KACO GmbH + Co. KG. Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003. Anhang 17 (26. Juni Ergänzungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KACO GmbH + Co. KG. Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003. Anhang 17 (26. Juni 2009 + Ergänzungen)"

Transkript

1 Stand : Oktober 2014 Ersetzt die Ausgabe 08/2013 Seite 1 von 22 Die nachfolgende Liste beruht auf folgenden Vorschriften Bosch Norm N 2580 Ausgabe März 2014 BorgWarner Ausgabe vom 18. Juli 2013 Cummins Standard Number 10903, Revision Level 003 Daimler DBL 8585 Ausgabe 01/2013 Ford Motor Company WSS-M99P999-A1 - Ausgabe März 2009 GETRAG GCG_ Ausgabe April 2011 GM GMW Ausgabe Februar 2010 Schaeffler S Ausgabe August 2014 VW Ausgabe November 2010 ZF ZFN 9003 Ausgabe September 2011 GADSL Reach 2013 GADSL Version1.0 Anhang 17 (26. Juni Ergänzungen) Zusätzlich ist die Verordnung über Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher e, Zubereitungen und Erzeugnisse nach dem Chemikaliengesetz zu beachten.

2 Seite 2 von 22 Erläuterungen und Begriffsbestimmungen: Nr.: : verboten : deklarationspflichtig: generell: Durch die ist die eindeutige Kennzeichnung einer chemischen Verbindung gewährleistet. Wenn in Spalte 1 eine Substanzgruppe mit Beispielen genannt ist (siehe z.b. Zinkchromate), wurden die Nr. der Beispielsubstanz in Klammern gesetzt. Die formulierten Anforderungen gelten aber für die gesamte Substanzgruppe. e, Zubereitungen und Erzeugnisse, bei denen die beschriebenen überschritten werden, dürfen nicht an die KACO GmbH + Co. KG geliefert werden. verbotene Substanzen dürfen weder als Reinsubstanz noch als Bestandteil von Zubereitungen oder Erzeugnissen enthalten sein (Verunreinigungen sind stets deklarationspflichtig). Der Lieferant muss die anfordernde Abteilung der KACO GmbH & Co. KG informieren (z.b. durch ein Sicherheitsdatenblatt), wenn in Zubereitungen oder Erzeugnissen Substanzen enthalten sind, welche als deklarationspflichtig eingestuft sind. Der in Spalte 4 genannte Grenzwert gilt sowohl für e, Zubereitungen als auch Erzeugnisse.

3 Seite 3 von 22 Acetaldehyd (Ethanal) Deklarationspflichtig --- Acetamid Deklarationspflichtig --- Aceton ppm --- Acetylaminofluorid (2-Acetylaminofluorid) Acrylamid ,1 % stets deklarationspflichtig Acrylnitril Acrylsäure D ab 0,01% --- Aldrin Aliphatische (kettenförmige) chlorierte Kohlenwasserstoffe (s.a. Chlorkohlenwasserstoffe ) Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid (Hyamin 3500) Allyloxy-epoxypropan (1-Allyloxy-2,3-epoxypropan) Amide, die sekundäre Amine abspalten 0,2% Verboten in wassermischbaren und wassergemischten KSS Amine, flüchtige 1% stets deklarationspflichtig Amine, sekundäre ( ) 0,2% D ab 0,1% Aminoazotoluol und dessen Salze (o-aminoazotoluol, 4-o-Tolyazo-o-toluidin) Aminobiphenyl u. Aminophenyl und deren Salze (4- Aminobiphenyl, 4-Aminophenyl) ( ) ( ) Aminodiphenylamin Verboten --- Aminoethoxynaphthalin (6-Amino-2-ethoxynaphthalin) Aminoethylcarbazol (3-Amino-9-ethylcarbazol) Aminomethylpropanol (2-Amino-2-methyl-1-propanol) Aminonitrotoluol (2-Amino-4-nitrotoluol -Amino-4-nitrotoluol) 0,01% deklarationspflichtig In wassermischbaren BHS Amino-tris-methylenphosphonsäure (ATMP) D ab 0,1% --- Ammoniak ppm In Druckgasflaschen erlaubt Ammoniak abspaltende Substanzen deklarationspflichtig --- Ammoniumnitrat % --- Ammoniumperchlorat Deklarationspflichtig --- Ammoniumpersulfat Ammoniumthioglykolat

4 Seite 4 von 22 Anilin und seine Salze ( ) Antibiotika und Chemotherapeutika 10 ppm in wassermischbaren BHS Antimon und seine Verbindungen ( ) Deklarationspflichtig --- Aramidfasern (p-aramidfasern) deklarationspflichtig --- aromatische Amine und deren Salze Arsen und seine Verbindungen ( ) Asbest- Fasern Aktinolit Amosit Antophyllit Chrysotil Krokydolith Tremolit Ascarit Auramin (4,4`-Carbonimidoylbis-N, N-dimethylanilin) Azo-Farbstoffe die krebserzeugende Amine freisetzen Barium und seine Verbindungen und Salze (Ausnahme: Bariumsulfat) Benzalkoniumbromid (Dimethylbenzyllaurylammoniumbromid) Benzidin und dessen Salze Benzisothiazol-3(2H)-on (1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on) Für Erzeugnisse: D ab 0,1% Grenzwert in wassermischbaren BHS: 10 ppm, Grenzwert in nicht wassermischbaren BHS: 0,02% D ab 0,001% --- ( ) Deklarationspflichtig --- Benzol verboten Ausnahme: Treibstoffe Benzoldicarbonsäure (1,2-Benzoldicarbonsäure) Benzotriazol und substituierte Benzotriazole (z.b. Tolyltriazol) deklarationspflichtig Grenzwert in BHS 1% Benzoylchlorid Benzylbutylphtalat verboten Benzylcocoalkyldimethylammoniumchlorid D ab 0,01% --- Beryllium und seine Verbindungen ( ) Verboten --- Beta- Alanindiessigsäure D ab 0,1% --- Biozide, Fungizide, Algizide Deklarationspflichtig --- Biphenyl D ab 0,1% --- Bis(2-methoxyethyl)phthalat Bis(chlormethyl)ether (BCME)

5 Seite 5 von 22 Bis-(hydroxymethyl)-harnstoff (1,3-Bis-(hydroxymethyl)-harnstoff) D ab 1% In wassermischbaren BHS Bis(methylthio)toluenamin D ab 0,01% --- Bitumen ppm --- Blei, Bleiverbindungen und Bleisalze verboten In BHS, Farben und Lacke Blei und Bleiverbindungen ( ) 0,35 % Stahl 0,4% in Alu 4% in CU- Legierungen In Erzeugnissen und Loten: stets deklarationspflichtig Borsäure % stets D in wassermischbaren BHS Borsäureverbindungen und organische Borverbindungen deklarationspflichtig in wassermischbaren BHS Brom-2-nitropropan-1,2-diol (2-Brom-2-nitropropan-1,2-diol) 10 ppm in wassermischbaren BHS Bromchlormethan Verboten --- Bromchlortrifluorethan (2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan) Bromethan (Ethylbromid) Bromverbindungen (organische) Deklarationspflichtig als Flammschutzmittel Busan (TCMTB) D ab 0,01% --- Butadien (1,3-Butadien) Butanon D ab 0,1% --- Butanon-2-oxim (Methylethylketoxim) und Butanon-2-oxim abspaltende Substanzen Butansulton (1,4-Butansulton) Butoxybenzoesäure (p-tert.-butoxybenzoesäure) Butoxyepoxypropan (1-tert-Butoxy-2,3-epoxypropan) 10 ppm in wassermischbaren BHS Butylbenzylphthalat (BBP) Butylglycidether (1-Butoxy-2,3-epoxypropan) Butyglykolacetat D ab 0,1% --- C.I. Basic Red ,1% D ab 0,01% C.I. Basic Violet C.I. Direct Blue 218 C.I. Solvent Yellow 1 (1-Phenylazo-2-naphthol) Cadmium und seine Verbindungen ( ) Captan D ab 0,01% --- Chlor 2,4.dinitrobenzol Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid Verboten --- Chlor-2-methylpropan (2-Chlor-2-methylpropan) Chlor-2-methylpropen (3-Chlor-2-methylpropen) Chloracetamid

6 Seite 6 von 22 Chloranilin und dessen Salze (z.b. 4-Chloranilin) ( ) Verboten --- Chlorbenzol Verboten --- Chlorbenzotrichlorid (4-Chlorbenzotrichlorid) Chlordan Chlordecon Chlordifluorethan 2-Chlor-1,1-difluorethan 1-Chlor-1,2-difluorethan 1-Chlor-1,1-difluorethan Chlordifluorpropan (R 262) Chloressigsäure Chlorethan Chlorethanol (2-Chlorethanol) Verboten --- Chlorfluorethan (R 151) Chlorfluormethan (R31) Chlorfluorpropan (R 271) Chlorgehalt (Gesamtchlor) 0,01% in nicht wassermischbaren BHS Chlorhexafluorpropan (R 226) Chlorkohlenwasserstoffe Chlorkresol (ortho und metha) Chlormethan Verboten --- Chlornitrobenzol (1-Chlor-2-nitrobenzol, 1-Chlor-4-nitrobenzol) Chloroform (Trichlormethan) Chlor-o-phenylendiamin (4-Chlor-o-phenylendiamin) Chlor-o-toluidin, (4-Chlor-o-toluidin) Chlor-o-toluidin, (5-Chlor-o-toluidin) Chlor-o-toluidiniumchlorid (4-Chlor-o-toluidiniumchlorid) Chlorparaffine, Chloralkane (unspezifiziert oder spezifiziert) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Chlorpentafluorpropan ( R 235) Chlorpren (2-Chlor.1,3butadien); Polychlorpren Chlorpromazin Chlorpyriphos Verboten --- Chlorsulfoniertes Polyethylen Verboten --- Chlortetrafluorethan (2-Chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan 1-Chlor-1,1,2,2-tetrafluorethan)

7 Seite 7 von 22 Chlortetrafluorpropan (R 244) Chlortoluron verboten Chlortrifluorethan 1-Chlor-1,2,2-trifluorethan 2-Chlor-1,1,1-trifluorethan 1-Chlor trifluorethan Chlortrifluorpropan (R 32, R253fb) Chrom Deklarationspflichtig Chrom(VI)-Verbindungen z.b. Chromate Chromtrioxid Cobalt und Cobaltverbindungen ( ) Deklarationspflichtig --- Cobalt(II)acetat-Tetrahydrat Cobalt(II)nitrat-Hexahydrat Cobalt(II)sulfat-Heptahydrat Cobaltcarbonat Cobaltdichlorid Cobaltoxid Cobaltsulfat ,01% Stets deklarationspflichtig Cobaltsulfid Cristobalit D ab 0,01% --- Cumol (Isopropylbenzol) deklarationspflichtig --- Cumolhydroperoxid (1-Methyl-1-phenylethylhdroperoxid) D ab 0,01% --- Cupferon Cyanide deklarationspflichtig --- Cyclohexandicarbonsäureanhydrid Cyclohexan D ab 0,01% --- Cyclohexanon ppm --- Cycloheximid ,5% D ab 0,01% Cyclohexylendinitrilotetraessigsäure D ab 0,1% --- DDT 1,1,1-Trichlor-2,2-bis-4-chlorphenyl) -ethan Decabrom-1,1-diphenyl Verboten --- DHTDMAC Deklarationspflichtig --- Diacetonalkohol Diaminoanisol und dessen Salze (2,4-Diaminoanisol) Diaminobenzidin und seine Salze (3,3-Diaminobenzidin) Diaminodiethyltoluol Diaminodiphenylmethan (4,4-Diaminodiphenylmethan, Methylendianilin) ( ) D ab 0,01%

8 Seite 8 von 22 Diazinon (0,0-Diethyl-(2-isopropyl-6- methylpyrimidin-4-yl)thiophosphat) Dibrom-2,4-dicyanbutan (1,2-Dibrom-2,4-dicyanbutan) D ab 0,1% Dibromchlorpropan (1,2-Dibrom-3-chlorpropan) Dibutylphthalat (DBP) Dioctylphthalat (DOP) Diethylhexylphthalat (DEHP) verboten Dichloracetylen verboten Dichlorbenzidin und dessen Salze (3,3-Dichlorbenzidin) ( ) Dichlorbenzol (1,2-Dichlorbenzol) Verboten --- Dichlorbenzol (1,4-Dichlorbenzol) Dichlorbuten (1,4-Dichlorbuten-2) Dichlordiethylsulfid (2,2 Dichlordiethylsulfid) Dichlordifluorethan 1,2-Dichlor-1-2-difluorethan (R 132) 1,1-Dichlor-1,2-difluorethan (R132a) 1,2-Dichlor-1,1-difluorethan (R 132b) verboten --- Dichlordifluorpropan (R 252) Dichlorethan 1,1 Dichlorethan 1,2 Dichlorethan Dichlorethylen (1,1-Dichlorethen, Vinylidenchlorid) Dichlorfluorethan 1,2-Dichlor-1-fluorethan 1,1-Dichlor-2-fluorethan 1,1-Dichlor-1-fluorethan Dichlorfluormethan (R 21) Dichlorfluorpropan (R 261) Dichlorhexafluorpropan (R 216, R 216aa, R 216ba, R 216ca) Dichlormethan, Methylenchlorid Dichlormethoxyethan (1,2-Dichlormethoxyethan) Dichlormethylendianilin u. dessen Salze (2,2-Dichlor-4,4-methylendianilin, 4,4-Methylen-bis-2-chloranilin) Dichlorpentafluorpropan (R 225, R 225 aa, R 225ba,R 225bb, R 225ca, R225 cb, R 225da) ( ) Dichlorphenoxyessigsäure Verboten --- Dichlorpropanol (1,3-Dichlor-2-propanol) verboten Stets deklarationspflichtig Dichlorpropen

9 Seite 9 von 22 (cis und trans 1,3-Dichlorpropen) Dichlortetrafluorpropan (R 234) Dichlortrifluorethan 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan R123 1,2-Dichlor-1,1,2-trifluorethan R123a 1,1-Dichlor-1,2,2-trifluorethan R123b Dichlortrifluorpropan (R 243) Dichlorvos Verboten --- Dicumylperoxid D ab 0,01% --- Didecyldimethylammoniumchlorid D ab 0,01% --- Dieldrin Diepoxybutan (1,3-Butadiendiepoxid) Diethanolamin (DEA), frei und gebunden ,2% D ab 0,1% Diethylamin Diethylenglykol Deklarationspflichtig --- Diethylenglykoldiethylether D ab 0,1% --- Diethylenglykoldimethylether ,5% D ab 0,1% Diethylenglykolmethylether D ab 0,1% --- Diethylenglykolmonobutylether (Butylglykol) deklarationspflichtig in wassermischbaren BHS Diethylentriaminpentaessigsäure Diethylentrinitrilopentamethylenphosphonsäure D ab 0,1% D ab 0,1% --- Diethylmethylbenzoldiamin D ab 0,1% --- Diethylphthalat D ab 0,1% --- Difluorethen (1,1-Difluorethen, R1132a) Diglycidether Diglycidylresorcinether (1,3-Bis(2,3-epoxypropoxy)-benzol) Diisononylphthalat (DINP) Diisodezylphthalat (DIDP) Deklarationspflichtig --- Diisopentylphthalat (DIPP) Dimethoxybenzidin und dessen Salze (3,3`Dimethoxybenzidin) ( ) Dimethoxyethan (Dimethoxyethan) Dimethyl-1-hexin-3-ol (3,5-Dimethyl-1-hexin-3-ol) Dimethyl-4-octin-3,6-diol (3,6-Dimethyl-4-octin-3,6-diol) Dimethylacetamind (N,N-Dimethylacetamid) deklarationspflichtig deklarationspflichtig Dimethylamin Dimethylaminoazobenzol (4-Dimethylaminoazobenzol) Dimethylbenzidin und dessen Salze (3,3`Dimethylbenzidin) Verboten

10 Seite 10 von 22 Dimethylcarbamoylchlorid Dimethyldiaminodiphenylmethan und dessen Salze (3,3-Dimethyl-4,4- diaminodiphenylmethan) Dimethyldistearylammoniumchlorid (DSDMAC) Deklarationspflichtig --- Dimethylformamid (N,N-Dimethylformamid, DMF) Dimethylhydrogenphosphit Dimethylpentan D ab 0,01% --- Dimethylsulfat Dimethyltoluidin Dinatrium- 4-amino-3-[[4-[(2,4-diamino- phenyl)azo][1,1-biphenyl]-4-yl]azo]-5-hydroxy- 6-(phenyl)azo)naphthalin-2,7-disulfonat Dinatrium-[5-[(4-((2,6-dihydroxy-3-((2-hydroxy- 5-sulfophenyl)azo) phenyl)azo)(1,1-biphenyl)-4- yl)azo]salicylato(4-)]cuprat(2) Dinatrium-3,3-[[1,1-biphenyl]-4,4-diylbis- (azo)]bis(4-aminonaphtalin-1-sulfonat) D ab 0,01% ,01% D ab 0,01% ,1% D ab 0,01% ,1% D ab 0,01% Dinitronaphthaline (alle Isomere) Di-ortho-Tolylguanidin (N,N-Bis(2methylphenyl)guanidin) deklarationspflichtig Dioxan (1,4-Dioxan) Dioxine und Furane (chloriert oder bromiert), Polychlorierte oder polybromierte Diphenylether (PCDE, PBDE) ( ) Diphenylamin Deklarationspflichtig --- Diphenylether, polychloriert oder polybromiert (PCDE, PBDE, OBDE) Diphenylmethy-4,4-diisocyanat (MDI) ( ) Verboten --- Dipropylenglykol deklarationspflichtig in wassermischbaren BHS Direct blue ,1% D ab 0,01% Disperse Blue ,1% D ab 0,01% Dithio(bis)benzothiazol ,01% --- Diuron ,01% --- DSDMAC Deklarationspflichtig --- DTDMAC zustimmungspflichtig --- Endrin Verboten --- Epichlorhydrin (1-Chlor-2,3-epoxypropan)

11 Seite 11 von 22 Epoxybutan (1,2 Epoxybutan) Epoxyethylepoxycyclohexan (1-Epoxyethyl-3,4-epoxycyclohexan) Erionit (Faserzeolith) ,1% D ab 0,01% Etacelasil ,5% D ab 0,01% Ethandiol D ab 0,1% --- Ethanolamin (2-Aminoethanol) % Stets Deklarationspflichtig Ethen (Ethylen) Ethoxy- und 2-Methoxyethylacetat Ethoxypropanol D ab 0,1% --- Ethyl- und Methylglykol; Glycolether; 2-Ethoxy- und 2-Methoxyethanol Ethylacrylat Ethylbenzol D ab 0,1% --- Ethylendiamin ppm in wassermischbaren BHS Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Salze ( ) Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure D ab 0,1% --- Ethylenglykolbutyletheracetat D ab 0,1% --- Ethylenglykol- bis (betaaminoethylether)-n,ntetraessigsäure D ab 0,1% --- Ethylenglykoldiethylether D ab 0,1% --- Ethylenglycolmonobutylether (Buthylglycol, 2-Butoxyethanol) % stets deklarationspflichtig Ethylenglykolphenylether D ab 0,1% --- Ethylenimin (Aziridin) Ethylenoxid (Oxiran) ,1% D ab 0,01% Ethylenthioharnstoff (Imidazolidin-2-thion) Ethylformiat D ab 0,1% --- Ethylglykolpropyletheracetat D ab 0,1% --- Ethylhexylacrylat (2-Ethhylhexylacrylat) Ethylhexylbismethylethylhydroxyphenylmethylthioacetat (2-Ethylhexyl-3,5-bis(1,1-methylethy)-4- hydroxy-phenylmethylthioacetat) D ab 0,01% ,5% --- Fluorbromkohlenwasserstoffe (HBFCs) Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW,HCFC) und sonstige Ozon abbauende Substanzen Trichlorfluormethan R11, Dichlordifluormethan R12, Chlortrifluormethan R13, Tetrachlordifluorethan R112, Trichlortri-fluorethan R113, Dichlortetrafluorethan R114,

12 Seite 12 von 22 Chlorpentafluorethan R115, Chlordifluormethan R Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs) Flußsäure und deren Salze ( ) Deklarationspflichtig --- Formaldehyd (Methanal) Formaldehydabspaltende Substanzen Deklarationspflichtig --- Furfural Glutardialdehyd (Glutaral) Deklarationspflichtig --- Glycerylmonothioglykolat Glycidol (2,3-Epoxy-1-propanol) ,1% --- Glycidyltrimethylammoniumchlorid Halone Bromchlordifluormethan (1211) Bromtrifluormethan (1301) Dibromtetrafluorethan (2402) Heptachlor Heptachlorfluorpropan (R211) Heptan (n-heptan) D ab 0,01% --- Hexabromcyclododecan Verboten --- Hexachlorbenzol Verboten --- Hexachlorbiphenyl D ab 0,001% --- Hexachlorbutadien Hexachlorcyclohexan, Lindan (alpha-hch, beta-hch, gamma-hch, delta- HCH) Hexachlordifluorpropan (R212) Verboten --- Hexachlorethan Hexachlorfluorpropan (R 221) Hexamethylphosphorsäuretriamid Hexamine Deklarationspflichtig --- Hexan (n-hexan) Hexanol (1-Hexanol) % Deklarationspflichtig --- in Schmierstoffen, Korrosionsmitteln und Kaltreinigern Hexylenglykol deklarationspflichtig in wassermischbaren BHS Hydrazin und dessen Salze ( ) 0,1% stets deklarationspflichtig

13 Seite 13 von 22 Hydrazinhydrat ,1% D ab 0,01% Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol) D ab 10 ppm --- Hydroxyethan-1,1-diphpsphonsäure (HEDP) D ab 0,1% --- Hydroxyethylacrylat D ab 0,01% --- Hydroxyethylendiamintriessigsäure D ab 0,1% --- Hydroxylamin ,01% --- Hydroxylaminsulfat D ab 0,01% --- Iodcarbamate z.b. IPBC (3-Iod-2-propinyl-n-butylcarbamat) ( ) deklarationspflichtig --- Isobutylparahydroxybenzoat D ab 0,01% Isocyanate, Diisocyanate deklarationspflichtig --- Isocyanursäuretriglycidylester TGIC (Triglycidylisocyanurat) Isophoron (3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexen-1-on) Isopropanolamin (1-Amino-2-propanol) Isopropoxyethanol (2-Isopropoxyethanol) D ab 0,01% D ab 0,1% deklarationspflichtig in wassermischbarem BHS D ab 0,1% --- Isopropylether D ab 0,1% --- Isopropylidendiphenol (4,4-Isopropiylidendiphenol) Isothiazoline I 1,2-Benzisothiazolin-3-(2H)-on, 4,5-Dichlor-2-methyl-4-Isothiazolin-3-on Isothiazoline II 5-Chlor-2-methyl-4-Iso-thiazolin-3-on, 2-Methyl-4-Isothiazolin-3-on ( ) ( ) deklarationspflichtig Grenzwert für wassermischbare BHS: 10 ppm: Kaliumbromat ,1% --- Kaliumkresylat deklarationspflichtig --- Kathon CG deklarationspflichtig --- Kolophonium (rosin) Kresol (o,m und p) (Methylphenole) Deklarationspflichtig --- D ab 0,01% --- Kresylglycidylether Kupfer und seine Verbindungen Deklarationspflichtig Grenzwert in BHS: 10ppm Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid D ab 0,01% --- Limonen (Dipenten) D ab 0,01% --- Magenta Magnesiumsulfat D ab 0,01% --- Mercaptobenzohiazol D ab 0,01% --- Mesityloxid

14 Seite 14 von 22 (4-Methyl-3-penten-2-on) Methanol ppm Stets Deklarationspflichtig Methoxy-1-methylacetat (2-Methoxy-1-methylethylacetat) Methoxyanilin (2-Methoxyanilin, o-ansidin) D ab 0,1% Methoxyethanol (2-Methoxyethanol) Methoxymethylanilin (2-Methoxy-5-methylanilin, p-kresidin) Methoxymethylanilin-Salze (2-Methoxy-5-methylanilin-Salze p-kresidin-salze) Methoxypropanol (2-Methoxy-1-propanol) Methoxypropylacetat-1 (2-Methoxypropylacetat-1) ,01% Methyl-2-benzimidazolcarbamat D ab 0,01% --- Methylacrylamidomethoxyacetat ,1% Stets Deklarationspflichtig Methylamin Methylanilin und dessen Salze (2-Methylanilin, o-toluidin) ( ) Methylbromid (Brommethan) Methylbutylketon D ab 0,01% --- Methylcyclohexan D ab 0,01% --- Methyldihydroisothiazolon (2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on) deklarationspflichtig --- Methylen-bis(5-methyl)oxazolidin D ab 0,01% --- Methylenbis(N,N-dimethylanilin (4,4'-Methylenbis(N,N-dimethylanilin) Methylenbismethylanilin ,1% D ab 0,01% Methylen-bis-Morpholin 10 ppm in wassermischbaren BHS Methylformiat D ab 0,1% --- Methylhexan D ab 0,01% --- Methyl-Methacrylat (MMA) D ab 0,01% --- Methylolchloracetamid (N-Methylolchloracetamid) Methylpentan-2-on (4-Methylpentan-2-on) D ab 0,1% --- Methylphenylendiamin (4-Methyl-m-phenylendiamin) ,1% D ab 0,01% Methylpyrrolidon D ab 0,1% --- Michlers Keton (4,4'-Bis(dimethylamino)benzophenon) Mirex Verboten --- Molybdän-Orange YE 428D ,1% D ab 0,001% Molybdän-Orange YE 98D ,1% D ab 0,001% Molybdän-Rot ,1% D ab 0,001%

15 Seite 15 von 22 Monochlorheptafluorpropan (R217, R217ba) Monomethyldibromdiphenylmethan (DBBT) Monomethyldichlordiphenylmethan (Ugilec 21 oder 21) Monomethyltetrachlordiphenylmethan (Ugilec 141) Monuron D ab 0,01% --- Morpholin und nitritfreisetzende Morpholinverbindungen, z. B. N-Nitrosomorpholin ,0001% --- Morpholin-4-carbonylchlorid Moschus-Xylol 1-tert-Butyl-3,5-dimethyl-2,4,6trinitrobenzol N,N -ditolyl-p-phenylendiamin N,N -dixylyl-p-phenylendiamin N-toly-n -xylyl-p-phenylendiamin Naphtylamine und deren Salze (2-Naphtylamin, 1-Naphtylamin) verboten ( ) ( ) Natriumazid Deklarationspflichtig D ab 0,1% --- Natriumchlorat D ab 0,1% --- Natriumhypochlorit D ab 0,1% --- Natriummetabisulfit Natriummetasilikat Deklarationspflichtig --- Natriumpyrithion (2-Pyridinthiol-1-oxid) Natriumtetraborat (Borax) % 5% D ab 0,1% stets deklarationspflichtig in wassermischbaren BHS N-Ccyclohexyl-N-phenylendiamin Nickel und seine Verbindungen ( ) 0,1% Stets Deklarationspflichtig Nickelacetat Nickelcarbonat % --- Nickelchlorid Nickeldihydroxid % --- Nickeldioxid Nickelmonoxid Nickelsulfat Nickelsulfid Nickeltetracarbonyl Nickeltrioxid (Dinickeltrioxid) Nitrate 50 ppm in wassermischbaren BHS Nitrilotriessigsäure (NTA) und deren Salze Nitrite und nitritfreisetzend (nitrosierende) Verbindungen (z.b. org. Nitroverbindungen) ( ) ( ) D ab 1 ppm --- Deklarationspflichtig ---

16 Seite 16 von 22 Nitroaminophenol (2-Nitro-4-aminophenol) Nitroanilin (4-Nitroanilin) D ab 0,1% --- Nitrobenzol D ab 0,1% --- Nitrobiphenyle (z.b. 4-Nitrobiphenyl) ( ) Nitrocellulose deklarationspflichtig --- Nitro-o-toluidiniumchlorid (5-Nitro-o-toluidiniumchlorid) Nitro-p-phenylendiamin (2-Nitro-p-phenylendiamin) Nitropropan (2-Nitropropan) ,001% --- Nitropyrene (Mono-, Di-, Tri-, Tetra-), Isomere Nitrosamine, N-Nitrosaminverbindungen ( ) Nitrosoamide 0,1% --- Nitrotoluol (2-Nitrotoluol) N. Methyl-N-2,4,6-tetranitroanilin N-Nitrosopiperidin D ab 0,1% --- N-Nitrosopyrrolidin D ab 0,1% --- Nonylphenol und dessen Ethoxylate (4-Nonylphenol, 4-Nonylphenolethoxylat) Octyl-2H-isothiazol-3-on (2-Octyl-2H-isothiazol-3-on) Octylphenol und dessen Ethoxylate (4-Octylphenol, 4-Octylphenolethoxylat) ( ) deklarationspflichtig ( )( ) Grenzwert in wassermischbaren und wassergemischten BHS: 0,05% Oktan D ab 0,1% --- Olaquindox Oxidianilin (4,4-Oxidianilin, 4,4-Diaminodiphenylether) Ozon Pentabrom(tetrabromphenoxy)benzol Verboten --- Pentachlorbenzol Pentachlordifluorpropan (R 222) Pentachlorethan Pentachlorfluorethan (R 111) Pentachlorfluorpropan (R 231) Pentachlorphenol (PCP) und seine Salze und Verbindungen Pentachlortrifluorpropan (R213) ( )

17 Seite 17 von Pentaethylenhexamin D ab 0,01% --- Pentan D ab 0,01% --- Perchlorsäure D ab 0,1% --- Peressigsäure D ab 0,1% --- Perfluoralkylsulfonate Deklarationspflichtig --- Perfluoroctansäure (PFOA) und deren Salze ( ) Dekl. ab. 0,1 % Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und deren Salze ( ) 0,1% --- Phentidin (4-Ethoxyanilin) Phenol ppm Stets Deklarationspflichtig Phenolethoxylate, Alkylphenolethoxylate (z.b. Nonyl-Phenolpolyethylenglykolether) ( ) Phenol-Formaldehydharz Phenolharzbindemittel Deklarationspflichtig --- Phenoxyethanol deklarationspflichtig in wassermischbaren BHS Phenyl-1-naphthylamin ,2% --- Phenyl-2-naphthylamin Phenylazobenzol-1,3-diamin (4-(Phenylazo) benzol-1,3-diamin) Phenylazophenylen-1,3- diaminmonohydrochlorid Phenylclycidylether (1,2-Epoxy-3-phenoxypropan) Verboten Verboten ,1% D ab 0,01% Phenyldiamine (N-substituiert) 0,1% in nicht wassermischbaren BHS Phenylendiamin und dessen Salze (o,m,p-phenylendiamin) ppm Stets Deklarationspflichtig Phenylhydrazin Phenylphenol (o-phenylphenol) 10 ppm in wassermischbaren BHS Phenylpyrazolidon (1-Phenyl-3-pyrazolidon) D ab 0,01% --- Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure D ab 0,1% --- Phthalate deklarationspflichtig --- Phthalsäureanhydrid Piperazin (Diethylendiamin) ,2% in wassermischbaren BHS Platinverbindung Polybromierte Biphenyle (PBB) ( )

18 Seite 18 von 22 Polybromierte Biphenyloxide (PBBE) deklarationspflichtig --- Polybromierte Difurane (PBDF) Polybromierte Terphenyle (PBT) ( ) Polychlorierte Biphenyle (PCB) ( ) Polychlorierte Naphthaline ( ) Verboten --- Polychlorierte Terphenyle (PCT) ( ) Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) z.b. Benzo(a)pyren Benzo(a)anthrazen Benzo(b)fluoranthen Benzo(j)fluoranthen Benzo(k)fluoranthen Benzo(a,h)anthracen Dekl. Ab 1 ppm --- Polyethylenglykole Deklarationspflichtig --- Polyethylenpolyamine ( ) Deklarationspflichtig In wassermischbaren BHS Polyfumarsäuredibutyltester D ab 10 ppm --- Propanolid (3-Propanolid, b-propiolacton) Propansulton (1,3-Propansulton) ,1% D ab 0,001% Propazin D ab 0,01% --- Propinol(2-Propin-1-ol) D ab 0,01% --- Propylbenzol D ab 0,01% --- Propylendiamintetraessigsäure Verboten --- Propylenglykolmonoethyletheracetat D ab 0,1% --- Propylenoxid ,1 D ab 0,001% Propylglycidylether (iso-propylglycidylether) Propyloxyethanol (2-(Propyloxy)ethanol) D ab 0,1% --- Propyloxyethylacetat (2-(Propyloxy)ethylacetat) D ab 0,1% --- PVC deklarationspflichtig --- Pyromellitsäureanhydrid Quarz D ab 0,01% --- Quaternäre Ammoniumverbindungen D ab 0,001% --- Quecksilber und seine Verbindungen ( ) verboten generell Resmetherin D ab 0,01% --- Resorcinol (1,3-Dihydroxybenzol) D ab 0,01% --- Salpetrige Säure D ab 0,1% --- Schwefelhexafluorid Schwefelkohlenstoff und Schwefelkohlenstoff ( ) 0,1% D ab 0,001%

19 Seite 19 von 22 abspaltende Substanzen Schwefelverbindungen 0,05% als Bestandteil von Heizöl Schwefelwasserstoff und Schwefelwasserstoff abspaltende Substanzen ( ) Schwermetalle 10 ppm in BHS Selen und Selenverbindungen D ab 0,01% --- Silikone (Polysiloxane) verboten als Öl, Schmierstoff, Hydraulikflüssigkeit, Isolier- und Imprägniermittel Styroloxid ,1% stets deklarationspflichtig Synthetische Mineralfasern (Biopersistente Fasern, keramische Mineralfasern) ( ) ( ) 0,01% stets deklarationspflichtig Tallöldestillate deklarationspflichtig --- Teeröle, Creosote (siehe auch PAK) ( ) Terpentinöl Tertramethyl-5-decin--4,7-diol (2,4,7,9- Tertramethyl-5-decin-4,7-diol) Tertramethyl-5-decin-4,7- dioldi(polyoxyethylen)ether (2,4,7,9- Tertramethyl-5-decin-4,7- dioldi(polyoxyethylen)ether deklarationspflichtig deklarationspflichtig --- Tetrabrombisphenol A Verboten --- Tetrachlorbenzol Verboten --- Tetrachlordifluorethan (1,1,1,2-Tetrachlor-2,2-difluorethan) Tetrachlordifluorpropan (R 232) Tetrachlorethan (1,1,2,2 und 1,1,1,2 Tetrachlorethan) Tetrachlorethen (Tetrachlorethylen, Perchlorethylen) Tetrachlorfluorethan 1,1,2,2-Tetrachlor-1-fluorethan 1,1,1,2-Tetrachlor-2-fluorethan Verboten Tetrachlorfluorpropan (R 241) Tetrachlorisophthalonitril Verboten --- Tetrachlorkohlenstoff (Tetrachlormethan) Tetrachlorphenol Verboten --- Tetrachlortetrafluorpropan (R214)

20 Seite 20 von 22 Tetrachlortrifluorpropan (R 233) Tetraethylenpentamine ( ) D ab 0,01% --- Tetrahydrofuran THF D ab 0,1% --- Tetramethyl-6-dodecin-5,8-diol (2,5,8,11 - Tetramethyl-6-dodecin-5,8-diol) deklarationspflichtig --- Tetranitromethan Thallium und seine Verbindungen ( ) Deklarationspflichtig --- Thiodianilin und dessen Salze (4,4-Thiodianilin) Thiodiphosphorsäuretetraethylester (Sulfotep) Verboten --- Thioharnstoff, Thiocarbamid D ab 0,01% --- Thiophanatmethyl D ab 0,01% --- Thiram (Tetramethylthiuramidsulfid) Deklarationspflichtig --- Toluidin (metha und para) Toluol deklarationspflichtig Toluylendiamin und seine Salze (2,4-Toluylendiamin) Deklarationspflichtig --- Grenzwert in Schmierstoffen, Korrosionsmitteln und Kaltreinigern: 0,1 % Toxaphen Verboten --- Tribrommethan Tributylphenol (2,4,6-tri-tert-butylphenol) Deklarationspflichtig --- Tributylphosphorsäureester D ab 0,1% --- Trichlorbenzol und Mischunen verschiedene Trichlorbenzolisomere Trichlorbuten (2,3,4-Trichlor-1-buten) Trichlordifluorethan 1,2,2-Trichlor-1,1-difluorethan 1,2,2-Trichlor-1,2-difluorethan Trichlordifluorpropan (R 242) Trichlorethan (1,1,1 und 1,1,2 Trichlorethan) Trichlorethylen, Trichlorethen (TRI) Trichlorfluorethan 1,1,2-Trichlor-2-fluorethan 1,1,2-Trichlor-1-fluorethan 1,1,1-Trichlor-2-fluorethan Trichlorfluorpropan (R 251) Trichlormethylthiophthalimid Verboten --- Trichlorpentafluorpropan (R215, R215aa, R 215ba, R 215ca, R 215cb)

21 Seite 21 von 22 Trichlorphenol und Salze (2,4,6-Trichlorphenol, 2,4,5 Trichlorphenol 2,3,6- Trichlorphenol) Trichlorphenoxyessigsäure und deren Salze D ab 0, Trichlorpropan (1,2,3 Trichlorpropan) Trichlortetrafluorpropan (R 224, R 224cb, R 224ca, R 224cc) Trichlortoluol ( -Trichlortoluol) Trichlortrifluorpropan R Tridecylamin D ab 0,1% --- Tridymit D ab 0,01% --- Triethanolamin (TEA) Deklarationspflichtig --- Triethylamin Triethylenglykoldimethylether (1,2-Bis(2-methoxyethoxy)ethan) Verboten --- Triethylenglykolethylether D ab 0,1% --- Triethylenglykolmonobutylether D ab 0,1% --- Triethylenglykolmonomethylether D ab 0,1% --- Triisobutylphosphat verboten Trikresolphosphate 10 ppm in nicht wassermischbaren BHS Trimethylamin Trimethylanilin (2,4,5-Trimethylanilin) Trimethylbenzol D ab 0,01% --- Trimethylhydrochinon D ab 0,01% --- Trimethypentan (2,2,4-Trimethylpentan) Trimethylphosphat oder verwandte Verbindungen D ab 0,01% --- ( ) Trinickeldisulfid Trinitrofluoren-9-on ( 2,4,7-Trinitrofluoren-9-on) Trinitrotoluol (2,4,6-Trinitrotoluol) und Isomeren in technischen Gemischen

22 Seite 22 von 22 Trioxan (1,3,5- Trioxan) Triphenylphosphat Triphenylphosphit Deklarationspflichtig D ab 0,01% Deklarationspflichtig D ab 0,01% Tris-(2,3-dibrompropyl)phosphat Tris(2-chlorethyl)phosphat Tris(2-hydroxyethyl)-hexahydro- 1,3,5-triazin (1,3,5- Tris(2-hydroxyethyl)-hexahydro- 1,3,5- triazin) (HHT) 1,3,5-Tris-[(2S und 2R)-2,3-epoxypropyl]-1,3,5- triazin-2,4,6-(1h,3h,5h)-trion % D ab 0,01% Tris-(aziridinyl)-phosphinoxid Trishydroxymethylnitromethan 10 ppm in wassermischbaren BHS Tritolylphosphat D ab 0,01% --- Vinylacetat Vinylbenzol (Styrol) ,1% Stets deklarationspflichtig Vinylcarbazol (9-Vinylcarbazol) Vinylchlorid Vinylcyclohexen (4-Vinylcyclohexen) Xylidin (2,4-Xylidin, 2,6-Xylidin) Xylole ( ) deklarationspflichtig Grenzwert in Schmierstoffen, Korrosionsmitteln und Kaltreinigern: 0,1 % Zimtaldehyd Verboten --- Zink und seine Verbindungen 0,01% in nicht wassermischbaren BHS Zink und seine Verbindungen 10 ppm in wassermischbaren BHS Zinkdibuthyldithiocarbamat Zinkdiethyldithiocarbamat Zinnorganische Verbindungen, z.b. Di-m-oxo-di-n-butylstannio-hydroxyboran (DBB), Zinnmercaptan, Mono-, Di- und Trialkylsowie Triaryl-Zinnverbindungen ( )

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH

VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN VON CHEMIKALIEN IN ÖSTERREICH Das Chemikalienrecht regelt den Umgang mit chemischen Stoffen, Zubereitungen und Fertigwaren in Österreich. Die folgende Tabelle enthält die Stoffe

Mehr

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte VERBAND DER DRUCKFARBENINDUSTRIE im Verband der Mineralfarbenindustrie e.v. Karlstraße 21, D-60329 Frankfurt am Main http://www.vdmi.de Rohstoff-Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010)

Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Verbotsliste gefährlicher Stoffe (Stand: April 2010 Status: informativ; eingefroren 4/2010) Stoff/Stoffgruppe CAS-Nr. Betroffene Anwendung Elektrische und elektronische Geräte und Bauteile; Metall-, Glas-

Mehr

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für

PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Anhang 3 Leitfaden für die Durchführung des Europäischen PRTR: Verzeichnis international anerkannter Messverfahren für Luft- und Wasserschadstoffe* HINWEIS Die unterschiedlichen Schritte dieser Messverfahren

Mehr

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE Ausschlussliste für Druckfarben und zugehörige Produkte AUSSCHLUSSLISTE FÜR DRUCKFARBEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE 8. überarbeitete Ausgabe (ersetzt die Ausgabe von April 2011) Ausschlussliste für Druckfarben

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11

213-537 Dez. 04 Acrylamid 79-06-1 04 GC nach Elution Adsorption an Aktivkohle 0,001 * 12/04 Vol. 11 Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

NLWKN Leistungsverzeichnis Labor-Analytik

NLWKN Leistungsverzeichnis Labor-Analytik 1 Probenvorbereitung Aufschluß Filtration Homogenisierung Siebung Gefriertrocknung 2 Elektrometrische Messungen Temperatur ph-wert Leitfähigkeit Sauerstoff Redoxpotential 3 Grundlegende Analytik Ammonium

Mehr

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung

überblicksweisen Überwachung Überwachungszeitraum der überblicksweisen Überwachung 1. Biologische 2 Jahre nach Ende Erstbeobachtung BGBl. II Nr. 465/2010 1 von 5 11. Anlage 2 Tabelle 2.1.1. samt Überschrift lautet: 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische Grundparameter umfasst jene Parameter, die für alle allgemeinen physikalischen

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten Restricted List (RSL) für Textilien und deren Komponenten Version 1.0 11.04.16 Stoff Grenzwert Azofarbstoffe mit 20 mg/kg krebserzeugender Aminkomponente lt. Anhang A Allergisierende n.n., keine beabsichtigte

Mehr

Anhang 5: Nicht erschöpfendes sektorspezifisches Unterverzeichnis der Wasserschadstoffe

Anhang 5: Nicht erschöpfendes sektorspezifisches Unterverzeichnis der Wasserschadstoffe Anhang 5: Nicht erschöpfendes sektorspezifisches Unterverzeichnis der Wasserschadstoffe Schadstoff 12 13 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

- 1 - Analytische Messprogramme Stand:

- 1 - Analytische Messprogramme Stand: - 1 - Analytische Messprogramme Stand: 05.12.06 Messprogramm VO-1 : Vor Ort-Messprogramm (8 Vor-Ort-Parameter) Farbe, qualitativ Trübung, qualitativ Geruch, qualitativ Temperatur Bodensatz (wieder ab 2006)

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten 20.06.2017 Seite 1 von 7 Stoff Grenzwert Relevanz besonders für Azofarbstoffe mit Unter alle gefärbten krebserzeugender Komponenten Aminkomponente Nachweisgrenze lt. Anhang A 20 mg/kg Krebserzeugende Farbstoffe,

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Text Anlage B. Bezugsgröße. berechnet als As. Anthracen. Asbest Atrazin Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) berechnet als Cl

Text Anlage B. Bezugsgröße. berechnet als As. Anthracen. Asbest Atrazin Ausblasbare organisch gebundene Halogene (POX) berechnet als Cl Kurztitel Emissionsregisterverordnung 2017 Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 207/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Abkürzung EmRegV-OW 2017 Index 81/01 Wasserrechtsgesetz 1959 Text Anlage B Verzeichnis der

Mehr

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten

Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK undesamt für Umwelt FU Klassierung wassergefährdender Flüssigkeiten Stand: 9. März 009 (I061-0918) 1. usgangslage Mit der

Mehr

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach Schlieren, 15. November 2017 SIS Bauverwaltung Dorfstrasse 3 4512 Bellach Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch Im Beisein von Auftraggeber Rechnungsadresse

Mehr

Liste der krebserzeugenden, mutagenen und reproduktionstoxischen

Liste der krebserzeugenden, mutagenen und reproduktionstoxischen Liste der krebserzeugenden, mutagenen und reproduktionstoxischen Stoffe (KMR-Stoffe) Einstufungskategorien mit den neuen Bezeichnungen In der nachstehenden Tabelle werden die Einstufungen in den neuen

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

Liste verbotener Stoffe (informativ) Seite 1 von 6

Liste verbotener Stoffe (informativ) Seite 1 von 6 Liste verbotener Stoffe (informativ) Seite 1 von 6 Auszug aus den in Deutschland, der, der Schweiz und in einigen anderen Ländern geltenden gesetzlichen Verboten oder Beschränkungen des Inverkehrbringens

Mehr

Anhang 4: Nicht erschöpfendes sektorspezifisches Unterverzeichnis der Luftschadstoffe

Anhang 4: Nicht erschöpfendes sektorspezifisches Unterverzeichnis der Luftschadstoffe Anhang 4: Nicht erschöpfendes sektorspezifisches Unterverzeichnis der Luftschadstoffe Schadstoff 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 26 28 29 33 34 35 36 39 41 Methan (CH4) Kohlenmonoxid

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 - Seite 1 von 20 Ausgabe: März 2014 *) GMBl 2014 S. 510-522 v. 19.5.2014 [Nr. 24] Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Dipl.-Biol. Bettina Huck TK Lexikon Gesundheit im Betrieb 9. Januar 2015 Arbeitsmedizinische Vorsorge HI663648 Zusammenfassung LI3571919 Begriff Der Umgang mit Gefahrstoffen

Mehr

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit 1,1,1-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 25,7 % 01.04.2018 22.05.2018 HF 1,1,1-Trichlorethan DIN 38407-F43 2014-10 41,3 % 01.04.2018 23.05.2018 JB 1,1,2-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 4,13

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

Chemische Beständigkeit

Chemische Beständigkeit modulbänder Chemische Beständigkeit von Siegling Prolink Materialien Die Angaben zur Beständigkeit basieren auf den Informationen unserer Rohstoffhersteller und Lieferanten. Wir empfehlen, die Beständigkeitsangaben

Mehr

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung

VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung 1 VKIS - VSI - IGM Stoffliste für Kühlschmierstoffe nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung V K I S V S I 2 VKIS - VSI - IGM - Stoffliste Kühlschmierstoffe (KSS) nach DIN 51385 für die Metallbearbeitung

Mehr

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer

Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer Anpassungsbedarf aufgrund der EU-Richtlinie 2008/105/EG Ergebnisse der Monitoringprogramme WKO Symposium Industrielle Schadstoffe in Gewässern, 17. September

Mehr

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5

ohne PA, 4h 8h täglich Seite 1/5 ABC-Erkundungskraftwagen - Liste der messbaren Stoffe (Ordnung nach Messgeräten und alphabetisch) Quellen: Lehrunterlagen "ABC-Erkundung", BKS Heyrothsberge und "Kurz-Bedienungsanleitung zum ABC-ErkKW"

Mehr

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an chulen Acrylamid Acrylsäureamid M1BRF h Arsen(III)-oxid Arsenik Arsensäure Asbest Aktinolith, Amosit, u.a. Cobalt tücke Furan M 4-Aminoazobenzol p-(phenylazo)-anilin

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008)

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008) SIWA-SP 2.008: Benötigte Eingabeparameter 1 SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008) kursiv gedruckte Parameter und gelb unterlegte Felder sind fakultativ 1 Standorteigenschaften und standortspezifische

Mehr

Stoffe/ Zubereitungen/ Erzeugnisse allgemein

Stoffe/ Zubereitungen/ Erzeugnisse allgemein Stoffe/ Zubereitungen/ Erzeugnisse allgemein Lfd.- 1 2 3 Stoff EU-INDEX-: CAS- Quelle (Gesetz, erordnung, Richtlinie) Beispiele für erwendung/orkommen 1,2,4-Trichlorbenzol X 120-82-1 Beschränkung bzw.

Mehr

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin

Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin Tabelle 1: Liste der verfügbaren Analysenparameter des Labors (Stand: 07.02.2017) Metalle Blei (z.b. in Farben, Akkumulatoren oder Schweißrauchen) Blei im

Mehr

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung

Stoff CAS NR. Grenze Anwendungsverbot Ausnahme Regelung Version: April 2015, Seite: 1 von 11 Liste verbotener Stoffe Mechanik Nachfolgend sind Stoffe aufgeführt, für die laut geltenden gesetzlichen oder Heidelberg interner Vorgaben ein Verbot für deren Einsatz

Mehr

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat

Erstbeobachtung. 1 Jahr 5 Jahre 2 Jahre* 1x / Monat BGBl. II - Ausgegeben am 14. Dezember 2006 - Nr. 479 5 von 42 Parameter und mindesterforderliche sfrequenz Oberflächengewässer Anlage 2 2.1 FLIESSGEWÄSSER 2.1.1. Parameterblock Physikalische und chemische

Mehr

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

05.01.2015 07:50 Uhr Probeneingang: 05.01.2015 Untersuchungsende: 06.02.2015. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert Zentrallabor Gräfenhäuser Straße 118 64293 Darmstadt Tel.: 069/25490-5231, Fax: -5009 Hessenwasser GmbH & Co. KG Taunusstraße 100 64521 Groß-Gerau Hessenwasser GmbH & Co. KG Trinkwassergüte (T-AT) Taunusstraße

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Teil MAK-Werte Acetonitril [75-05-8] MAK-Wert 20 ml/m 3 entsprechend 34 mg/m 3 * Schwangerschaft Gruppe C Zusatzbezeichnung

Mehr

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel

Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel Verordnung des EDI über Gegenstände für den Schleimhaut-, Haut- und Haarkontakt sowie über Kerzen, Streichhölzer, Feuerzeuge und Scherzartikel (Verordnung über Gegenstände für den Humankontakt) Änderung

Mehr

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Oberflächengewässern. Probenahme und Probenkonservierung für die Matrix Wasser

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Oberflächengewässern. Probenahme und Probenkonservierung für die Matrix Wasser nvorschriften für Immissionsmessungen in Oberflächengewässern Anlage B Die folgenden n sind insbesondere im Rahmen der Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer (QZV Chemie OG) und der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung

Mehr

L-3 ELAC Nautik WN 93 015 0102 Fertigungsplanung Seite : 1 Verbots-, Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe

L-3 ELAC Nautik WN 93 015 0102 Fertigungsplanung Seite : 1 Verbots-, Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe WERKNORM Ausgabe: März 2007 WN 93 015 0102 Fertigungsplanung Seite : 1 Verbots-, Deklarations- und Vermeidungsliste gefährlicher Stoffe Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 1 2 Allgemeines 1 3 Verbotsliste

Mehr

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen

4.3.2 FB KS-Negativliste. Stoffe und Zubereitungen oder Stoffe und Zubereitungen in Erzeugnissen Ersteller: UMB Index: 09 Datum: 02.03.2010 Seite: 1 von 5 1 Zweck Verbot oder Beschränkung von Stoffen Dieses Dokument hat das Ziel, einen umwelt- und arbeitsschutzgerechten Umgang mit Stoffen, Zubereitungen

Mehr

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes,

Eingang. Bezeichnung und Anschrift des Betriebes, Stadt Wilhelmshaven Fachbereich Umwelt - Wasserwirtschaft und Küstenschutz - Freiligrathstraße 420, Gebäude B 26386 Wilhelmshaven Eingang Einleitung von Abwasser in die Zentrale öffentliche Abwasseranlage

Mehr

Relevanz für Schuhe und Lederwaren

Relevanz für Schuhe und Lederwaren Grenzwert- überschreitung Acrylamid 79-06-1 Amide Kunststoffe, Leder, Textilien, Synthetik Monomer, Farbstoffe Diazendicarbonsäureamid (Azodicarbonamid) 123-77-3 Kunststoffe, Gummi Treibmittel in der Schaumherstellung

Mehr

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser

Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und Messverfahren für Abwasser AllMBl. 2015 S. 349 7531-U Vollzug des Wasserrechts; Analysen- und

Mehr

Beim Parameter perfluorierte Verbindungen werden in allen OEKO-TEX Produktklassen folgende drei Substanzen und ihre Salze neu aufgenommen:

Beim Parameter perfluorierte Verbindungen werden in allen OEKO-TEX Produktklassen folgende drei Substanzen und ihre Salze neu aufgenommen: Kunden-Information OEKO-TEX Standard 100 Prüfkriterien: Neuregelungen 2016 Zürich (mh) Zu Jahresbeginn hat die OEKO-TEX Gemeinschaft turnusgemäß die geltenden Prüfkriterien und Grenzwerte für die Produktzertifizierung

Mehr

Allgemeines. Prüfgrundlagen

Allgemeines. Prüfgrundlagen Prüfumfang und Beurteilungskriterien zur Erteilung des TÜV NORD Prüfzeichens MATERIAL- UND EMISSIONSPRÜFUNG AUF ALLERGIKER-EIGNUNG UND SCHADSTOFFE für Rauhfasertapeten (Stand 12/06) I Allgemeines Ziel

Mehr

Parameter Preis (CHF) Methode. /HNO 3 Aufschluss zur Antimonbestimmung 60.- HNO 3. /Zitronensäure Königswasser-Aufschluss 80.

Parameter Preis (CHF) Methode. /HNO 3 Aufschluss zur Antimonbestimmung 60.- HNO 3. /Zitronensäure Königswasser-Aufschluss 80. Probenvorbereitung und -aufbereitung Probenregistrierung, Aufbewahrung, Entsorgung 10.- (wird verrechnet für Rückstellproben ohne Analysen) Probenvorbereitung VBBo (Trocknen 40 C; Sieben 2 mm) 45.- VBBo

Mehr

6.1.3 FB KS Negativliste

6.1.3 FB KS Negativliste Seite: 1 von Zweck Verbot und Deklaration von Stoffen Dieses Dokument hat das Ziel, einen umwelt- und arbeitsschutzgerechten Umgang mit Stoffen, Zubereitungen und der Entsorgung der anfallenden Zwischen-

Mehr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr

Hans-Peter Schilling Dr. Ku/Rie 15.10.2014. WW Sandhausen, WW Ausgang, Entnahmehahn, 13.07 Uhr INST ITUT KUHLMANN Gm bh Hedwig-Laudien-Ring 3, 67071 Ludwigshafen Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet:

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch Qualitätsmanagement-Handbuch PTS-NORM / PTS-STANDARD 80 017-000-00 Geltungsbereich Erstellt (Datum / Name) Geprüft (Datum / Name) Freigegeben (Datum / Name) Gesamtes Unternehmen / alle Geschäftsbereiche

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

R17_1_ QUNDIS-Stoffverbotsliste

R17_1_ QUNDIS-Stoffverbotsliste Änderungsindex: 1 Stand Januar 2015 Blatt 1 von 13 Die QUNDIS-Stoffverbotsliste ist Teil der QUNDIS Einkaufsbedingungen. Rohstoffe unbekannter Herkunft und/oder Zusammensetzung, oder Rohstoffe von denen

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen 4. vollständig neubearbeitete Auflage Gentner Verlag Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können

Verwendungsbeschränkungen für Azofarbstoffe, die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können (Hinweis: Die wesentlichen Punkte der Neufassung der TRGS 614 sind: Aufnahme der Verbote der Bedarfsgegenständeverordnung (Nummer 3 Abs. 3 und Nummer 4 Abs. 1) Aufnahme einer Übersicht über Alternativbezeichnungen

Mehr

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre

Winterthurer Trinkwasser. Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers. Mittelwerte der Jahre Winterthurer Trinkwasser Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Tössgrundwassers Mittelwerte der Jahre 2008 2012 Seite 2 von 5 Chemisch-physikalische Zusammensetzung des Trinkwassers in Winterthur

Mehr

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Hinweis zu den angebotenen Unterlagen Die auf den Webseiten angebotenen Unterlagen sollen die Beschaffer vor Ort im Bereich der nachhaltigen Beschaffung unterstützen. Die Unterlagen wurden nach bestem

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Tabelle: Chemische Beständigkeit

Tabelle: Chemische Beständigkeit Aceton 100% b b b b bed b b/bed nb nb Akkusäure (H 2 SO 4 ) 38% b b b b b b b b Ameisensäure 10% nb nb nb nb b b b b b b Ammoniak, wässrig konz. b bed b bed b b b b b bed Ammoniumchlorid, wässrig b b b

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 24. Februar 2015 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen (Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV) 814.81 vom 18. Mai 2005

Mehr

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie

Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie Die Analytik Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie Dr. Bertram Kuch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569

Mehr

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien Anhang 1 e für die Annahme von Abfällen auf Deponien Allgemeines Für die Untersuchung und Beurteilung, ob die e eingehalten werden, sind der Anhang 4 und gegebenenfalls der Anhang 5 anzuwenden. Die Behörde

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Im Hinblick auf die chemische Beständigkeit sind die Kunststoffe in folgende Klassen eingeteilt: + sehr gute chemische Beständigkeit Ständige Einwirkung des Mediums verursacht innerhalb von 30 Tagen keine

Mehr

Sicherheitsdatenblatt - PU Schaum

Sicherheitsdatenblatt - PU Schaum Seite 1 Ausgabe : 35 Hersteller : PRODUKT : letzte Änderung: EUROFOAM GmbH Stand : 19.01.2018 Polyurethan (PU) - Schaumstoffe A-4550 Kremsmünster Greinerstraße 70 A - 4020 Linz Eduard Suess Strasse 25

Mehr

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel

IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel IGÖB-Anforderungen an Reinigungsmittel Ein Hauptziel der IGÖB ist, die ökologische öffentliche Beschaffung zu fördern und in diesem Bereich eine Vorreiterrolle zu spielen (siehe IGÖB-Statuten, Art. 3).

Mehr

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte

PARAMETERUMFANG DER BEOBACHTUNGEN. A.1 Parameterumfang für die Beobachtung der Grundwassergüte Kurztitel Wassergüte-Erhebungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 338/1991 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 01.07.1991 Außerkrafttretensdatum 29.12.2000 Text Anlage A -------- PARAMETERUMFANG

Mehr

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN (GELBE ABFALLLISTE) 1 TEIL I: ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I: Folgende Abfälle unterliegen dem Verfahren der vorherigen

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Rheinstoffliste 2011

Rheinstoffliste 2011 Rheinstoffliste 2011 Bericht Nr. 189 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002 Koblenz Telefon

Mehr

Arbeitsmedizin und Toxikologie

Arbeitsmedizin und Toxikologie Aceton GC Ref: bis 3,5 mg/l 4 ml Blut im Spezialgefäß Ref: bis 2 mg/l 50 ml Urin BGW: 80 mg/l 50 ml Urin bei Expositions- bzw. Schichtende Siehe auch Bestimmung von Ameisensäure auf Seite 183. Aluminium

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen ArbmedVV und berufsgenossenschafliche Grundsätze I. Quartal 2011 G -Untersuchungen G 1.1 - Mineralischer Staub, Teil 1: Quarzhaltiger Staub G 1.2 - Mineralischer

Mehr

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

KOPIE. Soweit untersucht, sind zum Zeitpunkt der Probenahme die für Trinkwasser in der Schweiz geltenden gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (AVSV), Blarerstrasse 2, 9001 St.Gallen Wasserversorgung Rapperswil-Jona

Mehr

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe -

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/1221577. - Trinkwasserprobe - Chemisches Labor Dr. Barbara Graser Chem. Labor Dr. Graser, Goldellern 5, 97453 Schonungen Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH Betrieb Bäder / Wasserversorgung Herrn Spörlein Margaretendamm

Mehr

Umwelt- Info. Inhaltsstoffe in Produkten der Elektroindustrie. Textbausteine Gesetzliche Regelungen

Umwelt- Info. Inhaltsstoffe in Produkten der Elektroindustrie. Textbausteine Gesetzliche Regelungen Umwelt- Info Inhaltsstoffe in Produkten der Elektroindustrie Textbausteine Gesetzliche Regelungen August 2002 Inhaltsstoffe in Produkten der Elektroindustrie Im Zuge wachsenden Umweltbewußtseins und vor

Mehr

Stoffliste für den PID

Stoffliste für den PID Bundesamt Referat III.2 für Bevölkerungsschutz CBRN-Schutz Stoffliste für den PID Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu den Stoffen, die für den Photoionisationsdetektor (PID) des CBRN-Erkundungswagen

Mehr

PRÜFBERICHT NR. FUTYP

PRÜFBERICHT NR. FUTYP Seite 1 von 8 Seiten des Prüfberichts Nr. FUTYP2016-02105 vom 11.03.2016 Toy11 Intertek Consumer Goods GmbH Würzburger Straße 152 90766 Fürth Germany Erdwind Klaus Pöhlmann Büchelberg 10 91710 Gunzenhausen

Mehr

Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT

Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT Unfallverhütungsvorschriften der HOLZ-BERUFSGENOSSENSCHAFT Arbeitsmedizinische Vorsorge (BGV A 4, bisherige VBG 100) vom 1. April 1994 in der Fassung des Ersten Nachtrages vom 1. Januar 1997 mit Durchführungsanweisungen*

Mehr

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n). SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Oberkonnersreutherstr. 3 D-95448 Bayreuth Strobel Quarzsand GmbH Freihungsand 92271 Freihung Prüfbericht 2641208 Auftrags Nr. 3463182 Kunden Nr. 10021835 Frau Waltraud Verhoeven

Mehr

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n). SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Oberkonnersreutherstr. 3 D-95448 Bayreuth Strobel Quarzsand GmbH Freihungsand 92271 Freihung Prüfbericht 2641205 Auftrags Nr. 3461805 Kunden Nr. 10021835 Frau Waltraud Verhoeven

Mehr

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Tatex Bodenbeläge & Tapeten Herr Fleßner Gewerbestraße 10 26624 SÜDBROOKMERLAND 17. September 2015 PRÜFBERICHT 140915Y Auftragsnr.

Mehr

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Ortheide wurde am 22. Februar 2012 vom Hygieneinstitut der Universität Münster beprobt. Im Einzelnen

Mehr

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung)

Chemikalien und für sie geeigenete Handschuhe (Klammer bedeutet eingeschänkte Eignung) Persönliche Schutzausrüstung: Handschuhe Zur persönlichen Schutzausrüstung im Labor gehören Handschuhe, um sich vor den Einwirkungen von Chemikalien, mechanischen Belastungen, Kontaminationen oder Verunreinigungen

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit

Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit Die natürlichen, umweltbewussten Absorptionsmittel der Zukunft Leisten auch Sie Ihren Beitrag zu einer sicheren und sauberen Umwelt mit PEAT SORB Produkten 1 Was ist PEAT SORB? PEAT SORB ist ein umweltfreundliches

Mehr

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen

Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Bekanntmachung der in Schleswig-Holstein gem. 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen 1. Gemäß 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

Mehr

Radikalische Chlorierung

Radikalische Chlorierung Radikalische Chlorierung Chlorgas ist ein Nebenprodukt der Chloralkalielektrolyse Der größte Teil des dabei anfallenden Chlors geht in Chlorierungs und xychlorierungsprozesse zur erstellung chlorierter

Mehr

Umweltambulanz Burgmayer

Umweltambulanz Burgmayer Seite 1 Sie können sich die Preisliste alternativ hier als PDF downloaden: Download Preisliste PDF-Dokument (Zur Ansicht benötigen sie den Acrobat Reader. Kostenloser Download hier...) Gliederung: (klicken

Mehr

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp www.wolkdirekt.com Atemschutzmasken und Filter Gefahrenstoffverzeichnis Für die Wahl eines geeigneten Atemschutzfilters ist es wichtig die Art, Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die

Mehr

Anforderungsschein für Untersuchungsparameter

Anforderungsschein für Untersuchungsparameter UNIVERSITÄTSKLINIKUM - RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN INSTITUT FÜR ARBEITSMEDIZIN UND SOZIALMEDIZIN DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. MED. THOMAS KRAUS ARBEITSMEDIZINISCHES LABOR

Mehr