Stadtarchiv Ulm. Weinhof Ulm.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtarchiv Ulm. Weinhof Ulm."

Transkript

1 Stadtarchiv Ulm Weinhof Ulm Reichsstädtischer Aktenbestand. Reformationsakten: Detaillierte Verzeichnung der Reformationsakten aus A Repertorium Nr. 14 Pfarrkirchenbaupflegamt 2 I

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Religionswesen: Reformation... 1 Religionswesen: Kirchenvisitationen II

3 Vorwort Vorwort Das Pfarrkirchenbaupflegamt, entstanden in der zweiten Hälfte des 14. Jhs. aus einem Ratsgremium zur Verwaltung des reichen Kirchenvermögens der einzigen städtischen Pfarrkirche war jeweils mit zwei Patriziern und einem zünftischen Ratsherrn, meist einem Mitglied des Geheimen Rats besetzt. Die 1377 urkundlich genannten drei Pfarrkirchenbaupfleger stehen zweifellos in engem Zusammenhang mit der Verlegung und dem Bau der Kirche. Zusammen mit dem Religionsamt, das sich aus dem 1531 vom Rat berufenen Neunerausschuß, den sog. Religionsherren, entwickelt hatte, und dem später (nach 1548) mit den beiden Ratsälteren, höchste reichsstädtische Repräsentanten, und ein bürgerliches Ratsmitglied, ebenfalls aus dem Geheimen Rat, angehörten, bildete das Pfarrkirchenbaupflegamt die oberste reichsstädtische Kirchen- und Kultusbehörde. Die Besetzung der beiden Ämter mit ranghohen Ratsmitgliedern macht deutlich, welche besondere Bedeutung man dieser Behörde zumaß, deren Verwaltungsgeschäfte von den Beamten des Pfarrkirchenbaupflegamtes besorgt wurden. Den Religionsherrn wurde 1537 vom Rat die zentrale Aufgabe zugewiesen, über die Einhaltung " ains erbarn rats cristenliche ordnung aller end fleißig" zu achten und gegen jeden, der " dawider, er sey predicant oder ander, handelt" vorzugehen. Bei anstehenden "Religionssachen" und wenn es galt " in Kirchen und Schulen etwas zu ändern oder zu bestellen und zu ersetzen", erarbeiteten - Aufgabenbeschreibung von Marcus Wollaib die Religionsherren in einer gemeinsamen Sitzung "eine Dispotion". Organisatorisch waren die Religionsherren an das Pfarrkirchenpflegamt angebunden, wo seit der Mitte des 16. Jhs. die gemeinsamen Beratungen von Religionsherrn und Pfarrkirchenbaupflegern, teilweise unter Teilnahme von Geistlichen, zu Religionsfragen wie zum Kirchen- und Schulwesen in Stadt und Land stattfanden. Bei gemeinsamer Sorge von Religionsherren und Pfarrkirchenbaupflegern für die Einhaltung und Durchführung der obrigkeitlichen Kirchen- und Schulordnungen, die Stellenbesetzung von Pfarrern und Lehrern, verbunden mit der Aufsicht über deren Wirken und Arbeiten, oblag dem Pfarrkirchenbaupflegamt der Bau und Unterhalt von Kirchen, Pfarr- und Schulhäusern oder sonstigen Amtsgebäuden in Stadt und Territorium. Zu den umfangreichsten Aufgaben des Amtes gehörte die Verwaltung der Finanzen, des Vermögens, der Liegenschaften und der damit verbundenen Nutzungsrechte der Ulmer Pfarrkirche. Die Vielfalt der Aufgaben und Zuständigkeiten von Religions- und Pfarrkirchenbaupflegamt spiegelt sich auch in Breite und Umfang der beim Amt erwachsenen Überlieferung wider, innerhalb der wohl im Zuge archivischer Ordnungsarbeiten die Hauptmasse der reformationsgeschichtlichen Akten vermutlich um die Wende des 17./18. Jhs. gesondert zu einzelnen Aktenbänden (mit jeweils unterschiedlichen reformatorischen Vorgängen innerhalb eines Bandes, teilweise mit ausführlichen Inhaltsverzeichnissen) zusammengestellt wurde. In Anlehnung daran und in Fortführung wurde wohl um 1900 ein Bestand "Reformationsakten" gebildet. Vermutlich um dieselbe Zeit wurde aus den Gymnasialakten des Amtes, ergänzt durch nichtamtliche Überlieferung, ein eigener Bestand "A Gymnasium" angelegt, der heute in die Amtsüberlieferung wieder eingegliedert ist. Aus dem Bestand A Rep. 14., Pfarrkirchenbaupflegamt 2 wurden im Stadtarchiv Ulm mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg zwischen Oktober 2012 und März 2013 sowie im März 2016 folgende 31 Bände der Reformationsakten von Frau Dr. Marie-Kristin Hauke neu verzeichnet: A [1745], A [1745/1], A [1745/2], A [8983/I], A [8983/II], A [8984/I], A [8984/II], A [8984/III], A [8985], A [8988], A [8989], A [8990], A [8991], A [8992], A [8993/I], A [8993/II], A [8994/I], A [8994/II], A [8995], A [8996], A [8997], A [8998], A [9000], A [9002], A [9003], A [9004], A [9004/I], A [9005], A [9006], A [9006/I], A [9007]. III

4 Religionswesen: Reformation A [8983/I] Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Darin: Maßnahmen der Stadt Konstanz in Religionssachen (1523, 1527) Befragung der Schwestern "auf der Eich" (Hirschbadschwestern) (1525); Korrespondenz des Ulmer Rats mit Huldrych Zwingli (1527); Protest Kurfürst Johanns von gegen den Reichsabschied von Speyer (1529); Korrespondenz des Ulmer Rats mit Basel, Zürich, Straßburg, Landgraf Philipp von Hessen, Kurfürst Johann von in Sachen neue Kirchenordnung ( ); Ulmer Gesandtschaft auf dem Reichstag zu Augsburg (1530); Vorgehen gegen Wiedertäufer (1531); Memminger Artikel (1531); Tag zu Basel (1531); Entwürfe und Beratungen zur neuen Ulmer Kirchenordnung (1531); Entwurf des "Gemein Außschreibens" (1531) Bemerkung: fehlt: Nr. 1, 3, 5, 8, 10, 17, 18, 25; Vermerk Titelblatt: Nr. 1, , 166, 179de, 180 aus Vol. I der Reformationsakten wurden 1813 an das Reichsarchiv Stuttgart übergeben; beigelegt: A [8983/Ia] Abschriften aus A [8983/I] von Albert Steltmann Bd. A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 2r-29v [alt o. Nr.]: Zusammenfassung der Ulmer Reformationsereignisse anhand der Akten Nr (Reformation Teil I-III) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 30r-35v [alt Nr. 2]: Beschlüsse des Rats der Stadt Konstanz in Religionssachen (Predigten, Hurerei, Trauungen, Taufen, Feiertage) (Konstanzer Reformationsordnung) (1523, 1527) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 36r-v [alt o. Nr.]: Fehlvermerk für Nr. 3 ("vermutlich das Edict, dessen in Nro 1 [fehlt ebenfalls], Seite 5 Lin. 16 gedacht wird") Bemerkung: Laut Deckblattvermerk wurde Nr. 1 im Jahr 1813 an Stuttgart abgegeben A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 37r-40v [alt Nr. 4]: Schreiben Huldrych Zwinglis an Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm (23. April 1527) 1

5 Bemerkung: eigenhändige Unterschrift; erwähnt: Konrad Sam A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 41r-v [alt Nr. 5]: Schreiben der Stadt Zürich an Ulm betreffend die Übersendung der Zürcher Kirchenordnung (4. September 1529) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 42r-v [alt Nr. 7]: Schreiben der Stadt Basel an Ulm betreffend die Übersendung der Basler Kirchenordnung (30. August 1529[?]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 43r-v [alt Nr. 9]: Schreiben Landgraf Philipps von Hessen an Ulm betreffend die Übersendung seiner Kirchenordnung (10. September 1529) beigelegt: zwei Zettel (fol. 44, 45) betreffend Entlohnung des Boten, Beilage einer Abschrift der Protestation Philipps von Hessen auf dem Speyrer Reichstag 1529, Appellation der Nürnberg Reichstagsgesandten Bemerkung: eigenhändige Unterschrift Landgraf Philipps von Hessen A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 46r-v [alt Nr. 11]: Schreiben des sächsischen Kanzlers Dr. Christian Beyer an den Ulmer Bürgermeister Bernhard Besserer betreffend die Übersendung der kursächsischen Kirchenordnung (21. September 1529) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 47r-v [alt Nr. 12]: Schreiben Kurfürst Johanns von an Ulm betreffend die Übersendung der kursächsischen Kirchenordnung (16. September 1529) A [8983/I]_

6 Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 48r-49v [alt Nr. 13]: Schreiben des sächsischen Kanzlers Dr. Christian Beyer an Ulm betreffend die Übersendung der kursächsischen Kirchenordnung (21. September 1529) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 50r-65v [alt Nr. 14]: Abschrift der kursächsischen Kirchenordnung (1529) Bemerkung: Unterschrift: Dr. Christian Beyer, kursächsischer Kanzler; vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 66 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 66r-67v [alt Nr. 15]: Abschrift einer Ermahnung "so man das Testament [Abendmahl] empfangen will" (o.j. [um 1530?]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 68r-69v [alt Nr. 19]: Lateinische Litanei (Latina Litania corrrecta) (Wittenberg o.j.) Bemerkung: Druckbogen A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 70r-v [alt Nr. 20]: Mandat Kurfürst Johanns von zur Kirchenvisitation (6. September 1528) Bemerkung: Druckbogen A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 72r-v [alt Nr. 21]: Ofizieller Protest des Kurfürsten Johann von gegen des Reichsabschied von Speyer 1529 (13. Mai 1529) Bemerkung: Druckbogen; aufgedrucktes Papiersiegel 3

7 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 71r-v [alt Nr. 21a]: Schreiben des hessischen Kanzlers Johann Feig an Ulm betreffend die Weiterleitung verschiedener Schriften von Kursachsen, Bitte um entsprechende Entlohnung (25. November 1531) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 73r-75v [alt Nr. 21 1/2]: Instruktion für die Ulmer Gesandten auf dem Augsburger Reichstag 1530 die Religionssache betreffend (29. Oktober 1530) ("Instruction, was röm. ksl. Mt. des glaubens halb fur Antwurt zugeben oder zupitten sey") A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 76r-77v [alt Nr. 26]: Gutachten Martin Frechts und Konrad Sams zum Beten in der Kirche (o.d. [1531?]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 78r-79v [alt Nr. 26a]: Konzept des Ulmer Rats, "was die Prediger das volck zu milterung göttlichs zorns ermanen sollen" (o.d. [1530]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 80r-83v [fol. 80v, 83v leer; alt Nr. 27]: Bedenken des Ulmer Bürgermeisters Bernhard Besserers, was man der Bevölkerung zur Milderung des göttlichen Zorns befehlen solle (28. Oktober 1530) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 84r-90v [fol. 84v leer; alt Nr. 27a]: Bedenken des Ulmer Bürgermeisters Bernhard Besserers zum weiteren Vorgehen in Religionsfragen, insbesondere in Sachen der Ordensgemeinschaften (o.d. [1530?]) Bemerkung: Autograph 4

8 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 91r-v [alt Nr. 28]: Bericht der Herrschaftspfleger über die Befragung der Leipheimer Pfarrer zur Abhaltung der Messen und Jahrtagsfeiern (30. Januar 1529) Bemerkung: erwähnt: Diepolt [Ritter? vgl. Erich Broy, Laupheim, Weißenhorn 1991, S. 104], Herr Matheiss [Mathias Maraich?], Christian Zimprecht, Herr Jörg [?] A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 92r-93v, 101r-v [alt Nr. 29]: Befragung der Schwestern "in der Clusen bey der Eich" (Hirschbad) über Vermögensstand und Verbleib in der Klause (16. Januar 1525) Bemerkung: erwähnt: Bernhard Besserer, Sebastian Renz, Barbara Preunlerin, Elisabetha Wehin, Barbara Bischofin, Anna von Naw, Elisabetha Leutzin, Felicita Knertzin, Ursula Knertzin, Kungund Freyin, Agatha Seyrin, Ursula Kepfingerin, Margaretha Plenckin, Aubelerin A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 94r-v [alt Nr. 22]: Mandat der Stadt Nürnberg gegen die Wiedertäufer (o.j.) Bemerkung: Druck A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 95r-98v [alt Nr. 23]: Stellungnahme [der Ulmer Geistlichkeit?] zur Taufe (o.d.) ("Geschribner Underricht der tauff") A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 99r-100v [alt Nr. 24]: Abschrift eines Briefes Philipp Melanchthons an Martin Bucer (o.d.) Bemerkung: erwähnt: Martin Luther, Andreas Osiander, Johannes Brenz A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen 5

9 Enthält: fol. 102r-106v [alt Nr. 30]: Stellungnahme verschiedener Prediger zur Vereinheitlichung der Zeremonien (Kirchenordnung) auf dem Tag zu Basel (1531) Bemerkung: Bindung in falscher Reihenfolge A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 107r-127v [alt Nr. 31]: Abschrift der "Predicanten Ratschlag der ceremonien halben" (o.d. [1531?)] Bemerkung: vermutlicher Verfasser: Konrad Sam; vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 69 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 128r-129v [alt Nr. 32]: Beschluss des Ulmer Rats zum Vorgehen gegen die Wiedertäufer (15. Februar 1531) Bemerkung: erwähnt: Konrad Sam, Jörg Besserer (Bürgermeister) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 130r-v [alt Nr. 33]: Bedenken Bernhard Besserers zum Ratschlag der Religionsverordneten betreffend Taufe, Abendmahl, Bilderfrage, Feiertage, Kirchenzucht, Wiedertäufer (o.d. [1531]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 131r-132v [alt Nr. 34]: Bedenken Bernhard Besserers zum Ratschlag der Religionsverordneten (= Entwurf der Ulmer Kirchenordnung?) den Kirchenbann betreffend (o.d. [1531]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 133r-136v [alt Nr. 35]: Ratsbeschluss zur Instruktion der Ulmer Gesandten für den Tag von Memmingen (24. Februar 1531) Bemerkung: Jörg Besserer (Bürgermeister) A [8983/I]_

10 Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 137r-170v [alt Nr. 36]: Abschrift der von Ambrosius Blarer verfassten Memminger Artikel (26. Februar 1531) Bemerkung: vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 69 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 171r-172v [alt Nr. 36a-b]: Schreiben von Bürgermeister und den Geheimen von Ulm an die Straßburger Dreizehn betreffend Kirchenordnung (14. März 1531) beigelegt: Zettel der Ulmer Kanzlei Bemerkung: erwähnt: Bernhard Besserer A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 173r-181v [fol. 180v-181v leer; alt Nr. 37]: Beratungen der Ulmer Religionsverordneten zur Kirchenzucht auf Grundlage der "Memminger Artikel" (März[?] 1531) ("Christennlich Zucht unnd Ordnungen") A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 182r-183v [alt Nr. 38]: Beratungen der Ulmer Religionsverordneten[?] zur Kirchenzucht auf Grundlage der "Memminger Artikel" (März[?] 1531) ("Anhang an die straff der laster") A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 184r-191v [fol. 191r-v leer; alt Nr. 39]: Ratschlag der Ulmer Religionsverordneten[?] zum Entwurf einer Kirchenordnung durch die Ulmer Geistlichkeit (o.d. [1531]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 192r-216v [fol. 216r-v leer; alt Nr ]: Entwurf der Ulmer Kirchenordnung (1531) Bemerkung: Schreiber: Konrad Hubert; Glossen von anderen Händen, u.a. Martin Bucer vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 70 7

11 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 217r-219v [alt Nr. 43]: Stellungnahme des Ulmer Rats zum Entwurf der Ulmer Kirchenordnung (o.d. [1531]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 220r-222v [alt Nr. 44]: Verzeichnis der (gewünschten?) Prediger für Ulm in Stadt und Land (o.d. [1531?]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 223r-230v [alt Nr. 45]: Stellungnahme der Ulmer Prediger zur Kirchenzucht (o.d. [1531?]) Bemerkung: vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 70 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 231r-232v [alt Nr. 46]: Bedenken zur Annahme der neuen Ulmer Kirchenordnung durch die Prediger auf dem Land (o.d. [1531?]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 233r-236v [alt Nr. 47]: Bedenken der Ulmer Religionsverordneten zur Stellungnahme der Prediger zur Kirchenzucht (o.d. [1531?]) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 237r-238v [fol. 238r-v leer; alt Nr. 48]: Ulmer Ratsbeschluss zur Kirchenzucht (6. Juni 1531) A [8983/I]_

12 Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 239r-240v [alt Nr. 49]: Bedenken der Ulmer Prediger zur Neuordnung der Taufen und Hochzeiten, Bilder in den Kirchen (18. Juni 1531) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 241r-263v [fol. 255r-v, 260r-263v leer; alt Nr ]: Entwurf zur Ulmer Kirchenordnung, Kapitel Ehesakrament (o.d. [1531?]) ("Der Ehehandel") Bemerkung: Anmerkungen von anderer Hand (Martin Bucer?) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 264r-267v [fol. 266v-267v leer; alt Nr. 52]: Wahl der "Zucht- und Bauherren" im Ulmer Rat, Visitation der Prediger auf dem Land, Vorgehen gegen Klöster, Taufen (21. Juni 1531) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 268r-269v [alt Nr. 53]: Bedenken der Ulmer Prediger zum Artikel "Ehehandel" der neuen Kirchenordnung (22. Juni 1531) A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 270r-293v [fol. 292v-293v leer; alt Nr. 54]: Konzept des "Gemain Außschreibens" des Ulmer Rats (1531) (Gemein auß schreyben und entschuldigung ains Erbern Rats zu Ulme Was Ine in getlichen sachen zu cristennlichem sinnen furnemenn Bewegt unnd verursacht habe.) Bemerkung: Anmerkungen von Martin Bucer; vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 68 A [8983/I]_ Reformation Teil I, Nr. 1-59, fol : Inhaltsverzeichnis Reformation Teil I - III; Neue Ulmer Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Ordensgemeinschaften, Spiritualisten, Korrespondenzen Enthält: fol. 294r-330v [fol. 300v-301r, 309v, 330v leer; alt Nr ]: Entwurf der Ulmer Kirchenordnung (1531) Bemerkung: Anmerkungen von anderer Hand (Martin Bucer?); vgl. Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 68ff. 9

13 A [8983/II] Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Darin: Beratung der neuen Kirchenordnung (1531); Adressatenliste zum "Gemein Ausschreiben" (1531); Protokoll der Religionsverordneten(?) (1531/1532); Vorgehen gegen Klöster (1531); Bedenken und Supplikationen zum Schulwesen (1531); Stipendiengesuch Martin Kramers (1531); Bedenken Martin Frechts in Schul- und Kirchenangelegenheiten, Personalia Frecht ( ); Pfründe ( ); Stiftungswesen (1531); Abschriftensammlung des Ulmer Kaplans und Notars Hieronymus Winkelhofer (Kauf- und Zinsbriefe, Testamente, Inventare, Supplikationen, Verträge, Pfründe, Kloster Söflingen, Kloster Wiblingen ( )) Bemerkung: fehlt Nr. 103, 104, 105 (laut Vermerk 1813 nach Stuttgart abgegeben) 1 Bd. A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 299r-309v [alt Nr. 60]: Konzept des Ulmer Rats zum Vorgehen gegen den Dominikanerorden (o.d. [1531?]) ("Was mit den frummen Leutten den prediger Münchenn alhir zu ulm von ains erbern Rat wegen zureden unnd zu hanndlen sy") A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 310r-311v [alt Nr. 61]: Beschluss des Ulmer Rats zum Artikel "Ehehandel" der neuen Kirchenordnung (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 312r-326v [alt Nr. 62]: Juristisches Bedenken Dr. Hieronymus Rots zum Artikel "Ehehandel" in der neuen Ulmer Kirchenordnung (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 327r-331v [alt Nr. 63]: Konzept einer Protestation Weiprecht Ehingers, Eberhart(?) Besserer, Daniel Schleichers und Bartholome Strälers vor dem Ulmer Rat (o.d. [1531?]) 10

14 A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 332r-333v [alt Nr. 64]: Bedenken Bernhard Besserers, alter Bürgermeister zum Artikel "Kirchenzucht" der neuen Ulmer Kirchenordnung (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 334r-336v [alt Nr. 65]: Einzelne Textänderungen an der neuen Ulmer Kirchenordnung (o.d. [1531]) Bemerkung: erwähnt: Weiprecht Ehinger, Erasmus Rauchschnabel, Melchior Könlin A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 337r-338v [alt Nr. 65a-b]: Adressatenverzeichnis für das "Gemein Außschreiben" (o.d. [1531]) Bemerkung: vgl. Specker/Weig: Einführung der Reformation, S. 194; Sehling: Kirchenordnungen Bd. 17, BW IV/2, S. 68f. A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 339r-347v [alt Nr. 66]: Ulmer Ratsverhandlungen zur Neuordnung des Religionswesens (Gottesdienst, Schule, Dominikaner, Sammlungsfrauen (o.d. [18. und 20. April 1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 348r-412v [alt Nr. 67 (Deckblatt), 68]: Protokoll der Religionsverordneten(?) (Prädikanten in der Stadt und auf dem Land, Besoldungsfragen, Pfründe, Schulwesen, Klöster, Spital) (30. August Oktober 1532) Bemerkung: Eintrag fol. 398r: Am 16. Oktober 1532 wurden die (Religions-?) Verordneten ihres Amts enthoben und ihre Aufgaben dem Pfarrkirchenbaupflegamt übertragen A [8983/II]_

15 Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 413r-414v [alt Nr. 69]: Bedenken der fünf Geheimen zum weiteren Vorgehen gegen die Klöster (o.d. [1531?]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 415r-419v [alt Nr. 70]: Was die Pfaffen von iren Pfründen ins Armenhäuslein geben wollen (25. Juli 1531) Bemerkung: detaillierte Namensliste A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 420r-422v [alt Nr. 71]: Anfrage des neuverordneten Vogts zum Dominikanerkloster Burkhard Senfft zu verschiedenen Details seiner Verpflichtungen (25. Juli 1531) Bemerkung: Anmerkungen von zweiter Hand A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 423r-424v [alt Nr. 72]: Bedenken der fünf Geheimen zum Schulwesen (März 1531) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 425r-426v [alt Nr. 73]: Bedenken eines Ungenannten zum Schulwesen (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 427r-v [alt Nr. 74]: Klasseneinteilung und Lektionen der lateinischen Schule (o.d. [1531]) Bemerkung: Autograph Martin Frecht 12

16 A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 428r-v [alt Nr. 75]: Bedenken der Schulpfleger zur Neuordnung des Schulwesens (o.d. [1531]) Bemerkung: Autograph Martin Frecht(?) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 429r-v [alt Nr. 76]: Anweisung an die Schulpfleger ihre Aufgaben betreffend (1531) Bemerkung: erwähnt: Dr. Wolf Stammler, Konrad Sam, Martin Frecht, Hans Heinrich Neithart A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 430r-v [alt Nr. 77]: Bitte des Ulmer Studenten Martin Kramer um ein Stipendium an der Universität Heidelberg (o.d.[1531?]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 431r-433v [alt Nr. 78]: Bedenken Martin Frechts zur Erhaltung und Förderung des Stipendienwesens (o.d.[1531?]) Bemerkung: Adressat: Jörg Besserer A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 434r-v [alt Nr. 79]: Vorschlag Hans Heinrich Neitharts zur Einteilung der Schulferien (o.d.[1531?]) A [8983/II]_

17 Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 435r-v [alt Nr. 80]: Beschluss der Religionsverordneten betreffend ein Darlehen für Martin Frecht und die Supplikation des lateinischen Schulmeisters Gregor Lienhart (25. August 1544) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 436r-v [alt Nr. 81]: Memorial Martin Frechts an Hans Heinrich Neithart betreffend Kirchen- und Schulsachen (o.d. [1531?]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 437r-438v [alt Nr. 82]: Bericht der verordneten Schulpfleger Wolf Stammler, Konrad Sam, Martin Frecht und Hans Heinrich Neithart an den Ulmer Rat über den Zustand der Ulmer Schulen (28. März 1532[?]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 439r-440v [alt Nr. 83]: Supplikation der deutschen Schulmeister (o.d. [1531?]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 444r-445v [alt Nr. 84]: Supplikation des Geislinger Pflegers Hans Ehinger an den Ulmer Bürgermeister Jörg Besserer betreffend die Ehingersche Stiftung bei den Dominikanern (9. August 1531) Bemerkung: erwähnt: Habfast Ehinger A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) 14

18 Enthält: fol. 446r-v [alt Nr. 85]: Ratsbeschlüsse zum Schul- und Kirchenwesen (lateinische Schulen, Pfründe und Stiftungen, Bestellung eines Vogts für das Dominikanerkloster, Jahrzeiten, Stipendien, Zugang nach Söflingen) (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 447r-449v [alt Nr. 86]: Untersuchung der vom Spitalkaplan und Notar Hieronymus Winckelhofer übergebenen Schriften durch den Ulmer Bürgermeister und die fünf Geheimen (25. Februar 1531) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 450r-v [alt Nr. 87]: Schreiben des Spitalkaplans und Notars Hieronymus Winckelhofer an den Ulmer Rat, Übergabe verschiedener Schriften (o.d. [Februar 1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 451r-452v [alt Nr. 88]: Abschrift der lateinischen und deutschen Eidesformel für kaiserliche Notare von Hieronymus Winckelhofer (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 453r-v [alt Nr. 89]: Resignation der Pfründe von Hieronymus Winckelhofer (o.d. [1531]) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 454r-456v [alt Nr. 90]: Verzeichnis der von Hieronymus Winckelhofer dem Ulmer Rat übergebenen Schriften (o.d. [1531]) Bemerkung: erwähnt: Hans Rot, Jakob Greck A [8983/II]_

19 Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 460r-461v [alt Nr. 91]: Kopie der Protestation der Dominikaner gegen den Rat der Stadt Ulm betreffend städtische Maßnahmen gegen den Orden (o.d.) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: erwähnt: Peter Hutz (Nestler) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 462r-463v [alt Nr. 92]: Kopie eines Zinsbriefs zwischen Paul Herlin von Naw und Jörg Winckelhofer von Ehingen (1512) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 464r-465v [alt Nr. 93]: Kopie eines Zinsbriefs des Klosters Söflingen (1525) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 466r-467v [alt Nr. 94]: Kopie eines Kaufvertrags (Stadel) zwischen Barbara Kochin[?], Georg Strölins BzU Witwe und Hans Müller, Gastgeb und BzU (1519) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: erwähnt: Heinrich Krafft, Eberhard Krafft, Dr. Georg Strölin, Ludwig Strölin, Jakob Strölin A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 468r-469v [alt Nr. 95]: Kopie eines Ratschlags an den Abt von Wiblingen betreffend die Separation Albecks von Göttingen (o.d.) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) 16

20 Enthält: fol. 456r-459v [eingebunden zwischen fol. 469 und fo. 475; alt Nr. 96]: Kaiser Karl V. verpfändet die Herrschaft Hellenstein für Gulden an die Stadt Ulm (Kopie) (1521) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 475r-476v [alt Nr. 97] Kopie des Vertrags zwischen dem Pfarrer von Kuchen Melchior Maler und dem Amtmann Sigmund Weytzinger (1515) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: erwähnt: Ulrich Neithart (Bürgermeister), Hans Krafft (alter Bürgermeister), Ulrich Krafft (Herrschaftspfleger) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 477r-v [alt Nr. 98]: Kopie der Protestation des Spitalpfarrers Gregor Bauler wegen der Abordnung eines lutherischen Predigers an die Spitalkirche durch den Ulmer Rat (o.d.) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 478r-480v [alt Nr. 99]: Kopien von zwei Protestationen des Klosters Söflingen wegen Verzögerung der Rückzahlung geliehener Gelder durch den Rat der Stadt Ulm (1525) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 481r-487v [alt Nr. 100]: Kopie der Dotation der Pfründe von Bartholomäus Sträler (o.d.) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 470r-473v [gebunden zwischen fol. 487 und fol. 474; alt Nr. 102]: Kopie der Gründungsurkunde der Kaufleute-Bruderschaft (1508) (Sammlung Winckelhofer) 17

21 Bemerkung: erwähnt: Matthäus Gienger, Lienhart Brem, Lucas Hutz, Martin Scheller, Hans Kun, Hans Speidel, Matheus Luppin, Jakob Gregg[?], Sebolt Porer[?], Konrad Gregg, Cosman Gienger, Marx Eissenhofer A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 474r-v [gebunden zwischen fol. 473 und fol. 441; alt Nr. 101]: Kopie der Supplikation des Ulmer Wengenklosters an den Kaiser betreffend die Mühle des Klosters vor der Stadt (o.d.) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 441r-v [eingebunden nach fol. 474; alt Nr. 106]: Verzeichnis der von Hieronymus Winckelhofer an den Rat der Stadt Ulm übergebenen Schriften (o.d. [1531]) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 441r-v [eingebunden nach fol. 474; alt Nr. 107]: Kopie des Testaments der Appolonia Lugker, BzU Tochter des Martin Lugker, BzU (29. Oktober 1518) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 488r-489v [alt Nr. 108]: Kopie einer Urkunde des Martin Idelhausen über eine Zustiftung zur Pfründe der Neithartskapelle im Ulmer Münster durch Appolonia Lugker (1517) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: vgl. zu Idelhauser Geiger: Ulm vor der Reformation, S. 68, S. 121 A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 490r-v [alt Nr. 109]: Kopie einer Verfügung der ledigen Margaretha Schlesytin BzU (15. März 1519) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: erwähnt: Anna Schlesytin, Barbara Schlesytin, Michel Schapp 18

22 A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 491r-493v [alt Nr. 110]: Inventar der Verlassenschaft der Magdalena Lucretia Ehinger (14./15. Januar 1519) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: erwähnt: Weiprecht Ehinger, Lienhart Weber, gen. der Jung, (?) Ehinger A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 494r-497v [alt Nr. 111]: Kopie des Testaments der ledigen Agnes Hutz, BzU und Tochter des verstorbenen Hans Hutz (27. April 1516) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 498r-499v [alt Nr. 112]: Kopie des Testaments der Barbara Pflaum, Witwe des Wilhelm Pflaum (10. Dezember 1517) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 500r-502v [alt Nr. 113]: Kopie des Testaments des Kupferschmieds Heinrich Weltin d.ä., BzU (11. Juni 1507) (Sammlung Winckelhofer) A [8983/II]_ Reformation Teil II, Nr , fol : Neue Kirchenordnung, "Gemein Ausschreiben", Prädikantenstellen auf dem Land, Pfründe, Ulmer Klöster, Schulwesen, Materialien aus dem Nachlass Hieronymus Winckelhofer, katholische Reichsstände (Kloster Wiblingen, Kloster Söflingen) Enthält: fol. 503r-506v [alt Nr. 114]: Kopie des Testaments des Matthäus Krafft (30. September(?) 1529) (Sammlung Winckelhofer) Bemerkung: erwähnt: Margarethe Rot A [8984/I]

Wie wir evangelisch wurden. Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651)

Wie wir evangelisch wurden. Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651) Wie wir evangelisch wurden Ettlinschies, Reitheim und Urspring (Bachmeyerkarte 1651) Die Reformation in Ulm Freie Reichsstadt Ulm (Federzeichnung von 1597) und um Ulm herum Territorium der Freien Reichsstadt

Mehr

Stadtarchiv Ulm. Weinhof Ulm.

Stadtarchiv Ulm. Weinhof Ulm. Stadtarchiv Ulm Weinhof 12 89073 Ulm www.stadtarchiv.ulm.de Reichsstädtischer Aktenbestand. Reformationsakten: Detaillierte Verzeichnung der Reformationsakten aus A Repertorium Nr. 1 I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leben und Werk Martin Luthers 1546

Leben und Werk Martin Luthers 1546 Leben und Werk Martin Luthers 1546 Festgabe zu seinem 500. Geburtstag Im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung herausgegeben von Junghans Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen

Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Vortrag von Prof. Dr. Markus Wriedt im Rahmen der Tagung Protestantisches Bildungshandeln. Perspektiven im deutschen Südwesten der Evangelischen Akademie der Pfalz vom 21. 22. Januar 2011 im Haus Mühlberg,

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16.

Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16. Arnd Friedrich Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts Darmstadt und Marburg 1983 Selbstverlag der Hessischen

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 45 Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter von Julia Kahleyß 1. Auflage Die

Mehr

Stadtarchiv Ulm. Weinhof Ulm.

Stadtarchiv Ulm. Weinhof Ulm. Stadtarchiv Ulm Weinhof 12 89073 Ulm www.stadtarchiv.ulm.de Reichsstädtischer Aktenbestand. A Repertorium Nr. 14: Pfarrkirchenbaupflegamt Nr. 2 (Religionswesen, Kirchenzucht, Kirchenordnungen) I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teilband 1.1. Inhaltsverzeichnis. Einleitung in die Kritische Karlstadt-Gesamtausgabe (KGK), Teil I, Bd. 1 und 2. Editionsrichtlinien

Teilband 1.1. Inhaltsverzeichnis. Einleitung in die Kritische Karlstadt-Gesamtausgabe (KGK), Teil I, Bd. 1 und 2. Editionsrichtlinien Inhaltsverzeichnis Teilband 1.1 Vorwort Einleitung in die Kritische Karlstadt-Gesamtausgabe (KGK), Teil I, Bd. 1 und 2 Editionsrichtlinien Abkürzungen und Siglen Verzeichnis der erwähnten Kurztitel der

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg Übersicht über die Herrscher in der Mark 1157-1918 1. Herrschaft der Askanier (1157-1320) Die Askanier waren ein in Teilen des heutigen Sachsen-Anhalt ansässiges altes deutsches Adelsgeschlecht, dessen

Mehr

Regentin per Staatsstreich?

Regentin per Staatsstreich? Raj ah Scheepers Regentin per Staatsstreich? Landgräfin Anna von Hessen (1485-1525) ULRIKE HELMER VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1. Forschungsthema, Inhalte und Relevanz 11 2. Stand der Forschung

Mehr

Reichstag und Reformation

Reichstag und Reformation Armin Kohnle Reichstag und Reformation Kaiserliche und ständische Religionspolitik von den Anfängen der Causa Lutheri bis zum Nürnberger Religionsfrieden Gütersloher Verlagshaus INHALT Einleitung 11 Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...II. 1. Handlungsbücher Geschäftspapiere Kron und Bene Geschäftspapiere Veckinchusen... Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Handlungsbücher... 1 2. Geschäftspapiere Kron und Bene... 2 3. Geschäftspapiere Veckinchusen... 4 I Vorwort Der zusammengefasste Bestand enthält die im Archiv überlieferten

Mehr

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( )

Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges ( ) Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495-1648) Von Hannes Ludyga Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE

Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE Thomas Kaufmann ERLÖSTE UND VERDAMMTE Eine Geschichte der Reformation C.H.BECK IN H A L T I. LUTHER UND DIE REFORM ATION 9 1. Ein europäisches Ereignis 9 2. Erhoffte und gewordene Reformation 12 3. Am

Mehr

Theologische Existenz heute

Theologische Existenz heute Schriftenreihe, herausgegeben von Karl Barth und Ed. Reprint der Hefte 1-77 Erschienen in den Jahren Hefte 1-31 Chr. Kaiser Verlag Theologische Existenz heute 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Schriftenreihe,

Mehr

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik

Pfarrbücher im AEM. München - Frauenklinik Pfarrbücher im AEM München - Frauenklinik Taufen 1824-1932 Trauungen: - Sterbefälle: - - München - Gasteigspital Taufen - Trauungen: - Sterbefälle: 1825-1834 München - Hofkaplanei (Fürstenried) Taufen

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST.

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN GEMÜNDEN ST. MARIA IN DIEZ MIT IHREN VORLÄUFERN ST. PETRUS IN KETTENBACH ST. ADELPHUS IN SALZ IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Die alte Kirche und die neuen Ideen

Die alte Kirche und die neuen Ideen Martin Luther in Eisleben geboren (1483) Gewittererlebnis (1505) Eintritt ins Augustinerkloster Erfurt Theologieprofessor in Wittenberg (1512) als Junker Jörg auf der Wartburg (1521) Heirat mit Katharina

Mehr

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene

Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg ) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Medien Martin Eckert Fürstliches Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich: König Wilhelm II. von Württemberg (reg. 1891-1918) und die Förderung der Stuttgarter Kulturszene Theodor Fischers Kunstgebäude am

Mehr

Das Gutachten der sächsischen und hessischen Räte als Grundlage der Speyrer Protestation 1529 von WOLFGANG BECKERMANN, Göttingen. 1.

Das Gutachten der sächsischen und hessischen Räte als Grundlage der Speyrer Protestation 1529 von WOLFGANG BECKERMANN, Göttingen. 1. Das Gutachten der sächsischen und hessischen Räte als Grundlage der Speyrer Protestation 1529 von WOLFGANG BECKERMANN, Göttingen 1. Einleitung Die Protestation evangelischer Stände vom 19. April 1529 auf

Mehr

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes

Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes 012 Urkunden Pergamenturkunden [PgUrk] Bestände 13. Jahrhundert: 1. Teil (1200-1249) 012.0046 1200 Mai 28. Poschiavo Egno von Matsch verpachtet an Lanfrancus del Pisce von Como die eine, an Frugerius von

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz nach 1700 Verzeichnis der Stiftmessen Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS

GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS GESCHICHTE DER KIRCHE VON WARTAU- GRETSCHINS Verfasst im Auftrage der Kirchenvorsteherschaft von JAKOB KURATLI Azmoos Buchdruckerei Buchs AG Buchs SG 1950 Inhaltverzeichnis ITeil: Seite Baugeschichte und

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Anhang: Personenregister aus: Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Herausgegeben und eingeleitet von Rainer Hering S. 132 133 Impressum

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis 5 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Abteilungsleiters...... 13 Vorwort des Bearbeiters.... 15 Abkürzungen und Siglen... 17 Quellen- und Literaturverzeichnis... 21 1. Ungedruckte Quellen....

Mehr

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert: Wann hast du Geburtstag? Ich wurde am 10. November 1483 geboren. Wie alt bist du geworden? Ich wurde 62 Jahre

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( ) Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Kleine Schriften aus dem Kreisarchiv Warendorf Band 2 Herausgegeben vom Kreisarchiv Warendorf 2 Johannes Nowak Apollinaris Sammelmann (1770 1832) Sein

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches

Nachlass Friedrich, Gerhard. 1. Persönliches 1. Persönliches 8.2.0009-35 Persönliche Erinnerungen Enthält u.a.: Brief von seinen Studenten anlässlich seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1946, 1947, 1969 Stand vom: 08.05.2018-1 - 2. Teilnahme

Mehr

Reutlingen hin und her, und es werden Briefe gewechselt.

Reutlingen hin und her, und es werden Briefe gewechselt. Liebe Gemeinde, Predigt im Mosaik-Gottesdienst am 27. September 2015 in der Reihe: Menschen, die uns Mut zum Glauben machen in der Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer 1.1 In RT gibt

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17

Katholisch - Evangelisch. Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Katholisch - Evangelisch Wie kam es zur trennung der beiden kirchen? Welche Folgen sind bis heute wirksam? Stufe 8 Schuljahr 2016/17 Was wir schon wissen Die Katholischen gibt es schon länger als die Evangelischen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungen... Germania Sacra NF 25: Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier 5. Die Stifte St. Severus in Gemünden, St. Maria in Diez mit ihren Vorläufern. St. Petrus in Kettenbach. St. Adelphus in

Mehr

5 Der Reformator Luther

5 Der Reformator Luther Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 5 Der Reformator Luther 2 1. Der Ablassstreit a) Albrecht von Brandenburg (1490-1545)

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE

SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE SCHRIFTEN ZUR SÄCHSISCHEN GESCHICHTE UND VOLKSKUNDE Band 54 Im Auftrag des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. herausgegeben von Enno Bünz, Winfried Müller, Martina Schattkowsky und

Mehr

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von

Inhalt. Einleitung...1. i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von Inhalt Vorwort...V Abbildungsverzeichnis... XII Abkürzungen...XIII Einleitung...1 i. Kapitel: Die Kanonisierung der Lutherbibel in der Textfassung von 1545...17 1. Die theologischen Voraussetzungen der

Mehr

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund?

450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 450 Jahre Laienkelch 450 Jahre Reformation in Dortmund? 964-5_Helbich_Laienkelch final.indd 1 21.06.2013 13:14:30 Dortmunder Exkursionen zur Geschichte und Kultur Schriften der Conrad-von-Soest-Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Programm Katharina Kaspers für den der Kongregation vorausgehenden Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Leben im Kontext epochaler Veränderungen 15 2. Gegenstand, Ziel, Methode und Aufbau der vorliegenden Arbeit 18 3. Stand der Forschung 21 Teil A Zur Biographie der Ordensgründerin

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis

Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie Gadient, Trimmis Staatsarchiv Graubünden A Sp III 10.1 Nr. 180-209 Varia 1. Serie Dokumentation über die Familie, Trimmis Staatsarchiv Graubünden Dokumentation über die Familie Seite: 1 16.12.1754 A Sp III/10.1 Nr. 180

Mehr

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland Findbuch Sammlung Petersen 8SL 016 bearbeitet von Lena Wörsdörfer 2004 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort 01. Biografisches 01.01. Fotos 01.02. Grußkarten 01.03.

Mehr

Gericht Bregenzerwald Handschriften

Gericht Bregenzerwald Handschriften 1/19 Gericht Bregenzerwald Handschriften 1 Archivbeschrieb ca. 1740 21 x 17 x 4 2 Alter Landsbrauch des Hinteren Bregenzerwaldes (1728 geschrieben von Franz Xaver Wolff), Neuer Landsbrauch 1744. Mit Anmerkungen,

Mehr

Sie lebten in Geislingen.

Sie lebten in Geislingen. Sie lebten in Geislingen. Kurzbiografien namhafter Geislinger Persönlichkeiten aus neun Jahrhunderten 16. Jahrhundert: Maria Holl aus Altenstadt Eine tapfere Frau und vermeintliche Hexe in Nördlingen Impressum:

Mehr

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 1912 Testament der Agnes Bürkli Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet

Mehr

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE.

GUSTAF ADOLF SCHEIFTSTUCKE EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS G. DBOYSEN. YON STOCKHOLM ZUMEIST AN GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN P. A. NORSTEDT & SÖNEE. SCHEIFTSTUCKE YON GUSTAF ADOLF ZUMEIST AN EVANGELISCHE FÜESTEN DEUTSCHLANDS GESAMMELT UND HERAUSGEGEBEN G. DBOYSEN. STOCKHOLM P. A. NORSTEDT & SÖNEE. PARIS LEIPZIG K. NILSSON. BÜD. HARTMANN. Inhalt. Briefe

Mehr

1540 REGENSBURG 1542 REGENSBURG 1555 REGENSBURG 1570 REGENSBURG 1555 ORTENBURG 1563 ORTENBURG 1564 ORTENBURG 1573 ORTENBURG

1540 REGENSBURG 1542 REGENSBURG 1555 REGENSBURG 1570 REGENSBURG 1555 ORTENBURG 1563 ORTENBURG 1564 ORTENBURG 1573 ORTENBURG 1540 REGENSBURG 1542 REGENSBURG REGENSBURG 1570 REGENSBURG ORTENBURG 1563 ORTENBURG 1564 ORTENBURG 1573 ORTENBURG REGENSBURG IST EVANGELISCH. IN DIESEM JAHR WIRD ERSTMALS ÖFFENTLICH DAS ABENDMAHL IN BEIDERLEI

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN Herausgegeben von Eridi Thies Frühe Schriften (1828-1830) SUHRKAMP Inhalt Einleitung 7 ÜBER DIE" VERNUNFT (1828) 15 GEDANKEN ÜBER TOD UND UNSTERBLICHKEIT (1830).

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Frankenberg (Sachsen), Sachsen

Frankenberg (Sachsen), Sachsen 1 ILC - Index Librorum Civitatum (Stand: 14.4.2019) Frankenberg (Sachsen), Sachsen Entwicklung zur Stadt aus einem in der 2. Hälfte des 12. Jh. im Einflußbereich des Klosters Hersfeld gegründeten Dorfes

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 477 Hirzel, Hans Bestand Hirzel, Hans Signatur ED 477 Vita Hans Hirzel * 30. Oktober 1924 in Untersteinbach bei Heilbronn 03. Juni 2006 in Wiesbaden Institut für

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38

Doemer_Titelei_7AK.indd :11:38 Doemer_Titelei_7AK.indd 2 12.09.2008 13:11:38 Ein biografischer Reiseführer Cornelia Dömer Mit Martin Luther unterwegs Doemer_Titelei_7AK.indd 3 12.09.2008 13:11:39 Inhalt Inhalt Geleitwort Vorwort der

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Stadtarchiv Bornheim. Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel Stadtarchiv

Stadtarchiv Bornheim. Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel Stadtarchiv Stadtarchiv Bornheim Findbuch Bestand StAB 58 Bürgermeisterei Hersel 1798-1935 5 / (01/2008) 11.2 Stadtarchiv Inhaltsverzeichnis Vorwort...... 1 Schulwesen... 26 Finanzverwaltung... 27 Kultur- und Kirchenwesen...

Mehr

Hallo, Doktor Luther!

Hallo, Doktor Luther! Allerlei aus deutschsprachigem Raum 2017 ist das Luthers Jahr und Deutschland bereitet sich ganz intensiv darauf vor: Touren, Konzerte, Ausstellungen, Debatte, Veranstaltungen, Sendungen mit dem Thema

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650

Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Bertold Pölcher ORT Berg Dorf Bevölkerung des Hochstifts Augsburg, 1650 Allgäuer Heimatbücher 25. Bd. Berger Kaspar Hitzelberger Leonhard Mesner Lochbihler Joseph Lochbihler Simon Niggel Andreas Rueßkalb

Mehr

Kirchenväterzitate in der Abendmahlskontroverse zwischen Oekolampad, Zwingli, Luther und Melanchthon

Kirchenväterzitate in der Abendmahlskontroverse zwischen Oekolampad, Zwingli, Luther und Melanchthon Oberurseler Hefte. Ergänzungsbände 7 Kirchenväterzitate in der Abendmahlskontroverse zwischen Oekolampad, Zwingli, Luther und Melanchthon Legitimationsstrategien in der inner-reformatorischen AuseinanderSetzung

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Bayerns Könige privat

Bayerns Könige privat Karl Eduard Vehse Bayerns Könige privat Bayerische Hofgeschichten Herausgegeben von Joachim Delbrück Anaconda Vehses Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation (48 Bände), Vierte Abteilung (Bd.

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun

19/20. Hochzeit Margaretha Raskop geb. am zu Neunkirchen, Kreis Daun. Neunkirchen/Daun, Kreis Daun Neunkirchen/Daun, Kreis Daun Hochzeit 06 33 068 067 0X Catharina Raskop geborene Schmitz geb. am 19.10.1825 verst. am 05.03.1871 Quelle: Aus den Unterlagen r Erstellung des Erbscheines aus dem Erbe des

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 06. Mai 2014 Nr. 1 / 2014 Mitglieder: 13 1. Bgm. Sebastian Winkler, 2. Bgm. Anna Elisabeth Schaber, Karl Bischof, Paul Brunner, Peter Danner, Johann Häglsperger jun., Markus Noppenberger, Ortrun Philippin,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Geschichte der Kurpfalz

Geschichte der Kurpfalz Meinrad Schaab Geschichte der Kurpfalz Band 2: Neuzeit Vorwort S. 11 Kapitel 10 Vorsichtige Konsolidierung 1509-1545 S. 13-22 Das Erbe Philipps des Aufrichtigen, Ludwigs V. (1508-1544) Anfänge, S. 13 -

Mehr

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien

messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre UDD SAKRAmenTALien INHALT Dekret der Kongregation für den Gottesdienst 13* Dekret der Kongregation für die Sakramente und den Gottesdienst... 14* Auszug aus der Pastoralen Einführung 15* messen Bei DCR spermung DCR SAKRAmerrre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 Advent und Weihnachten Denn wir haben auch diesen seligen Stern, das heilige Evangelium... 11 Es sollte uns nichts fröhlicher machen als Christus... 15 Nächstenliebe und

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Die Akteure im Stammbaum 15. In memoriam Elfriede Caroli 19. Ein tragischer Lebensweg 20. Warum Carl und Caroli?

Inhalt. Vorwort 10. Die Akteure im Stammbaum 15. In memoriam Elfriede Caroli 19. Ein tragischer Lebensweg 20. Warum Carl und Caroli? Inhalt Vorwort 10 Die Akteure im Stammbaum 15 In memoriam Elfriede Caroli 19 Ein tragischer Lebensweg 20 Warum Carl und Caroli? 41 Die Entstehung des Namens 42 Spuren im Herzogtum Sachsen 47 Die Pflege

Mehr

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken

Titel Seite/Nr. Komponist Besetzung besondere Anforderungen Reformations-Fanfare 4 Dieter Wendel 3 Trompeten, 3 Posaunen, Pauken Zum Gebrauch Die vorliegende Zusammenstellung erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Lediglich einige Bearbeitungen zu ausgewählten Liedern von Martin Luther konnten hier vorgeschlagen werden.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unsystematisiertes 1 2 Fremdes Archivgut 2 2.1 Archivalien 2 Landesarchiv NRW Abt. OWL Detmold 5 Archivalien 6 Findmittel 7 I Vorwort Vorwort Der Bestand umfasst Mikrofilme

Mehr

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit.

Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. Zwischen Gerichtsangst und Heilsgewissheit. Das Ringen um die Gestalt der Kirche im Spätmittelalter und der Reformationszeit. 7 Die Spaltung der Reformation 2 1. Ulrich Zwingli (1484-1531) Entwicklung

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD)

1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) Dornbirn Kirchgasse 8 Bauparzelle 973 1827 Negrelliplan (StAD) 1857 Katasterplan (StAD) ~ 1885 Wasserplan (StAD) 2015 Bruno Oprießnig 2015 Inhalt: Seite: Chronologie 2 Liste der Hausvorstände 12 Familienblätter

Mehr

Das Testament. Das Testament dürfte in der Praxis die meist genutzte Form einer Weitergabe von Vermögen an Erben sein. 1.

Das Testament. Das Testament dürfte in der Praxis die meist genutzte Form einer Weitergabe von Vermögen an Erben sein. 1. Das Testament Beabsichtigt ein Erblasser, sein Vermögen durch eine Verfügung von Todes wegen an seine Erben weiterzugeben, muss er entweder ein Testament oder einen Erbvertrag errichten. Man spricht dann

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr