Brock Mikrobiologie kompakt. Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark. Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brock Mikrobiologie kompakt. Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark. Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn"

Transkript

1

2 Brock Mikrobiologie kompakt Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn

3 Brock Mikrobiologie kompakt - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie kompakt Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 -Mikroorganismen und Mikrobiologie 1.1 Einführung in die Mikrobiologie 1.1.1Die Wissenschaft der Mikrobiologie 1.1.2Mikrobielle Zellen 1.1.3Mikroorganismen und ihre Lebensräume 1.1.4Evolution und die Verbreitung mikrobiellen Lebens Der Einfluss der Mikro organismen auf den Menschen 1.2Die Entdeckung der Mikrobiologie 1.2.1Die historischen Wurzeln der Mikrobiologie: Hooke, van Leeuwenhoek und Cohn 1.2.2Pasteur und der Niedergang der Theorie der Spontanzeugung 1.2.3Koch, Infektionskrankheiten und die Reinkultur in der Mikrobiologie 1.2.4Die wachsende Bedeutung der mikrobiellen Vielfalt 1.2.5Die Ära der modernen Mikrobiologie 1.3Das Sichtbarmachen des Winzigen 1.3.1Einige Grundlagen der Lichtmikroskopie 1.3.2Kontrastvergrößerung in der Lichtmikroskopie 1.3.3Die dreidimensionale Darstellung von Zellen 1.3.4Das Elektronenmikroskop Kapitel 2 -Zellstruktur von Mikroorganismen 2.1Zellform und Zellgröße 2.1.1Zellmorphologie 2.1.2Zellgröße und was es bedeutet, klein zu sein 2.2Die Cytoplasmamembran und der Transport 2.2.1Die Cytoplasmamembran 2.2.2Die Funktionen der Cytoplasmamembran 2.2.3Transport und Transportsysteme 2.3Die Zellwände bei den Prokaryoten 2.3.1Die Zellwand der Bacteria: Das Peptidoglykan 2.3.2Die äußere Membran 2.3.3Die Zellwände der Archaea 2.4 Weitere Zellwandstrukturen und Zellwandeinschlüsse 2.4.1Zelloberflächenstrukturen 2.4.2Zelleinschlüsse 2.4.3Gasvesikel 2.4.4Endosporen

4 2.5Mikrobielle Bewegung 2.5.1Geißeln und Beweglichkeit 2.5.2Die Gleitbewegung 2.5.3Mikrobielle Taxien 2.6Die eukaryotische Zellstruktur 2.6.1Die eukaryotische Zellstruktur und der Zellkern 2.6.2Das Mitochondrium und das Hydrogenosom 2.6.3Der Chloroplast Endosymbiose: Verwandtschaften von Mitochondrien und Chloroplasten mit den Bacteria 2.6.5Andere Organellen und eukaryotische Zellstrukturen Kapitel 3 -Stoffwechsel 3.1Ernährung und Kultivierung von Mikroorganismen 3.1.1Ernährung und Zellchemie 3.1.2Kulturmedien 3.1.3Die Laborkultur 3.2Energetik und Enzyme 3.2.1Bioenergetik 3.2.2Katalysatoren und Enzyme 3.3Oxidations-Reduktions-Reaktionen und energiereiche Verbindungen 3.3.1Elektronendonor und Elektronenakzeptor Energiereiche Verbindungenund Energiespeicherung 3.4Die wichtigsten Wege des Katabolismus 3.4.1Glykolyse Atmung undelektronenüberträger 3.4.3Die protonenmotorische Kraft 3.4.4Der Citratzyklus 3.4.5Die Vielfalt des Katabolismus 3.5Die Phototrophie 3.5.1Die Photosynthese 3.5.2Chlorophylle und Bakteriochlorophylle 3.5.3Carotinoide und Phycobiline 3.5.4Anoxygene Photosynthese Oxygene Photosynthese 3.6Chemolithotrophie Die Energetikder Chemolithotrophie Die Wasserstoffoxidation 3.6.3Die Oxidation reduzierter Schwefelverbindungen 3.6.9Eisenoxidation 3.6.5Nitrifizierung 3.6.6Anammox

5 3.7Die wichtigsten Biosynthesen: Autotrophie und Stickstofffixierung 3.7.1Der Calvinzyklus Weitere autotrophe Wegebei Phototrophen Stickstofffixierungund Nitrogenase 3.8Fermentationen 3.8.1Energetische und Redox-Betrachtungen 3.8.2Milchsäure- und gemischte Säure-Gärungen 3.8.3Gärungen von Clostridien und die Propionsäure-Gärung Gärungen ohnesubstratkettenphosphorylierung 3.8.5Syntrophien 3.9Anaerobe Atmung 3.9.1Anaerobe Atmungen: Generelle Betrachtungen 3.9.2Die Nitratreduktion und die Denitrifikation Sulfat und dieschwefelreduktion 3.9.4Acetogenese 3.9.5Die Methanogenese 3.9.6Andere Elektronenakzeptoren OrganischeElektronenakzeptoren 3.9.8Die anaerobe Oxidation von Kohlenwasserstoffen, die mit der anaeroben Atmung verknüpft ist 3.10 Aerober chemoorganotropher Abbau Molekularer Sauerstoff als Reaktionsmittel und die aerobe Kohlenwasserstoffoxidation Methylotrophie undmethanotrophie Der Zucker- undpolysaccharidmetabolismus Der Metabolismus von organischen Säuren Der Lipidstoffwechsel 3.11Grundlagen des Anabolismus Die Biosynthese von Zuckern und Polysacchariden Die Biosynthese der Aminosäuren und Nucleotide Die Biosynthese der Fettsäuren und Lipide Regulation der Aktivität biosynthetischer Enzyme Kapitel 4 -Mikrobielles Wachstum 4.1Die bakterielle Zellteilung 4.1.1Zellwachstum und Zweiteilung 4.1.2Fts-Proteine und die Zellteilung 4.1.3MreB und die Determinanten der Zellmorphologie 4.1.4Die Peptidoglykansynthese und die Zellteilung 4.2Das Wachstum einer Population 4.2.1Das Prinzip des exponentiellen Wachstums 4.2.2Die Mathematik des exponentiellen Wachstums

6 4.2.3Der mikrobielle Wachstumszyklus 4.2.4Die kontinuierliche Kultur: der Chemostat 4.3 Messung des mikrobiellenwachstums 4.3.1Mikroskopische Messungen 4.3.2Bestimmung der Lebendkeimzahl 4.3.3Trübungsmessungsmethoden 4.4Temperatur und mikrobielles Wachstum 4.4.1Die Wirkung der Temperatur auf das Wachstum 4.4.2Mikrobielles Leben in der Kälte 4.4.3Mikrobielles Leben bei hohen Temperaturen 4.5Weitere Umwelteinflüsse auf das Wachstum 4.5.1Säuregehalt und Alkalinität 4.5.2Osmotische Einflüsse 4.5.3Sauerstoff und Mikroorganismen 4.5.4Toxische Formen des Sauerstoffs 4.6Die Kontrolle mikrobiellen Wachstums 4.6.1Physikalische antimikrobielle Kontrolle 4.6.2Chemische antimikrobielle Kontrolle 4.6.3Verwendung antimikrobieller Wirkstoffe in vivo 4.6.4Antimikrobielle Medikamentenresistenz und Medikamentenentwicklung Kapitel 5 -Prinzipien der Genetik 5.1Mutation 5.1.1Mutationen und Mutanten 5.1.2Die molekularen Grundlagen der Mutation 5.1.3Mutagenese 5.2Gentransfer 5.2.1Die genetische Rekombination 5.2.2Transformation 5.2.3Transduktion 5.2.4Konjugation: Allgemeine Grundlagen 5.2.5Komplementation 5.2.6Gentransfer bei Archaea 5.2.7Mobile DNA: Transponierbare Elemente Kapitel 6 -Molekularbiologie der Bacteria 6.1DNA-Struktur und genetische Information 6.1.1Makromoleküle und Gene 6.1.2Die Doppelhelix 6.1.3Die Überspiralisierung 6.1.4Chromosomen und andere genetische Elemente 6.2Chromosomen und Plasmide

7 6.2.1Das Chromosom von Escherichia coli 6.2.2Plasmide: Allgemeine Grundlagen 6.2.3Die Biologie der Plasmide 6.3Die DNA-Replikation 6.3.1Matrizen und Enzyme 6.3.2Die Replikationsgabel 6.3.3Die bidirektionale Replikation und das Replisom 6.4Die RNA-Synthese: Die Transkription 6.4.1Überblick über die Transkription 6.4.2Sigmafaktoren und Konsensussequenzen 6.4.3Termination der Transkription 6.4.4Die Transkriptionseinheit 6.5Die Proteinstruktur und die Proteinsynthese 6.5.1Polypeptide, Aminosäuren und die Peptidbindung 6.5.2Die Translation und der genetische Code 6.5.3Die Transfer-RNA 6.5.4Die Schritte der Proteinsynthese 6.5.5Der Einbau von Selenocystein und Pyrrolysin 6.5.6Die Faltung und Ausscheidung von Proteinen Kapitel 7 -Molekularbiologie der Archaea und Eukaryoten 7.1Die Molekularbiologie der Archaea 7.1.1Chromosomen und die DNA-Replikation bei den Archaea 7.1.2Transkription und RNA-Prozessierung bei Archaea 7.1.3Die Proteinsynthese bei Archaea 7.1.4Gemeinsamkeiten der Bacteria und der Archaea 7.2Die Molekularbiologie der Eukaryoten 7.2.1Gene und Chromosomen bei Eukarya 7.2.2Überblick über die eukaryotische Zellteilung 7.2.3Die Replikation der linearen DNA 7.2.4RNA-Prozessierung 7.2.5Transkription und Translation bei Eukarya Kapitel 8 - Regulation der Genexpression 8.1Überblick über die Regulation 8.2DNA-Bindeproteine und die Regulation der Transkription 8.2.1DNA-Bindeproteine 8.2.2Die negative Kontrolle der Transkription: Repression und Induktion 8.2.3Die positive Kontrolle der Transkription 8.2.4Die globale Kontrolle und das lac-operon 8.2.5Die Kontrolle der Transkription bei den Archaea 8.3Registrierung von Umweltveränderungen und Signaltransduktion

8 8.3.1Zwei-Komponenten-Regulations-Systeme 8.3.2Die Regulation der Chemotaxis 8.3.3Quorum sensing 8.3.4Die stringente Antwort 8.3.5Weitere Netzwerke globaler Kontrolle 8.4Die Regulation der Entwicklung: Das Modell der Bacteria 8.4.1Die Sporulation bei Bacillus 8.4.2Die Differenzierung bei Caulobacter 8.5Die Regulation durch RNA 8.5.1Regulation durch RNA und die Antisense-RNA 8.5.2Das CRISPR-Antivirales Verteidigungssystem 8.5.3Riboswitches 8.5.4Attenuation Kapitel 9 -Mikrobielle Genomik 9.1Genome und Genomik 9.1.1Einführung in die Genomik 9.1.2Sequenzierung und Zuordnung des Genoms 9.1.3Analysen mit Hilfe der Bioinformatik und Genverteilungen 9.1.4Die Genome der eukaryotischen Mikroorganismen 9.1.5Metagenomik 9.2Genomfunktion und Regulation 9.2.1Microarrays und Transkriptome 9.2.2Proteomik und das Interaktom 9.2.3Metabolomik Kapitel 10 - Mikrobielle Evolutionund Systematik 10.1Die frühe Erde, der Ursprung des Lebens und die mikrobielle Vielfalt Entstehung und Frühgeschichte der Erde Der Ursprung zellulären Lebens Mikrobielle Diversifikation: Folgen für die Biosphäre der Erde Der endosymbiontische Ursprung der Eukaryoten 10.2Die mikrobielle Evolution Der Evolutionsprozess Evolutionsanalyse: Theoretische Aspekte Evolutionsanalyse: Analytische Methoden Mikrobielle Phylogenie 10.3Mikrobielle Systematik Phänotypische Analyse: Fettsäuremethylester (FAME) Analysen des Genotyps Das Spezieskonzept in der Mikrobiologie Klassifizierung und Nomenklatur Kapitel 11 -Bacteria

9 11.1Die Phylogene der Bacteria 11.2Proteobacteria Die phototrophen Purpurbakterien Die nitrifizierenden Bakterien Die schwefel- und eisenoxidieren den Bakterien Wasserstoffoxidierende Bakterien Methanotrophe und Methylotrophe Pseudomonaden Essigsäurebakterien Frei lebende, aerobe stickstofffixierende Bakterien Neisseria, Chromobacterium undverwandte Die Enterobakterien Vibrio, Aliivibrio und Photobacterium Rickettsien Spirillen Knospende und gestieltebakterien Die Myxobakterien Sulfat- und schwefelreduzierende Proteobacteria Die Epsilonproteobacteria 11.3Firmicutes, Mollicutes und Actinobacteria Nichtsporulierende Firmicutes Endosporenbildende Firmicutes Mollicutes: Die Mycoplasmen Actinobacteria: Coryneforme Bakterien und Propionsäurebakterien Actinobacteria: Mycobacterium Filamentöse Actinobacteria: Streptomyces und Verwandte 11.4Cyanobakterien und Prochlorophyten Cyanobakterien Die Prochlorophyten 11.5Chlamydien 11.6Die Planktomyceten 11.7Die Verrucomicrobia 11.8Die Flavobacteria und die Acidobacteria Bacteroides und Flavobacterium Acidobacteria 11.9Die Cytophaga-Gruppe 11.10Grüne Schwefelbakterien 11.11Die Spirochäten 11.12Die Deinokokken 11.13Die grünen Nicht-Schwefel-Bakterien: Chloroflexi

10 11.14Hyperthermophile Bakterien Thermotoga und Thermodesulfobacterium Aquifex, Thermocrinis und Verwandte 11.15Nitrospira und Deferribacter Kapitel 12 -Archaea 12.1Diversität 12.2Euryarchaeota Die extrem halophilen Archaea Methanogene Archaea Thermoplasmatales Thermococcales und Methanopyrus Archaeoglobales Archaeoglobus Nanoarchaeum und Aciduliprofundum 12.3Crenarchaeota Habitate und Energiemetabolismus Crenarchaeota aus terrestrischen, vulkanischen Habitaten Crenarchaeota aus vulkanischen Habitaten im Meer Crenarchaeota aus nicht thermalen Habitaten und die Nitrifizierung bei den Archaea 12.4Evolution und das Leben bei hohen Temperaturen Die obere Temperaturgrenze mikrobiellen Lebens Molekulare Anpassung an das Leben bei hohen Temperaturen Hyperthermophile Archaea, H2 und die mikrobielle Evolution Kapitel 13 - EukaryotischeMikroorganismen 13.1Die eukaryotische mikrobielle Vielfalt 13.2Protisten Diplomonaden und Parabasalia Euglenozoen Alveolate Ciliaten, Dinoflagellaten und Apicomplexa Stramenopile Diatomeen,Oomyzeten und Goldalgen Cercozoen und Radiolaria Amoebozoen 13.3Pilze Physiologie, Struktur und Symbiosen Vermehrung und Phylogenie Chytridiomyzeten Zygomyzeten und Glomeromyzeten Ascomyzeten Basidiomyzeten und deren Lebenszyklus 13.4Rotalgen und Grünalgen

11 13.4.1Rotalgen Grünalgen Kapitel 14 - Die wichtigsten mikrobiellen Habitateund ihre Vielfalt 14.1Mikrobielle Ökologie Grundlegende Konzepte der Ökologie Die Versorgung des Ökosystems: Biogeochemie und Nährstoffkreisläufe 14.2Nährstoffkreisläufe Der Kohlenstoffkreislauf Syntrophie und Methanogenese Der Stickstoffkreislauf Der Schwefelkreislauf Der Eisenkreislauf Die Kreisläufe von Phosphor, Kalzium und Silizium 14.3Der mikrobielle Lebensraum Lebensräume und Mikrolebensräume Oberflächen und Biofilme Mikrobielle Matten 14.4Terrestrische Lebensräume Böden Der Bereich unterhalb der Oberfläche 14.5Aquatische Lebensräume Süßwasser Küstengewässer und Ozeanwasser: phototrophe Mikroorganismen Die Tiefsee Hydrothermalsysteme Kapitel 15 -Mikrobielle Symbiosen 15.1Symbiosen zwischen Mikroorganismen Flechten 15.2Pflanzen als mikrobielle Habitate Die Leguminose-Wurzelknöllchensymbiose Agrobacterium und Wurzelhalsgallen Mykorrhiza 15.3Säugetiere als mikrobielle Habitate Der Säugetierdarm Der Pansen und Wiederkäuer Das menschliche Mikrobiom 15.4Insekten als mikrobielle Habitate Vererbbare Insektensymbionten Termiten 15.5Aquatische Invertebraten und mikrobielle Habitate

12 15.5.1Der hawaiianische Tintenfisch Marine Invertebraten in Hydrothermalsystemen und Gasaustrittsstellen Blutegel Riffbauende Korallen Kapitel 16 - Wechselwirkung zwischen Menschenund Mikroorganismen 16.1 Nützliche Wechselwirkungen zwischen Menschen undmikroorganismen Überblick über diewechselwirkungen zwischen Menschen und Mikroorganismen Die normale Mikroflora der Haut Die normale Mikroflora der Mundhöhle Die normale Mikroflora des Gastrointestinaltrakts Die normale Mikroflora anderer Körperregionen 16.2Mikrobielle Virulenz und Pathogenese Die Messung der Virulenz Eindringen des Pathogenen in den Wirt Anheftung Kolonisierung und Infektion Eindringen Exotoxine Endotoxine 16.3Wirtsfaktoren einer Infektion Risikofaktoren des Wirts bei einer Infektion Angeborene Resistenz gegenüber einer Infektion Abbildungsverzeichnis Index Symbole A B C D E F G H I J K L M N

13 O P Q R S T U V W X Y Z Copyright Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.

14 Copyright Daten, Texte, Design und Grafiken dieses ebooks, sowie die eventuell angebotenen ebook-zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses ebook stellen wir lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung! Jede andere Verwendung dieses ebooks oder zugehöriger Materialien und Informationen, einschließlich der Reproduktion, der Weitergabe, des Weitervertriebs, der Platzierung im Internet, in Intranets, in Extranets, der Veränderung, des Weiterverkaufs und der Veröffentlichung bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen Passwortschutzes ausdrücklich untersagt! Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: Zusatzdaten Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Hinweis Dieses und viele weitere ebooks können Sie rund um die Uhr und legal auf unserer Website herunterladen:

1.2 Die Entdeckung der Mikrobiologie 13

1.2 Die Entdeckung der Mikrobiologie 13 Inhaltswerzeichni Vorwort xvi Kapitel 1: Mikroorganismen und Mikrobiologie t.1 Einführung in die Mikrobiologie 2 1.1.1 Die Wissenschaft der Mikrobiologie 2 1.1.2 Mikrobielle Zellen 3 1.1.3 Mikroorganismen

Mehr

Brock Mikrobiologie kompakt. Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark. Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn

Brock Mikrobiologie kompakt. Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark. Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn Brock Mikrobiologie kompakt Michael T. Madigan John M. Martinko David A. Stahl David P. Clark Editiert und herausgegeben von Martina und Dieter Jahn Brock Mikrobiologie kompakt - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

a part of Pearson plc worldwide

a part of Pearson plc worldwide Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Brock Mikrobiologie - PDF Inhaltsverzeichnis Brock Mikrobiologie Impressum

Mehr

Inhaltsübersicht. TEIL I: Grundprinzipien der Mikrobiologie. Mikroorganismen und Mikrobiologie. Eine kurze Reise in die Welt der Mikrobiologie

Inhaltsübersicht. TEIL I: Grundprinzipien der Mikrobiologie. Mikroorganismen und Mikrobiologie. Eine kurze Reise in die Welt der Mikrobiologie Inhaltsübersicht TEIL I: Grundprinzipien der Mikrobiologie Kapitel 1: Kapitel 2: Kapitel 3: Mikroorganismen und Mikrobiologie Eine kurze Reise in die Welt der Mikrobiologie Zellstruktur und Funktion bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii Teil I Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort... Vorwort... vii TeilI Übungsaufgaben 1 1 Einführung: Schlüsselthemen der Biologie... 3 2 Chemische Grundlagen der Biologie... 7 3 Wasser als Grundstoff für Leben... 11 4 KohlenstoffunddiemolekulareVielfaltdesLebens...

Mehr

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14

Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Inhalt Vorwort... 8 Die Prinzipien des Lebens Leben oder Nichtleben das ist hier die Frage... 14 Zellstrukturen Die Zelle im Flug... 22 Die Mikroskopie... 22 Die Zellwand... 23 Aufbau von Zellmembranen...

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf Ralf Jürgen Ostendorf Bankwirtschaft Das Arbeitsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Bankwirtschaft -

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2. Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2. Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie Inhaltsverzeichnis Über die Autoren Vorwort etopics XV XVII XXV Teil 1 Die mikrobielle Zelle 2 Ein Interview mit Alexander Steinbüchel: Perspektiven und Chancen der Mikrobiologie KAPITEL 1 Mikrobielles

Mehr

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage

Controlling. Bernd Britzelmaier. Das Übungsbuch. 2., aktualisierte Auflage Controlling Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling - Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten

Mehr

Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker. Mikrobiologie. Begründet von Thomas D. Brock

Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker. Mikrobiologie. Begründet von Thomas D. Brock Michael T. Madigan, John M. Martinko, Jack Parker Mikrobiologie Begründet von Thomas D. Brock Aus dem Englischen übersetzt von Kurt Beginnen, Julia Karow, Brigitte Pakendorf, Lothar Seidler und Olaf Werner

Mehr

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf Richard J. Gerrig Philip G. Zimbardo Psychologie Das Übungsbuch Das Prüfungstraining zum Zimbardo Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier

Controlling. Das Übungsbuch. Bernd Britzelmaier Controlling Das Übungsbuch Bernd Britzelmaier Controlling - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Controlling Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 -Controlling und Controller 9 10 1.1 Controlling und

Mehr

Psychologie macchiato

Psychologie macchiato Psychologie macchiato Inhalt Vorwort... 7 Psychologie geht uns alle an Wer sagt mir, wie ich ticken soll?... 14 Was ist Psychologie?... 14 Ohne Psychologie geht es nicht... 20 Wie kommt die Welt in meinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Briefing 5. Lerneinheit 1. Lerneinheit 2 Briefing 5 Allgemeines.................................................. 5 Recherche............................................. 5 Prüfungsteil Lehrbuch Psychologie................................ 6 Allgemeines...........................................

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Statistik ohne Angst vor Formeln

Statistik ohne Angst vor Formeln Andreas Quatember Statistik ohne Angst vor Formeln Das Studienbuch für Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Grundzüge der Finanzmathematik

Grundzüge der Finanzmathematik Markus Wessler Grundzüge der Finanzmathematik Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Grundzüge der Finanzmathematik

Mehr

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten...

11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve Analysis mit der Parameterdarstellung Flächen und Längen in Polarkoordinaten... Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 11 Parameterdarstellung und Polarkoordinaten 11 11.1 Parametrisierung einer ebenen Kurve... 13 11.2 Analysis mit der Parameterdarstellung... 27 11.3 Polarkoordinaten...

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Thomas Straub Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................... 1 2 Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden............. 5 3 Anfänge naturwissenschaftlichen Denkens........................

Mehr

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS

Buchführung und Bilanzierung nach IFRS Jochen Zimmermann Jörg Richard Werner Jörg-Markus Hitz Buchführung und Bilanzierung nach IFRS Mit praxisnahen Fallbeispielen 2., aktualisierte Auflage Buchführung und Bilanzierung nach IFRS - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit...

3.1 Der Android Market und Alternativen Apps verwalten Den Speicher im Blick Android und die Sicherheit... Kapitel 3: Tablet für Fortgeschrittene 65 3.1 Der Android Market und Alternativen... 66 3.2 Apps verwalten... 73 3.3 Den Speicher im Blick... 78 3.4 Android und die Sicherheit... 82 Kapitel 4: Bildung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 9. Einleitung... 5 Einleitung......................................... 5 1 Grundlagen 9 1.1 Voreinstellungen............................. 10 1.1.1 Allgemeine Voreinstellungen............ 11 1.1.2 Benutzeroberfläche....................

Mehr

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche

Kompaktwissen Biologie. Mikrobiologie. Bearbeitet von Martin Lay, Olaf Fritsche Kompaktwissen Biologie Mikrobiologie Bearbeitet von Martin Lay, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 357 S. Softcover ISBN 978 3 662 49728 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere Fachgebiete > Chemie, Biowissenschaften,

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 8

Bevor wir richtig anfangen... 8 Statistik macchiato Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 8 Beschreibung von Daten Ordnung ist das halbe Leben... 16 Häufigkeitstabellen... 19 Häufigkeitsverteilungen... 19 Mittelwert (arithmetisches

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Peter Boinger Eric Mayer. Das Übungsbuch. 3., aktualisierte Aulage Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Das Übungsbuch 3., aktualisierte Aulage Peter Boinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre - Das Übungsbuch - PDF Inhaltsverzeichnis Grundzüge dervolkswirtschaftslehre

Mehr

Bevor wir richtig anfangen... 10

Bevor wir richtig anfangen... 10 Inhalt Vorwort Bevor wir richtig anfangen... 10 Wirtschaften und Produktion Robinson und seine Probleme... 16 Bedürfnisse... 17 Güter... 18 Wirtschaften... 21 Ökonomisches Prinzip... 23 Produktionsfaktoren...

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen [Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen Heribert Cypionka Folien: www.icbm.de/pmbio... Teaching... Was ist Physiologie? Vgl. Morphologie, Taxonomie... Themen der Vorlesung: Gundlegende physiologische

Mehr

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden 2., aktualisierte Auflage Reinhold Hatzinger Herbert Nagel Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Grundlagen des Marketing

Grundlagen des Marketing Prof. Dr. Ralf Schellhase Prof. Dr. Birgit Franken Stephan Franken Grundlagen des Marketing Das Übungsbuch Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen?

Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen? Wie überlebt Helicobacter pylori im Magen? Menschen könnten ohne Mikroorganismen nicht existieren. A. Richtig B. Falsch Kao et al., Biomed J. 39:14-23, 2016 Kapitel 1:1 Menschen könnten ohne Mikroorganismen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, Fotografieren, Tüfteln, Werken sind die drei großen Kapitel dieses Buches. Vielleicht erinnert Sie diese Kombination an eines Ihrer Spiel- und Bastelbücher aus Ihrer Kindheit

Mehr

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele

Spektroskopie. Strukturaufklärung in der Organischen Chemie. Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele Joseph B. Lambert Scott Gronert Herbert F. Shurvell David A. Lightner Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie 2., aktualisierte Auflage Aus dem Amerikanischen von Carsten Biele Deutsche

Mehr

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie Molekulare Biotechnologie: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 2. Aufl. Herausgegeben von Michael Wink Copyright 2011 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA,

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Peter Bofinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9

Vorwort 5. 1 Das iphone als Fotoapparat 9 Inhalt Inhalt Vorwort 5 1 Das iphone als Fotoapparat 9 Die iphone-kamera und Apples Kamera-App 11 Die Tücken des Zooms 15 Was Sie noch wissen sollten 20 Kamerasteuerungs-Apps 26 Die digitale Spielzeugkamera

Mehr

Erfolgreich studieren

Erfolgreich studieren Sascha Spoun Erfolgreich studieren 2., aktualisierte Auflage Erfolgreich studieren - PDF Inhaltsverzeichnis Erfolgreich studieren Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Leben und lernen

Mehr

AllgemeinrÄ Mikrobiologie

AllgemeinrÄ Mikrobiologie r Hans G. Schlegel yu $ p Q! AllgemeinrÄ Mikrobiologie 6., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Karin Schmidt 240 z.t. zweifarbige Abbildungen 39 Tabellen Technische Hochschule Dar Institut für Wassertf

Mehr

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm

Bakterienformen. Stäbchen. Zellgröße: 0,1 5 µm Bakterienformen Bakterienformen Kugel Coccus Stäbchen Bacillus Gekrümmtes Stäbchen Vibrio Korkenzieher Spirillum Zellgröße: 0,1 5 µm Das größte Bakterium: Thiomargarita namibiensis (750 µm) Das kleinste

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Mathe macchiato Analysis

Mathe macchiato Analysis Mathe macchiato Analysis Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Teil I: Differenzialrechnung... 19 Einblick ins unendlich Kleine Der Start Die Grenze überschreiten... 21 Die Ableitung

Mehr

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS

C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ Programmieren mit einfachen Beispielen DIRK LOUIS C++ - PDF Inhaltsverzeichnis C++ Programmieren mit einfachen Beispielen Impressum Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Schnelleinstieg Was

Mehr

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22 Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 9 Vorwort... 11 Aufgaben und Arten der Buchführung Ordnung ist das halbe Leben... 14 Wesen der Buchführung... 16 Aufgaben der Buchführung... 18 Arten des Rechnungswesens...

Mehr

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG

KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG Peter Schäfer Illustriert von Michael Holtschulte KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG CartoonKURS für (Berufs-)Schüler und Studenten Inhalt Bevor wir richtig anfangen...... 5 Vorwort... 6 Wozu wird eine Kosten-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 Leben und lernen 13. Kapitel 2 Forschend studieren 67 Vorwort 11 Kapitel 1 Leben und lernen 13 1.1 Selbstorganisation... 14 1.2 Zeitmanagement... 17 1.2.1 Einen Zeitplan aufstellen... 17 1.2.2 Sich selbst beobachten... 21 1.2.3 Journal führen... 22 1.3 Lernen...

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12

Das erwartet dich in diesem Buch 6. Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 6 Kapitel 1 Bevor es losgeht 12 Joomla! ist ein CMS 13 Joomla! eignet sich für (fast) jede Webseite 15 Joomla! im Vergleich zu anderen

Mehr

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler Matthias Rudolf Wiltrud Kuhlisch Biostatistik Eine Einführung für Biowissenschaftler ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Tutorien zur Elektrotechnik

Mehr

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide

Lineare Algebra. Theo de Jong. Higher Education. a part of Pearson plc worldwide Theo de Jong Lineare Algebra Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Lineare Algebra - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55

Das Informatik-Kochstudio Sortieren Alltagsalgorithmen Komplexe Algorithmen... 55 Inhalt Vorwort... 9 Binäre Codierung 0 oder 1 der kleine Unterschied... 14 Das Prinzip der digitalen Tonaufzeichnung... 16 Binäre Codierung... 18 Wiedergabequalität und Datenmengen... 21 Digitale Codierung

Mehr

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren

Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Matthias W. Stoetzer Erfolgreich recherchieren Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide Erfolgreich recherchieren

Mehr

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52 Physik macchiato Inhalt Bevor wir richtig anfangen... 9 Vorwort... 9 Teil I: Die wichtigsten Grundbegriffe... 17 Energische Einstiege Energie und Arbeit Wer hat, der kann... 19 Energie in verschiedenen

Mehr

Teil I. Cytologie und Taxonomie: Einheit und Mannigfaltigkeit 29

Teil I. Cytologie und Taxonomie: Einheit und Mannigfaltigkeit 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Häufig gebrauchte Abkürzungen 7 1. Einleitung: Entwicklung und Bedeutung der Mikrobiologie.... IS 1.1. Mikrobiologie als Wissenschaftsdisziplin 15 1.2. Historische Entwicklung

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06 Vorlesung: Mittwochs und Freitags, 10.15 bis 12.00 Uhr Sprechstunde: Nach

Mehr

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren

Die BlackBerry App World Alternativen zur App World Apps vom PC installieren Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Apps einfach installieren 105 Die BlackBerry App World... 106 Alternativen zur App World... 115 Apps vom PC installieren... 117 Kapitel 6: Mobiles Web 121 Suche im Internet...

Mehr

Taschenlehrbuch Biologie. Mikrobiologie. Herausgegeben von Katharina Munk

Taschenlehrbuch Biologie. Mikrobiologie. Herausgegeben von Katharina Munk Taschenlehrbuch Biologie Mikrobiologie Herausgegeben von Katharina Munk Unter Mitarbeit von Petra Dersch Bernhard Eikmanns Marcella Eikmanns Reinhard Fischer Dieter Jahn Martina Jahn Regina Nethe-Jaenchen

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Armin Hoffmann Bernd Marx Werner Vogt Mathematik für Ingenieure 2 Vektoranalysis, Integraltransformationen, Differenzialgleichungen, Stochastik Theorie und Numerik ein Imprint von Pearson Education München

Mehr

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Controlling Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a part of Pearson plc worldwide

Mehr

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006 Patrick Dörner Seminar Modul 13 Wintersemester 14/15 Johannes Gutenberg Universität Mainz GLIEDERUNG 1. Einführung Archaea 2. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 7. Kapitel 1 Einstieg 9. Kapitel 2 Schuhkarton ade Ordnung mit dem Organizer 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Kapitel 1 Einstieg 9 Der Startbildschirm...10 Der Photoshop Elements Editor...11 Der Photoshop Elements Organizer...14 Die Registerkarten Erstellen und Weitergabe...17

Mehr

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche...

Inhalt. Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke Kapitel 2: Benutzeroberfläche... Inhalt Ein Vorspiel: Workshop (Bau-)haus entzerren...8 Kapitel 1: Bridge Die Kommandobrücke... 21 Bridge einrichten...........................................................24 Fotos mit dem Foto-Downloader

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Objektorientierte Softwaretechnik

Objektorientierte Softwaretechnik Bernd Brügge, Allen H. Dutoit Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013

24798.book Seite 1 Mittwoch, 1. August :16 12 Computerlexikon 2013 Computerlexikon 2013 Christoph Prevezanos Computer Lexikon 2013 Markt+Technik Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

4.1 Der mobile Wissensspeicher E-Books Die erweiterte Realität...108

4.1 Der mobile Wissensspeicher E-Books Die erweiterte Realität...108 Kapitel 4: Bildung, Wissen & E-Books 93 4.1 Der mobile Wissensspeicher... 94 4.2 E-Books...102 4.3 Die erweiterte Realität...108 Kapitel 5: Kommunikation 111 5.1 E-Mail...112 5.2 Chat und Instant Messaging...121

Mehr

Michael Gradias. Makrofotografie

Michael Gradias. Makrofotografie Michael Gradias Makrofotografie Makrofotografie - PDF Makrofotografie 2., aktualisierte Auflage Impressum Vorwort Teil 1 Die Technik Einführung Immer näher ran Motive über Motive Kreativ fotografieren

Mehr

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten

Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten Wissenschaftlich mit PowerPoint arbeiten ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Wissenschaftlich mit PowerPoint

Mehr

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) Die unmittelbare Fortsetzung der Vorlesung MIKROBIOLOGIE 1 (WS 1 SWS) ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS) 1. Block (Henrich) ab 19.04. montags 09:00-09:45 mittwochs 19:00-20:30 2. Block (Frankenberg-Dinkel)

Mehr

Learning by Doing. Vorwort

Learning by Doing. Vorwort Inhalt Vorwort Learning by Doing Lassen Sie einmal diese Doppelseite, die Sie gerade aufgeschlagen haben, auf sich wirken. Links viel Weiß, mit einem illustrativen Farbklecks im Zentrum und darunter einem

Mehr

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke

Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke Grundlagen Elektrotechnik Netzwerke 2., aktualisierte Auflage Lorenz-Peter Schmidt Gerd Schaller Siegfried Martius Grundlagen Elektrotechnik - Netzwerke - PDF Inhaltsverzeichnis Grundlagen Elektrotechnik

Mehr

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ

Outlook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 Sehen und Können CAROLINE BUTZ Outlook 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Outlook 2010 - Bild für Bild Vorwort Inhaltsverzeichnis 1 Der erste Start von Outlook 2 E-Mail versenden und empfangen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'! Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation' - James Watson: ' The double helix' - Brenda Maddox: 'Rosalind Franklin - the dark lady of DNA' (Biographie

Mehr

Übungsbuch Elektrotechnik

Übungsbuch Elektrotechnik Übungsbuch Elektrotechnik Elektrotechnik Aufgabensammlung Übungsbuch Manfred Albach Janina Fischer Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney a

Mehr

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28

»Wie mach ich das«titelei_inhalt.indd :44:28 »Wie mach ich das« Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15

Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 Vorwort zur 1. Auflage 11 Vorwort zur 2. Auflage 13 Kapitel 7 Der Übergang zu den zeitabhängigen Stromund Spannungsformen 15 7.1 Vorbetrachtungen............................................ 16 7.2 Modellbildung..............................................

Mehr

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure Richard Zierl Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen

Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen Aufbau der Zelle der Grundbedarf des Lebendigen Inhaltsverzeichnis 1 Mikrobiologie Wissenschaft von unsichtbaren Lebewesen... 1 1.1 Welt der Mikroben... 1 1.2 Mikrobiologie... 2 1.3 Mikroorganismen und Viren... 4 1.4 Wissenschaftliche Basis der Mikrobiologie...

Mehr

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme

3.1 Gleichgewichtsbedingung Freikörperbild Ebene Kräftesysteme Räumliche Kräftesysteme Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 Vorwort zur deutschen Neuauflage.............................................. 10 Zum Inhalt................................................................. 11 Hinweise

Mehr

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels

Access leicht klar sofort. Ignatz Schels Access 2010 leicht klar sofort Ignatz Schels Access 2010 - PDF Inhaltsverzeichnis Access 2010 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser Die Tastatur Navigationstasten Schreibmaschinen-Tastenblock

Mehr

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF

ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF Für Mom & Dad ZEN oder die Kunst der Präsentation - PDF Inhaltsverzeichnis ZEN oder die Kunst der Präsentation - Mit einfachen Ideen gestalten und präsentieren Inhaltsverzeichnis Danksagungen Vorwort von

Mehr

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen Evolution: Veränderung in der Abstammungslinie über die Zeit, die zur Entstehung neuer Arten oder zur Variation innerhalb einer Art führt. Phylogenie:

Mehr

Programmieren mit Java

Programmieren mit Java Reinhard Schiedermeier Programmieren mit Java 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Start mit dem Notebook

Start mit dem Notebook Start mit dem Notebook Sehen und Können CAROLINE BUTZ Dateiablage: Wie & wo speichere ich meine Arbeit? 87 Sollte das mit dem Doppelklick nicht funktionieren, starten Sie WordPad über Start/ Word Pad oder

Mehr

Danksagung...6. Einleitung 7

Danksagung...6. Einleitung 7 Inhaltsverzeichnis Danksagung...6 Einleitung 7 Gedruckte Bücher, E-Books und Websites im Vergleich...8 Statische und dynamische Inhalte... 9 Das Erscheinungsbild... 9 Wie wird das Buch gelesen?... 10 Die

Mehr

Das 1x1 für kleine Fotografen

Das 1x1 für kleine Fotografen Lumi Poullaouec Das 1x1 für kleine Fotografen Meinen Neffen Victor, Tomi und Louis, meiner Nichte Léna und den Kindern des Vereins Les lutins de l Eure. Möge dieses Handbuch große Fotografen aus Euch machen!

Mehr

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung

Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung Heinz-Dietrich Wuttke Karsten Henke Schaltsysteme Eine automatenorientierte Einführung ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Schaltsysteme - PDF Inhaltsverzeichnis Schaltsysteme - Eine automatenorientierte

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr