LANDKREIS RASTATT. Der Kreistag. des Landkreises Rastatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LANDKREIS RASTATT. Der Kreistag. des Landkreises Rastatt"

Transkript

1 LANDKREIS RASTATT Der Kreistag des Landkreises Rastatt

2 INHALT Vorwort des Landrats... 3 Der Landkreis im Staatsaufbau... 4 Verwaltungsorgane des Landkreises... 4 Die Verwaltungsstruktur im Landratsamt Rastatt... 5 Das Wahlverfahren... 6 Die Zusammensetzung des Kreistags... 6 Die Mitglieder des Kreistags nach Wahlkreisen... 7 Der Vorsitzende des Kreistags... 8 Die Stellvertretung des Landrats im Kreistag... 8 Die Kreistagsfraktionen... 9 Die Mitglieder des Kreistags Die Ausschüsse Infos zur Kreistagsarbeit Die Geschäftsstelle des Kreistags Impressum: Landratsamt Rastatt Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Am Schlossplatz Rastatt Telefon: Fax: presse@landkreis-rastatt.de Stand: November 2016 Nachträgliche Änderungen durch Ausscheiden oder Umbesetzung entnehmen Sie bitte unserer Homepage: (Landkreis/Kreistag). 2

3 VORWORT Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Kreistag ist Teil unseres demokratischen Staatsaufbaus und ein bürgernahes Gestaltungsforum kommunaler Selbstverwaltung. Hier wird vieles, was unsere Lebensqualität ganz unmittelbar bestimmt, auf den Weg gebracht sei es in sozialen Fragen, bei der Weiterentwicklung des beruflichen Bildungswesens, beim Ausbau des Straßen- und Radwegenetzes oder in Fragen moderner Abfallwirtschaftskonzepte. Der Landkreis als Ganzes steht im Mittelpunkt, Stärken werden gebündelt und Lasten gemeinsam getragen. Der Kreistag stellt Weichen für die Zukunft! 64 Männer und Frauen repräsentieren die Bevölkerung in der Amtszeit von 2014 bis 2019 in diesem obersten Kreisorgan. Sie vertreten die Interessen der rund Menschen im Landkreis. Für ihre Bereitschaft, sich einzubringen und dieses kommunalpolitische Ehrenamt auszuüben, gebührt ihnen Dank und Anerkennung. Erfahrungen nutzen - Neues wagen! Das Kreisparlament wird die Herausforderungen der kommenden Jahre wiederum in einem offenen wie konstruktiven Diskurs angehen und Entscheidungen in Verantwortung für unseren Landkreis Rastatt treffen. Mit dieser Broschüre möchten wir allen Interessierten einen Überblick über Aufgaben und Zusammensetzung des Kreistags geben. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und laden Sie herzlich zu den öffentlichen Sitzungen im Landratsamt ein. Jürgen Bäuerle Landrat 3

4 Aufbau & Verwaltungsorgane Der Landkreis im Staatsaufbau Städte, Gemeinden und Landkreise bilden die kommunale Ebene im Staatsaufbau der Bundesrepublik Deutschland. Das Recht auf kommunale Selbstverwaltung gilt auf der Gemeindeebene beispielsweise für Aufgaben wie Kindergärten, Schulen, Sportstätten, Wasserversorgung und Baugeländeerschließung. Die Landkreise unterstützen die Gemeinden bei der Aufgabenerfüllung und tragen zu einem gerechten Ausgleich der Lasten bei. Die wichtigsten Aufgaben des Landratsamtes als Kreisbehörde: Abfallwirtschaft Sozial- und Jugendhilfe / Hilfe für Menschen mit Behinderung Kreisschulen Bildung und Kultur / Kreisarchiv Öffentlicher Personennahverkehr / Schülerbeförderung Struktur- und Wirtschaftsförderung Straßenbau und -unterhaltung Die wichtigsten Aufgaben des Landratsamtes als staatliche untere Verwaltungsbehörde: Recht und Ordnung Migration und Integration Straßenverkehr / Vermessung und Flurneuordnung Gesundheitswesen / Veterinärwesen / Lebensmittelüberwachung Landwirtschaft / Forst Baurecht / Natur- und Landschaftsschutz Umweltschutz / Gewerbeaufsicht Schwerbehindertenrecht Verwaltungsorgane des Landkreises Der Kreistag ist das Hauptorgan des Landkreises Rastatt und ist die gewählte Vertretung der Einwohnerinnen und Einwohner. Der Kreistag legt die Grundsätze für das Verwaltungshandeln fest und trifft Entscheidungen in den Selbstverwaltungsangelegenheiten des Landkreises. Er besteht aus dem Landrat als dem Vorsitzenden und den ehrenamtlich tätigen Kreisrätinnen und Kreisräten. Als oberstes Kreisgremium bestimmt der Kreistag zusammen mit dem Landrat alle bedeutenden Angelegenheiten des Landkreises. Der Landrat ist - wie der Kreistag - Verwaltungsorgan. Er wird vom Kreistag auf acht Jahre gewählt und ist Beamter des Landkreises. Kraft Gesetzes ist er Vorsitzender des Kreistags und der Ausschüsse, hat aber kein Stimmrecht. Er leitet das Landratsamt, das kreiskommunale Behörde wie auch untere staatliche Verwaltungsbehörde ist und ist gesetzlicher Vertreter des Landkreises. Ausschüsse kann der Kreistag zur Erleichterung seiner Arbeit bilden und ihnen bestimmte Aufgabengebiete zur Vorberatung oder zur endgültigen Erledigung übertragen. In den Ausschüssen sind die Parteien und Wählergemeinschaften entsprechend ihrer Stärke im Kreistag vertreten. 4

5 Verwaltungsstruktur im Landratsamt Rastatt Landrat Jürgen Bäuerle Allgemeiner Stellvertreter: Erster Landesbeamter Dr. Jörg Peter Dezernat 1 Leitung: Landrat Jürgen Bäuerle Verwaltungsstruktur Amt für Personal, Organisation und Zentrale Dienste Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft und Kreisschulen Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt Dezernat 2 Leitung: Hubert Schmidutz Sozialamt Jugendamt Gesundheitsamt Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Volkshochschule Dezernat 3 Leitung: Claus Haberecht Amt für Strukturförderung Straßenverkehrsamt Straßenbauamt Amt für Vermessung und Flurneuordnung Landwirtschaftsamt Dezernat 4 Leitung: Dr. Jörg Peter Amt für Baurecht, Naturschutz, Recht und Ordnung Umweltamt Amt für Migration und Integration Forstamt Abfallwirtschaftsbetrieb 5

6 6Wahl & Sitzverteilung Das Wahlverfahren Der Kreistag wird alle fünf Jahre gewählt. Wählbar und wahlberechtigt sind die Einwohner und Einwohnerinnen des Landkreises Rastatt, die Deutsche oder Bürger/Bürgerinnen der Europäischen Union sind, das 16. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens drei Monaten im Landkreis wohnen. Parteien und Wählervereinigungen nominieren die Bewerber und Bewerberinnen in einem demokratischen Verfahren. Nach diesen Wahlvorschlägen erfolgt die Wahl der Mitglieder des Kreistags. Der Landkreis wird dabei in Wahlkreise unterteilt, deren Sitzzahl im Verhältnis zur Einwohnerzahl festgelegt wird. Die Wahlkreise im Landkreis Rastatt sind Rastatt Gaggenau Bühl Kuppenheim Durmersheim Sinzheim Bühlertal Gernsbach Die Zusammensetzung des Kreistags nach Parteien und Wählervereinigungen 24 Sitze (37,5%) 15 Sitze (23,4%) 12 Sitze (18,8%) BD 90/ Die Grünen 7 Sitze (10,9%) AfD 2 Sitze* (3,1%) FDP 2 Sitze (3,1%) 64 Sitze im Kreistag: Nach der Wahl am 25. Mai 2014 für die Amtszeit hat der Kreistag 64 Sitze. Ihm gehören 11 Kreisrätinnen und 53 Kreisräte an. * Aufgrund seines Parteiaustritts ist Kreisrat Helmut Wessbecher seit unabhängiges Mitglied des Kreistags. FuR 1 Sitz (1,6%)

7 Die Vertretung der Wahlkreise im Kreistag Gewählte Vertretung nach Wahlkreisen (64 Sitze) Wahlkreis 1 Rastatt (12) Dr. Götz, Michael Prof. Dr. Keller, Helmut Jochim, Horst Pütsch, Hans Jürgen Hüttlin, Klaus Pfirrmann, Arne Bader, Laura Dr. Engelhardt, Jörg Weber, Jonas Hummel, Manuel BD90/Die Grünen Wessbecher, Helmut Walker, Simone FuR Wahlkreis 2 Gaggenau (7) Merkel, Andreas Maisch, Dorothea Schäuble, Brigitte Florus, Christof Hurrle, Ferdinand Schwaab, Stefan Wiebusch, Sibylle BD90/Die Grünen Wahlkreis 5 Durmersheim (7) Augustin, Andreas Schorpp, Helmut Rihm, Hartwig Spiegelhalder, Rolf Kopp, Ernst, MdL Heck-Fütterer, Ingrid Zimmermann-Aubeck, A. BD90/Die Grünen Wahlkreis 6 Sinzheim (7) Dehmelt, Reiner Metzner, Hans Werler, Peter Ernst, Erik Pautler, Helmut Huck, Simon Schmälzle, Matthias BD90/Die Grünen Vertretung der Wahlkreise Wahlkreis 3 Bühl (8) van Daalen, Johannes Striebel, Hans Dr. Wendenburg, Gerhard Schnurr, Hubert Hirn, Peter Behrens, Hans-Peter BD90/Die Grünen Jäckel, Lutz FDP Gehrmann, Theodor FDP Wahlkreis 7 Bühlertal (8) Braun, Hans-Peter Greilach, Christian Pfetzer, Jürgen Kohler, Dieter Müll, Stefan Schwarz, Renate Deibel, Gebhard BD90/Die Grünen Leibnitz, Uwe AfD Wahlkreis 4 Kuppenheim (6) Ganz, Ralph Kiefer, Frank Mußler, Karsten Späth, Dietmar Wein, Robert Jüngling, Walter Wahlkreis 8 - Gernsbach (9) Felder, Sylvia Maria, MdL Huber, Toni Walter Steigerwald, Erich Fritz, Bernhard Katz, Sabine Fritz, Horst Knittel, Dieter Benning-Gross, Beate BD90/Die Grünen Dr.-Ing. Patzelt, Werner AfD 7

8 Vorsitz & Stellvetretung Der Vorsitzende des Kreistags Landrat Jürgen Bäuerle () Landrat Jürgen Bäuerle ist 1954 in Bühlertal geboren. Nach dem Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl war er Mitarbeiter bei der Badischen Gebäudeversicherung Karlsruhe, anschließend Prüfungsbeamter beim Rechnungshof des Landes Baden- Württemberg. Von 1992 bis 2005 war er Bürgermeister der Gemeinde Bühlertal. Seit 1. Juli 2005 ist Jürgen Bäuerle Landrat des Landkreises Rastatt wurde er für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Der Landrat ist kraft seines Amtes Vorsitzender des Kreistags und der Ausschüsse. Die Stellvertretung des Landrats im Kreistag 1. Stellvertreter: Hans Striebel () 2. Stellvertreter: Karsten Mußler (Freie Wähler) 3. Stellvertreter: Ernst Kopp, MdL () 8

9 Die Kreistagsfraktionen Kreistagsfraktionen Die Fraktionsvorsitzenden v.l.: Karsten Mußler, Toni Walter Huber, Manuel Hummel und Jonas Weber mit Landrat Jürgen Bäuerle (Mitte) Die Mitglieder des Kreistags haben Fraktionen gebildet und folgende Vorsitzende und gleichberechtigte Stellvertretungen bestellt: -Fraktion Vorsitzender: Stellvertretungen: Freie Wähler-Fraktion Vorsitzender: Stellvertretungen: -Fraktion Vorsitzender: Stellvertretungen: Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion gleichberechtigte Vorsitzende: Stellvertretung: Toni Walter Huber Reiner Dehmelt Andreas Merkel Hans Jürgen Pütsch Karsten Mußler Hubert Schnurr Robert Wein Rolf Spiegelhalder Jonas Weber Ingrid Heck-Fütterer Peter Hirn Walter Jüngling Ernst Kopp, MdL Manuel Hummel Anna Zimmermann-Aubeck Hans-Peter Behrens Die Kreisräte und Kreisrätinnen der AfD, FDP und FuR (Für unser Rastatt) bilden keine Fraktion. Eine Fraktionsbildung ist ab vier Mitgliedern möglich. 9

10 Mitglieder des Kreistags Augustin, Andreas () Wahlkreis Durmersheim Bürgermeister, Jahrgang 1959 wohnhaft in Durmersheim, Schwimmbadstraße 15 im Kreistag seit 2009 Bader, Laura () Wahlkreis Rastatt Studentin, Jahrgang 1994 wohnhaft in Rastatt, Lammstraße 27 Behrens, Hans-Peter (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Bühl Dipl.-Ing. Elektrotechnik, Jahrgang 1961 wohnhaft in Bühl, Yburgstraße 12 b im Kreistag von und seit 2016 Benning-Gross, Beate (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Gernsbach Ernährungsberaterin, Jahrgang 1962 wohnhaft in Gernsbach, Bahnhofstraße 4 Braun, Hans-Peter () Wahlkreis Bühlertal Bürgermeister, Jahrgang 1958 wohnhaft in Bühlertal, Hindenburgstraße 70 im Kreistag seit 2009 van Daalen, Johannes () Wahlkreis Bühl Einzelhandelskaufmann, Jahrgang 1964 wohnhaft in Bühl, Hugo-Fischer-Weg 1 Dehmelt, Reiner () Wahlkreis Sinzheim Bürgermeister, Jahrgang 1954 wohnhaft in Hügelsheim, Neue Straße 7 a im Kreistag seit Deibel, Gebhard (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Bühlertal Fachoberlehrer, Jahrgang 1958 wohnhaft in Lichtenau, Schäferstraße 20

11 Dr. Engelhardt, Jörg () Wahlkreis Rastatt Arzt, Jahrgang 1946 wohnhaft in Rastatt, Mozartstraße 13 Ernst, Erik () Wahlkreis Sinzheim Bürgermeister, Jahrgang 1968 wohnhaft in Sinzheim, Hausmattweg 20 Felder, Sylvia Maria, MdL () Wahlkreis Gernsbach Rechtsanwältin, Jahrgang 1967 wohnhaft in Gernsbach, Am Sonnengarten 22 im Kreistag seit 1996 Florus, Christof () Wahlkreis Gaggenau Oberbürgermeister, Jahrgang 1956 wohnhaft in Gaggenau, Hauptstraße 18 Fritz, Bernhard () Wahlkreis Gernsbach Oberbürgermeister a. D., Jahrgang 1950 wohnhaft in Forbach, Braidstraße 6 a Fritz, Horst () Wahlkreis Gernsbach Dipl.-Ing. (FH) Elektrotechnik, Jahrgang 1961 wohnhaft in Forbach, Schwarzwaldstraße 22 im Kreistag seit 2013 Ganz, Ralph () Wahlkreis Kuppenheim Sparkassendirektor a. D., Jahrgang 1949 wohnhaft in Ötigheim, Oberer Tellplatzweg 3 im Kreistag seit 2009 Gehrmann, Theodor (FDP) Wahlkreis Gaggenau Rechtsanwalt, Jahrgang 1949 wohnhaft in Gaggenau, Im Erlich 10 im Kreistag von und seit

12 Mitglieder des Kreistags Dr. Götz, Michael () Wahlkreis Rastatt Tierarzt, Jahrgang 1970 wohnhaft in Rastatt, Hechtstraße 15 im Kreistag seit 2004 Greilach, Christian () Wahlkreis Bühlertal Bürgermeister, Jahrgang 1980 wohnhaft in Lichtenau, Kirchstraße 7 Heck-Fütterer, Ingrid () Wahlkreis Durmersheim Dipl.-Haushaltsökonomin, Jahrgang Elchesheim-Illingen, Oswald-Heck-Straße 2 Hirn, Peter () Wahlkreis Bühl Konrektor a. D., Jahrgang 1948 wohnhaft in Bühl, Kirchgassweg 11 Huber, Toni Walter () Wahlkreis Gernsbach Bürgermeister, Jahrgang 1964 wohnhaft in Weisenbach, Kilbackerstraße 16 im Kreistag seit 1994 Huck, Simon () Wahlkreis Sinzheim Realschullehrer, Jahrgang 1986 wohnhaft in Sinzheim, Hofrebenweg 20 Hüttlin, Klaus () Wahlkreis Rastatt Einzelhandelskaufmann, Jahrgang 1950 wohnhaft in Rastatt, Ernst-Elsenhans-Straße 4 im Kreistag von und seit Hummel, Manuel (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Rastatt Berufsschullehrer für Gartenbau, Jahrgang 1965 wohnhaft in Rastatt, Hindenburgstraße 1 im Kreistag seit 2004

13 Hurrle, Ferdinand () Wahlkreis Gaggenau Geschäftsführer, Jahrgang 1955 wohnhaft in Gaggenau, Rißweg 9 im Kreistag seit 2004 Jäckel, Lutz (FDP) Wahlkreis Bühl Geschäftsführer, Jahrgang 1956 wohnhaft in Bühl, Geppertstraße 11 Jochim, Horst () Wahlkreis Rastatt Dipl.-Sozialarbeiter (FH), Jahrgang 1946 wohnhaft in Rastatt, Leopoldring 10 im Kreistag seit 1994 Jüngling, Walter () Wahlkreis Kuppenheim Dipl.-Finanzwirt (FH), Jahrgang 1954 wohnhaft in Muggensturm, Dahlienweg 2 im Kreistag seit 1989 Katz, Sabine () Wahlkreis Gernsbach Buchhändlerin und Verlegerin, Jahrgang 1956 wohnhaft in Gernsbach, Bleichstraße 22 im Kreistag seit 2009 Prof. Dr. Keller, Helmut () Wahlkreis Rastatt Arzt, Jahrgang 1952 wohnhaft in Bischweier, Spechtweg 9 im Kreistag von und seit 2015 Kiefer, Frank () Wahlkreis Kuppenheim Bürgermeister, Jahrgang 1977 wohnhaft in Rastatt, Hirschbühlweg 7/4 Knittel, Dieter () Wahlkreis Gernsbach Bürgermeister, Jahrgang 1949 wohnhaft in Gernsbach, August-Müller-Straße 17 im Kreistag seit

14 Mitglieder des Kreistags Kohler, Dieter () Wahlkreis Bühlertal Zimmerermeister, Jahrgang 1965 wohnhaft in Ottersweier, Hatzenweier 30 Kopp, Ernst, MdL () Wahlkreis Durmersheim, Jahrgang 1954 Landtagsabgeordneter, Bürgermeister a. D. wohnhaft in Bietigheim, Auf dem Berg 33 im Kreistag seit 1989 Leibnitz, Uwe (AfD) Wahlkreis Bühlertal Dipl.-Chemiker, Jahrgang 1960 wohnhaft in Lichtenau, Wörthstraße 8 Maisch, Dorothea () Wahlkreis Gaggenau selbst. Augenoptikerin, Coach u. Trainerin, Jahrgang 1963 wohnhaft in Gaggenau, Oberer Rain 24 im Kreistag seit 2009 Merkel, Andreas () Wahlkreis Gaggenau Dipl.-Finanzwirt, Jahrgang 1961 wohnhaft in Gaggenau, Eckenerstraße 72 im Kreistag seit 2003 Metzner, Hans () Wahlkreis Sinzheim Bürgermeister a. D., Jahrgang 1951 wohnhaft in Sinzheim, Rebackerweg 4 im Kreistag von und seit 2009 Müll, Stefan () Wahlkreis Bühlertal Sparkassenfachwirt, Jahrgang 1967 wohnhaft in Bühlertal, Hans-Thoma-Weg 1 im Kreistag seit Mußler, Karsten () Wahlkreis Kuppenheim Bürgermeister, Jahrgang 1966 wohnhaft in Bischweier, Lerchenweg 5 im Kreistag seit 2004

15 Dr.-Ing. Patzelt, Werner (AfD) Wahlkreis Gernsbach Pensionär, Jahrgang 1942 wohnhaft in Gernsbach, Badener Straße 10 Pautler, Helmut () Wahlkreis Sinzheim Bürgermeister, Jahrgang 1961 wohnhaft in Rheinmünster, Draisstraße 46 im Kreistag seit 2004 Pfetzer, Jürgen () Wahlkreis Bühlertal Bürgermeister, Jahrgang 1966 wohnhaft in Ottersweier, Engertweg 1 im Kreistag seit 2004 Pfirrmann, Arne () Wahlkreis Rastatt Bürgermeister (Beigeordneter), Jahrgang 1957 wohnhaft in Rastatt, Philipp-Trunk-Straße 1/1 im Kreistag seit 2009 Pütsch, Hans Jürgen () Wahlkreis Rastatt Oberbürgermeister, Jahrgang 1961 wohnhaft in Rastatt, Richard-Strauß-Straße 2/1 Rihm, Hartwig () Wahlkreis Durmersheim Bürgermeister, Jahrgang 1949 wohnhaft in Au am Rhein, Am Karlsgraben 11 im Kreistag seit 1993 Schäuble, Brigitte () Wahlkreis Gaggenau, Jahrgang 1953 Dipl.-Ing. (FH), Bürgermeisterin a. D. wohnhaft in Gaggenau, Margeritenweg 4 im Kreistag seit 1994 Schmälzle, Matthias (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Sinzheim Gärtner, Jahrgang 1969 wohnhaft in Sinzheim, Dr.-Wolman-Straße 27 im Kreistag seit

16 Mitglieder des Kreistags Schnurr, Hubert () Wahlkreis Bühl Oberbürgermeister, Jahrgang 1955 wohnhaft in Bühl, Hinterweg 2 im Kreistag seit 2009 Schorpp, Helmut () Wahlkreis Durmersheim Dipl.-Informatiker, Jahrgang 1962 wohnhaft in Durmersheim, Heiner-Bauer-Ring 76 Schwaab, Stefan () Wahlkreis Gaggenau Techniker i. R., Jahrgang 1952 wohnhaft in Gaggenau, Orchideenweg 16 im Kreistag seit 2009 Schwarz, Renate () Wahlkreis Bühlertal, Jahrgang 1959 Büroleiterin/wissenschaftliche Mitarbeiterin wohnhaft in Lichtenau, Hanauerstraße 38 im Kreistag von , und seit 2016 Späth, Dietmar () Wahlkreis Kuppenheim Bürgermeister, Jahrgang 1963 wohnhaft in Muggensturm, Markgrafenstraße 2 im Kreistag seit 1999 Spiegelhalder, Rolf () Wahlkreis Durmersheim Bürgermeister, Jahrgang 1962 wohnhaft in Elchesheim-Illingen, Rheinstraße 36 Steigerwald, Erich () Wahlkreis Gernsbach Bürgermeister, Jahrgang 1951 wohnhaft in Loffenau, Merkurstraße 27 im Kreistag von und seit Striebel, Hans () Wahlkreis Bühl Oberbürgermeister a. D., Jahrgang 1946 wohnhaft in Bühl, Vimbucher Straße 26 im Kreistag seit 1994

17 Walker, Simone (FuR) Wahlkreis Rastatt Friseurmeisterin, Jahrgang 1974 wohnhaft in Rastatt, Vogesenstraße 9 im Kreistag seit 2009 Weber, Jonas () Wahlkreis Rastatt Politikwissenschaftler (M.A.), Jahrgang 1982 wohnhaft in Rastatt, Röttererbergstraße 27 im Kreistag seit 2009 Wein, Robert () Wahlkreis Kuppenheim Bürgermeister, Jahrgang 1958 wohnhaft in Bischweier, Eichelbergstraße 12 im Kreistag seit 1994 Dr. Wendenburg, Gerhard () Wahlkreis Bühl HNO-Arzt, Jahrgang 1948 wohnhaft in Bühl, Hinterfeldweg 9 a im Kreistag seit 1994 Werler, Peter () Wahlkreis Sinzheim Bürgermeister, Jahrgang 1953 wohnhaft in Iffezheim, Lutherstraße 26 im Kreistag seit 2004 Wessbecher, Helmut Wahlkreis Rastatt Luftsicherheitsassistent, Jahrgang 1956 wohnhaft in Rastatt, Ritterstraße 22 Wiebusch, Sibylle (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Gaggenau Journalistin, Jahrgang 1960 wohnhaft in Gaggenau, Karlsruher Straße 29 im Kreistag seit 2016 Zimmermann-Aubeck, Anna (BD 90/Die Grünen) Wahlkreis Durmersheim Lehrerin wohnhaft in Bietigheim, Raiffeisenstraße 5 im Kreistag von und seit

18 Ausschüsse Die Ausschüsse Der Kreistag bildet wegen der Vielzahl seiner Aufgaben Ausschüsse. Diese kleineren Gremien beschäftigen sich intensiv mit den Aufgaben aus den ihnen übertragenen Zuständigkeitsbereichen und bereiten die Entscheidungen des Kreistags vor. Soweit es sich um beschließende Ausschüsse handelt, haben diese auch eigene Entscheidungskompetenzen, die in der Hauptsatzung des Landkreises geregelt sind. wählen Kreistag 5 Jahre Kreisrätinnen u. Kreisräte Vorsitz wählen Landrat 8 Jahre bildet Vorsitz Ausschuss für Verwaltung und Finanzen Wahlberechtigte Bürgerinnen u. Bürger des Landkreises Ausschüsse Ausschuss für soziale Angelegenheiten Jugendhilfeausschuss des Jugendamtes Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung Ausschuss für Schulen und Kultur Betriebsausschuss des Eigenbetriebes "Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt" 18

19 Ausschuss für Verwaltung und Finanzen Mitglied Braun, Hans-Peter Huber, Toni Walter Kiefer, Frank Merkel, Andreas Steigerwald, Erich Striebel, Hans Werler, Peter Stellvertretung Greilach, Christian Felder, Sylvia Maria, MdL Rihm, Hartwig Schäuble, Brigitte Pütsch, Hans Jürgen Pfetzer, Jürgen Metzner, Hans Ausschüsse Ernst, Erik Müll, Stefan Mußler, Karsten Pfirrmann, Arne Späth, Dietmar Jüngling, Walter Knittel, Dieter Schwaab, Stefan Weber, Jonas Pautler, Helmut Schnurr, Hubert Wein, Robert Hüttlin, Klaus Spiegelhalder, Rolf Kopp, Ernst, MdL Schwarz, Renate Heck-Fütterer, Ingrid Hirn, Peter Behrens Hans-Peter BD90/Die Grünen Zimmermann-Aubeck, Anna BD90/Die Grünen Wiebusch, Sibylle Hummel, Manuel Dr.-Ing. Patzelt, Werner Jäckel, Lutz AfD FDP Leibnitz, Uwe Gehrmann, Theodor Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung Mitglied Augustin, Andreas Dehmelt, Reiner Huber, Toni Walter Pfetzer, Jürgen Pütsch, Hans Jürgen Rihm, Hartwig Schäuble, Brigitte Florus, Christof Pautler, Helmut Schnurr, Hubert Spiegelhalder, Rolf Wein, Robert Dr. Engelhardt, Jörg Huck, Simon Jüngling, Walter Weber, Jonas Hummel, Manuel Schmälzle, Matthias Leibnitz, Uwe Jäckel, Lutz BD90/Die Grünen BD90/Die Grünen AfD FDP Stellvertretung Jochim, Horst Metzner, Hans Felder, Sylvia Maria, MdL Steigerwald, Erich Dr. Götz, Michael Ganz, Ralph Merkel, Andreas Mußler, Karsten Ernst, Erik Kohler, Dieter Späth, Dietmar Hurrle, Ferdinand Fritz, Horst Heck-Fütterer, Ingrid Schwaab, Stefan Knittel, Dieter Behrens, Hans-Peter Deibel, Gebhard Dr.-Ing. Patzelt, Werner Gehrmann, Theodor 19

20 Ausschüsse Ausschuss für Schulen und Kultur Mitglied Braun, Hans-Peter Felder, Sylvia Maria, MdL Huber, Toni Walter Jochim, Horst Maisch, Dorothea Striebel, Hans Werler, Peter Stellvertretung Pfetzer, Jürgen Dr. Götz, Michael Kiefer, Frank Prof. Dr. Keller, Helmut Dr. Wendenburg, Gerhard van Daalen, Johannes Schorpp, Helmut Florus, Christof Kohler, Dieter Müll, Stefan Pfirrmann, Arne Spiegelhalder, Rolf Fritz, Horst Hirn, Peter Huck, Simon Schwaab, Stefan Katz, Sabine Pautler, Helmut Ernst, Erik Hüttlin, Klaus Fritz, Bernhard Bader, Laura Weber, Jonas Jüngling, Walter Heck-Fütterer, Ingrid Schmälzle, Matthias Zimmermann-Aubeck, Anna BD90/Die Grünen BD90/Die Grünen Hummel, Manuel Deibel, Gebhard Dr.-Ing. Patzelt, Werner Gehrmann, Theodor AfD FDP Leibnitz, Uwe Jäckel, Lutz Ausschuss für soziale Angelegenheiten 20 Mitglied van Daalen, Johannes Dehmelt, Reiner Ganz, Ralph Prof. Dr. Keller, Helmut Merkel, Andreas Schorpp, Helmut Steigerwald, Erich Hüttlin, Klaus Katz, Sabine Pautler, Helmut Pfirrmann, Arne Späth, Dietmar Bader, Laura Dr. Engelhardt, Jörg Heck-Fütterer, Ingrid Knittel, Dieter Benning-Gross, Beate Wiebusch, Sibylle Leibnitz, Uwe Gehrmann, Theodor BD90/Die Grünen BD90/Die Grünen AfD FDP Stellvertretung Dr. Wendenburg, Gerhard Werler, Peter Schäuble, Brigitte Jochim, Horst Rihm, Hartwig Pfetzer, Jürgen Huber, Toni Walter Spiegelhalder, Rolf Mußler, Karsten Ernst, Erik Wein, Robert Müll, Stefan Hirn, Peter Fritz, Horst Schwarz, Renate Jüngling, Walter Deibel, Gebhard Schmälzle, Matthias Dr.-Ing. Patzelt, Werner Jäckel, Lutz

21 Jugendhilfeausschuss Stimmberechtigte Mitglieder Kreisräte Jochim, Horst Merkel, Andreas Katz, Sabine Hüttlin, Klaus Stellvertretung Prof. Dr. Keller, Helmut Maisch, Dorothea Kohler, Dieter Ernst, Erik Ausschüsse Bader, Laura Benning-Gross, Beate Walker, Simone BD90/Die Grünen FuR, Heck-Fütterer, Ingrid Deibel, Gebhard Werler, Peter In der Jugendhilfe erfahrene oder tätige Personen Weinmann, Winfried Zächelein, Ute Haug, Michael Méon, Ute Vertretung der Jugendverbände Fröhlich, Sonja Merkle, Michael Weber, Philipp Hörner, Cornelia Seiser, Uwe Springer, Philipp Vertretung der Verbände der freien Wohlfahrtspflege Rauscher, Norbert Tepper, Otto Rostek, Monika von Hauff, Daniel Weitere Vertretung der anerkannten Träger der freien Jugendhilfe Kirchner, Sybille Muhler, Karin Beratende Mitglieder Baschmet, Wladimir Beltermann, Ute Dr. Bock, Annette Faust, Stefan Herzbach, Dirk Martens, Stefan Merkel, Jolanda Dr. Schön, Birgit Wacker, Carina Fraktionsvorsitzende des Kreistags Huber, Toni Walter Levi, Mark Wacker, Wenz Nickel, Rainer Ergün, Rabiye Reichl, Elmar Bauer, Anja Essiz, Safak Embach-Kratzsch, Petra Obrecht, Antonia Dehmelt, Reiner Mußler, Karsten Weber, Jonas Zimmermann-Aubeck, Anna BD90/Die Grünen Spiegelhalder, Rolf Jüngling, Walter Hummel, Manuel 21

22 Ausschüsse Betriebsausschuss "Abfallwirtschaftsbetrieb" Mitglied Augustin, Andreas van Daalen, Johannes Dr. Götz, Michael Greilach, Christian Maisch, Dorothea Metzner, Hans Rihm, Hartwig Stellvertretung Ganz, Ralph Braun, Hans-Peter Jochim, Horst Schäuble, Brigitte Merkel, Andreas Striebel, Hans Schorpp, Helmut Ernst, Erik Fritz, Bernhard Hurrle, Ferdinand Kohler, Dieter Wein, Robert Hirn, Peter Jüngling, Walter Schwaab, Stefan Schwarz, Renate Deibel, Gebhard Wiebusch, Sibylle Dr.-Ing. Patzelt, Werner Jäckel, Lutz BD90/Die Grünen BD90/Die Grünen AfD FDP Schnurr, Hubert Katz, Sabine Florus, Christof Müll, Stefan Mußler, Karsten Huck, Simon Dr. Engelhardt, Jörg Weber, Jonas Fritz, Horst Zimmermann-Aubeck, Anna Hummel, Manuel Leibnitz, Uwe Gehrmann, Theodor Infos - was - wann - wo Sitzungen des Kreistags Die öffentlichen Sitzungen des Kreistags finden in regelmäßigen Abständen immer dienstags statt. Ort: Kreistagssaal im Landratsamt Rastatt Beginn: 15 Uhr Sitzungen der Ausschüsse Die öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse finden vorwiegend dienstags statt. Ort: Kreistagssaal im Landratsamt Rastatt Beginn: 15 Uhr Jugendhilfeausschuss: Sitzungstag des Jugendhilfeausschusses ist Montag Beginn: Uhr Termine und Tagesordnung Wann und mit welcher Tagesordnung die Kreisgremien einberufen werden, darüber informiert die Landkreisverwaltung unter der Rubrik "Amtliche Bekanntmachungen" in der Tagespresse und im Internet unter (>Landkreis>Kreistag>Ratsinformationssystem).

23 Die Geschäftsstelle des Kreistags Die Geschäftsstelle des Kreistags ist Bindeglied zwischen Kreisgremien und Landkreisverwaltung und ständiger Ansprechpartner für die Kreisrätinnen und Kreisräte. Das Team der Geschäftsstelle bereitet die Sitzungen des Kreistags und seiner Ausschüsse vor und erstellt die Sitzungsprotokolle. Auch die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen für die Gremien sowie die Vorbereitung von Ehrungen und Auszeichnungen gehören zum Aufgabengebiet. Geschäftsstelle des Kreistags Michaela Haderer, Franziska Meier, Sabrina Klumpp, Elisabet Soldatovic (von links) Michaela Haderer, Leiterin Telefon: Franziska Meier, Stellvertreterin Telefon: Sabrina Klumpp, Sachbearbeiterin Telefon: Elisabet Soldatovic, Sekretariat Telefon: Kontakt - Information gstkt@landkreis-rastatt.de Weitere Auskünfte erhalten Sie auch beim Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Telefon: oder presse@landkreis-rastatt.de Öffentliche Sitzungen Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die öffentlichen Sitzungen des Kreistags zu besuchen. Sie bieten Gelegenheit, sich aus erster Hand über aktuelle kreispolitische Themen zu informieren. Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Kreistagsarbeit. 23

24 LANDKREIS RASTATT Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz Rastatt Telefon: Fax: post@landkreis-rastatt.de

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Christian Pfundheller Gemeinde Au am Rhein Hauptamt Tel. 07245 9285 11 E-Mail: christian.pfundheller@auamrhein.de

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Veronika Laukart Gemeinde Au am Rhein Bürgermeisterin Tel. 07245 9285 17 E-Mail: veronika.laukart@auamrhein.de

Mehr

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer

BESCHLUSSVORLAGE. Gemeinderat Sitzung am öffentlich 4. Top Aktenzeichen: Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer BESCHLUSSVORLAGE - ÖFFENTLICH - 49/2017 Gemeinderat Sitzung am 26.06.2017 öffentlich 4. Top Aktenzeichen: 133.33 Fachbereich: Finanzen Bearbeitet von: Simon Mauterer Öffentlich-rechtlicher Vertrag zur

Mehr

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT

EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT LANDKREIS RASTATT EHRENAMTSKREISE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT DES LANDKREISES RASTATT Unterstützung der Ehrenamtskreise im Landkreis Rastatt Sophia Guidi Ökumenische Beratungsstelle Diakonisches Werk des

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten

Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten Tagung am 3. Mai 208, Spechaahalle Stutensee-Spöck Verflechtungen Stadt und Landkreis Karlsruhe Zahlen und Fakten Dr. Wiegelmann-Uhlig, Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien Anlage zu Drucksache Nr. 2013-100 GR 22.04.2013 Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien a) Verwaltungs- und Finanzausschuss Stellvertreter: CDU: 1. Karl-Wolfgang Jägel Stefan Felsner

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

WERRA-MEISSNER-KREIS

WERRA-MEISSNER-KREIS WERRA-MEISSNER-KREIS S a t z u n g für das Jugendamt des Werra-Meißner-Kreises vom 05.10.1993 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 28.02.2012 Übersicht: 1 Zuständigkeit 2 Organisation des Jugendamtes

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat 1 Ausländer- und Integrationsbeirat... 2 2 Aufgaben und Rechte... 2 3 Pflichten... 2 4 Zusammensetzung... 3 5 Wahl und Wahlrecht...

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 1 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBI. I S. 1163 ff), zuletzt

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel

S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel Der Kreisausschuß Kassel, 11.06.2009 des Landkreises Kassel - Jugendamt - S a t z u n g für das Jugendamt des Landkreises Kassel Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes KJHG (Achtes Buch Sozialgesetzbuch SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBl. I 1990 S. 1153 ff.) zuletzt

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 (gemäß Sitzung der Stadtvertretung am 26.06.2017) Bürgervorsteher: Herr Ottfried Feußner CDU 1. stellv.

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda vom 01. August 2013 Auf Grund der 70 ff. SGB VIII - Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes vom 26.

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Stephanie Nickels Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-10-22 Nr. 28 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 60

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Rastatt Information zur Flüchtlingsunterbringung Bund/Land/Landkreis Bürger-Information in Iffezheim am 10.12.2015 1 Flüchtlingszahlen -Aktuelle Situation- Die Bundesregierung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Nachfrist für Wahlvorschläge

Nachfrist für Wahlvorschläge Bekanntmachung zur Wahl der Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe im Jahr 2016 nach 11 Abs. 5 S. 2, Abs. 6 S. 4, 10 Abs. 2 der Wahlordnung der IHK Karlsruhe Nachfrist für Wahlvorschläge

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Fritzlar Die Stadtverordnetenversammlung wird bei der im Abstand von jeweils fünf Jahren stattfindenden Kommunalwahl gewählt. Sie ist das oberste Organ der Stadt.

Mehr

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014

Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Aus der Gemeinderatssitzung am 16. September 2014 Verabschiedung ausscheidender Gemeinderäte Nach der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 sind nun nach dem Ablauf der Amtsperiode insgesamt 9 Gemeinderäte

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

Landrat Günther Schartz

Landrat Günther Schartz Landrat Günther Schartz 1. Kreisbeigeordneter Arnold Schmitt (MdL) Kreisbeigeordnete Helmut Reis Jutta Roth-Laudor Büroleitung Geschäftsbereich I Geschäftsbereich II Geschäftsbereich III Rolf Rauland Joachim

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023 (Umbesetzungen gemäß 4. Sitzung der Stadtvertretung am 10.12.2018) Bürgervorsteher: Herr Ottfried Feußner

Mehr

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut

H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut H A U P T S A T Z U N G des Landkreises Waldshut Aufgrund der 3, 34 und 42 Abs. 2 der Landkreisordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S. 289), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom Satzung der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom 09.08.2014 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat gemäß der 24 Abs. 1 Satz 1 und 56 a der Gemeindeordnung

Mehr

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU-

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU- Stand: 05/2018 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent

Ergebnis der Kommunalwahlen am Zusammensetzung der Stadtverordnetenversammlung Angaben in Prozent Ergebnis der Kommunalwahlen am 26. Oktober 2003 Stadtverordnetenversammlung Vetschau/Spreewald Von 8488 Wahlberechtigten gingen 3758 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- --"

;cv;1tu. o Kreisausschuss. istag Landkreis Rostock. Drucksache Nr.: V ründung: zuständiges Amt / Einbringer: IL- -- istag Landkreis Rostock Drucksache Nr.: V- 108-2013 nn~npr\c1ln für KA und KT) ;cv;1tu zuständiges Amt / Einbringer: IL- --" abschließende Beratung im o Kreisausschuss Der Kreistag beschließt die beiliegende

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Die Einschulungsuntersuchung Jahrgang 2017 Sprachstandsdiagnostik und Impfungen

Gesundheitsberichterstattung Die Einschulungsuntersuchung Jahrgang 2017 Sprachstandsdiagnostik und Impfungen LANDKREIS RASTATT Gesundheitsberichterstattung Die Einschulungsuntersuchung Jahrgang 2017 Sprachstandsdiagnostik und Impfungen Landratsamt Rastatt, Gesundheitsamt Sachgebiet Kinder- und Jugendgesundheit,

Mehr

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 21. Jahrgang Beeskow, den 26. September 2014 Nr. 13

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 21. Jahrgang Beeskow, den 26. September 2014 Nr. 13 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 21. Jahrgang Beeskow, den 26. September 2014 Nr. 13 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen des Landrates

Mehr

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld

Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld Satzung für den Integrationsrat der Stadt Bielefeld vom 14.02.2014 Aufgrund der 7, 41 Absatz 1 Buchstabe f und 27 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Satzung für das Jugendamt des Landkreises Gießen Gemäß 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (8. Buch Sozialgesetzbuch) vom 26. Juni 1990 (BGBl. I 1990, S. 1163 ff.), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001)

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU. (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) JgdAmtSatzg. - 34 - SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES KREISES GROß-GERAU (Amtsblatt Nr. 35/93, Südhessen-Woche Kreis Groß-Gerau Nr. 20/2001) Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG -

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Lahn-Dill-Kreises

Satzung. für das Jugendamt des Lahn-Dill-Kreises Satzung für das Jugendamt des Lahn-Dill-Kreises ( 14.12.1993 Aufgrund oder 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes -KJHG-(Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990(BGBI I, Seite 1163

Mehr

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin.

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH 63500 Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin. Listenplatz 1 Frank Lortz MdL 05.06.1953, Dipl. Betriebswirt FH Listenplatz 7 Hildegard Ripper 31.05.1960, Juristin Listenplatz 2 Bernd Abeln 29.01.1942, Staatssekretär a.d. Listenplatz 8 Ismail Tipi MdL

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 26. März 2012 folgende Satzung über die Einrichtung eines Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen beschlossen, zuletzt geändert durch Satzung vom 26.

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016)

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Unterrichtung Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/19 25.04.2016 Unterrichtung Landtag Magdeburg, 22. April 2016 Abgeordnetenverzeichnis (Stand 22. April 2016) Hardy Peter Güssau Präsident (Ausgegeben am 25.04.2016)

Mehr

Wahlvorschlag Nr. 1 Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU -

Wahlvorschlag Nr. 1 Partei: Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - Öffentliche Bekanntmachung der für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag am 28.10.2018 in den Wahlkreisen 7 - Schwalm-Eder I - und 8 - Schwalm-Eder II - zugelassenen Kreiswahlvorschläge Aufgrund des 27 des

Mehr

2. Sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort zu erkennen?

2. Sind Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Krankenhäuser und Arztpraxen vor Ort zu erkennen? Landtag von Baden-Württemberg 5. Wahlperiode Drucksache 5 / 780 30. 05. 202 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Mehr

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014

Mitglieder des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014 er des CDU Stadtverbandes Prüm mit den Funktionen nach den Kommunalwahlen 2014 Name Arens, Thomas Benzel, Oswald Funktion Stellvertretene Vertrauensperson des Stadtteiles Steinmehlen im Bau- und Planungsausschuss

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises vom 28.09.1994 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 30.01.2007 Der Kreistag des Wartburgkreises hat am 07.09.1994 die nachstehende Satzung für das Jugendamt

Mehr

Zwischenwertung zum

Zwischenwertung zum Zwischenwertung zum 30062011 INHALT PILOTEN FLUEGE LAENGE (km) PUNKTE Vereinswertung Junioren FG Freudenstadt 5 28 7730 8110 Akaflieg Karlsruhe 2 21 6337 7202 LSG Bietigheim-Löchgau 3 13 3651 4274 FSC

Mehr

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7

Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am in den Wahlkreisen 27 Leipzig 1 bis 33, Leipzig 7 Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Veröffentlicht im Leipziger Amtsblatt Nr. 18/2014 vom 27.09.2014 Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum 6. Sächsischen Landtag am 31.08.2014 in den

Mehr

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg Bekanntmachung des vom Wahlleiter festgestellten Ergebnisses der im Sommersemester 2004 durchgeführten Wahl der Gruppenvertreterinnen und -vertreter zum Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät der Universität

Mehr

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen. Seite 1 * Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) vom 26.06.1980 (BGBl. I S. 1163), geändert durch das 1. Gesetz zur Änderung des 8. Buches Sozialgesetzbuch vom 16.02.1993 (BGBl.

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2018 bis 2023 (gemäß 1. -konstituierende- Sitzungen der Stadtvertretung am 11.06.2018) Bürgervorsteher: Herr Ottfried

Mehr

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn

Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn Die politischen Gremien im Landkreis Rottal-Inn Kreisausschuss (13 Sitze) Landrätin Bruni Mayer UWG r Michael Fahmüller Richard Findl Adi Fürstberger Renate Hebertinger Thomas Pröckl Günther Reiser Grüne

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Öffentliche Sitzung des Gemeinderats Am Montag, 27. Juli 2009, 19.00 Uhr, hat im Bürgersaal des Rathauses in Friesenheim eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats stattgefunden mit nachstehender Tagesordnung:

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien

Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien Liste der Gemeindevertreter, der bürgerlichen Mitglieder und der Mitglieder von Ausschüssen und anderen Gremien Stand: 19.06.08 Bürgervorsteher 1. Stellvertreter des Bürgervorstehers 2. Stellvertreter

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LAHN-DILL-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LAHN-DILL-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LAHN-DILL-KREISES vom 14. Dezember 1993 Stand: 4. Änderungssatzung vom 6. Juli 2016 Auf Grund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG -(Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg

Satzung. für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Satzung für das Jugendamt des Landkreises Cloppenburg Aufgrund der 70, 71 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. September 2012 (BGBl.

Mehr

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014

Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 Gemeinderat der Stadt Nürtingen nach der Wahl vom 25. Mai 2014 - Zusammensetzung des Gemeinderats - Besetzung der Ausschüsse - Entsendung von Mitgliedern in verschiedene Gremien Stand: November 2015 Zusammensetzung

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012

Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen. Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Hauptsatzung vom 11. Juni 2012 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat der Gemeinde Bempflingen am 11. Juni 2012 folgende

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 12 Rathenow, 2005-10-04 Nr.16 Inhaltsverzeichnis - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des 16. Deutschen Bundestages am 18. September

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 25.02.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags Zusammensetzung der Fachausschüsse Gemäß 72 Abs. 2 GO werden nachfolgend die Vorsitzenden sowie die übrigen

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Die Einschulungsuntersuchung Jahrgang 2016 Sprachstandsdiagnostik

Gesundheitsberichterstattung Die Einschulungsuntersuchung Jahrgang 2016 Sprachstandsdiagnostik LANDKREIS RASTATT Gesundheitsberichterstattung Die Einschulungsuntersuchung Jahrgang 2016 Sprachstandsdiagnostik Landratsamt Rastatt, Gesundheitsamt Sachgebiet Kinder- und Jugendgesundheit, Prävention

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom 15.12.2016 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 12.12.2016 folgende Satzung beschlossen: Inhaltsverzeichnis I. Das Jugendamt 1 Aufbau 2 Zuständigkeit

Mehr

Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014

Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates am 19. September 2014 Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Regionalrat - Zusammensetzung - Drucksache Nr.: RR 58/2014 4. Sitzungsperiode Köln, den 28. August 2014 Vorlage für die 1. Sitzung (Konstituierung) des Regionalrates

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth

BAYREUTHER STADTRECHT 460. Satzung: für das Stadtjugendamt Bayreuth Satzung für das Stadtjugendamt Bayreuth Aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006 (GVBl. 26/2006, S. 942) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 08-15. Jahrgang Donnerstag, 18. Juni 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014) vom i.d.f. der 1. ÄndS-GVerfS2014 vom

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014) vom i.d.f. der 1. ÄndS-GVerfS2014 vom GEMEINDE STEGAURACH Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts für den Gemeinderat Stegaurach (GVerfS2014) vom 06.05.2014 i.d.f. der 1. ÄndS-GVerfS2014 vom 09.07.2018 Die Gemeinde

Mehr

Vorläufiges Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 07. Juni 2009

Vorläufiges Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 07. Juni 2009 Aidlingen - Landkreis Böblingen Vorläufiges Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte am 07. Juni 2009 Wahlberechtigte Wähler Ungültige Gültige Gültige insgesamt davon insgesamt davon davon Stimmzettezettel Stimm-

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Satzung für das Jugendamt des Landkreises Ammerland Aufgrund des 7 der Nds. Landkreisordnung (NLO) in Verbindung mit dem 8. Buch Sozialgesetzbuch - Kinder- und Jugendhilfe - (SGB VIII, im folgenden KJHG),

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode - korrigierte Fassung - zu Drucksache 6/295 27.11.2015 Unterrichtung durch den Präsidenten des Landtags Zusammensetzung der Fachausschüsse Gemäß 72 Abs. 2 GO werden nachfolgende

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Lesefassung Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Zuletzt geändert mit der 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel durch Kreistag des Altmarkkreises

Mehr

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand:

Liste der Mitglieder des Stadtrats, der Ausschüsse. sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften. Stand: Liste der er des Stadtrats, der Ausschüsse sowie der Aufsichtsräte der Beteiligungsgesellschaften Stand: 01.07.2016 Stadtrat Vorsitzender: Bürgermeister Christoph Burkhard 1. Beigeordneter: Nicole Sommer-Kundel

Mehr