzträger und die Vorstandschaft schloss Schießl seine Ausführungen. Jugendwart Michael Kronfeldner berichtete von den Schulungsmaßnahmen der Jugendgruppe. Mit viel Spaß, aber auch mit dem notwendigen Ernst wurden die Jungen und Mädchen in insgesamt 35 Ausbildungsstunden auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Den Kassenbericht trug Kassier Hans Hornberger vor. Von den bestellten Kassenprüfern Kathrin Kronfeldner und Gerhard Retzer wurde eine einwandfreie Führung der Kasse bescheinigt. Bürgermeister Hans Hornberger überbrachte die Grüße der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates. Die Kommune wisse um die Wichtigkeit der gemeindlichen Feuerwehren und unterstütze diese nach Kräften. Hans Breu Der Heimat-und Fremdenverkehrsverein Steinburg e. V. stellt heuer am 5. Mai wieder einen Maibaum auf. Er wird mit den bayerischen Farben Weiß und Bau bemalt und mit den Wappen unserer VG dekoriert. Der Baum soll wieder drei Jahre den Ortseingang schmücken - daher war es notwendig, dass er im Winter gefällt wurde und bis Mitte April trocknen kann. Dann erst kann die Feinarbeit das Zurichten, Schleifen, Grundieren und die Farbgestaltung - erfolgen. Das Bild zeigt das Entrinden und den anschließenden Abtransport mit Johannes Fuchs, Josef Petermeier, Karl Liebl, Udo Englmeier.(Foto: Erich Geiger). Es wäre schön, wenn die hiesige Bevölkerung mit einer regen Teilnahme beim Aufstellen die Mühen honorieren würde. Johannes Fuchs Ein nicht alljährlicher Einsatz HuFv Steinburg richtet neuen Maibaum her 15

16 Vereine Firma Heiche spendet für Feuerwehr Anerkennung des Engagements für die Allgemeinheit Die FF Hunderdorf hat von der Firma Heiche Bayern GmbH & Co. KG erfreulicherweise einen Spendenbetrag in Höhe von 500 Euro für die aktive Mannschaft der Wehr überreicht bekommen. Mit dem stattlichen Spendenbetrag unterstützt die Firma Heiche, die sich im Jahr 2014 mit dem Standort in Hunderdorf im Gewerbegebiet an der Thananger Straße ansiedelte, die einsatzmäßig stark geforderte Feuerwehr Hunderdorf. Auf einer der modernsten KTL-Anlagen mit hohen Umweltstandards werden beim Heiche-Unternehmen verschiedenste Oberflächenverfahren für Kunden aus der Automobil-, Maschinenbau- und Elektroindustrie ausgeführt. Wir sehen die Spende als Anerkennung für die ehrenamtliche Tätigkeit und das Engagement der Feuerwehr im Dienst der Allgemeinheit, unterstrichen die Firmenverantwortlichen bei der Spendenübergabe. FF-Kommandant Michael Krieg und FF-Vorsitzender Manuel Achatz freuten sich über die Wertschätzung der Wehr durch diese finanzielle Zuwendung und bedankten sich herzlich. Der Spendenbetrag wird für die Ausrüstung der aktiven Feuerwehrler eingesetzt, so der Kommandant. EC Jugend erfolgreich Gute Ergebnisse zum Saisonabschluss Die Schüler Michael Aumer, Madeleine Müller und Daniel Frankl Zum Saisonabschluss belegte die Schülermannschaft des EC Steinburg einen 4. Platz in der Gruppe B in Landshut beim Bayernpokal. Bei den Bahnspielen gewann sie beide Spiele und erreichte so von 21 Mannschaften einen guten 10. Platz zum Saisonende. Bei der Deutschen Meisterschaft in Ruhpolding waren Eileen Hitzelberger und Katharina Riepl am Start im Zielwettbewerb. Eileen belegte den 6. Platz in der Altersklasse U16, Katharina den 3. in der U19. Erster Vorsitzender FF Hunderdorf Manuel Achatz, Geschäftsleiter der Firma Heiche Maik Staude, Kaufmännischer Leiter Martin Mühlbauer und Erster Kommandant Michael Krieg M O D E f ü r b e s o n d e r e A n l ä s s e M i e ran en e e Marianne Maier Rammersberg /359 // ran en ege ma er de 16

17 Vereine Kinder werden Pistenprofis Erfolgreiche Wintersaison für den Skiclub Hunderdorf e. V. Anfang Januar fand der Ski- und Snowboardkurs der DSV Skischule im Skiclub Hunderdorf statt. Wechselnde Pisten- und Wetterbedingungen, Neuschnee, griffiger Kunstschnee, Sturm und Sonnenschein boten hohe Anforderungen an die Beteiligten. 21 Skilehrer und 23 Helfer unterstützten 108 Kinder beim Erlernen und Verbessern des Skifahrens und Snowboardens. Die Kinder waren nach Könnerklassen in 17 Kleingruppen eingeteilt und wurden jeweils von zwei Übungsleitern betreut. Weitere 33 Personen waren nötig, um den vereinseigenen Skilift in Ahornwies zu betreiben und die Teilnehmer in der vereinseigenen Skihütte bestens mit einem Mittagessen zu versorgen. Erfreulicherweise gab es keine Verletzungen. Bei der Abschlussfeier mit Überreichung der Teilnahmeurkunden gab es bei allen Beteiligten nur strahlende Gesichter. Ende Januar/Anfang Februar wurde an zwei Wochenenden der Skikindergarten Skitty-World bei der Skihütte in Ahornwies durchgeführt. Hier konnten 22 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren erste Erfahrungen mit Skiern auf Schnee sammeln. Die angehenden Skifahrer hatten viel Spaß und freuen sich schon auf die Skikurse im nächsten Winter. Am 20. Januar machten sich 41 Kinder im Doppeldecker-Bus auf den Weg nach Leogang zum diesjährigen Kinder- und Jugendausflug. Sie wurden von 19 Skilehrern und Helfern ganztägig betreut. Hervorragende Pistenverhältnisse mit viel Neuschnee und strahlender Sonnenschein waren die optimalen Rahmenbedingungen zum Verfeinern der Fahrtechnik mit Ski und Lift und sorgten für viel Spaß. Leider musste man mit einem gebrochenen Schienbein die Rückreise antreten. Die Winterferien verbrachte eine Gruppe von 34 Personen in einem Skilager in Südtirol im Grödner Tal. An sechs Skitagen auf der Plose und im Sella Ronda-Gebiet konnten die angehenden Skilehrer aus dem Team Extreme ihre Fertigkeiten verbessern und sich so auf die anstehende Skilehrerprüfung vorbereiten. Neben dem Spaß am Lieblingssport standen auch Geselligkeit und gemütliches Beisammensein im Vordergrund. Am 24. Februar wurde eine Tagesfahrt mit einem voll besetzten Bus nach Hinterstoder durchgeführt. Mitte März bildet dann die legendäre Saisonabschlussfahrt mit verspäteter Rückkehr nach Flachau wie in jedem Jahr den krönenden Abschluss der Saison. In die Sommerpause startet man wie in jedem Jahr mit einem Kurzurlaub in den Pfingstferien nach Caorle in Italien. Am 21. Juli 2018 findet die Mitgliederversammlung statt und im September führt der Herbstausflug nach Prag. Franz Hornberger De Oide treibt de Buam zam! Zünftig ging s her beim Schafkopfturnier Der Heimat- und Volkstrachtenverein Hunderdorf konnte 120 Schafkopffreunde im Gasthaus Plötz in Großlintach begrüßen. Bereits zum vierten Mal veranstalten Dö gmüatlichen Perlbachtaler eines der beliebtesten und verbreitetsten Kartenspielturniere in Bayern. Den Hunderdorfer Trachtlern ist es wichtig, Brauchtum und Kultur der bayerischen Lebensart zu erhalten. Deshalb freuten sie sich umso mehr, dass in diesem Jahr an 30 Tischen gespielt wurde. Auch wenn so mancher Wenz oder manches Solo nicht gewonnen werden konnte, verlief das Turnier sportlich fair. Besonders erfreulich ist es auch, dass das Schafkopfen Anklang bei Jung und Alt aus nah und fern findet. Mit vielen tollen Sachpreisen wurden die Spieler belohnt. Besonders gefreut haben sich die drei Erstplatzierten: Über 150 Euro Preisgeld Konrad Stelzer, über 100 Euro Ludwig Miethaner und über 50 Euro Wolfgang Schwibach. Über eines sind sich alle einig: Wos ma ko, soi ma do, weil a bißl wos geht immer. Und deswegen trifft man sicher den einen oder anderen nächstes Jahr wieder in Großlintach, wenn die Hunderdorfer Trachtler zum Schafkopfen einladen. Karin Müller 17

18 Gemeindeleben Leitungswechsel in Sparkassenfiliale Andy Wimmer neuer Geschäftsstellenleiter Dr. Martin Kreuzer und Marktdirektor Franz Mühlbauer begrüßten Andy Wimmer, den neuen Leiter der Geschäftsstelle Hunderdorf, in seiner neuen Wirkungsstätte. Der bisherige Leiter Wolfgang Hofmeister übernimmt zukünftig als Finanzberater in der Hauptstelle Bogen Verantwortung. Dr. Kreuzer gratulierte sehr herzlich zu dieser neuen und verantwortungsvollen Aufgabe und zeigte sich davon überzeugt, dass Wimmer die erfolgreiche Arbeit des bisherigen Leiters gemeinsam mit dem gesamten Geschäftsstellenteam fortführen wird. Marktdirektor Franz Mühlbauer (l.) und stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dr. Martin Kreuzer (r.) zusammen mit dem Geschäftsstellenteam der Filiale Hunderdorf: Leiter Andy Wimmer (2.v.l.) mit Florian Limmer und Claudia Höcherl-Zißler Wimmer war sichtlich erfreut über den Besuch am neuen Arbeitsplatz. Er erklärte, dass er sich auf die neue Herausforderung sehr freue. Meine erste Aufgabe waren gemeinsame Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen. Sie sind nämlich das Rückgrat der Geschäftsstelle in Hunderdorf. Für Wimmer ist die ganzheitliche Kundenberatung vor Ort von großer Bedeutung. Wir stehen auch zukünftig für Nähe, Kompetenz und Verlässlichkeit im Sinne unserer Kundinnen und Kunden in Hunderdorf, so der neue Geschäftsstellenleiter. Mit Andy Wimmer bleibt die Leitung in höchst kompetenter Hand. Der Sparkassenbetriebswirt war nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann in verschiedenen Geschäftsstellen tätig und hat dort umfassende Praxiserfahrung sammeln können, zuletzt als Finanzberater in der Geschäftsstelle Mengkofen ste Patientin begrüßt Zahnarztpraxis Sandmann mit neuer Zahnärztin Seit 1981 existiert die Zahnarztpraxis von Frau Sandmann in Hunderdorf. In den vergangenen Monaten wurde die Praxis vergrößert und das vierte Behandlungszimmer und das neue Büro bezogen. Frau Sandmann hat sich immer als Familienzahnärztin verstanden. Schon früh hat sie sich auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde fortgebildet. Mit dem neuen Behandlungszimmer wird es noch etwas leichter werden, die Familien ohne allzu große Wartezeiten zu behandeln. Im Laufe der Jahre kamen noch weitere Spezialisierungen im Bereich der Zahnfleischerkrankungen und der zahnärztlichen Schlafmedizin dazu. Auslandseinsätze in Südamerika, dem Nahen Osten und in der Mongolei waren interessante Abwechslungen in ihrem Berufsleben. Eine Bereicherung waren dann die Jahre mit Dr. Peiler. Sie gaben ihr die Freiheit, weitere Fortbildungen, z. B. für fast unsichtbare Füllungen, komfortablen Zahnersatz auch auf Implantaten sowie Zahnmedizin für Senioren zu besuchen. Frau Sandmann, die früher selbst einmal Zahnarzthelferin gelernt hatte, bildet auch seit über 40 Jahren sehr erfolgreich zahnmedizinische Fachangestellte aus. Junge Frauen und Männer mit Interesse an dem Beruf erhalten die Möglichkeit, ein Praktikum in der Hunderdorfer Zahnarztpraxis zu absolvieren und sich für die Ausbildung zu bewerben. Ihr Wissen und die langjährige Erfahrung wird Frau Sandmann versuchen, an Frau Caroline Suntardjo weiterzugeben. Frau Suntardjo ist eine engagierte, junge Frau aus Norddeutschland, die in Regensburg Zahnmedizin studiert hat. Sie erweitert seit Dezember als Assistenz-Zahnärztin das Team von Frau Sandmann. Die Patienten schätzen die langen Öffnungszeiten ebenso wie die Möglichkeit, die Praxis mit dem Rollstuhl zu betreten oder einen Hausbesuch bei einem nicht transportfähigen Patienten zu vereinbaren. Im Februar 2018 wurde die ste Patientin mit einem Blumenstrauß in der Praxis begrüßt. Gisela Sandmann Zahnärztin Unser Behandlungsspektrum: hochwertige Füllungen Zahnersatz auch auf Implantaten Kinderzahnheilkunde Zahnfleisch- / Zahnbetterkrankungen Zahnärztliche Schlafmedizin / Schnarchtherapie Alterszahnheilkunde Krebsvorsorge Sollacher Str. 5 Telefon / 3301 Besuchen Sie unsere Website: Frau Sandmann und ihr Team freuen sich auf ihren Besuch! Zahnärztinnen Gisela Sandmann und Caroline Suntardjo 18

19 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Starkbierfest SV Hunderdorf Sportanlage Hunderdorf Mühlhiaslmarkt :30 Lauftrefferöffnung LC Tanne :00 Musikantenstammtisch Gasthaus Baier :00 Musikalische Ritter-Rost-Lesung Gemeindebibliothek :30 Florianifest mit Ehrenabend Feuerwehrgerätehaus Hunderdorf :30 Lauf 10 LC Tanne Gemeindebereich :00 Maibaumaufstellen KLJB Schulgelände :00 Maibaumaufstellen Stammtisch Lintach-Hunderdorf Gasthaus Plötz :00 Maibaumaufstellen Feuerwehr Gaishausen Feuerwehrgerätehaus Gaishausen :00 Maibaumaufstellen Stammtisch Au Dorfplatz Au vorm Wald :00 Maibaumaufstellen Fremdenverkehrsverein Steinburg Beim Steinburger Hof :00 Erstkommunion Kath. Pfarrkirche Tagesausflug nach Prag Stammtisch Lintach :30 Firmung Kath. Pfarrkirche :00 Musikantenstammtisch Gasthaus Baier :00 Gartenfest FF Hunderdorf mit Tag der offenen Tür Feuerwehrgerätehaus Hunderdorf :00 Wandertag Bayerwaldverein Sportanlage Hunderdorf Sommerausflug Skiclub :00 Sommernachtsfest Stammtisch Lintach-Hunderdorf Gasthaus Plötz :00 50-jähriges Gründungsfest des Katholischen Frauenbunds Volksfest Hunderdorf :00 Musikantenstammtisch Gasthaus Baier Sonnwendfeier SV Hunderdorf Sportanlage Hunderdorf Steinburger Kirta Feuerwehr Steinburg Feuerwehrgerätehaus Steinburg 19 Laufsaison 2018 mit dem LC Tanne Herzlich eingeladen sind dazu Vereinsmitglieder sowie Interessierte aus nah und fern. Start der Laufsaison: Dienstag, 17. April 18:30 Uhr im Perlbachtal Regelmäßiger Lauftreff bis Ende Oktober: Treffpunkt dienstags und sonntags um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz Perlbachtal in Steinburg Ergänzend findet jeden Donnerstag um 18:30 Uhr am Sportplatz ein Lauftreff oder eine Fitnessstunde statt. ************************************** Start bayernweiter Aktion LAUF 10 : Dienstag, 24. April, 18:30 Uhr im Perlbachtal Zehnwöchiges Training für 10-km-Lauf: In den darauf folgenden zehn Wochen wird jeweils dreimal pro Woche gemeinsam mit den regulären Lauftreffs dienstags, donnerstags und sonntags ab 18:30 Uhr trainiert. Bayernweiter Abschlusslauf in Wolnzach: 13. Juli Bitte anmelden bei: LC Tanne Hunderdorf Tel 09961/1379 alexander.waas@freenet.de.

20 Fahrschule Armin Bauer Bogen & Hunderdorf Tel. 0171/ Malerfachbetrieb Falkenfelser Straße Steinach-Münster Tel / Fu 0179/ Impressum: Herausgeber: Gemeinde Hunderdorf Verantwortlicher Redakteur: Erster Bürgermeister Hans Hornberger Sollacher Straße 4 Telefon: 09422/ Redaktionsteam: Stefan Diewald, Alrun Simmich, Iris Hartmann, Heinz Hentschirsch, Kornelius Klar Titelfotos: Christian Steger Auflage: 1700 St. Satz und Druck: Druckerei Baumgartner Telefon 09961/ Der Gemeindebote erscheint vierteljährlich. Polsterarbeiten Neubezüge Reparaturen Möbelstoffe Dekostoffe Leder Eleonore Bittler-Schötz Amselstraße 4 Tel /56 85 Fax 09422/ Mobil 0176/ mail@die-polsterin.de Nächste Ausgabe erscheint im Juli 2018 Redaktionsschluss ist am

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach Von einer umfangreichen Tagesordnung war die gemeinsame Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Breitenbach und der öffentlichen Feuerwehr gekennzeichnet.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Freiwillige Feuerwehr Oberasbach Landkreis Fürth Oberasbach, Februar 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin Huber, sehr geehrte Damen

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

HUNDERDORFER. Gemeindebote. Ausgabe 9 März 2017

HUNDERDORFER. Gemeindebote.   Ausgabe 9 März 2017 HUNDERDORFER Gemeindebote Ausgabe 9 März 2017 www.hunderdorf.de Wichtige Telefonnummern Gemeinde Hunderdorf Sollacher Straße 4 Telefon: 09422/ 8570-0 Telefax : 09422/8570-30 E-Mail: gemeinde@hunderdorf.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 3 2. Bericht des Kommandanten..4 2.1 Einsatzstatistik 5 2.2 Übersicht der Feuerwehreinsätze..6 2.3 Übungen..8 2.4 Atemschutzübungen 8 2.5 Lehrgänge und Schulungen...9

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow

Freiwillige Feuerwehr Kollow Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Kollower Strahlrohr Ausgabe 01/2016 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer 1. Ausgabe 2016 vom Kollower Strahlrohr

Mehr

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr August Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr 1 Bericht der aktiven Wehr für das Jahr 2013 Einsatzstatistik 2011 bis 2013 Anzahl Mitglieder aktive Wehr und Jugendfeuerwehr / Struktur der aktiven

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Chronik Schuljahr 2016/17

Chronik Schuljahr 2016/17 Chronik Schuljahr 2016/17 12.08.2016 Die Lehrerinnen und Lehrer der Schulregion trafen sich um 08h05 im Schulhaus Fiesch zur Eröffnungssitzung. Gegen 09.00 Uhr besammelten sich die OS-Lehrer im Zimmer

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12

Jahresthema 8 Neuer Elternbeirat des Kindergartens 9 St. Martins Fest am Bastelaktion Adventskalender 12 Inhalt der KiTa-Post Worte der Leiterin Begrüßungsworte 3 Info für die Krippeneltern Jahresthema 4 Neuer Elternbeirat der Kinderkrippe 5 So feiern wir St. Martin in der Kinderkrippe 6 Neue Kollegin in

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015 Am 2ten April konnte Gemeindebrandinspektor Lars Falkenbach 95 Kameradinnen und Kameraden zur gemeinsamen Jahreshauptversammlung

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der Clingenburg Festspiele am 7. Juni 2015 im

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM

BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM BISCHOF VODERHOLZER UNTERWEGS IM BISTUM IMPRESSIONEN VON DEN PASTORALBESUCHEN Zurück aus der Sommerpause: Im Oktober ist Bischof Rudolf Voderholzer wieder durch die Regionen des Bistums gereist und hat

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom 24.03.2014 Anwesende: Ort: Uhrzeit: s. Teilnehmerliste Sportlertreff Ossenberg 20.08 Uhr bis 21.30 Uhr Top 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Herr Burghard

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016 Freiwillige Feuerwehr Allershausen Jahresbericht 2016 Verantwortlich Freiwillige Feuerwehr Allershausen Friedrich Moser Kommandant Kontakt Freiwillige Feuerwehr Allershausen Johannes-Boos-Platz 6 85391

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern,

Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str Obertraubling Liebe Eltern, Kindergarten St. Konrad Piesenkofener Str. 3 93083 Obertraubling 20.07.2017 Liebe Eltern, am Ende des Kindergartenjahres möchte ich mich ganz herzlich beim Kindergartenteam, dem Elternbeirat und den vielen

Mehr

KINDERGARTEN HERZ JESU

KINDERGARTEN HERZ JESU BAU- TAGEBUCH Start August 2014 KINDERGARTEN HERZ JESU einfach lebendig! Eine Einrichtung der Kirchenstiftung Herz Jesu, Augsburg-Pfersee Liebe Gemeinde von Herz Jesu, endlich ist es soweit, die Sanierung

Mehr

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1

Übungstermine 2017 Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Übungstermine Freiwillige Feuerwehr Gremheim 1 Gruppe 1 Mayer Günther Tel.: 0070/86 od. 0172/8176474 Nitbaur Manuel Tel.: 0070/878 od. 0174/46686 Gf. Mayer Günther ELD Gf. Nitbaur Manuel Nr. Tag Datum

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016 in den Räumen der Stadtbibliothek Falkensee Am Gutspark 5 in 14612 Falkensee Beginn: Ende: 19:00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

HUNDERDORFER. Gemeindebote. Ausgabe 12 Dezember 2017

HUNDERDORFER. Gemeindebote.  Ausgabe 12 Dezember 2017 HUNDERDORFER Gemeindebote Ausgabe 12 Dezember 2017 www.hunderdorf.de Wichtige Telefonnummern Gemeinde Hunderdorf Sollacher Straße 4 Telefon: 09422/ 8570-0 Telefax : 09422/8570-30 E-Mail: gemeinde@hunderdorf.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Haßloch . Freiwillige Feuerwehr Haßloch Jahresabschlussstatistik 2015 Erstellt von Michael Krist und Thorsten Gall -Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit- Jahresstatistik Einsatzabteilung 2015 Einsatzart Einsatzanzahl

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen

- 1. Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen - 1 - Es gilt das gesprochene Wort - Grußwort des Landrates zur Verabschiedung des Kreisbrandmeisters Ulrich Peukmann am 23.Februar 2018 in der Stadthalle Kamen Sehr geehrte Herren Bürgermeister, meine

Mehr

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST Bericht des Ortswehrleiters zum Jahr 2011 Aus Datenschutz-Gründen kann nur eine gekürzte Fassung veröffentlicht werden! 1 Mitglieder am 31.12. 16

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Freiwillige Feuerwehr Weidenbach Aktivenversammlung 16.Januar 2013 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Kommandanten 3. Unfallverhütungsvorschriften 4. Verschiedenes

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Hunderdorfer. Gemeindebote. Ausgabe 4 Dezember 2015

Hunderdorfer. Gemeindebote.  Ausgabe 4 Dezember 2015 Hunderdorfer Gemeindebote Ausgabe 4 Dezember 2015 www.hunderdorf.de Wichtige Telefonnummern Gemeinde Hunderdorf Sollacher Straße 4 Telefon: 09422/ 8570-0 Telefax : 09422/8570-30 E-Mail: gemeinde@hunderdorf.de

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung

Protokoll Mitgliederversammlung Datum: 4.2.16 Zeit: 19:00 Leitung: Cosima Wendleder Protokoll: Claudia Zink Fertiggestellt: 12.2.2016 Ort: Vereinsstüberl Teilnehmer: siehe Liste 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung Frau Kathrin

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 2016 1 Jahresbericht 2016 des Kommandanten Einsätze Insgesamt wurden wir zu 64 Einsätzen alarmiert, es handelte sich um 10 Brandeinsätzen 47 technische Hilfeleistungen 3 Sicherheitswachen

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar Uhr im Waldhotel Wittenheim Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 28. Februar 2017 19.00 Uhr im Waldhotel Wittenheim Anwesend vom Vorstand: AH, TW, HL, GW, TJ TOP 1 AH begrüßt die Mitglieder, Gäste und Bürgermeister Klaus Groß.

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 21.01. um 19.00 Uhr

Mehr

Programmheft CVJM-Lehrberg Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.

Programmheft CVJM-Lehrberg Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Programmheft CVJM-Lehrberg Jesus spricht zu ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich. Johannes 14,6 Januar bis April 2017 Auf ein Wort Allem bin ich

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR fen Ha ERBA Insel Gaustadt Gaustadter Freibad Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM Berggebiet (SUPERGAU; ST. URBAN) 1 Zum Sozialraum West gehören folgende Jugendtreffs: > > Jugendtreff supergau 2 und >

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, Uhr, im Unimog-Museum Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins Unimog- Museum e.v. am 16. Mai 2014, 19.00 Uhr, im Unimog-Museum Beginn: Ende: 19.05 Uhr, 21.45 Uhr Anwesende: 56 gekennzeichnete Mitglieder in der Liste

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Waldprojekt und Abschied von der Kita

Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldprojekt und Abschied von der Kita Waldwoche für die Einschulkinder der kath. Kita St. Elisabeth Schwarzenholz In der Woche vom 19.06. bis 23.06.2018 boten wir den treuen Hunden (Einschulkinder) noch

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kindergartenpost im Januar Pippi Langstrumpf Post

Kindergartenpost im Januar Pippi Langstrumpf Post Kindergartenpost im Januar 2018 Pippi Langstrumpf Post Liebe Eltern, Der Fasching ist heuer sehr kurz, deshalb haben wir gleich nach den Weihnachtsferien eine Kinderkonferenz abgehalten und mit den Kindern

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr