Dampfkonzentrationen. Die angegebenen Dampfdruckwerte sind der Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dampfkonzentrationen. Die angegebenen Dampfdruckwerte sind der Literatur"

Transkript

1 II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrçßen Temperatur und Luftdruck unabhängigen Einheit sowie in der von den Zustandsgrçßen abhängigen Einheit 14 für eine Temperatur von 20 8C und einen Luftdruck von 1013 hpa angegeben 15, die von n i c h t f l ü c h t i g e n S c h w e b s t o f f e n (Staub, Rauch, Nebel in (Milligramm (mg des es je Kubikmeter (m 3 Luft. Nichtflüchtige Schwebstoffe sind solche, deren so klein ist, dass gewçhnlicher Temperatur keine gefährlichen Konzentrationen in der Gasphase auftreten kçnnen. Da die F l ü c h t i g k e i t eines Artsstoffes für die Gesundheitsgefährdung eine bedeutsame Rolle spielen kann, ist für eine Reihe leichtflüchtiger e der D a m p f d r u c k in einer besonderen Spalte aufgenommen. Die Kenntnis des es ermçglicht unter gleichzeitiger Bewertung der am Ort gegebenen Freisetsbedingungen die Abschät des Risikos eines Auftretens gesundheitsschädlicher Dampfkonzentrationen. Die angegebenen werte sind der Literatur entnommen, meist der US National Library of Medicine, der ECHA-, der SRC-Physprop- oder der GESTIS-datenbank, und der Erfordernis der Praxis entsprechend gerundet. Berechnete Werte sind in Klammer gesetzt. A,B,C,D n für Spalte bzw. (vgl. S H Gefahr der Hautresorption (vgl. S Sa Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege ( S Gefahr der Sensibilisierung der Haut ( S Sah Gefahr der Sensibilisierung der Atemwege und der Haut ( S SP Gefahr der Photokontaktsensibilisierung ( S Als Pflanzenschutzmittel nicht zugelassen. I/II n für Spitzenbegren (Überschreitungsfaktoren in Klammern, oder (vgl. S N Die ¾nderungen gegenüber der Liste 2014 sind durch einen Stern (N gekennzeichnet (vgl. S. 7. Spalte MAK [ ] : A gemessen als alveolengängige Fraktion (vgl. Abschn. Vd S. 206 E gemessen als einatembare Fraktion (vgl. Abschn. Vd S Ein entspricht einem Milligramm (mg Artsstoff je Kubikmeter (m 3 Luft. 15 Bei den angegebenen Zustandsbedingungen (, 1013 hpa rechnen sich die Konzentrationsmaße nach folgender Formel um: Das Molvolumen beträgt,1 l und 1013 hpa (= mbar. Der MAK-Wert wird i. d. R. in der Einheit festgesetzt, der Wert in wird dann nach obiger Formel berechnet. Einer Anregung aus der Praxis folgend werden die berechneten Werte auf 2 Stellen genau angegeben. MAK- und BAT-Werte-Liste DFG, Deutsche Forschungsgemeinschaft Copyright 2015 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN:

2 20 Maximale Artsplatzkonzentrationen a e mit MAK-Wert sowie die in Abschnitt IIb und III bis XV genannten e MAK-Werte, die unter der Vorausset einer Wochenartszeit von mehr als 40 Stunden festgelegt wurden, sind ohne ¾nderung der toxikologischen Bewertung behalten worden. Abachi s. Hçlzer, Triplochiton scleroxylon Abietinsäure [ ] 16 Acacia melanoxylon s. Hçlzer Acajou blanc s. Hçlzer, Khaya anthotheca Acetaldehyd [ ] H 3 C CHO I ( C 5 Acetamid [ ] Acetanhydrid Acetessigsäureethylester [ ] Aceton [ ] Acetonitril [ ] Acetylaceton [ ] Acetyldimethylamid Acetylentetrabromid Acetylentetrachlorid Acrolein H 3 C CO NH 2 3B s. Essigsäureanhydrid H 3 C CO CH I (2 B 19 0 vgl. Abschn. XII H 3 C CN II (2 H C 96,6 CH 3 CO CH 2 CO CH II (2 H C s. N,N-Dimethylacetamid s. 1,1,2,2-Tetrabromethan s. 1,1,2,2-Tetrachlorethan s. 2-Propenal 16 Ein immunologischer Mechanismus für das auf Abietinsäure-haltige Artsstoffe çfter beobachtete Asthma ist nicht gesichert. 18 siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5 und jeweilige Begründung 17 Ein Momentanwert von 100 entsprechend 180 sollte nicht überschritten werden. 19 Hinweis auf Vorausset für C siehe Begründung

3 II. liste 21 Acrylaldehyd Acrylamid [ ] Acrylate und Methacrylate Acrylnitril [ ] Acrylsäure [ ] Acrylsäure-n-butylester Acrylsäure-tert-butylester Acrylsäureethylester Acrylsäuremethylester Acrylsäurehydroxypropylester Adipinsäuredimethylester [ ] s. auch Dicarbonsäure- (C4-C6-dimethylester Aerosole ¾tznatron Aflatoxine [ ] Afrikanisches Ebenholz s. 2-Propenal H 2 C=CH CO NH 2 vgl. Abschn. XII H 2 2 e H 2 C=CH CN vgl. Abschn. XII H H 2 C=CH COOH I (1 C s. n-butylacrylat s. tert-butylacrylat s. Ethylacrylat s. Hydroxypropylacrylat s. Methylacrylat vgl. Abschn. V s. Natriumhydroxid H 1 3A s. Hçlzer, Diospyros crassiflora Afrikanisches Grenadillholz s. Hçlzer, Dalbergia melanoxylon Aktinolith (Faserstaub s. Asbest Aldrin8 [ ] 0,25 E II (8 H Alkali-Chromate s. Chrom(VI-Verbindungen

4 Maximale Artsplatzkonzentrationen Alkalipersulfate Sah Alkali-Zitrate s. Zitronensäure Alkylbenzolsulfonate C10 C14, lineare [ ; ] N-Alkyl-N,N-dimethyl- N-benzylammoniumchlorid s. Benzalkoniumchlorid Alkylethercarbonsäuren Allgemeiner Staubgrenzwert (alveolengängige Fraktion; granuläre biobeständige Stäube, GBS 20 Allgemeiner Staubgrenzwert (einatembare Fraktion 0,3 21 A II (8 4 C vgl. Abschn. V f 4E vgl. Abschn. V f und g Allylalkohol Allylchlorid Allylglycidether Allylglycidylether 1-Allyl-3-methoxy-4- hydroxybenzol s. 2-Propen-1-ol s. 3-Chlorpropen s. 1-Allyloxy-2,3-epoxypropan s. 1-Allyloxy-2,3-epoxypropan s. Eugenol 1-(2-Allyloxy-2-(2,4-di- chlorphenylethyl- 1H-imidazol (Imazalil [ ] 2 E II (2 H C vgl. Abschn. Xc 20 ausgenommen sind ultrafeine Partikel; siehe Abschnitt V h 21 für Stäube mit einer Dichte von 1 g/cm 3

5 II. liste 23 1-Allyloxy-2,3-epoxypropan [ ] H 2 Allylpropyldisulfid [ ] 2 12 I (1 Aluminium- [ ], Aluminiumoxid- [ ; ] und Aluminiumhydroxid- [ ] haltige Stäube (alveolengängige Fraktion Al 1,5 A D vgl. Abschn. V f und g und XII Aluminium- [ ], Aluminiumoxid- [ ; ] und Aluminiumhydroxid- [ ] haltige Stäube (einatembare Fraktion Aluminiumoxid [ ] (Faserstaub Ameisensäure [ ] Ameisensäureethylester Ameisensäuremethylester Amerikanische Roteiche Al 4 E D vgl. Abschn. V f und g und XII Al 2 O 3 vgl. Abschn. III 2 HCOOH 5 9,5 I (2 C 42 s. Ethylformiat s. Methylformiat s. Hçlzer, Quercus rubra p-aminoazobenzol [ ] o-aminoazotoluol [ ] H 2 3B 4-Aminobiphenyl [ ] vgl. Abschn. XII H 1 3A 23 1-Aminobutan s. n-butylamin Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 23 (0, C (berechneter Wert

6 Maximale Artsplatzkonzentrationen 2-Aminobutan s. sec-butylamin 2-Aminobutanol [ ] 1-Amino-4-chlorbenzol 1-Amino-3-chlor- 6-methylbenzol 2-Amino-4-chlortoluol 2-Amino-5-chlortoluol Aminocyclohexan 1-Amino-3,4-dichlorbenzol 4-Aminodiphenylamin [ ] N 2-Aminoethanol [ ] 2-(2-Aminoethoxy- ethanol (Diglykolamin [ ] 6-Amino-2-ethoxynaphthalin [ ] 3-Amino-9-ethylcarbazol [ ] HOCH 2 CH(NH 2 CH 2 CH 3 1 3,7 II (2 H D 0,58 vgl. Abschn. Xc s. p-chloranilin s. 5-Chlor-o-toluidin s. 5-Chlor-o-toluidin s. 4-Chlor-o-toluidin s. Cyclohexylamin s. 3,4-Dichloranilin H 3B H 2 NCH 2 CH 2 OH 0,2 0,51 I (1 C 0,3 HO (CH 2 2 O (CH 2 2 NH 2 0,2 0,87 I (1 H C 0,002 vgl. Abschn. Xc 2 3B 2-Amino-2-ethyl-1,3- propandiol [ ] (HO CH 2 2 C(C 2 H 5 NH 2 1, Aminofen [ ] H 3B 2-Aminoisobutanol s. 2-Amino-2-methyl-1-propanol Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

7 II. liste 25 1-Amino-2-methoxy- 5-methylbenzol 3-Amino-4-methoxytoluol 1-Amino-4-methylbenzol 2-Amino-2-methyl-1- propanol [1-68-5] 6-Aminonaphtholether 4-Amino-2-nitrophenol 2-Amino-4-nitrotoluol [ ] s. p-kresidin s. p-kresidin s. p-toluidin CH 3 C(CH 3 NH 2 CH 2 OH 1 3,7 II (2 H C 1,3 vgl. Abschn. Xc s. Isophorondiamin s. 6-Amino-2-ethoxynaphthalin s. 2-Nitro-4-aminophenol 2 3-Aminophenol [ ] 4-Aminophenol [ ] 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethyl-cyclohexylamin p-aminophenoltriglycidylether s. Triglycidyl-p-aminophenol 2-Aminopropan [ ] 5 12 I (2 25 C Aminopropan-2-ol [ ] NH 2 CH 2 CHOH CH 3 0,6 2-Aminopyridin [ ] 26 3-Amino-p-toluidin 5-Amino-o-toluidin s. 2,4-Toluylendiamin s. 2,4-Toluylendiamin Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 Ein Momentanwert von 10 entsprechend 25 sollte nicht überschritten werden. 26 (0, C (berechneter Wert

8 26 Maximale Artsplatzkonzentrationen 4-Aminotoluol 3-Amino-1,2,4-triazol s. p-toluidin s. Amitrol Aminotris(methylenphosphonsäure [ ] und ihre Natriumsalze Amitrol [ ] 0,2 E II (8 H 4 C Ammoniak [ ] Ammoniummolybdat Ammoniumperfluoroctanoat NH I (2 C 8570 s. Molybdän s. Perfluoroctansäure Ammoniumpersulfat [ ] Sah Ammoniumsulfamat [ ] Amorphe Kieselsäuren Amosit (Faserstaub Amylacetat iso-amylalkohol s. Kieselsäuren, amorphe s. Asbest s. Pentylacetat s. Pentanol (3-Methyl-1-butanol a-amylase Sa a-amylzimtaldehyd [1-40-7] Anilin [ ] 2 7,7 II (2 H 4 C 27 0,68 vgl. Abschn. XII Anilingelb o-anisidin s. p-aminoazobenzol s. 2-Methoxyanilin Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

9 II. liste 27 p-anisidin s. 4-Methoxyanilin Anorganische Faserstäube s. Faserstaub, anorganisch Anthanthren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 Anthophyllit (Faserstaub s. Asbest Antibiotika Antimon [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion mit Ausnahme von Antimonwasserstoff e Sb vgl. Abschn. XII 2 3B Antimonwasserstoff [ ] ANTU [ ] SbH 3 H 3B p-aramid [ ] (Faserstaub vgl. Abschn. III 3B Arprocarb Arsen Arsen und anorganische Arsenverbindungen Arsenmetall [ ], Arsentrioxid [ ], Arsenige Säure [ ] und ihre Salze, z. B. Natriumarsenit [ ], s. Propoxur s. auch Phenylarsenverbindungen As As 2 O 3 H 3 AsO 3 NaAsO 2 vgl. Abschn. XII H A 28 mit Ausnahme von Arsenmetall und Galliumarsenid

10 28 Maximale Artsplatzkonzentrationen Arsenpentoxid [ ], Arsensäure [ ] und ihre Salze, z. B. As 2 O 5 H 3 AsO 4 Bleiarsenat [ ], Pb 3 (AsO 4 2 Calciumarsenat Ca 3 (AsO 4 2 [ ] Galliumarsenid GaAs [ ] Arsenik Arsen(IIIoxid Arsen(Voxid Arsen(Vsäure Arsenwasserstoff [ ] Arzneistoffe, krebserzeugende Asbest [ ] (Faserstaub Atrazin [ ] s. Arsentrioxid s. Arsentrioxid s. Arsenpentoxid s. Arsensäure AsH 3 Aktinolith, Amosit, Anthophyllit, Chrysotil, Krokydolith und Tremolit vgl. Abschn. III vgl. Abschn. III 1 1 E II (2 C Attapulgit [ ] (Faserstaub Auramin [ ], Auraminhydrochlorid [ ] Mg 5 Si 8 O 20 (OH 2 (H 2 O 4 4H 2 O vgl. Abschn. III 2 H 2 3B Auraminbase Australische Silbereiche Ayan s. Auraminhydrochlorid s. Hçlzer, Grevillea robusta s. Hçlzer, Distemonanthus benthamianus

11 II. liste 29 Azelainsäure [ ] HO 2 C (CH 2 7 CO 2 H Azinphos-methyl [ ] 0,2 E II (8 H Aziridin s. Ethylenimin Azo-Farbmittel vgl. Abschn. III Azoimid s. Stickstoffwasserstoffsäure Bariumsulfat [ ] (alveolengängige Fraktion BaSO 4 1,5 A C vgl. Abschn. V f und g Bariumsulfat [ ] (einatembare Fraktion Bariumverbindungen (lçslich (als Ba [ ] berechnet BaSO 4 4E C vgl. Abschn. V f und g 0,5 E II (8 D vgl. Abschn. XII Baumwollstaub 29 1,5 E I (1 C vgl. Abschn. V Behensäure [ ] CH 3 (CH 2 20 COOH Benomyl [ ] 3A Bentonit Benzalchlorid s. Montmorillonit s. a,a-dichlortoluol Benzaldehyd [ ] 29 Gilt nur für Rohbaumwolle.

12 30 Maximale Artsplatzkonzentrationen Benzalkoniumchlorid [ ] Benzidin [ ] und seine Salze vgl. Abschn. XII H 1 1H-Benzimidazol-2- carbaminsäuremethylester s. Carbendazim Benzine 1,2-Benzisothiazol- 3(2H-on [ ] vgl. Abschn. Xb Benzo[a]anthracen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3A 1,4-Benzochinon [ ] Benzoesäure 30 [ ] 3B 3B 0,12 Benzo[b]fluoranthen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzo[j]fluoranthen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzo[k]fluoranthen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B 30 Lçst pseudoallergische Reaktionen aus, s. Toxikologisch-artsmedizinische Begründung von MAK-Werten (21. Lieferung 1995.

13 II. liste 31 Benzol [ ] vgl. Abschn. XIII H 1 3A 101 Benzoldicarbonsäure a-benzolhexachlorid b-benzolhexachlorid s. Phthalsäure s. Diisodecylphthalat s. 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan s. 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan 1,2-Benzoldicarbonsäurediisodecylester Benzo[b]naphtho- [2,1-d]thiophen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Benzo[a]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H Benzothiazol-2-mercaptan s. Mercaptobenzothiazol 2-Benzothiazol-2-thion 4-(2-Benzothiazolylthio- morpholin s. Mercaptobenzothiazol s. Morpholinylmercaptobenzothiazol Benzotriazol [ ] Benzotrichlorid 4H-3,1-Benzoxazin- 2,4(1H-dion s. a,a,a-trichlortoluol s. N-Carboxyanthranilsäureanhydrid Benzoylchlorid [ ] s. auch a-chlortoluole 3B 0,5 Benzoylperoxid s. Dibenzoylperoxid Benzylalkohol [ ] 26 Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 26 (0, C (berechneter Wert

14 32 Maximale Artsplatzkonzentrationen Benzylalkoholmono- (polyhemiformal 31 [ ] Benzylchlorid s. a-chlortoluol Benzyldichlorid s. a,a-dichlortoluol Benzylidenchlorid s. a,a-dichlortoluol Benzyltrichlorid s. a,a,a-trichlortoluol Bernsteinsäuredimethylester [ ] s. auch Dicarbonsäure- (C4-C6-dimethylester Beryllium [ ] und seine anorganischen Verbindungen BØtØ Bethabara BHT Biacetyl Biphenyl [ ] Biphenylether 3,3',4,4'-Biphenyltetramin Be vgl. Abschn. XII Sah 1 s. Hçlzer, Mansonia altissima s. Hçlzer, Tabebuia serratifolia s. Butylhydroxytoluol s. Diacetyl s. Diphenylether s. 3,3'-Diaminobenzidin H 3B 0,012 1,3-Bis(aminomethylbenzol s. m-xylylendiamin Bis(4-aminophenylether Bis(p-aminophenylether Bis-2-chlorethylether Bis(2-chlorethylmethylamin s. 4,4'-Oxydianilin s. 4,4'-Oxydianilin s. 2,2'-Dichlordiethylether s. N-Methyl-bis(2-chlorethylamin 31 Formaldehydabspalter Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

15 II. liste 33 Bis(2-chlorethylsulfid s. Dichlordiethylsulfid Bis(chlormethylether [ ] 4,4'-Bis(dimethylamino- benzophenon Bis[4-(dimethylamino- phenyl]methanon Bis(dimethylthiocarbamoyldisulfid Bis[dimethylzinn(isooctylmercaptoacetat]sulfid Bis[dimethylzinn(2-mercaptoethyloleat]sulfid 1,3-Bis(2,3-epoxypropoxybenzol 1,4-Bis(2,3-epoxypropoxybutan 1,6-Bis(2,3-epoxypropoxyhexan S-[1,2-Bis(ethoxycarbonylethyl]-O,O-dimethyldithiophosphat Bis(2-ethylhexylzinkdithiophosphat [ ] Bis(2-hydroxyethyl-ether ClCH 2 O CH 2 Cl 1 s. Michlers Keton s. Michlers Keton s. Thiram s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen s. Diglycidylresorcinether s. 1,4-Butandioldiglycidylether s. 1,6-Hexandioldiglycidylether s. Malathion s. Bisphenol-A-diglycidylether s. Diethylenglykol Bis(hydroxymethylacetylen s. 2-Butin-1,4-diol 2,2-Bis(p-glycidyloxyphenylpropan 1,3-Bis(hydroxymethyl- 5,5-dimethyl-2,4- imidazolidindion s. 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin

16 34 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1,3-Bis(hydroxymethyl- harnstoff 31 [ ] Bis(2-hydroxypropylether 2,2-Bis(4-hydroxyphenylpropan 2,2-Bis(4-hydroxyphenylpropandiglycidylether Bis(1-hydroxy-2(1H- pyridinthionatozink Bis(2-methoxyethylether Bis[methylzinndi(isooctylmercaptoacetat]sulfid Bis[methylzinndi(2-mercaptoethyloleat]sulfid Bis(morpholinomethan 31 [ ] Bisphenol A (4,4'-Isopropylidendiphenol [ ] (HOCH 2 NH 2 CO s. Bisphenol A s. Bisphenol-A-diglycidylether s. Dipropylenglykol s. Zinkpyrithion s. Diethylenglykoldimethylether s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen 5 E I (1 SP C vgl. Abschn. XII Bisphenol-A-diethoxymethacrylat (BIS-EMA [ ] Bisphenol-A-diglycidylacrylat (BIS-GA [ ] Bisphenol-A-diglycidylether [ ] H 3A Bisphenol-A-diglycidylmethacrylat [ ] 31 Formaldehydabspalter

17 II. liste 35 Bisphenol-F-diglycidylether o,o'-isomer [ ] o,p'-isomer [ ] p,p'-isomer [ ] Bis(1-piperidylthiocarboxyldisulfid s. Dipentamethylenthiuramdisulfid Bis(tributylzinnoxid (TBTO s. n-butylzinnverbindungen Bithionol [ ] SP Bitumen [ ] (Dampf und Aerosol H 2 <1 Blausäure Blei [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion außer Bleiarsenat und Bleichromat Bleiarsenat Bleichromat Bleitetraethyl [ ] (als Pb berechnet Bleitetramethyl [ ] (als Pb berechnet Borax s. Cyanwasserstoff Pb vgl. Abschn. XII 2 3A s. Arsen s. Chrom(VI-Verbindungen Pb(C 2 H 5 4 0,05 II (2 H B 0,35 vgl. Abschn. XII Pb(CH 3 4 0,05 II (2 H B 30 vgl. Abschn. XII s. Borsäure und Tetraborate Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

18 36 Maximale Artsplatzkonzentrationen Boroxid [ ] B 2 O 3 Borsäure und Tetraborate a Borsäure [ ] 32 b Dinatriumtetraborat- Pentahydrat [ ] c Tetraborate (als Bor [ ] B(OH 3 10 E I (1 B vgl. Abschn. Xc 5 E I (1 C 0,75 E I (1 C Bortrifluorid [ ] Bowdichia nitida Braunkohlenteere Brom [ ] 2-Brom-2-(brommethyl- glutardinitril BF 3 s. Hçlzer s. Pyrolyseprodukte aus org. Material Br 2 s. 2-Brom-2-(brommethylpentandinitril 2-Brom-2-(brommethyl- pentandinitril (1,2-Dibrom- 2,4-dicyanbutan [ ] Bromchlormethan [ ] Bromchlortrifluorethan s. 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan 2-Brom-2-chlor-1,1,1- trifluorethan [ ] Bromdichlormethan [ ] CH 2 BrCl H 3B 147 BrClHC CF II (8 B 2 vgl. Abschn. XII CHBrCl 2 H 2 3B Bromelain [ ] Sa 32 Bei gleichzeitigem Vorliegen von Borsäure und Tetraboraten gilt 0,75 mg Bor/m 3

19 II. liste 37 Bromethan [ ] N Brommethan [ ] H 3 C CH 2 Br H CH 3 Br 1 3,9 I (2 3B C vgl. Abschn. XII 2-Brom-2-nitropropan- 1,3-diol 33 [ ] HOCH 2 CBr(NO 2 CH 2 OH H Bromoform s. Tribrommethan 1-Brompropan [ ] Bromtrifluormethan (R13 B1 [ ] Bromwasserstoff [ ] Brucit (Faserstaub Brya ebenus Br CH 2 CH 2 CH 3 vgl. Abschn. XII H 2 BrCF II (8 C HBr 2 6,7 I (1 D s. Nemalith s. Hçlzer Buchenholzstaub 1 1,3-Butadien [ ] Butadien dimer 1,3-Butadiendiepoxid H 2 C=CH CH=CH 2 vgl. Abschn. XIII s. Vinylcyclohexen s. Diepoxybutan Butan (de Isomere: II (4 D n-butan H 3 C (CH 2 2 CH 3 [ ], iso-butan (H 3 C 3 CH [ ] 1,4-Butandioldiacrylat [ ] 1,4-Butandioldiglycidylether [ ] 33 Verwendungsverbot als Kühlschmierstoffkomponente und Korrosionsschutzmittelkomponente: s. GefV 2010, Anhang II (zu 16 Absatz Absatz 2, Nr. 4

20 38 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1,4-Butandioldimethacrylat [ ] Butandion 1-Butanol [ ] s. Diacetyl H 3 C (CH 2 2 CH 2 OH I (1 C 6,3 vgl. Abschn. XII 2-Butanol [ ] H 3 C CH 2 CHOH CH 3 iso-butanol [ ] tert-butanol [ ] Butanol-2-amin 2-Butanon [ ] Butanonoxim [ ] 2-Butanonperoxid [ ] (H 3 C 2 CH CH 2 OH I (1 C 11,7 (H 3 C 3 COH II (4 C 40,8 s. 2-Aminobutanol H 3 C CH 2 CO CH I (1 H C 105 vgl. Abschn. XII H 2 vgl. Abschn. Xa Butansulfon 1,4-Butansulton [ ] s. 1,4-Butansulton 3B 2,4-Butansulton [ ] 2 d-butansulton 1-Butanthiol [ ] 2-Butenal [ ; ] s. 1,4-Butansulton H 3 C (CH 2 2 CH 2 SH 0,5 1,9 II (2 C 40 H 3B 3B 25 1,2-Butenoxid s. 1,2-Epoxybutan

21 II. liste 39 Butindiol s. 2-Butin-1,4-diol But-2-in-1,4-diol s. 2-Butin-1,4-diol 2-Butin-1,4-diol [ ] Butoxydiethylenglykol 1-n-Butoxy-2,3-epoxypropan [ ] 1-tert-Butoxy-2,3-epoxypropan [ ] 2-Butoxyethanol [ ] 2-(2-Butoxyethoxyethanol 2-Butoxyethylacetat [ ] 1-Butylacetat [ ] 2-Butylacetat [ ] iso-butylacetat [ ] tert-butylacetat [ ] n-butylacrylat [ ] HO CH 2 CC CH 2 OH 0,1 0,36 I (1 H C 1, s. Butyldiglykol s. Butyldiglykol H 3B 2 H 3B I (2 H 4 C vgl. Abschn. XII I (2 H 4 C 0,4 vgl. Abschn. XII H 3 C COOCH 2 (CH 2 2 CH I (2 C 13,3 H 3 C COOCH 2 CH(CH I (2 C 18 H 3 C COOC(CH II (2 C 2 11 I (2 C 4,3 tert-butylacrylat [ ] Butylalkohol n-butylamin [ ] s. Butanol H 3 C (CH 2 2 CH 2 NH 2 2 6,1 I (2 35 C Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 34 MAK-Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von 2-Butoxyethanol und 2-Butoxyethylacetat. 35 Ein Momentanwert von 5 entsprechend 15 sollte nicht überschritten werden.

22 40 Maximale Artsplatzkonzentrationen N iso-butylamin [ ] (H 3 C 2 CH CH 2 NH 2 2 6,1 I (2 35 D N sec-butylamin [ ] 2 6,1 I (2 35 D N tert-butylamin [ ] (H 3 C 3 CNH 2 2 6,1 I (2 35 D p-tert-butylbenzoesäure [ ] 2 E II (2 H D vgl. Abschn. Xc p-tert-butylbrenzkatechin [ ; ] Butylcarbaminsäure- 3-iod-2-propinylester n-butylchlorformiat s. 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat s. Benomyl s. Chlorameisensäurebutylester Butyldiglykol [ ] Butyldiglykolacetat [1-17-4] I (1,5 C 27 0, I (1,5 C 0,053 1-(Butylcarbamoyl-2- benzimidazolcarbaminsäure-methylester 4-tert-Butyl-1,2- dihydroxybenzol 1,2-Butylenoxid Butylglycidether n-butylglycidylether tert-butylglycidylether Butylglykol Butylglykolacetat s. p-tert-butylbrenzkatechin s. 1,2-Epoxybutan s. 1-n-Butoxy-2,3-epoxypropan s. 1-n-Butoxy-2,3-epoxypropan s. 1-tert-Butoxy-2,3-epoxypropan s. 2-Butoxyethanol s. 2-Butoxyethylacetat 35 Ein Momentanwert von 5 entsprechend 15 sollte nicht überschritten werden. 36 MAK-Wert für die Summe der Luftkonzentrationen von Butyldiglykol und Butyldiglykolacetat. Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

23 II. liste 41 Butylglykolat s. Hydroxyessigsäurebutylester tert-butylhydroperoxid [ ] (H 3 C 3 C OOH vgl. Abschn. Xa tert-butyl-4-hydroxyanisol (BHA [ ] 20 E II (1 3B C 3,3 vgl. Abschn. Xc 10 3 Butylhydroxytoluol (BHT [ ] 10 E II (4 4 C 3,9 vgl. Abschn. Xc tert-Butylkatechol s. p-tert-butylbrenzkatechin 2-tert-Butyl-p-kresol [ ] 0,02 Butylmercaptan s. Butanthiol n-butylmethacrylat [ ] tert-butylmethylether tert-butylperacetat [ ] p-tert-butylphenol [ ] s. Methyl-tert-butylether H 3 C CO OO C(CH 3 3 vgl. Abschn. Xa 0,080 0,5 II (2 H D 0,051 vgl. Abschn. XII p-tert-butylphenol-formaldehyd-kondensationsprodukte (niedermolekulare p-tert-butylphenyl-1- (2,3-epoxypropylether s. p-tert-butylphenylglycidylether p-tert-butylphenylglycidylether [ ] 2, Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

24 42 Maximale Artsplatzkonzentrationen p-tert-butyltoluol [ ] 0,87 iso-butylvinylether [ ] H 2 C=CH O CH 2 CH(CH 3 CH I (1 D 0,004 0,02 I (1 H 37 4 C B B C g-butyrolacton [ ] H Cadmium [ ] und seine anorganischen Verbindungen (einatembare Fraktion Calciumarsenat Calciumcarbimid Calciumchromat Calciumcyanamid [ ] Calciumhydroxid [ ] Calciummolybdat n-butylzinnverbindungen (als Sn [ ] Mono-n-butylzinnverbindungen Di-n-butylzinnverbindungen Tri-n-butylzinnverbindungen Tetra-n-butylzinn Calcium-Natrium-Metaphosphat [ ] (Faserstaub Calciumoxid [ ] Cd vgl. Abschn. XII H 1 3A s. Arsentrioxid s. Calciumcyanamid s. Chrom(VI-Verbindungen CaCN 2 1 E II (2 H C 27 Ca(OH 2 1 E I (2 C vgl. Abschn. Xc s. Molybdän x CaO x Na 2 O P 2 O 5 vgl. Abschn. III 3B CaO 1 E I (2 C Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 37 Für n-butylzinnverbindungen, deren organische Liganden mit Sa oder markiert sind, gelten diese Markierungen ebenfalls. 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

25 II. liste 43 Calciumpetroleumsulfonate s. Petroleumsulfonate, Ca-Salze Calciumsulfat Anhydrit [ ] Hemihydrat [ ] Dihydrat [ ] Gips [ ] (alveolengängige Fraktion CaSO 4 1,5 A C vgl. Abschn. V f und g Calciumsulfat Anhydrit [ ] Hemihydrat [ ] Dihydrat [ ] Gips [ ] (einatembare Fraktion Calocedrus decurrens Campher e-caprolactam [ ] (Dampf und Staub n-caprylalkohol Carbamidsäureethylester Carbaryl [ ] CaSO 4 4E C vgl. Abschn. V f und g s. Hçlzer s. Kampfer s. 1-Octanol s. Ethylcarbamat 5E I (2 C 27 1, E II (4 H Carbendazim [ ] 10 E II (4 B 5 Carbon Black Carbonylchlorid s. Industrieruße s. Phosgen N-Carboxyanthranilsäureanhydrid [ ] Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

26 44 Maximale Artsplatzkonzentrationen 5(oder 6-Carboxy-4- hexyl-2-cyclohexen-1- octansäure [ ] Cellulasen Sa Ceylon Ebenholz Chinon Chlor [ ] Chloracetaldehyd [ ] s. Hçlzer, Diospyros ebenum s. 1,4-Benzochinon Cl 2 0,5 1,5 I (1 C ClCH 2 CHO H 3B Chloracetamid [ ] Cl CH 2 CO NH 2 H Chloracetamid-N-methylol s. N-Methylolchloracetamid Chloracetylchlorid [ ] 2-Chloracrylnitril [ ] g-chlorallylchlorid 1-(3-Chlorallyl-3,5,7- triaza-1-azoniaadamantanchlorid Chlorameisensäurebutylester [ ];[ ] ClCH 2 COCl H H 2 C=CClCN 3B s. 1,3-Dichlorpropen s. Methenamin-3-chlorallylchlorid 0,2 1,1 I (2 C 7 Chlorameisensäureethylester [ ] Chlorameisensäuremethylester [79--1] 4-Chlor-2-aminotoluol 5-Chlor-2-aminotoluol Cl COO CH 2 CH 3 3B 54 0,2 0,78 I (2 C 137 s. 5-Chlor-o-toluidin s. 4-Chlor-o-toluidin

27 II. liste 45 o-chloranilin [ ] H 0,13 m-chloranilin [ ] H 0,031 p-chloranilin [ ] H 2 0, Chlorbenzoesäure (alle Isomere : o-chlorbenzoesäure [ ], m-chlorbenzoesäure [ ], p-chlorbenzoesäure [ ] 39 Chlorbenzol [ ] II (2 C 12 vgl. Abschn. XII 4-Chlorbenzotrichlorid [ ] H 2 0,2 p-chlorbenzotrichlorid s. 4-Chlorbenzotrichlorid Chlorbrommethan s. Bromchlormethan 2-Chlor-1,3-butadien s. Chloropren Chlorcyan [ ] CNCl Chlordan8 [ ] 0,5 E II (8 H 3B Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen C 39 (0, C (berechneter Wert

28 46 Maximale Artsplatzkonzentrationen Chlordecon8 [ ] H 2 1-Chlor-1,1-difluorethan (R 142 b [ ] Chlordifluormethan ClF 2 C CH II (8 D s. Monochlordifluormethan 2-Chlor-10-(3-(dimethyl- aminopropyl- phenothiazin (Chlorpromazin [ ] SP Chlordimethylether s. Monochlordimethylether 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol [ ] Chlordioxid [ ] 1-Chlor-2,3-epoxypropan [ ] Chloressigsäureamid Chloressigsäuremethylester [ ] Chlorethan [ ] 2-Chlorethanol [ ] Chlorfluormethan [ ] ClO 2 0,1 0,28 I (1 D H 2 3B s. 2-Chloracetamid Cl CH 2 CO OCH 3 1 4,5 I (1 H C 27 ~ 7 H 3 C CH 2 Cl H 3B ClCH 2 CH 2 OH 1 3,3 II (1 H C 7 CH 2 ClF 2 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

29 II. liste 47 N-Chlorformylmorpholin [ ] 2 0,4 2-Chlor-N-hydroxymethylacetamid N-(((3R-5-Chlor-8-hy- droxy-3methyl-1-oxo-7- isochromanylcarbonyl- 3-phenyl-L-alanin s. N-Methylolchloracetamid s. Ochratoxin A N Chlorierte Biphenyle [ ] 0,003 E II (8 H 4 B 5 Chlorierte Diphenyloxide 42 verschied. CAS-Nr., z. B. [ ] H Chlorierte Naphthaline 43 H Chloriertes Camphen [ ] H 2 Chlorit s. Talk p-chlor-m-kresol [ ] 0,067 Chlormethan [ ] Chlormethyl CH 3 Cl II (2 H 3B B s. Chlormethan Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 40 (PCB 28 + PCB 52 + PCB PCB PCB PCB Chlorierte Biphenyle bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution, an Artsplätzen treten häufig mehrere dieser e parallel auf. Chlorierte Biphenyle mit geringem Chloranteil (bis zu 5 Chloratome kçnnen als Partikel-Dampf-Gemisch auftreten, während chlorierte Biphenyle mit hohem Chloranteil ausschließlich als Partikel auftreten. 42 Chlorierte Diphenyloxide bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution. Chlorierte Diphenyloxide mit geringem Choranteil kçnnen als Partikel-Dampfgemisch auftreten, während chlorierte Diphenyloxide mit hohem Chloranteil ausschließlich als Partikel auftreten. 43 Chlorierte Naphthaline bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution. Chlorierte Naphthaline mit geringem Choranteil kçnnen als Partikel-Dampfgemisch auftreten, während chlorierte Naphthaline mit hohem Chloranteil ausschließlich als Partikel auftreten.

30 48 Maximale Artsplatzkonzentrationen 3-Chlor-6-methylanilin s. 5-Chlor-o-toluidin 4-Chlormethylbiphenyl [ ] 5-Chlor-2-methyl-2,3- dihydroisothiazol-3-on [ ] und 2-Methyl-2,3-dihydroisothiazol-3-on [ ] Gemisch im Verhältnis 3:1 0,2 E I (2 C 27 vgl. Abschn. Xc Chlormethyl-methylether s. Monochlordimethylether 3-Chlor-2-methylpropen [ ] 3B Chlor-2-nitrobenzol [ ] H 3B 0,43 1-Chlor-3-nitrobenzol [ ] H 0,129 1-Chlor-4-nitrobenzol [ ] H 3B 0,085 1-Chlor-1-nitropropan [ ] H 3 C CH 2 CHClNO 2 Chloroform [ ] Chlorophora excelsa Chloropren [ ] CHCl 3 0,5 2,5 II (2 H 4 C 210 s. Hçlzer H 2 C=CCl CH=CH 2 H Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt 25 8C

31 II. liste 49 Chlorparaffine 44 verschied. CAS-Nr., z. B. [ ] von C 10 H -n Cl n bis C 30 H 62-n Cl n, unverzweigt, n = 1 28 (Chlorgehalt 20% 70% 3B 4-Chlorphenylisocyanat [ ] 3B 4-Chlorphenylisocyanursäure Chlorpikrin Chlorpromazin s. 4-Chlorphenylisocyanat s. Trichlornitromethan s. 2-Chlor-10-(3-(dimethylamino- propylphenothiazin 3-Chlor-1,2-propandiol [96--2] 3-Chlorpropen [ ] 3-Chlor-1-propen Chlorthalonil [ ] HOCH 2 CHOH CH 2 Cl 0,005 0,023 II (8 H 3B D 0,27 H 2 C=CH CH 2 Cl H 3B 393 s. 3-Chlorpropen 3B 4-Chlor-o-toluidin [ ] H 1 3A 45 5-Chlor-o-toluidin [ ] 3B 0,45 a-chlortoluol [ ] s. auch a-chlortoluole H 2 44 Chlorparaffine bilden eine von Verbindungen mit unterschiedlichem Grad und Ort der Chlorsubstitution. Chlorparaffine mit geringem Choranteil und kurzer Kettenlänge kçnnen als Partikel-Dampfgemisch auftreten, während Chlorparaffine mit hohem Chloranteil bzw. mit langen Alkylketten ausschließlich als Partikel auftreten. Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 45 (0, C (berechneter Wert

32 50 Maximale Artsplatzkonzentrationen a-chlortoluole: Gemisch aus a-chlortoluol [ ], a,a- Dichlortoluol [ ], a,a,a-trichlortoluol [ ] und Benzoylchlorid [ ] 2-Chlor-1,1,2-trifluorethyldifluormethylether (Enfluran [ ] H 1 HF 2 C O CF 2 CHFCl II (8 C 232 Chlortrifluorid [ ] ClF 3 Chlortrifluormethan [ ] Chlorwasserstoff [ ] Chromgelb CClF II (8 D HCl 2 3,0 I (2 C s. Bleichromat Chromhexacarbonyl [ ] Cr(CO 6 Chrom(III-Verbindungen und XII 46 Chrom(VI-Verbindungen (einatembare Fraktion H vgl. Abschn. XII Chrysen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 Chrysotil (Faserstaub Chymotrypsin C.I. Pigment Gelb 34 C.I. Pigment Rot 104 s. Asbest s. Trypsin s. Bleichromat s. Bleichromat sowie Blei und seine anorganischen Verbindungen 46 Gilt nicht für Chrom(III-oxid und vergleichbar schwerlçsliche Chrom(III-Verbindungen. 47 keine H-Markierung für Barium-, Blei-, Strontium- und Zinkchromat 48 keine -Markierung für Barium- und Bleichromat

33 II. liste 51 Cobalt und Cobaltverbindungen (einatembare Fraktion: Cobaltmetall [ ], Cobalt(IIcarbonat [ ], Cobalt(IIoxid [ ], Cobalt(II,IIIoxid [ ], Cobalt(IIsulfat 7H 2 O [ ] und vergleichbare lçsliche Salze, Cobalt(IIsulfid [ ] Co CoCO 3 CoO Co 3 O 4 Co 2 SO 4 7H 2 O CoS vgl. Abschn. XIII H Sah 2 3A Cobaltlegierungen 49 Cobalt Cocobolo Cocusholz s. auch Hartmetall, Wolframcarbidund Cobalt-haltig s. Hçlzer, Dalbergia retusa s. Hçlzer, Brya ebenus Colophonium [ ] 50 Coromandel Cristobalit Crotonaldehyd Cu-HDO Cumol Cumolhydroperoxid Cyanacrylsäureethylester [ ] s. Hçlzer, Diospyros-Arten s. Siliciumdioxid, kristallin s. 2-Butenal s. N-Cyclohexylhydroxydiazen-1-oxid, Kupfersalz s. iso-propylbenzol s. a,a-dimethylbenzylhydroperoxid H 2 C=CCN CO OCH 2 CH 3 Cyanacrylsäuremethylester [ ] H 2 C=CCN CO OCH 3 2 9,2 I (1 D 49 Für Cobaltlegierungen, aus denen Cobalt bioverfügbar ist, siehe Cobalt und Cobaltverbindungen. 50 Ein immunologischer Mechanismus für das auf Colophonium-haltige Artsstoffe çfter beobachtete Asthma ist nicht gesichert.

34 52 Maximale Artsplatzkonzentrationen Cyanamid [ ] H 2 N CN 0,2 0,35 II (1 H C 0,005 2-Cyan-2,2-dibromacetamid Cyanguanidin Cyanide (als CN berechnet Cyanogen Cyanwasserstoff [ ] Cyclohexan [ ] Cyan(4-fluor-3-phenoxyphenylmethyl-3-(2,2-dichlorethenyl-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid s. 2,2-Dibrom-2-cyanacetamid s. Cyfluthrin s. Dicyandiamid s. Oxalsäuredinitril 2 E II (1 H C HCN 1,9 2,1 II (2 H C 800 s. Hexahydrophthalsäureanhydrid II (4 D 104 vgl. Abschn. XII Cyclohexanol [ ] H Cyclohexanon [ ] vgl. Abschn. XIII H 3B 5 Cyclohexanonperoxid Cyclohexen [ ] Cyclohexylamin [ ] 2 8,2 I (2 C 27 s. 1-Hydroxy-1'-hydroperoxydicyclohexylperoxid N-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid [ ] Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

35 II. liste 53 N-Cyclohexylhydroxydiazen-1-oxid, Kaliumsalz (K-HDO [ ] N-Cyclohexylhydroxydiazen-1-oxid, Kupfersalz (Cu-HDO [ ] 10 E II (2 H D vgl. Abschn. Xc 0,05 A 51 II (2 H C vgl. Abschn. Xc N-Cyclohexyl-N'-phenyl- 1,4-benzoldiamin s. N-Cyclohexyl-N'-phenylp-phenylendiamin N-Cyclohexyl-N'-phenylp-phenylendiamin [ ] 1,3-Cyclopentadien [ ] 451 Cyclopenta[cd]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Cyclotetramethylenoxid s. Tetrahydrofuran Cyfluthrin [ ] 0,01 E I (1 C b-cyfluthrin 2,4-D Dalapon Dalbergia-Arten Dawsonit [ ] (Faserstaub DDT (1,1,1-Trichlor- 2,2-bis(4-chlorphenyl- ethan [ ] s. Cyfluthrin s. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure s. 2,2-Dichlorpropionsäure s. Hçlzer NaAl(CO 3 (OH 2 vgl. Abschn. III 2 1 E II (8 H 51 entsprechend 0,01 mg Cu/m 3

36 54 Maximale Artsplatzkonzentrationen DDVP s. Dichlorvos Decaboran [ ] Decachlorpentacyclo- [ ,6.0 3,9.0 5,8 ]- decan-4-on Decahydronaphthalin [ ] B 10 H 14 0,05 0,25 II (2 H s. Chlordecon s. Chlordecon 5 29 II (2 D Decalin 1,10-Decandisäure Decyl-9-octadecenoat Decyloleat [ ] s. Decahydronaphthalin s. Sebacinsäure s. Decyloleat iso-decyloleat [ ] Demeton8 52 [ ] H Demetonmethyl [ ] 0,5 4,8 II (2 H Desfluran [ ] CF 3 CHF O CHF 2 Decachlortetracyclodecanon 2-Difluormethyl-1,2,2,2- tetrafluorethylether s. Desfluran Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 52 siehe Abschn.XII, BAT-Werte-Liste, Acetylcholinesterasehemmer.

37 II. liste 55 N Destillate (Erdçl, mit Wasserstoff behandelte leichte (Aerosol [ ] N Destillate (Erdçl, mit Wasserstoff behandelte leichte (Dampf [ ] 5 A II (4 3B C 0,6 vgl. Abschn. Xc II (2 3B C 0,6 vgl. Abschn. Xc Diacetonalkohol Diacetyl [ ] s. 4-Hydroxy-4-methylpentan-2-on H 3 C CO OC CH 3 0,02 0,071 II (1 H 3B C Diacetylperoxid [110--5] Diallylphthalat [ ] H 3 C CO OO CO CH 3 vgl. Abschn. Xa 2,4-Diaminoanisol [ ] H ,3'-Diaminobenzidin [ ] und sein Tetrahydrochlorid [ ] 1,2-Diaminobenzol 1,3-Diaminobenzol 1,4-Diaminobenzol 4,4'-Diamino-3,3'- dichlordiphenylmethan 4,4'-Diaminodiphenyl 4,4'-Diaminodiphenylether s. o-phenylendiamin s. m-phenylendiamin s. p-phenylendiamin s. 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin s. Benzidin s. 4,4'-Oxydianilin 3B Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 53 (0,063 (berechneter Wert

38 56 Maximale Artsplatzkonzentrationen 4,4'-Diaminodiphenylmethan [ ] vgl. Abschn. XII H 2 4,4'-Diaminodiphenylsulfid 1,2-Diaminoethan [ ] s. 4,4'-Thiodianilin H 2 NCH 2 CH 2 NH 2 Sah 3,8-Diamino-5-ethyl-6- phenylphenanthridiniumbromid 1,3-Diamino-4-methylbenzol 1,5-Diaminonaphthalin [ ] s. Ethidiumbromid s. 2,4-Toluylendiamin H 2 2,4-Diaminotoluol Diammoniumperoxidsulfat Dian o-dianisidin Diazinon [ ] s. 2,4-Toluylendiamin s. Ammoniumpersulfat s. Bisphenol A s. 3,3'-Dimethoxybenzidin 0,1 E II (2 H C Diazomethan [ ] 2 Dibenz[a,h]anthracen [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3A

39 II. liste 57 Dibenzo[a,e]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo[a,h]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo[a,i]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo[a,l]pyren [ ] vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material H 2 3B Dibenzo-1,4-thiazin s. Phenothiazin Dibenzothiazyldisulfid [ ] Dibenzoylperoxid [ ] Dibenzyldisulfid [ ] 5 E I (1 vgl. Abschn. Xa Diboran [ ] H 3 B BH 3 1,2-Dibrom-3-chlorpropan8 [ ] H 2 CCl CHBr CH 2 Br H 2 2 2,2-Dibrom-2-cyanacetamid [ ] H 2 N CO CBr 2 CN

40 58 Maximale Artsplatzkonzentrationen 1,2-Dibrom-2,4-dicyanbutan s. 2-Brom-2-(brommethylpentandinitril Dibromdifluormethan [ ] CBr 2 F 2 1,2-Dibromethan [ ] N 3,5-Di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionsäureoctadecylester [ ] BrH 2 C CH 2 Br H E II (2 C 2,5 vgl. Abschn. Xc ,5-Di-tert-butyl-4- hydroxytoluol N,N-Di-n-butylnitrosamin Di-tert-butylperoxid [ ] 2,6-Di-tert-butylphenol [ ] s. Butylhydroxytoluol s. N-Nitrosodi-n-butylamin (H 3 C 3 C OO C(CH 3 3 vgl. Abschn. Xa Di-n-butylphosphat [ ] und seine technischen Gemische Dibutylphosphit s. Di-n-butylphosphonat vgl. Abschn. Xc 3A 7, N Di-n-butylphosphonat [ ] s. auch Di-n-octylphosphonat 54 Di-n-butylphthalat [ ] 0,05 0,58 I (2 3B C 27 1,6 vgl. Abschn. Xc 10 4 Dicarbonsäureanhydride e Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 54 (3, C (berechneter Wert 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

41 II. liste 59 Dicarbonsäure (C4 C6- dimethylester, Gemisch [ ] 16,5% Adipinsäuredimethylester, 16,9% Bernsteinsäuredimethylester, 66,6% Glutarsäuredimethylester (Reinheit > 99,5% 0,75 5 I (1 C Dichloracetylen [ ] 3,4-Dichloranilin [ ] ClCCCl 2 H 1, ,3'-Dichlorbenzidin [ ] H 2 1,2-Dichlorbenzol [ ] II (2 H C 27 1,33 vgl. Abschn. XII 1,3-Dichlorbenzol [ ] 2 12 II (2 C 27 1,4-Dichlorbenzol [ ] vgl. Abschn. XIII H 2 3B 1,7 o-dichlorbenzol p-dichlorbenzol 3,4-Dichlorbenzolamin 1,4-Dichlor-2-buten [ ] 2,2'-Dichlordiethylether [ ] 2,2'-Dichlordiethylsulfid [ ] Dichlordifluormethan (R 12 [ ] s. 1,2-Dichlorbenzol s. 1,4-Dichlorbenzol s. 3,4-Dichloranilin ClCH 2 CH=CH CH 2 Cl H 2 3A ClCH 2 CH 2 O CH 2 CH 2 Cl I (1 H ClCH 2 CH 2 S CH 2 CH 2 Cl H 1 CCl 2 F II (2 C Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

42 60 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dichlordimethylether s. Bis(chlormethylether a,a-dichlordimethylether s. Bis(chlormethylether Dichloressigsäure [ ] und ihre Salze 1,1-Dichlorethan [ ] 1,2-Dichlorethan [ ] 1,1-Dichlorethen [ ] 1,2-Dichlorethen sym. [ ] (cis- [ ] und trans- [ ] HOOC CHCl 2 3A 0,19 H 3 C CHCl II (2 C 0 ClH 2 C CH 2 Cl H 2 87 H 2 C=CCl 2 2 8,0 II (2 3B C II (2 0 Dichlorethin 1,2-Dichlorethylen Dichlorfluormethan (R 21 [ ] a-dichlorhydrin Dichlormethan [ ] 1,2-Dichlormethoxyethan [ ] 1,2-Dichlorethylmethylether a,b-dichlorethylmethylether 2,2'-Dichlor-N-methyldiethylamin 2,2'-Dichlor-4,4'- methylendianilin s. Dichloracetylen s. 1,2-Dichlorethen s. 1,2-Dichlormethoxyethan s. 1,2-Dichlormethoxyethan CHCl 2 F II (2 s. 1,3-Dichlor-2-propanol CH 2 Cl II (2 H 5 B 475 vgl. Abschn. XIII H 2 CCl CHCl OCH 3 H 3B s. N-Methyl-bis(2-chlorethylamin s. 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 18 siehe Definition der Kanzerogenitätskategorie 5 und jeweilige Begründung

43 II. liste 61 Dichlornaphthaline s. Chlorierte Naphthaline 1,2-Dichlor-4-nitrobenzol [ ] H 3B 0,02 3,4-Dichlornitrobenzol 1,1-Dichlor-1-nitroethan [ ] 4-(2,4-Dichlorphenoxy- benzolamin 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D [ ] (einschl. Salze und Ester s. 1,2-Dichlor-4-nitrobenzol H 3 C CCl 2 NO 2 s. Aminofen 2 E II (2 H C 1,2-Dichlorpropan [ ] 1,3-Dichlor-2-propanol [ ] 1,3-Dichlorpropen [ ] (cis- und trans- H 3 C CHCl CH 2 Cl 3B 51 ClH 2 C CHOH CH 2 Cl H 2 H ,2-Dichlorpropionsäure [ ] und ihr Natriumsalz [ ] H 3 C CCl 2 COOH H 3 C CCl 2 COO Na 1,2-Dichlor-1,1,2,2-tetrafluorethan (R 114 [ ] a,a-dichlortoluol [ ] s. auch a-chlortoluole 1,1-Dichlor-2,2,2- trifluorethan ClF 2 C CClF II (8 D s. 2,2-Dichlor-1,1,1-trifluorethan H 2 0,5 Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

44 62 Maximale Artsplatzkonzentrationen 2,2-Dichlor-1,1,1- trifluorethan (R 123 [ ] (2,2-Dichlorvinyl- dimethylphosphat Dichlorvos [ ] Dicyan Dicyandiamid [ ] Dicyclohexylamin 55 [ ] F 3 C CHCl 2 3B 13,2 s. Dichlorvos Cl 2 C=CH O PO(OCH 3 2 0,11 1 II (2 H C 27 s. Oxalsäuredinitril 2, H 0,04 Dicyclohexylaminnitrit [ ] Dicyclohexylcarbodiimid [ ] N 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanat [ ] Dicyclohexylperoxid [ ] vgl. Abschn. Xa Dicyclopentadien [ ] 0,5 2,7 I (1 D Di-tert-dodecyl-pentasulfid [ ] Di-tert-dodecyl-polysulfid [ ; ] 100 E II (2 C vgl. Abschn. Xc 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt 55 Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung von N-Nitrosodicyclohexylamin führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung..., S Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

45 II. liste 63 Dieldrin8 (HEOD [ ] 0,25 E II (8 H Diepoxybutan [ ] 2 s. Diglycidylresorcinether Dieselmotor-Emissionen 56 vgl. Abschn. III Pyrolyseprodukte aus organischem Material 2 Diethanolamin 57 [ ] N,N-Diethanolnitrosamin HO (CH 2 2 NH (CH 2 2 OH 1 E I (1 H 3B C s. N-Nitrosodiethanolamin N Diethylamin 58 [ ] (H 3 C CH 2 2 NH 2 6,1 I (2 59 H D Diethylaminoethanol [ ] 1,3-Di-(2,3-epoxypropoxybenzol Diethylcarbamidsäurechlorid [ ] Diethyldithiocarbaminsäurenatriumsalz Diethylendioxid (H 3 C CH 2 2 N CH 2 CH 2 OH 5 I (1 H C 1,9 (H 3 C CH 2 2 N CO Cl 3B 60 s. Natriumdiethyldithiocarbamat s. 1,4-Dioxan 56 Aufgrund der neuen Technologie der Dieselmotoren haben sich die Emissionen qualitativ und quantitativ erheblich geändert. Da man davon ausgehen muss, dass erst Ende der 90er Jahre diese neuen Dieselmotoren eingesetzt wurden, beruhen alle vorliegenden epidemiologischen Studien, die 2007 bewertet wurden, auf Expositionen gegen ältere Dieselmotoremissionen. Eine Bewertung der neuen Dieselmotoremissionen kann erst Vorliegen geeigneter Studien erfolgen. 57 Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N-Nitrosodiethanolamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung..., S Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 58 Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N-Nitrosodiethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung..., S Ein Momentanwert von 5 entsprechend 15 sollte nicht überschritten werden. 60 (0, C (berechneter Wert

46 64 Maximale Artsplatzkonzentrationen Diethylenglykol [ ] Diethylenglykoldiacrylat [ ] HO (CH 2 2 O (CH 2 2 OH II (4 C 27 0,027 (CH 2 C=CH COO (CH O Diethylenglykoldimethacrylat [ ] Diethylenglykoldimethylether [ ] Diethylenglykoldinitrat [ ] Diethylenoxid Diethylenoximid Diethylentriamin [ ] Diethylenglykolmonobutylether Diethylenglykolmonoethylether Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonsäure [ ] und ihre Natriumsalze [ ] Diethylether [ ] N Di-(2-ethylhexyl- phthalat (DEHP [ ] H 3 C O [(CH 2 2 O] 2 CH II (8 H B 2 O((CH 2 2 ONO 2 2 H s. Butyldiglykol s. Ethyldiglykol s. Tetrahydrofuran s. Morpholin (H 2 N CH 2 CH 2 2 NH H 3 C CH 2 O CH 2 CH I (1 D E II (2 H 4 C 8, Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 27 sgruppe C wurde 2011 überprüft und bestätigt

47 II. liste 65 N,N-Diethylnitrosamin Diethyloxid Diethylsulfat [ ] Difluordibrommethan 1,1-Difluorethen (R 1132a [ ] 1,1-Difluorethylen Difluormonochlorethan Difluormonochlormethan Diglycidylether [ ] s. Parathion s. N-Nitrosodiethylamin s. Diethylether (H 3 C CH 2 O 2 SO 2 H 2 2 s. Dibromdifluormethan H 2 C=CF 2 3B s. 1,1-Difluorethen s. 1-Chlor-1,1-difluorethan s. Monochlordifluormethan H 3B 0,12 Diglycidylhexandiol 1,3-Diglycidyloxybenzol Diglycidylresorcinether [ ] s. Hexahydrophthalsäurediglycidylester s. 1,6-Hexandioldiglycidylether s. Diglycidylresorcinether H 2 Diglykolamin Dihydro-2(3H-furanon O,O-Diethyl-O-(4-nitrophenylthiophosphat Diglycidylhexahydrophthalat 1,2-Dihydro-5-nitroacenaphthylen 1,4-Dihydroxybenzol [ ] s. 2-(2-Aminoethoxyethanol s. g-butyrolacton s. 5-Nitroacenaphthen H 2 3A 0,015 Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen

48 66 Maximale Artsplatzkonzentrationen s. Bisphenol A 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan p-diiodmethylsulfonyltoluol [ ] Diisobutylketon s. 2,6-Dimethylheptan-4-on Diisocyanate e 2,4-Diisocyanattoluol 2,6-Diisocyanattoluol s. Toluylendiisocyanate s. Toluylendiisocyanate Diisodecylphthalat [ ] vgl. Abschn. Xc 3B Di-(isooctylphthalat Diisopropylether [ ] N,N-Diisopropylnitrosamin Diketen [ ] 2,3-Diketobutan Dilauroylperoxid [ ] s. Di-(2-ethylhexylphthalat (H 3 C 2 CH O CH(CH I (2 C 180 s. N-Nitrosodi-i-propylamin s. Diacetyl vgl. Abschn. Xa 3,3'-Dimethoxybenzidin [ ] 2 2,5-Dimethoxy-4-chloranilin [ ] H 3B Dimethoxymethan [ ] H 3 CO CH 2 OCH II (2 C 440

49 II. liste 67 N,N-Dimethylacetamid [ ] Dimethyladipat Dimethylamin 61 [1-40-3] Dimethylaminobenzol H 3 C CO N(CH II (2 H C 1,3 vgl. Abschn. XII s. Adipinsäuredimethylester HN(CH ,7 I (2 D s. Xylidin s. Auramin 4,4'-Dimethylaminobenzophenonimidhydrochlorid N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat [ ] Dimethylaminopropionitril [ ] Dimethylaminosulfochlorid (H 3 C 2 N CH 2 CH 2 CN s. Dimethylsulfamoylchlorid s. Dimethylsulfamoylchlorid N,N-Dimethylanilin [ ] 3,3'-Dimethylbenzidin [ ] 5 25 II (2 H 3B D 2 Dimethylbenzol s. Xylol Dimethylaminosulfonylchlorid a,a-dimethylbenzylhydroperoxid [ ] vgl. Abschn. Xa 4, ,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridinium s. Paraquatdichlorid 1,3-Dimethylbutylacetat [ ] 61 eaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung des kanzerogenen N-Nitrosodimethylamins führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung..., S Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 25 8C

50 68 Maximale Artsplatzkonzentrationen N-(1,3-Dimethylbutyl- N'-phenyl-1,4-benzoldiamin s. N-(1,3-Dimethylbutyl-N'-phenylp-phenylendiamin N-(1,3-Dimethylbutyl- N'-phenyl-p-phenylendiamin [793--8] Dimethylcarbamidsäurechlorid [ ] Dimethylcarbinol 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan [ ] 2 E II (2 C Cl CO N(CH 3 2 H 2 s. 2-Propanol H 2 Dimethyldiketon Dimethylether [ ] 1,1-Dimethylethylamin N,N-Dimethylethylamin [ ] 62 4-(1,1-Dimethylethyl- benzoesäure 4-(1,1-Dimethylethyl- 1,2-benzoldiol 2-((4-(1,1-Dimethylethyl- phenoxymethyloxiran N N,N-Dimethylformamid [ ] Dimethylglutarat Dimethylglyoxal 2,6-Dimethylheptan-4-on [ ] s. Diacetyl H 3 C O CH II (8 D 5200 s. tert-butylamin H 3 C CH 2 N(CH ,1 I (2 D s. p-tert-butylbenzoesäure s. p-tert-butylbrenzkatechin s. p-tert-butylphenylglycidylether HCO N(CH II (2 H 4 B vgl. Abschn. XII s. Glutarsäuredimethylester s. Diacetyl 62 Reaktion mit nitrosierenden Agentien kann zur Bildung von kanzerogenem N-Nitrosodimethylamin und N-Nitrosomethylethylamin führen, vgl. Abschn. III Entstehung kanzerogener Nitrosamine durch Nitrosierung..., S. 175.

51 II. liste 69 1,1-Dimethylhydrazin 63 [ ] 1,2-Dimethylhydrazin 63 [ ] Dimethylhydrogenphosphit [ ] Dimethylhydrogenphosphonat 3,7-Dimethyl-7-hydroxyoctan-1-al N,N-Dimethylisopropylamin [ ] N,N-Dimethylnitrosamin H 2 N N(CH 3 2 H 2 H 3 C NH NH CH 3 H 2 3B s. Dimethylhydrogenphosphit s. Hydroxycitronellal (CH 3 2 CH N(CH ,6 I (2 D 170 s. N-Nitrosodimethylamin Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff [ ] 1,3-Dimethylol-5,5-dimethylhydantoin [ ] Dimethylphosphit Dimethylphosphonat Dimethylpropanol Dimethylsuccinat Dimethylsulfamoylchlorid [ ] Dimethylsulfat [ ] s. Dimethylhydrogenphosphit s. Dimethylhydrogenphosphit s. Pentanol s. Bernsteinsäuredimethylester (H 3 C 2 N SO 2 Cl H (H 3 CO 2 SO 2 vgl. Abschn. XIII H 2 63 In Deutschland nicht mehr hergestellt. Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen C

52 70 Maximale Artsplatzkonzentrationen Dimethylsulfid [ ] H 3 C S CH 3 N Dimethylsulfoxid [ ] Dimethylzinnverbindungen Dimorpholinomethan Dimethylzinnbis(2-ethylhexylmercaptoacetat Dimethylzinnbis(isooctylmercaptoacetat Dinatriumtetraborat- Pentahydrat Dinickeltrioxid Dinitrobenzol (alle Isomere [ ] 1,3-Dinitrobenzol [ ] 1,2-Dinitrobenzol [ ] 1,4-Dinitrobenzol [ ] 4,6-Dinitro-o-kresol [ ] H 3 C SO CH I (2 H B s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen s. Methylzinnverbindungen s. Bis(morpholinomethan s. Borsäure und Tetraborate s. Nickel H 3B 65 H 3B H 3B H 3B H 1, Dinitronaphthaline (alle Isomere [ ] Dinitrotoluole (Isomerengemische [ ] 3B H 2 5, Der kann gleichzeitig als Dampf und Aerosol vorliegen 65 (0, C (berechneter Wert 25 8C

II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um:

II. Stoffliste. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen. folgender Formel um: 20 Maximale Artsplatzkonzentrationen II. liste Die maximale Artsplatzkonzentration von Gasen, Dämpfen und flüchtigen Schwebstoffen wird im folgenden in der von den Zustandsgrößen Temperatur und Luftdruck

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetessigsäureethylester [141-97-9] o-aminoazotoluol

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 Teil MAK-Werte Abietinsäure [79-54-9] Neuaufnahme: Aldrin [309-00-2] Alkalipersulfate Neuaufnahme: Zusatzbezeichnung Sh Fußnote:

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte Liste 2000 Teil MAK-Werte Ameisensäure [64-18-6] Kurzzeitkategorie I(2) *) MAK-Wert 5 ml/m3 entsprechend 9,5 mg/m3 bleibt 4-Aminophenol

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2007 Teil MAK-Werte In alphaetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acetaldehyd [75-07-0] Kreserzeugend Kategorie

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) BGBl. II - Ausgegeben am 24. September 2018 - Nr. 254 1 von 101 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Anhang I/2018 Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 Teil MAK-Werte Acetonitril [75-05-8] MAK-Wert 20 ml/m 3 entsprechend 34 mg/m 3 * Schwangerschaft Gruppe C Zusatzbezeichnung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1040 Wien GZ 02Z034232 M BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben am 18. März 2003 Teil II 184. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2001

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres en und Neuaufnahmen Liste aller en und Neuaufnahmen in der wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle en Vorschläge bis Ende des Jahres Krebserzeugend Kategorie 3B 2-Butenal Chlorthalonil entfällt

Mehr

Seite 1 von 100. Anhang I/2011

Seite 1 von 100. Anhang I/2011 Seite 1 von 100 Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2018 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2

ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z. MAK TRK ml/m³. Ätzalkali FS/FH P2 ATEMSCHUTZ TABELLE ZUR FILTERAUSWAHL A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z F=Feinstaub G=Gesamtstaub =fest,staubförmig =Flüssigkeit Siedepunkt>6 Grd C FN=Flüssigkeit Siedepunkt

Mehr

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte)

STOFFLISTE. (MAK-Werte und TRK-Werte) Anhang I/2011 STOFFLISTE (MAK-Werte und -Werte) Im Fall einer Abweichung hinsichtlich der Einstufung als krebserzeugend als reduktionstoxisch zwischen dieser Stoffliste und der chemikalienrechtlichen Einstufung

Mehr

4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme

4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme 4.5 Dräger-Probenahmeröhrchen und Systeme 93 Dräger-Röhrchen Bestell-Nr. Seite Aktivkohle Röhrchen Aktivkohle Röhrchen Typ NIOSH 67 28 631 386 (Adapter erforderlich) Aktivkohle Röhrchen Typ BIA 67 33 011

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

MAK- und BAT-Werte-Liste 2012

MAK- und BAT-Werte-Liste 2012 MAK- und BAT-Werte-Liste 2012 Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 48 Eine frei zugängliche Online-Ausgabe dieser Publikation, als Ersatz für die früheren Ausgaben

Mehr

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen

Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an Schulen Gefahrstoffe, ohne zulässige Tätigkeiten an chulen Acrylamid Acrylsäureamid M1BRF h Arsen(III)-oxid Arsenik Arsensäure Asbest Aktinolith, Amosit, u.a. Cobalt tücke Furan M 4-Aminoazobenzol p-(phenylazo)-anilin

Mehr

Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe

Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe: Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründungen von MAK-Werten. 38. Lieferung. DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Copyright 2004 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. ISBN:

Mehr

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte

1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte 1 Veröffentlichte BUA-Stoffberichte Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft S. Hirzel Verlag Postfach 10 10 61 70009 Stuttgart Tel./Phone +49(0)711/2582-341; Telefax/Fax +49(0)711/2582-290 E-Mail: service@hirzel.de

Mehr

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003

An a l l e Arbeitsinspektorate. GZ: /90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 An a l l e Arbeitsinspektorate GZ: 461.208/90-III/4/03 Wien, 29. Juli 2003 Betreff: Grenzwerteverordnung 2003 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit 1. September 2003 wird die

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 19.4.2016) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 03.05.2016) Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Mehr

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v

Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S [Nr. 19] (v ) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 2.5.2018) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2018 S. 259 [Nr. 15] (v.02.05.2018) Technische Regeln für

Mehr

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0

GASE QUALITÄT. Gasart Formel Druck Eigenschaft (bar) 20 o C < < > 6.0 A Acetylen C 2 H 2 18 B BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 Ammoniak NH 3 8.6 BGK BE65 SE60 / SE120 Antimonwasserstoff SbH3 6 BGS Argon Ar 200/300 I BT2000 / BU13 CRS2000 BM65 BE65 MP1 Arsin AsH 3 15 BG SE60 /

Mehr

MAK- und BAT-Werte-Liste 2014

MAK- und BAT-Werte-Liste 2014 Wirkung NOAEL Dosis MAK- und BAT-Werte-Liste 2014 Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 50 Eine frei zugängliche Online-Ausgabe dieser Publikation, ISBN 978-3-527-6820

Mehr

Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 184/2003 BGBl. II Nr. 119/2004

Berücksichtigt wurden folgende Änderungen: BGBl. II Nr. 184/2003 BGBl. II Nr. 119/2004 Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über Grenzwerte für Arbeitsstoffe und über krebserzeugende Arbeitsstoffe (Grenzwerteverordnung 2003 - GKV 2003) (Celex-Nummern: 383L0477, 390L0394,

Mehr

III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 163 III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Krebserzeugende Substanzen kçnnen aufgrund fortgeschrittener Erkenntnisse zu Wirkungsmechanismen und Wirkungsstärke differenzierter

Mehr

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer

Verzeichnis krebserzeugender, keimzellmutagener oder reproduktionstoxischer Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - www.baua.de Chem 5.905 TRGS 905 Seite 1 von 20 (Fassung 12.06.2017) Ausgabe März 2016 *) GMBl 2016 S. 378-390 [Nr. 19] (v. 3.5.2016) Zuletzt

Mehr

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender

3 Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender TRGS 905 Seite - 1 - Ausgabe: Juli 2005 berichtigt: BarbBl. Heft 8/9-2005 Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe TRGS

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. Juli 2001 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. Juli 2001 Teil II P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien 01Z023000K BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 27. Juli 2001 Teil II 253. Verordnung: Grenzeverordnung 2001 GKV 2001 [CELEX-Nr.:

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 170 Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen III. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Krebserzeugende Substanzen könnenaufgrundfortgeschrittener Erkenntnisse zu Wirkungsmechanismen und Wirkungsstärke differenzierter

Mehr

MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

MAK- und BAT-Werte-Liste 2013 Wirkung NOAEL Dosis MAK- und BAT-Werte-Liste 2013 Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 49 Eine frei zugängliche Online-Ausgabe dieser Publikation, ISBN 978-3-527-67513-5,

Mehr

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft Seite 1 von 6 Jahresbericht 2013 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2013: Neue Grenzwerte und Einstufungen

Mehr

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp

Stoffname CAS-Nr. Grenzwert ml/m³ Grenzwert mg/m³ Zustand Schutzstufe Filtertyp www.wolkdirekt.com Atemschutzmasken und Filter Gefahrenstoffverzeichnis Für die Wahl eines geeigneten Atemschutzfilters ist es wichtig die Art, Beschaffenheit und Konzentration der Gefahrstoffe sowie die

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte Bek. d. BMAS v. 28.9.2015

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe

Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe 213-599 DGUV Information 213-599 Allgemeiner Teil Übersicht über die Analysenverfahren der DGUV Information 213-5xx-Reihe Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen

Dräger-Röhrchen für Kurzzeitmessungen für Kurzzeitmessungen Die jeweilige Sachnummer bezieht sich auf eine Packung. Üblicherweise enthält eine Packung 10. In anderen Fällen zeigt die hinter der Röhrchenbezeichnung in Klammern angegebene Zahl,

Mehr

X. Besondere Arbeitsstoffe

X. Besondere Arbeitsstoffe 222 X. Besondere Arbeitsstoffe a) Organische Peroxide Bei denorganischen Peroxiden ist die entzündliche und ätzendewirkungauf die Haut und die Schleimhäute sehr unterschiedlich stark ausgeprägt: Manche

Mehr

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen

Applikationsbericht - Blackstone-Pumpen Ätherische Öle - + Acetaldehyd 100 % + + + - Acetessigester SF, R - + - Aceton 100 % - + - Acetophenon 100 % - + Acetonitril + + Adipinsäure W, G + + + + + Akkusäure 20 % + + + + + Alaun G + + + Allylalkohol

Mehr

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1

Chemikalien. Chemikalienbeständigkeitsliste für OPTIFIX und POLYFIX Dispenser. Sicherheitshahn empfohlen (2) PTFE-Flaschenadapter empfohlen 1 beständigkeitsliste für und Acetaldehyd (2) + + Aceton, 20 C + + Aceton (2) + Acetonitril (2) + Acetophenon (2) + Acetylaceton (2) + Acetylchlorid (2) + Acrylnitril (2) + Acrylsäureethylester (2) + Adipinsäure,

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln

Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Technischen Regeln Seite 1 von 6 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Technischen Regeln hier: - TRGS 900 e Bek. d. BMAS v. 19.9.2016 IIIb 3 35125

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19658-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.08.2014 bis 24.08.2019 Ausstellungsdatum: 25.08.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

II Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe Auszüge

II Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe Auszüge Vitaltherapie TRGS 907 Auszüge II 1.6.3.18.2 II 1.6.3.18.2 Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender e Auszüge Stand: Oktober 2002 BArbBl. Nr. 10/2002 S. 64 Diese TRGS

Mehr

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD und MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017

Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017 Orientierungshilfe Zuordnung von Stoffen zur neuen Störfall-Verordnung Anhang I vom 9. Januar 2017 Die Stoffliste nach Anhang I der 12. BImSchV () vom 9. Januar 2017 definiert, welche Stoffe oder Gemische

Mehr

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt)

Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Mitteilung des Umweltbundesamtes Bodenwerte für den Wirkungspfad Boden-Mensch (direkter Kontakt) Neben den in der Bundes - Bodenschutz- und Altlastenverordnung ( BBodSchV) festgelegten Prüfwerten für den

Mehr

CAS-Nummern der Stoffe aus den Abschnitten IIbis XV und den gelben Seiten

CAS-Nummern der Stoffe aus den Abschnitten IIbis XV und den gelben Seiten n der e aus den Abschnitten IIbis XV und den gelben Seiten 50-00-0 Formaldehyd 50-29-3 DDT (1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-chlorphenyl)-ethan) 50-32-8 Benzo[a]pyren (Pyrolyseprodukt) 50-53-3 2-Chlor-10-(3-(dimethylamino)propyl)phenothiazin

Mehr

CAS-Nummern der Stoffe aus den Abschnitten IIbis XV und den gelben Seiten

CAS-Nummern der Stoffe aus den Abschnitten IIbis XV und den gelben Seiten n der e aus den Abschnitten IIbis XV und den gelben Seiten 50-00-0 Formaldehyd 50-29-3 DDT (1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-chlorphenyl)-ethan) 50-32-8 Benzo[a]pyren (Pyrolyseprodukt) 50-53-3 2-Chlor-10-(3-(dimethylamino)propyl)phenothiazin

Mehr

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden.

Diese stoffspezifischen Aussagen sind stets in Verbindung mit dem Allgemeinen Teil der Auswahlkriterien anzuwenden. BGI 504-33 (ZH 1/600.33) Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 33 "Aromatische Nitro- oder Aminoverbindungen" Berufsgenossenschaftliche

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S.

(ABl. Nr. L 142 S. 47) EU-Dok.-Nr L 0039 zuletzt geänd. durch Art. 3 ÄndRL 2009/161/EU v (ABl. Nr. L 338 S. Richtlinie 2000/39/EG der Kommission vom 8. Juni 2000 zur Festlegung einer ersten Liste von Arbeitsplatz- Richtgrenzwerten in Durchführung der Richtlinie 98/ 24/EG des Rates zum Schutz von Gesundheit und

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 19. Dezember Nr. 429

BGBl. II - Ausgegeben am 19. Dezember Nr. 429 1 von 9 Anhang III/2011 LISTE KREBSERZEUGENDER ARBEITSSTOFFE A Eindeutig als krebserzeugend ausgewiesene Arbeitsstoffe A1 Stoffe, die beim Menschen erfahrungsgemäß bösartige Geschwülste zu verursachen

Mehr

CH4 CO2 NH3 SO2 SUBSTANZLISTE. Weitere Substanzen und Nachweisgrenzen auf Nachfrage. Januar 2018

CH4 CO2 NH3 SO2 SUBSTANZLISTE. Weitere Substanzen und Nachweisgrenzen auf Nachfrage. Januar 2018 O3 CH N CO S C S NH3 SUBSTANZLISTE 8 Gasanalyse mittels nichtdispersiver Infrarotdetektion (NDIR) Chlorkohlenwasserstoffe Ascusol Brompropan C3H7Br Chlorethylen / Vinylchlorid CH3Cl,,. Chlormethan CH3Cl,.

Mehr

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten

Restricted Substances List (RSL) für Textilien und deren Komponenten Restricted List (RSL) für Textilien und deren Komponenten Version 1.0 11.04.16 Stoff Grenzwert Azofarbstoffe mit 20 mg/kg krebserzeugender Aminkomponente lt. Anhang A Allergisierende n.n., keine beabsichtigte

Mehr

Nr. Stoffname CAS-Nr. Analysenverfahren Probenahme Best./Nachweisgrenze Bem. Datum Übers.

Nr. Stoffname CAS-Nr. Analysenverfahren Probenahme Best./Nachweisgrenze Bem. Datum Übers. Übersicht über die Analysenverfahren der Reihe DGUV Information 213-5xx (bisher: BGI 505-xx bzw. BGI/GUV-I 505-xx) Von den Unfallversicherungsträgern anerkannte Analysenverfahren zur Feststellung der Konzentrationen

Mehr

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen

Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen Verordnung über die Lenkungsabgabe auf flüchtigen organischen Verbindungen (VOCV) Änderung vom 25. Oktober 2017 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. November 1997 1 über die

Mehr

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R

Amine, Ammoniumverbindungen. 1 Aliphatische und araliphatische Amine 1.1 Primäre Amine. 1.2 Sekundäre Amine H R R R-N R-N R-N H H R Amine, Ammoniumverbindungen H R R R-N R-N R-N H H R primäres Amin sekundäres Amin tertiäres Amin Die Bezeichnungen primär, sekundär und tertiär beziehen sich auf das N-Atom, so ist z.b. tert.butylamin

Mehr

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach

Chemische Grundwasserkontrolle Bellach Schlieren, 15. November 2017 SIS Bauverwaltung Dorfstrasse 3 4512 Bellach Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch Im Beisein von Auftraggeber Rechnungsadresse

Mehr

Minimal angezeigte Konzentration [ppm]

Minimal angezeigte Konzentration [ppm] Acetaldehyd CHCHO Aceton CH(CO)CH Acetylen (Ethin) HC=CH Acetylen / Ethylen (Ethin / Ethen) C H + CH Acrolein (Propenal) CH=CHCHO Acrylnitril (Vinylcyanid) CH =CHCN Allylalkohol (-Propen--ol) CH =CHCH

Mehr

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Seite 1 von 6 Jahresbericht 2010 Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2009: Neue Grenzwerte und Einstufungen und deren Begründungen Die jährliche Kommissionsmitteilung

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information

Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Oberflächenschutz-Systeme Technische Information Keranol Kitte TI 390 K Ausgabe: 04/09/2013 Vorbemerkung: Sofern nicht anders angegeben, sind die Untersuchungen über die chemischen Beständigkeiten mit

Mehr

Einführungserlass zur GKV 2018

Einführungserlass zur GKV 2018 sozialministerium.at Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat BMASGK - VII/A/4 (VII/A/4) A l l e Arbeitsinspektorate Sabine Bauer, BSc Sachbearbeiterin Sabine.Bauer@sozialministerium.at +43 1 711 00-862426

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 1 von 7 BUNDEGEETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖTERREICH Jahrgang 2004 Ausgegeben am 10. März 2004 Teil II 119. Verordnung: Änderung der Grenzwerteverordnung 2003 GKV 2003 [CELEX-Nr.: 31997L0042, 31999L0038]

Mehr

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen

Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung von toxischen Gasen Kitagawa Prüfröhrchen zur Messung toxischen Gasen Weit über 00 Schadstoffe in 00 Messbereichen haben Sie sicher im Griff. Acetaldehyd CH CHO Aceton CH (CO)CH Acetylen (Ethin) HC CH Acetylen / Ethylen (Ethin

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) (Hinweis: Bei der Neufassung wurden einige redaktionelle Anpassungen vorgenommen. Stoffe, die mittlerweile in Anhang I der RL 67/548/EWG entsprechend aufgenommen sind, wurden in den Listen gestrichen,

Mehr

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX

ANHANG. der. VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.10.2018 C(2018) 6521 final ANNEX 1 ANHANG der VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung des Anhangs XVII (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2

1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 Inhalt 1. Aspekte der Energie- und Rohstoffversorgung 1 1.1. Gegenwärtiger und absehbarer Energiebedarf 2 1.2. Verfügbarkeit einzelner Energieträger 3 1.2.1. Erdöl 3 1.2.2. Erdgas 4 1.2.3. Kohle 4 1.2.4.

Mehr

bei Gasen: Am Auftreten von Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen in der Atemluft, bei Partikeln: Am Ansteigen des Atemwiderstandes.

bei Gasen: Am Auftreten von Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinungen in der Atemluft, bei Partikeln: Am Ansteigen des Atemwiderstandes. Filterklassen / Filter classes ESSKA Maschinen ESSKA Vertriebs GmbH Web: http://www.esska.de Mail: info@esska.de Klassen für Atemschutzfilter AX - Dämpfe von organischen Verbindungen mit Siedepunkt! 65

Mehr

0.6. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift. vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar )

0.6. Arbeitsmedizinische Vorsorge. Unfallverhütungsvorschrift. vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar ) Unfallverhütungsvorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom Januar 1993, in der Fassung vom Januar 1997 1) mit Durchführungsanweisungen vom Januar 1993 1) In die Fassung vom Januar 1993 ist der 1. Nachtrag

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14186-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.04.2016 bis 04.04.2021 Ausstellungsdatum: 05.04.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.03.2016 bis 21.01.2018 Ausstellungsdatum: 01.03.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

IV. Sensibilisierende Arbeitsstoffe

IV. Sensibilisierende Arbeitsstoffe IV. Sensibilisierende Arbeitsstoffe 189 IV. Sensibilisierende Arbeitsstoffe Durch Arbeitsstoffe hervorgerufene allergische Krankheitserscheinungen treten bevorzugt an der Haut (Kontaktekzem, Kontakturtikaria),

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird E n t wurf Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend, mit der die Kosmetikverordnung geändert wird Auf Grund des 20 des Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetzes -

Mehr

Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen

Alphabetisches Verzeichnis der Stoffe und Stoffgruppen 6012 Acetaldehyd Aldehyde 6045 Aceton Ketone 7708 Acetonoxim 6398 Acrolein Aldehyde 6045 Acrylaldehyd Aldehyde 6045 Acrylamid 6038 Acrylnitril 6041 Acrylsäureamid Acrylamid 6038 Adipinsäuredimethylester

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Juni 2017 Organische Chemie SS 2017 Trivialnamen Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Trivialnamen Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) Philosophenweg

Mehr

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie

Organische Chemie. 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8. Lehrstuhl für Organische Chemie Organische Chemie 3. Semester, SWS: V-3, Ü-1, P-3; insgesamt: V-45, Ü-15, P-45; ECTS 8 Lehrstuhl für Organische Chemie (ivanov43@gmail.com) Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 1. Gegenstand der Organischen Chemie,

Mehr

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres

wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres Änderungen und Neuaufnahmen wissenschaftliche Kommentierungsphase für alle neuen Vorschläge bis Ende des Jahres MAK-Wert Änderungen bisher: [mg/m 3 ] neu: [mg/m 3 ] Azinphos-methyl [86-50-0] 0,2 E 1 E

Mehr

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018

Deutsche Forschungsgemeinschaft. MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Deutsche Forschungsgemeinschaft MAK- und BAT-Werte-Liste 2018 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Mitteilung 54 Weitere Veröffentlichungen der Ständigen Senatskommissionzur

Mehr

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit

Ausgabestand der Norm Messunsicherheit Einheit 1,1,1-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 25,7 % 01.04.2018 22.05.2018 HF 1,1,1-Trichlorethan DIN 38407-F43 2014-10 41,3 % 01.04.2018 23.05.2018 JB 1,1,2-Trichlorethan DIN N ISO 10301-F4 1997-08 4,13

Mehr

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen)

Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Chemikalien-Beständigkeitsliste für HDPE (High Density Polyaethylen) Zur Beachtung: Die Angaben in dieser Druckschrift basieren auf den derzeitigen Kenntnissen und Erfahrungen. Sie befreien den Verwender

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge ... Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV A4 (bisher: VBG 100) BG-Vorschrift Arbeitsmedizinische Vorsorge vom 1. Januar 1994 in der Fassung vom 1. Januar

Mehr

Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung

Ethyldimethylamin =1= AGS Überprüfung durch MAK-Kommission vom UA III MAK-Begründung Bearbeitungsliste des AGS zur TRGS 900 Stand: 19.12.05 Seite - 1 - Der AGS weist darauf hin, dass die in der Liste genannten Werte zur Orientierung für die Bearbeitung im Unterausschuss III dienen und

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden?

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclohexan von Cyclohexen unterscheiden? 16-1 2 Zur Punktevergabe bei multiple choice-aufgaben: Es gibt meist 5 Antwortmöglichkeiten, und 2 Punkte können pro Aufgabe erreicht werden. Pro falscher Antwort (Kreuz zu viel, aber auch fehlend) wird

Mehr

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben

Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben Aktuelles zu Beurteilungsmaßstäben nach GefStoffV Erfahrungsaustausch akkreditierter Messstellen Dr. Wolfgang Pflaumbaum Köln, 11. März 2013 Themenübersicht TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte TRGS 903 Biologische

Mehr

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe

Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe Seite 1 von 5 Jahresbericht 2009 Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe 1. MAK- und BAT-Werte-Liste 2009: Neue Grenzwerte und Einstufungen

Mehr

Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil

Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil Überprüfung von Stoffen im MAK-Werte- und BAT-Werte-Teil Die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft diskutiert Änderungen bzw. Ergänzungen

Mehr

Atemschutz Guide. uvex-safety.de

Atemschutz Guide. uvex-safety.de Atemschutz Guide uvex-safety.de Atemschutz Guide uvex-safety.de 1. 2. Definition Atemschutz Atemschutz bezeichnet im Allgemeinen den Teil der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), der seinen Träger vor

Mehr

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1

PSA Atemschutz. Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 PSA Atemschutz Dr. Silke Kiesewetter Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) CABS www.sicherheit.ethz.ch 12.06.2014 1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 12.06.2014 2 Grundsatz Durch das Benutzen von PSA ist zu

Mehr

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008)

SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008) SIWA-SP 2.008: Benötigte Eingabeparameter 1 SIWA-SP: Benötigte Eingabeparameter (Version 2.008) kursiv gedruckte Parameter und gelb unterlegte Felder sind fakultativ 1 Standorteigenschaften und standortspezifische

Mehr

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten

MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten MICROGARD and MICROCHEM Permeationsdaten Vielseitiger nschutz beginnt mit MICROCHEM Bei der Arbeit mit n werden Sie und Ihre Kollegen tagtäglich mit Gefahren konfrontiert: Beginnend mit unbeabsichtigtem

Mehr