Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe"

Transkript

1 Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe: Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. 38. Lieferung. DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Copyright 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. ISBN: Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe Toxikologischarbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten (Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen) Bearbeitet von den Arbeitsgruppen Aufstellung von MAK-Werten MAK-Werte und Schwangerschaft Bewertung von Kühlschmierstoff-Komponenten Haut und Allergie und Festlegung von Grenzwerten für Stäube der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft Herausgegeben vom Vorsitzenden der Kommission Prof. Dr. Helmut Greim München Lieferung 2004 ISSN

2 Prof. Dr. Helmut Greim Der Vorsitzende der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Deutsche Forschungsgemeinschaft Geschäftsstelle: Kennedyallee 40 D Bonn Postanschrift: D Bonn Telefon: (02 28) Telefax: (02 28) postmaster@dfg.de Internet: 1. Lieferung Lieferung Lieferung, Nachdruck Lieferung, Nachdruck Lieferung Lieferung, Nachdruck Lieferung Lieferung, Nachdruck Lieferung 1976/77 6. Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung, Nachdruck Lieferung 1985/ Lieferung 1986/ Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung Lieferung 2004 ISSN WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Gedruckt auf säurefreiem Papier. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form durch Photokopie, Mikrofilm oder irgendein anderes Verfahren reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this book may be reproduced in any form by photoprint, microfilm, or any other means nor transmitted or translated into a machine language without written permission from the publishers. Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, daß diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich um eingetragene Warenzeichen oder sonstige gesetzlich geschützte Kennzeichen handeln, auch wenn sie als solche nicht eigens markiert sind. Satz, Druck und Weiterverarbeitung: Konrad Triltsch, Print und digitale Medien GmbH, D Ochsenfurt-Hohestadt Printed in the Federal Republic of Germany

3 Anweisung zum Einordnen der 38. Lieferung in die Lieferungen 1 37 Titel des Beitrages Einzufügende Herausnehmen/ Einordnen hinter Seiten Austauschen gegen (37. Lieferung) Seiten Grundwerk Titelkarton (Ordner 1) alten Titelkarton Titelei Inhaltsverzeichnis B-I B-XX B-I B-XX Bisher erschienene Lieferungen C-XXV C-XXVI. C-XXV C-XXVI D-I D-LXVI.... D-I D-LXVI Bearbeiter E-I E-VIII E-I E-VII Abkürzungen und Erläuterungen F-I F-II F-I F-II Teil Allgemeines Teil Gase; Dämpfe; Aerosole und Stäube definierter Verbindungen Acetessigsäureethylester Acetamid o-aminoazotoluol o-Aminoazotoluol Antimonwasserstoff (Neubearbeitung) Antimonwasserstoff Benzoylchlorid (als Nachtrag) Benzo[a]pyren Blei und seine anorganischen Verbindungen Blei und seine anorganischen Verbindungen (Nachtrag 2002) Bromwasserstoff Bromwasserstoff (Nachtrag 2000) p-tert-butylphenol-formaldehyd-kondensations p-tert-Butylphenol (Nachtrag 2002) produkte (niedermolekulare) Chlor Chlor (Nachtrag 2000) Chlorwasserstoff Chlorwasserstoff (Nachtrag 2000) 1,5-Diaminonaphthalin ,2-Diaminoethan (Nachtrag 2003) 2,2-Dichlorpropionsäure (Neubearbeitung) ,2-Dichlorpropionsäure (Dalapon) und ihr Natriumsalz (Nachtrag 2002) 1 entfernen: 2,2-Dichlorpropionsäure (Querverweis) Dalapon 1 3 Dalapon (Querverweis)

4 Anweisung zum Einordnen der 38. Lieferung in die Lieferungen 1 37 (Fortsetzung) Titel des Beitrages Einzufügende Herausnehmen/ Einordnen hinter Seiten Austauschen gegen (38. Lieferung) Seiten Grundwerk Diglycidylether (Neubearbeitung) Diglycidylether 1 3-Dimethylaminopropionitril (Neubearbeitung) Dimethylaminopropionitril 1 3 Essigsäureisopropenylester Essigsäureanhydrid (Nachtrag 2000) Formaldehyd (Querverweis) Formaldehyd (Nachtrag 2000) Glyoxal Glyoxal Indiumphosphid Hydroxypropylmethacrylat Isophorondiisocyanat Isophorondiisocyanat (Nachtrag 2000) 1,5-Naphthylendiisocyanat ,5-Naphthylendiisocyanat (Nachtrag 2000) 5-Nitroacenaphthen Nikotin Octan (alle Isomeren außer Trimethylpentan entfernen: Octan (alle Isomeren außer Ochratoxin A Isomeren) (Neubearbeitung) 2,2,4-Trimethylpentan) 1 8 Octan (alle Isomeren außer 2,2,4-Trimethylpentan) (Nachtrag 2001) 1 Palladium und Palladiumverbindungen Palladium (Nachtrag 2001) (als Nachtrag) 2-Phenylpropen Phenylpropen (Nachtrag 2000) Propan (Neubearbeitung) Propan 1 Strontium und seine anorganischen Verbindungen Stickstoffwasserstoffsäure (Nachtrag 2000) 2,5-Toluylendiamin ,4-Toluylendiamin Tri-n-butylamin Tribrommethan (Bromoform) Trimethylamin Trimethylamin Trimethylpentan (alle Isomeren) (als Nachtrag) ,2,4-Trimethylpentan Xylol (alle Isomeren) Xylol (alle Isomeren) (Nachtrag 2001) Teil Kühlschmierstoffe Benzylalkoholmono(poly)hemiformal Benzylalkoholmono(poly)hemiformal 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol Brom-2-nitropropan-1,3-diol (BNPD) Dithio-2,2 -bis(benzmethylamid) Dithio-2,2 -bis(benzmethylamid) 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo[3.3.0]octan (EDAO) Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo[3.3.0]- octan (EDAO) (Nachtrag 1996)

5 Inhaltsverzeichnis B-I Inhaltsverzeichnis Aufbau des Werkes Vorbemerkungen Inhaltsverzeichnis Bisher erschienene Lieferungen Bearbeiter Abkürzungen und Erläuterungen Abkürzungsverzeichnis Definitionen für Aerosol, Staub, Rauch und Nebel Teil Allgemeines Spitzenbegrenzung Die Bedeutung der Arbeitsleistung für die Inhalationskinetik Die innere Arbeitsstoffbelastung von exponierten Arbeitern bei Überdruck (in Druckbereichen bis zu etwa 4 bar) Änderung der Einstufung krebserzeugender Arbeitsstoffe (Nachtrag 2000) Arzneistoffe, krebserzeugende MAK-Werte und Schwangerschaft (Register) MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel 2-Butoxyethanol Chlorbenzol 1,2-Dichlorbenzol 1,4-Dichlorbenzol 1,2-Dichlorethan Dichlorvos Styrol Tetrachlorethen 1,1,1-Trichlorethan Trichlorethen MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel (Nachtrag 1989) 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan (Halothan) 2-Butanon Chlor 2-Chlor-1,3-butadien (Chloropren) 2-Chlorethanol Chlormethan (Methylchlorid) Dichlordifluormethan (R12) 1,1-Dichlorethan Dichlormethan MAK, 38. Lieferung, 2004

6 B-II Inhaltsverzeichnis Diethylether Dimethylformamid 1,4-Dioxan Ethylformiat Methanol Methylacetat Methylformiat (Ameisensäuremethylester) 2-Propanol (iso-propanol) Tetrachlormethan Tetrahydrofuran Thiram Trichlormethan (Chloroform) MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel (Nachtrag 1990) Anilin a -Chlortoluol Cyclohexanon 1,2-Diaminoethan N,N-Dimethylacetamid Ethanol Toluol MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel (Nachtrag 1991) Biphenyl Cyclohexylamin Formaldehyd Hexan (n-hexan) Methoxychlor (DMDT) Methylisocyanat Nitrobenzol Phthalsäureanhydrid 2-Propenal (Acrolein) MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel (Nachtrag 1992) Acetaldehyd iso-amylalkohol 1-Butanol iso-butanol Diazinon 1,4-Dihydroxybenzol Ethylbenzol Kohlendisulfid (Schwefelkohlenstoff) Malathion 1-Methoxypropanol-2 4-Nitroanilin Parathion Tetraphosphor MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel (Nachtrag 1994) Chlorierte Biphenyle (Chlorgehalt 42%) und Chlorierte Biphenyle (Chlorgehalt 54%)

7 Inhaltsverzeichnis B-III Phosphorpentoxid Stäube: Talk (asbestfaserfrei), Titandioxid, Quarz, Kieselsäuren, Graphit, Baumwollstaub MAK-Werte und Schwangerschaft, Sammelkapitel (Nachtrag 1995) Carbonylchlorid Methanol Schwefelkohlenstoff (Kohlendisulfid) Keimzellmutagene Die Nitrosierung flüchtiger Amine am Arbeitsplatz Monozyklische aromatische Amino- und Nitroverbindungen Passivrauchen Hydraulikflüssigkeiten und Schmierstoffe (Liste von Komponenten) Teil Gase; Dämpfe; Aerosole und Stäube definierter Verbindungen Acetaldehyd (Nachtrag 1982, 1986, 2000) Acetamid Acetessigsäureethylester Aceton (Nachtrag 1993, 1996, 2000) Acetonitril Acrylamid (Nachtrag 1990) Acrylnitril (Nachtrag 1999) Acrylsäure Aldrin (Nachtrag 2002) 1-Allyloxy-2,3-epoxypropan (Allylglycidäther) (Nachtrag 1992, 2003) Allylpropyldisulfid (Nachtrag 2002) Aluminiumoxid-Rauch Ameisensäure (Nachtrag 2000) o-aminoazotoluol (Nachtrag 2004) 4-Aminobiphenyl Aminobutane (alle Isomeren) 2-Aminoethanol (Nachtrag 1999, 2000, 2001) 6-Amino-2-ethoxynaphthalin 3-Amino-9-ethylcarbazol 2-Amino-4-nitrotoluol 4-Aminophenol 2-Aminopropan (Nachtrag 2002) 2-Aminopyridin Amitrol (Nachtrag 1998, 1999, 2002) Ammoniak (Nachtrag 1986, 1996, 2000) Ammoniumpersulfat und Alkalipersulfate iso-amylalkohol a -Amylase MAK, 38. Lieferung, 2004

8 B-IV Inhaltsverzeichnis a -Amylzimtaldehyd Anilin (Nachtrag 2002) Antimon Antimontrioxid (Atembare Stäube) Antimontrisulfid Antimonwasserstoff ANTU Arsen und anorganische Arsenverbindungen Arsenwasserstoff Atrazin (Nachtrag 1999, 2002) Auramin/Auraminbase (Nachtrag 1987, 2003) Azinphos-methyl (Nachtrag 2002) Bariumverbindungen (löslich) Benzaldehyd 1,4-Benzochinon (als Nachtrag 2000) Benzoesäure (Nachtrag 1995) Benzol (Nachtrag 1988, 1992, 2002) Benzo[a]pyren Benzoylchlorid (als Nachtrag 2004) Beryllium und seine Verbindungen (als Nachtrag 2002, 2003) Biphenyl (Nachtrag 2001) Bisphenol A(4,4 -Isopropylidendiphenol) (Nachtrag 2000) Bisphenol-A-diglycidylether (Nachtrag 2001) Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat Bitumen (Dampf und Aerosol) Blei (Nachtrag 2000, 2002, 2004) Bleitetraäthyl (Nachtrag 1994, 2001) Bleitetramethyl (Nachtrag 1995, 2001) Boroxid Bortrifluorid Brom (Nachtrag 2000) 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril (Querverweis) Bromchlormethan 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan (Halothan) (als Nachtrag 2001) Bromethan Brommethan (Nachtrag 1983, 1992) Bromtrifluormethan (R13B1) (Nachtrag 2002) Bromwasserstoff (Nachtrag 2000, 2004) 1,3-Butadien (Nachtrag 1984, 1998) n- und iso-butan (Nachtrag 2002) 1,4-Butandioldiacrylat 1,4-Butandioldimethacrylat 1-Butanol (Nachtrag 2000) 2-Butanol iso-butanol (Nachtrag 2000) tert-butanol (Nachtrag 2002)

9 Inhaltsverzeichnis B-V 2-Butanon (Nachtrag 1996, 2000) Butanonoxim (Nachtrag 1997) 1,4-Butansulton und 2,4-Butansulton Butanthiol (Nachtrag 2002) 2-Butenal (-trans) Butindiol 1-tert-Butoxy-2,3-epoxypropan (als Nachtrag 2002) 1-n-Butoxy-2,3-epoxypropan und 1-tert-Butoxy-2,3-epoxypropan (Nachtrag 2000) 2-Butoxyethanol (Nachtrag 2001) 2-Butoxyethylacetat (Nachtrag 2001) 1-Butylacetat (Nachtrag 2000) 2-Butylacetat iso-butylacetat (Nachtrag 2000) tert-butylacetat (Nachtrag 2002) n-butylacrylat (Nachtrag 1996, 1999, 2000) p-tert-butylbrenzkatechin Butyldiglykol (Nachtrag 2000) Butylhydroxyanisol (BHA) Butylhydroxytoluol (BHT) 2-tert-Butyl-p-kresol n-butylmethacrylat p-tert-butylphenol (Nachtrag 1995, 2001, 2002) p-tert-butylphenol-formaldehyd-kondensationsprodukte (niedermolekulare) p-tert-butyltoluol Cadmium und Cadmiumverbindungen Cadmium und seine Verbindungen / Cadmiumchlorid (als Nachtrag 1982) Cadmium und seine Verbindungen (Cadmiumchlorid, Cadmiumoxid, Cadmiumsulfat, Cadmiumsulfid und andere bioverfügbaren Verbindungen) (als Nachtrag 1989) Cadmium und seine Verbindungen / Cadmiumsulfid (als Nachtrag 1992) Cadmiumoxid (Rauch) Cadmiumverbindungen, wasserlöslich (als Nachtrag 2003) Calciumcyanamid (Nachtrag 1997, 2002) e -Caprolactam (Dampf und Staub) (Nachtrag 1990, 2002) Carbaryl (Nachtrag 2002) N-Carboxyanthranilsäureanhydrid Cellulasen Chinon (p-benzochinon) Chlor (Nachtrag 2000, 2004) Chloracetaldehyd Chloracetylchlorid 2-Chloracrylnitril Chlorameisensäurebutylester Chlorameisensäuremethylester o-chloranilin m-chloranilin (Nachtrag 2001) MAK, 38. Lieferung, 2004

10 B-VI Inhaltsverzeichnis p-chloranilin Chlorbenzoesäure und ihre Isomeren Chlorbenzol (Nachtrag 1995, 2001) 4-Chlorbenzotrichlorid Chlorcyan Chlordan (Nachtrag 2002) 1-Chlor-1,1-difluorethan (R 142 b) (Nachtrag 2002) Chlordimeform 2-Chlor-10-(3-(dimethylamino)propyl)phenothiazin (Chlorpromazin) 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol Chlordioxid 1-Chlor-2,3-epoxypropan Chloressigsäuremethylester (Nachtrag 2000) Chlorethan (Nachtrag 1990, 1999) 2-Chlorethanol (Nachtrag 2002) Chlorfluormethan (R 31) N-Chlorformyl-morpholin Chlorierte Biphenyle (PCB) (Nachtrag 2002) Chlorierte Diphenyloxide Chlorierte Naphthaline Chloriertes Camphen (Toxaphen) Chlormethan (Methylchlorid) (Nachtrag 1998, 2001) 4-Chlormethylbiphenyl 3-Chlor-2-methylpropen 1-Chlor-2-nitrobenzol 1-Chlor-3-nitrobenzol 1-Chlor-4-nitrobenzol 1-Chlor-1-nitropropan Chloroform (Nachtrag 1999, 2001, 2003) Chloropren Chlorparaffine (Nachtrag 1993, 2002) 4-Chlorphenylisocyanat Chlorpikrin (Trichlornitromethan) (Nachtrag 2000) 3-Chlor-1,2-propandiol 3-Chlorpropen Chlorthalonil (Nachtrag 2000) 4-Chlor-o-toluidin, -Hydrochlorid (Nachtrag 1987, 2001, 2003) 5-Chlor-o-toluidin a -Chlortoluole (Gemisch) 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyldifluormethylether (Enfluran) (Nachtrag 2001) Chlortrifluorid Chlortrifluormethan (R 13) (Nachtrag 2002) Chlorwasserstoff (Nachtrag 2000, 2004) Chrom und seine Verbindungen (Nachtrag 1985) Chrom(VI)-Verbindungen (in Form von Stäuben/ Aerosolen) (als Nachtrag 1987, 1993, 1999) Chromoxychlorid

11 Inhaltsverzeichnis B-VII Cobalt und seine Verbindungen (in Form atembarer Stäube/ Aerosole) Nachtrag 2001) Cobalt, seine Legierungen und wasserlöslichen Salze Colophonium (Nachtrag 2002) Cyanacrylsäure-Methylester, Cyanacrylsäure-Äthylester (Nachtrag 1989, 1996, 2002) Cyanamid Cyanwasserstoff Cyanwasserstoff, Kalium- und Natriumcyanid (als Nachtrag 2001) Cyclohexan (Nachtrag 1996, 2001) Cyclohexanol (Nachtrag 1998, 2001) Cyclohexanon (Nachtrag 1994) Cyclohexen Cyclohexylamin 1,3-Cyclopentadien Cyfluthrin DDT Dekaboran (Nachtrag 2000, 2001) Demeton Demetonmethyl Diallylphthalat 2,4-Diaminoanisol/-sulfat (Nachtrag 2003) 3,3 -Diaminobenzidin und sein Tetrahydrochlorid 4,4 -Diaminodiphenylmethan und -Dihydrochlorid 1,2-Diaminoethan (Nachtrag 2003) 1,5-Diaminonaphthalin Diazinon (Nachtrag 1995, 2002) Diazomethan Dibenzoylperoxid (Nachtrag 2000) Diboran 1,2-Dibromäthan 1,2-Dibrom-3-chlorpropan Dibromdifluormethan Dichloracetylen 1,2-Dichloräthylene 3,3 -Dichlorbenzidin 1,2-Dichlorbenzol (Nachtrag 2001) 1,3-Dichlorbenzol 1,4-Dichlorbenzol (Nachtrag 2001) 1,4-Dichlor-2-buten 2,2 -Dichlordiethylether (Nachtrag 1978, 1984, 2002) 2,2 -Dichlordiethylsulfid Dichlordifluormethan (R12) (Nachtrag 2002) Dichlordimethyläther, Monochlordimethyläther 1,1-Dichlorethan (Nachtrag 2001) 1,2-Dichlorethan (Nachtrag 1989, 2003) 1,1-Dichlorethen (Vinylidenchlorid) (als Nachtrag 2001) MAK, 38. Lieferung, 2004

12 B-VIII Inhaltsverzeichnis 1,2-Dichlorethen, sym (als Nachtrag 2001) Dichlorfluormethan (R21) (Nachtrag 2001) Dichlormethan (Nachtrag 1981, 1986, 2000) 1,2-Dichlormethoxyethan 1,1-Dichlor-1-nitroethan 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (einschl. Salze und Ester) (Nachtrag 1990, 1994, 2002) 1,2-Dichlorpropan 1,3-Dichlor-2-propanol (Nachtrag 2003) 1,3-Dichlorpropen (cis- und trans-) (Nachtrag 1998, 1998) 2,2-Dichlorpropionsäure 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan (Nachtrag 2002) 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan (Nachtrag 2000) Dichlorvos (Nachtrag 2002) Dicyandiamid Dicyclohexylamin, Dicyclohexylaminnitrit Dicyclohexylcarbodiimid Dicyclopentadien (Nachtrag 2000) Dieldrin (HEOD) (Nachtrag 2002) Diepoxybutan Dieselmotor-Emissionen Diethanolamin (Nachtrag 2000, 2001) Diethylamin (Nachtrag 1996, 2002) 2-Diethylaminoethanol (Nachtrag 2000) Diethylenglykol (Nachtrag 2002) Diethylenglykoldiacrylat Diethylenglykoldimethacrylat Diethylenglykoldimethylether (Nachtrag 2001) Diethylenglykoldinitrat Diethylentriamin Diethylether (Nachtrag 2001) Di-(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) Diethylsulfat (Nachtrag 2000) 1,1-Difluorethen (R 1132a) Diglycidylether Diglycidylresorcinether 1,4-Dihydroxybenzol (Nachtrag 2002, 2003) Diisocyanate (HDI, IPDI, MDI, NDI, TDI, Methylisocyanat) (als Nachtrag 1984) Diisopropylether 3,3 -Dimethoxybenzidin Dimethoxymethan N,N-Dimethylacetamid (Nachtrag 2002) Dimethylamin (Nachtrag 2002) 3-Dimethylaminopropionitril N,N-Dimethylanilin (Nachtrag 2001) 3,3 -Dimethylbenzidin 1,3-Dimethylbutylacetat

13 Inhaltsverzeichnis B-IX 3,3 -Dimethyl-4,4 -diaminodiphenylmethan Dimethylether (Nachtrag 2002) N,N-Dimethylethylamin (Nachtrag 2002) Dimethylformamid (Nachtrag 2001) 2,6-Dimethylheptan-4-on Dimethylhydrogenphosphit N,N-Dimethylisopropylamin Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin Dimethylsulfamoylchlorid (Nachtrag 2003) Dimethylsulfat (Nachtrag 1985) Dimethylsulfid Dimethylsulfoxid Dinitrobenzol (alle Isomeren) 4,6-Dinitro-o-kresol (Nachtrag 1998) Dinitronaphthaline (alle Isomeren)/Mononitronaphthaline (alle Isomeren) Dinitrotoluole (alle Isomeren in technischen Gemischen) Di-n-octylzinnverbindungen, Mono-n-octylzinnverbindungen 1,4-Dioxan Diphenylether (Dampf) Diphenylkresylphosphat Diphenylmethan-4,4 -diisocyanat (MDI), Polymeres MDI (PMDI) (Nachtrag 1995, 2000) Diphosphorpentasulfid Dipropylenglykolmonomethylether (Isomerengemisch) (Nachtrag 2000) Dischwefeldichlorid Distickstoffmonoxid (Nachtrag 2001) Disulfiram (Nachtrag 1997, 2002) Divinylbenzol (alle Isomeren) Eisenpentacarbonyl Endrin (Nachtrag 2002) EPN, O-Ethyl-O-(4-nitrophenyl)phenylthiophosphonat (Nachtrag 2002) 1,2-Epoxybutan (Nachtrag 1990) 1,2-Epoxypropan (Nachtrag 2003) Essigsäure Essigsäureanhydrid (Nachtrag 2000) Essigsäureisopropenylester Ethanol (Nachtrag 2001, 2002) Ethanthiol (Nachtrag 2002) 2-Ethoxyethanol (Nachtrag 1994, 2001) 2-Ethoxyethylacetat (Nachtrag 2001) Ethylacetat (Nachtrag 2000) Ethylacrylat (Nachtrag 1999, 2000) Ethylamin (Nachtrag 1996, 2002) Ethylbenzol (Nachtrag 2000, 2001) Ethylcarbamat MAK, 38. Lieferung, 2004

14 B-X Inhaltsverzeichnis Ethylen Ethylenglykol (Nachtrag 2000) Ethylenglykoldimethacrylat Ethylenglykoldinitrat (Nachtrag 2001) Ethylenimin (Nachtrag 1985, 2000, 2003) Ethylenoxid (Nachtrag 1996, 2002) Ethylenthioharnstoff (Imidazolidin-2-thion) Ethylformiat (Nachtrag 2000) 2-Ethylhexanol 2-Ethylhexansäure 2-Ethylhexylacrylat Ethylmethacrylat N-Ethylmorpholin Eugenol Fenthion (Nachtrag 2002) Ferbam Fluor (Nachtrag 2000) Fluoride (als Nachtrag 2002) Fluoride und Fluorwasserstoff Fluorwasserstoff Formaldehyd (Nachtrag 1987, 2000) Formamid Furfurylalkohol (Nachtrag 1998, 2002) 2-Furylmethanal (Nachtrag 1998) Getreidemehlstäube Roggen / Weizen Glutaraldehyd (Nachtrag 1994, 1998, 2000, 2002) Glycerintrinitrat Glycerylmonothioglykolat Glycidol Glycidyltrimethylammoniumchlorid Glyoxal (Nachtrag 2004) Gummiinhaltsstoffe (Präambel) Dithiocarbamate p-phenylendiaminverbindungen Thiazolgruppe Thiurame Thiurame: Tetramethylthiuramdisulfid Hafnium und seine Verbindungen Halothan (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) Heptachlor n-heptan (Nachtrag 2000) Heptan-3-on Hexachloräthan Hexachlorbenzol (Nachtrag 2002)

15 Inhaltsverzeichnis B-XI 1,1,2,3,4,4-Hexachlor-1,3-butadien 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (techn. Gemisch aus a -HCH und b -HCH) (Nachtrag 2002) Hexachlorcyclopentadien Hexachlorethan (Nachtrag 2002) Hexahydrophthalsäureanhydrid/ Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid Hexamethylendiisocyanat (HDI) (Nachtrag 1995, 1996, 1998, 2000) Hexan (n-hexan) (Nachtrag 1997, 2001) Hexan-Isomeren (außer n-hexan) (Nachtrag 2001) 1,6-Hexandioldiacrylat 2-Hexanon (Nachtrag 1998, 2001) Hölzer (Präambel und Liste) Acacia melanoxylon R.Br. Bowdichia nitida Bentham Brya ebenus DC. Calocedrus decurrens (Torr.) Florin Chlorophora excelsa (Welw.) Benth. & Hook Dalbergia latifolia Roxb. Dalbergia melanoxylon Guill. et Perr. Dalbergia nigra Allem. Dalbergia retusa Hemsl. Dalbergia stevensonii Standley Diospyros Arten Distemonanthus benthamianus Baill. Entandrophragma angolense, - candollei, u.a. Gonystylus bancanus (Miq.) Baill. Grevillea robusta A. Cunn Khaya Machaerium scleroxylon Tul. Mansonia altissima Paratecoma peroba (Record) Kuhlm. Quercus petraea, Quercus robur, Quercus rubra, u.a. Swietenia macrophylla, - mahagoni, u.a. Tabebuia avellanedae, - serratifolia, u.a. Tectona grandis L.f. Terminalia ivorensis, Terminalia superba Thuja Arten Tieghemella africana, Tieghemella heckelii Triplochiton scleroxylon K. Schum. Holzstaub Holzstaub (Eiche und Buche) (als Nachtrag 1985) Holzstaub (als Nachtrag 1998) Hydrazin (Nachtrag 1985, 1989, 1997) Hydrazobenzol Hydroxycitronellal Hydroxyethylacrylat 2-Hydroxyethylmethacrylat MAK, 38. Lieferung, 2004

16 B-XII Inhaltsverzeichnis N-(2-Hydroxyethyl)-3-methyl-2-chinoxalincarboxamid-1,4-dioxid (Olaquindox) (Nachtrag 2001) Hydroxylamin und seine Salze 4-Hydroxy-4-methylpentan-2-on Hydroxypropylacrylat (alle Isomeren) 2-Hydroxypropylmethacrylat Indiumphosphid Iod (Nachtrag 1999, 2000) Iodmethan (Nachtrag 1992) 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (als Nachtrag 2002) Isoeugenol Isofluran Isophoron (Querverweis) Isophorondiisocyanat (Nachtrag 1995, 2000, 2004) 2-Isopropoxyethanol (Nachtrag 2001) Kampfer Keten Kohlendioxid (Nachtrag 2002) Kohlenmonoxid (Nachtrag 1981, 2001) p-kresidin Kresol (alle Isomeren) (Nachtrag 2000) Kupfer (Rauch und Staub) (Nachtrag 2001) Limonen (Nachtrag 1998) Lindan (Nachtrag 2002) Lithiumhydrid Malathion (Nachtrag 2002) Maleinsäureanhydrid (Nachtrag 1995, 2000) Mangan-N,N -ethylen-bis-(dithiocarbamat) (Maneb) Merbromin Methacrylsäure Methanol (Nachtrag 2002) Methanthiol (Nachtrag 2002) 2-Methoxyanilin 4-Methoxyanilin Methoxychlor (DMDT) (Nachtrag 2002) Methoxyessigsäure (Nachtrag 2000) 2-Methoxyethanol (Nachtrag 2001) 2-Methoxyethylacetat (Nachtrag 2001) 1-Methoxypropanol-2 (Nachtrag 1998, 2000) 2-Methoxypropanol-1 (Nachtrag 2000, 2001) 1-Methoxypropylacetat-2 (Nachtrag 2000) 2-Methoxypropylacetat-1 (Nachtrag 2000, 2001) Methylacetat (Nachtrag 2001)

17 Inhaltsverzeichnis B-XIII Methylacetylen Methylacrylat (Nachtrag 1999, 2000) Methylamin (Nachtrag 2002) N-Methylanilin (Nachtrag 2001) N-Methyl-bis(2-chlorethyl)amin Methyl-tert-butylether Methylcyclohexan (Nachtrag 2001) Methylcyclohexanol (alle Isomeren) 1-Methylcyclohexan-2-on (Nachtrag 2002) 4,4 -Methylen-bis(2-chloranilin) (MOCA) 4,4 -Methylen-bis(N,N-dimethylanilin) N,N -Methylen-bis(5-methyloxazolidin) Methylformiat 5-Methylheptan-3-on 5-Methylhexan-2-on Methylhydrazine Methylisocyanat Methylmethacrylat (Nachtrag 1988, 1997) 4-Methylpentan-2-ol 4-Methylpentan-2-on (Nachtrag 2000) 4-Methylpent-3-en-2-on N-Methyl-2-pyrrolidon (Dampf) (Nachtrag 2002) Methylstyrol (als Nachtrag 2002) Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid (Querverweis) N-Methyl-N,2,4,6-tetranitroanilin Methylvinylketon (Nachtrag 1994) Mevinphos (als Nachtrag 2002) Michlers Keton (Nachtrag 1999) Monochlordifluormethan (R 22) (Nachtrag 1986, 2002) Monochloressigsäure Morpholin (Nachtrag 1996, 2000) Naled Naphthalin (Nachtrag 2001) Naphthalsäureanhydrid 1,5-Naphthylendiisocyanat (Nachtrag 1995, 2000, 2004) Natriumazid Natriumfluoracetat Natriumhydroxid Naturgummilatex Nickel und Nickelverbindungen (Nachtrag 2001) Nickel, seine Legierungen und wasserlöslichen Salze (als Nachtrag 1995) Nickelcarbonyl Nickeltitangelb Nikotin 5-Nitroacenaphthen 4-Nitro-4 -aminodiphenylamin-2-sulfonsäure MAK, 38. Lieferung, 2004

18 B-XIV Inhaltsverzeichnis 2-Nitro-4-aminophenol 4-Nitroanilin (Nachtrag 1999, 2000) o-nitroanisol Nitrobenzol 4-Nitrobiphenyl p-nitrocumol Nitroethan (Nachtrag 2002) Nitromethan 1-Nitronaphthalin (als Nachtrag 1997) 2-Nitro-p-phenylendiamin (Nachtrag 1996) 1-Nitropropan (Nachtrag 2000) 2-Nitropropan (Nachtrag 1989) Nitropyrene (Mono-, Di-, Tri-, Tetra-) (Isomere) N-Nitrosamine 4-Nitrosophenol 2-Nitrotoluol (Nachtrag 2002) Nitrotoluol (3- und 4-Isomer) Ochratoxin A Octan (alle Isomeren außer Trimethylpentan-Isomeren) Osmiumtetroxid Oxalsäuredinitril 4,4 -Oxydianilin Ozon (Nachtrag 1995) Palladium und seine Verbindungen Palladium (als Nachtrag 2001, 2004) Paraquat(dichlorid) (Nachtrag 2000) Parathion (Nachtrag 2002) Pentaboran (Nachtrag 2000, 2001) Pentachlorethan Pentachlorphenol (Nachtrag 1990) Pentaerythrittriacrylat Pentan (alle Isomeren) Pentan-2-on Pentylacetat (alle Isomeren) (Nachtrag 2000) Perchlormethylmercaptan Perfluorbutylethylen Peroxide, organische Peroxyessigsäure Phenol o-phenylendiamin m-phenylendiamin p-phenylendiamin (Nachtrag 1998, 2001) Phenylglycidylether Phenylhydrazin Phenylisocyanat

19 Inhaltsverzeichnis B-XV N-Phenyl-2-naphthylamin 2-Phenylpropen (Nachtrag 2000, 2004) Phosdrin Phosgen (Nachtrag 1984, 1996, 2000) Phosphoroxidchlorid (Nachtrag 2001) Phosphorpentachlorid Phosphorpentoxid o-phosphorsäure Phosphortrichlorid (Nachtrag 2000) Phosphorwasserstoff (Nachtrag 2000) Phthalsäure und ihre Isomeren (Isophthalsäure und Terephthalsäure) Phthalsäureanhydrid (Nachtrag 1985, 1992, 1995, 2000, 2001) Platin und seine Verbindungen Platinverbindungen (Chloroplatinate) (als Nachtrag 1995) Polyacrylsäure, neutralisiert, vernetzt (Nachtrag 2000) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, krebserzeugende (PAH) Propan 2-Propanol (Nachtrag 1996, 2001) 1,3-Propansulton (Nachtrag 1983) Propargylalkohol (Nachtrag 2000) 2-Propenal (Acrolein) 2-Propen-1-ol (Allylakohol) b -Propiolacton Propionsäure (Nachtrag 2000, 2003) Propoxur (Nachtrag 2002) n- und iso-propylacetat (Nachtrag 2000) iso-propylbenzol (Nachtrag 2002) Propylenglykol-1,2-dinitrat (Nachtrag 2002) iso-propylglycidylether n-propylnitrat 2-(Propyloxy)ethanol (Nachtrag 2000) 2-(Propyloxy)ethylacetat (Nachtrag 2000) Pyrethrum (Nachtrag 1999, 2002) Pyridin Pyrrolidin Quecksilber Quecksilber und anorganische Quecksilberverbindungen (als Nachtrag 1999, 2002) Quecksilberverbindungen, organische Resorcin Rhodium und seine anorganischen Verbindungen Rizinusproteine Rotenon Salpetersäure (Nachtrag 2000) Schwefeldioxid (Nachtrag 1981, 1998, 2000) MAK, 38. Lieferung, 2004

20 B-XVI Inhaltsverzeichnis Schwefelhexafluorid (Nachtrag 2002) Schwefelkohlenstoff (Nachtrag 1997, 2001, 2003) Schwefelpentafluorid Schwefelsäure (Nachtrag 2000) Schwefelwasserstoff Selen und seine anorganischen Verbindungen (Nachtrag 2001) Selenwasserstoff Silber (Nachtrag 1996, 2002) Sojabohneninhaltsstoffe Stickstoffdioxid Stickstoffwasserstoffsäure/Natriumazid (Nachtrag 2000) Strontium und seine anorganischen Verbindungen Strychnin Styrol (Nachtrag 1998, 2001) Subtilisine Sulfite Sulfotep (Nachtrag 2002) Tellur und seine anorganischen Verbindungen TEPP (Nachtrag 2002) Terpentinöl (Nachtrag 2000) 1,1,2,2-Tetrabromethan 1,1,2,2-Tetrachloräthan 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin (Nachtrag 1993, 1999, 2002) 1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-difluorethan (R 112a) 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluorethan (R 112) (Nachtrag 2002) 1,1,2,2-Tetrachlorethan (Nachtrag 2002) Tetrachlorethen (Nachtrag 1982, 1988, 1997) Tetrachlormethan (Nachtrag 2001) Tetraethylenglykoldiacrylat Tetraethylenglykoldimethacrylat Tetraethylsilicat (Nachtrag 1998, 2000) 1,1,1,2-Tetrafluorethan (Nachtrag 2002) Tetrahydrofuran Tetrahydrofurfurylmethacrylat Tetrahydrothiophen Tetramethylharnstoff Tetramethylsuccinnitril Tetranitromethan Tetraphosphor 4,4 -Thiodianilin Thioharnstoff (Nachtrag 1997) Thiomersal Thiram (Nachtrag 2002) Tierhaare, -epithelien und andere Stoffe tierischer Herkunft Labortiere Nutztiere

21 Inhaltsverzeichnis B-XVII o-toluidin, -Hydrochlorid p-toluidin Toluol (Nachtrag 1993, 1998, 2002) 2,4-Toluylendiamin 2,5-Toluylendiamin Toluylendiisocyanate (TDI) (Nachtrag 1995, 1999, 2000) Tribrommethan (Bromoform) Tri-n-butylamin Tri-n-butylphosphat (Nachtrag 2002) Tri-n-butylzinnverbindungen (als TBTO) (Nachtrag 1997, 2000) Trichlorbenzol (alle Isomeren) 1,2,4-Trichlorbenzol (als Nachtrag 1996) Trichlorbenzol (Isomeren außer 1,2,4-Trichlorbenzol) (als Nachtrag 2002, 1998) 2,3,4-Trichlor-1-buten Trichloressigsäure 1,1,1-Trichlorethan (Nachtrag 2001) 1,1,2-Trichlorethan (Nachtrag 2002) Trichlorethen (Nachtrag 1996, 2000, 2001) Trichlorfluormethan (R 11) (Nachtrag 1989, 2002) 2,4,5-Trichlorphenol 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (2,4,5-T) einschl. Salze und Ester (Nachtrag 2002) 1,2,3-Trichlorpropan 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan (Nachtrag 1988, 2002) Triethanolamin Triethylamin (Nachtrag 2002) Triethylenglykoldiacrylat Triethylenglykoldimethacrylat Triethylentetramin Triisobutylphosphat (Nachtrag 2002) Trimangantetroxid (Rauch, Staub) Trimellitsäureanhydrid (Rauch) (Nachtrag 1995, 2000) Trimethylamin (Nachtrag 2004) 2,4,5-Trimethylanilin, -Hydrochlorid 1,3,5-Trimethylbenzol Trimethylbenzol (alle Isomeren) (als Nachtrag 1998, 2001) 3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-1-on (Isophoron) (Nachtrag 1995, 2000) Trimethylolpropantriacrylat 2,2,4-Trimethylpentan Trimethylpentan (alle Isomeren) (als Nachtrag 2004) Trimethylphosphat Trimethylphosphit 2,4,7-Trinitrofluoren-9-on 2,4,6-Trinitrophenol (Pikrinsäure) (Nachtrag 2000) 2,4,6-Trinitrotoluol (und Isomeren in techn. Gemischen) (Nachtrag 2001) Tripropylenglykoldiacrylat MAK, 38. Lieferung, 2004

22 B-XVIII Inhaltsverzeichnis Vanadiumpentoxid (Nachtrag 1985, 2002) Vinylacetat (Nachtrag 1991, 2000, 2002) Vinylcarbazol Vinylchlorid 4-Vinylcyclohexen 4-Vinyl-1,2-cyclohexendiepoxid (Nachtrag 1999) Vinylidenchlorid (Nachtrag 1985) N-Vinyl-2-pyrrolidon Vinyltoluol (Methylstyrol (alle Isomeren)) Warfarin Wasserstoffperoxid Wolfram und Wolframverbindungen Xylanasen Xylidin (alle Isomeren) (Nachtrag 2000) Xylol (alle Isomeren) (Nachtrag 1986, 1998, 2001, 2004) Yttrium und seine Verbindungen Zimtaldehyd Zimtalkohol Zinkchromat (als Nachtrag 1997) Zinn und seine anorganischen Verbindungen Zinnverbindungen, organische (als Nachtrag 2001) Zinnverbindungen, organische (Querverweis) Zirkonium und seine Verbindungen (Nachtrag 2002) Teil Kühlschmierstoffe Kühlschmierstoffe (Liste von Komponenten) Abietinsäure Alkylethercarbonsäuren 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (Diglykolamin) 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol 2-Amino-2-methyl-1-propanol 1-Aminopropan-2-ol 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on Benzotriazol Benzylalkoholmono(poly)hemiformal (Nachtrag 2004) 1,3-Bis(hydroxymethyl)harnstoff Bis(morpholino)methan Bithionol Borsäure 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril (Nachtrag 2001) 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol (BNPD) (Nachtrag 2004) p-tert-butylbenzoesäure (Nachtrag 2001)

23 Inhaltsverzeichnis B-XIX p-chlor-m-kresol (PCMK) 5-Chlor-2-methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on und 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on (Gemisch) (Nachtrag 1999, 2000) Decyloleat iso-decyloleat Dibenzyldisulfid 2,6-Di-tert-butylphenol 4,4 -Dioctyldiphenylamin Dithio-2,2 -bis(benzmethylamid) (Nachtrag 2004) 1-Dodecanol 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabicyclo[3.3.0]octan (EDAO) (Nachtrag 1996, 2004) 2-Ethylhexandiol-1,3 1-Hexadecanol Hexamethylentetramin (Nachtrag 1997) 1-Hexanol 2-Hexyldecanol Hexylenglykol (Nachtrag 2000) 1-Hydroxyethyl-2-heptadecenyl-imidazolin 2-Hydroxymethyl-2-nitropropan-1,3-diol 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (Nachtrag 2002) Laurinsäure 2-Mercaptobenzothiazol Methyl-1H-benzotriazol Methyldiethanolamin N-Methylolchloracetamid Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure Natriumdiethyldithiocarbamat (Nachtrag 2001) Natriumpyrithion (Nachtrag 2001) 4-(2-Nitrobutyl)morpholin und 4,4 -(2-Ethyl-2-nitro-1,3-propandiyl)bismorpholin (Nachtrag 2000) 1-Octadecanol (Z)-9-Octadecen-1-ol 1-Octanol 2-n-Octyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on (Nachtrag 2000) 2-Octyldodecan-1-ol Ölsäure Oleylsarkosin Palmitinsäure (Querverweis) 2-Phenoxyethanol (Nachtrag 2000) 1-Phenoxy-2-propanol N-Phenyl-1-naphthylamin o-phenylphenol und o-phenylphenol-natrium Piperazin (Nachtrag 1996, 2001) Polyethylenglykole (PEG) Polyethylenglykole (PEG) (mittlere Molmasse ) (als Nachtrag 2002) Polypropylenglykole (PPG) Stearinsäure (Querverweis) MAK, 38. Lieferung, 2004

24 B-XX Inhaltsverzeichnis 1-Tetradecanol Tetrahydrobenzotriazol Triazintriyltriiminotrihexansäure iso-tridecanol Triethylenglykol-n-butylether N,N,N -Triethylhexahydro-1,3,5-triazin Triphenylphosphat N,N,N -Tris(b -hydroxyethyl)-hexahydro-1,3,5-triazin (Nachtrag 1995) Zitronensäure und ihre Alkalisalze Teil Staubarten Stäube, Allgemeiner Staubgrenzwert (Feinstaub) Allgemeiner Staubgrenzwert (als Nachtrag 1997) Aerosole Stäube, Rauche und Nebel (Nachtrag 1998) Ableitung von schichtbezogenen MAK-Werten für Stäube aus Langzeitgrenzwerten Aluminium (als Metall, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid) Ammoniumsulfamat p-aramid (Faserstaub) (Nachtrag 1997, 2002) Asbest-Feinstaub und Asbest-haltiger Feinstaub (Nachtrag 1978, 1981) Bariumsulfat Baumwollstaub (Nachtrag 2002) Calciumoxid Calciumsulfat Eisenoxide Faserstäube Ferrovanadium Graphit Industrieruße (Carbon Black) Amorphe Kieselsäuren Magnesiumoxid (Nachtrag 1999) Mangan und seine anorganischen Verbindungen (Nachtrag 2002) Molybdän und seine Verbindungen Polyvinylchlorid Portlandzement (Staub) Quarz-Feinstaub und quarzhaltiger Feinstaub (Nachtrag 1984) Siliciumcarbid (faserfrei) Siliciumdioxid, kristallin (als Nachtrag 1999) Steinkohlengrubenstaub Talk (asbestfaserfrei) Tantal Thalliumverbindungen, löslich Titandioxid Wollastonit (als Nachtrag 1996) Zinkchlorid und Zinkchlorid-Rauch Zinkoxid-Rauch (Nachtrag 2002)

25 Bisher erschienene Lieferungen C-XIX Molybdän und seine Verbin dungen (s. Teil Staubarten) 2-Octyldodecan-1-ol [ ] 1 7 () Spitzenbegrenzung 1 9 (Neubearbeitung) Tetrachlormethan [ ] 1 23 Tri-n-butylphosphat [ ] 1 30 Trichlorethen [ ] 1 4 Zinkoxid-Rauch [ ] 1 19 (s. Teil Staubarten) 32. Lieferung 4-Aminobiphenyl [ ] 1 2 Benzo[a]pyren [ ] 1 7 Biphenyl [ ] 1 22 Bisphenol-A-diglycidylmeth- 1 7 acrylat [ ] Bitumen (Dampf und Aerosol) 1 87 [ ] (Neubearbeitung) 2-Brom-2-(brommethyl)pentan dinitril [ ] () 1,4-Butandioldimethacrylat 1 5 [ ] n-butylmethacrylat [ ] 1 6 m-chloranilin [ ] 1 2 Cyanwasserstoff, Kalium- und 1 19 Natriumcyanid 1,4-Dichlor-2-buten [ ] 1 6 Diethylenglykoldimethacrylat 1 4 [ ] Dimethyloldihydroxyethylen- 1 5 harnstoff [ ] 1-Dodecanol (Austausch) 1 16 [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) Fluorwasserstoff [ ] 1 22 (Neubearbeitung) Formamid [ ] 1 22 Heptan-3-on [ ] 1 6 N-(2-Hydroxyethyl)-3-methyl chinoxalincarboxamid-1,4- dioxid (Olaquindox) [ ] 4-Hydroxy-4-methylpentan-2-on 1 9 [ ] Kühlschmierstoffe (Liste von 1/2 Komponenten) (Austausch) () 2-Methoxypropanol-1 1 [ ] 2-Methoxypropylacetat-1 1 [ ] 5-Methylheptan-3-on [ ] Methylhexan-2-on [ ] 1 8 Nickel und Nickelverbindungen 1 23 [ ] 2-Octyldodecan-1-ol (Austausch) 1 7 [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) Ölsäure (Austausch) [ ] 1/2, 17 () o-phosphorsäure [ ] 1 7 Phthalsäureanhydrid [ ] 1 10 Piperazin [ ] 1 () 1,1,2,2-Tetrabromethan [ ] 1 9 Tetraethylenglykoldiacrylat 1 3 [ ] Tetraethylenglykoldimethacrylat 1 4 [ ] Tetrahydrofurfurylmethacrylat 1 4 [ ] 1,1,1-Trichlorethan [ ] 1 11 Trichlorethen [ ] 1 5 Tripropylenglykoldiacrylat 1 5 [ ] MAK, 38. Lieferung, 2004

26 C-XX Bisher erschienene Lieferungen 33. Lieferung Acetonitril [ ] Aminoethanol [ ] 1 4 iso-amylalkohol [ ] 1 Bariumverbindungen (löslich) 1 Bisphenol-A-diglycidylether 1 9 [ ] Bleitetraethyl [ ] 1 Bleitetramethyl [ ] 1 Bromchlormethan [ ] 1 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluor- 1 ethan (Halothan) [ ] 1-Butanol (Austausch) [ ] 1/2 2-Butoxyethanol [ ] Butoxyethylacetat [ ] 1 2 p-tert-butylbenzoesäure 1 [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) p-tert-butylbrenzkatechin 1 7 [ ] p-tert-butylphenol [ ] 1 14 Chlorbenzol [ ] 1 Chlormethan [ ] 1 Chloroform (Trichlormethan) 19/20 (Austausch) [ ] Chloroform (Trichlormethan) 1 [ ] Chloropren [ ] 1 26 (Neubearbeitung) 4-Chlor-o-toluidin [ ] Chlor-1,1,2-trifluorethyldi- 1 fluormethylether (Enfluran) [ ] Cobalt und Cobaltverbindungen 1 19 (in Form atembarer Stäube/ Aerosole) Cyclohexan [ ] 1 2 Cyclohexanol [ ] 1 Dekaboran [ ] 1 1,2-Diaminoethan [ ] 1 Dibromdifluormethan [ ] 1 1,2-Dichlorbenzol [ ] ,4-Dichlorbenzol [ ] ,1-Dichlorethan [ ] 1 1,1-Dichlorethen [ ] 1 1,2-Dichlorethen, sym [ ] 1 2 Dichlorfluormethan (R21) 1 [ ] Dichlormethan (Austausch) 1/2 [ ] Diethanolamin [ ] 1 2 Diethylenglykoldimethylether 1 2 [ ] Diethylether [ ] 1 N,N-Dimethylacetamid 1/2 (Austausch) [ ] N,N-Dimethylanilin [ ] 1 Dimethylformamid [ ] 1 2 Distickstoffmonoxid 1 [ ] Eisenpentacarbonyl [ ] 1 Ethanol [ ] 1 2-Ethoxyethanol [ ] Ethoxyethylacetat [ ] 1 Ethylbenzol [ ] 1 30 Ethylenglykoldinitrat [ ] 1 2-Ethylhexanol (Austausch) 1 7, [ ] 1/2

27 Bisher erschienene Lieferungen C-XXI Glycerintrinitrat [ ] 1 Hexachlorcyclopentadien 1 14 [ ] 1-Hexadecanol [ ] 1 19 () n-hexan [ ] 1 3 Hexan (Isomeren auáer 1 n-hexan) 2-Hexanon [ ] 1 2-Hexyldecanol [ ] 1 7 () 2-Isopropoxyethanol [ ] 1 2 Kohlenmonoxid [ ] 1 Kupfer (Rauch und Staub) 1 [ ] Mangan-N,N -ethylen-bis- 1 5 (dithiocarbamat) (Maneb) [ ] 4-Methoxyanilin [ ] Methoxyethanol [ ] 1 2-Methoxyethylacetat [ ] 1 Methylacetat [ ] 1 2 N-Methylanilin [ ] 1 Methylcyclohexan [ ] 1 1-Methylcyclohexan-2-on 1 [ ] N,N -Methylen-bis(5-methyl- 1 4 oxazolidin) [ ] Methylformiat [ ] 1 Naphthalin [ ] 1 9 Natriumazid [ ] 1 5 Natriumdiethyldithiocarbamat 1 [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) Natriumfluoracetat [ ] 1 Natriumpyrithion [ ; ] () Nikotin [ ] 1 Nitrotoluol (3- und 4-Isomer) 1 1-Octadecanol [ ] 1 16 () (Z)-9-Octadecen-1-ol [ ] 1 11 () Octan (alle Isomeren außer 2,2,4-1 Trimethylpentan) Palladium [ ] 1 15 Pentaboran [ ] 1 Pentachlorethan [ ] 1 p-phenylendiamin [ ] 1 Phosphoroxidchlorid 1 [ ] 2-Propanol [ ] 1 Pyridin [ ] 1 Quecksilberverbindungen, 1/2 organische (Austausch) Schwefelkohlenstoff (Kohlendi- 1 sulfid) [ ] Selen und seine anorganischen 1 Verbindungen Spitzenbegrenzung (Neubear- 1 5 beitung) Styrol [ ] 1 Subtilisine 1 7 Tetrachlormethan [ ] 1 1-Tetradecanol [ ] 1 11 () Tetrahydrofuran (Austausch) 1 [ ] Tetramethylsuccinnitril 1 6 [ ] Triethanolamin [ ] 1 10 Trimethylbenzol (alle Isomeren) 1 [ ] 2,4,6-Trinitrotoluol (und Iso- 1 meren in techn. Gemischen) [ ] Xylol (alle Isomeren) [ ] 1 2 Zinnverbindungen, organische 1 MAK, 38. Lieferung, 2004

28 C-XXII Bisher erschienene Lieferungen 34. Lieferung Abietinsäure [ ] (s. Teil 1 28 Kühlschmierstoffe) Aldrin [ ] 1 Allylpropyldisulfid [ ] 1 Aluminiumoxid-Rauch 1 [ ] Aminobutane (alle Isomeren) 1 2-Aminopropan [ ] 1 Amitrol [ ] 1 Ammoniumpersulfat und Alkali- 1 8 persulfate Anilin [ ] 1 Antimon [ ] 1 Antimonwasserstoff [ ] 1 ANTU [ ] 1 p-aramid (Faserstaub) 1 4 [ ] (s. Teil Staubarten) Atrazin [ ] 1 Azinphos-methyl [ ] 1 Benzol [ ] 1 4 Beryllium und seine Verbin dungen [ ] Blei und seine anorganischen 1 Verbindungen [ ] Bromtrifluormethan (R13 B1) 1 [ ] Butan (beide Isomeren) 1 tert-butanol [ ] 1 1-Butanthiol [ ] 1 tert-butylacetat [ ] 1 p-tert-butylphenol [ ] 1 2 Calciumcyanamid [ ] 1 e -Caprolactam [ ] 1 Carbaryl [ ] 1 Cellulasen 1 7 Chlordan [ ] 1 1-Chlor-1,1-difluorethan 1 (R 142b) [ ] 2-Chlorethanol [ ] 1 Chlorierte Biphenyle 1 Chlorparaffine [ ] 1 6 Chlortrifluormethan [ ] 1 Cyanacrylsäuremethylester 1 [ ] Cyclohexylamin [ ] 1 DDT [ ] 1 Demetonmethyl [ ] 1 Diazinon [ ] 1 1,2-Dibrom-3-chlorpropan 1 32 [ ] 2,2 -Dichlordiethylether 1 [ ] Dichlordifluormethan (R 12) 1 [ ] 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 1 (2,4-D) (einschließlich Salze und Ester) [ ] 2,2-Dichlorpropionsäure 1 (Dalapon) und ihr Natriumsalz [ ] 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluor- 1 ethan (R 114) [ ] Dichlorvos [ ] 1 Dieldrin [ ] 1 Diethylamin [ ] 1 Diethylenglykol [ ] 1 1,4-Dihydroxybenzol [ ] 1 4 Dimethoxymethan [ ] 1 N,N-Dimethylacetamid 1 [ ]

29 Bisher erschienene Lieferungen C-XXIII Dimethylamin [ ] 1 Dimethylether [ ] 1 N,N-Dimethylethylamin 1 [ ] N,N-Dimethylisopropylamin 1 8 [ ] 1,3-Dimethylol-5,5-dimethyl- 1 8 hydantoin [ ] 4,4 -Dioctyldiphenylamin 1 6 [ ] () Diphenylether (Dampf) 1 [ ] Disulfiram [ ] 1 Endrin [ ] 1 EPN (O-Ethyl-O-(4-nitro- 1 phenyl)phenylthiophosphonat) [ ] Ethanol [ ] 1 2 Ethanthiol [ ] 1 Ethylamin [ ] 1 Ethylenoxid [ ] 1 10 Fenthion [ ] 1 Fluoride 1 Furfurylalkohol [ ] 1 Heptachlor [ ] 1 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan 1 (techn. Gemisch) Hexachlorethan [ ] 1 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat 1 3 [ ] Kampfer [ ] 1 Kohlendioxid [ ] 1 Lindan (Austauschseiten) [ ] Malathion [ ] 1 Mangan und seine anorgani- 1 schen Verbindungen (s. Teil Staubarten) Methanol [ ] 1 Methanthiol [ ] 1 Methoxychlor (DMDT) 1 [ ] Methylamin [ ] 1 4-Methylpent-3-en-2-on 1 [ ] N-Methyl-2-pyrrolidon 1 2 [ ] Methylstyrol [ ] 1 Mevinphos [ ] 1 Monochlordifluormethan 1 [ ] Naled [ ] 1 4-Nitro-4 -aminodiphenylamin sulfonsäure [ ] Nitroethan [ ] 1 2-Nitrotoluol [ ] 1 12 Osmiumtetroxid [ ] 1 8 (Neubearbeitung) Oxalsäuredinitril [ ] 1 Parathion [ ] 1 Pentan (alle Isomeren) 1 Polyethylenglykole (PEG) 1 (mittlere Molmasse ) () Propan [ ] 1 Propoxur [ ] 1 iso-propylbenzol (Cumol) 1 [ ] Propylenglykoldinitrat 1 [ ] n-propylnitrat [ ] 1 Pyrethrum [ ] 1 Quecksilber und anorganische 1 Quecksilberverbindungen [ ] Schwefelhexafluorid 1 [ ] Schwefelwasserstoff [ ] 1 MAK, 38. Lieferung, 2004

30 C-XXIV Bisher erschienene Lieferungen Silber [ ] 1 Sulfotep [ ] 1 Tellur und seine Verbindungen 1 TEPP (O,O,O,O-Tetraethylpyro- 1 phosphat) [ ] 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p- 1 dioxin [ ] 1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-difluor- 1 ethan (R 112a) [ ] 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluor- 1 ethan (R 112) [ ] 1,1,2,2-Tetrachlorethan [ ] 1 1,1,1,2-Tetrafluorethan 1 [ ] Tetrahydrofuran [ ] 1 2 Thiram [ ] 1 Toluol [ ] 1 2 Tri-n-butylphosphat [ ] 1 Trichlorbenzol (Isomeren außer 1 1,2,4-Trichlorbenzol) 1,1,2-Trichlorethan [ ] 1 Trichlorfluormethan (R 11) 1 [ ] 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure 1 (2,4,5-T) einschließlich Salze und Ester [ ] 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluorethan 1 (R 113) [ ] Triethylamin [ ] 1 Vanadiumpentoxid [ ] 1 Warfarin [ ] 1 Zinkoxid (Rauch) [ ] 1 Zirkonium und seine wasser- 1 unlöslichen Verbindungen 35. Lieferung Arsen und anorganische Arsen verbindungen Baumwollstaub tert-Butoxy-2,3-epoxypropan 1 2 [ ] Chlorierte Diphenyloxide 1 10 [ ] Colophonium [ ] 1 12 Cyanamid [ ] ,2-Dibrom-3-chlorpropan (Austausch) [ ] Diepoxybutan [ ] 1 5 Di-(2-ethylhexyl)phthalat 1 81 (DEHP) [ ] (Neubearbeitung) Essigsäure [ ] 1 7 (Neubearbeitung) 2-Ethylhexansäure [ ] Glutardialdehyd [ ] 1 24 Graphit (Neubearbeitung) 1 35 (s. Teil Staubarten) Hexachlorbenzol [ ] 1 16 Lindan [ ] Methylcyclohexan-2-on 1 4 [ ] 4-Methylpentan-2-ol [ ] 1 9 Perfluorbutylethylen 1 6 [ ] Resorcin [ ] 1 34 Spitzenbegrenzung 1 3 (Neubearbeitung) Triisobutylphosphat [ ] 1 12 Vinylacetat [ ] 1 24 Wolfram und Wolframver bindungen

31 Bisher erschienene Lieferungen C-XXV 36. Lieferung Alkylethercarbonsäuren (s. Teil 1 13 Kühlschmierstoffe) Bromchlormethan [ ] 1 16 (Neubearbeitung) Chlorameisensäurebutylester 1 6 Anhang 1 17 Chlorameisensäuremethylester 1 9 [ ] Anhang Chlor-2,3-epoxypropan 1 21 [ ] 4-Chlor-o-toluidin [ ] 1 4 Cyclohexylamin [ ] 1 25 (Neubearbeitung) Dimethoxymethan [ ] 1 13 (Neubearbeitung) 3,3 -Dimethyl-4,4 -diaminodi phenylmethan [ ] (Neubearbeitung) 1,4-Dioxan [ ] 1 29 (Neubearbeitung) Ethylenimin [ ] 1 2 Eugenol [ ] 1 10 Hydroxycitronellal 1 11 [ ] Methylformiat [ ] 1 9 (Neubearbeitung) Natriumazid [ ] 1 9 (Neubearbeitung) Oxalsäuredinitril [ ] 1 5 (Neubearbeitung) N-Phenyl-1-naphthylamin 1 5 [ ] () Rhodium und seine anorgani- 1 8 schen Verbindungen Schwefelkohlenstoff [ ] 1 16 Triazintriyltriiminotrihexansäure 1 7 [ ] () 2,3,4-Trichlor-1-buten 1 7 [ ] N,N,N -Triethylhexahydro ,3,5-triazin [ ] () 37. Lieferung 1-Allyloxy-2,3-epoxypropan 1 2 [ ] a -Amylzimtaldehyd [ ] 1 7 Auramin, Auraminbase 1 Beryllium und seine anorgani schen Verbindungen Butindiol [ ] (Neu- 1 3 bearbeitung) Cadmiumverbindungen, wasser- 1 2 löslich Chloroform [ ] 1 8 Cyfluthrin [ ] ,4-Diaminoanisol [ ] 1 1,2-Diaminoethan [ ] ,2-Dichlorethan [ ] 1 1,3-Dichlor-2-propanol [ ] 1 Dicyandiamid [ ] ,4-Dihydroxybenzol [ ] 1 2 Dimethylsulfamoylchlorid 1 [ ] Diphenylkresylphosphat 1 20 [ ] Dithio-2,2 -bis(benzmethylamid) 1 2 [ ] () 1,2-Epoxypropan [ ] 1 Ethylcarbamat [ ] Hexyldecanol (Austausch) 1/2 [ ] () Hydraulikflüssigkeiten und 1 4 Schmierstoffe (Liste von Komponenten) MAK, 38. Lieferung, 2004

32 C-XXVI Bisher erschienene Lieferungen Isoeugenol [ ] 1 12 Kühlschmierstoffe (Liste von 1/2 Komponenten) (Austausch) () Monozyklische aromatische 1 39 Amino- und Nitroverbindungen Nikotin [ ] (Neu bearbeitung) p-nitrocumol [ ] 1 Ochratoxin A[ ] 1 35 Propionsäure [ ] 1 7 Stickstoffdioxid [ ] 1 55 (Neubearbeitung) Tellur und seine anorganischen 1 22 Verbindungen [ ] (Neubearbeitung) Tetrahydrofuran [ ] 1 20 (Neubearbeitung) Xylanasen [ ] 1 4 Zimtaldehyd [ ] 1 14 Zimtalkohol [ ] Lieferung Acetessigsäureethylester 1 29 [ ] o-aminoazotoluol [ ] 1 20 Antimonwasserstoff [ ] 1 7 (Neubearbeitung) Benzoylchlorid [ ] 1 4 Benzylalkoholmono(poly)hemi- 1 3 formal [ ] () Blei und seine anorganischen 1 9 Verbindungen 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol 1 9 [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) Bromwasserstoff [ ] 1 p-tert-butylphenol-formaldehyd Kondensationsprodukte (niedermolekulare) Chlor [ ] 1 24 Chlorwasserstoff [ ] ,5-Diaminonaphthalin 1 11 [ ] 2,2-Dichlorpropionsäure 1 13 [ ] (Neubearbeitung) Diglycidylether [ ] 1 9 (Neubearbeitung) 3-Dimethylaminopropionitril 1 27 [ ] (Neubearbeitung) Dithio-2,2 -bis(benzmethylamid) 1 7 [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) Essigsäureisopropenylester 1 27 [ ] 5-Ethyl-3,7-dioxa-1-azabi- 1 4 cyclo[3.3.0]octan (EDAO) [ ] (s. Teil Kühlschmierstoffe) Glyoxal [ ] 1 28 Indiumphosphid [ ] 1 10 Isophorondiisocyanat [ ]1 2 1,5-Naphthylendiisocyanat 1 2 [ ] 5-Nitroacenaphthen [ ] 1 16 Octan (alle Isomeren außer Tri methylpentan-isomeren) (Neubearbeitung) Palladium und Palladium verbindungen 2-Phenylpropen [ ] 1 10 Propan [ ] 1 5 (Neubearbeitung) Strontium und seine anorgani schen Verbindungen 2,5-Toluylendiamin [ ] 1 9 Tri-n-butylamin [ ] 1 9 Trimethylamin [ ] 1 12 Trimethylpentan (alle Isomeren) 1 8 Xylol (alle Isomeren) [ ]1 3

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Teil MAK-Werte Acetonitril [75-05-8] MAK-Wert 20 ml/m 3 entsprechend 34 mg/m 3 * Schwangerschaft Gruppe C Zusatzbezeichnung

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetessigsäureethylester [141-97-9] o-aminoazotoluol

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp www.wolkdirekt.com Atemschutzmasken und Filter Gefahrenstoffverzeichnis Für die Wahl eines geeigneten Atemschutzfilters ist es wichtig die Art, Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 54 Weitere Veröffentlichungen der Ständigen Senatskommissionzur

Mehr

4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme

4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme 4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme 93 Dräger-Röhrchen Bestell-Nr. Seite Aktivkohle Röhrchen Aktivkohle Röhrchen Typ NIOSH 67 28 631 386 (Adapter erforderlich) Aktivkohle Röhrchen Typ BIA 67 33 011

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S v [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v )

Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S v [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v ) TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 31.1.2018) Ausgabe Februar 2013 *) GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] zuletzt berichtigt: GMBl 2018 S. 9 [Nr. 1] (v. 29.1.2018) Technische Regeln für Gefahrstoffe

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

(Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.)

(Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.) TRGS 903 Seite - 1 - (Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.) Ausgabe: Dezember 2006 Technische Regeln für Biologische

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy

Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Deutsche Forschungsgemeinschaft Entwicklung der Gentherapie Development of Gene Therapy Stellungnahme der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung Memorandum by the Senate Commission on Genetic

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Tabelle 1: Liste der verfügbaren Analysenparameter des Labors (Stand: 07.02.2017) Metalle Blei (z.b. in Farben, Akkumulatoren oder Schweißrauchen) Blei im

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Teil MAK-Werte In alphaetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetaldehyd [75-07-0] Kreserzeugend Kategorie

Mehr

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S.

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S. Richtlinie 2000/39/EG der Kommission vom 8. Juni 2000 zur Festlegung einer ersten Liste von Arbeitsplatz- Richtgrenzwerten in Durchführung der Richtlinie 98/ 24/EG des Rates zum Schutz von Gesundheit und

Mehr

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 2.5.2018) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v.02.05.2018) Technische Regeln für

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 19.4.2016) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 03.05.2016) Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 1 von 7 BUNDEGEETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 119. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2003 GKV 2003 [CELEX-Nr.: 31997L0042, 31999L0038]

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de Chem 5.905 TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 12.06.2017) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt

Mehr

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben nach GefStoffV Erfahrungsaustausch akkreditierter Messstellen Dr. Wolfgang Pflaumbaum Köln, 11. März 2013 Themenübersicht TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 903 Biologische

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) BGBl. II - Ausgegeben am 24. September 2018 - Nr. 254 1 von 101 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Anhang I/2018 Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch

Mehr

1) Diese TRGS enthält biologische Grenzwerte nach 2 Absatz 8 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV).

1) Diese TRGS enthält biologische Grenzwerte nach 2 Absatz 8 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). TRGS 903 - Seite 1 von 17 (Fassung 07.06.2018) Ausgabe Februar 2013 GMBl 2013 S. 364-372 v. 4.4.2013 [Nr. 17] geändert und ergänzt: GMBl 2018, S. 542 v. 7.6.2018 [Nr. 28] *) Technische Regeln für Gefahrstoffe

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Dampfkonzentrationen. Die angegebenen Dampfdruckwerte sind der Literatur

Dampfkonzentrationen. Die angegebenen Dampfdruckwerte sind der Literatur II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrçßen Temperatur und Luftdruck unabhängigen Einheit sowie in der

Mehr

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen

Technische Hilfe Chemikalienbeständigkeit von Kunststoffen nbeständigkeit von Kunststoffen Wichtige Kriterien zur Prüfung der chemischen Beständigkeit sind: Temperatur, Konzentration der, Dauer und mechanische Belastungen. In der Tabelle sind die Beständigkeiten

Mehr

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5 ABC-Erkundungskraftwagen - Liste der messbaren Stoffe (Ordnung nach Messgeräten und alphabetisch) Quellen: Lehrunterlagen "ABC-Erkundung", BKS Heyrothsberge und "Kurz-Bedienungsanleitung zum ABC-ErkKW"

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 Seite - 1 - Ausgabe: Juli 2005 berichtigt: BarbBl. Heft 8/9-2005 Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe TRGS

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2018 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres Änderungen und Neuaufnahmen wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres MAK-Wert Änderungen bisher: [mg/m 3 ] neu: [mg/m 3 ] Azinphos-methyl [86-50-0] 0,2 E 1 E

Mehr

II Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe Auszüge

II Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe Auszüge Vitaltherapie TRGS 907 Auszüge II 1.6.3.18.2 II 1.6.3.18.2 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender e Auszüge Stand: Oktober 2002 BArbBl. Nr. 10/2002 S. 64 Diese TRGS

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOCV) Änderung vom 25. Oktober 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. November 1997 1 über die

Mehr

II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um:

II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um: 20 Maximale Artsplatzkonzentrationen II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrößen Temperatur und Luftdruck

Mehr

Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung

Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: 19.12.05 Seite - 1 - Der AGS weist darauf hin, dass die in der Liste genannten Werte zur Orientierung für die Bearbeitung im Unterausschuss III dienen und

Mehr

Detektion mit Prüfröhrchen

Detektion mit Prüfröhrchen SHNELLE, EINFAHE UND PRÄZISE MESSUNG VON GEFAHRSTOFFEN Detektion mit Prüfröhrchen Gesamtübersicht Schnelle, einfache und präzise Messung von Gefahrstoffen Inhaltsverzeichnis Prüfröhrchen... 3-25 Dosi Tubes

Mehr

Seite 1 von 100. Anhang I/2011

Seite 1 von 100. Anhang I/2011 Seite 1 von 100 Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen

Mehr

Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte -

Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte - Technische Regeln für Gefahrstoffe Biologische Arbeitsplatztoleranzwerte - BAT-Werte - Vom 01. März 2001 (BArbBl. 4/2001 S. 53) zuletzt geändert am 31. März 2004 (BArbBl. 5/2004 S. 62) Chem 5.903 Ausgabe:

Mehr

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Anhang 3 Leitfaden für die Durchführung des Europäischen PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Luft- und Wasserschadstoffe* HINWEIS Die unterschiedlichen Schritte dieser Messverfahren

Mehr

Industrielle Organische Chemie

Industrielle Organische Chemie Hans-Jürgen Arpe Industrielle Organische Chemie Bedeutende Vor- und Zwischenprodukte Sechste, vollständig überarbeitete Auflage B1CENTENNIAL B1CENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

bei Gasen: Am Auftreten von Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen in der Atemluft, bei Partikeln: Am Ansteigen des Atemwiderstandes.

bei Gasen: Am Auftreten von Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen in der Atemluft, bei Partikeln: Am Ansteigen des Atemwiderstandes. Filterklassen / Filter classes ESSKA Maschinen ESSKA Vertriebs GmbH Web: http://www.esska.de Mail: info@esska.de Klassen für Atemschutzfilter AX - Dämpfe von organischen Verbindungen mit Siedepunkt! 65

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und

Mehr

Detektion mit Prüfröhrchen

Detektion mit Prüfröhrchen SHNELLE, EINFAHE UND PRÄZISE MESSUNG VON GEFAHRSTOFFEN Detektion mit Prüfröhrchen Gesamtübersicht Schnell. Einfach. Präzise. Messung von Gefahrstoffen. Inhaltsverzeichnis Prüfröhrchen... 3-25 Dosi Tubes

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14121-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.10.2016 bis 23.06.2020 Ausstellungsdatum: 12.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 900 Seite - 1 - Ausgabe: Januar 2006 zuletzt geändert und ergänzt: März 2007 Technische Regeln für Gefahrstoffe Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II 184. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2001

Mehr

Atemschutz Guide. uvex-safety.de

Atemschutz Guide. uvex-safety.de Atemschutz Guide uvex-safety.de Atemschutz Guide uvex-safety.de 1. 2. Definition Atemschutz Atemschutz bezeichnet im Allgemeinen den Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), der seinen Träger vor

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (Hinweis: Bei der Neufassung wurden einige redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Stoffe, die mittlerweile in Anhang I der RL 67/548/EWG entsprechend aufgenommen sind, wurden in den Listen gestrichen,

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen

Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen 6012 Acetaldehyd Aldehyde 6045 Aceton Ketone 7708 Acetonoxim 6398 Acrolein Aldehyde 6045 Acrylaldehyd Aldehyde 6045 Acrylamid 6038 Acrylnitril 6041 Acrylsäureamid Acrylamid 6038 Adipinsäuredimethylester

Mehr

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe 213-599 DGUV Information 213-599 Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung

Mehr

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK undesamt für Umwelt FU Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Stand: 9. März 009 (I061-0918) 1. usgangslage Mit der

Mehr

Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil

Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft diskutiert Änderungen bzw. Ergänzungen

Mehr

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

- 1 - Analytische Messprogramme Stand: - 1 - Analytische Messprogramme Stand: 05.12.06 Messprogramm VO-1 : Vor Ort-Messprogramm (8 Vor-Ort-Parameter) Farbe, qualitativ Trübung, qualitativ Geruch, qualitativ Temperatur Bodensatz (wieder ab 2006)

Mehr

Übersicht : Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; MAK- und TRK-Werte

Übersicht : Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; MAK- und TRK-Werte D 5.1.4.2 Übersicht : Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz; MAK- und TRK-Werte TRGS 900, Arbeitsplatzgrenzwerte, Ausgabe Januar 2006, BArbBl. 01/2006, S. 41, geändert durch BArbBl. 12/2006, S. 172, zuletzt

Mehr

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach Schlieren, 15. November 2017 SIS Bauverwaltung Dorfstrasse 3 4512 Bellach Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch Im Beisein von Auftraggeber Rechnungsadresse

Mehr

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Seite 1 von 6 Jahresbericht 2010 Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2009: Neue Grenzwerte und Einstufungen und deren Begründungen Die jährliche Kommissionsmitteilung

Mehr

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden. BGI 504-33 (ZH 1/600.33) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 "Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen" Berufsgenossenschaftliche

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Atemschutzguide. uvex-safety.de

Atemschutzguide. uvex-safety.de Atemschutzguide uvex-safety.de Atemschutzguide uvex-safety.de 1. 2. Definition Atemschutz: Inhaltsverzeichnis: Atemschutz bezeichnet im Allgemeinen den Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), der

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln Seite 1 von 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 900 e Bek. d. BMAS v. 19.9.2016 IIIb 3 35125

Mehr

Chemikalienbeständigkeit

Chemikalienbeständigkeit Chemikalienbeständigkeit Chemikalie Zustand Zugehörigkeit Konzentration 123376 123362 165100 165101 165098 165090 165096 165093 162173 162174 162175 162176 Notrax-Art.585 165098 162184 162182 123363 162168

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14186-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.04.2016 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 05.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit 1,1,1-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 25,7 % 01.04.2018 22.05.2018 HF 1,1,1-Trichlorethan DIN 38407-F43 2014-10 41,3 % 01.04.2018 23.05.2018 JB 1,1,2-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 4,13

Mehr

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0 A Acetylen C 2 H 2 18 B BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 Ammoniak NH 3 8.6 BGK BE65 SE60 / SE120 Antimonwasserstoff SbH3 6 BGS Argon Ar 200/300 I BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 BE65 MP1 Arsin AsH 3 15 BG SE60 /

Mehr

Technische Information

Technische Information Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern TM modelle / TM modele Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an chulen Acrylamid Acrylsäureamid M1BRF h Arsen(III)-oxid Arsenik Arsensäure Asbest Aktinolith, Amosit, u.a. Cobalt tücke Furan M 4-Aminoazobenzol p-(phenylazo)-anilin

Mehr

Prüfbericht:

Prüfbericht: Prüfbericht: 090827-1 Mehr Sicherheit. MehrWert. Auftraggeber: Novapura AG z.hd. Herrn Lienhard Arbachstraße 2 CH-6342 Baar Bearbeitung: Umwelt Service Kompetenzzentrum Analytik Herr Struwe Telefon: 089-5791-2636

Mehr

Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern. Calibrex TM 525 / 530

Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern. Calibrex TM 525 / 530 Chemische Beständigkeit von Socorex Dispensern Calibrex TM 525 / 530 Flaschenaufsatzdispenser stehen mehrmals täglich für die Abgabe einer breiten Auswahl an Chemikalien im Einsatz. Aus diesem Grund müssen

Mehr

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008)

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008) SIWA-SP 2.008: Benötigte Eingabeparameter 1 SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008) kursiv gedruckte Parameter und gelb unterlegte Felder sind fakultativ 1 Standorteigenschaften und standortspezifische

Mehr

Einführungserlass zur GKV 2018

Einführungserlass zur GKV 2018 sozialministerium.at Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat BMASGK - VII/A/4 (VII/A/4) A l l e Arbeitsinspektorate Sabine Bauer, BSc Sachbearbeiterin Sabine.Bauer@sozialministerium.at +43 1 711 00-862426

Mehr

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT

INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT INDIVIDUELLE LÖSUNGEN AUS GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN CHEMISCHE BESTÄNDIGKEIT TECHNOFLUID GMBH., A-2320 Schwechat, Himbergerstraße 66 Tel.: +43 (0)1 707 33 71 Mobil: +43 (0)664 26 42 141 Homepage:

Mehr

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III

Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Präambel Bearbeitungsliste 01.03.06 Präambel zur TRGS 900 Bearbeitungsliste des UA III Durch die Neufassung der Gefahrstoffverordnung vom 1. Januar 2005 wurde eine Überarbeitung der bisherigen TRGS 900

Mehr

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung

SEILO POX Epoxydharzbeschichtung = bedingt beständig; Anorganische Säuren Fluorborsäure + Salzsäure 10 % ++ Salzsäure 20 % + Salzsäure 37 % + Salpetersäure 10 % ++ Salpetersäure 20 % + Salpetersäure 30 % Salpetersäure 40 % Pärchlorsäure

Mehr

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 PSA Atemschutz Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12.06.2014 2 Grundsatz Durch das Benutzen von PSA ist zu

Mehr

CH4 CO2 NH3 SO2 SUBSTANZLISTE. Weitere Substanzen und Nachweisgrenzen auf Nachfrage. Januar 2018

CH4 CO2 NH3 SO2 SUBSTANZLISTE. Weitere Substanzen und Nachweisgrenzen auf Nachfrage. Januar 2018 O3 CH N CO S C S NH3 SUBSTANZLISTE 8 Gasanalyse mittels nichtdispersiver Infrarotdetektion (NDIR) Chlorkohlenwasserstoffe Ascusol Brompropan C3H7Br Chlorethylen / Vinylchlorid CH3Cl,,. Chlormethan CH3Cl,.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr