Deutsch-Drahthaar Blätter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch-Drahthaar Blätter"

Transkript

1 2/2013 Band 91 Über Bindung zur emotionalen Sicherheit Teil 1 Vorstehhund Gebrauchshund & Allrounder Erste VJP VDD Türkei VStP-Erfahrungsbericht Deutsch-Drahthaar Blätter

2 Zwingeradressen seit 1902 Im Dienst der Jagd von der Aschenbroecksheide Katja Dobry-Mainka, Risselweg 4, Voerde Tel Asper Renate Conzelmann-Zillikens, Haus Forst, Rheinbrohl, Tel , Fax 6348, vom Auental Rainer Feldmann, Lise-Meitner-Str. 13, Gescher, Tel oder , zwinger-vom-auental.de vom Baaken Franz Baaken, Lindenstr. 70, Neu Lüder, Tel oder , vom Bahnerberg Hans Scharl, Walther-de-Sagherstr. 27, Wolnzach, Tel oder , vom-bahnerberg.de vom Bandorfer-Forst Sven Bielfeldt, Alte Heerstraße 34, Altenkrempe, Tel oder , bandorfer-forst.de Barbarrossas Anke König, Am Weidenschlag 6, Ludwigshafen, Tel , vom Bayerwald Christian Blüml, Haag Nr. 123, Rettenbach, Tel , Fax 1463 vom Böckenhagen Antonius Kohues, Böckenhagen 8, Telgte, Tel oder , boeckenhagen.de vom Breitenthal Michael Wild, Nahbollenbacher Straße 118, Idar-Oberstein, Tel oder 6069, vom-breitenthal.de vom Buchberg Klaus Berger, Quellenweg 2, Reichertshofen, Sengenthal, Tel oder , von der Drillingskiefer Thomas Klaar, Rundestraße 3, Eddesse, Tel oder , drillingskiefer.de von Eddelak Dirk Gülck, Theeberg 1A, Eddelak, Tel oder , von der Feldkante Egon Pohlmeyer, Zur Falkenburg 50, Rheine, Tel oder vom Fuchsberg Luisa Hoff, Paul-Ruoff-Str. 1, Brück Tel. F.-C. Hoff , von der Fuchswiese Sasho Raychev, Musala Str.11, Bulgarien, 4150 Rakovski Tel /0/ / Fax: /0/ Für Deutschland : Franz Clemens Hoff 0049 / s.raichev@dd-fuchswiese.com vom Fürstenwall Ulrich Hoppe, Mühlberg 7, Menz, Tel , vomfuerstenwall.de vom Grafenwald Josef Schmid, Lindenstr. 12, Eschlkam Tel vom Haardtberg Michael Balik, Oberer Mühlbach 5, Bad Staffelstein- Uetzing, Tel oder vom Hörster-Bruch Sebastian Dingwerth, Zum Niederdorf 43, Halle/Westf., Tel oder , deutsch-drahthaar.npage.de vom Hundebrink Hans-Josef Richter, Schulstr. 3, Fürstenau/Schwagstorf, Tel oder , hansjosefrichter@t-online.de vom Maibrook Helmut Kenneweg, Grüne Str. 10, Stuhr Tel , kenneweg@arcor.de vom Jura-Grund Jürgen Böttcher, Kropfersricht 35, Sulzbach-Rosenberg Tel , info@juragrund.de, von der Ostalb Andreas Werner, Rainweg 5, Heuchlingen, Tel , dd-ostalb.de vom Ostfriesenhof Jann-Enno Holstein, Voerkampen 10, Ihlow, Tel , jann-enno.holstein@gmx.det von der Ostseeküste Mathias Triebke, Dorfstr. 5, Vorbeck Tel , drahthaar-mv.de vom Schulmeister Henning Bergmann, Alte Poststraße 60, Schönberg, Tel , Fax vom Schultenort Georg Veismann, Veerbiäkenweg 40, Hörstel, Tel , vomschultenort.de vom Schwanenhof Ruth Linneweber, Schultenwurt 11, Raesfeld-Erle Tel , vom Spanger-Forst Hermann Hellwinkel, Bassel 2a, Soltau, Tel , Fax , hellwinkel@t-online.de von der Speller Dose Norbert Schütte, Bokamp 11, Spelte, Tel oder vom Sprakeler Holz Anita Augustin-Weste, Dammstraße 64, Meppen, Tel , anita.augustinweste@gmx.de vom Stadtgraben Fritz Blüml, Siemensstraße 44, Straubing, Tel , Fax von Wächtersbach Ottokar Raacke, Spessartstraße 12, Gelnhausen, Tel. und Fax vom Wolfsberg Michael Wolff, Am Wolfsberg 1, Bücheloh, Tel oder , michael.wolff@forst.thueringen.de 30

3 DEUTSCH-DRAHTHAAR BLÄTTER Nr. 2 Band 91 Januar 2013 Mitteilungen des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. Bindung ein fast unbekannter Begriff im Jagdgebrauchshundelager!? Über die Bindung zur emotionalen Sicherheit zum sicheren Wesen Ein Report von Wolfgang Peterhänsel Mensch und Hund evolutionäre Verwandte Welche Erinnerungen haben Sie an Ihre frühen Jahre? Können Sie sich an Momente des Glücks, der sorglosen Geborgenheit, der absoluten Sicherheit erinnern? Gab es jemanden, der Ihnen die wichtigen Dinge eines Kinderlebens beibrachte, der mit Ihnen durch den Wald streifte, Ihnen erklärte, wie man Vögel an ihrem Ruf erkennt und wie welche Pflanze heißt? Hat irgendein Erwachsener in Ihrer Kindheit erkannt, welche Talente in Ihnen schlummern, und hat er dafür gesorgt, dass diese gefördert wurden? Können Sie die meisten dieser Fragen positiv beantworten, dann haben Ihre frühen Bezugspersonen alles richtig gemacht: Sie konnten, umgeben von Liebe, Geborgenheit und Verständnis aufwachsen. Ihre Eltern gaben Ihnen von Anfang an emotionale Wärme, schenkten Ihnen Aufmerksamkeit und sorgten dann dafür, dass ganz bestimmte, wichtige Grundbedürfnisse erfüllt wurden. Wie Sie als Kind die Mutter, den Vater oder andere Menschen erlebten, das hat in fundamentaler Art und Weise Ihre spätere Gesundheit, Ihre Beziehungsfähigkeit und Ihre Stressresistenz beeinflusst. Nur wenn eine gute, sichere Bindung an die wichtigen Personen Ihrer ersten drei Lebensjahre möglich war, konnten Sie als Kind die so lebenswichtige psychische Sicherheit entwickeln. Ein enger, von Fürsorglichkeit geprägter Kontakt zwischen Ihnen, dem hilflosen Säugling und der Mutter oder dem Vater stellte die Weichen: Vermittelte dieser Kontakt Geborgenheit, dann konnte daraus eine stabile seelische Sicherheit entstehen. War dieser Kontakt jedoch von Unsicherheit, Kälte oder gar Ablehnung geprägt, entwickelten Sie möglicherweise eine,,unsichere Bindung". Konnten Sie als Kind lernen, dass es bestimmte Regeln gibt, nach denen die Welt funktioniert? Und durften Sie die Erfahrung machen, dass diese Regeln hilfreich sind, dass diese Sie darin unterstützen, das Richtige vom Falschen zu unterscheiden? Wenn lhnen eine solche Erfahrung vorenthalten wurde, dann sind Sie möglicherweise als Kind zu sehr verwöhnt worden, oder man hat Sie überbehütet. Durch klare Regeln, sinnvolle Grenzen und konsequentes Erziehungsverhalten vermitteln Eltern ihren Kindern stabile Werte! Sich geborgen und sicher fühlen, um seiner selbst willen geliebt und respektiert werden, in seinen Kompetenzen gefördert werden und Orientierung bekommen wenn diese wichtigen Grundbedürfnisse in Ihren ersten Lebensjahren erfüllt wurden, dann konnten Sie lebenswichtige Überzeugungen gewinnen, die Sie einigermaßen sicher durchs Leben geleiten. Sind Sie jetzt nachdenklich geworden? Dann hat der Vorspann dieses Artikels seinen Zweck nicht verfehlt! Nun aber sollten Sie als Züchter oder Hundehalter, als Fürsorgegarant ihres Hundes darüber reflektieren, wie Sie in der Vergangenheit die Kindheit Ihres oder Ihrer Welpen gestalteten. Wenn auch Menschenund Hundekinder nicht das Gleiche sind, ist dennoch ein Vergleich erlaubt, denn Tier und Mensch haben Band 91/

4 seit 1902 Im Dienst der Jagd 32 die gleichen biologischen Wurzeln. Zahlreiche Mechanismen der Verhaltensentwicklung sind dem Prinzip nach identisch und beide Individuen, wenn auch nicht der gleichen Art angehörend, sind hoch sozialisiert. Es gibt auf diesem Gebiet wohl größere Gemeinsamkeiten zwischen Mensch und Hund, als dies mit unseren nächsten Verwandten, den Primaten, der Fall ist. So sei es gestattet, abweichend von üblichen Verfahrensweisen, bei denen im Interesse des Menschen Erkenntnisse an Tieren auf den Menschen übertragen werden, dies einmal in umgekehrter Richtung zu tun. Säulen der Persönlichkeit Sichere Bindung, emotionale Wärme, Erziehung/Wertevermittlung und Kompetenzförderung sind unter Berücksichtigung unterschiedlicher genetischer Dispositionen - tragende Säulen einer positiven Persönlichkeitsentwicklung! Diese Kernaussage ist nicht zu hinterfragen! Es ist die emotionale Zuwendung des/der Fürsorgegaranten (Mutter, Vater/Eltern) zum Kind, die Vertrauen und emotionale Sicherheit aufbaut und damit Bindung entstehen lässt. Erst so lässt sich Erziehung und Lernen im positiven Sinne gestalten. Bindungstheorie - Bindungsforschung In den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts hatten John Bowlby und Mary Ainsworth, beeinflusst von den ethologischen Forschungen von Konrad Lorenz (Prägung), Nikolaas Tinbergen (Pionier der Ethologie) und Harry F. Harlow (ethologische Forschung an Primaten, Mutter-Kind-Bindung) ihre Bindungstheorie begründet. Ihre frühen Erkenntnisse, als auch die sich anschließenden Ergebnisse der Bindungsforschung, die elementare Abhängigkeiten der Kindheitsentwicklung bei Mensch und Tier wissenschaftlich nachwies, waren und sind im Hundelager kaum präsent. In den späten neunziger Jahren übertrugen Heinz Weidt und Dina Berlowitz, die Erkenntnisse der Bindungsforschung sinngemäß auf den Hund. Sie zeigten damit ableitbare Perspektiven auf und machten sie für das Hundewesen zugänglich. Obwohl ihr Gesamtkonzept, das auf eine positive Wesensentwicklung des Hundes abzielt, wissenschaftlich begründet, schlüssig, logisch und bis dato unwidersprochen ist, findet das Jagdgebrauchshundelager kaum Zugang zu ihren (fast) paradigmatischen Thesen. Angesichts einer viel zu hohen Zahl im Wesen unsicherer Hunde was offenbar bei Zucht- und Verbandsprüfungen weniger auffällt, als im praktischen Jagdbetrieb und bei der Umweltbewältigung ist dies sehr bedauerlich. Es ist an der Zeit, die aus heutiger Sicht nicht mehr haltbaren Vorstellungen zum Wesen des Hundes aufzugeben und sich für eine Neuorientierung zu öffnen. Um die Ausführungen der Autoren und Verhaltensexperten verstehen und stofflich durchdringen zu können, ist ein biologisch und ethologischen Grundwissen sowie Erfahrung im Umgang mit dem Hund unerlässlich. Dieses sich durch Literaturstudium anzueignen, bedarf einer großen Anstrengung und viel Zeit, die aktiven Jägern und Hundeführern offenbar weniger zur Verfügung steht. Leider ist überdies das Angebot an adäquaten verhaltenskundlichen Fortbildungsveranstaltungen im Jagdgebrauchshundewesen Mangelware. Es sind deshalb seitens der kynologischen Vereine und Verbände dringend Überlegungen anzustellen, was für eine bessere und zuverlässige Wissensvermittlung zu tun ist! Wie in der Einleitung dieses Artikels bereits aufgezeigt, hat die Gefühlslage enormen und nachhaltigen Einfluss auf die Lernfähigkeit. Dies gilt für Menschen- wie für Hundekinder. Während sich die Phase tiefgreifender Einflüsse beim Menschen auf die Zeit zwischen dem 3. und 5. Lebensjahr erstreckt, so verläuft die frühe und prägende Entwicklung bei unseren Hunden innerhalb der ersten 16 Lebenswochen. In beiden Fällen darf auf den unterschiedlichsten Ebenen nichts versäumt werden. Meine besten, im Jagdgebrauch leistungsstärksten Hunde, die sich auch sonst als gesellschaftsfähig und umweltresistent erwiesen, waren jene, die zu mir eine enge Bindung hatten. Es waren allesamt Hunde, die mit einem hohen psychischen Leistungsvermögen ausgestattet waren, Hunde, denen ein sicheres Wesen eigen war. Das Wesen und Verhalten eines Hundes hat wie alles Leben eine genetische Grundlage. Es gibt jedoch keine speziellen Gene, die das Wesen des Hundes bestimmen. Es ist vielmehr ein Entwicklungsprozess zwischen Anlage und Umwelt. Gene und Umwelt verschmelzen von Beginn des Lebens an zu einer unauflöslichen Einheit. Erbinformationen sind keine Einbahnstraßen! Bei der Entstehung eines Organismus ist immer auch die Umwelt mitbestimmend!

5 Was unsere Welpen in ihrer Kindheit brauchen ist eine ganze Mengel! Während dieser Zeit eigentlich schon im Mutterleib (worauf in einem Folgebeitrag einzugehen ist) werden die Weichen für eine positive Wesensentwicklung gestellt. Das Elementarste für unsere Hundekinder sind körperliche, vor allem gefühlsmäßige Empfindungen von Geborgenheit und Nähe (Harry F. Harlow). Die Erfüllung dieses Triebes erfüllt ihnen zunächst die Mutter, sofern ihre Instinktsicherheit intakt ist. Mehr und mehr muss dieses Verlangen nach emotionaler Sicherheit aber auch vom menschlichen Fürsorgegaranten, dem Züchter und danach vom Welpenerwerber gestillt werden. Einer der wichtigsten Prozesse der Verhaltensentwicklung besteht darin, die angeborene Angst vor Unbekanntem durch intensives Lernen zu bewältigen. Der Hund (Welpe) muss lernen und erfahren, vor was er Angst haben muss und vor was nicht. Lernen gelingt dem jungen Lebewesen am ehesten, wenn seine Gefühlslage positiv gestimmt ist. Wie die Hirnforschung belegt, führen fehlende oder negative Gefühlsäußerungen, durch veränderte biochemische Prozesse im Gehirn, zu höherer Erregbarkeit und Ängstlichkeit. Gleichzeitig vermindern sich Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit. Die Aggressionsbereitschaft nimmt zu, während die Stressbewältigung eingeschränkt ist. Erfolgreiche Lernprozesse sind bei einer solchen inneren Gefühlslage nicht zu erwarten. An Welpenspieltagen sind mir als Spielgruppenleiter häufig Welpen aufgefallen, die nicht spielen können, weil ihnen die innere Freiheit, die emotionale Sicherheit fehlt, die eine Grundvoraussetzung zum spielerischen Lernen ist. Ihre Körpersprache, ihr Verhalten dokumentiert ihr inneres Befinden. Sie beteiligen sich nicht am Spiel, sitzen abseits, suchen Schutz zwischen den Beinen des Fürsorgegaranten oder anderer Teilnehmer. Bei Annäherung unbekannter Spielpartner fühlen sie sich bedroht und zeigen Angst- und Aggressionsverhalten. Können sie dann irgendwann ihre anfängliche Zurückhaltung überwinden, ist ihr Spiel durch Überaktivität und leichte Ablenkbarkeit gekennzeichnet. In Belastungssituationen wissen sie nicht wo sie hingehören und was sie tun sollen. Aus ihrer Unsicherheit heraus zeigen sie mehr und mehr ein unkontrolliertes Dominanzstreben (Siehe DD-Blätter 4/2011). Fortsetzung in der nächsten Ausgabe. Band 91/

6 seit 1902 Im Dienst der Jagd 34 Vorstehhunde Gebrauchshunde und Allrounder 1. Vom Spezialisten zum Gebrauchshund damals Im Jagdgebrauchshund und in den DD-Blättern wird immer dringender die stärkere Beachtung der Schalenwildjagd im Jagdgebrauchshundewesen erörtert. Auslöser für die Diskussion ist das rasante Ansteigen der Schalenwildbestände in den meisten Bundesländern. Daraus ergeben sich erhöhte Anforderungen für die Schweiß- und Stöberarbeit. Für die einzelnen Rassen sind damit unterschiedliche Herausforderungen verbunden. Auf diesen Schalenwilddruck reagieren die einzelnen Bundesländer mit Verordnungen über vereinfachte Prüfungsbestimmungen für die Brauchbarkeit von Jagdhunden, die nicht konform laufen mit denen des JGHV. Diese Zweiseitigkeit erschwert und schadet dem Jagdhundegebrauchswesen. Vor allem das Vorstehhundelager ist besonders davon betroffen. In dem von den Altvorderen angestrebten Jagdgebrauchshund sollten sich alle Jagdeigenschaften für die Niederwildjagd (das Reh inbegriffen) vereinen. Er sollte der Hund für die Revierbedingungen des kleinen Mannes sein, der sich mehrere Spezialisten nicht leisten kann. Ein Mädchen für alles. Im Schilfwasser heute, und morgen im Feld, im Walde verweisen oder verbellt. Raubzeug gewürgt, das Verlor`ne gebracht Das ist, was den Gebrauchshund macht. Diese Zielstellung erfüllen die deutschen Vorstehhunde im niederwildreichen 20. Jahrhundert in hervorragender Weise. In der VZPO und VGPO wurden die Zucht- und Leistungsprüfungen für diese Gebrauchshunde der Niederwildjagd festgeschrieben. Mehr war für die Feldjagden des kleinen Mannes nicht erforderlich. Im Regelfall bejagte er außer dem Rehwild keine anderen Schalenwildarten. Das erklärt auch die geringen Anforderungen für die Schweißarbeit in der VGPO, die heute für Diskussionen sorgen. Auch das Stöbern war auf das Niederwild ausgerichtet: Für die Stöberarbeit sind Feldgehölze und kleine Schonungen zu wählen. Hegendorf 1937 die mit Niederwild gut besetzt sind VGPO ab Vom Gebrauchshund zum Allrounder - heute Natürlich wurden auch damals einzelne Rassen der deutschen Vorstehhunde für die Waldjagd auf anderes Schalenwild eingesetzt (Försterhund). Es wurde aber immer wieder beklagt, dass die Schalenwildjagd ein Stiefkind des Jagdgebrauchshundewesens sei. Dieser Forderung entsprach man Mitte des vorigen Jahrhunderts durch die VSwPO. Nachdem nun die anderen Schalenwildarten auch die Feldreviere erobert hatten, stehen heute neue Herausforderungen ins Haus. Wie unsere Altvorderen sollten wir das als Chance ergreifen, und unsere Vorstehhunde auch hierfür gebrauchsfähig machen. Die neuen Arbeitsfelder Die neuen Anforderungen gehen beim Schalenwild über das Rehwild hinaus. Sie schließen die übrigen Schalenwildarten ein. Daraus ergeben sich qualitativ höhere Anforderungen an die Stöberarbeit und die Schweißarbeit: Schweißarbeit durchschnittlich längere Schweißarbeiten als beim Rehwild gestelltes Wild ist wehrhafter als das Reh mehr nächtliche Anschüsse beim SW Mehr Nachsuchen für Dritte am Folgetag Nachsuchen mit physischer und nervlicher Belastung in dichten, großflächigen Feldkulturen Totverbeller und Verweiser unter schwierigen Verhältnissen Nachsuchen unter Zeitdruck bei Ansitzdrückjagden Nachsuchen am Folgetag erfordern Schweißspezialisten auch bei den Vorstehhunden

7 Stöberarbeit Stöbern in Maisschlägen zur Schadensabwehr durch Schwarzwild Stöbern auf SW in Feldeinständen Stöbern bei Ansitzdrückjagden im Wald auf alle Schalenwildarten Dabei lautes Sprengen und Stellen von SW und Anzeigen des gestreckten Stückes bzw. Verfolgen und Binden des Stückes Anhetzen des übrigen Schalenwildes und selbstständiges oder gehorsames Ablassen davon Ausbildungsschritte Die Vorstehhunde benötigen für die Schalenwildjagd einen längeren Reifeprozess gegenüber der Niederwildjagd. Deshalb ist mit der Erziehung zum Allrounder möglichst früh zu beginnen (Antrag 2). Als höherwertige Verbandsprüfungen für die Qualifikation als Allrounder sind die VSwP und die VStP anzusehen, die erst ab dem 2. Lebensjahr absolviert werden können. Also schließen die Allrounderprüfungen an HZP und VGP (möglichst mit Verbellen und Verweisen) an. Dabei sollte unbedingt die VSwP zuerst gewählt werden. Nach Typ des Hundes kann dann bei den Herbstjagden oder im Folgejahr die VStP angegangen werden Eile mit Weile. Vorstehhunde als Spezialisten der Schalenwildjagd Nicht jeder Hundeführer wird diesen mühevollen Weg der Allrounderausbildung gehen wollen, wenn er ihn nur als Schweiß- oder Stöberspezialisten benötigt. Die Erfahrungen zeigen, dass geeignete Vorstehhundewelpen bei zielgerichteter Ausbildung weder den Schweißhunden noch den Stöberhunden in ihrer Praxisleistung nachstehen. Es wäre zu klären, wie man herausragende Praxishunde später in die Zucht aufnehmen könnte (Antrag 1). Erfahrungen der Jagdpraxis mit dem Allrounder Es gibt einen langjährigen Erfahrungsschatz von den Altvorderen und den Schalenwildjägern von heute, die bisher zu wenig zur Sprache kamen. Hier seien einige genannt: Stöberarbeit: Die VStPO hat sich schon jetzt bewährt. Sie ermöglicht eine praxisnahe Leistungsprüfung und Zuchtauslese. Die wöchentlichen Ansitzdrückjagden zum Jahresende in den Landes- und Privatforsten geben genügend Gelegenheit, unsere Hunde zu prüfen. Vorbehalte gegen hochläufige Hunde können durch gehorsame und gut vorbereitete Hunde schnell ausgeräumt werden. Die Jagdleiter sind aus Gründen der Einsparung von Treiberlöhnen und Sicherstellung der Nachsuchen daran interessiert. Wir achten darauf, dass uns wildreiche Treiben mit SW zugewiesen werden um möglichst das LZ Saujager zu erwerben. Wir wählen ausdrücklich die Form Richter- und Führerbegleitung. Die Hunde können zweifelsfreier beurteilt werden und eventuelle Zuchtanwärter unter die Lupe genommen werden. Es ist immer wieder erstaunlich wie urplötzlich bei den Prüflingen der Jagdtrieb zum Arbeiten am SW durchbricht. Der Hundeführer streckt das gestellte Wild. Der führige lautjagende Saujager ist heute gefragt praxisnaher geht es nicht! Mit solchen Hunden sind die Hundeführer überall als Durchgehschützen eingeladen und selbst jagdlich erfolgreich dabei. Hiermit lädt die Gruppe Fläming-Havelland interessierte Führer und Richter aus den Niederwildregionen gern zu Verbandsstöberprüfungen in die Schorfheide ein. Wir unsererseits würden gern an einer Niederwildjagd zur Erlangung des Vbr-Nachweises teilnehmen, um in der Zucht breiter aufgestellt zu bleiben. Zur Schweißarbeit Seit nunmehr 50 Jahren jage ich mit Allroundern auf Schalenwild. Ich bildete sie über Verbandsprüfungen zu Gebrauchshunden aus. Danach führte ich sie gewissenhaft auf höherwertige Schweißprüfungen und bildete sie zu Totverbellern aus. Erst danach stöberte ich mit ihnen auf Schwarzwild. Es bestätigte sich, jede hohe Nasenarbeit ist der Schweißarbeit abträglich! Über die Freiverlorensuche der Totverbeller kam ich zum Stück. Bei übermäßig langen Schweißfährten mit reiner Riemenarbeit wurde es problematisch. Besonders junge Hunde können den Schalter schlecht umlegen. Rückblickend stelle ich fest: Ein Stück Allrounder steckt in jedem Vorstehhund, erst die Jagdpraxis zeigt wie groß es ist. Band 91/

8 Meine Allrounder haben mir im Schalenwildrevier ein erfülltes Jagdleben beschert. seit 1902 Im Dienst der Jagd Reformen sind notwendig Das Vorstehhundewesen hat seit seinen Anfängen an Praxisnähe verloren. Liest man alle Suchenberichte über die Feldarbeit, so glaubt man bei einer Hühnerjagd zu sein. Die Prüflinge konnten praxisnah beurteilt werden. Auf Grund der geringen Niederwildbestände in vielen Regionen ist das heute nicht mehr möglich. Deshalb müssen wir unser bisher bewährtes Prüfungssystem reformieren und den jagdlichen Verhältnissen anpassen, es muss flexibler gestaltet werden, damit neue Impulse für die Vielseitigkeit und Zuchtbreite freigesetzt werden. Meine Überlegungen dazu habe ich nachfolgend in Form von Anträgen formuliert, um die Diskussion darüber zu erleichtern. Sie sind keinesfalls als Anträge für die Hauptversammlung angedacht. Niemand wird bei den Reformen etwas verlieren. Es bleibt jedem Züchter, jedem Führer freigestellt wofür er sich entscheidet. Deshalb sind Konfrontationen nicht angebracht. Gewinnen könnte auch der JGHV, der sich aus der Umklammerung der Verordnungen der Bundesländer befreien könnte. Erreichtes bewahren, Überholtes aussondern, Neues hinzufügen. Antrag 1: (züchterische Konsequenz) Es wird beantragt, die Anlage zum Stöbern auf Schalenwild zu einer Ankörziffer zu erheben und im Zuchtschaubogen gleichgewichtig zum Stöbern hinter der lebenden Ente aufzuführen. Dafür findet das LZ Saujager Verwendung. Allerdings muss es im Saugatter oder bei der VStöP am Schwarzwild durch drei Richter bestätigt sein. Begründung: Die Vorstehhunde haben die größte Chance mit einem gehorsamen, kompromisslosen Stöbern zu punkten. HD-frei Ja Nein HNW Ja nein Schußf. Feld+Was Ja Nein Sonst. Wesenmängel Nein Ja Hasen spur Pkt. Lebende Ente Prüfungsergebnisse Fährte Saujager Antrag 2: (züchterische Konsequenz) Es wird beantragt, das Verhalten von Junghunden auf der Schalenwildfährte nach einheitlichen Kriterien zu testen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand erscheint dafür die künstliche Wundfährte am geeignetsten. Dieser Verhaltenstest müsste bis zum VJP-Alter erfolgen. Erste Erfahrungen dafür liegen bereits vor (Anlage 1). Mehr ausgereifte und bewährte Hunde aus der Schalenwildpraxis müssen Eingang in die Zucht finden. Pkt. 36

9 Begründung: Die größte züchterische Herausforderung liegt beim Herausfiltern der weißen Raben für die Schweißarbeit. Sie sind auch bei den vielseitigen Vorstehhunden nicht zu dick gesät! Ein fataler Fehler wäre es, auf den Automatismus im Umstellungsvermögen dieser Rassen zu setzen. Der sichere Schweißarbeiter, gepaart mit Wildschärfe und Zusatzleistungen Totverbellen oder Verweisen, nimmt in der Schalenwildjagd heute eine zentrale Rolle ein. Antrag 3: (Abrichtung und Führung) Es wird beantragt, auf der HZP ein benotetes Abrichtefach Schweißarbeit auf durchschnittlichem Brauchbarkeitsniveau der Bundesländer einzuführen. Der dafür benötigte Zeitrahmen wird durch den Fortfall der Anlagefächer Feld im Herbst, geschaffen. Ich halte eine Wiederholung der Anlagenfächer Feld im Herbst für nicht erforderlich. (Anlagen 2) Begründung: Zucht und Abrichtung müssen aufeinander abgestimmt sein, um die Vorstehhunde auch auf dem Gebiet der Schalenwildjagd als Allrounder erfolgreich zu führen. Das trifft gleichermaßen für die Stöberarbeit und Schweißarbeit zu. Die Erfahrungen der einseitigen Spezialisten wurden bei den Anträgen beachtet. Der Schwerpunkt der notwendigen Veränderungen liegt bei der Schweißarbeit. Das Welpenjahr ist intensiver zu nutzen. Parallel dazu muss eine prüfungsmäßige Begleitung vom Anlagetest über die benotete HZP zu höherwertigen Schweißprüfungen führen. Schweißarbeit ist Fleißarbeit! Durch das Erreichen der Brauchbarkeit Schweiß unter den Abrichtefächern auf der HZP wird zwangsläufig ihre Zugkraft erhöht. Dadurch wird der Genpool zur Auswahl des Zuchtmaterials erhöht. Den Schwarzzuchtprodukten bleibt der Zugang über diesen Weg zur Brauchbarkeit Schweiß verwehrt. Antrag 4: Bei den Anträgen 1 4 entscheiden die Prüfungsgruppen selbstständig, ob sie die VJP mit Anlagetest Schweiß bzw. HZP mit Schweißarbeit ausschreiben. Begründung: Damit wird den Interessen der Niederwild- und Schalenwildjagd gleichermaßen entsprochen. Das höchste Gut - die Einheit im Vorstehhundewesen - bleibt damit trotz notwendiger Veränderungen, gewahrt. Anmerkung: Es wird auf die inhaltliche Wiedergabe der Anlagen 1 und 2 verzichtet. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt wäre eine Detaildiskussion nicht förderlich. Werner Lebus Band 91/

10 seit 1902 Im Dienst der Jagd Wieder Verbandsstöberprüfungen in der Schorfheide und im niederen Fläming Erfahrungen nach insgesamt sechs Verbandsstöberprüfungen Der Verein Deutsch-Drahthaar Gruppe Fläming-Havelland richtete zum Ende des Jahres 2012 wieder zwei Verbandsstöberprüfungen (VStP) mit Führerbegleitung im Zusammenhang mit Ansitz-Drückjagden aus. Am fand die erste der beiden Prüfungen in der Schorfheide in der Oberförsterei Groß Schönebeck statt. Die für die Hunde recht anspruchsvolle Prüfung mit den Fächern Schussfestigkeit, Gehorsam, Stöbern und einer Anschneideprüfung war für einen Tag angesetzt. Beim Stöbern wurden die Hunde zusammen mit drei Richtern und drei ortskundigen Treibern von ihrem bewaffneten Führer begleitet. Um den Jagdbeginn nicht zu stören, wurden Schussfestigkeit und Gehorsam zuerst in einem separaten Revierteil geprüft. Dabei schied einer von vier Hunden (1 DK, 3 DD) beim Fach Ablegen aus. Die übrigen drei Hunde leisteten sehr gute Stöberarbeit: in zwei Stunden konnten ein Rottier, mehrere Stück Damwild sowie ein kranker Keiler gefunden und über längere Strecken lautjagend verfolgt werden. Der kranke Keiler wurde vom Hund gestellt und konnte gestreckt werden. Die Anschneideprüfung an einem Damkalb wurde von allen Hunden bestanden. Die Hundeführer der drei DD wurden am Ende der Jagd von M. Vogt (VDD Fläm.-Hav.) und dem Leiter der Oberförsterei Groß Schönebeck M.Schmiedel durch die Überreichung der Urkunden und einer Bruches geehrt. Die zweite VStP fand vier Wochen später im Fläming in den Revieren um Züllichendorf und Dobbrikow statt, wo durch die Jägerschaft Pfefferfloeß einmal im Jahr eine Ansitz-Drückjagd auf ca ha Fläche durchgeführt wird. Die VDD-Gruppe Fläming-Havelland hatte nunmehr zum dritten Mal die Gelegenheit eine VStP durchzuführen, bei der die Hunde vom Führer begleitet wurden. Es wurden vier Hunde gemeldet (1 KlM, 3 DD). Schussfestigkeit und Gehorsam wurden auch hier in einem angrenzenden Revierteil geprüft. Alle Hunde erwiesen sich als schussfest. Bei den Gehorsamsfächern traten jedoch bei drei Hunden erhebliche Defizite auf, so dass sie die Prüfung nicht bestehen konnten. Die DD-Hündin Fanja vom Kiebitzmoor mit ihrem Führer Kersten Höhne konnte für die Stöberarbeit mit sehr gut (4) bewertet werden. Sie arbeitete planmäßig und gründlich und kam dabei mehrmals an Reh- und Damwild, dem sie lautjagend folgte. In angemessenen Zeitabständen kam sie regelmäßig zum Führer zurück. Die Anschneideprüfung bestand sie an einem frisch gestreckten Kitz. Die Hündin und ihr Führer wurden anschließend durch Überreichung einer Urkunde und eines Bruches ausgezeichnet. Fazit nach sechs VStP in unserer Gruppe: die VStP ist eine gehobene und anspruchsvolle Leistungsprüfung des JGHV sie ist geeignet, Zuchtmaterial für die Schalenwildjagd zu selektieren sie eignet sich sehr gut, das Jagdhundewesen der Jägerschaft zu veranschaulichen in geschlossenen Waldungen ist das Stöbern mit Führerbegleitung dem Stöbern vom Stand aus vorzuziehen, weil: ein flächendeckendes Durchstöbern nur in Verbindung von durchgehenden Hundeführern mit den Hunden erreicht wird, was beim punktuellen Stöbern vom Stand aus nicht garantiert ist, Schwarzwild hundefest ist und somit die Nähe des Hundeführers erforderlich macht, sowie die Hunde in ihrer Arbeit besser beurteilt werden können Wegen der, in Zusammenhang mit der Prüfung stehenden zwangsläufigen Beunruhigung des Wildes, sollten VStP nur in Verbindung mit Drückjagden durchgeführt werden, zumal dabei auch immer frisch geschossenes (warmes) Wild für die geforderte Anschneideprüfung zur Verfügung steht. Für Prüfungszwecke alleine sollte die Beunruhigung von Schalenwild möglichst vermieden werden. M. Vogt 38

11 Erste VJP VDD Türkei vom bis Der erste Vorsitzende im VDD, Dirk Freiherr v. Eller-Eberstein, hatte angefragt, ob meinerseits die Bereitschaft und Interesse bestände, als Richter und Prüfungsleiter bei der ersten VJP in der Türkei nach VZPO Stand 2011 die Verantwortung und Teile der Organisation zu übernehmen. Natürlich sagte ich sofort zu. Der Kontakt zu unseren DD-Freunden in der Türkei besteht schon seit längerem durch den Vorsitzenden, Aziz Omur, und seinem Stellvertreter CAN KAYA FESCI. Am flogen wir ab Düsseldorf mit Siegried Knoop und Alex Geismann nach Izmir, einer Stadt mit ca. 3,5 Millionen Einwohnern. Nach dem Empfang am Flughafen, Aziz und Can holten uns ab, ging es ins Hotel. Die Gastfreundschaft in der Türkei steht ganz oben an. Nach der Unterbringung im Hotel waren wir Gast in der längsten Gastronomiestraße der Welt, beeindruckend. Am nächsten Tag, den , fuhren wir nach einem guten Frühstück in den Ort Kusak, ca. 250 km süd-östlich von Izmir gelegen. Dort ging es in ein Hotel, das auch Suchenzentrale war. Begleitet wurden wir von unserem Dolmetscher, Herrn Muammer Öner (genannt: Momo). Er war 23 Jahre bei Siemens in Berlin beschäftigt. Zu den Prüfungsrevieren war es von Kusak aus noch ca. 20 Kilometer. Wir wurden herzlich an jedem Prüfungstag durch die Revierinhaber empfangen. Im Revier trafen wir auf verschiedene Jagdgesellschaften, die hier der Jagd nachgingen. Hier wird das ganze Jahr auf Flugwild gejagt. Das türkische Jagdrecht erlaubt es das ganze Jahr über. Es waren zur Prüfung 12 Hunde genannt, so dass wir drei Prüfungstage hatten mit jeweils vier Hunden. Alle Hunde konnten die Prüfung mit sehr guten Leistungen bestehen. Das Wetter war von minus 1 Grad am Morgen bis zu 10 Grad plus am Nachmittag. Der Wildbesatz an Federwild war gut, Hasen gibt es keine. Es wurde (wie in Kanada) auf der Fasanen-, Moorhuhn- oder Perlhuhnspur geprüft. Die Reviere lagen ca Meter ü. NN. Die Getreideschläge durften nicht begangen werden, so dass auf Weiden und großflächige Brachen gearbeitet werden konnte. Die Prüfungstage begannen um 9.30 Uhr beim Revierführer, hier fand auch die Richtersitzung statt. Im Beisein der Hundeführer wurden die einzelnen Anlagefächer der Prüfungsordnung durchgesprochen. Es wurde erklärt, was der Sinn dieser Anlagenprüfung ist. Nach dem ersten Arbeitsgang waren wir überrascht vom Ausbildungsstand der Hunde, sie waren alle sehr gut vorbereitet. In der Suche mit sehr gutem Finderwille, sehr gutem Naseneinsatz und sehr guter Führigkeit. Bei der Überprüfung der Schussfestigkeit gab es bei allen Hunden über die drei Prüfungstage keine Probleme. Am Abend des zweiten Prüfungstags fand im Hotel ein Festabend mit allen Teilnehmern statt. Daran nahm auch der Präsident des KIF teil. Er begleitete die Richtergruppe über die Prüfungstage und wurde auch bei der Beurteilung mit einbezogen. Ein Mann mit gutem Auge und sehr gutem Urteilsvermögen. Als Prüfungsleiter hab ich mich, auch im Namen der Mitrichter bei den Organisatoren, beim Revierführer, bei allen Helfern, den Hundeführern sowie bei Momo unserem Dolmetscher für die harmonische und von Gastfreundschaft geprägten Prüfungstage bedankt. Im Anschluss fand eine rege Diskussion aller Beteiligten über die Prüfung, Prüfungsordnung, Zuchtziele im DD usw. statt. Nach dem dritten Prüfungstag, nach dem die Zensurentafeln und die Eintragungen in die Ahnentafeln und Urkunden geschrieben waren, fand die Preisverteilung im Suchenlokal statt. Der Geschäftsführer der VDD-Gruppe Türkei, Ayhan Kesim bedankte sich nochmals bei allen, die zum sehr guten Erfolg der Prüfung beigetragen hatten, und wünschte allen eine gute Heimreise. Hundeführer und Begleitpersonen waren teilweise mehr als 800 km gefahren, um bei dieser Prüfung dabei zu sein. Für deutsche Verhältnisse unvorstellbar. Herr Kesim wünschte den Hundeführern alles Gute mit der Aufforderung, die Hunde bei der HZP im Herbst wieder vorzustellen. Für uns, die Richter, waren es sehr schöne Tage mit der Erkenntnis, dass die DD-Freunde in der Türkei Band 91/

12 auf einem guten Weg sind. Mit einem herzlichen Dankeschön an die Verantwortlichen haben wir uns am in Izmir nach einer schönen Stadtbesichtigung verabschiedet. HZP am 08./ in Kütahya/Türkei Die Richtergruppe wie bei der VJP, zur HZP wurden sieben Hunde gemeldet und sind erschienen, alle Hunde haben die Prüfung ohne Spur bestanden. Wetter: Grad, sonnig, sehr trocken, ½ Jahr ohne Regen. Die sieben erschienenen Hunde hatten an der VJP (im April in Usak) teilgenommen, so konnten wir die weitere Entwicklung bis zur HZP ganz gut einschätzen. Die Hunde waren auch zu dieser Prüfung sehr gut vorbereitet. In allen Prüfungsfächern wurden sehr gute Leistungen gezeigt; die sehr guten Nasenleistungen und Finderwille sowie Arbeitsfreude wurden immer wieder sehr deutlich gezeigt, Vorstehleistungen mehrmals an Wachteln immer wieder bestätigt (Wachtel ist in dieser Region die Wildart die am meisten vorkommt). Die Wasserarbeit fand an einem ca. 1,5 ha großen Gewässer mit einem ca m breiten dichtem Schilfgürtel statt. Das alte überwachsene Schilf, das ca.1 m über Wasser hing, bot den Enten eine sehr gute Deckung und es wurde den Hunden alles abverlangt. Eine 12/hervorragend wurde vergeben. Bei den Bringleistungen gab es noch große Mängel. Im Ganzen eine sehr gute HZP, gute Organisation mit sehr guten Prüfungsergebnissen und natürlich wie bei der VJP kam das Gesellige nicht zu kurz. Prüfungsleiter Ludwig Mittrup seit 1902 Im Dienst der Jagd DVD Mein Deutsch-Drahthaar Bestellung gegen Vorkasse bei der Geschäftsstelle des VDD Bernd Grabert, Vivat 1 in Honigsee pro DVD 6,50 bei Inlandsporto bzw. 8,50 bei Auslandsporto auf das Vereinskonto bei der Volksbank Kiel, BLZ , Konto-Nr Versand nach Zahlungseingang Überweisung mit Angabe der Mitgliedsnummer oder vollständiger Adresse 40

13 Mitgliederbestand der Gruppen des VDD e.v. Stand Gruppe allgemeine Mitglieder Ehrenmitglieder Gesamt 20 Artland-Südoldenburg Baden Berlin-Brandenburg Bremen Canada Essen-Ruhr Fläming-Havelland Freistaat Sachsen Hamburg Hessen Kurhessen Lüneburger Heide Märkische Heide Mecklenburg-Vorpommern Mittelrhein Niederlausitz Niederrhein Niedersachsen Nordamerika Nordbayern Oberschwaben Osnabrück Ostfriesland-Nordoldenburg Porta Westfalica Rhein-Maas Rhein-Neckar Saarland Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Südbayern Thüringen Uckermark Uelzen Westfalen Württemberg Gesamtbestand Bernd Grabert, Geschäftsführer Band 91/

14 TOTENGEDENKTAFEL 2012 seit 1902 Im Dienst der Jagd Artland-Südoldenburg Dr. Ludwig Alberty, Damme Bernhard Etmann, Lähden Bernhard Haverkamp, Fürstenau Otto Hubbermann, Visbek Dr. Kurt Sperling, Delmenhorst Bernd Strack, Aschendorf Bremen Ralf Bartkowiak, Berlin Paul Noculak, Worpswede Heinrich Schweers, Süstedt Horst Tiemann, Bad Salzuflen Essen-Ruhr Jürgen Heiermann, Essen Herbert Hübert, Hamminkeln Josef Rommeswinkel, Dorsten Alfred Siemes, Schwalmtal Fläming-Havelland Burkhard Neinert, Brandenburg Freistaat Sachsen Andre Kubatzsch, Schmiedeberg Hamburg Heinz Rieck, Hamburg Rudolf Schoenfeld, Jesteburg Hessen Karl-Heinz Berghäuser, Ehringshausen Gerhard Brötz, Limburg Horst Detert, Wetzlar Erwin Hinkel, Grünberg Alfred Luggen-Hölscher, Bad Hersfeld Jürgen Ruppert, Höchst im Odenwald Uwe Weber, Wuppertal Herbert Wiesner, Reichelsheim Gerald Wölfinger, Aarbergen-Panrod Lüneburger Heide Kurt Harms, Kirchlinteln Märkische Heide Holger Böttcher, Petershagen Mecklenburg-Vorpommern Dieter Hildebrandt, Altwigshagen Ulrich Möhring, Koserow Mittelrhein Richard Christmann, Kindenheim Heinz Müller, Obersülzen Heinz Neuner, Caritas Altenzentrum, Pirmasens Otto Schmidt, Altendiez Niederrhein Walter Grötzbach, Oberhausen Udo Herbertz, Remscheid Friedhelm Löhr, Lindlar Peter Schopen, Bedburg Karl Terhart, Borken Niedersachsen Annemarie Dobbrick, Hannover Klaus-Dieter Klinger, Hoyershausen Walter Löhr, Seelze Helmut Mathe, Einbeck Manfred Ohlendorf, Sehnde Wilhelm Schramme, Stadthagen Nordamerika Michael L. Harder, Grand Island, NE William T. Shattuck, Pierre SD Karl K Weinmeister, Edmond OK Nordbayern Josef Anderko, Eußenheim Wolfgang Baumgärtner, Neuenburg v.w. Erich Bittner, Langenaltheim Eugen Engelhardt, Erlangen Max Frühauf, Freystadt Erhardt Kaiser, Eußenheim Hans Meyerhuber, Markt Erlbach Hermann Rupp, Nürnberg Günther Schmauß, Hallerndorf Johannes Steger, Cadolzburg Oberschwaben Ursula von Gersum, Grafenhausen Karl Link, Laupheim Andreas Treuz, Veringenstadt Ostfriesland-Nordoldenburg Eberhard Arnold, Apen Ursula Eihusen, Dornum Johann Kampen, Moormerland Porta Westfalica Franz Frieling, Münster Rudolf Mittmann, Steinfurt Eberhard Sachse, Emsdetten Heinrich Worminghaus, Vlotho Rhein-Maas Lukas Husmann, Leichlingen Rhein-Neckar Theodor Decker, Friedelsheim Herbert Ruch, Schwegenheim Johann Schneeweis, Königsbach-Stein Saarland Arnd Bach, Blieskastel Alfons Bärmann, Zweibrücken Herbert Biehl, St. Wendel-Saal Helmut Hector, Dillingen Willi Scherer, Tholey-Lindscheid Sachsen-Anhalt Wilhelm Hille, Pretzsch Schleswig-Holstein Heinrich-Martin Feddersen, Husum Gustav Heinrich Heeschen, Albsfelde Hermann Hüttmann, Moordiek Horst Jensen, Schwesing Claudius Reimer, Osterrönfeld Uwe Schuldt, Wesselburen Gerhard Schulz, Hamburg Südbayern Adolf Körbl, Kirchberg Thüringen Fred Wetzel, Neunheilingen Reiner Zezeling, Friemar Uckermark Detlef Kränzke, Boizenburger Land Uelzen Walter Marquardt, Natendorf Westfalen Eva-Maria Hoff, Brück Hermann Pöhler, Delbrück Heinrich Schulze-Elberg, Bergkamen Württemberg Karl Borner, Rottum Markus Ilg, Ostfildern Hans Dietrich Teuffel, Königsbronn 42

15 Dr. Kurt Sperling Am 10. Dezember 2012 verstarb mit 103 Jahren Dr. Kurt Sperling, das älteste Mitglied im Verband Deutsch-Drahthaar. Über 70 Jahre gehörte Dr. Sperling der Gruppe Artland-Südoldenburg im Verband Deutsch-Drahthaar an. In seiner aktiven Zeit verstand er es immer, unsere Jagdhunde ins rechte Licht zu setzen. Nicht nur als Hundeführer und Verbandsrichter war der Mediziner ein gern gesehener Teilnehmer an unzähligen Hundeprüfungen. Seine freundliche und humorvolle Art, seine große Hilfsbereitschaft, gepaart mit seiner wohltuenden Geselligkeit, erbrachten ihm in unserer Gruppe eine hohe Wertschätzung. Für seine Verdienste um unseren Deutsch- Drahthaar erhielt er sämtliche Ehrenzeichen des Verbandes. Noch im vergangenen Jahr dankte ihm der VDD für seine langjährige Mitgliedschaft. Er trat am 28. Februar 1942 dem VDD bei. Seit vielen Jahren war er Ehrenmitglied in unserer Gruppe. Mit Dr. Kurt Sperling verlieren wir einen anerkannten Hundeführer und Waidmann. Wir bedanken uns für seinen Einsatz und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und deren Angehörigen. VDD Gruppe Artland-Südoldenburg Johannes Krage Gustav Heinrich Heeschen aus Albsfelde ist kurz vor Erreichen seines neunzigsten Geburtstages verstorben. In der von ihm so geschätzten, preußisch knappen Tradition, lässt sich sein Leben mit und für den Deutsch-Drahthaar mit einigen prägnanten Daten skizzieren in der Zeit des Wiederaufbaus in den Verein eingetreten, wird er bereits vier Jahre später stellvertretender Vorsitzender. Nach sechs Jahren in diesem Amt wird er zum Vereinsvorsitzenden gewählt. Es folgen einundzwanzig Jahre, in denen er zielstrebig und mit großem Durchsetzungsvermögen, gepaart mit Idealismus und kynologischem Sachverstand, die Geschicke der Gruppe lenkt. Und das nicht nur als Vorsitzender sondern auch als Verbandsrichter, Suchenleiter und Züchter des legendären Zwingers vom Valkenhus. Mit Don vom Valkenhus wird er 1962 in Kitzingen Suchensieger der Hegewald. Die Hegewaldprüfungen Heiligenhafen 1974 und Husum 1986 fallen in seine Zeit. Der VDD dankte ihm für seinen immensen Einsatz mit der Verleihung aller Ehrungen bis hin zur Ehrenmitgliedschaft und die Gruppe ernannte ihn zum Ehrenvorsitzenden. Wir werden ihn als Vorbild in Erinnerung behalten und wünschen seiner Familie auf dem weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute. Die Gruppe Schleswig-Holstein Band 91/

16 Personalien Karlheinz Zohren 80 Jahre Auf der Jagd bist Du heute noch selbstverständlich mit Deiner DD-Hündin als Durchgehschütze dabei. Wenn der Volksmund davon spricht, dass Hund und Herr sich auf Dauer immer mehr ähneln, so hat er in Deinem Fall gewiss recht; vom Phänotyp her mit deutlichem Bart vom Genotyp her ruhig und ausgeglichen im Wesen, jedoch hart und ausdauernd in der Sache. Lieber Karlheinz, Deine VDD-Gruppe Osnabrück wünscht Dir alles Gute zum Geburtstag und noch viele glückliche, gesunde Jahre im Kreise Deiner Familie, auf der Jagd und mit uns. Hanns Bullerdieck für die Gruppe Osnabrück seit 1902 Im Dienst der Jagd Ein Urgestein im VDD wird am Jahre alt. 80 Lebensjahre bedeuten für Karlheinz Zohren gleichzeitig über 55 Jahre aktives Drahthaar-Geschehen. Als sich im Jahre 1958 die VDD-Gruppe Osnabrück gründete, war Karlheinz eines der Gründungsmitglieder und wurde der erste Zuchtwart unserer Gruppe. Schnell erkannte man im VDD, dass der junge Zuchtwart aus Osnabrück ein solides Wissen über unseren DD und einen klaren Blick zur Beurteilung hat; und ganz wesentlich: jeder von Karlheinz bewertete Hund wurde für alle verständlich gerichtet, ruhig und positiv kommentiert. Jedem Führer das Gefühl zu geben, der eigene Hund ist der Schönste von allen (auch wenn die Bewertung nicht unbedingt dem Zuchtziel entspricht) ist immer das Bestreben von Karlheinz. Dein Wissen um unseren DD bringst Du auch heute noch ein. Sei es auf nationalen und internationalen Zuchtschauen, als Mitglied des Zuchtausschusses und nicht zuletzt in der Form von Zuchtrichtern, die Du ausgebildet hast. Auch als Züchter, Führer, Prüfungsleiter und Verbandsrichter hast Du im VDD große Verdienste erworben; als äußeres Zeichen wurde Dir die silberne und goldene Hegewaldnadel sowie das silberne und goldene Vereinsabzeichen verliehen. Die Gruppe Baden gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern. Allen unseren Jubilaren: zum 83. Werner Unke, zum 84. Hans Beck und zum 86. Rolf Pleuger wünschen der Vorstand sowie die Mitglieder unserer Gruppe alles Gute, Gesundheit, allzeit Waidmannsheil und viel Freude mit ihrem drahthaarigen Jagdbegleiter. Der Vorstand der Gruppe Berlin-Brandenburg gratuliert recht herzlich zum Geburtstag Herrn Ernst Hoffmann, Berlin, zum 84. und zum 50. Andreas Lehmann, Blesendorf, Eckhardt Kärger, Kantow, Bernd Drephal, Malchow, Ingmar Preuße, Berlin. Allen weiteren Geburtstagskindern ebenfalls viel Weidmannsheil und Gesundheit. Der Vorstand der Gruppe Bremen gratuliert allen ihren Mitgliedern, die im 1. Quartal dieses Jahres Geburtstag haben recht herzlich und wünscht ihnen vor allem Gesundheit, Waidmannsheil und viel Erfolg und Freude mit ihren Hunden. Insbesondere gratulieren wir Hermann Dierks, Stuhr, und Joachim Kruse, Worpswede, zum 75. Geburtstag und zum 60. Geburtstag Walter Gerlach, Schellerten, und Siegfried Koch, Uetze. Im Namen der Mitglieder der Gruppe- Essen-Ruhr gratulieren wir allen, die im Februar ihren Geburtstag feiern. Insbesondere möchten wir folgende Mitglieder ehren, die einen runden und hohen Geburtstag haben. Zum 55. Geburtstag: Barbara Merten, Herne. Zum 60. Geburtstag: Rainer Teschner, Hattingen. Zum 75. Geburtstag: Erhard Drewitz, Oberhausen. Wir wünschen ihnen alles Gute, Gesundheit, allzeit Waidmannsheil und weiterhin viel Freude mit ihren Hunden. 44

17 Die Gruppe Freistaat Sachsen gratuliert im Februar Rüdiger Schulenburg zum 74. Geburtstag, Guntram Heinrich zum 68. Geburtstag. Wir wünschen alles Gute, vor allem Gesundheit und natürlich allzeit Weidmannsheil sowie viele schöne Jahre im Kreise der Familie und Jagdfreunde. Der Vorstand der Gruppe Kurhessen gratuliert herzlich ihren Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern. Ganz besonders gratulieren wir Herrn Christian v. Bethmann zum 55., Frank Fornacon zum 55. und Wilfried Lynen zum 60. Geburtstag. Wir wünschen allen Jubilaren alles Gute, Gesundheit, Waidmannsheil und Freude an ihren DD. Der Vorstand der Gruppe Hessen gratuliert allen, die diesen Monat Geburtstag haben und ganz besonders am Walter Loewer zum 83.; am Erich Kuhl zum 82.; am Dieter Loos zum 75.; am Brigitte Hunold zum 50.; am Gerd Hofmann zum 60.; am Horst Weller zum 75.; am Ernst Zimmermann zum 86.; am Hans Jörg Schanz zum 50.; Herbert Zorn zum 87.; am Karl Heinz Grein zum 55. und am Walter Bauer zum 65. Geburtstag. Der Vorstand der Gruppe Märkische Heide gratuliert herzlich Herrn Bernd Fehlemelcher zum 81. Herrn August Klocke und Herrn Fritz Opitz zum 76. und Herrn Udo Rosenau zum 50. Geburtstag. Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, Gesundheit, allzeit Weidmannsheil und viel Freude mit ihren Hunden. Die Gruppe Mecklenburg-Vorpommern gratuliert recht herzlich allen ihren Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern. Wir wünschen ihnen viel Erfolg, Gesundheit, allzeit Weidmannsheil und immer einen guten Hund an ihrer Seite. Besondere Glückwünsche gehen an Werner Cruciger aus Grimmen zum 80. Geburtstag, am Karin Meinke aus Goldenstädt zum 70. Geburtstag, an Ralph Dieter Andreas aus Altenkirchen zum 60. Geburtstag und an Jürgen Lawrenz aus Pinnow zum 50. Geburtstag. Die Gruppe Porta Westfalica gratuliert recht herzlich allen ihren Mitgliedern, die im Februar ihren Geburtstag feiern. Besondere Glückwünsche gehen an Rolf Lenze zum 55. Geburtstag und an Arnold Oldach zum 75. Geburtstag. Außerdem gratulieren wir Horst Kuhl und Ludger Bornemann zum 71. Geburtstag, Willi Hellmann und Erich Schnarr zum 74. Geburtstag und Ernst-Gerd Ladwig zum 81. Geburtstag. Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, Gesundheit, allzeit Waidmannsheil und viel Freude mit ihren Hunden. Der Vorstand der Gruppe Westfalen gratuliert allen Mitgliedern, die im Februar Geburtstag haben und wünscht ihnen viel Gesundheit, Waidmannsheil und Erfolg mit ihrem Drahthaar. Insbesondere gratulieren wir Adrian Heinz aus Bottrop zu seinem 50. Geburtstag recht herzlich. Die Gruppe Württemberg gratuliert allen Mitgliedern, die im Monat Februar Geburtstag feiern, recht herzlich und wünscht ihnen alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Besonders gratulieren wir Herrn Andreas Gneithing aus Sulzbach-Laufen zum 50. Geburtstag, Herrn Arnold Rauland aus Bad Wildbad zum 50. Geburtstag, Herrn Jos. Poell aus Maaseik zum 75. Geburtstag, Herrn Rudolf Ripper aus Blaustein-Wippingen zum 75. Geburtstag und Herrn Hans-Otto Härle aus Kornwestheim zum 65. Geburtstag. Hundebox? BOBBYBOX darauf ist Verlass! Schutz fürs Leben Eisenbahnstraße Hilter a.t.w. Tel Band 91/

18 seit 1902 Im Dienst der Jagd Mitteilungen und Termine Gruppe Baden Einladung zur Jahreshauptversammlung: Zu unserer HV am Sonntag, den um Uhr im Landgasthaus Hirschen (Hauptstraße 39; Rheinhausen), laden wir alle Mitglieder recht herzlich ein. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Feststellung der ordungsgemäßen Einberufung und Genehmigung des Protokolls Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Zuchtwarts 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Kassenwarts und der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Verschiedenes Anträge zur HV bitte bei Edmund Grampp, Herrenstr. 33, Rheinau bis schriftlich einreichen. Vor unserer Jahreshauptversammlung, ab 9.00 Uhr, findet eine Zuchtschau in Rheinhausen am Anglerheim statt. BTR: Am Sonntag, den , wird eine BTR in Weisweil durchgeführt. Nennschluss ist der Das Nenngeld beträgt 35,-, Nenngeld ist Reuegeld. Nennungen sind an Hildegard Grampp, Herrenstr. 33, Rheinau (Tel.: 07844/7293) zu richten mit dem Formblatt 1 und einer Kopie der Ahnentafel. Bitte überweisen Sie das Nenngeld auf das Konto der Sparkasse Freiburg-Nördl. Breisgau BLZ Gruppe Berlin-Brandenburg Gesprächsabend zum Thema Jugendsuche Zur Vorbereitung auf Verbandsjugendprüfungen wird in zwangloser Runde zu den Anforderungen der VJP, zur Einarbeitung der Junghunde darauf und zu allgemeinen Fragen der Hundeausbildung gesprochen. Ort: Lychen, Am Wurlsteig 4, Hütte der Jagdgesellschaft Lychen. Zeit: 6. März 2013 ab Uhr. Abendessen Bockwurst und Bier. Weitere Informationen unter / Olbrecht Gruppe Bremen Btr am , Nenngeld 30, / 50, Euro, Nennungsschluss VJP am , Nenngeld 50, / 80, Euro, Nennungsschluss: Die Veranstaltungen für Nichtmitglieder sind nur offen, wenn noch Plätze frei sind. Nennungen an die Geschäftsstelle Ruth Feldmann, Delmenhorster Str. 136, Stuhr (Tel / Fax ). Konto: Kreissparkasse Syke, Kto.-Nr , BLZ Gruppe Essen-Ruhr Einladung zur Jahreshauptversammlung am um 16:00 Uhr in der Gaststätte Trip-Trap in Schermbeck. Turnusgemäß finden wieder Vorstandwahlen statt. Weiter Infos und die Tagesordung finden Sie unter Gruppe Fläming-Havelland Jahreshauptversammlung Der Vorstand der VDD-Gruppe Fläming-Havelland lädt alle Mitglieder und Freunde zur JHV am Sonnabend, den , Beginn 10:00 Uhr in der Gaststätte Zum alten Krug, Hauptstraße 2 in Marquardt ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung, Totenehrung 2. Bericht über das Prüfungswesen 3. Bericht des Zuchtwartes 4. Bericht des Geschäftsführers/Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Rechenschaftsbericht des Vorstandes/ Auszeichnungen 8. Diskussion/Vorträge 9. Ehrungen Weiter Informationen und Termine im Internet unter 46

19 Gruppe Freistaat Sachsen Einladung zur Jahreshauptversammlung 2013 am Samstag, um Uhr im Gasthof Schloßkrug, Leipziger Str. 204, Leipzig. Im Namen des Vorstandes heißen wir alle Mitglieder und Gäste herzlich willkommen. Danach findet gegen Uhr unser Grüner Abend statt, Kosten der Speisen übernimmt der Verein, Einladungen werden mit Rückantwortschreiben verschickt. Nichtanmeldungen zählen als Absage. Gruppe Hamburg Hundeführerlehrgänge 2013 Auch im Jahr 2013 helfen wir wieder mit Hundeführerlehrgängen bei der Ausbildung und der Vorbereitung auf die Verbandsprüfungen VJP/HZP/ VGP und VSwP Hundeführerlehrgang I Raum Hamburg / Schleswig-Holstein Südost: Interessenten melden sich bei Ortwin Bockholdt, Tel: Hundeführerlehrgang II Raum Otterndorf: Interessenten melden sich bei Manfred Gebauer, Tel: Hundeführerlehrgang VSwP: Interessenten melden sich bei Henning Bergmann, Tel: Hauptversammlung am 14. März 2013, Uhr Gasthaus Zur alten Eiche, Nincoper Straße 26, Hamburg, Tel.: Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls 3. Totenehrung 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 6. Ehrungen 7. Jahresprogramm Anträge 9. Aussprache zur HV und zum JGHV-Verbandstag in Fulda 10. Verschiedenes Anträge zur Beschlussfassung müssen bis zum 28. Februar 2013 schriftlich in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ab Uhr besteht die Gelegenheit, im Gasthaus Zur alten Eiche gemeinsam zu speisen und sich in zwangloser Atmosphäre auszutauschen. Bitte beachten: Der Mitgliedsbeitrag in Höhe von 30,00 Euro ist zum 1. Februar 2013 fällig. Das Einzugsverfahren für diejenigen Mitglieder, die eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird entsprechend in Gang gesetzt, die übrigen Mitglieder werden gebeten bis zum 1. Februar ihren Beitrag zu überweisen. Danke! Gruppe Hessen Hundeführerlehrgang 2013 für Vorstehhunde Die Ausbildung unserer Vorstehhunde im Hundeführerlehrgang gliedert sich in 2 Bereiche. Zum einen die Basisausbildung und die Ausbildung im Revier. Bei der Basisausbildung werden die Grundlagen der Gebrauchshundearbeit gelegt, z.b. Leinenführigkeit, Sitz, Platz, Ablegen, Folgen frei bei Fuß. Sobald die Grundlagen des Grundgehorsams bei den einzelnen Teams sitzen, kann mit der Ausbildung im Revier begonnen werden. Hier stehen für die Ausbildung geeignete Reviere für die Feld-, Wald- und Wasserarbeit zur Verfügung. Auch benötigte Ausbildungsmittel, wie z.b. Taubenwerfer zum Vorstehen können zum Einsatz kommen. Voraussetzung für die Erzielung guter Fortschritte ist neben der planmäßigen Mitarbeit während der Übungsstunden die weitere Festigung des Gelernten außerhalb des Kurses. Ziel dieses Kurses ist die Vorbereitung auf die VJP und Schaffung der Grundlagen zur weiteren Ausbildung zur HZP, VGP und Bringtreueprüfung Anmeldung zum Hundeführerlehrgang, Vorstellung des Übungsplans und der benötigten Ausbildungsutensilien um Uhr im Bürgerhaus Müllers, Grabengasse 14, in Rosbach-Rodheim, weitere Infos bei: Yvonne Scoggins, Ausserhalb 16, Reichelsheim, , Info-vdd-hessen@web.de Kosten: Mitglieder 50,00 Euro / Nichtmitglieder 65,00 Euro Bei der Anmeldung sind folgende Unterlagen in Kopie und Original mitzubringen: - Ahnentafel - Impfpass - Versicherungsnachweis Übungstag im Schwarzwildgatter Bad Berka am Samstag, , Plätze sind begrenzt! Kosten: Mitglieder 25,00 Euro / Nichtmitglieder 35,00 Euro, per Überweisung auf das Konto VDD Hessen, VB Mittelhessen, Konto , BLZ Band 91/

20 seit 1902 Im Dienst der Jagd mit Betreff: Übungstermin Bei Anmeldung bis sind in Kopie der Jagdschein, die Ahnentafel des Hundes und des gültigen Impfpasses zu senden an: Yvonne Scoggins, Ausserhalb 16, Reichelsheim, , Liegen nicht alle Unterlagen vollständig vor, kann die Meldung nicht berücksichtigt werden. Nach Meldeschluss erfolgt eine Meldebestätigung mit allen weiteren Unterlagen. Gruppe Mecklenburg-Vorpommern Bringtreueprüfung Datum: , 08:00 Uhr, Pinnow b. Schwerin, Zum Petersberg 16a, Tel.: 03860/374 Prüfungsleiter: Reimund Rust, Am Forsthof 14, Consrade, Tel.: , Fax: , Nennschluß: Nenngebühren (bar): 30,- Füchse werden gestellt. Die Prüfung ist offen für alle Rassen. Gruppe Mittelrhein Einladung zur Jahreshautversammlung mit Zuchtschau Hiermit laden wir alle Mitglieder recht herzlich zu unserer HV am Sonntag, den um Uhr in das Schützenhaus Bechtolsheim, Einfahrt Undenheimer Str. (L436) ein. Die Zuchtschau beginnt um 9.00 Uhr, die Jahreshauptversammlung beginnt um Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Gedenken an verstorbene Mitglieder 2. Ehrungen 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Zuchtwartes 5. Bericht des Kassenführers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahl der/des Geschäftsführerin/Geschäftsführers 9. Veranstaltungen 2013/ Anträge Hauptversammlung VDD/JGHV 11. Verschiedenes Anträge zur HV richten Sie schriftlich bitte bis zum an Edmund Kohl, Forsthaus, Klausen. Jagdhornblässer bitte Jagdhorn mitbringen Outdoor-Erste-Hilfe-Seminar 08./09. März 2013 VDD Mittelrhein in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz (Rheinland-Pfalz) Wir alle sind glücklich, wenn auf der Jagd und bei Hundeprüfungen nichts passiert! Doch was, wenn doch? Sind Sie in der Lage Erste Hilfe zu leisten? Beatmungstechniken? Brüche schienen? Und dass, wenn das Ganze dann im Feld und Wald passieren muss? Die Trainer der Outdoorschule Süd schulen die Teilnehmer in Erster Hilfe, gerade unter den besonderen Bedingungen abgelegener Orte. Das Seminar wird von den Berufsgenossenschaften für die Ausbildung zum Betrieblichen Ersthelfer anerkannt. Ort: Haus des Waldes, Richard-Müller-Str.11, Obermoschel Termin: 08./09. März 2013 Kosten: 50 Teilnehmerzahl auf max. 14 begrenzt Anmeldung erforderlich, zu richten an: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Rheinland-Pfalz Tel: / sdw@sdw-rlp.de Gruppe Niederrhein Hauptversammlung am Ort: Klosterhof Knechtsteden; Knechtsteden 1, Dormagen Beginn: Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Geschäfts- und Tätigkeitsbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Besprechung der Anträge an die HV des VDD und die HV des JGHV 6. Veranstaltungen Verschiedenes Wegbeschreibung: Klosterhof Knechtsteden A 57 Abfahrt Dormagen, Richtung Rommerskirchen durch Knechtsteden, Beschilderung Kloster Knechtsteden folgen. 48

21 Gruppe Osnabrück Einladung zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 07. März 2013 um Uhr in der Gaststätte Zum Grünen Jäger Bissendorf, Tel.: 05402/2208. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Ehrung der Verstorbenen 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Anträge 5. Verlesen und Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung Ehrungen 7. Verleihung des Hegewald Wanderpokals für den besten Hund der Hegewaldzuchtprüfung Berichte: a. Vorsitzender; b. Zuchtwart; c. Geschäfts- und Kassenführer 9. Bericht der Kassenprüfer 10. Entlastung des Vorstandes 11. Wahl eines neuen Kassenprüfers 12. Verschiedenes 13. Vortrag zum Thema Schweißarbeit von Stefan Niermeyer Anträge an die Hauptversamlung bitte bis zum schriftlich an den Vorsitzenden einreichen. Bläser bitte Horn mitbringen. Gruppe Ostfriesland-Nordoldenburg Einladung zur Hauptversammlung am Donnerstag, den 28. März 2013 um Uhr in Uplengen, OT Remeis im Uplengener Hof, lnh. Jan-Hinrich Wenke, Osterstr. 57 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit 2. Ehrungen 3. Genehmigung des Protokolls vom Bericht des l. Vorsitzenden 5. Bericht des Zuchtwartes 6. Bericht des Geschäfts-und Kassenwartes 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Vorstandswahlen a. l. Vorsitzender b. 2. Vorsitzender c. Zuchtwart d. Geschäfts-und Kassenführer 10. Wahl eines Kassenprüfers 11. Anträge 12. Richterschulung Vergabe des Hegewald Wanderpreises Vergabe des Züchterwanderpreises Jahresprogramm Verschiedenes Klönabende finden jeweils Montags ab Uhr am 02. September 2013 und 03. Februar 2014 in Hollen, Gaststätte Zur Post, Hollener Landstr. 14, statt Gruppe Porta Westfalica Einladung zur Richterschulung Datum: , Zeit: 9:00 Uhr Verein: VDD Porta Westfalica (2102) in AG. mit KJ - Warendorf, KJ - Gütersloh und KLM Westfalen - Lippe. Ort: Sassenberg, Von-Galen-Str.10, Hotel Börding Thema: VZPO/VGPO Referent: Frank Wagner / Josef Westermann Teilnehmer: Verbandsrichter Richteranwärter Hundeführer sind willkommen! Anmeldung: Ludwig Mittrup, Tel , Ludwig-mittrup@t-online.de Gruppe Rhein-Maas BTR am bei Grefrath Nennungen bis zum bitte an die Geschäftsstelle: Dorothee Deichmann, Born 17 a, Brüggen per FAX oder do-dei@ hotmail.de, Nenngeld 40,00 / 50,00. Bankverbindung: Volksbank Krefeld, BLZ , Kto.-Nr Gruppe Rhein-Neckar Jahreshauptversammlung am Samstag, den 16. März 2013 um Uhr in die Schlindweinstuben in Karlsdorf- Neuthard, Altenbürgstr. 6 Tagesordnung: TOP1 Begrüßung TOP2 Totenehrung TOP3 Genehmigung des Protokolls des Vorjahres Band 91/

22 seit 1902 Im Dienst der Jagd TOP4 TOP5 TOP6 TOP7 TOP8 TOP9 Geschäftsberichte der Amtsträger des geschäftsführenden Vorstandes sowie der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Ehrungen Beratungen über die an die HV des VDD gerichteten Anträge Beratungen über die an die HV des JGHV gerichteten Anträge Anträge und Vorschläge von Mitgliedern an die HV TOP10 Verschiedenes Anträge und Vorschläge zur Hauptversammlung müssen spätestens bis zum bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und grüßen Sie mit Waidmannsheil. Vorstand der Gruppe Rhein-Neckar Gruppe Südbayern Stationen auf dem Weg zu einem sicheren Wesen Verhaltenskundlicher Vortrag zum besseren Verständnis des Hundes am um 9.00 Uhr im Gasthaus Schuhbauer, Sternstr. 20, Kirchdorf a.d. Amper. Folgende Themen werden behandelt: - Wesen / Verhalten - was ist das? - Faktoren die das Wesen des Hundes beinflussen - Wie gelingt eine positive Verhaltensentwicklung? - Ein Welpe kommt ins Haus auf was es ankommt - Bindung- Kommunikation- Sozialstruktur - Konfliktreaktion und ihr Bedeutung Referent ist der aus Vorträgen und Berichten in der jagdkynologischen Presse bekannte Züchter, Richter und Ausbilder Wolfgang Peterhänsel aus Obersülzen. Über zahlreiche Teilnahme freut sich die Vorstandschaft. Gruppe Thüringen Richterfortbildung und Übungstag in Vorbereitung auf die VJP Die Gruppe Thüringen führt am ab 09:00 Uhr eine Richterfortbildung zum Thema Führen und Richten auf Verbandsprüfungen durch. Referieren wird Herr Karl Walch. Als Lokal steht die Gaststätte Düppel in Seebergen zur Verfügung. Selbstverständlich sind zu dieser Veranstaltung nicht nur Verbandsrichter und Hundeführer des VDD, sondern auch anderer Rassen eingeladen. Führer, die ihren Hund 2013 auf einer Verbandszuchtprüfung vorstellen wollen, möchten wir bitten ihren Hund mitzubringen. Im Anschluss an den theoretischen Teil werden auch einige praktische Übungen mit den Hunden im Revier durchgeführt. Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahreshauptversammlung am um 09:00 Uhr in Mühlberg, Gaststätte Schützenhof, laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Genehmigung des Protokolls Berichte a.) 1. Vorsitzender b.) 2. Vorsitzender c.) Zuchtwart d.) Geschäftsführer/Kassierer e.) Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl eines Kassenprüfers 7. Sonstiges Gruppe Württemberg Ordentliche Hauptversammlung mit Wahlen am , Uhr, in Marbach am Neckar, Turnerheim Schillerhöhe Bringtreuprüfung am bei Langenau. Nennungschluss: Auskünfte erteilt und Nennungen nimmt entgegen: Albrecht Joos, Christofstr. 3, Besigheim, Tel /36904 Infos auch im Internet unter 50

23 Schriftleiter Zwingeradressen unter Durch die Ankündigung im DD-Blatt 11, Seite 313, ist es leider zu Missverständnissen gekommen. Angeschrieben wurden die Züchter, die ihre Zwingeradresse 2012 im DD-Blatt und (gleichzeitig) auf der Internetseite des Vereines veröffentlicht haben. Alle anderen Züchter, die ihre Zwingeradresse ausschließlich auf der Internetseite veröffentlicht haben, sind eigenverantwortlich für die Verlängerung ihrer Anzeige zuständig und wurden nicht angeschrieben. Um die Anzeige zu verlängern, überweisen Sie bitte 20, unter Angabe des Zwingernamen auf das Konto des Zuchtbuchamtes. Friedhelm Faber Edmund Kohl, Klausen, Forsthaus Telefon , Fax Alles für den Jagdhund z.b. Hegewaldleine in Biothane 22,50 Neu! Edmund Kohl, Forsthaus, Klausen Tel.: Fax: Band 91/

24 VDD-Geschäftsstelle seit 1902 Im Dienst der Jagd Den Beitritt zum Verein Deutsch-Drahthaar erklärten zum Artland-Südoldenburg Heinrich Buck Königstr. 6, Diepholz Jan Pierre Drescher Siebenhäuser Weg 348, Barver Hubert Haschenhermes Probst-Bödiker-Str. 19, Meppen Peter Lupitzki Veldstraat 41, 7532 ZE Eschede NL Bremen Helmut Alers Eutiner Str. 1, Delmenhorst Essen-Ruhr Wolfgang Gaßmann Sperlingsweg 3, Wesel Julia Knabben Äuelsbergstr. 26, Grevenbroich Andre Zenker Sommerburgstr. 104, Essen Fläming-Havelland Karl-Heinz Daumke Birkenweg 8, Groß Kreutz Freistaat Sachsen Josef Freiherr v. Ditfurth Körnerstr. 28, Leipzig Hessen Wolfgang Strecker Hartlingsgraben 2, Gersfeld Kurhessen Hans-Jürgen Straub Trieschweg 12, Zierenberg Lüneburger Heide Elke Brümmer Haferkamp 3b, Hanstedt Axel Meyer Deichstr. 3a, Emtinghausen Mecklenburg-Vorpommern Klaus Grondkowski OT Strehlow Nr. 30, Glewitz b. Grimmen Markus Lampe Marsower Str. 20, Banzin Daniel Lewerenz Waldweg 1, Lühmannsdorf OT Giesekenhagen Matthias Timm Lange Str. 22, Banzin Mittelrhein Anja Giesel Hauptstr. 1, Weidenbach Roger Jester Bahnstr. 51, Ellerstadt Thomas Ricklin-Thiry Auf der Bausch 34, Trier Jeanine Thiry Auf der Bausch 34, Trier Niederlausitz Lothar Herklotz An der Schäferei 12, Röderaue Niederrhein Alexander A.M. Hampel Paul-Langen-Str. 48, Bonn Leo Karduck Schulstr. 8, Aldenhoven Gregor Koll Merowinger Str. 3, Zülpich Niedersachsen Ralf Behrens Lüßmannstr. 11, Müden (Aller) Heinrich Krone Ermker Str. 39, Molbergen Thorsten Schütze Am neuen Teich 19, Hildesheim Ostfriesland-Nordoldenburg Ute Klopsch Ostermoorstr. 3, Großefehn Porta Westfalica Martin Fleige Aulendorf 10a, Billerbeck Rhein-Maas Hubert-Theo Baumanns Kasernenstr. 12, Erkelenz Dr. Ulrike Siegers Alte Zollstr. 18, Niederkrüchten Saarland Jens Backes Hohlstr. 22, Illingen Peter Holweck Wilhelm-Busch-Str. 10, Spiesen-Elversberg Stefan Schweitzer Saarfelser Str. 2, Merzig-Menningen Kai Uwe Stark Gerlfangerstr. 44, Rehlingen-Siersburg Sachsen-Anhalt Thomas Renkwitz Hauptstr. 45, Alsleben OT Gnölzbig Schleswig-Holstein Jens Behrens Lensahnerstr. 30, Beschendorf Ralf Neelsen Lindenstr. 34, Schafstedt Peter Schmidt Rostocker Str. 61, Henstedt-Ulzburg Klaus Steffensen Niemark 1, Groß-Soltholz Stefanie Voß-Hagen Am Dorfteich 8, Fehmarn OT Kopendorf Südbayern Alexander Bichlmeier Salmanskirchen 43, Ampfing Andreas Neumayer Steinbergstr. 28, Vohburg a.d. Donau Christopher Stoltenberg Walterskirchen, Paunzhausen Thüringen Nico Rühling Alter Bahndamm 9, Starkenberg 52

25 Pressemitteilung deutsches-jagd-lexikon.de Volker Seifert Pustenbergsteige Essen 0176/ Deutsches-Jagd-Lexikon.de online Pressemitteilung 2/2012 Essen, Mammut-Projekt über die Jagd ist online. Bücher wälzen ist out. Ein Mausklick und schon erfahren Sie auf Deutsches-Jagd-Lexikon.de alles Wissenswerte über die Jagd und das Jagdgebrauchshundewesen. Und das alles ohne Werbetrailer oder Anzeigen, denn in dem virtuellen, unabhängigen Nachschlagewerk zählt nur eins: Informationen. Und da bekanntlich die Jagd ohne Hund nicht nur Schund ist sondern in vielen Fällen gar nicht möglich, nimmt selbstverständlich das Thema Jagdgebrauchshund einen großen Platz ein. Dabei geht es über die reine Erläuterung der jeweiligen Begriffe hinaus und es entsteht der Rahmen einer umfassenden Darstellung der Verbände und Vereine die sich mit dem Jagdgebrauchshundewesen beschäftigen. Im Gegensatz zu Wikipedia hier kann jeder User direkt auf der Online- Plattform mitwirken kann man Deutsches-Jagd-Lexikon.de mit Mails füttern, und zwar unter Informationen filtern, redaktionell bearbeiten, ins Register hinein heben, verlinken das alles erledigt dann Volker Seifert in seiner Freizeit. Es gibt außerdem die Möglichkeit, sich registrieren zu lassen, um einen direkten redaktionellen Zugang zu erhalten. Deutsches-Jagd-Lexikon.de ist die erste Initiative dieser Art, die Informationen rund um das Thema Jagd in dieser Bandbreite online zur Verfügung stellt. Protokolle Gruppe Ostfriesland-Nordoldenburg Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 30. März 2012 um Uhr in Uplengen, Ortsteil Remeis, Uplengener Hof Ergebnis der Mitgliederversammlung: TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähigkeit Der 1. Vorsitzende Herr Kuno Eihusen eröffnete die Sitzung um Uhr und begrüßte die zahlreich erschienenden Mitglieder. Gemäß der Anwesenheitsliste sind 28 Mitglieder zugegen. Besonders wurden die langjährigen Mitglieder Theodor Burlager, Hermann Meinen und Johann Meinen begrüßt. Einwendungen gegen Form und Frist der Einladung zur HV wurden nicht erhoben. Die Tagesordnung, wie im DD-Blatt 03/2012 veröffentlicht, wurde einstimmig genehmigt. Er stellt fest, dass die Versammlung beschlußfähig ist. Zum Protokollführer wurde einstimmig der Geschäftsführer Reiner Kolthoff gewählt. Für die verstorbenen Mitglieder Alfred Arends, Eberhard Arnold und Gustav Hoffmann wird eine Gedenkminute eingelegt. Top 2: Ehrungen Es lagen keine Ehrungen vor. TOP 3: Genehmigung des Protokolls vom Die Niederschrift wurde im DD-Blatt 01/2012 veröffentlicht. Einstimmig wird das Protokoll genehmigt. Top 4: Bericht des 1. Vorsitzenden Der Vorsitzende berichtet über das Prüfungsgeschehen Er gab einen detaillierten Überblick über die durchgeführten Prüfungen. Band 91/

26 seit 1902 Im Dienst der Jagd An der 78. internationalen Hegewald in Hollabrunn vom 31. August bis 03. September 2011 haben von unserer Gruppe 2 Hunde teilgenommen. Bestanden haben beide Hunde. Von 191 gemeldeten Hunden wurden folgende Plätze erreicht: Platz 118 Biene vom Nordfelder Hof 215 Pkt. Führerin Angela Schmees Platz 154 Fidibus vom Birkenbusch 200 Pkt. Führer Hans Wesseis Der I. Vorsitzende dankte den beiden Teilnehmern. Frau Schmees erhält den Hegewald Wanderpreis für Angesprochen wurde der Grillabend vom in Remeis. 31 Personen waren bei dieser Feier anwesend. Für 2012 wird ein weiterer Grillabend geplant. Hingewiesen wird die auf der Hauptversammlung beschlossene Beitragserhöhung auf 30,00. Top 5: Bericht des Zuchtwartes Zuchtwart Georg Behnke berichtet über das Zuchtgeschehen im Jahre Danach sind in der Gruppe 5 Würfe gefallen. Aus diesen Würfen fielen 52 Welpen (22 Rüden und 30 Hündinnen). Davon waren bei der Wurfabnahme noch 46 Welpen am Leben. Davon waren 24 Braunschimmel und 22 Schwarzschimmel. Die 46 Welpen lagen in folgenden Zwingern: vom Burggraben 3/6 vom Hinter Tief 3/6 v. Königsmoor 5/4 vom Pirgo 8/4 vom Weißen-Moor 3/10 Dabei wurden die folgenden Rüden eingesetzt: Hunter vom Schaar Palfy III del Zeffiro Eibo vom Niedelhof Cisklo vom Bayernwald Uri vom Liether-Moor Die Zuchtschau erfolgte am in Uplengen, Ortsteil Jübberde. Teilgenommen haben 8 Hunde. Der Zuchtwart berichtete über die veränderte Rechtslage der Kennzeichnung von Hunden mittels Chip. Das Tätowieren der Hunde wurde angesprochen. Die Themen HO, OCD und ED wurden von der Versammlung diskutiert. Er bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für die faire Zusammenarbeit. Top 6: Bericht des Geschäfts-und Kassenwartes Reiner Kolthoff gab einen ausführlichen Bericht über die Kassengeschäfte im Geschäftsjahr Es folgten detaillierte Angaben über die Einnahmen und Ausgaben. Beitragsrückstände waren nicht zu verzeichnen. Er berichtet über die positive Mitgliederentwicklung. Die Mitgliederzahl beträgt zum Jahresende Top7: Bericht der Kassenprüfer Die Mitglieder Dietrich Kammann und Rudolf Schulte haben die Kassenunterlagen am geprüft. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassenführer eine ordnungsgemäße Führung. Top 8: Entlastung des Vorstandes Von dem Mitglied Rudolf Schulte wurde die Entlastung des Vorstandes vorgeschlagen. Die Versammlung beschließt einstimmig die Entlastung des Vorstandes. Top 9: Wahl eines Kassenprüfers Auf Vorschlag wird das Mitglied Heinz Kruse einstimmig zum neuen Kassenprüfer gewählt. Er wird zusammen mit Dietrich Kammann die Kassenunterlagen 2012 prüfen. Top 10: Anträge Es lagen keine schriftlichen Anträge vor. Top 11: Richterschulung 2012 Geplant wird eine Richterschulung im August Top 12: Vergabe des Züchterwanderpreis 2011 Den Züchterwanderpreis 2011 erhielt das Mitglied Georg Behnke, Wildeshausen, Zwinger vom Birkenbusch. Top 13: Jahresprogramm 2012 Der I. Vorsitzende erläuterte die in 2012 geplanten Prüfungen und Veranstaltungen. Einen breiten Rahmen nahm die beabsichtigte Bewerbung um die Ausrichtung der 80. Hegewaldprüfung durch die Gruppe Ostfriesland-Nordoldenburg ein. Vorsitzender Eihusen erläuterte seine Gedanken hierzu. Einstimmig wurde durch die Versammlung beschlossen: Die Gruppe Ostfriesland-Nordoldenburg wird sich um die Ausrichtung der Hegewaldprüfung 2013 bewerben. Der Vorsitzender berichtet, dass die Gruppe 2013 ihr 50 jähriges Gründungsjubiläum begehen wird. Top 14: Verschiedenes Verschiedene Wortmeldungen aus der Versammlung wurden vom Vorsitzenden beantwortet. Die Sitzung wurde um Uhr durch den 1. Vorsitzenden geschlossen. 54

27 Ausschreibung Verbandsjugendprüfungen des Vereins Deutsch-Drahthaar 2013 Zur Verbandsjugendprüfung 2013 werden Hunde zugelassen, die nach dem 30. September 2012 gewölft sind. Alle Hunde müssen tätowiert, kurz- und drahthaarige Hunde aus Gründen des Tierschutzes kupiert sein. Sie müssen eine vom JGHV anerkannte Ahnentafel besitzen und wirksam gegen Tollwut geimpft sein (mindestens 4 Wochen, aber nicht länger als ein Jahr vor dem Prüfungstermin). Der Eigentümer des zu meldenden Hundes muss einem Mitgliedsverein des JGHV angehören, sein Führer muss einen gültigen Jagdschein besitzen. Das Nenngeld muss bis zum Nennschluss auf dem angegebenen Konto eingegangen sein oder der Nennung als Scheck beiliegen. Das Nenngeld ist für Mitglieder und Nichtmitglieder getrennt aufgeführt (wenn zwei Beträge angegeben sind) und gilt als Reugeld. In der Regel haben Mitglieder bei der Zulassung zur Prüfung Vorrang. Die Nennung hat auf Formblatt 1 zu erfolgen, das leserlich ausgefüllt sein muss (mit Schreibmaschine, PC oder Druckbuchstaben). Es ist unter, Service im Internet abrufbar. Der Nennung muss eine Kopie der Ahnentafel beiliegen. Ein Programm mit weiteren Einzelheiten erhalten die Führer der gemeldeten Hunde rechtzeitig vor dem Prüfungstermin. Datum Ort Nenn- Hunde Organisatorisches schluß Artland-Südoldenburg Holdorf Nennungen an Hubert Glasfort, Dillen Drey 2, Emsbüren Kreissparkasse Bersenbrück, KtoNr , BLZ Ihlow s.o Recke s.o. Baden Au am Rhein Nennungen an Hildegard Grampp, Herrenstr. 33, Rheinau, Tel /7293, hg@dd-vom-hanauerland.de, Nenngeld 65,-/90,- Bankverbindung: VDD Baden, Sparkasse Freiburg Nördl. Breisgau, Kto , BLZ Berlin-Brandenburg für alle Prüfungen: Nenngeld 35 / 65, Nachnenngebühren 20, Konto: , Commerzbank Potsdam Lietzow Prüfungsleiter: K. Jess, Uhlenburger Weg 8, Ribbeck, Tel.: Kampehl Prüfungsleiter: Mathias Schumacher, Schulstr. 34, Dreetz, Tel.: Bremen Nenngeld 50 / 80, Bankverbindung: KSK Syke, Kto-Nr , BLZ Stuhr Nennung an: Ruth Feldmann, Delmenhorster Str. 136, Stuhr, Tel /7098, Fax / Canada Port Perry, Ontario Adam Pethick, 1882 Bloom Crescent, London, Ontario, N5X 4N2 ( adampethick@hotmail.com ) / Kingston, Nova Scotia George R. Boyd, 1895 Brooklyn, St., RR#1 Kingston, NS B0P 1R0 ( g.boyd@ns.sympatico.ca ) / Goulds, Newfoundland Ken Dinn, PO Box 723, Goulds, Newfoundland,A1S J57 ( k.dinn@nf.sympatiao.ca) Band 91/

28 seit 1902 Im Dienst der Jagd Datum Ort Nenn- Hunde Organisatorisches schluß Essen-Ruhr Xanten Nennungen an die Geschäftsstelle / Nenngeld f.mitglieder 60 Fläming-Havelland Nenngeld: 70.- / 100.-, Bankbverbindung: MBS Potsdam Kto: BLZ: Groß Kreutz bis 8 Walter Feinauer, Auf dem Pfarrstück 20, Kratzenburg, Tel.: Grüneberg bis 8 Werner Lebus, Kastanienweg 50, Schorfheide OT Gr. Schönebeck Tel.: Golzow b. Bbg bis 8 Walter Feinauer, Auf dem Pfarrstück 20, Kratzenburg, Tel.: Freistaat Sachsen Konto: VDD Freistaat Sachsen, KtoNr , BLZ Dresdner Volks- u. Raiffeisenbank Kleinliebenau begr. Anz. Andre Reinwald, Luppenaue 20, Leipzig, Tel.: 0341/ , Nenngeld 50/100, Prüfungsleiter: Andreas Schröter Hamburg Nenngeld 50 / 75, Vereinskonto , Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg (BLZ ) Wischafen Henning Bergmann, Alte Poststraße 60, Schönberg, Tel.: , Fax: Siebenbäumen Henning Bergmann, Alte Poststraße 60, Schönberg, Tel.: , Fax: Hessen Nenngeld 50 / 60 auf Konto: VDD Hessen, VB Mittelhessen: Kto ; BLZ Rodheim Nennungen an: Yvonne Scoggins, Ausserhalb 16, Reichelsheim, Tel.: , info-vdd-hessen@web.de Kurhessen Nenngeld 65 / 75 ; Konto: VDD-Kurhessen, Ktn , BLZ , Raifeisenbank Calden Geseke Nennungen: Werner Reh, Dörnbergstr. 26 c, Ahnatal; Tel.: ; Lüneburger Heide Nenngeld: 80 / 100. Nennungen ( Formblatt 1 im Original ) Verden (Aller) Heinrich Thalmann, Zum Meierhof 6, Verden, Tel Märkische Heide Nenngeld 50 / 65, SK MOL BLZ , Kto / Bliesdorf Karsten Stahl, Kiebitzwinkel 6, Neutrebbin, Tel.: Mecklenburg Vorpommern Niendorf Prüfungsleiter: Mathias Triebke,23972 Groß Stieten,Siedlungsring 14, Tel.: , 08:00 Uhr Nenngeld: 50/80, Deutsche Kreditbank, BLZ: , Konto-Nr.: , Güstrow, Grenzburg Prüfungsleiter: Torsten Müller,18273 Güstrow, Hasenhörn 21, Tel.: :00 Uhr Heidberg 31 Nenngeld: 50/80, Raiffeisenbank Güstrow, BLZ: , Konto-Nr.: Bentwisch Püfungsleiter: Klaus Danckert,19386 Kreien, Schulstraße 46, Tel.: :00 Uhr Gasthof Paesler (Lanz) Nenngeld: 50/80, SK Parchim, BLZ: , Konto-Nr.: Gallin, Landgasthof Prüfungsleiter: Gerhard Kusch,19258 Gresse, Zum Forsthof 18, Tel.: :00 Uhr Nenngeld: 50/80, SK Mecklenburg-Schwerin, BLZ: , Konto-Nr.:

29 Rügen, Kasnewitz Prüfungsleiter: Lothar Pahl,18609 Ostseebad Binz, Dollahner Str. 36, Tel.: :00 Uhr (Jagdhaus KJV) Nenngeld: 50/80, KSK Rügen, BLZ: , Konto-Nr.: Griebow, Natur Prüfungsleiter: Helmut Gust,17129 Kruckow, Schmarsow 29, Tel.: :00 Uhr und Umweltpark Nenngeld: 50/80, KSK Demmin, BLZ: , Konto-Nr.: Rerik, Bauernstube, Prüfungsleiter: Waldemar Schwarz, Rerik, H.-Heine-Str. 9a, Tel.: :00 Uhr Russow Nenngeld: 50/80, OSPA, BLZ: , Konto-Nr.: Demmin Prüfungsleiter: Hartmut Lange, Demmin, Stavenhagener Str. 4, Tel.: :00 Uhr Hotel Pommernland Nenngeld: 50/80, KSK Demmin, BLZ: , Konto-Nr.: Mittelrhein Nenngeld: Mitglieder 60,-, Nichtmitglieder 95,-, Sparkasse Mainz; Konto-Nr ; BLZ: Bechtolsheim Anmeldung bei Richard Deichmann, Vor dem Schloss 22, Bechtolsheim, Tel: u. Fax / 207 Niederlausitz Nenngeld 60 / Hirschfeld Peter Palm, Berliner Str. 48, Großenhain, Tel oder Niederrhein Nenngeld: 50 / 70 an VDD-Niederrhein Kto. Nr bei Kreissparkasse Köln, BLZ Sonsbeck Hubert Reckmann, Marienbaumerstr. 163, Sonsbeck, Tel: , Fax: Dormagen Birgit Dufrenne, Fronhofstr. 14, Pulheim-Stommeln, Tel Dormagen Birgit Dufrenne, Fronhofstr. 14, Pulheim-Stommeln, Tel Niedersachsen Bankverbindung: VDD Gruppe Niedersachsen, Sparkasse Goslar, BLZ , KtoNr Sarstedt Anm.: Christine Fick, Hausstelle 7, Neustadt, Tel./Fax: , Nenngeld: 60 / 80 Nordamerika Transfer or payment should be made to: VDD GNA, Fred Turjan-Treasurer, 1218 Foxianna Road, Middletown, PA Vonore, TN Mike Fortner, 2055 Justice RD, Afton, TN, USA, Telefon: LaVergne, TN Mike Fortner, 2055 Justice RD, Afton, TN, USA, Telefon: Demopolis, AL Martin Coffman, CR 34 St Stephens, AL, USA, Telefon: Sulphur Springs, TX Kevin Sherrodd, 7098 Gupton Rd., Brazoria, TX, USA, Telefon: LaVergne, TN Mike Fortner, 2055 Justice RD, Afton, TN, USA, Telefon: Carthage, IL Tom Whitmarsh, 1110 Oak Drive Colona, IL, USA, Telefon: (309) Elmer, NJ Roger Smith, 433 Stokes Rd., Shamong, NJ, USA, Telefon: Perry, IA Jason Abbas, th St Perry, IA, USA, Telefon: Marysville, OH Dan Crusey, Gandy Eddy Rd, Marysville, OH, USA, Telefon: Wapello, IA Prüfungsleiter: Jeff Henke, th Ave Wapello, IA, USA, Telefon: Boise, ID Prüfungsleiter: Paul Trout, Chicken Dinner Road Caldwell, ID, USA, Telefon: Plymouth, ID Todd Seiler, co. rd.n-65, Montpelier, OH, USA, Telephon: , Susanville, CA Paul Trout, Chicken Dinner Road Caldwell, ID, USA, Telefon: Nekoosa, WI Wendy Hack, 5520 Lynn Hill Road, Nekoosa, WI, USA, Telefon: Garden City, KS Brandt Hardy, 1914 Pericles St., Baton Rouge, LA, USA,Telefon: Band 91/

30 seit 1902 Im Dienst der Jagd Datum Ort Nenn- Hunde Organisatorisches schluß Newville, PA Ray Arment lll, 511 High point Dr, Denver, PA, Telefon: Carthage, IL Tom Whitmarsh, 1110 Oak Drive Colona, IL, USA, Telefon: (309) Malta, ID Lynn S. Whiteley, 5839 S, 6700 W, Hooper, UT, USA,Telefon: Mifflinburg, PA Chris Jones, 3125 Manor Rd., Falls Church, VA, USA, Telefon: Carthage, MO Jim Wion, 2703 Marble Springs Rd., Barnhart, MO, USA, Telefon: Torrington, WY Mark Heuer, 900 Morgan Ranch Rd., Cheyenne, WY, USA, Telefon: Janesville, MN Chris Schmidt, th St., Janesville, MN, USA, Telefon: Grand Island, NE Jill Manring, th Rd., Ravenna, NE, USA, Telefon: Harrold, SD Lynda Krull, th St., Harrold, SD, USA, Telefon: Lyons, NY Brian Sturgill, 917 Litchfield Rd, Baltimore, MD, USA, Telefon: Watertown, SD Larry Reeves, 1647 Greenbriar Drive, Metamora, IL, USA, Telefon: Nordbayern Nenngeld 50,00 / 100,00 auf VR-Bank Nürnberg eg, BLZ , Kto Als gemeldet gelten Hunde, für die bis zum Nennschluss, das Nenngeld entrichtet wurde, sowie die Nennung vorliegt. Prüfungsort u. Namen Hund/Führer auf Scheck oder Überweisung angeben. Nur Hunde der FCI Gruppe 7 Kontinentale Vorstehhunde Nonantola (MO) / Italien Nur für italienische Führer und Eigentümer Egenhausen Anz. begr. Jutta Elflein, Altenberg 5, Ebern-Heubach, Tel , Fax Eggolsheim Anz. begr. Jutta Elflein, Altenberg 5, Ebern-Heubach, Tel , Fax Gerolfingen Anz. begr. Jutta Elflein, Altenberg 5, Ebern-Heubach, Tel , Fax Röckersbühl Anz. begr. Jutta Elflein, Altenberg 5, Ebern-Heubach, Tel , Fax Oberschwaben Laupheim Johannes Wied, Altheimer Str.3, Riedlingen, Tel.: , Nenngeld: 55 / 90 Osnabrück Raum Ladbergen Prüfungsleiter Andreas Gausmann, Telefon , 60,00 Euro für Mitglieder / 70,00 Euro für Nichtmitglieder, Kto , BLZ , Volksbank GMHütte-Hagen-Bissendorf Ostfriesland-Nordoldenburg Nenngeld 55 / 65, Bar am Prüfungstag Jübberde Reiner Kolthoff, Edzardstr.51, Moormerland, Tel Jübberde s.o. Porta Westfalica Nenngeld 50 / 75, Scheck oder bar Billerbeck Ludwig Mittrup Augustin-Wibbelt-Straße 1, Ostenfelde Ostenfelde s.o. 58

31 Rhein-Maas Nenngeld 70,00 / 90,00, Bankverbindung: Volksbank Krefeld, BLZ , Kto.-Nr Grefrath Nennungen an Geschäftsstelle: Dorothee Deichmann, Born 17a, Brüggen per FAX oder do-dei@hotmail.de, Fax: 02161/402028, Hildegard.Aretz@t-online.de Rhein-Neckar Nenngeld: Mitglieder 60,00 Nichtmitglieder 90,00, Nenngelder bitte auf das Vereinskonto unter Angabe der Prüfungsart, des Prüfungsorts und Namen des Hundes überweisen. VDD-Gruppe Rhein- Neckar VR-Bank Südpfalz eg BLZ Kto.-Nr Muckensturm Nennnungen an Otto Frech, Grossgasse 65, Hochstadt, Tel , Fax Saarland Nenngeld: Mitglieder 50, Nichtmitglieder 75, Kspk St. Wendel, BLZ , Kto-Nr Raum Zweibrücken o.begr. Christoph Heimes, Rittershofer Str.25, Heusweiler, Tel /6653, Handy Sachsen-Anhalt Nenngeld 45 / Calbe/Saale Prüfungsleiter: Axel Karlstedt, Fährweg 20, Calbe/Saale, Tel /52005, Bankverbindung: VDD-Engelmann Konto-Nr.: Blz.: , Sparkasse Stendal, Barby Prüfungsleiter: Fritz Schüler, Gribehner Weg 47, Barby, Tel /4127, Bankverbindung: Fritz Schüler, Konto-Nr.: , Blz.: , Salzlandsparkasse Kremkau Prüfungsleiter. Uwe Düsedau, Stendaler Str Gardelegen, Tel.03907/713851, Bankverbindung: VDD-Engelmann, Konto-Nr.: , Blz , Sparkasse Stendal Schleswig-Holstein Suchenzentrale Erich Looft, Brammerau 4, Brammer, Tel.: , Fax: , Nenngeld 50,00, BV : VDD-SH, VR-Bank eg, BLZ , Kto.-Nr Kremper Marsch Elvira Schwarz, Tel: Fehmarn Willi Ulverich, Tel: Föhr Karl-Jürgen Petersen, Tel: Süderdithmarschen Frank Glindemann, Tel: Stapelholm Kurt Maart, Tel: Neukirchen/Niebüll Günther Ingwersen, Tel: Südbayern Nenngeld 60 / 100, Sparkasse Deggendorf, BLZ , Konto-Nr Aschelsried Gerhard Dischner, Bernhard Starkstr. 6, Hohenried, Tel.: 08454/ Tettenweis Hans Mörtlbauer, Obersulzbach 21, Fürstenzell. Tel / Eitting Stephan Hofstetter, Ortsstr. 19 a, Hohenbachern, Tel. 0179/ Haidlfing Dieter Radlmeier, Langenhettenbach 110, Ergoldsbach. Tel. 0171/ Band 91/

32 seit 1902 Im Dienst der Jagd Datum Ort Nenn- Hunde Organisatorisches schluß Thüringen Nenngeld 50 / 100, Raiffeisenbank Gotha, BLZ , Kto.: Haßleben Nennung an: Elke Ahlfänger, Am Kirchplatz 75, Bienstädt Tröchtelborn Nennung an: Elke Ahlfänger, Am Kirchplatz 75, Bienstädt Uckermark Bankverbindung , Kto , Nenngeld 60 / Iven H.-O. Vöcks, Forsthaus Wucker, Templin OT Gollin, 0172/ Grünow H.-O. Vöcks, Forsthaus Wucker, Templin OT Gollin, 0172/ Uelzen Westfalen Nenngeld 50, VDD Westfalen, Kto , BLZ , Spk. Lippstadt Raum Hamm Anmeldungen an: Michael Hogrebe, In der Helle 30, Brilon, Tel , Fax , mhogebe@t-online.de Raum Geseke s.o. Württemberg - nur für VDD-Mitglieder - Nenngeld 60, KSK Ostlb (BLZ ) Kto Ulm o. Begr. Albrecht Joos, Christofstr. 3, Besigheim, Tel

33 Prüfungstermine Zusätzlich zur Bekanntgabe der VJP-Termine der einzelnen DD-Gruppen enthält die nachfolgende Aufstellung eine Vorschau auf weitere Prüfungstermine. Eine gemeinsame Ausschreibung der HZP- und VGP-Termine erfolgt in Heft 7/8-2013, die übrigen Prüfungen werden von den Gruppen individuell ausgeschrieben. Gruppe HZP VGP Andere Artland-Südoldenburg o.hsp. 05./ ÜF Btr o.hsp. Baden o.hsp. 19./ TF/ÜF Berlin-Brandenburg o.hsp. 12./ TF/ÜF Btr o.hsp. VSwP/VFSP Bremen o.hsp. 12./ ÜF Btr / ÜF (bei Bedarf) VSwP 20/40 Std Canada 14./ / TF 28./ / TF Essen-Ruhr m./o.hsp ÜF Fläming-Havelland o.hsp. 28./ ÜF/TF o.hsp o.hsp. Freistaat Sachsen 14./15.9. m./o.hsp. 28./ ÜF Btr VswP (20/40 h) Hamburg m./o.hsp. 18./ ÜF/TF Btr o.hsp. Hessen 14./ o.hsp. m.l.e. 12./ ÜF Kurhessen o.hsp. m.l.e, 12./ ÜF Btr Lüneburger Heide m./o.hsp. 23./ TF/ÜF Btr. 23./ Hegewaldtest Märkische Heide 13./ o.hsp. 19./ TF/ÜF Btr 19,/ / o.hsp. VSwP/VFSP 26./ BP 13./ / Mecklenburg Vorpommern Mittelrhein 14./ m. Sp. u. l.e 05./ TF/ÜF Btr o.sp. u o.l.e 12./ TF / ÜF VSwP Pfälzerwald / TF/ÜF Btr Niederlausitz Niederrhein (Sonsbeck) m + o Hsp. 11./ ÜF/TF Btr Sonsbeck: (Dormagen) m + o Hsp. (Dormagen) Btr Burscheid: (Dormagen) o Hsp. 19./ ÜF/TF (Sonsbeck) o Hsp. (Sonsbeck) Niedersachsen m. + o. Hsp 12./ TF/ÜF Btr, VStP Nordbayern m./o. Hsp, 05./ ÜF/TF m./o. Hsp. 12./ ÜF/TF m./o. Hsp o. Hsp. Molinella (MO) Italien Oberschwaben o. Hsp 12./ Btr Osnabrück u Btr Band 91/

34 seit 1902 Im Dienst der Jagd Ostfriesland-Nordoldenburg m.+o.hsp. 111./ ÜF Porta Westfalica HZP +JEP Btr. in AG-KJ HZP+JEP VGP ÜF/TF/VPS in AG KJ-Warendorf in AG-KJ Warendorf in AG-KJ-Warendorf- Porta Westfalica Rhein-Maas / Btr Rhein-Neckar o.hsp. 12./ ÜF/TF VSwP Btr Saarland o.hsp. 12./ TF+ÜF Btr VSwP Sachsen-Anhalt o.hsp. Barby 05./ TF+ÜF Btr o.hsp. Kremkau VSwP o.hsp. Calbe/Saale Hegewaldtest o.hsp. Libbesdorf Schleswig-Holstein o.l.e. m./o.hsp TF/ÜF Btr o.l.e. m./o.hsp TF/ÜF Btr o.l.e. m./o.hsp TF/ÜF Btr o.l.e. o.hsp TF/ÜF Btr Btr VSwP Südbayern m Hsp/o.Hsp. 05/ ÜF / TF VSwP o.hsp. 12/13.10 ÜF / TF o.hsp. Thüringen o. Hsp. 05./ TF+ÜF o. Hsp. Uckermark o.hsp. Btr o.hsp. VSwP Uelzen Westfalen m+o.hsp. 05./ Btr VSwP Württemberg / Btr VSwP VStP u

35 HZP-Ergebnisse Gruppe Fläming Havelland HZP o.sp. am um Groß Kreutz gem. 7, ersch. 7, best. 4 Federwild: gut, Haarwild: gut bedeckt danach sonnig um 25 C, leicht windig Gesa vom Jägerberg DD gew F: Andreas Beiler, Golzow = 187, fr. Daetto vom Fengel DD gew F: Sebastian Menz, Groß Kreutz = 187, fr. Dago vom Altmühltal DD gew F: Christian Bonk, Planebruch OT Oberjünne = 187, fr. M3u.l.bds. Gonzo vom Jägerberg DD gew F: Thomas Naumann, Taucha = 183, fr. Anouk vom Fremersberg DD gew F: Klaus Korb, Groß Kreutz = n.b.,fr. Bringt Ente nicht Illex vom Blocksberg DD gew F: Alfred Hecht, Treuenbrietzen OT Pechüle = n.b., fr. Vers. Haarwildschleppe Chira vom Tempelsmoor DD gew F: Christian Krehl, Stahnsdorf OT Güterfelde = n.b., fr. Vers. Haarwildschleppe, Totengräber Gruppe Thüringen HZP o.sp. am im Raum Wangenheim gem. 8, ersch. 8, best. 8 Haarwild: gut, Federwild: sehr gut bedeckt, 8-15 Grad, leichter Wind Achat II vom Singerberg DD gew F: Uwe Dietrich, Mötzelbach = 190, fragl P1 o. r.+l. doppelt Jette v.d.geierslache DD gew F: Fred Appelfeller, Steinbach-Hallenberg = 183, fragl Roy v.d.immer DD gew F: Norbert Tüngethal, Pferdingsleben = 182, sil Ria v.d.immer DD gew F: Swen Cramer, Metebach = 182, fragl Reika v.d.immer DD gew F: Roland Lenz, Tröchtelborn = 180, sil Resi v.d.immer DD gew F: Reinhard Heider, Schwabhausen = 180, fragl Janka vom Seensgraben DD gew F: Enrico Grasl, Herbsleben = 167, fragl Jenni vom Seensgraben DD gew F: Michael Wolff, Bücheloh = 166, fragl Amsel II vom Singerberg DD gew F: Katharina Löchner, Griesheim = n.b., fragl Hasen auf der Haarwildschleppe 3x nicht gebracht HZP o.sp. am im Raum Zedlitz gem. 6, ersch. 6, best. 4 Haarwild: genügend, Federwild: sehr gut sonnig, Grad, kein Wind Karras vom Fasanenluch DD gew F: Andreas von Cysewski, Wipperdorf = 178, fragl Ivo v.d.hagemühle DD gew F: Ronny Ladermann, Bickenriede = 167, fragl Amsel II vom Singerberg DD gew F: Katharina Löchner, Griesheim = 167, fragl Dina vom Klaustal DD gew F: Ronny Ullrich, Heideland OT Törpla = 167, fragl P1 o. l. doppelt Elvis vom Schloß Friedenstein DD gew F: Jörg Ehrhardt, Burgtonna = n.b., fragl leicht schußempf. Hund versagt beim Schußtest am Wasser Brita vom Pfarrborn DD gew F: Manfred Seel, Kleinschwabhausen = n.b., fragl Hund bringt die Ente, Federwild und Haarwild nicht VGP-Ergebnisse VStP-Ergebnisse Gruppe Thüringen VGP TF am: bis im Raum Griesheim gem. 6, ersch. durchgepr. best. Haarwild: Federwild: Cunno vom Wentowsee KLM gew F: Andre Stoll, Kühnhause = II. / 297, fragl Cita vom Steinhügel KLM gew F: Harald Beese, Teutleben = II. / 275, laut Hakon II vom Findling DD gew F: Andre Stoll, Kühnhause = III. / 277, fragl Xeni III del Zeffiro DD ROI 10/ gew F: Jan Schafberg, Wintzingerode = III. / 271, fragl, Härte Ulli vom Buchberg DD gew F: Gisbert Eckenfelder, Hörselberg-Hainich = III. / 263, fragl Ferro II vom Tierbach DD gew F: Hartmut Sachs, Schleiz nicht erschienen VGP ÜF am: bis im Raum Griesheim gem., ersch., durchgepr., best. Haarwild:,Federwild: Donka vom Schwiechenberg DK 1316/10 gew F: Thomas Wißgott, D Sondershausen nicht bestanden - Drei Abrufe auf der Wundfährte. Jasko von Munster-Heide Magyar Vizsla 09- UK-4041 gew F: Ulla Kramer, Kraftsdorf nicht erschienen Ergebnisse einer Verbandsstöberprüfung mit Führerbegleitung anläßlich einer Drückjagd am in den Revieren um Zülichendorf (Fläming) Gemeldet und erschienen 4, bestanden 1 Hund Wildvorkommen: Rotwild, Damwild, Rehwild, Fuchs Fanja vom Kiebitzmoor, DD, gew , ZB- Nr.: , best. mit 40 Pkt., fit. Führer: Kersten Höhne, Treuenbrietzen. Fox -vom Kiebitzmoor, DD, gew , ZB- N-r:-: , n. b. Führer, Sebastian Höhne, Treuenbrietzen. Hexe vom Blocksberg, DD, gew , ZB-Nr.: , n.b. Führer: Eberhard Neumann, Frankenfelde. Aki vom Ilmufer, KlM, gew , ZB-Nr.: , n. b. Führer: Lutz Strauß, Brandenburg/H. Band 91/

36 Ausschreibung der Zuchtschauen im Verein Deutsch-Drahthaar Zugelassen zu Zuchtschauen des VDD sind DD-Hunde, die zum Zeitpunkt der Zuchtschau 15 Monate alt sind und die Voraussetzungen für die Zuchttauglichkeit entsprechend der Zuchtordnung erfüllen. (Beschluss der HV 2009) Zur Zuchtschau selbst sind alle Unterlagen wie Ahnentafel, sämtliche Prüfungszeugnisse und dergleichen im Original vorzulegen. Die Meldung zur Zuchtschau hat schriftlich zu erfolgen. Eine aktuelle Ahnentafelkopie sowie Kopien der Prüfungszeugnisse und der Nachweise zur Zuchttauglichkeit sind ebenso beizufügen wie das Nenngeld. Nenngeld ist Reugeld! Zuchtschauen können nur abgehalten werden, wenn wenigstens 5 Hunde gemeldet sind. Interessierte Zuschauer vergewissern sich bitte vorher beim Gruppenzuchtwart, ob die Zuchtschau stattfindet. Veröffentlichungen im Internet unter 1. Wurfanzeigen (ca. zwei Monate Präsenz) 12, Euro (nachträglicher Eintrag 20, Euro) Bitte auf der Wurfmeldung Internet ankreuzen oder falls das entsprechende Ankreuzfeld nicht vorhanden ist handschriftlich und deutlich Internet vermerken. Alles weitere wird automatisch veranlasst! seit 1902 Im Dienst der Jagd 2. Deckrüden Die Gebühr für 12-monatige Präsenz beträgt 30 Bitte ein ausdrucksstarkes Foto, eine gute Kopie der Ahnentafel, von neuen Prüfungen eine Kopie unter Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer des Besitzers, möglichst auf Formblatt 1 ( JGHV Nennung zur Verbandsprüfung) an den Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß. Gebühren bitte auf folgendes Konto überweisen: VDD e.v. Zuchtbuchamt, Sparkasse Regensburg, BLZ , Kto.-Nr Verkauf Ihre Anzeige können Sie im Internet unter online eingeben! Das Formularwesen im VDD e.v. Wurfmeldung, Deckbescheinigung, sowie Anträge auf Zwingerschutz und Duplikat-Ahnentafel gehen über den zuständigen Zuchtwart der Gruppe an das Zuchtbuchamt z.hd. Frau Birgit Stooß. Anzeigen im Internet über Deckrüden und Verkauf bitte an Frau Eva Rotter. Anzeigen in den DD-Blättern an den Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß. Antrag auf Leistungszeichen Saujager DD über die Gruppe an den Hauptzuchtwart. Zuchtschau-Bewertungsbogen und Zuchtverträge über den Zuchtwart der Gruppe an den Hauptzuchtwart. Röntgenbilder zu HD, OCD und ED mit dem dazugehörigen Formular an den Gutachter Dr.Peter Schunk. Bitten Sie Ihre Tierärzte, die über digitales Röntgen verfügen, die Bilder über das Internetportal der GRSK einzuschicken, hierbei bleibt die Gebühr wie bisher. Für ab dem angefertigte Bilder, die auf CD verschickt werden, sehen wir uns aufgrund des deutlichen Mehraufwandes dagegen gezwungen, die doppelte Auswertungsgebühr zu erheben. Dr. Peter Schunk, Gutachter für Skeletterkrankungen Sigurd Croneiß, Hauptzuchtwart 64

37 VDD-Adressen und Impressum 1. Vorsitzender und Präsident des Weltverbandes Dirk Freiherr von Eller-Eberstein Schlossallee 5, Steinhagen Tel.: , Fax: Hauptzuchtwart Sigurd Croneiß Schrammlhof 3, Laaber Tel.: , Fax: Vorsitzender Rolf Tupat Alte Poststraße 4, Iserlohn Tel.: Geschäfts- und Kassenführer Bernd Grabert Vivat 1, Honigsee Tel.: , Fax: Schriftleiter Deutsch-Drahthaar-Blätter Friedhelm Faber Raiffeisenstr. 3, Liebenau Tel.: , Fax: Zuchtbuchführung: Birgit Stooß Am Bauland 5b, Wulfsdorf Tel.: , Fax: Geschäftsführer Weltverband Hans-Werner Monreal Autenweiler Str. 18, Bermatingen Tel.: , Fax: Druck, Vertrieb und Anzeigenverwaltung Frischmann Druck & Medien Sulzbacher Straße 93, Amberg Tel.: , Fax: Internet Eva Rotter Hans-Arp-Str. 37a, Leverkusen Tel.: , mobil: Die DD-Blätter erscheinen jeden Monat (11 Mal, da 7 und 8 ein Heft sind), die Auslieferung durch die Post kann unterschiedlich schnell erfolgen. Die Deutsch-Drahthaar-Blätter sind das Mitgliedermagazin des Vereins Deutsch-Drahthaar e.v. (VDD). Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag für den Verein Deutsch-Drahthaar enthalten. Der Versand erfolgt an die Adresse eines jeden Mitgliedes. Bei Adressänderungen bitte den Gruppengeschäftsführer oder den Hauptgeschäftsführer Bernd Grabert informieren. Manuskripte für Verkaufs- oder Deckanzeigen müssen an den Hauptzuchtwart, Herrn Sigurd Croneiß, geschickt werden, der diese nach Prüfung und gegebenenfalls notwendiger Korrektur an den Verlag weiterreicht und zur Veröffentlichung freigibt. Die Preisgestaltung und Rechnungsstellung erfolgt durch die Firma Frischmann Druck & Medien GmbH. Manuskripte werden in Schreibmaschinenschrift an den Schriftleiter erbeten. Redaktionsschluß ist der 15. des Vormonats. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Nachdruck nur mit Genehmigung der Schriftleitung unter Angabe der Quelle. Band 91/

38 seit 1902 Im Dienst der Jagd Zuchtschaukalender Termin Gruppe Beginn Ort Meldung bis Nenngeld Nennungen an Nordbayern 9:00 Reiterhof Rödlas, / 50 Werner Elflein, Altenberg 5, Ebern-Heubach, Neunkirchen a. Br. Tel , Fax Württemberg 9:00 Turnerheim Schüllerhöhe / 50 Kurt Wurm, Ubbachstr. 15, Grömbach Marbach/Neckar Tel o , Fax , Artland- 9:00 Reithalle Peter Werke / 60 Alfred Loxterkamp, Industriestr. 4, Kettenkamp, Tel. Südoldenburg Holdorf , Fax Nordamerika 9:00 Cedar Fort / Utah $ 75 / $ 150 Cal Bambrough, 3673 N 2225 E., Layton, UT 84040, Tel Ostfriesland- 9:00 Reithalle Jelden / 45 Georg Behnke, Glane 14, Wildeshausen, Nordoldenburg Kurvenweg 11, Jübberde Tel , Fax Osnabrück 9:00 Reithalle Hagedorn / 50 Christian Wösthoff, Hörste 23, Warendorg Ostercappelner Str. 1 Tel Bissendorf-Wulften Lüneburger Heide 9:00 Krug Drei Kronen Walsrode / 50 Dr. Eckhard Brunken, Ludwigstr. 33, Verden, Tel , Fax Südbayern 9:00 Reithalle Schäch in Wollnzach / 30 Dieter Radlmeier, Langenhettenbach 110, Ergoldsbach Nordamerika 9:00 Middletown, Ohio $ 75 / $ 150 Dr. Ed Carney, 2786 N. Arendell Way, Tallahassee, FL 32308, Tel Nordamerika 9:00 Eau Clair/Wisconsin $ 75 / $ 150 Mike Talbot, 909 Menomonie Lane, Madison, WI Tel Essen-Ruhr 10:00 Essen, Maasstr Ulrich Augstein, Westwall 26, Uedem Oberschwaben 10:00 Gasthaus Schützen, Langestr / 60 Oskar Brugger, Im Weiherländle 1, Markdorf-Hepbach, Laupheim Tel oder , Fax Nordamerika 9:00 LaVergne, Tennessee $ 75 / $ 150 Ron Nichols, 1026 Nell Way, Lady Lake, FL 32159, Tel Baden 8:30 Anglerheim / 50 Bernd Kress, Im Bigarten 14, Weisweil, Tel Rheinhausen 1066 oder , Fax , berndkress@gmx.de Hessen 8:00 Reithalle Wölfersheim, / 65 Dr. Andrea Lotz, Ringstr. 22, Schöffengrund, Reiterweg 2, Wölfersheim Tel o , Fax , andrea-lotz@web.de 66

39 Schleswig-Holstein 9: Brammer, Brammerau / 30 Friedrich Loepthien, Dammstedter Weg 6, Jeverstedt, Tel Mittelrhein 8:30 Musikhalle Bechtolsheim / 40 Otmar Klamp, Über dem Weiher 15, Niederwallmenach, Tel oder , Fax Westfalen 9:00 Hotel zur Windmühle / 50 Falk Mohaupt, Windhagen 3, Breckerfeld, Beckum Tel , Fax , fm@brackelsberg.com Mecklenburg- 9:00 Hotel Trebeltal / 65 Ellen Müller, Schloßstr. 14, Crivitz OT Basthorst, Vorpommern Demmin Tel Kurhessen 14:00 Reithalle Vellmar, Bachstr / 40 Jens Schuchart, Widdehagen 1, Hofgeismar, Tel Vellmar oder Rhein-Maas 9:00 Zum Nordkanal / 50 Hildegard Aretz, Fragenhütte 13, Korschenbroich, Lobbericher Str Tel , Fax , Grefrath Hildegard.Aretz@t-online.de Nordamerika 9:00 Watertown, South Dakota $ 75 / $ 150 Linda Reeves, 1647 Greenbriar Drive, Metamore, IL 61548, Tel Saarland 9:00 Hundesportanlage Viktoria / 40 Uwe Massing, Ziegelhütte 7a, Tholey-Theley, Schmelz-Limbach Tel Rhein-Neckar 9:00 Erlebnishof Wonka / 50 Hubert Bamberger, Südtirolerstr. 10, Grünsfeld, Tel Schöntal-Oberkessach Fax Mecklenburg 9:00 Reiterhof Lissak Ellen Müller, Schloßstr. 14, Crivitz OT Basthorst, Vorpommern Vorbeck Tel Durch Leistung zum Typ Band 91/

40 seit 1902 Im Dienst der Jagd Postvertriebsstück C 2133 Entgelt bezahlt Verlag Frischmann Druck & Medien Sulzbacher Straße Amberg 68

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe

Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe Hauptversammlung KLM Landesgruppe Westfalen-Lippe 18. Februar 2018 Begrüßung und Eröffnung 1. Vorsitzender Thomas Kupfer Totengedenken Klaus Stechmann, Mitglied seit 1988, verstorben am 26.02.2016 Norbert

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP)

Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) Prüfungsordnung für Anlagenprüfung (VAP) 1 Der Verein für französische Vorstehhunde führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VAP) und die ALTERSZUCHT- PRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

V erein D eutsch- D rahthaar

V erein D eutsch- D rahthaar V erein D eutsch- D rahthaar e.v. Gruppe Schleswig-Holstein Vorstands- Bericht 2017 Vorsitzender Zuchtwart Geschäftsstelle Suchenzentrale Kassenführer Anwärterobmann 27.01. Vorstandssitzung 03.02. Richteranwärterseminar

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v.

Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrungen durch den Hamburger Judo-Verband e.v. Ehrenmitglieder Verleihung: Bemerkung: Manfred Jürs 11.04.1956 Ehrenvorsitzender Paul Hackbarth 11.04.1956 goldene Ehrennadel Willy Scherff 11.04.1956 Ehrenvorsitzender

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen

Hundewesen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen Am 22.6.2008 fand das diesjährige Sommerfest unter dem Motto 50 Jahre Jagdgebrauchshundearbeit in Südhessen statt. Über 120 Mitglieder waren der Einladung

Mehr

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017

Jahresbericht Jagdgebrauchshundewesen. Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Jahresbericht Jagdgebrauchshundwesen 2017 Vielen Dank, Paul Theelen! Zu meiner Person Jörg Wöhrmann 50 Jahre alt Chemieingenieur im techn. Aussendienst Jagdschein seit 1990 Hundeführer seit dem 16. Lebensjahr

Mehr

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN

SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN SAUEN,HASEN UND HUNGRIGE WÖLFE - EIN AP-WOCHENENDE IM NORDEN Am 23.3.2018 trafen wir uns um 12:00 Uhr am Saugatter in Glashütte/ Segeberger Heide. Diesen Termin bietet unsere Landesgruppe Niedersachsen/SH/HH/HB

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung

Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung Prüfungsordnung für Vereinsanlagenprüfung und Alterszuchtprüfung 1 Der SICD e.v. führt als vereinseigene Prüfung die VEREINS-ANLAGENPRÜFUNG (VFP) und die ALTERSZUCHTPRÜFUNG (AZP) durch. Die Vereins-Anlagenprüfung

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Kombinierte AP und GP der Landesgruppe Bayern Vom in Weiden / Opf

Kombinierte AP und GP der Landesgruppe Bayern Vom in Weiden / Opf Kombinierte AP und GP der Landesgruppe Bayern Vom 6. 8.04.2018 in Weiden / Opf Der geneigte Leser kennt es ja schon, alljährlich beginnt für die bayrische Landesgruppe die Prüfungssaison in Weiden. Dank

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013 SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Berlin, den 22. Oktober 2013 10117 Taubenstraße 10 10833 Postfach

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 31.07.2015 Tel.: 0228 501-611 Fax: 0228 501-608 andreas.schmitz@kmk.org www.kmk.org GeschZ.: Z 1 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 31.07.2015

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern

67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern 67. Vorm Walde HZP 2014 in Bayern Liebe Freunde des Großen Münsterländers, Traditionell findet am zweiten Wochenende im Oktober die internationale vorm Walde Herbstzucht Ausleseprüfung der Großen Münsterländer

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: . Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentations- und Bibliotheksdienste Bonn, 19.12.2016 V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S Stand: 19.12.2016 Seite 2 Baden-Württemberg Ministerium für Wissenschaft,

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start

Deutsche Meisterschaft Senioren A Trio Start 1 2 3 Baden 1 BC Sparta Mannheim BAD 212,00 18 3.816 Grewe, Martin 1.282 / 6 213,67 247 202 247 222 223 192 196 Puisis, Rainer 1.275 / 6 212,50 248 235 248 186 200 206 200 König, Christopher 1.259 / 6

Mehr

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018

Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018 Bericht der Mitgliederversammlung Westfalen-West 2018 Die MGV fand am 17.2.2018 in Ahaus-Wüllen statt. Der Vorsitzende Hans Wackertapp eröffnet die MGV um 14:45 Uhr. Es wird festgestellt, dass ordnungsgemäß

Mehr

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels

Auswertung der Fragebögen zur. jagdlichen Verwendung unserer Spaniels Wie auf der Internetseite des JSK veröffentlicht, wurden die zurückgeschickten Fragebögen vertraulich und ausschließlich vom Sprecher der AGr. eingegeben. Die Auswertung und Stellungnahme zu den Fragebögen

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

viel Erfolg und Glück!

viel Erfolg und Glück! Das Neue Jahr hat grad begonnen, die ersten Vorsätze sind zerronnen. Was soll s! Es gibt kein Zurück. Wir wünschen für 2016 Inhalt: Neujahrsgrüße Einladung zur Jahreshauptversammlung Terminübersicht Informationen

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Tag/ Datum. Ort. Seminar. Vorbereitung auf die Verbandsjugendprüfung (VJP) und Derby. Teambildung steht vor ALLEN weiteren Ausbildungsschritten

Tag/ Datum. Ort. Seminar. Vorbereitung auf die Verbandsjugendprüfung (VJP) und Derby. Teambildung steht vor ALLEN weiteren Ausbildungsschritten Seminar Vorbereitung auf die Verbandsjugendprüfung (VJP) und Derby Die VJP wird häufig unterschätzt, da es sich um eine reine Anlagenprüfung handelt. Die Anlagen sind zwar angewölft, aber sie müssen durch

Mehr

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ergebnisliste. Vereinsmannschaften Senioren B. 29. Mai 2010 Alex - Adler - Halle Einsteinstraße Viernheim

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ergebnisliste. Vereinsmannschaften Senioren B. 29. Mai 2010 Alex - Adler - Halle Einsteinstraße Viernheim Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ergebnisliste Vereinsmannschaften Senioren B 29. Mai 2010 Alex - Adler - Halle Einsteinstraße 13 68 519 Viernheim PLATZ VEREIN / LV V A F G 1. 2. 3. 4. 5. 6. TSV Ginnheim

Mehr

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1 Ostdeutsche Meisterschaft 2017 Liste der Teilnehmer Name, Vorname 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Freuer, Walter Alters Mecklenburg-Vorpommern 1 Diedrich, Martin Alters Niedersachsen 2

Mehr

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold Seniorenklasse Bundesmeisterschaft 2013 Kombination Platz Name B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Schwenke, Joachim 50 48 49 46 193 14 15 145 338 2 Haeufle, Klaus 50 37 49 46 182 15 3 15 1 150 332 3 Kienzler,

Mehr

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1983 Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1984 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1985 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1986 1987 1988 1989 Gerhard Nötzel, Hans Meis, Ernst Walldorf 1990 1991

Mehr

Seite 1 von 5 SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins. Kurzhaarklub Artland-Emsland e.v.

Seite 1 von 5 SATZUNG. 1 Name und Sitz des Vereins. Kurzhaarklub Artland-Emsland e.v. Seite 1 von 5 1. Der Verein führt den Namen SATZUNG 1 Name und Sitz des Vereins Kurzhaarklub Artland-Emsland e.v. und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Osnabrück unter der Nr. VR 140166 eingetragen.

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart 1957 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1958 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1959 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1960 Hans Polke Hubert Jeuck Georg Wochlik 1961 Hans Polke Hubert Jeuck

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Deutsch-Drahthaar Blätter

Deutsch-Drahthaar Blätter 1/2012 Band 90 Deutsch-Drahthaar Blätter Einladung zur Hauptversammlung Anträge zur Hauptversammlung Deutsch-Drahthaar, quo vadis? Zwingeradressen seit 1902 Im Dienst der Jagd 2 von der Aschenbroecksheide

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde

SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG. REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde SCHWEIZERISCHER SCHWEISSHUNDCLUB SSC Mitglied der SKG REGLEMENT 1000 Meter Fährte für Bayerische Gebirgsschweisshunde und Hannoversche Schweisshunde (Fassung von SKG am 27. Mai 2009 genehmigt) Reglement

Mehr

Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten des Deutscher Jagdterrier-Club e. V.

Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten des Deutscher Jagdterrier-Club e. V. Verzeichnis von Datenverarbeitungstätigkeiten des Deutscher Jagdterrier-Club e. V. Datenschutzbeauftragter: Datenschutzverantwortlicher: : Stefan Rahner, Hans-Thoma-Str. 15 a, 79100 Freiburg, Telefon:

Mehr

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, wald vor wild Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit, Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung zeichnen einen guten Jäger aus. Und Respekt vor Wild und Natur. Wald vor Wild so lautet unser

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Stand: 09.02.2010 a) Vertreter der Stadt Schmallenberg in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises 1) Stadtangestellter Josef

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel Tabelle1 LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin

Mehr

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt

Ahnenliste von Frau Christine Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Frau Christine, 11.03.1989 in Großenkneten (Niedersachsen) Kontakt:E-Mail-Adresse CLymandt@gmx.de Generation I (Eltern) 2 Freese Herr Detlef 1) Lymandt Frau Christine

Mehr

Trio Senioren A. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSG Westfalia Marl Peter Fellmann, Josef Treutler, Heinrich Markowski.

Trio Senioren A. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSG Westfalia Marl Peter Fellmann, Josef Treutler, Heinrich Markowski. 1981 BV 63 Düsseldorf 1982 Hans Breuer, Heinz Sagberger, Manfred Niehaus BSG Westfalia Marl Peter Fellmann, Josef Treutler, Heinrich Markowski Ernst Walldorf, Hans Emmerich, Herbert Eufinger 1983 BSG Westfalia

Mehr

Landesgruppe Niedersachsen

Landesgruppe Niedersachsen Landesgruppe Niedersachsen Die erste HZP der Landesgruppe um Wildeshausen Am 06.09.2015 fand die erste HZP der Landesgruppe Niedersachsen in den Revieren um Wildeshausen statt. Die Organisation wurde wieder

Mehr

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder: VJP Verbandsjugendprüfung Sinn und Zweck der Verbandsjugendprüfung ist die Feststellung der natürlichen Anlagen des Jagdhundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch

Mehr

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten

Liste der in der Hauptversammlung am Geehrten Städtetag Baden-Württemberg Dezernat II - Norbert Brugger Liste der in der Hauptversammlung am 26.10.2006 Geehrten Stadtoberhäupter 1. Oberbürgermeister a. D. Winfried Kübler erhält die Verdienstmedaille

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

Männer. 100m. 200m. 400m

Männer. 100m. 200m. 400m Männer 100m 10,90 Jürgen Rybicki 47 ASG Stralsund 18.05.1969 Stralsund 11,00 Kurt Martin 47 ASG Stralsund 05.09.1970 Stralsund 11,00 Dirk Scharwies 66 ASG OH Stralsund 17.05.1988 Rostock 11,10 Torsten

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Hinweis und Info für Prüfungsleiter / Verbandsrichter zur Vorbereitung / Richterbesprechung zur Verbandjugendprüfung (VJP)/ Wesen.

Hinweis und Info für Prüfungsleiter / Verbandsrichter zur Vorbereitung / Richterbesprechung zur Verbandjugendprüfung (VJP)/ Wesen. Hinweis und Info für Prüfungsleiter / Verbandsrichter zur Vorbereitung / Richterbesprechung zur Verbandjugendprüfung (VJP)/ Wesen. Sehr geehrte Prüfungsleiter / Verbandsrichter,liebe Freunde des Jagdgebrauchshundewesen.

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald

Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald Hundeführer lehrgang zur Vorbereitung auf die GP im Revier Rusel im Bayerischen Wald Revierleiter und LR Ingo Hülsemann als Hauptorganisator, lud die interessierten Dachsbrackenmitglieder am ersten Juni

Mehr

Prüfungsbericht HZP am 26. September 2015 und EHZP/GP am 26. und 27. September 2015 in Heigenbrücken

Prüfungsbericht HZP am 26. September 2015 und EHZP/GP am 26. und 27. September 2015 in Heigenbrücken Prüfungsbericht HZP am 26. September 2015 und EHZP/GP am 26. und 27. September 2015 in Heigenbrücken Revierinhaber: Bayerische Staatsforsten Revierführer HZP: Julian Grundhuber, EHZP/GP Frankziska Partenhauser.

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

November / Dezember 2017

November / Dezember 2017 November / Dezember 2017 Termine der Verbindungsstelle: 07.12.2017: IPA-Kinderweihnachtsfeier mit Puppenspiel - Puppenbühne der PD Flensburg 24.01.2018: Jahreshauptversammlung in der Oase, Flensburg Herzlichen

Mehr

DSKV - Thüringer Landesoberliga 2018

DSKV - Thüringer Landesoberliga 2018 2. Spieltag 05.05.18 Serie 04-06 KB EDV Nr. Mannschaft Spiele v.sp. Pkt. Spiele v.sp. Pkt. Spiele v.sp. Pkt. Spiele v.sp. Pkt. Pass-Nr. Name Vorname Serie 4 Serie 5 Serie 6 Spieltag E 10.10.026 Skatfreunde

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfungsfragen HUNDEWESEN 1. Jagdhundegruppen? Vorstehhunde, Schweißhunde, Bracken, Stöberhunde, Bau- und Erdhunde, Apportierhunde 2. Schweißhunde? Bayrischer Gebirgsschweißhund, Honnverscher Schweißhund 3. Vorstehhunde? Deutsch-

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz Hugo Rokitta (Bochum) Bert Niessen (BV Aachen) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund)

Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz Hugo Rokitta (Bochum) Bert Niessen (BV Aachen) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund) Senioren B Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz 1967 Karl Hawranke (BSV Marl) 1968 Heinrich Ernesti (BSV Dortmund) 1969 Karl Hawranke (BSV Marl) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund) 1970 1971 1972 Heinrich

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v.

Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Zuchtrichter-Ordnung des Verein Deutsch-Drahthaar e.v. Verabschiedet auf der HV des VDD am 21.03.2009 Die Zuchtrichter-Ordnung (ZRO) des Verein Deutsch Drahthaar e.v. (VDD) regelt das interne Zuchtrichterwesen

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Jagdhunde Warum? jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Gebrauchsgruppen Vorstehhunde (Allroundhund; optimal f. Niederwildreviere wie O.Ö.) Schweißhunde (Speziallist)

Mehr

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 296/10 (Beschluss) (2)* 24.09.10 Beschluss des Bundesrates Benennung von Mitgliedern und stellvertretenden Mitgliedern des Verwaltungsrates und der Fachbeiräte der Bundesanstalt für

Mehr

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg

Kreisgruppe Kusel KGV. Klaus Hahn Frankenstraße Schönenberg- Kübelberg Kreisgruppe Kusel Schriftführerin: Carolin Herrmann Tel.: 06381/9090365 e-mail:herrmann.altenglan@web.de Mitteilungen der KG Kusel für die Dezember Ausgabe 14 von Jagd +Jäger, 07.11.2014 Kreisgruppe Kusel

Mehr

Januar / Februar 2015

Januar / Februar 2015 Januar / Februar 2015 Termine der Verbindungsstelle: 12.02.2015: Jahreshauptversammlung unserer Verbindungsstelle in Schleswig 19.02.2015: Gänseverspielen unserer Verbindungsstelle in Flensburg Herzlichen

Mehr

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte

Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Übersicht Einzel-Spiele Best of Five Stand: Endstand 2017 NETTO BRUTTO Name Vorname Punkte Name Vorname Punkte Kiesel Achim 189 Wassermeyer Jan 167 Sieburg Wolfgang 186 Holdt Jens 147 Thorn Karl-Theo 186

Mehr