kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen"

Transkript

1 Ausgabe 1/ 2010 kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Wettbewerb: 1 Start des Maas-Rhein-Lippe- Netzes mit Problemen Planung: 2 Landesgartenschau Hemer 2010 Verkehrskonzept setzt auf Shuttle-Busse Infrastruktur: 3 Bahnhof Porta Westfalica im neuen Gewand nun mit Aufzug und höhengleichem Bahnsteig NWL intern: 4 Neue NWL-Verbandsversammlung Wettbewerb Start des Maas-Rhein-Lippe-Netzes mit Problemen Zum Fahrplanwechsel am übernahm die eurobahn (Keolis Deutschland GmbH & Co. KG) den Betrieb auf den Linien RE 3 (Düsseldorf Oberhausen Dortmund Hamm) und RE 13 (Venlo/ NL Mönchengladbach Düsseldorf Hagen Hamm), die zum neuen Maas-Rhein-Lippe-Netz zusammengezogen wurden. Mit der Vergabe dieses Netzes im zentralen Ruhrgebiet mit jährlich 3,2 Mio. Zugkm an die eurobahn wurde dieses Unternehmen nach der DB Regio zum zweitgrößten Betreiber von SPNV in NRW. eurobahn erhielt erst im Februar die Freigabe der Fahrzeuge durch das EBA Doch der seit langem intensiv vorbereitete Betreiberwechsel wurde von Problemen verfolgt: Unmittelbar vor dem Betriebsstart teilte das Eisenbahnbundesamt (EBA) mit, dass es einen Großteil der neuen Flirt-Fahrzeuge für dieses Netz nicht für den Betrieb freigeben werde, da einige Herstellernachweise dort noch nicht vorlagen. Seitdem arbeiteten Fahrzeughersteller (Stadler), eurobahn und die Aufgabenträger NWL und VRR fieberhaft sowohl an einem Ersatzkonzept für den Betrieb des Netzes als auch an der endgültigen Freigabe der Fahrzeuge. Auf der Linie des RE 3 wurden inzwischen auf der Strecke Dortmund Düsseldorf Fahrzeuge der eurobahn eingesetzt und der gesamte Fahrplan gefahren, zwischen Dortmund und Hamm verkehrten von der eurobahn angemietete Fahrzeuge der DB AG, ein Umstieg war erforderlich. Auf der Linie der RE 13 fuhren zwischen Hamm und Mönchengladbach verschiedene, von der eurobahn angemietete Fahrzeuge, die den kompletten Fahrplan bedienten. Zwischen Mönchengladbach und Venlo fuhren von der eurobahn angemietete Fahrzeuge der DB AG, ein Umstieg in Mönchengladbach war erforderlich. Erst am ging die Freigabe der Fahrzeuge bei der eurobahn ein. Der Einsatz dieser Fahrzeuge wurde daraufhin von der eurobahn sukzessive umgesetzt. Seit Mitte März läuft der Betrieb des Maas-Rhein-Lippe-Netzes mit den dafür vorgesehenen neuen Fahrzeugen des Typs FLIRT, abgesehen vom Abschnitt Mönchengladbach Venlo. Betroffen von dieser Problematik sind bundesweit noch weitere Bahnnetze, so z. B. in Bayern und Rheinland-Pfalz. Hintergrund sind u. a. neue EU-Normen, die weitere, zusätzliche Abnahmetests jedes einzelnen Fahrzeuges verlangen und teilweise bei der Planung der Betriebsaufnahmen nicht berücksichtigt werden konnten. Planung: 5 Ersatzkonzept für Fernverkehr Paderborn Kassel ist gescheitert! Marketing: 6 Kultur im Zug! Fortsetzung des Gemeinschaftsprojektes NWL/VRR in 2010 Rückblick: 7 #rail 2009: NWL präsentiert 1. Netzzustandsbericht NWL: 8 Mitgliederporträt Unna Impressum/Kontakt 8 Newsletter online NWL kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen können Sie auch als -Newsletter unter bestellen.

2 Bielefeld Münster Hamm Dortmund Unna Lippstadt Paderborn Bochum Essen Schwerte Hennen Kalthof Hagen Fröndenberg Menden Bestwig Winterberg Warburg Wuppertal Köln Düsseldorf Letmathe Iserlohn Legende Bahnlinie Bus-Shuttle Regelverkehr Bus Bahnhof Haltestelle Bus-Shuttle Siegen Neuenrade Erst Bahn, dann Bus: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die LGS in Hemer gut zu erreichen. planung Verkehrskonzept setzt auf Bus-Shuttle Unter dem Motto Zauber der Verwandlung findet die 15. Landesgartenschau in NRW in diesem Jahr in Hemer statt. Vom 17. April bis zum 24. Oktober 2010 ist die Landesgartenschau täglich von 9.30 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit für Besucher geöffnet, bei Sonderveranstaltungen am Abend entsprechend länger. Das Verkehrskonzept setzt auf Shuttle-Busse. Rund um das ehemalige Kasernengebäude wird den Besuchern eine bunte Vielfalt geboten: Verschiedene Themengärten zeigen, was Garten alles sein kann. Im Park der Sinne ist sinnliche Verführung angesagt, während die Gärten der Bewegung Jung und Alt zum Mitmachen einladen. Blumenschauen, Gärtnermarkt, die Erschließung des Geotops Felsenmeer, Spielplätze und eine Skateanlage sowie hochkarätige Veranstaltungen wie Musik, Theater, Lesungen, Fußball-Übertragungen im Sommer und vielem mehr sorgen für viel Abwechslung. In Zusammenarbeit mit der Stadt Hemer, dem Märkischen Kreis, der MVG (Märkischen Verkehrsgesellschaft) und dem ZRL wurde ein Bus-Shuttle- Konzept erstellt, um die Anbindung Hemers an den ÖPNV besonders an den Wochenenden sicherzustellen und zu optimieren. Die Busse werden von der MVG gefahren. Da die Stadt Hemer über keinen eigenen Bahnhof verfügt, wird für ÖPNV-Nutzer der neu gestaltete Stadtbahnhof in Iserlohn Anlaufpunkt sein. Vom Bahnhof Iserlohn aus erreichen die Fahrgäste das Gelände der Landesgartenschau mit dem Bus der Linie 1, am Wochenende fährt zusätzlich ein Bus-Shuttle auf direktem Weg zum Gelände. und Abreise für Besucher aus den Regionen Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Dortmund, Hamm und Münster zu verbessern. Der Bus-Shuttle verkehrt stündlich nach Ankunft der Linie RE 7 aus Münster/Hamm und Köln/Wuppertal, samstags zwischen ca und Uhr und an Sonn- und Feiertagen zwischen ca und Uhr. Die Rückfahrt erfolgt passend zur Abfahrt der RE 7 in Richtung Hamm/Münster und Wuppertal/Köln. Außerdem sind noch zwei Unterwegshalte des Shuttles geplant, die voraussichtlich in Hennen und Kalthof liegen. Gäste der Landesgartenschau, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, erhalten gegen Vorlage ihrer Fahrkarte eine Ermäßigung von 2,50 auf den Eintrittspreis. Weitere Informationen zur ÖPNV-Anfahrt finden Sie rechtzeitig auf zur Landesgartenschau auf Am Wochenende und an Feiertagen wird außerdem ein Bus-Shuttle vom Bahnhof Schwerte zum Landesgartenschaugelände eingesetzt, um die An- 2

3 Infrastruktur Bahnhof Porta Westfalica im neuen Gewand nun mit Aufzug und höhengleichem Bahnsteig Nach erfolgter Modernisierung ist am 15. Januar 2010 die Bahnstation Porta Westfalica offiziell und feierlich in Betrieb genommen worden. Mit dabei waren unter anderem der parlamentarische Staatssekretär beim Bundesfinanzminister, Steffen Kampeter, NRW-Verkehrsstaatssekretär Günter Kozlowski und Reiner Latsch, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für das Land Nordrhein-Westfalen. Durch die Modernisierungsmaßnahmen wurde die Attraktivität der Verkehrsstation Porta Westfalica hinsichtlich der Ausstattungsmerkmale und des Erscheinungsbildes deutlich verbessert. Ohne Hindernisse zum Zug Pro Werktag nutzen derzeit rund Fahrgäste die Bahnstation Porta Westfalica, die täglich von gut 90 Nahverkehrszügen bedient wird. Durch die Modernisierung erhofft sich der VerkehrsVerbund OWL mittelfristig eine deutliche Steigerung der Reisendenzahlen. Jeder Fahrgast ob mit Kinderwagen, Fahrrad, viel Gepäck oder Rollstuhl kann nun den Bahnhof bequem erreichen. Damit sind auch an dieser Station wesentliche Zugangshemmnisse zur Nutzung des komfortablen Zugverkehrs beseitigt und die Entscheidung für die Fahrt mit den Zügen der Region fällt deutlich leichter. Die Stadt Porta Westfalica bemüht sich nun verstärkt um eine Verbesserung des Bahnhofsumfeldes, v. a. hinsichtlich der Verkehrsverknüpfung. So wurde eine neue Fußgängerbrücke mit Treppenabgang sowie Aufzug zum Mittelbahnsteig errichtet, der Bahnsteig auf 76 cm ab Schienenoberkante erhöht und mit einem Blindenleitstreifen versehen. Damit hat der Bahnhof einen Komfortstandard erreicht, der es vor allem mobilitätseingeschränkten Personen ermöglicht, ohne Hindernisse den Zug nutzen zu können. Insgesamt umfasst das von Bund und Land NRW geförderte Projekt ein Volumen von rund 3,5 Mio. Euro. Es gehört zu einem Maßnahmenpaket zur Modernisierung von Bahnstationen (Modernisierungsoffensive für Bahnhöfe in NRW, MOF 1; inzwischen gefolgt von MOF 2 mit insgesamt 108 Verkehrsstationen). Feierliche Inbetriebnahme des Bahnhofs Porta Westfalica, v. l.: Reiner Latsch, Günter Kozlowski und Steffen Kampeter 3

4 NWL intern Konstituierung und Neuwahlen nach NRW- Kommunalwahl Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) traf sich zur konstituierenden Verbandsversammlung nach den NRW-Kommunalwahlen 2009 am in Unna. Für den Verbandsvorsteher des NWL, Winfried Stork, wurden zwei neue Stellvertreter benannt: Christian Manz (Verbandsvorsteher VVOWL) und Frank Beckehoff (Verbandsvorsteher ZWS). Verbandsvorsteher Winfried Stork (li.), neuer Verbandsvorsitzender Paul Breuer Zum neuen Vorsitzenden der NWL-Versammlung wurde der Landrat des Kreises Siegen- Wittgenstein, Paul Breuer, gewählt. Seine Vertreter sind Gottfried Suntrup, Kreis Coesfeld, Hubert Schnieder, Kreis Soest, Friedhelm Kaup, Kreis Paderborn sowie Kurt Kalkreuter, Bielefeld. Paul Breuer tritt damit die Nachfolge des bisherigen Vorsitzenden, Frank Beckehoff, Landrat des Kreises Olpe, an. Anschließend wurden die Mitglieder des Vergabeausschusses sowie des Lenkungskreises Tarifgutachten gewählt. Der Lenkungskreis bereitet die gutachterliche Untersuchung der westfälischen Nahverkehrstarife vor. Vorsitzender ist Hartmut Meichsner, Bielefeld, sein Stellvertreter Dr. Günter Fiedler, Kreis Soest. Neu ist außerdem eine Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der Verbandsversammlung mit fünf Mitgliedern, diese Partei war bislang mit nur einem Mitglied vertreten. Sprecher dieser Fraktion ist Gerhard Joksch aus Münster. Auch die FDP ist mit zwei Mitgliedern in der neuen NWL-Verbandsversammlung vertreten. Zum Abschluss verabschiedete der Verbandsvorsteher des NWL, Herr Winfried Stork, die ausscheidenden Mitglieder der Verbandsversammlung. Verbandsvorsteher Winfried Stork verabschiedet ausgeschiedene Mitglieder. 4

5 Münster Hbf RB 89 Legende Regionalverkehr IC / ICE Ersatzkonzept Bahnhof Hamm Düsseldorf Dortmund Hbf Soest Paderborn Hbf Altenbeken Köln Düsseldorf Schwerte Hagen Hbf RE 17 Meschede Warburg Kassel- Wilhelmshöhe Eisenach München planung Ersatzkonzept für Fernverkehr Paderborn Kassel ist gescheitert! Der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) hat den vom NWL bereits geschlossenen Verkehrsvertrag mit dem Bahnunternehmen eurobahn (Firmengruppe Keolis) in letzter Sekunde scheitern lassen. Der NWL hatte seit einem Jahr versucht, ein zukunftsfähiges Ersatzkonzept mit 4 Regionalzügen bis Kassel in Ergänzung zum verbleibenden Fernverkehr mit 3 Verbindungen (2 Fahrtenpaare Düsseldorf Dresden und 1 Fahrtenpaar Düsseldorf München) abzustimmen. Grundlage dieses Konzeptes waren Verlängerungen der heute in Warburg endenden Linie RB 89, die aus Münster Hamm nach Kassel-Wilhelmshöhe gefahren wäre. Im Rahmen dieses Konzeptes war auch ein Zugpaar täglich als Sprinterfahrt von Do. nach Kassel um 7.12 Uhr und Spätverbindung aus Kassel um Uhr nach Do. mit einer Reisezeit von 2 Std. wie der Fernverkehr vorgesehen, um so eine weitere Verbindung aus dem Hellwegkorridor nach München herzustellen. Zugbegleitquote, ein Cateringkonzept im Zug und Marketingmaßnahmen. In den letzten beiden Monaten hatte sich die hessische Landesregierung mit Wirtschaftminister Dieter Posch sowie dem Koordinator der beiden hessischen Verkehrsverbünde, Volker Sparmann, dafür eingesetzt, ein zukunftsfähiges Konzept aus Regional- und Fernverkehrsleistungen für die Ost-West-Achse der Mitte-Deutschland-Verbindung entstehen zu lassen. Das Konzept des NWL war dabei integraler Bestandteil. Die Beteiligten auf der Seite von NRW sowie des Landes Hessen haben die Finanzierung der zusätzlichen Betriebsleistungen grundsätzlich für möglich gehalten. Im NWL ist man sehr enttäuscht, dass dieses ausbaufähige Konzept der Stärkung der Verbindungsachse Paderborn Kassel mit attraktiven umsteigefreien Verbindungen nun nicht umgesetzt werden kann. Dieses Konzept hätte auch die Option geboten, über Kassel hinaus eine Direktverbindung nach Eisenach in Thüringen zu schaffen, mit Anschluss an den Fernverkehr nach Dresden. Die eurobahn als Betreiber dieser 4 Fahrtenpaare hatte für diesen Verkehr einen besonderen Fahrgastservice für die Fernreisenden vorgesehen. Geplant waren Angebote wie hohe 5

6 Marketing Kultur im Zug! Fortsetzung des Gemeinschaftsprojektes NWL/VRR in 2010 Nach dem erfolgreichen Verlauf der gemeinsamen Marketingkampagne Autopause heute fährt man Bahn des NWL und des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im Jahre 2009 wird dieses Gemeinschaftsprojekt in 2010 fortgesetzt. Eisenbahnverkehrsunternehmen ABELLIO Rail NRW Schienennetze Ruhr-Sieg-Netz Glückauf-Bahn Zentrales Thema wird Kultur sein für den VRR im Jahre der Kulturhauptstadt RUHR.2010 naheliegend und in Westfalen durch das reichhaltige kulturelle Angebot dieser Region sinnvoll ergänzt. Die Fahrgäste werden in diesem Jahr durch zahlreiche Aktionen und Events aus den Bereichen Musik, Kunst, Literatur und Theater sowohl in den Zügen als auch auf Bahnhöfen überrascht. Die Idee dieses verkehrsraum-übergreifenden Projektes ist einfach und überzeugend: Aus den Marketingbudgets der Bahnunternehmen in den beiden Räumen werden Teile zusammengefasst und für die Finanzierung einer großen, gemeinsamen Kampagne eingesetzt. Damit entstehen Synergien für die Unternehmen und Aufgabenträger sowie ein hoher Wiedererkennungsgrad für die Fahrgäste. Auf dieser Basis beteiligen sich in 2010 insgesamt 5 Bahnunternehmen in 12 Schienennetzen an dem Projekt (siehe Tabelle). Im Raum Westfalen-Lippe koordiniert der NWL das Projekt, während die Umsetzung Aufgabe der regionalen Mitgliedsverbände und Unternehmen ist. DB Regio NRW HaardAchse SauerlandNetz Westfälischer Großvertrag eurobahn Hellweg-Netz Maas-Rhein-Lippe-Netz NordWestBahn Ems-Senne-Weser-Netz Niers-Rhein-Emscher-Netz Emscher-Münsterland-Netz Prignitzer Eisenbahn Westmünsterland-Bahn Ruhrort-Bahn und Der Dorstener Durch eine europaweite Ausschreibung für die Begleitung des Projektes durch eine Kommunikationsagentur erhoffen sich die Beteiligten zusätzlichen kreativen Input für die Kampagne. Nach Abschluss der Ausschreibung im März beginnt die Umsetzungsphase, die sich über das gesamte Jahr erstrecken wird. 6

7 Hans Leister, Geschäftsführer der Keolis Deutschland GmbH & Co. KG, und Burkhard Bastisch, Sprecher der Geschäftsführung NWL, im Gespräch Rückblick #rail 2009: NWL präsentierte 1. Netzzustandsbericht Eine positive Bilanz zogen trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten sowohl Veranstalter als auch Teilnehmer unter die #rail Insgesamt wurden rund Teilnehmer gezählt. Der NWL präsentierte auf dem NRW-Gemeinschaftsstand den 1. Netzzustandsbericht für NRW. Unter dem Motto Transport. Traffic. Talks. trafen sich Mitte November rund Teilnehmer zur #rail 2009 in den Dortmunder Westfalenhallen. Die Kongressmesse gilt als etablierte Kommunikationsplattform für die europäische Mobilitätsbranche. Nationale und internationale Aussteller, Betreiber und Aufgabenträger wie Besucher aus den Bereichen Politik, Wissenschaft und Forschung sowie Hersteller, Zulieferer und Dienstleister hatten drei Tage Gelegenheit, sich über aktuelle Themen wie Wettbewerb auf der Schiene, seine Rahmenbedingungen und Konsequenzen, zukunftsweisende Technologien und Innovationen der Branche auszutauschen. Auf dem NRW-Gemeinschaftsstand konnte der NWL eine Premiere feiern und den ersten Teil des Netzzustandsberichts NRW präsentieren. Der Netzzustandsbericht NRW wird im Auftrage des Landes vom NWL in enger Zusammenarbeit mit den Aufgabenträgern VRR und NVR erstellt. Ziel ist, eine unabhängige Bewertungsgrundlage für den Zustand des Schienennetzes zu erstellen. Dafür wurden im ersten Teil die Streckengeschwindigkeiten von 1996 bis 2009 beschrieben und verglichen. In einem nächsten Schritt wird im sogenannten La-Monitor 2009 (La = Langsamfahrstelle) streckenscharf über die Anfälligkeit, die Dauer und die Gründe informiert, um dann im Weiteren durch die parallele Auswertung weitere Untersuchungen hinsichtlich der Schieneninfrastruktur anschließen zu können. Der Netzzustandsbericht Nordrhein-Westfalen, Teil : Entwicklung der Streckengeschwindigkeiten steht zum Download bereit: 7

8 NWL Mitgliederporträt Unna Westfälische Interessenvertretung ITF und Sitz der NWL-Hauptgeschäftsstelle Die Aufgabenerledigung des NWL erfolgt im Rahmen einer dezentralen Organisationsstruktur, wozu an den Standorten der fünf Mitgliedsverbände in Bielefeld, Münster, Paderborn, Siegen und Unna NWL-Geschäftsstellen eingerichtet wurden. In dieser Ausgabe stellen wir die Geschäftsstelle beim Zweckverband Ruhr- Lippe (ZRL) in Unna vor. Der ZRL wurde am 7. November 1995 von den Kreisen Unna, Soest, Hochsauerlandkreis und Märkischer Kreis sowie der Stadt Hamm mit dem Ziel der Förderung und der Weiterentwicklung des Schienenpersonennahverkehrs im Raum Ruhr-Lippe gegründet. Wettbewerb vergeben, bis zum Jahre 2016 wird schließlich der Betrieb auf allen Linien im ZRL-Gebiet im Wettbewerb vergeben sein. Eine beachtliche Leistung und ein wichtiges Instrument, um mit den erzielten Kostenvorteilen die Qualität des SPNV in der Region mittel- bis langfristig zu sichern. Einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte des ZRL stellte die Einführung des Gemeinschaftstarifes Ruhr-Lippe im Jahre 2000 dar. Die Integration des östlichen Ruhrgebietes mit den Oberzentren Dortmund und Hagen sowie die Übergänge zu allen Nachbarräumen haben den Tarifraum Ruhr-Lippe mit 2,6 Mio. Einwohnern zum flächengrößten in NRW gemacht. Seit der ersten Zählung im Jahre 1997 sind die Fahrgastzahlen auf den Bahnstrecken im Raum Ruhr- Lippe durchschnittlich um 80 % gestiegen. Das zeigt deutlich: Eine kontinuierliche fahrgastorientierte Weiterentwicklung des Personennahverkehrs mit allen Maßnahmen aus den Bereichen Angebotsplanung, Infrastruktur, Tarif, Wettbewerbsverfahren, Vertragscontrolling und Marketing zahlt sich aus. Durchgehender Taktverkehr über die gesamte Betriebszeit und viele schnelle Direktverbindungen in die Landeshauptstadt, zur Rheinachse und in das Ruhrgebiet prägen heute den Fahrplan. Das SPNV- Angebot im Raum Ruhr-Lippe konnte gegenüber dem Fahrplanjahr 1997 um über 40 % gesteigert werden. Zum heutigen Zeitpunkt sind 80 % der Leistungen im Der ZRL im Überblick Streckennetz Schiene Betriebsleistungen pro Jahr Fläche Einwohner Leistungsangebot Betreiber 480 km 10,1 Mio. Zugkm km² 1,65 Mio. 9 RE-Linien 10 RB-Linien 1 S-Bahn-Linie DB Regio NRW eurobahn Abellio Rail NRW Prignitzer Eisenbahn Eine enge Zusammenarbeit des ZRL mit den Kommunen bei den Infrastrukturplanungen an den Bahnhöfen sowie das vom ZRL aufgelegte Investitionsprogramm bringen spürbare Verbesserungen für die Bahnstationen des Raumes Ruhr-Lippe. Mit Gründung des NWL hat der ZRL seine Markt- und Fahrgastnähe erhalten. Vom Leistungs- und Finanzvolumen ist er der größte Mitgliedsverband im NWL (ca. 33 %). Im Rahmen einer dezentralen Organisationsstruktur übernimmt der ZRL die westfälische Interessenvertretung für den Bereich Integraler Taktfahrplan (ITF). Auch das Management der Verkehrsverträge (Planung, Qualitäts- u. Finanzcontrolling) ist beim ZRL stark verankert. Der ZRL hat ein Bestellvolumen von ca. 10,1 Mio. Zugkm pro Jahr, betreut federführend aber ca. 17,7 Mio. Zugkm pro Jahr und vertritt somit Interessen aller anderen NWL- Zweckverbände und des VRR. Der Zweckverband NWL hat seinen Sitz in Unna an der Geschäftsstelle des ZRL. Gemäß Satzung und öffentlichrechtlicher Vereinbarung des NWL stellt der ZRL von 2008 bis 2010 den Verbandsvorsteher und den Sprecher der Geschäftsführung. Herausgeber Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Friedrich-Ebert-Straße Unna Tel Fax info@nwl-info.de Konzeption, Idee und Gestaltung Zallmann Marketing, Design & Service GmbH Änderungen vorbehalten. Für Einzelangaben keine Gewähr. März 2010

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den

Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den Der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) Unna, den 03.11.2017 NRW Verkehrsräume nach dem 01.08.2008 NRW Einwohner: ca. 17,4 Mio. Betriebsleistung pro Jahr: rund 107 Mio. Zugkm >>>> mehr als 50

Mehr

12 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Wettbewerb und Verkehrspolitik

12 Verkehrsverbund Rhein-Ruhr. Wettbewerb und Verkehrspolitik Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr entwickelt im Rahmen diverser Vergabeentscheidungen den Schienenpersonennahverkehr in der Region weiter. Im Oktober 2016 besiegelten der VRR und seine Partner die Zukunft

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Anlage 2.a Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 14. Sitzung der Verbandsversammlung des NWL am 14.12.2010 in Unna Öffentliche Sitzung TOP: XX Vorlage: XX/10 Fortschreibung des SPNV-Netzes im besonderen

Mehr

Fahrpläne für RE 1 und RE 11

Fahrpläne für RE 1 und RE 11 Fahrpläne für RE 1 und RE 11 Mit verbessertem Angebot und Neuerungen Gültig ab 1 Dezember 26 Regio NRW Inhalt 04 Alle Änderungen auf Ihren Linien 06 Ticket-Tipps für Ihre Fahrt Im Detail: Fahrplantabelle

Mehr

Dez 07. Dez 17 RB 46 RE 16. Dez 07. Dez 19 RB 40 RB 91 RB 47. Dez 13. Dez 28 RB 33. Dez 28. Dez 16 RB 35 RE 22 RB 24 RB 83. Dez 13. Dez 33 RB 23 RB 25

Dez 07. Dez 17 RB 46 RE 16. Dez 07. Dez 19 RB 40 RB 91 RB 47. Dez 13. Dez 28 RB 33. Dez 28. Dez 16 RB 35 RE 22 RB 24 RB 83. Dez 13. Dez 33 RB 23 RB 25 Emscher-Ruhrtal-Netz 07 17 46 Bochum - Gelsenkirchen Essen - Siegen/Iserlohn Ruhr-Sieg-Netz 07 19 40 Essen - Hagen Abellio 91 Hagen - Siegen/Iserlohn Der Müngstener 47 Solingen - Remscheid - Wuppertal

Mehr

TOP: 6. SPNV Leistungsänderungen Anlage 1. zur Vorlage 428/18. Durch Beschlüsse schon abgedeckte Zubestellungen (Paket A) zur Info

TOP: 6. SPNV Leistungsänderungen Anlage 1. zur Vorlage 428/18. Durch Beschlüsse schon abgedeckte Zubestellungen (Paket A) zur Info Öffentlicher Teil TOP: 6 SPNV Leistungsänderungen 2019 Anlage 1 zur Vorlage 428/18 Durch Beschlüsse schon abgedeckte Zubestellungen (Paket A) zur Info Neu zu beschließende Zubestellungen (Paket B) 48.

Mehr

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Ausgabe 2/2008 kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Aktuelles: NWL wird Mitglied der BAG-SPNV Angebot: Konzeption für ein SPNV- Landesnetz in NRW liegt vor Wettbewerb: eurobahn: Betriebsaufnahme im

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 50. Sitzung der Verbandsversammlung NWL am 05.07.2018 in Unna Berichterstatter: Herr Künzel Verfasser: Herr Ressel Kosten: 2,299 Mio. Euro/Jahr aus Mitteln 11

Mehr

- öffentliche Sitsung - TOP:5. Maßnahmen Bahnhof Hamm. Zweckverband Ruhr - Lippe. Vorlage 0lU17 und NWL 369/17

- öffentliche Sitsung - TOP:5. Maßnahmen Bahnhof Hamm. Zweckverband Ruhr - Lippe. Vorlage 0lU17 und NWL 369/17 Zweckverband Ruhr - Lippe 93. Sitzung der Verbandsversammlung am 5, April in Lüdenscheid - öffentliche Sitsung - TOP:5 Vorlage 0lU17 und NWL 369/17 Maßnahmen Bahnhof Hamm Gesetzliche Grundlagen: OPNVG,

Mehr

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen

Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen Vortragsveranstaltung Perspektiven des Gleisbaus der Überwachungsgemeinschaft Gleisbau e. V. am 8. September 2011 in Königswinter, Petersberg Die Bedeutung des SPNV für das Land Nordrhein-Westfalen Dipl.-Ing.

Mehr

Tagesordnung. für die Sitzung 08/V der Verbandsversammlung am , 18:00 Uhr, Kreishaus Paderborn, Sitzungssaal. Öffentlicher Teil I

Tagesordnung. für die Sitzung 08/V der Verbandsversammlung am , 18:00 Uhr, Kreishaus Paderborn, Sitzungssaal. Öffentlicher Teil I Tagesordnung für die Sitzung 08/V der Verbandsversammlung am 29.06.2016, 18:00 Uhr, Kreishaus Paderborn, Sitzungssaal Öffentlicher Teil I Vorlage Nr. 1. Nahverkehrsplan 2017 2. Sachstand Förderung von

Mehr

vareo der neue Zug für die Ahrtalbahn. Neu. Besser. Mehr.

vareo der neue Zug für die Ahrtalbahn. Neu. Besser. Mehr. Fahrplan 2015 Gültig ab 14122014 vareo der neue Zug für die Ahrtalbahn Neu Besser Mehr wwwvareode Fünf Regionen ein Konzept Ende 2013 ist der neue vareo in 5 Regionen in Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz

Mehr

Fahrpläne für RE 4 und RB 33

Fahrpläne für RE 4 und RB 33 Fahrpläne für RE 4 und RB Mit verbessertem Angebot und Neuerungen Gültig 11 Dezember 16 Regio NRW Inhalt Alle Änderungen auf Ihren Linien 06 Ticket-Tipps für Ihre Fahrt 08 Im Detail: Fahrpltelle RE 4 Im

Mehr

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Herbst 2018 Vorstellung Ersatzkonzept. DB Regio AG Region NRW

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Herbst 2018 Vorstellung Ersatzkonzept. DB Regio AG Region NRW Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Herbst 2018 Vorstellung Ersatzkonzept DB Regio AG Region NRW 12.10.2018 Themenübersicht Vorstellung Ersatzkonzept Nah- und Regionalverkehr Vorstellung Ersatzkonzept

Mehr

Was ändert sich. 1. Was ändert sich mit dem Betreiberwechsel?

Was ändert sich. 1. Was ändert sich mit dem Betreiberwechsel? Was ändert sich Pünktlich am 14. Dezember 2008 um 0 Uhr übernimmt die Eurobahn von der DB Regio NRW den Betrieb im Hellweg-Netz, das vier RegionalBahn-Linien umfasst: Linie Name Laufweg RB 50 Der Lünener

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Zweckverband Ruhr Lippe. 90. Sitzung der Verbandsversammlung am in Hamm. öffentliche Sitzung

Zweckverband Ruhr Lippe. 90. Sitzung der Verbandsversammlung am in Hamm. öffentliche Sitzung Zweckverband Ruhr Lippe 90. Sitzung der Verbandsversammlung am 29.06.2016 in Hamm öffentliche Sitzung TOP: 4 Vorlage: 10/16 (und NWL-Vorlage 337/16) SPNV-Leistungsveränderungen 2017 Gesetzliche Grundlagen:

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

RB53 RB53. Iserlohn - Schwerte - Dortmund. montags bis freitags RB53

RB53 RB53. Iserlohn - Schwerte - Dortmund. montags bis freitags RB53 montags bis freitags Iserlohn ab 5.23 6.17 6.47 7.17 7.47 8.17 16.17 16.47 17.17 17.47 18.17 19.17 Iserlohnerheide 27 21 51 21 51 21 21 51 21 51 21 21 Kalthof (Märkischer Kreis) an 5.30 6.24 6.54 7.24

Mehr

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL

Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL Zweckverband Nahverkehr Westfalen Lippe NWL 42. Sitzung der Verbandsversammlung NWL am 06.04.2017 in Unna Berichterstatter: Herr Ludger Siemer Verfasser: Herr Ludger Siemer Kosten: siehe Begründungstext

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Auswirkung der geplanten ICE Sprinterlinie 19 auf den NWL

Auswirkung der geplanten ICE Sprinterlinie 19 auf den NWL Zweckverband Ruhr Lippe 98. Sitzung der Verbandsversammlung am 11. April 2018 in Hamm TOP: 5 Vorlage: 03/18 und NWL 442/18 Auswirkung der geplanten ICE Sprinterlinie 19 auf den NWL Gesetzliche Grundlagen:

Mehr

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Ausgabe 1/2009 kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Vorwort: 1 Jahr NWL Marketing: Westfälische Nahverkehrstage 2009 Bilanz: Startphase des NWL verlief erfolgreich Wettbewerb: Vielfalt auf westfälischen

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

17/ 554 A11. Sitzung des Verkehrsausschusses am ,,SPNV-Netz im besonderen Landesinteresse"

17/ 554 A11. Sitzung des Verkehrsausschusses am ,,SPNV-Netz im besonderen Landesinteresse Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Ausschreibungen und Vergaben in NRW

Ausschreibungen und Vergaben in NRW Ausschreibungen und Vergaben in NRW Montag, 15. Januar 2018 Netz Linien Vergabe Laufzeit Betreiber Fahrzeuge Bemerkungen 1 1993 AVV DKB 23.05.93 RB21 1992 DKB 17 Regio Sprinter ab 1995 eigene Strecke,

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

vareo der neue Zug für die Oberbergische Bahn. Neu. Besser. Mehr.

vareo der neue Zug für die Oberbergische Bahn. Neu. Besser. Mehr. Fahrplan 2015 Gültig ab 14122014 vareo der neue Zug für die Oberbergische Bahn Neu Besser Mehr wwwvareode Fünf Regionen ein Konzept Ende 2013 ist der neue vareo in 5 Regionen in Nordrhein- Westfalen und

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe 2 2013 Seite 3 Titelthema: SPNV-Aufgabenträger und Land NRW geben grünes Licht für das NRW-RRX-Modell Seite 8 Im Verbund: Regiobahn S 28 verkehrt ab

Mehr

Verträge braucht man, wenn man sich nicht mehr verträgt Erfahrungen mit Verkehrsverträgen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Verträge braucht man, wenn man sich nicht mehr verträgt Erfahrungen mit Verkehrsverträgen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr Verträge braucht man, wenn man sich nicht mehr verträgt Erfahrungen mit Verkehrsverträgen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr 6. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz vom 14. 16.09.2005 Themenforum 6: Wie abschließen?

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Presseinformation. Bahnhofmodernisierungen in NRW: Deutsche Bahn, Land und Aufgabenträger starten gemeinsame Initiative 1von150

Presseinformation. Bahnhofmodernisierungen in NRW: Deutsche Bahn, Land und Aufgabenträger starten gemeinsame Initiative 1von150 Eine gemeinsame Initiative von Presseinformation Bahnhofmodernisierungen in NRW: Deutsche Bahn, Land und Aufgabenträger starten gemeinsame Initiative 1von150 Gesamtinvestitionen von mehr als 1 Milliarde

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Ostern DB Regio AG Region NRW

Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Ostern DB Regio AG Region NRW Pressekonferenz Vollsperrung Duisburg - Essen Ostern 2018 DB Regio AG Region NRW 15.02.2018 Übersicht Ersatzkonzept RE 1 RE 2 RE 6 RE 11 RE 42 S 1 S 2 S 3 S 9 Zus. Pendel Reisendenlenker Oberhausen Hbf

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf

Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf. Düsseldorf, November 2018 VERKEHR. Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsdrehscheibe Düsseldorf Düsseldorf, November 2018 VERKEHR Landeshauptstadt Düsseldorf Verkehrsdrehscheibe Fernverkehrsbahnhöfe: Düsseldorf Hbf Düsseldorf Flughafen Wichtige Linien ICE 10 ICE 41

Mehr

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Ausgabe 1/ 2011 kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Interview: 1/2 Führungswechsel: Dr. Hermann Paßlick ist neue Spitze des NWL Aktuelles: 3/4 Neues Stationspreissystem treibt Kosten in die Höhe NWL:

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Mit der Bahn zu Luther

Mit der Bahn zu Luther Mit der Bahn zu Luther Verkehrsangebote und Lutherticket im Lutherjahr 23.02.2017 NASA GmbH Tobias Jensch Abteilungsleiter Angebotsplanung und Tarif Agenda Eisenbahnverkehre im Reformationsjahr 2017 Standorte/Erreichbarkeit

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt Ideen für Mitteldeutschland VVO/VDV-Jahrestagung am 26. Juni 2014 Michael Schmiedel Vorsitzender VCD Landesverband Elbe-Saale e.v. Dresden, 26. Juni 2014 Der VCD Gegründet

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

Presseinformation. Jubiläumsspatenstich: Deutsche Bahn startet mit dem Bahnhof Schwerte das 100. Modernisierungsprojekt in NRW

Presseinformation. Jubiläumsspatenstich: Deutsche Bahn startet mit dem Bahnhof Schwerte das 100. Modernisierungsprojekt in NRW Jubiläumsspatenstich: Deutsche Bahn startet mit dem Bahnhof Schwerte das 100. Modernisierungsprojekt in NRW Bauarbeiten sollen 2019 abgeschlossen sein Investitionen von rund 11 Mio. Euro Barrierefreier

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1

Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1 Mittwoch, 24. Januar 2018 Ausschreibungen nach Liniennummern Linie Netz Vergabe Start Laufzeit Betreiber Zweckverband Fahrzeuge Bemerkungen 1 NWB Osnabrück Bremen/Wilhelms Weser-Ems 2005 10 NWB LNVG Lint

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber

Wohnungsbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des Wohnungs- und Wohngebäudebestandes gegenüber sbestand einschl. Wohnheime Fortschreibung des s- und Wohngebäudebestandes 31.12.2013 gegenüber 31.12.2010 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Rhein-Ruhr Randstad: Für Fernverkehr zu nah, für Nahverkehr zu fern? Lothar Ebbers PRO BAHN NRW Gemeinnütziger Fahrgastverband

Rhein-Ruhr Randstad: Für Fernverkehr zu nah, für Nahverkehr zu fern? Lothar Ebbers PRO BAHN NRW Gemeinnütziger Fahrgastverband Rhein-Ruhr Randstad: Für Fernverkehr zu nah, für Nahverkehr zu fern? Lothar Ebbers PRO BAHN NRW Gemeinnütziger Fahrgastverband Rhein-Ruhr und Randstad sind zwei benachbarte polizentrische Ballungsräume.

Mehr

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten zwischen Aachen und Herzogenrath/Heerlen/Alsdorf

Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten zwischen Aachen und Herzogenrath/Heerlen/Alsdorf RE 4, RB 20 und RB 33 25. August 7. Oktober 2012 Fahrplanänderungen wegen Bauarbeiten zwischen Aachen und Herzogenrath/Heerlen/Alsdorf Informationen Ersatzfahrpläne Regio NRW Inhalt 03 Informationen zur

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

Zweckverbände NVR, NWL und VRR bewilligen DB Station & Service Ausbaumaßnahmen an den Außenästen des RRX

Zweckverbände NVR, NWL und VRR bewilligen DB Station & Service Ausbaumaßnahmen an den Außenästen des RRX Pressemitteilung, 25. September 2018 Bahnhöfe werden fit gemacht für den Rhein-Ruhr-Express Verkehrsminister Wüst übergibt Zuwendungsbescheide 25.09.2018 Stephanie Hagelüken Pressesprecherin Telefon 0211

Mehr

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN

Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Ergebnisse für das Jahr 2006 und Perspektiven für den ÖPNV im VBN Pressegespräch am 17. April 2007 Übersicht VBN im Überblick Entwicklung der Fahrgeldeinnahmen und der Fahrgastzahlen Ergebnisse des VBN-Kundenbarometers

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Eifelstrecke Mit Fahrplan ab 15. Dezember Aktuell informiert: Neuerungen auf der RE 12, RE/RB 22 und RB 24. Regio NRW

Eifelstrecke Mit Fahrplan ab 15. Dezember Aktuell informiert: Neuerungen auf der RE 12, RE/RB 22 und RB 24. Regio NRW Mit Fahrplan ab 15. Dezember 2013 Aktuell informiert: Neuerungen auf der, RE/ und Regio NRW Vier Strecken, ein Konzept Nach der bisher größten Ausschreibung in der Region übernimmt die Bahntochter DB Regio

Mehr

Fahrpläne für RE 1, 5 und 6

Fahrpläne für RE 1, 5 und 6 Fahrpläne für RE 1, 5 und 6 Mit verbessertem Angebot und Neuerungen Gültig 1 Dezember 2016 Regio NRW Service Gut beraten unterwegs: alles Wissenswerte rund um Ihre Fahrt. Neue Fahrplhefte auch für RE 1

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

RRX und S-Bahn: Leistungsfähiges Rückgrat im Regionalverkehr der Metropole Ruhr

RRX und S-Bahn: Leistungsfähiges Rückgrat im Regionalverkehr der Metropole Ruhr RRX und S-Bahn: Leistungsfähiges Rückgrat im Regionalverkehr der Metropole Ruhr Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Gelsenkirchen, 11.07.2016 Martin Husmann Agenda Ausgangslage Das RRX-Projekt Das neue S-Bahn-Netz

Mehr

Gemäß 52 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Gemäß 52 Abs. 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode E 16/259 12. März 2013 Ausschuss für Bauen, Wohnen Stadtentwicklung und Verkehr Dieter Hilser MdL Einladung 15. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses für Bauen,

Mehr

Pressekonferenz 30. Mai 2018 Bauarbeiten zwischen Dortmund und Hamm von bis Vorstellung von Baumaßnahmen und Ersatzkonzept

Pressekonferenz 30. Mai 2018 Bauarbeiten zwischen Dortmund und Hamm von bis Vorstellung von Baumaßnahmen und Ersatzkonzept Pressekonferenz 30. Mai 2018 Bauarbeiten zwischen Dortmund und Hamm von 14.07.2018 bis 10.09.2018 Vorstellung von Baumaßnahmen und Ersatzkonzept Übersicht der Baumaßnahmen DB Netz DB Netz AG Produktionsdurchführung

Mehr

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen

kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Ausgabe 3/ 2010 kompakt. Westfälische Verkehrsmeldungen Münster Bielefeld/Minden Paderborn Emmerich Hamm Recklinghausen Gelsenkirchen Oberhausen Dortmund Duisburg Bochum Essen Krefeld Düsseldorf Flughafen

Mehr

Gültig ab: NRW EinfachWeiterTicket

Gültig ab: NRW EinfachWeiterTicket Gültig ab: 01.01.2017 NRW EinfachWeiterTicket 2017 Alle Ticketinformationen en auf einen n Blick TICKETS IM NRW-TARIF EinfachWeiterTicket Einfach weiter: Besitzer von Zeitfahrausweisen (z. B. Wochenticket,

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Der Minister LANDTAG NORORHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE V LAGE 16/ ßg

Der Minister LANDTAG NORORHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE V LAGE 16/ ßg Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrheln-Westfalen Der Minister Minlstenum für Bauen, Wohnen, StadtentwJcklung und Verkehr des Landes Nordrhem-Westfalen, 40190 Düsseldorf

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Vorwort Nahverkehr in Westfalen-Lippe Neue Verträge mehr Qualität für den Fahrgast...7

Vorwort Nahverkehr in Westfalen-Lippe Neue Verträge mehr Qualität für den Fahrgast...7 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1. Nahverkehr in Westfalen-Lippe...4 2. Neue Verträge mehr Qualität für den Fahrgast...7 3. Die Qualitätskriterien im SPNV: Pünktlichkeit und Zugausfälle...9 4. Fahrkomfort

Mehr

NWL Nahverkehr Westfalen-Lippe

NWL Nahverkehr Westfalen-Lippe NWL Nahverkehr Westfalen-Lippe Qualitätsbericht 2009 für den SPNV in Westfalen-Lippe www.nwl-info.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1. SPNV-Unternehmen im NWL...4 2. eurobahn: zweitgrößter Betreiber im

Mehr

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Nahverkehrskonzept für Fehmarn Nahverkehrskonzept für Fehmarn Während des Baus der FBQ-Schienenanbindung und danach Simon Preis Fehmarn, 04.07.2018 Der Haltepunkt Fehmarn-Burg ist eine Erfolgsgeschichte! Fahrgastzahlen haben sich seit

Mehr

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW

Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW Trägerkreis Allianz für die Fläche - 19.06 2009 - Dr. Heinz Neite Fachbereich 32 Bodenschutz, Altlasten Kurzbericht zur Flächenentwicklung in NRW 2009 Stand und

Mehr