Solarmobil des Helios-Solarvereins. Seite 11. Umweltfreundliches Fahrzeug angeschafft: sehr leise und sparsam auf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solarmobil des Helios-Solarvereins. Seite 11. Umweltfreundliches Fahrzeug angeschafft: sehr leise und sparsam auf"

Transkript

1 Kaiserstühler ETTENHEIMER TTENHEIMER StadtAnzeiger Starkregen mit Folgen Seite 6 3. Ettenheimer Solarchallenge Seite 8 ettenheimer bürgerenergie eg Seite 11 Solarmobil des Helios-Solarvereins Seite 15 Abschluss Realschule am BIZ Seite 20 Kirchenchor singt Die Hochwasserschutzmaßnahmen mit vier Rückhaltebecken haben sich für Ettenheim erneut bewährt. Am Sonntag wegen Regen nur technische Abnahme gestern erfolgreiches Rennen durchgeführt. Breisgauer Gute Entwicklung erzielt Nächstes Projekt Beteiligung am Bürgerwindpark Südliche Ortenau. Nr. 30. Donnerstag, 24. Juli 2014 Umweltfreundliches Fahrzeug angeschafft: sehr leise und sparsam auf Ettenheims Straßen unterwegs. Von der Schulbaustelle verabschiedet zur Baustelle des Lebens Lobe, Preise und Zeugnisse übergeben. 38. Jahrgang. Auflage: (ETL) Frohes Wiedersehen in Karlsruhe Ruster kfd-frauen besuchten Pfarrer Wolfgang Schmelz Rust. Der diesjährige Ausflug der Frauengemeinschaft führte nach Karlsruhe. Der Besuch des ehemaligen Seelsorgers Pfarrer Wolfgang Schmelz stand dabei im Vordergrund. Schmelz war in Rust über zehn Jahre Pfarrer und Präses der Frauengemeinschaft. Seit er im September 2012 die Seelsorgeeinheit verlassen hat, wohnt er in der FächerResidenz in Karlsruhe und verbringt dort seinen Ruhestand. Im Anschluss an die herzliche Begrüßung wurde ein gemeinsamer, sehr schöner Gottesdienst gefeiert. Dieser stand unter dem Thema Macht euch auf den Weg und wurde von der Gitarrengruppe der Frauengemeinschaft musikalisch umrahmt. Anschließend führte Pfarrer Schmelz die Gruppe durch das Haus. Die Frauen konnten sich überzeugen, dass diese Einrichtung wirklich keine Wünsche offen lässt und sich ihr ehemaliger Seelsorger hier so wohl fühlen kann wie in Rust. Kappel-Grafenhausen (wca). Am Sonntag, 27. Juli, feiert die Pfarrgemeinde Grafenhausen ihr Jakobifest und zugleich das 225-jährige Bestehen der Pfarrkirche. Den um 10 Uhr beginnenden Festgottesdienst umrahmt der Kirchenchor St. Jakobus Kappel-Grafenhausen unter Leitung von Armin Hämmerle. Gesungen wird die Missa in G-Dur von Max Filke, Op. 80, sowie Lobt den Herrn der Welt (nach Purcells Trumpet voluntary ). Die Begleitung übernimmt Johannes Bons an der Orgel. Feierabendhock Ringsheim. Die Musikkapelle veranstaltet am Freitag, 25. Juli, ihren Feierabendhock vor dem Bürgerhaus. Beginn ist um 18 Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Zur Unterhaltung spielt die Cantina-Band auf. fit + aktiv Rust Frohes Wiedersehen in Karlsruhe: Die Ruster Frauengemeinschaft traf sich mit dem ehemaligen Seelsorger Pfarrer Wolfgang Schmelz. Aufwendige Handarbeit Nach dem Mittagessen im Karlsruher Brauhaus wurde die Produktion der Keramikmanufaktur Majolika besichtigt. Hier wird seit Jahr- zehnten hochwertige Keramik, größtenteils in aufwendiger Handarbeit, hergestellt. Am Nachmittag lud Pfarrer Schmelz die Frauen zu Kaffee und Kuchen in die FächerResidenz ein. An der Kaffeetafel wurden interessante Gespräche geführt. Verbunden mit vielen positiven Eindrücken, trat die Gruppe die Heimfahrt nach Rust an. Die Frauen Foto: kfd waren sich einig, dass es ganz bestimmt wieder einmal zu einem Treffen mit Pfarrer Schmelz kommen sollte - ganz egal ob in Karlsruhe oder Rust. Rust. Mit einem Sommerfest am Samstag, 26. Juli, bei der Rheingießenhalle stellt sich fit + aktiv Rust vor. Von 15 bis 18 Uhr besteht die Möglichkeit, den Verein kennenzulernen. Nach Begrüßung und Vorstellung der Vorstandschaft gibt es mehrere Auftritte: um und Uhr Aroha sowie um 16 und 17 Uhr Steppaerobic. Für die Kinder lockt ein Spielparcours. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Weitere Infos bei Anja Gruninger, anja-gruninger@t-online.de. Feiern im Großzelt hat sich auch dieses Jahr bewährt Alle Vereine unter einem Dach Dorffest in Kappel erfreute Gäste und Gastgeber Spendenübergabe vom Hock der guten Tat Kappel-Grafenhausen (mml). Trotz teils drückender Schwüle kamen die Gäste gerne. Bereits zur Eröffnung des nun 27. Dorffests in Kappel waren einige Nachbarbürgermeister oder deren Stellvertreter erschienen, zudem der Emmendinger SPDBundestagsabgeordnete Johannes Fechner, der ehemalige Kultusminister Helmut Rau (CDU) sowie eine Delegation aus der elsässischen Partnergemeinde Rhinau mit ihrem Chef Jean Paul Roth. Bürgermeister Jochen Paleit stellte bestgelaunt zur Begrüßung fest: Der Gemeinschaftssinn in Kappel-Grafenhausen ist bekannt, auch, dass man hier gern ausgelassen feiert. Für die Organisation dankte er der von Vereinen getragenen IG Dorffest mit ihrem Vorsitzenden Günter Schilli: Das fördert die Gemeinschaft, hier erfährt man Neues und trifft alte Bekannte. Am Freitagabend in das Großzelt einmarschiert war Paleit zuvor zünftig mit dem Kappeler Musikzug. Sein anschließender Fassanstich mit Sicherheits-Schürze sorgte für Erheiterung: Zwar saßen Paleits beherzte Schläge präzise, das Dichtungsgummi richtig. Allerdings hatte niemand mehr darauf geachtet, dass der Zapfhahn schon offen stand. Schnell reagiert: Es blieb noch genügend Freibier im Fass übrig. Schnitzel oder Rindfleisch mit Meerrettich: In den Vereinsküchen wurde heftig gebrutzelt und gebacken. Zusätzlich sorgte die Band Querbeet für abendliche Unterhaltung, am Sonntag schließlich nach gemütlichem Frühschoppenkonzert mit der Grafenhausener Musikkapelle später auch die Altdorfer Stockfestmusikanten für gehörige Stimmung. Vereinsgemeinschaftschef Schilli zeigte sich im trotz Sonntagsregen schon am Mittag bestgefüllten Zelt zufrieden: Sieben Vereine, Casa Calabrese und unzählige Helfer freuen sich über den guten Besuch unseres "Prost!": Bürgermeister Jochen Paleit und Ehrengäste stießen auf ein gutes Dorffests. Mit viel Gefühl ins Ziel: Auch das war beim Spiel ohne Grenzen gefragt. Gelingen des Dorffests an. Fotos: Sandra Decoux-Kone verteilt. So konnten die Ringer des ASC Kappel 700 Euro, der Sportverein Kappel Euro und der Sportverein Grafenhausen Euro entgegennehmen, analog ihrer zuvor gemeldeten Nachwuchskinder und jugendlichen. Spiel ohne Grenzen Der Samstagnachmittag stand ganz im Zeichen des Spiels ohne Grenzen am Ufer der Elz, ausgerichtet vom Narrenverein. Hier arbeiteten sich acht Mannschaften unter brütender Sonne durch ebenso viele Stationen, etwa Büchsen- und Ringwerfen oder Sandkasten-Boule. Feucht wurde es beim Wegspritzen von Tennisbällen per FeuerwehrHock-Erlös übergeben schlauch, ebenso beim Wasser-HinDer Erlös vom Hock der guten dernislauf mit gefüllter Suppenkelle Tat wurde nach Losentscheid an ört- und bremsenden Schwimmflossen liche Vereine für ihre Jugendarbeit an den Füßen. Da protestierte nie- mand, wenn beim Zwischen-Bewässern des trockenen Platzes auch mal eine dezente erfrischende Dusche über Teilnehmer und Zuschauer niederging. Die stolzen Sieger, mit Preisen der Vereinsgemeinschaft belohnt, waren das Damenfußball-Team, gefolgt von der katholischen Jugendgruppe und einer Voll denäbe -Fasnachtstruppe. Die Elz selbst wurde nicht mehr einbezogen, denn ein Baum, von dem man sich noch voriges Jahr in den Bach hinunterschubsen konnte, hatte sich als zu morsch erwiesen. Leckere Stärkung Abends füllte sich das Großzelt, nach erstem Test im Vorjahr erneut der früheren Budenlandschaft vorgezogen. Ob Steaks, Pizza, Flammkuchen, Forellen und Schollenfilets, Bei der Festeröffnung erfolgte die Spendenübergabe vom Erlös des Hocks der guten Tat.

2 t nur Lerno örderkreisderschulefürdag diese bereitstehen. Foto drei J trifft von 935 dem Sta m n g c 24. Juli Ausgabe 30 2 AUS DER NACHBARSCHAFT Ettenheimer Stadtanzeiger Chorus Delicti Kippenheim. Ein Konzert der besonderen Art gibt der im Ried beheimatete Chorus Delicti am Donnerstag, 31. Juli, um 20 Uhr in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim. Dabei treffen verschiedene Epochen und Stilrichtungen aufeinander - von Mozart bis Gershwin, vom traditionellen Volkslied bis Queen: Musik, die Bein und Herz bewegt. Zum Konzert bringt der Chor als Gast die Klezmer- Gruppe Maz'l Tov aus Frankreich mit. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Chor tagt und wählt Mahlberg. Am Dienstag, 29. Juli, um 20 Uhr beginnt die Hauptversammlung des Gemischten Chores im alten Feuerwehrhaus in Mahlberg. Der gesamte Vorstand wird neu gewählt, es gibt Ehrungen für fleißigen Probenbesuch und die Veröffentlichung der Verleihung der Conradin-Kreutzer- Tafel. Wünsche und Anträge sind schriftlich bis spätestens Freitag, 25. Juli, an den Vorsitzenden Karl Heinz Stiefel (Bergstraße 25) zu richten. Dämmerschoppen Mahlberg-Orschweier. Der Musikzug lädt am Donnerstag, 31. Juli, zum Dämmerschoppen ein. Beginn ist um 19 Uhr auf dem Malaucèner Platz. Musikalisch eröffnet wird derdämmerschoppenvondenjungen Musikzüglern, der musikalischen Früherziehung, der Blockflötengruppe und den Zöglingen. Danach wird der Musikzug für Stimmung sorgen. Blutspendenaktion Ringsheim. Eine Möglichkeit zur Blutspende bietet sich am Donnerstag, 7. August, von bis Uhr in der Kahlenberghalle. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zurvollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Weitere Infos unter der gebührenfreien DRK-Service-Hotline 0800 / und unter Basteln mit Moos Rust. Beim ersten Moos-Bastel- Workshop am Freitag, 1. August, können Kinder von acht bis zwölf Jahren im Europa-Park lebensgroße Figuren passend zur neuen Indoor- Attraktion ARTHUR Im Königreich der Minimoys kreieren. An einer Mauer direkt bei der neuen Großattraktion werden die Moos- Figuren im Anschluss aufgeklebt. Der zweistündige Workshop beginnt um 14 Uhr und wird professionell begleitet. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Treffpunkt ist die Europa-Park Talent Academy. Infos und Anmeldung (bis 30. Juli) per info@ep-talent-academy.de. Details zum gesamten Kursangebot unter Die Küche vom Kap Rust. Zarte Fleischspieße, saftiges Wildragout und Malva-Pudding: Die südafrikanischen Wochen im Europa-Park verwöhnen die Besucher vom 27. Juli bis zum 24. August täglich ab 18 Uhr mit exotischen Spezialitäten. Ausgewählte Weine vom Kap runden das Geschmackserlebnis im Colonial House im Abenteuerland ab. Auch 2014 konnte die südafrikanische Spitzenköchin Anita Roux für dieses Event gewonnen werden. Der Einlass erfolgt über den Europa-Park- Hoteleingang. Tickets gibt es in den Hotels, im Park oder unter Telefon: / Wehrleute mehrfach im Einsatz Kappel-Grafenhausen (rri). Mehrfach musste die Freiwillige Feuerwehr in diesen sehr regenreichen Tagen ausrücken, vor allem zum Auspumpen von Kellern. Außerdem drohte der Ettenbach beim Sportplatz über die Ufer zu treten. Mit Sandsäcken wurde der Damm erhöhtundverstärkt,danurnochwenigezentimeterdurchlassander Brücke waren. Die Wege im Taubergießen mussten wegen Überflutung gesperrt werden. Foto: Rudi Rest Grafenhausen feiert Patrozinium Am Sonntag ist das Fest zu Ehren des heiligen Jakobus Kappel-Grafenhausen (rri). In GrafenhausenwirdamSonntag,27.Juli, um 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakobus ein Festgottesdienst zu Ehren des Schutzpatrons gefeiert. Im Anschluss lädt die Pfarrgemeinde zur weltlichen Feier im Pfarrgarten ein. Eröffnet wird das Fest um Uhr durch die Musikkapelle Grafenhausen. Am Nachmittag wird die Tanzgruppe des Turnerbunds die Gäste erfreuen. Das Büchereiteam bietet einen Bücherflohmarkt an. Die Ministranten übernehmen das Kinderschminken und weitere Aktionen. Neben einem reichhaltigen Angebot an Speisen werden am Nachmittag Kaffee und selbst gebackener Kuchen im Pfarrheim serviert. Eine gut bestückte Tombola rundet das Festgeschehen ab. Der Gedenktag Am 25. Juli wird in den evangelischen und katholischen Kirchen der Jakobstag (auch St. Jakob, Jakobus oder Jakobi) gefeiert, als Festtag für Jakobus den Älteren, Bruder des Evangelisten Johannes. Auch die Pfarrkirche in Grafenhausen, die ihr 225-jähriges Bestehen feiert, ist dem heiligen Jakobus geweiht. Reise nach Rom Unlängst weilte eine Reisegruppe aus der Seelsorgeeinheit in Rom, wobei sie als ersten Eindruck den welt- Ein super Urlaub ist garantiert Ruster Ferienprogramm erscheint 2014 zum 25. Mal Rust. Der Startschuss des diesjährigen Ferienprogramms fiel bereits am 21. Juli mit einem Liederabend unter freiem Himmel. Dies ist allerdings nicht das einzige Novum des Ruster Ferienprogramms, welches 2014 seine 25. Wiederholung feiert. Beim Ruster Schülerband Contest am Sonnenplatz beispielsweise kämpfen fünf Schülerbands um den Sieg, bei einer Velotour Natur wird die sehenswerte Umgebung rund um Rust mit dem Fahrrad erkundet und beim Monkey-Klettern geht es für die Kinder hoch hinaus. Auch bewährte und beliebte Programmpunkte wie das Bulldogtreffen und die Planwagenfahrt finden ihren angestammten Platz im Ferienprogramm. nklettergerüstzurverfügunggestellt. Spend unter der Konto-Nummer beiderVolksbankBreisg eküche am ethe vorgestellt endingen. Am vergange- DonnerstagwurdeimBei- von Elternbeiratsvorsitzen- Karl Kuhn, BenjaminGerig in FreundedesGymnasi- ) ndklaus Gemeinsam sind wir stark Großprojekt soll Schulsozialarbeit unterstützen Teningen. Die Schulsozialarbeitist einäußerstwichtigerbausteininder Bildungsarbeitundnichtmehrweg- zudenken. Um so unverständlicher, dass keinerleiöffentlichegelderfür Mit dem Großprojekt Gemeinsam sindwirstark!, dasam4. Aprilstatt- findet, soll zunächst eine Sicherung und ErweiterungderSchulsozialar- beitandertheodorfrankhaupt-und Realschule erreicht werden. Die SchülerwerdensichfürdasProjekt eine Tätigkeit suchen (imhäuslichen Umfeld, bei Verwandten, Nachbarn, in Betrieben), wofürsieeinegegen- leistungvonmindestens10euroer- halten werden. BürgermeisterHer- mann Jäger und das Diakonische Werk Emmendingen haben die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.diegesamteorganisa- tion wird ehrenamtlichgeleistet, sodass Gesamterlöszu100Prozent derschulsozialarbeitzugutekommt. Die vier Meter hohe Jakobusfigur in der Lateranbasilika in Rom. Foto: Rudi Rest bekannten Petersdom sah. Abseits des Touristenmagneten hat die Stadt einiges mehr zu bieten, beispielsweise die Lateranbasilika. Sie ist die ranghöchste Kirche der katholischen Christen und zudem die Kirche des Erzbistums Rom, als dessen Bischof der Papst fungiert. Diese Basilika zählt zu den schönsten Prachtbauten Roms. Die lateinische Inschrift auf der monumentalen Fassade lautet übersetzt Mutter und Haupt aller Kirchen der Stadt und des Erdkreises. Im Innenraum der Basilika sind in Nischen die vier Meter hohen Statuen der zwölf Apostel zu bewundern. Besondere Highlights in diesem Jahr sind das Konzert der deutschlandweit bekannten Band Gonzo'N'Friends am 7. August auf dem Sonnenplatz und das Open-Air-Kino beim Schützenhaus am 9. August. Insgesamt 30 Programmpunkte bis 12. September bieten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene abwechslungsreichen Urlaubsspaß. Für Daheimgebliebene und Feriengäste stehe also ein buntes Programm in Rust zur Auswahl, so Bürgermeister Kai-Achim Klare. Besondersfreueihn,dassvieleRusterBürger, Vereine und Institutionen bereit seien, sich zu engagieren und einen aktiven Teil zur Gestaltung des Ferienprogramms und der Gemeinschaft im Ort beizutragen. Weitere Infos in der Ferienprogramm-Broschüre und unter Unsere Ausgaben im Internet: Stets Heimat von vielen Generationen Zweiter Teil zur Geschichte der katholischen Kirche St. Jakobus in Grafenhausen Kappel-Grafenhausen (rri). Die Pfarrkirche St. Jakobus Grafenhausen wurde vor 225 Jahren fertiggestellt. Mit dem Bau wurde vor 227 Jahren begonnen, nachdem die alte Kirche abgerissen worden war. Nach Teil eins zur Geschichte von St. Jakobus, zu lesen im Ettenheimer Stadtanzeiger vom 17. Juli, folgt nun die Fortsetzung. Im 20. Jahrhundert hat die Kirche St. Jakobus viele Schicksale über sich ergehen lassen müssen, aber es wurde auch immer wieder versucht, dem neusten Stand der Dinge zu entsprechen. Mit der Elektrifizierung im Jahre 1908 beleuchtete ein zwölfflammiger Rundleuchter das Langhaus. Durch Kriege, vor allem den Zweiten Weltkrieg, wurde die Kirche schwer beschädigt. Im Jahre 1945 wurde sie durch Artilleriebeschuss an mehreren Stellen schwer getroffen. Ein Brand auf dem Speicher des Langhauses konnte von beherzten Männern gerade noch rechtzeitig gelöscht werden. Renovierungsarbeiten Notdürftige Reparaturen hatte manvorgenommen,von1947bis1951 wurden die gesamten Renovierungsarbeiten, außen wie innen, durchgeführt. Erneut wurde die Kirche beim Flugzeugabsturz 1963 schwer beschädigt. Nachdem sie durch die Beseitigung der Schäden wieder hergestellt war, wurden Anfang der 1970er Jahre die lädierten Kirchenbänke ausgetauscht und ein neuer Parkettbodenwurdeverlegt. Die alten Sandsteinbodenplatten wurden durch Marmor ersetzt wurde ein neuer Zelebrationsaltar samt Ambo angeschafft. Die Altarplatte aus elfenbeinfarbenem Kristallon ruht auf einem Unterbau, der aus zahlreichen handgeschmiedeten Bronzeteilen besteht. Konsekriert wurde der Altar am 15. Oktober 1974 vom damaligen Weihbischof Oskar Saier. Eine gründliche Außenrenovierung erfolgte Die Schieferbedeckung des 65 Meter hohen Turms wurde durch eine Kupferverkleidung erneuert. Durch die Stabilisierung des Turmkreuzes musste der Turm um einen Meter verkürzt werden. In nördlicher Richtung wurde in diesem Zusammenhang durch die Gemeinde ein viertes Zifferblatt am Turm angebracht, wobei das Elf-Uhr- Läuten daraufhin eingestellt wurde. Der hölzerne Glockenstuhl wurde durch einen metallenen ersetzt. Mit den neuen Kronleuchtern wurde die gesamte Elektroanlage im Jahre 1977 überholt. Sturm und Feuchtigkeit Aufgrund des wurmstichigen Deckengebälks, welches ausgewechselt werden musste, wurde 1988/89 eine Innenrestauration vorgenommen. Diese wurde rechtzeitig zur 200-Jahrfeier abgeschlossen. Doch die Freude an der im neuen Glanz renovierten Kirche währte nicht lange. Durch Sturm Lothar (1999), bei dem größere Flächen des Daches abgedeckt wurden, und in Oma und Opa die Kita gezeigt Tag der offenen Tür in der Kindertagesstätte Ringsheim Ringsheim (mat). Besonders Eltern und Großeltern nutzten am Samstagnachmittag die Gelegenheit, die beiden Gebäude der Ringsheimer Kindertagesstätte zu besichtigen und sich von den Erzieherinnen das pädagogische Konzept erläutern zu lassen. Rund eine Million Euro hat die Gemeinde in die Kinderkrippe für Kleinkinder unter drei Jahren investiert, die direkt neben dem bestehenden Kindergarten entstanden ist. Zwischen beiden Gebäuden ist der gemeinsame Außenspielplatz. 15 unter Dreijährige werden in der neuen Einrichtung betreut, fünf können noch aufgenommen wer- Mit Liedern begrüßten die Kinder die Besucher. Ein Blick ins Kircheninnere um 1910 mit der zwölfflammigen Rundleuchte. Der restaurierte Kirchturm mit der wunderschönen Eingangstür aus dem Jahre Fotos: Rudi Rest den. 85 Kinder werden im bestehenden Kindergarten betreut. Man habe nun optimale Bedingungen, freute sich Kita-Leiterin Nicole Faas. Es sei eine Einrichtung geschaffen worden, in der sich Kinder underzieherinnenwohlfühlen.viel Teamarbeit sei im Vorfeld erforderlich gewesen, um das pädagogische Konzept für den Betrieb der Kita zu erarbeiten. Dies sei letztlich die Grundlage der Betriebsgenehmigung gewesen. Die Gemeinde habe mit dem Bau der Kita die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen, so Bürgermeister Heinrich Dixa. In die bestehende Kita habe die Gemeinde schon zwei Mal investiert. folgenden Jahren durch starke Schneeverwehungen auf dem Speicher des Langhauses trat Feuchtigkeit durch die Decke, sodass diese instabil wurde. Teile der Stuckdecke fielen herunter, daraufhin musste der gesamte Innenraum im Jahre 2007 erneut eingerüstet werden, um die Decke von unten und oben zu stabilisieren. Bei allen Instandsetzungsarbeiten in all den Jahren stellte man den gesamten Innenraum in seiner ursprünglichen Schönheit, wie er zur Zeit seiner Entstehung gewesen war, wieder her. Äußerst wertvoll sind das Deckengewölbe und die Stichkappen. Anstatt der üblichen Fresken beleben Stuckreliefs die Decke standen erneut größere Renovierungs- und Sanierungsarbeiten des Kirchturms an, da immer wieder Teile vom Turm fielen. In all den Jahren mussten aber auch die Arbeiten immer finanziell gestemmt werden. Hierzu äußerte sich Pfarrgemeinderatsvorsitzende Renate Ott: Es ist eine Verpflichtung unserer Vorfahren gegenüber, dieses kostbare Gotteshaus unserer Nachwelt zu erhalten. Die Pfarrkirche St. Jakobus war und ist heute noch Heimat von vielen Generationen und der Kirchturm ist ein wichtiges Orientierungszeichen in Grafenhausen. Quelle Der Bericht wurde aus dem Dorfsippenbuch von Albert Köbele und der Festschrift 200 Jahre Kirche Grafenhausen von Stefan Nopper entnommen, zusammengefasst und ergänzt von Rudi Rest. Wunderschöne Einrichtung Pfarrer Michael Gartner beglückwünschte besonders die Kinder zu ihrer wunderschönen Einrichtung und erinnerte an frühere Zeiten, als die katholische Kirche noch nicht Träger der Einrichtung war. Ihm sei wichtig, dass die Kita über die Konfessionen hinweg ein christliches Profil habe. Mit Liedern begrüßten die Kinder die Besucher. Nicole Faas dankte den Erzieherinnen, dem Elternbeirat und den Eltern für die gute Zusammenarbeit zum Wohle der Kinder. Im Schatten der Bäume wurde mit erfrischenden Getränken sowie Kaffee und Kuchen bewirtet. Foto: Adelbert Mutz

3 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger ANZEIGEN 3 Wochenzeitungen Mit unseren erreichen wir Leser in einer ausgewogenen Altersstruktur, mit guten Anteilen in den jüngeren bis mittleren Alterssegmenten* * Quelle: Leseranalyse Wochenzeitungen am Oberrhein 2013, Czaia Marktforschung Bremen

4 4 KIPPENHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Der MGV Kippenheim, dirigiert von Stephan Rauber, erfreute bei seinem Sommerkonzert mit modernem Liedgut. Foto: Sandra Decoux-Kone Mit modernem Liedgut erfreut Sommerkonzert des Männergesangvereins Kippenheim Kippenheim (baa). Der Männergesangverein ist ein lebendiger, jung gebliebener Verein. Das stellte er im Sommerkonzert mit modernem Liedgut klangvoll unter Beweis. Mit von der Partie war der Mandolinen- und Gitarrenverein aus Zell-Weierbach. Für beide Vereine gab es frenetischen Beifall. Die 34 aktiven Sänger sangen deutsche, englische und italienische Lieder. Das Englischsingen gefalle zwar den älteren Sängern nicht, meinte Dirigent Stephan Rauber. Aber auch sie meisterten das Ungewohnte bravourös. Mit viel Humor führten Rauber und Helmut Littmann durch das Programm. Nach gelungenem Start mit Freunde lasst uns trinken stand das Lieblingslied des Dirigenten auf dem Programm: Rheinglaube. Das singen die Sänger zwar nicht mehr so gerne, wie Rauber sagte, ihm gefalle es aber, beschreibe es doch die Schönheit des Lebens bei Gesang und Wein. Mit I'll never walk alone und Only you standen die ersten beiden englischen Songs auf dem Programm. Das Publikum zeigte sich mehr als begeistert. Fisches Nachtgesang Viel Schwung brachte der Mandolinen- und Gitarrenverein in die Festhalle. Für Con fuego, Beautiful that way und Second Waltz ernteten die Spieler tosenden Applaus. Beim zweiten Auftritt des MGV gab es eine lustige Überraschung bei Fisches Nachtgesang : Die Männer bewegten ihren Mund als würden sie singen, das Publikum wartete auf Töne, die kamen aber nicht. Das Gelächter war groß. Mit einer Einstimmungsrunde im Gemeindehaus begann der Kinderbibeltag. Einige Geschichten aus der Bibel wurden szenisch umgesetzt Ein Schwerpunkt beim Kinderbibeltag in Schmieheim We will rock you Den zweiten Teil begann der Mandolinen- und Gitarrenverein mit Durch Schwarzwalds Auen. Später gab er O sole mio zum Besten.Zum Schluss ließen es die Sänger noch einmal so richtig krachen. Wenn nicht jetzt, wann dann, Teddybär und Halleluja brachten die Sänger mit viel Klangvolumen rüber. Mit We will rock you setzten sie noch eins drauf. Dabei wollte Rauber überprüfen, ob der MGV auch eine Band habe, wie er sagte. Und die hatte er, das Publikum klatschte begeistert mit, angefeuert von Marc Krämer mit seinem Cajon. Am Ende waren alle begeistert, Zugaben durften da nicht fehlen. Schließlich applaudierten die Sänger und dankten damit dem Publikum für dessen Freude beim Zuhören. Kippenheim-Schmieheim. Wunder gibt es immer wieder lautete das Thema beim Kinderbibeltag der evangelischen Kirchengemeinde Schmieheim. Im Gemeindehaus warteten nach einer Einstimmungsrunde mit Liedern drei Gruppen, die sich mit den Wundergeschichten der Bibel befassten. 15 Mitarbeitende der Gemeinde hatten gemeinsam mit Dekan Rainer Becker und seiner Ehefrau Ursula verschiedene Themenbereiche überlegt zur Heilung des Gelähmten, der Hochzeit zu Kana und der eher unbekannten Geschichte aus dem Alten Testament, der Heilung des Naaman. Ein Schwerpunkt bei diesem Kinderbibeltag war die szenische Umsetzung der biblischen Geschichten wie beispielsweise bei der Heilung des syrischen Hauptmanns Naaman vom Aussatz oder beim pantomimischen Theaterspiel bei der Hochzeit zu Kana. Eifrig wurde auch gemalt und gebastelt. Nach dem Mittagessen startete die Bei den hohen Temperaturen sorgten Wasserspiele für willkommene Erfrischung. Fotos: privat Dorfrallye, bei der Naturwunder entdeckt werden sollten. Es gab Schätzfragen zum Mammutbaum im Schlossgarten, zu den Fledermäusen im alten Brauereikeller oder Wettspiele wie den Tannenzapfenweitwurf. Wasserspiele sorgten bei den hohen Temperaturen für Erfrischung. Passend zum Thema erhielten die Kinder am Ende des Tages eine kleine Wundertüte mit einer biblischen Geschichte und der Wunderbohne, die das Schöpfungswunder symbolisiert. Vorstand einstimmig bestätigt Der SPD-Ortsverein Kippenheim tagte, wählte und ehrte Kippenheim (baa). Für den SPD-Ortsverein stand die Kommunalwahl im Vordergrund. Diese war recht mühsam, zu wenig Unterstützung fand er bei den Mitgliedern, bemängelte Vorsitzender Jürgen Milde in der Hauptversammlung. Von neun Kandidaten schafften drei Bewerber erneut den Einzug in den Gemeinderat, das sei Balsam für die Seele, so sein Fazit. Hoffnungsträger dabei ist der 24-jährige Julian Siefert, er wurde auf Anhieb gewählt. Und sei voller Tatendrang, wie Vater Heinz Siefert sagte. Genau das braucht der Ortsverein, neuen Schwung. Die Kreativität der Jugend sei ein wichtiger Faktor, gepaart mit der Erfahrung der Älteren sei dies eine gute Sie hinterlassen deutliche Spuren Rektor Reinhard Funk in den Ruhestand verabschiedet 40 Jahre im Schuldienst Kippenheim/Mahlberg (bie). Kollege, Chef, Partner, Schlichter, Vorgesetzter, der stets Lösungen fand, und Kapitän, der von Bord geht: So beschrieben Redner in der Aula der Kippenheimer Schule den Rektor Reinhard Funk, der nach 40 aktiven Jahren im Schuldienst verabschiedet wurde. 26 Jahre davon war der passionierte Radfahrer als SchulleitertätigundhatvieleEntwicklungen erlebt und vorangetrieben, wie der weitere Tenor lautete. Schade, dass Sie gehen, hieß es von Lehrern. Schulamtsdirektor Joachim Schwab vom Oberschulamt erinnerte an Besprechungen,dieerundFunkfreitagnachmittags führten. Außer als guten Gesprächspartner lobte Schwab den künftigen Rektor i.r. für seine authentische, offene und ehrliche Art. Sie hinterlassen deutliche Spuren. Kippenheims Bürgermeister Matthias Gutbrod würdigte auch im Namen seines Mahlberger Amtskollegen Dietmar Benz, dass Funk die Herausforderung einer gemeinsamen Werkrealschule von Kippenheim und Mahlberg gestemmt habe. Gestemmt hat er auch anderes, wie Personalrat Franz-Josef Giehrin- ger vom Offenburger Schulamt in einer amüsant verpackten Geschichte schilderte. Schuldekan Hans-Georg Dietrich erinnerte an den Missionar und Evangelisten Funk, der im katholischen Schuttertal die Schüler davon überzeugte, dass auch Evangelische durchaus richtig im Kopf sein könnten. Mischung, meinte Bundestagsabgeordneter Johannes Fechner. Seinerseits gab es ein dickes Lob für die geleistete Arbeit. Weitere Dankesworte Elternvertreterin Anja Strub dankte für eine harmonische Zusammenarbeit. Marita Schmäh lud den Kapitän des Schulschiffs auf einen Cocktail am Samstag beim Schulfest ein, bevor er für immer an Land gehe. Funk, der 2010 in Kippenheim als Schulleiter antrat, habe mit Dieter Laux einen erfahrenen ersten Maat getroffen und das Schiff durch viele Stürme gesteuert. Auch Laux geht zum Schuljahresende in Pension, nach 40 Jahren im Schuldienst, davon 30 Jahre in Kippenheim. Bis 2010 war er Konrektor, danach war er mit Schulleitungsaufgaben betraut. Laux erhielt ebenfalls von verschiedenen Seiten lobende Worte für seine Tätigkeit und durfte sich das Geschenk von Schuldekan Dietrich ( Eier aus dem katholischen Ettenheim von einem Evangelischen ) mit Funk teilen. Bühnenreif war der Beitrag vom ehemaligen Konrektor Werner Günther, der mit Funk zwölf Jahre verbrachte. In Wortspielen à la Loriot Die Verabschiedung wurde von Beiträgen der Schüler umrahmt. brachte er das Publikum zum Schmunzeln. Der aktuelle Konrektor Stefan Kaltenbach dankte für Funks Unterstützung, Wertschätzung und Vertrauen. Er selbst habe von ihm gelernt, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, das Ziel nicht aus denaugen zuverlieren und auch mal Fünfe gerade sein zu lassen. Milde bleibt Vorsitzender In den Wahlen wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig bestätigt.vorsitzenderbleibtjürgenmilde, Stellvertreter Helmut Littmann, Rechner Torsten Steiner, Schriftführerin Helene Baier, Pressereferent und Internetpfleger Julian Siefert. Kassenprüfer sind Günter Rombach und Herbert Storz, Beisitzer Eberhard Hurst, Heinz Siefert und Herbert Storz. Kreisdelegierte ist Helene Baier (Ersatz: Ilse Littmann). Jürgen Milde möchte das Parteischiff weiter auf Kurs halten. In seinem Ausblick nannte er unter anderem die Umsetzung des Wahlprogramms, die Einführung eines Jugendgemeinderats und vor allem die Entwicklung einer Willkommenskultur für Flüchtlinge als Ziele. Rechner Torsten Steiner sprach von einem ruhigen Jahr. Trotz der Kosten für den Wahlkampf hat er noch Geld in der Kasse. Anschließend berichtete Johannes Fechner von seiner Arbeit als Bundestagsabgeordneter. Bürgermeister Matthias Gutbrod machte einen Streifzug durch die Gemeindepolitik. Ehrungen Für 20 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Ilse und Helmut Littmann, für30jahrealfredhimmelspachund Heinz Siefert. Reinhard Funk, Rektor der Haupt- und Werkrealschule Kippenheim/ Mahlberg, wurde von Schulamtsdirektor Achim Schwab in den Ruhestand verabschiedet. Fotos: Sandra Decoux-Kone Reformen im Unterricht Zur Sprache kamen verschiedene Reformen im Unterricht, zum Beispiel die Familienklasse und klassenübergreifender Unterricht. Das läuft in Kippenheim rund, so Schwab. Zur Rede brachte auch Gutbrod die ungewisse Zukunft der Werkrealschule Kippenheim/Mahlberg. Schade, dass die durchvorgaben der Landesregierung wieder bedeutungslos gemachtwerden. Viele Dörfer müssen ihre Schulen schließen, wie Giehringer sagte. Dies stelle eine Bürde dar, bringe Unruhe ins Kollegium undmachtauchvorihrer Tür nicht halt. Funk brach eine Lanze für die Werkrealschule, vor allem aber für die wohnortnahe Schule und brachte erneut seine Vision von einer Schule dar, die von zwei Gemeinden getragen werde. In seinem Resümee im Plauderton fandfunkpersönlichewortefür jeden Redner und erinnerte an Erfolgsgeschichten wie die Sanierung der Mahlberger Grundschule. Die Fusion beider Hauptschulen Kippenheims und Mahlbergs zur Werkrealschule habe nicht ganz so geklappt, es sei ein gutes Zueinander, aber nicht in dieser Einheit, so Funk. Von Schülern umrahmt Die Verabschiedung wurde von Beiträgen der Schüler umrahmt. Die Dritt- und Viertklässler sangen im Chor, Schülerinnen aus verschiedenen Klassen hatten sich zu Tanzdarbietungen zusammengetan. Jan und Leyla von der Schulband Fusion of Melodies erhielten sehrvielapplaus für ihren Song. Eine Schülerinnengruppe begeisterte das Publikum mit einem Lied zu klappernden Plastikbechern auf dem Holzboden, auch die Familienklasse verabschiedete sich mit einem Ständchen. Die Kollegen aus Kippenheim und Mahlberg hatten Liedtexte umgedichtet und sagten Bye bye.

5 Prinzengarten Ettenheim Sommerfest UND SCHWARZWALD-MATINÉE MIT HANSY VOGT HANSY VOGT herz.erfrischend.echt Schwarzwald-Matinee am ab 12 Uhr, live im Prinzengarten Ettenheim. Am kommenden Sonntag, 27. Juli gastiert Hansy Vogt im Rahmen seiner herz.erfrischend.echt-tour in Ettenheim. Bei einerschwarzwald-matineepräsentiert sich die Barockstadt Ettenheim in ihrer ganzen Vielfalt, Hansy Vogt führt dabei charmant durch das Programm und bereichert es mit seinen Showeinlagen und Beiträgen. Einlass ist bereits um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Im Vorprogramm unterhält die Dixie-Band Dixielarious Citiy Stompers. SONNTAG, 27. JULI Hansy Vogt ist der geborene Entertainer; seit über 25Jahren begeistert der Schwarzwälder die Menschen mit seiner Natürlichkeit, mit seinem Lachen und mit seiner Professionalität. Begonnen hat seine künstlerische Karriere als Frontmann der Schlager- und Volksmusikband Feldberger. Neben diversen Rundfunksendungen, die Hansy Vogt u. a. beim SWR moderierte, entwickelte er für dasfernsehendiekult-comedyfigur Frau Wäber, die berühmteste Schwarzwälder Landfrau. Hansy Vogt. Foto: artmedia Dixie Jazz Band Dixielarious City Stompers. Auch die Bauchrednerkunst hat Hansy Vogt von der Pike auf gelernt. Gemeinsam mit seinem Hasen Felix ist er immer wieder für humorvolle Überraschungen gut. Da er bei tausenden Konzerten und TV-Show seit vielen Jahren seine Heimat weit über die Grenzen präsentiert,wurde HansyVogt exklusiv ausgezeichnet als kultureller Botschafter der Tourismusregion Schwarzwald. Programm Folgende Programmpunkte erwarten am Sonntag die Besucher: Dixielarious City Stompers Die neunköpfige Band Dixielarius City Stompers, sie spielt bereits vor dem offiziellen Beginn der Veranstaltung, hatte sich vor rund 2,5 Jahren aus dem Arbeitskreis Magnet Ettenheim im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Stadtmarketing entwickelt. Initiator war Jürgen Schmidt, ein begeisterter Jazz-Musiker, der zuvor lange Jahre in einer Band spielte, musikalischer Leiter ist Wolfgang Spengler. Die Zusammensetzung: Jonas Beck am Schlagzeug, Michael Berger (Bass), Reinhard Rahusen (Banjo), Benjamin Person (E-Gitarre), Patricia Hofmann (Tenorsaxofon), Vanessa Hofman (Klarinette), Larissa Dorner (Posaune), Wolfgang Spengler (Trompete), Jürgen Schmidt (Tenorsaxofon). T.Bo Gawer und Iwona Cylok, Singer-Songwriter Country/Blues Er performed seine Songs à la Bob Dylan, spielt Stücke von den Rolling Stones und spielt Gitarre und Mundharmonika. Sein Repertoire besteht zum größten Teil aus eigenen Songs. Die Sängerin Iwona Cylok singt und ist bekannt mit ihrer wunderschönen Stimme. Dancing Company Die Showtanzgruppe aus Altdorf, die Mädels der Dancing Company, tanzen für die die Gäste ein Medley von Abba auf der Naturbühne. Muettersprochgsellschaft Christel Mösch von der Muettersprochgsellschaft wird in lockerem Dialekt heimische Ausdrücke wie Kuchekänsterle und Amelbeere zum Besten geben. Ob Hansy Vogt wirklich schon ein eingefleischter Ettenheimer ist? Foto: Herbert Birkle Robert Dees stellt Schwarzwälder Kirschtorte mit Hansy Vogt her Am besten schmeckt sie natürlich im Schwarzwald selbst die weltweit bekannte Schwarzwälder Kirschtorte. Mit den passenden Zutaten, den leckeren Kirschen und dem edlen Brand kann dann die süße Verführung getestet werden. Konditor Robert Dees und Hansy Vogt verzieren eine Schwarzwälder Kirschtorte. Barocke Dame Stadtführerin Petra Albert besucht die Gäste im barocken Gewand und wirbt für die Barockstadt Ettenheim. Die Besucher können sich auf einen lustigen und schwungvollen Mittag freuen. Bewirtung Am Sonntagmittag können die Besucher leckere warme Gerichte. Doradenfilet, Schweinesteak mit Beilagen oder ein vegetarisches Gericht vom Partyservice Gruninger genießen. Für die Kids gibt es ein spezielles Kindermenü. FürgekühlteGetränke einfrischgezapftes Bier, ausgezeichnete Weine und Sekte, alkoholfreie Getränke - sorgen der Freundeskreis Prinzengarten, Weingut Jäger und die Winzergenossenschaft Ettenheim. Freundeskreis Prinzengarten e.v. Im Anschluss an die Matinee lädt der Freundeskreis Prinzengarten zum jährlichen Sommerfest mit Kaffee und Kuchen, leckere Gerichte und gekühlte Getränke ein. Bewirtung bis 17 Uhr. Veranstalter: Stadt Ettenheim und Freundeskreis Prinzengarten e.v.

6 6 ETTENHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Haarscharf an Überschwemmungen vorbei Rückhaltebecken verhindern Schlimmeres Notsituation für den Campingplatz Ettenheim (-/esa). Der Starkregen der vergangenen Tage hat auf eindrückliche Weise die richtige Konzeption für den Hochwasserschutz unter Beweis gestellt. Mehrfach mussten seit Sonntag die Rückhaltebecken geflutet werden, um Überschwemmungen in der Stadt zu verhindern. Dazu waren die Bauhofmitarbeiter und Feuerwehrleute seit Sonntagnacht intensiv im Einsatz Die Grundstücke waren durch ergiebige Regenschauer gesättigt und konnten die große Wassermenge nicht mehr aufnehmen. Seit Sonntag sind rund 130 l/qm an Niederschlägen beim Rückhaltebecken Erlenried gemessen worden. Davon entluden Dieter Enderle und Paul Krieg im Einsatz. Kino Kenzingen Kenzingen. Die Löwen-Lichtspiele zeigen als Neueinsatz den Blockbuster Drachenzähmen leicht gemacht II in 3D. Mario Adorf, Hannelore Elsner und Katharina Derr brillieren in dem berührenden Streifen Der letzte Mentsch. Marcus H. Rosenmüller präsentiert die Komödie Beste Chance. Das gesamte Programm findet sich in deranzeige auf der letzten Seite dieser Ausgabe. Kritisch die Situation in Münchweier. sich alleine von Sonntag auf Montag über 40 l/qm. Insgesamt fielen am Montag rund 53 l/qm, am Dienstagmorgen wurden in kurzer Zeit schon 24 l/qm gemessen. Alle 4 Rückhaltebecken wurden eingestaut, das Betriebsgebäude an dem Hochwasserrückhaltebecken Erlenried ist mit 3 Stauwärtern besetzt. Die Teams sind gut eingespielt, engagiert und kompetent jeder weiß, was er zu tun hat, erläutert Tiefbauchef Udo Schneider. Trotzdem blickt er besorgt gen Himmel und verfolgt die Unwetterwarnungen des Wetterdienstes, denn die Häufung außergewöhnlicher Hochwasserereignisse und derzunahme der Extremwetterlagen sind für das Betriebspersonal zu einer großen Herausforderung geworden. Paul Krieg, stellvertretender Betriebsleiter der Rückhaltebecken, war von Montag- auf Dienstagnacht rund um die Uhr im Einsatz und überwachte die dramatische Entwicklung des Unwetters, gemeinsam mit Dieter Enderle, der beim Bauhof als verantwortlicher Stauwärter für die Unterhaltung sämtlicher Rückhaltebecken zuständig ist. Alle Mitarbeiter sind in ständiger Bereitschaft und Bauhofleiter Markus Ohnemus ist zusätzlich in den Straßen und Feldwegen zur Beseitigung von Überflutungen unterwegs. Auch die Ortsvorsteherin von Münchweier, Charlotte Götz, und der Ortsvorsteher von Ettenheimmünster, Bernhard Göppert, wurden frühzeitig über die Extremwetterlage mit bis zu 80 l/qm informiert. Durch den Bauhof wurde eine ausreichende Menge an Sandsäcken bereitgestellt und für die gefährdete Bachstraße in Münchweier sowie die dortigen Hofeinfahrten verwendet. Die Schäden für die Kernstadt und die Ortschaften wären ohne die 4 Rückhaltebecken unermessbar. So musste das Rückhaltebecken Erlenried, welches 2010 mit der Erweiterung fertiggestellt worden ist, seit Sonntag dreimal eingestaut werden; Gottesdienste Katholische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen St. Bartholomäus Ettenheim, Ettenheimweiler, Münchweier, Wallburg, Altdorf, Ettenheimmünster Abkürzungen: AD = St. NikolausAltdorf, EH = St. Bartholomäus Ettenheim, Spk = Spitalkirche St. Barbara Ettenheim, HS = Heimschulkapelle St. Landolin Ettenheim, EM = St. Landelin Ettenheimmünster, EW = St. Marien Ettenheimweiler, KH = Kapelle im Klinikum Ettenheim, KL = Kapelle im Klinikum Lahr, MW = Hl. Kreuz Münchweier, WB = St. Arbogast Wallburg. Sa.,26.7.,EH17UhrFirmungmitEhrendomherr Dr. Bernd Kaut, mitgestaltet von OESE; EM Uhr Trauung von Stefanie Huber und Johannes Kurz; MW 18 Uhr Vorabendmesse (Syl). So., 27.7., AD 9 Uhr Hl. Messe (Seb); EH 9 Uhr Hl. Messe (Syl); EW Uhr Hl. Messe (Syl); WB 9.30 Uhr Patrozinium St. Arbogast Festgottesdienst (Hu), mitgestaltet vom Kirchenchor und anschl. Prozession, 19 Uhr Rosenkranzgebet.Mo.,28.7.,AD19UhrHl. Messe. Di., 29.7., EH Uhr (Spk) So breit wie noch nie der Ettenbach. Rosenkranz, 19 Uhr (Spk) Hl. Messe; MW 9 Uhr Hl. Messe. Mi., 30.7., EM 9 Uhr Hl. Messe. Do., 31.7., MW 20 Uhr Geistlicher Abend im Pfarrhofsaal; WB 9 Uhr Hl. Messe; KH 19 Uhr Hl. Messe. Fr., 1.8., EW 19 Uhr Hl. Messe. Seelsorgeeinheit Maria Frieden Kippenheim: St. Mauritius Kippenheim (KI), St. Leopold Mahlberg (MA), St. Peter und Paul Sulz (SU) Sa., 26.7., KI 17 Uhr Sakramentskapelle Rosenkranzgebet; SU 17 Uhr Festlicher Gottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes durch Weihbischof Dr. Bernd Uhl. So., 27.7., KI Uhr Messfeier; MA 10 Uhr Festlicher Gottesdienst mit Spendung des Firmsakramentes durchweihbischofdr.bernduhl,10 Uhr Kinderkirche im Kindergarten; SU 9 Uhr Messfeier. Di., 29.7., MA Uhr Messfeier. Fr., 1.18., Orschweier Uhr Messfeier. Evangelische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen das erste Mal von Sonntag auf Montag zwischen 0.30 bis 3.30 Uhr, dann wieder am Montagnacht von 19 bis 4.30 Uhr und am Dienstagmorgen wieder ab 7.30 Uhr. Bis Dienstagabend 18 Uhr wurde das Becken mit cbm Wasser eingestaut. Die Einstauhöhe beim Rückhaltebecken Oberwasen in Ettenheimweiler und im Filmersbach betrug jeweils 50 cm über der Normalpegelhöhe. Das Rückhaltebecken Filmerbach wurde erst im Mai dieses Jahres fertiggestellt und hat nun seine erste Bewährungsprobe bestanden. Der Ettenbach ist in der Kernstadt auf eine Wassermenge von 8,7 cbm/sec. ausgelegt, im Außenbereich auf 12 cbm/sec. Problematisch wird es durch unkontrollierte Zuflüsse, z.b. vom Marbach, die nicht steuerbar sind. Auch Brücken können zu Rückstau der immensen Wassermenge führen und so Überflutungen von Feldwegen und Wiesenverursachen. Bürgermeister Bruno Metz ist für den großen Einsatz seiner Mitarbeiter und der ehrenamtlichen Feuerwehrleute dankbar. Sie leisten wertvolle Arbeit und schützen die Menschen hier in Ettenheim und im Tal vor schlimmeren Schäden. Neben vielen überschwemmten Feldwegen klagen Bürger auch über Hochwasser in tiefer liegenden Garagen und Nebengebäuden. Campingplatz evakuiert Kritisch wurde es für den Campingplatz. Dort konnte das Wasser nicht mehr abfließen und mussten die Zelte abgebaut werden. Eine Zeitlang war die Unterbringung in der Ettenheimer Stadthalle in der Überlegung, viele Gäste konnten in Ferienwohnungen und Gasthäuser untergebracht werden, andere reisten ab, sodass die Problemlage gut gemeistert werden konnte. Belastungen gab es in Münchweier an der Bachstraße, kritisch die Situation an der Steinermühle, auch in Ettenheimmünster an der Hummelmühle liefen einige Keller voll. In Altdorf drohte der Rossbach in der Breite über die Ufer zu treten, staute sich an der Brücke der Bundesstraße und überflutete diese zum Fotos: Stadt Teil. In der Orschweirer Straße war ein Teil des Dammes undicht und wurde entsprechend von der Feuerwehr und dem Bauhof abgedichtet. Alles in allem aber, so die Feststellung der Aktiven vom Bauhof und Bürgermeister Bruno Metz, hat sich der mit Millionenaufwand geschaffene Hochwasserschutz gut bewährt, aus aktuellen Situationen wird für die Zukunft noch entsprechend weiter vorgesorgt, wo möglich. Einmal mehr ist Ettenheim auch bei dieser Starkregenbelastung glimpflich davon gekommen. UU Ettenheim So., 27.7., 10 Uhr Miteinander-Gottesdienst(Pfr.Schleifer),anschl.Kir- chenkaffee (Pfadfinder). Di., 29.7., 19 Uhr Bläserkreis (K. Lorenz). Mahlberg, Kappel-Grafenhausen, Rust So., 27.7., Uhr Gottesdienst in Mahlberg (Pfr. Martin Renner). Mo., 28.7., 19 Uhr Sprechstunde von Pfr. Walter. Schmieheim und Wallburg So., 27.7., Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. i.r. Moldenhauer), parallel letzter Kigo vor den Ferien mitelkeminder.di.,29.7.,18.30uhr Auszeit. Mi., 30.7., 10 bis Uhr Krabbelgruppe. Sonstige Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ettenheim So., 27.7., 10 Uhr Gottesdienst. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Herbolzheim, Birkenwaldstr. 5 Sa., 9.30 Uhr Bibelgesprächskreis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; 11 Uhr Predigt. Neuapostolische Kirche Herbolzheim So., 27.7., 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi., 30.7., 20 Uhr Gottesdienst. Notdienstübersicht Apotheken-Notdienst in Ettenheim und Umgebung: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel. Dienstbereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Donnerstag, 24.7., Apotheke an der Kirche, Nonnenweierer Hauptstr. 15, Nonnenweier, Tel /4195. Rohan-Apotheke im Schuttertal, Hauptstr. 30, Seelbach, Tel / Brunnen-Apotheke, Hauptstr. 72, Herbolzheim, Tel /4414. Freitag, 25.7., Die Engel Apotheke, Friedrichstr.1,Lahr,Tel.07821/ Rohan-Apotheke, Friedrichstr. 52, Ettenheim, Tel /5210. Samstag, 26.7., Lamm-Apotheke, Lammstr. 3, Lahr, Tel / Staufer-Apotheke, Stauferstr. 1, Mahlberg, Tel /2700. Sonntag, 27.7., Apotheke im Riedhaus, Lahrer Str. 1, Meißenheim, Tel / Hirsch-Apotheke, Dinglinger Hauptstr. 105, Lahr-Dinglingen, Tel / Montag, 28.7., Schlüssel-Apotheke, Friedrichstr. 88, Lahr, Tel / Wiegandt sche Apotheke, Rohanstr. 15, Ettenheim, Tel / Dienstag, 29.7., Apotheke Friesenheim, Friesenheimer Haupstr. 5, Friesenheim, Tel / Rhein-Apotheke, Hauptstr. 117, Grafenhausen, Tel /6540. Mittwoch, 30.7., Apotheke am Storchenturm, Marktstr. 40, Lahr, Tel / Notrufnummern: Polizei 110 Notfallrettung und Feuerwehr 112 Krankentransport 0781/19222 Ärztlicher Notfalldienst: Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen: Lahr, Klostenstr. 19, Lahr. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr. Offenburg/Erwachsene, Ebertplatz 12,77654Offenburg.Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr. Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr. Samstag, Sonnund Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Offenburg/Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen, über die zentrale Rufnummer 01805/ zu erreichen. Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst an diesem Wochenende Dr. Walter, Lahr, Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst am Wochenende, Sa. 8 Uhr bis Mo. 8 Uhr sowie Feiertags ab 8 Uhr, unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Polizei-Notrufdienst: Die Polizei ist unter der Lahrer Rufnummer 07821/ 2770 oder dem Notruf 110 zu erreichen. Telefonseelsorge: Jederzeit vertraulich, anonym. Tel. 0800/ oder Familienpflege/Dorfhilfe der Kirchlichen Sozialstation: Einsatzleitung Christa Birkle, Telefon 9825, Fax Nachbarschaftshilfe Ettenheim e.v.: Friedrichstr. 30, Tel / , Sprechstunden Di Uhr, Do Uhr, Fr Uhr. Nachbarschaftshilfe Kippenheim und Mahlberg e.v.: Spitalstr. 3, Kippenheim, Tel /5200, Sprechzeiten 9-11 Uhr. EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle Tel Arbeitskreis Leben (AKL): Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr, Oberau 23, Freiburg, Tel Besonderer Ferienstammtisch zum Jubiläum auf dem Heuberg Muettersprochgruppe lädt auf Montag, 4. August, ein Ettenheim (hpb). Zu einem besonderen Abend lädt die Muettersprochgruppe rund um dr' kahleberg auf Montag, 4. August, in die Heuberg-Gaststätte ein. Vor 30 Jahren wurde dort die Muettersprochgruppe gegründet und erhielt den Namen rund um dr' kahleberg. So wird es ein besonderes Ereignis, wenn nun der aktuelle Fe- rienstammtisch am Ort der Gründung der Muettersprochgruppe dorthin eingeladen wird. Zu diesem Abend,Beginnum20Uhr,istderbei vielen sehr bekannte Mundart- Dichter Stefan Pflaum eingeladen. Er wird den wiederum unterhaltsamen und interessanten Abend mit seinen Beiträgen gestalten. Mitglieder und Freunde der Mundart sind herzlich eingeladen. ETTENHEIMER StadtAnzeiger Redaktion Telefon (07641) Fax (07641) redaktion@ettenheimer-stadtanzeiger.de Redaktionsschluss dienstags, 18 Uhr Anzeigen Telefon (07641) Fax (07641) anzeigen@ettenheimer-stadtanzeiger.de Anzeigenschluss dienstags, 17 Uhr Werbeberatung Matthias Strauß Tel. (07641) , Fax strauss@wzo.de Zustellung Telefon (07641) Fax (07641) zustellung@wzo.de Verlagsadresse Postanschrift WochenZeitungen am Oberrhein Verlags GmbH Denzlinger Straße 42, Emmendingen Telefon (07641) Öffnungszeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr Postfach 1327, Emmendingen Geschäftsstellen Ettenheim: Schreibwaren Burger, Festungsstr. 3 Internet

7 Ettenheimer Stadtanzeiger ALTDORF ETTENHEIM SONDERTHEMA 7 Baubeginn am Altdorfer Kirchturm Einige Wochen kein Glockenklang und kein Uhrenschlag Altdorf (hpb). Der Stiftungsrat der Katholischen Kirchengemeinde Ettenheim hat bereits mehrere Vergaben für die erforderlichen Arbeiten am Altdorfer Kirchturm vergeben. Die Bauarbeiten werden am 4. August beginnen. Während der Bauarbeiten wird Altdorf dann ohne Glockengeläute und ohne Glockenschlag der Uhr eine ungewohnte Stille sein. Dabei wir ab diesem Tag die Firma Becker aus Denzlingen das Gerüst am Turm erstellen. Ende August wird mit dem Ausbau des alten Stahl-Glockenstuhls begonnen. Die Glocken bleiben dabei im Turm und werden an die Balkendecke, die sich über den Glocken befindet, befestigt. Nach dem Ausbau beginnt die Zimmerei Hug aus Münchweier den neuen Holz- Glockenstuhl einzubauen. Dieser wird, wie der neue Glockenstuhl in Ettenheim, aus Douglasienholz sein. Die Malerarbeiten werden durch die Firma Schilli aus Kappel ausgeführt. Der Stiftungsratwird die noch erforderlichen weiteren Arbeiten in Bälde vergeben können. Man hofft, ohne zusätzliche Kosten oder gar Überraschungen auszukommen, denn der finanzielle Rahmen für die Gesamtsanierung ist mit Euro äußerst knapp. Man hofft die Bauarbeiten bis zum Patrozinium, dem Klausfest, im Dezember abschließen zu kön- Kirchturm St. Nikolaus Altdorf. nen. Nach dem Einbau von neuen Fenstern in der Sakristei der Altdorfer Kirchewurden in den zurückliegenden Tagen die erforderlichen Gipser- und Malerarbeiten durch ehrenamtliche Helfer vorgenommen, damit die Sakristei in neuem Glanz erstrahlt und gleichzeitig auchderstrengekostenrahmeneingehalten werden kann. Spenden erforderlich Allein für die Amortisation von rund 5000 Euro jährlich für die von der Pfarrgemeinde Altdorf aufzunehmenden Kreditsumme werden dringend Spenden benötigt. Deshalb hat das Altdorfer Gemeindeteam schon im letzten Jahr verschiedene Aktivitäten dazu entwickelt. So gab es einen Weihnachtsbrötchenverkauf, ein erstes Benefizkonzert in Ettenheimmünster, einen Nikolauswein und wird es am 7. September in der Ettenheimer Pfarrkirche ein weiteres Bene- Foto: Ulrike Hiller fizkonzert unter dem Motto Orgel und Gesang geben. Solisten dabei sind der Kirchenmusiker Kristofer Kiesel aus Mahlberg und die Gesangssolistin Jasmin Nopper aus Ringsheim. Das Gemeindeteam wird sich mit weiteren Aktivitäten an die Öffentlichkeit wenden, um einen möglichst hohen Spendenbetrag, der auf mehrerejahre erforderlich ist, zu erwirtschaften. Dienstjubiläen und Verabschiedung Feierstunde für langjährige Mitarbeiter bei der Stadt Ettenheim Ettenheim (-). Die Stadt Ettenheim verabschiedete am gestrigen Mittwoch, 23. Juli, Petra Gohr und ehrte weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre 40-jährige und 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst. In einer kleinen Feierstunde würdigte Bürgermeister Bruno Metz die engagierte Arbeit von Lothar Guth, Doris Weber, Rainer Gruninger, Barbara Arndt und Petra Gohr im Kreise ihrer Kolleginnen und Kollegen. Lothar Guth ist seit 40 Jahren bei der Stadt Ettenheim beschäftigt. Zunächst machte er eine Ausbildung als Bauzeichner. Heute ist er als Bauaufseher für die Einhaltung der Bauvorschriften für die Untere Baurechtsbehörde verantwortlich, er bearbeitet Hochbauvorhaben, ist zuständig für die Unterhaltung und Einrichtung städtischer Gebäude, hat die Organisationsleitung im Bereich Gebäudeunterhaltung, Schulen, Verwaltungsgebäuden und Vereinshäuser. Doris Weber wurde für ihre 25- jährige Tätigkeit im Öffentlichen Dienst geehrt. Seit 1986 ist sie bei der Stadt Ettenheim beschäftigt. Derzeit unterstützt sie Teilzeit beschäftigt mit 23 Wochenstunden Martin Oswald bei derabwicklungvon Grundstückgeschäften, der Beratung von Bauwilligen beim Kauf von städtischen Bauplätzen und bei der Vorbereitung von Kaufverträgen. Sie ist auch Ansprechpartnerin bei Forst- Durch Bruno Metz, Verabschiedete und Geehrte. 26. ALTDORFER Juli 2014 Schützenhaus Altdorf WESTERNCAMP Foto: Stadt und Feuerwehrangelegenheiten. Rainer Gruninger feierte sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Er ist seit dem 1.Dezember2000beiderStadtEttenheim im Fachbereich III Untere Baurechts- und Denkmalschutzbehörde beschäftigt. Nachdem er die Fachhochschulreife erworben hatte, machte er von 1993 bis 1997 eine Ausbildung im gehobenen Verwaltungsdienst zum Dipl. Verwaltungswirt (FH) und studierte an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl. Heute ist er bei der Stadt Ettenheim Ansprechpartner für Bauwillige, wenn es um die Vorschriften der Bebauungspläne geht. Außerdem ist er für die Einhaltung der Denkmalschutzvorschriften zuständig. Barbara Arndt wurde ebenfalls für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum geehrt.1989beendetesieihreausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt Ettenheim und war im Anschluss als Verwaltungsfachangestellte beim Landratsamt Ortenaukreis im Standesamt der Stadt Herbolzheim beschäftigt wurde sie nach der Geburt ihrer beiden Kinder als Verwaltungsfachangestellte in der Ortsverwaltung Münchweier und im Sekretariat des Bildungshauses Münchweier tätig. Petra Gohr schloss 1976 ihre Ausbildung zur Industriekauffrau in Aachen ab. Sie begann 1995 ihre Tätigkeit bei der Stadt Ettenheim. Seit 1999 wurde sie als Sekretärin für den gesamten Fachbereich tätig. Nun wurde sie von Bürgermeister Bruno Metz verabschiedet. Bürgermeister Metz dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Engagement und die geleistete Arbeit. Altdorf (KaL). Zum bereits 26. Mal findet vom Freitag, 25. Juli, bis Sonntag, 27. Juli, das Altdorfer Westerncamp statt. Indianer, Cowboys und Trapper werden erneut ihr Lager aus Tippis, Lodges und anderen authentischen Unterkünften im Altdorfer Ried errichten. Mit Böllerschüssen wird am Samstagmorgen das Camp offiziell eröffnet wird. Am Samstagabend können gesellige Stunden am Lagerfeuer verbracht werden, dazu wird die Country-Music-Band Southern Train für beste Unterhaltung sorgen. Ab 9 Uhr wird am Sonntag Frühstück angeboten, danach besteht die Möglichkeit zum Frühschoppen und Mittagessen. Die Küche bietet westerntypische Gerichte wie Rindersteak, wahlweise mit Pommes oder Brot. Aber auch Traditionelles wie beispielsweise Schnitzel mit Pommes, Grillwurst oder Wurstsalat. Kaffee und selbst gebackene Kuchen runden das Speiseangebot ab. An verschiedenen Verkaufsständen können die Besucher diverseutensilien,felle,cowboyhüte und Indianerschmuck erwerben. Im originalgetreu eingerichteten Western-Saloon trifft man sich kürzer oder länger zu einem gepflegten Whisky. Fotos: Sandra Decoux-Kone Inhaber des jeweiligen Erlaubnisscheins messen sich in den Disziplinen Winchester-Gewehr, Vorderlader und Westerngewehr und hoffen bei der Siegerehrung am Sonntagnachmittag auf attraktive Sachpreise. Am Freitag findet unabhängig davon ab 16 Uhr ein Jedermann- Preisschießen mit Unterhebelrepetiergewehren statt. Hierzu sind alle Interessenten, Stammtischrunden, Betriebs- undvereinsmannschaften herzlich eingeladen. Die Siegerehrungen beider Preisschießen finden am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr statt. Der Böllerschützenverein Altdorf und der Schützenverein Altdorf organisieren die Veranstaltung gemeinsam und freuen sich auf Ihren Besuch. Unsere Leser Ihre Kunden ETTENHEIMER StadtAnzeiger rechnen Sie mit uns.

8 8 ETTENHEIM SONDERTHEMA Ettenheimer Stadtanzeiger 1. Platz mit 12,66 sec. Ohne Sonne keine Solar-Challenge Bewertungen bereits erfolgt Rennen am gestrigen Mittwoch Ettenheim (mml). Es war wirklich wieder der Wetterwurm drin. Nachdem die Solar- Challenge als Wettbewerb von Schülern um das schnellste und raffinierteste sonnenenergiebetriebene Modellauto schon vorige Woche abgesagt werden musste, ging auch am Ersatz- Sonntaggarnichtsmehr,obwohlvoller Optimismus am Ettenheimer Schwimmbad Rennstrecke und Verpflegungszelte aufgebaut waren. Wenn die Sonne kommt, starten wir. 2. Platz mit 15,47 sec. Rennleitung. Gegen Mittagwurde klar: Die Regenwolken verziehen sich nicht mehr. Jürgen Bold von der ausrichtenden Ettenheimer Bürgerenergie nahm's mit Humor: Dafür drehen sich heute die Windräder! Bürgermeister Bruno Metz tat es leid um den erneuten Wetter-Reinfall: Aber so merken wir immerhin, dass es bei der Solarenergie noch an Speichertechnik mangelt! Jedenfalls habe er viel Begeisterung unter Schülern und ihren Eltern für den Ausbau regenerativer Energieerzeugung wahrgenommen. Das bestätigte auch Steffen Stroh als betreuender Lehrer: In den vorgestellten 38 Mini- Fahrzeugen von Schüler-Teams steckt viel Hirnschmalz! Der ist nicht vergebens gewesen, denn die Gefährte wurden schon mal nach Innovation, Technik und damit verbundener Plakatpräsentation von einer unabhängigen Jury bewertet. Nun fehlt nur noch der Praxistest mit Zeitabnahme auf einer 15 Meter HS-Realschule sorgte für das leibliche Wohl. Wir können starten. Fotos: Herbert Birkle langen Rennbahn. Der wurde jetzt ultimativ am kommenden Mittwoch während der Schulzeit nachgeholt, leider zu spät für unseren Redaktionsschluss. Dazu durften die Schüler der achten und neunten Klassenvon der WRS des August-Ruf-Bildungszentrums, des städtischen Gymnasiums und der Heimschule nebst Realschulzweig, sogar Gymnasiasten aus Seelbach als Ersatzpublikum applaudieren. Dieses Mal sei Sonne garantiert, versprachen die Organisatoren. Die braucht es auch, denn es steht noch die Qualifikation für bundesweite Bestens vorbereitet. Meisterschaften der solarbetriebenen Mini-Flitzer in Dortmund aus, da darfnachgemeldetwerden.wirwerden berichten. Mit unseren Bildern vom vergangenen Sonntag geben wir einen Überblick über dievielfalt der Teams mit ihren Solar-Autos. Die Bewertung aller Fahrzeuge einschließlich der vorgelegten Dokumentationen konnte komplett abgeschlossen werden und wird bei der Gesamtwertung nach erfolgtem Lauf vom gestrigen Mittwoch mit einbezogen. Die Realschulklasse der Heimschule St. Landolin hatte unter Leitung von Ulrike Schmidt für das leibliche Wohl gesorgt, das die Besucher trotz oder gerade wegen des nassen Wetters sehr gerne inanspruch nahmen. Verfallsdaten unbedingt beachten Medikamente gehören nach Ablauf des Verfalldatums in den Müll (pb). Medikamente, deren Verfalldatum abgelaufen ist, sollten nicht mehr angewendet werden auch, wenn sie äußerlich einwandfrei wirken. Immer wieder behaupten selbst ernannte Experten, dass man Medikamente auch nach Ablauf des Verfalldatums ohne Risiko einnehmen könne. Das ist schlicht falsch, sagt Mathias Arnold von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Es ist falsch, Verfall- daten als bloße Empfehlung zu betrachten und nur bei äußerlich erkennbaren Qualitätsmängeln, wie zerbröckelten Tabletten, auf die Einnahme verfallener Arzneimittel zu verzichten. Abgelaufene Medikamente gehören deshalb in den Müll. Juristisch ist die Sachlage klar: Die Angabe des Verfalldatums ist Teil der Zulassung des Arzneimittels. Sie basiert auf umfangreichen experimentellen Daten des Herstellers. Die Relevanz undverbindlichkeit dieser Angabe ist daran erkennbar,dassnachdemarzneimittelgesetz ein Arzneimittel die Verkehrsfähigkeit unter anderem dann verliert, wenn das Verfalldatum überschritten ist. Auf jeder Medikamentenpackung muss ein Verfalldatum aufgebracht sein, gekennzeichnet mit der Angabe verwendbar bis. In der Regel sind industriell hergestelltemedikamentebiszufünfjah- ren verwendbar. Wenn eine Packung einmal angebrochen ist, kann sich die Aufbrauchfrist je nach Präparat auf wenige Wochen verkürzen. Diese Aufbrauchfrist ist beispielsweise bei Augentropfen zu beachten. Bei ihnen kann es bei längerer Lagerung zu einer Verunreinigung mit Bakterien oder Viren kommen, dadurch kann sich das Auge infizieren. Die Beurteilung von abgelaufenen Arzneimitteln ist selbst für Apotheker als Arzneimittelexperten in den meisten Fällen nur möglich nach chemischer Analyse des jeweiligen Medikaments oder Literaturrecherche zu möglichen Abbauprodukten. Beides ist sehr aufwendig und der Nutzen dürfte den Aufwand nur in wenigen Ausnahmefällen rechtfertigen.verlässliche Angaben der Hersteller zu einer Nutzung von Medikamenten nach Ablauf des Verfalldatums gibt es nur in Ausnahmefällen. Haltbarkeitsdatum: Auf jeder Arzneipackung wird angegeben, bis wann das Medikament zu verwenden ist. Foto: AOK-Mediendienst

9 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM 9 Gute Wünsche zur weiteren Entwicklung Ettenheim (hpb). Zu einem Tag der offenen Tür hatte die Partnergesellschaft SSP kürzlich eingeladen. Wegen Krankheit eines Mitgesellschafterswar das zehnjährigejubiläumvor zweijahren kurzfristig abgesagt worden, wurde jetzt nachgeholt und dabei gleichzeitig auch der neu eingetretene Mitgesellschafter Hans-Peter Buhl vorgestellt. Bürgermeister Bruno Metz überbrachte aus diesemanlass die besten Wünsche der Stadt und wünschte der Partnergesellschaft SSP weiterhin eine gute Entwicklung. Gerne wurde der Tag der offenen Tür genutzt, sich über das vielfältige Angebot der Beratung und Betreuung zu informieren. Vor allem auch den Vorteil der verschiedenen fachlichen Angebote vor Ort, und gleichzeitig die hohe Fachlichkeit der MitarbeiterinnenundMitarbeiterkennenzulernen.Aberaucheinmal außerhalb des Dienstbetriebes sowohl persönlich als auch im Miteinander im Kontakt zu sein. Unser Bild: Ursula Stolz, Bruno Wissler, Hans-Peter Buhl und Bürgermeister Bruno Metz. Foto: Herbert Birkle Ein Abschluss für die Zukunft Zwei Heimschülerinnen legten Cambridge-Zertifikat ab Ettenheim. Neun Monate paukten die Heimschülerinnen Anna-Louisa Eichhorn und Annalena Noel zusätzlich zum Unterricht englische Vokabeln und Grammatik. Die Mühe hat sich gelohnt: Die beiden Oberstufenschülerinnen absolvierten erfolgreich das Cambridge-Zertifikat. Das Zertifikat kommt natürlich in meine Bewerbungsmappe, erklärte Anna-Louisa, nachdem sie die Urkunde des Zertifikats Cambridge English: First (kurz: FCE) überreicht bekam. Anna-Louisa Eichhorn und Annalena Noel absolvierten erfolgreich das Cambridge-Zertifikat. Foto: Heimschule Seit diesem Schuljahr bietet das Gymnasium der Heimschule St. Landolin in Kooperation mit der VHS Freiburg den Schülern der Oberstufe die Möglichkeit, dieses Zertifikat zu erwerben. Das FCE besteht aus fünf Teilen. Die Schüler müssen sich externen Prüfern schriftlich und mündlich stellen. Weltweit anerkannt Während die Schülerinnen feierlich ihre Urkunden erhielten, betonte Studiendirektor Wolfgang Mutter, dieses Zertifikat ist weltweit anerkannt und vor allem auch zeitlich unbegrenzt, um ihnen die Wertigkeit dieses Abschlusses noch einmal zu verdeutlichen. Annalena ist in Englisch, wie sie sagt, ganz gut, weshalb sie diese Chance, ihr Wissen einmal an anderer Stelle zu testen, auch ergriffen hat. Die Prüfung war schon schwer, aber machbar. So wird es auch im kommenden Jahr eine Gruppe von Heimschülern geben, die sich dieser Prüfung stellen, ist sich Thomas Broßmer, Englischlehrer an St. Landolin, sicher. Reparatur in den Straßen Ettenheim (hpb). Von einer Spezialfirma lässt die Stadt aktuell die Straßenoberflächen behandeln, damit die für den kommenden Winter wieder fit sind. Zuerst wird die Oberfläche mit einem Feuerstrahl gesäubert und porös gemacht, damit anschließend mit einer Bitumenmasse die bisherigen Risse im Heißpressluftverfahren wieder verschlossen und damit vor dem winterlichen Frost und der Gefahr des Aufbrechens geschützt sind. Foto: Herbert Birkle

10 10 AUS DER NACHBARSCHAFT Ettenheimer Stadtanzeiger Preise für gute Leistungen erhielten Lucas Dickert, Silas Mau, Heiko Rauer, Céline Entz, Katharina Kölsch und Sofia Leser, hier mit Schulleiter Dr. Karl-Heinz Debacher, der die Preise überreichte. Fotos: Adelbert Mutz Schüler und Lehrer rockten die Bühne Die 50 Absolventen der Haupt- und Werkrealschule zeigten sich sehr musikalisch Rust (mat). Drei Klassen der Grundund Werkrealschule Rust/Kappel- Grafenhausen feierten in der Ruster Rheingießenhalle mit Lehrern, Eltern und Freunden den erfolgreichen Abschluss ihrer Haupt- und Werkrealschulzeit. Die 50 Absolventen überraschten mit einem schönen, selbst gestalteten musikalischen Programm, dieses wurde von der Schulband unterstützt. Zum Ende der Veranstaltung gab es aus den Händen von Schulleiter Dr. Karl-Heinz Debacher und Rektorin Maria Gut von der Ferdinand-Ruska-SchuleGrafenhausendiebegehrten Abschlusszeugnisse. 30 Absolventen in zwei Klassen (9a, 9b) erreichten den Hauptschulabschluss, 20 Schüler der Klasse 10 schlossen in der Werkrealschule mit der mittlerenreifeab. Abschluss2014-Golden Record Award war das Thema der Feier, zu der Schulleiter Dr. Karl- Heinz Debacher alle begrüßte. Goldene Schallplatten mit den Unterschriften aller 50 Schüler gab es in verschiedenen Kategorien zuhauf für das Lehrpersonal und Bedienstete der Schule. Für ihre durchweg positiven Eigenschaften wurden die coolsten, impulsivsten oder bestgekleideten Lehrer ausgezeichnet. Cicero zitiert Besonderes Lob mit Küsschen von den Schülern gab es für die Klassenlehrer Raphaela Vietri und Patrick Isele. Gabriele Storm konnte wegen Krankheit nicht teilnehmen. Bürgermeister Kai-Achim Klare, erstmals bei einer Abschlussfeier in Rust, war vom Format der Feier mit einer tollen Musik sehr begeistert. Mit einem Zitat Ciceros, fange nie an aufzuhören höre nie auf anzufangen, ermutigte er die Absolventen, Erfahrungen als Chance für ihre weitere Entwicklung zu nutzen und offen für den Wandel der Zeit zu sein. Ich danke euch für die Lebensfreude, die ihr in den Ort gebracht habt, sagte Klare. Weitere Gratulanten Glückwünsche für den erfolgreichen Abschluss überbrachten die Elternvertreter Mathias Kurz und Ilse Sedler. Wenn ihr Probleme habt, könnt ihr auch mit mir reden, ich hab auch zwei Solche, sagte Kurz. Der rote Teppich sei an diesem Abend für die Stars ausgelegt worden, meinte Sedler und dankte Lehrern und Eltern für die Unterstützung. Wir sind stolz auf eure Leistung, lobte sie die Schüler. Schülersprecherin Elena Hauser nahm mit Bildern aus der Tier- und Pflanzenwelt das durchaus ambivalente Verhältnis zwischen Schülern und der geballten Kraft pädagogischer Persönlichkeiten auf die Schippe, um am Ende aber festzustellen: An dieser Schule stimmt die Chemie. Im Outfit der Blues Brothers und mit passenden Musikbeiträgen aus der Konserve zeigten die Klassenlehrer Raphaela Vietri und Patrick Isele auch einige auffällige Charaktereigenschaften der Schüler auf und verabschiedeten ihre Klassen doch schweren Herzens. Super gesungen Wie Profis führten Katharina Kölsch und Devat Ramic als Moderatoren durch das Programm. Viel Applaus gab es für die musikalischen Beiträge, besonders für Stark engagiert in der Gemeinde Kappel-Grafenhausen (rri). Am Samstag feierten Eleonore (geb. Fall) und Hans Dietz mit einem Dankgottesdienst das Fest ihrer goldenen Hochzeit. Das Jubelpaar hat sich in der Gemeinde in vielen Vereinen und Organisationen engagiert. Hans Dietz war aktives Mitglied der Hexenzunft. Über viele Jahre war er im Pfarrgemeinderat und im politischen Gemeinderat vertreten. Bis zur AuflösungdesMännergesangvereins Sängerbund Grafenhausen im vergangenen Jahr war er aktiver zweiter Zum Abschluss gab es auch für Dr. Karl-Heinz Debacher eine Goldene Schallplatte mit den Unterschriften der Schüler. Eleonore und Hans Dietz feierten ihre goldene Hochzeit Basssänger. Aufgrund seiner Vorstandstätigkeit ernannte ihn der Chor vor Jahren zum Ehrenvorsitzenden. Für sein Engagement in der Gemeinde wurde Hans Dietz im Jahre 2007 die Landesehrennadel verliehen. Eleonore Dietz war 33 Jahre Pfarrsekretärin, erst in Grafenhausen, später kamen die Büroarbeiten von Kappel dazu. Sie leitet bis heute ehrenamtlich die katholische Bücherei, welche Mitte der 1970er Jahre wieder geöffnet wurde, und ist Vorsitzende der katholischen Frauengemeinschaft. In der Zeit als Pfarrsekretärin die Rockröhren Elena Hauser und Oriana Schwarz-Rigaud, die mit mehreren Songs, darunter Hit the road, Jack von Percy Mayfield, im Gesangsquartett mit den Lehrern Patrick Isele und Christian Moser, ihre Gesangskünste bewiesen. Die beiden Lehrer mussten sich gegen die stimmgewaltigen Damen mächtig ins Zeug legen. Etwa 20 Schüler setzten sich noch einmal brav an eine Tischreihe auf die Bühne, um mit dem Cup- Song für Begeisterung zu sorgen. Rhythmusgefühl und geschicktes Handling war hier gefordert. Die Becher wurden erst wieder nach einer Zugabe eingepackt. Preisträger Aufgrund guter Leistungen und besonderen Engagements gab es für folgende Schüler Auszeichnungen und Präsente. Preise für beste Leistungen stifteten: die Gemeinde Rust für Lucas Dickert (9a), die Gemeinde Kappel- Grafenhausen für Katharina Kölsch (9b) und der Elternbeirat Rust für Céline Entz (Klasse 10). Der Sozialpreis vom Förderverein der Ferdinand-Ruska-Schule Grafenhausen ging an Heiko Rauer (9b), der Sozialpreis der Sparkasse bekam Silas Mau (9b) und der Fachpreis Deutsch von der Volksbank erhielt Sofia Leser (Klasse 10). lernte Eleonore Dietz den Afrikaner Abbé Houndekon aus Benin kennen, der als Urlaubsvertretung die Seelsorge übernahm. Durch ihn erfuhr sie vom Elend in Afrika und gründete daraufhin vor Jahren die Hilfsorganisation Entwicklung durch Teilung. Seitdem werden Projekte finanziell unterstützt und Hilfstransporte organisiert. Zum Dankgottesdienst kamen die beiden Afrikaner Abbé Jean Kinnoumè und Abbé Mose angereist. Auch die ehemaligen Sängerkameraden überraschten das Jubelpaar Dietz. Nach dem Dankgottesdienst: Abbé Jean Kinnoumè, Hans und Eleonore Dietz, Abbé Mose und die Sänger des ehemaligen MGV Sängerbund Grafenhausen. Foto: Rudi Rest Die BI ist endlich mit im Boot Ringsheimer BI Bahn entzündete ein weiteres Mahnfeuer Ringsheim (mat). Wie viele Mahnfeuer der BI Bahn an den Ringsheimer Bahngleisen noch brennen werden, hängt von der nahenden Entscheidung ab, an welche Trasse das dritte und vierte Gleis der Bahn gebaut werden soll. Im kommenden Jahr wird es spannend werden, prognostiziert das Team der BI mit Karina Florido-Martins, Claudia Toni, Karla Mönch und Lydia Schütte. Seit Jahren kämpft man zusammen mit betroffenen Bürgern unter dem Dach der IG BOHR (Interessengemeinschaft an Oberund Hochrhein) gegen die Planung der Bahn, die beiden neuen Gleise parallel der Bahntrasse zu führen. Die Gleise für den Güterzugverkehr sollen an die Autobahn. Doch in der Region herrscht Uneinigkeit über die Trassenführung, die Unterzeichner der Grafenhausener Erklärung wollen die Trasse an der BAB nicht. Die neuerliche Sitzung des Projektbeirats in Berlin gebe jedoch Hoffnung, dass die Stimmen der BI Bahn Gehör finden, meinte Karina Florido-Martins am Mahnfeuer. Der Projektbeirat sprach sich in seiner letzten Sitzung für den zweiröhrigen Tunnel in Offenburg aus wird entscheidend Bis zur nächsten Sitzung im kommendenjahrerwartetderprojektbeirat auch eine Bewertung der Arbeitsgruppe, die sich mit der Frage der Trassenführung zwischen Offenburg und Riegel - Bündelungs- oder Autobahntrasse - beschäftigt werden entscheidende Weichen gestellt,wo künftig die Güterzüge auf den beiden neuen Gleisen drei und vier fahren werden - nach Ansicht der BI Bahn Ringsheim nach wie vor parallel zur Autobahn. Mit Verbesserungen am Ringsheimer Bahnhof sei man einen kleinen Schritt weitergekommen. Seit Langem bemängelt die BI die unhaltbaren Zustände, wenn Hunderte Parkbesucher abends am Bahnhof auf ihre Züge warten. Es fehlt an Unterständen, Toiletten und Schutzräumen. Neue Bänke aufgestellt Karina Florido-Martins hatte das Thema bei der Vorstellung des Wasserparkprojekts im Bürgerhaus erneut aufgegriffen. Nicht die Bahn, aber der Europa-Park hat spontan als erste Maßnahme zur Entschärfung der Situation vier Ruhebänke in Form einer Spende für die Gemeinde beim Bahnhof Ringsheim aufgestellt. Sie wurden am 16. Juli Bürgermeister Heinrich Dixa an der Bushaltestelle beim Bahnhof übergeben. Zudem wurde die Ringsheimer BI zu einer Besprechung in den Park eingeladen. Die BI ist endlich mit im Boot, meinte Claudia Toni. Zeugnisausgabe fantasievoll umrahmt Absolventen der Hansjakob-Förderschule mit buntem Programm verabschiedet Mahlberg-Orschweier (mml). Ein besonderer Fest-Vormittag, nicht nur für die vier Absolventen der Hansjakob-Förderschule: Alle Schulklassen trugen dazu bei, die Schlusszeugnisausgabe mit einem Fantasie- und Spaßprogramm zu umrahmen. So präsentierten die Jüngsten der Klasse 1/2 mit dynamischem Hip- Hop und Rock'n'Roll oder die Schüler der 6/7 mit kleinem Flötenvortrag alles, was sie wochenlang geprobt hatten. Die 3/4 begeisterte ebenso mit liedkommentierter Vorführung der Gebärdensprache: Meine Hände können reden. Aus verschiedenen Gründen lernbehinderte Kinder und Jugendliche von fünf Süd-Gemeinden werden in Orschweier unterrichtet, 55 sind es derzeit. Auch deshalb gibt es hier sonst ungewohnte jahrgangsübergreifende Klassenverbände. Die besonders musikalische Klasse 6/7 etwa, neben der Flöteneinlage gleich mehrfach mit Gitarrengruppe und Liedern begeisternd, oder die 5/6 mit herrlich lebhaft gespieltem Rathausneubau der Leute in Schilda mit vergessenen Fenstern. Da lachten Bürgermeister Dietmar Benz und Ortsvorsteher Bernd Dosch als prominente Gäste herzlich mit. Unbeirrt gearbeitet Rektor Franz Gieringer sagte bei der Abschiedsrede, die vier glücklichen und stolzen Schulabgänger hatten es als dieses Mal recht kleiner Jahrgang in der 8/9 nicht immer leicht gehabt, denn da störten bisweilen die noch nicht so einsichtigen jüngeren Klassenkameraden den Unterricht. Doch das focht Patrick Ebner, Sylvia Hänsle, Seline Mutschler und Jasmin Stolz nicht an, sie arbeiteten unbeirrt mit Klassenlehrerin Ester Etter weiter für das Abschlusszeugnis. Sie wissen, es geht um ihre Zukunft. Jetzt werden sie alle für ein Jahr die Sonderberufsfach- Das Team der Ringsheimer BI Bahn: Lydia Schütte, Karla Mönch, Claudia Toni und Karina Florido-Martins. Fotos: Adelbert Mutz Der Europa-Park hat vier Ruhebänke in Form einer Spende für die Gemeinde beim Bahnhof Ringsheim aufgestellt. Rektor Franz Gieringer gratulierte den Schulabgängern Jasmin Stolz, Patrick Ebner, Sylvia Hänsle und Seline Mutschler, die von Klassenlehrerin Ester Etter betreut wurden. Fotos: Sandra Decoux-Kone schule des Offenburger Christlichen Jugenddorfs besuchen, anschließend je nach Neigung einen Berufsförderlehrgang absolvieren. Jasmin hat sich bereits für den Einzelhandel entschieden, Patrick für Metallbearbeitung. Bei der Abschlussfeier sorgte die Klasse 8/9 für Trommelklänge. Darauf legt die Hansjakob-Förderschule seit Jahrzehnten besonderen Wert: Ihre Absolventen sollen nicht zuletzt mithilfe von Praktika in unterstützenden Betrieben ihren Fähigkeiten entsprechende Berufe kennenlernen und ergreifen, das klappt immer wieder. Nette neun Jahre Neben den Zeugnissen verteilte Gieringer an die Abgänger auch vom Schulförderverein gestiftete Duden. Da schaut auch ein Rektor noch manchmal rein, verriet er. Den ebenfalls vom Förderverein ausgelobten Sozial-Buchpreis erhielt Sylvia Hänsle. Siewar mehrere Jahre als Klassenund schließlich Schülersprecherin aktiv gewesen und hatte, lobte Gieringer, den Mund aufgemacht und Ideen eingebracht. Sylvias Dankes-Fazit an alle Lehrer: Wir haben immer viel Spaß gehabt, es waren nette neun Jahre. Ihre Mutter Hilde erhielt aus Rektorenhand einen großen Blumenstrauß für ihr bisheriges Engagement als stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende und Vorstandsmitglied des Schulfördervereins. Schließlich sorgten die Schüler der Klassen 4 bis 7 für Sitztrommel- und Gitarrenklänge, bevor ein kleines Abschiedsbüfett eröffnet wurde.

11 Ettenheimer Stadtanzeiger RUST RINGSHEIM SONDERTHEMA 11 Zwölf neue Mitstreiter kamen hinzu CDU-Gemeindeverband Rust zählt aktuell 48 Mitglieder Hans A. Faas gewürdigt Rust. Zur Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands hieß Vorsitzender Christian Fix die sehr zahlreich erschienen Mitglieder und Freunde willkommen. Sein besonderer Gruß galt den ehemaligen Gemeinderäten, den Kandidaten zur Kommunalwahl im Mai und den Kollegen der südlichen CDU-Ortsverbände. Nach dem Totengedenken berichtete Schatzmeisterin Irene Becker von einer zufriedenstellenden Kassenlage und einem stark gestiegenen Mitgliederstand. Dem Vorsitzenden ist es im Jahr 2013 gelungen, zwölf neue Mitstreiter zu gewinnen, sodass der Mitgliederstand aktuell 48 Personen beträgt (Frauenquote: 21 Prozent). Die Rechnungsprüfer Brigitte Becker und Ramino Raute bestätigen eine einwandfreie Bilanzführung. Die Entlastung durch die Mitglieder erfolgte einstimmig. Laut Tätigkeitsbericht von Schriftführer Hans A. Faas seien Vorstandschaft und Mitglieder im Jahr der Wahlen besonders gefordert gewesen. Neben der Kommunalwahl im Mai stand zu Jahresbeginn auch die Bürgermeisterwahl in Rust an. Viele Aktivitäten In seinem Rechenschaftsbericht sprach Christian Fix von einem bewegten Jahr und vielen Aktivitäten. Zu den Highlights zählte das neunte Bulldogtreffen im Rahmen des Feri- Auf der Mitgliederversammlung des CDU-Gemeindeverbands Rust wurden Ehrungen durchgeführt. Im Bild: Thomas Renner-Boh, Werner Lang, Irene Becker, Christian Fix und Hans A. Faas. Foto: privat enprogramms mit über 50 Traktoren und das sehr gut besuchte Herbstfest im Oktober. Anfang November wurden wieder über Narzissen an der Franz-Sales-Straße gepflanzt und so wieder zur Ortsverschönerung beigetragen. Auf besonderes Interesse ist der Besuch der Bundeskanzlerin Anfang September gestoßen. Mit einer eigens ausgerichteten Wahlwette zugunsten beider Kindergärten hat man auf die Bundestagswahl und auf Kandidat Peter Weiß aufmerksam gemacht, der sehr erfolgreich in Rust abgeschnitten hat. Je 100 Euro konnten an die beiden Kindergärten gespendet werden. Im April 2013wurde der Tag der CDU Ortenau vom Gemeindeverband in Rust ausgerichtet. Im Juni wurde die 27 JAHRE CLEOPHA DAS OPEN AIR Grafenhausen. Cleopha feiert die Generation Rock in Grafenhausen am Samstag, 26. Juli das Open Air auf dem Sportgelände als große Fete in Südbaden. Wie in alten Zeiten sind es die alten Lieder des Classic Rock! Fast ungläubig blickt der Vater und Gründer der inzwischen 27 Jahre alten Rockdiskothek, Walter Holtfoth, auf die vergangenen nun bald drei Jahrzehnte zurück und lädt alle Freunde der Rockmusik der letzten 40 Jahre auf den Platz seines Heimatvereines ein. Gebotenwerden,wie seit eh und je, feinste Rockmusik und Oldies zu denen bis in die frühe Nacht abgetanzt und mitgesungen werden kann und wird. In diesem Jahr heißt das Motto back to the roots. Der Kult DJ verzichtet auf ein Vorprogramm und steigt von Beginn an selbst auf die Bühne. Das Gelände wird am Samstag ab 19 Uhr für die Besucher geöffnet, angefangen wird um 21 Uhr. Staatsbrauerei Rothaus AG besucht. Wunschgemäß konnten sich die beiden Bürgermeisterkandidaten Klare und Baumann in einer außerordentlichen, gut besuchten Versammlung den CDU-Mitgliedern vorstellen. Der Sportverein Grafenhausen e.v. sorgt mit seinen Mitgliedernwie jedesjahr für den passenden gastronomischen Rahmen. Zu Cleopha findet man auf der Homepage ( folgende Aussage, die auch Programm ist seit all den Jahren: Die beste Rockmusik der letzten vier Jahrzehnte steht im Mittelpunkt. Wahlergebnis analysiert Bei der Analyse des Gemeinderatswahlergebnisses wurde deutlich, dass der Stimmenanteil der CDU von 56 Prozent und sieben Sitzen imjahr 1980 auf nun 28,4 Prozent und drei Sitze gesunken ist. Der aktuelle Verlust von einem Sitz ist auch auf den neuen Auszählmodus zurückzuführen, der kleine Gruppierungen bevorzugt. In vielen Gesprächen hat man im Wahlkampf große Zustimmung erfahren, die sich jedoch nicht im Wahlergebnis widerspiegelte. Fix sagte, dass die personellen Veränderungen in der CDU noch nicht die erhofften Früchte tragen. Zu stark war der personelle Aderlass in den früheren und letzten Jahren durch entsprechende Persönlichkeiten. Mitglied Claudia Herdrich dankte im Namen des Gemeindeverbands Christian Fix für das sehr große Engagement. Im Anschluss erteilten die Mitglieder dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung. Der Vorsitzende bedauerte, dass Irene Becker es nicht mehr in den Rat geschafft hat. Sie bekundete aber, der CDU weiter treu zu dienen. Fix dankte ihr für den tollen Einsatz in den drei Jahren mit einem Blumenstrauß. GRAFENHAUSEN SPORTGELÄNDE SAMSTAG, 26. JULI Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Generationen, die mit der großartigen Musik der 70er, 80er und 90er Jahre groß geworden sind, heute nur noch auf Schlager und Foxtrott stehen", so Cleopha-Frontmann und Rock-DJ Walter Holtfoth. Das Cleopha Publikum selbst ist inzwischen längst jenseits der 30 angekommen, sodass der Gedanke in diesem Segment einen Glanzpunkt zu setzen, eine konsequente Weiterführung des 1987 entstandenen Projektes ist. Wir werden Abstand nehmen von der technischen Materialschlacht der letzten Jahre und zurück zu den Wurzeln gehen: Die Musik und die damit verbundenen Emotionen werden wieder im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Musikalisch ist das Angebot wie seit Jahren geprägt durch die Klassiker der Rockmusik von AC/DC über Bap, City, Chris de Burgh, Deep Purple, Manfred Man, Supertramp, Toto bis hin zu Satus Quo und ZZ Top. Selbstverständlich kommt auch die Rockmusik der heutigen Tage nicht zu kurz. Das Musikprogramm wird keine Wünsche der Classic Rock Fans offen lassen. Das Angebot wird vonseiten der veranstaltenden Vereine dankbar angenommen. Fotos: Veranstalter Beispielhaftes Engagement Für außerordentliche Verdienste für den Gemeindeverband, besonders als Gemeinderat, ehrte der Vorsitzende den scheidenden Gemeinderat Hans A. Faas. Seit 1971 ist Faas Mitglied und seit 1980 Gemeinderat in Rust. Faas trat 2014 nicht mehr zur Wahl an. Sieben Mal haben ihm die Ruster Bürger das Vertrauen geschenkt. Die Gemeinde verlieh ihm im Januar die Bürgermedaille. Im Gemeindeverband erhielt Faas schon mehrere Ehrungen. Fix dankte ihm für sein beispielhaftes Engagement. Man sei weiterhin dankbar für seine Ratschläge. Faas erhielt eine Urkunde für besondere Verdienste, die dazu gehörende Ehrennadel und einen reich gefüllten Geschenkkorb als Dank. Seine Frau Waltraud wurde mit Blumen überrascht. Weitere Ehrungen Für 25-jährige Mitgliedschaft mit Urkunde, Ehrennadel und Präsent geehrt wurden Martin Lang, Werner Lang, Thomas Renner-Boh und Christian Fix. In seinem Schlusswort dankte Fix seinen Vorstandskollegen, der CDU- Kreisgeschäftsstelle Offenburg und dem CDU-Bürgerbüro in Lahr für die jederzeit gute Unterstützung. Bei den Anwesenden bedankte sich der Vorsitzende mit der Einladung zu einem Imbiss für ihr Kommen. Grundschüler als Erste bedacht Ringsheim (mat). Am Montagvormittag verteilten Bürgermeister Heinrich Dixa, Saskia Schiedel von der Verwaltung und Rektor Alexander Brucher die druckfrischen Ferienprogrammhefte an die Schulkinder. Dixa dankte seiner Mitarbeiterin Schiedel für das richtig schöne Programm mit bunten Bildern, sie hat das 18. Ringsheimer Ferienprogramm zusammengestellt. Das wiederum vielfältige Angebot vom 1. August bis 13. September entstand durch das Engagement zahlreicher Ringsheimer Vereine, Gemeinde, Kirche und Privatpersonen. Neben Bewährtem der vergangenen Jahre mit vielen sportlichen Angeboten, Hautpflege und Kosmetik, Töpferkursen, Schokowerkstatt oder Radtouren sind auch interessante Angebote für Erwachsene im Programm: eine Vollmondwanderung in den Vogesen mit dem Schwarzwaldverein, eine Radtour mit der Frauengemeinschaft zum Mahlberger Schloss, eine Weinwanderung durch die Ringsheimer Reben und mehr. Bei Kindern ist die Eselwanderung mit Pythagoras und Co. auf der Deponie Kahlenberg sehr beliebt. Mit der Musikkapelle dürfen Kinder die Welt der Instrumente entdecken. Neu ist auch ein Tauchkurs im Erlebnisbad in Seelbach. Ins Ferienprogramm integriert ist das 37. Ringsheimer Wein- und Gassenfest, das von Samstag, 23, bis Montag, 25. August, in der Dorfmitte stattfindet. Am Festmontagnachmittag erfolgt die Verlosung des Ferienprogramm-Quiz.

12 12 ETTENHEIM SONDERTHEMA Ettenheimer Stadtanzeiger Preis ging an Dominik Wagner Bester Absolvent des kaufmännischen Berufskollegs I Ettenheim. Mit herzlicher Gratulation und besten Wünschen für den weiteren Ausbildungsweg verabschiedeten Schulleitung und Lehrkräfte die Absolventen des diesjährigen Jahrgangs am kaufmännischen Berufskolleg I der Heimschule St. Landolin. 24 Schüler schlossen das Schuljahr mit Erfolg ab, sodass sich ihnen nun die Möglichkeit eröffnet, in einem Ausbildungsberuf mit dem Gelernten in die Berufswelt einzusteigen oder ein weiterführendes Berufskol- leg II zu besuchen. Besonders stolz darf Dominik Wagner sein, der für die besten Leistungen einen Klassenpreis erhielt. In einer Feierstunde überreichte Oberstudiendirektor Eberhard Pfister den Absolventen ihre Zeugnisse, dann hieß es für die Schüler, endgültig von St. Landolin Abschied zu nehmen. Das BK I erfolgreich beendet haben Nora Ackermann (Orschweier), Mike Arnold (Ettenheimweiler), Armin Bannasch (Wyhl), Onur Cantürk (Lahr), Nico Erny (Kappel-Grafenhausen), Sebastian Glück (Rust), Jana Huck (Kippenheim), Lucas Hunn (Altdorf), Anna-Lena Isele (Altdorf), Jan Kölble (Altdorf), Katharina Kölle (Weisweil), Benjamin Koß (Ettenheim), Sabrina Kupfer (Rust). Nico Leber (Kappel-Grafenhausen), Janek Merettig (Rust), Florian Präg (Niederhausen), Lea Rätzke (Wyhl), Alexander Rein (Rust), Tim Rinkenauer (Rust), Isabella Schillinger (Orschweier), Lukas Sprang (Oberhausen), Dominik Wagner (Lahr), Hermann Wotschel (Rust) und Valentin Zecha (Oberhausen). Oberstudiendirektor Eberhard Pfister überreichte den die Absolventen des kaufmännischen Berufskollegs I ihre Zeugnisse. Foto: Heimschule Wyhl (vj). In der traditionsreichen Geschichte des Radsportvereins gab es immer wieder herausragende sportliche Highlights bei regionalen und überregionalen Radsportveranstaltungen und Wettkämpfen und eine Premiere steht am Freitag, 25. Juli, ab 17 Uhr an, wenn der RSV Ausrichter des ersten BELLE-After-Work-Radrennens ist. Start und Ziel ist in der Limburgstraße 2, direkt vor dem Haupteingang der Firma BELLE AG. Sowohl Firmenchef Benedikt Belle, als auch Björn Heyer (Geschäftsführer Produktion und Vertrieb) und Marketingleiterin Martina Göbert freuen sich mit der gesamten Belegschaft auf ein Radsportereignis nach Feierabend. Da der RSV aus organisatorischen und terminlichen Gründen in diesem Jahr keinen Radsportsonntagveranstaltenkonnte,istdiese Radsportveranstaltung ein Anreiz, den Start ins Wochenende mit der Teilnahme zu verbinden. Dank des Entgegenkommens des größten und sich ständigweiter entwickelnden, mittelständischen Unternehmens in der Rheingemeinde und weiteren Firmen und Sponsoren konnte dennoch mit einem Werktag ein für alle Teilnehmer passender Termin für ein offiziell ausgeschriebenes Rennrad-Kriterium in die Wege geleitet werden, an dem neben Einsteigern und Amateuren auch namhafte Lizenzfahrer erwartet werden. Auftakt ist am Freitag um 17 Uhr mit den Einsteigerrennen für Kinder und Jugendliche auf einem zwei Kilometer langen, ebenen Rundkurs. Mitmachen können hier Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre in den Kategorien U9/11, U13/15/17 mit 1 4 Runden. Anmeldung und Nummernausgabe ist noch eine halbe Stunde vor Startbeginn möglich. Auch der Radnachwuchs geht an den Start. Alle Teilnehmer erhalten ein T- Shirt. Für die Sieger in den jeweiligenaltersklassenwinkenwertvolle Pokale. Um Uhr beginnt das Rennen für die U17 (männlich und weiblich) auf der gleichen Strecke mit 18 Runden, was einer Gesamtdistanz von 36 Kilometern entspricht. Eine Minute später fällt der Startschuss für das U15-Rennen. Die Teilnehmer müssen dabei 12 Runden mit 24 Kilometer Gesamtdistanz fahren. Auch hier sind wieder Preisgelder ausgeschrieben und den Erst- bis Drittplatzierten winken wertvolle Pokale. Zum Hauptrennen, das in der Kategorie Elite C um Uhr startet, nehmen neben FahrerndesGastgebersauchLizenzfahrer aus namhaften Radsportvereinen Baden-Württembergs teil. Es gilt 30 Runden mit einer Gesamtlänge von 60 Kilometern zu fahren, allerdings über ebene und asphaltierte Wege. Anmeldungen sind auch über rsv-rheinstolz.wyhl@gmx.de möglich. Bewirtung mit Imbiss und Getränken Wir freuen uns, 2014 doch noch kurzfristig eine Radsportveranstaltung in der eigenen Gemeinde ausrichten zu können, betonten RSV- Vorsitzender Gabriel Müller und Jugendleiter Harald Arnold sowie das gesamte Organisationsteam mit vielen freiwilligen Helfern, die am Start und Ziel vor der Firma BELLE AG viele Gäste und Fans zu spannenden Rennläufen erwarten und dort auch für entsprechende Bewirtung mit Imbiss und Getränken aller Art sorgten. Die Veranstalter bitten auch um Verständnis, dass die zu befahrendenstreckenamsüdlichen Ortseingang des Gewerbegebiets während der Sportveranstaltung aus Sicherheitsgründen für andere Benutzer gesperrt sind und man den Anweisungen Folge leisten sollte. Zufahrt für die Teilnehmer ist über die L104 aus Richtung Sasbach. Mit dieser ersten Radsportveranstaltung nach Feierabend an einem Freitag möchte man neue Wege gehen, denn auch beim RSV gibt es viele Terminierungen bei regionalen und überregionalen Radsportveranstaltungen und hier möchte man Überschneidungen vermeiden und gleichzeitig den Zuschauern einen spannenden und sportlichen Auftakt ins Wochenende bieten. Die Verantwortlichen des RSV bedanken sich schon im Voraus für die vielseitige Unterstützung durch Firmen, Sponsoren und ehrenamtliche Helfer, ohne die eine solche Großveranstaltung nicht zu bewältigen wäre. Neben dem regelmäßigen Training setzt man in Wyhl auf einen ausgewogenen Hobby- und Breitenradsport und möchte jungen Talenten Tür und Tor für ihre Karrieren öffnen. Dabei hat man längst das wachsende Interesse am Mountainbike-Sport erkannt und will hiermit auch neue Interessenten undvor allem junge Mitglieder gewinnen. Allerdings sind bisher alle Bemühungen und Anfragen bei der Gemeinde für einen geeigneten Trainingsplatz erfolglos geblieben. Dennoch hat man die Hoffnung nicht aufgegeben, hier gemeinsam eine Lösung zu finden.

13 Black-Forest-Metal Ettenheim. Die Black-Forest-Metal- Night beginnt am Freitag, 25. Juli, um 21 Uhr im Rockcafé. Die Bands Front of Chaos (Lahr), Outlawed (Offenburg) und VEX (Hausach) lassen es ordentlich krachen. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum. Ettenheimer Bürgerenergie auf gutem Weg Vorstand und Aufsichtsrat entlastet Drei Prozent Dividende für 2013 Nächstes Projekt Beteiligung am Bürgerwindpark Ettenheim (hpb). Etwas mehr als zwei Dutzend Mitglieder waren am Dienstag abends in das Foyer des Gymnasiums zur Mitgliederversammlung der ettenheimer bürgerenergie eg gekommen. Vorstand und Aufsichtsrat legten ihre Berichte für 2013 vor, berichteten von guter Vergangenheit sowie mit dem Bürgerwindpark Südlicher Ortenau einer guten, vor allem auch energiepolitischen Zukunft. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgten jeweils einstimmig, die Wahlen zum Aufsichtsrat gleichfalls einstimmig. Es wurden wiedergewählt Bruno Metz, Timo Baumer, Heike Ganter-Wasmer sowie für den zuvor mit Dank verabschiedeten Friedrich neu gewählt Udo Benz, Geschäftsführer der Ortenauer Energieagentur. Da bereits letztes Jahr gewählt, weiteres Mitglied des Aufsichtsrates Rainer Haag. Als Aufsichtsratsvorsitzender begrüßte Bürgermeister Bruno Metz zu Beginn der ordentlichen Mitgliederversammlung die Mitglieder, den Vorstand und Aufsichtsrat. Es sei erfreulich, so Bruno Metz, dass die ettenheimer bürgerenergie eg im vergangenen Jahr erneut erfolgreich gearbeitet und vor allem hinsichtlich der Verwirklichung des Bürgerwindparkes Südliche Ortenau bereits intensive Vorarbeit für die weitere energiepolitische Zukunft der Genossenschaft geleistet habe. Er würdigte den enormen Einsatz des Vorstandes, die ehrenamtlich die Geschäfte der Genossenschaft leiten und eine hervorragende Arbeit zum Wohl der Genossenschaft und ihrer Mitglieder leisten. Auf gutem Weg Auch für 2014 sehe man bis jetzt ein höheres Wachstum als erwartet. Grundsätzlich, so Jörg Bold, sei die Energiewende in und mit der ebg auf gutem Weg, den es werde eine gute Mischung der verschiedenen Energieträger geben, Sonne und Wind. Eckpfeiler der Zukunft seien flexible Kraftwerke für den schnellen Bedarf, eine flexible Nachfrage und entsprechende Speichermedien, für den produzierten Stromüberschuss. Wichtig sei es, dezentrale, innovationsfreundliche und demokratische Strukturen zu verwirklichen, wie es mit und durch die ettenheimer bürgerenergie konsequent angestrebt wird. Es müsste die Energie in Bürgerhand vereinigt sein, damit schlussendlich auch eine lokale Umsetzung mit dem Recht auf Selbstversorgung erreicht werde. ETTENHEIMER StadtAnzeiger StadtAnzeiger Nr. 30 Donnerstag, 24. Juli Jahrgang Vorstand und Aufsichtsrat der Ettenheimer Bürgerenergie. Elektromobilität In seinem Beitrag wies Vorstandsmitglied Bop Hopman auf die Erfordernis, den Eigenverbrauch zu reduzieren, hin, das aber immer schwieriger zu verwirklichen sei. Dagegen könne mit eigenen Anlagen und entsprechenden Speichermedien eine günstige Selbstversorgung erfolgen. Hopmann wies gleichzeitig darauf hin, dass sich Solar und Wind bestens ergänzen, da in der Regel immer eine von beiden Energien zur Verfügung stehe. Er nannte als praktisches Beispiel die Eigenproduktion von Strom zur eigenen Elektromobilität. Dies sei heute schon technisch und finanziell machbar. ettenheimer bürgerenergie Mit derzeit sechs Fotovoltaikanlagen hat sich die ettenheimer bürgerenergie gut entwickelt, berichtete VorstandJörg Boldweiter.Auch ohne neue Investitionen im vergangenen Jahr konnten 13 neue Mitglieder zur Genossenschaft gewonnen werden, die derzeit 146 Genossen mit unterschiedlichen Beteiligung umfasst. Aktuell beträgt das Einlagekapital der ebg Euro. Die Entwicklung sei weiterhin positiv, 2013 sei nicht das allerbeste Solarjahr gewesen, außer Ettenheimmünster lagen Foto: Herbert Birkle aber alle Anlagen deutlich über den Prognosen ist dies für alle sechs Anlagen der Fall, es wurden bereits 61 Prozent der geplanten Zahlen und gute Leistungen über dem allgemeinen Durchschnitt erreicht. Ein stark werbendes Element sei die Solar Challenge, berichtete Bold weiter, die in diesem Jahr erneut mehr Teams der Schulen zum Mitmachen fand. Leider musste das Solarrennen zweimal verschoben werden, man hoffe nun auf den (gestrigen) Mittwoch, um die Sieger zu ermitteln. Die drei besten Mannschaften werden zur Deutschen Meisterschaft fahren. Drei Prozent Dividende Wirtschaftlich war auch 2013 erfolgreich. Etwas mehr als Euro konnten als Einnahmen verzeichnet werden, davon über Euro aus Energieertrag. Es wurde ein Nettoüberschuss von 8.481,16 Euro erwirtschaftet, nachdem 3.285,37 als Steuern abgeführt wurden. Die Genossenschaft wird ehrenamtlich geführt, außer einem kleinen, geringfügigen Posten von weniger als 500 Euro für Aushilfstätigkeit sind keine Personalkosten angefallen. Mit dem Vorschlag einer Dividende von drei Prozent verbunden war gleichzeitig die Einstellungvon Euro in die Rücklagen. Jörg Bold zeigte sich mit dem aktuellen Stand der ettenheimer bürgerenergie zufrieden. Wir haben ein schönes Team gebildet und dank der intensiven Vorarbeiten wird sich diese jetzt mit der Windenergie auf eine zweite Grundlage stellen. Als ideenreiche, wahnsinnig tatkräftig bezeichnet Bruno Metz, die Arbeit, die hier geleistet wird in seinem Dank an Jörg Bold vor seinem Bericht des Aufsichtsrates. Dieser, so Metz, habe in dauerndem, engen Kontakt zwischen Vorstand und Aufsichtsrat die Arbeit nachhaltig begleitet und gefördert. Er würdigte gleichzeitig die beste Zusammenarbeit von Vorstand und Aufsichtsrat, die in vorbildlicher Weise erfolge. Die erforderlichen Prüfungen wurden satzungsgemäß vorgenommen. Der Aufsichtsrat schlug die Zustimmung zum Bericht des Vorstandes, zur Bilanz und zur Gewinnverwendung vor. Sommerfest fand gute Resonanz Förderverein St. Josefshaus hatte eingeladen Ettenheim (hi). Über zahlreiche Besucher des St. Josefshaus-Fördervereins Sommerfestes konnte sich Margret Oelhoff mit ihrem Helferteam freuen. Grafik-Designer 13 Lahr. Einfach mehr Kontrast. Unter diesem Motto stand die Entlassfeier des Grafik-Designer-Jahrgangs 2014 der Gewerblichen Schule Lahr. Nach drei Jahren Vollzeitunterricht dürfen sich die 22 Absolventen nun staatlich geprüfte Grafik-Designer nennen. Zu ihnen gehören aus unserem Verbreitungsgebiet Anna-Lena Gawer und Lara-Sophie Hütker, beide aus Ettenheim. Zustimmung und Wahlen Schnell und zügig konnten die Regularien vorgenommen werden. Einstimmigkeit sowohl für den vorgelegten Geschäftsbericht, wie auch für den Vorschlag zur Gewinnverwendung. Prof. Claus Fleig stellte den Antrag auf Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat, auch hier einstimmige Zustimmung. Für die Wahl des Aufsichtsrates stand eine Änderung an, der bisherige Aufsichtsrat Wolfgang Friedrich stellte sich nicht mehr zu Wahl und wurde von Jörg Bold mit herzlichem Dank verabschiedet. Für ihn als Nachfolger vorgeschlagen wurde Udo Benz, Geschäftsführer der Ortenauer Energieagentur. Er wurde ebenso einstimmig gewählt, wie die bisherigen Aufsichtsräte, die sich zur Wiederwahl zur Verfügung stellten, Bruno Metz, Timo Baumer, Heike Ganter-Wasmer und Christian Weber. Weiterhin im Aufsichtsrat der letztjährig gewählte Rainer Haag. Abschließend gab Bop Hopman noch einen Überblick über die aktuellen Planungen für den Bürgerwindpark Südliche Ortenau, der für die Zukunft viele Chancen der Verwirklichung bringe. Vor allem für die ettenheimer bürgerenergie hiervor Ort teilzuhaben an der Gesellschaft mit einem Anteil von 25,5 Prozent, wie auch die Kommunen in gleicher Weise, sodass hier die Produktion von Energie mehrheitlich in Bürgerhand sein werde. Vor allem die Möglichkeiten, eine von vielen Optionen zu nutzen, biete erhebliche Chancen auf die Zukunft. Nach zahlreichen Detailfragen konnte Aufsichtsratsvorsitzender Bruno Metz mit einem Dank die Mitgliederversammlung schließen und wünschte der ettenheimer bürgerenergie eine weiterhin gute Entwicklung. Zweiter Preis im Landeswettbewerb Inklusion an das Bürgerstift Stuttgart / Ettenheim (esa). Am vergangenen Freitag konnte Margret Oelhoff aus den Händen von Sozialministerin Katrin Altpeter die Urkunde entgegennehmen, mit der dokumentiert wird, dass das Bürgerstift EttenheimalsvorbildlicheEinrichtungbewertetundmitdemzweitenPreisimLandeswettbewerbInklusion ausgezeichnet wurde. 250 Einrichtungen hatten in vier verschiedenen Bereichen teilgenommen, so auch der jetzt ausgezeichnete St. Josefshausverein mit zwei Projekten: dem Projekt Bürgerstift Wohnen mittendrin statt außen vor im Bereich Wohnen, die nun ausgezeichnet wurde, als auch mit der Integrativen Sportgruppe in der Kategorie Freizeit, die ebenfalls in die Endausscheidung gekommen war. Unser Bild entstand in Stuttgart nach derauszeichnung und zeigt Margret Oelhoff zusammen mit den Bewohnern des Bürgerstifts. Foto: Bürgerstift Lernen unterm Blätterdach Spiel und Spaß am Sonntag Ettenheim-Ettenheimweiler. Spiel und Spaß stehen am kommenden Sonntag, 27. Juli, bei der Montessorischule im Stabhaltergässle in Ettenheimweiler im Mittelpunkt. Der Trägerverein Löwenzahn e.v. bietetvon 15 bis 18 Uhr großen und kleinen Gästen einen spielerischen Einblick in die frei aktive Natur-Montessorischule, in den Waldkindergarten und in die Spielgruppe für die unter Dreijährigen. Die Mitarbeiter zeigen Interessierten einen Film über das Lernen unterm Blätterdach und geben Infos über Anmeldung für Waldkindergarten und Schule. Darüber hinaus gibt es Ponyreiten und ein spielerisches Angebot für die Kinder. Das Café Löwenz, das selbstständig von den Werkrealschülern betrieben wird, hat ebenfalls geöffnet. Dort gibt es Kaffeespezialitäten, Limos und Säfte sowie frische Torten, Kuchen und leckere Waffeln. Trotz zeitweiligen Regenwetters konnte auch im Freien gefeiert werden. Für alle Fälle stand aber der Winefeldsaal zur Verfügung, der ständig gut besetzt war. Das gespendete Salatbuffet, Schäufele und später der Kuchen fanden rasenden Absatz. Mit reichem Beifall wurden die Darbietungen der Harmonika-Gruppe Diatonix, der Inklusiven Tanzgruppe und des Alleinunterhalters Reinhard Rahusen belohnt. Margret Oelhoff wurde mit Glückwünschen über die kürzlich erfolgte Ehrung in Stuttgart überhäuft. Bereits zur Tradition ist es geworden, dass die Gruppe Diatonix das Fest musikalisch eröffnet. Unter der Leitung von Erich Biehler spielten Angelika Heumann, Hannelore Singler, Siegfried Kopf, Ewald Merk, Hubert Burg, Dieter Kurz, Klaus Pfütze und Rainer Block flotte Weisen. Die Inklusive Tanzgruppe, eine Abteilung der Sportgruppe, erfreute mit ihrem Regenbogentanz. Die Leitung hatten Heike Bold und Conny Schwab. Danach spielte und sang Reinhard Rahusen altbekannte Lieder und Melodien. Die Besucher, darunter Repräsentanten des öffentlichen Lebens saßen noch gemütlich bei Kaffee, Kuchen und Musik froh beieinander. Reinhard Rahusen. Frohe Besucher im Winefeldsaal. Die Inklusive Tanzgruppe. Fotos: Ulrike Hiller

14 14 AUS DER NACHBARSCHAFT Ettenheimer Stadtanzeiger Vor Beginn der beiden Benefizspiele wurde an Miriam Anselm ein Spendenscheck der Fußballmannschaft überreicht. Foto: Sandra Decoux-Kone Mitgliedsfamilie wird unterstützt SCO-Fußballnachmittag zugunsten von Miriam Anselm Mahlberg-Orschweier (mml). Die zwei Benefiz-Fußballspiele haben mehrere Hundert Gäste in das Stadion des Sportclubs Orschweier (SCO) gelockt. Anlass dafür war, mit dem Spendenerlös Miriam Anselm auch finanziell weiterhin unter die Arme zu greifen. Voriges Jahr hatte sie einen schweren Schlaganfall erlitten, seither ist sie auf den Rollstuhl angewiesen. Das machte auch einen teuren Umzug in eine behindertengerechte Wohnung nötig. Die ganze Familie mit EhemannArno und den Kindern Tobias und Monja ist Mitglied im SCO, auch deshalb war es dem Verein selbstverständlich, die Notlage mit lindern zu helfen. Schon vor Beginn des Fußballereignisses hatte der SCO-Vorsitzende Rudi Aman einen Spendenscheck von der Fußballmannschaft über 600 Euro mitgebracht, später Orschweiers Ortsvorsteher Bernd Dosch noch einen über 500 Euro, dem Erlös eines Muttertagsnachmittages. Miriam Anselm hatte es sich trotz Handicap nicht nehmen lassen, samt Familie mit eigener Mutter Irmgard Bittmann zu erscheinen und gemeinsam mit dem 101-jährigen rüstigen Ehrenvorsitzenden Alfons Obergföll von der Tribüne aus die Fußballspiele zu verfolgen. Jede Menge Tore Zuerst war die erfolgreiche Kreisliga-A-Mannschaft des SCO gegen den TuS Mahlberg angetreten, besiegte den schließlich mit sieben Toren. Ein besonderes Spiel lieferten sich anschließend Landesligist TuS Oppenau und eine Abpraller -Spitzenauswahl Ortenauer Fußballer aus neun Vereinen, organisiert von Michael Fissler und trainiert von Thomas Leberer, Coach beim SV Oberachern. Der hatte ganze Vorarbeit geleistet: Strategisch brachte die hochkarätige Auswahl den TuS Oppenau in manche Schwierigkeiten, erzielte in fast letzter Minute den Siegtreffer zum 3:2-Endstand. Derweil spendeten Zuschauer und Essensgäste bei Schnitzel und Wurst, was die Geldbörsen hergaben, auch beim populären Torwandschießen für jedermann. Als Preise dafür hatte Mahlbergs Bürgermeister Dietmar Benz einen WM-Fußball nebst ebenso originalem Nationalelf- Trikot mitgebracht, der Europa-Park zusätzlich Freikarten gestiftet. Welle der Hilfsbereitschaft Nicht nur Benz freute sich über die Welle der Hilfsbereitschaft, sondern auch die zahlreichen Vereinshelfer samt der Benefiz-Fußballteams. Was in die Kassen strömte, muss noch ausgerechnet werden. Der komplette Erlös wird jedenfalls der Familie Anselm zur Verfügung gestellt. Zufrieden und auch ein bisschen stolz Die Absolventen der GWRS Kippenheim/Mahlberg feierten ihren Schulabschluss Mahlberg (mml). Die Schulabgänger der Haupt- und Werkrealschule Kippenheim/Mahlberg wurden gefeiert und mit ihren Abschlusszeugnissen in ihr weiteres Leben entlassen. Die Aulen der kooperierenden Einzelschulen hätten platzmäßig nicht gereicht, darum füllten Schüler, Lehrer und Eltern die als Alternative ausgewählte Mahlberger Stadthalle. Geprägt war die Abschiedsfeier von viel Spaß, hintergründigem Humor sowie begeisternden musikalischen Einlagen der Schülerband Fusion of Melodies. Die bisherige Schülersprecherin Isabell Hense und Teresa Bertoldo als lockere Moderatorinnen führten mit Witz und Charme durch den Abend. Mahlbergs Bürgermeister Dietmar Benz als Vertreter des Schulträgers hatte zuvor durchaus ernste Worte gesprochen. Die Schulabgänger stünden jetzt als Ich-AG im wirtschaftlichen Berufswettbewerb in der Konkurrenz, deshalb müssten sie sich in der Arbeitswelt behaupten: Arbeitet an euch selbst weiter, dann klappt das, meinte er. Parallelen zur WM Der scheidende Schulrektor Reinhard Funk zog Parallelen zur gewonnenen Fußball-Weltmeisterschaft. Konzentrierte, gemeinsame, zielgerichtete Arbeit führe zum Erfolg. Der Weg sei allerdings bisweilen lästig und beschwerlich. Lehrer seien immer anstrengend, so Funk, ob als Streicheleinheitsverteiler, Mahner, Motivatoren, zuweilen Frustrationsspezialisten. Den Schulabgängern stellte Funk eine letzte mahnende Frage: Habt ihr immer euerzeitchaos zwischen Lernzeit und Freizeit beherrscht? Ein klares Nein schallte da dem Pädagogen aus der Schülerschaft entgegen. Darum appellierte Funk schließlich noch an die Disziplin. Ausdauer und Fleiß lohnen sich, das schaffe Selbstvertrauen. Sein Rat: Erfolg führt dazu, sichweiter anzustrengen und nächste Ziele anzugehen. Dann bekannte der Die Preisträger und ihre Lehrer hatten allen Grund zum Strahlen. Im Bild: Marius Büchele, Stefan Kaltenbach, Dominik Studer, Benjamin Gaiser, Leyla Memis, Birgit Kloos und Lucca Burg. Foto: Sandra Decoux-Kone scheidende Rektor: Ich habe mit meiner aktiven Arbeitszeit ein großesziel erreicht. Aber ich habe noch viel Lust auf Erfolge. Dank an die Lehrkräfte Die Klassen 9a, 9b und 10a nutzten die letzte Gelegenheit, ihren Klassenlehrern Birgit Kloos, Stefan Kaltenbach, Benjamin Gaiser undweiteren Lehrkräften auf der Bühne zu danken, präsentierten ihre frische Schulvergangenheit mit Ehrlichkeit und Hintersinn. Gemeinsames Fazit: Schön war es unter dem Strich in den letzten beiden, denn aber doch anstrengenden Jahren der Schulabgänger, gelegentlich mit besonderer Montagsmüdigkeit behaftet. Das Mathebuch mit sieben Siegeln doch noch erschlossen zu haben, machte besonders stolz. Erinnerungen an die Abschlussfahrt nach Italien ( Da haben wir uns besser verstanden,wiejemalszuvor. )oder zarte Hinweise ( Wir haben den Lehrern ja auch mal ab und an geholfen. ), kamen prächtig rüber. Im Anschluss an die Zeugnis- und Preisverteilungwurde in der Mahlberger Halle ein selbst angerichtetes Büfett gestürmt. Die Preisträger Mit Buchpreisen belohnt wurden Schüler, die mit Ehrgeiz ihren Notendurchschnitt unter die magische 2,0 getrieben hatten. Das sind beim Hauptschulabschluss Dominik Studer (1,5) Lucca Burg (1,7) und Leyla Memis (1,9). Bei den Werkrealschülern schnitt Marius Büchele mit 1,9 als Bester ab. Die Absolventen Klasse 9a (Hauptschule): Michelle Barkhoff, Tim Benz, Tim Boxberger, Eric Gietz, Daniel Hottmann, Marco Ibert, Rebecca Kißling, Ralf Lehmann, Sebastian Luxem, Elvis Neubauer, Tayfun Özkan, Vanessa Petri, Robert Rehl, Dominik Studer, Jasmin Schillinger und Nathalie Warsar. Klasse 9b (Hauptschule): Gzime Ali, Jenny Becker, Lucca Burg, Anita Dindo, Aylin Elevli, Bastian Meier, Leyla Memis, Désiree Prinz, Max Saltykov, Jan Schimpf, Nico Steiner, Selma Wagner und Jan Leon Werling. Klasse 10 a (Werkrealschule): Teresa Bertoldo, Jonas Bohnert, Marius Büchele, Marco Burghart, Tobias Butz, Lukas Dörr-Krieg, Bernard Grinke, Alexander Harter, Christopher Harter, Isabell Hense, Tamara Karkowski,SlavaMelnikov,Matthias Mietla, Alena Romano, Sali Shala, Nico Tischler, Denis Wagner und Dominik Wittwer. Gastgeber nutzten den Heimvorteil Offene Landesmeisterschaft im Sommerbiathlon und Baden-Schwaben-Cup Kippenheim. Zwei Goldmedaillen, sechsmal Silber und zweimal Bronze holten die Sommerbiathleten vom Schützenverein Kippenheim. Am vergangenen Wochenende fanden in Kippenheim die offenen Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon, der Baden-Schwaben-Cup und im Jedermann-Biathlon statt. Am vergangenen Wochenende fanden in Kippenheim die offenen Landesmeisterschaften im Sommerbiathlon, der Baden-Schwaben-Cup und ein Jedermann-Biathlon statt. Vollelektronische Trefferanzeige Die Sportschützen freuen sich über eine neue Anlage Ringsheim. Der Sportschützenverein hat vergangene Woche den neuen 10-Meter-Schießstand für Luftgewehr und Luftpistolen fertiggestellt. Neben der Schießhallenrenovierung ersetzte man fünf von zehn Seilzuganlagen durch vollelektronische Trefferanzeigen. Das neuartige und patentierte Messsystem vermisst die Schüsse mit sehr hoher Präzision. Fahrbahndecke wird erneuert Derzeitig Bauarbeiten in der Ortsdurchfahrt Ringsheim Ringsheim. In der Ortsdurchfahrt Ringsheim wird die Fahrbahndecke der K 5349 (ehemalige B3) erneuert. Das Straßenbauamt des Landratsamts Ortenaukreis teilt mit, dass es dadurch zu Verkehrsbehinderungen kommen kann. Begonnen haben die Bauarbeiten am Mittwoch ab dem südlichen Ortseingang von Herbolzheim kommend bis zur Einmündung Zur aktiven Schadensverhütung Mobiler Rauchverschluss für die Ringsheimer Feuerwehr Ringsheim (mat). Die Versicherungsgruppe Badische Versicherungen (BGV) spendete im Rahmen der aktiven Schadensverhütung einen mobilen Rauchverschluss im Wert von 500 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Ringsheim. BGV-Direktionsbevollmächtigter Günter Hug übergab im Dienstzimmer des Bürgermeisters Heinrich Dixa den mobilen Rauchverschluss an Feuerwehrkommandant Frank Biehler. Es ist uns ein großes Anliegen, den ehrenamtlichen Einsatz der Ringsheimer Feuerwehrleute durch unser Engagement zu unterstützen, sagte Hug. Es sei höchst lobenswert, dass es in Baden engagierte und gut ausgebildete Menschen gäbe, die sich ehrenamtlich für den Schutz der Bevölkerung einsetzen. Bürgermeister Dixa und Kommandant Biehler dankten im Namen der Gemeinde und der Wehr für die Spende. Bereits 2005 sei die Feuerwehr in den Genuss einer Spende des BGV in Form einer Tragkraftspritze gekommen. Viele Kommunen profitieren durch Beitragsrückerstattungen vom BGV, so Dixa. Kahlenberg-/Heubergstraße. Die Zufahrt Kahlenberg-/Heubergstraßeistfrei.DieFräsarbeitenundVorarbeiten werden unter halbseitiger Sperrung bzw. mit Ampelregelung durchgeführt. Zur Funktionsweise Durch den Einsatz von mobilen Rauchverschlüssen lassen sich in vielen Fällen rauchfreie Treppenräume als Rettungswege für die Selbstund Fremdrettung sicherstellen, erklärte Biehler. Der Rauchverschluss hat die Form einer Decke und wird im Brandfall vor Türen angebracht. Fotos: Verein Am ersten Tag wurden die Sprintund Massenstartwettbewerbe im Luftgewehr und Kleinkaliber im Bereich Sommerbiathlon durchgeführt. Folgende Resultate erreichten die Sommerbiathleten vom Gastgeber. Sprintwettkampf: Patricia Haller (Gold), Martina Schottmüller (Silber), Bernd Kreidler (Silber), Wolfgang Huppert (Silber), Hans Decoux (Bronze); Massenstart: Patricia Haller (Gold), Martina Schottmüller (Silber), Bernd Kreidler (Silber), Wolfgang Huppert (Silber), Hans Decoux (Bronze). An der Deutschen Meisterschaft vom 24. bis 27. Juli in Clausthal-Zellerfeld nehmen Schottmüller, Kreidler und Huppert teil. Am zweiten Tag standen der Baden- Schwaben-Cup, der Jedermann-Biathlon und die Staffelwettbewerbe auf dem Programm. Patricia Haller siegte in der Jugendklasse. In der Damen AK erreichte Martina Schottmüller den vierten Platz. Bernd Kreidler kam mit sechs Schießfehlern auf den zweiten Rang. Wolfgang Huppert konnte bei den Senioren ebenfalls Silber holen. Hans Decoux erreichte in der Seniorenklasse den dritten Platz. Zum Abschluss wurden noch die Staffelläufe gestartet, in denen Schottmüller, Huppert und Decoux jeweils erste Plätze erzielten. Als Schütze sowie als Zuschauer sieht man an jedem Standmonitor die notwendigen Daten und Funktionen, die der Sportschütze komfortabel und leicht nachvollziehbar über die drei Tasten am Handtaster steuernkann.weiterezuschauerkönnen in der Schützenhausgaststätte den Wettkampf oder auch das Training bequem am Bildschirm verfolgen. Die vollelektronische Trefferanzeige wird bei Wettkämpfen auf nationaler und internationaler Ebene angewendet. Auch Kreis und Landesmeisterschaften sowie die meisten Ligawettkämpfe werden auf Schießständen dieser Art ausgetragen. Am 25. Juli finden auf der neuen Schießanlage die Projekttage der Heimschule St. Landolin aus Ettenheim statt. Hierwird mit Theorie und Praxis den circa 30 Schülern ein Einblick in das Luftgewehrschießen ermöglicht. Vollsperrung Für den Einbau der Asphaltdecke muss die Kreisstraße von Montag, 28., ab 6 Uhr bis Dienstag, 29. Juli, um 7 Uhrvoll gesperrtwerden. Die Umleitung erfolgt über die parallel verlaufende neue B3. Die Deponie Kahlenberg kann während der Vollsperrung nur über Herbolzheim angefahren werden. Die Buslinien der SWEG und der SBG-Südbadenbus sind von dieser Sperrung auch betroffen. Daher werden die Fahrgäste gebeten, die Aushänge und Bekanntmachungen zu beachten. Bei der Spendenübergabe: Günter Hug (BGV), Kommandant Frank Biehler und Bürgermeister Heinrich Dixa. Foto: Adelbert Mutz Rauchgasinhalationen sollen dadurch vermieden, kritische Einsatzsituationen entschärft und umfangreich Sachschäden in und an Gebäuden verhindert werden. Der Spezialvorhang minimiere wirkungsvoll die Rauchausbreitung. Der Einbau sei einfach und könne innerhalbwenigersekundenvoneiner Person realisiert werden.

15 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM SONDERTHEMA 15 Extrem leise und sehr sparsam So zeigt sich das Solarmobil des Helios-Solarvereins Ettenheim (ds). Extrem leise und sehr sparsam ist das Solarmobil der Heimschule, das der Helios-Solarverein nun vorstellte. Mit dem neuen Mobil startet der Verein in den Sommer und freute sich, den Schülern wieder eine umweltfreundliche Nutzung neuer Technologien präsentieren zu können. Das angeschaffte Elektroauto kann mithilfe der vereinseigenen Solaranlage betrieben werden. Denn die vereinseigene Solaranlage auf dem Dach des Schwimmbadgebäudes wandelt die Sonnenenergie in die benötigte elektrische Energie um. Fünf Solaranlagen hat der Verein auch schon mit Unterstützung der Schüler auf dem Heimschulgelände anbringen können. Schön wäre jetzt noch ein Carport für dieses Auto sowie ein Abstellplatz für Elektrofahrräder mit Elektrosteckdosen für die perfekte Allroundlösung, meinte Vorsitzender Reinhard Kastner. Diese Idee kam auch bei den Schülern gut an und wird als weiteres Projekt bald in Angriff genommen. Innovatives Aussehen Stolz präsentierten die Helios- Mitglieder den orangenen Zweisitzer mit dem Vereinslogo, der bald auf Ettenheims Straßen zu sehen sein wird. Durch sein innovatives Aussehen fand er bisher schon große Beachtung bei Lehrern und Schülern. Über die Funktion als Anschauungsobjekt und Unterrichtsgegenstand hinaus drängt er sich auch als Nutzobjekt auf, um viele Fahrten im Nahbereich umweltfreundlich zu tätigen. Zudem soll das Solarmobil an Mitglieder im Schulbereich vermietet werden sowie ein Umdenken im Umgang mit unseren Rohstoffen anregen. Genauso innovativ zeigten sich interessierte Schüler der Klassen 8 bis 10, die das Konzept schon im Kleinen umgesetzt haben und mit ihren Solarrennern an der Ettenheimer Solarchallenge (unter anderem von Helios gesponsert und betreut) teilnehmen, wie Kai Decoux, Tobias Decoux und Dominik Blocher. Extrem leise und sehr sparsam ist das Solarmobil der Heimschule, das der Helios-Solarverein nun vorstellte. Foto: Sandra Decoux-Kone Sonntag, 27. Juli 2014 von Uhr in ökologischer Massivholz-Bauweise Das Elztal-Holzhaus in Riegel kann besichtigt werden. Herbolzheim/Riegel. Die Firma Elztal Holzhaus Herbolzheim bietet die Möglichkeit zur Besichtigung eines neuen Einfamilienwohnhauses in ökologischer Holzrahmen- Bauweise in Riegel in der Kaderlin- Lepp-Straße 22. Die Zufahrt ist am Kreisverkehr in Riegel Richtung Endingen und danach ausgeschildert. Termin ist am Sonntag, 27. Juli, von 10 Uhr bis 17 Uhr. Hausbesichtigung eines Elztal Holzhauses DasökologischeHolzrahmen-Haus, welches auf einer vollgedämmten Stahlbetonbodenplatte mit integrierter Fußbodenheizung errichtet wurde, erfüllt die Vorgaben eines Energieeffizienzhauses 70. Das Holzhaus hebt sich durch entscheidende Vorteile von der Variante Stein auf Stein ab. Durch die trockene u. diffusionsoffene Bauweise ist keine Schimmelbildung möglich, somit ist diese Bauweise optimal geeignet für Allergiker und Asthmatiker. Die sorgfältige Auswahl hochwertiger Dämmstoffe wie Holzweichfaser und Holzfasereinblasdämmung tragen weiterhin im Wesentlichen zum Wohlbefinden u. zum Raumklima bei. Zusätzlich zur hochgedämmten Außenwand tragen die dreifachverglasten Holz-Fenster mit innenliegenden Fenstersprossen zur Energieeffizienz bei. Die Oberfläche der Fenster bestehen aus einer 4-fach-Beschichtung und erhalten somit einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen. Zusätzlich wurden im Erdgeschoss die Fensterflügel mit einer Vier-Pilzzapfen-Verriegelung und einer Griffolive mit Druckknopf für einen erhöhten Einbruchschutz ausgestattet. Die Beschattung erfolgt im ganzen Gebäude mit elektrisch betriebenen, vorgehängten Rollladen mit ALU-Panzer. Die Rollladenkasten sind nicht sichtbar in der Holzfassade integriert. Die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit diese Holzbausystems macht sich besonders bemerkbar im Bereich der Energieeinsparung, was auch den Einsatz kleinerer sparsamer und wartungsfreier Heizungsanlagen zur Folge hat und sichsomitpositivaufdienebenkosten des Gebäudes auswirkt. Die Grundwärmeversorgung wird durch ein hocheffizientes Gas-Brennwertgerät mit Energiespeicher sichergestellt. Von dort wird die Wärme durch das Heizmedium Fußbodenheizung abgerufen. Unterstützt wird die gesamte Anlage durch eine thermische Solaranlage mit einer Kollektorfläche von fünf Quadratmetern. Eine persönliche Note erhält das Haus durch die Holzfassade, welche als waagrechte Stulp-Schalung in Schwedenrot ausgeführt wurde. Für eine sichere u. langlebige Dacheindeckung und Entwässerung sorgen die anthrazitfarbenen Tondachsteine und die Titanzinkrinnen. Im Inneren trägt die sichtbare Holzbalkenecke zum behaglichen Wohlgefühl des Hauses bei. Die Innenbekleidung der Wandflächen erfolgt im Wesentlichen durch diffusionsoffene mineralische Feinputze. Als Bodenbeläge kommen hochwertige Fliesenbeläge, sowie in den Wohnbereichen massive, für die Fußbodenheizung geeignete Holzböden zur Ausführung. Da es sich bei dieser Info-Veranstaltung um eine Rohbaubesichtigung handelt, sind zum Veranstaltungszeitpunkt nicht alle aufgeführten Leistungen wie zum Beispiel Bodenbeläge, Innentreppe und Wandverkleidungen ausgeführt. Während der gesamten Öffnungszeit des Objektes wird Ihnen fachkundiges Personal im Bereich Holzbau, Fenster und Haustechnik für Fragen und Erläuterungen zur Verfügung stehen. in Riegel, Kaderlin-Lepp-Straße 22

16 16 ETTENHEIM SONDERTHEMA Ettenheimer Stadtanzeiger Sänger und Musiker leisteten Großes Kirchenchor Heilig Kreuz, Cantemus! und Gäste führten Werke von Mozart auf Ettenheim (hgw). Der katholische Kirchenchor Münchweier gab zusammen mit dem Kammerchor Cantemus! Gundelfingen, dem Barockorchester Freiburg und vier Gesangssolisten in der Pfarrkirche St. Bartholomäus ein Konzert mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart. Aufgeführt wurde die Krönungsmesse C- Dur. Die künstlerische Leitung hatte Bernhard Schmidt, seit 2011 Chorleiter des Kirchenchors Heilig Kreuz Münchweier. Anfang 2012 übernahm er auch die künstlerische Leitung von Cantemus! Die folgenden vier Gesangssolisten waren engagiert worden: Agnes Knoop (Sopran) studierte bis 2012 Opern- und Konzertgesang in Leipzig und Freiburg. Tobias Knaus (Altus) erhielt in Basel seine Ausbildung zum Counter-Tenor. Richard Resch (Tenor) sang bei den Regensburger Sänger und Instrumentalisten leisteten Großes. EINLADUNG zum JUBILÄUMSFEST 20 Jahre SH business COM Foto: Herbert Birkle Domspatzen und absolvierte seine Gesangsausbildung in Augsburg. Jan Sauer (Bass) studierte Konzertgesang an der Musikhochschule Freiburg. Dieses bedeutende musikalische Ereignis, die Aufführung von Mozarts Krönungsmesse, hattevielezuhörer in die Kirche gelockt. Dirigent Bernhard Schmidt erläuterte eingangs Mozarts Intension zum Credo- Vortrag. Die Reihenfolge der Werke orientierte sich am Ablauf eines Gottesdienstes im Salzburger Dom zur Zeit Mozarts. Einstimmung Zur Einstimmung spielte das Barockorchester eine Kirchensonate in C-Dur, bevor die eigentliche Messe begann. Das Kyrie erklang wie ein gewaltiger Schrei zum Himmel um das Erbarmen Gottes. Das Sopran- und Tenorsolo wiederholte die Bitte um Erbarmen stellvertretend für jeden einzelnen Beter. Im Gloria erklang der Jubel der Völkerscharen zum prächtigen Gotteslob, nicht nur hier auf der Erde, sondern auch im Himmel. Konnte Mozart so Herrliches komponieren, weil er vom Himmel inspiriert war? Ein Chor mit vielen Sängern und ein Orchester müssen wiedergeben können, was der Komponist aufgeschrieben hat. Am SamstagabendhabenvieleMenschenstimmen im Chor und als Solisten und die perfekt spielenden Instrumentalisten Großes geleistet, sie haben den Zuhörern ein Musikerlebnis beschert, sie aber auch spirituell bereichert. Glaubensbekenntnis Laudate Dominum als Antwortgesang folgte: Ein edles Sopransolo mit Orchester und Chor inszenierten ein Stück Himmel, ein Jenseits des Irdischen. Nach der Epistelsonate folgt in der Liturgie das Credo, einer der theologischen und musikalischen Höhepunkte der Eucharistiefeier. Was für Mozart besonders wichtige Aussagen waren, das ließ er von Solisten vortragen: Et incarnatus est, Crucifixus etiam pro nobis sub Pontio Pilato..., Et resurrexit tertia die. Dies war Mozarts Glaubensbekenntnis, das er musikalisch heraushob. Die Motette Exsultate, jubilate, ein feierliches Marienlob, wurde blendend vorgetragen von der Sopransolistin Agnes Knoop, begleitet vom Orchester. Mit dem Sanctus, Benedictus und Agnus Deiwird zur Wandlung hingeführt. Die Solisten, der Chor und das Orchester bereiten auf den heiligsten 10 Jahre SPEEDZONE Samstag, 26. Juli von 9 bis 17 Uhr Herbolzheim, SH-Allee 1 Akt der Messe vor, dem Mysterium fidei. Mit allen zur Verfügung stehenden musikalischen Mitteln gestaltete Mozart diese letzten Sätze des Hochgebets. Das Sanctus ist für jeden ChorwegenseinerBrillanzimmerein beliebter Höhepunkt. Danach klingt die Messe aus. Zur Kommunion beschenkt er die Gemeinde mit dem Ave Verum, dem schönsten bekannten Marienlob. Eine Kirchensonate bildet als Postludium das Finale, bei dem das Ensemble noch einmal alles aufbietet, was zur Verfügung steht. Begeisterung Die Zuhörer waren begeistert und spendeten dem hervorragenden Dirigenten, den Sängern, den Solisten und dem Barockorchester stehend lang anhaltenden Applaus. Andreas Schnebelt vom Kirchenchor MünchweierdankteimSchlusswortallenan der Aufführung Beteiligten herzlich. Sehr aktiv und erfolgreich ist das Racingteam von Speedzone. Informationen mit Format ETTENHEIMER StadtAnzeiger für manche Dinge gibt es keine Alternative. Herbolzheim (js) Die Firma Speedzone wurde im Jahr 2004 von Dieter Beck und Dirk Biehler gegründet. Den Sportlehrer Beck und den Zweiradmechaniker Biehler verband die Leidenschaft für den Radsport. Ihr Ziel war es, leistungsfähige und maßgeschneiderte Fahrräder mit ausgezeichnetem Preis-Leistungsverhältnis auf den Markt zu bringen. Seit dem 6. August 2005 bereichert dasfahrradfachgeschäftamjetzigen Standort in der Rheinhausenstraße 18 den Einkaufs- und Servicestandort in Herbolzheim. Speedzone bietet in seinem Custom-Shop mit eigener Service-Werkstatt das maßgeschneiderte Fahrrad im kostengünstigen Rahmen an. In einem Baukastensystem werden alle Arten von Fahrrädern angeboten, nicht nur Rennräder und Mountainbikes. Ziel ist es, die gesamte Bandbreite im Fahrradbau mit individuellen Gestaltungsmöglichkeiten jedes einzelnen Bauteils zu kombinieren. So entstehen maßgeschneiderte Fahrräder für den Kunden und das zu einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Das Vermessen des Körpers, Feststellen von Gewicht und Armlänge in jeder Preisklasse und zu jedem Fahrradtyp ist die Grundlage jeder persönlichen Analyse. Nichts wird dem Zufall überlassen. Danach folgt das Angebot, und bei Zustimmung wird das individuelle Bike inklusive Wunschlackierung zusammengebaut. Die Wünsche des Kunden stehen absolut im Mittelpunkt, innerhalb von zehn bis vierzehn Tagen sind die spezial angefertigten Fahrräder lieferbar, oft auch schneller. 15 Rahmenmodelle aus verschiedensten Materialien in jeweilsvier bis sieben Rahmengrößen stehen zur Verfügung, die meisten davon exklusiv angefertigt für Speedzone. Fünf Jahre Garantie gibt es auf die meisten Rahmenmodelle, zwei Jahre auf die hochwertige Pulverbeschichtung. Ohne Aufpreis kann man zwischen 20 Standardfarben wählen. Eigene Designs und Sonderfarben können gegen Aufpreis selbstverständlich ohne Probleme realisiertwerden. Der preisliche Einstieg liegt bei 550 Euro, die Obergrenzewirddurchdieindividuellen Wünsche des Kunden stets selbst definiert. Auch für Firmenkunden bietet Speedzone kompetente Lösungen an. Verschiedene Firmen in der Region wurden schon für ihre weitläufigen Werke mit Rädern der Marke Speedzone ausgerüstet. Gleichzeitig kümmert sich Speedzone um die Wartung, sodass die Fahrradflotte stets technisch in Ordnung ist und kein Schattendasein führt, wie dies bei den meisten Unternehmen der Fall ist, die ihren Radbestand eher lieblos behandeln. Sehr aktiv ist auch das Racing- Team von Speedzone, das in dieser Saison bereits wieder einige Erfolge vorweisen kann. Eine Vielzahl von talentierten Fahrern fährt für das Team Speedzone. Verlässlicher Hauptsponsor ist seit einigen Jahren SH business communications. Schon allein deshalb ist klar, dass Speedzone an der 20-Jahr-Feier des Hauptsponsors mit von der Partie ist. Die Radspezialisten werden vor Ort Räder präsentieren und eines davon unter den Besuchern verlosen.

17 Ettenheimer Stadtanzeiger SONDERTHEMA 17 EINLADUNG zum JUBILÄUMSFEST 20 Jahre SH business COM 10 Jahre SPEEDZONE Samstag, 26. Juli von 9 bis 17 Uhr Herbolzheim, SH-Allee 1 Das SH-Team in Herbolzheim. Das Unternehmen hat inzwischen 100 Mitarbeiter an drei Standorten. Das SH-Firmengebäude in Herbolzheim. Herbolzheim. SH feiert sein 20-jähriges Firmenjubiläum. Am Samstag, 26. Juli, von 9 bis 17 Uhr sind Kunden und Familien herzlich willkommen, mit zu feiern und ein paar schöne Stunden mit Livemusik, Hüpfburg und Verlosung zu verbringen. Für Geschäftskunden findet entsprechend im Herbst ein separates Event statt. Tarife und Technologien ändern sich im Handumdrehen und jeder, der Telefon, Handy oder Internet benutzt, kennt die Probleme und Fragen: Habe ich die für mich idealen Endgeräte, welchesistderbestetariffürmich? SH Business COM aus Herbolzheim ist seit 20 Jahren spezialisiert auf Leistungen und Lösungen rund um Kommunikationsthemen, wie mobiles Arbeiten, IT-Lösungen und TK-Anlagen. SH wächst seit Jahren kontinuierlichweiter. Hinter dem Kürzel SH stehen die beiden Geschäftsführer Stefan Steiner und Frank Hin. Aus OpasGarageistinzwischeneinmittelständisches Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern in drei Niederlassungen geworden. Mit einem starken Team und top Mitarbeitern blicken SH optimistisch in die Zukunft. Firmenkunden jeder Größe werden betreut, aber auch der regionale Privatkunde ist herzlich willkommen. Im SH-Shop können die Kunden die Festnetz und Mobilfunk Produkte der großen Provider Telekom, Vodafone und Telefonica erwerben, alleweiteren Gerätehersteller sind ebenso erhältlich. Der Neubaumitrund1.000Quadratmetern, welcher vor sechs Jahren bezogen wurde, wird schon wieder zu klein. Dabei ist es uns wichtig, auch über den Tellerrand hinaus zu blicken, sagt Frank Hin. Hierarchien gibt es hier nicht,jeder packt mit an und für die Mitarbeiter steht wöchentlich ein Obstkorb aus dem Bioladen bereit. Mit der firmeneigenen Initiative Steps for Green unterstützen SH und die Mitarbeiter laufend verschiedene Aktionen und regionale Vereine, die sich für Mensch, Tier und Natur einsetzen. Nachdenken, Umdenken und Verantwortung übernehmen. Die Firmengründer Stefan Steiner und Frank Hin.

18 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger 18 ALTDORF SONDERTHEMA Jubilar ist jung und modern geblieben Festbankett anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Turngemeinde Altdorf Ettenheim-Altdorf (kie). Sport Vereinspflege: Ich wünsche euch stärkt Arme, Rumpf und Beine, kürzt auch weiterhin engagierte Mitglieder die öde Zeit, und er schützt uns mit der Bereitschaft, Ämter zu überdurch Vereine vor der Einsamkeit. nehmen und sich einzubringen. Mit diesem Ringelnatz-Zitat überschrieb Bürgermeister Bruno Metz Starke Auftritte die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Durch das bunte Programm führ50-jährigen Bestehen der Turngete Moderator Michael Arendt. Neben meinde Altdorf. Zum Festbankett in den Auftritten der vereinsinternen der Münchgrundhalle waren trotz Mädchen- und Jungen-Leistungsrieschwülen Temperaturen viele langge zeigten zahlreiche Gäste ihr sportjährige Mitglieder erschienen. Für liches Können. Publikumslieblinge das stimmungsvolle Programm sorgwaren Dirk Kienle, Florian Wissert, Bei der Würdigung der passiven Ehrenmitglieder: Friedbert Eisele, Anita ten vereinsinterne Turngruppen sorené Schmiedlin und Yannick Stolz Mayer, Vorsitzender Bernhard Neumaier, Alois Beck, Anita Schwarz und der vom TV Herbolzheim mit ihrer wie zahlreiche Gäste. zweite Vorsitzende Andreas Brossmer. Gymnastik-Evolution am Barren, Auch diese TGA-Mädchen erfreuten am Festbankett mit ihrem Auftritt. Der erste Vorsitzende Bernhard Neuan dem sie sich selbstironisch durch meier freute sich über die zahlreich In seinem Rückblick auf die sehr Halle, die wir gerne sanieren wür- 50 Jahre Männergymnastik turnten. Turmbau zu Altdorf, den die ge- miden, über die sie sogar von einem erschienenen Gäste, wenn es auch aktive Vereinsgeschichte betonte den, und wir hoffen darauf, die nöti- Zwei Artisten aus dem Europa-Park samte Vorstandsriege (28 bis 66 Jah- Trampolin aus Salti schlugen. Bei der nicht ganz so viele wie erhofft waren: Neumeier die Bedeutung des Altdor- gen Mittel in den nächsten zwei zeigten eine Mischung aus Akrobatik re) in schwungvollen sechs Minuten Schlusspyramide beteiligten sich Wir hatten uns etwas mehr Besu- fer Schwimmbads: Wir haben hier Haushaltsjahren unterzubringen. und Breakdance. Was fürs Auge bo- auf die Bühne stellte: Während die auch die Frauen und die gesamte cher gewünscht, aber das Schöne Kindern und Erwachsenen das Auch Ortsvorsteher Michael Bieh- ten die Tanzgruppen des FSV und Vereinsdamen mit Aerobic für Tem- Vorstandschaft bot so das dynamischwimmen beigebracht, also fin- ler lobte die Bereitschaft zum Enga- das Narrenzunftballett. Absolutes po sorgten, bauten die Vereinsherren sche Abschlussbild der gelungenen den wir einen Erhalt des Schwimm- gement in den Bereichen Fitness und Highlight war der abschließende zwei- und dreistöckige Männerpyra- Veranstaltung. bads sehr wichtig. Was die Vereinszukunft angeht, zeigte er sich optiehrungen mistisch, aber auch realistisch: Was Zu Ehrenmitgliedern ernannt das ehrenamtliche Engagement von wurden Toni Brettschneider, Olga Vorstandschaft und Übungsleitern Donner, Marliese Gebert, Lydia Gudbetrifft, sind wir an unseren Leisde, Anita Mayer, Christa Meier, Anita tungsgrenzen angelangt. Wir würschwarz, Rosa Winterhalter, Gerlinden uns über Teamverstärkung sehr de Zepner, Alois Beck, Friedbert Eisefreuen. le, Rolf Glanzmann, Günter Gudde, Michael Biehler und Bruno Metz Walter Kromer, Klaus Oswald, Barüberreichten Bernhard Neumaier Ihr habt viel gearbeitet bara Bruhin, Marianne Duffner, Maein Präsent. Bürgermeister Metz lobte den ria Beck, Sonja Schönfeld, Bernhard altehrwürdigen Verein, der trotzduffner, Franz Weber, Adam Schöndaran ist, dass man die, die trotz der dem jung und modern geblieben ist. feld und Josef Lehmann. Sommerhitze da sind, alle mit Vorna- Seine positive Wirkung sei nicht nur Ehrungen für verdiente Mitgliemen kennt. Als besondere Gäste be- in Altdorf und Gesamtstadt, sondern der und silberne Ehrennadel des grüßte er Bürgermeister Bruno Metz, auch weit darüber hinaus ein Begriff: Breisgauer Turngaus: Marianne Duffden Bundestagsabgeordneten Dr. Jo- Ihr habt viel gearbeitet für euren ner, Heidi Geppert, Sabine Hebdinghannes Fechner, Ortsvorsteher Mi- Mehrspartenverein, in dem kleine Geiger, Gaby Melzer, Sigrid Rauer, Gichael Biehler, Bürgermeisterstellver- Kinder genauso begeistert mitma- Bei der Würdigung der aktiven Ehrenmitglieder: erster Vorsitzender Bernhard Neumaier, Sonja Schönfeld, Franz sela Wieczorek, Andreas Brossmer, treterin Ulrike Schmidt sowie Abge- chen wie Senioren. Gut 200 Mitglie- Weber, Maria Beck, Adam Schönfeld, Marianne Duffner, Josef Lehmann, Bernhard Duffner und der zweite Vorsit- Ismail Käufer, Helmut Klipfel, Ralf Fotos: Sandra Decoux-Kone Oswald und Markus Stelter. ordnete befreundeter Vereine. der trainieren jede Woche hier in der zende Andreas Brossmer. Jede Woche der lokale Überblick ETTENHEIMER StadtAnzeiger Mit uns en verpass ts. Sie nich Kenzingen (trz). Am ersten August wochenende (1. bis 4. August) feiert Bombach wieder sein Weinfest. Seit 1977 findet das beliebte Fest jedes Jahr auf dem Gelände neben dem Sportplatz statt. In Spitzenzeiten strömen bis zu Besucher an den vier Festtagen nach Bombach. Außerhalb der Ortschaft gelegen, gibt es niemanden der sich aufregt, wenn es denn mal ein wenig länger geht oder etwas lauter wird. Auch in diesem Jahr waren wieder zahlreiche Helfer Wochen vorher im Einsatz, um die Fläche in ein Festgelände zu verwandeln. Erneut haben die Bombacher Vereine wieder ein hervorragendes Programm für die vier Festtage auf die Beine gestellt. Beginnen wird das Weinfest am Freitag, 1. August, um Uhr. Dann findet beim Musikverein der Seniorennachmittag für Bombacher ab 60 Jahren statt. Offiziell wird das Weinfest dann um 19 Uhr von der Breisgauer Weinprinzessin Sarah Fehrenbach aus Denzlingen und dem neuen Bombacher Ortsvorsteher eröffnet. Musikalisch wird die Eröffnung vom Bombacher Musikverein untermalt, abends sorgen Götz N' Moritz im Tanzpavillon für Stimmung. Der Freitag steht unter dem Motto Let's have a party. Am Samstag öffnet das Weinfest seine Tore um 17 Uhr. Ab 19 Uhr swingt die Big-Band Ohne Filter auf der Bühne, gegen 20 Uhr übernimmt die Band Halbtrocken im Tanzpavillon. Der Samstag steht unter dem Motto Swing and Wine. Das Motto für den Festsonntag lautet Blasmusik und mehr und Die Festeröffnung ist immer ein besonderer Akt. startet schon früh um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Musikalische Unterhaltung bei dem anschließenden Frühschoppenkonzert gibt es mit dem Musikverein aus Bleibach. Ab 16 Uhr übernehmen die Gäste aus Nordweil unter der Leitung von Zsoldt Sandor, ab 17 Uhr lösen die Musikerinnen und Musiker aus Hecklingen ab, bevor es um 18 Uhr auf der Bühne Musik vom Feinsten mit der Big Sick Band gibt. Ab 20 Uhr unterhält die Band Halbtrocken im Tanzpavillon. Unter dem Motto Schlagernacht steht der Montag, der traditionell mit dem Mittagessen auf dem Festplatz beginnt. Am Nachmittag feiern die kleinen Gäste ihren beliebten Kindernachmittag. Abends geht Halbtrocken noch mal an den Start im Tanzpavillon, bevor auf der Bühne die große Schlagernacht mit Ralf Palme & die Schlag(er)hosen startet. Hunger oder Durst leiden braucht niemand. Der Musikverein bietet Schnitzel mit Pommes, Grill- und Currywurst, gefüllte Kartoffeltaschen und Chicken Nuggets. Zusätzlich gibt es am Sonntag zum Mittagessen Rindfleisch mit Meerrettich. Der Freundeskreis des TB Kenzingen bietet seinen Gästen Winzerwecken und panierte Champignons, der Bombacher Frauenbund lockt mit frischen Waffeln. Der Bombacher Sportverein hat natürlich den Festtagsrenner, Hähnchen vom Grill, im Angebot. Zusätzlich gibt es Country Potatoes mit leckerem Dip, Salat und ofenfrischen Flammenkuchen. Die Bombacher Räwehupfer locken mit Steak, Pommes und Salat, sowie Salatteller, Wurstsalat und Käseteller. Ausreichend bewachte Parkplätze stehen direkt am Festgelände zur Verfügung, ebenso wird ein Taxi Service angeboten. Nach dem Fest ist vor dem Fest: So beginnen die Arbeiten rund um die Organisation des Bombacher Weinfestes 2015 schon kurz nach dem Ende des aktuellen Festes.

19 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM 19 Wir wurden lange genug abgehört Das meinten die 105 Realschüler, die an der Heimschule verabschiedet wurden Ettenheim. Schutzraum und Durchblick sollen euch vor allen Übergriffen durch andere schützen, sollen euch starkmachen für eine abhörsichere Gemeinschaft. : Mit diesen Worten schloss Schulleiterin Ulrike Hugel, in Anlehnung an das von den Schülern gewählte Thema No School Agency Wir wurden lange genug abgehört, ihre Rede zur Abschlussfeier der Realschüler an der Heimschule St. Landolin. Die Abschlussfeier für die 105 erfolgreichen Absolventen fand mit Schulleitung, Lehrern, Eltern und Gästen in der Aula der Heimschule statt. Begonnen hatte der Abend mit einem Gottesdienst in der Heimschulkapelle unter Leitung von Schulseelsorger Steffen Reich und Ernst Hoffmann Rau. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst von einer Band mit vier Sängerinnen, die komplett aus Abschlussschülern bestand und von Musiklehrer Markus Albu geleitet wurde. Realschulkonrektor Thomas Dees begrüßte anschließend die Gäste in der Aula. Schulleiterin Ulrike Ausgezeichnet Mit dem Preis der Stadt Ettenheim zeichnete Bürgermeister Bruno Metz die Jahrgangsbeste Natalie Meier aus, die einen Durchschnitt von 1,2 erreicht hatte. Die Landolinuspreise wurden durch Konrektor Thomas Dees an Maxine Wildenstein und Lucas Beyer verliehen. Maxine erhielt den Preis für ihre mehrjährige Arbeit in der SMV und als Schülersprecherin, Lucas bekam die Auszeichnung für seinen besonderen Einsatz im Schulsanitätsdienst. Priska Frömmrich erhielt eine Landolinusanerkennung für ihre geleistete Arbeit im Schulsanitätsdienst. Für die musikalische Begleitung des Abends sorgte die R-10-Band unter Leitung von Markus Albu. Die Sportgruppe von Daniela Franke aus der Klasse R5a zeigte eine Step-Aerobic-Choreografie zum Song Atemlos von Helene Fischer, was eigens für diesen Abend eingeübt worden war. Beim anschließenden Stehempfang konnten sich Schüler und Leh- Mit dem Preis der Stadt Ettenheim zeichnete Bürgermeister Bruno Metz die Jahrgangsbeste Natalie Meier aus. Hugel griff in ihrer Ansprache das Motto der Abschlussschüler auf. Mit einem Blumenstrauß dankte sie den Klassenlehrern der Abschlussklassen Bernhard Fehling, Markus Wellinger, Alexander Rothenhäußler und Klaus Lehmann. Den Wert der Eltern lobte die Elternbeiratsvorsitzende Renate Darrmann in ihrer Ansprache. Die Abschlussschüler bedankten sich bei ihren Eltern mit stehendem Applaus. Schülersprecherin Maxine Wildenstein dankte im Namen der Absolventen allen Lehrern, insbesondere den Klassenlehren, der Schulleitung und allen anderen Beteiligten an der Schulgemeinschaft für ihr hohes Engagement und ihre Unterstützung. Die Klassenlehrer erhielten persönliche Geschenke. rer bei alkoholfreien Cocktails und Fingerfood ein letztes Mal über die vergangenen Jahre austauschen. Preise und Lobe R 10a: Klassenbeste: Carmen Vierling. Fachpreise: Heiko Kern (evangelische Religion), Dennis Pfaff (Eurokom, Mathematik), Sandra Siefert (Bildende Kunst), Carmen Vierling (katholische Religion, Sport, MuM), Franziska Wegmann (Geschichte), Anousha Wilms (Eurokom). Lobe: Carmen Vierling, Mirko Andlauer, Dennis Pfaff. R 10b: Klassenbeste: Nicolai Guth, Damian Herrmann. Fachpreise: Marcel Burger (Technik), Lisa Discher (Deutsch, Eurokom, evangelische Religion), Nicolai Guth (Mathe- Lernfleiß mit DELF-Diplom belohnt Ettenheim. Schüler des Gymnasiums Ettenheim konnten nun ihre DELF-Diplome in Empfang nehmen. Vorausgegangen waren zwei Prüfungen vor einer französischen Kommission, bei denen die schriftliche bzw. die mündliche Kompetenz bewertet wurden. Die Französisch-Lehrerin Nathalie Soula-Wassenberg hatte die Jugendlichen bestens vorbereitet. So konnten sie und Dr. Frank Woitzik als Direktor der Schule zum Erfolg gratulieren. Im Bild: Dr. Frank Woitzik, Anna Ohnemus, Nathalie Soula-Wassenberg, Jule Kühn, Lars Kiefer, Eva-Maria Friedrich, Janika Kromer, Vivien Roß, Marie Schmieder, Viktoria Wieczorek, Loreen Ebert, Violetta Widerspan, Katrina Cam, Melissa Dieterle und Niclas King, auf dem Foto fehlt Katharina Eckel. Foto: Gymnasium Ettenheim Sommerkräuter Ettenheim-Ettenheimmünster. Die Sommervegetation bietet eine bunte, duftvolle Vielfalt an Kräutern, die nicht nur schmackhaft, sondern auch gesund sind. Diesem Thema widmet sich die Heilpraktikerin Brigitte Jäger am Donnerstag, 31. Juli, um 19 Uhr in ihrer Praxis (Büsäge 18). Erbetene Anmeldung (bis 28. Juli) unter Telefon: / matik, Orchester), Michele Herdrich (Geschichte), Damian Hermann (NWA, EWG), Lisa Holzwarth (katholische Religion), Florian Leroy (Sport). Klassenpreise: Nicolai Guth, Damian Herrmann, Michele Herdrich. Lobe: Marcel Burger, Lisa Holzwarth. R 10c: Klassenbeste: Lea Rudiger. Fachpreise: Lukas Beyer (Technik), Claudia Ehrhardt (Eurokom, NWA), Lea Rudiger (Eurokom, Geschichte, EWG, katholische Religion, Bildende Kunst, MuM), Hannes Vögt (Sport). Klassenpreise: Claudia Ehrhardt, Lea Rudiger, Hannes Vögt. Lobe: Lucas Beyer, Charlotte Stark. R 10d: Klassenbeste: Natalie Mei- Die 105 erfolgreichen Absolventen durften auf der Bühne ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen. Fotos: Heimschule er. Fachpreise: Semira Faller (Bildende Kunst), Aaron Flamm (Technik), Elisa Haas (EWG), Lukas Hildebrand (Sport, Musik), Stefanie Koßmann (Bildende Kunst), Caroline Maier (Französisch), Natalie Meier (Deutsch, Englisch, Mathematik, katholische Religion, MuM), Luisa Mutz (Geschichte, Sport), Niklas Schwende (Eurokom), Daniel Wal (NWA, Technik). Klassenpreise: Caroline Maier, Natalie Meier, Daniel Wal. Lobe: Sarah-Doreen Beha, Arthur Buchmiller, Stefanie Koßmann, Aaron Würth.

20 20 REALSCHULE BIZ ETTENHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Lobe, Fachpreise, Klassenpreise in großer Zahl. Von der Schulbaustelle zur Baustelle des Lebens Schulentlassfeier der Realschule am August-Ruf-Bildungszentrum Ettenheim (hpb). 10 Jahre geschafft! Wir verlassen die Baustelle unter diesem Motto verabschiedeten sich die drei zehnten Klassen der Realschule am August- Ruf-Bildungszentrum am vergangenen Freitag abends in der Stadthalle undwurdenmitzahlreichenloben, Preisen, ihren Zeugnissen und vielengutenwünschenindieneuebaustelle ihres Lebens verabschiedet. Mit der Übergabe der Zeugnisse endete am vergangenen Freitag der erste Lebensabschnitt für 69 Schülerinnen und Schüler der Realschule am BIZ-Ettenheim. Herzlich begrüßte Rektorin Beate Ritter alle Gäste in dervoll besetzten Stadthalle, die sich zuvor bei einem Stehempfang auf das besondere Ereignis eingestimmt hatten. Die Jugendlichen, die Herren im Anzug, die Damen in festlichem Kleid,gabensich cool unddochzugleich in besonderer Stimmung. Eine sichtbare Baustelle wird verlassen, es galt nun die entsprechenden Dokumente, insbesondere das Zeugnis der Mittleren Reife, vielfach auch Lobe und Preise, entgegenzunehmen und dann neuen Zielen zuzueilen. Einer sehr persönlichen, weiteren Baustelle des eigenen Lebens.Ausbildung oder zielorientierte Weiterbildung. Rektorin Beate Ritter dankte allen, die zu diesem besonderen Abend gekommen waren, auch als Zeichen der bisherigen Verbundenheit, Lehrkräfte, Eltern, Angehörige, Bürgermeisterstellvertreterin Ulrike Schmidt, die Elternbeiratsvorsitzende Marita Hall und denvorsitzenden des Realschulfördervereins Waldecker.Auch die Schule, so Beate Ritter, Sozialpreis für die Streitschlichter der Schule. freue sich auf ein Verlassen der eigenen Baustelle. Das neue Schulgebäude sei bezogen, die Mensa werde bis Ende des Jahres fertig. Anspielend auf den Schulneubau erinnerte sie, dass dieser anfangs verzögert wurde, weil zusätzliche Gründungsarbeiten erforderlichwurden,damiterauchfest Maritta Hall, Tom Dölling, Dennis Nemec, Udo Waldecker. und stabil werde. Die Lehrkräfte des August-Ruf-Bildungszentrums hätten in den vergangenen 10 Jahren intensiv mitgewirkt, dass die persönlichen Gründungsarbeiten der Schülerinnen und Schüler mit einem guten Fundament für ihr Leben sehr stabil werden konnten. Es waren viele interessante Jahre, auch der Selbstfindung zu einem erfolgreichen Leben, durch ein eigenes Fundament dazu mit wichtiger Unterstützung durch die Schule. Es sei für alle Lehrkräfte und das gesamte Kollegium dieser Tag des Abschieds gleichzeitig auch der Tag der Freude: ein guter und erfolgreicher Jahrgang, die vielen Preise und Lobe sind Beweis, verlasse bestens vorbereitet das Schulschiff BIZ und treten ein in einen weiteren, wichtigen Abschnitt ihres Lebens. Wichtige Stichworte aus den zehn Jahren Entwicklung des Wissens, wie auch der eigenen Persönlichkeit riefen die Zeit der Lernbaustelle in Erinnerung, die nun abgeschlossen ist, gute Wünsche und Anregungen für den weiteren Lebensweg schlossen sich an. Dank an Schulleitung Beate Ritter, Eckart Pfatteicher, Schulsekretärin Gabi Pommerenke und Hausmeister Rudolf Moser. Sinnspruch Zwei Schülerinnen stellten den gemeinsam ausgesuchten Sinnspruch von Laotse vor Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. GeradeimBIZ-Schulschiffwardieser Spruch sehr deutlich erlebbar, berichteten sie. Je nach Betrachtungsweise, eswurde oft gegen den Strom geschwommen, kräftig beteiligt für die richtige Richtung waren die Lehrer, sie lenkten die Schüler wieder auf den Strom zurück und halfen, dass alle mit intensivem Rudern das Ziel erreichten. Nicht zuletzt, es brauchte immer die entsprechende Motivation und das Erkennen, wer nicht rudert, verliert denanschluss Klasse R 10b Jetzt seien sie alle am Ziel angekommen. Und im Aufbruch zu neuen Zielen, deshalb, auch nach dem Schulabschluss, das Rudern gehe weiter, die Erfahrung dazu haben alle intensiv gesammelt und sie dankten für die tolle Zeit im BIZ-Boot. Preis der Stadt Bürgermeisterstellvertreterin Ulrike Schmidt überbrachte die Grüße und Wünsche der Stadt. Nach 10 Jahren Schulzeit mit vielen Erlebnissen und Erkenntnissen sei mit der Zeugnisübergabe ein wichtiger Lebensabschnitt abgeschlossen. Neues wird kommen, so Ulrike Schmidt, alle seien mit einem guten Fundament durch die Schule darauf vorbereitet. Sie forderte die Jugendlichen auf Geht Euren Weg, nehmt die Aufgaben an, übernehmt Verantwortung für Euch und für andere. Vor allem auch, die Gemeinschaft lebt von Eurem Engagement, eurem Einsatz und Mittun. Den Preis der Stadt für die beste Leistung überreichte sie Nicola Person. Sozialpreis Den Sozialpreis überreichten Elternbeiratsvorsitzende Marita Hall und der Vorsitzende des Realschulfördervereins Udo Waldecker an Tom Dölling, sehr engagiert im Bereich Mittagessensausgabe und Küche, eine eigene Trommel-AG leitete und sehr engagiert als Medienmentor und bei Veranstaltungen immer zuverlässig mit der Technik dabei. Dennis Nemec war BIZ-Schülersprecher und sehr engagiert im ITZ- Bereich, auch als Jugendbegleiter im Ganztagbereich ebenso tätig wie dem Lehrer-Netzwerker assistierend. Ausgezeichnet wurden auch die Klassen- und Schulsprecher mit entsprechenden Urkunden. Den Sozialpreis der Schule erhielten die Schülerinnen und Schüler, die sich sehr engagiert als Streitschlichter täglich im Einsatz befanden und dabei hervorragende Arbeit geleistet haben. Fachpreise, Lobe und Klassenpreise Eine große Zahl an Fach- und Klassenpreisen wie auch besondere Lobe, die nun vor der Übergabe der Zeugnisse überreicht wurden, ließ erkennen, wie intensiv in den vergangenen Jahren gearbeitet wurde, umdaszieldermittlerenreifeerfolgreich zu erreichen. Rückblick und Zeugnisse In sehr persönlichen Worten nahmen die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der drei Klassen R 10a, b und c nunvor der Übergabe derabschlusszeugnisse die Gelegenheit wahr, zurückzublicken auf die gemeinsame Schulzeit am August-Ruf- Bildungszentrum und gleichzeitig Ulrike Schmidt überreichte den Preis der Stadt. die besten Wünsche für die Zukunft mit auf den Weg zu geben. Für die Klasse R 10a waren dies Diana Dobeleit und Ulla Baur die vor allem die persönliche Entwicklung der Schüler im Blick hatten, die sie in den vergangenen sechs Jahren Schulbaustelle erlebten. Siewaren von Kindern zu Erwachsenen herangewachsen, wurden auf diesem Lebensweg begleitet. Haben gelernt eigene Verantwortung zu tragen und dürfen stolz auf das sein, was sie erreichthabenundwünschtenallenalles, alles Gute im zukünftigen Strom des Lebens. Dazu gehörte auch die Aufforderung, nicht nur streng orientiert einen Weg zu gehen, sondern offen zu sein, sich zu entfalten und auch bereit zu sein, mögliche Sackgassen zu verlassen, neue Wege zu gehen und bei allem nicht das Miteinander zu vergessen. FürdieKlasseR10bnahmenMargrit Fink-Buchberger und Matthias Krämer Rückblick und Verabschiedung vor, die die Klasse seit 2008 (2010 M. Krämer) als Klassenlehrer begleiteten. Auch sie bezogen sich auf den Sinnspruch, der sich mehrfach als Roter Faden durch den Abend zog. Manche Strömung musste in dieser Zeit überwunden werden, es wurden Werte entwickelt, Gemeinschaft gebildet. Probleme gelöst. Im Miteinander geholfen, neue Ziele gesetzt. Neue Erfahrungen mit Co-Lehrer Krämer gesammelt. Die Klasse hat sich bestens entwickelt. Eine aufregende Zeit, geprägt aber auch von Ehrlichkeit zueinander. In allen Bereichen. Ein gutes Miteinander. Und schließlich, beide Lehrkräfte, wir lassen Euch ungern ziehen. Dafür die besten Wünsche für die Zukunft. Vor allem auch, dass die jungen Erwachsenen für sich selbst frei bleiben, Mut haben für den eigenen Weg in die Zukunft, ganz gleich wie, aber immer mit Kopf und Herz. Die Abschiedsworte für die R 10c von Simone Künstle und Simone Hein, in Form eines Weltmeisterfußballberichts, boten vielseitige Möglichkeit alle fußballerischen Termini mit der Entwicklung der Klasse zu verbinden. Die Vielschichtigkeit der Erfahrungen des Teams, die Entwicklung der Gruppendynamik, die Teilnahme am Trainingslager, den unterschiedlichen Teamgeist und die Fähigkeit die Hürden der unterschiedlichen Anforderungen zu überwinden und jetzt den Pokal in Form der Abschlusszeugnisse in Empfang zu nehmen. Dank Mehrfach wurde an diesem Abend auch Danke gesagt. Sowohl den Lehrkräften, dem Elternbeirat, dem Realschulförderverein, den Eltern, und den engagierten Schülern, die sich vielfältig in der Schulgemeinschaft im BIZ-Boot eingebracht haben. Dank galt auch der Band und dem BIZ-Chor für die Gestaltung der beiden Abschlussabende, Erich Calderara für die Arbeit mit der Band sowie seitens der Schülerinnen und Schüler für Rektorin Ritter, Konrektor Pfatteicher, Sekretärin Pommerenke und Hausmeister Moser. Nach dem offiziellen Teil, der mit der Übergabe der Zeugnisse abgeschlossen war, nutzten die drei Klassen die Möglichkeit, sich mit jeweils eigenen Beiträgen von der Schule als Klassengemeinschaft zu verabschieden. Abschlussklassen Realschule Klassen R 10a Diana Dobeleit Henrik Abeldt, Andreas Bichler, Lukas Blust, Tom Dölling, LarsEnderle, Eilina Fening, Laura Fuchs, Vanessa Hartmann, Anna-Maria Höhn, Derya Isikaltin, Kristina Kindle, Maike Klitzsch, Oliver Koch, MaxKuhner, Maya Oßfeld, Katharina Oswald, Selina Rest, Johannes Schaber, Maximilian Schaub, Lea Schaub, Michelle Singler, Maren Stiebner, Till Terglane, Nico Wojan. Klasse R 10b Matthias Krämer Cansu Habibe Bostanci, Kevin Bucher, Kay Dillmann, Paul Gaiser, Natalie Gunkel, Simon Herbstrith, Maximilian Kaiser, Florian Kiser, Samuel Knörr, Stefanie Kölble, Melis Kovanci, Tülay Küp, Marvin Motz, Dennis Nemec, Nicola Person, Lona Schaub, Nico Schmich, Maren Schott, Christina Sulz,Alicia Wahl, Milena Weiß, Lavinya Wratschko. Klasse R 10c - Simone Künstle Janic Beck, Maik Betscha, Justine Ehret, Karina Frenk, Jérôme Galliera, Janik God, Jacqueline Heimann, Alexandra Klammer, Mirco Klem,SidneyKlum,PérparimKrasniqi, Gabriele Kukstaite, Mike Lepage, Vanessa Meier, Anna-Lena Metzger, Dominik Minder, Felix Nass, Alina Riesle, Nick Schuler, Sanja Stief,Yilmaz Tuncay, Markus- Witte. Klasse R 10a Klasse R 10c Fotos: Herbert Birkle

21 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger Auto/Motor ANZEIGEN 21 Unterricht Immobilien-Verkäufe Praxistafel Freitagsführung Ettenheim. Am Freitag führt der Stadtführer die Gäste und Einheimische auf dem Panorama-Rundgang durch die Winkeln und Gassen der Barockstadt Ettenheim. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 19 Uhr beim Bärenbrunnen vor dem Rathaus. Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser: Reise Information über Pflege: Mietgesuche Wohnung gesucht Wir suchen ab eine 3- bis 4Buche Brennholz Zi.-Whg. (Ettenheim, Münchweier 3-Zi.-ETW in Ettenheim Trocken, ofenfertig geliefert. Tel. od. Altdorf) mit Küche, Balkon od / od qm, 6-FH, 2. OG, Kü., Flur, Bad m. Terrasse. Warmmiete bis 700,-. Separater Waschraum wäre super. Fr. Wanne, WC sep., Blk., Keller- +/Gemeinschaftsraum, Garage, v. privat, Fischer, Tel /47124 Nachm. Verkäufe ab sofort. Tel /7709. Rentnerin sucht Whg. Couchtisch oval 62-jährg. Rentnerin sucht 1- bis 2Zimmer-Whg. ab sofort (ca. 450,- KM). Tel Größe 1,29 x 0,80 m, Erle massiv/alu/glas, 50,-. Tel / Wir suchen Kaufgesuche in Ettenheim oder Altdorf kleines, älteres Haus mit Grundstück zu mieten. Tel /3382. Zuverlässige Lehrerin sucht ab Sept./Okt. 2- bis 3Zi.-Whg. in Ettenheim od. Umgebung. Tel. 0741/ Vermietungen Büro - Laden - Ausstell- Die gute Tat ungsräume, 65 qm, ab sofort zu vermieten. Keine Gastronomie. Tel Eckbankgruppe zu verschenken. Eiche rustikal. Größe 195 x 155 cm, Auszugstisch und 2 Stühle, guter Zustand. Tel / 3902, abends. Stellengesuche Freie Mitarbeit Steuerfachwirtin mit langj. Erfahrung bietet StB/Unternehmen freie Mitarbeit insb. im Bereich Fibu sowie Vorber. Jahresabschlüsse und StE an Zuschriften unter mocca1860@web.de. Altdorf, 3-Zi.-Whg. Parterre, sehr ruhige Lage, Terrasse mit Gartenanteil, 2 TG-Plätze, in 6Fam.-Haus, ab frei. Tel. 0761/ Landwirtschaft Immobilien-Gesuche Haus v. Priv. gesucht Einfamilienhaus gesucht, keine Makler. Info an elli-sand@gmx.de. Verschiedenes Grundstück gesucht Familie sucht Baugrundstück für Einfam.-Hs. Raum Ettenheim, Seelbach, Elztal, ab 500 qm. Tel. 0721/ bis 2-Fam.-Haus oder Grundstück zum Kauf in Ettenheim und Umgebung von einer jungen Familie mit Großeltern gesucht. Tel Dienstleistungen Lexikon Pflichtangaben nach EnEV 2014 BA Bedarfsausweis VA Verbraucherausweis z.b. 180 Endenergiebedarf oder Endverbrauchskennwert, Angabe in kwh/(m² a) z.b Baujahr Wesentliche Energieträger der Heizung (1) Öl (2) Gas (3) Strom (4) Nah- oder Fernwärme (5) Pellets (6) Kohle Energieeffizienzklassen A+ A B C D E F G H Haben Sie Ärger mit Ihrem Haus- und Grundbesitz oder Probleme mit Ihrer Eigentumswohnung? Wir sind die Profis und helfen Ihnen weiter. Werden Sie Mitglied beim Hausbesitzerverein. Jahresbeitrag z 60, Talstr. 1, Emmendingen Tel / Ausstellung aus dem Schulleben Altdorf (hpb). Am kommenden Samstag gibt es in der Grundschule Altdorf anlässlich des Jubiläums 50 Jahre Gebäude Grundschule auch eine Ausstellung mit vielen Bildern aus und über das Schulleben. Eine gute Gelegenheit, sich zurückzuerinnern oder auch alte Erinnerungen wieder aufzufrischen. Rektor König lädt zum Besuch an diesem befoto: Herbert Birkle sonderen Tag der Schule herzlich ein. Vebu-Programm Ettenheim. Die Vebu-Regionalgruppe Ettenheim weist auf ihr Sommerprogramm hin: Am Freitag, 25. Juli, ab 19 Uhr ist im Gasthaus Lamm wieder Veggiestammtisch. Am Sonntag, 27. Juli, von 11 bis 14 Uhr wird mit einem veganen Tisch am Lahrer Bürgerbrunch teilgenommen. Noch sind zwei Plätze frei, Details dazu per ettenheim@vebu.de. Am Sonntag, 24. August, ist das Tierheimfest in Lahr. Im August ist kein Stammtisch, stattdessen wird am Samstag, 30. August, auf dem Streitberg gewandert; Infos folgen per Newsletter, der unter abonniert werden kann. Am Freitag, 26. September, um 19 Uhr ist Stammtisch im Lamm. Vorschau: Am Mittwoch, 12. November, um 15 Uhr wird die Firma Taifun-Tofu in Freiburg besichtigt. Anmeldung per lahr@vebu.de.

22 22 ETTENHEIM Bedeutsame Städte Europas besucht über den kulturellen Hintergrund im englischen Königreich während der Barockzeit. Ein reizendes Instrumentalstück mit viel Melodie von ThoDas vierte Musiksommer-Konzert bot eine wunderschöne musikalische Reise mas Tollett und eine Kantate von Ettenheim (hgw). Im Bürgersaal des zwischen den musikalischen Vorträ- pranistin trug die Komposition vor. Blockflöte, Gambe und Basso Conti- William Croft zeigten das hohe NiRathauses fand das vierte Konzert des gen aus Reiseberichten, Tagebüchern Die Instrumente umrahmten und be- nuo. In der folgenden Lesung erfuhr veau englischer Komponisten. achten Ettenheimer Musiksommers und ähnlichen Dokumenten. Da- gleiteten. Die virtuos gespielte Block- man etwas über den Sonnenkönig statt. Das aus Spezialistinnen für die durch ließ er das Publikum wie durch flöte war eigentlich die zweite Stim- und seinen Hof in Versailles. Der Hamburg und Potsdam historisch informierte Aufführungs- ein Schlüsselloch in die Vergangen- me. Sopran und Flöte bildeten ein Monarch umgab sich nicht nur mit Nach der Pause informierte der praxis bestehende Ensemble Music heit schauen: in die künstlerische Duo. Hachmann berichtete über die Dichtern, sondern zog auch große Moderator über Georg Philipp Telefor a while mit Ulrike Mauerhofer Szene in Venedig, Hamburg, Pots- Musiktheater Venedigs jener Zeit. Musiker an. Einer von ihnen war mann, der in Hamburg lebte und ein (Blockflöte), Sabine Kreuzberger (Vi- dam, Paris und London während des Goethes Vater war dort und notierte, Jean-Philippe Rameau. Von ihm into- sehr gebildeter Mensch war. Er beola da Gamba) und Irene Müller- 17. und 18. Jahrhunderts. was er gesehen hatte. 16 Opernhäu- nierte das Ensemble L'impatience, herrschte mehrere Fremdsprachen. Glasewald (Cembalo) präsentierte zuser gab es damals mit teils raffinier- eine Kantate für Sopran, Gambe und Es gibt von ihm musikalische sammen mit der Sopranistin Antonia Venedig ten Bühnenmaschinerien. Cembalo. Es wechselten mehrfach Werke. Eine seiner Kantaten, Der Bourvé Kantaten aus den musikalisch Die Reise begann in Venedig. Hier Rezitativ und Arie. Alles wurde auf Weiberorden, wurde zum Besten bedeutsamsten Städten Europas. Das wirkte um 1736 Antonio Vivaldi. Von Paris Französisch gesungen. Singstimme gegeben. Die Reise ging weiter nach Programm trug die Überschrift Tage- ihm kam die Kantate All ombra di Nächstes Reiseziel war Paris. Von und elegante Blockflöte dominier- Potsdam an den Hof Friedrichs II. buch einer musikalischen Reise. Mu- sospetto zum Vortrag. Rezitativ und Jaques Morel erklang ein reines In- ten. Diese Musik prägte sich ein. Die Dort wirkte Johann Joachim Quantz. sikjournalist Hans Hachmann zitierte Arie wechselten. Der Gesang der So- strumentalstück, eine Chaconne für anschließende Lesung berichtete Er soll dem König das Flötenspiel bei- 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger gebracht haben, wie berichtet wurde. Ein Largo aus einer Sonate für Flöte und Basso Continuo erklang. London Von Potsdam führte die Reise schließlich nach London. Hier lebte und komponierte einer der größten deutschen Tonschöpfer: Georg Friedrich Händel. Aus der vorangestellten Lesung bekam man etwas von Händels Biografie und seinem schweren Schicksal zu hören. Am Ende seines Lebens erblindete der Künstler. Auch von ihm durften die Anwesenden eine Kantate hören: Mi palpita il cor. Ein wunderbares Finale. Der Beifall des Publikums war herzlich und ausdauernd. Die Künstler dankten mit Telemanns Kantate Mich trüget die Hoffnung als Zugabe. Stellenmarkt Stellenmarkt Stellenmarkt

23 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger ANZEIGEN 23 Stellenmarkt Stellenmarkt Stellenmarkt Bügle und repariere ihre Wäsche. Tel Tagesmutter betreut zuverlässig ihre Kinder. Tel

24 24. Juli Ausgabe 30 Ettenheimer Stadtanzeiger 24 ANZEIGEN Zuverlässige Verteilung in alle Haushalte. ETTENHEIMER StadtAnzeiger Wir erreichen Ihre Kunden.

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel

Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel Verabschiedung v. Pastor Hermann Engel (Fotos mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung Koblenz - www.rhein-zeitung.de und private Fotos) Text: Walter Krechel / Stephan Lichtenberg Die Pfarrgemeinde

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!!

Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20. Glück auf!!!! 1 Mondsee, Dezember 2011 Ausgabe 20 Glück auf!!!! hieß es im Oktober diesen Jahres, als wir das Salzbergwerk in Hallein besuchten. Auf einem kleinen Zug ging es in den Berg hinein. Was uns dort außer Kälte

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

PFARRBLATT. Ausgabe Nr vom

PFARRBLATT. Ausgabe Nr vom PFARRBLATT Ausgabe Nr. 02-2015 vom 31.01. 15.02.2015 Unsere Gottesdienste Verzeichnis unserer Kirchen AD St. Nikolaus Altdorf KH Kapelle im Klinikum Ettenheim EH St. Bartholomäus Ettenheim EW St. Marien

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt

Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Rückblick auf die Anlässe von Peter Sladkovic Weihnachtsmarkt Beim Weihnachtsmarkt 2017 haben wir als Pfarrei einen Stand betrieben. Pfarreiangehörige haben mehr als 20 x 20 + 20 Guetsli gebacken. Gutsli

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert Wir feiern 10 Jahre Kantorei Regensdorf 95 Jahre Reformierter Kirchenchor Regensdorf Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert mit Albin Bruns NAH-Quartett und dem Chor der

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz

Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JUNI 2016 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Jubiläumskonzert 40 Jahre Kirchenchor Heilig Kreuz Herzliche Einladung an alle,

Mehr

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim. Pfarrkirche St. Nikolaus in Wallersheim Rede des Ortsbürgermeisters Josef Hoffmann zur 150 - Jahr - Feier am 04.07.2010 Liebe Christengemeinde Liebe Gäste Die alte Kirche, an manchen Stellen in früheren

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung

Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Danke! Marienkirche Stimmungsvoller Abend der Erinnerung Zu einem Abend der Erinnerung und der Begegnung hatte die Kirchengemeinde St. Josef am Samstagabend 22.09.2012 in die Marienkirche der Altsiedlung

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Ein starker Baum für die Kinder

Ein starker Baum für die Kinder Mo., 11.07.2016 Kindergartenleiterin Veronika Kowalski offiziell verabschiedet Ein starker Baum für die Kinder Im Mittelpunkt zu stehen, ist Veronika Kowalskis Sache nicht. Am Sonntag war das aber unvermeidlich.

Mehr

Volksmusik in der Pfullendorfer Stadthalle: So klingt die Musik der Heimat

Volksmusik in der Pfullendorfer Stadthalle: So klingt die Musik der Heimat Volksmusik in der Pfullendorfer Stadthalle: So klingt die Musik der Heimat Die Stars der Volksmusikszene setzen sich in Pfullendorf auch kritisch mit dem Heimatbegriff auseinander. In erster Linie versetzen

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2015 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Wir gratulieren: 40 Jahre Kantorei Zwölf Apostel 1975 2015 Zu guter Letzt

Mehr

Er war a bizeli heilig..

Er war a bizeli heilig.. Er war a bizeli heilig.. Pater Jordan Projekt in Tafers, Schweiz 17.-20.11.2017 Glasfenster, Pfarrkirche, Tafers Archivpublikation Sr. Ulrike Musick SDS, Wien Er war a bizeli heilig.. war die Antwort von

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Wechselspiel von Musik, Gesang

Wechselspiel von Musik, Gesang 1 2 Wechselspiel von Musik, Gesang und Gottes Wort 3 4 5 Abwechslungsreiches Benefizkonzert für das Haus der Christlichen Nächstenliebe in Waghäusel 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Bischof erobert die Herzen

Bischof erobert die Herzen Bischof erobert die Herzen Stefan Oster zelebriert Dankgottesdienst zum Abschluss der Kirchensanierung Denkwürdiger Tag Der Oberhirte und die Konzelebranten: von links: Diakon Alfred Daubenmerkl, Pfarrer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017

HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017 HOCHSTIMMUNG AM AICHBACHTALER VOLKSFEST 2017 FESTAUFTAKT mit Andy Borg und den Woidrockern Zum 5. Mal bewirtete die Festzeltgastronomie Ismair die Besucher des Aichbachtaler Volksfestes. Anlässlich dieses

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel

Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar. Himmel Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach / Neckar Erde erspüren Himmel berühren 60 Jahre Katholische Kirchengemeinde Zur Heiligen Familie Marbach 1953 2013 Grüß Gott! Die Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel /

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel / Fahrplaninformation Aufgrund von Baumaßnahmen auf dem ehemaligen Kaufhallen-Gelände kann die Haltestelle Mietersheim Ost auf der Linie 102 und 113 nicht mehr bedient werden. Eine Ersatzhaltestelle hierfür

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em.

Donnerstag, 30. November 2017 Hl. Andreas, Apostel Uhr hl. Messe in St. Johannes (ab Uhr Rosenkranzgebet) (Pfarrer em. Auszug aus den Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Marien Friesoythe St. Johannes Baptist zu Markhausen Samstag, 25. November Sel. Niels Stensen Hl. Katharina von Alexandrien Marien-Samstag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Ausgabe 03/2011. An alle. Mitglieder des AHC Sielmingen

Ausgabe 03/2011. An alle. Mitglieder des AHC Sielmingen Ausgabe 03/2011 AHC Sielmingen * Redaktion Tastenblättle * Sandra Kächler * Höfer Äcker 2/6 * 70771 L-E Stetten An alle Mitglieder des AHC Sielmingen Jubiläumsjahr 2011 Am 12.05.2011 fand das dritte Konzert

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen

Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf. St. PATRICIUS Blä ttchen Kath. Kirchengemeinde St. Patricius Eitorf St. PATRICIUS Blä ttchen Gottesdienste vom 15. Dezember bis 01. Januar St. Agnes, Merten (St.Ag) St. Aloysius, Mühleip (St.Al) St. Franziskus Xaverius, Obereip

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus

Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Auftritte im Advent und Besuch vom Nikolaus Unsere diesjährigen Adventsauftritte begannen am 1. Adventssamstag in der "Kleingartenanlage Burgloch" in Leverkusen-Alkenrath. Die Leverkusener Gruppe der "Deutschen

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Caritas-Sonntag am 24. September L R R, Kapläne haben strukturbedingt

Mehr

Remscheider Mozart-Chor

Remscheider Mozart-Chor Musik zieht Kreise Musikalische Angebote für alle Altersgruppen in den Evangelischen Kirchengemeinden in Alt-Remscheid Sechs Remscheider Chöre stellen sich vor. Sing mit! Spiel mit! Remscheider Mozart-Chor

Mehr

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.:

Juli/August In dieser Ausgabe u.a.: ! Juli/August 2016 In dieser Ausgabe u.a.: Infoabend zu unserem Projekt demenzsensible Kirchengemeinde am 12. Juli um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Bruder Klaus! Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016

Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016 Ortsverein Nürnberg Jubilarehrung des ver.di Ortsverein Nürnberg im Schauspielhaus des Staatstheaters 14. November 2016 Bild: Ch. Johnson Charmante Begrüßung an den Anmelde- und Informationstheken OV-Kollegen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am

Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am Tätigkeitsbericht zur Hauptversammlung am 16.04.2011 11.02.2010 Schmotziga Donschtig Mitwirken beim Umzug mit dem Narrenbaum durch das Dorf und beim anschließenden Narrenbaumsetzen. 27.03.2010 Konzert

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr