Gemeindebrief Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Clausthal und Kapellengemeinde Buntenbock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Clausthal und Kapellengemeinde Buntenbock"

Transkript

1 Gemeindebrief Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Clausthal und Kapellengemeinde Buntenbock Weihnachtsfestkreis Dezember Februar 2012

2 Editorial 2 Nicht auf Lichter und Lampen kommt es an, und es liegt nicht an Mond und Sonne, sondern dass wir Augen haben, die Gottes Herrlichkeit sehen können. Selma Lagerlöf meint mit diesen Worten auch die Fähigkeit und Bereitschaft, mit unseren inneren Augen zu sehen. Gottes Herrlichkeit wird im Kerzenlicht der Adventszeit und in der Weihnachtsfreude besonders sichtbar. Zu unserer Vorbereitung gehört das Schmücken der Räume und das Schenken. Damit wenden wir uns einander zu, wollen mit kleinen Gaben unsere Nächsten und auch Menschen, denen es nicht so gut geht, beglücken. Lassen Sie uns Advent, Weihnachten und Jahreswechsel bewusst erleben. Unser Adventskalender, in dem diesmal Marktkirche und Oberharzer Wasserwirtschaft verbunden sind, leitet uns durch die Tage. Bis zum können Sie ihn kaufen und unterstützen damit unsere kirchlichen Angebote. Viel Arbeit im Kirchenbüro zwingt uns dazu, die Vorbereitungszeit für den Gemeindebrief zu verkürzen. Ute Wendt gestaltet ihn jeweils für Sie. Oft muss sie so viel Text unterbringen, dass für ihre Kreativität kein Platz mehr ist. In dieser Ausgabe ist das etwas anders: Sie hat einige ihrer Ideen umsetzen können. Ich hoffe, es gefällt Ihnen und danke Ute Wendt für die fröhliche Zusammenarbeit. Der Aufbau folgt dem üblichen Schema. Hinweisen möchte ich Sie diesmal nur auf Seite 8: Dort geht es um die Wahl der Marktkirche als KiBa-Kirche des Jahres Helfen Sie mit, dass unsere Marktkirche gewinnt. Bis zum 6. Januar ist das möglich. Viele Veranstaltungen werden für Sie vorbereitet: Ehrenamtliche und Hauptamtliche engagieren sich. Auch für Sie gibt es Angebote, aktiv mitzumachen oder mit Freude teilzunehmen. Alle Chöre, Teile des TU-Orchesters und die Gemeinde sind in diesem Jahr am an der Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Heinrich von Herzogenberg beteiligt. Das ist doch etwas Besonderes! Eine gute Zeit der Freude über Gottes Herrlichkeit wünsche ich Ihnen Den Weihnachtsengel (Titelbild) gibt es in der Marktkirche übrigens auch als Postkarte. Titelbild: Weihnachtsengel Hansjörg Hörseljau Krippe Buntenbock Marcel Berkenberg

3 Andacht Liebe Gemeindeglieder Dies, sagte Meister Hora zu Momo, ist eine Sternstunden- Uhr. Sie zeigt zuverlässig die seltenen Sternstunden an und jetzt eben hat eine solche angefangen. Was ist denn eine Sternstunde? fragte Momo. Nun, es gibt manchmal im Lauf der Welt besondere Augenblicke, erklärte Meister Hora, wo es sich ergibt, dass alle Dinge und Wesen, bis zu den fernsten Sternen hinauf, in ganz einmaliger Weise zusammenwirken, sodass etwas geschehen kann, was weder vorher noch nachher je möglich wäre. Leider verstehen die Menschen im Allgemeinen sich nicht darauf, sie zu nützen, und so gehen die Sternstunden oft unbemerkt vorüber. Aber wenn es jemand gibt, der sie erkennt, dann geschehen große Dinge auf der Welt. So beschreibt Michael Ende in seinem Märchenroman Momo einen bestimmten wichtigen Teil der Zeit. Jedes Jahr zu Weihnachten erzählen wir von einer besonderen Sternstunde: Gott wird Mensch! Sein Sohn wird Jesus genannt. Im Matthäusevangelium zeigt ein Stern, wo die Krippe steht. Licht leuchtet in der Dunkelheit, Worte bewegen Menschenherzen, Gottes Liebe wird begreifbar. In den Berichten in den anderen Evangelien, in den Erzählungen von Jesu Handeln und Reden, in den Texten über den Glauben an ihn gibt es viele Beispiele ganz nah am Alltag. Wie ein Stern leuchtet Gottes Liebe zu uns Menschen über allen. So können jede und jeder Anknüpfungspunkte für die Heil bringende Botschaft in ihrem und seinem Leben finden. Der Stern über der Krippe zeigt, dass Licht und Klarheit in die Welt gekommen sind und in die Zeit ausstrahlen. Es ist aber nicht für jeden gleich zu erkennen. Manche Menschen haben etwas entdeckt und machen sich auf die Suche nach der Bedeutung, wie z.b. die Weisen aus dem Morgenland, die ihrem Stern folgen. Andere bemerken das Ereignis gar nicht, weil ihre Herberge schon voll ist und sie selbst alle Hände voll zu tun haben. Welche, die am Rande stehen und ihre Probleme hüten, werden auf den Stern aufmerksam und finden eine unerwartete Andacht, Bestärkung und Ermutigung zu verkündigen. Jesu Geburt verändert etwas in der Welt: Sprachlose haben eine Stimme und verbreiten Gottes Gerechtigkeit und Frieden. In Gottes Licht und seiner Gegenwart werden die Grenzen und Ambivalenzen der Wirklichkeit schärfer aber auch durchbrochen und überwunden. Die 3

4 Jahreslosung für 2012, eine Einsicht Paulus im 2. Brief an die Korinther, macht das deutlich: Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig. Als er ohnmächtig ist, fließen Gottes Lebensstrom, seine Liebe, seine Freiheit durch ihn und er bekommt eine andere Sicht der Dinge. Wir brauchen nicht zu sagen: das war damals, sondern können für uns selbst hoffen. Dass Gott Mensch geworden ist, hat Gültigkeit und Bedeutung für uns heute und die, die nach uns kommen; für jeden Menschen neu, der oder die sich dafür öffnet. Ich wünsche Ihnen, dass Sie so eine Sternstunde erleben, nicht nur zur Weihnachtszeit. Gesegnete Weihnachtsfeiertage und ein gutes neues Jahr. Kalender der Marktkirche 4 Adventskalender Nach dem langen, schönen Herbst freuen wir uns jetzt auf die Adventszeit und Weihnachten, da sollte der Adventskalender nicht fehlen! Viele Geschäftsleute haben wieder attraktive Preise gestiftet. Das Motiv, der Carler Teich an einem sonnigen Wintertag mit Striegelhaus und den Türmen der Marktkirche, verweist auf das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft, auch einige Bildchen im Inneren zeigen Teiche und Gräben. Pro Clausthal-Zellerfeld unterstützt diese Aktion. Machen Sie wieder mit? erhältlich für 5 E uro Jahreskalender Auch der manchen Clausthalern liebgewordene Jahreskalender mit Fotos von Rolf Eisfelder ist wieder hergestellt worden, um Sie durch das Jahr zu begleiten. Greifen Sie zu, die Auflage ist nur klein alles Handarbeit! erhältlich für 10 Euro

5 Krippenaustellung 2011 Weihnachten ohne eine Krippe zu feiern, kann ich mir nicht vorstellen, denn seit meiner Kindheit gehört diese einfach dazu. Um die Freude daran weiterzugeben, baue ich mit Unterstützung durch Bernd Gisevius jetzt schon seit einigen Jahren in der Marktkirche Krippen unterschiedlicher Herkunft auf. Auch in diesem Jahr sind Sie zu dieser Krippenausstellung herzlich eingeladen. Durch die Glasscheibe der Winterkirche können Sie eine große Plößberger Krippe bewundern. Dazu muss man sich ein wenig Zeit nehmen, denn der Figurenreichtum erschließt sich erst nach und nach. Erste Plößberger Krippen entstanden etwa ab Um 1840 war das Schnitzen als eigenständige Kunst etabliert. In verschiedenen Phasen verlief die weitere Entwicklung bis heute, wo es dort wieder eine lebendige Krippentradition gibt. Typisch für die Plößberger sind Stückl. Davon finden Sie in der Krippe in der Marktkirche einige sehr interessante Exemplare aus unterschiedlichen Entstehungszeiten. Schauen Sie selbst, wie fein die Figuren geschnitzt sind. Daneben stehen in einem Weihnachtsschrank Figuren der großen Papierkrippe des Josef Romed Kramer ( ) aus dem Diözesanmuseum Brixen. Zwei unserer Kirchenwächterinnen haben diese aus den festen Plakaten ausgeschnitten. Eine mühsame Arbeit, die sich jedoch gelohnt hat. Was sonst noch zu sehen ist, wird hier nicht verraten, es ist ja die Zeit der Überraschungen. Geöffnet ist die Marktkirche zum Heiligen Geist im Winter täglich von Uhr; Sonntag, 9.30 Gottesdienst, danach bis 16 Uhr, vom bis mit Krippenausstellung. Eröffnung: nach dem Gottesdienst. 24. Dezember keine Besuchszeit: Gottesdienste: 15, 17 und 23 Uhr Führungen bitte bestellen unter: oder 1756 oder

6 Baugeschichte der Marktkirche von Bernd Gisevius Aus den Bauakten: Die historischen Farbanstriche 6 Im Jahr 2012 soll als Abschluss der Außensanierung der Marktkirche der endgültige Anstrich des Holzbeschlages erfolgen. Im Rahmen des Forschungsprojektes Marktkirche zum Heiligen Geist wurden die historischen Bauakten auf Hinweise zu Farbgebungen des Gebäudes überprüft. Dabei konnte ermittelt werden, welche Farbe das Gebäude von 1655 bis 1736 aufwies: Ein kräftiges Blau der Flächen mit weiß abgesetzten Fenstern und Profilen, die ab 1696 zum Teil möglicherweise auch schiefergrau gestaltet waren. In den ersten Jahren nach Fertigstellung war die Kirche außen holzsichtig geblieben, der Bretterbeschlag war lediglich mit einem etwas getönten Leinöl-Firnis eingelassen worden. D. Christoph Wilhelm Jacob Gatterer erwähnt in seiner Anleitung den Harz und andere Bergwerke mit Nuzen zu bereisen, dass die Kirche 1655 einen ersten Anstrich erhalten habe. Zu diesem Anstrich gehört offenbar das Weiß, das 1982 als unterste Farbschicht auf den Rähm-Hölzern direkt unter der Dachtraufe gefunden wurde. Dieses Rähm wurde bei dem Erweiterungsbau nach Osten verlängert. Da das Profil dabei nur ungenau übernommen wurde, ist die Bau-Naht auf der Nordseite zwischen Orgel-Treppe und mittlerem Treppenhaus gut zu erkennen und findet sich auch auf der Südseite an der entsprechenden Stelle. Bei diesem Anschluss gibt es Unterschiede im Schichtbefund: Eine heute schiefergrau wirkende Schicht liegt bei den älteren Teilen als zweite Schicht auf dem oben erwähnten Weiß, bei den jüngeren Teilen aber als unterste Schicht direkt auf dem Holz. Noch nicht untersucht ist, ob es sich bei dieser Schicht um ein durch Alterung verändertes Blau handelt oder ob ein Grauton beabsichtigt war. Das Wort Blau erscheint in der Kirchenrechnung von 1695/96 auf Seite 54: behuffs Anstreichung der Marcktkirche wird eine Lieferung von gut 5 Zentnern Kreide, zwei Zentnern Leinöl, 1,1 Zentnern Bleiweiß und einem Zentner blaue Bercke bezahlt. Unter dieser Bezeichnung ist Azurit zu verstehen, ein intensiv blaues

7 Mineral, das auch Bergblau genannt wurde. Diese Materialien ergeben ca. 450 kg Fertigfarbe. Aufgrund chemischer Unverträglichkeit entfällt eine Mischung von Bleiweiß mit Azurit. Berücksichtigt man den Bindemittelbedarf für die festen Materialien, kommt man zu dem Schluss, dass Farbe für drei Anstriche angerührt wurde: Eine Grundierung nur mit Kreide, ein Anstrich Bleiweiß mit Kreide gestreckt und ein Anstrich Azurit-Blau, ebenfalls mit Kreide gestreckt. Auf der Basis dieser Überlegungen konnte im Experiment mit den Original-Pigmenten der seinerzeit beabsichtigte Blau- Ton präzise rekonstruiert werden. Die 1665 erworbene Menge an Farbe reicht nur für etwa zwei Drittel der Außenfläche des erweiterten Gebäudes, das entspricht der Fläche, die im Zuge des Umbaus mit neuen Brettern beschlagen wurde. Die von dem Bau von 1642 verbliebenen Bretter können nicht mit gestrichen worden sein. Offenbar blieben sie in der Farbe von 1655 stehen, von der daher vermutet werden muss, dass sie das gleiche Blau hatte. Als die Kirche 1736 statt des Bleidaches ihr neues Schieferdach erhielt, wurde sie laut Baurechnung hellgrün gestrichen. Die Profile waren in einem hellen Sandstein-Grau gehalten. Auf dem frontseitigen Kranzprofil des südwestlichen Treppenhauses hat sich heute von Blei verdeckt ein Rest dieser Farbe erhalten. Gatterer beschreibt 1792 die Kirche als ganz mit Schieferplatten beschlagen, lediglich die welschen Hauben der Türme seien mit Blei gedeckt gewesen. Diese Beschreibung trifft zu, wie Befunde am Glockenturm bestätigen. Dort wurden beim Abriss 2007 unter dem Querbeschlag Lattung und Nägel von dieser Verschieferung gefunden. Sie muss nach 1783 aufgebracht worden sein, denn eine Zeichnung aus diesem Jahr zeigt noch den bis dahin vorhandenen Senkrecht-Beschlag wurde die Verschieferung der Wände entfernt und durch einen hölzernen Querbeschlag ersetzt. Dieser war in einem dunklen Grauwacke- Grau gestrichen, der in der Baurechnung als Stein-Ölfarbe bezeichnet wird. Später wurde die Kirche in zunehmend kürzeren Abständen gestrichen, abwechselnd grau oder ockergelb. Dabei hat man die Gesamtfläche jeweils aufgeteilt und an unterschiedliche Maler vergeben, um so möglichst alle ortsansässigen Firmen beteiligen zu können. 7

8 Sanierung der Marktkirche Wir bauen also weiter! Jetzt ist es sicher: 2012 wird zunächst im Inneren gebaut, sobald das Wetter es zulässt auch außen. Anfang des Jahres wird die Elektrik saniert. Da die Gottesdienste in dieser Zeit in der Winterkirche stattfinden, kann im Innenraum in Ruhe und ohne Störung gearbeitet werden. Ob wir dann die Marktkirche für unsere Gäste öffnen können, muss sich zeigen. Wenn diese ab Mitte März wieder in größerer Zahl kommen, sollen die Arbeiten jedoch einigermaßen fertig sein. Parallel dazu warten wir darauf, vor Fertigstellung des Platzes auf der Südseite die Südwest-Treppe erneuern zu können. In ihrem jetzigen Zustand wäre sie für den neuen Platz kein Schmuckstück. Bis wir den 2. Teil der Außensanierung, den Schlussanstrich der gesamten Kirche, beginnen, muss der Platz einigermaßen fertig sein, damit die Gerüste aufgestellt werden können. Außerdem muss noch genau geprüft und entschieden werden, welche Farbe wir wählen. Der jetzige Farbton ist auf jeden Fall verbesserungsbedürftig. Sie merken, es bleibt an unserer Marktkirche spannend und wir brauchen immer noch beträchtliche Eigenmittel, um voranzukommen. Wir danken allen, die uns mit Ihren Spenden unterstützen 8 Sanierung Marktkirche: Sparkasse Goslar/Harz Kto-Nr BLZ

9 Stiftung Marktkirche Zur Arbeit der Stiftung Marktkirche zum Heiligen Geist Am , also vor einem Jahr, ist die Stiftung von allen zuständigen Gremien anerkannt worden. Wir haben seither viel Arbeit geleistet, so dass der Stiftungsvorstand und das Kuratorium mit dem Ergebnis zufrieden sind: Wir haben die Höchstsumme der Bonifizierung ( ) durch das Landeskirchenamt erreicht. Dafür danken wir allen Spendenden. Neben den Zustiftungen haben wir weitere Beträge für Projekte, besonders das Kirchenmusikprojekt E einwerben können. Die Besonderheit einer Stiftung ist die notwendige Unterscheidung zwischen Zustiftung und Projektspende. Die Zustiftung fließt dauerhaft in den Kapitalstock, davon können nur die Zinsen ausgegeben werden. Es dauert natürlich bei dem aktuellen Zinsniveau eine lange Zeit, bis so viel Zinsen zusammenkommen, dass große Aufgaben finanziert werden können. Da es bei uns jedoch viele Aufgaben gibt, werden wir immer einen satzungsgerechten Verwendungszweck finden. Die Projektspende dagegen muss zeitnah und vollständig dem von den Spendenden bestimmten Verwendungszweck zugeführt werden. Im Projekt E Kirchenmusik steht die für das Jahr 2013 benötigte Summe zur Verfügung. Der Kirchenvorstand hat den Antrag gestellt und das Kuratorium konnte dem Vorstand den Auftrag erteilen, für dieses Projekt einen Vertrag mit der Kirchengemeinde abzuschließen. Das erscheint sicher alles etwas kompliziert, ist es auch, jedoch anders nicht möglich. Wenn uns dieses Projekt E weiter wichtig ist, muss nun so lange dafür Geld eingeworben werden, bis die Kirchenmusikerstelle aus den Zinsen des Kapitals finanziert werden kann. Zugegeben, das ist ein mühsamer Weg, doch wir sehen keine andere Möglichkeit, unsere für den ganzen Oberharz wichtige Kantorenstelle zu erhalten. 9 Stiftung Marktkirche zum Heiligen Geist Sparkasse Goslar/Harz, Kto-Nr , BLZ

10 Deutschlandkarte der architektonischen Superlative Wir wissen es schon lange, die Leserinnen und Leser der Wochenzeitung Die Zeit wissen es seit : Die Marktkirche zum Heiligen Geist gehört als größte Holzkirche Deutschlands zu den deutschen architektonischen Superlativen. Wir werden nun weiter daran arbeiten, dass deutschlandweit bekannt und anerkannt wird, dass unsere Kirche auch zu den schönsten und bedeutendsten Kirchen gehört. Schon länger hatten wir beobachtet, dass der Besucherstrom zurzeit nicht abreißt wie sonst im dunklen Monat November. Das liegt an der Werbung für das Welterbe Oberharzer Wasserwirtschaft, aber sicher auch an dem sonnigen Herbstwetter der Oktober- und Novemberwochen. Deshalb haben wir beschlossen, die Öffnungszeiten zu erweitern und deutlich zu vereinfachen: Öffnungszeiten der Marktkirche zum Heiligen Geist Clausthal Von November bis Mitte März täglich von Uhr, Sonn- und Feiertage nach dem Gottesdienst bis 16 Uhr 10 Dazu brauchen wir natürlich Kirchenwächter/innen. Trauen Sie sich doch einmal nachzufragen, was dabei so zu tun ist. Es macht Ihnen bestimmt Freude, auf unsere Kirche aufzupassen, Gäste zu begrüßen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Und wenn einmal niemand kommt, ja dann lesen Sie Zeitung, schauen in ein Buch, schreiben, rechnen, zeichnen, malen. Bis die nächsten Besucher/innen kommen, ist auch träumen erlaubt. Wie wärs? Ein großes Dankeschön denen, die schon mitmachen!

11 Kirchenvorstandswahl 2012 Bitte vormerken: 18. März 2012 Wahlcafé - Gemeindehaus Schulstraße Stärken Sie Ihre Kirchengemeinde - gehen Sie zur Wahl! Am Sonntag, dem 18. März 2012, entscheiden Sie, wer in den nächsten sechs Jahren unsere Kirchengemeinde leiten wird. An diesem Tag wählen die Kirchenmitglieder in allen Gemeinden unserer Landeskirche die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Das Wahlrecht haben alle Kirchenmitglieder, die bis zum Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, am Wahltag der Kirchengemeinde Clausthal angehören und in die Wählerliste eingetragen sind. Briefwahl ist möglich! Falls Sie am Wahltag verhindert sind, können Sie im Gemeindebüro, An der Marktkirche 3, einen Wahlschein für die Briefwahl beantragen. Wichtige Termine sind festgelegt: Vom bis 29.1.: Wählerliste liegt im Gemeindebüro aus, bis können Sie ihren Wahlvorschlag einreichen, vom 5.2. bis werden die Wahlbenachrichtigungen ausgetragen, wenn Sie bis zum keine Benachrichtigung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Gemeindebüro, am nach dem Gottesdienst Gemeindeversammlung mit Vorstellung der Kandidatinnen und Kandidaten, bis kann der Wahlschein für die Briefwahl beantragt werden, Wahl im Gemeindehaus mit Caféteria. Die Wahl ist wirklich wichtig, denn der Kirchenvorstand bestimmt zusammen mit dem Pfarramt, welche Schwerpunkte in der Gemeindearbeit gesetzt werden. Wie soll die Sanierung weitergehen? Welche Farbe wird unsere Marktkirche bekommen? Wie soll der Konfirmandenunterricht gestaltet werden? Wann beginnen die Gottesdienste? Wie kann unsere Gemeinde noch einladender auf Menschen zugehen? Wie wird der Gemeindebrief hergestellt? Welche Gruppen und Kreise werden eingerichtet? Bestimmen Sie, wer Ihre Interessen vertreten soll. Kommen Sie zur Wahl! 11

12 Kurz vor der letzten Korrektur dieses Gemeindebriefes hat uns die Nachricht erreicht, dass unsere Marktkirche zum Heiligen Geist zu den 20 Kirchen gehört, die um den 1. Platz zur KiBa-Kirche des Jahres wetteifern. Die KiBa hat uns in den Jahren der Sanierung viermal mit insgesamt unterstützt. Eine Förderung durch die KiBa hat in der Stiftungslandschaft große ideelle Bedeutung. Den 1. Platz zu gewinnen, hätte für unsere Kirche und die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld eine beträchtliche Werbewirksamkeit. Bis zum 6. Januar 2012 können Sie abstimmen und so mithelfen, dass unsere Kirche, die Nr. 4 der Kandidatenrunde, Kirche des Jahres 2011 wird. Abstimmungsberechtigt sind Menschen ab 18 Jahre, deshalb muss das Geburtsdatum angegeben werden. Faltblätter mit Karten für die Abstimmung sind in der Marktkirche und vor dem Kirchenbüro auf dem Ständer zu finden. Wir sammeln die ausgefüllten Zettel bitte einfach in den Briefkasten werfen. Sie, Ihre Familien und Freunde können natürlich auch im Internet abstimmen: Adventsandachten 2011 Zu den drei Adventsandachten am Donnerstag, 1.12., und jeweils um 19 Uhr laden wir Sie in die Winterkirche ein. In diesem Jahr werden wir der Vorgeschichte der Geburt Jesu begegnen. Wie erlebten Menschen, die in die Geschichte verwoben waren, diesen Advent : Zacharias, der Priester, und seine Frau Elisabeth, Johannes, ihr gemeinsamer Sohn und natürlich Maria, die Mutter Jesu. 12 Welch Geheimnis ist ein Kind! Gott ist auch ein Kind gewesen. Weil wir Gottes Kinder sind, kam ein Kind, uns zu erlösen. Wer dies einmal je empfunden, ist den Kindern durch das Jesuskind verbunden. Clemens Brentano

13 Weihnachtsstube 2011 Nach der Christvesper in der Marktkirche um 17 Uhr und dem Blasen des Posaunenchors vom Kirchturm am Heiligen Abend verwandelt sich der Saal unseres Gemeindehauses in eine Weihnachtsstube. Ab Uhr öffnen sich die Türen, brennen die Kerzen am Tannenbaum. Wer Freude daran hat, diesen Abend mit anderen gemeinsam zu verbringen und zu gestalten, der oder die ist herzlich eingeladen zu einem festlichen Essen mit weihnachtlicher Musik, Geschichten und Gedichten und Gesprächen. Zur Deckung der Kosten bitten wir um eine freiwillige Spende nach den jeweiligen Möglichkeiten. Vielleicht mögen Sie nicht nur mit feiern, sondern auch mit vorbereiten. Helfende Hände beim Schmücken des Raumes, beim Aufräumen, aber auch beim Abholen und Bringen der Gäste sind sehr willkommen. Auch kleine Wortbeiträge für die Feier beleben den Abend. Die Leitung haben Pastorin Siuts und Pastor i.r. zur Nieden. Bitte melden Sie sich bis Freitag, 16. Dezember im Gemeindebüro, Tel Papierkrippe von Joseph Bachlechner in der Krippenausstellung der Marktkirche von 1. Advent bis 6. Januar 2012

14 Gottesdienste in der Marktkirche Sonntag 9.30Uhr Nov. 1. Advent - Pastorin Köhler Do. 1. Dez. Adventsandacht 19 Uhr - Pastorin Siuts 4. Dez. 2. Advent m. Abendmahl - Pastorin Köhler Do. 8. Dez. Adventsandacht 19 Uhr - Prädikantin Peikert 11. Dez. 3. Advent - Prädikantin Lüttgering Do. 15. Dez. Adventsandacht 19 Uhr - Prädikantin Lüttgering 18. Dez. 4. Advent - Pastorin Siuts Do. 22. Dez. St. Nikolauskirche 9 Uhr Schulgottesdienst Sa. 24. Dez. Heiligabend 15 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel und Kindergottesdienst - Pastor Dr. Wajemann 17 Uhr Christvesper - Pastorin Siuts 23 Uhr Christmette - Prädikantin Peikert So. 25. Dez. 1. Weihnachtstag 9.30 Uhr KUNSTpredigt - siehe Artikel rechts - Mo. 26. Dez. 2. Weihnachtstag 9.30 Uhr Andacht - Prädikantin Peikert 10 Uhr gem. Gottesdienst in Zellerfeld Pastor Kühne-Neumann und Prädikantin Lüttgering Sa. 31. Dez. Silvester 18 Uhr Altjahresabend mit Abendmahl Pastorin Siuts 1. Jan. Neujahr 17 Uhr - Prädikantin Peikert 8. Jan. 1. So. n. Epiphanias ökum. Gottesdienst zu Beginn der Allianzgebetswoche Pastorin Köhler und Team 15. Jan. 2. So. n. Epiphanias - Pastorin Siuts 22. Jan. 3. So. n. Epiphanias - Pastor Fiedler Gruhn oder Pastorin Siuts 29. Jan. Letzter So. n. Epiphanias - Pastorin Köhler 5. Feb. Septuagesimä mit Abendmahl - Pastorin Siuts Di. 7. Feb. 19 Uhr Semesterabschlussgottesdienst 12. Feb. Sexagesimä - Prädikantin Peikert Sa. 18. Feb. Bergdankfest 10 Uhr Pastorin Köhler, Pastor Kühne-Neumann 19. Feb. Estomihi - Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Pastor Fiedler-Gruhn, Pastorin Köhler Do. 23. Feb. 1. Passionsandacht - Pastorin Köhler 26. Feb. Invokavit- Pastorin Köhler und Pastorin Siuts anschließend Gemeindeversammlung mit Vorstellung der Kandidaten für den Kirchenvorstand

15 Sonntag 11 Uhr, Samstag, 17 Uhr Gottesdienste Dorfkirche Buntenbock 27. Nov. 1. Advent - Pastorin Siuts 4. Dez. 2. Advent Kindergottesdienst 11. Dez. 3. Advent - Prädikantin Lüttgering Sa. 17. Dez. Sa. 24. Dez. Mo. 26. Dez. Sa. 31. Dez. 17 Uhr Gottesdienst - Pastorin Siuts Heiligabend Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel Pastorin Siuts 17 Uhr Christvesper - Pastorin Köhler 2. Weihnachtstag 10 Uhr gem. Gottesdienst in Zellerfeld 17 Uhr Waldandacht - Pastorin Köhler Silvester m. Abendmahl Uhr Pastorin Siuts 8. Jan. 1. So. n. Epiphanias - Pastor i. R. Eckell Sa. 14. Jan. Gottesdienst - Pastorin Siuts 29. Jan. Letzter So. n. Epiphanias m. Abendmahl Pastorin Köhler 5. Feb. Septuagesimä - Kindergottesdienst 12. Feb. Sexagesimä m. Abendmahl - Pastorin Siuts Sa. 18. Feb. Gottesdienst - Prädikantin Peikert 26. Feb. Invokavit - Pastor Dr. Wajemann KUNSTpredigt am 1. Weihnachtstag Zum zweiten Mal in diesem Jahr gibt es das Gottesdienstangebot KUNSTpredigt. Am 1. Weihnachtstag um 9.30 Uhr, wenn die Kirche durch Kerzen am Kronleuchter und an den Weihnachtsbäumen festlich erleuchtet ist, werden die Engel im Orgelprospekt die Predigt halten und die Sängerinnen und Sänger der Ökumenischen Kantorei zusammen mit der Orgel dazu musizieren ein Weihnachtsgottesdienst der besonderen Art. Bernd Gisevius, Pastorin Köhler, Pastor Ketz, Pastor von Twardowski, sowie interessierte Gemeindeglieder bereiten ihn vor. 15

16 Aus den Gemeinden Clausthal und Buntenbock Es wurden getauft Clausthal Nele Mayleen Hansmann, Bornhardtstr. 7 Emma Dekowski, Greifswald Stefanie Garten, Greifswald Buntenbock Rebecca Hentschel, Bauhofstr. 29 Amy-Lee Hoppstock, Buntenböcker Str. 7 Leon Maurice Marzadek, Junkernfelder Weg 1 Janina Jach, Ahornweg 9 Es wurden getraut Sven und Sandra Bremer, geb. Kayser, Im Oberfeld 1 Stefan und Sabrina Harich, geb. Matthies, Heidelberg Es feierten das Fest der Goldenen Hochzeit Winfried und Ursula Grabow, geb. Moritz, Mühlenstr. 16 Gerhard und Inge Bardossek, geb. Lenk, Eschenbacher Str. 10 Herbert und Margot Salomon, geb. Frick, Robert-Koch-Str. 5 Es feierten das Fest der Diamantenen Hochzeit Clausthal 16 Kurt und Elisabeth Imig, geb. Pusch, Am Ehrenhain 16 Karl-Heinz und Hannelore Greinert, geb. Schiecke, Osteröder Str. 36 Buntenbock Heinz und Rosemarie Willner, geb. Albrecht, Pixhaier Weg 10

17 Wir gedenken der Verstorbenen Clausthal Margit Lichtenberg, Silberstr. 11, 61 Jahre Erna Hoffmann, Zellbach 24, 87 Jahre Irmgard Bretthauer, Hamburg, 87 Jahre Martha Fleischmann, Wildemann, 85 Jahre Rudolf Barke, Am Dammgraben 12, 83 Jahre Hans-Jürgen Hipperling, Adolph-Römer-Str. 18, 58 Jahre Minna Albrecht, Schulstr. 13, 88 Jahre Ernst Bremer, Hartlebenweg 1, 84 Jahre Renate Hemsath, Rollstr. 46, 79 Jahre Inge Spötter, geb. Moritz, Sägemüllerstr. 73, 72 Jahre Kurt Lauhoff, Am Waldseebad 10, 75 Jahre Heinrich Germer, Schulstr. 3, 90 Jahre Dirk Preiß, Bad Grund, 35 Jahre Renate Medico, Zehntnerstr. 13, 68 Jahre Edith Karpenstein, Robert-Koch-Str. 4, 69 Jahre Heide-Marie Henkel, geb. Bohn, Berliner Str. 107, 67 Jahre Ursula Jaros, geb. Schrader, Baderstr. 8, 65 Jahre Heinz-Walter Ilsemann, Eschenbacher Str. 21, 61 Jahre Buntenbock Lisa Hildebrandt, geb. Willner, Alte Fuhrherrenstr. 3, 75 Jahre Allianzgebetswoche verwandelt durch Jesus Christus Zu Beginn des Jahres treffen sich Menschen aus der Pfingstgemeinde, der evangelisch - methodistischen Gemeinde und den beiden evangelisch-lutherischen Gemeinden Clausthal und Zellerfeld zur Allianzgebetswoche. Am Sonntag, dem 8. Januar um 9.30 Uhr beginnen wir mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Marktkirche. In der darauffolgenden Woche finden an wechselnden Orten um Uhr die Gebetsabende statt. Montag, 9.1. Methodisten Pastorin Köhler Dienstag, KG Zellerfeld Pastor Ketz Mittwoch, Pfingstgemeinde Pastor Kühne-Neumann Donnerstag, KG Clausthal Pastor v. Twardowski 17

18 KIRCHE FINDET STADT Unsere Veranstaltungsreihe geht weiter! Nach einem zentralen Gottesdienst am Volkstrauertag und drei (Ich schreibe dies im Voraus!) hoffentlich in ein gutes Gespräch führenden Abenden stehen drei weitere interessante Begegnungen bevor, jeweils an einem Mittwoch Abend um Uhr: in den Harzwasserwerken: Oberharzer Lebensquellen - Wie neu geboren. Außenstellenleiter Justus Teicke, Dr. Georg Gremels in der Aula Academica der TU Clausthal: Schöpfung Foto Dorothee Austen und Naturwissenschaft. Prof. Dr. Hans-Jürgen Gursky, Dr. Georg Gremels im Rathaus Clausthal-Zellerfeld: Lebensräume schaffen Spielregeln der Freiheit. Samtgemeindebürgermeister Walter Lampe, gleichzeitig Schirmherr dieser Reihe, Dr. Georg Gremels Glaube gehört in den Alltag so der Tenor der bisherigen und auch der kommenden Veranstaltungen. Dr. Georg Gremels, Theologe aus Hermannburg, wird wieder den theologischen Bogen schlagen von der Gedankenwelt, die uns im Oberharz beschäftigt, hin zu Fragestellungen und zur Praxis des christlichen Gaubens. Musiker aus dem Oberharz und eine kommunikative Pause bei einem Glas Wein (oder Wasser) runden die Abende ab. Bringen Sie gerne Gäste mit! 18 Kirche findet statt bei der Feuerwehr Clausthal

19 Aktion 2011/2012 Projekt des Ev.-luth. Kirchenkreises Clausthal-Zellerfeld Demokratische Republik Kongo NEIN ZUR GEWALT In weiten Teilen der Neun-Millionen-Einwohner-Metropole Kinshasa herrschen Gewalt, Bandenkriege und oftmals auch Anarchie. Die Polizei ist nicht in der Lage, für Ordnung zu sorgen. Mit Unterstützung von Brot für die Welt und mehreren hundert Freiwilligen versucht die Organisation LIFDED Frieden zu stiften. Sie arbeitet in Masina, Kimbanseke und N Djili drei Stadtgebieten im Osten von Kinshasa mit geschätzten fünf Millionen Einwohnern... Man nennt dieses Gebiet auch Volksrepublik China oder Rote Zone. Die Menschen leben auf engstem Raum, es gibt keine richtigen Straßen, keine Trinkwasserversorgung und in weiten Teilen keinen Strom. Wir haben mit Armut, Arbeitslosigkeit, Aids und vielen Formen von Gewalt zu kämpfen. Vergewaltigungen werden zwar per Gesetz seit 2006 unter Strafe gestellt, gehören aber im kriegsgeplagten Osten zum Alltag. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die Spenden im vergangenen Jahr. In unserem Kirchenkreis wurden 9.200,47 Euro gespendet. Unterstützen Sie auch die 53. Aktion Brot für die Welt mit Ihrer Spende. Weltgebetstag Malaysia - Steh auf für Gerechtigkeit am Freitag, dem 2. März 2012, in der methodistischen Gemeinde, Seilerstrasse Für den Weltgebetstag 2012 haben Frauen aus Malaysia die Gottesdienstordnung erarbeitet. Sie beschreiben den Reichtum ihres multikulturellen Landes. Aber sie nennen auch Probleme und Ungerechtigkeiten, zu denen sie als Christinnen nicht schweigen wollen. Steht auf für Gerechtigkeit ist eine Aufforderung an uns, Ungerechtigkeit nicht länger hinzunehmen, sondern für Gerechtigkeit einzustehen. 19

20 Kirchenmusik Sonntag, 27. November 2011, 17 Uhr, Musik in der Dorfkirche (BuBo 131) Musik und Besinnung zum 1. Advent Andrea Siuts und Eberhard zur Nieden Lesungen Arno Janssen Orgel Sonntag, 4. Dezember 2011, 17 Uhr Adventssingen in der Marktkirche Lieder zum Mitsingen und Chor-, Bläser- und Orgelmusik zum Advent Kinder- und Jugendchor der Marktkirchengemeinde Ökumenische Kantorei Clausthal Posaunenchor der Marktkirchengemeinde Arno Janssen Leitung und Orgel. Sonntag, 12. Februar 2012, 17 Uhr, Dorfkirche Buntenbock Orgelkonzert Arno Janssen Orgel Samstag, 17. Dezember 2011, 20 Uhr Heinrich von Herzogenberg: Die Geburt Christi Weihnachtsoratorium, Op. 90 für Soli, Chor, Kinderchor, Gemeinde, Orgel und Orchester Ökumenische Kantorei Clausthal, Jugendchor und Kinderchor der Marktkirchengemeinde, Mitglieder des Sinfonieorchesters der TU-Clausthal, Arno Janssen Leitung 20 Eintritt (Abendkasse): 18,00 / erm.: 13,00 Karten im Vorverkauf: 15,00 / erm.: 10,00 Kartenvorverkauf: Stadtbibliothek Alter Bahnhof Tel.: , Grosse sche Buchhandlung Adolph-Roemer-Str. 12, Tel.: , Marktkirche Clausthal zu den Öffnungszeiten: tägl Uhr, sonntags nach dem Gottesdienst bis 16 Uhr

21 Die Geburt Christi Weihnachts-Oratorium Op. 90 Die Geburt Christi, im Jahre 1894 in Leipzig entstanden und in der Thomaskirche uraufgeführt, gehört zu den bisher sehr selten aufgeführten Weihnachts-Oratorien. Die Musik des Heinrich von Herzogenberg, einem Zeitgenossen und engen Freund von Johannes Brahms, ist erst seit einigen Jahren wieder in Aufführungen zu hören. Im Oberharz wird dieses Werk zum ersten Mal erklingen. Es besteht aus drei abgeschlossenen Teilen: 1. Teil Verheißung - erzählt, wie die Propheten Moses und Jesaja die Geburt Christi ankündigen. 2. Teil Erfüllung - enthält die Prophezeiung des Engels Gabriel an Maria und die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. 3. Teil Anbetung - die Weihnachtsgeschichte wird bis zur Anbetung der Hirten weitergeführt. Musikalisch bestimmen Weihnachtsliedvertonungen und deren Variationen dieses Werk, wobei die Chöre von einem ungewöhnlich besetzten Orchester begleitet werden: Streicher, Oboe und Harmonium. Eine weitere Besonderheit ist es, dass die Konzertbesucher als singende Gemeinde eine mitwirkende Rolle haben. An vier Stellen werden von den Chören gemeinsam mit der Gemeinde Advents- und Weihnachtschoräle, von der großen Orgel begleitet, gesungen. 21 Den Einführungsvortrag hält am Mittwoch, 14. Dezember 2011, um Uhr Pastor Dr. Heiner Wajemann in den Räumen der ESG, Graupenstraße 1a.

22 Bergdankfest am 18. Februar 2012 Bergdankfest in Gefahr... Wir sollten die Tradition, am Samstag vor Beginn der Passionszeit, einen jährlichen ökumenischen Dankgottesdienst zu feiern, nicht aufgeben. Unterstützen Sie die Organisatoren des Umzug, des Gottesdienstes und des anschließenden Schärpermales im Glückaufsaal mit Ihrer Teilnahme. Bergleute aus vielen Bergbaurevieren kommen zum Dankfest, Bergschulchor und Berghornistencorps gestalten mit. 9 Uhr Beginn des Umzug am Kaiser-Wilhelm-Schacht 10 Uhr ökum. Gottesdienst mit Pastorin Köhler und Pastor Kühne-Neumann 11 Uhr Schärper im Glückaufsaal Deutschland. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine Lesung - Frank Liesen in der Winterkirche 22 Samstag, 18. Februar 2012, 17 Uhr Zum Inhalt: Im Winter 1843 reiste der Dichter nach 14 Jahren im Exil von Paris nach Hamburg. Anhand der Reisestationen vermittelt er Erlebnisse, Beobachtungen und Gedanken in Versform. Er stellt seine liberale gesellschaftliche Vision dem trüben Novemberwetter des Heimatlandes gegenüber. Aus heutiger Sicht ergeben sich spannende Querbezüge. Was der Autor selbst ein versifiziertes Reisebild nennt, ist in Wirklichkeit eine Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und politischen Strömungen seiner Zeit. Zweimal hat Frank Liesen schon in der Marktkirche in Konzerten der Ökumenischen Kantorei mitgewirkt: Er war der Sprecher im Totentanz von Hugo Distler und im Roi David von Arthur Honegger. Mit der Heine-Lesung möchte er dieses wunderbare Versepos einem größeren Kreis vorstellen. In der Pause werden Getränke angeboten. Um eine Spende für die Beleuchtung der Marktkirche wird gebeten. Sie sind herzlich eingeladen.

23 Mittwochs ab Uhr Vorträge in der ESG Klimapolitik - Wer soll das bezahlen Prof. Dr. Roland Menger, Clausthal-Zellerfeld Erkundungsarbeiten im Gosetal in der Umgebung der Lagerstätte Rammelsberg Dr. Eckart Walcher Die 500-jährige Entwicklung des Oratoriums (Einführungsvortrag für das Kantoreikonzert am H. v. Herzogenberg - Die Geburt Christi) P. Dr. Heiner Wajemann, Clausthal-Zellerfeld Erich Schaeders Theozentrische Theologie - In Erinnerung an einen Theologen aus Clausthal anlässlich seines 150. Geburtstages, P. Dr. Frank Pritzke, Hahnenklee Die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis Dr. Heiner Grimm, Clausthal-Zellerfeld Das Erdbeben von Lissabon am und das erschütterte, aufgeklärte Europa Prof. Dr. Jürgen Fertig, Clausthal-Zellerfeld Kachelmann & Co.: Wahrheitsfindung vor Gericht Dr. Thomas Schuster, Richter am Landgericht Ansbach Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Dr. Rolf Sanders, Clausthal-Zellerfeld Aula Aademica: Schöpfung und Naturwissenschaft Prof. Dr. Hans-Jürgen Gursky, Clausthal-Zellerfeld Metallguss - eine Zeitreise durch Kunst und Technik Prof. Dr. Babette Tonn Die Würde des Menschen ist unantastbar. Dipl.-Ing.Torsten (Kermit) Nieland, Göttingen Ausbildung zur Hospizhelferin/Hospizhelfer Der Goslarer Hospizverein CHRISTOPHERUS HAUS e.v. beginnt im Januar 2012 einen neuen Kursus für Hospizhelferinnen/-helfer. Eine fachliche Vorbildung ist nicht erforderlich. Der Kursus ist auch als Zusatzqualifikation für alle sozial- und pflegerischen Berufe geeignet. Informationsabend: Mittwoch, dem 18. Januar 2012, Uhr Hospiz Christophorus Haus, Robert-Koch-Str. 42 Goslar Foto Rolf Eisfelder Anmeldung / Rückfragen unter Tel.-Nr.:

24 Kapellengemeinde Buntenbock Gemeindenachrichten Manches mag in Buntenbock im Laufe der Jahre verschwunden sein; einen ganz eigenen Veranstaltungskalender für die Advents- und Weihnachtszeit gibt es weiterhin. Da die Adventszeit früh beginnt, liegen drei festliche Anlässe vielleicht schon hinter uns, wenn Sie den Gemeindebrief in Händen halten: Der Gottesdienst am 1.Advent in der geschmückten Dorfkirche - ich freue mich auf die Wurzel Jesse und den großen Stern! Am Nachmittag desselben Tages am selben Ort: Besinnliches und Orgelmusik mit Kantor Arno Janssen, meinem Mann und mir. Thema: Wenn du geredet hättest, Katharina. Eine ungehaltene Rede einer ungehaltenen Frau (nach Christine Brückner). Am : Adventsfeier in der Tanne: Es hat sich bewährt, dass Kapellengemeinde und DRK gemeinsam feiern. Ein herzlicher Dank dem Team von Helferinnen aus beiden Bereichen, die Jahr für Jahr planen und vorbereiten. Natürlich ist der erste Gottesdienst am Heiligabend vor allem für Familien gedacht und für alle jung Gebliebenen, die Freude am Life-Charakter des Krippenspiels haben. Die Waldandacht am 2. Feiertag ist weiterhin einer von ganz wenigen Freiluftgottesdiensten zum Fest und wird entsprechend von Einheimischen und Auswärtigen gern besucht. 24 Ein sehr herzlicher Dank für Ihre Unterstützung der Kapellengemeinde durch das Freiwillige Kirchgeld ,00 sind zusammengekommen. Bei den großen Gottesdiensten der nächsten Zeit werden Sie prüfen können, ob sich die Akkustik im Gemeinderaum verbessert hat: Es gibt einen neuen Lautsprecher dort - eine erste Anschaffung, die durch Ihre Spende möglich geworden ist.

25 Kapellengemeinde Buntenbock Krippenspieler gesucht! Hallo Kinder (Jugendliche)! Auch in diesem Jahr wollen wir mit Euch den Familiengottesdienst am Heiligen Abend um Uhr mit einem Krippenspiel gestalten. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen; zu den Probeterminen in die Dorfkirche zu kommen. Wir brauchen Maria und Josef, Hirten, Engel, Weise u.s.w. Auf euer Kommen freut sich das Krippenspiel-Team! Termine: Freitag, 2.12., 9.12., und um Uhr Abendliche Waldandacht am 2. Weihnachtsfeiertag Die Kapellengemeinde und der Harzclub Buntenbock laden wie immer am 2. Weihnachtstag zu einer Andacht unter freiem Himmel ein. Um 17 Uhr treffen sich die Besucher an der Buntenbocker Dorfkirche mit Pastorin Köhler und wandern mit Fackeln Zur tauben Frau Kinder, bringt eure Laternen mit! Am Waldrand erwartet uns ein Lagerfeuer. Mit weihnachtlichen Liedern und Gedanken verbringen wir gemeinsam den Ausklang des Festes. Im Anschluss gibt es heiße Getränke zum Aufwärmen. Für Teilnehmer, die den Fußweg nicht schaffen, steht ein Fahrdienst ab Dorfkirche zur Verfügung bitte melden Sie sich bis Donnerstag im Kirchenbüro Tel Parkmöglichkeiten bestehen an der Oberharzer Druckerei. 25

26 Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg, führ uns zur Krippe hin, zeig, wo sie steht, leuchte du uns voran, bis wir dort sind, Stern über Bethlehem, führ uns zum Kind! Stern über Bethlehem, nun bleibst du stehn und läßt uns alle das Wunder hier sehn, das da geschehen, was niemand gedacht, Stern über Bethlehem, in dieser Nacht. Stern über Bethlehem, wir sind am Ziel, denn dieser arme Stall birgt doch so viel! Du hast uns hergeführt, wir danken dir. Stern über Bethlehem, wir bleiben hier! Stern über Bethlehem, kehrn wir zurück, steht noch dein heller Schein in unserm Blick, und was uns froh gemacht, teilen wir aus, Stern über Bethlehem, schein auch zu Haus! Alfred Hans Zoller

27 Gruppen und Kreise im Gemeindehaus Schulstraße Ökumenische Kantorei Probe Dienstag Uhr Posaunenchor Probe Dienstag 18 Uhr Spatzenchor Probe Montag 16 Uhr Kinderchor Probe Montag 16 Uhr Jugendchor Probe Donnerstag 18 Uhr Spielenachmittag für Senioren Mittwoch Uhr, 28. Dezember, 25. Januar, 29. Februar Seniorennachmittag Freitag 15 Uhr 2. Dezember, 6. Januar, 3. Februar Patchwork Kreis Montag von Uhr 5. Dezember, 2. Januar, 6. Februar Hardangerkurs Mittwoch 19 Uhr 7. Dezember, Januar, 1., Februar Jugendgruppe Smarties - Kirche bunt genießen Donnerstag 17 Uhr Krabbelgruppe Minimonster Donnerstag 10 Uhr Treffen verwaister Eltern Interessierte melden sich bitte bei Anna Bordeaux Tel Bibelkreis im DRK-Heim, Zellbach 24 Mittwoch 16 Uhr 14. Dezember, 11. Januar, 8. Februar Gottesdienste im DRK-Heim, Zellbach 24 Heiligabend 14 Uhr Samstag, 16 Uhr, 28. Januar und 25. Februar Kapellengemeinde Buntenbock Frühstückstreffen Mittwoch 9 Uhr, Gemeinderaum 18. Januar, 15. Februar Gemeindekaffee Montag 15 Uhr Gemeinderaum 30. Januar, 27. Februar Spendenkonten: Sanierung Marktkirche: Sparkasse Goslar/Harz Kto-Nr BLZ Restaurierung Orgel: Sparkasse Goslar/Harz Kto-Nr BLZ Stiftung Marktkirche zum Heiligen Geist Sparkasse Goslar/Harz Kto-Nr BLZ Dorfkirche Buntenbock: Sparkasse Goslar/Harz Kto BLZ Geschäftskonto der Marktkirchen- und Kapellengemeinde Sparkasse Goslar/Harz Kto-Nr BLZ Bitte Verwendungszweck angeben! 27

28 Wir sind für Sie da! Pfarramt Clausthal Pastorin Andrea Siuts An der Marktkirche 4 Tel Mi. - So. andrea.siuts@web.de Pastor Helmut Fiedler-Gruhn Tel Mo. + Di. pastor-altenau@gmx.de Pastorin Silvia Köhler An der Marktkirche 3 Tel silviakoe@web.de Kirchenvorstandvorsitzende Dorothee Austen Einersberger Blick 14 Tel Kapellenvorstand Buntenbock Ursel Franz Im Oberfeld 7 Tel Kirchenbüro + Friedhofsverwaltung Clausthal/Buntenbock An der Marktkirche 3 Tel / Fax Kirchenbüro - Grit Sauer Di Uhr, Do Uhr KG.Clausthal@evlka.de Friedhofsverwaltung - Ute Wendt Di. und Do Uhr ev.kirchengemeindeclausthal@t-online.de Küster u. Hausmeister Jürgen Quaas Tel , Handy Kantor Arno Janssen Erzstr. 10, Tel oder janssen_arno@yahoo.de Friedhof Schulstr. 33 Eitel Illies Tel./ Fax Di. bis Sa Uhr außerhalb der Bürozeiten Di. - Fr Uhr, Sa Uhr Tel ev.friedhof-clausthal@gmx.de Kindergarten Mönchstalweg 5 Margrit Wiesner Tel / Fax Ev. Hochschulgemeinde Pastor Dr. Heiner Wajemann Graupenstr. 1a, Tel , Di.-Fr. 8-9 Uhr Diakonisches Werk Norbert Hammermeister An der Marktkirche 4 Tel / Fax norbert.hammermeister@evlka.de Internet: Sprechzeiten Di. und Do Uhr Diakonie Lädchen Margot Neumann An der Marktkirche 3, Eingang Schulstr. geöffnet: Do und Uhr, Fr Uhr Evangelischer Jugenddienst Annika Immisch An der Marktkirche 3 Tel / Fax ejd-oberharz@gmx.de Internet: Nächste Ausgabe: 25. Februar 2012 Impressum Redaktion: Dorothee Austen V.i.S.d.P., Andrea Siuts,Ursel Franz, Silvia Köhler, Bernd Gisevius, Ute Wendt, Grit Sauer. Foto: Dorothee Austen,Rolf Eisfelder Druck: Papierflieger Offsetdruck GmbH

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent WGD zum Advent, Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent Begrüßung Liturgischer Gruß Wir feiern unseren Gottesdienst: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:) Adventsgottesdienst Sterne begleiten uns 1 leise Musik zum Stillwerden Begrüßung und Vorstellen Lied: Es ist Advent Liedansage Hinführung: Liebe Schüler, in der Adventszeit haben wir viel über Sterne gesprochen.

Mehr

WIRBERG UND BELTERSHAIN

WIRBERG UND BELTERSHAIN GEMEINDEBRIEF FÜR DIE GEMEINDEN WIRBERG UND BELTERSHAIN DEZEMBER 2015 BIS MÄRZ 2016 Weihnachten auf dem Wirberg 16 Wichtige Anschriften Pfarrbüro: Ev. Pfarramt Wirberg, Saasener Weg 8, 35305 Grünberg -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Inhaltsverzeichnis 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8 Kirchenmusikalische Gruppen Kirchenmusik 10 Lebendiger Adventskalender 11 Heilig Abend in Gemeinschaft 12

Mehr

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012

Wahlinfo. zur Kirchenvorstandswahl am. 18. März 2012 Wahlinfo zur Kirchenvorstandswahl am 18. März 2012 Ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde Ohsen Wahlinformation Emmerthal März 2012 Liebe Mitglieder unserer ev.-luth. Petri-Kirchengemeinde! Alle sechs Jahre sind

Mehr

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010 Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein Dezember 2009/Januar 2010 Andacht Gehen wir auf das Christfest zu Zuerst mit nur einer Kerze, einem kleinen Licht, einer leisen Ahnung Gehen

Mehr

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann

Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann Predigt Heiligabend 2015, Erlöserkirche Vahrendorf, 23 Uhr, Pastor Dr. Werner Steinmann Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei jetzt mit

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

STERNSTUNDEN IM ADVENT

STERNSTUNDEN IM ADVENT STERNSTUNDEN IM ADVENT Meine Reise nach Betlehem Unterwegs 14. Dezember 2015 Ein grünes Tuch am Anfang des Weges - Bilder der Heimat, des Zuhauses. Ein braunes Tuch als Weg endend vor der Schwärze einer

Mehr

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn. Dezember Februar 2017 Nr. 246 Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn Dezember 2016 - Februar 2017 Nr. 246 Adventskonzert Kirchenchor, Bläser und Sing- und Instrumentalkreis bereiten wieder ein gemeinsames Konzert für die Adventszeit

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 1 2018/19, Dezember bis Februar Andacht 2 Jauchzet dem Herrn, alle Welt, singet, rühmet und lobet! Lobet den Herrn mit Harfen, mit Harfen und

Mehr

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme, bevor sie den ersten Schritt tun. Wie ist das bei uns? Genießen wir die STILLE? Nicht unsere Taten, unsere Klugheit und unsere Leistungen zeigen, wer

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst Was mich beschäftigt Es sind die Fragen: Was wird aus unserer

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Gottesdienste im Advent

Gottesdienste im Advent e im Advent 24 29.11. 1. Advent 11.00 Festgottesdienst zum neuen Kirchenjahr Pastor Thies Spiegel-Albrecht Anschließend Erbseneintopf Im Anschluss der traditionelle Erbseneintopf in der Kirche. Vorverkauf

Mehr

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018

EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU. GEMEINDEBRIEF Dez / Jan. / Feb. 2018 EV. KIRCHENGEMEINDE DAHLERAU GEMEINDEBRIEF Dez. 2017 / Jan. / Feb. 2018 ANGEDACHT Liebe Leserinnen und Leser, nun hat sie wieder begonnen - die schöne Adventszeit - die Zeit des Lichtes in der Dunkelheit,

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder Herzlich willkommen in der Immanuelkirche! Unsere Kirche wurde vor über 100 Jahren gebaut. Der Bau war 1893 nach nur etwa 15 Monaten fertig. Damals standen nur sehr wenige Gebäude auf dem früheren Mühlenberg:

Mehr

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015

Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Evangelische Kirche Thale & Warnstedt Februar - März 2015 Ich schäme mich des Evangeliums nicht: Es ist eine Kraft Gottes, die jeden rettet, der glaubt. Römer 1,16 Fast der ganze Chor des Evangelischen

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE GOTTESDIENSTE FÜR GROSSE UND KLEINE 2018 BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE Gottesdienste MORGENWACHE donnerstags 9:00 Uhr Gemeinsames Frühstück mit anschließendem Bibelgespräch 14.12. Matthäus 1,18-25 Weihnachtsfeier Pfr. Kruschke 11.01. Markus 9,30-37

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Text zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel Sam und Joe Hier seht ihr den Ochsen Sam und Esel Joe. Sie freuen sich nach einem harten Arbeitstag auf ihr Futter und den wohlverdienten

Mehr

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller DEZEMBER Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es erscheine denen, die sitzen in Finsternis und Schatten des Todes, und richte unsere

Mehr

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller GOTTESDIENSTE IM DEZEMBER Meine Seele watet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Psalm 130,6 Gottesdienste Dezember 4 Fr., 02.12. und Adventsfeier mit Diakonissenmutterhaus Eisenach Sa.,

Mehr

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven 24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven An Weihnachten vermisse ich sie am meisten! sagte mir im Laufe des Jahres ein guter Freund, der in den letzten Jahren seine Eltern beerdigen musste.

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember

Pfarrbrief. Hardegg. November - Dezember Pfarrbrief Hardegg November - Dezember 2015 www.pfarre-hardegg.at Um Weihnachten zu verstehen, braucht man nicht alles Mögliche um Gott zu wissen, denn Gott ist und bleibt für immer ein Geheimnis, ein

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017)

Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. (Ezechiel 37, 27; Losung für November 2017) B E G E G N U N G Mitteilungsblatt für die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Deutsch Jahrndorf Nummer 86 November 2017 Gott spricht: Ich will unter ihnen wohnen und will ihr Gott sein und sie sollen mein

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Dezember 2014 Mittwoch, 3.12. Musik zum Advent Malena Böse, Traute Wethkamp (Sopran), Ulrike Kern (Orgel) Freitag, 5.12.

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Stille. Nacht. November - Dezember Gottesdienste Andacht Kultur Konzerte Ausstellungen.

Stille. Nacht. November - Dezember Gottesdienste Andacht Kultur Konzerte Ausstellungen. Stille Nacht November - Dezember 2018 Gottesdienste Andacht Kultur Konzerte Ausstellungen www.klosterkirche-fredelsloh.de November 9. November 18 23 38 89 gemeinsam mit BLU (Bildungswerk Leben und Umwelt)

Mehr

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14 Liebe Gemeinde! In den letzten Tagen und Wochen wurden überall viele Weihnachtsbriefe und-karten verschickt. Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Dezember Samstag, 2.12.

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt.

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt. Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Überblick: Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt. 3. Dezember, 1.

Mehr

INFO-Brief. Korps Rheineck

INFO-Brief. Korps Rheineck INFO-Brief Korps Rheineck Dezember `16 Februar `17 Willkommen Guten Tag liebe Leserin, lieber Leser Folgende Frage möchte ich (Ruedi) Ihnen stellen: Wie steht es um Ihre Lebenstür? Im folgenden Lied heisst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim

Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Evangelische Kirchengemeinde Köln - Brück - Merheim Pfarrerin Wilma Falk-van Rees Predigt über 1.Johannes 1,1-4 PREDIGT Liebe Gemeinde, in diesem Jahr feiern wir Weihnachten in der XXL Version. Nach Heiligabend

Mehr

Gemeindefenster Dez / Jan / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten

Gemeindefenster Dez / Jan / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten Gemeindefenster Dez. 2018 / Jan. 2019 / Infobrief der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Mülheim-Dümpten Die Hirten sprachen untereinander: Lasset uns nun gehen nach Bethlehem und die Geschichte sehen,

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Liebe Leserinnen, liebe Leser, 1 Dezember 2011/Januar 2012 Nr. 238 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Das Leben - wenn man alles aufschreiben würde: was einem passiert ist, was man sich ausgedacht und überhaupt gedacht hat. Wie man sich

Mehr

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S 24.12. 14.01.2018 Wochenspruch des Kirchenjahres: Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchgemeinde - Dezember 2015 Januar 2016 +++ Auf ein Wort +++ Monatssprüche +++ Gottesdiensttermine +++ +++ Jahreslosung 2016 +++ Kultur in unserer Gemeinde +++ Auf ein Wort Die

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte Krippenspiel: Die Engel, Micha und Noel Darsteller: 2 Engel, 1 Bote, Maria und Josef, 3 Hirten, ein Erzähler, 3 Wirte und eine Frau. Erzähler: Zwei Engel

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas Predigt am 24.12.2017 Extra für mich Lukas 2,1-21 1. Szene: Der Evangelist Lukas Auf der Faltkarte, die die Kinder am Anfang des Gottesdienstes bekommen haben, ist ein großes aufgeschlagenes Buch abgebildet.

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl. Drei Könige Köln-Rondorf Gott wohnt, wo man ihn einlässt.

Mehr

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken,

Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen. Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken, Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Sr.Th. Hening (Maria Laach) Liebe Leserinnen und Leser, wenn wir uns zum Weihnachtsfest beschenken, so wollen wir uns im gegenwärtigen

Mehr

WWW.SANKT-MARIEN-ANG.DE 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Veranstaltungen - Kirchenmusik 19 20 21 22 23 24 25 DEZEMBER 2017 02.12.2017 Samstag 14.00 Uhr Altkünkendorf Predigt: Pfr. i. R. Rau DEZEMBER

Mehr

Advent und Weihnachten 2015

Advent und Weihnachten 2015 Dieses Kirchennachrichtenblatt erscheint mit freundlicher Unterstützung von: KIRCHENNACHRICHTEN der ev.-luth. Kirchgemeinde Gerichshain-Althen Advent und Weihnachten 2015 Herstellung: Uta Hilbert Auflage:

Mehr

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst. Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Ausgabe 201 Baden gehen Wasser des Lebens für uns Auf ein Wort Auf ein Wort Kirchenjahr Neue Serie: Andere Zeiten Das Kirchenjahr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick II Glauben leben 10 Advent (Kl. 5/6) 1 von 28 Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Von Elisabeth Grotowski, Trier Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Der Advent ist eine ganz

Mehr

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Gottesdienst für Dezember 2016 Advent Eröffnung L: Gottesdienst, Alle (sind) gekommen. Ich Euch Alle herzlich begrüßen. Gottesdienst wir beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2006 Jesus - Licht der Welt UND HEUTE? Lied_01: Alle Jahre wieder (294, 1-3) Begrüßung: Diakon Schnitzler >> Weihnachtsspiel 1.Teil

Mehr

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

GEMEINDEBRIEF. Zschorlau-Burkhardtsgrün. Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! www.mustergemeinde.de Zschorlau-Burkhardtsgrün Ausgabe 5/14 Dezember 2016 Januar 2017 GEMEINDEBRIEF Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe! Philipper 4,

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT ST. NIKOLAUS U. STEPHAN EGGENFELDEN Gottesdienste vom 24. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 Sonntag, 24.12. 4. ADVENT 9:00 Pfarrgottesdienst Heiliger Abend 15:00 Glocken läuten das Weihnachtsfest ein H.

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater.

Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin. Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Predigt zum Weihnachtsfest 2013 Neukalen/ Schorrentin Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater. Liebe Gemeinde, was für eine Stimmung. Kerzenlicht und Lichterschein, Atem und Rascheln, Kindergetuschel

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am 14.1.18 2. Sonntag nach Epiphanias Von deinem Reich auch zeugen die Leut aus Morgenland. So haben wir eben gesungen (EG 71). Mit den Leuten aus dem Morgenland,

Mehr

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Adventsgottesdienst: Sternsinger - Segensbringer 1 Lied zum Einzug: Ein Licht geht uns auf, 1-3 2a Aktion

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Clausthal und Kapellengemeinde Buntenbock. Dezember Februar 2015

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Clausthal und Kapellengemeinde Buntenbock. Dezember Februar 2015 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Clausthal und Kapellengemeinde Buntenbock Dezember 2014 - Februar 2015 Editorial Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen,

Mehr

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend Januar 2017 So 1 Neujahr 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Furian) Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 18.00 Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Fr 6 Epiphanias Sa 7 19.30 Konzert Klänge

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr