Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung"

Transkript

1 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Der AGS weist darauf hin, dass die in der Liste genannten Werte zur Orientierung für die Bearbeitung im Unterausschuss III dienen und keine Arbeitsplatzgrenzwerte im Sinne der GefStoffV bzw. TRGS 900 sind. Grenzwerte liegen (teilweise) oberhalb der DFG-MAK-Werte, da technisch basiert Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung erbeten TRGS DFG 2004: 2 ppm (6,1 mg/m3) TRGS * Schwefeldioxid Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung erbeten TRGS DFG 2004: 0,5 ppm TRGS * - Betriebe der Zellstoffproduktion nach dem Bisulfitverfahren (Kocherei, Waschstraße und Chemikalienrückgewinnung),* chemische und pharmazeutische Industrie, Anlagen zur NE-Metall- Gewinnung: Überprüfung zum * bis gilt für die Betriebe der Zellstoffindustrie der alte Luftgrenzwert von 5 mg/m³ (2 ml/m³) 1 2,5 - im Übrigen 0,5 1,3 DFG, Y * die TRGS 901 Teil II wurde im Januar 2006 aufgehoben, Fundstellen der bisher gültigen Begründungspapiere siehe Dokumentenende

2 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Schwefelsäure und Schwefeltrioxid (gemessen als Schwefelsäure) - Batterieherstellung, Metallgewinnung, Gießereien und Beizen in der Metallverarbeitung (mit Beizbecken ab einer Länge = 12 m und einer Breite = 1,2 m, die prozessbedingt nicht abgedeckt werden können), zeitbefristet bis Herstellung von Schwefelsäure, Verwendung von Schwefelsäure für chemische Synthesen, Viskoseherstellung, Galvanische Industrie Überprüfung zum ,5 E 1 35 TRGS ,2 E - im Übrigen 0,1 E DFG, Y Zinkhaltige Rauche (berechnet als Zinkoxid) Überprüfung zum Verfahren mit einer Arbeitstemperatur > 850 C Gießverfahren, Flammlöten, Flammspritzen, Hartlöten Schweiß- und Schneidverfahren * 35 TRGS A 2 im Übrigen 1 A 2 DFG Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III erbeten DFG 2004: 0,1 mg/m3, C4 Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III erbeten DFG 2004: 1 mg/m3 MAK-Begründung TRGS * MAK-Begründung TRGS *

3 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Zirkoniummetall, zirkoniumhaltige Legierungen und wasserunlösliche Zirkoniumverbindungen - Mahl-, Klassier- und Granulierbereich in der Feuerfestindustrie Überprüfung zum ,5 E 4 25 TRGS im Übrigen 1 E DFG Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III erbeten DFG 2004: 1 mg/m3 MAK-Begründung TRGS * Schützt nicht vor lokaler Wirkung n-butylacetat =1= DFG, 37, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 100 ppm tert-butylacetat =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 20 ppm Isobutylacetat =1= DFG, 37, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 100 ppm Isopropylacetat =1= DFG, Y, 37 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 100 ppm Natriumdiethyldithiocarbamat E 4 DFG, 37 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 2 mg/m3 Propylacetat =1= DFG, 37 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung

4 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2004: 100 ppm Tetraethylsilikat =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 86 mg/m3; NL-Experten: 10 mg/m3 NL-Experten Kanzerogene der DFG-Kategorien ohne MAK-Wert aber mit EU-ILV 1,4-Dichlorbenzol DFG, H, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C2; EU: 20 ppm (RL 2000/39) SCOEL-Begründung SCOEL: 20 ppm Ethylbenzol =1= DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3A; EU: 100 ppm (RL 2000/39) SCOEL-Begründung SCOEL: 100 ppm Kresol (o,m,p) =1= DFG, EU, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3A; EU: 22 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL-Begründung SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar Naphthalin DFG, EU, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C2; EU: 50 mg/m3 (RL 91/322) SCOEL-Begründung SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar 1 Stoff ist bereits mit dem EU-Grenzwert in der neuen TRGS 900 enthalten 2 Stoff ist bereits mit dem EU-Grenzwert in der neuen TRGS 900 enthalten

5 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Nitrobenzol DFG, EU, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004:C3B ; EU: 5 mg/m3 (RL 91/322) SCOEL-Begründung SCOEL: 1 mg /m 3 2,4,6-Trinitrophenol ,1 E =1= DFG, EU, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG: C3B; EU: 0,1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL-Begründung SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar EU-ILV mit unzureichender Datenlage (DFG IIb oder EU (u.d.)) Bariumverbindungen, lösliche 0,5 E 4 DFG, EU, 1, 25 Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen DFG 2004: 0,5 mg/m3 (keine Begründung) EU: 0,5 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Brom ,1 0,66 =1= DFG, EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 0,7 mg/m3, u.d. (RL 91/322) NL-Experten NL-Experten: 0,2 mg/m3 (15 min TWA) Calciumdihydroxid E EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004:-; EU: 5 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar 1,3-Dihydroxybenzol EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 45 mg/m3, u.d. (RL 91/322) NL-Experten

6 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite NL-Experten: 10 mg/m3 Diphosphorpentasulfid E =1= DFG, EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Essigsäure =1= DFG, EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen (ARW) MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 25 mg/m3 (RL 91/322) SCOEL-Begründung SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar Hydrogenbromid ,7 =1= DFG, EU, 34 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 6,7 mg/m3 SCOEL-Begründung EU: 6,7 mg/m3 (nur Kurzzeitwert) (RL 2000/39) SCOEL: 6,7 mg/m3 (Kurzzeitwert) Lithiumhydrid ,025 EU, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004:IIb; EU: 0,025 mg/m3 u.d. (RL 91/322) SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar Nicotin (ISO) ,07 0,47 4 DFG, EU, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 0,5 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Orthophosphorsäure EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; DFG 2005: 2 mg/m3 SCOEL-Begründung Siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 EU: 1 mg/m3 (RL 2000/39); SCOEL: 1 mg/m3 Oxalsäure E EU, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen

7 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2004: -; EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Phosphorpentachlorid E =1= DFG, EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: 1 mg/m3 (keine Begründung) Neubewertung DFG 2005: 1 mg/m3 bleibt Siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Phosphorpentoxid E =1= DFG, EU, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: 1 mg/m3 (keine Begründung) DFG 2005: 2 mg/m3 Siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Piperazin ,1 3 EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 0,1 mg/m3 (RL 2000/39) SCOEL-Begründung SCOEL: 0,1 mg/m3 Platin (Metall) E EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: -; EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar Propionsäure =1= DFG, EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 31 mg/m3 (RL 2000/39) SCOEL-Begründung SCOEL: 31 mg/m3 Pyridin DFG, EU, H Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen SCOEL-Begründung

8 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2004: 15 mg/m3 (keine Begründung) EU: 15 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar Stickstoffmonoxid EU, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen SCOEL-Begründung DFG 2004: -; EU: 30 mg/m3 (RL 91/322) SCOEL: 0,25 mg/m3 Zinnverbindungen, anorganische 2 E 4 DFG, EU, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; EU: 2 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL-Begründung SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar C4 Stoffe der MAK-Kommission 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol E NL, 29, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 20 mg/m 3 ; NL-Experten: 5 mg/m3 NL-Experten Formaldehyd ,5 0,62 =1= DFG, Y, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2000: 0,3 ppm Hexachlorbenzol Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2002: BAT 150 µg/l BAT-Begründung Lindan ,5 E 4 DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2002: 0,1 mg/m3 Polyacrylsäure (neutralisiert, vernetzt) Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2000: 0,05 mg/m3

9 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Schwefelsäure Siehe Grenzwerte liegen (teilweise) oberhalb der DFG-MAK-Werte, da technisch basiert 2,3,7,8-TCDD *10<-8> 4 7, 14, 15, 29 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung (50 pg)3 TRGS DFG 2002: 1* 10-8 mg/m3 TRGS * TRK Tri-n-butylphosphat ,5 NL, H, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2002: 11 mg/m3; NL-Experten: 2 mg/m3 NL-Experten Trichlormethan H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung - Großtechnische Herstellung/Verwendung TRK TRGS DFG 2003: 0,5 ppm; EU-ILV: 2 ppm (RL 2000/39) SCOEL-Begründung TRGS * - im Übrigen 0,5 2,5 Y, DFG C3B-Stoffe mit MAK-Wert Dihydrogenselenid ,05 0,2 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2000: 0,015 ppm SEG-Begründung EU-ILV: 0,02 ppm (RL 2000/39) 3 Dibenzodioxine und furane, chlorierte

10 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Glutaral ,1 0,42 =1= DFG, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2002: 0,05 ppm siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Selen ,1 E GB Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 0,05 mg/m3 Selenverbindungen 0,1 E 4 DFG, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 0,05 mg/m3 AK Grenzwerte/Einstufungen C/M- Stoffe Acrylamid H, TRK, 7, 29 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung - Einsatz von festem Acrylamid ,06 TRGS TRGS * - im Übrigen 0,03 Acrylnitril H, TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS * 1,3-Butadien TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung - Aufarbeitung nach Polymerisation, TRGS TRGS * Verladung - im Übrigen ,2-Dichlorethan TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS *

11 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Diethylsulfat ,03 0,2 4 H, TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS * Dimethylsulfat H, TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung - Herstellung ,02 0,1 TRGS TRGS * - Verwendung 0,04 0,2 Ethylenoxid H, TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS * Propylenoxid ,5 6 4 H, TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS * Trichlorethylen * TRK Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS * Vinylacetat =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3A 1-Vinyl-2-pyrrolidon ,1 0,5 4 H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung TRGS TRGS * Hinweise für Grenzwerte aus der MAK-Begründung

12 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Antimonwasserstoff 0,1 0,52 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb Biphenyl ,16 1 DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert sec-butylacetat =1= DFG, Y, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb 3-Chlorpropen =1= DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert 2,2-Dichlorpropionsäure ,9 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb Ethylendiamin DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb Formamid NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb Isofluran S, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb Ozon ,1 0,2 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung

13 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert Phenylhydrazin DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert Stickstoffdioxid ,5 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert Talk (asbestfaserfrei) A DFG, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung Neubewertung GBS; DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert Tetrachlorethylen DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3B ohne MAK-Wert Tetramethylsuccinnitril 0,5 2,8 4 DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten: 0,2 mg/m3 NL-Experten Sonstige Stoffe mit wirtschaftlicher Bedeutung Antimon ,5 E 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: Keine MAK-Begründung DFG 2005: C2; MAK-Wert ausgesetzt siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005

14 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Antimonverbindungen (ausgenommen Antimonwasserstoff und Diantimontrioxid) 0,5 E GB, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen; DFG 2005: C2; kein MAK-Wert; siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Arsin ,05 0,2 4 DFG, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb Dichlormethan DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3A 1,4-Dihydroxybenzol E =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C2; kein MAK-Wert Germaniumtetrahydrid ,6 NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen Vanadium ,5 E NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen siehe auch: Ausländische Grenzwerte siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 DFG 2005: C2; kein MAK-Wert Ausländische Grenzwerte o-acetylsalicylsäure E NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen

15 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite sec-butylamin DFG, H Bearbeitung durch MAK läuft; geplant DFG 2004: keine MAK-Begründung Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung tert-butylamin DFG, H Bearbeitung durch MAK läuft; geplant DFG 2004: keine MAK-Begründung Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung Chloraceton ,8 AUS, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat ,054 NL, H, 29, 36 Bearbeitung durch UA III vorgesehen Dicyclohexylphthalat NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen Diheptylphthalat (alle Isomeren) 5 NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen 1,2-Dihydroxybenzol E NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen Diisopropylamin NL, H, 20 Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten: 5 mg/m3

16 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite ,2-Dimethylpropanol DK Bearbeitung durch UA III vorgesehen Dinonylphthalat (alle Isomeren außer 5 NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen Diisononylphthalat) Dioctylphthalat (alle Isomeren 5 NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen außer Di-n-octylphthalat und Di-(2-ethylhexyl)-phthalat) Diphenylether/Biphenyl- 1 7,1 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründungen mischung (Dampf) DFG 2004: kein Eintrag mehr in MAK-Liste Biphenyl bzw. Diphenylether Ditantalpentaoxid E DK Bearbeitung durch UA III vorgesehen Ethylhexylchlorformiat ,9 GB Bearbeitung durch UA III vorgesehen Fenamiphos (ISO) ,1 E NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen Hexamethylendiamin ,3 E USA, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen

17 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Hydrogensulfid =1= DFG Bearbeitung durch MAK läuft; geplant DFG 2004: keine MAK-Begründung Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung Indium ,1 E NL, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen Indiumverbindungen 0,1 E NL, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen Isobutylamin DFG, H Bearbeitung durch MAK läuft; geplant DFG 2004: keine MAK-Begründung Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung Isopropylchlorformiat GB Bearbeitung durch UA III vorgesehen Mequinol NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen Methylbutan-1-ol DFG, Y Bearbeitung durch MAK läuft; geplant 2006 NL-Experten DFG 2004: keine MAK-Begründung NL-Experten: 100 mg/m3 Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung 2-Methylbutan-1-ol DK Bearbeitung durch MAK läuft; geplant 2006

18 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Methylbutanol DK Bearbeitung durch MAK läuft; geplant Methylbutan-2-ol DK Bearbeitung durch MAK läuft; geplant Metribuzin (ISO) NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen Pentacarbonyleisen ,1 0,81 4 DFG Bearbeitung durch MAK vorgesehen NL-Experten DFG 2004: keine MAK-Begründung NL-Experten: 0,05 mg/m3 Tetranatriumpyrophosphat E DK Bearbeitung durch UA III vorgesehen Tetraphosphor ,1 E =1= DFG Bearbeitung durch MAK läuft; geplant DFG 2004: keine MAK-Begründung m-toluidin NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen Tri-o-tolylphosphat ,1 NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen

19 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Triphenylamin E DK Bearbeitung durch UA III vorgesehen Vanadium ,5 E NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen siehe auch: Sonstige Stoffe mit wirtschaftlicher Bedeutung siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Vanadiumcarbid ,5 E NL, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen Neue MAK-Werte (außer MAK 2005) Kaliumcyanid (als CN berechnet) Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 2 mg/m³ Natriumcyanid (als CN berechnet) Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 2 mg/m³ Trimethylamin Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 2 ml/m³ Geänderte MAK-Werte (außer MAK 2005)

20 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Ammoniak =1= DFG, Y Überprüfung durch MAK-Kommission in Arbeit MAK-Begründung DFG 1996: 20 ppm Cyanide (als CN berechnet) 5 E 4 DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 2 mg/m3 Cyclohexylamin =1= DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2003: 2 ppm NL-Experten: 5 mg/m3 Fluorwasserstoff ,5 =1= DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 2 ppm; DFG 2005: 1 ppm siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Hydrogencyanid DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2001: 1,9 ppm Kohlenstoffdisulfid DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 1997/2003: 5 ppm Kupfer und seine Verbindungen E 4 DFG, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 0,1 mg/m3 E Kupfer-Rauch ,1 A 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG (nicht mehr explizit genannt) 2004: 0,1 mg/m³ E

21 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Oxalonitril DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2003: 5 ppm NL-Experten: 2 mg/m3 Stoffe ohne MAK-Begründung Bariumverbindungen, lösliche 0,5 E 4 DFG, EU, 1, 25 Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen DFG 2004: 0,5 mg/m3 (keine Begründung) EU: 0,5 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Siehe: EU-ILV mit unzureichender Datenlage Butylamin DFG, H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant sec-butylamin DFG, H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant Siehe auch: Ausländische Grenzwerte tert-butylamin DFG, H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant Siehe auch: Ausländische Grenzwerte Dischwefeldecafluorid ,025 0,26 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: Keine MAK-Begründung

22 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2005: MAK-Wert ausgesetzt; IIb siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Glycerintrinitrat ,05 0,47 4 DFG, H, 21 Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: Keine MAK-Begründung DFG 2005: MAK-Wert ausgesetzt; C3B NL-Experten: 0,05 mg/m3 (15 min TWA) siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Hydrogensulfid =1= DFG Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant Siehe auch: Ausländische Grenzwerte Isobutylamin DFG, H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant Siehe auch: Ausländische Grenzwerte 3-Methylbutan-1-ol DFG, Y Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant NL-Experten: 100 mg/m3 Siehe auch: Ausländische Grenzwerte NL-Experten 4-Methylpent-3-en-2-on DFG, H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant DFG 2004: keine Begründung 3-Nitrotoluol H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant 2006 NL-Experten

23 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2004: keine Begründung NL-Experten 2 mg/m3 Siehe auch: NL-Experten 4-Nitrotoluol DFG, H Überprüfung durch MAK-Kommission läuft; geplant DFG 2004: keine Begründung Naled (ISO) E 4 DFG, H Bearbeitung durch MAK läuft; geplant 2006 NL-Experten DFG 2004: keine Begründung NL-Experten 0,02 mg/m3 Siehe auch: NL-Experten Pentacarbonyleisen ,1 0,81 4 DFG Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen NL-Experten DFG 2004: keine MAK-Begründung NL-Experten: 0,05 mg/m3 Siehe auch: Ausländische Grenzwerte Pyridin DFG, EU, H Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen SCOEL-Begründung DFG 2004: 15 mg/m3 (keine Begründung) EU: 15 mg/m3, u.d. (RL 91/322) SCOEL: kein Grenzwert aufstellbar Siehe auch: EU-ILV mit unzureichender Datenlage Tetraphosphor ,1 E =1= DFG Bearbeitung durch MAK läuft; geplant DFG 2004: keine MAK-Begründung

24 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Siehe auch: Ausländische Grenzwerte Warfarin ,5 E 4 DFG Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen NL-Experten DFG 2004: keine Begründung NL-Experten 0,01 mg/m3 Siehe auch: NL-Experten Wasserstoffperoxid ,4 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: Keine MAK-Begründung DFG 2005: 0,5 ppm, C4 siehe auch Neue/Geänderte MAK-Werte 2005 Sonstige Stoffe Bitumen, Dämpfe und Aerosole bei , 29, 30, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung der Heißverarbeitung TRGS TRGS * 5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydro- 0,05 DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung isothiazol-3-on [ , ] DFG 2004: 0,2 mg/m3 und 2-Methyl-2,3-dihydro-isothiazol- 3-on [ , ] Gemisch im Verhältnis 3:1 Kohlenwasserstoffgemische, additivfrei, (in der Regel Verwendung als Lösemittel) 31 TRGS Bearbeitung durch UA III vorgesehen ( RCP- Methode ) TRGS *

25 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Gruppe 1 aromatenfreie oder entaromatisierte Kohlenwasserstoff-Gemische mit einem Gehalt an: Aromaten < 1 % n-hexan < 5 % Cyclo-/Isohexane < 25 % Gruppe 2 aromatenhaltige Kohlenwasserstoff- Gemische mit einem Gehalt an: Aromaten 1-25 % Summe Hexane < 1 % Gruppe 3 aromatenhaltige Kohlenwasserstoff- Gemische mit einem Gehalt an: Aromaten > 25 % Gruppe 4 Kohlenwasserstoff-Gemische mit einem Gehalt an: n-hexan 5 % Gruppe 5 iso-/cyclohexanreiche Kohlenwasserstoff-Gemische mit einem Gehalt an: Aromaten < 1 % n-hexan < 5 %

26 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Cyclo-/Isohexane 25 % Kohlenwasserstoffgemische, soweit nicht in dieser Liste gesondert erwähnt Gruppe A Nichtwassermischbare, additivierte Kohlenwasserstoffprodukte, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und/oder ihrer Anwendung verfahrensbedingt erhöhte Emissionen erwarten lassen. (Der Grenzwert wird zum auf 100 mg/m³ abgesenkt, sofern bis keine begründeten Einsprüche beim AGS vorliegen.) Gruppe B 40 4 Nichtwassermischbare Kohlenwasserstoffprodukte, die aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und ihrer Anwendung verfahrensbedingt keine erhöhten Emissionen (vgl. Gruppe A) erwarten lassen. Wassergemischte Kohlenwasserstoffprodukte, die aufgrund ihrer Anwendung erhöhte Emissionen (vgl. Gruppe C) erwarten lassen. (Der Grenzwert wird zum TRGS Bearbeitung durch UA III vorgesehen TRGS *

27 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite auf 25 mg/m³ abgesenkt, sofern bis keine begründeten Einsprüche beim AGS vorliegen.) Gruppe C Nichtwassermischbare additivierte Kohlenwasserstoffprodukte, die z.b. in geschlossenen Systemen verwendet werden und daher keine Emissionen erwarten lassen. Wassergemischte additivierte Kohlenwasserstoffprodukte, deren Anwendung und Zusammensetzung verfahrensbedingt keine erhöhten Emissionen erwarten lassen. Da es sich in dieser Gruppe in der Regel um Anwendungen in geschlossenen Systemen handelt, entfällt ein Grenzwert. Sollte eine betriebsbedingte Exposition (z. B. bei Reparaturarbeiten) nicht vermeidbar sein, sind entsprechende Schutzmaßnahmen anzuwenden. Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren 15, 31 Bearbeitung durch UA III vorgesehen TRGS * - Gruppe Ottokraftstoffe (nach DIN EN 228) TRGS Kühlschmierstoffe (wassermischbare 10 7, 29 Bearbeitung durch UA III vorgesehen TRGS *

28 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite und nichtwassermischbare mit einem Flammpunkt größer 100 C) TRGS Mehlstaub (in Backbetrieben) E TRGS Bearbeitung durch UA III vorgesehen TRGS * Pentan-1-ol DK Bearbeitung durch MAK-Kommission läuft; geplant Pentan-2-ol DK Bearbeitung durch MAK-Kommission läuft; geplant Pentan-3-ol DK Bearbeitung durch MAK-Kommission läuft; geplant NL-Experten (aus Streichliste entfernt; Grenzwert NL-Experten vorhanden) Bortrifluorid =1= DFG, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten 0,2 mg/m3 NL-Experten 2-Chloracetophenon ,3 NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten

29 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite NL-Experten 0,1 mg/m3 Calciumoxid E =1= DFG, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten 0,2 mg/m3 NL-Experten ((2-Chlorphenyl)methylen)malononitril ,4 NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,02 mg/m3 Diboran ,1 0,1 =1= DFG, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten 0,01 mg/m3 NL-Experten Dicrotophos (ISO) ,25 NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,01 mg/m3 Disulfoton (ISO) ,1 NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,02 mg/m3 Ferrocen E NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,1 mg/m3 Hexafluoraceton ,7 NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,05 mg/m3 2,2'-Iminodiethanol E NL, 20, H, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: C3A.; NL-Experten 0,5 mg/m3 NL-Experten N-Isopropylanilin NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten

30 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite NL-Experten 0,5 mg/m3 Methylcyclohexanol (alle Isomeren) DFG, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen (ARW) MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten 50 mg/m3 NL-Experten Monocrotophos (ISO) ,25 E NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,02 mg/m3 Naled (ISO) E 4 DFG, H Bearbeitung durch MAK läuft; geplant 2006 NL-Experten DFG 2004: keine Begründung NL-Experten 0,02 mg/m3 Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung 3-Nitrotoluol H Bearbeitung durch MAK läuft; geplant 2006 NL-Experten DFG 2004: keine Begründung NL-Experten 2 mg/m3 Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung Perhydro-1,3,5-trinitro-1,3,5-triazin ,5 NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,1 mg/m3 Phorat (ISO) ,05 NL, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,02 mg/m3 Terphenyl (alle Isomeren) E NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen NL-Experten NL-Experten 0,5 mg/m3

31 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Thalliumverbindungen, lösliche 0,1 E 4 DFG, 1, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten 0,02 mg/m34 NL-Experten Trichlormethansulfenylchlorid ,8 NL, u.d. Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; NL-Experten 0,01 mg/m3 NL-Experten Warfarin ,5 E 4 DFG Bearbeitung durch MAK-Kommission vorgesehen NL-Experten DFG 2004: keine Begründung NL-Experten 0,01 mg/m3 Siehe auch: Stoffe ohne MAK-Begründung Neue/Geänderte MAK-Werte Acrylsäure Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; DFG 2005: 10 ppm Antimon ,5 E 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: Keine MAK-Begründung DFG 2005: C2; MAK-Wert ausgesetzt siehe auch: Sonstige Stoffe mit wirtschaftlicher Bedeutung Antimonverbindungen 0,5 E GB, 25 Bearbeitung durch UA III vorgesehen; 4 thallium and water soluble thallium compounds 5 folgende Stoffe sind noch mit den bisherigen Grenzwerten in der neuen TRGS 900 aufgeführt: N,N-Dimethylformamid, Divanadiumpentaoxid, 2-Ethylhexan- 1-ol, Fluor, Fluoride, Jod, Methylacetat und N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf)

32 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite (ausgenommen Antimonwasserstoff und Diantimontrioxid) DFG 2005: C2; kein MAK-Wert siehe auch: Sonstige Stoffe mit wirtschaftlicher Bedeutung 2-Butin-1,4-diol Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: kein MAK-Wert, Sh; DFG 2005: 0,2 mg/m3 E N,N-Dimethylformamid DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 10 ppm; DFG 2005: 5 ppm Dischwefeldecafluorid ,025 0,26 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: 0,025 ppm, Keine MAK-Begründung DFG 2005: MAK-Wert ausgesetzt; IIb siehe auch Stoffe ohne MAK-Begründung Divanadiumpentaoxid ,05 A 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 0,05 mg/m3 A DFG 2005: C2; MAK-Wert wird ausgesetzt 2-Ethylhexan-1-ol =1= DFG, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 50 ppm; DFG 2005: 20 ppm Fluor ,1 0,16 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 0,1 ppm; DFG 2005: IIb Fluoride (als Fluor berechnet) 2,5 E 4 DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung

33 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite DFG 2004: 2,5 mg/m3; DFG 2005: 1 mg/m3 E Fluorwasserstoff ,5 =1= DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 2 ppm; DFG 2005: 1 ppm Siehe auch: Geänderte MAK-Werte (außer MAK 2005) Glutaral ,1 0,42 =1= DFG, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 0,05 ppm, C3B DFG 2005: 0,05 ppm, C4 Siehe auch C3B-Stoffe mit MAK-Wert Glycerintrinitrat ,05 0,47 4 DFG, H, 21 Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: Keine MAK-Begründung DFG 2005: MAK-Wert ausgesetzt; C3B NL-Experten: 0,05 mg/m3 (15 min TWA) siehe auch Stoffe ohne MAK-Begründung Jod ,1 1,1 =1= DFG, H Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 0,1 ppm; DFG 2005: IIb D-Limonen Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; DFG 2005: 20 ppm Methacrylsäure Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; DFG 2005: 5 ppm

34 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Methylacetat DFG, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 200 ppm; DFG 2005: 100 ppm N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf) DFG, H, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: 19 ppm; DFG 2005: 20 ppm Orthophosphorsäure EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; DFG 2005: 2 mg/m3 SCOEL-Begründung Siehe auch EU-ILV mit unzureichender Datenlage EU: 1 mg/m3 (RL 2000/39); SCOEL: 1 mg/m3 Perfluoroctansäure und ihre Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung anorganischen Salze DFG 2004: - DFG 2005: 0,005 mg/m3 E, C4 Phosphorpentachlorid E =1= DFG, EU Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: 1 mg/m3 (keine Begründung) Neubewertung DFG 2005: 1 mg/m3 bleibt Siehe auch EU-ILV mit unzureichender Datenlage EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Phosphorpentoxid E =1= DFG, EU, Y Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: 1 mg/m3 (keine Begründung) DFG 2005: 2 mg/m3 EU: 1 mg/m3, u.d. (RL 91/322) Siehe auch EU-ILV mit unzureichender Datenlage

35 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite m-phthalsäure Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb; DFG 2005: 2 mg/m3 E p-phthalsäure Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb DFG 2005: 0,1 mg/m3 E Tetrahydrothiophen Bearbeitung durch UA III vorgesehen MAK-Begründung DFG 2004: IIb DFG 2005: 50 ppm Vanadium ,5 E NL Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: -; DFG 2005: C2; kein MAK-Wert siehe auch: Sonstige Stoffe mit wirtschaftlicher Bedeutung siehe auch: Ausländische Grenzwerte Wasserstoffperoxid ,4 =1= DFG Bearbeitung durch UA III vorgesehen DFG 2004: 1 ppm; Keine MAK-Begründung DFG 2005: 0,5 ppm, C4 siehe auch Stoffe ohne MAK-Begründung Stoffe ohne Kurzzeitwert in der neuen TRGS diese Stoffe sind bereits in der neuen TRGS 900 mit einem 8-Stunden-Schichtmittelwert, jedoch ohne Kurzzeitwert, enthalten

36 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Acrylaldehyd Bearbeitung durch UA III vorgesehen Amino-2-methylpropanol (AMP) Bearbeitung durch UA III vorgesehen Aminopropan-2-ol (MIPA) Bearbeitung durch UA III vorgesehen Benzothiazol-2-thiol Bearbeitung durch UA III vorgesehen Calciumsulfat Bearbeitung durch UA III vorgesehen Chlordifluormethan (R 22) Bearbeitung durch UA III vorgesehen Chlorpyriphos (ISO) Bearbeitung durch UA III vorgesehen Demeton Bearbeitung durch UA III vorgesehen Dioxathion (ISO) Bearbeitung durch UA III vorgesehen

37 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Hexachlorcyclopentadien Bearbeitung durch UA III vorgesehen (2-(2-Hydroxyethoxy)-ethyl)-2-aza Bearbeitung durch UA III vorgesehen bicyclo[2.2.1]heptan Kieselglas Bearbeitung durch UA III vorgesehen [siehe MAK-Liste Abschnitt V] Kieselgur, gebrannt und Kieselrauch Bearbeitung durch UA III vorgesehen Kieselgur, ungebrannt Bearbeitung durch UA III vorgesehen [siehe MAK-Liste Abschnitt V] Kieselgut Bearbeitung durch UA III vorgesehen [siehe MAK-Liste Abschnitt V] Kieselsäuren, amorphe Bearbeitung durch UA III vorgesehen [siehe MAK-Liste Abschnitt V] Mangan und seine anorganischen Bearbeitung durch UA III vorgesehen Verbindungen [siehe MAK-Liste Abschnitt V] 2-Methyl-2-azabicyclo[2.2.1]heptan Bearbeitung durch UA III vorgesehen

38 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Methylhexan-2-on Bearbeitung durch UA III vorgesehen (MAK-Kommission hat Kurzzeitwert) Phenol Bearbeitung durch UA III vorgesehen Phenylphosphin Bearbeitung durch UA III vorgesehen Portlandzement (Staub) Bearbeitung durch UA III vorgesehen [siehe MAK-Liste Abschnitt V] Sulfuryldifluorid Bearbeitung durch UA III vorgesehen Triisobutylphosphat Bearbeitung durch UA III vorgesehen Fundstellen für die bisher gültigen Begründungspapiere nach TRGS 901 Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 1 Asbest 11/1991 S. 52

39 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 2 Beryllium und seine Verbindungen /1982 S Chrom(VI)-Verbindungen einschließlich Bleichromat /1996 S Dimethylsulfat /1982 S Chlor-2,3-epoxypropan (Epichlorhydrin) /1982 S Hydrazin /1982 S Nickeltetracarbonyl /1995 S Nitropropan /1983 S Acrylnitril /1983 S Diethylsulfat /1983 S ,2-Dibromethan /1985 S Cobalt und seine Verbindungen /1984 S ,3'-Dichlorbenzidin und seine Salze /1994 S Nitronaphthalin /1984 S Benzol /1993 S.68 zuletzt geändert

40 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 6/2003 S Ethylenimin /1985 S Ethylenoxid /1992 S ,3-Butadien /1987 S ,2-Epoxypropan /1988S Holzstaub 9/1988 S. 80 geändert: 11/1997 S Diarsentrioxid Diarsenpentaoxid Arsensäure Salze der Arsensäure Arsenige Säure Salze der Arsenigen Säure /1988 S Diantimontrioxid (Antimontrioxid) /1988 S Benzo(a)pyren /1989 S ,4'-Diaminodiphenylmethan /1989 S Acrylamid /1991 S. 86

41 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 26 2,2-Dichlor-4,4'-methylendianilin (4,4 -Methylen-bis-(2-chloranilin)) /1991 S Dieselmotor-Emissionen 4/1997 S N-Nitrosamine 6/1992 S ,2-Dibrom-3-chlorpropan /1992 S Dichloracetylen /1992 S Dimethylsulfamoylchlorid /1992 S o-toluidin /1992 S Methyl-m-phenylendiamin (2,4-Toluylendiamin) /1992 S Amino-4-nitrotoluol /1992 S Chlor-o-toluidin /1992 S ,4-Dichlorbut-2-en /1992 S ,3,4-Trichlor-1-buten /1992 S Methyliodid (Iodmethan) /1992 S ,6-Dinitrotoluol /1992 S. 58

42 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 40 2-Methylaziridin (Propylenimin) /1992 S Faserstäube, anorganisch, krebserze u- gend Kategorie 1,2 und 3 (außer Asbest) 6/2004 S Dibenzodioxine und -furane, chlorierte 9/1993 S ,2-Dichlorethan /1993 S α,α-dichlortoluol /1993 S ,4'-Carbonimidoylbis(N,N-di- methylanilin) (Auramin) und seine Salze /1994 S Chlorfluormethan /1994 S ,4-Diaminoanisol /1994 S ,3'-Diaminobenzidin und seine Salze /1994 S Diazomethan /1994 S Diethylcarbamidsäurechlorid /1994 S ,3'-Dimethoxybenzidin und seine Salze /1994 S ,3'-Dimethylbenzidin und seine Salze /1994 S. 59

43 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 53 N,N-Dimethylhydrazin (1,1-Dimethylhydrazin) 54 1,2-Epoxy-3-phenoxypropan (Phenylglycidylether) /1994 S /1994 S ,4'-Thiodianilin /1994 S ,4,5-Trimethylanilin /1994 S ,4,7-Trinitrofluoren-9-on /1994 S Chlorethan /1994 S ,2'-Dichlordiethylsulfid /1994 S ,1,2,3,4,4-Hexachlor-1,3- butadien /1994 S Methoxy-5-methyl-anilin (p-kresidin) /1994 S Butenal /1995 S ,4'-Oxydianilin /1995 S p-chloranilin /1995 S p-toluidin /1995 S. 52

44 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 66 N-Vinyl-2-pyrrolidon /1995 S Pentachlorphenol und seine Salze /1995 S Chlor-4-nitrobenzol /1995 S ,3-Dichlorpropen (cis- und trans-) /1996 S ,4'-Methylendi-o-toluidin /1996 S α,α,α-trichlor-toluol /1996 S Komplexe kohlenwasserstoffhaltige Gemische 6/1996 S. 61 geändert 3/2003 S. 72 Teil 1: Kühlschmierstoffe 6/1996 S. 61 geändert 3/2003 S. 74 Teil 2: Kohlenwasserstoffgemische 3/2003 S Teil 3: Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren Gruppe 1 Ottokraftstoffe Teil 4: Sonstige komplexe kohlenwasserstoffhaltige Gemische 10/2000 S. 64 geändert 3/2003 S. 77 3/2003 S ,4'-Methylen-bis(N,N-di- methylanilin) /1996 S. 64

45 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 74 Mehlstaub /1996 S α-chlortoluol /1997 S o-phenylendiamin /1997 S Bitumen 10/2000 S. 66 geändert 4/2001 S Nickellegierungen 4/1997 S Nitrotoluol /1997 S Cadmium und seine Verbindungen /1997 S Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane 5/1998 S N-Methyl-bis(2-chlorethyl)amin /1998 S. 66 geändert 2/2004 S α-chlortoluole (Gemisch) 5/1998 S ,4-Butansulton /1998 S Urethan /1998 S. 68

46 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 86 1-n-Butoxy-2,3-epoxypropan /1998 S Dinitrobenzol (alle Isomere) /1998 S N-Phenyl-2-naphthylamin /1998 S o-aminoazotoluol /1999 S n-butylacrylat /1999 S ,4-Dioxan /1999 S Tetrahydrofuran /1999 S Triethylamin /1999 S Methylbut-3-en-2-ol /2001 S Methylbut-3-in-2-ol /2001 S Allgemeiner Staubgrenzwert 9/2001 S Acetamid /2002 S Aminoazobenzol /2002 S Methoxy-2-nitrobenzol /2002 S m-phenylendiamin /2002 S. 114

47 Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: Seite Lfd-Nr. Stoff oder Stoffgruppen BArbBl. Heft 101 Ethyldimethylamin /2002 S. 76 geändert 1/2003 S Methylpentan-2,4-diol /2002 S Schwefeldioxid /2003 S Schwefelsäure und Schwefeltrioxid /2003 S Zirkonium Metall, zirkoniumhaltige Legierungen und wasserunlösliche Zirkoniumverbindungen /2003 S Trichlorethylen /2004 S Trichlormethan /2004 S Kohlenstofftetrachlorid /2004 S Zinkhaltige Rauche 5/2004 S

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Präambel Bearbeitungsliste 01.03.06 Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Durch die Neufassung der Gefahrstoffverordnung vom 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung der bisherigen TRGS 900

Mehr

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Präambel Bearbeitungsliste 01.03.06 Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Durch die Neufassung der Gefahrstoffverordnung vom 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung der bisherigen TRGS 900

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetessigsäureethylester [141-97-9] o-aminoazotoluol

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln Seite 1 von 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 900 e Bek. d. BMAS v. 19.9.2016 IIIb 3 35125

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden. BGI 504-33 (ZH 1/600.33) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 "Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen" Berufsgenossenschaftliche

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben nach GefStoffV Erfahrungsaustausch akkreditierter Messstellen Dr. Wolfgang Pflaumbaum Köln, 11. März 2013 Themenübersicht TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 903 Biologische

Mehr

Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900

Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900 Neue Arbeitsplatzgrenzwerte in der TRGS 900 Im Oktober und November 2017 wurden im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBl. Nr. 43, S. 782, und GMBl. Nr. 50, S. 919) die in der Tabelle angegebenen Änderungen

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. - 4. Mai 2012 Helmut Blome Institut für Arbeitsschutz der DGUV Sankt Augustin Bekanntmachung 910; Risikokonzept

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

RICHTLINIEN. (Text von Bedeutung für den EWR)

RICHTLINIEN. (Text von Bedeutung für den EWR) 1.2.2017 L 27/115 RICHTLINIEN RICHTLINIE (EU) 2017/164 R KOMMISSION vom 31. Januar 2017 zur Festlegung einer vierten Liste von Arbeitsplatz-Richtgrenzwerten in Durchführung der Richtlinie 98/24/EG des

Mehr

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS)

Grenzwert (AGW, MAK) Art (Herkunft) Spitz.- Begr. Kateg. 2) / Überschreitungsfaktor AGW (DFG, 15 min 0,41 0,1 EU, AGS) Tabelle: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Einstufung, Stand Dezember 2016 (Quelle: Spiegel-Ciobanu, in Anlehnung an die TRGS 900 Nov. 2016 und an die MAK- und -Werte-Liste der DFG Ausg. 2016 1 Gasförmige

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

Übersicht : Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; MAK- und TRK-Werte

Übersicht : Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; MAK- und TRK-Werte D 5.1.4.2 Übersicht : Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; MAK- und TRK-Werte TRGS 900, Arbeitsplatzgrenzwerte, Ausgabe Januar 2006, BArbBl. 01/2006, S. 41, geändert durch BArbBl. 12/2006, S. 172, zuletzt

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert:

Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte. Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert: II Begriffe Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)/Luftgrenzwerte Der Begriff Arbeitsplatzgrenzwert ist in der Gefahrstoffverordnung wie folgt definiert: 2 Begriffsbestimmungen (8) Der Arbeitsplatzgrenzwert ist

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Teil MAK-Werte Acetonitril [75-05-8] MAK-Wert 20 ml/m 3 entsprechend 34 mg/m 3 * Schwangerschaft Gruppe C Zusatzbezeichnung

Mehr

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit

I II III IV V Luftgrenzwert (AGW, MAK) Wert im Einstufung. Art (Herkunft) Spitz.-Begr. Kurzzeit Kurzzeit Bild 112a: e in der Schweißtechnik, Grenzwerte, Ein, Stand Dezember 2016. (Quelle: SpiegelCiobanu, in Anlehnung an TRGS 900 Nov. 2016 und MA und BATWerteListe der DFG Ausg. 2016) 1 Gasförmige e Luftgrenzwert

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14186-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.04.2016 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 05.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen 19. September 2018 5. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dortmund Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen Dr. Martin Wieske, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Seite Definitionen zu

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Teil MAK-Werte In alphaetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetaldehyd [75-07-0] Kreserzeugend Kategorie

Mehr

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017 Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017 Die Stoffliste nach Anhang I der 12. BImSchV () vom 9. Januar 2017 definiert, welche Stoffe oder Gemische

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S v [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v )

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S v [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v ) TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 31.1.2018) Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v. 29.1.2018) Technische Regeln für Gefahrstoffe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW. Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt

Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW. Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Arbeiten mit den neuen Kohlenwasserstoff - AGW Reinhold Rühl, BG BAU, Frankfurt Historie der Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe TRGS 404, September 1992 Aromaten- und n-hexan-gehalt bestimmen Grenzwerte,

Mehr

Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin

Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin Risikokonzept für krebserzeugende Gefahrstoffe (AGS) Eberhard Nies, Sankt Augustin Ansätze der Risikopolitik (gentoxische Kanzerogene) [%] [%] erwartete Krebsfälle unvermeidbares Risiko technisch erreichbares

Mehr

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN (GELBE ABFALLLISTE) 1 TEIL I: ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I: Folgende Abfälle unterliegen dem Verfahren der vorherigen

Mehr

Aktuelles zur Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen

Aktuelles zur Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen Aktuelles zur Messung und Beurteilung von Gefahrstoffen Erfahrungsaustausch der Gefahrstoffmessstellen Themenübersicht Ringversuche und Referenzmaterialien Empfehlung zur Anwendung der Nickelgrenzwerte

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und

Mehr

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Tabelle 1: Liste der verfügbaren Analysenparameter des Labors (Stand: 07.02.2017) Metalle Blei (z.b. in Farben, Akkumulatoren oder Schweißrauchen) Blei im

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2012 S. 715-716 [Nr. 40] Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz

Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Grenzwerte Ableitung und Bedeutung für den Arbeitsschutz Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 22. September 2009, Heidelberg Dr. Stefan Engel, Prof. Dr. Herbert Bender Gefahrstoffmanagement Grenzwerte

Mehr

Bewertung von Kohlenwasserstoff-Gemischen an einem Beispiel aus der Praxis

Bewertung von Kohlenwasserstoff-Gemischen an einem Beispiel aus der Praxis Bewertung von Kohlenwasserstoff-Gemischen an einem Beispiel aus der Praxis Dipl.-Chem. Gerhard Volkmer Eurofins I GfA Gesellschaft für Arbeitsplatz- und Umweltanalytik mbh Münster TRGS 900 RCP-Methode

Mehr

Detektion mit Prüfröhrchen

Detektion mit Prüfröhrchen SHNELLE, EINFAHE UND PRÄZISE MESSUNG VON GEFAHRSTOFFEN Detektion mit Prüfröhrchen Gesamtübersicht Schnell. Einfach. Präzise. Messung von Gefahrstoffen. Inhaltsverzeichnis Prüfröhrchen... 3-25 Dosi Tubes

Mehr

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5 ABC-Erkundungskraftwagen - Liste der messbaren Stoffe (Ordnung nach Messgeräten und alphabetisch) Quellen: Lehrunterlagen "ABC-Erkundung", BKS Heyrothsberge und "Kurz-Bedienungsanleitung zum ABC-ErkKW"

Mehr

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe,

Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen. Dr. Friederike Ziethe, Überwachungsprojekt Krebserzeugende Stoffe in Baden - Württemberg erste Erfahrungen Dr. Friederike Ziethe, 05.07.2017 1. Motivation 2. Vorgehensweise GLIEDERUNG Risikokonzept und Handlungsanleitung des

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten?

Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten? Expositions-Risiko-Beziehungen für krebserzeugende Arbeitsstoffe nach TRGS 910: Datenquellen zur Beurteilung von Berufskrankheiten? Eberhard Nies Regulation gentoxischer Kanzerogene [%] erwartete Krebsfälle

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 Seite - 1 - Ausgabe: Juli 2005 berichtigt: BarbBl. Heft 8/9-2005 Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe TRGS

Mehr

Detektion mit Prüfröhrchen

Detektion mit Prüfröhrchen SHNELLE, EINFAHE UND PRÄZISE MESSUNG VON GEFAHRSTOFFEN Detektion mit Prüfröhrchen Gesamtübersicht Schnelle, einfache und präzise Messung von Gefahrstoffen Inhaltsverzeichnis Prüfröhrchen... 3-25 Dosi Tubes

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 19.4.2016) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 03.05.2016) Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14121-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2016 bis 23.06.2020 Ausstellungsdatum: 12.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2018 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 2.5.2018) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v.02.05.2018) Technische Regeln für

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres Änderungen und Neuaufnahmen wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres MAK-Wert Änderungen bisher: [mg/m 3 ] neu: [mg/m 3 ] Azinphos-methyl [86-50-0] 0,2 E 1 E

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: März 2007 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben

Mehr

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK undesamt für Umwelt FU Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Stand: 9. März 009 (I061-0918) 1. usgangslage Mit der

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de Chem 5.905 TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 12.06.2017) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt

Mehr

1) Diese TRGS enthält biologische Grenzwerte nach 2 Absatz 8 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).

1) Diese TRGS enthält biologische Grenzwerte nach 2 Absatz 8 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 07.06.2018) Ausgabe Februar 2013 GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] geändert und ergänzt: GMBl 2018, S. 542 v. 7.6.2018 [Nr. 28] *) Technische Regeln für Gefahrstoffe

Mehr

0.6. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift. vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar )

0.6. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift. vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar ) Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar 1997 1) mit Durchführungsanweisungen vom Januar 1993 1) In die Fassung vom Januar 1993 ist der 1. Nachtrag

Mehr

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe 213-599 DGUV Information 213-599 Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung

Mehr

Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen

Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Probenahme Analytik - Beurteilung Exposition gegenüber Kohlenwasserstoffgemischen September 2012 Inhalt 1. Anwendungsbereich Kohlenwasserstoffgemische 2. Grenzwerte und Verfügbarkeit

Mehr

Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien ( )

Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien ( ) Anlage 3: Beurteilungswerte Bewertungskriterien (03.12.04) Vom National Advisory Committee for Acute Guideline Levels for Hazardous Substances des National Research Council werden für Stoffe Kurzzeitwerte

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 1 von 7 BUNDEGEETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 119. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2003 GKV 2003 [CELEX-Nr.: 31997L0042, 31999L0038]

Mehr

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen Ersteller: UMB Index: 09 Datum: 02.03.2010 Seite: 1 von 5 1 Zweck Verbot oder Beschränkung von Stoffen Dieses Dokument hat das Ziel, einen umwelt- und arbeitsschutzgerechten Umgang mit Stoffen, Zubereitungen

Mehr

Seite 1 von 100. Anhang I/2011

Seite 1 von 100. Anhang I/2011 Seite 1 von 100 Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen

Mehr

(Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.)

(Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.) TRGS 903 Seite - 1 - (Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.) Ausgabe: Dezember 2006 Technische Regeln für Biologische

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung BGBl. II Nr. 465/2010 1 von 5 11. Anlage 2 Tabelle 2.1.1. samt Überschrift lautet: 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische Grundparameter umfasst jene Parameter, die für alle allgemeinen physikalischen

Mehr

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung Stand: November 2016 Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung TRGS 001 (Dezember 2006) Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung

Mehr

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern

XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern XXXV. Mischpolymerisate aus Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylestern und ungesättigten aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern Stand vom 01.06.2013 Gegen die Verwendung von Mischpolymerisaten

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte Ausgabe: Oktober 2000 zuletzt geändert BArbBl. Heft 5/2004 berichtigt: BArbBl. Heft 7/8-2004 Technische Regeln für Gefahrstoffe Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge ... Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A4 (bisher: VBG 100) BG-Vorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom 1. Januar 1994 in der Fassung vom 1. Januar

Mehr

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte VERBAND DER DRUCKFARBENINDUSTRIE im Verband der Mineralfarbenindustrie e.v. Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main http://www.vdmi.de Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe

Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe 18. Dezember 2015 BDI Seminar: Neuerungen der Gefahrstoffverordnung Neue Regelungen für krebserzeugende Stoffe, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Agenda Was bewegt die Industrie in Sachen krebserzeugende

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14041-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.11.2017 bis 13.07.2020 Ausstellungsdatum: 24.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Übersicht über die Bekanntmachungen zu TRGS - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Stand: 31. Januar 2018 Inhalt 1. Geltende TRGS 2. Aufgehobene

Mehr

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C

Unterabschnitt ADN, Erläuterungen zur Tabelle C Allgemeine Verteilung 2. Juni 2016 Or. DEUTSCH GEMEINSAME EXPERTENTAGUNG FÜR DIE DEM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE INTERNATIONALE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF BINNENWASSERSTRASSEN BEIGEFÜGTE VERORDNUNG

Mehr

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten

Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Übergänge gestalten Sozio-ökonomische Aspekte angesichts von Toleranzkonzentrationen und abgesenkten Grenzwerten Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische

Mehr

Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS)

Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Übersicht über die Bekanntmachungen zu TRGS - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Stand: 4. November 2016 Inhalt 1. Geltende TRGS 2. Aufgehobene

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II 184. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2001

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2009

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2009 Teil MAK-Werte In lphetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlgen: Acetldehyd [75-07-0] Einstufungsüerprüfung: p-aminozoenzol [60-09-3] keine leit MAK-Wert 50 ml/m 3 entsprechend 91 mg/m

Mehr

1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2016: Neue Grenzwerte und Einstufungen und deren Begründungen

1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2016: Neue Grenzwerte und Einstufungen und deren Begründungen Seite 1 von 6 Jahresbericht 2016 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2016: Neue Grenzwerte und Einstufungen

Mehr

Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte -

Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte - Technische Regeln für Gefahrstoffe Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte - Vom 01. März 2001 (BArbBl. 4/2001 S. 53) zuletzt geändert am 31. März 2004 (BArbBl. 5/2004 S. 62) Chem 5.903 Ausgabe:

Mehr

Inhalative Exposition Indexberechnung

Inhalative Exposition Indexberechnung 0370 1 Beurteilung von Einzelstoffen Stoffindex Die bei der Ermittlung der inhalativen Exposition gewonnenen Ermittlungsergebnisse sind im Hinblick auf eine Gefährdung der Beschäftigten und die Wirksamkeit

Mehr

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg Das Humanbiomonitoring (HBM) ist neben dem Ambient

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*) 2215 Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*) Vom 13. November 2008 Auf Grund des 28 Abs. 1 Nr.

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen Gib Acht, Krebsgefahr! AUVA-Präventionsschwerpunkt 2018 2020 zu krebserzeugenden Arbeitsstoffen Betriebscheck Betriebscheck (=B.Check) Überblick des Vorgehens EPOS-Antrag => Notiz: B.Check? FO / AM B.Check

Mehr