II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um:"

Transkript

1 20 Maximale Artsplatzkonzentrationen II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrößen Temperatur und Luftdruck unabhängigen Einheit sowie in der von den Zustandsgrößen abhängigen Einheit 16 )für eine Temperatur von 20 C und einen Luftdruck von 1013 hpa angegeben 17 ), die von nichtflüchtigen Schwebstoffen (Staub, Rauch, Nebel) in (Milligramm (mg) des es je Kubikmeter (m 3 )Luft). Nichtflüchtige Schwebstoffe sind solche, deren so klein ist, dass gewöhnlicher Temperatur keine gefährlichen Konzentrationen in der Gasphase auftreten können. Da die Flüchtigkeit eines Artsstoffes für die Gesundheitsgefährdung eine bedeutsame Rolle spielen kann, ist für eine Reihe leichtflüchtiger e der in einer besonderen Spalte aufgenommen. Die Kenntnis des es ermöglicht unter gleichzeitiger Bewertung der am Ort gegebenen Freisetsbedingungen die Abschät des Risikos eines Auftretens gesundheitsschädlicher Dampfkonzentrationen. Die angegebenen werte sind der Literatur entnommen, meist der US National Library of Medicine, der ECHA, der SRC Physprop oder der GESTIS datenbank, und der Erfordernis der Praxis entsprechend gerundet. Berechnete Werte sind in Klammer gesetzt. A,B,C,D n für Spalte bzw. (vgl. S. 219). H Gefahrder Hautresorption (vgl. S. 216). Sa Gefahrder Sensibilisierung der Atemwege ( S. 193). Gefahrder Sensibilisierung der Haut ( S. 191). Sah Gefahrder Sensibilisierung der Atemwege und der Haut ( S. 195). SP Gefahrder Photokontaktsensibilisierung ( S. 195). Als Pflanzenschutzmittel nicht zugelassen. I/II n für Spitzenbegren (Überschreitungsfaktoren inklammern), oder (vgl. S. 215). Die Änderungen gegenüber der Liste 2016 sind durch einen Stern ( ) gekennzeichnet (vgl. S. 7). Spalte MAK [ ] : A gemessen als alveolengängige Fraktion (vgl. Abschn. Vd) S. 212) E gemessen als einatembare Fraktion (vgl. Abschn. Vd) S. 211) 16 )Ein entspricht einem Milligramm (mg) Artsstoff jekubikmeter (m 3 )Luft. 17 )Bei den angegebenen Zustandsbedingungen (, 1013 hpa) rechnen sich die Konzentrationsmaße nach folgender Formel um: Das Molvolumen beträgt 24,1 l und 1013 hpa (= mbar). Der MAK Wert wird i. d. R. in der Einheit festgesetzt, der Wert in wird dann nach obiger Formel berechnet. Einer Anregung aus der Praxis folgend werden die berechneten Werte auf 2 Stellen genau angegeben. MAK- und BAT-Werte-Liste DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft Copyright 2017 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

2 II. liste 21 a) e mit MAK Wert sowie die in Abschnitt IIb und III bis XV genannten e MAK Werte, die unter der Vorausset einer Wochenartszeit von mehr als 40 Stunden festgelegt wurden, sind ohne Änderung der toxikologischen Bewertung behalten worden. Abachi s. Hölzer, Triplochiton scleroxylon Abietinsäure [ ] 18 ) Acacia melanoxylon s. Hölzer Acajou blanc s. Hölzer, Khaya anthotheca Acetaldehyd [ ] H 3 C CHO ) 91 I(1) 19 ) 5 C 5 Acetamid [ ] Acetanhydrid Acetessigsäureethylester [ ] Aceton [ ] Acetonitril [ ] Acetylaceton [ ] Acetyldimethylamid Acetylentetrabromid Acetylentetrachlorid Acetylpropionyl H 3 C CO NH 2 3B s. Essigsäureanhydrid H 3 C CO CH I(2) B 21 ) 240 vgl. Abschn. XII H 3 C CN II (2) H C 96,6 CH 3 CO CH 2 CO CH II (2) H C s. N,N Dimethylacetamid s. 1,1,2,2 Tetrabromethan s. 1,1,2,2 Tetrachlorethan s. 2,3 Pentandion 18 )Ein immunologischer Mechanismus für das auf Abietinsäure haltige Artsstoffe öfter beobachtete Asthma ist nicht gesichert. 20 )siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5und jeweilige Begründung 19 )Ein Momentanwert von 100 entsprechend 180 sollte nicht überschritten werden. 21 )Hinweis auf Vorausset für Csiehe Begründung

3 22 Maximale Artsplatzkonzentrationen Acrolein s. 2 Propenal Acrylaldehyd Acrylamid [ ] Acrylate und Methacrylate Acrylnitril [ ] Acrylsäure [ ] Acrylsäure n butylester Acrylsäure tert butylester Acrylsäureethylester Acrylsäuremethylester Adipinsäure [ ] Acrylsäurehydroxypropylester Adipinsäuredimethylester [ ] s. auch Dicarbonsäure (C4 C6) dimethylester Aerosole Ätznatron Aflatoxine [ ] Afrikanisches Ebenholz Afrikanisches Grenadillholz Aktinolith (Faserstaub) s.2 Propenal H 2 C=CH CO NH 2 vgl. Abschn. XII H 2 2 e H 2 C=CH CN vgl. Abschn. XII H H 2 C=CH COOH I(1) C s. n Butylacrylat s.tert Butylacrylat s. Ethylacrylat s. Hydroxypropylacrylat s. Methylacrylat HO 2 C (CH 2 ) 4 CO 2 H 2 E I(2) C vgl. Abschn. Xc s. Natriumhydroxid s. Hölzer, Diospyros crassiflora s. Hölzer, Dalbergia melanoxylon s. Asbest vgl. Abschn. V H 1 3A

4 II. liste 23 Aldrin [ ] 0,25 E II(8) H Alkalibenzoate 22 ) (als Benzoat) s. auch Benzoesäure 10 E II(2) H C Alkali Chromate s. Chrom(VI) Verbindungen Alkalipersulfate Sah Alkali Zitrate s. Zitronensäure Alkylamine, C11 C14 verzweigte, Monohexylund Dihexylphosphate [ ] Alkylbenzolsulfonate C10 C14, lineare [ ; ] N Alkyl N,N dimethyl N benzylammoniumchlorid s. Benzalkoniumchlorid Alkylethercarbonsäuren Allgemeiner Staubgrenzwert (alveolengängige Fraktion; granuläre biobeständige Stäube, GBS) 23 ) 0,3 24 )A II (8) 4 C vgl. Abschn. Vf) 22 )Löst pseudoallergische Reaktionen aus, s. Toxikologisch artsmedizinische Begründung von MAK Werten (21. Lieferung 1995). 23 )ausgenommen sind ultrafeine Partikel; siehe Abschnitt Vh 24 )für Stäube mit einer Dichte von 1g/cm 3

5 24 Maximale Artsplatzkonzentrationen Allgemeiner Staubgrenzwert (einatembare Fraktion) 4E vgl. Abschn. V f) und g) Allylalkohol s. 2 Propen 1 ol Allylchlorid s. 3 Chlorpropen Allylglycidether s. 1 Allyloxy 2,3 epoxypropan Allylglycidylether s. 1 Allyloxy 2,3 epoxypropan 1 Allyl 3 methoxy 4 hydroxybenzol s. Eugenol 1 (2 Allyloxy) 2 (2,4 di chlorphenyl)ethyl) 1H imidazol (Imazalil) [ ] 2E II (2) H C vgl. Abschn. Xc 1 Allyloxy 2,3 epoxypropan [ ] H 2 Allylpropyldisulfid [ ] Aluminium [ ], Aluminiumoxid [ ; ] und Aluminiumhydroxid [ ] haltige Stäube (alveolengängige Fraktion) Aluminium [ ], Aluminiumoxid [ ; ] und Aluminiumhydroxid [ ] haltige Stäube (einatembare Fraktion) Aluminiumoxid [ ] (Faserstaub) Ameisensäure [ ] 2 12 I(1) Al 1,5 A D vgl. Abschn. V f) und g) und XII Al 4E D vgl. Abschn. V f) und g) und XII Al 2 O 3 vgl. Abschn. III 2 HCOOH 5 9,5 I(2) C 42

6 II. liste 25 Ameisensäureethylester Ameisensäuremethylester Amerikanische Roteiche s. Ethylformiat s. Methylformiat s. Hölzer, Quercus rubra p Aminoazobenzol [ ] o Aminoazotoluol [ ] H 2 3B 4 Aminobiphenyl 25 ) [ ] vgl. Abschn. XII H 1 3A 26 ) 1 Aminobutan 2 Aminobutan 2 Aminobutanol [ ] 1 Amino 4 chlorbenzol 1 Amino 3 chlor 6 methylbenzol 2 Amino 4 chlortoluol 2 Amino 5 chlortoluol Aminocyclohexan 1 Amino 3,4 dichlorbenzol 4 Aminodiphenylamin [ ] 2 Aminoethanol [ ] 2 (2 Aminoethoxy) ethanol (Diglykolamin) [ ] s. n Butylamin s. sec Butylamin HOCH 2 CH(NH 2 ) CH 2 CH 3 1 3,7 25 ) II(2) H D 0,58 vgl. Abschn. Xc s. p Chloranilin s. 5 Chlor o toluidin s. 5 Chlor o toluidin s. 4 Chlor o toluidin s. Cyclohexylamin s. 3,4 Dichloranilin H 3B H 2 NCH 2 CH 2 OH 0,2 0,51 25 ) I(1) C 0,3 HO (CH 2 ) 2 O (CH 2 ) 2 NH 2 0,2 0,87 25 ) I(1) H C 0,002 vgl. Abschn. Xc 27 ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 26 )(0,00016) 25 C (berechneter Wert) 27 ) 25 C

7 26 Maximale Artsplatzkonzentrationen 6 Amino 2 ethoxynaphthalin [ ] 2 3 Amino 9 ethylcarbazol [ ] 3B 2 Amino 2 ethyl 1,3 propandiol 25 ) [ ] (HO CH 2 ) 2 C(C 2 H 5 )NH 2 1, Aminofen [ ] H 3B 2 Aminoisobutanol s. 2 Amino 2 methyl 1 propanol 1 Amino 2 methoxy 5 methylbenzol s. p Kresidin 3 Amino 4 methoxytoluol s.p Kresidin 1 Amino 4 methylbenzol s. p Toluidin 2 Amino 2 methyl 1 propanol [ ] 3 Aminomethyl 3,5,5 trimethyl cyclohexylamin 6 Aminonaphtholether 4 Amino 2 nitrophenol 2 Amino 4 nitrotoluol [ ] CH 3 C(CH 3 )NH 2 CH 2 OH 1 3,7 25 ) II(2) H C 1,3 vgl. Abschn. Xc s. Isophorondiamin s. 6 Amino 2 ethoxynaphthalin s. 2 Nitro 4 aminophenol 2 3 Aminophenol [ ] 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

8 II. liste 27 4 Aminophenol [ ] p Aminophenoltriglycidylether s. Triglycidyl p aminophenol 2 Aminopropan [ ] 5 12 I(2) 28 ) C Aminopropan 2 ol 25 ) [ ] NH 2 CH 2 CHOH CH 3 0,6 N' (3 Aminopropyl) N' dodecylpropan 1,3 diamin [ ] 0,05 E II(8) C vgl. Abschn. Xc 2 Aminopyridin 25 ) [ ] 29 ) 3 Amino p toluidin s. 2,4 Toluylendiamin 5 Amino o toluidin s. 2,4 Toluylendiamin 4 Aminotoluol s. p Toluidin 3 Amino 1,2,4 triazol s. Amitrol Aminotris(methylenphosphonsäure) [ ] und ihre Natriumsalze Amitrol [ ] 0,2 E II(8) H 4 C Ammoniak [ ] Ammoniummolybdat Ammoniumperfluoroctanoat NH I(2) C 8570 s. Molybdän s. Perfluoroctansäure 28 )Ein Momentanwert von 10 entsprechend 25 sollte nicht überschritten werden. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 29 )(0,13) 25 C (berechneter Wert)

9 28 Maximale Artsplatzkonzentrationen Ammoniumpersulfat [ ] Sah Ammoniumsulfamat [ ] Amorphe Kieselsäuren s. Kieselsäuren, amorphe Amosit (Faserstaub) s. Asbest Amylacetat s. Pentylacetat iso Amylalkohol s. Pentanol (3 Methyl 1 butanol) α Amylase Sa α Amylzimtaldehyd 25 ) [ ] Anilin [ ] 2 7,7 25 ) II(2) H 4 C 0,68 vgl. Abschn. XII Anilingelb o Anisidin p Anisidin Anorganische Faserstäube s. p Aminoazobenzol s. 2 Methoxyanilin s. 4 Methoxyanilin s. Faserstaub, anorganisch Anthanthren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 Anthophyllit (Faserstaub) s. Asbest Antibiotika Antimon [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion) mit Ausnahme von Antimonwasserstoff e Sb vgl. Abschn. XII 2 3B 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

10 II. liste 29 Antimonwasserstoff [ ] ANTU [ ] SbH 3 H 3B p Aramid [ ] (Faserstaub) vgl. Abschn. III 3B Arprocarb Arsen s. Propoxur s. auch Phenylarsenverbindungen Arsen und anorganische Arsenverbindungen Arsenmetall As [ ], Arsentrioxid As 2 O 3 [ ], Arsenige Säure H 3 AsO 3 [ ] und ihre Salze, z. B. Natriumarsenit NaAsO 2 [ ], Arsenpentoxid As 2 O 5 [ ], Arsensäure H 3 AsO 4 [ ] und ihre Salze, z. B. Bleiarsenat [ ], Pb 3 (AsO 4 ) 2 Calciumarsenat Ca 3 (AsO 4 ) 2 [ ] Galliumarsenid GaAs [ ] vgl. Abschn. XII H 30 ) 1 3A Arsenik Arsen(III)oxid Arsen(V)oxid Arsen(V)säure Arsenwasserstoff [ ] s. Arsentrioxid s.arsentrioxid s. Arsenpentoxid s. Arsensäure AsH 3 30 )mit Ausnahme von Arsenmetall und Galliumarsenid

11 30 Maximale Artsplatzkonzentrationen Arzneistoffe, krebserzeugende Asbest [ ] (Faserstaub) Atrazin [ ] Aktinolith, Amosit, Anthophyllit, Chrysotil, Krokydolith und Tremolit vgl. Abschn. III vgl. Abschn. III 1 1 E II (2) C Attapulgit [ ] (Faserstaub) Auramin [ ], Auraminhydrochlorid [ ] Mg 5 Si 8 O 20 (OH) 2 (H 2 O) 4 4H 2 O vgl. Abschn. III 2 H 2 3B Auraminbase Australische Silbereiche Ayan s. Auraminhydrochlorid s. Hölzer, Grevillea robusta s. Hölzer, Distemonanthus benthamianus Azelainsäure [ ] Azinphos methyl [ ] HO 2 C (CH 2 ) 7 CO 2 H 0,2 E II(8) H Aziridin Azobiscarbamid s. Ethylenimin s. Azodicarbonamid Azodicarbonamid 144 ) [ ] 1,1' Azodiformamid H 2 N CO N=N CO NH 2 0,02 E I(1) D s. Azodicarbonamid Azo Farbmittel vgl. Abschn. III 144 )imrahmen der Kommentierungsfrist geändert

12 II. liste 31 Azoimid s. Stickstoffwasserstoffsäure Bariumsulfat [ ] (alveolengängige Fraktion) Bariumsulfat [ ] (einatembare Fraktion) Bariumverbindungen (löslich) (als Ba [ ] berechnet) BaSO 4 0,3 31 )A II (8) 4 C BaSO 4 4E C vgl. Abschn. V f) und g) 0,5 E II(8) D vgl. Abschn. XII Baumwollstaub 32 ) 1,5 E I(1) C vgl. Abschn. V Behensäure [ ] CH 3 (CH 2 ) 20 COOH Benomyl [ ] 3A Bentonit Benzalchlorid s. Montmorillonit s. α,α Dichlortoluol Benzaldehyd [ ] Benzalkoniumchlorid [ ] Benzidin [ ] und seine Salze vgl. Abschn. XII H 1 1H Benzimidazol 2 carbaminsäuremethylester s. Carbendazim Benzine vgl. Abschn. Xb 31 )multipliziert mit der Materialdichte 32 )Gilt nur für Rohbaumwolle.

13 32 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1,2 Benzisothiazol 3(2H) on [ ] Benzo[a]anthracen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3A 1,4 Benzochinon [ ] Benzoesäure 22 ) [ ] s. auch Alkalibenzoate 3B 3B 0,12 0,1 0,5 A 25 ) II(4) H C 9 vgl. Abschn. Xc ) Benzo[b]fluoranthen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzo[j]fluoranthen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzo[k]fluoranthen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzol [ ] vgl. Abschn. XIII H 1 3A 101 Benzoldicarbonsäure 1,2 Benzoldicarbonsäurediisodecylester α Benzolhexachlorid β Benzolhexachlorid s. Phthalsäure s. Diisodecylphthalat s. 1,2,3,4,5,6 Hexachlorcyclohexan s. 1,2,3,4,5,6 Hexachlorcyclohexan 22 )Löst pseudoallergische Reaktionen aus, s. Toxikologisch artsmedizinische Begründung von MAK Werten (21. Lieferung 1995). 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

14 II. liste 33 Benzo[b]naphtho [2,1 d]thiophen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzo[a]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H Benzothiazol 2 mercaptan 2 Benzothiazol 2 thion 4 (2 Benzothiazolylthio) morpholin s. Mercaptobenzothiazol s. Mercaptobenzothiazol s. Morpholinylmercaptobenzothiazol Benzotriazol [ ] Benzotrichlorid 4H 3,1 Benzoxazin 2,4(1H) dion s. α,α,α Trichlortoluol Benzoylchlorid 25 ) [ ] s. auch α Chlortoluole 3B 0,5 Benzoylperoxid s. Dibenzoylperoxid Benzylalkohol [ ] ) I(2) H C vgl. Abschn. Xc 29 ) s. N Carboxyanthranilsäureanhydrid Benzylalkoholmono (poly)hemiformal 33 ) [ ] Benzylbutylphthalat [ ] 20 E II(2) C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 29 )(0,13) 25 C (berechneter Wert) 33 )Formaldehydabspalter

15 34 Maximale Artsplatzkonzentrationen Benzylchlorid Benzyldichlorid Benzylidenchlorid Benzyltrichlorid Bernsteinsäure [ ] Bernsteinsäuredimethylester [ ] s. auch Dicarbonsäure (C4 C6) dimethylester Beryllium [ ] und seine anorganischen Verbindungen Bété Bethabara BHT Biacetyl Biphenyl 25 ) [ ] Biphenylether 3,3',4,4' Biphenyltetramin 1,3 Bis(aminomethyl)benzol Bis(4 aminophenyl)ether Bis(p aminophenyl)ether Bis 2 chlorethylether Bis(2 chlorethyl)methylamin Bis(2 chlorethyl)sulfid s. α Chlortoluol s. α,α Dichlortoluol s. α,α Dichlortoluol s. α,α,α Trichlortoluol HO 2 C (CH 2 ) 2 CO 2 H 2 E I(2) C vgl. Abschn. Xc Be vgl. Abschn. XII Sah 1 s. Hölzer, Mansonia altissima s. Hölzer, Tabebuia serratifolia s. Butylhydroxytoluol s. Diacetyl s. Diphenylether s. 3,3' Diaminobenzidin s. m Xylylendiamin s. 4,4' Oxydianilin s. 4,4' Oxydianilin s.2,2' Dichlordiethylether s. N Methyl bis(2 chlorethyl)amin s. Dichlordiethylsulfid H 3B 0, ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

16 II. liste 35 Bis(chlormethyl)ether [ ] 4,4' Bis(dimethylamino) benzophenon Bis[4 (dimethylamino) phenyl]methanon 3,5 Bis(1,1 dimethylethyl) 4 hydroxybenzolpropansäurethiodi 2,1 ethandiylester Bis(2 ethylhexyl)phthalat ClCH 2 O CH 2 Cl 1 s. Michlers Keton s. Michlers Keton s. Thiram s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen s. Diglycidylresorcinether s. 1,4 Butandioldiglycidylether s. 1,6 Hexandioldiglycidylether s. Malathion s. Di (2 ethylhexyl)phthalat (DEHP) s. Thiodiethylenbis(3 (3,5 di tertbutyl 4 hydroxyphenyl)propionsäureester Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid Bis[dimethylzinn(isooctylmercaptoacetat)]sulfid Bis[dimethylzinn(2 mercaptoethyloleat)]sulfid 1,3 Bis(2,3 epoxypropoxy)benzol 1,4 Bis(2,3 epoxypropoxy)butan 1,6 Bis(2,3 epoxypropoxy)hexan S [1,2 Bis(ethoxycarbonyl)ethyl] O,O dimethyldithiophosphat N,N Bis(2 ethylhexyl) [(1,2,4 triazol 1 yl) methyl]amin 25 ) [ ] Bis(2 ethylhexyl)zinkdithiophosphat [ ] 2,2 Bis(p glycidyloxyphenyl)propan s. Bisphenol A diglycidylether 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

17 36 Maximale Artsplatzkonzentrationen Bis(2 hydroxyethyl) ether s. Diethylenglykol Bis(hydroxymethyl)acetylen s. 2 Butin 1,4 diol 1,3 Bis(hydroxymethyl) 5,5 dimethyl 2,4 imidazolidindion s. 1,3 Dimethylol 5,5 dimethylhydantoin 1,3 Bis(hydroxymethyl) harnstoff 33 ) [ ] Bis(2 hydroxypropyl)ether 2,2 Bis(4 hydroxyphenyl)propan 2,2 Bis(4 hydroxyphenyl)propandiglycidylether Bis(1 hydroxy 2(1H) pyridinthionato)zink Bis(2 methoxyethyl)ether Bis[methylzinndi(isooctylmercaptoacetat)]sulfid Bis[methylzinndi(2 mercaptoethyloleat)]sulfid (HOCH 2 NH) 2 CO s. Bisphenol A s. Bisphenol A diglycidylether s. Dipropylenglykol s. Zinkpyrithion s. Diethylenglykoldimethylether s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen Bis(morpholino)methan 33 ) [ ] Bisphenol A (4,4' Isopropylidendiphenol) [ ] 5E I(1) SP C vgl. Abschn. XII Bisphenol A diethoxymethacrylat (BIS EMA) [ ] Bisphenol A diglycidylacrylat (BIS GA) [ ] 33 )Formaldehydabspalter

18 II. liste 37 Bisphenol A diglycidylether [ ] H 3A Bisphenol A diglycidylmethacrylat [ ] Bisphenol F diglycidylether o,o' Isomer [ ] o,p' Isomer [ ] p,p' Isomer [ ] Bis(1 piperidylthiocarboxyl)disulfid Bis(tributylzinn)oxid (TBTO) s. Dipentamethylenthiuramdisulfid s. n Butylzinnverbindungen Bithionol [ ] SP Bitumen [ ] (Dampf und Aerosol) 25 ) H 2 <1 Blausäure Blei [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion) außer Bleiarsenat und Bleichromat Bleiarsenat Bleichromat s. Cyanwasserstoff Pb vgl. Abschn. XII 2 3A s. Arsen s. Chrom(VI) Verbindungen 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

19 38 Maximale Artsplatzkonzentrationen Bleitetraethyl [ ] (als Pb berechnet) Bleitetramethyl [ ] (als Pb berechnet) Borax Pb(C 2 H 5 ) 4 0,05 25 ) II(2) H B 0,35 vgl. Abschn. XII 27 ) Pb(CH 3 ) 4 0,05 II (2) H B 30 vgl. Abschn. XII s. Borsäure und Tetraborate Boroxid [ ] B 2 O 3 Borsäure und Tetraborate a) Borsäure [ ] 34 ) b) Dinatriumtetraborat Pentahydrat [ ] c) Tetraborate (als Bor [ ]) B(OH) 3 10 E I(1) B vgl. Abschn. Xc 5E I(1) C 0,75 E I(1) C Bortrifluorid [ ] Bowdichia nitida Braunkohlenteere Brom [ ] 2 Brom 2 (brommethyl) glutardinitril BF 3 s. Hölzer s. Pyrolyseprodukte aus org. Material Br 2 s. 2 Brom 2 (brommethyl)pentandinitril 2 Brom 2 (brommethyl) pentandinitril (1,2 Dibrom 2,4 dicyanbutan) [ ] Bromchlormethan [ ] Bromchlortrifluorethan CH 2 BrCl H 3B 147 s. 2 Brom 2 chlor 1,1,1 trifluorethan 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 34 )Bei gleichzeitigem Vorliegen von Borsäure und Tetraboraten gilt 0,75 mg Bor/m 3

20 II. liste 39 2 Brom 2 chlor 1,1,1 trifluorethan [ ] Bromdichlormethan [ ] BrClHC CF II(8) B 242 vgl. Abschn. XII CHBrCl 2 H 2 3B Bromelain [ ] Sa Bromethan [ ] Brommethan [ ] H 3 C CH 2 Br H CH 3 Br 1 3,9 I(2) 3B C vgl. Abschn. XII 2 Brom 2 nitropropan 1,3 diol 35 ) [ ] HOCH 2 CBr(NO 2 ) CH 2 OH H Bromoform s. Tribrommethan 1 Brompropan [ ] Bromtrifluormethan (R13 B1) [ ] Bromwasserstoff [ ] Brucit (Faserstaub) Brya ebenus Br CH 2 CH 2 CH 3 vgl. Abschn. XII H 2 BrCF II (8) C HBr 2 6,7 I(1) D s. Nemalith s. Hölzer Buchenholzstaub 1 1,3 Butadien [ ] Butadien dimer 1,3 Butadiendiepoxid H 2 C=CH CH=CH 2 vgl. Abschn. XIII s. Vinylcyclohexen s. Diepoxybutan Butan (de Isomere): II (4) D n Butan H 3 C (CH 2 ) 2 CH 3 [ ], 35 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente und Korrosionsschutzmittelkomponente: s. GefV 2010, Anhang II (zu 16 Absatz 2), Nr. 4

21 40 Maximale Artsplatzkonzentrationen iso Butan [ ] 1,4 Butandicarbonsäure (H 3 C) 3 CH s. Adipinsäure 1,4 Butandioldiacrylat [ ] 1,4 Butandioldiglycidylether [ ] 1,4 Butandioldimethacrylat [ ] Butandion Butandisäure 1 Butanol [ ] s. Diacetyl s. Bernsteinsäure H 3 C (CH 2 ) 2 CH 2 OH I(1) C 6,3 vgl. Abschn. XII 2 Butanol [ ] H 3 C CH 2 CHOH CH 3 iso Butanol [ ] tert Butanol [ ] Butanol 2 amin 2 Butanon [ ] Butanonoxim [ ] 2 Butanonperoxid [ ] (H 3 C) 2 CH CH 2 OH I(1) C 11,7 (H 3 C) 3 COH II (4) C 40,8 s. 2 Aminobutanol H 3 C CH 2 CO CH I(1) H C 105 vgl. Abschn. XII H 2 vgl. Abschn. Xa Butansulfon 1,4 Butansulton [ ] s.1,4 Butansulton 3B

22 II. liste 41 2,4 Butansulton [ ] 2 δ Butansulton 1 Butanthiol [ ] 2 Butenal [ ; ] s. 1,4 Butansulton H 3 C (CH 2 ) 2 CH 2 SH 0,5 1,9 II (2) C 40 H 3B 3A 25 1,2 Butenoxid Butindiol But 2 in 1,4 diol 2 Butin 1,4 diol [ ] Butoxydiethylenglykol 1 n Butoxy 2,3 epoxypropan [ ] 1 tert Butoxy 2,3 epoxypropan [ ] s. 1,2 Epoxybutan s. 2 Butin 1,4 diol s. 2 Butin 1,4 diol HO CH 2 C C CH 2 OH 0,1 0,36 25 ) I(1) H C 1, s. Butyldiglykol H 3B 2 H 3B 2 Butoxyethanol [ ] 2 (2 Butoxyethoxy)ethanol 2 Butoxyethylacetat [ ] 1 Butylacetat [ ] 2 Butylacetat [ ] s. Butyldiglykol ) 49 I(2) H C 0,8 vgl. Abschn. XII ) ) I(2) H 4 C 0,4 vgl. Abschn. XII H 3 C COOCH 2 (CH 2 ) 2 CH I(2) C 13,3 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 36 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von 2 Butoxyethanol und 2 Butoxyethylacetat.

23 42 Maximale Artsplatzkonzentrationen iso Butylacetat [ ] tert Butylacetat [ ] n Butylacrylat [ ] H 3 C COOCH 2 CH(CH 3 ) I(2) C 18 H 3 C COOC(CH 3 ) II (2) C 2 11 I(2) H C 5 37 ) tert Butylacrylat [ ] Butylalkohol n Butylamin [ ] s.butanol H 3 C (CH 2 ) 2 CH 2 NH 2 2 6,1 I(2) 38 ) C ) iso Butylamin [ ] sec Butylamin [ ] tert Butylamin [ ] (H 3 C) 2 CH CH 2 NH 2 2 6,1 I(2) 38 ) 2 6,1 I(2) 38 ) (H 3 C) 3 CNH 2 2 6,1 I(2) 38 ) D D D p tert Butylbenzoesäure [ ] n Butylbenzol [ ] 2E II (2) H D vgl. Abschn. Xc II (2) H D Butylbenzyl s. Benzylbutyl p tert Butylbrenzkatechin [ ; ] Butylcarbaminsäure 3 iod 2 propinylester 1 (Butylcarbamoyl) 2 benzimidazolcarbaminsäure methylester n Butylchlorformiat s. 3 Iod 2 propinylbutylcarbamat s. Benomyl s. Chlorameisensäurebutylester 37 ) 22,2 C 38 )Ein Momentanwert von 5 entsprechend 15 sollte nicht überschritten werden. 27 ) 25 C

24 II. liste 43 Butyldiglykol [ ] Butyldiglykolacetat [ ] ) ) I(1,5) C 40 ) 0, ) ) I(1,5) C 0,053 4 tert Butyl 1,2 dihydroxybenzol 1,2 Butylenoxid Butylglycidether n Butylglycidylether tert Butylglycidylether Butylglykol Butylglykolacetat Butylglykolat tert Butylhydroperoxid [ ] tert Butyl 4 hydroxyanisol (BHA) [ ] s. p tert Butylbrenzkatechin s. 1,2 Epoxybutan s. 1 n Butoxy 2,3 epoxypropan s. 1 n Butoxy 2,3 epoxypropan s. 1 tert Butoxy 2,3 epoxypropan s. 2 Butoxyethanol s. 2 Butoxyethylacetat s.hydroxyessigsäurebutylester (H 3 C) 3 C OOH vgl. Abschn. Xa 20 E 25 ) II(1) 3B C 3,3 vgl. Abschn. Xc ) Butylhydroxytoluol (BHT) [ ] 10 E 25 ) II(4) 4 C 3,9 vgl. Abschn. Xc ) 4 tert Butylkatechol 2 tert Butyl p kresol 25 ) [ ] s. p tert Butylbrenzkatechin 0,02 Butylmercaptan s. Butanthiol n Butylmethacrylat [ ] 39 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von Butyldiglykol und Butyldiglykolacetat. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 27 ) 25 C

25 44 Maximale Artsplatzkonzentrationen tert Butylmethylether s. Methyl tert butylether tert Butylperacetat [ ] p tert Butylphenol [ ] H 3 C CO OO C(CH 3 ) 3 vgl. Abschn. Xa 0,080 0,5 25 ) II(2) H D 0, ) vgl. Abschn. XII p tert Butylphenol Formaldehyd Kondensationsprodukte (niedermolekulare) p tert Butylphenyl 1 (2,3 epoxy)propylether s. p tert Butylphenylglycidylether p tert Butylphenylglycidylether 25 ) [ ] p tert Butyltoluol 25 ) [ ] 2, ,87 iso Butylvinylether [ ] H 2 C=CH O CH 2 CH(CH 3 ) CH I(1) D n Butylzinnverbindungen (als Sn [ ]) Mono n butylzinnverbindungen Di n butylzinnverbindungen Tri n butylzinnverbindungen Tetra n butylzinn 0,004 0,02 25 ) I(1) H 41 ) 4 C B B C γ Butyrolacton [ ] H Cadmium [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion) Calciumarsenat Cd vgl. Abschn. XII H 1 3A s. Arsentrioxid 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 41 )Für n Butylzinnverbindungen, deren organische Liganden mit Sa oder markiert sind, gelten diese Markierungen ebenfalls.

26 II. liste 45 Calciumbis(dinonylnaphthalinsulfonat) [ ] Calciumcarbimid s. Calciumcyanamid Calciumchromat s. Chrom(VI) Verbindungen Calciumcyanamid [ ] Calciumhydroxid [ ] Calciummolybdat Calcium Natrium Metaphosphat [ ] (Faserstaub) Calciumoxid [ ] Calciumpetroleumsulfonate Calciumsulfat Anhydrit [ ] Hemihydrat [ ] Dihydrat [ ] Gips [ ] (alveolengängige Fraktion) Calciumsulfat Anhydrit [ ] Hemihydrat [ ] Dihydrat [ ] Gips [ ] (einatembare Fraktion) Calocedrus decurrens Campher Caprinalkohol CaCN 2 1E II (2) H C 40 ) Ca(OH) 2 1E I(2) C vgl. Abschn. Xc s. Molybdän xcao xna 2 O P 2 O 5 vgl. Abschn. III 3B CaO 1E I(2) C s. Petroleumsulfonate, Ca Salze CaSO 4 1,5 A C vgl. Abschn. V f) und g) CaSO 4 4E C vgl. Abschn. V f) und g) s. Hölzer s. Kampfer s.1 Decanol 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

27 46 Maximale Artsplatzkonzentrationen ε Caprolactam [ ] (Dampf und Staub) 5E 25 ) I(2) C 40 ) 1, n Caprylalkohol Carbamidsäureethylester s.1 Octanol s. Ethylcarbamat Carbaryl [ ] 5 E II (4) H Carbendazim [ ] 10 E II(4) B 5 Carbon Black Carbonylchlorid s. Industrieruße s. Phosgen N Carboxyanthranilsäureanhydrid [ ] 5(oder 6) Carboxy 4 hexyl 2 cyclohexen 1 octansäure [ ] Cellulasen Sa Ceylon Ebenholz Chinon Chlor [ ] Chloracetaldehyd [ ] s. Hölzer, Diospyros ebenum s. 1,4 Benzochinon Cl 2 0,5 1,5 I(1) C ClCH 2 CHO H 3B Chloracetamid [ ] Cl CH 2 CO NH 2 H Chloracetamid N methylol s. N Methylolchloracetamid 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

28 II. liste 47 Chloracetylchlorid [ ] ClCH 2 COCl H 2 Chloracrylnitril [ ] H 2 C=CClCN 3B γ Chlorallylchlorid s. 1,3 Dichlorpropen s. Methenamin 3 chlorallylchlorid 1 (3 Chlorallyl) 3,5,7 triaza 1 azoniaadamantanchlorid Chlorameisensäurebutylester [ ];[ ] 0,2 1,1 I(2) C 7 Chlorameisensäureethylester [ ] Cl COO CH 2 CH 3 3B 54 Chlorameisensäuremethylester [ ] 0,2 0,78 I(2) C Chlor 2 aminotoluol s. 5 Chlor o toluidin 5 Chlor 2 aminotoluol s. 4 Chlor o toluidin o Chloranilin 25 ) [ ] H 0,13 m Chloranilin 25 ) [ ] H 0,031 p Chloranilin 25 ) [ ] H 2 0, ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 42 ) 26 C

29 48 Maximale Artsplatzkonzentrationen Chlorbenzoesäure (alle Isomere) 25 ): o Chlorbenzoesäure [ ], m Chlorbenzoesäure [ ], p Chlorbenzoesäure [ ] 43 ) Chlorbenzol [ ] 4 Chlorbenzotrichlorid 25 ) [ ] 5 23 II(2) C 12 vgl. Abschn. XII H 2 0,2 p Chlorbenzotrichlorid Chlorbrommethan 2 Chlor 1,3 butadien Chlorcyan [ ] Chlordan [ ] s. 4 Chlorbenzotrichlorid s. Bromchlormethan s. Chloropren CNCl 0,5 E II(8) H 3B Chlordecon [ ] H 2 1 Chlor 1,1 difluorethan (R 142 b) [ ] Chlordifluormethan ClF 2 C CH II (8) D s. Monochlordifluormethan 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 43 )(0,0031) 25 C (berechneter Wert)

30 II. liste 49 2 Chlor 10 (3 (dimethyl amino)propyl) phenothiazin (Chlorpromazin) [ ] SP Chlordimethylether s. Monochlordimethylether 1 Chlor 2,4 dinitrobenzol [ ] Chlordioxid [ ] 1 Chlor 2,3 epoxypropan [ ] Chloressigsäureamid Chloressigsäuremethylester [ ] Chlorethan [ ] 2 Chlorethanol [ ] Chlorfluormethan [ ] N Chlorformylmorpholin [ ] 25 ) 2 Chlor N hydroxymethylacetamid N (((3R) 5 Chlor 8 hy droxy 3methyl 1 oxo 7 isochromanyl)carbonyl) 3 phenyl L alanin ClO 2 0,1 0,28 I(1) D H 2 3B s. 2 Chloracetamid Cl CH 2 CO OCH 3 1 4,5 I(1) H C 40 ) 7 H 3 C CH 2 Cl H 3B ClCH 2 CH 2 OH 1 3,3 II (1) H C 7 CH 2 ClF 2 2 0,4 s. N Methylolchloracetamid s. Ochratoxin A 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

31 50 Maximale Artsplatzkonzentrationen Chlorierte Biphenyle 44 ) [ ] 0,003 E 45 ) II (8) H 4 B 5 Chlorierte Diphenyloxide 46 ) verschied. CAS Nr., z. B. [ ] H Chlorierte Naphthaline 47 ) H Chloriertes Camphen [ ] H 2 Chlorit s. Talk p Chlor m kresol 25 ) [ ] 0,067 Chlormethan [ ] Chlormethyl 3 Chlor 6 methylanilin 4 Chlormethylbiphenyl 25 ) [ ] 5 Chlor 2 methyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on [ ] und CH 3 Cl II (2) H 3B B s. Chlormethan s. 5 Chlor o toluidin 0,2 E I(2) C 40 ) vgl. Abschn. Xc 44 )Chlorierte Biphenyle bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution, an Artsplätzen treten häufig mehrere dieser e parallel auf. Chlorierte Biphenyle mit geringem Chloranteil (bis zu 5 Chloratome) können als Partikel Dampf Gemisch auftreten, während chlorierte Biphenyle mit hohem Chloranteil ausschließlich als Partikel auftreten. 45 )(PCB 28 +PCB 52 +PCB 101 +PCB 138 +PCB 153 +PCB 180) 5 46 )Chlorierte Diphenyloxide bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution. Chlorierte Diphenyloxide mit geringem Chloranteil können als Partikel Dampfgemisch auftreten, während chlorierte Diphenyloxide mit hohem Chloranteil ausschließlich als Partikel auftreten. 47 )Chlorierte Naphthaline bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution. Chlorierte Naphthaline mit geringem Chloranteil können als Partikel Dampfgemisch auftreten, während chlorierte Naphthaline mit hohem Chloranteil ausschließlich als Partikel auftreten. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

32 II. liste 51 2 Methyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on [ ] Gemisch im Verhältnis 3:1 Chlormethyl methylether s. Monochlordimethylether 3 Chlor 2 methylpropen [ ] 1 Chlor 2 nitrobenzol 25 ) [ ] 3B 140 H 3B 0,43 1 Chlor 3 nitrobenzol 25 ) [ ] H 0, ) 1 Chlor 4 nitrobenzol 25 ) [ ] 1 Chlor 1 nitropropan [ ] H 3 C CH 2 CHClNO 2 H 3B 0,085 Chloroform [ ] Chlorophora excelsa Chloropren [ ] CHCl 3 0,5 2,5 II (2) H 4 C 210 s. Hölzer H 2 C=CCl CH=CH 2 H Chlorparaffine 48 ) verschied. CAS Nr., z. B. [ ] 4 Chlorphenylisocyanat [ ] 4 Chlorphenylisocyanursäure Chlorpikrin von C 10 H 22 n Cl n bis C 30 H 62 n Cl n, unverzweigt, n=1 28 (Chlorgehalt 20% 70%) s. 4 Chlorphenylisocyanat s. Trichlornitromethan 3B 3B 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 48 )Chlorparaffine bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution. Chlorparaffine mit geringem Chloranteil und kurzer Kettenlänge können als Partikel Dampfgemisch auftreten, während Chlorparaffine mit hohem Chloranteil bzw. mit langen Alkylketten ausschließlich als Partikel auftreten.

33 52 Maximale Artsplatzkonzentrationen Chlorpromazin s. 2 Chlor 10 (3 (dimethylamino) propyl)phenothiazin 3 Chlor 1,2 propandiol [ ] 3 Chlorpropen [ ] 3 Chlor 1 propen HOCH 2 CHOH CH 2 Cl 0,005 0, ) II(8) H 3B D 0,27 H 2 C=CH CH 2 Cl H 3B 393 s. 3 Chlorpropen Chlorthalonil [ ] 4 Chlor o toluidin 25 ) [ ] H 1 3A 49 ) 5 Chlor o toluidin 25 ) [ ] 3B 0,45 α Chlortoluol [ ] s. auch α Chlortoluole α Chlortoluole: Gemisch aus α Chlortoluol [ ], α,α Dichlortoluol [ ], α,α,α Trichlortoluol [ ] und Benzoylchlorid [ ] 2 Chlor 1,1,2 trifluorethyldifluormethylether (Enfluran) [ ] H 2 H 1 HF 2 C O CF 2 CHFCl II (8) C 232 Chlortrifluorid [ ] ClF 3 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 49 )(0,055) 25 C (berechneter Wert)

34 II. liste 53 Chlortrifluormethan [ ] Chlorwasserstoff [ ] Chromgelb CClF II (8) D HCl 2 3,0 I(2) C s. Bleichromat Chromhexacarbonyl [ ] Cr(CO) 6 Chrom(III) Verbindungen und XII 50 ) Chrom(VI) Verbindungen (einatembare Fraktion) H vgl. Abschn. XII 51 ) 52 ) 1 2 Chrysen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 Chrysotil (Faserstaub) Chymotrypsin C.I. Pigment Gelb 34 C.I. Pigment Rot 104 Cobalt und Cobaltverbindungen (einatembare Fraktion): Cobaltmetall [ ], Cobalt(II)carbonat [ ], Cobalt(II)oxid [ ], Cobalt(II,III)oxid [ ], Cobalt(II)sulfat 7H 2 O [ ] und vergleichbare lösliche Salze, Cobalt(II)sulfid [ ] s. Asbest s. Trypsin s. Bleichromat s. Bleichromat sowie Blei und seine anorganischen Verbindungen Co CoCO 3 CoO Co 3 O 4 Co 2 SO 4 7H 2 O CoS vgl. Abschn. XIII HSah 2 3A 50 )Gilt nicht für Chrom(III) oxid und vergleichbar schwerlösliche Chrom(III) Verbindungen. 51 )keine H Markierung für Barium, Blei, Strontium und Zinkchromat 52 )keine Markierung für Barium und Bleichromat

35 54 Maximale Artsplatzkonzentrationen Cobaltlegierungen 53 ) Cobalt s. auch Hartmetall, Wolframcarbidund Cobalt haltig Cocobolo s. Hölzer, Dalbergia retusa Cocusholz s. Hölzer, Brya ebenus Colophonium [ ] 54 ) Coromandel Cristobalit Crotonaldehyd Cu HDO Cumol Cumolhydroperoxid Cyanacrylsäureethylester [ ] s. Hölzer, Diospyros Arten s. Siliciumdioxid, kristallin s.2 Butenal s. N Cyclohexylhydroxydiazen 1 oxid, Kupfersalz s. iso Propylbenzol s. α,α Dimethylbenzylhydroperoxid H 2 C=CCN CO OCH 2 CH 3 Cyanacrylsäuremethylester [ ] Cyanamid [ ] 2 Cyan 2,2 dibromacetamid Cyan(4 fluor 3 phenoxyphenyl)methyl 3 (2,2 dichlorethenyl) 2,2 dimethylcyclopropancarboxylat Cyanguanidin Cyanide (als CN berechnet) H 2 C=CCN CO OCH 3 2 9,2 I(1) D H 2 N CN 0,2 0,35 25 ) II(1) H C 0,005 s. 2,2 Dibrom 2 cyanacetamid s. Cyfluthrin s. Dicyandiamid 2E II (1) H C 53 )Für Cobaltlegierungen, aus denen Cobalt bioverfügbar ist, siehe Cobalt und Cobaltverbindungen. 54 )Ein immunologischer Mechanismus für das auf Colophonium haltige Artsstoffe öfter beobachtete Asthma ist nicht gesichert. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

36 II. liste 55 Cyanogen s. Oxalsäuredinitril Cyanwasserstoff [ ] Cyclohexan [ ] 1,2 Cyclohexandicarbonsäureanhydrid HCN 1,9 2,1 II (2) H C 800 s. Hexahydrophthalsäureanhydrid II (4) D 104 vgl. Abschn. XII Cyclohexanol [ ] H Cyclohexanon [ ] vgl. Abschn. XIII H 3B 5 Cyclohexanonperoxid Cyclohexen [ ] Cyclohexylamin [ ] 2 8,2 I(2) 55 ) C s. 1 Hydroxy 1' hydroperoxydicyclohexylperoxid N Cyclohexyl 2 benzothiazolsulfenamid [ ] N Cyclohexylhydroxydiazen 1 oxid, Kaliumsalz (K HDO) [ ] N Cyclohexylhydroxydiazen 1 oxid, Kupfersalz (Cu HDO) [ ] 10 E II(2) H D vgl. Abschn. Xc 0,05 A 56 ) II(2) H C vgl. Abschn. Xc N Cyclohexyl N' phenyl 1,4 benzoldiamin s. N Cyclohexyl N' phenylp phenylendiamin N Cyclohexyl N' phenylp phenylendiamin [ ] 55 )Ein Momentanwert von 5 entsprechend 21 sollte nicht überschritten werden. 56 )entsprechend 0,01 mg Cu/m 3

37 56 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1,3 Cyclopentadien [ ] 451 Cyclopenta[cd]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Cyclotetramethylenoxid s. Tetrahydrofuran Cyfluthrin [ ] 0,01 E I(1) C β Cyfluthrin 2,4 D Dalapon Dalbergia Arten Dawsonit [ ] (Faserstaub) DDT (1,1,1 Trichlor 2,2 bis(4 chlorphenyl) ethan) [ ] DDVP Decaboran [ ] Decachlorpentacyclo [ ,6.0 3,9.0 5,8 ] decan 4 on Decachlortetracyclodecanon Decahydronaphthalin [ ] s. Cyfluthrin s.2,4 Dichlorphenoxyessigsäure s. 2,2 Dichlorpropionsäure s. Hölzer NaAl(CO 3 )(OH) 2 vgl. Abschn. III 2 1E II (8) H s. Dichlorvos B 10 H 14 0,05 0,25 II (2) H s. Chlordecon s. Chlordecon ) II(2) D 3,07 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

38 II. liste 57 Decalin s. Decahydronaphthalin 1,10 Decandisäure s. Sebacinsäure 1 Decanol [ ] Decyl 9 octadecenoat Decyloleat [ ] iso Decyloleat [ ] DEHP H 3 C (CH 2 ) OH ) I(1) C vgl. Abschn. Xc s.decyloleat s. Di (2 ethylhexyl)phthalat Demeton 57 ) [ ] H Demetonmethyl [ ] 0,5 4,8 II (2) H Desfluran [ ] 2 Difluormethyl 1,2,2,2 tetrafluorethylether Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte (Aerosol) [ ] Destillate (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte leichte (Dampf) [ ] Diacetonalkohol CF 3 CHF O CHF 2 s. Desfluran s. 4 Hydroxy 4 methylpentan 2 on 5A II (4) 3B C 0,6 vgl. Abschn. Xc II (2) 3B C 0,6 vgl. Abschn. Xc Diacetyl [ ] H 3 C CO OC CH 3 0,02 0,071 II (1) H 3B C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 57 )siehe Abschn.XII, BAT Werte Liste, Acetylcholinesterasehemmer.

39 58 Maximale Artsplatzkonzentrationen Diacetylperoxid [ ] Diallylphthalat [ ] H 3 C CO OO CO CH 3 vgl. Abschn. Xa 2,4 Diaminoanisol 25 ) [ ] H 2 58 ) 3,3' Diaminobenzidin [ ] und sein Tetrahydrochlorid [ ] 3B 1,2 Diaminobenzol 1,3 Diaminobenzol 1,4 Diaminobenzol 4,4' Diamino 3,3' dichlordiphenylmethan 4,4' Diaminodiphenyl 4,4' Diaminodiphenylether s. o Phenylendiamin s. m Phenylendiamin s. p Phenylendiamin s. 4,4' Methylen bis(2 chloranilin) s. Benzidin s. 4,4' Oxydianilin 4,4' Diaminodiphenylmethan [ ] vgl. Abschn. XII H 2 4,4' Diaminodiphenylsulfid 1,2 Diaminoethan [ ] 3,8 Diamino 5 ethyl 6 phenylphenanthridiniumbromid 1,3 Diamino 4 methylbenzol s. 4,4' Thiodianilin H 2 NCH 2 CH 2 NH 2 Sah s. Ethidiumbromid s. 2,4 Toluylendiamin 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 58 )(0,063) (berechneter Wert)

40 II. liste 59 1,5 Diaminonaphthalin [ ] H 2 2,4 Diaminotoluol Diammoniumperoxidsulfat Dian o Dianisidin Diazendicarboxamid s. 2,4 Toluylendiamin s. Ammoniumpersulfat s. Bisphenol A s. 3,3' Dimethoxybenzidin s. Azodicarbonamid Diazinon [ ] 0,1 E II(2) H C Diazomethan [ ] 2 Dibenz[a,h]anthracen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3A Dibenzo[a,e]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo[a,h]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B

41 60 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dibenzo[a,i]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo[a,l]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo 1,4 thiazin s. Phenothiazin Dibenzothiazyldisulfid [ ] Dibenzoylperoxid [ ] 5E vgl. Abschn. Xa I(1) Dibenzyldisulfid [ ] Diboran [ ] H 3 B BH 3 1,2 Dibrom 3 chlorpropan [ ] H 2 CCl CHBr CH 2 Br H 2 2 2,2 Dibrom 2 cyanacetamid [ ] H 2 N CO CBr 2 C N 1,2 Dibrom 2,4 dicyanbutan s. 2 Brom 2 (brommethyl)pentandinitril Dibromdifluormethan [ ] CBr 2 F 2 1,2 Dibromethan [ ] BrH 2 C CH 2 Br H 2 15

42 II. liste 61 3 (3,5 Di tert butyl 4 hydroxyphenyl) N' [3 (3,5 di tert butyl 4 hydroxyphenyl) propanoyl]propanhydrazid [ ] 3,5 Di tert butyl 4 hydroxyphenylpropionsäureoctadecylester [ ] 20 E II(2) C 2,5 vgl. Abschn. Xc ,5 Di tert butyl 4 hydroxytoluol N,N Di n butylnitrosamin Di tert butylperoxid [ ] 2,6 Di tert butylphenol [ ] s. Butylhydroxytoluol s. N Nitrosodi n butylamin (H 3 C) 3 C OO C(CH 3 ) 3 vgl. Abschn. Xa Di n butylphosphat [ ] und seine technischen Gemische Dibutylphosphit s. Di n butylphosphonat vgl. Abschn. Xc 3A 7, Di n butylphosphonat 25 ) [ ] s. auch Di n octylphosphonat 59 ) Di n butylphthalat [ ] 0,05 0,58 25 ) I(2) 3B C 1,6 vgl. Abschn. Xc 10 4 Dicarbamoyldiimid s. Azodicarbonamid Dicarbonsäureanhydride e 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 59 )(3, ) 25 C (berechneter Wert)

43 62 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dicarbonsäure (C4 C6) dimethylester, Gemisch [ ] 16,5% Adipinsäuredimethylester, 16,9% Bernsteinsäuredimethylester, 66,6% Glutarsäuredimethylester (Reinheit > 99,5%) 0,75 5 I(1) C Dichloracetylen [ ] 3,4 Dichloranilin 25 ) [ ] ClC CCl 2 H 1, ,3' Dichlorbenzidin [ ] H 2 1,2 Dichlorbenzol [ ] II (2) H C 40 ) 1,33 vgl. Abschn. XII 1,3 Dichlorbenzol [ ] 2 12 II(2) C 40 ) 1,4 Dichlorbenzol [ ] o Dichlorbenzol p Dichlorbenzol 3,4 Dichlorbenzolamin 1,4 Dichlor 2 buten [ ] 2,2' Dichlordiethylether [ ] 2,2' Dichlordiethylsulfid [ ] Dichlordifluormethan (R 12) [ ] s. 1,2 Dichlorbenzol s. 1,4 Dichlorbenzol s. 3,4 Dichloranilin 2 12 II(2) H 4 C 1,7 vgl. Abschn. XIII ClCH 2 CH=CH CH 2 Cl H 2 3A ClCH 2 CH 2 O CH 2 CH 2 Cl I(1) H ClCH 2 CH 2 S CH 2 CH 2 Cl H 1 CCl 2 F II (2) C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

44 II. liste 63 Dichlordimethylether s. Bis(chlormethyl)ether α,α Dichlordimethylether s. Bis(chlormethyl)ether Dichloressigsäure 25 ) [ ] und ihre Salze 1,1 Dichlorethan [ ] 1,2 Dichlorethan [ ] 1,1 Dichlorethen [ ] 1,2 Dichlorethen sym. [ ] (cis [ ] und trans [ ]) HOOC CHCl 2 3A 0,19 H 3 C CHCl II (2) C 240 ClH 2 C CH 2 Cl H 2 87 H 2 C=CCl 2 2 8,0 II (2) 3B C II (2) 220 Dichlorethin 1,2 Dichlorethylen Dichlorfluormethan (R 21) [ ] α Dichlorhydrin Dichlormethan [ ] 1,2 Dichlormethoxyethan [ ] 1,2 Dichlorethylmethylether α,β Dichlorethylmethylether 2,2' Dichlor N methyldiethylamin 2,2' Dichlor 4,4' methylendianilin s. Dichloracetylen s. 1,2 Dichlorethen s. 1,2 Dichlormethoxyethan s. 1,2 Dichlormethoxyethan CHCl 2 F II(2) s.1,3 Dichlor 2 propanol CH 2 Cl ) 180 II (2) H 5 B 475 vgl. Abschn. XIII H 2 CCl CHCl OCH 3 H 3B s. N Methyl bis(2 chlorethyl)amin s. 4,4' Methylen bis(2 chloranilin) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 20 )siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5und jeweilige Begründung

45 64 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dichlornaphthaline s. Chlorierte Naphthaline 1,2 Dichlor 4 nitrobenzol [ ] 25 ) H 3B 0,02 27 ) 3,4 Dichlornitrobenzol 1,1 Dichlor 1 nitroethan [ ] 4 (2,4 Dichlorphenoxy) benzolamin 2,4 Dichlorphenoxyessigsäure (2,4 D) [ ] (einschl. Salze und Ester) s. 1,2 Dichlor 4 nitrobenzol H 3 C CCl 2 NO 2 s. Aminofen 2E II (2) H C 1,2 Dichlorpropan [ ] 1,3 Dichlor 2 propanol [ ] 1,3 Dichlorpropen [ ] (cis und trans ) H 3 C CHCl CH 2 Cl 3B 51 ClH 2 C CHOH CH 2 Cl H 2 H ,2 Dichlorpropionsäure [ ] und ihr Natriumsalz [ ] H 3 C CCl 2 COOH H 3 C CCl 2 COO Na 1,2 Dichlor 1,1,2,2 tetrafluorethan (R 114) [ ] α,α Dichlortoluol 25 ) [ ] s. auch α Chlortoluole 1,1 Dichlor 2,2,2 trifluorethan ClF 2 C CClF II (8) D s. 2,2 Dichlor 1,1,1 trifluorethan H 2 0,5 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

46 II. liste 65 2,2 Dichlor 1,1,1 trifluorethan (R 123) [ ] (2,2 Dichlorvinyl) dimethylphosphat Dichlorvos [ ] Dicyan Dicyandiamid [ ] Dicyclohexylamin 60 ) 25 ) [ ] F 3 C CHCl 2 3B 13,2 s. Dichlorvos Cl 2 C=CH O PO(OCH 3 ) 2 0,11 1 II (2) H C 40 ) s. Oxalsäuredinitril 2, H 0,04 27 ) Dicyclohexylaminnitrit [ ] Dicyclohexylcarbodiimid [ ] 4,4' Dicyclohexylmethandiisocyanat [ ] Dicyclohexylperoxid [ ] vgl. Abschn. Xa Dicyclopentadien [ ] 0,5 2,7 I(1) D Di tert dodecyl pentasulfid [ ] Di tert dodecyl polysulfid [ ; ] 5A II (4) C vgl. Abschn. Xc 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 60 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung von N Nitrosodicyclohexylamin führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

47 66 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dieldrin (HEOD) [ ] 0,25 E II(8) H Diepoxybutan [ ] 2 1,3 Di (2,3 epoxypropoxy)benzol s. Diglycidylresorcinether Dieselmotor Emissionen 61 ) vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material 2 Diethanolamin 62 ) [ ] N,N Diethanolnitrosamin HO (CH 2 ) 2 NH (CH 2 ) 2 OH 1E 25 ) I(1) H 3B C s. N Nitrosodiethanolamin Diethylamin 63 ) [ ] (H 3 C CH 2 ) 2 NH 2 6,1 I(2) 64 ) H D Diethylaminoethanol [ ] Diethylbenzol (alle Isomere) Gemisch [ ] 1,3 Diethylbenzol [ ] 1,4 Diethylbenzol [ ] (H 3 C CH 2 ) 2 N CH 2 CH 2 OH 5 24 I(1) H C 1, ) 28 II(2) H C 61 )Aufgrund der neuen Technologie der Dieselmotoren haben sich die Emissionen qualitativ und quantitativ erheblich geändert. Da man davon ausgehen muss, dass erst Ende der 90er Jahre diese neuen Dieselmotoren eingesetzt wurden, beruhen alle vorliegenden epidemiologischen Studien, die 2007 bewertet wurden, auf Expositionen gegen ältere Dieselmotoremissionen. Eine Bewertung der neuen Dieselmotoremissionen kann erst Vorliegen geeigneter Studien erfolgen. 62 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosodiethanolamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 63 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosodiethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Ein Momentanwert von 5 entsprechend 15 sollte nicht überschritten werden. 65 )Bei Exposition gegen das Gemisch ist der MAK Wert für 1,2 Diethylbenzol einzuhalten.

48 II. liste 67 1,2 Diethylbenzol [ ] 1 5,6 II (8) H C Diethylcarbamidsäurechlorid 25 ) [ ] (H 3 C CH 2 ) 2 N CO Cl 3B 66 ) s. Natriumdiethyldithiocarbamat Diethylendioxid s. 1,4 Dioxan Diethylenglykol [ ] HO (CH 2 ) 2 O (CH 2 ) 2 OH ) II(4) C 40 ) 0,027 Diethylenglykoldiacrylat [ ] (CH 2 C=CH COO (CH 2 ) 2 ) 2 O Diethyldithiocarbaminsäurenatriumsalz Diethylenglykoldimethacrylat [ ] Diethylenglykoldimethylether [ ] H 3 C O [(CH 2 ) 2 O] 2 CH II(8) H B 2 Diethylenglykoldinitrat [ ] O((CH 2 ) 2 ONO 2 ) 2 H s. Butyldiglykol Diethylenglykolmonobutylether Diethylenglykolmonoethylether s. Ethyldiglykol Diethylenoxid Diethylenoximid Diethylentriamin [ ] s. Tetrahydrofuran s. Morpholin (H 2 N CH 2 CH 2 ) 2 NH 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 66 )(0,96) 25 C (berechneter Wert) 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

49 68 Maximale Artsplatzkonzentrationen Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonsäure) [ ] und ihre Natriumsalze [ ] Diethylether [ ] Di (2 ethylhexyl) phthalat (DEHP) [ ] H 3 C CH 2 O CH 2 CH I(1) D 587 2E II (2) H 4 C 8, N,N Diethylnitrosamin Diethyloxid Diethylsulfat [ ] Difluordibrommethan 1,1 Difluorethen (R 1132a) [ ] 1,1 Difluorethylen Difluormonochlorethan Difluormonochlormethan Diglycidylether 25 ) [ ] s. Parathion s. N Nitrosodiethylamin s.diethylether (H 3 C CH 2 O) 2 SO 2 H 2 2 s. Dibromdifluormethan H 2 C=CF 2 3B s. 1,1 Difluorethen s. 1 Chlor 1,1 difluorethan s. Monochlordifluormethan H 3B 0,12 O,O Diethyl O (4 nitrophenyl)thiophosphat Diglycidylhexahydrophthalat Diglycidylhexandiol s. Hexahydrophthalsäurediglycidylester s. 1,6 Hexandioldiglycidylether 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

50 II. liste 69 1,3 Diglycidyloxybenzol s. Diglycidylresorcinether Diglycidylresorcinether [ ] H 2 Diglykolamin Dihydro 2(3H) furanon 1,2 Dihydro 5 nitroacenaphthylen s. 2 (2 Aminoethoxy)ethanol s. γ Butyrolacton s. 5 Nitroacenaphthen 1,2 Dihydro 2,2,4 trimethylchinolin, polymer [ ] 1,4 Dihydroxybenzol 25 ) [ ] H 2 3A 0,015 s. Bisphenol A 4,4' Dihydroxydiphenylpropan p Diiodmethylsulfonyltoluol [ ] Diisobutylketon s. 2,6 Dimethylheptan 4 on Diisocyanate e 2,4 Diisocyanattoluol 2,6 Diisocyanattoluol s. Toluylendiisocyanate s. Toluylendiisocyanate Diisodecylphthalat [ ] vgl. Abschn. Xc 3B Di (isooctyl)phthalat s. Di (2 ethylhexyl)phthalat 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

51 70 Maximale Artsplatzkonzentrationen Diisopropylether [ ] N,N Diisopropylnitrosamin Diketen [ ] 2,3 Diketobutan Dilauroylperoxid [ ] (H 3 C) 2 CH O CH(CH 3 ) I(2) C 180 s. N Nitrosodi i propylamin s. Diacetyl vgl. Abschn. Xa 3,3' Dimethoxybenzidin [ ] 2 2,5 Dimethoxy 4 chloranilin [ ] H 3B Dimethoxymethan [ ] N,N Dimethylacetamid [ ] Dimethyladipat Dimethylamin 67 ) [ ] Dimethylaminobenzol H 3 CO CH 2 OCH II (2) C 440 H 3 C CO N(CH 3 ) II(2) H C 1,3 vgl. Abschn. XII s.adipinsäuredimethylester HN(CH 3 ) 2 2 3,7 I(2) D s. Xylidin s. Auramin 4,4' Dimethylaminobenzophenonimidhydrochlorid N,N' Dimethylaminoethylmethacrylat [ ] 67 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenenn Nitrosodimethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S.180.

52 II. liste 71 Dimethylaminopropionitril [ ] (H 3 C) 2 N CH 2 CH 2 CN Dimethylaminosulfochlorid s. Dimethylsulfamoylchlorid Dimethylaminosulfonylchlorid s. Dimethylsulfamoylchlorid N,N Dimethylanilin [ ] 3,3' Dimethylbenzidin [ ] 5 25 II(2) H 3B D 2 Dimethylbenzol s. Xylol α,α Dimethylbenzylhydroperoxid 25 ) [ ] vgl. Abschn. Xa 4, ) s. Paraquatdichlorid 1,3 Dimethylbutylacetat [ ] 1,1' Dimethyl 4,4' bipyridinium N (1,3 Dimethylbutyl) N' phenyl 1,4 benzoldiamin s. N (1,3 Dimethylbutyl) N' phenylp phenylendiamin N (1,3 Dimethylbutyl) N' phenyl p phenylendiamin [ ] Dimethylcarbamidsäurechlorid [ ] Dimethylcarbinol 3,3' Dimethyl 4,4' diaminodiphenylmethan [ ] 2E II (2) C Cl CO N(CH 3 ) 2 H 2 s. 2 Propanol H 2 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

53 72 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dimethyldiketon Dimethylether [ ] 1,1 Dimethylethylamin s. Diacetyl H 3 C O CH II (8) D 5200 s. tert Butylamin N,N Dimethylethylamin [ ] 68 ) 4 (1,1 Dimethylethyl) benzoesäure 4 (1,1 Dimethylethyl) 1,2 benzoldiol 2 ((4 (1,1 Dimethylethyl) phenoxy)methyl)oxiran H 3 C CH 2 N(CH 3 ) 2 2 6,1 I(2) 64 ) s. p tert Butylbenzoesäure s. p tert Butylbrenzkatechin s. p tert Butylphenylglycidylether D N,N Dimethylformamid [ ] Dimethylglutarat Dimethylglyoxal 2,6 Dimethylheptan 4 on [ ] HCO N(CH 3 ) II(2) H 4 B 21 ) vgl. Abschn. XII s. Glutarsäuredimethylester s. Diacetyl 1,1 Dimethylhydrazin 69 ) [ ] 1,2 Dimethylhydrazin 69 ) [ ] Dimethylhydrogenphosphit [ ] Dimethylhydrogenphosphonat 3,7 Dimethyl 7 hydroxyoctan 1 al H 2 N N(CH 3 ) 2 H 2 H 3 C NH NH CH 3 H 2 3B s. Dimethylhydrogenphosphit s. Hydroxycitronellal 68 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung von kanzerogenem N Nitrosodimethylamin und N Nitrosomethylethylamin führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung..., S )Ein Momentanwert von 5 entsprechend 15 sollte nicht überschritten werden. 21 )Hinweis auf Vorausset für Csiehe Begründung 69 )InDeutschland nicht mehr hergestellt.

54 II. liste 73 N,N Dimethylisopropylamin [ ] N,N Dimethylnitrosamin (CH 3 ) 2 CH N(CH 3 ) 2 1 3,6 I(2) D 170 s. N Nitrosodimethylamin Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff [ ] 1,3 Dimethylol 5,5 dimethylhydantoin [ ] Dimethylphosphit Dimethylphosphonat Dimethylpropanol Dimethylsuccinat Dimethylsulfamoylchlorid [ ] 25 ) Dimethylsulfat [ ] s. Dimethylhydrogenphosphit s. Dimethylhydrogenphosphit s. Pentanol s. Bernsteinsäuredimethylester (H 3 C) 2 N SO 2 Cl H ) (H 3 CO) 2 SO 2 vgl. Abschn. XIII H 2 Dimethylsulfid [ ] H 3 C S CH 3 Dimethylsulfoxid [ ] Dimethylzinnbis(2 ethylhexylmercaptoacetat) Dimethylzinnbis(isooctylmercaptoacetat) Dimethylzinnverbindungen Dimorpholinomethan H 3 C SO CH I(2) H B 21 ) s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen s.methylzinnverbindungen s. Bis(morpholino)methan 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 70 ) 44 C 21 )Hinweis auf Vorausset für Csiehe Begründung

55 74 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dinatriumtetraborat Pentahydrat s. Borsäure und Tetraborate Dinickeltrioxid s. Nickel Dinitrobenzol (alle Isomere) 25 ) [ ] 1,2 Dinitrobenzol [ ] 1,3 Dinitrobenzol [ ] 1,4 Dinitrobenzol [ ] H 3B H 3B H 3B H 3B 71 ) 4,6 Dinitro o kresol 25 ) [ ] H 1, ) Dinitronaphthalin (alle Isomere) [ ] Dinitrotoluol (Isomerengemische) 25 ) [ ] 3B H 2 5, ) Dinonylnaphthalinsulfonsäure, Calciumsalz s. Calciumbis(dinonylnaphthalinsulfonat) 4,4' Dioctyldiphenylamin [ ] Dioctylphosphit s. Di n octylphosphonat Di n octylphosphonat [ ] s. auch Di n butylphosphonat 2, ) Di sec octylphthalat Di n octylzinnverbindungen s.di (2 ethylhexyl)phthalat s. n Octylzinnverbindungen 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 71 )(0,0013) 25 C (berechneter Wert) 27 ) 25 C

56 II. liste 75 Diospyros Arten Dioxan s. Hölzer s. 1,4 Dioxan 1,4 Dioxan [ ] 1,3 Dioxolan (Dioxacyclopentan) [ ] I(2) H 4 C 40 ) 41 vgl. Abschn. XII II (2) H B 105 Dipentamethylenthiuramdisulfid [ ] Diphenyl s. Biphenyl Diphenylamin [ ] Diphenylamin, Reaktionsprodukte mit Styrol und 2,4,4 Trimethylpenten [ ] Diphenylamin, octyliert (Benzolamin, N Phenyl, Reaktionsprodukte mit 2,4,4 Trimethylpenten) [ ] 5E 25 ) II(2) H 3B C 0,33 vgl. Abschn. Xc N,N' Diphenyl 1,4 benzoldiamin s. N,N' Diphenyl p phenylendiamin Diphenylether [ ] 1 7,1 25 ) I(1) C 40 ) 0, ) 1,2 Diphenylhydrazin s. Hydrazobenzol Diphenylkresylphosphat [ ] <0,01 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

57 76 Maximale Artsplatzkonzentrationen Diphenylmethan 4,4' diisocyanat (MDI) [ ] (einatembare Fraktion) s. auch polymeres MDI 0,05 E 25 )I(1) vgl. Abschn. XII 72 ) HSah 4 C N,N' Diphenyl pphenylendiamin [ ] Diphosphorpentaoxid [ ] P 2 O 5 2E I(2) C Diphosphorpentasulfid [ ] P 2 S 5 Dipropylenglykol [ ] 100 E 25 ) II(2) C 0,043 vgl. Abschn. Xc 27 ) Dipropylenglykolmonomethylether (Isomerengemisch) [ ] Di(2 propylheptyl) phthalat [ ] H 3 CO C 3 H 6 O C 3 H 6 OH ) I(1) D 0,7 27 ) 3B N,N Di n propylnitrosamin s. N Nitrosodi n propylamin Dischwefeldecafluorid (Schwefelpentafluorid) [ ] S 2 F 10 Dischwefeldichlorid [ ] S 2 Cl 2 Dispers Blau 106/124 [ ; ] 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 72 )Ein Momentanwert von 0,1 sollte nicht überschritten werden. 27 ) 25 C

58 II. liste 77 Dispersionsgelb 3 [ ] Dispersionsorange 3 [ ] Dispersionsrot 1 [ ] Dispersionsrot 17 [ ] Distemonanthus benthamianus Distickstoffmonoxid [ ] Disulfiram 63 ) [ ] s. Hölzer N 2 O II (2) C 2 E II (8) D Dithio 2,2' bis(benzmethylamid) [ ] 2,2' Dithiobisbenzothiazol Dithiobis (dimethylthiocarboxamid) Dithiocarb s. Dibenzothiazyldisulfid s. Thiram s. Natriumdiethyldithiocarbamat Divinylbenzol (alle Isomere) 25 ) [ ] 0,9 27 ) DNOC s. 4,6 Dinitro o kresol 63 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosodiethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

59 78 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dodecandisäure [ ] HOOC(CH 2 ) 10 COOH Dodecanol 25 ) [ ] CH 3 (CH 2 ) 10 CH 2 OH 1, n Dodecansäure s. Laurinsäure DOP s. Di (2 ethylhexyl)phthalat Douka s. Hölzer, Tieghemella africana DPHP s. Di(2 propylheptyl)phthalat Duftstoffkomponenten e Ebenholz s. Hölzer, Diospyros Arten EDTA s.ethylendiamintetraessigsäure Eiche s. Hölzer, Quercus Arten Eichenholzstaub 1 Eichenmoos Extrakte Eisendimethyldithiocarbamat Eisenoxide [ ]; [ ]; [ ]; [ ] Eisenpentacarbonyl [ ] Endothiapepsin Endrin [ ] s. Ferbam FeO; Fe 2 O 3 3B 73 ) Fe(CO) 5 0,1 0,81 I(2) H D s. Mikrobielle Labersatzstoffe 0,05 E II(8) H C Enfluran s. 2 Chlor 1,1,2 trifluorethyldifluormethylether 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 73 )Ausgenommen sind nicht bioverfügbare Eisenoxide

60 II. liste 79 Entandrophragma Arten s. Hölzer Enzymhaltige Stäube e Epichlorhydrin s. 1 Chlor 2,3 epoxypropan EPN (O Ethyl O (4 nitrophenyl)phenylthiophosphonat) [ ] 0,5 E II(2) H s. 1 Allyloxy 2,3 epoxypropan 1,2 Epoxybutan [ ] H ,2 Epoxy 3 allyloxypropan 3,4 Epoxycyclohexylcarbonsäure 3,4 epoxycyclohexylmethylester [ ] H 3B 1,2 Epoxy 4 (epoxyethyl)cyclohexan 1 (Epoxyethyl) 3,4 epoxycyclohexan 1,2 Epoxy 3 isopropoxypropan s. 4 Vinyl 1,2 cyclohexendiepoxid s. 4 Vinyl 1,2 cyclohexendiepoxid s. iso Propylglycidylether 1,2 Epoxypropan [ ] 2 4,8 I(2) 4 C 2,3 Epoxy 1 propanol 2,3 Epoxypropylmethacrylat 2,3 Epoxypropyl o tolylether 2,3 Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid Erdöl Erionit [ ] (Faserstaub) Essigsäure [ ] s. Glycidol s. Glycidylmethacrylat s. Kresylglycidylether s. Glycidyltrimethylammoniumchlorid s. Destillate (Ca,Na,K) 2 [Al 3 Si 9 O 24 ] 9H 2 O vgl. Abschn. III 1 H 3 C COOH I(2) C

61 80 Maximale Artsplatzkonzentrationen Essigsäureamylester (alle Isomere) Essigsäureanhydrid [ ] Essigsäurebutylester (alle Isomere) Essigsäuredimethylamid Essigsäureethylester Essigsäure sec hexylester Essigsäureisopropenylester [ ] Essigsäuremethylester Essigsäurepropylester (de Isomere) Essigsäurevinylester 1,2 Ethandiol Essigsäure 3 methoxybutylester N,N' 1,2 Ethandiylbis [N (carboxymethyl)glycin] Ethanol [ ] Ethanolamin Ethanthiol [ ] Ethen 9 Ethenyl 9H carbazol 4 Ethenylcyclohexen 1 (Ethenyloxy) 2 methylpropan s. Pentylacetat H 3 C CO O CO CH 3 0,1 0,42 I(2) C 4 s. Butylacetat s. N,N Dimethylacetamid s. Ethylacetat s. 1,3 Dimethylbutylacetat I(2) D s. 3 Methoxy n butylacetat s. Methylacetat s. Propylacetat, iso Propylacetat s. Vinylacetat s. Ethylenglykol s. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) H 3 C CH 2 OH ) 380 II (4) 5 C 5 59 s. 2 Aminoethanol H 3 C CH 2 SH 0,5 1,3 II (2) D 590 s. Ethylen s. Vinylcarbazol s. Vinylcyclohexen s. iso Butylvinylether 20 )siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5und jeweilige Begründung

62 II. liste 81 Ether s. Diethylether Ethidiumbromid [ ] 3B 3B Ethoxyethan 2 Ethoxyethanol [ ] 2 Ethoxyethylacetat [ ] 1 Ethoxy 2 propanol [ ] 2 Ethoxy 6 aminonaphthalin 3 Ethoxypropansäureethylester 1 Ethoxy 2 propylacetat [ ] Ethylacetat [ ] Ethylacrylat [ ] Ethylalkohol s. 6 Amino 2 ethoxynaphthalin s. Diethylether H 3 C CH 2 O CH 2 CH 2 OH 2 74 ) 7,5 II (8) H B 5 vgl. Abschn. XII 2 74 ) 11 II(8) H B vgl. Abschn. XII CH 3 CH 2 O CH 2 CH(OH) CH ) 86 II(2) H C 10 vgl. Abschn. XII s. Ethyl 3 ethoxypropionat ) 120 II (2) H C 2 vgl. Abschn. XII H 3 C COOCH 2 CH I(2) C 97 H 2 C=CH COOCH 2 CH 3 2 8,3 I(2) H C 39 s. Ethanol Ethylamin [ ] H 3 C CH 2 NH 2 5 9,4 I(2) 76 ) D 1130 Ethylbenzol [ ] II (2) H 4 C 9 vgl. Abschn. XIII Ethylbromid s. Bromethan 74 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von 2 Ethoxyethanol und 2 Ethoxyethylacetat. 75 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von 1 Ethoxy 2 propanol und 1 Ethoxy 2 propylacetat. 76 )Ein Momentanwert von 10 entsprechend 19 sollte nicht überschritten werden.

63 82 Maximale Artsplatzkonzentrationen Ethylcarbamat 25 ) [ ] Ethylchlorid Ethyldiglykol [ ] H 2 N CO O CH 2 CH 3 H 2 3A ) s. Chlorethan CH 3 (CH 2 O CH 2 ) 2 CH 2 OH 50 E 25 ) I(2) C 0,13 5 Ethyl 3,7 dioxa 1 azabicyclo[3.3.0]octan (EDAO) 33 ) [ ] Ethylen [ ] Ethylenbromid Ethylenchlorhydrin Ethylenchlorid Ethylendiamin Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) 78 ) [ ] Ethylendibromid Ethylendimethacrylat 2,2' (Ethylendioxy)diethanol Ethylenglykol [ ] H 2 C=CH 2 vgl. Abschn. XIII 3B s. 1,2 Dibromethan s. 2 Chlorethanol s. 1,2 Dichlorethan s. 1,2 Diaminoethan s. 1,2 Dibromethan s. Ethylenglykoldimethacrylat s. Triethylenglykol ) I(2) H C 0,053 Ethylenglykoldimethacrylat 25 ) [ ] 79 ) Ethylenglykoldinitrat [ ] O 2 N O (CH 2 ) 2 O NO 2 0,01 80 ) 0, ) II(1) H C 0,096 vgl. Abschn. XII 27 ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 77 ) 78 C 33 )Formaldehydabspalter 78 )Mischexposition mit Eisenverbindungen vermeiden (FeEDTA Bildung). 79 )(0,25) 25 C (berechneter Wert) 80 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von Ethylenglykoldinitrat, Glycerintrinitrat und Propylenglykoldinitrat. 27 ) 25 C

64 II. liste 83 Ethylenglykolmonobutylether s. 2 Butoxyethanol Ethylenglykolmonobutyletheracetat s. 2 Butoxyethylacetat Ethylenglykolmonoethylether s. 2 Ethoxyethanol Ethylenglykolmonoethyletheracetat s. 2 Ethoxyethylacetat Ethylenglykolmonomethylether s. 2 Methoxyethanol Ethylenglykolmonomethyletheracetat s. 2 Methoxyethylacetat Ethylenglykolmonophenylether s. 2 Phenoxyethanol Ethylenglykolmonopropylether s. 2 (Propyloxy)ethanol Ethylenglykolmonopropyletheracetat s. 2 (Propyloxy)ethylacetat Ethylenimin [ ] Ethylenoxid [ ] Ethylenthioharnstoff (Imidazolidin 2 thion) [ ] H vgl. Abschn. XIII H 2 2 3B Ethylentrichlorid Ethylether s. Trichlorethen s. Diethylether Ethyl 3 ethoxypropionat [ ] Ethylformiat [ ] Ethylglykol Ethylglykolacetat I(1) H C HCOOCH 2 CH I(1) H C 256 s. 2 Ethoxyethanol s. 2 Ethoxyethylacetat

65 84 Maximale Artsplatzkonzentrationen 2 Ethylhexandiol 1,3 25 ) [ ] <0,01 2 Ethylhexanol [ ] 2 Ethylhexansäure 25 ) [ ] 2 Ethylhexylacetat [ ] 2 Ethylhexylacrylat [ ] ) I(1) C 0,18 27 ) 0, ) I(1) C 0,31 27 ) ) I(1) C 0,132 2 Ethylhexylmercaptoacetat [ ] (2 Ethylhexyl)thioglykolat Ethylidenchlorid Ethylmercaptan Ethylmethacrylat [ ] Ethylmethylketon N Ethylmorpholin [ ] s.2 Ethylhexylmercaptoacetat s. 1,1 Dichlorethan s. Ethanthiol H 2 C=C(CH 3 ) COOCH 2 CH 3 s. 2 Butanon O Ethyl O (4 nitrophenyl)phenylthiophosphonat 4,4' (2 Ethyl 2 nitro 1,3 propandiyl) bismorpholin N Ethyl N nitrosoanilin N Ethyl N nitrosoethanamin s. EPN s. 4 (2 Nitrobutyl)morpholin s. N Nitrosoethylphenylamin s. N Nitrosodiethylamin 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

66 II. liste 85 N Ethyl 2 pyrrolidon [ ] (Dampf) ) I(2) H C 0,18 Ethylquecksilber Ethylsilicat Ethylurethan Ethylvinylether [ ] Ethylzinnverbindungen [ ] Etidronsäure Eugenol 25 ) [ ] s. Quecksilberverbindungen, organische s.tetraethylsilicat s. Ethylcarbamat H 2 C=CH O CH 2 CH 3 s. 1 Hydroxyethan 1,1 diphosphonsäure H 81 ) <0,1 F 134a s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan Farnesol [ ] Faserstaub, anorganisch vgl. Abschn. III Fenthion [ ] 0,2 E II(2) H Ferbam [ ] Ferrovanadium [ ] Fluor [ ] Fluoride [ ] (als Fluorid berechnet) Fe[S CS N(CH 3 ) 2 ] 3 F 2 1E II (4) H C 40 ) vgl. Abschn. XII 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 81 )Für Ethylzinnverbindungen, deren organische Liganden mit Sa oder markiert sind, gelten diese Markierungen ebenfalls. 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

67 86 Maximale Artsplatzkonzentrationen Fluorocarbon 134a s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan Fluortrichlormethan s. Trichlorfluormethan Fluorwasserstoff [ ] HF 1 0,83 I(2) C 1033 vgl. Abschn. XII Formaldehyd [ ] Formaldehyd Formaldehyd HCHO 0,3 0,37 82 ) I(2) 83 ) s. auch p tert Butylphenol Formaldehyd Kondensationsprodukte s. auch Phenol Formaldehyd Kondensationsprodukte 4 C 5 Formamid [ ] Fraké Framiré Furan [ ] NH 2 CHO H s. Hölzer, Terminalia superba s. Hölzer, Terminalia ivorensis 0,02 0,056 II (2) H 4 D Furfural, Furfurol Furfurylalkohol [ ] 2 Furylmethanal [ ] Galliumarsenid Geraniol 25 ) [ ] s. 2 Furylmethanal s. Arsen und seine anorganischen Verbindungen H 3B H 3B 0,3 Germaniumtetrahydrid [ ] GeH 4 Getreidemehlstäube Sa Roggen Weizen 82 )Bei Mischexposition ist darauf zu achten, dass keine Reizwirkung auftritt. 83 )Ein Momentanwert von 1 entsprechend 1,2 sollte nicht überschritten werden. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

68 II. liste 87 Glasfasern (Faserstaub) vgl. Abschn. III 2 Glutaral Glutaraldehyd Glutardialdehyd [ ] s. Glutardialdehyd s. Glutardialdehyd OCH (CH 2 ) 3 CHO 0,05 0,21 I(2) 84 ) Sah 4 C 40 ) Glutarsäuredimethylester 25 )[ ] s. auch Dicarbonsäure (C4 C6) dimethylester Glycerin [ ] Glycerin α,γ dichlorhydrin Glycerintrinitrat [ ] 0,13 HOCH 2 CH(OH) CH 2 OH 200 E I(2) C vgl. Abschn. Xc s. 1,3 Dichlor 2 propanol 0,01 80 ) 0,094 II (1) H 3B C vgl. Abschn. XII Glycerylmonothioglykolat [ ] 25 ) 1, ) Glycidol (Glycid) [ ] H 2 3A Glycidylmethacrylat [ ] Glycidyltrimethylammoniumchlorid [ ] H 2 Glycidylverbindungen (Epoxide) e Glykol Glykoldinitrat s. Ethylenglykol s. Ethylenglykoldinitrat 84 )Ein Momentanwert von 0,2 entsprechend 0,83 sollte nicht überschritten werden. 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 80 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von Ethylenglykoldinitrat, Glycerintrinitrat und Propylenglykoldinitrat. 27 ) 25 C

69 88 Maximale Artsplatzkonzentrationen Glykolmonophenylether s. 2 Phenoxyethanol Glykolsäure n butylester s.hydroxyessigsäurebutylester Glyoxal [ ] Gold [ ] und seine anorganischen Verbindungen Gonystylus bancanus Granuläre biobeständige Stäube (GBS) Graphit [ ] (alveolengängige Fraktion) Graphit [ ] (einatembare Fraktion) Grenadillholz Grevillea robusta OHC CHO H 3B Au 85 ) s. Hölzer s. Allgemeiner Staubgrenzwert (alveolengängige Fraktion) C 1,5 A C vgl. Abschn. V f) und g) C 4 E C vgl. Abschn. V f) und g) s. Hölzer, Brya ebenus, Dalbergia melanoxylon s. Hölzer Gummiinhaltsstoffe Dithiocarbamate p Phenylendiaminverbindungen Thiazolgruppe Thiurame Hafnium [ ] Hf Halloysit [ ] (Faserstaub) Halothan Al 2 (Si 2 O 7 ) xh 2 O vgl. Abschn. III 3B s. 2 Brom 2 chlor 1,1,1 trifluorethan 85 )nur lösliche Goldverbindungen

70 II. liste 89 Hartmetall, Wolframcarbid und Cobalthaltig (einatembare Fraktion) HSah 1 3A HDI Hemicellulasen Hemimelliten (1,2,3 Trimethylbenzol) Hempa HEOD s. Hexamethylendiisocyanat s. Xylanasen s. Trimethylbenzol s. Dieldrin Heptachlor [ ] 0,05 E II(8) H 4 D s. Hexamethylphosphorsäuretriamid Heptadecafluoroctan 1 sulfonsäure n Heptan [ ] 1,7 Heptandicarbonsäure Heptan 3 on [ ] Hexachlorbenzol [ ] s. Perfluoroctansulfonsäure H 3 C C 5 H 10 CH I(1) D 48 vgl. Abschn. XII s. Azelainsäure CH 3 CH 2 CO (CH 2 ) 3 CH I(2) D 1,5 vgl. Abschn. XII H 4 D Hexachlor 1,3 butadien [ ] γ 1,2,3,4,5,6 Hexachlorcyclohexan Cl 2 C=CCl CCl=CCl 2 0,02 0,22 25 ) II(2) H 4 C 0,29 27 ) s. Lindan 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

71 90 Maximale Artsplatzkonzentrationen α Hexachlorcyclohexan [ ] 0,5 E II(8) H 4 D β Hexachlorcyclohexan [ ] 0,1 E II(8) H 4 D 1,2,3,4,5,6 Hexachlorcyclohexan (techn. Gemisch aus α HCH [ ] u. β HCH [ ]) 0,1 86 )E II (8) H 4 D Hexachlorcyclopentadien [ ] 25 ) H 0,1 27 ) Hexachlorethan [ ] Hexachlornaphthaline Cl 3 C CCl 3 1 9,8 25 ) II(2) 0,4 s. Chlorierte Naphthaline 1 Hexadecanol 25 ) [ ] HO (CH 2 ) 15 CH 3 <0,01 Hexadecansäure s. Palmitinsäure 1,1,1,3,3,3 Hexafluor 2 (fluormethoxy) propan s. Sevofluran Hexahydrobenzol s. Cyclohexan Hexahydrophthalsäureanhydrid 25 ) [ ] Sa 86 )(Konz. α HCH dividiert durch 5) +Konz. β HCH =0,1. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

72 II. liste 91 Hexahydrophthalsäurediglycidylester [ ] H 3B Hexahydro 1,3,5 triethyls triazin s. N,N',N'' Triethylhexahydro 1,3,5 triazin Hexamethylen s.cyclohexan Hexamethylenbis (3 (3,5 di tert butyl 4 hydroxyphenyl) propionat) [ ] 10 E II(2) C vgl. Abschn. Xc Hexamethylendiisocyanat [ ] Hexamethylentetramin 33 ) [ ] OCN (CH 2 ) 6 NCO 0,005 0, ) I(1) 87 ) Sah D 0,007 Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPA) [ ] Hexan (alle Isomere außer n Hexan) und Methylcyclopentan: 2 Methylpentan [ ] 3 Methylpentan [ ] OP[N(CH 3 ) 2 ] 3 H II (2) D 2,2 Dimethylbutan [ ] 2,3 Dimethylbutan [ ] 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 87 )Ein Momentanwert von 0,01 entsprechend 0,070 sollte nicht überschritten werden. 33 )Formaldehydabspalter

73 92 Maximale Artsplatzkonzentrationen Methylcyclopentan [ ] Hexan (n Hexan) [ ] 1,6 Hexandioldiacrylat 25 ) [ ] H 3 C (CH 2 ) 4 CH II (8) C 160 vgl. Abschn. XII 0, ) 1,6 Hexandioldiglycidylether [ ] 1,6 Hexandisäure s. Adipinsäure 1 Hexanol 25 ) [ ] H 3 C (CH 2 ) 4 CH 2 OH 0,93 Hexanon s. 4 Methylpentan 2 on 2 Hexanon [ ] Hexon sec Hexylacetat 2 Hexyldecanol 25 ) [ ] Hexylendiisocyanat H 3 C (CH 2 ) 3 CO CH II(8) H vgl. Abschn. XII s. 4 Methylpentan 2 on s.1,3 Dimethylbutylacetat s. Hexamethylendiisocyanat 0, ) Hexylenglykol [ ] ) I(2) D 0,07 vgl. Abschn. Xc HFA 134a HFC 134a HMPA s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan s.hexamethylphosphorsäuretriamid Hölzer Acacia melanoxylon R.Br. tropische Akazie Bowdichia nitida Sucupira Bentham Brya ebenus DC. Cocusholz, westindisches Grenadillholz 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 88 ) 50 C 89 ) 38 C

74 II. liste 93 Calocedrus decurrens kalifornische Zeder (Torr.) Florin Chlorophora excelsa Iroko, Kambala (Welw.) Benth. & Hook Dalbergia latifolia Roxb. ostindischer Palisander Dalbergia melanoxylon afrikanisches Grenadillholz Guill. et Perr. Dalbergia nigra Allem. Rio Palisander Dalbergia retusa Hemsl. Cocobolo Dalbergia stevensonii Honduras Palisander Standley Diospyros celebica Bakh. Makassar Ebenholz Diospyros crassiflora afrikanisches Ebenholz Hiern. Diospyros ebenum Ceylon Ebenholz, indisches Koenig Ebenholz Diospyros melanoxylon Coromandel Roxb. Distemonanthus Ayan, Movingui benthamianus Baill. Entandrophragma Tiama angolense C.DC. Entandrophragma Kosipo candollei Harms Entandrophragma Sapelli ( Mahagoni) cylindricum Sprague Entandrophragma utile Sipo, Utile ( Mahagoni) Sprague Gonystylus bancanus Ramin (Miq.) Baill. Grevillea robusta australische Silbereiche A.Cunn. Khaya anthotheca C.DC. Acajou blanc, afrikanisches Mahagoni Khaya grandifoliola afrikanisches Mahagoni, Zaire C.DC. Mahagoni Khaya ivorensis A.Chev. afrikanisches Mahagoni, rotes Khaya Mahagoni Khaya senegalensis afrikanisches Mahagoni, Senegal A.Juss. Mahagoni Machaerium Jacaranda pardo, Santos Palisander scleroxylon Tul. Mansonia altissima Bété A.Chev. Paratecoma peroba Peroba do campo, Peroba jaune (Record) Kuhlm. Quercus petraea Traubeneiche (Matuschka) Liebl. Quercus robur L. Stieleiche Quercus rubra L. Amerikanische Roteiche Swietenia macrophylla King amerikanisches Mahagoni, echtes Mahagoni

75 94 Maximale Artsplatzkonzentrationen Swietenia mahagoni amerikanisches Mahagoni, echtes (L.) Jacq. Mahagoni Tabebuia avellanedae Lapacho, Ipé (Griseb.) Lor. Tabebuia serratifolia Bethabara, Ipé Nichols Tectona grandis L.f. Teak Terminalia ivorensis Framiré A.Chev. Terminalia superba Fraké, Limba Sa Engl. u. Diels Thuja occidentalis L. (abendländischer) Lebensbaum, Weißzeder Thuja plicata Riesenlebensbaum, Rotzeder, Sah (D.Don.) Donn. Western Red Cedar Tieghemella africana Douka A.Chev. Tieghemella heckelii Makoré Pierre Triplochiton scleroxylon K.Schum. Abachi, Obeche Sah Holzäther s. Dimethylether Holzstaub (außer Buchen und Eichenholzstaub) 3B Holzstaub (Buche und Eiche) Honduras Palisander s. Buchenholzstaub Eichenholzstaub s. Hölzer, Dalbergia stevensonii Hydraulikflüssigkeiten Hydrazin [ ] Hydrazinhydrat [ ] und Hydrazinsalze Hydrazobenzol [ ] vgl. Abschn. Xc H 2 N NH 2 vgl. Abschn. XIII H 2 13 H 2 N NH 2 H 2 O 2 Hydrochinon 3 Hydroxyanilin 4 Hydroxybuttersäurelacton s. 1,4 Dihydroxybenzol s. 3 Aminophenol s. γ Butyrolacton

76 II. liste 95 Hydroxycitronellal 25 ) [ ] <1 1 Hydroxydodecan s. 1 Dodecanol Hydroxyessigsäurebutylester [ ] 1 Hydroxyethan 1,1 diphosphonsäure [ ] und ihre Natrium und Kaliumsalze 2 (2 Hydroxyethoxy) ethylamin 2 Hydroxyethylacrylat [ ] 1 Hydroxyethyl 2 heptadecenyl imidazolin [ ] s. 2 (2 Aminoethoxy)ethanol H 2 C=CH COO C 2 H 4 OH 2 Hydroxyethylmethacrylat [ ] N (2 Hydroxyethyl) 3 methyl 2 chinoxalincarboxamid 1,4 dioxid (Olaquindox) [ ] SP 3B 2 1 Hydroxy 1' hydroperoxydicyclohexylperoxid [ ] vgl. Abschn. Xa Hydroxylamin [ ] und seine Salze 1 Hydroxy 2 methoxy 4 allylbenzol NH 2 OH s. Eugenol 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

77 96 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1 Hydroxy 2 methoxy 4 propen 1 ylbenzol s. Isoeugenol N Hydroxymethylchloracetamid 2 Hydroxymethyl 2 nitropropan 1,3 diol [ ] 35 ) 4 Hydroxy 4 methylpentan 2 on [ ] s. N Methylolchloracetamid C(CH 2 OH) 3 (NO 2 ) I(2) H D Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd (Lyral) [ ] N (4 ((2 Hydroxy 5 methylphenyl)azo) phenyl)acetamid 1 (Hydroxymethyl) propylamin s. Dispersionsgelb 3 s. 2 Aminobutanol 3 Hydroxy 2 naphthalincarbonsäure [ ] 4 Hydroxy 3 nitroanilin 12 Hydroxyoctadecansäure 1 Hydroxyoctan 4 Hydroxy 3 (3 oxo 1 phenyl)butylcumarin 1 Hydroxy 2 phenoxyethan β Hydroxypropan 2 Hydroxy 1,2,3 propantricarbonsäure s. 4 Amino 2 nitrophenol s. 12 Hydroxystearinsäure s. 1 Octanol s. Warfarin s. 2 Phenoxyethanol s. 2 Propanol s. Zitronensäure 35 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente und Korrosionsschutzmittelkomponente: s. GefV 2010, Anhang II (zu 16 Absatz 2), Nr. 4

78 II. liste 97 Hydroxypropylacrylat (alle Isomere) 25 ) [ ] H 2 C=CH COO C 3 H 6 OH 90 ) 2 Hydroxypropylmethacrylat 25 ) [ ] 91 ) 12 Hydroxystearinsäure [ ] H 3 C(CH 2 ) 5 CH(OH)(CH 2 ) 10 CO 2 H Hydroxytoluol 1 Hydroxy 2,4,5 trichlorbenzol Imazalil Imidazol [ ] Imidazolidin 2 thion s. Benzylalkohol s. 2,4,5 Trichlorphenol s. 1 (2 Allyloxy) 2 (2,4 dichlorphenyl)ethyl) 1H imidazol s. Ethylenthioharnstoff 3, Indeno[1,2,3 cd]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 Indisches Ebenholz Indiumphosphid [ ] Industrieruße (Carbon Black) (einatembare Fraktion) Iod 25 ) [ ] und anorganische Iodide Iodmethan [ ] s. Hölzer, Diospyros ebenum InP 2 3B I 2 H 0,31 27 ) H 3 CI H )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 90 )(0,16) 25 C (berechneter Wert) 91 )(0,096) 25 C (berechneter Wert) 27 ) 25 C

79 98 Maximale Artsplatzkonzentrationen 3 Iod 2 propinylbutylcarbamat [ ] 0,005 0, ) I(2) C vgl. Abschn. Xc Ipé IPPD Iroko Isatosäureanhydrid Isoamylalkohol Isobutan Isobutanol Isobutylamin Isobutylchlorformiat Isobutylvinylether Isodecyloleat s. Hölzer, Tabebuia avellandae, T. serratifolia s. N Isopropyl N' phenyl p phenylendiamin s. Hölzer, Chlorophora excelsa s. N Carboxyanthranilsäureanhydrid s. Pentanol (3 Methyl 1 butanol) s. Butan (iso Butan) s. iso Butanol s. iso Butylamin s. Chlorameisensäurebutylester s. iso Butylvinylether s. iso Decyloleat Isoeugenol 25 ) [ ] E Form [ ] Z Form [ ] Isofluran [ ] F 3 C CHCl O CHF 2 Isononansäure 25 ) [ ] [ ] 0,04 Isooctadecanol [ ] Isooctanol Isopentan z.b. HO (CH 2 ) 15 CH(CH 3 ) 2 s. 2 Ethylhexanol s. Pentan (iso Pentan) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

80 II. liste 99 Isophoron s. 3,5,5 Trimethyl 2 cyclohexen 1 on Isophorondiamin 25 ) [ ] 0,02 Isophorondiisocyanat [ ] 0,005 0, ) I(1) 92 ) Sah D Isopren (2 Methyl 1,3 butadien) [ ] 3 20 ) 8,5 II (8) 5 C Isopropanol Isopropenylbenzol 2 Isopropoxyethanol [ ] 2 Isopropoxyphenyl N methylcarbamat Isopropylacetat Isopropylaceton Isopropylalkohol Isopropylamin Isopropylbenzol Isopropylether Isopropylglycidether Isopropylglykol 4,4' Isopropylidendiphenol s.2 Propanol s. 2 Phenylpropen (CH 3 ) 2 CH O CH 2 CH 2 OH I(2) H C s. Propoxur s. Propylacetate s. 4 Methylpentan 2 on s. 2 Propanol s. 2 Aminopropan s. iso Propylbenzol s. Diisopropylether s. iso Propylglycidylether s. Isopropoxyethanol s. Bisphenol A 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 92 )Ein Momentanwert von 0,01 entsprechend 0,092 sollte nicht überschritten werden. 20 )siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5und jeweilige Begründung

81 100 Maximale Artsplatzkonzentrationen 4,4' Isopropylidendiphenoldiglycidylether s. Bisphenol A diglycidylether Isopropyliertes Phenylphosphat s. Triphenylphosphat, isopropyliert 4 Isopropylnitrobenzol s. p Nitrocumol Isopropylöl Rückstand der iso Propylalkohol Herstellung 4 Isopropylphenylisocyanat 25 ) [ ] N Isopropyl N' phenylp phenylendiamin [ ] Isostearylalkohol Isotridecanol Jacaranda pardo Jod Jodmethan Kalifornische Zeder Kaliumbenzoat s. Isooctadecanol s. iso Tridecanol s. Hölzer, Machaerium scleroxylon s. Iod s. Iodmethan s. Hölzer, Calocedrus decurrens s. Alkalibenzoate 3B 0,1 2 E II (2) C Kaliumcyanid [ ] Kaliumdichloracetat Kaliummetabisulfit Kaliumperfluoroctanoat Kaliumpersulfat KCN 5,0 E II(1) H C s. Dichloressigsäure s. Sulfite s. Perfluoroctansäure s. Alkalipersulfate Kaliumtitanat (Faserstaub), versch. Formeln und CAS Nr., z. B. [ ] K 2 TiO 3 [ ] K 2 Ti 2 O 5 [ ] K 2 Ti 4 O 9 vgl. Abschn. III 2 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

82 II. liste 101 [ ] K 2 Ti 6 O 13 [ ] K 2 Ti 8 O 17 Kaliumtitanoxid s. Kaliumtitanat Kaliumzitrat s. Zitronensäure Kambala s. Hölzer, Chlorophora excelsa Kampfer 25 ) [ ] 0,027 Kaolinit 93 ) [ ] Al 4 [(OH) 8 Si 4 O 10 ] 3B Keramikfasern (Faserstaub) vgl. Abschn. III 2 Keten [ ] H 2 C=CO Khaya Arten s. Hölzer K HDO s. N Cyclohexylhydroxydiazen 1 oxid, Kaliumsalz Kieselsäuren, amorphe [ ] a) kolloidale amorphe Kieselsäure [ ] einschl. pyrogener Kieselsäure [ ] und im Naßverfahren hergestellter Kieselsäure (Fällungskieselsäure, Kieselgel) [ ] und ungebrannter Kieselgur [ ] 4E vgl. Abschn. V C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 93 )Quarzanteil muss gesondert betrachtet werden

83 102 Maximale Artsplatzkonzentrationen b) Kieselglas [ ] Kieselgut [ ], Kieselrauch [ ], gebrannte Kieselgur [ ] 0,3 A C vgl. Abschn. V Kobalt Kohlendioxid [ ] Kohlendisulfid Kohlenmonoxid [ ] Kohlenoxid Kohlenwasserstoff Lösemittel, entaromatisiert C 6 C 13 Kokereirohgase Kosipo p Kresidin 25 ) [ ] s. Cobalt CO II (2) s. Schwefelkohlenstoff CO II (2) B vgl. Abschn. XII s.kohlenmonoxid s. Naphtha (Erdöl) s. Pyrolyseprodukte aus org. Material s. Hölzer, Entandrophragma candollei 2 94 ) Kresol (alle Isomere) [ ]: o Kresol [ ], m Kresol [ ], p Kresol [ ] vgl. Abschn. XII H 3A Kresylglycidylether o Isomer [ ], Isomerengemisch [ ] 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 94 )(0,033) 25 C (berechneter Wert)

84 II. liste 103 Krokydolith (Faserstaub) s. Asbest Kühlschmierstoffe 95 ) Kühlschmierstoffe, die Nitrit oder nitritliefernde Verbindungen und Reaktionspartner für Nitrosaminbildung enthalten Künstliche Mineralfasern (Faserstaub) Kupfer [ ] und seine anorganischen Verbindungen Labersatzstoffe, mikrobielle Lachgas Lapacho Laurinsäure [ ] Laurylalkohol Laurylamindipropylendiamin Lebensbaum Limba D Limonen [ ] vgl. Abschn. Xc 3B vgl. Abschn. III Cu 0,01 A II(2) C s. Mikrobielle Labersatzstoffe s. Distickstoffmonoxid s. Hölzer, Tabebuia avellanedae CH 3 (CH 2 ) 10 COOH 2E 25 ) I(2) D 2,3 vgl. Abschn. Xc ) s.1 Dodecanol s. N' (3 Aminopropyl) N' dodecylpropan 1,3 diamin s. Hölzer, Thuja occidentalis, Thuja plicata s. Hölzer, Terminalia superba 5 28 II(4) H C D,L Limonen [ ] und ähnliche Gemische 95 )Kühlschmierstoffe enthalten Kohlenwasserstoffgemische, die aufgrund ihrer Zusammenset als Partikel Dampfgemische auftreten können. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

85 104 Maximale Artsplatzkonzentrationen L Limonen [ ] Lindan [ ] 0,1 E 25 ) II(8) H 4 C 40 ) 5,6 vgl. Abschn. XII 10 5 Lithium [ ] und stärker reizende Lithiumverbindungen (wie Lithiumamid, hydrid, hydroxid, nitrid, oxid, tetrahydroaluminat, tetrahydroborat) Lithiumstearat [ ], Lithium 12 hydroxystearat [ ] Lithiumverbindungen, anorganische (als Li [ ]) mit Ausnahme von Lithium und stärker reizenden Lithiumverbindungen (wie Lithiumamid, hydrid, hydroxid, nitrid, oxid, tetrahydroaluminat, tetrahydroborat) Lost Lyral Machaerium scleroxylon Li LiO 2 C (CH 2 ) 16 CH 3 s. Dichlordiethylsulfid s. Hydroxymethylpentylcyclohexencarboxaldehyd s. Hölzer 0,2 E I(1) C Magnesiumoxid [ ] (alveolengängige Fraktion) MgO 0,3 31 )A II (8) 4 C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 31 )multipliziert mit der Materialdichte

86 II. liste 105 Magnesiumoxid [ ] (einatembare Fraktion) MgO 4E C vgl. Abschn. V f) und g) Magnesiumoxid Rauch [ ] MgO und Vh Magnesium Oxid Sulfat [ ] (Faserstaub) Mahagoni, afrikanisches Mahagoni, amerikanisches Makassar Ebenholz Makoré Malathion [ ] MgSO 4 5MgO 8H 2 O vgl. Abschn. III 3B s. Hölzer, Khaya Arten s. Hölzer, Swietenia Arten s. Hölzer, Diospyros celebica s. Hölzer, Tieghemella heckelii 15 E II(4) D Maleinsäureanhydrid [ ] 0,02 0, ) I(1) 96 ) Sah C 0,2 Mangan [ ] und seine anorganischen Verbindungen (alveolengängige Fraktion) Mangan [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion) Mangan N,N' ethylenbis(dithiocarbamat) (Maneb) [ ] Mangan II,IV oxid Mangantetroxid Mn 0,02 A II(8) vgl. Abschn. XII Mn 0,2 E II(8) vgl. Abschn. XII s. Mangan und seine anorganischen Verbindungen s. Mangan und seine anorganischen Verbindungen 97 ) 97 ) C C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 96 )Ein Momentanwert von 0,05 entsprechend 0,20 sollte nicht überschritten werden. 97 )Permanganate: Kurzzeitkategorie II (1)

87 106 Maximale Artsplatzkonzentrationen Mansonia altissima MDI MDI Oligomere MEA s. Hölzer s. Diphenylmethan 4,4' diisocyanat s. Polymeres MDI s. 2 Aminoethanol Merbromin [ ] 2 Mercaptoacetate s. Thioglykolate Mercaptobenzothiazol [ ] 4E 3B C 40 ) vgl. Abschn. V f) und g) 2 Mercaptobenzothiazoldisulfid Mercaptoessigsäure 2 Mercaptoimidazolin Mesityloxid Methacrylsäure [ ] Mesitylen (1,3,5 Trimethylbenzol) Methacrylsäure 2 (dimethylamino)ethylester Methacrylsäurehydroxypropylester Methacrylsäuremethylester 2 Methallylchlorid s. Dibenzothiazyldisulfid s. Thioglykolsäure s. Ethylenthioharnstoff s. Trimethylbenzol s. 4 Methylpent 3 en 2 on H 2 C=C(CH 3 ) COOH I(2) C 0,9 s. N,N' Dimethylaminoethylmethacrylat s. 2 Hydroxypropylmethacrylat s. Methylmethacrylat s.3 Chlor 2 methylpropen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

88 II. liste 107 Methanol [ ] Methanthiol [ ] Methenamin 3 chlorallylchlorid 33 ) [ ] H 3 COH II (4) H C 128 vgl. Abschn. XII H 3 CSH 0,5 1,0 II (2) D E II (2) B vgl. Abschn. Xc 2 Methoxyanilin (o Anisidin) [ ] H 2 4 Methoxyanilin [ ] 3 Methoxy n butylacetat [ ] Methoxychlor (DMDT) [ ] H 3B 1E II (8) H B Methoxyessigsäure [ ] 2 Methoxyethanol [ ] 2 [2 (2 Methoxyethoxy) ethoxy]ethanol 2 Methoxyethylacetat [ ] 2 Methoxy 1 hydroxy 4 allylbenzol 2 Methoxy 5 methylanilin 2 Methoxy 2 methylpropan 1 Methoxy 2 nitrobenzol 1 Methoxypropanol 2 [ ] H 3 C O CH 2 COOH 1 3,7 II (2) H B 1,8 H 3 CO CH 2 CH 2 OH 1 98 ) 3,2 II (8) H B 11 vgl. Abschn. XII s. Triethylenglykolmonomethylether H 3 CO CH 2 CH 2 OOC CH ) 4,9 II (8) H B 9 vgl. Abschn. XII s. Eugenol s. p Kresidin s.methyl tert butylether s.2 Nitroanisol H 3 C CHOH CH 2 OCH I(2) C 12 vgl. Abschn. XII 33 )Formaldehydabspalter 98 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von 2 Methoxyethanol und 2 Methoxyethylacetat.

89 108 Maximale Artsplatzkonzentrationen 2 Methoxypropanol 1 [ ] 5 99 ) 19 I(2) H B 6 2 Methoxy 4 propenylphenol 2 Methoxy 4 (2 propen 1 yl)phenol s. Isoeugenol s. Eugenol 1 Methoxypropylacetat 2 [ ] I(1) C 2 Methoxypropylacetat 1 [ ] Methylacetat [ ] 5 99 ) 27 I(2) H B H 3 C COOCH I(4) C 220 Methylacetylen [ ] H 3 C C CH Methylacrylat [ ] Methyläther Methylal Methylalkohol 2 Methylallylchlorid H 2 C=CH COOCH 3 2 7,1 I(2) H C 89 s.dimethylether s. Dimethoxymethan s. Methanol s. 3 Chlor 2 methylpropen Methylamin [ ] 1 Methyl 2 amino 5 chlorbenzol 1 Methyl 2 amino 4 nitrobenzol Methylamylalkohol 4 Methylanilin H 3 C NH I(1) 100 ) s. 4 Chlor o toluidin s. 2 Amino 4 nitrotoluol s. 4 Methylpentan 2 ol s. p Toluidin D 99 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von 2 Methoxypropanol 1 und 2 Methoxypropylacetat )10 entsprechend 13 sollte als Momentanwert nicht überschritten werden.

90 II. liste 109 N Methylanilin 101 ) [ ] 0,5 2,2 II (2) H 3B D Methylarsenverbindungen H 1 3A 2 Methylaziridin s. Propylenimin s. Carbendazim Methyl 1H benzotriazol [ ] Methylbenzimidazol 2 ylcarbamat N Methyl bis(2 chlorethyl)amin [ ] Methylbromid 2 Methyl 1,3 butadien Methylbutanol Methyl tert butylether [ ] Methylbutylketon Methylchloracetat 2 Methyl 4 chloranilin Methylchlorformiat Methylchlorid Methylchloroform Methyl 2 cyanacrylat Methylcyclohexan [ ] Methylcyclohexanol (alle Isomere) [ ] (ClH 2 C CH 2 ) 2 N CH 3 H 1 2 s. Brommethan s. Isopren s. Pentanol (CH 3 ) 3 C O CH I(1,5) 3B C 300 vgl. Abschn. XII s. 2 Hexanon s. Chloressigsäuremethylester s. 4 Chlor o toluidin s. Chlorameisensäuremethylester s. Chlormethan s. 1,1,1 Trichlorethan s. Cyanacrylsäuremethylester II (2) D )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosomethylanilins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S.180.

91 110 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1 Methylcyclohexan 2 on [ ] Methylcyclopentan s. Hexan Methyldibromglutarnitril s. 2 Brom 2 (brommethyl)pentandinitril Methyldiethanolamin 25 ) [ ] H 3 C N(CH 2 CH 2 OH) 2 2, ) 2 Methyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on [ ] 2 Methyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on s. 5 Chlor 2 methyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on 4,4' Methylen bis(2 chloranilin) [ ] H 2 s. 4,4' Dicyclohexylmethandiisocyanat Methylen bis(4 cyclohexylisocyanat) 4,4' Methylen bis(2,6 di tert butylphenol) [ ] s. Tetraglycidyl 4,4' methylendianilin 4,4' Methylenbis(N,N diglycidylanilin) 4,4' Methylen bis(n,ndimethylanilin) [ ] 2 4,4' Methylen bis(n,ndimethyl)benzamin s. 4,4' Methylen bis(n,n dimethylanilin) 4,4' Methylen bis(2 methylanilin) s. 3,3' Dimethyl 4,4' diaminodiphenylmethan N,N' Methylen bis (5 methyloxazolidin) [ ] 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

92 II. liste 111 Methylenbismorpholin s. Bis(morpholino)methan 2,2' (Methylenbis (p phenylenoxymethylen))bisoxiran s. Bisphenol F diglycidylether Methylenchlorid s. Dichlormethan 4,4' Methylendianilin s. 4,4' Diaminodiphenylmethan 4,4' Methylendimorpholin s. Bis(morpholino)methan 4,4' Methylendi o toluidin s. 3,3' Dimethyl 4,4' diaminodiphenylmethan 1 Methylethylbenzol s. iso Propylbenzol 2,2' [(1 Methylethyliden)bis(4,1 phenylenoxymethylen)]bisoxiran s. Bisphenol A diglycidylether Methylethylketon s. 2 Butanon Methylethylketonperoxid s.2 Butanonperoxid 1 (1 Methylethyl) 4 nitrobenzol s. p Nitrocumol N,N Methylethylnitrosamin s. N Nitrosomethylethylamin N (1 Methylethyl) N' phenyl 1,4 benzoldiamin s. N Isopropyl N' phenyl pphenylendiamin Methylformiat [ ] Methylglykol Methylglykolacetat 5 Methylheptan 3 on [ ] 5 Methylhexan 2 on [ ] Methyliodid Methylisobutylcarbinol Methylisobutylketon HCO OCH II (4) H C 640 vgl. Abschn. XII s. 2 Methoxyethanol s. 2 Methoxyethylacetat s. Iodmethan s. 4 Methylpentan 2 ol s. 4 Methylpentan 2 on I(2) D 2, I(2) D 6

93 112 Maximale Artsplatzkonzentrationen Methylisocyanat [ ] Methylisothiazolinon Methyljodid Methylmercaptan Methylmethacrylat [ ] 2 Methyl 5 nitrobenzamin 2 Methyl 4 [(2 methylphenyl)azo]benzamin N Methyl 1 naphthylcarbamat 2,2' [[3 Methyl 4 [(4 nitro phenyl)azo]phenyl] imino]bisethanol N Methyl N nitrosoanilin N Methyl N nitrosoethamin N Methyl N nitrosomethanamin (Z) (2 Methylnonyl) octadec 9 enoat N Methylolchloracetamid 33 ) [ ] N Methyl N oleylaminoessigsäure (Z) N Methyl N (1 oxo 9 octadecenyl)glycin 2 Methylpentan 2,4 diol 4 Methylpentan 2 ol [ ] H 3 C NCO 0,01 0,024 I(1) D 513 s. 2 Methyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on s. Iodmethan s. Methanthiol H 2 C=C(CH 3 ) COOCH I(2) C 47 s. o Aminoazotoluol s. Carbaryl s. 2 Amino 4 nitrotoluol s. Dispersionsrot 17 s. N Nitrosomethylphenylamin s. N Nitrosomethylethylamin s. N Nitrosodimethylamin s. iso Decyloleat H 2 CCl CO NH CH 2 OH vgl. Abschn. Xc 3B s. Oleylsarkosin s. Oleylsarkosin s. Hexylenglykol (H 3 C) 2 CH CH 2 CHOH CH I(1) D 7 33 )Formaldehydabspalter

94 II. liste Methylpentan 2 on [ ] 2 Methyl 2 penten 4 on 4 Methylpent 3 en 2 on [ ] 2 [(2 Methylphenoxy) methyl]oxirane Methylphenyldiamin 4 Methylphenyldiiodmethylsulfon Methylphenyldiphenylphosphat 2 Methyl 2 propanol 1 Methylpropylenglykol 2 Methylpropylketon (H 3 C) 2 CH CH 2 CO CH I(2) H C 21 vgl. Abschn. XII s. 4 Methylpent 3 en 2 on (H 3 C) 2 C=CH CO CH 3 2 8,1 I(2) H D 19,31 27 ) s. Kresylglycidylether s. 2,4 Toluylendiamin s. p Diiodmethylsulfonyltoluol s. Diphenylkresylphosphat s. tert Butanol s.1 Methoxypropanol 2 s. Pentan 2 on 1 Methylpyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 N Methyl 2 pyrrolidon [ ] (Dampf) ) II(2) H C 40 ) 0,32 vgl. Abschn. XII Methylquecksilber α Methylstyrol s. Quecksilberverbindungen, organische s. 2 Phenylpropen Methylstyrol (alle Isomere) [ ] 2 Methylstyrol [ ] I(2) D 1, ) 25 C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

95 114 Maximale Artsplatzkonzentrationen 3 Methylstyrol [ ] 4 Methylstyrol [ ] 2,3 2,4 Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid [ ] Sa N Methyl N,2,4,6 tetranitroanilin [ ] H 3B Methyltriglykol Methylvinylether [ ] s. Triethylenglykolmonomethylether H 2 C=CH O CH II (2) C Methylvinylketon [ ] H Methylzinnverbindungen (als Sn [ ]) außer Monomethylzinnverbindungen Methylzinntris(isooctylmercaptoacetat) [MMT(IOMA) 3 ] [ ], Bis[methylzinndi(iso octylmercaptoacetat)] sulfid und Bis[methylzinndi(2 mercaptoethyloleat)] sulfid [ ] Dimethylzinnverbindungen außer 0,004 0,02 25 ) I(1) 0, ) II(2) 0,004 0,02 25 ) I(1) 102 ) C 102 ) B 0,02 27 ) 102 ) C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 102 )Für Methylzinnverbindungen, deren organische Liganden mit Sa oder markiert sind, gelten diese Markierungen ebenfalls. 27 ) 25 C

96 II. liste 115 Dimethylzinnbis(isooctylmercaptoacetat) [DMT(IOMA) 2 ] [ ], Dimethylzinnbis(2 ethylhexylmercaptoacetat) [DMT(2 EHMA) 2 ] [ ], Bis[dimethylzinn(iso octylmercaptoacetat)] sulfid und Bis[dimethylzinn(2 mercaptoethyloleat)] sulfid 0,01 0,05 25 ) II(2) 102 ) C 4, ) 4, ) Trimethylzinnverbindungen Tetramethylzinn [ ] Mevinphos [ ] Michlers Keton [ ] 0,001 0, ) II(4) H 102 ) D (CH 3 ) 4 Sn 0,001 0, ) II(4) H D ) 0,01 0, ) II(2) H 1, Mikrobielle Labersatzstoffe: Endothiapepsin und Mucorpepsin Sa Mineralöle, stark raffiniert [ , , , ] 5 A II (4) C Mineralölsulfonsäure, Ca Salze Mineralölsulfonsäure, Na Salze Molybdän [ ] und seine Verbindungen außer Molybdäntrioxid s. Petroleumsulfonate, Ca Salze s. Petroleumsulfonate, Na Salze Mo und XII 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 102 )Für Methylzinnverbindungen, deren organische Liganden mit Sa oder markiert sind, gelten diese Markierungen ebenfalls. 27 ) 25 C

97 116 Maximale Artsplatzkonzentrationen Molybdäntrioxid [ ] Monochlordifluormethan (R 22) 103 ) [ ] Monochlordimethylether [ ] 104 ) MoO 3 3B CHClF II (8) C H 3 C O CH 2 Cl Monochloressigsäure [ ] Monochlornaphthaline Monochlortrifluormethan Monoethanolamin Monoisopropanolamin ClCH 2 COOH s. Chlorfluormethan s. Chlorierte Naphthaline s. Chlortrifluormethan s. 2 Aminoethanol s. 1 Aminopropan 2 ol Monomethylhydrazin [ ] Monochlormonofluormethan Monomethylzinnverbindungen Mono n octylzinnverbindungen Monozyklische aromatische Amino und Nitroverbindungen H 3 C NH NH 2 H s. Methylzinnverbindungen s. n Octylzinnverbindungen vgl. Abschn. III Montmorillonit [ ], Bentonit [ ] 93 ) Na 0,33 {(Al 1,67 Mg 0,33 )(OH) 2 [Si 4 O 10 ]} nh 2 O 103 )Die Bewertung bezieht sich nur auf den reinen ; Verunreinigung mit Chlorfluormethan [ ] ändert die Risikobeurteilung grundlegend, s. Toxikologisch artsmedizinische Begründung von MAK Werten (12. Lieferung 1986). 104 )Die Einstufung bezieht sich auf technischen Monochlordimethylether, der nach vorliegenden Erfahrungen bis zu 7% Dichlordimethylether als Verunreinigung enthalten kann. 93 )Quarzanteil muss gesondert betrachtet werden

98 II. liste 117 Morpholin 105 ) 106 ) [ ] I(2) D 10 s. N Chlorformylmorpholin Morpholinylcarbonylchlorid s. N Chlorformylmorpholin Morpholinylcarbamoylchlorid Morpholinylmercaptobenzothiazol [ ] Movingui s. Hölzer, Distemonanthus benthamianus Mucorpepsin s. Mikrobielle Labersatzstoffe Myristinsäure [ ] CH 3 (CH 2 ) 12 COOH Naled [ ] 0,5 E II(2) H C Naphtha (Erdöl), mit Wasserstoff behandelte, schwere [ ] II (2) D vgl. Abschn. Xc Naphthalan s. Decahydronaphthalin Naphthalin 25 ) [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B 0,04 Naphthaline, chlorierte s. Chlorierte Naphthaline Naphthalsäureanhydrid [ ] 105 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente: s.trgs )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosomorpholins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

99 118 Maximale Artsplatzkonzentrationen Naphthensäuren [ ] und Natrium, Calcium, Kalium Naphthenate [ ; ; ] (technische Gemische) 2 Naphthylamin 25 ) [ ] vgl. Abschn. Xc 3B vgl. Abschn. XII H 1 3A 3, ) 1,5 Naphthylendiisocyanat [ ] 25 ) vgl. Abschn. XII Sa 3B 1 Naphthylthioharnstoff Natriumazid [ ] Natriumbenzoat Natriumbisulfit Natriumcyanid [ ] Natriumdichloracetat Natriumdiethyldithiocarbamat 105 ) 63 ) [ ] Natriumfluoracetat [ ] s. ANTU N 3 Na 0,2 E I(2) D s. Alkalibenzoate s. Sulfite NaCN 3,8 E II(1) H C s. Dichloressigsäure 2E II (2) D vgl. Abschn. Xc FCH 2 COO Na 0,05 E II(4) H B Natriumhydroxid [ ] Natriummetabisulfit Natriummolybdat NaOH s. Sulfite s. Molybdän 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 105 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente: s.trgs )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosodiethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S.180.

100 II. liste 119 Natriumperfluoroctanoat s. Perfluoroctansäure Natriumpersulfat s. Alkalipersulfate Natriumpetroleumsulfonate s. Petroleumsulfonate, Na Salze Natriumpyrithion [ ; ] 1E II (2) H B vgl. Abschn. Xc Natriumtrichloracetat [ ] s. auch Trichloressigsäure Natriumwarfarin Natriumzitrat Cl 3 C COONa 2E I(1) H C s. Warfarin s.zitronensäure Naturgummilatex [ ] Sah Naturkautschuk Naturlatex s. Naturgummilatex s. Naturgummilatex Nebel Nemalith [ ] (Faserstaub) vgl. Abschn. V Mg(OH) 2 vgl. Abschn. III 3B Nickel und Nickelverbindungen (einatembare Fraktion) 107 ): Nickelmetall [ ], Nickelacetat [ ] und vergleichbare lösliche Salze, Nickelcarbonat [ ], Nickelchlorid [ ], Nickelmonoxid [ ], Ni Ni(OOC CH 3 ) 2 NiCO 3 NiCl 2 NiO vgl. Abschn. XII Sah 108 ) )Bezüglich der m Menschen eindeutig krebserzeugend gefundenen Verbindungen, s. Toxikologisch artsmedizinische Begründung von MAK Werten. Vgl. auch Fußnote 1 ), S )Die atemwegssensibilisierende Wirkung ist nur für wasserlösliche Nickelverbindungen hinreichend nachgewiesen.

101 120 Maximale Artsplatzkonzentrationen Nickeldioxid [ ], Dinickeltrioxid [ ], Nickelhydroxid [ ], Nickelsulfid [ ], Nickelsubsulfid [ ], Nickelsulfat [ ] NiO 2 Ni 2 O 3 Ni(OH) 2 NiS Ni 3 S 2 NiSO 4 Nickellegierungen 109 ) Nickeltitangelb [ ] Nikotin 25 ) [ ] (Ti,Sb,Ni)O 2 H 0,056 Nitrilotriessigsäure [ ] und ihre Natriumsalze 110 ) 5 Nitroacenaphthen 25 ) [ ] N(CH 2 OOH) 3 3A ) 4 Nitro 4' aminodiphenylamin 2 sulfonsäure [ ] 2 Nitro 4 aminophenol [ ] H 3B 4 Nitro 2 aminotoluol s. 2 Amino 4 nitrotoluol 4 Nitroanilin [ ] H 3A 109 )Für Nickellegierungen, aus denen Nickel bioverfügbar ist, siehe Nickel und Nickelverbindungen. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 110 )Mischexposition mit Eisenverbindungen vermeiden (FeNTA Bildung). 111 )(3, ) 25 C (berechneter Wert)

102 II. liste Nitroanisol 25 ) [ ] 2 4, ) 3 Nitrobenzoesäure [ ] H 112 ) 4 Nitrobenzoesäure [ ] Nitrobenzol [ ] 4 Nitrobiphenyl [ ] 4 (2 Nitrobutyl) morpholin (70 Gew.%) [ ] und 4,4' (2 Ethyl 2 nitro 1,3 propandiyl)bismorpholin (20 Gew.%) [ ] (Gemisch) 113 ) 35 ) 1E I(2) 3B D 0,1 0,51 25 ) II(4) H 4 C 0,3 vgl. Abschn. XII H 2 0,5 4,2 I(2) D vgl. Abschn. Xc o Nitrochlorbenzol p Nitrochlorbenzol s. 1 Chlor 2 nitrobenzol s. 1 Chlor 4 nitrobenzol p Nitrocumol 25 ) [ ] 114 ) 2 Nitro 1,4 diaminobenzol Nitroethan [ ] 4 Nitro 4' [N ethyl N (2 hydroxyethyl) amino] azobenzol s. 2 Nitro p phenylendiamin H 3 C CH 2 NO II (4) H D 20,8 s. Dispersionsrot 1 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 112 )( ) 25 C (berechneter Wert) 113 )Formaldehydabspalter und Nitrosaminbildner. 35 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente und Korrosionsschutzmittelkomponente: s. GefV 2010, Anhang II (zu 16 Absatz 2), Nr )(0,02) 25 C (berechneter Wert)

103 122 Maximale Artsplatzkonzentrationen Nitroglycerin s.glycerintrinitrat Nitroglykol s.ethylenglykoldinitrat Nitromethan [ ] H 3 C NO 2 H 3B 37 1 Nitronaphthalin 25 ) [ ] 3B 115 ) 2 Nitronaphthalin 25 ) [ ] ) 4 (4 Nitrophenylazo)anilin s. Dispersionsorange 3 2 Nitro p phenylendiamin [ ] H 3B 1 Nitropropan 117 ) [ ] 2 Nitropropan [ ] Nitropyrene (Mono, Di, Tri,Tetra ) (Isomere) Nitrosamin Entstehung N Nitroso bis(2 hydroxyethyl)amin N Nitrosodi n butylamin [ ] 25 ) N Nitrosodiethanolamin [ ] N Nitrosodiethylamin [ ] H 3 C (CH 2 ) 2 NO 2 2 7,4 I(8) H D (H 3 C) 2 CH NO 2 H 2 17 C 16 H 10 n (NO 2 ) n ;n=1 4 3B s. N Nitrosodiethanolamin vgl. Abschn. III H 2 0,06 27 ) H 2 H 2 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 115 )(0,002) 25 C (berechneter Wert) 116 )(3, ) 25 C (berechneter Wert) 117 )Techn. Produkte maßgeblich mit 2 Nitropropan verunreinigt, s. dieses. 27 ) 25 C

104 II. liste 123 N Nitrosodiisopropylamin [ ] 25 ) H ) N Nitrosodimethylamin [ ] N Nitrosodiphenylamin [ ] H 2 3B N Nitrosodi n propylamin [ ] 25 ) H ) Nitrosoethylanilin s. N Nitrosoethylphenylamin N Nitrosoethylphenylamin [ ] H 2 Nitrosomethylanilin s. N Nitrosodiethanolamin s. N Nitrosomethylphenylamin N Nitrosomethylethylamin [ ] 2,2' (Nitrosoimino)bisethanol N Nitrosomethylphenylamin [ ] H 2 H 2 N Nitrosomorpholin 25 ) [ ] H ) 4 Nitrosophenol 25 ) [ ] 121 ) p Nitrosophenol s.4 Nitrosophenol N Nitrosopiperidin 25 ) [ ] H ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 118 )(0,35) 25 C (berechneter Wert) 119 )(0,12) 25 C (berechneter Wert) 120 )(0,05) 25 C (berechneter Wert) 121 )(0,20) 25 C (berechneter Wert)

105 124 Maximale Artsplatzkonzentrationen N Nitrosopyrrolidin 25 ) [ ] H 2 0,08 5 Nitro o toluidin s. 2 Amino 4 nitrotoluol 2 Nitrotoluol 25 ) [ ] H 2 3B 0,20 3 Nitrotoluol 25 ) [ ] H 3B 0,20 4 Nitrotoluol 25 ) [ ] H 3B 0,22 27 ) Norfluran Obeche s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan s. Hölzer, Triplochiton scleroxylon Ochratoxin A [ ] 2 3B 4, Octachlornaphthaline 1 Octadecanol [ ] Octadecansäure (Z) 9 Octadecen 1 ol [ ] (Z) Octadec 9 ensäure s. Chlorierte Naphthaline HO (CH 2 ) 17 CH 3 s. Stearinsäure s. Ölsäure 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

106 II. liste Octadecensäuredecylester Octadecyl 3 (3,5 di tert butyl 4 hydroxyphenyl) propionat Octan (alle Isomere außer Trimethylpentan Isomeren) 1,8 Octandicarbonsäure 1 Octanol [ ] Octylacetat s. 3,5 Di tert butyl 4 hydroxyphenylpropionsäureoctadecylester 2 n Octyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on [ ] 2 Octyldodecan 1 ol [ ] 2 Octyl 2H isothiazolin 3 on 2 Octyl 4 isothiazolin 3 on 4 tert Octylphenol [ ] s. Decyloleat H 3 C C 6 H 12 CH II (2) D 15 s. Sebacinsäure CH 3 (CH 2 ) 6 CH 2 OH ) I(1) C vgl. Abschn. Xc s.2 Ethylhexylacetat s. 2 n Octyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on s. 2 n Octyl 2,3 dihydroisothiazol 3 on s. 4,4' Dioctyldiphenylamin 0,05 E I(2) H C 40 ) vgl. Abschn. Xc 0,5 4,3 25 ) I(1) D 0,01 vgl. Abschn. Xc 4 Octyl N (4 octylphenyl)benzolamin n Octylzinnverbindungen (als Sn [ ]) Mono n octylzinnverbindungen Di n octylzinnverbindungen Tri n octylzinnverbindungen Tetra n octylzinn Ölsäure [ ] 0,002 0, ) II(2) H 122 ) 4 C B B D 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 122 )Für n Octylzinnverbindungen, deren organische Liganden mit Sa oder markiert sind, gelten diese Markierungen ebenfalls.

107 126 Maximale Artsplatzkonzentrationen Ölsäuredecylester Ölsäureisodecylester Olaquindox s. Decyloleat s. iso Decyloleat s.n (2 Hydroxyethyl) 3 methyl 2 chinoxalincarboxamid 1,4 dioxid Oleylsarkosin [ ] 0,05 E II(2) D vgl. Abschn. Xc Orthophosphorsäure Osmiumtetroxid [ ] Ostindischer Palisander 1 Oxa 4 azacyclohexan Oxacyclopentadien s. Phosphorsäure OsO 4 s. Hölzer, Dalbergia latifolia s. Morpholin s. Furan Oxalsäuredinitril [ ] 3 Oxapentan 1,5 diol Oxiran 4,4' Oxy bis benzolamin 1,1' Oxybisethan 4,4' Oxydianilin [ ] 2,2' Oxydiethanol N (Oxydiethylen)benzothiazol 2 sulfenamid β Oxynaphthoesäure Ozon [ ] PAH Palisander NC CN 5 11 II(2) H D s. Diethylenglykol s. Ethylenoxid s. 4,4' Oxydianilin s. Diethylether s. Diethylenglykol s. Morpholinylmercaptobenzothiazol s. 3 Hydroxy 2 naphthalincarbonsäure 2 O 3 3B s.polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe sowie Pyrolyseprodukte aus org. Material s. Hölzer, Dalbergia latifolia, D. nigra, D. stevensonii, Machaerium scleroxylon

108 II. liste 127 Palladium und Palladiumverbindungen Palladiummetall [ ] Palladiumchlorid [ ] und bioverfügbare Palladium(II) Verbindungen Pd PdCl 2 Palmitinsäure [ ] CH 3 (CH 2 ) 14 COOH Palygorskit (Faserstaub) s. Attapulgit Papain [ ] Sa Paraffine, chlorierte s. Chlorparaffine Paraffinöl s. Weißöl Paraquatdichlorid [ ] 0,1 E I(1) H Paratecoma peroba s. Hölzer Parathion [ ] 0,1 E II(8) H D vgl. Abschn. XII Passivrauchen am Artsplatz 1 PCB PCP PCPI Pentaboran [ ] Pentachlorethan [ ] Pentachlornaphthaline s. Chlorierte Biphenyle s. Pentachlorphenol s. 4 Chlorphenylisocyanat B 5 H 9 0,005 0,013 II (2) 213 Cl 2 HC CCl II(2) s. Chlorierte Naphthaline

109 128 Maximale Artsplatzkonzentrationen Pentachlorphenol [ ] vgl. Abschn. XIII H 2 Pentadecafluoroctansäure s.perfluoroctansäure Pentaerythrittriacrylat [ ] Pentan (alle Isomere): II (2) C 573 n Pentan H 3 C (CH 2 ) 3 CH 3 [ ], iso Pentan (H 3 C) 2 CH CH 2 CH 3 [ ], tert Pentan C(CH 3 ) 4 [ ] 1,5 Pentandial Pentan 2,4 dion 2,3 Pentandion [ ] s. Glutardialdehyd s. Acetylaceton CH 3 CH 2 CO CO CH 3 0,02 0,083 II (1) H D Pentanol (Isomere) C 5 H 11 OH I(2) C 1 Pentanol [ ] 2 Pentanol [ ] 3 Pentanol [ ] 2 Methyl 1 butanol [ ] 3 Methyl 1 butanol [ ] 3 Methyl 2 butanol [ ] 2 Methyl 2 butanol [ ] 2,2 Dimethyl 1 propanol [ ] Isomerengemische [ ; ] 2,93 27 ) 8,13 27 ) 11,7 27 ) 4,15 27 ) 3,15 27 ) 12,17 27 ) ) 21,28 Pentan 2 on [ ] H 3 C (CH 2 ) 2 CO CH ) 25 C

110 II. liste 129 Pentylacetat (alle Isomere): 1,1 Dimethylpropylacetat [ ], 1 Methylbutylacetat [ ], 2 Methylbutylacetat [ ], 3 Methylbutylacetat [ ], 1 Pentylacetat [ ], 3 Pentylacetat [ ] 2 Pentyl 3 phenylpropenaldehyd H 3 C COOC 5 H I(1) <10 CH 3 COO C(CH 3 ) 2 CH 2 CH 3 D CH 3 COO CH(CH 3 )(CH 2 ) 2 CH 3 D 9,3 CH 3 COO CH 2 CH(CH 3 )CH 2 CH 3 C CH 3 COO (CH 2 ) 2 CH(CH 3 ) 2 D 5,3 CH 3 COO (CH 2 ) 4 CH 3 C 5,3 CH 3 COO CH(CH 2 CH 3 ) 2 D s. α Amylzimtaldehyd Pepsin [ ] Sa Perchlorbutadien Perchlorethylen Perchlormethylmercaptan [ ] Peressigsäure Perfluorbutylethylen (3,3,4,4,5,5,6,6,6 Nonafluor 1 hexen) [ ] Perfluoroctansäure (PFOA) [ ] und ihre anorganischen Salze s. 1,1,2,3,4,4 Hexachlor 1,3 butadien s. Tetrachlorethen Cl 3 C S Cl s.peroxyessigsäure H 2 C=CH (CF 2 ) 3 CF 3 0,005 E II(8) H 4 B vgl. Abschn. XII Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) [ ] und ihre Salze Perhydronaphthalin Peroba do campo Peroba jaune CF 3 (CF 2 ) 7 SO 3 H 0,01 E II(8) H 3B B vgl. Abschn. XII s. Decahydronaphthalin s. Hölzer, Paratecoma peroba s. Hölzer, Paratecoma peroba

111 130 Maximale Artsplatzkonzentrationen Peroxyessigsäure [ ] Petroleum Petroleumsulfonate, Calcium Salze (technisches Gemisch in Mineralöl) [ ] Petroleumsulfonate, Natrium Salze [ ] PHC H 3 C CO OOH vgl. Abschn. Xa 3B s. Destillate s. Propoxur 5A II (4) D vgl. Abschn. Xc Phenanthren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H Phenethylalkohol s. 2 Phenyl 1 ethanol Phenol 25 ) [ ] vgl. Abschn. XII H 3B 3B Phenol Formaldehyd Kondensationsprodukte (niedermolekulare) Phenothiazin 123 ) [ ] 2 Phenoxyethanol [ ] 1 5,7 25 ) I(1) C 0,01 27 ) vgl. Abschn. Xc Phenoxyisopropanol s. 1 Phenoxy 2 propanol 1 Phenoxy 2 propanol 25 ) [ ] 0,03 27 ) Phenylacrolein Phenylallylalkohol s. Zimtaldehyd s. Zimtalkohol 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 123 )Phototoxische Wirkung 27 ) 25 C

112 II. liste 131 N Phenylanilin s. Diphenylamin Phenylarsenverbindungen [ ] H 3B 4 (Phenylazo)anilin Phenylbenzol N Phenylbenzolamin N Phenyl 1,4 benzoldiamin s. p Aminoazobenzol s. Biphenyl s. Diphenylamin s. 4 Aminodiphenylamin o Phenylendiamin 25 ) [ ] 3B 1, m Phenylendiamin 25 ) [ ] H 3B 3, p Phenylendiamin [ ] 0,1 E 25 ) II(2) H 124 ) 3B C 40 ) 0,01 2 Phenyl 1 ethanol 25 ) [ ] H 0,08 Phenylglycidether s. Phenylglycidylether Phenylglycidylether 25 ) [ ] H 2 0, ) Phenylhydrazin 25 ) [ ] H 3B 0, ) Phenylisocyanat [ ] Sah 2 (Phenylmethylen) heptanal Phenylmonoglykolether s. α Amylzimtaldehyd s. 2 Phenoxyethanol 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 124 )Bei dem früher vor allem in der Pelzfärbung mit p Phenylendiamin häufiger beobachteten Ursol Asthma ist eine inhalative Allergie auf p Phenylendiamin nicht gesichert, s. Toxikologisch artsmedizinische Begründung von MAK Werten (27. Lieferung 1998). 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 27 ) 25 C

113 132 Maximale Artsplatzkonzentrationen N Phenyl 1 naphthylamin [ ] N Phenyl 2 naphthylamin [ ] 3B 4 Phenyl nitrobenzol s. 4 Nitrobiphenyl o Phenylphenol [ ] 5E 25 ) I(1) 4 C vgl. Abschn. Xc o Phenylphenol Natrium [ ] 2E I(1) 4 C vgl. Abschn. Xc N Phenyl p phenylendiamin Phenylphosphat (3:1), isopropyliertes 2 Phenylpropan s. 4 Aminodiphenylamin s. Triphenylphosphat, isopropyliert s. iso Propylbenzol 2 Phenylpropen [ ] I(2) D 3 3 Phenyl 2 propen 1 al 3 Phenyl 2 propen 1 ol Phenylquecksilber s. Zimtaldehyd s. Zimtalkohol s. Quecksilberverbindungen, organische Phenylzinnverbindungen (als Sn [ ] berechnet) Phosgen [ ] Phosphin 0,0004 0, ) II(2) H 4 C COCl 2 0,1 0,41 I(2) C s. Phosphorwasserstoff 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

114 II. liste 133 Phosphor, rot [ ] P 4 Phosphor, weiß/gelb [ ; ] Phosphoroxidchlorid Phosphorpentachlorid [ ] Phosphorpentasulfid Phosphorpentoxid Phosphorsäure [ ] o Phosphorsäure Phosphorsäuredibutylester Phosphorsäuretrimethylester Phosphortrichlorid [ ] Phosphorwasserstoff [ ] Phosphorylchlorid [ ] o Phthalsäure [ ] P 4 0,01 E II(2) C s. Phosphorylchlorid PCl 5 1E 25 ) I(1) C 0,016 s. Diphosphorpentasulfid s. Diphosphorpentaoxid H 3 PO 4 2E I(2) C s.phosphorsäure s. Di n butylphosphat s. Trimethylphosphat PCl 3 0,1 0,57 I(1) C 129,7 PH 3 0,1 0,14 II (2) C POCl 3 0,02 0,13 I(1) C 36 m Phthalsäure [ ] 5E I(2) C p Phthalsäure [ ] 5E I(2) C Phthalsäureanhydrid [ ] Sa 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

115 134 Maximale Artsplatzkonzentrationen Phthalsäuredi n butylester s.di n butylphthalat Phthalsäurediisodecylester s. Diisodecylphthalat Phytasen Sa Pikrinsäure s.2,4,6 Trinitrophenol Pikrylchlorid [ ] Piperazin 105 ) 125 ) 25 ) [ ] Sah 0,21 Platinverbindungen (Chloroplatinate) 126 ) Sah pmdi s. polymeres MDI Polyacrylsäure (neutralisiert, vernetzt) Polyalphaolefine, versch. CAS Nr., z. B. [ ] 0,05 A I(1) 4 C 5A II (4) C 0,019 vgl. Abschn. Xc Polybutene [ ] und Polyisobutene [ ] Polychlorierte Biphenyle s. Chlorierte Biphenyle 105 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente: s.trgs )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N,N' Dinitrosopiperazins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 126 )Eine Spitzenkonzentration von 2µg/m 3 sollte nicht überschritten werden.

116 II. liste 135 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAH) vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H Polydimethylsiloxane, lineare [ ; ; ] Polyethylenglykole (PEG) (mittlere Molmasse ) 127 ) Polyethylenglykole (PEG) (mittlere Molmasse >600) Polyethylenoxid Polyethylenpolypropylenglykol [ ] polymeres MDI 128 ) [ ] (einatembare Fraktion) s. auch Diphenylmethan 4,4' diisocyanat Poly[oxy(dimethylsilylen)] Poly(oxy 1,2 ethandiyl) ω alkyloxy α essigsäure Polyoxyethylenoleylether [ ] Poly(oxy 1,2 propandiyl) ω alkyloxy α essigsäure Poly(p phenylenterephthalamid) Polypropylenglykole (PPG) [ ] HO(CH 2 CH 2 O) x H; x E II(8) C 40 ) <0,1 vgl. Abschn. Xc s. Polyethylenglykole s. Polydimethylsiloxane, lineare s. Alkylethercarbonsäuren s. Alkylethercarbonsäuren s. p Aramid 0,05 E I(1) HSah 4 C 72 ) 127 )Wegen möglicher Nebelbildung sollte die Exposition aus Gründen der Artssicherheit und Artsplatzhygiene minimiert werden. 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 128 ) polymeres MDI (pmdi) ist ein technisches MDI, das Massen %Diphenylmethan 4,4' diisocyanatenthält; Restgehalte bestehen aus MDI Oligomeren und MDI Homologen. 72 )Ein Momentanwert von 0,1 sollte nicht überschritten werden.

117 136 Maximale Artsplatzkonzentrationen Polypropylenglykoln butylether 25 ) [ ] 1, ) Poly(2,2,4 trimethyl 1H chinolin) s. 1,2 Dihydro 2,2,4 trimethylchinolin, polymer Polyvinylchlorid [ ] ( CH 2 CHCl ) n n= ,3 31 )A II (8) 4 C Portlandzementstaub 130 ) [ ] 131 ) 3B 6 PPD Propan [ ] 1,2 Propandiol 2 Propanol [ ] 1,3 Propansulton 25 ) [ ] s. N (1,3 Dimethylbutyl) N' phenyl p phenylendiamin H 3 C CH 2 CH II (4) D s. Propylenglykol (H 3 C) 2 CHOH II (2) C 44 vgl. Abschn. XII H 1 3A 0,48 1,2,3 Propantriol Propargylalkohol [ ] 2 Propenal [ ] 2 Propen 1 ol [ ] Propensäure n butylester 2 Propensäure 2 ethylhexylester iso Propenylbenzol s.glycerin HC C CH 2 OH 2 4,7 I(2) H D 11,6 H 2 C=CH CHO 3B 290 H 2 C=CH CH 2 OH H 3B 24 s. n Butylacrylat s. 2 Ethylhexylacrylat s. 2 Phenylpropen 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 129 ) 30 C 31 )multipliziert mit der Materialdichte 130 )Quarzanteil und Chromatanteil sind separat zu bewerten 131 )Gilt nur für Chromat arme Zemente mit einem Chrom(VI) Gehalt von unter 2ppm (2 mg/kg). Für Zemente mit einem höheren Chrom (VI) Gehalt siehe Chrom(VI) Verbindungen.

118 II. liste 137 Propin s. Isoeugenol s. Methylacetylen β Propiolacton [ ] H 2 Propionsäure [ ] Propoxur [ ] H 3 C CH 2 COOH I(2) C 4 2E II (8) 2 Propoxyethanol 2 Propoxyethylacetat s. 2 (Propyloxy)ethanol s. 2 (Propyloxy)ethylacetat Propylacetate: I(2) 33 n Propylacetat H 3 C COOCH 2 CH 2 CH 3 D [ ], iso Propylacetat [ ] H 3 C COOCH(CH 3 ) 2 C iso Propylalkohol Propylallyldisulfid iso Propylamin s. 2 Propanol s. Allylpropyldisulfid s. 2 Aminopropan iso Propylbenzol (Cumol) [ ] II (4) H 3B C 4 vgl. Abschn. XII n Propylbromid s. 1 Brompropan Propylendichlorid s. 1,2 Dichlorpropan Propylenglykol 25 ) [ ] CH 3 CH(OH) CH 2 OH 0,11 Propylenglykoldinitrat [ ] 0,01 80 ) 0, ) II(1) H C 0,084 4 Propenyl 2 methoxyphenol Propylenglykol 2 methylether s. 2 Methoxypropanol 1 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 80 )MAK Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von Ethylenglykoldinitrat, Glycerintrinitrat und Propylenglykoldinitrat.

119 138 Maximale Artsplatzkonzentrationen Propylenglykol 2 methylether 1 acetat s. 2 Methoxypropylacetat 1 Propylenglykolmonoethylether s. 1 Ethoxy 2 propanol Propylenglykol 1 monomethylether s. 1 Methoxypropanol 2 Propylenglykol 1 monomethylether 2 acetat s. 1 Methoxypropylacetat 2 Propylenglykol 1 phenylether s. 1 Phenoxy 2 propanol Propylenimin [ ] H 2 3B 1,2 Propylenoxid iso Propylether s. 1,2 Epoxypropan s. Diisopropylether iso Propylglycidylether [ ] 3B n Propylglykol n Propylglykolacetat n Propylnitrat [ ] s. 2 (Propyloxy)ethanol s. 2 (Propyloxy)ethylacetat H 3 C (CH 2 ) 2 ONO 2 2 (Propyloxy)ethanol [ ] 2 (Propyloxy)ethylacetat [ ] 4 iso Propylphenylisocyanat Proteine pflanzlichen oder tierischen Ursprungs Pseudocumol (1,2,4 Trimethylbenzol) PVC CH 3 (CH 2 ) 2 O (CH 2 ) 2 OH I(2) H C 6,4 27 ) ) I(2) H C 0,67 s. 4 Isopropylphenylisocyanat e s. Trimethylbenzol s. Polyvinylchlorid 27 ) 25 C 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

120 II. liste 139 Pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H Pyrethrum [ ] und XII 132 ) Pyridin [ ] H 3B 20 3 Pyridyl N methylpyrrolidin s. Nikotin Pyrolyseprodukte aus org. Material vgl. Abschn. III Pyrrolidin 105 ) 133 ) [ ] H Quarz Quecksilber [ ] und seine anorganischen Verbindungen (als Hg berechnet) Quecksilberverbindungen, organische Quercus Arten R 134a Ramin Rauche Refrigerant 134a s. Siliciumdioxid, kristallin Hg 0,02 E II(8) H 3B D vgl. Abschn. XII s. Hölzer s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan s. Hölzer, Gonystylus bancanus s. 1,1,1,2 Tetrafluorethan vgl. Abschn. XII H 3B vgl. Abschn. V 132 )Gilt nicht für die insektiziden Inhaltsstoffe (Pyrethrine und Cinerine) und für synthetische Derivate (Pyrethroide), sondern nur für in der Droge und deren ungereinigten Extrakten enthaltene Inhaltsstoffe (u. a. α Methylensesquiterpenlactone, z. B. Pyrethrosin). 105 )Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente: s.trgs )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosopyrrolidins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S.180.

121 140 Maximale Artsplatzkonzentrationen Resorcin 25 ) [ ] ) Resorcin bis(2,3 epoxypropyl)ether Rhodium [ ] und seine anorganischen Verbindungen Riesenlebensbaum Rio Palisander s. Diglycidylresorcinether Rh 3B s. Hölzer, Thuja plicata s. Hölzer, Dalbergia nigra Rizinusproteine Sa Roggen Roteiche, amerikanische s. Getreidemehlstäube s. Hölzer, Quercus rubra Rotenon [ ] H Rotzeder Ruße Salpetersäure [ ] Salzsäure Santos Palisander Sapelli ( Mahagoni) Schlackenwolle (Faserstaub) s. Hölzer, Thuja plicata s. Industrieruße HNO 3 s. Chlorwasserstoff s. Hölzer, Machaerium scleroxylon s. Hölzer, Entandrophragma cylindricum vgl. Abschn. III 3B 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

122 II. liste 141 Schmierstoffe 134 ) vgl. Abschn. Xc Schwefeldioxid [ ] SO 2 1 2,7 I(1) 135 ) C Schwefelhexafluorid [ ] Schwefelkohlenstoff [ ] Schwefel Lost Schwefelpentafluorid SF II (8) D CS II(2) H B 400 vgl. Abschn. XII s. Dichlordiethylsulfid s. Dischwefeldecafluorid Schwefelsäure [ ] H 2 SO 4 0,1 E I(1) 136 ) 4 C Schwefelwasserstoff [ ] H 2 S 5 7,1 I(2) C Sebacinsäure [ ] HO 2 C (CH 2 ) 8 CO 2 H Selen [ ] und seine anorganischen Verbindungen (als Se berechnet) Selenwasserstoff [ ] Senfgas Se 0,02 E II(8) H 3B C vgl. Abschn. XII H 2 Se 0,006 0,02 II (8) 3B C s. Dichlordiethylsulfid Sepiolith (Faserstaub), versch. CAS Nr. und Formeln, z. B. [ ] Mg 9 H 6 (SiO 3 ) 12 10H 2 O [ ] Mg 2 H 2 (SiO 3 ) 3 H 2 O vgl. Abschn. III 3B Sesquiterpenlactone Alantolacton [ ] Anthecotulid [ ] 134 )Schmierstoffe enthalten Kohlenwasserstoffgemische, die aufgrund ihrer Zusammenset als Partikel Dampfgemische auftreten können. 135 )Ein Momentanwert von 1 entsprechend 2,7 sollte nicht überschritten werden. 136 )Ein Momentanwert von 0,2 sollte nicht überschritten werden.

123 142 Maximale Artsplatzkonzentrationen Arteglasin A [ ] Carabron [ ] Costunolid [ ] Dehydrocostuslacton [ ] (+) Frullanolid und ( ) Frullanolid [ ; ] Helenalin [ ] Isoalantolacton [ ] Lactucin [ ] Laurenobiolid [ ] Parthenin [ ] Parthenolid [ ] α Peroxyachifolid [ ] Pyrethrosin [ ] Sevofluran [ ] (CF 3 ) 2 CH O CH 2 F Silber [ ] Silberperfluoroctanoat Silbersalze (als Ag [ ] berechnet) Ag 0,1 E II(8) D s. Perfluoroctansäure 0,01 E I(2) D Siliciumcarbid [ ] (faserfrei) SiC Siliciumcarbid [ ] (Faserstaub) Siliciumdioxid, kristallin (alveolengängige Fraktion) Quarz [ ], Cristobalit [ ], Tridymit [ ] SiC vgl. Abschn. III 2 1

124 II. liste 143 Sipo ( Mahagoni) s. Hölzer, Entandrophragma utile Sojabohneninhaltsstoffe Sa Stäube Stearinsäure [ ] Steinkohlengrubenstaub (alveolengängige Fraktion) Steinkohlenteere, Steinkohlenteerpeche, Steinkohlenteeröle CH 3 (CH 2 ) 16 COOH s. Pyrolyseprodukte aus org. Material vgl. Abschn. V 3B Steinwolle (Faserstaub) vgl. Abschn. III 2 Stickstoffdioxid [ ] Stickstoff Lost Stickstoffmonoxid [ ] Stickstoffwasserstoffsäure [ ] Stieleiche NO 2 0,5 0,95 I(1) 3B D 960 s. N Methyl bis(2 chlorethyl)amin NO 0,5 0,63 I(2) D HN 3 0,1 0,18 I(2) s. Hölzer, Quercus robur Strontium [ ] und seine anorganischen Verbindungen Strontiumchromat Strychnin [ ] Sr s. Chrom(VI) Verbindungen Styrol [ ] ) 86 II(2) 5 C 6 vgl. Abschn. XII Subtilisine Sa 20 )siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5und jeweilige Begründung

125 144 Maximale Artsplatzkonzentrationen Succinylsäure s.bernsteinsäure Sucupira s. Hölzer, Bowdichia nitida Sulfite 137 ) [ ] Sulfotep [ ] Swietenia macrophylla Swietenia mahagoni 2,4,5 T Tabebuia avellanedae Tabebuia serratifolia Talk [ ] (asbestfaserfrei) (alveolengängige Fraktion) Talleol [(H 3 C CH 2 O) 2 PS] 2 O 0,01 0,13 25 ) II(2) H C 2, s. Hölzer s. Hölzer s.2,4,5 Trichlorphenoxyessigsäure s.hölzer s. Hölzer Mg 3 (OH) 2 Si 4 O 10 3B s. Tallöl, destilliert Tallöl, destilliert [ ] 138 ) Tallöl, Harz und Fettsäuren Tallölderivate Tantal [ ] (alveolengängige Fraktion) s. Tallöl, destilliert s. Abietinsäure, Ölsäure Ta 3A Tantal [ ] (einatembare Fraktion) Tartrat TBTO Ta 4E C vgl. Abschn. V f) und g) s. Weinsäure s.n Butylzinnverbindungen 137 )Löst pseudoallergische Reaktionen aus, s. Toxikologisch artsmedizinische Begründung von MAK Werten (26. Lieferung 1998). 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 138 )Gilt nur für Abietinsäure haltige Tallöldestillate (siehe auch Begründung Abietinsäure 2002).

126 II. liste 145 TCDD s. 2,3,7,8 Tetrachlordibenzo pdioxin Teak s. Hölzer, Tectona grandis Tectona grandis s. Hölzer TEDP s. Sulfotep Tellur [ ] und seine anorganischen Verbindungen Te TEPP [ ] Terephthalsäure Terminalia ivorensis Terminalia superba Terpentinöl [ ] Testbenzin [(H 3 C CH 2 O) 2 PO] 2 O 0,005 0, ) II(2) H 0,03 s. p Phthalsäure s. Hölzer s. Hölzer 5 28 II(2) H D 6,6 s. Naphtha (Erdöl) 1,1,2,2 Tetrabromethan [ ] 2,4,5,6 Tetrachlorbenzo 1,3 dinitril 2,3,7,8 Tetrachlordibenzo p dioxin [ ] Br 2 HC CHBr 2 s. Chlorthalonil 1, E II (8) H 4 C 40 ) 1,1,1,2 Tetrachlor 2,2 difluorethan (R 112a) [ ] 1,1,2,2 Tetrachlor 1,2 difluorethan (R 112) [ ] 1,1,2,2 Tetrachlorethan [ ] ClF 2 C CCl II(2) D Cl 2 FC CCl 2 F II (2) D Cl 2 HC CHCl 2 1 7,0 II (2) H 3B D 7 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

127 146 Maximale Artsplatzkonzentrationen Tetrachlorethen [ ] Tetrachlorethylen Tetrachlorisophthalsäuredinitril Tetrachlorkohlenstoff Tetrachlormethan [ ] Tetrachlornaphthaline α,α,α,4 Tetrachlortoluol Cl 2 C=CCl II (2) H 3B C 19 vgl. Abschn. XIII s. Tetrachlorethen s. Chlorthalonil s.tetrachlormethan CCl 4 0,5 3,2 II (2) H 4 C 120 vgl. Abschn. XII s. Chlorierte Naphthaline s.4 Chlorbenzotrichlorid 1 Tetradecanol 25 ) [ ] HO (CH 2 ) 13 CH ) Tetradecansäure s. Myristinsäure Tetraethylblei s. Bleitetraethyl Tetraethyldiphosphat s. TEPP O,O,O,O Tetraethyldithiodiphosphat (TEDP) s. Sulfotep Tetraethylenglykoldiacrylat [ ] Tetraethylenglykoldimethacrylat [ ] Tetraethylsilicat [ ] Tetrafluorethan 1,1,1,2 Tetrafluorethan [ ] Tetrafluorethen [ ] Si(OCH 2 CH 3 ) I(1) D 2 s.1,1,1,2 Tetrafluorethan F 3 C CH 2 F II (8) C 5700 F 2 C=CF )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 139 )(1, ) 25 C (berechneter Wert)

128 II. liste 147 trans 1,3,3,3 Tetrafluorpropen [ ] 2,3,3,3 Tetrafluorpropen [ ] II (2) C H 2 C=CF CF II (2) C Tetraglycidyl 4,4' methylendianilin [ ] Tetrahydrobenzotriazol [ ] Tetrahydrofuran [ ] Tetrahydrofurfurylmethacrylat 25 ) [ ] I(2) H 4 C 200 vgl. Abschn. XII 9, a,4,7,7a Tetrahydro 4,7 methanoinden Tetrahydromethyl 1,3 isobenzofurandion s. Dicyclopentadien Tetrahydronaphthalin [ ] ) I(1) C 0,24 Tetrahydro 1,4 oxazin s. Morpholin Tetrahydrothiophen (THT) [ ] I(1) C Tetralin Tetramethylblei s. Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid 4 (1,1,3,3 Tetramethylbutyl)phenol Tetramethyldiaminobenzophenon s. Tetrahydronaphthalin s. Bleitetramethyl s. 4 tert Octylphenol s. Michlers Keton 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

129 148 Maximale Artsplatzkonzentrationen Tetramethyldiaminodiphenylacetiminhydrochlorid N,N,N',N' Tetramethyl 4,4' diaminodiphenylmethan Tetramethylharnstoff (TMU) [ ] s. Auramin s. 4,4' Methylen bis(n,n dimethylanilin) ((CH 3 ) 2 N) 2 CO Tetramethylsuccinnitril 25 ) [ ] Tetramethylthiramdisulfid Tetramethylthiuramdisulfid Tetramethylzinn 3,3',4,4' Tetraminobiphenyl Tetranitromethan [ ] Tetraphosphor Tetryl Thalliumverbindungen, löslich Thiabendazol [ ] NC C(CH 3 ) 2 C(CH 3 ) 2 CN H 9, s. Thiram s. Thiram s. Methylzinnverbindungen s. 3,3' Diaminobenzidin C(NO 2 ) 4 H 2 11 s. Phosphor, weiß/gelb 20 E II(2) C 40 ) 5 vgl. Abschn. Xc Thimerosal s. N Methyl N,2,4,6 tetranitroanilin 2 (4' Thiazolyl)benzimidazol 2,2' Thiobis (4,6 dichlorphenol) Thiocarbamid s. Thiabendazol s. Thiomersal s. Bithionol s. Thioharnstoff 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

130 II. liste 149 4,4' Thiodianilin [ ] 2 p,p' Thiodianilin s. 4,4' Thiodianilin Thiodiethylenbis(3 (3,5 di tert butyl 4 hydroxyphenyl) propionsäureester [ ] 2E II (2) D vgl. Abschn. Xc Thioglykolate HS CH 2 COO 2E II (2) H C Thioglykolsäure 25 ) [ ] Thioglykolsäuremonoglycerylester Thioharnstoff [ ] HS CH 2 COOH H 0,1 s. Glycerylmonothioglykolat H 2 N CS NH 2 SP 3B Thiomersal [ ] Thioperoxydicarbondiamid 2 Thiourea Thiram 67 ) [ ] Thiuram THU Thuja occidentalis Thuja plicata Tiama Tieghemella africana s. Thiram s. Thioharnstoff [(H 3 C) 2 N CS] 2 S 2 1E II (2) C 40 ) s. Thiram s. Thioharnstoff s. Hölzer s. Hölzer s. Hölzer, Entandrophragma angolense s. Hölzer 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 67 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenenn Nitrosodimethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

131 150 Maximale Artsplatzkonzentrationen Tieghemella heckelii s. Hölzer Tierhaare, epithelien und andere e tierischer Herkunft Sah Titandioxid [ ] (einatembare Fraktion) 140 ) TMTD TNT o Tolidin o Toluidin 25 ) [ ] TiO 2 3A s. Thiram s. 2,4,6 Trinitrotoluol s. 3,3' Dimethylbenzidin vgl. Abschn. XII H 1 3A 0,18 p Toluidin 25 ) [ ] Toluol [ ] 2,4 Toluylendiamin 25 ) [ ] H 3B 0,38 27 ) II (4) H C 29 vgl. Abschn. XII vgl. Abschn. XIII H 2 2, ) 2,5 Toluylendiamin 25 ) [ ] 4, ) Toluylendiisocyanate (Diisocyanattoluole): 25 ) 2,4 Toluylendiisocyanat [ ], vgl. Abschn. XII Sah 3A 0,011 2,6 Toluylendiisocyanat [ ] 140 )ausgenommen ultrafeine Partikel; siehe Abschnitt Vh 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

132 II. liste 151 Gemisch [ ] Tolyldiiodmethylsulfon s. p Diiodmethylsulfonyltoluol Traubeneiche s. Hölzer, Quercus petraea Tremolit (Faserstaub) s. Asbest Triazintriyltriiminotrihexansäure [ ] 1H 1,2,4 Triazol 3 amin s. Amitrol Tribrommethan [ ] 2,4,6 Tribromphenol 25 ) [ ] CH Br 3 3B 7 Tri n butylamin 141 ) 25 ) [ ] Tri n butylphosphat [ ] N(CH 2 CH 2 CH 2 CH 3 ) 3 0,12 27 ) O=P(O (CH 2 ) 3 CH 3 ) ) II(2) H 4 C 1, ) Tri n butylzinnverbindungen 1,2,3 Trichlorbenzol [ ] s. n Butylzinnverbindungen 5 38 II(2) H C 40 ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 141 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitroso di n butylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S ) 25 C 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt

133 152 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1,2,4 Trichlorbenzol [ ] H 3B 0,21 1,3,5 Trichlorbenzol [ ] 5 38 II(2) H C 40 ) 1,1,1 Trichlor 2,2 bis (4 chlorphenyl)ethan 2,3,4 Trichlor 1 buten [ ] Trichloressigsäure [ ] s. auch Natriumtrichloracetat 1,1,1 Trichlorethan [ ] 1,1,2 Trichlorethan [ ] Trichlorethen [ ] Trichlorethylen Trichlorfluormethan (R 11) [ ] Trichlormethan 1 Trichlormethylbenzol Trichlornaphthaline Trichlornitromethan [ ] s. DDT ClCH 2 CHCl CCl=CH 2 H 2 Cl 3 C COOH 0,2 1,4 25 ) I(1) C 0,1 H 3 C CCl II (1) H C 133 vgl. Abschn. XII ClH 2 C CHCl II (2) H 3B 25 ClHC=CCl 2 vgl. Abschn. XIII H 1 3B 77 s. Trichlorethen CCl 3 F II (2) C 889 s. Chloroform s. α,α,α Trichlortoluol s. Chlorierte Naphthaline Cl 3 CNO 2 0,1 0,68 I(1) )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

134 II. liste 153 2,4,5 Trichlorphenol 25 ) [ ] ) 2,4,5 Trichlorphenoxyessigsäure (2,4,5 T) [ ] einschließlich Salze und Ester 1,2,3 Trichlorpropan [ ] α,α,α Trichlortoluol 25 ) [ ] s. auch α Chlortoluole 1,1,2 Trichlor 1,2,2 trifluorethan (R 113) [ ] iso Tridecanol [ ] Tridymit Triethanolamin [ ] 2E II (2) H C ClCH 2 CHCl CH 2 Cl H 2 4,5 H 2 0,2 ClF 2 C CCl 2 F II (2) D 360 s. Siliciumdioxid, kristallin N(CH 2 CH 2 OH) 3 1E I(1) C 4,8 vgl. Abschn. Xc ) Triethylamin 63 ) [ ] 1,2,4 Triethylbenzol [ ] (H 3 C CH 2 ) 3 N 1 4,2 I(2) D ) II(2) H D Triethylenglykol 127 ) [ ] HOCH 2 (CH 2 O CH 2 ) 2 CH 2 OH 1000 E 25 ) II (2) B 0,003 Triethylenglykoln butylether 25 ) [ ] HO ((CH 2 ) 2 O) 3 (CH 2 ) 3 CH 3 3, ) 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 63 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N Nitrosodiethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Wegen möglicher Nebelbildung sollte die Exposition aus Gründen der Artssicherheit und Artsplatzhygiene minimiert werden.

135 154 Maximale Artsplatzkonzentrationen Triethylenglykoldiacrylat [ ] Triethylenglykoldimethacrylat [ ] Triethylenglykolmonomethylether [ ] CH 3 (O CH 2 CH 2 ) 3 OH 50 E 25 ) II(2) C vgl. Abschn. Xc 142 ) Triethylentetramin 25 ) [ ] 5, ) 1,3,5 Triethylhexahydros triazin s. N,N',N'' Triethylhexahydro 1,3,5 triazin N,N',N'' Triethylhexahydro 1,3,5 triazin 33 ) [ ] vgl. Abschn. Xc 3B Trifluorbrommethan 1,1,1 Trifluor 2,2 dichlorethan s. Bromtrifluormethan s. 2,2 Dichlor 1,1,1 trifluorethan Triglycidyl p aminophenol [ ] Triglycidylisocyanurat (Isomerengemisch) [ ] α Isomer [ ] β Isomer [ ] Sah Triisobutylphosphat 25 ) [ ] O=P(O CH 2 CH(CH 3 ) 2 ) 3 0,02 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 142 )(4, ) 25 C (berechneter Wert) 27 ) 25 C 33 )Formaldehydabspalter

136 II. liste 155 Trimangantetroxid s. Mangan und seine anorganischen Verbindungen Trimellitsäureanhydrid [ ] (Rauch) 0,04 A I(1) Sa Trimethylamin 67 ) [ ] N(CH 3 ) 3 2 4,9 I(2) 143 ) C ,4,5 Trimethylanilin 25 ) [ ] H 2 0, ) Trimethylbenzol (alle Isomere): 1,2,3 Trimethylbenzol [ ], 1,2,4 Trimethylbenzol [ ], 1,3,5 Trimethylbenzol [ ] II (2) C 2 6 vgl. Abschn. XII 2,4,5 Trimethylbenzolamin 1,7,7 Trimethylbicyclo (2.2.1)heptan 2 on Trimethylcarbinol s. 2,4,5 Trimethylanilin s. Kampfer s. 2 Methyl 2 propanol (Butanol) Trimethylchinon [ ] und Trimethylhydrochinon [ ] 67 )Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenenn Nitrosodimethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung...,S )Ein Momentanwert von 5 entsprechend 12 sollte nicht überschritten werden. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C

137 156 Maximale Artsplatzkonzentrationen 3,5,5 Trimethyl 2 cyclohexen 1 on [ ] ) I(2) 3B C 0,33 3,7,11 Trimethyl 2,6,10 dodecatrien 1 ol 3,5,5 Trimethylhexansäure s. Farnesol s. Isononansäure Trimethylolpropantriacrylat [ ] Trimethylpentan (alle Isomere) Trimethylphosphat 25 ) [ ] Trimethylphosphit [ ] Trimethylzinnverbindungen 2,4,7 Trinitrofluorenon [ ] H 3 C C 6 H 12 CH II (2) D (H 3 CO) 3 PO H 3B 2 0,59 (H 3 CO) 3 P H s. Methylzinnverbindungen 3B 2,4,6 Trinitrophenol [ ] H 3B 2,4,6 Trinitrophenylmethylnitramin 2,4,6 Trinitrotoluol [ ] s. N Methyl N,2,4,6 tetranitroanilin vgl. Abschn. XII H 2 3B Triphenylphosphat [ ] (C 6 H 5 O) 3 PO 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

138 II. liste 157 Triphenylphosphat, isopropyliert [ ] vgl. Abschn. Xc 1 E II (2) C 145 ) Triphenylphosphin [ ] Triplochiton scleroxylon P(C 6 H 5 ) 3 5E II (2) C 40 ) 1, s. Hölzer Tripropylenglykoldiacrylat [ ] Tris(2,4 di tert butylphenyl)phosphit [ ] N,N',N'' Tris (β hydroxy ethyl)hexahydro 1,3,5 triazin 33 ) [ ] Tris[(2 oder 4 )C9 C10 isoalkylphenyl] phosphorthioat [ ] 146 ) Tris[(2 oder 4 )C9 C10 isoalkylphenyl] thiophosphat s. Tris[(2 oder 4 )C9 C10 isoalkylphenyl]phosphorthioat Tris(nonylphenyl)phosphit [ ] Tropische Akazie s. Hölzer, Acacia melanoxylon Trypsin [ ] und Chymotrypsin [ ] Sa 145 )( ) 25 C (berechneter Wert) 40 )sgruppe Cwurde 2011 überprüft und bestätigt 33 )Formaldehydabspalter 146 )(2, ) 25 C (extrapoliert)

139 158 Maximale Artsplatzkonzentrationen Uran [ ] und seine schwer löslichen anorganischen Verbindungen lösliche anorganische Verbindungen Urethan Utile ( Mahagoni) U s. Ethylcarbamat s. Hölzer, Entandrophragma utile 147 ) H 2 3A 147 ) H 3B 3A Vanadium [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion) Vinylacetat [ ] Vinylbutyrolactam V vgl. Abschn. XIII 2 2 H 2 C=CHOOC CH 3 3A 120 s.n Vinyl 2 pyrrolidon Vinylcarbazol [ ] 9 Vinylcarbazol N Vinylcarbazol Vinylchlorid [ ] Vinylcyclohexen [ ] 1 Vinylcyclohexen 3 4 Vinylcyclohexen 4 Vinyl 1,2 cyclohexendiepoxid 25 ) [ ] Vinylethylether s. Vinylcarbazol s. Vinylcarbazol H 2 C=CHCl vgl. Abschn. XII 1 H 2 20 s.vinylcyclohexen s. Vinylcyclohexen H 2 0,13 s. Ethylvinylether 147 )Der Grenzwert der Strahlenschutzkommission von 20 msv pro Jahr bzw. 400 msv pro Artsleben entspricht einem MMAD von 5 µm ungefähr 25 µg Uran/m 3 für schwerlösliche und 250 µg Uran/m 3 für lösliche Uranverbindungen. Der Wert für die löslichen Uranverbindungen schützt nicht vor der Nierentoxizität. 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

140 II. liste 159 Vinylidenchlorid s. 1,1 Dichlorethen Vinylidenfluorid s. 1,1 Difluorethen Vinylisobutylether s. iso Butylvinylether Vinylmethylether s. Methylvinylether N Vinyl 2 pyrrolidon [ ] 0,01 0, ) II(2) H 4 C 0,15 27 ) Vinyltoluol s.methylstyrol Warfarin [ ] und Natriumwarfarin [ ] 148 ) 0,0016 0,02 25 ) II(8) H B 0,09 Wasserstoffperoxid [ ] Weinsäure [ ] Weißöl, pharmazeutisch [ ] Weißzeder Weizen Western Red Cedar Westindisches Grenadillholz H 2 O 2 0,5 0,71 I(1) 4 C HO 2 C CHOH CHOH CO 2 H 2 E I(2) C vgl. Abschn. Xc s. Hölzer, Thuja occidentalis s. Getreidemehlstäube s. Hölzer, Thuja plicata s. Hölzer, Brya ebenus 5A II (4) C vgl. Abschn. Xc Wolfram [ ] und seine Verbindungen Wolframcarbid Wollastonit [ ] (Faserstaub) W s. auch Hartmetall, Wolframcarbidund Cobalt haltig CaSiO 3 25 )Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 ) 25 C 148 )MAK Wert für Natriumwarfarin 0,02 E

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0 A Acetylen C 2 H 2 18 B BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 Ammoniak NH 3 8.6 BGK BE65 SE60 / SE120 Antimonwasserstoff SbH3 6 BGS Argon Ar 200/300 I BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 BE65 MP1 Arsin AsH 3 15 BG SE60 /

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 Seite - 1 - Ausgabe: Juli 2005 berichtigt: BarbBl. Heft 8/9-2005 Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe TRGS

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 19.4.2016) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 03.05.2016) Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

Anhang I/2007 Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte)

Anhang I/2007 Stoffliste (MAK-Werte und TRK-Werte) BGBl. II - Ausgegeben am 11. September 2007 - Nr. 243 1 von 75 Anhang I/2007 Stoffliste (-Werte und -Werte) In der Stoffliste werden folgende Abkürzungen und Symbole verwendet [ ] -No. (Chemical Abstracts

Mehr

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 PSA Atemschutz Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12.06.2014 2 Grundsatz Durch das Benutzen von PSA ist zu

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien

Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien Relative Dielektrizitätskonstante ε r (DK-Werte) von flüssigen und festen Medien Endress +Hauser Impressum Herausgeber Endress+Hauser Meßtechnik GmbH+Co. Colmarer Str. 6 D - 79576 Weil am Rhein Tel.:

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheits-schädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheits-schädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Jahresbericht 2014 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheits-schädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2014: Neue Grenzwerte und Einstufungen

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

PSA Atemschutz. Sebastian Ziegler, Evelyn Mächler SGU CABS. 5. April 2016

PSA Atemschutz. Sebastian Ziegler, Evelyn Mächler SGU CABS. 5. April 2016 PSA Atemschutz Sebastian Ziegler, Evelyn Mächler SGU CABS 5. April 2016 www.sicherheit.ethz.ch 1 Inhalt 1. Das STOP-Prinzip 2. PSA Rechtliche Grundlagen 3. PSA Kategorien 4. Atemschutz 5. Kennzeichnung

Mehr

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5 ABC-Erkundungskraftwagen - Liste der messbaren Stoffe (Ordnung nach Messgeräten und alphabetisch) Quellen: Lehrunterlagen "ABC-Erkundung", BKS Heyrothsberge und "Kurz-Bedienungsanleitung zum ABC-ErkKW"

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK undesamt für Umwelt FU Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Stand: 9. März 009 (I061-0918) 1. usgangslage Mit der

Mehr

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4

I. Theoretischer Teil. 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 Inhaltsverzeichnis I. Theoretischer Teil 1. Einleitung und Problemstellung 1 2. Synthese aryl-substituierter Cyclopentadiene 4 2.1. Praktischer Nutzen von Pentaarylcyclopentadienderivaten 4 2.2. Palladium-katalysierte

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010)

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Stoff/Stoffgruppe CAS-Nr. Betroffene Anwendung Elektrische und elektronische Geräte und Bauteile; Metall-, Glas-

Mehr

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie I/II. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie I/II Name: Fachprüfung Vorname: 5. Februar 2003, 15 30-18 30 h Matr.-Nr.: Raum 250 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10

Mehr

Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können

Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können (Hinweis: Die wesentlichen Punkte der Neufassung der TRGS 614 sind: Aufnahme der Verbote der Bedarfsgegenständeverordnung (Nummer 3 Abs. 3 und Nummer 4 Abs. 1) Aufnahme einer Übersicht über Alternativbezeichnungen

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 - Seite 1 von 20 Ausgabe: März 2014 *) GMBl 2014 S. 510-522 v. 19.5.2014 [Nr. 24] Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

Mehr

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM)

CHEMISCHE BESTÄNDIGKEITSLISTE (ASTM) Index Index Index Index Index Index 1,1,1,3,3,3-Hexamethyldisilazan (HMDS) E (1) ND E (1) 15 min G (1) ND P (3) F (2) 15 min F ( 4 ) >480 E 1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform) F (2) 1,5 hr P NR (3)

Mehr

ECARF Qualitätssiegel Stand: Februar 2016

ECARF Qualitätssiegel Stand: Februar 2016 Kriterien für allergikerfreundliche Autoinnenräume Ausgangssituation Autos bieten einen relativ engen Innenraum, in dem es für Allergiker zu Belastungen durch die verbauten Materialien kommen kann. Andererseits

Mehr

Explosionsgeschützte Ventilatoren

Explosionsgeschützte Ventilatoren E x p l o s i o n s g e s c h ü t z t e Ve n t i l a t o r e n Zone 0 K o m p e t e n z u n d E r f a h r u n g 1900 gegründet, befasst sich das Unternehmen seit 1992 intensiv mit der Förderung von explosiven

Mehr

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung Version: April 2015, Seite: 1 von 11 Liste verbotener Stoffe Mechanik Nachfolgend sind Stoffe aufgeführt, für die laut geltenden gesetzlichen oder Heidelberg interner Vorgaben ein Verbot für deren Einsatz

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz. Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz Lebensmittelkontrolle Februar 2015 VERORDNUNG DES EDI ÜBER FREMD- UND INHALTSSTOFFE IN LEBENSMITTELN (Fremd- und Inhaltsstoffverordnung FIV,

Mehr

PRÜFBERICHT NR. FUTYP

PRÜFBERICHT NR. FUTYP Seite 1 von 8 Seiten des Prüfberichts Nr. FUTYP2016-02105 vom 11.03.2016 Toy11 Intertek Consumer Goods GmbH Würzburger Straße 152 90766 Fürth Germany Erdwind Klaus Pöhlmann Büchelberg 10 91710 Gunzenhausen

Mehr

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel!

Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel! Nomenklatur organischer Verbindungen nach den IUPAC-Regeln Hier findest Du die Zauberformel! Prof. Dr. Ivo C. Ivanov Einführung (interaktive Vorlesung) Die genaue Benennung organischer Verbindungen nach

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Sicherheitstechnische Kenngrössen von Flüssigkeiten und Gasen

Sicherheitstechnische Kenngrössen von Flüssigkeiten und Gasen Sicherheitstechnische Kenngrössen von Flüssigkeiten und Gasen Einleitung Die sicherheitstechnischen Kenngrössen in dieser Publikation dienen der einfachen und raschen Beurteilung von Gefahren beim Umgang

Mehr

Parameter Preis (CHF) Methode. /HNO 3 Aufschluss zur Antimonbestimmung 60.- HNO 3. /Zitronensäure Königswasser-Aufschluss 80.

Parameter Preis (CHF) Methode. /HNO 3 Aufschluss zur Antimonbestimmung 60.- HNO 3. /Zitronensäure Königswasser-Aufschluss 80. Probenvorbereitung und -aufbereitung Probenregistrierung, Aufbewahrung, Entsorgung 10.- (wird verrechnet für Rückstellproben ohne Analysen) Probenvorbereitung VBBo (Trocknen 40 C; Sieben 2 mm) 45.- VBBo

Mehr

Nr. Stoffname CAS-Nr. Analysenverfahren Probenahme Best./Nachweisgrenze Bem. Datum Übers.

Nr. Stoffname CAS-Nr. Analysenverfahren Probenahme Best./Nachweisgrenze Bem. Datum Übers. Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Leitfaden zur Filterauswahl

Leitfaden zur Filterauswahl D-1321-2009 Leitfaden zur Filterauswahl 02 DRÄGER LEITFADEN ZUR FILTERAUSWAHL Diese Broschüre gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die beachtet werden müssen wenn Sie ein Filtergerät

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Grenzwert- überschreitung Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne

Beuth Hochschule für Technik Berlin, Studiengang Pharma- und Chemietechnik Tutorium Organische Chemie 1 (SS 2011), Tutor: Sascha Behne IUPAC-Nomenklatur 1.) Zeichnen Sie die Struktur von: a) 4-(1-Methylethyl)heptan b) 2,3,4,4-Tetramethylhexan c) cis-1,2-dimethylcyclohexan d) 6-Brom-7-(chlormethyl)nonan-2,3-diol e) Isopren f) trans-1,2-diethylcyclopropan

Mehr

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte VERBAND DER DRUCKFARBENINDUSTRIE im Verband der Mineralfarbenindustrie e.v. Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main http://www.vdmi.de Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Mehr

Stoffliste für den PID

Stoffliste für den PID Bundesamt Referat III.2 für Bevölkerungsschutz CBRN-Schutz Stoffliste für den PID Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Stoffen, die für den Photoionisationsdetektor (PID) des CBRN-Erkundungswagen

Mehr

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC

Vorlesung Chemie für Mediziner: Formeln OC Vorlesung hemie für Mediziner: Formeln In diesem Dokument sind die wichtigsten Formeln der Vorlesung zusammengestellt, die man für die Klausur kennen sollte. Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch

Mehr

Gesamtliste Prüfröhrchen. Gefahrstoffanalyse mit System Gastec

Gesamtliste Prüfröhrchen. Gefahrstoffanalyse mit System Gastec Gesamtliste Prüfröhrchen Gefahrstoffanalyse mit System Gastec 2 Inhalt Informationen zu Gastec Prüfröhrchen 4 Gastec Prüfröhrchen, alphabetisch 5-27 Dosi Tubes (Passivsammler8-30 Airtec-Prüfröhrchen 31

Mehr

Anhang 1 zur GUV-Regel Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht. Gefahrstoffliste

Anhang 1 zur GUV-Regel Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht. Gefahrstoffliste GUV-SR 2004 (bisher GUV 19.16A) Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz Anhang 1 zur GUV-Regel Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht Gefahrstoffliste Ausgabe Januar 1998 Aktualisierte Fassung Juli

Mehr

Anhang 1 zur GUV-Regel Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht. Gefahrstoffliste

Anhang 1 zur GUV-Regel Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht. Gefahrstoffliste GUV-SR 2004 (bisher GUV 19.16A) Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz Anhang 1 zur GUV-Regel Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht Gefahrstoffliste Ausgabe Januar 1998 Aktualisierte Fassung Juli

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Amtl. Sammlung 64 LFGB Inhaltsverzeichnis Juli 2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil Hinweis zur Änderung des 35 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz Geleitwort Vorwort Planung und statistische

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik

Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik Leistungskatalog der Dräger Analysentechnik Analysenservice Für die Analyse Ihrer Luftproben steht Ihnen unser akkreditierter und zertifizierter Analysenservice zur Verfügung. Als unabhängiger Dienstleister

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) L 300/14 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1950 R KOMMISSION vom 4. November 2016 über die Nichtgenehmigung bestimmter biozider Wirkstoffe gemäß der Nr. 528/2012 des Europäischen Parlaments und

Mehr

1.6. Die Ionenbindung

1.6. Die Ionenbindung 1.6. Die Ionenbindung 1.6.1. Die Edelgasregel Die Edelgase gehen kaum Verbindungen ein und zeigen in ihrer Periode jeweils die höchsten Ionisierungsenergien. Ihre Elektronenkonfiguration mit jeweils Außenelektronen

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Stoffliste nach vfdb und DIN- Normen mit AGW und ETW

Stoffliste nach vfdb und DIN- Normen mit AGW und ETW Stoffliste nach vfdb und DIN- Normen mit AGW und ETW Die Erstellung dieser Auflistung wurde sorgfältig erarbeitet und zusammengestellt. Der Anwender dieser Tabelle muss die Verwendbarkeit auf seinen Fall

Mehr

Liste verbotener Stoffe (informativ) Seite 1 von 6

Liste verbotener Stoffe (informativ) Seite 1 von 6 Liste verbotener Stoffe (informativ) Seite 1 von 6 Auszug aus den in Deutschland, der, der Schweiz und in einigen anderen Ländern geltenden gesetzlichen Verboten oder Beschränkungen des Inverkehrbringens

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A4)

Unfallverhütungsvorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A4) Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge (GUV-V A4) Gültig ab 01. April 2008 Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom Januar 1993 geändert durch folgende Nachträge: 1.

Mehr

1.5. Halogenkohlenwasserstoffe

1.5. Halogenkohlenwasserstoffe Ri 73 1.5. Halogenkohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe, in denen ein oder mehrere H-Atome durch Halogenatome substituiert sind, bezeichnet man als Halogenkohlenwasserstoffe. Nomenklatur Die Halogensubstituenten

Mehr

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH Das Chemikalienrecht regelt den Umgang mit chemischen Stoffen, Zubereitungen und Fertigwaren in Österreich. Die folgende Tabelle enthält die Stoffe

Mehr

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter!

Organische Chemie. Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Organische Chemie Name: Fachprüfung Vorname: 11. März 2002, 8 00-10 00 h Matr.-Nr.: Raum 204 + 206 Schreiben Sie bitte Ihre Lösungen ausschließlich auf diese Aufgabenblätter! Jede Aufgabe wird mit 10 Punkten

Mehr

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte

Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte Ausgabe: Oktober 2000 zuletzt geändert BArbBl. Heft 5/2004 berichtigt: BArbBl. Heft 7/8-2004 Technische Regeln für Gefahrstoffe Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz Luftgrenzwerte TRGS 900 Die Technischen

Mehr

SCHMIDT + BARTL GMBH - AUF HERDENEN VS-VILLINGEN - TEL: 07721/ FAX 07721/991320

SCHMIDT + BARTL GMBH - AUF HERDENEN VS-VILLINGEN - TEL: 07721/ FAX 07721/991320 Werkstoffe & Chem. Substanzen Celazole Chem. Bezeichnung: DIN-Kurzzeichen: Polybenzimidazol PBI Celazole Aceton {CH3COCH3 - C3H6O} Chemische Gruppe: AL/K CAS-No.: 67-64-1 5 % RT C beständig 10 % RT C beständig

Mehr

BGV A4. BG-Vorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 100)

BGV A4. BG-Vorschrift. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 100) Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A4 (bisherige VBG 100) BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom 1. Oktober 1993 in

Mehr

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit

Datenblatt Flex-Block Chemikalienbeständigkeit Datenblatt Flex-Block Chemikalienkeit Chemikalienkeit für Flex-Block Eckstücke Material: PA 6 GF 30 (Lagerung bei Raumtemperatur) bedingt nicht löslich Bemerkung Acetaldehyd Quellung Aceton Acetylen Acrylsäure

Mehr

PRÜFBERICHT 925043-675912

PRÜFBERICHT 925043-675912 Tel.: +49 (843) 79, Fax: +49 (843) 724 [@ANALYNR_START=67592] [@BARCODE= R] Dr.Blasy-Dr.Busse Moosstr. 6A, 82279 Eching ZV ZUR WASSERVERSORGUNG ACHENGRUPPE Herr Jürs RATHAUSPLATZ 8 8347 KIRCHANSCHÖRING

Mehr

Die Chemische Beständigkeitsliste

Die Chemische Beständigkeitsliste Naturlatex Nitril/ Nitril Fluor- Butyl - + 0 + + - 0 1,1,2-Trichlortrifluorethan flüssig 1 0 0 5 5 4 6 1 1 6 1 2 - - - - - - - 1,2-Epoxyethan (Ethylenoxid) flüssig 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 2 - - - - - - -

Mehr

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie

Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Organischen Chemie Prof. Dr. Jens Christoffers 28. Februar 2011 Universität ldenburg Zweite Klausur zur Vorlesung Grundlagen der rganischen Chemie für Studierende der Chemie (Fach-Bachelor und Zwei-Fächer-Bachelor, Wert:

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Systematische Nomenklatur

Systematische Nomenklatur Systematische Nomenklatur IUPAC-Nomenklatur Alle Verbindungen sind Derivate der längsten im Molekül vorkommenden Kohlenstoff-Kette. Von der Kette abzweigende Gruppen werden als Vorsilben angefügt. Die

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Urinuntersuchung von Greenpeace Schweiz Bio-Ernährung reduziert Pestizid-Belastung

Urinuntersuchung von Greenpeace Schweiz Bio-Ernährung reduziert Pestizid-Belastung Urinuntersuchung von Greenpeace Schweiz Bio-Ernährung reduziert Pestizid-Belastung Greenpeace Schweiz, Dezember 2016 Autor: Philippe Schenkel Badenerstrasse 171, 8004 Zürich +41 44 447 41 41 www.greenpeace.ch

Mehr

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Text Anhang 1. Grenzwerte für die Annahme von Abfällen Kurztitel Deponieverordnung 2008 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 39/2008 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 104/2014 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.06.2014 Text Anhang 1 Allgemeines e für

Mehr

BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge

BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge BGV A4 Arbeitsmedizinische Vorsorge (bisher VBG 100) vom 1. April 1993 1 / Fassung 1. Januar 1997 I. Geltungsbereich 1 Geltungsbereich Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für die spezielle arbeitsmedizinische

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Dr. med. Wiete Hirschmann Landesgewerbeärztin Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Arbeitsmedizinische Vorsorge Neues Denken? Vereinfachung

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc.

Organische Chemie. Einstieg. Chemie-Formeldarstellungen. Formeldarstellungen der Chemie: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln. , AlF 3. etc. Organische Chemie Einstieg Chemie-Formeldarstellungen Formeldarstellungen der Chemie: Textuelle Darstellungen: Bei Ionenverbindungen: Verhältnisformeln Bsp: NaCl; CaBr 2, AlF 3 etc. Bei Molekülverbindungen:

Mehr

Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT

Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A 4, bisherige VBG 100) vom 1. April 1994 in der Fassung des Ersten Nachtrages vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen*

Mehr

Arbeitsmedizin und Toxikologie

Arbeitsmedizin und Toxikologie Aceton GC Ref: bis 3,5 mg/l 4 ml Blut im Spezialgefäß Ref: bis 2 mg/l 50 ml Urin BGW: 80 mg/l 50 ml Urin bei Expositions- bzw. Schichtende Siehe auch Bestimmung von Ameisensäure auf Seite 183. Aluminium

Mehr

Chemiefragen 10.Klasse:

Chemiefragen 10.Klasse: Hausaufgaben bitte entweder: - auf Papier schriftlich erledigen oder - per email an Herrn Apelt senden: Reinhard.Apelt@web.de Chemiefragen 10.Klasse: A) Organische Verbindungen Kohlenwasserstoffe B) Erdöl

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen BGBl. II - Ausgegeben am 30. Jänner 2008 - Nr. 39 1 von 11 Allgemeines e für die Annahme von Abfällen Anhang 1 Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e gegebenenfalls nach Maßgabe des 8 eingehalten

Mehr

Leopold Siegrist GmbH Meßtechnik - Umweltschutz

Leopold Siegrist GmbH Meßtechnik - Umweltschutz MECCOS EV MONITOR 14837 Birnchen für IR Detektor MECCOS itr Transmitter 14835 IR Detektor für KW MECCOS itr Transmitter 14838 Diffusionsteil für IR Detektor MECCOS itr Transmitter 13554 O2 Sensor 0...25

Mehr

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff.

p-hydoxyazobenzol ist ein Farbstoff. Abituraufgaben Farbstoffe 1980/IV 2.2 Beschreiben Sie in Gleichungen, wie man ausgehend vom Benzol Anilin (Aminobenzol) herstellen kann. Für die erste Stufe der Reaktion am aromatischen Bing ist der Mechanismus

Mehr

Lederfabrik Josef Heinen GmbH & Co. KG Liste der eingeschränkt verwendbaren Substanzen in unserem Leder. Version 1.0, gültig ab dem Dezember 2013

Lederfabrik Josef Heinen GmbH & Co. KG Liste der eingeschränkt verwendbaren Substanzen in unserem Leder. Version 1.0, gültig ab dem Dezember 2013 Lederfabrik Josef Heinen GmbH & Co. KG Liste der eingeschränkt verwendbaren Substanzen in unserem Leder Version 1.0, gültig ab dem Dezember 2013 1. Einleitung In der Vergangenheit wurde in der Lederindustrie

Mehr

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie Sommersemester 2012 Christoph Wölper Universität DuisburgEssen 4 CO Cl Analyse 4 SalzsäureGruppe Ag + Pb 2+ Hg 2 2+ Bi + Cu 2+ Cd 2+ Sb +/5+ Sn 2+/4+ As +/5+

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Allgemeine und anorganische Chemie 1. Inhalte und Aufgaben der Chemie - Chemische Grundbegriffe Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Chemische Verbindungen setzen sich

Mehr

Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen

Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen TRGS 907 Seite 1 Ausgabe: November 2011*) GMBl 2011 S. 1019 [Nr. 49-51] Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen TRGS

Mehr

Beständigkeitstabelle

Beständigkeitstabelle Beständigkeitstabelle Die vorliegende Beständigkeitstabelle dient als Richtlinie für die Medienverträglichkeit aller asbestfreien Dichtungen. Alle Angaben entsprechen dem heutigen Kenntnisstand und sind

Mehr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Seite 1 von 8 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Freitag, 23. Mai 2014, 16.45-18.45 Uhr Dauer der Prüfung: 120 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein

Mehr

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C Struktur und Eigenschaften 3 C 3 C C 3 105 109 112 Wasser Methanol Dimethylether Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: itrofen

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge A4 BGV A4 Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge Gültig ab 1. Oktober 1993 in der Fassung vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen*) vom Oktober 1993 Januar 2012 Hinweis: Diese

Mehr

Reaktionstypen der Aliphate

Reaktionstypen der Aliphate Einleitung Klasse 8 Reine Kohlenstoffketten, wie Alkane, Alkene und Alkine werden als Aliphate bezeichnet. Bei jeder chemischen Reaktion werden bestehende Verbindungen gebrochen und neue Bindungen erstellt.

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 348 718 A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets 0 348 718 A2. 0 Veröffentlichungsnummer: PATENTANMELDUNG EUROPAISCHE Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 348 718 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 8911532.2 Int. Cl.4: A61 K 6/ Anmeldetag: 1.6.89

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

KACO GmbH + Co. KG. Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003. Anhang 17 (26. Juni 2009 + Ergänzungen)

KACO GmbH + Co. KG. Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003. Anhang 17 (26. Juni 2009 + Ergänzungen) Stand : Oktober 2014 Ersetzt die Ausgabe 08/2013 Seite 1 von 22 Die nachfolgende Liste beruht auf folgenden Vorschriften Bosch Norm N 2580 Ausgabe März 2014 BorgWarner Ausgabe vom 18. Juli 2013 Cummins

Mehr