STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)"

Transkript

1 Anhang I/2018 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung ist für die Angaben auf dem Kennzeichnungsetikett und im Sicherheitsdatenblatt die chemikalienrechtliche Einstufung ausreichend. In der Stoffliste werden folgende Abkürzungen und Symbole verwendet [ ] CAS-No. (Chemical Abstracts Service registry number) A E F f D d L alveolengängige Fraktion einatembare Fraktion Kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen Kann das Kind im Mutterleib schädigen Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen Kann Säuglinge über die Muttermilch schädigen Seite 1 von 101

2 TMW KZW Miw Mow H S Sa Sh Sah SP Tagesmittelwert Kurzzeitwert als Mittelwert über den Beurteilungzeitraum als Momentanwert besondere Gefahr der Hautresorption der Arbeitsstoff löst in weit überdurchschnittlichem Maß allergische Überempfindlichkeitsreaktionen aus Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege Gefahr der Sensibilisierung der Haut Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege und der Haut Gefahr der Photosensibilisierung Bei Stoffen mit -Wert dieser muss gemäß 45 Abs. 4 ASchG stets möglichst weit unterschritten werden ist zur besseren Auffindbarkeit in der Spalte 2 das Wort grafisch hervorgehoben gedruckt. Bei krebserzeugenden Stoffen findet sich in Spalte 5 der Stoffliste ein Verweis auf Anhang III (Liste krebserzeugender Arbeitsstoffe). Seite 2 von 101

3 Verweis Acetaldehyd [ ] MAK III B Mow Acetamid [ ] III B Acetanhydrid Essigsäureanhydrid Aceton [ ] MAK (Miw) 4x Acetonitril [ ] MAK (Miw) 4x H Acetylentetrabromid Acetylentetrachlorid 1,1,2,2-Tetrabromethan 1,1,2,2-Tetrachlorethan N-[2-(3-Acetyl-5-nitrothiophen-2- ylazo)-5-diethylaminophenyl]- acetamid [ ] f Sh o-acetylsalicylsäure [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x Acid Violet 49 [ ] III B Acrolein Acrylaldehyd Acrylaldehyd [ ] MAK 0,02 0,05 0,05 0,12 Mow Acrylamid [ ] f III A2 15(Miw) 4x h Einsatz von festem Acrylamid im übrigen 0,06 E 0,03 E 0,24 E 0,12 E Acrylnitril [ ] III A2 2 4, (Miw) 4x h Acrylsäure (Pro-2-ensäure) [ ] MAK Mow Acrylsäure-n-butylester Acrylsäureethylester n-butylacrylat Ethylacrylat Seite 3 von 101

4 Verweis Acrylsäuremethylester Methylacrylat Ätznatron Natriumhydroxid Aktinolith Asbest Aldrin [ ] MAK III B 0,25 E 2,5 E 30(Miw) 1x H Polycycl. Chlorkohlenwasserstoff Alkali-Chromate Chrom (VI)- Verbindungen Allylalkohol [ ] MAK 2 4, (Miw) 4x H Allylamin [ ] MAK (Miw) 4x H Allylchlorid Allylglycidether Allylglycidylether 3-Chlorpen 1-Allyloxy-2,3- epoxypan 1-Allyloxy-2,3- epoxypan 1-Allyloxy-2,3-epoxypan [ ] f III A2 Sh Allylpyldisulfid [ ] MAK 2 12 Aluminium (als Metall) Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid [ ] [ ] [ ] [ ] 10 E 5 A 20 E 10 A 60(Miw) 2x Aluminiumoxid-Rauch [ ] MAK 5 A 10 A 60(Miw) 2x Ameisensäure [ ] MAK Mow Ameisensäureethylester Ameisensäuremethylester Ethylformiat Methylformiat 4-Aminoazobenzol [ ] III A2 Seite 4 von 101

5 Verweis o-aminoazotoluol [ ] III A2 h 2-Aminobiphenyl [ ] III B 4-Aminobiphenyl und seine Salze [ ] III A1 Aminobutane (alle Isomeren): 1-Aminobutan 2-Aminobutan Isobutylamin 1,1-Dimethylethylamin [ ] [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 2x 1-Amino-4-chlorbenzol 1-Amino-3-chlor-6-methylbenzol p-chloranilin 5-Chlor-o-toluidin 1-(2-Amino-5-chlorphenyl)-2,2,2- trifluor-1,1-ethandiol, Hydrochlorid [ ] III A2 2-Amino-4-chlortoluol 2-Amino-5-chlortoluol Aminocyclohexan 4-Amino-2,3-dimethylazobenzol 5-Chlor-o-toluidin 4-Chlor-o-toluidin Cyclohexylamin Aminoazotoluol (R,S)-2-Amino-3,3- dimethylbutanamid [ ] f Sh 2-Aminoethanol [ ] MAK 1 2,5 3 7,6 15(Miw) 4x Sh 6-Amino-2-ethoxynaphthalin 2-(2-Aminoethylamino)ethanol AEEA III A2 [ ] D, f Sh Seite 5 von 101

6 Verweis 3-Amino-9-ethylcarbazol [ ] III A2 4-Amino-3-fluorphenol [ ] III A2 Sh 1-Amino-2-methoxy-5- methylbenzol 3-Amino-4-methoxytoluol 1-Amino-4-methylbenzol Amino-naphthalin p-kresidin p-kresidin p-toluidin Naphthylamin 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure [ ] MAK 6 E 24 E 15(Miw) 4x 4-Amino-2-nitrophenol 2-Nitro-4- aminophenol 2-Amino-4-nitrotoluol [ ] III A2 0,5 2 15(Miw) 4x H 2-Aminopan [ ] MAK (Miw) 4x 3-Aminopen Allylamin 2-Aminopyridin [ ] MAK 0,5 2 5-Amino-o-toluidin 3-Amino-p-toluidin 4-Aminotoluol 3-Amino-1,2,4-triazol 2,4-Toluylendiamin 2,4-Toluylendiamin p-toluidin Amitrol Amitrol (ISO) [ ] MAK d 0,2 E Ammoniak [ ] MAK (Miw) 4x 2-{4-(2-Ammoniopyl-amino)- 6-[4-hydroxy-3-(5-methyl-2- methoxy-4- sulfamoylphenylazo)-2- sulfonatonaphth-7-ylamino]- f Seite 6 von 101

7 Verweis 1,3,5-triazin-2-ylamino}-2- aminopyl-hydroformiat Ammoniumdichromat [ ] F, D III A2 Sah Chrom(VI)- Verbindungen Ammoniumsulfamat (Ammate) [ ] MAK 15 E Amosit Amylacetat Asbest Pentylacetat Androsta-1,4,9(11)-trien-3,17- dion [ ] f Anilin und seine Salze [ ] MAK III B (Miw) 2x h o-anisidin m-anisidin p-anisidin Anon Anthophyllit 2-Methoxyanilin 3-Methoxyanilin 4-Methoxyanilin Cyclohexanon Asbest Anthrachinon [ ] III A2 Antimon [ ] MAK 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x Antimontrioxid [ ] III A2 15(Miw) 4x als Sb berechnet Herstellung von Antimontrioxid, Herstellung von Antimontrioxid-Masterbatches und -pasten (Wiegen und Mischen von Antimontrioxid- Pulver) [ ] 0,3 E 1,2 E im übrigen 0,1 E 0,4 E Seite 7 von 101

8 Verweis Antimonverbindungen (ausgenommen Antimonwasserstoff und Antimontrioxid) MAK 0,5 E 1,5 E 15(Miw) 4x als Sb berechnet Antimonwasserstoff [ ] MAK 0,1 0,5 0,5 2,5 30(Miw) 2x Antu (ISO) [ ] MAK III B 0,3 E 1,5 E 30(Miw) 2x H Aromatenextrakte aus Erdöldestillaten z.b. [ ] [ ] [ ] [ ] III C Arcarb Arsenik Propoxur Arsentrioxid Arsenhaltige Salben III C H Arsentrioxid und -pentoxid, arsenige Säure, Arsensäure und deren Salze (Arsenite, Arsenate z.b. Bleiarsenat, Calciumarsenat) [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] f, D *) III A1 0,1 E 0,4 E 15(Miw) 4x als As berechnet *) f, D für Bleiarsenat Arsenwasserstoff [ ] MAK 0,05 0,2 0, (Miw) 2x Arzneimittel, krebserzeugende Asbest (Chrysotil, Amphibol- Asbeste: Aktinolith, Amosit, Anthophyllit, Krokydolith, Tremolit) [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] III C III A F/m 3 Defintion Faser (F): Länge > 5 µm Dmr. < 3 µm Länge/Dmr. > 3 : 1 Atrazin [ ] MAK 2 E Sh Auramin und seine Salze z.b. Auraminhydrochlorid [ ] [ ] III A2 0,08 E 0,32 E 15(Miw) 4x H Seite 8 von 101

9 Verweis Azafenidin (ISO) [ ] f, D Azinphos-methyl [ ] MAK 0,2 E 2 E 30(Miw) 1x H Aziridin Ethylenimin Azobenzol [ ] III A2 Azofarbmittel III C Azoimid Bariumverbindungen, lösliche (ausgenommen Bariumchromat) Stickstoffwasserstoffsäure MAK 0,5 E 2 E 15(Miw) 4x als Ba [ ] berechnet Baumwollstaub (Rohbaumwolle) MAK 1,5 E gilt nur für Rohbaumwolle BBP Phthalsäureester: Benzyln-butylphthalat Benfuracarb (ISO) [ ] f Benzalchlorid α,α,α-dichlortoluol Benomyl (ISO) [ ] F, D Sh Benz[a]anthracen [ ] III A2 H Benzidin und seine Salze [ ] III A1 H p-benzochinon [ ] MAK 0,1 0,4 0,1 0,4 Mow Sh Benzo[b]fluoranthen [ ] III A2 H Benzo[j]fluoranthen [ ] III A2 H Benzo[k]fluoranthen [ ] III A2 H Benzol [ ] III A1 1 3,2 4 12,8 15(Miw) 4x H Benzoldiamin Phenylendiamin Seite 9 von 101

10 Verweis Benzol-1,3-dicarbonitril [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x 1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C6 8- verzweigte Alkylester, C7-reich 1,2-Benzoldicarbonsäure Di-C7 11, verzweigte und lineare Alkylester 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester, verzweigt und linear Phthalsäureester Phthalsäureester Phthalsäureester (Dipentylphthalat) Benzolthiol [ ] MAK 0,4 2 0,8 4 15(Miw) 4x α- und β-benzolhexachlorid 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan Benzol-1,2,4-tricarbonsäure-1,2- anhydrid Trimellitsäureanhydrid Benzo[a]pyren [ ] F, D III A2 15(Miw) 4x Sh Strangpechherstellung und -verladung, Ofenbereich von Kokereien im übrigen 0,005 0,002 0,02 0,008 Benzo[e]pyren [ ] III A2 H Benzotrichlorid α,α,α-trichlortoluol Benzoylchlorid [ ] MAK 0,5 2,8 0,5 2,8 Mow auch α-chlortoluole Benzoylperoxid Benzphenanthren Benzyl-n-butylphthalat Dibenzoylperoxid Chrysen Seite 10 von 101

11 Verweis Phthalsäureester Benzylchlorid α-chlortoluol Benzyl-2,4-dibrom-butanoat [ ] f Sh Benzylidenchlorid Beryllium und seine Verbindungen [ ] III A2 α,α-dichlortoluol 15(Miw) 4x Sh als Be berechnet Schleifen von Be-Metall und -Legierungen im übrigen Binapacryl (ISO) [ ] D 0,005 E 0,002 E 0,02 E 0,008 E 4,4 -Bi-o-toluidin 3,3 -Dimethylbenzidin Biphenyl [ ] MAK 0,2 1 H Biphenyle, chlorierte Biphenylether chlorierte Biphenyle Diphenylether Biphenyl-2-ylamin 2- Aminobiphenyl 3,3,4,4 -Biphenyltetramin Bis(4-aminophenyl)ether Bis(p-aminophenyl)ether 3,3 -Diaminobenzidin 4,4 -Oxydianilin 4,4 -Oxydianilin N,N-Bis(carboxymethyl)-glycin, Trinatrium-Salz [ ] III B Bis-2-chlorethylether 2,2 -Dichlor- Seite 11 von 101

12 Verweis diethylether Bis(2-chlorethyl)methylamin N-Methyl-bis (2-chlorethyl)amin Bis(2-chlorethyl)sulfid Dichlordiethylsulfid Bis(chlormethyl)ether [ ] III A1 Bis( 5 cyclopenta-1,3-dienidbis(2,6-difluor-3-(1h-pyrrol-1-yl) phenolid)titan(iv) 2,5-(und 2,6-) Bis(iso- cyanatomethyl)- bicyclo[2.2.1]heptan 6,6 -Bis(diazo-5,5,6,6 -tetrahydro- 5,5 -dioxo)[methylenbis(5-(6- diazo-5,6-dihydro-5-oxo-1- naphthylsulphonyloxy)-6- methyl-2- phenylen]di(naphthalen-1- sulfonat) [ ] f [ ] MAK 0,005 0,0045 III B 4,4 -Bis(dimethylamino)- benzophenon Bis[4-(dimethylamino)- phenyl]methanon Bis(dimethylthiocarbamoyl)- disulfid 1,3-Bis(2,3-epoxypoxy)benzol S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)- ethyl]-o,o-dimethyldithiophosphat Michlers Keton Michlers Keton Thiram Diglycidylresorcinether Malathion Seite 12 von 101

13 Verweis Bis(2-methoyethyl)ether Diethylenglykoldimethylether Bis(2-methoxyethyl)-phthalat Phthalsäureester Bis-2-methoxypylether Dipylenglykolmethylether 4,4'-Bis(N-carbamoyl-4- methylbenzolsulfonamid)diphe nylmethan [ ] III B Bisphenol A [ ] MAK F 2 E 2 E Mow S Blausäure Blei und seine Verbindungen außer Bleiarsenat, Bleichromat, Bleichromatoxid und Alkylbleiverbindungen Cyanwasserstoff [ ] MAK F, D, L 0,1 E 0,4 E 15(Miw) 4x als Pb berechnet Blei(II)-acetat [ ] f, D Blei und seine Verbindungen Bleiacetat, basisch [ ] f, D III B Bleiarsenat Arsentrioxid Bleiazid [ ] f, D Blei und seine Verbindungen Bleichromat [ ] f, D III A2 Chrom (VI)- Verbindungen Bleichromatmolybdatsulfatrot [ ] f, D III A2 Chrom (VI)- Verbindungen Bleichromatoxid [ ] III B Chrom (VI)- Verbindungen Blei(II)methansulfonat [ ] f, D Seite 13 von 101

14 Verweis Bleisulfochromatgelb [ ] f, D III A2 Chrom (VI)- Verbindungen Bleitetraethyl [ ] MAK f, D 0,05 0,2 15(Miw) 4x H als Pb berechnet Bleitetramethyl [ ] MAK f, D 0,05 0,2 15(Miw) 4x H als Pb berechnet Boroxid [ ] MAK F, D 15 E 75 E 30(Miw) 2x Borsäure [ ] [ ] F, D Borsäure, Natriumsalz Dinatriumborat Bortribromid [ ] MAK Mow Bortrifluorid [ ] [Dihydrat: ] MAK Mow Braunkohlenteere Brenzcatechin Pyrolysedukte aus organischem Material 1,2-Dihydroxybenzol Brom [ ] MAK 0,1 0,7 0,1 0,7 Mow Bromchlormethan Bromchlortrifluorethan Chlorbrommethan 2-Brom-2-chlor-1,1,1- trifluorethan 2-Brom-2-chlor-1,1,1- trifluorethan [ ] MAK (Miw) 4x 5-Brom-1,2,3-trifluorobenzol [ ] III B Bromethan [ ] III A2 Bromethen [ ] III A2 Seite 14 von 101

15 Verweis Brommethan (R 40 B1) [ ] III B H 1-Brom-2-methylpylpionat [ ] III B Sh (R)-5-Brom-3-(1-methyl-2- pyrrolidinyl-methyl)-1h-indol [ ] f Sh Bromoform Tribrommethan Bromoxynil (ISO) und seine Salze (z.b. Heptanoat, Octanoat) [ ] [ ] [ ] d Sh Brompentafluorid [ ] MAK 0,1 0,7 1-Brompan [ ] F, D H 2-Brompan [ ] F Bromtrifluormethan Trifluorbrommethan Bromwasserstoff [ ] MAK 2 6,7 2 6,7 Mow Buchenholzstaub Holzstaub 1,3-Butadien [ ] III A1 15(Miw) 4x Aufarbeitung nach Polymerisation, Verladung im übrigen Butan (beide Isomeren): n-butan (R 600) Isobutan (R 600a) [ ] [ ] MAK (Mow) 3x 1,4-Butandiol [ ] MAK (Miw) 4x Butandion (Diacetyl) [ ] MAK 0,02 0,07 0,1 0,36 15(Miw) 4x Sh Butanal Butyraldehyd Seite 15 von 101

16 Verweis Butanol (alle Isomeren außer 2- Methyl-2-panol): 1-Butanol 2-Butanol 2-Methyl-1-panol [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 4x tert-butanol 2-Methyl-2-panol Butanon [ ] MAK (Miw) 4x H 2-Butanonoxim [ ] III B Sh Butansulfon 1,4-Butansulton 1,4-Butansulton [ ] III B 2,4-Butansulton [ ] III A2 -Butansulton 1,4-Butansulton Butanthiol [ ] MAK 0,5 1,9 0,5 1,9 Mow 2-Butenal cis-trans-isomerengemisch cis-2-butenal [ ] [ ] [ ] III B 0,34 1 1, (Miw) 4x H 1,2-Butenoxid 1,2-Epoxybutan But-2-in-1,4-diol [ ] MAK 0,14 0,5 0,14 0,5 Mow Sh Butoxydiethylenglykol Butyldiglykol 1-n-Butoxy-2,3-epoxypan [ ] III B h 1-tert-Butoxy-2,3-epoxypan [ ] III B h 2-(2-Butoxyethoxy)-ethanol Butyldiglykol 2-Butoxyethanol [ ] MAK (Miw) 4x H 2-Butoxyethylacetat [ ] MAK (Miw) 4x H Seite 16 von 101

17 Verweis Butroxydim (ISO) [ ] f, d Butylacetat alle Isomeren außer tert-butylacetat: Isobutylacetat n-butylacetat sec-butylacetat [ ] [ ] [ ] MAK Mow tert-butylacetat [ ] MAK (Miw) 4x n-butylacrylat [ ] MAK (Miw) 4x S Butylalkohol Butylamin Butanol Aminobutane n-butylchlorformiat [ ] MAK 1 5,6 3 16,8 15(Miw) 4x Butyldiglykol [ ] MAK 10 67, ,2 15(Miw) 4x 1,2-Butylenoxid Butylglycidether n-butylglycidylether tert-butylglycidylether Butylglykol Butylglykolacetat Butylhydroxytoluol Butylmercaptan 1,2-Epoxybutan 1-n-Butoxy-2,3- epoxypan 1-n-Butoxy-2,3- epoxypan 1-tert-Butoxy- 2,3-epoxypan 2-Butoxyethanol 2-Butoxyethylacetat 2,6-Di-tertbutyl-p-kresol Butanthiol tert-butylmethylether [ ] MAK (Miw) 4x Seite 17 von 101

18 Verweis 2-sec-Butylphenol [ ] MAK (Miw) 4x H p-tert-butylphenol [ ] MAK f 0,08 0,5 0,4 2,5 30(Miw) 2x h 2-(4-tert-Butylphenyl)-ethanol [ ] f 2-sec-Butylphenylmethylcarbamat [ ] MAK (Miw) 4x H p-tert-butyltoluol [ ] MAK Mow Butylzinnverbindungen Butyraldehyd [ ] MAK Mow Tri-n-Butylzinnverbindungen 2-Butyryl-3-hydroxy-5- thiocyclohexan-3-yl-cyclohex-2- en-1-on [ ] F Sh C.I. Basic Red 9 [ ] III A2 C.I. Basic Violet 3 [ ] III B C.I. Direct Black 38 [ ] d III A2 C.I. Direct Blue 6 [ ] d III A2 C.I. Direct Brown 95 [ ] III A2 C.I. Direct Red 28 [ ] d III A2 C.I. Disperse Blue 1 [ ] III A2 Sh C.I. Disperse Yellow 3 [ ] III B Sh C.I. Pigment Black 25 [ ] III A1 Sh C.I. Pigment Yellow 34 [ ] f, D III A2 C.I. Pigment Yellow 157 [ ] III A1 Sh C.I. Solvent Yellow 14 [ ] III B Sh Cadmium und seine Verbindungen [ ] III A2 15(Miw) 4x als Cd berechnet Seite 18 von 101

19 Verweis (z.b. Cadmiumchlorid, Cadmiumoxid, Cadmiumsulfat, Cadmiumsulfid) Batterieherstellung, thermische Zink-, Blei- und Kupfergewinnung, Schweißen cadmiumhaltiger Legierungen [ ] [ ] [ ] [ ] 0,03 E 0,12 E im übrigen 0,015 E 0,06 E Cadmium [ ] f, d III A2 Cadmiumcarbonat [ ] III A2 Cadmiumchlorid [ ] F, D III A2 Cadmium und seine Verbindungen Cadmiumfluorid [ ] F, D III A2 Cadmium und seine Verbindungen Cadmiumhydroxid [ ] III A2 Cadmiumnitrat [ ] III A2 Cadmiumoxid [ ] f, d III A2 Cadmium und seine Verbindungen Cadmiumsulfat [ ] F, D III A2 Cadmium und seine Verbindungen Cadmiumsulfid [ ] f, d III A2 Caesiumhydroxid [ ] MAK 2 E 4 E 15(Miw) 4x Calciumarsenat Calciumcarbimid Arsentrioxid Calciumcyanamid Calciumchromat [ ] III A2 Chrom(VI)- Verbindungen Calciumcyanamid [ ] MAK 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x H Seite 19 von 101

20 Verweis Calciumdihydroxid [ ] MAK 1 E 4 E 5(Mow) 8x Calciumoxid [ ] MAK 1 E 4 E 5(Mow) 8x Calciumsulfat [ ] MAK 5 A 10 A 60(Miw) 2x Camphechlor (ISO) Campher chloriertes Camphen Kampfer ε-calactam [ ] MAK 5 E 40 E 15(Miw) 4x Captan (ISO) [ ] MAK III B (Miw) 4x Sh Carbamidsäureethylester Ethylcarbamat Carbaryl (ISO) [ ] MAK III B 5 E H Carbendazim (ISO) [ ] F, D Carbetamid (ISO) [ ] D III B Carbofuran (ISO) [ ] MAK 0,1 E 0,2 E 15(Miw) 4x Carbonylchlorid [ ] MAK 0,02 0,08 0,1 0,4 15(Miw) 4x Catechol 1,2-Dihydroxybenzol Chinomethionat (ISO) [ ] f Sh Chinolin-8-ol [ ] D Chinon p-benzochinon Chlor [ ] MAK 0,5 1,5 0,5 1,5 Mow Chloracetaldehyd [ ] MAK III B Mow H 2-Chloracetamid [ ] f Sh Chloraceton [ ] MAK 1 3,8 H α-chloracetophenon [ ] MAK 0,04 0,3 0,08 0,6 15(Miw) 4x Chloracetylchlorid [ ] MAK 0,05 0,2 0,1 0,4 15(Miw) 4x H Seite 20 von 101

21 Verweis Chloralkane C10-13 [ ] III B -Chlorallylchlorid 1,3-Dichlorpen Sulfallat (ISO) S-2-Chlor-allyl-N,N-diethyldithiocarbamat cis-1-(3-chlorallyl)-3,5,7-triaza-1- azoniaadamantanchlorid [ ] d Sh Chlorameisensäureethylester 4-Chlor-2-aminotoluol 5-Chlor-2-aminotoluol Ethylchlorformiat 5-Chlor-o-toluidin 4-Chlor-o-toluidin p-chloranilin [ ] III A2 0,04 0,2 0,12 0,8 15(Miw) 4x h Chlorbenzalmalondinitril ((2-Chlor- phenyl)-methylen)- malonodinitril Chlorbenzol [ ] MAK (Miw) 4x p-chlorbenzotrichlorid [ ] f III A2 o-chlorbenzylidenmalondinitril ((2-Chlor- phenyl)-methylen)- malonodinitril Chlorbrommethan [ ] MAK (Miw) 4x 2-Chlor-1,3-butadien [ ] III A (Miw) 4x H 1-Chlorbutan [ ] MAK Mow Chlorcyan Cyanogenchlorid Chlordan (ISO) [ ] MAK III B 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x H Polycycl. Chlor- Seite 21 von 101

22 Verweis kohlenwasserstoff Chlordecon (ISO) [ ] III B Polycycl. perchloriertes Keton 1-Chlor-1,1-difluorethan (R 142b) [ ] MAK (Mow) 3x Chlordifluormethan Monochlordifluormethan 5-Chlor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on [ ] f Sh Chlordimethylether [ ] D Chlordioxid [ ] MAK 0,1 0,3 0,1 0,3 Mow 1-Chlor-2,3-epoxypan (Epichlorhydrin) [ ] III A (Miw) Chloressigsäure [ ] MAK Mow Chloressigsäureethylester [ ] MAK Mow H Chloressigsäuremethylester [ ] MAK Mow h Chlorethan (R 160) [ ] III B (Miw) H 2-Chlorethanol [ ] MAK (Miw) 2x H Monochlordimethylether Chlor-N,N-dimethylformiminiumchlorid (2-Chlorethyl)(3- hydroxypyl)ammoniumchlorid [ ] III A2 Sh Chlorfluormethan (R 31) [ ] III A2 0,5 1,4 2 5,6 15(Miw) 2-Chlor-6-fluorphenol [ ] f Sh N-Chlorformyl-morpholin [ ] III A2 2-Chlor-N-hydroxymethylacetamid N-Hydroxymethyl-2-chlor- Seite 22 von 101

23 Verweis acetamid (3-Chlor-2-hydroxypyl)- trimethylammoniumchlorid [ ] III B Chlorierte Biphenyle [ ] MAK F,D III B 0, (Miw) 1x H Chlorgehalt 42% Chlorierte Biphenyle [ ] MAK F, D III B 0,05 0,5 0,5 5 30(Miw) 1x H Chlorgehalt 54% Chloriertes Camphen [ ] MAK III B 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x H Chlorgehalt 67% bis 69% Chlorierte Dibenzodioxine und -furane III A2 50 pg TE/m pg TE/m³ 15(Miw) 4x Unter den Geltungsbereich des - Werts fallen chlorierte Dibenzodioxine und -furane auf der Basis der folgenden Toxizitätsäquivalenzfaktoren (TE) nach NATO/CCMS Siehe Tabelle am Ende von Anhang I Chlorierter Diphenylether [ ] MAK 0,5 E H Chloriertes Diphenyloxid chlorierter Diphenylether Chlorierte Paraffine, C14-17 [ ] Chlorparaffine Chlormethan (R 40) [ ] MAK III B (Miw) 4x H 3-Chlor-6-methylanilin 5-Chlor-o-toluidin 5-Chlor-2-methyl-2,3- dihydroisothiazol-3-on und 2- Methyl-2,3-di-hydroisothiazol- 3-on (Gemisch im Verhältnis 3:1) [ ] [ ] [ ] MAK 0,05 Sh Seite 23 von 101

24 Verweis Chlormethylmethylether Monochlordimethylether 3-Chlor-2-methylpen [ ] III B Sh Chlornaphthaline (Isomere von Monochlornaphthalin): 1-Monochlornaphthalin 2-Monochlornaphthalin [ ] [ ] MAK 0,03 0,2 0,09 0,6 15(Miw) 4x H 1-Chlor-2-nitrobenzol [ ] f III B H 1-Chlor-4-nitrobenzol [ ] MAK III B 0,075 0,5 0,3 2 15(Miw) 4x H 1-Chlor-1-nitropan [ ] MAK Chloroform Trichlormethan Chlorophen [ ] f III B 2-Chloropren Chlorparaffine z.b. [ ] 2-Chlor-1,3- butadien L III B unverzweigt, Chlorgehalt 20% 70% 4-[(3-Chlorphenyl)(1H-imidazol-1- yl)methyl]-1,2-benzoldiamindihydrochlorid ((2-Chlorphenyl)-methylen)- malonodinitril [ ] f Sh [ ] MAK 0,05 0,4 0,05 0,4 Mow H Chlorpikrin Trichlornitromethan 3-Chlorpen [ ] MAK III B Mow H Chlorpham (ISO) [ ] III B 2-Chlorpionsäure [ ] MAK 0,1 0,44 0,2 0,88 15(Miw) 4x H Chlorpyrifos (ISO) [ ] MAK 0,2 0,4 15(Miw) 4x H Seite 24 von 101

25 Verweis Chlorstyrole o-chlorstyrol m-chlorstyrol p-chlorstyrol [ ] [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 4x H Chlorthalonil (ISO) [ ] III B Sh 4-Chlor-o-toluidin [ ] Hydrochlorid: [ ] III A1 H 5-Chlor-o-toluidin [ ] III B α-chlortoluol [ ] d III A2 0,2 0,8 15(Miw) H auch α-chlortoluole α-chlortoluole: Gemisch aus α- Chlortoluol, α,α-dichlortoluol, α,α,α-trichlortoluol und Benzoylchlorid [ ] [ ] [ ] [ ] III C H 2-Chlortoluol [ ] MAK Chlortoluron (ISO) [ ] d III B 2-Chlor-1,1,2-trifluorethydifluormethylether [ ] MAK (Miw) 4x H Chlortrifluorid [ ] MAK 0,1 0,4 0,2 0,8 5(Mow) 8x Chlortrifluormethan (R 13) [ ] MAK (Mow) 3x Chlorwasserstoff [ ] MAK (Mow) 8x Chromcarbonyl [ ] III B Chrom-III-chromat ( chromic-chromate ) Chromdioxiddichlorid (Chromdioxychlorid) Chromgelb [ ] Chrom(VI)- Verbindungen [ ] Chrom(VI)- Verbindungen Bleichromat Seite 25 von 101

26 Verweis Chrommetall, anorganische Chrom(II)- und anorganische Chrom(III)-Verbindungen (unlöslich) Chromoxychlorid [ ] MAK 2 Sh*) als Cr berechnet *) Sh für Cr(III)- Verbindungen Chromdioxiddichlorid Chromsäure [ ] Chrom(VI)- Verbindungen Chromsäureanhydrid Chromtrioxid (Chrom(VI)-oxid) Chromtrioxid [ ] f III A1 ah Chrom(VI)- Verbindungen Chrom(VI)-Verbindungen (z.b. Alkalichromate, Bleichromat, Bleichromatoxid, Calciumchromat, Chrom(III)- chromat, Chromdioxiddichlorid, Chromsäure, Strontiumchromat und Zinkchromat) ausgenommen die in Wasser unlöslichen, z.b. Bariumchromat (in Form von Schwebstoffen) III A2 15(Miw) 4x Sh als CrO3 berechnet Lichtbogenhandschweißen mit umhüllten Stabelektroden, Herstellung von löslichen Cr(VI)-Verbindungen im übrigen 0,1 E 0,05 E 0,4 E 0,2 E Chromylchlorid Chromdioxiddichlorid Chrysen [ ] III A2 Chrysotil Asbest Seite 26 von 101

27 Verweis Cinidon-Ethyl (ISO) [ ] III B Sh Cobalt und seine Verbindungen (Cobalt als Cobaltmetall, Cobaltoxid, Cobaltsulfid und Cobaltsulfat, Staub von Cobaltlegierungen) [ ] III A2 15(Miw) 4x ah als Co berechnet Herstellung von Cobaltpulver und Katalysatoren, Hartmetall- und Magnetherstellung (Pulveraufarbeitung, Pressen und mechanische Bearbeitung nicht gesinterter Werkstücke) im übrigen 0,5 E 0,1 E 2 E 0,4 E Cobalt(II)-acetat [ ] F III A2 ah Cobalt Cobalt(II)-chlorid [ ] F III A2 ah Cobalt Cobalt(II)-carbonat [ ] F III A2 ah Cobalt Cobalt(II)-nitrat [ ] F III A2 ah Cobalt Cristobalit Crotonaldehyd Cryofluoran Cumol Quarz 2-Butenal 1,2-Dichlor-1,1,2,2,- tetrafluorethan Isopylbenzol Crufomat (ISO) [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x H Cyanacrylsäureethylester [ ] MAK 2 9 Cyanacrylsäuremethylester [ ] MAK 2 9,2 S Cyanamid [ ] MAK f, d IIIB 0,58 1 E Cyanide MAK 1 E 5 E 15(Miw) 4x H als CN berechnet Seite 27 von 101

28 Verweis Natriumcyanid Kaliumcyanid [ ] [ ] Cyanogen Oxalsäuredinitril Cyanogenchlorid [ ] MAK 0,3 0,6 0,3 0,6 Mow Cyansäureamid Cyanamid Cyanwasserstoff [ ] MAK 0,9 1 4,5 5 15(Miw) 4x H Cyclohexan [ ] MAK (Miw) 4x Cyclohexanol [ ] MAK (Miw) 4x H Cyclohexanon [ ] MAK (Miw) 4x H Cyclohexen [ ] MAK (Miw) 4x Cycloheximid (ISO) [ ] D Cyclohexylamin [ ] MAK f Mow trans-4-cyclohexyl-l-lin monohydrochlorid [ ] f Sh 1,3-Cyclopentadien [ ] MAK Cyclopentanon [ ] MAK (Miw) 4x 1-Cyclopyl-6,7-difluor-1,4- dihydro-4-oxo-chinolin-3- carbonsäure [ ] f Cyconazol (ISO) [ ] D Cytostatika 2,4-D (einschl. Salze und Ester) Dalapon Zytostatika 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 2,2-Dichlorpionsäure DDT (1,1,1-Trichlor-2,2 bis-(4- chlorphenyl)-ethan) [ ] MAK III B 1 E 10 E 30(Miw) 1x H Seite 28 von 101

29 Verweis DDVP Dichlorvos Decaboran [ ] MAK 0,05 0,25 0,1 0,5 5(Mow) 8x H Decachlorpentacyclo- [ ,6.0 3,9.0 5,8 ]-decan-4-on DEHP Decachlortetracyclodecanon Chlordecon Phthalsäureester: Di-(2-ethylhexyl)phthalat Chlordecon Demeton [ ] MAK 0,01 0,1 0,1 1 30(Miw) 1x H Demetonmethyl [ ] MAK 0,05 0,5 0,5 5 30(Miw) 1x H DEP Diacetonalkohol Phthalsäureester: Diethylphthalat 4-Hydroxy-4- methylpentan-2-on N,N'-Diacetyl-benzidin [ ] III A2 Diallylphthalat Phthalsäureester 2,4-Diaminoanisol [ ] III A2 2,4-Diaminoanisolsulfat [ ] III A2 3,3 -Diaminobenzidin und seine Salze [ ] III A2 0,003 0,03 E 0,012 0,12 E 15(Miw) 4x H Diaminobenzol 4,4 -Diaminobiphenyl 4,4 -Diamino-3,3 -dichlor-diphenylmethan 4,4 -Diaminodiphenylether Phenylendiamin, m-, o-, p- Benzidin 4,4 -Methylenbis(2-chloranilin) Seite 29 von 101

30 Verweis 4,4 -Oxydianilin 4,4 -Diaminodiphenylmethan [ ] III A2 0,1 0,4 15(Miw) 4x h 4,4 -Diaminodiphenylsulfid 4,4 -Thiodianilin 1,2-Diaminoethan [ ] MAK (Miw) 4x h 1,6-Diaminohexan 1,3-Diamino-4-methylbenzol 2,4-Toluylendiamin 2,4-Diaminotoluol [ ] f III A2 0,02 0,1 0,08 0,4 15(Miw) 4x h 2,6-Diaminotoluol [ ] III A2 Sh α,α -Diamino-1,3-xylol [ ] MAK 0,1 0,1 Mow Hexamethylendiamin Diammonium-1-hydroxy-2-(4-(4- carboxyphenylazo)-2,5- dimethoxyphenyl-azo)-7-amino- 3-naphthalinsulfonat f o-dianisidin Diantimontrioxid Diarsentrioxid 3,3 -Dimethoxybenzidin Antimontrioxid Arsentrioxid Diazinon (ISO) [ ] MAK 0,1 E 0,4 E 15(Miw) 4x H Diazomethan [ ] III A2 Dibenz[a,h]anthracen [ ] III A2 Dibenzo[a,e]pyren [ ] III A2 Dibenzo[a,h]pyren [ ] III A2 Dibenzo[a,i]pyren [ ] III A2 Dibenzo[a,l]pyren [ ] III A2 Seite 30 von 101

31 Verweis Dibenzoylperoxid [ ] MAK 5 E 10 E 5(Mow) 8x Sh Dibenzylphthalat Phthalsäureester Diboran [ ] MAK 0,1 0,1 0,2 0,2 5(Mow) 8x Dibrom Naled 1,2-Dibrom-3-chlorpan [ ] F III A2 Dibromdifluormethan Difluordibrommethan 1,2-Dibromethan [ ] III A2 0,1 0,8 0,4 3,2 15(Miw) H 2,2-Dibrom-2-nitroethanol [ ] III B Sh 2,3-Dibrom-1-panol [ ] f III A2 Dibutylzinndichlorid DBTC [ ] F, D Zinnverbindungen, organische Dibutylzinndilaurat [ ] F, D Di-n-butylamin [ ] MAK Mow H Reaktion mit nitrosierenden Agenzien kann zur Bildung der entsprechenden kanzerogenen Nitrosamine führen. 2-(Di-n-butylamino)-ethanol [ ] MAK 0,5 3, (Miw) 4x H Di-n-butylhydrogenphosphat [ ] MAK 0,6 5 1, (Miw) 4x N,N-Di-n-butylnitrosamin N-Nitrosodi-nbutylamin 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol [ ] MAK 10 Di-n-butylphenylphosphat [ ] MAK 0,3 3,5 H Seite 31 von 101

32 Verweis Dibutylphthalat Phthalsäureester Dichloracetylen [ ] III A2 3,3 -Dichlorbenzidin und seine Salze [ ] III A2 0,003 0,03 0,012 0,12 15(Miw) 4x h 1,2-Dichlorbenzol [ ] MAK (Miw) 4x H 1,3-Dichlorbenzol [ ] MAK (Miw) 4x 1,4-Dichlorbenzol [ ] MAK III A (Miw) 4x H o-dichlorbenzol p-dichlorbenzol 1,2-Dichlorbenzol 1,4-Dichlorbenzol 1,4-Dichlor-2-buten [ ] III A2 0,01 0,05 0,04 0,2 15(Miw) 4x H 2,2 -Dichlordiethylether [ ] MAK III B (Miw) 2x H 2,2 -Dichlordiethylsulfid [ ] III A1 2,2-Dichlor-1,1-difluorethylmethylether Methoxyfluran Dichlordifluormethan (R 12) [ ] MAK (Mow) 3x α,α-dichlordimethylether Bis(chlormethyl)ether 1,3-Dichlor-5,5 dimethylhydantoin [ ] MAK 0,2 E 0,4 E 15(Miw) 4x 1,1-Dichlorethan (R 150a) [ ] MAK (Miw) 4x H 1,2-Dichlorethan [ ] III A (Miw) 4x 1,1-Dichlorethen [ ] MAK III B (Miw) 4x 1,2-Dichlorethen (R 1130) [ ] MAK (Miw) 4x Seite 32 von 101

33 Verweis (cis und trans) [ ] [ ] Dichlorethin 1,2-Dichlorethylen 1,2-Dichlorethylmethylether α,β-dichlorethylmethylether Dichloracetylen 1,2-Dichlorethen 1,2-Dichlormethoxyethan 1,2-Dichlormethoxyethan Dichlorfluormethan (R 21) [ ] MAK (Miw) 4x α-dichlorhydrin 1,3-Dichlor-2- panol Dichlormethan (R 30) [ ] MAK III B (Miw) 2x H 1,2-Dichlormethoxyethan [ ] III B Dichlormethylbenzol (ringsubstituiert) 2,2 -Dichlor-N-methyl-diethylamin 2,2 -Dichlor-4,4 -methylendianilin Dichlortoluol N-Methylbis- (2-chlorethyl)amin 4,4 -Methylenbis(2-chloranilin) 1,1-Dichlor-1-nitroethan [ ] MAK 2 12 H 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (einschließlich Salze und Ester) 2-(2,4-Dichlorphenoxy)- ethylhydrogensulfat [ ] MAK 1 E 4 E 15(Miw) 4x H Gefahr der Hautresorption für Aminformulierung, Ester und Salze, nicht jedoch für die Säure Disul (ISO) Seite 33 von 101

34 Verweis 1,2-Dichlorpan [ ] MAK III A (Miw) 2x 1,3-Dichlor-2-panol [ ] III A2 1,3-Dichlorpen (cis-, trans-, techn. Gemisch) Dichlorpen (alle Isomeren außer 1,3-Dichlorpen) [ ] III A2 0,11 0,5 0, (Miw) 4x h [ ] MAK (Miw) 4x H 2,2-Dichlorpionsäure und ihr Natriumsalz [ ] [ ] MAK 1 6 1,2-Dichlor-1,1,2,2- tetrafluorethan (R 114) [ ] MAK (Mow) 3x α,α-dichlortoluol [ ] III A2 0,015 0,1 0,06 0,4 15(Miw) auch α-chlortoluole Dichlortoluol (alle ringsubstituierten Isomeren) 2,4-Dichlortoluol 2,3-Dichlortoluol 2,5-Dichlortoluol 2,6-Dichlortoluol 3,4-Dichlortoluol 3,5-Dichlortoluol [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 4x H Dichlorvos (ISO) [ ] MAK 0, (Miw) 1x H Dicrotophos (ISO) [ ] MAK 0,25 0,5 15(Miw) 4x H Dicyan Dicyclohexylphthalat Oxalsäuredinitril Phthalsäureester Dicyclopentadien (exo- und endo-) [ ] MAK 0,5 2,7 1 5,4 5(Mow) 8x DIDP Phthalsäureester: Diisodecylphthalat Seite 34 von 101

35 Verweis Dieldrin (ISO) [ ] MAK III B 0,25 E 2,5 E 30(Miw) 1x H Polycycl. Epoxychlorkohlenwasserstoff 1,2,3,4-Diepoxybutan [ ] III A2 1,3-Di-(2,3-epoxypoxy)benzol Diglycidylresorcinether Dieselmotoremissionen III C 15(Miw) 4x im Untertagebergbau und bei Untertagebauarbeiten im übrigen 0,3 A 0,1 A 1,2 A 0,4 A Diethanolamin [ ] MAK 0,46 2 0, (Miw) 4x h Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N- Nitrosodiethanolamins führen. N,N-Diethanolnitrosamin N-Nitrosodiethanolamin 1,2-Diethoxyethan [ ] f, D Diethylamin [ ] MAK Mow H Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N- Nitrosodiethylamins führen. 2-Diethylaminoethanol [ ] MAK Mow H Diethylcarbamidsäurechlorid [ ] III B O,O-Diethyl-O-(1,6-dihydro-6-oxo- 1-phenylpyridazin- 3-yl)thiophosphat Pyridafenthion Seite 35 von 101

36 Verweis Diethylenglykol [ ] MAK (Miw) 4x Diethylenglykoldimethylether [ ] MAK F, D (Miw) 4x H Diethylenglykolmonobutylether Butyldiglykol Diethylentriamin [ ] MAK 1 4 Sh Diethylether [ ] MAK (Miw) 2x Di-(2-ethylhexyl)phthalat O,O-Diethyl-O-(4-nitrophenyl)thiophosphat N,N-Diethylnitrosamin Diethylphthalat Phthalsäureester Parathion N-Nitrosodiethylamin Phthalsäureester Diethylsulfat [ ] III A2 0,03 0,2 0,12 0,8 15(Miw) 4x H Difluordibrommethan [ ] MAK (Miw) 4x 1,1-Difluorethen (R 1132a) [ ] III B 1,1-Difluorethylen Difluormonochlorethan Difluormonochlormethan 1,1-Difluorethen 1-Chlor- 1,1-difluorethan Monochlordifluormethan Diglycidylether [ ] MAK III B 0,1 0,6 0,2 1,2 5(Mow) 8x H 1,3-Diglycidyloxybenzol Diglycidylresorcinether Dlresorcinether [ ] III A2 Sh Diheptylphthalat Seite 36 von 101 Phthalsäureester

37 Verweis N,N -Dihexadecyl-N,N -bis(2- Hydroxyethyl)-pandiamid N-[6,9-Dihydro-9-[[2-hydroxy-1- (hydroxy- methyl)ethoxy]methyl]-6-oxo- 1H-purin-2-yl]acetamid (S)-2,3-Dihydro-1H-indol-2- carbonsäure [ ] f [ ] F, D III A2 [ ] f Sh 1,2-Dihydroxybenzol [ ] MAK 4,5 20 E 9 40 E 15(Miw) 4x H 1,3-Dihydroxybenzol [ ] MAK Sh 1,4-Dihydroxybenzol [ ] MAK III B 2 E 4 E 5(Mow) 8x S 4-[4-(1,3-Dihydroxyp-2-yl)- phenylamino]-1,8-dihydroxy-5- nitroanthrachinon [ ] III B Sh Diisobutylketon Diisobutylphthalat 2,6-Dimethylheptan-4-on Phthalsäureester Diisocyanattoluole MAK III B 0,005 0,035 0,02 0, x Sah m-tolylidendiisocyanat 2,4-Diisocyanattoluol 2,6-Diisocyanattoluol [ ] [ ] [ ] Diisodecylphthalat Phthalsäureester Diisopylamin [ ] MAK (Miw) 4x H Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung der entsprechenden kanzerogenen N-Nitrosamine Seite 37 von 101

38 Verweis führen Diisopylether [ ] MAK N,N-Diisopylnitrosamin N-Nitrosodiisopylamin 3,3 -Dimethoxybenzidin und seine Salze 1,2-Dimethoxyethan EGDME [ ] III A2 0,003 0,03 0,012 0,12 15(Miw) 4x H [ ] F, D Dimethoxymethan [ ] MAK N,N-Dimethylacetamid [ ] MAK f, D (Miw) 4x H Dimethylamin [ ] MAK 2 3,8 2 3,8 Mow Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N- Nitrosodiemethylamins führen. N,N-(Dimethylamino)- thioacetamid-hydrochlorid [ ] D 4,4 -Dimethylaminobenzophenonimid Dimethylaminosulfochlorid Dimethylaminosulfonylchlorid Auramin Dimethylsulfamoylchlorid N,N-Dimethylanilin [ ] MAK III B (Miw) 4x H Dimethylsulfamoylchlorid N,N-Dimethylaniliniumtetrakis(pentafluorphenyl)borat 3,3 -Dimethylbenzidin und seine Salze [ ] III B [ ] III A2 0,003 0,03 0,012 0,12 15(Miw) H Seite 38 von 101

39 Verweis 1,1 -Dimethyl-4,4 -bi-pyridinium Paraquatchlorid Dimethylbutan Hexan (alle Isomeren außer n-hexan) 1,3-Dimethylbutylacetat [ ] MAK (Mow) 8x Dimethylcarbamidsäurechlorid [ ] III A2 h 3,3 -Dimethyl-4,4 -diaminodiphenylmethan [ ] III A2 0,05 0,2 15(Miw) 4x h Dimethylether [ ] MAK (Mow) 3x N,N-Dimethylethylamin [ ] MAK 2, (Mow) 4x Dimethylformamid [ ] MAK D (Miw) 4x H 2,6-Dimethylheptan-4-on [ ] MAK ,1-Dimethylhydrazin [ ] III A2 h 1,2-Dimethylhydrazin [ ] III A2 h Dimethylhydrogenphosphit [ ] III B Dimethylhydrogenphosphonat Dimethylhydrogen-phosphit N,N-Dimethylisopylamin [ ] MAK 2 7 N,N-Dimethylnitrosamin Dimethylphosphit Dimethylphosphonat 2,2-Dimethylpan N-Nitrosodimethylamin Dimethylhydrogenphosphit Dimethylhydrogenphosphit Pentan, tert- Dimethylpylenharnstoff [ ] f Seite 39 von 101

40 Verweis 1,1-Dimethylylacetat Pentylacetat: tert-amylacetat Dimethylsulfamoylchlorid [ ] III A2 0,1 0,4 15(Miw) 4x H Dimethylsulfat [ ] III A2 15(Miw) 4x H Herstellung 0,02 0,1 0,08 0,4 sonstige Verwendung 0,04 0,2 0,16 0,8 Dimethylsulfoxid [ ] MAK H Dimoxystrobin (ISO) [ ] d III B Dinatriumtetraborate (wasserfrei, Pentahydrat, Decahydrat) [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] F, D Dinitolmid 2-Methyl- 3,5-dinitrobenzamid Dinitrobenzol, alle Isomeren: 1,2-Dinitrobenzol 1,3-Dinitrobenzol 1,4-Dinitrobenzol [ ] [ ] [ ] [ ] III B H Dinitro-o-kresol alle Isomeren z.b. [ ] MAK 0,2 E 0,4 E 15(Miw) 4x H Dinitronaphthaline, alle Isomeren z.b. 1,5-Dinitronaphthalin 1,8-Dinitronaphthalin [ ] [ ] [ ] III B Seite 40 von 101

41 Verweis Dinitrotoluole (Isomerengemisch) 2,3-Dinitrotoluol 2,4-Dinitrotoluol 2,5-Dinitrotoluol 2,6-Dinitrotoluol 3,4-Dinitrotoluol 3,5-Dinitrotoluol [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] f III A2 H 2,6-Dinitrotoluol [ ] f III A2 0,007 0,05 0,028 0,2 15(Miw) 4x 3,4-Dinitrotoluol [ ] f III A2 1,5 6 15(Miw) 4x 3,5-Dinitro-o-toluamid 2-Methyl- 3,5-dinitrobenzamid Dinocap (ISO) [ ] D Sh Dinonylphthalat Phthalsäureester Dinoseb (ISO), seine Salze und Ester Dinoterb (ISO), seine Salze und Ester [ ] f, D [ ] D Dioctylphthalat Di-sec-octylphthalat Di-n-octylzinnverbindungen: Dioctylzinnchlorid Dioctylzinn-2- ethylhexylthioglykolat Dioctylzinnisooctylmaleat Dioctylzinnisooctylthioglykolat Dioctylzinnmaleat Dioctylzinnoxid [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] Phthalsäureester Phthalsäureester Zinnverbindungen, organische Seite 41 von 101

42 Verweis 1,4-Dioxan [ ] MAK III B Mow H Dioxathion (ISO) [ ] MAK 0,2 0,4 15(Miw) 4x H Diphenyl Biphenyl Diphenylamin [ ] MAK 0,7 5 E 1,4 10 E 15(Miw) 4x H Diphenylether [ ] MAK (Miw) 4x 1,3-Diphenylguanidin [ ] f Diphenylmethan-diisocyanat (alle Isomeren): Diphenylmethan-4,4 -diisocyanat Diphenylmethan-2,2 -diisocyanat Diphenylmethan-2,4 -diisocyanat [ ] [ ] [ ] MAK III B 0,005 0,05 0,01 0,1 5(Mow) 8x Sah Diphenyloxid, chloriertes Diphosphorpentaoxid chlorierter Diphenylether Phosphorpentoxid Diphosphorpentasulfid [ ] MAK 1 E 2 E 5(Mow) 8x Dipylenglykolmonomethylether (Isomerengemisch) [ ] MAK (Mow) 8x H Di-n-pylether [ ] MAK (Miw) 4x Dipylketon N,N-Di-n-pylnitrosamin Dischwefeldecafluorid 4-Heptanon N-Nitrosodi-npylamin Schwefelpentafluorid Dischwefeldichlorid [ ] MAK (Mow) 8x Diquatdibromid (ISO) [ ] MAK 0,5 E 1 E 15(Miw) 4x H Distickstoffmonoxid [ ] MAK (Miw) 4x Seite 42 von 101

43 Verweis Disul (ISO), Säure und Na-Salz [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x Disulfiram [ ] MAK 2 E 20 E 30(Miw) 1x Sh Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zu Bildung des kanzerogenen N- Nitrosodiethylamins führen. Disulfoton (ISO) [ ] MAK 0,1 0,2 15(Miw) 4x H Ditantalpentoxid [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x Diuron (ISO) [ ] MAK III B 5 E 10 E 15(Miw) 4x Divanadiumpentaoxid Vanadiumpentoxid Divinylbenzol (alle Isomeren): 1,2-Divinylbenzol 1,3-Divinylbenzol 1,4-Divinylbenzol [ ] [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 4x DNOC DNP DOP 4,6-Dinitro-o-kresol Phthalsäureester: Dinonylphthalat Phthalsäureester: Dioctylphthalat Droloxifen [ ] F III B Sh Eichenholzstaub Eisen Eisendimethyldithiocarbamat Holzstaub Ferrovanadium Ferbam Eisenoxide z.b. [ ] MAK 10 E 20 E 60(Miw) 2x Seite 43 von 101

44 Verweis [ ] 5 A 10 A Eisenpentacarbonyl [ ] MAK 0,1 0,8 0,4 3,2 15(Miw) 4x Endosulfan (ISO) [ ] MAK 0,1 E 0,2 E 15(Miw) 4x H Endrin (ISO) [ ] MAK 0,1 E 1 E 30(Miw) 1x H Polycycl. Epoxychlorkohlenwasserstoff Enfluran Epichlorhydrin EPN 2-Chlor-1,1,2- trifluorethyl-difluormethylether 1-Chlor-2,3- epoxypan 1,2-Epoxybutan [ ] III A2 H Epoxiconazol (ISO) [ ] f, D III B O-Ethyl-O-(4- nitrophenyl)phenylthiophosphonat 1,2-Epoxy-4-(epoxyethyl)- cyclohexan Epoxyethylbenzol 1-Epoxyethyl-3,4-epoxycyclohexan 4-Vinyl-1,2- cyclohexendiepoxid Styroloxid 4-Vinyl-1,2- cyclohexendiepoxid 1,2-Epoxypan [ ] III A2 2, (Miw) 4x 2,3-Epoxypan-1-ol, [ ] F III A Mow ah R- 2,3 Epoxy-1-Propanol [ ] F III A2 2,3-Epoxypylisopylether Isopylglycidylether 2,3-Epoxypylmethacrylat [ ] F III A2 Seite 44 von 101

45 Verweis 2,3-Epoxypyltrimethylammoniumchlorid Glycidyltrimethylammoniumchlorid 1,2-Epoxy-3-(tolyloxy)pan (alle Isomeren) [ ] MAK III B (Miw) 4x Erionit [ ] III A1 Essigsäure [ ] MAK (Mow) 8x Essigsäureamylester (alle Isomeren) Pentylacetat Essigsäureanhydrid [ ] MAK (Mow) 8x Essigsäurebutylester Essigsäureethylester Essigsäure-sec-hexylester Essigsäuremethylester Essigsäurepylester Essigsäurevinylester Butylacetat Ethylacetat Methylacetat Propylacetat: Isopylacetat Vinylacetat Etacelasil (ISO) [ ] D Ethandiol Ethylenglykol 1,3-Dimethylbutylacetat 3-(1,2-Ethandiylacetale)-estra- 5(10),9(11)-dien-3,17-dion, zyklisch [ ] F Ethanol [ ] MAK (Mow) 3x Ethanolamin 2-Aminoethanol Ethanthiol [ ] MAK 0,5 1,3 0,5 1,3 Mow O,O'-(Ethenylmethyl- [ ] f Seite 45 von 101

46 Verweis silylen)dioxim-4-methyl-2- pentanon Ether Diethylether Ethion (ISO) [ ] MAK 0,4 0,8 15(Miw) 4x H 2-Ethoxyethanol [ ] MAK F, D (Miw) 4x H 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol [ ] MAK (Miw) 4x 2-Ethoxyethylacetat [ ] MAK F, D (Miw) 4x H 2-Ethoxy-1-methylethyl-acetat [ ] MAK (Miw) 4x (4-Ethoxyphenyl)(3-(4-fluor-3- phenoxyphenyl)- pyl)dimethylsilan Silafluofen [ ] F 1-Ethoxypan-2-ol [ ] MAK (Miw) 1-Ethoxy-2-pylacetat 2-Ethoxy-1- methylethyl-acetat Ethylacetat [ ] MAK (Mow) 8x Ethylacrylat [ ] MAK (Mow) 8x h Ethylalkohol Ethanol Ethylamin [ ] MAK 5 9, ,8 15(Miw) 4x Ethyl-sec-amylketon 5-Methyl- 3-heptanon Ethylbenzol [ ] MAK (Mow) 8x H Ethylbromid Ethylbutylketon Bromethan 3-Heptanon Ethylcarbamat [ ] III A2 Ethylchloracetat Chloressigsäureethylester Seite 46 von 101

47 Verweis Ethylchlorid Chlorethan Ethylchlorformiat [ ] MAK 1 4,4 3 13,2 15(Miw) 4x Ethyl-1-(2,4-dichlorphenyl)-5- (trichlormethyl)-1h-1,2,4- triazol-3-carboxylat [ ] III A2 Ethylendiamin Ethylendibromid Ethyldiglykol 1,2-Diaminoethan 1,2-Dibromethan Ethylenglykol [ ] MAK (Mow) 8x H Ethylenglykoldinitrat [ ] MAK 0,05 0,3 0,2 1,2 15(Miw) 4x H Ethylenglykolmonobutylether Ethylenglykolmonoethylether Ethylenglykolmonomethylether 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol Ethylenglykolmonobutyletheracetat Ethylenglykolmonoethyletheracetat Ethylenglykolmonomethyletheracetat Ethylenglykolmonopylether Ethylenglykolmonopyletheracetat 2-Butoxyethanol 2-Butoxyethylacetat 2-Ethoxyethanol 2-Ethoxyethylacetat 2-Methoxyethanol 2-Methoxyethylacetat (2-Propyloxy)- ethanol (2-Propyloxy)- ethylacetat Seite 47 von 101

48 Verweis Ethylenimin [ ] III A2 0,5 0,9 2 3,6 15(Miw) 4x H Ethylenoxid [ ] III A (Miw) 4x H Ethylenthioharnstoff [ ] D Ethylether Diethylether Ethyl-3-ethoxypionat [ ] MAK Mow H Ethylformiat [ ] MAK (Mow) 8x H Ethylglykol Ethylglykolacetat 2-Ethoxyethanol 2-Ethoxyethylacetat 2-Ethyl-1-hexanol [ ] MAK 1 5,4 2 10,8 Mow 2-Ethylhexansäure [ ] d 2-Ethylhexylacrylat [ ] MAK Mow Sh 2-Ethylhexylchlorformiat [ ] MAK (Miw) 4x [ ] D Sh 2-Ethylhexyl-2-ethylhexanoat [ ] d Ethylidenchlorid 1,1-Dichlorethan 2-Ethylhexyl-3,5-bis(1,1- dimethylethyl)-4-hydroxyphenylmethylthioacetat 5-Ethyliden-8,9,10-trinorborn-2- en [ ] MAK Mow Ethylmercaptan Ethanthiol Ethylmethacrylat [ ] MAK (Miw) 4x Sh Ethylmethylketon Butanon 3-Ethyl-2-methyl-2-(3- methylbutyl)-1,3-oxazolidin [ ] F Seite 48 von 101

49 Verweis 4-Ethylmorpholin N-Ethylmorpholin N-Ethylmorpholin [ ] MAK (Miw) 4x H O-Ethyl-O-(4-nitrophenyl)- phenylthiophosphonat [ ] MAK 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x H N-Ethyl-N-nitrosoanilin N-Ethyl-N-nitrosoethanamin Ethylsilicat Ethylurethan N-Nitrosoethylphenylamin N-Nitrosodiethylamin Tetraethylorthosilicat Ethylcarbamat Fenamiphos (ISO) [ ] MAK 0,1 E 0,2 E 15(Miw) 4x H Fenarimol (ISO) [ ] f, d, L Fenchlorphos (ISO) [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x H Fenitrothion (ISO) [ ] 1 Fenobucarb 2-sec-Butylphenylmethylcarbamat Fenpimorph (ISO) [ ] d Fensulfothion (ISO) [ ] MAK 0,1 0,2 15(Miw) 4x H Fenthion (ISO) [ ] MAK 0,2 E 2 E 30(Miw) 1x H Fentin acetat (ISO) [ ] d III B Fentin hydroxid (ISO) [ ] d III B Ferbam (ISO) [ ] MAK 10 E Ferrocen [ ] MAK 5 E 10 E 15(Miw) 4x Ferrovanadium (Staub) [ ] MAK 1 E Seite 49 von 101

50 Verweis Flachs MAK 2 E Fluazifop-butyl (ISO) [ ] D Fluazifop-P-butyl (ISO) [ ] d Flumioxazin (ISO) [ ] D Fluor [ ] MAK 0,1 0,2 0,2 0,4 5(Mow) 8x Fluoride MAK 2,5 E 12,5 E 30(Miw) 2x als F berechnet Fluoride und Fluorwasserstoff bei gleichzeitigem Vorkommen beider Stoffe Fluoromethyl-1,1,1,3,3,3- hexafluoroisopylether Fluortrichlormethan (R 11) MAK 2,5 5 5(Mow) 8x als F berechnet Sevofluran Trichlorfluormethan Fluorwasserstoff [ ] MAK 1,8 1,5 3 2,5 15(Miw) 4x H Fluroxen [ ] MAK (Miw) 4x Flusilazol (ISO) [ ] D III B Flusssäure Fluorwasserstoff Folpet (ISO) [ ] III B Sh Fonofos (ISO) [ ] MAK 0,1 0,2 15(Miw) 4x H Formaldehyd [ ] MAK III A2 0,3 0,37 0,6 0,74 Mow Sh Formamid [ ] MAK D (Miw) 4x H Furan [ ] III A2 Furfural, Furfurol 2-Furylmethanal Furfurylalkohol [ ] MAK III B 5 20 H 2-Furylmethanal [ ] MAK III B 5 20 H Seite 50 von 101

51 Verweis Getreide (Leichtstaub von) MAK 5 E 10 E 30(Miw) 2x Sa Getreidemehlstaub MAK 4 E 8 E 30(Miw) 2x Sa gilt nicht für Maisstärke Germaniumtetrahydrid [ ] MAK 0,2 0,6 0,4 1,2 15(Miw) 4x Glimmer MAK 10 E Glutaral Glutardialdehyd Glutardialdehyd [ ] MAK 0,05 0,2 0,05 0,2 Mow Sah Glycerin-α,γ-dichlorhydrin 1,3-Dichlor- 2-panol Glycerintrinitrat [ ] MAK 0,01 0,095 0,02 0,19 15(Miw) 4x H Glycidol (Glycid) 2,3-Epoxy- 1-panol Glycidyltrimethylammoniumchlorid [ ] f III A2 h Glykol Glykoldinitrat Ethylenglykol Ethylenglykoldinitrat Graphit (Alveolarstaub mit < 1% Quarz) [ ] [ ] MAK 5 A 10 A 60(Miw) 2x Hafnium [ ] MAK 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x Hafniumverbindungen MAK 0,5 E als Hf berechnet Halothan 2-Brom-2-chlor- 1,1,1-trifluorethan Hanf MAK 2 E HDI Hempa Seite 51 von 101 Hexamethylen- 1,6-diisocyanat Hexamethyl-

52 Verweis phoshorsäuretriamid HEOD Dieldrin Heptachlorepoxid [ ] III B Heptan (alle Isomeren): n-heptan 2,2-Dimethylpentan 2,3-Dimethylpentan 2,4-Dimethylpentan 3,3-Dimethylpentan 3-Ethylpentan 2-Methylhexan 3-Methylhexan 2,2,3-Trimethylbutan Isoheptan (Gemisch) [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] ] [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 4x Heptan-2-on [ ] MAK (Miw) 4x H Heptan-3-on [ ] MAK Heptan-4-on [ ] MAK (Miw) 4x Hexachlorbenzol [ ] III A2 Heptachlor (ISO) [ ] MAK III B 0,5 E 5 E 30(Miw) 1x H Polycycl. Chlorkohlenwasserstoff 1,1,2,3,4,4-Hexachlor-1,3- butadien [ ] III B H 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (techn. Gemisch aus α-hch und β-hch) γ-1,2,3,4,5,6-hexachlorcyclohexan [ ] [ ] MAK III B 0,5 E H (Konzentration von α- HCH dividiert durch 5) + Konzentration von β-hch darf 0,5 mg/m³ nicht übersteigen. Lindan Hexachlorethan (R 110) [ ] MAK 1 10 Hexachlornaphthalin (alle [ ] MAK 0,2 E 0,4 E 15(Miw) 4x H Seite 52 von 101

53 Verweis Isomeren) Hexafluoraceton [ ] MAK 0,1 0,7 0,2 1,4 15(Miw) 4x H Hexahydro-1,3,5-trinitro-1,3,5- triazin Perhydro-1,3,5- trinitro-1,3,5-triazin Hexamethylendiamin [ ] MAK 0,5 2,3 E H Hexamethylen-1,6-diisocyanat [ ] MAK 0,005 0,035 0,005 0,035 Mow Sah Hexamethylphosphorsäuretriamid [ ] III A2 H n-hexan [ ] MAK f (Miw) 4x Hexan (alle Isomeren außer n- Hexan und Methylcyclopentan): 2-Methylpentan 2,2-Dimethylbutan 3-Methylpentan 2,3-Dimethylbutan [ ] [ ] [ ] [ ] MAK (Miw) 4x 1,6-Hexandiamin Hexamethylendiamin 2-Hexanon [ ] MAK f (Miw) 4x H Hexon sec-hexylacetat Hexylenglykol 4-Methylpentan-2-on 2-Methyl- 2,4-pentandiol 1,3-Dimethylbutylacetat O-hexyl-N-ethoxycarbonylthiocarbamat III A2 Sh Holzstaub III C 2 E S Stäube von in Anhang V genannten Hölzern gelten als eindeutig Seite 53 von 101

54 Verweis krebserzeugend Hydrazin [ ] III A2 0,1 0,13 0,4 0,52 15(Miw) 4x h Hydrazinsalze und Verbindungen (z.b. Hydrazinbis(3-carboxy-4- hydroxybenzolsulfonat), Hydrazintri-nitromethan) III A2 Sh Hydrazobenzol [ ] III A2 Hydrochinon Hydrogenazid Hydrogenbromid Hydrogenchlorid Hydrogencyanamid Hydrogenfluorid 1,4-Dihydroxybenzol Bromwasserstoff Chlorwasserstoff Cyanamid Fluorwasserstoff Stickstoffwasserstoffsäure 2-[2-hydroxy-3-(2-chlor- phenyl)carbamoyl-1- naphthylazo]-7-[2-hydroxy-3-(3- methylphenyl)carbamoyl-1- naphthylazo]fluoren-9-on [ ] D 2-Hydroxyethyl-picraminsäure [ ] f 6-Hydroxy-1-(3-isopoxyropyl)- 4-methyl-2-oxo-5-[4- (phenylazo)phenylazo]-1,2- dihydro-3-pyridincarbonitril [ ] III A2 Hydroxylamin und seine Salze [ ] III B Sh Seite 54 von 101

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) BGBl. II - Ausgegeben am 24. September 2018 - Nr. 254 1 von 101 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Anhang I/2018 Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch

Mehr

Seite 1 von 100. Anhang I/2011

Seite 1 von 100. Anhang I/2011 Seite 1 von 100 Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II 184. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2001

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an chulen Acrylamid Acrylsäureamid M1BRF h Arsen(III)-oxid Arsenik Arsensäure Asbest Aktinolith, Amosit, u.a. Cobalt tücke Furan M 4-Aminoazobenzol p-(phenylazo)-anilin

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme

4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme 4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme 93 Dräger-Röhrchen Bestell-Nr. Seite Aktivkohle Röhrchen Aktivkohle Röhrchen Typ NIOSH 67 28 631 386 (Adapter erforderlich) Aktivkohle Röhrchen Typ BIA 67 33 011

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. Juli 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. Juli 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. Juli 2001 Teil II 253. Verordnung: Grenzeverordnung 2001 GKV 2001 [CELEX-Nr.:

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 19. Dezember Nr. 429

BGBl. II - Ausgegeben am 19. Dezember Nr. 429 1 von 9 Anhang III/2011 LISTE KREBSERZEUGENDER ARBEITSSTOFFE A Eindeutig als krebserzeugend ausgewiesene Arbeitsstoffe A1 Stoffe, die beim Menschen erfahrungsgemäß bösartige Geschwülste zu verursachen

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetessigsäureethylester [141-97-9] o-aminoazotoluol

Mehr

Einführungserlass zur GKV 2018

Einführungserlass zur GKV 2018 sozialministerium.at Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat BMASGK - VII/A/4 (VII/A/4) A l l e Arbeitsinspektorate Sabine Bauer, BSc Sachbearbeiterin Sabine.Bauer@sozialministerium.at +43 1 711 00-862426

Mehr

Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 184/2003 BGBl. II Nr. 119/2004

Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 184/2003 BGBl. II Nr. 119/2004 Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe und über krebserzeugende Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2003 - GKV 2003) (Celex-Nummern: 383L0477, 390L0394,

Mehr

II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um:

II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um: 20 Maximale Artsplatzkonzentrationen II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrößen Temperatur und Luftdruck

Mehr

Anhang I/2007 Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte)

Anhang I/2007 Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte) BGBl. II - Ausgegeben am 11. September 2007 - Nr. 243 1 von 75 Anhang I/2007 Stoffliste (-Werte und -Werte) In der Stoffliste werden folgende Abkürzungen und Symbole verwendet [ ] -No. (Chemical Abstracts

Mehr

Dampfkonzentrationen. Die angegebenen Dampfdruckwerte sind der Literatur

Dampfkonzentrationen. Die angegebenen Dampfdruckwerte sind der Literatur II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrçßen Temperatur und Luftdruck unabhängigen Einheit sowie in der

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Teil MAK-Werte Acetonitril [75-05-8] MAK-Wert 20 ml/m 3 entsprechend 34 mg/m 3 * Schwangerschaft Gruppe C Zusatzbezeichnung

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp www.wolkdirekt.com Atemschutzmasken und Filter Gefahrenstoffverzeichnis Für die Wahl eines geeigneten Atemschutzfilters ist es wichtig die Art, Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die

Mehr

Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung

Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: 19.12.05 Seite - 1 - Der AGS weist darauf hin, dass die in der Liste genannten Werte zur Orientierung für die Bearbeitung im Unterausschuss III dienen und

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOCV) Änderung vom 25. Oktober 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. November 1997 1 über die

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten Restricted List (RSL) für Textilien und deren Komponenten Version 1.0 11.04.16 Stoff Grenzwert Azofarbstoffe mit 20 mg/kg krebserzeugender Aminkomponente lt. Anhang A Allergisierende n.n., keine beabsichtigte

Mehr

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S.

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S. Richtlinie 2000/39/EG der Kommission vom 8. Juni 2000 zur Festlegung einer ersten Liste von Arbeitsplatz- Richtgrenzwerten in Durchführung der Richtlinie 98/ 24/EG des Rates zum Schutz von Gesundheit und

Mehr

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe 213-599 DGUV Information 213-599 Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung

Mehr

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 2.5.2018) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v.02.05.2018) Technische Regeln für

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 19.4.2016) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 03.05.2016) Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Mehr

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.10.2018 C(2018) 6521 final ANNEX 1 ANHANG der VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung des Anhangs XVII (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de Chem 5.905 TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 12.06.2017) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt

Mehr

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Präambel Bearbeitungsliste 01.03.06 Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Durch die Neufassung der Gefahrstoffverordnung vom 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung der bisherigen TRGS 900

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 Seite - 1 - Ausgabe: Juli 2005 berichtigt: BarbBl. Heft 8/9-2005 Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe TRGS

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes -

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen

Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen 6012 Acetaldehyd Aldehyde 6045 Aceton Ketone 7708 Acetonoxim 6398 Acrolein Aldehyde 6045 Acrylaldehyd Aldehyde 6045 Acrylamid 6038 Acrylnitril 6041 Acrylsäureamid Acrylamid 6038 Adipinsäuredimethylester

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung BGBl. II Nr. 465/2010 1 von 5 11. Anlage 2 Tabelle 2.1.1. samt Überschrift lautet: 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische Grundparameter umfasst jene Parameter, die für alle allgemeinen physikalischen

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*) 2215 Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)*) Vom 13. November 2008 Auf Grund des 28 Abs. 1 Nr.

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung) Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel- Verordnung) TätoV Ausfertigungsdatum: 13.11.2008 Vollzitat: "Tätowiermittel-Verordnung

Mehr

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung)

Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung) Verordnung über Mittel zum Tätowieren einschließlich bestimmter vergleichbarer Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Tätowiermittel-Verordnung) TätoV Ausfertigungsdatum: 13.11.2008 Vollzitat: "Tätowiermittel-Verordnung

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Teil MAK-Werte In alphaetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetaldehyd [75-07-0] Kreserzeugend Kategorie

Mehr

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Präambel Bearbeitungsliste 01.03.06 Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Durch die Neufassung der Gefahrstoffverordnung vom 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung der bisherigen TRGS 900

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Nr. Stoffname CAS-Nr. Analysenverfahren Probenahme Best./Nachweisgrenze Bem. Datum Übers.

Nr. Stoffname CAS-Nr. Analysenverfahren Probenahme Best./Nachweisgrenze Bem. Datum Übers. Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird 1 von 10 E n t wurf [CELEX-Nr.: 32011L0084 und 32012L0 0 2 1 ] Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, mit der Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln Seite 1 von 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 900 e Bek. d. BMAS v. 19.9.2016 IIIb 3 35125

Mehr

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung Version: April 2015, Seite: 1 von 11 Liste verbotener Stoffe Mechanik Nachfolgend sind Stoffe aufgeführt, für die laut geltenden gesetzlichen oder Heidelberg interner Vorgaben ein Verbot für deren Einsatz

Mehr

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben nach GefStoffV Erfahrungsaustausch akkreditierter Messstellen Dr. Wolfgang Pflaumbaum Köln, 11. März 2013 Themenübersicht TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 903 Biologische

Mehr

SVHC Kandidat CAS Nr. Parameter Relevanz für Schuhe und Lederwaren Bemerkung Grenzwertüberschreitung

SVHC Kandidat CAS Nr. Parameter Relevanz für Schuhe und Lederwaren Bemerkung Grenzwertüberschreitung Acrylamid 79-06-1 Amin Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Anthracen 120-12-7 PAK Leder Fettungsmittel Anthracenöl, Anth.-öl - Anthracen-arm, Anthracenpaste, Anthracen-Fraktion,

Mehr

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK undesamt für Umwelt FU Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Stand: 9. März 009 (I061-0918) 1. usgangslage Mit der

Mehr

Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe

Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe: Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. 38. Lieferung. DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Copyright 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. ISBN:

Mehr

0.6. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift. vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar )

0.6. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift. vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar ) Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar 1997 1) mit Durchführungsanweisungen vom Januar 1993 1) In die Fassung vom Januar 1993 ist der 1. Nachtrag

Mehr

Anschreiben an Schulleiter. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anschreiben an Schulleiter. Sehr geehrte Damen und Herren, Anschreiben an Schulleiter Sehr geehrte Damen und Herren, das Schulministerium hat nach der Problematik alter Pikrinsäurebestände eine Arbeitsgruppe aus externen Experten und erfahrenen Schulpraktikern

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte Bek. d. BMAS v. 28.9.2015

Mehr

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Tabelle 1: Liste der verfügbaren Analysenparameter des Labors (Stand: 07.02.2017) Metalle Blei (z.b. in Farben, Akkumulatoren oder Schweißrauchen) Blei im

Mehr

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig

Beständigkeit A = beständig B = bedingt beständig U = nicht beständig Acetaldehyd A A A A A A A A A B Acetamid A A A A A A A A A A Aceton A A A A A A A A A B Acetylen A A A A A A A A A A Acrylnitril A A A A A A A A A B Acrylsäure A B A A B B U B A A Acrylsäureester A A A

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge ... Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A4 (bisher: VBG 100) BG-Vorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom 1. Januar 1994 in der Fassung vom 1. Januar

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: März 2007 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben

Mehr

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

- 1 - Analytische Messprogramme Stand: - 1 - Analytische Messprogramme Stand: 05.12.06 Messprogramm VO-1 : Vor Ort-Messprogramm (8 Vor-Ort-Parameter) Farbe, qualitativ Trübung, qualitativ Geruch, qualitativ Temperatur Bodensatz (wieder ab 2006)

Mehr

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Anhang 3 Leitfaden für die Durchführung des Europäischen PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Luft- und Wasserschadstoffe* HINWEIS Die unterschiedlichen Schritte dieser Messverfahren

Mehr

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. - 4. Mai 2012 Helmut Blome Institut für Arbeitsschutz der DGUV Sankt Augustin Bekanntmachung 910; Risikokonzept

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Atemschutz Guide. uvex-safety.de

Atemschutz Guide. uvex-safety.de Atemschutz Guide uvex-safety.de Atemschutz Guide uvex-safety.de 1. 2. Definition Atemschutz Atemschutz bezeichnet im Allgemeinen den Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), der seinen Träger vor

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und

Mehr

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden. BGI 504-33 (ZH 1/600.33) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 "Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen" Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Atemschutzguide. uvex-safety.de

Atemschutzguide. uvex-safety.de Atemschutzguide uvex-safety.de Atemschutzguide uvex-safety.de 1. 2. Definition Atemschutz: Inhaltsverzeichnis: Atemschutz bezeichnet im Allgemeinen den Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), der

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 1 von 7 BUNDEGEETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 119. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2003 GKV 2003 [CELEX-Nr.: 31997L0042, 31999L0038]

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Grenzwert- überschreitung Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten 20.06.2017 Seite 1 von 7 Stoff Grenzwert Relevanz besonders für Azofarbstoffe mit Unter alle gefärbten krebserzeugender Komponenten Aminkomponente Nachweisgrenze lt. Anhang A 20 mg/kg Krebserzeugende Farbstoffe,

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung nvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser Anlage C Die folgenden n sind insbesondere im Rahmen der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser (QZV Chemie GW) und der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.10.2018 L 256/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) 2018/1513 R KOMMISSION vom 10. Oktober 2018 zur Änderung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen

Mehr

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S v [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v )

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S v [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v ) TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 31.1.2018) Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v. 29.1.2018) Technische Regeln für Gefahrstoffe

Mehr