Energiemanagement in der Produktion am Beispiel eines Automobilherstellers Carsten Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiemanagement in der Produktion am Beispiel eines Automobilherstellers... 35 Carsten Schmidt, Siemens AG, Nürnberg"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Energieeinsparung in der Produktion Energieeffizienz + Energiemanagement + Condition Monitoring = Produktivität³ Michael Reichle, Siemens AG, Amberg Jürgen Dengg, Siemens AG, Fürth Smart-Energy-Konzepte mit PROFIenergy Messergebnisse und Erfahrungen Markus Müller, Institut AIT, Gummersbach Prof. Frithjof Klasen, Institut AIT, Gummersbach Energiemanagement in der Produktion am Beispiel eines Automobilherstellers Carsten Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit Anlagen- und Servicemanagement Michael Kaiser, PC-Soft GmbH, Senftenberg Mobile Netzwerkanalyse in Ethernet basierten Industrienetzen Dr. Arndt Lüder, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg Peter Kretschmer, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg Lorenz Hundt, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg Martin Hoffmann, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg Industrieller Fernzugriff Basis für Monitoring und Diagnose entfernter Anlagen Christian Schwab, Siemens AG, Nürnberg Marc Karpa, Siemens AG, Nürnberg Präzisionsantriebe Integrierte Steuerungstechnik für die Ultrapräzisionsbearbeitung Dominik Lindemann, Fraunhofer IPT, Aachen Prof. Dr. Christian Brecher, Fraunhofer IPT, Aachen Christian Buss, Fraunhofer IPT, Aachen Manfred Zavelberg, Fraunhofer IPT, Aachen Andreas Merz, Fraunhofer IPT, Aachen Dr. Christian Wenzel, Fraunhofer IPT, Aachen Bahnzugkraft- und Registerkorrelation bei Maschinen mit Non Impact Printing Mario Göb, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Dr. Holger Schnabel, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Dr. Stephan Schultze, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main 9

2 Adaptive Regelung für piezoelektrisch-basierte Hybridsysteme Prof. Jürgen Maas, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo László Juhász, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Lemgo Direktantriebe Magnetischer Spannbandgeber: Position und Drehzahl genau an großen Wellen messen Bernhard Hiller, Baumer Hübner GmbH, Berlin Axel Loharens, Baumer Hübner GmbH, Berlin Dr. Jan Rzeha, Baumer Hübner GmbH, Berlin Linear-Direktantrieb hoher Kraftdichte mit passivem Stator Christian Mehler, Friedrich-Wilhelm-Bessel-Institut, Bremen Marek Siatkowski, Universität Bremen, Bremen Prof. Dr. Bernd Orlik, Universität Bremen, Bremen Aktive Schwingungsdämpfung von Kranen mit Lineardirektantrieben Dr. Elmar Schäfers, Siemens AG, Erlangen Uwe Ladra, Siemens AG, Erlangen Torsten Schür, Siemens AG, Erlangen Verteilte Steuerungen und Redundanz Master in CANopen-Systemen Von der dezentralen zur verteilten Steuerung Holger Zeltwanger, CAN in Automation e. V., Nürnberg Automatic Deployment of IEC Function Blocks onto Interconnected Devices Jens Frieben, Fraunhofer Project Group Mechatronic Systems Design, Paderborn Dr. Matthias Tichy, Universität Paderborn, Paderborn Redundanz auf Basis von PROFINET erhöht die Anlagenverfügbarkeit Andre Brand, Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Bad Pyrmont Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme Effiziente Methoden zum digitalen Engineering im Maschinen- und Anlagenbau Peter Stich, Technische Universität München, Garching Prof. Dr. Gunther Reinhart, Technische Universität München, Garching Dr. Georg Wünsch, Machineering GmbH & Co. KG, München Konfigurierbare Systemmodelle im Model-based Embedded-System-Design Dr. Florian Voit, Siemens AG, Erlangen Von Koppelgetrieben bis zur Robotik Vereinheitlichung der Bewegungsprogrammierung Lars Kühne, Lenze SE, Hameln Dr. Johannes B. Kühn, Lenze SE, Braunschweig Philipp Haase, FH Braunschweig/ Wolfenbüttel 10

3 Anlagensimulation und Inbetriebnahme Höhere Energieeffizienz durch Produktionsplanung und -simulation nach Energiezielen Dirk Schmalzried, OR Soft Jänicke GmbH, Merseburg Dr. Stephan Bönewitz, OR Soft Jänicke GmbH, Merseburg Planung und virtuelle Inbetriebnahme von Steuerungen für Intralogistiksysteme Stephan Seidel, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden Dr. Jürgen Haufe, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden Dr. Ulrich Donath, Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, Dresden Frank Ille, Dresden Informatik GmbH, Dresden Generierung virtueller Maschinen zur virtuellen Inbetriebnahme auf Knopfdruck Ulrich Eger, ISG-Industrielle Steuerungstechnik GmbH, Stuttgart Niko Croon, ISG-Industrielle Steuerungstechnik GmbH, Stuttgart Softwaredesign Life-Cycle-Management für Produkte und Systeme in der Automatisierungstechnik Markus Schade, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold Maschinen modular in der Software abbilden Detlef Stork, Lenze SE, Hameln Dr. Johannes Kühn, Lenze SE, Braunschweig Erkennung unsicherer und unerreichbarer Strukturen in der Ablaufsprache Prof. Dr. Gernot Schullerus, Hochschule Reutlingen, Reutlingen Parallelisierung von Automatisierungs-Steuerungen für Multicore-Prozessoren Jürgen Bregenzer, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Magnetlagerung Hocheffizienter Konverter für Magnetlager und geschaltete Reluktanzmotoren Dr. Alexander Schulz, Technische Universität Wien, Wien, Österreich Harald Sima, Technische Universität Wien, Wien, Österreich Thomas Hinterdorfer, Technische Universität Wien, Wien, Österreich Modellgestützte Regelung eines magnetisch gelagerten Maschinenrundtisches Thomas Schallschmidt, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg Mario Stamann, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg Prof. Dr. Frank Palis, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg Hocheffizientes Axial-Hybridmagnetlager für schnelldrehende Maschinen Harald Sima, Technische Universität Wien, Wien, Österreich Dr. Alexander Schulz, Technische Universität Wien, Wien, Österreich Thomas Hinterdorfer, Technische Universität Wien, Wien, Österreich 11

4 Mechatronik Ein mechatronischer Ansatz zur energetisch optimalen Bewegungsführung Lars Perner, Leibniz Universität Hannover, Hannover Dr. Johannes Kühn, Lenze Automation GmbH, Braunschweig Julian Öltjen, Leibniz Universität Hannover, Hannover Prof. Dr. Tobias Ortmaier, Leibniz Universität Hannover, Hannover Intelligentes Bewegungsdesign für effiziente mechatronische Engineeringprozesse Olaf Götz, Lenze SE, Hameln Dimensionierung und optimale Bewegungsführung von Servopressen Dr. Gerald Reichl, Siemens AG, Erlangen Dr. Elmar Schäfers, Siemens AG, Erlangen Bernd Dietz, Siemens AG, Erlangen Geberfehlerüberwachung mit Hilfe signalinjizierender Verfahren im Stillstandsfall Heiko Peter, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main Prof. Dr. Ingo Hahn, Friedrich- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Wireless im industriellen Einsatz Störungsfreie Funkkommunikation durch Einsatz eines Schlitzhohlleiters Dr. Thomas Schäfer, SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Bruchsal Josef Schmidt, SEW-Eurodrive GmbH & Co. KG, Bruchsal Industrietaugliches WLAN n als Basis neuer Automatisierungslösungen Heinrich Merz, ads-tec GmbH, Leinfelden-Echterdingen IEEE n und WLAN-Controller lohnt der Einsatz auch in der Industrie? Marcus Brühne, Siemens AG, Nürnberg Digitale Feldgerätekommunikation WirelessHART, ein WSN für bestehende Feldgeräte fördert auch neue Entwicklungen Jean-Luc Griessmann, HART Communication Foundation Europe, Basel, Schweiz PROFINET-Redundanz, CiR, Zeitstempelung Anwendungsbeispiele auch in FA Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Wireless auf der Sensor-/Aktorebene Kundennutzen durch Standardisierung Bernd Kärcher, Festo AG & Co KG, Esslingen Dr. Guntram Scheible, ABB Stotz Kontakt GmbH, Heidelberg 12

5 Antriebsregelung I Sensorlose Regelung von Synchronmotoren mit Berücksichtigung magnetischer Sättigungseffekte Thomas Orlik, TU Braunschweig, Braunschweig Prof. Dr. Walter Schumacher, TU Braunschweig, Braunschweig Drehmomentoptimale Regelung von PM-Synchronmaschinen unter Sättigungseinflüssen Fabian Mink, TU Darmstadt, Darmstadt Stefan Dewenter, TU Darmstadt, Darmstadt Mirco Strauch, TU Darmstadt, Darmstadt Ramp-up of a Permanent Magnet Synchronous Machine with Three-phase AC Controller Marcel Benecke, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg Dr. Gerd Griepentrog, Siemens AG, Erlangen Prof. Dr. Andreas Lindemann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lars Middelstädt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Antriebsregelung II SDHC Ein direktes Stromregelverfahren für die Anforderungen von morgen Harald Wießmann, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Ansgar Ackva, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Anwendung von Delta-Sigma-Konvertern in der Servo-Antriebstechnik Dr. Alexander Bähr, LTi Drives GmbH, Lahnau Dr. Christian Gröling, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Stefan Zink, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Dr. Stephan Beineke, LTi DRiVES GmbH, Lahnau Zustandserfassung für die Lageregelung eines nachgiebigen Roboterarms Juliane Hädrich, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz Michael Walther, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz Dr. Holger Schlegel, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz Univ.-Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz Security Industrial Security in fünf Schritten zum sicheren Anlagennetzwerk Jochen Koch, Siemens AG, Nürnberg Cyberwar meets Industrial Automation or What We Can Learn from Stuxnet Dr. Marko Wolf, escrypt GmbH - Embedded Security, München Thomas Enderle, escrypt GmbH - Embedded Security, München SUSI Security- und Safetyaspekte in der Industrieautomation Prof. Frithjof Klasen, Institut AIT, Gummersbach Sabrina Hein, Institut AIT, Gummersbach 13

6 Neue Ansätze in der funktionalen Sicherheit Effektive Sicherheitsnachweisführung für Anzeigegeräte mit SIL Anforderung Dr. Rudolf Ganz, DEUTA-WERKE GmbH, Bergisch Gladbach Chipsatz für funktionale Sicherheit in Steuergeräten Gerhard Wenderlein, Texas Instruments Deutschland GmbH, Freising Michael Wendt, Texas Instruments Deutschland GmbH, Freising Der Einsatz von Industrie-PC in fehlersicheren Automatisierungssystemen Prof. Frank Schiller, Beckhoff Automation GmbH, Nürnberg Martin Früchtl, Beckhoff Automation GmbH, Verl Energieeffizienz Vergleich der Energieeffizienz von Antriebssystemen durch Simulation Frederic Blank, Universität Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr. Jörg Roth-Stielow, Universität Stuttgart, Stuttgart Energieeffizienz: Getriebebehafteter oder -loser Antrieb in der Fördertechnik? Prof. Holger Borcherding, Lenze SE, Hameln Thorsten Hohnsbein, Lenze SE, Hameln Synchronreluktanzmotor und Frequenzumrichter als energieeffizientes Antriebspaket Fred Donabauer, ABB Automation Products GmbH, Ladenburg Umrichtertopologie Rückgewinnung der Bremsenergie in der Automatisierungs- und Handhabungstechnik Quoc Khanh Nguyen, Universität Stuttgart, Stuttgart Prof. Dr. Jörg Roth-Stielow, Universität Stuttgart, Stuttgart Modulare Multilevelumrichter für Antriebssysteme Chancen und Herausforderungen Johannes Kolb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Prof. Dr. Michael Braun, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Felix Kammerer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Technische Herausforderungen bei der Ausrüstung einer CNC Maschine mit 0,8 MW Rainer Graf, NUM GmbH, Holzmaden Ferdinando Stehle, NUM SpA, Cuggiono, Italien 14

7 Anwendersessions Sichere und verteilte Systeme Effizienz in der Trinkwasseraufbereitung mit dezentralen Systemen Jörgen Hößler, Grünbeck Wasseraufbereitung, Höchstädt Maschinenautomatisierung Prozess- und Ablaufoptimierung durch RFID Identifikation von Schokoladenformen Bernd Plies, Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH, Rengsdorf Ethernet im praktischen Einsatz Erfahrungsbericht über die technische Abnahme bei VW Mexico PROFINET im Einsatz Sabrina Hein, Institut AIT, Gummersbach und Jürgen Jaskolla, Volkswagen de Mexico Sichere Lastmomentbegrenzung mit PROFIsafe über PROFINET Dr. Oliver Fenker, Liebherr-Werk Biberach GmbH, Biberach Energieeffiziente Produktion Steigerung der Energieeffizienz in KMU Ein Erfahrungsbericht Dr. Jürgen Welter, KL Technik GmbH & Co. KG, Krailling Leonhard Fendt, KL Technik GmbH & Co. KG, Krailling Gunter Kadegge, KL Technik GmbH & Co. KG, Krailling Energieeffizienter Prozess in der Kunststoffverarbeitung Ulrich Stieler, Stieler Kunststoff Service GmbH, Goslar Energieeffiziente Drehzahlgeregelte Pumpe mit Dual Displacement Andreas Noll, Moog GmbH, Böblingen Dr. Achim Helbig, Moog GmbH, Böblingen Peter Lillqvist, Moog GmbH, Böblingen Autorenverzeichnis Veranstaltungskalender

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg SPS/IPC/DRIVES Kongress 24.-26. November 2009, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte Xaver Schmidt, Siemens AG,

Mehr

Arbeitskreis Steuerungstechnik

Arbeitskreis Steuerungstechnik Arbeitskreis Steuerungstechnik Die Steuerungstechnik ist für Maschinen- und Anlagenbauer ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Plattform VDMA wird genutzt, um als Partner zusammenzuarbeiten zum beiderseitigen

Mehr

Podium Automation. Herzlich Willkommen

Podium Automation. Herzlich Willkommen 3. Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg Di, 26. Mai 2009 Hochschule Amberg-Weiden, ACC Podium Automation Herzlich Willkommen 1 Programm Beitrag 1 Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Schmidt,

Mehr

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart

Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Inhaltsverzeichnis Innovative Ansätze in der Automation Anbindung des Robot Operating Systems an Speicherprogrammierbare Steuerungen... 15 Felix Meßmer, Fraunhofer IPA, Stuttgart Automatisierungsdienste

Mehr

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg

Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens AG, Nürnberg Inhaltsverzeichnis Industrial Ethernet Chairman: Martin Rostan, EtherCAT Technology Group, Nürnberg Shared Device / I-Device: Profinet-Technologien für innovative Anlagenkonzepte... 17 Xaver Schmidt, Siemens

Mehr

Programm Fachpressetage 2015

Programm Fachpressetage 2015 Programm Fachpressetage 2015 Teilnehmer Kontaktmesse Dienstag, 27.01.2015 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG ELGO Electronic GmbH & Co. KG Union Instruments GmbH Teilnehmer Kontaktmesse Mittwoch, 28.01.2015

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2017 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 3A, Stand 439 + 539 ZVEI-Forum: Halle 3A, Stand 449 Forum Automation meets IT

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015

FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 FORTSCHRITTE IN DER ANTRIEBS- UND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (FAA) CALL FOR PAPERS REICHEN SIE IHR ABSTRACT EIN BIS ZUM 30. JULI 2015 INTERNATIONALER KONGRESS 1. UND 2. DEZEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Der

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Dr. Wolfgang Heuring CEO Business Unit Motion Control, Siemens AG siemens.com/emo Digital Factory Durchgängiges Produktportfolio

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern.

Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. Der ZVEI auf der SPS IPC Drives 2018 Vernetzt(e) Welten gestalten. Zukunft sichern. 84 07 ZVEI-Stand (Meeting Point): Halle 6, Stand 146 ZVEI-Forum: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit siemens.com/answers Industrie 4.0 Was ist das? Der zeitliche Ablauf der industriellen Revolution

Mehr

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 1 1 Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 AUFGABEN & ZIELE Im Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 kommen 19 Vertreter aus der Wissenschaft und 12 Repräsentanten aus der Wirtschaft zusammen,

Mehr

Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt

Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt Inhaltsverzeichnis Vereinfachte Erstellung von Applikationssoftware Die richtigen Bausteine für die Applikation... 15 Gerhard Buch, Schneider Electric Automation GmbH, Seligenstadt Modernisierung Sudhaus

Mehr

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by

Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung. 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe. Powered by FUTURE MACHINERY 1. ke NEXT-Kongress Industrie 4.0 Zukunftsfähige Maschinenentwicklung 29. und 30. Oktober 2014 in Karlsruhe Future Machinery Powered by 2014 der erste ke NEXT-fachKongress Industrie 4.0

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date

Praktikum Digital Evidence Stephan Heuser, Fraunhofer SIT. Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Stephan Heuser, Fraunhofer SIT Speaker Name, Fraunhofer SIT Job title / Darmstadt Date Agenda Vorstellung des Fraunhofer Institut SIT Praktikum Digital Evidence Idee Verwandte Forschungsprojekte Aufgaben

Mehr

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie

Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Digitalisierung mit innovativer und integrierter Technologie Peter Herweck CEO Process Industries and Drives Division Siemens auf der Hannover Messe 2015: Produkt-Highlights und Innovationen für Kunden

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter

Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter Einsatz einer Echtzeit-Publish/Subscribe-Kommunikation für die Teleoperation mobiler Roboter, André Herms und Michael Schulze lindhors@st.ovgu.de, {aherms,mschulze}@ovgu.de Fakultät für Informatik Institut

Mehr

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Frauen / Frauen 30 / Frauen 40 Vorrunde Ď 1 2 3 4 Pkt. 1 Gadderbaumer TV (F30) 45:23 36:27 29:35 4: 2 2 Gadderbaumer TV (BL) 23:45 25:34 26:39 0: 6 3 (F40) 27:36 34:25 25:32 2: 4 4 (Bl) 35:29 39:26 32:25

Mehr

Programm Kongress und Tutorials 2011. NEU: spezielle Vorträge von Anwendern für Anwender. Answers for automation

Programm Kongress und Tutorials 2011. NEU: spezielle Vorträge von Anwendern für Anwender. Answers for automation Programm Kongress und Tutorials 2011 NEU: spezielle Vorträge von Anwendern für Anwender Answers for automation Grußwort der Komiteevorsitzenden Prof. Dr.Ing. K. Bender Emeritus of Excellence der Technischen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage

SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage SmartFactoryOWL Die Industrie 4.0 - Anlage Die Montagelinie der SmartFactoryOWL ist eine Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL. Unterstützt wird der Demonstrator durch die Partner

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Middleware in der Automatisierungstechnik

Middleware in der Automatisierungstechnik Fak. Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Professur für Prozessleittechnik Middleware in der Automatisierungstechnik Leon Urbas Sprecher GMA FA 5.16 Middleware in der

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste Golfpark Betriebs-Gesellschaft Sächsischer Herrennachmittag Ergebnisliste Einzel Stableford Datum: 03.08.2016 Altersklassen: Alle Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: Alle Gruppierung:

Mehr

Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014

Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014 18. Februar 2014 - Nürnberg, Le Méridien Grand Hotel Pressekonferenz im Vorfeld der Hannover Messe 2014 siemens.com/hannovermesse Anton S. Huber, CEO Industry Automation Siemens Industry Strategie Making

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Die Robotation Academy. Konferenz-, Schulungs- und Beratungszentrum für Roboter- und Automationstechnik

Die Robotation Academy. Konferenz-, Schulungs- und Beratungszentrum für Roboter- und Automationstechnik Die Robotation Academy Konferenz-, Schulungs- und Beratungszentrum für Roboter- und Automationstechnik Die Robotation Academy Ziele Mittelständische Industrie an Robotik und Automation heranführen oder

Mehr

Kreis Ansbach 2010/2011

Kreis Ansbach 2010/2011 Bilanzübersicht TSV Merkendorf 1.1 Brunner, Roland 18 18 28:7 28:7 1.2 Weeger, Günter 19 19 27:8 27:8 1.3 Brunner, Helmut 18 18 3:0 18:9 21:9 1.4 Edelhäuser, Bernd 15 15 1:0 11:10 12:10 1.5 Kellner, Hans-Jürgen

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Technologie Campus Cham

Technologie Campus Cham Technologie Campus Cham Prof. Dr.-Ing. Peter Firsching TC Cham D E G G E N D O R F U N I V E R S I T Y O F A P P L I E D S C I E N C E S Aus der Hochschule in die Region Umsetzung von F&E-Projekten durch

Mehr

Manufacturing Execution Systems in der Praxis

Manufacturing Execution Systems in der Praxis Einladung zum Anwender-Workshop Manufacturing Execution Systems in der Praxis Marktüberblick und Branchenbeispiele von der Automations- bis zur ERP-Ebene Kongresshalle Böblingen I 21.03.2013 + 22.03.2013

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion Berlin, 28. November 2011 Dr. Claudia Rainfurth, VDMA In Deutschland Fortschritt produzieren Effizienzfabrik Innovationsplattform

Mehr

Industrie 4.0 Forschung, Entwicklung und Bildung für die Digitalisierung der Industrieproduktion

Industrie 4.0 Forschung, Entwicklung und Bildung für die Digitalisierung der Industrieproduktion Deutscher Bundestag Drucksache 17/13889 17. Wahlperiode 11. 06. 2013 Antrag der Abgeordneten Axel Knoerig, Dr. Philipp Murmann, Dr. Heinz Riesenhuber, Michael Kretschmer, Albert Rupprecht (Weiden), Dr.

Mehr

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0 SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0 Dr. Martin Hutle Zielsetzung des Projekts Erstellung eines Praxisleitfadens Sicherheitsanforderungen für die Einführung von Industrie 4.0 im

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

10 Gründe, warum unsere Kunden uns mögen

10 Gründe, warum unsere Kunden uns mögen Kurzvorstellung Andreas Turk, AG Elevator Pitch, Cluster Mechatronik & Automation, 14. Juli 2010 2010 AG Am Bauhof 9 91088 Bubenreuth Germany Phone +49 9131 78000 Fax +49 9131 780050 www.infoteam.de V

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT

Welcome to PHOENIX CONTACT Welcome to PHOENIX CONTACT Zukunftsforum Automation&Robotik Inspiring Innovations- Trends und Entwicklungen aktiv mitgestalten Roland Bent Geschäftsführer Phoenix Contact GmbH & Co. KG PHOENIX CONTACT

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt 1. Sauer, Dietmar 1 184,2 + 238,5 = 422,7 2. Misch, Andreas 4 88,9 + 389,6 = 478,5 3. Schickerling, Jens

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0

Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Applikationen für Industrie 4.0 Mit IT Powered Automation zu Industrie 4.0 Frank Knafla PHOENIX CONTACT Electronics GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Überblick Phoenix Contact Gruppe 2012 mehr als 13.000 Mitarbeiter

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

125 Jahre Perspektiven für die Produktion

125 Jahre Perspektiven für die Produktion Dezember 2000- Jahrgang 8 - Nr. 4 Dezember 2000 - Jahrgang 8 - Nr. 4 125 Jahre Perspektiven für die Produktion Ein Rückblick auf 125 Jahre produktionstechnische Forschung von 1875 bis 2000 Mit der Berufung

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Dr. Kurt Hofstädter, Head of Sector Industry CEE Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Siemens AG 2013. Alle Rechte vorbehalten. siemens.com/answers Zeitungsartikel Page Page 3 3 20XX-XX-XX

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe

Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Herzlich Willkommen im Siemens Industriepark Karlsruhe Manufacturing Karlsruhe, I IA SC MF-K siemens.com/answers Business Unit Sensors and Communications F. Rethfeldt, B. Völker, F. Kellenberger siemens.com/answers

Mehr

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014

Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Industry Sector Presse Drive Technologies Division Nürnberg, 10. März 2014 Neue Seilbahn der Silvrettaseilbahn AG in Ischgl läuft mit Antriebs- und Elektrotechnik von Siemens Integrated Drive System (IDS)

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr. Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 01. Juli 2014 Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Dr. Dagmar Dirzus 1/ Kernpunkte 1 Datenbasis 2 Stimmungsbarometer 3 Smart X und Industrie

Mehr

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen Oliver K. Stöckl PHOENIX CONTACT Electronics GmbH Phoenix Contact Überblick Phoenix Contact Gruppe 2014 mehr als 13.000 Mitarbeiter mehr als 1,7 Mrd.

Mehr

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn) Über 70 % nutzen für die An- und Abreise öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Landesmeisterschaft 2011

Landesmeisterschaft 2011 Bund der Militär- und Polizeischützen e.v. Landesverband Niedersachsen Bremen Landesmeisterschaft 0 Ergebnislisten Wolfenbüttel 0.0.0 LM 00 Niedersachen Bremen 0.0.0 Ort: Wolfenbüttel Schießstätte: SAB

Mehr

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten

Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Hochschule Karlsruhe Karlsruhe, Baden-Würrtemberg, 6000? Studenten Fachschaft Informatik vertritt 600 Studenten 18 aktive + ca 20 neue Aktive Informatik Bachelor 116 ca 50 Informatik Master 30? HSKA KIT

Mehr

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung

Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung Presseinformation, August 2014 Industrie 4.0 Automation für die CNC-Ausbildung Auf der AMB wird die neue Concept Turn 260 als konsequente Weiterentwicklung der Concept Turn 250 erstmals präsentiert. Die

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0

Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016. VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Frank Schewe / Entwicklung Netzwerktechnik / 24. März 2016 VDMA Infotag: Ethernet als Treibstoff für Industrie 4.0 Von CSMA/CD zu TSN: Entwicklung von Ethernet Standards Themen Motivation Einordnung von

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Produkte & Systeme Prozesse & Software Tools Josef Schindler, Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität Herausforderungen: Wandel in der Produktion schneller als

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS

Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS Virtuelle Inbetriebnahme in der Praxis Vom E/A-Simulator zum OTS 27.-28. April 2015 SIMATIC PCS 7 Anwendertreffen München M.Eng. Tobias Ludwig, BST Buck Systemtechnik GmbH BST Buck Systemtechnik Wer wir

Mehr

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com

Smart Engineering. Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Perfection in Automation www.br-automation.com Smart Engineering Smart Engineering mit Automation Studio Mit der Einführung von Automation Studio im Jahr 1997 hat B&R einen weltweit beachteten

Mehr

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017

Industrie 4.0 im VDMA. Frankfurt, 07. Juni 2017 Industrie 4.0 im VDMA Frankfurt, 07. Juni 2017 VDMA Die Entwicklung der Wertschöpfung Verstärkung Zerlegung Automatisierung Vernetzung Technologie Organisation Technologie Organisation Bilder: openclipart.org

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Jürgen Gausemeier. Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme. Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Jürgen Gausemeier Franz Rammig Wilhelm Schäfer Ansgar Trächtler (Hrsg.) Entwurf mechatronischer Systeme Grundlagen, Methoden und Werkzeuge Adaption, Selbstoptimierung und Verlässlichkeit Integration Mechanik

Mehr

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain

Virtuelle Produktionsplanung. Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Virtuelle Produktionsplanung Erstellt: Beck Reinhard / Magna Powertrain Inhalt der Präsentation Digitale Fabrik vs. Virtuelle Produktion Aufbau einer virtuellen Produktionsplanung Projektphasen der virtuellen

Mehr

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor

Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor ABB Schweiz AG, Industrie- und Gebäudeautomation, Thomas ose, 20. März 2014 Effiziente IE4-Motorentechnologien Vergleich Synchronreluktanzmotor und Asynchronmotor Effiziente IE4-Motorentechnologien Inhalt

Mehr

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck 24. November 2015 Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck Unter dem Stichwort

Mehr

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012

Automobile Studiengänge. Christian Frederik Merten, April 2012 Christian Frederik Merten, April 2012 Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugantriebstechnik www.fh-aachen.de Aachen Fachhochschule Aachen Fahrzeugintegration/ Karosserietechnik www.fh-aachen.de Aachen Aachen

Mehr

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH Industrie 4.0 - Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 2 / Jörg Nolte

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (HTWG)* Stand: 3.11.2009

Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (HTWG)* Stand: 3.11.2009 Sachverständige/r für (HTWG)* Stand: 3.11.2009 Sortierung nach Sachgebiet 3 3 Bauakustik 3 Bauphysik 4 Bautenschutz 4 4 Beschichtungen 6 Beurteilung der Standsicherheit 6 Beton/Stahlbetonoberflächen (Schäden

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

KMU-orientierte Industrie 4.0-Lösungen

KMU-orientierte Industrie 4.0-Lösungen Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme KMU-orientierte Industrie 4.0-Lösungen Vortrag zur Hannover Messe 2015 Partner des www.tu-chemnitz.de/mb/fabrplan Vortragsinhalte 1. Kurzvorstellung

Mehr

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH

Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Industrie 4.0 @ WITTENSTEIN bastian GmbH Dr.-Ing. Peter Stephan - Projektleiter im Zukunftsfeld cyberphysische Systeme, Wittenstein AG Dr. Peter Stephan Intern Umfeld Das Zukunftsfeld cyberphysische Systeme

Mehr

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0. www.pepperl-fuchs.com Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com Agenda Das Unternehmen Sensorik in der Welt der Industrieautomation Sensorik 4.0, auf dem Weg zu Industrie 4.0 www.pepperl-fuchs.com 2 Ein

Mehr

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus

Einladung. Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement. Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Einladung Compliance aktuell: Prävention und Krisenmanagement Kartellrecht und Antikorruption im Fokus Immer wieder auftretende Fälle von Korruption und Kartellabsprachen haben Compliance also die Ein

Mehr

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT

Willkommen. in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie. Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Willkommen in der Welt der Hütten- und Walzwerks-Technologie Moderne Automatisierungstopologien mit Echtzeit Ethernet am Beispiel EtherCAT Rückblick: 20 Jahre Feldbus Bis 1989: -Zentrale Automatisierungssysteme

Mehr

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul

Der offene Industrial Ethernet Standard. für die Automation. Antriebstechnik mit PROFINET. Dipl. Ing. Manfred Gaul Antriebstechnik mit Der offene Industrial Ethernet Standard Dipl. Ing. Manfred Gaul Marketing and Engineering Manager Software Tools and Industrial Communication SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG für die Automation

Mehr

Stand: :37

Stand: :37 1. Ralf Sonnenberg 67 31,7 + 47,3 79,0 2. Manfred Brandes 76 18,7 + 67,6 86,3 3. Ramona Pfannschmidt 65 34,6 + 54,7 89,3 4. Nils Kratzberg 7 6,8 + 86,7 93,5 5. Björn Kratzberg 57 23,0 + 71,6 94,6 6. Heike

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass

ZERTIFIKAT ISO 9001 : 2008. Siemens AG Siemens Deutschland Nonnendammallee 101 13629 Berlin. DQS GmbH. Hiermit wird bescheinigt, dass ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet Geltungsbereich: Vertrieb von Anlagen, Systemen, Produkten sowie

Mehr

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs Registrierte DSH-en an deutschen Hochschulen und Studienkollegs [Stand: Februar 2015] Diese Liste dokumentiert die Hochschulen und Studienkollegs, deren en für die "Deutsche Hochschulzugang" (DSH) nach

Mehr

Bild: Visenso. Einladung. 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger

Bild: Visenso. Einladung. 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger Bild: Visenso Einladung 1. VDC-ViProSim-Technologieforum Virtuelle Produktentstehung für Serienfertiger Fellbach / Mittwoch / 26. März 2014 Vorwort Virtuelle Technologien für den Produktentstehungsprozess

Mehr

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran

Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran Siemens Industry treibt die nächste Generation der Produktion voran CEO Industrial Automation Systems Nürnberg, Deutschland Integrierte Industrie Auf dem Weg zum digitalen Unternehmen Produktionsplanung

Mehr

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft Mit der Häusermann GmbH und Weidmüller gehen zwei führende Anbieter von innovativen Lösungen im Bereich der Leistungselektronik und Geräteanschlusstechnik

Mehr

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg

Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Totally Integrated Automation und die Bedeutung für die Metropolregion Nürnberg Uwe-Armin Ruttkamp Industrial Automation Systems Director Product Management SIMATIC 1 05/2009 IA AS Siemens AG, 2009. All

Mehr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr

fbta ü Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ü Master-Studiengang Architektur ü ü Master-Studiengang Architecture Englisch, Gebühr fbta Der Fachbereichstag im Netz: www.fbta.de Fachbereichstag Die Fachbereiche an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland universities of applied sciences Übersicht

Mehr

Industrial Supply. Industrial Supply

Industrial Supply. Industrial Supply Industrial Supply Industrial Supply sowie sowie Nano- und Materialinnovationen Nano- und Materialinnovationen HANNOVER MESSE 2014 HANNOVER MESSE 2014 HANNOVER MESSE 07. - 11. April 2014 Halle/Hall HANNOVER

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

MiDay Osterreich 2015

MiDay Osterreich 2015 MiDay Osterreich 2015 Zukunftsorientierte Spritzgusstechnologien - Status, Tendenzen, Innovationen - 17. September 2015 Institute of Polymer Product Engineering Johannes Kepler Universität Linz Vielen

Mehr