Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)"

Transkript

1

2 Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer Haupteinsatzzentrale Saarbrücken /30100 Polizei, Überfall, Unfall Rettungsdienst, Krankentransporte energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Erdgas / POLIZEI Polizeiinspektion Homburg / Polizeiposten Kirkel/Limbach, Hauptstr. 12 (Mo., Di., Mi., Fr., Uhr, Do., Uhr) /81427 FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Kirkel Wehrführer Gunther Klein, Limbach, Ruthenweg /81510 NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE Altstadt - Christiane Nagel /89772 Kirkel-Neuhäusel - Thomas Brill, Am Mühlberg / Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str /80658 FORSTREVIER Kirkel / ÄRZTE Dr. med. Rita Maoz, Kirkel-Neuh., Goethestr. 4a /515 Hermann Forster, Arzt für Allgemeinmedizin, Kirkel-Neuhäusel, Goethestraße 4a /515 Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr /484 Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten /80020 Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße /89242 Dr. med. Daniel Maoz, Internist, Goethestraße 4a /515 Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str /8274 Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str /81575 ZAHNÄRZTE ZA Magnus Blass, Kirkel-Neuh., Kaiserstraße /270 Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr /80222 ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr /8222 Dr. Georg Feld, Kirkel-Neuhäusel, Goethestr /91101 TIERÄRZTE Dr. Götz, Limbach, Im Teich /89396 Nicole Walter, Am Tannenwald / APOTHEKEN Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße /80635 Burg-Apotheke, Kirkel-Neuh., Goethestraße 4a /220 Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste Ökum. Sozialstation e.v., Goethestraße /8331 SCHULEN Grundschule Kirkel-Neuhäusel /325 Grundschule Limbach /80583 Erweiterte Realschule Kirkel / KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten Altstadt /80099 Prot. Kindertagesstätte Kirkel-Neuhäusel /6116 Kath. Kindertagesstätte St. Joseph Kirkel-Neuhäusel /1231 Prot. Kindertagesstätte Limbach /80788 Kath. Kindertagesstätte Limbach / KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt /80286/ Ev. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel /264 Kath. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel /244 Telefonseelsorge / BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER Altstadt Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, Eppelborn /83817 Kirkel-Neuhäusel Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, Marpingen /3664 Horst Angel, Karlstr. 42, Illingen-Welschbach / oder 0177/ (genaue Zuständigkeit bitte unter Tel / oder erfragen) Limbach Horst Angel, Karlstr. 42, Illingen-Welschbach / oder 0177/ GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL Rathaus Limbach, Hauptstraße / Telefax / Internet gemeinde@kirkel.de Öffnungszeiten: montags bis freitags, und Uhr. Bürgeramt: Mo.-Mi., und Uhr, Do., und Uhr, Fr., Uhr. Freitagnachmittag geschlossen. Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter / , -17, -18 Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 - Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung / Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, Kirkel-Neuhäusel, Neunkircher Str Beigeordneter: Axel Leibrock, Kirkel-Neuhäusel, Im Talgarten Beigeordneter: Walter Nägle, Kirkel-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2 ORTSVORSTEHER Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str /89363 Kirkel-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen /6799 Limbach: Heinz Grub, Kothener Str /80369 SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke Kirkel-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental /6785 Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock, Auf dem Höfchen /80495 SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN 24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen / GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH Limbach, Hauptstraße 10 b / Telefax / info@gwkirkel.de Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax 110 oder 112 Notfallvertretungsdienst der Ärzte für Kirkel-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr) Am Samstag/Sonntag, 15./16.12., ist der diensthabende Arzt unter der Bereitschafts-Nr / erreichbar. für Limbach und Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag) Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich! Fr. Dr. Pop, In den Stockgärten 10, Kirkel-Limbach, Tel / , ab Uhr: / Dr. Sebastian, Frankenholzer Str. 1, Bexbach-Oberbexbach, Tel / Notfallvertretungsdienst der Augenärzte 15./ Fr. Dr. Bisorca, Elsässer Str. 14, Kleinblittersdorf, Tel / Fr. Dr. Fromberg, Jahnstr. 4, St. Wendel, Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst (Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung) 15./ Fr. C. Lang, Hauptstr. 67, Kirkel-Limbach, Tel / J. Houy, Friedhofstr. 35, Neunkirchen-Münchwies, Tel / 7 38 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von bis Uhr telefonisch unter / Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte 15./16.12.: Dr. Seidahmadi, Saargemünder Str. 125, Saarbrücken-St. Arnual, Tel / Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst Aufgrund der Änderungen in der Notdienstregelung bitten wir Folgendes zu beachten: Am Mittwoch- und Freitagnachmittag wenden Sie sich bitte an Ihren Kinderarzt. Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen (bisher Kinderklinik Kohlhof) von Samstag, , 8.00 Uhr, bis Sonntag, , 8.00 Uhr, Tel / an der Kinderklinik der Universität Homburg von Sonntag, , 8.00 Uhr, bis Montag, , 8.00 Uhr, Tel / Krankenpflegestation Am Samstag/Sonntag, 15./16.12., ist die dienstbereite Schwester der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel ggmbh unter der Rufnummer erreichbar! Apotheken-Bereitschaftsdienst Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann immer die nächsterreichbare diensthabende Apotheke aufgesucht werden. Kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: 0800 / Unter dieser Nummer erfahren Sie rund um die Uhr den aktuellen Apotheken- Bereitschaftsdienst Rohrbach-Apotheke, Obere Kaiserstr. 128, St. Ingbert-Rohrbach, Tel / Mandelbachtal-Apotheke, Saarbrücker Str. 27, Mandelbachtal-Ommersheim, Tel / Brunnen-Apotheke, Talstr. 34, Homburg, Tel / Adler-Apotheke, Kaiserstr. 92, St. Ingbert, Tel / St.-Barbara-Apotheke, St.-Barbara-Str. 1, Bexbach-Frankenholz, Tel / Dürer-Apotheke, Dürerstr. 134, Homburg-Erbach, Tel / Tierärztlicher Notfalldienst von Samstag, Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung) 15./ Fr. Pittendörfer, Von-der-Leyen-Str. 28, Blieskastel, Tel / Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

3 HAUSMÜLLABFUHRTAGE Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel alle Ortsteile: ungerade Woche... Restmüll gerade Woche... Bio WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig): Altstadt... mittwochs, ungerade Kalenderwochen Kirkel-Neuhäusel und Limbach... donnerstags, gerade Kalenderwochen Ausgabestellen für gelbe Säcke: Kirkel-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße; Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße Beschwerden und Reklamationen unter Tel / oder 06897/ (Fa. Paulus) (Änderungen werden in den Kirkeler Nachrichten bekannt gegeben.) Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von bis Uhr, samstags von 9.00 bis Uhr Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., Uhr, Do., Uhr, Sa., Uhr, Tel / Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich freue mich, Ihnen mit der heutigen Ausgabe der Kirkeler Nachrichten die 6. Auflage unseres Gemeindeführers vorlegen zu können. Die Broschüre ist nicht nur für Neubürger gedacht, sondern soll für alle Kirkeler interessante Informationen über Behörden, Schulen, Ärzte, Organisationen, Kirchen, Vereine und öffentliche Einrichtungen liefern. Sie soll Sie aber auch auf leistungsfähige Geschäfte, Handwerker und die Gastronomie in unserer Gemeinde aufmerksam machen. Für Fragen, die über diese Kurzinformation hinausgehen, steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Ihr Frank John, Bürgermeister Goldene Hochzeit der Eheleute Rosa und Friedrich Fell, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Altstadt, Kantstraße Goldene Hochzeit der Eheleute Elisabeth und Gerhard Baus, wohnhaft in Kirkel, Ortsteil Limbach, Bierbacher Weg 11 Satzung vom 22. November 2012 zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren in der Gemeinde Kirkel vom 30. November 1995, zuletzt geändert durch Satzung vom 11. September Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. Februar 2009 (Amtsbl. S. 1215), und der 2 und 5 des Kommunalabgabengesetzes - KAG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Mai 1998 (Amtsbl. S. 691), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. November 2007 (Amtsblatt S. 2393), hat der Gemeinderat der Gemeinde Kirkel folgende Satzung in seiner Sitzung vom 22. November 2012 beschlossen:artikel I Das Gebührenverzeichnis zur Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren wird wie folgt geändert: Angefügt wird Lfd. Nr. 27 Erteilung einer Negativbescheinigung (Bescheinigung über die Nichtausübung von gesetzlichen Vorkaufsrechten der Städte und Gemeinden) 30,00 Euro Artikel II Diese Satzung tritt am 01. Januar 2013 in Kraft. Der Bürgermeister: Frank John Hinweis: Gemäß 12 Abs. 6 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung der Bekanntmachung vom 27. Juni 1997 (Amtsbl. S. 682), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11. Februar 2009 (Amtsbl. S. 1215), weise ich darauf hin, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des KSVG oder aufgrund des KSVG zustande gekommen sind, ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. vor Ablauf der Jahresfrist der Bürgermeister dem Beschluss widersprochen oder die Kommunalaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder der Verfahrens- oder Formmangel gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der Tatsache, die den Mangel ergibt, schriftlich gerügt worden ist. Der Bürgermeister: F. John Öffentliche Bekanntmachung Gremium: Gemeinderat Sitzungsnummer: Sitzung - 23/ Sitzungsdatum: Donnerstag, 20. Dezember 2012 Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsort: Neuer Ratssaal, Hauptstr. 12 Tagesordnung Öffentlicher Teil 01. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung 02. Einwohnerfragestunde 03. Neubau Feuerwehrhaus Limbach 04. Neue Organisationsstruktur; hier: Gemeindeverwaltung und Bauhof der Gemeinde Kirkel 05. Festlegung der Steuerhebesätze ab dem Jahr Neufassung der Vergnügungssteuersatzung 07. Aufstellung eines Bebauungsplanes Schulstraße - Ludwigstraße im Ortsteil Kirkel-Neuhäusel 08. Katholische Kindertagesstätten St. Joseph in Kirkel-Neuhäusel und Christ König in Limbach 09. Verschiedenes - öffentlich Nichtöffentlicher Teil 10. Veräußerung eines Baugrundstücks im Ortsteil Limbach 11. Einstellung einer sozialpädagogischen Fachkraft für den allgemeinen Sozialdienst 12. Verschiedenes - nichtöffentlich Frank John, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Gremium: Ausschuss Gemeindewerke Kirkel GmbH Sitzungsnummer: Nichtöffentliche Sitzung - 3/ Sitzungsdatum: Dienstag, 18. Dezember 2012 Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsort: Neuer Ratssaal, Hauptstr. 12 Tagesordnung 1. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung 2. Wirtschaftsplan Betrieb der Gasversorgung durch die GWK ab Nachtragsvereinbarung Konzessionsvertrag 5. Verlängerung GWK-Förderprogramme 6. Verschiedenes - nichtöffentlich Frank John, Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung 60. nichtöffentliche Sitzung des Aufsichtsrates der Gemeindewerke Kirkel GmbH Sitzungsdatum: Mittwoch, 19. Dezember 2012 Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsort: Sitzungssaal der Gemeindewerke Kirkel GmbH Tagesordnung 1. Wirtschaftsplan Betrieb der Gasversorgung durch die GWK ab Nachtragsvereinbarung Konzessionsvertrag 4. Verlängerung der GWK-Förderprogramme 5. Sonstiges Frank John, Aufsichtsratsvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung Gremium: Ortsrat Limbach Sitzungsnummer: Sitzung - 22/ Sitzungsdatum: Montag, 17. Dezember 2012 Sitzungsbeginn: Uhr Sitzungsort: Neuer Ratssaal, Hauptstr. 12 Tagesordnung Öffentlicher Teil 01. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der letzten Sitzung 02. Friedhofskonzept der Verwaltung 03. Verkehrsschau Terminplanung des Ortsrates Limbach für Verschiedenes - öffentlich Nichtöffentlicher Teil 06. Antrag auf Verpachtung einer Grundstücksteilfläche 07. Bauvoranfrage im Ortsteil Limbach 08. Veräußerung eines Baugrundstücks im Ortsteil Limbach 09. Antrag auf Verpachtung einer Grundstücksteilfläche im Ortsteil Limbach 10. Verschiedenes - nichtöffentlich Heinz Grub, Ortsvorsteher KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 3

4 Nachruf Am 6. Dezember 2012 verstarb im Alter von 87 Jahren Herr Gerhard Brill Der Verstorbene absolvierte von 1941 bis 1943 seine Lehre bei der damaligen Steuer- und Gemeindeeinnehmerei Limbach. Dort war er dann wieder ab 1947, anschließend ab 1958 beim Amt Limbach und später bei der Gemeinde Kirkel bis zum Renteneintritt im Jahre 1985 im Bereich der Kasse, u. a. als stv. Kassenleiter beschäftigt. Herr Brill hat die ihm übertragenen Aufgaben stets pflichtbewusst, zuverlässig und gewissenhaft erfüllt. Er war ein beliebter und geschätzter Mitarbeiter. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Für den Personalrat: Gerhard Schwarz Vorsitzender Für die Gemeinde Kirkel: Frank John Bürgermeister Rathaus geschlossen Das Rathaus der Gemeinde Kirkel ist am Freitag, 14. Dezember 2012, wegen einer Mitarbeiterschulung nachmittags geschlossen. Frank John, Bürgermeister Dienstzeiten am 27. und 28. Dezember 2012 Die Dienststellen der Gemeinde Kirkel (Gemeindeverwaltung und Bauhof) sind am 27. und 28. Dezember 2012 geschlossen. Das Standesamt ist am 27. Dezember 2012 von bis Uhr zur Beurkundung von Sterbefällen geöffnet. Für die Anmeldung von Beerdigungen ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet unter der Telefonnummer (06841) Frank John, Bürgermeister Der Entsorgungsverband Saar informiert Geänderte Abfuhrtage an den Feiertagen in Kirkel Aufgrund der Weihnachtsfeiertage wird die Restmüllabfuhr in Kirkel (mit allen Ortsteilen) von Donnerstag, 27. Dezember, auf Freitag, 28. Dezember, verschoben. Alle EVS-Wertstoff-Zentren sind am 24. und 31. Dezember geschlossen. Folgende EVS-Wertstoff-Zentren sind vom 27. bis 29. Dezember geöffnet: Dillingen, Ensdorf/Schwalbach/Bous, Losheim am See, Neunkirchen, Ormesheim (Mandelbachtal), Ottweiler, Rehlingen-Siersburg (nur ), Saarwellingen, Hasborn-Dautweiler (Tholey) und Wadern. Die EVS-Deponien Merzig-Fitten, Illingen und Ormesheim, die AVA Velsen sowie das Abfallheizkraftwerk Neunkirchen sind am 24. und 31. Dezember von 7.00 bis Uhr geöffnet. Das Kunden-Service-Center des EVS ist am 24. und 31. Dezember geschlossen. Am 27. und 28. Dezember ist das Kunden-Service-Center in der Zeit von 8.00 bis Uhr erreichbar. EVS-Wertstoff-Zentrum Blieskastel: Das EVS-Wertstoff-Zentrum Blieskastel ist vom bis einschließlich geschlossen. Ab dem sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder für Sie da. Bitte beachten! Sehr geehrte Leser, dieser Ausgabe liegt der mehrfarbig gestaltete Abfallkalender 2013 des Entsorgungsverbandes Saar bei, den wir dem Blatt zu entnehmen und aufzubewahren bitten. Das Standesamt informiert Die Eheschließung haben angemeldet: Herr Jens Heinrich Scheffer und Frau Astrid Annette Pagel, beide wohnhaft in Käshofen, Ringstraße 13 Tag der Eheschließung: Verkehrsbehördliche Anordnung Gem. 42, 44 und 45 in Verbindung mit Nr. 12 der Anlage 3 der Straßenverkehrsordnung in der zzt. gültigen Fassung wird aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs Folgendes angeordnet: Im Ortsteil Limbach wird das Teilstück der Kirchenstraße zwischen Auf dem Zimmerplatz und Gartenstraße zum verkehrsberuhigten Bereich erklärt. Innerhalb eines verkehrsberuhigten Bereichs gilt Folgendes: 1. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt. 2. Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten. 3. Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig, müssen Fahrzeugführer warten. 4. Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. 5. Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen zum Ein- und Aussteigen und Be- und Entladen. Die Kennzeichnung erfolgt mittels Zeichen 325/326 der StVO. Die Anordnung tritt mit der Aufstellung der Verkehrszeichen in Kraft. Hinweis: Durch diese Anordnung ändert sich an der Einmündung Kirchenstraße in Gartenstraße die Vorfahrtsregelung; der Verkehr aus der Kirchenstraße ist gemäß 10 StVO wartepflichtig. Der Bürgermeister als Straßenverkehrsbehörde: i. A. Reis Praktikumsplatz für Fachoberschüler Wie jedes Jahr stellt die Gemeindeverwaltung zum Schuljahresbeginn 2013/2014 einen Praktikumsplatz für Schüler der Fachoberschule, die schulbegleitend ein einjähriges Praktikum ableisten müssen, zur Verfügung. Bewerbungen richten Sie bitte bis 31. Januar 2013 an die Gemeindeverwaltung, Zentrale Dienste, Hauptstraße 10, Kirkel. Frank John, Bürgermeister Bekanntmachung Aus Anlass der Kirkeler Burgweynacht auf der Kirkeler Burg gelten vom , 9.00 Uhr, bis , Uhr, folgende verkehrsrechtliche Anordnungen: 1. Sperrung des Teilstücks der Burgstraße zwischen der Kreuzung Burg-, Ludwig-, Hirschbergstraße und der Einmündung in die Hirschbergstraße (in Höhe des Anwesens Burgstraße 64) für den Kraftfahrzeugverkehr. Zugelassen ist die Durchfahrt für Anwohner und Marktbeschicker. 2. A) Haltverbot auf der Ostseite der Burgstraße, Teilstück zwischen Schlossbergstraße und Einmündung der Hirschbergstraße (in Höhe des Anwesens Burgstraße 64). B) Sperrung des letzten Parkplatzes am nördlichen Ende des verkehrsberuhigten Bereichs Burgstraße (gegenüber Anwesen Schlossbergstraße 1). 3. Einrichtung einer Einbahnstraße in folgenden Straßen: beginnend im Kohlroterweg, ab Einmündung der Wielandstraße, in Fahrtrichtung Burgstraße, dort weiter über die Burgstraße (Teilstück von Haus Nr. 69 bis 63a), in die Hirschbergstraße, bis zur Einmündung der Straße Hinter dem Schloß. Der Bürgermeister als Straßenverkehrsbehörde: i. A. Reis Hallenschließung in den Weihnachtsferien Die Mehrzweckhallen und Schulturnhallen der Gemeinde sind in den Weihnachtsferien vom 23. Dezember 2012 bis einschließlich 01. Januar 2013 für den Trainingsbetrieb geschlossen. F. John, Bürgermeister Das Abwasserwerk informiert Zählerstände der Brauchwasseranlagen - Für die Ermittlung der Abwassergebühren 2012 aus Brauchwasseranlagen bitten wir Sie, uns die Stände der Brauchwassermesser (bzw. der Zwischenzähler) bis spätestens mitzuteilen. Erstattung Abwassergebühren Gartenwassermesser - Für die Erstattung der Abwassergebühren aus Gartenwasseruhren für das Jahr 2012 sind die Stände der Gartenwassermesser bzw. der Zwischenzähler landwirtschaftlicher Betriebe bis spätestens mitzuteilen. Sollten uns bis dahin keine Zählerstände vorliegen, erfolgt keine Erstattung. Die Abrechnung hat gemäß Abgabensatzung Abwasserbeseitigung jährlich zu erfolgen. Oberflächenentwässerung - Änderungen von befestigten oder bebauten Flächen - Alle Änderungen der bebauten oder befestigten Flächen eines Grundstückes, die direkt oder indirekt am Entwässerungsnetz angeschlossen sind, sind dem Abwasserwerk der Gemeinde Kirkel, Hauptstraße 10, mitzuteilen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie gemäß 19 der Abgabensatzung Abwasserbeseitigung vom , zuletzt geändert durch Satzung vom , verpflichtet sind, die zu den Berechnungsgrundlagen der Gebühren erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Fragebögen sind im Rathaus - Zimmer 25 - oder im Internet unter (unter Einrichtungen - Abwasser) erhältlich. Für Rückfragen steht Ihnen das Abwasserwerk, Herr Kunz, Tel. (06841) , Fax (06841) oder r.kunz@kirkel.de, während den üblichen Dienststunden gerne zur Verfügung. Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

5 Kirkeler Büchereien Wir machen Weihnachtsferien - Während der Weihnachts-/Schulferien ( bis ) bleiben unsere Büchereien geschlossen. Damit Ihnen auch über die Feiertage der Lesestoff nicht ausgeht, empfehlen wir Ihnen, sich noch schnell das ein oder andere spannende Buch auszuleihen. Die letzte Möglichkeit dies zu tun ist: Limbach: Gemeindebücherei, Hauptstraße 12, Tel. (06841) Dienstag, , von bis Uhr Kirkel-Neuhäusel: Gemeindebücherei/KÖB St. Joseph Kirkel- Neuhäusel, im Alten Rathaus, Goethestraße 9, Tel. (06849) 315 Freitag, , von bis Uhr Altstadt: Gemeindebücherei, neben Feuerwehrschulungsraum am Dorfplatz Donnerstag, , von bis Uhr Ab dem sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten in allen drei Büchereien für Sie da. Das Bücherei-Team wünscht allen Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. findet. Eine gute Dämmung reduziert daher das Schimmelpilzrisiko, weil es weniger kalte und damit feuchte Ecken im Haus gibt. Häuser dürfen nicht zu dicht sein : Falsch. Es gilt der Grundsatz: Luftdicht ist Pflicht. Gelüftet wird über die Fenster oder die Lüftungsanlage. Denn durch undichte Stellen wie Fugen und Ritzen, zum Beispiel dort, wo verschiedene Bauteile aneinanderstoßen (Fenster-Wand, Dach-Wand etc.), strömt im Winter die warme Luft nach draußen. Auf diesem Weg kühlt sie sich ab und kann die Feuchtigkeit nicht mehr halten. In der Folge kann es in den Fugen und Ritzen zu Schimmelbildung kommen. Da man dies in der Regel nicht sieht, kann man auch nicht reagieren. Außerdem geht über undichte Gebäudeteile unnötig viel Energie verloren, ein ausreichender Luftwechsel erfolgt darüber nicht. Bei Fragen zur Dichtung und Wahrheit beim baulichen Wärmeschutz hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder im persönlichen Beratungsgespräch. Mehr Informationen gibt es auf oder unter Tel. (018) (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Mobilfunkteilnehmer). Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. In Kirkel finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 12 statt. Anmeldung unter Tel. (06841) Einladung zur 24. Sitzung der Legislaturperiode 2009/2014 des Kreistages am Montag, 17. Dezember 2012, um Uhr im Forum in Homburg - großer Sitzungssaal Tagesordnung Öffentliche Sitzung 01. Genehmigung der Tagesordnung 02. Genehmigung der Niederschrift 03. Aufhebung des Beschlusses über die Besetzung im Aufsichtsrat der Wasserwerke GmbH 04. Nachbestellung eines stellvertretenden Kuratoriumsmitgliedes für die Albert-Weisgerber-Stiftung 05. Personalkostenzuschuss für einen Bildungsreferenten der evangelischen Kirchengemeinde Hassel und Rohrbach 06. Zuschuss zur Sanierungsmaßnahme in der Kindertageseinrichtung Herz Jesu St. Ingbert-Hassel 07. Antrag der Junge Journalisten Saar e. V. auf Bezuschussung des Schülermagazins Chilly 08. Baukostenzuschuss für den Neubau des Jugendzentrums Kirkel 09. Förderung von kinderreichen Familien im ÖPNV 10. Finanzierung der RegioBus-Linie R 14 Homburg - Kleinblittersdorf 11. Jugend-Forschungs- & -Technikzentrum Alt Schmelz St. Ingbert (JuFTZ-Alte-Schmelz) 12. Einrichtung einer Stelle für das interne Bewerbercenter im Jobcenter 13. Grundzüge des Arbeitsmarktprogramms 2013 Nichtöffentliche Sitzung 1. SPG Sanierung Aula, Mehrfachbeauftragung 2. Vertragsverlängerung Erstellung psychologischer Fachgutachten für das Jobcenter 3. Fortführung des Projektes Frühe Hilfen im Bereich des Gesundheitsamtes 4. Kreiskrankenhaus St. Ingbert GmbH; Masterplanung Verbraucherzentrale des Saarlandes e. V. Möglichst kompakt bauen - Energiesparen fängt schon bei der Planung an - Ein Energiesparhaus ist der Wunsch vieler Bauherren. Das neue Heim soll nicht nur wohnlich sein, sondern auch geringe Heizkosten haben. Wer bei der Planung auf die richtige Hausform achtet, kann jede Menge Kosten sparen, sagt Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale des Saarlandes. Flächensparsame Gebäude müssen dabei nicht langweilig sein: Terrassen und Balkone bieten weiterhin Gestaltungsmöglichkeiten. Sie müssen aber thermisch von der Gebäudehülle abgetrennt sein, so dass sie keine Wärme nach außen leiten. Bei Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen Energiesparthemen im Alt- und Neubau helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale. Für eine persönliche Beratung in einer der 15 Energieberatungsstellen im Saarland ist eine Anmeldung erforderlich. Wärmedämmung - ja oder nein? - Die Verbraucherzentrale des Saarlandes geht Vorurteilen zum baulichen Wärmeschutz auf den Grund - Dämmen ist teuer und schlecht fürs Gebäude, so verunsichern derzeit viele Meldungen sanierungswillige Hausbesitzer. Die sind angesichts der Diskussionen um die steigenden Energiekosten ratlos. Viele Verbraucher fragen sich, ob sie überhaupt dämmen sollen und wenn ja, wie. Die Verbraucherzentrale des Saarlandes räumt auf mit Vorurteilen zum baulichen Wärmeschutz. Gedämmte Häuser schimmeln : Das Gegenteil ist der Fall. Auf Grund einer Außendämmung steigt die Oberflächentemperatur auf der Innenseite der Wand. Ungedämmte Wände sind dagegen im Winter auch innen ziemlich kalt. Feuchtwarme Raumluft kühlt dort ab und schlägt sich an den Wänden nieder. Gleichzeitig steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Ab einer Oberflächenfeuchte von 80 Prozent wächst dort der Schimmel. Denn dieser braucht neben der Feuchtigkeit nur wenig Nahrung, die er bequem auf der Tapete Statistisches Amt Saarland Haushalte für Einkommensund Verbrauchsstichprobe gesucht Das Statistische Amt Saarland sucht private Haushalte, die im kommenden Jahr an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) teilnehmen möchten. Die Erhebung, die bundesweit alle fünf Jahre durchgeführt wird, basiert auf einem repräsentativen Querschnitt von Haushalten aus allen sozialen Schichten und Berufsgruppen. Gesucht werden insbesondere noch Einpersonenhaushalte, Paare ohne Kinder und Haushalte von Selbständigen. Teilnehmer an der freiwilligen Erhebung erhalten als kleines Dankeschön eine Prämie in Höhe von mindestens 60,- Euro. Die Aufgabe besteht darin, für die Dauer von drei Monaten ein Haushaltsbuch zu führen, in dem die Einnahmen und Ausgaben festgehalten werden. Zum Beginn der Erhebung werden allgemeine Angaben zum Haushalt erfragt. Die teilnehmenden Haushalte erhalten damit einen Überblick über die Zusammensetzung ihrer persönlichen Einnahmen und Ausgaben und können nachvollziehen, wo ihr Geld bleibt und wo sich beispielsweise Einsparpotentiale zeigen. Die Haushaltsbücher werden vom Statistischen Amt zur Verfügung gestellt und nach Abschluss der Aufzeichnungen in anonymisierter Form für statistische Zwecke ausgewertet. Datenschutz und Geheimhaltung werden umfassend gewährleistet. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder weitere Fragen zum Ablauf der Erhebung haben, wenden Sie sich einfach an Frau Lutz, Tel. (0681) , an Herrn Schwed unter der Durchwahl oder senden Sie eine an EVS.statistik@lzd.saarland.de. Dienstbereitschaft der Arbeitsagenturen, der Jobcenter und der Familienkasse am 20. und 27. Dezember Am Donnerstag, 20. Dezember, und Donnerstag, 27. Dezember, sind im Saarland die Arbeitsagenturen in Saarbrücken, Neunkirchen, Saarlouis, Homburg, Merzig, St. Wendel und Sulzbach, die Familienkasse in Saarbrücken, das Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken sowie die Jobcenter in den Kreisen Neunkirchen und Merzig-Wadern jeweils bis Uhr geöffnet. In den Arbeitsagenturen Blieskastel, Heusweiler, Völklingen, Lebach, Wadern und St. Ingbert sind persönliche Kontakte nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich. Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe im Jahr 2012 Verwaltung und Verlag teilen mit, dass die letzte Ausgabe der Kirkeler Nachrichten im Jahr 2012 (Nr. 51/52) am Freitag, 21. Dezember 2012, erscheint. Redaktionsschluss ist Dienstag, 18. Dezember, Uhr, bei der Gemeinde bzw. im Verlag. Die erste Ausgabe 2013 (Nr. 1/2) erscheint am Freitag, 11. Januar 2013, mit dem üblichen Redaktionsschluss. KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 5

6 gartengestaltung trautmann gmbh planung und ausführung von gartenanlagen gartenteiche neu- und umgestaltungen natur- und verbundsteinarbeiten dachbegrünung gehölzpflege zaunbau mühlenstraße 43, kleinottweiler tel.: / fax: / Mitternachtsfußballturnier in der Gemeinde Kirkel Es ist mal wieder so weit. Unter dem Motto Vor dem Ball ist hinter dem Ball oder der Weihnachtsspeck muss weg lädt das Jugendzentrum Limbach und die Jugendpflege der Gemeinde Kirkel wiederum zum Mitternachtsturnier ein. Diesmal wiederum in die Dorfhalle nach Limbach. Am ab Uhr könnt ihr mit eurer Mannschaft auf die Jagd nach dem Mitternachtspokal gehen. Doch der Weg dahin ist mühevoll und anstrengend. Zunächst einmal braucht ihr wieder mindestens 4 Spieler/innen und Torwart/Frau, dann viel Luft und am besten ein paar Auswechselspieler. Die Spieler sollten mindestens 16 Jahre alt sein. Profimannschaften sind nicht erwünscht. Anmelden kann man sich bei der Jugendpflege der Gemeinde Kirkel, Tel. (06841) /64 oder per a.jung@kirkel.de oder s.hamann-kohr@kirkel.de. Dazu schickt ihr bitte eine Liste mit den Spielernamen und dem Namen der Mannschaft. Wie immer gibt s was zu gewinnen und sei es nur die Erfahrung, an einem tollen und einzigartigen Turnier teilgenommen zu haben. Meldet euch also an. Bis dahin wünschen wir euch noch eine schöne und gute Zeit. Die Behindertenbeauftragte informiert Wir bauen Ihr Traumbad! Alles aus einer Hand Keine Fremdfirmen Große Bäderausstellung! ökologische Haustechnik St. Ingbert Industriestr Rohrbach Bad - Heizung - Elektro - Fliesen - Solar - Pellets 24 Std. Notdienst, auch an Sonn- + Feiertagen für alle Gewerke Wärmedämmverbundsysteme Gips und Verputz Naturputze Tockenbau Fließ- und Trockenestriche Innendämmung Exklusive Wandbeschichtungen Malerarbeiten Schimmelsanierung Vermietung von Entfeuchtungs- und Heizgeräten Für Menschen, die normale Alltagskleidung gar nicht oder nur unter Schmerzen anziehen können, gibt es Kleidung, die zum einen leichter anzuziehen ist und die zum anderen die unterschiedlichen Einschränkungen von Menschen berücksichtigt. Kleidung, die auf die unterschiedlichen Einschränkungen von Menschen mit Behinderungen ausgerichtet ist, bedeutet eine Erleichterung im täglichen Leben. Der Anspruch an die Kleidung besteht darin, dass sie sich auf den ersten Blick nicht von der gängigen Garderobe unterscheiden sollte. Für Menschen, die normale Alltagskleidung gar nicht oder nur unter Schmerzen anziehen können, bedeutet Kleidung, die leichter anzuziehen ist, eine weniger beeinträchtigte Teilnahme am sozialen Leben. Im Wesentlichen gibt es drei Personengruppen, für die solche Kleidung konzipiert ist. Kleidung für Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind - Rollstuhlgerechte Kleidung zeichnet sich durch einen speziellen Schnitt aus, der einer sitzenden Haltung angepasst ist. Bei Hosen ist der Bund im Rücken höher und vorne etwas niedriger. Der Reißverschluss reicht bis zum Schritt. Die Hosen sind meist etwas länger. Jacken sind im Rücken meist ebenfalls etwas länger bzw. reichen bis auf die Sitzfläche, das Vorderteil ist etwas kürzer geschnitten. Kleidung für Menschen, die Schwierigkeiten beim An- und Ausziehen haben - Schwierigkeiten beim An- und Ausziehen können unterschiedliche Gründe haben. Beispielsweise können Verkrampfungen, Lähmungen, motorische Störungen die Bewegungsfreiheit einschränken. Für diese Menschen ist der Einsatz von Kleidung mit Reißverschlüssen in den Nähten eine große Erleichterung. Aber auch die Vereinfachung von Verschlüssen, z. B. ein Klettband unter der Knopfleiste, Hakenverschlüsse unter dem Hosenknopf oder Ausschnitte, die durch einen Reißverschluss erweitert werden, können den Alltag erleichtern. Kleidung für pflegebedürftige und bettlägerige Menschen - Auch für pflegebedürftige Menschen ist ein möglichst einfaches An- und Ausziehen der Kleidung sehr wichtig. Besonders hilfreich ist es, wenn die Kleidung im Liegen an- und ausziehbar ist. Hierbei ist ebenfalls die Kleidung mit Reißverschlüssen in den Nähten sehr nützlich. Um bestimmte Körperstellen erreichen zu können, auch ohne beispielsweise die ganze Hose ausziehen zu müssen, ermöglichen unterschiedliche Reißverschlüsse, die auch unabhängig voneinander zu öffnen sind, z. B. ein einfaches Wechseln eines Verbandes. Ebenso sind funktionelle Nachtwäsche und Unterwäsche im Pflegebereich von großer Bedeutung. Quelle: Kontakt: Maria Diehl, Bergstraße 8, Kirkel-Altstadt, Tel. (06841) , mobil: (0178) , mariafran@ .de, Internet: Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

7 VdK Saarland fordert verstärkten Einsatz von Alltagsunterstützenden Technologien (AAL) für ein unabhängiges Leben Unsere Gesellschaft wird älter, die Zahl junger Menschen sinkt. Die Sicherstellung der Alltagsversorgung hilfebedürftiger Menschen im eigenen Haushalt wird immer schwieriger. Es gilt daher, die bereits vorhandenen technischen Hilfsmittel verstärkt einzusetzen. Solche Alltagsunterstützenden Technologien (AAL) auf der Basis von Mikrosystem- und Kommunikationstechnik können hilfebedürftige Menschen zunehmend in ihrer individuellen Lebenswelt unterstützen. Der Sozialverband VdK fordert daher den verstärkten Einsatz von AAL-Systemen und baut im Saarland eine kontinuierliche und fachlich kompetente Information und Aufklärung zu diesem Bereich auf. Dieses Vorhaben als Hilfestellung für ein selbstbestimmtes Wohnen alleinlebender, pflegebedürftiger sowie behinderter Menschen erläuterte VdK-Landesvorsitzender Armin Lang auf der ersten landesweiten AAL-Informationskonferenz mit rund 130 Teilnehmern am 19. November im VHS-Zentrum in Saarbrücken. Seine Botschaft für die Zukunft im Hinblick auf ein Konzept zur frühzeitigen Hilfeleistung im Alltag lautet: Der VdK geht mit der Zeit. Wir wollen ein neues Wohnen, barrierefrei, alters- und behindertengerecht. Als Referentin konnte zu dieser AAL-Auftaktveranstaltung des VdK Saarland die bundesweit anerkannte Expertin, Birgid Eberhardt, gewonnen werden. Alter ist Alltag mit diesem Satz unterstrich die Referentin angesichts der demografischen Entwicklung mit immer älter und damit hilfebedürftigeren Menschen die Ausgangslage im Saarland mit der Konsequenz eines dringend notwendigen Einsatzes von technischen Hilfsmittel. Der vielfältige Einsatz dieser AAL-Systeme, angefangen von der automatischen Abschaltung von Geräten, wie Herde oder Bügeleisen, Bewegungsmeldern, Sturzsensormatten oder GPS-Systemen im häuslichen Bereich, ermöglichten mehr Komfort und Sicherheit, sind aber auch eine wichtige Unterstützung im Alltag für Betroffene und die Angehörigen, so die Referentin. Eine neue Definition von Wohnen ist unbedingt notwendig, betonte Birgid Eberhardt an die Adresse politisch Verantwortlicher. Der VdK und AAL fordern als Anwalt des Bürgers daher dringend eine Umsetzung dieser Alltagsunterstützenden Technologien sowie die Aufnahme ausgewählter Assistenzsysteme in das Hilfsmittelverzeichnis. Vorrang hat jedoch die persönliche Hilfe, erklärte VdK-Landesvorsitzender Armin Lang. Diese technischen Hilfen seien nicht als Ersatz, sondern als Ergänzung zu sehen. Lang kündigte an, dass der Verband mit Unterstützung ausgewiesener Experten eine Liste nutzbarer technischer Hilfen und Installationshinweisen sowie regionaler Kooperationspartner erarbeiten und zugleich auch einen Informationsfilm erstellen werde. Zudem sollen saarlandweit potentielle ehrenamtlich tätige AAL-Berater im Sinne von Seniorexperten angeworben, geschult und qualifiziert werden, die dann als fachkundige AAL-Lotsen in jeder Kommune im Saarland zum Einsatz kommen. Sozialverband VdK Saarland, 2012 Kontakt: Seniorenbeauftragter der Gemeinde Kirkel Karl Reiß, Haydnstr. 40, Kirkel, Tel. (06841) König...Schöne Dächer - Dächer & Fassaden - Klempnerarbeiten - Photovoltaik-Anlagen Andreas König, Dachdeckermeister, Kirkel-Limbach Telefon 06841/ Kirkeler Goldankauf Blieskasteler Str Kirkel-Neuhäusel Tel Wir kaufen: Bruchgold, Altgold, Zahngold, Gold- und Silberschmuck, Gold- und Silbermünzen, Medaillen, Silberbestecke (auch versilbert), Zinnartikel und Uhren. Wir zahlen den besten Preis!!! Sofort und in bar. Testen Sie uns! Unsere Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.: 9.00 bis Uhr und bis Uhr mittwochs: 9.00 bis Uhr Für Samstagstermine rufen Sie uns einfach an: Die Inhaberin Judith Schuster freut sich auf Ihren Besuch. FERNSEH ZIMMER Radio-Fernseh-Fachgeschäft Verkauf Kundendienst Friedrichstr Bexbach ( ) TV-, LCD-, SAT- Anlagen Reparaturen aller Art, egal, wo gekauft! KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 7

8 Riemann s Äpfelverkauf Frisch aus dem Alten Land aus integriertem Anbau direkt vom Erzeuger. Wir garantieren für beste Qualität kommen Sie, es lohnt sich! Verkauf am Donnerstag, den Elstar 9,5 kg + Topas, Boskoop, Fuji kg = 12,00 Jonagold + Cox Orange kg = 11,00 Birnen... 2,5 kg = 3,00 Heide-Kartoffeln (Sorte Belana)... 12,5 kg = 6, Uhr Kirkel - Festplatz 9.35 Uhr Limbach - Festplatz 9.55 Uhr Altstadt - Feuerwehr Obstbau Riemann, Jork, 04162/5291 Nächster Verkauf am Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt Worte der Bibel Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Jes 40,3.10 Worte des Lebens Das freundliche Gesicht eines Schneemannes erwärmt jedes noch so kalte Herz. Carina Jürgensmeyer Pfarramtsteam Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel. (06841) 80286, Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de Bitte beachten: Pfarrerin Härtel ist in der Zeit vom bis in Urlaub; Vertretung übernimmt Pfarrer Glitt. Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) , Fax (0681) , Mobil: (0172) , silke.portheine@tonline.de Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) , Mobil: (0177) , E- Mail: wglitt@web.de Bitte beachten: In der Zeit vom bis übernimmt Pfarrerin Härtel die Vertretung. Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von bis Uhr, mittwochs von 9.00 bis Uhr und freitags von 9.00 bis Uhr. Bitte beachten: Das Pfarramtsbüro ist in der Zeit vom bis geschlossen. Gottesdienste am 3. Adventssonntag, Uhr: Elisabethkirche Limbach, Pfarrer Glitt Uhr: Martinskirche Altstadt, Pfarrer Glitt, mit anschl. Adventscafé Die Kollekten sind bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Weihnachtliches Chorkonzert Ein Licht in dir geborgen mit Orgel und Klavierbegleitung des Vokalkreises Wiesbach am Sonntag, 3. Advent, , um Uhr in der prot. Martinskirche Altstadt unter Leitung von Herrn Thomas Bost. Der Eintritt ist frei, Spenden am Ausgang erbeten. Konzert des Schwarzmeer-Kosaken-Chors unter musikalischer Gesamtleitung von Peter Orloff am Dienstag, , in der prot. Martinskirche Altstadt, Einlass: Uhr, Beginn: Uhr. Karten im VK 20,00 Euro, an der Abendkasse 22,00 Euro; Vorverkauf bei Trautmann Schreibwaren, Limbach; Baab Papier- & Schreibwaren, Altstadt; Prot. Pfarramt Limbach-Altstadt, Limbach und Hornung Lotto - Post - Zeitschriften in Homburg-Beeden. Gottesdienste über die Weihnachtsfeiertage und Silvester Dienstag, Uhr Lichtergottesdienst in der KiTa Pusteblume mit Pfarrerin Härtel Freitag, Uhr Gottesdienst mit den Klassen 5 und 6 der Gemeinschaftsschule Limbach in der Elisabethkirche Limbach mit Pfarrerin Härtel 4. Adventssonntag, Uhr Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Portheine-Hofmann Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Heiligabend, Die Kollekten sind bestimmt für Brot für die Welt Uhr Heiligabend-Gottesdienst im ASB-Seniorenheim, Pfarrerin Härtel Uhr Familiengottesdienst, Martinskirche Altstadt, mit Musical-Kinderchor, Pfarrerin Härtel Uhr Christvesper, Elisabethkirche Limbach, Pfarrer Glitt Uhr Christvesper, Martinskirche Altstadt, Pfarrer Glitt Uhr Christmette, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel 1. Weihnachtsfeiertag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Martinskirche Altstadt, Pfarrerin Portheine-Hofmann 2. Weihnachtsfeiertag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Elisabethkirche Limbach, Pfr. i. R. K. D. Härtel Silvester, Uhr Jahresschlussgottesdienst, Elisabethkirche Limbach, Pfarrer Glitt Uhr Jahresschlussgottesdienst, Martinskirche Altstadt, Pfarrer Glitt Sonntag, Uhr Gottesdienst, Martinskirche Altstadt, Pfarrer Glitt Die Kollekte ist bestimmt für die Arbeit der Kirchengemeinde. Auch im Jahr 2013 werden wir von Januar bis einschl. März abwechselnd Gottesdienst in Altstadt und in Limbach halten. Die Gottesdienste beginnen jeweils um Uhr. Im Anschluss an die Gottesdienste laden wir zum Kirchencafé ein. Außerdem bieten wir einen Fahrdienst zu den Gottesdiensten an. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, möge sich bitte spätestens Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

9 bis freitags, Uhr, im Pfarramt telefonisch anmelden mit Angabe der Tel.-Nr. und Adresse zum Abholen. Zusätzlich ist in Limbach jeweils um 9.45 Uhr Treffpunkt an der Elisabethkirche für den Gottesdienst in Altstadt. Wer einen Fahrdienst anbieten kann, möge sich bitte auch beim Pfarramt zwecks Weitervermittlung melden. Vielen Dank! Wir hoffen, somit den wöchentlichen Gottesdienstbesuch allen ermöglichen zu können. Termine der Kirchengruppen Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit, besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Bibelgesprächskreis: Freitag, , Uhr, Theobald-Hock- Haus (THH), Adventsfeier Kirchenchor: jeden Dienstag, Uhr, THH Presbyterium: Mittwoch, , Uhr, Gemeindezentrum (GZ) Ev. Frauenbund Altstadt: Mittwoch, , Uhr, Gemeindezentrum (GZ) Ev. Frauenbund Limbach: Mittwoch, , Uhr, THH Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, , Uhr, GZ Kinderchor Die Dorfspatzen : jeden Donnerstag, Uhr, THH (nicht in den Ferien) Präparanden/innen: Freitag, , jeweils im THH 1. Gruppe: Uhr 2. Gruppe: Uhr Konfirmanden/innen: Montag, , Uhr, THH, Elternabend, Thema: Rund um die Konfirmation Ansprechpartner - Gemeindebezirk Limbach Kirchendienst: Dieter Hock, Tel Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel Prot. Kindertagesstätte Pusteblume Limbach, Tel Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel Ökum. Sozialstation Kirkel (für Limbach und Altstadt), Tel. (06849) 8331oder 61660; Rufbereitschaft: (0163) Ansprechpartner - Gemeindebezirk Altstadt Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel Prot. Kindertagesstätte Himmelsgarten, Altstadt, Tel Prot. Gemeindezentrum, Altstadt, Tel Vermietung Gemeindezentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel Inh.: Rino Albanese Auf der Windschnorr Kirkel-Limbach Telefon ( ) Angebote gültig vom 17. bis 22. Dezember 2012 Classic oder Medium 3x 12x 1,0 Liter, 1 Liter = 0,22 zzgl. 9,90 Pfand nur 7,98 Prot. Kirchengemeinde Kirkel-Neuhäusel Protestantisches Pfarramt: Falk Hilsenbek, Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264, Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530 Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel , Vertretung: Iris Peitz, Tel Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt, Tel Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung Gemeindehaus: Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel Gemeinde-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel Gottesdienste im Dezember: Am Samstag, 15. Dezember, findet um Uhr ein Familiengottesdienst statt. Dieser wird von der Kindertagesstätte mitgestaltet. In diesem Gottesdienst wird der langjährige Organist Carsten Schwender verabschiedet. Am Sonntag, 23. Dezember, ist kein Gottesdienst. An Heiligabend findet um Uhr ein Christvespergottesdienst statt. Am 1. Weihnachtstag, 25. Dezember, beginnt der Gottesdienst um Uhr und wird von Pfr. Albrecht Bähr aus Altstadt gehalten. Am Sonntag, 30. Dezember, ist kein Gottesdienst. An Silvester findet um Uhr ein ökumenischer Jahresschlussgottesdienst statt. Alle Gottesdienste finden in der Friedenskirche statt und werden - sofern nicht anders bekannt gegeben - von Pfarrer Hilsenbek gehalten. Der Präparandenunterricht findet jede Woche mittwochs um Uhr im Jochen-Klepper-Haus statt. Die Konfirmanden treffen sich 14-tägig freitags um Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Gemeindemittagstisch: am Mittwoch um Uhr im Jochen-Klepper-Haus; An- und Abmeldung telefonisch bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel Kirchenwein Jahrgang 2008: Verkaufsstelle bei Hans Hager, Kirchengasse 1 Eine-Welt-Kiosk in der protestantischen Kindertagesstätte Der Walfisch : Montag-Freitag von 9.00 bis Uhr geöffnet, Frau Schmidt Evangelischer Kirchenbauverein: Kontakt und Informationen bei Karl-Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender, Zum Tauhügel 5, Tel. 6805; Bankverbindungen: Volksbank Saarpfalz, BLZ , Nr ; Kreissparkasse Saarpfalz, BLZ , Nr Weihnachtskonzert mit dem Chor Cantanima - Der Ev. Kirchenbauverein präsentiert am Freitag, 21. Dezember, den Chor Cantanima, was so viel bedeutet wie Lieder, die aus der Seele kommen. Pils oder Alkoholfrei 24x 0,33 oder 20x 0,5 l, 1 Liter = 1,51/1,19 zzgl. 3,42/3,10 Pfand Naturtrüb, Dunkel, Kristallklar oder Alkoholfrei 12x 0,7 oder 12x 0,75 l, 1 Liter = 0,36/0,33 zzgl. 3,30 Pfand nur nur 11,99 nur 14,99 7,99 2,99 14,99 Informationen zu unserem Markt finden Sie auf Öffnungszeiten: Mo.-Fr., 9.00 bis Uhr, Sa., 8.00 bis Uhr KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 9 nur Schneider s Jahrgangssekt trocken 0,75-Liter-Flasche nur 20x 0,5 Liter, 1 Liter = 1,49 zzgl. 3,10 Pfand 5,0-Liter-Fass, 1 Liter = 1,59, pfandfrei Classic oder Medium 3,99 Emile Boeckel Poire Williams oder Mirabelle 0,7-Liter-Flasche nur Zeitungsleser wissen mehr!

10 Der Chor wurde im März 2007 gegründet und ist mittlerweile auch überregional bekannt. Chorleiter Nino Deda, ein gebürtiger Albaner, hat mit seinen rund 50 Sängerinnen und Sängern ein breit gefächertes Programm zusammengestellt, darunter auch viele seiner eigenen Vertonungen. Das Weihnachtskonzert beginnt um Uhr in der Friedenskirche. Kindergruppe Die Heinzelmännchen - Die Kindergruppe Die Heinzelmännchen fahren vom 14. bis zur traditionellen Wochenendfreizeit Weihnachten für Kinder nach Tholey. Dies ist die letzte Veranstaltung im alten Kalenderjahr. Nach den Ferien beginnen wir wieder am Freitag, 11. Januar 2013, zur gewohnten Zeit. Wir wünschen an dieser Stelle allen unseren Heinzelmännchen und ihren Eltern und Verwandten ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr Ev. Kirchenchor - Die Chorproben mit Yves Hary sind außerhalb der Chorferien dienstags um Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Chorferien werden in den Kirkeler Nachrichten (Ortsteil Kirkel-Neuhäusel) veröffentlicht. Tanzkreis: montags, Uhr, im Klepperhaus, Kontakt: Christel Hussong, Tel Handarbeitskreis: dienstags, vierzehntägig, um Uhr im Klepperhaus, Kontakt: Gisela Herzog, Tel Ev. Posaunenchor Kirkel - Liebe Chormitglieder! Am Freitag, 14. Dezember, findet um Uhr im Jochen-Klepper-Haus unsere Generalprobe für das zweite unserer Jubiläumskonzerte statt. Am kommenden Sonntag, 16. Dezember, treffen wir uns um Uhr in einheitlicher Kleidung in der Friedenskirche. Am kommenden Samstag, 15. Dezember, begleiten wir musikalisch die Eröffnung des Hasseler Weihnachtsmarktes. Wir treffen uns um Uhr am Jochen-Klepper-Haus zur Weiterfahrt nach Hassel. Kath. Pfarreiengemeinschaft Blieskastel-Lautzkirchen der Pfarreien St. Maria Alschbach, Herz Jesu Bierbach, St. Joseph Kirkel-Neuhäusel, St. Mauritius Lautzkirchen, Christ König Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft vom Adventssonntag - Gaudete Sa., Uhr Niederwürzbach: Frühschicht in der kath. Kirche Uhr Niederwürzbach: Bußgottesdienst Uhr Limbach: Bußgottesdienst; 3. Sterbeamt für Renate Hussong der Gottesdienst wird musikalisch vom Männergesangverein 1848 Kirkel mitgestaltet So., Uhr Alschbach: Bußgottesdienst Uhr Bierbach: Bußgottesdienst Uhr Kirkel: Bußgottesdienst; Amt für Franz und Margarete Klein, Amt für Heinrich und Mathilde Mittwich, Amt für Alexander und Herta Biet, Amt für Johann und Veronika Bach, Amt für Heinz und Erna Junglen Wortgottesfeier der Kinder, gemeinsamer Beginn in der Kirche Uhr Lautzkirchen: Bußgottesdienst Uhr Niederwürzbach: Stille Zeiten im Advent - Innehalten mit meditativen Texten Uhr Bierbach: Konzert der Erweiterten Realschule Blieskastel Mi., Uhr Kirkel: heilige Messe für Gerhard Halupczok und verstorbene Eltern und Geschwister Do., Uhr Limbach: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum des ASB Uhr Niederwürzbach: heilige Messe mit Licht von Bethlehem Fr., Uhr Limbach: adventliche Vesper 4. Adventssonntag Sa., Uhr Niederwürzbach: Frühschicht in der ev. Kirche Uhr Niederwürzbach: Taufe des Kindes Leo Priester Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst; Amt für Adolf und Anni Konrad und Angehörige, Amt für Renate Hussong (kfd), Amt für Alois Homberg So., Uhr Alschbach: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Bierbach: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Kirkel: Amt für die Pfarrgemeinde; 2. Sterbeamt für Josef Hepp Uhr Lautzkirchen: Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Niederwürzbach: Konzert des Musikvereins 1956 Niederwürzbach e. V. Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft Bitte beachten Sie: Das Pfarrbüro in Kirkel ist bis auf Weiteres nur mittwochs von 8.30 bis Uhr besetzt. Messdiener von St. Joseph und Christ König - Die nächste Stunde findet am um 9.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück statt. Wir werden in dieser Stunde für Weihnachten üben. Die ersten Termine für das neue Jahr sind: , Uhr, Kirkel, und , Uhr, Kirkel. Adventsbasar der Messdiener - Die Messdiener aus Altstadt, Kirkel und Limbach veranstalten dieses Jahr einen Adventsbasar. Wir werden selbst gebastelte Karten, selbst gebackene Plätzchen und verschiedene Weihnachtsdekorationen anbieten. Wir werden die Sachen an den ersten drei Adventswochenenden, samstags in Limbach und sonntags in Kirkel, nach den Gottesdiensten verkaufen. Wir hoffen auf zahlreiche Käufer. Der Erlös kommt den Messdienern zugute. Weltmissionstag der Kinder - Das Kindermissionswerk Die Sternsinger stellt wie jedes Jahr wieder Spendenkästchen zur Verfügung. Nach dem Motto Kinder helfen Kindern können die Kinder mit ihren Spenden Kindern in Not helfen. Die Spendenkästchen werden in diesen Tagen in den Kindertagesstätten und Schulen an die Kinder verteilt. Sie können in den Gottesdiensten der Weihnachtszeit (Klingelbeutel) oder im Pfarrbüro abgegeben werden. Einladung zur Sternsingeraktion Am 05. und 06. Januar 2013 sind die Sternsinger wieder in unserer Gemeinde unterwegs, bringen den Segen Gottes in die Häuser und sammeln Spenden für ein Krankenhaus in Mnero in Tansania. Alle, die mitmachen wollen, treffen sich am Samstag, 15. Dezember, um 9.30 Uhr in der Kindertagesstätte St. Joseph in der Triftstraße. Bei diesem Treffen wird Frau Mues aus Limbach, die einige Zeit in Mnero gelebt hat, über das Krankenhaus dort berichten. Außerdem werden die Gruppen eingeteilt und alle erhalten ihre Sternsingerkleider. Je mehr Kinder mitmachen, umso mehr Spaß macht die Aktion! Bringt also auch eure Geschwister, Freunde und Freundinnen mit. Das Sternsingerteam Angelika Schneider, Tel. (06849) 8337, und Marion Kerkhoff, Tel. (06849) 6801 Kath. Frauengemeinschaft - kfd - Herzliche Einladung zu unserer Adventsfeier am Mittwoch, 19. Dezember 2012, um Uhr im Bistro des Seniorenheimes des Arbeiter-Samariter-Bundes in Limbach, Kirchenstraße 11. Die ersten Termine im neuen Jahr sind: 02. und 16. Januar Ankunft ist immer! - Adventliche Freitagsvesper in Limbach: Auch am Freitag, 21. Dezember 2012, Uhr, laden wir Sie nochmals herzlich in die Kirche Christ König Limbach zu einer kleinen Auszeit ein. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich die Zeit dafür nehmen könnten. Die Teilnahme ist voraussetzungslos, benötigte Texte liegen kopiert aus. Projektchor Kirkel/Limbach - Über die Wintermonate trifft sich der Projektchor Christ König und St. Joseph jeweils donnerstags von bis Uhr zum Singen in der Kindertagesstätte Christ König, Gartenstraße 33, in Limbach. Bis zum Beginn der Weihnachtszeit und Festtage es nicht mehr lange. Der Chor beginnt deshalb damit, Weihnachtslieder einzuüben. Wer Lust und Spaß am Singen hat, ist herzlich willkommen. Herzliche Einladung zur Kindersegnung am Sonntag, 30. Dezember 2012, Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Alschbach. Erreichbarkeit Pfarrbüro in Kirkel, Triftstraße 1, Kirkel-Neuhäusel, Mi., Uhr; Telefon (06849) 244, Telefax (06849) 274 Stadtmission St. Ingbert Missionshaus St. Ingbert, Johannisstr. 15: So., Uhr Gebetstreffen Uhr Weihnachtsgottesdienst mit Marionettentheater Di., Uhr Bibelgesprächskreis Fr., Uhr Jugendkreis Missionshaus Kirkel, Triftstr. 2: Di., Uhr Bibelgesprächskreis Diese Termine und noch mehr finden Sie auch auf unserer Homepage unter Herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 11. Kirkeler Burgweynacht lädt ein Jeder, der ein besinnliches, stimmungsvolles Weihnachtserleben mit allerlei Leckereien, Handwerks- und Verkaufsständen nicht verpassen möchte, sollte sich am 15. und 16. Dezember auf den Weg zur Kirkeler Burg machen. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr, wird der Förderkreis Kirkeler Burg e. V. auch dieses Jahr wieder an beiden Tagen ein lebendiges Krippenspiel zeigen. Die Aufführungen finden samstags und sonntags um statt. Danach kommt jeweils um Uhr an beiden Tagen der Nikolaus auf die Burg mit kleinen Geschenken für die Kinder. Am Abend gibt es dann noch ein besonderes Highlight. Zum ersten Mal wird ein Leuchtertanz aufgeführt, samstags um Uhr und sonntags um Uhr. Zudem bleibt auch das alt bewährte Programm erhalten. Das heißt, für Augen und Gaumen wird wieder allerhand geboten. In dem liebevoll geschmückten Handwerkerdorf erwarten Sie selbst gebackene Plätzchen, Crêpes, Suppen, Kutscherpunsch, Feuerzangenbowle und vieles mehr. Neben Speis und Trank gibt es natürlich auch noch handwerkliche Kunst zu sehen oder zu kaufen und wie immer auf Burg Kirkel alles zu erschwinglichen Preisen. Besucht werden kann der mittelalterliche Weihnachtsmarkt samstags von bis Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

11 23.00 Uhr und sonntags von bis Uhr. Dieses Jahr wird erstmalig ein Eintritt von 2,00 EUR für Erwachsene erhoben, welcher den Brunnenausgrabungen auf der Kirkeler Burg zu Gute kommt. Gemeinde Kirkel lädt zum Neujahrskonzert Nach der erfolgreichen Premiere zu Beginn dieses Jahres, veranstaltet die Gemeinde Kirkel auch nächstes Jahr wieder ein Neujahrskonzert mit dem Musikverein Limbach e. V. Das Konzert findet am Sonntag, 13. Januar 2013, ab Uhr in der Dorfhalle, Gartenstraße 30, im Ortsteil Limbach statt. Das genaue Konzertprogramm wird noch bekannt gegeben. Die Bewirtung übernimmt dankenswerterweise der Musikverein Limbach. Alle Bürgerinnen und Bürger sind bereits jetzt herzlich dazu eingeladen. Der Eintritt ist frei und die Gemeinde Kirkel lädt die Besucher, wie in diesem Jahr, zu einem Sektempfang ein. Wolle für Kirkeler Burgsommer 2013 gesucht Nächstes Jahr soll im Handwerkerdorf auf der Kirkeler Burg wieder die Webwerkstatt angeboten werden. Die Kinder hatten sehr viel Spaß an diesem Handwerk und daher möchten wir dieses gerne beibehalten. Die Kinder stellen in der Webwerkstatt ein so genanntes Gottesauge her. Dabei handelt es sich um eine einfache, aber sehr hübsche Flechtarbeit aus bunter Wolle. Sollten Sie über Wollreste verfügen und davon gerne etwas für den Burgsommer spenden wollen, wenden Sie sich bitte an das Kulturamt der Gemeinde Kirkel, Hauptstraße 10, Zi. 28, Tel. (06841) Die Wolle wird jetzt über den Winter bereits für den Burgsommer 2013 vorbereitet. Wir freuen uns über jede Spende! ASB Leibs Heisje Der betreute Mittagstisch in Leibs Heisje bietet täglich montags bis freitags von bis Uhr mit verschiedenen Unterhaltungs- und Beschäftigungsangeboten einen betreuten Mittagstisch an, zurzeit gibt es freie Plätze. Mit dem begleitenden Fahrdienst ist auch für in der Mobilität eingeschränkte ältere Menschen ein geselliger Mittagstisch möglich. Sie können auch den Fahrbaren Mittagstisch bestellen, dieser liefert täglich, auch am Wochenende, Tel. (06841) , das Essen. Es werden jeden Tag zwei Wahlmenüs aus der Küche des ASB-Seniorenheimes in Limbach angeboten. Sie können auch dort im Bistro das Mittagessen einnehmen. Kartenspielen: Dienstag, , nach Absprache mit Frau Hammerschmidt im Winter auch wie donnerstags - insbesondere Skat in der Cafeteria des ASB-Seniorenzentrums mit Frau Hammerschmidt und Herr Rudolf. Cafe sellemols : Donnerstag und Freitag von bis Uhr eine Beschäftigungsgruppe für ältere Menschen auch mit beginnender Demenz. Keiner muss alleine bleiben Wir laden herzlich ein, mit uns den Heiligen Abend zu feiern, den zweiten Weihnachtsfeiertag sowie Silvester. Wir werden gemeinsam zu Mittag essen und die Zeit festlich gestalten. Sie können sich bei Fragen gerne in Leibs Heisje unter Tel. (06841) melden. in Bürogemeinschaft mit Rechtsanwältin Sarah Liedtke Fachanwältin für - Familienrecht - Miet- und WEG-Recht - Bankkauffrau Fachanwalt für - Strafrecht - Ordnungswidrigkeiten - Mediator Kanzlei für - Strafrecht - Zivilrecht - Arbeitsrecht - Bankrecht - Baurecht - Verkehrsrecht - Wirtschaftsrecht - Handels- und Gesellschaftsrecht Regelmäßige freiwillige Überwachung nach ISO 9001: 2008 KG Burgnarren Kartenvorverkauf für die Gala-Prunksitzung - Am Sonntag, 06. Januar 2013, beginnt der zentrale Kartenvorverkauf für die Gala- Prunksitzung ( in der Burghalle Kirkel) bis Uhr im Tennisheim Kirkel bis Uhr im Bistro des Altenheims Limbach An diesem Tag hat man die Chance, die Wunschplätze für die Veranstaltung zu kaufen. Danach werden die Karten im Einzelhandel angeboten, und zwar nummerierte Karten bei Kirkeler Goldankauf, Blieskasteler Straße, Kirkel, ohne Nummern bei Bäckerei Schäfer, Kaiserstraße, Kirkel, und Fa. Trautmann, Hauptstraße, Limbach. Preise für die Karten sind 10,- und 9,- EUR. Wer sucht noch ein Weihnachtsgeschenk? Gutscheine für die Eintrittskarten werden von uns gerne ausgestellt. Karten für den Närrischen Saarpfalz-Kreis am 12. Jan in St. Ingbert zu 8,- EUR sind bereits auch schon zu haben. Tel. (06849) 1483 oder Mail waidner.kirkel@t-online.de. Pfälzerwald-Verein Kirkel Adventsfeier im Gasthaus Hubertushof in Kirkel-Neuhäusel für alle Mitglieder am 14. Dezember 2012 um Uhr. Alle Mitglieder des Pfälzerwald-Vereins Kirkel werden am 14. Dezember 2012 um Uhr mit Partner(in) zu einer Adventsfeier ins Gasthaus Hubertushof in Kirkel-Neuhäusel eingeladen. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir ein paar schöne Stunden miteinander verbringen. Die verbindliche Anmeldung sollte bis Mittwoch, , erfolgt sein. Tel. (06849) 543 und (06849) Die Vorstandschaft des Pfälzerwald-Vereins Kirkel freut sich über eine zahlreiche Teilnahme. Weitere Informationen im Internet unter KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 11

12 Unsere Jungs gehen zwischen den Tagen geschlossen ins Trainingslager nach Weiskirchen, um die Grundlage zu legen für eine ebenso erfolgreiche Rückrunde. Hier wird es wichtig sein, auf die Konkurrenten um die Meisterschaft gut eingestellt zu sein und in jedem Spiel die Konzentration zu wahren. Viel Erfolg dabei! MS Neue VHS-Kreativkurse Plüschtiere Die Volkshochschule des Saarpfalz-Kreises - Filiale Limbach - bietet zwei neue Kreativkurse an. Auf dem Programm stehen Nachbildungen von Teddybären, Meckis und Osterhasen. Die fünfwöchigen Kurse beginnen am Donnerstag, 17. Januar 2013, von bis Uhr und am Freitag, 18. Januar, von bis Uhr. Danach wird zu den gleichen Zeiten im Atelier von Roselinde Gräßer, Hauptstraße 19, Limbach, gebastelt. Anmeldung und Info: bei Roselinde Gräßer, Tel. (06841) 8400, oder bei VHS-Filialleiter Willi Habermann, Tel. (06841) Singkreis im Pfälzerwald-Verein Kirkel-Neuhäusel Einladung zur letzten Singstunde im alten Jahr - Alle Mitglieder des Singkreises werden hiermit zur letzten Singstunde eingeladen. Hierbei wollen wir die Lieder proben, die am 56. Winterfest am Samstag, , im Hubertushof gesungen werden. Bitte die Liedersammlung Wo Freunde singen - Singen am Lagerfeuer 2012 mitbringen. Im Anschluss an die Probe wollen wir uns in einer kleinen adventlichen Feier mit Liedern zum Winter und zur Weihnachtszeit auf die festliche Zeit einstimmen. Erzählungen und Gedichte zur Weihnachtszeit, von den einzelnen Mitgliedern vorgetragen, sind sehr willkommen! Dabei sollen auch die leckeren Plätzchen nicht ver-, sondern gegessen werden. Wir treffen uns noch bis Freitag, , um Uhr im Pfälzerwald-Haus. Um rege Teilnahme wird gebeten. Gäste, die Freude am Singen haben, sind immer herzlich willkommen. Allen Mitgliedern und Freunden des Pfälzerwald-Vereins Kirkel- Neuhäusel wünschen wir für die bevorstehenden Festtage eine friedvolle und besinnliche Zeit. Für das Wanderjahr 2013 alles Gute, Glück und Gesundheit sowie allzeit frohen Mut und standfesten Fuß. Weitere Informationen im Internet unter Die Vorstandschaft des Pfälzerwald-Vereins Kirkel-Neuhäusel TTZ Altstadt-Kirkel, TV Altstadt, SV Kirkel Saarlandliga Schüler A TV Elm - TV Altstadt 0:6 - Im letzten Spiel der Vorrunde war unser Schüler-A-Saarlandliga-Quartett in bester Besetzung zu Gast beim TV Elm, der nur mit 3 Spielern antrat, so dass die Vorentscheidung bereits vor Spielbeginn gefallen war. Das schwerste an dem Spiel war es, die Halle in der Hauptstraße zu finden. Im Doppel ließen Maxim und Max ihrem Gegner keine Chance. Maxim hatte in seinem Einzel in jedem Satz zwar mehr Mühe als erwartet mit seinem immer selbstbewusster spielenden Gegner, konnte sich letztendlich aber mit 3:0 durchsetzen. Im Spiel gegen die mit Noppen etwas unorthodox spielende Nummer 1 von Elm zeigte Max seine beste Saisonleistung und dominierte seinen Gegner mit taktisch guter und aggressiver Spielweise nach Belieben. Im hinteren Paarkreuz gab Markus zwar zwei Sätze ab, wurde aber im Spielverlauf immer sicherer und besser und gewann schließlich sein Spiel mehr als verdient. Somit musste Jan-Eric gar nicht mehr in den Kampf um Punkte eingreifen und der Sieg ging mit 6:0 Spielen und 18:2 Sätzen nach Altstadt. Damit überwintern unsere Jungs nach einer großartigen Vorrunde nur einen Punkt hinter dem Spitzenreiter auf einem hervorragenden zweiten Platz, wozu man nur gratulieren kann! Großartig! Wer hätte das vor der Runde gedacht!? Die Mannschaft bedankt sich für die großartige Unterstützung im Verein bei Armin, im Besonderen für tolle Trainingsbedingungen auch bei Alois, Peter, Felix, Mark und Joshua! Hugo-Strobel-Halle öffnet ihre Türen für Flohmarktfreunde Am Samstag, , ist es wieder so weit. Der Altstadter Ortsrat lädt bereits zum 13. Mal zum traditionellen Hallenflohmarkt in der Hugo-Strobel-Halle ein. Wie schon in den vergangenen Jahren, werden viele Flohmarktfreunde in Altstadt erwartet, Käufer und Verkäufer werden die Halle bevölkern und hoffentlich gute Geschäfte machen. So manches Schnäppchen wird sicherlich wieder den Besitzer wechseln. Selbstverständlich hat der Ortsrat auch wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Während der gesamten Marktzeit von 9.00 bis Uhr ist ausreichend für Essen und Trinken gesorgt. Die bekannte und beliebte Erbsensuppe aus dem Kupferkessel wird auch in diesem Jahr zur Mittagszeit angeboten. Ein wie immer umfangreiches Kuchenbuffet lädt zur geselligen Kaffeerunde ein. Wer dafür noch einen Kuchen spenden möchte, der ist herzlich willkommen. Der Erlös der Veranstaltung wird, wie schon in den vergangenen Jahren, für die Jugendarbeit der Vereine in Altstadt aufgewendet. Die Mitglieder des Ortsrates freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen allen einen erfolgreichen Markttag. Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Altstadt Aktive Wehr - Die nächste Übung findet am kommenden Sonntag, , um Uhr im Feuerwehrgerätehaus statt. Die Löschbezirksführung Impressionen aus heimischen Gefilden bei der Altstadter VHS-Filiale Buntsandstein, Bruchlandschaften und Bergbau im Norden, Muschelkalk, Streuobstwiesen und schmucke Dörfer im Süden: Ganz unterschiedlich, höchst abwechslungsreich und insbesondere im Bliesgau manchmal sogar recht ansehnlich präsentiert sich die saarpfälzische Region. Zwischen dem Höcherberg und der Grenze zu Lothringen hin schlängelt sich die Blies als Lebensader eines Landstrichs, der im Saarland seine ganz eigene Geschichte hat. Über ein Jahrhundert hinweg, von 1818 bis 1919, zur bayerischen Rheinpfalz gehörig, hat dieser Kreis viele Eigenheiten und Zeugnisse jener Epoche bis heute bewahrt. Aber auch die Zeiten zuvor haben ihre Spuren hinterlassen und der Region ihren Stempel aufgedrückt: Klöster und Kirchen, Burgen und Schlösser, aber auch Bauerngehöfte und Arbeiterhäuser sind bisweilen in ihrer ursprünglichen Gestalt erhalten oder sogar stilgerecht renoviert als besondere Schmuckstücke in Augenschein zu nehmen. Was die Saarpfalz an derart kultureller Vielfalt, aber auch an natürlichen Besonderheiten zu bieten hat, das steht im Mittelpunkt des Vortrags, zum dem die Altstadter Filiale der saarpfälzischen Kreisvolkshochschule am Montag, 7. Januar 2013, einlädt. Einen Streifzug in Bildern durch die Saarpfalz wird Martin Baus unternehmen und dabei Fotografien bekannter Sehenswürdigkeiten, aber auch versteckter Attraktionen präsentieren. Der Vortrag findet im Schulungsraum der Feuerwache statt und beginnt um Uhr, der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind willkommen. Weitere Informationen gibt es bei Gerd Arnold, Eichenweg 14, Limbach, Tel. (06841) 8820, sowie bei Manfred Leibrock, Querstraße 4, Tel. (06841) TV Altstadt Wirbelsäulengymnastik - Alle Gruppen sind jetzt in der Weihnachtspause. Am kommenden Montag, , treffen wir uns alle zu unserer gemeinsamen Weihnachtsfeier um Uhr im Bistro am Schwimmbad in Limbach. Die Freitagsgruppe beginnt das neue Jahr am 11. Januar. Wie es im neuen Jahr in der Montagsgruppe weitergeht, erfährt man bei Christa Schleppi oder hier in den Kirkeler Nachrichten. Sportverein Altstadt Einladung zur Mitgliederversammlung des Sportvereins Altstadt 1920 e. V. - Am Sonntag, , findet um Uhr, im Sportheim Auf der Heide die Mitgliederversammlung des SV Altstadt statt. Wegen anstehender Neuwahlen wird um zahlreiches Erscheinen der Vereinsmitglieder gebeten. Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

13 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, 2. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit, 3. Genehmigung der Tagesordnung, 4. Totengedenken, 5. Bericht des 1. Vorsitzenden, 6. Verlesen der Sitzungsprotokolle durch den Schriftführer, 7. Bericht der Aktiven, 8. Bericht des Jugendleiters, 9. Bericht der AH, 10. Bericht der Radabteilung, 11. Kassenbericht, 12. Bericht der Kassenprüfer, 13. Aussprache über die Berichte, 14. Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft, 15. Wahl eines Wahlleiters, 16. Neuwahlen, 17. Anträge, Wünsche, Verschiedenes Frank Schmidt, 1. Vorsitzender Vorschau: D-Jugend: Sa., , Uhr, Blieskastel, Freizeitzentrum AH-Kaminabend: Der nächste Kaminabend der AH des SV Altstadt findet am Freitag, , ab Uhr im Gasthaus zur Heide statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Freunde und Gönner der AH herzlich eingeladen. Freiw. Feuerwehr Kirkel - Lbz. Kirkel-Neuhäusel Aktive Wehr - Die letzte Schulung im Jahr 2012 findet am heutigen Freitag, , um Uhr im Feuerwehrhaus statt. Ev. Kirchenbauverein Kirkel e. V. Der Vorstand des ev. Kirchenbauvereins wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern besinnliche und geruhsame Weihnachtsfeiertage. Das neue Jahr möge Gutes bringen, vor allen Dingen aber Gesundheit und Optimismus in allen Lebenslagen. Herzlichen Dank für die Unterstützung! Bei meinen Vorstandschaftsmitgliedern und den vielen Helferinnen und Helfern bedanke ich mich für die gute, angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit. Auch in diesem Jahr konnten wir gemeinsam vieles erreichen. Karl-Friedrich Strohmaier, 1. Vorsitzender Kneipp-Verein Kirkel Liebe Mitglieder und Freunde! Wir wünschen euch und euren Lieben eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und für das neue Jahr ein paar Wünsche nach Wilhelm Busch: Will das Glück nach seinem Sinn dir was Gutes schenken, sage dank und nimm es hin ohne viel Bedenken. Jede Gabe sei begrüßt doch vor allen Dingen: das, worum du dich bemühst möge dir gelingen. Yoga - Für die Jogagruppe haben die Weihnachtsferien schon begonnen. Am 8. Januar 2013 geht es dann mit einem neuen Kurs weiter. Auch euch bis dahin eine gute Zeit wünscht der Vorstand! Eisbären-Club 1980 Kirkel e. V. Da einige Mitglieder auswärts wohnen, musste am unsere letzte Stammtischrunde und Jahreshauptversammlung wegen schlechter Witterungsverhältnisse kurzfristig abgesagt werden. Ein neuer Termin wird am Freitag, 4. Januar 2013, an unserer ersten Stammtischrunde im neuen Jahr festgelegt. Ich wünsche allen Mitgliedern und deren Angehörigen ein geruhsames Weihnachtsfest und im neuen Jahr alles Gute, Glück und Gesundheit. Treff 39 Ich wünsche allen 39ern ein frohes und geruhsames Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück und Gesundheit. Unser erstes Klassentreffen im neuen Jahr ist am Mittwoch, 6. Februar, um Uhr in der Mühle. Jubiläumskonzert des Ev. Posaunenchores Das 85-jährige Bestehen des Posaunenchores Kirkel feiern wir mit einem Jubiläumskonzert am kommenden 3. Adventssonntag, 16. Dezember Das Konzert findet in der Friedenskirche in Kirkel- Neuhäusel statt und beginnt um Uhr. Es ergeht herzliche Einladung an die gesamte Gemeinde, der Eintritt ist frei. Zur Aufführung kommen klassische und moderne Werke sowie zur Jahreszeit passende weihnachtliche Musik. Gespielt werden u. a. Musikstücke von Georg Friedrich Händel, Giovanni Gabrieli, Jean- Philippe Rameau und Traugott Fünfgeld. Ab 2013 neue Tätigkeitsfelder! Computer und Heimnetzwerk Überwachungsanlagen Rauch- und Hitzemelder, Seniorentelefon Auch Annahmestelle für Klein- und Familienanzeigen (Geburt - Vermählung - Trauer) während der Öffnungszeiten. In der Eifel frisch geschlagene NORDMANNTANNEN verschiedene Größen in Ihrer Gärtnerei M. Rieß Triftstr. 14b Kirkel Telefon ( ) 3 32 DACHDECKER- MEISTERBETRIEB Caravanplatz Kirkel Menü 1 seit über 15 Jahr en! Gruß aus der Küche Vorspeise Gemüsecremesüppchen Hauptgang Schweinemedaillons nach Omas Art mit Champignons und Spargel in Rahmsoße, dazu Spätzle und Salat Dessert Erdbeermus auf Sahnecreme Restaurant Am Mühlenweiher Caravanplatz Kirkel Tel Unser Weihnachtsmenü am Preis pro Menü 17,90 Euro Dachdeckerarbeiten Reparaturen Fassadenbekleidungen Flachdachisolierungen Zimmermannarbeiten aller Art IM DRIESCHER KIRKEL TEL / ODER / FAX / Menü 2 Gruß aus der Küche Vorspeise Bunter Salatteller Hauptgang Tafelspitz mit Meerrettichsoße, dazu Petersilienkartoffeln Dessert Weinschaumcreme mit Früchten Unser Weihnachtsbrunch am ab 9.30 Uhr Reichhaltiges Frühstücksbuffet mit allem, was das Herz begehrt... Hauptgänge Schweinemedaillons nach Omas Art mit Champignons und Spargel in Rahmsoße, dazu Spätzle und Salat und Tafelspitz mit Meerrettichsoße, dazu Petersilienkartoffeln Kinder bis 6 Jahre kostenlos, 6-12 Jahre 9,- Euro und ab 12 Jahre 17,90 Euro Kaffee, O-Saft und Begrüßungssekt sind im Preis enthalten. Jeden Sonntag Mittagsmenü für nur 12,50 Euro Wir wünschen allen Lesern friedliche und geruhsame Weihnachten und Gesundheit und Glück fürs neue Jahr. Öffnungszeiten über die Weihnachtsfeiertage: , Uhr und Uhr bis Ende, , ab 9.30 Uhr Bitte rechtzeitig reservieren! KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 13

14 Männergesangverein 1848 Kirkel e. V. Männergesangverein 1848 Kirkel umrahmt musikalisch den Gottesdienst in der kath. Kirche Christ König in Limbach - Am morgigen Samstag, , Uhr, umrahmt der Männergesangverein 1848 Kirkel musikalisch den Gottesdienst in der kath. Kirche Christ König in Limbach. Der Chor singt unter der Leitung von Chormusikdirektor Kurt Kihm. Die Sänger treffen sich in Konzertkleidung um Uhr in der kath. Kirche Christ König. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet im Sängerheim die Weihnachtsfeier des MGV 1848 Kirkel statt, zu der alle Sänger mit ihren Partnern recht herzlich eingeladen sind. Nach einem Weihnachtsessen, das von unserem Sängerkameraden Thomas Boesen und Team zubereitet wird, werden die Gäste mit einem vorweihnachtlichen Programm auf die kommenden Festtage eingestimmt. Der Nikolaus hat wie jedes Jahr seinen Besuch angekündet und wird kleine Geschenke übergeben. Wir wünschen den Sängern schöne Chorferien. Die erste Singstunde im neuen Jahr ist am Donnerstag, Unsere Mitgliederversammlung 2013 findet am Sonntag, , Uhr, in unserem Sängerheim statt. Hierzu erfolgt weitere Info. Fa. Lambrecht Im Forstgarten 11, Kirkel, Tel. ( ) , Fax: ( ) Spachtel- und Spritztechnik Ausführen von Verputzarbeiten für Innen und Außen Moderne Wand- und Bodenbeschichtung Im Außenbereich: Balkonsanierung Terrassenbeschichtung Im Innen- und Außenbereich: Treppenbeschichtung - auf allen tragfähigen Untergründen - R S S eifen - ervice - aar Reifen Autoteile Zubehör Lagerung Inh. Manfred Dawo Im Forstgarten Kirkel Telefon KFZ-Meisterbetrieb Reparaturen aller Fabrikate TÜV-AU Inspektions-Service Klima-Service Teile-Verkauf Unfallinstandsetzung Reifen aller Fabrikate Reifenlagerung Wolfgang Gieler Telefon ( ) Mobil Sportverein Kirkel Papiersammlung: Der SVK weist auf die nächste Papiersammlung hin, die am Samstag, , stattfinden wird, sofern der Winter dies zulässt! Ein entsprechender Container wird in der Zeit zwischen 9.00 und Uhr auf dem Parkplatz vor der Burghalle bereitstehen. Unterstützen auch Sie den SVK, indem Sie Papier, Pappe und Karton sammeln und an diesem Samstag direkt zu diesem SVK-Container bringen oder aber in der Zeit von 9.00 bis Uhr gebündelt oder bis spätestens Uhr in Kartons verpackt vor Ihrer Haustür bzw. auf dem Gehweg zur Abholung bereitstellen! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Homepage: Die Internet-Präsenz wird derzeit überarbeitet und erscheint zu Beginn des neuen Jahres in neuer Optik. Bis dahin ist nur ein eingeschränkter Betrieb möglich. Aktive: Die Spiele der Aktiven gegen Frankenholz und Gencl. Homburg fielen dem Schnee zum Opfer und werden erst 2013 nachgeholt werden können. Denkbar sind sowohl ein verfrühter Start im Februar sowie Spieltermine unter der Woche - wir werden an dieser Stelle über die neuen Termine berichten. Somit beendet der SVK das Jahr 2012 mit 8 Punkten Vorsprung auf Platz 1 und ist immer noch ungeschlagen. Dennoch sind sich alle bewusst, dass diese Momentaufnahme nur mit einer konzentrierten Vorbereitung zum anvisierten Wiederaufstieg führen wird. Tischtennis: Die 1. Mannschaft landete nach dem Erfolg im Derby auch im letzten Hinrundenspiel gegen den Tabellendritten aus Illingen einen Überraschungscoup. Dabei schien nach 2:5-Fehlstart das Spiel schon in die befürchtete Richtung zu laufen, doch das hintere Paarkreuz mit Felix Holzhauser und Joshua Niebergall brachte die Mannschaft zurück ins Spiel. Michael Thomas und Mark Urban legten im vorderen Paarkreuz nach und brachten den SVK erstmals in Führung. Nach knappen Erfolgen in der Mitte von Steffen Klein und dem erneut bärenstarken Thomas Krenn erspielte der immer besser in Fahrt kommende Joshua Niebergall den viel umjubelten Schlusspunkt zum 9:6, welches nicht zuletzt dank Susis hervorragenden Apfelkuchen zu Stande kam. Mit nun ausgeglichener Bilanz überwintert man auf Platz 6 und ist absolut im Soll im Kampf um den Klassenerhalt. Die 2. Mannschaft setzte sich mit 9:4 gegen Erbach durch und liegt mit 9:7 Punkten auf Platz 4 im vorderen Mittelfeld. Die neu formierte 1. Mannschaft (von links nach rechts): Thomas Krenn, Michael Thomas, Felix Holzhauser, Joshua Niebergall, Steffen Klein und Mark Urban (Foto: SuHo). TV 03 Kirkel Step-Aerobic und Bodyforming - Hallo, Mädels, nächste Woche ist das letzte Mal Training für dieses Jahr. Janine möchte ein bisschen Zumba und Step mit uns machen und ich vielleicht Hanteltraining und mehr. Am 07. Januar 2013 beginnen wir mit unserem schon bekannten Neujahrsessen mit einer kleinen Wanderung vorher und großem Essen danach, dazu sind alle eingeladen, die auch unter Moni schon dabei waren, zurzeit wegen irgendwelchen Wehwehchen nicht können oder erst seit kurzem dabei sind. Also, kurz gesagt, alle, die schon mal montags in unserem Turnen waren. Wir treffen uns wie gewohnt um Uhr an der Schulturnhalle und gehen dann zu Sabine (Tennisheim) oder woanders hin. Bitte am Montag wegen einer Tischreservierung mir Bescheid geben, wer mitgeht. Liebe Grüße: Heike Risch, Tel. (06849) Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

15 Leichtathletik am Montag, , ist das letzte Training für dieses Jahr. Bitte alle kommen, es gibt eine Überraschung. Weiter geht es am zur gewohnten Zeit in der Burghalle. Kinderturnen: Am findet - wie bereits angekündigt - kein Kinderturnen statt. Wir sehen uns wieder im neuen Jahr am An dieser Stelle wünsche ich allen Kindern und deren Eltern/Großeltern/Tanten ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Silke Jungenturnen: Wie bereits angekündigt, findet am kein Jungenturnen statt. Wir sehen uns wieder zum Jahresabschlussturnen am Thomas Fit for men: Am Montag, , findet unsere letzte Fit-for-men- Stunde statt. Ich würde mich freuen, wenn alle kommen würden. Die nächste Stunde findet erst wieder im neuen Jahr am statt. Thomas Eltern-Kind-Turnen: Am 17. Dezember findet unsere letzte Turnstunde für das Jahr 2012 statt. Wir wollen gemütlich feiern, spielen und eine kleine Challenge starten. Liebe Eltern, bitte bringt Plätzchen mit und denkt an die BobbyCars. Eine besinnliche Weihnachtszeit wünschen euch Sandy, Tel. (06849) , und Sarah, Tel. (06849) Spendenübergabe der ASF Kirkel-Neuhäusel ERBELDING LIMBACH...in ELEKTROINSTALLATIONEN ANTENNENBAU Küchen Postagentur/ Tel. (06841) Post-BANK führend! MEISTERBETRIEB KUNDENDIENST Hauptstraße Tel. ( ) üchenstudio K dh es andwerks KAISERSLAUTERN Hertelsbrunnenring 14 Tel. (06 31) Wir sind ein Familienunternehmen - aus Tradition und Überzeugung. Wir verstehen unsere Aufgabe darin, den Angehörigen im Trauerfall teilnahmsvoll und mit unserem ganzen Wissen zur Seite zu stehen. Kolumbarium (Urnenfriedhof) Hauskapelle, Gesellschaftsraum Erledigung aller Formalitäten Bestattungsvorsorge Vielfältige Bestattungsarten in allen Preiskategorien In den Stockgärten 1a Kirkel Tel (24 h) Die Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz der Ökumenischen Sozialstation Homburg-Kirkel bietet nun seit 5 Jahren professionelle Unterstützung für erkrankte Menschen sowie deren Angehörige an. Aus diesem Anlass übergab Frau Inge Jäger von der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen Kirkel-Neuhäusel eine Spende in Höhe von 250,- EUR an die Leiterin der Betreuungsgruppe, Frau Ulrike Leibrock. Die Gruppe trifft sich jeden Montag von bis Uhr im Jochen-Klepper-Haus in Kirkel-Neuhäusel, um in froher Runde ein paar gemeinsame Stunden zu verbringen. Der Ortsvorsteher informiert Spende von Inge Trautmann und ihrem Team - Fleißige Hände haben im Laufe des Jahres Strickwaren und Bastelartikel in allen Variationen hergestellt, die bei der Hobby-Ausstellung in der Dorfhalle Limbach verkauft wurden. Der Erlös stellten sie dem Förderverein der Elisabethkirche und der Aktion Limbacher helfen Limbachern zur Verfügung. Ich selbst konnte mich von der hochwertigen Qualität der Wolle und der guten Verarbeitung der Waren überzeugen. In den letzten kalten Tagen war ich besonders dankbar für ein Paar Socken, die mir auch optisch besonders gut gefallen haben. Wir bedanken uns bei Inge Trautmann und ihren selbstlosen Helfern für ihre Arbeiten und ihre Spendenbereitschaft zum Wohle von Organisationen aus Limbach. Bekanntmachung Hiermit lade ich die Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Limbach zur diesjährigen Jahresversammlung ein für Freitag, 04. Januar 2013, Uhr, in das Lokal Bliesbergerhof, Zweibrücker Straße, Limbach-Bliesbergerhof Tagesordnung: 01. Eröffnung und Begrüßung durch den Jagdvorsteher 02. Protokoll der Jagdgenossenschaftsausschusssitzung vom Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr. Medizinische Fußpflege Praxis und Hausbesuche Gisela Bender Wir halten auch Geschenke- Gutscheine für Sie bereit! Kirkel-Limbach, Kirchenstraße 6 - Termine nach telef. Absprache - Telefon ( ) oder Handy (01 57) Ihr Partner in Steuerfragen Dipl.-Kfm. Dirk Baab Steuerberater An der Sägemühle Kirkel-Limbach / HT FLIESEN PLATTEN Hauptstraße 54 Kirkel-Limbach fliesentechnik Telefon06841/8690 Meisterbetrieb MOSAIK Ansprechpartner: Fliesenlegermeister Manfred Theisen Beratung Verkauf Fachbetrieb des Verlegung Fliesengewerbes BÄDER - AUCH SENIORENGERECHT TREPPEN TERRASSEN BALKONE - auch Sanierungen - KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 15

16 03. Bericht des Jagdvorstehers 04. Bericht über das Rechnungsergebnis des Rechnungsjahres 2011/ Aussprache hierüber 06. Entlastung des Jagdvorstandes 07. Aufstellung des Haushaltsplanes für das Rechnungsjahr 2012/ Aussprache hierüber 09. Bericht der Jagdpächter 10. Pflegemaßnahmen (Heckenschnitt) 11. Wildschäden 12. Verschiedenes Das verfügbare Grundflächenverzeichnis des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Limbach liegt ab sofort bis einschließlich im Rathaus der Gemeinde Kirkel während der Dienststunden öffentlich aus. Einwendungen gegen dieses Verzeichnis oder Veränderungen sind dort gegen Nachweis der maßgeblichen Gründe anzuzeigen. Vollmachten für die Abstimmung werden anerkannt, wenn der Bevollmächtigte benannt und die Vollmacht mit Namen und Anschrift des Vollmachtgebers zusammen mit der Gültigkeitsdauer versehen ist. Roland Lambert, Jagdvorsteher MGV Limbach Einladung zur öffentlichen Weihnachtsfeier - Am kommenden Sonntag, , findet die Weihnachtsfeier des Männergesangvereins Limbach statt. Alle Chöre des MGV stellen sich vor und singen Weihnachtslieder. Alle Interessierten - Mitglieder und Freunde des Gesanges - sind hierzu recht herzlich eingeladen. Beginn: Uhr im Theobald-Hock-Haus Limbach Alle Chöre treffen sich zum Ansingen um Uhr. Obstbauverein Limbach e. V. Vereinsausflug 2013 nach Hamburg - Der Obstbauverein fährt vom 13. bis 17. Juni 2013 nach Hamburg. 4x Übernachtung/Frühstück, 2x Abendessen, Programm: Bundesgartenschau, Stadtbesichtigung, Grachtenfahrt, Besuch von Musical möglich, Besichtigung Airbus-Werk. Preis je Teilnehmerzahl zwischen 430,- Euro und 450,- Euro. Anmeldeformulare im Brennhaus oder bei m Geschäftsführer Dieter Hock. Anmeldung bis Ende des Jahres abgeben. Nächste Maischeannahme: Donnerstag, , ab Uhr. Allen unseren Mitgliedern und Freunden frohe Weihnachten und für 2013 alles Gute. TV Limbach Volkslauf am in NK-Furpach - Dank dem plötzlichen Wintereinbruch hatten unsere Läufer nicht nur die hügelige Strecke zu bewältigen, sondern auch mit Schneewidrigkeiten zu kämpfen. Die ganz Harten sind sogar von Limbach aus nach Furpach an den Start gelaufen, absolvierten ihre 10 km, rannten dann wieder nach Hause. Wie immer herrschte eine tolle Stimmung unter allen Läufern, leider sind nicht alle wegen den Witterungsverhältnissen angetreten. Die Limbacher Läufer wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Wir erreichten 4 Podiumsplätze. 4 Plätze unter den besten Platz MKU12: Lucas Imbsweiler, 7 55 min über 2 km 1. Platz M40: Philippe Imbsweiler, min 10 km 1. Platz M50: Hartmut Frego, min 3. Platz M40: Christian Knapp, min 4. Platz M45: Frank Conrad, min 6. Platz M45: Jörg Braun, min 7. Platz M35: Carsten Schwender, min 9. Platz M50: IPZ, min Sportabzeichen Die in diesem Jahr gemachten Sportabzeichen möchten wir gerne am kommenden Sonntag um Uhr, im Anschluss an die Kinder-Weihnachtsturnstunde von Petra und Julia in der Dorfhalle an alle Sportler austeilen. Dirk Müller und alle Übungsleiter würden sich freuen, wenn viele Sportler anwesend sind. Weihnachtswichtel-Turnen beim TV Limbach - Am Sonntag, , lädt der TV Limbach alle Miniturner zum großen Weihnachtsturnen in die Dorfhalle ein. Ab Uhr öffnet dort das Weihnachtswichteldorf seine Tore für alle Turnkinder bis 5 Jahre und ihre Eltern. Zunächst werden an zahlreichen Aktionsstationen die fleißigen Wichtel bei ihren Weihnachtsvorbereitungen unterstützt. Als Belohnung wird am Ende der Veranstaltung der Weihnachtsmann alle kleinen Helfer mit einem Geschenk belohnen. Volleyball - Spielbericht Damen 1: Am Samstag, , empfingen wir in unserer Schulturnhalle die Damen des VC Warndt und TV Rohrbach. Das erste Spiel verlief zu Beginn sehr ausgeglichen, wir zeigten große Einsatzbereitschaft und konnten mit dem derzeit Tabellenfünften gut mithalten. Hervorzuheben ist die Leistung von Elisabeth Nowack, die während des gesamten Spieltages eine hervorragende Leistung im Angriff und der Abwehr zeigte. Der erste Satz verloren wir schließlich knapp mit 24:26 Punkten. Auch Satz zwei und drei gingen im Anschluss an den VC Warndt. Trotz der 3:0-Niederlage hielt sich die Enttäuschung in Grenzen, da wir uns in der Vergangenheit schon schlechter präsentiert hatten. Im zweiten Spiel gegen den aktuellen Tabellenzweiten Rohrbach wollten wir noch einmal beweisen, dass wir zu Recht in die Verbandsliga aufgestiegen sind. Im ersten Satz hielten wir bis zu einem Punktestand von 13:13 mit dem TVR mit. Wer hätte das gedacht! Allerdings schafften sie es dann den Vorsprung auf 14:21 Punkte auszubauen. Durch unsere starke Abwehr und den unermüdlichen Kampf der Angreifer am Netz, gelang es uns noch einige Punkte zu sammeln, so dass es letztlich nur 20:25 stand. Im zweiten Satz ließ die Konzentration nach. Er endete mit 9:25 Punkten für Rohrbach. Das Ziel für Satz drei hieß mindestens zehn Punkte holen und das schafften wir auch. Trotz eines Vorsprungs von 7:21 Punkten für Rohrbach endete der dritte Satz mit 14:25. Ziel erreicht. Vielen Dank an unsere Fans, die trotz später Stunde noch so zahlreich erschienen sind. Laura CASAR-Sportgruppe aktuell Eine Weihnachtsfeier erleben dürfen, so wie sie die CASAR-Betriebssportler vergangenes Wochenende in Brandy s Stall auf dem Bliesberger Hof (einmal mehr) feiern durften, wird für Stadtmenschen und andere Live-Style-Akrobaten mit Sicherheit für immer unerreichbar bleiben. Dazu braucht s dörfliche Tradition, ländliche Connections, agrarpolitische Verstrickungen, gutes Büchsenlicht und die Mitgliedschaft in einem männer- und ritualorientierten Geheimbund ( Spahnferkel-Klux-Klan ). Zum hervorragenden Weihnachtsessen gesellte sich einmal mehr der legendäre Krawwelsack à la Klaus und Franz. Die beiden Wortstrategen fanden mit Eulenspiegelmanier, neben dem Verteilen der schönen Geschenke, auch in diesem Jahr für jeden Vollblutsportler in einer kurzen Laudatio die richtige Abstimmung zwischen Lob und Tadel. Der illustre Jahresrückblick mit der Ehrung der Trainings- und Feierweltmeister von unserem Jürgen vervollständigte das diesjährige Bühnenprogramm. FC Palatia Limbach Jugendabteilung - Weihnachtsfeiern: Die diesjährigen Weihnachtsfeiern für unsere Jugendmannschaften finden am Samstag, 15. (Cund B-Jgd., Uhr) und Sonntag, 16. Dezember, (G- bis D-Jgd., Uhr) jeweils im Sportheim statt. Alle Spieler, deren Familien sowie Freunde und Gönner der Palatia -Jugend sind hiermit herzlich eingeladen. Wohlgemeinte Geld- und Sachspenden zur Gestaltung der Feiern nehmen Jugendleiter Lauffer sowie die jeweiligen Trainer und Betreuer dankend entgegen! Aktuell: Anfang der Woche kam mit der Post die frohe Kunde, dass die Jugendabteilung unserer Palatia den Egidius-Braun-Stiftungspreis des SFV gewonnen hat! Dies ist die höchste Auszeichnung, die eine Jugendabteilung innerhalb des SFV gewinnen kann! Die Preisverleihung fand am Freitag, , im SFV-Heim in Saarbrücken statt; ein detaillierter Bericht nebst Foto folgt in der nächsten Ausgabe der KN. Stark wie ein Leyen Dieses Wortspiel konnte man auf zahlreichen T-Shirts der Schülervertretung lesen, als das Blieskasteler Gymnasium seine Türen für die jetzigen Viertklässer und ihre Eltern öffnete. Die Stärke des Löwen (englisch lion ) brachten sie mit dieser Aussage in einen Zusammenhang mit der Tradition der nach dem Grafengeschlecht Von der Leyen benannten Schule. Komm, willst du mitmachen?, war sicherlich die am häufigsten gehörte Frage des Tages. Zahlreiche Schüler hatten den freien Samstag geopfert, um jüngeren Kindern die Räume, Möglichkeiten und Angebote ihrer Schule vorzustellen und beispielsweise Experimen- Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

17 te in den Fächern Physik, Chemie und Mathematik durchzuführen. Aber auch in den Kunstfächern und in der Sporthalle gab es Gelegenheit, sich zu erproben und zu beweisen. Und den praktischen Aufräum-Computer, den die Informatik-AG vorführen konnte, hätte sicher das ein oder andere Elternteil gerne für das Kinderzimmer nach Hause mitgenommen. Rege informierten sich die Eltern in Sachen Sprachenfolge, gehört das Von-der-Leyen-Gymnasium doch zu den wenigen Schulen, die sowohl Französisch als auch Englisch als erste Fremdsprache anbieten. Ein Fördersystem aus Mathe- und Physiklaboren und der schulinternen Nachhilfe Leyen Help von Oberstufenschülern für Jüngere ergänzt das Schulangebot. Auch kulinarische Angebote (unter anderem zugunsten der Aktion Sternenregen, die die Schule schon lange unterstützt) bereicherten den informativen Tag, der vom gemeinsamen Engagement von Schülern, Eltern und Lehrern getragen wurde. Private medizinische Massagepraxis Massage Fango Lymphdrainage Mobile Massage Hausbesuche Gutscheine Axel Hoffmann Im Talgarten 40 Kirkel Tel Privatpatienten und Selbstzahler Geschenk- Gutscheine entspanntetage für Gutscheine Einladung zum Konzert Daniel Bollinger, saarländischer Klarinettist und 1. Solist bei der Badischen Staatskapelle in Karlsruhe, gibt am 6. Januar in der Orangerie in Blieskastel um Uhr mit zwei Kolleginnen ein Kammerkonzert mit dem Titel Sei still mein Herz mit Instrumentalmusik und Liedern. Daniel Bollinger, dreifacher Bundessieger bei Jugend musiziert, Preisträger mehrerer Wettbewerbe und Stipendiat mehrerer Stiftungen, ehemaliges Mitglied des Bundes- und auch Weltjugendorchesters, bringt zwei Kolleginnen aus Karlsruhe mit. Zum einen Christina Bock, Mezzo-Sopranistin und Mitglied im Opernchor der Badischen Staatskapelle, Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe und ein Sonderpreis für zeitgenössische Musik vom Arnold Schönberg Center Wien, wo sie als Waldtaube in den Gurreliedern der Urfassung Arnold Schönbergs zu hören war. Das Trio wird komplettiert durch Freya Jung, als Pianistin und Liedbegleiterin Gast bei vielen Festivals und Konzerten. Sie ist ebenfalls Stipendiatin mehrerer Stiftungen gewesen, Preisträgerin etc. U. a. mit Dietrich Fischer-Dieskau und Irvin Gage hat sie in Sachen Liedbegleitung zusammengearbeitet. Das Trio wird in Blieskastel Klavierstücke und Lieder u. a. von Robert Schuman und Louis Spohr zum Besten geben. Neues in Sachen Erziehung lernen: Elternkurs im Familienhilfezentrum Homburg Am um Uhr startet mit einer unverbindlichen Infoveranstaltung in den Räumen des Familienhilfezentrums Homburg in der Virchowstraße 5 ein neuer sechzehnteiliger Elternkurs Die AWO-Elternwerkstatt. Die Diplom-Pädagoginnen Annette Burg und Stephanie Reschke vermitteln interessierten Erziehungsberechtigten praktisches Handwerkszeug für den Erziehungsalltag. Damit können Probleme und Herausforderungen im Familienleben gelassener und humorvoller bewältigt werden. Themen, die unter anderem behandelt werden, sind: Wie verstehe ich mein Kind besser? Was braucht mein Kind und was brauchen wir Eltern? Wie setze ich Grenzen und bleibe konsequent? Teilnehmen können alle Eltern, Väter und Mütter, aber auch sonstige mit der Erziehung betraute Menschen. Der Kurs kostet 30 Euro pro Person. Weitere Infos und Anmeldung unter grebmann@lvsaarland.awo.org oder Telefon (06841) In der Anlage finden Sie ein Plakat mit weiteren Infos als pdf-datei. Gerne schicken wir Ihnen bei Bedarf das Plakat als DINA3-Format zu. Falls Sie zukünftig keine Infos mehr von uns möchten, geben Sie uns Bescheid. Wir nehmen Sie dann aus unserem Verteiler. Die Familienhilfezentren Homburg und Blieskastel sind ein Kooperationsprojekt des Jugendamtes des Saarpfalz-Kreises und des Sozialpädagogischen Netzwerks der Arbeiterwohlfahrt. Sie bieten Familien vielfältige Unterstützungsangebote. Das Forum für Erziehung ist ein Angebot der Familienhilfezentren Homburg und Blieskastel. Zusammen mit unseren Kooperationspartnern bieten wir Familien im Saarpfalz-Kreis ein Forum, sich zu begegnen, sich auszutauschen und die eigenen Kompetenzen für einen gelingenden Erziehungs- und Familienalltag zu stärken. Es werden vielfältige Formen wie Kurse, Seminare, offene Angebote, Familienwochenenden, Gesprächsrunden, Filmabende und Projekte angeboten. Diese richten sich an Familien in unterschiedlichen Lebensformen, Lebensphasen und Lebenssituationen. Beiträge zur Limbacher Geschichte in loser Folge (48) Zur Geschichte der Limbacher Schulen. Anlass: Das Schulhaus von 1912 wird 100 Jahre. Fortsetzung! der Tag der Hitlerjugend, ihr Aufmarsch und die Rede des Führers zur H.J. in Nürnberg auf dem 8. Parteitag 1936 wurde von sämtlichen Klassen der Limbachder Schulen durch Gemeinschaftsempfang miterlebt Machtergreifung, Gedenkstunde. Gemeinschaftsempfang der Ansprache Dr. Goebbels aus Anlaß des Ablaufs des ersten Vierjahresplanes Gedenkstunde für die Helden von Pirmasens. Befreiung der Pfalz von den Separatisten Gedenkstunde für Horst Wessel. Lieder: Die Fahne hoch, Von allen Kameraden, Wenn alle untreu werden V.d.A. (Verband der Auslandsdeutschen). Veranstaltung mit Reichsredner Mangold. Kampf der deutschen Volksgenossen im Memelland mit den Litauern Luftschutzübung der Schule. Warum Luftschutz? Einrichtung des Raumes. Verhaltensvorschriften für den Gefahrensfall Gemeinsame Schulfeier sämtlicher Klassen im Filmsaal. Schulleiter Felden gedachte mit begeisterten Worten des Kampfes und endlichen Sieges des Saarvolkes um Freiheit und Ehre Aufklärungsvortrag über Fliegergefahr und Luftschutz. Verhalten bei Luftschutzübung Herbert Norkus-Gedenkstunde. Ein junges Volk steht auf Wahl in Limbach: 100% ja Feierstunde Geburtstag des Führers. Soweit die Auszüge aus dem Schultagebuch. Abschließende Betrachtung: 1. Die Tagebücher sind fast ein Geschichtsbuch der NS-Zeit - mit Details, die heute nur Fachleuten bekannt sind. Bei der Rückgliederungsfeier vor Ort ist die ganze Bevölkerung dabei. So stellt es der Verfasser dar; der Gedanke, dass es den einen oder anderen gab, der diese Euphorie nicht teilte, kommt ihm im Traum nicht. 2. Hitler wird zum neuen Heiland. Man fragt sich, was Menschen, die man kannte und denen man einen gesunden Menschenverstand zugestand und zugesteht, dachten, wenn sie mit Heil Hitler grüßten oder Sieg Heil schrieen oder gar (ins Tagebuch nämlich) schrieben, wo sie doch unter keinem Gruppenzwang standen. 3. Jedes Jahr die gleichen Gedenkfeiern aus Anlass der Saarabstimmung, der Rückgliederung, des Führers Geburtstag, der Macht- KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 17

18 ergreifung, des Marsches auf die Feldherrnhalle, der Märtyrer der NS-Bewegung (Norkus, Schlageter u.a.), des Kampfes der Auslandsdeutschen (V.d.A.). Im Krieg werden angesichts der Siege noch mehr Anlässe kommen, allerdings haben wir darüber keine Aufzeichnungen. Auch hier fragt man sich, was sich die Menschen, in dem Fall, die Lehrer, die in der Kaiserzeit das Gottesgnadentum feierten und predigten, dachten, wenn sie nun blind dem Führertum huldigten, später sich die Umerziehung gefallen lassen mussten und des Tags der Befreiung durch die Amerikaner gedenken mussten. Wenn Erziehung ohne Grundsätze erfolgt, wird sie zur Beliebigkeit: Je nachdem woher der Wind, dreht sich die Fahne, von Vorbild Kern jeder Erziehung kann keine Rede mehr sein. 4. Gewiss gab es einige, die nicht blindgläubig, vielleicht sogar ablehnend waren. Offen, so ihr Argument, hätten sie ihre Skepsis oder gar innere Distanz zum System nur unter Lebensgefahr oder der Gefahr ins KZ zu wandern, was kaum ein Unterschied ist, äußern können. Dass es diese Skeptiker, abgesehen von der Handvoll Kommunisten, die emigrieren mussten oder mit KZ bestraft wurden, gab, ist kaum glaubhaft, wenn man liest, dass der Tagebuchschreiber zur Wahl am voller Genugtuung feststellt: 100% ja. 5. Hitler bedeutet Krieg. Diese Behauptung der Kommunisten und der Sozialdemokraten wollte man nicht glauben, sie galt als Vaterlandsverrat, kam sie doch von vaterlandslosen Gesellen. Spätestens bei dem Eintrag 1. Luftschutzübung am konnte jeder wissen, wohin Hitler steuerte. Doch: Es konnte nicht sein, was nicht sein durfte. 6. Was man in den Tagebüchern vermisst, ist die Skepsis über diese neue Bewegung. Der Einwand, wer die Zeit nicht erlebte, sollte sich mit urteilen oder gar verurteilen zurückhalten, Hitler hatte schließlich Erfolge, stimmt. Als aber die Katastrophe absehbar war, vertraute man Hitler immer noch, diesmal war es die von ihm propagierte Wunderwaffe, die, so die Überzeugung, den Sieg doch noch brachte. Erst, als er sich durch Selbstmord der Verantwortung entzog, begann einigen Deutschen zu dämmern, welchem Abenteuer und Abenteurer man sich hingegeben hatte. 7. Wird die Lehre nachhaltig sein? c) Die Nachkriegszeit bis zum Jahr 1954, dem Bau des Schulhauses Nr. 5 (Tagebuchschreiber für die Jahre 1945/6: Irene Ulrich-Felden, für die Jahre danach: Hans Gebhardt) In der unmittelbaren Nachkriegszeit hatten die Menschen Riesenprobleme. Mangel war, wie schon erwähnt, das Hauptproblem. Das Schultagebuch der prot. Volksschule Limbach ( ) spricht die Probleme nicht expressis verbis an. Wenn wir aber erfahren, dass Bucheckern gesammelt wurden, Schuhe verteilt wurden. Hefte ausgegeben wurden, können wir uns ein Bild der Zeit machen. Dass auch gehamstert wurde und/oder Tauschhandel betrieben wurde, wird nicht erwähnt. Alle taten das. Im schulischen Bereich war Umdenken und Umerziehung angesagt - ein heikles Kapitel, auch die Entnazifizierung der Lehrer. Neben der Wiedereinführung der Konfessionsschule im Oktober 1945, die unter allgemeiner Zustimmung der Bevölkerung (s.o.) sieben Jahre vorher abgeschafft worden war, seien folgende Beispiele genannt: Im Schulsaal der Wirtschaft Schneider beginnen die Arbeitsgemeinschaften zur Umschulung des Lehrpersonals. Sie sollen wöchentlich mindestens einmal stattfinden. Thema: Warum mußte die Erziehung nach den totalitären Grundsätzen Schiffbruch erleiden? Welches Ziel hat zukünftig die Erziehung anzustreben? Zweite Arbeitsgemeinschaft im Saal Wasem. Thema: Kulturaustausch zwischen Deutschland und Frankreich Dritte Arbeitsgemeinschaft im Saal Wasem. Die Aufklärung in England und Frankreich. Das Weltbürgertum Goethes als Abschluß des weltlichen Humanismus. Diese Umschulungskurse hatte die Militärregierung im Rahmen der Denazifizierung angeordnet. Umschulung für erwachsene Menschen, erfahrene Lehrer - eine Zumutung. Wer eben noch voller Idealismus und Überzeugung im Geist des NS-Systems, das nur das Recht des Stärkeren kannte, unterrichtete, sollte nun Völkerfreundschaft und Humanismus, Werte, auf denen die degenerierten westlichen Demokratien beruhten, propagieren. Wie die Teilnehmer der Arbeitsgemeinschaft zu diesem neuen Geist, der ihnen aufoktroyiert wurde, standen, geht aus dem Tagebuch nicht hervor. Von Jahr zu Jahr normalisierten sich die Verhältnisse, vor allem wurde immer deutlicher, welche Ziele die saarländische Politik verfolgte. In folgenden Eintragungen, richtig gelesen, wird dies deutlich: Eröffnung der saarl. Universität im Homburger Landeskrankenhaus. Damit bot das Saarland seinen Landeskindern, die bisher zum Studium ins Ausland mussten, die Chance, an Ort und Stelle zu studieren ein Schritt zur Autonomie. - Woche vom 16. bis 21. Juni Einziehung des bisherigen deutschen Geldes, Ausgabe der Saarmark. Damit verfügt das Saarland über eine eigene Währung ein weiterer Schritt zur Autonomie Verabschiedung der saarl. Verfassung. Damit war der Weg zur Autonomie unumkehrbar. Ein korrespondierendes Ziel war die Lostrennung vom Reich und die Integrierung in den französischen Wirtschaftsraum durch die paar Monate später erfolgte Einführung des französischen Franken. Auch in den Gedenkfeiern wehte dieser Geist. Anstelle der NS- Vergangenheit radikaler Neuanfang: Statt Deutschland, Deutschland über alles wurde der Einzug der Amerikaner gewürdigt. Dementsprechend lautete der Eintrag zum : Tag der Befreiung des Saarlandes wurde an diesem Tag gar die Landeshymne gesungen. Jedes Jahr am war Verfassungstag und damit schulfrei. Dieser neuen Politik, die Johannes Hoffmann, der Ministerpräsiden des Saarlandes, als das Ziel war Europa (so der Titel seines Buches) bezeichnete, war nur ein kurzes Intermezzo beschieden, sie stieß nicht auf Gegenliebe der Saarländer. In der 2. Saarabstimmung, am , ist es beendet, zwei Jahre später ist das Saarland 10. Bundesland, damit war die Nachkriegszeit zum Abschluss gekommen. Nun zurück zur o. gen. Begehung am , in der sich die Beteiligten einig waren, dass die Raumnot behoben werden müsse. E) Der Schulhausbau Nr. 5: Am konnten endlich im oberen Flur des Erweiterungsbaues die beiden Schulsäle und das Lehrerzimmer, Räume, die die Limbacher Volksschule dringend benötigten, eingeweiht werden. Schon tagsdrauf, am 26.2., bezog die 8. Klasse der prot. Schule den einen Saal, die Klasse der kath. Schule den anderen Saal. Der Beschluss zu diesem Bauprogramm des Schulhauses Nr. 5, zu dem noch die für die Berufsschule erforderlichen Küchen- und Wirtschaftsräume im Kellergeschoß und die Abortanlage im Treppenhaus gehörten, war zuvor am 21. November 1952 im Gemeinderat gefällt worden, vorausgesetzt, die Regierung gibt ihr Einverständnis dadurch, dass sie die Finanzierung mittrage, was, wie gesagt, am geschah. Die Grundsteinlegung fand am statt. Dabei wurde eine Urkunde mit folgendem Wortlaut eingemauert: Urkunde der Evangelischen und Katholischen Volksschule Limbach bei Homburg/Saar. Im Jahre 1954 christlicher Zeitrechnung, neun Jahre nach Beendigung des zweiten Weltkrieges, zur Zeit, als Johannes Hoffmann Ministerpräsident des Saarlandes, René Coty Präsident der Französischen Republik, Theodor Heuss Präsident der Bundesrepublik Deutschland, Gilbert Grandval französischer Botschafter im Saarland, Josef Fleck Regierungsschulrat im Kultusministerium, Oskar Fätkenheuer Regierungsschulrat im Kultusministerium, Josef Groh Kreisschultat im Schulaufsichtsbezirk Homburg-St.Ingbert I, Otto Marschall Kreisschulrat im Schulaufsichtsbezirk Homburg-St.Ingbert II, Ferdinand Bungart Landrat des Kreises Homburg, Felix Leibrock Bürgermeister in Limbach, Karl Oster Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde, Johannes Bechem Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde waren, wurde mit dem Erweiterungsbau der Volksschule Limbach begonnen. Zur Zeit der Grundsteinlegung lag das Kultusministerium in Händen von Ministerpräsident Johannes Hoffmann; sein Vertreter war Ministerialdirigent Walter Braun. Die Schule war bis dahin in zwei Schulhäusern untergebracht, in einem alten Gebäude aus dem Baujahr 1841 und einem neueren aus dem Baujahr Der Erweiterungsbau war notwendig geworden, weil seit dem Jahr 1948 zwei Klassen keinen eigenen Saal besaßen. Der Bauplan war vom Kreisbauamt Homburg/Saar ausgearbeitet worden. Die Maurerarbeiten hatte die Gemeinde der Baufirma Ecker&Sohn aus Limbach bei Homburg/Saar übertragen. Am 22. März 1954, dem Tag der Grundsteinlegung, wurde die Volksschule von insgesamt 292 Schülern besucht und von neun Lehrkräften unterrichtet. Möge Gott diesem Bau seinen Segen geben! Limbach bei Homburg/Saar, den 22. März 1954 Evangelisches Lehrerkollegium Katholisches Lehrerkollegium Hans Gebhardt, Schulleiter Werner Hoppe, Schulleiter Elisabeth Klein Elisabeth Kleis Heinrich Wolf Johannes Bechem Exp. Ernst Gentes Julius Hansel Josef M. Hempfling Hans Fischer Karl Oster. Pfr. Übrigens: Auf jeden Lehrer kamen rechnerisch 32 Schüler. Schulhaus Nr. 3, abgerissen im April 1965 Richtfest war bereits am Die Kosten beliefen sich auf 40 Millionen Franken, etwa eine halbe Million DM. Die Hälfte der Bau- Seite 18 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

19 summe wurde von der Landesregierung bereitgestellt, 10 Millionen brachte die Gemeinde als Barleistung auf, die anderen 10 Millionen waren ein Regierungsdarlehen. Ende gut, alles gut. Mit dem (An) Bau des Hauses Nr. 5 war die Schulraumnot beendet für gerade mal sieben Jahre. Am 10. Juli 1961 wurde das alte Schulhaus von 1841, die Nr. 3, baupolizeilich gesperrt. Wieder herrschte Klassenraumnot, wieder kam die Forderung, ein neuer Erweiterungsbau müsse her. F) Die Zeit bis Bau des Schulhauses Nr. 6. Zuvor noch einige Bemerkungen zur Lehrerkonstellation, fußend auf der Darstellung Ludwig Daniels: Zu Beginn des Schuljahres 1951/2, das wegen Kinderlähmung erst am begonnen hatte, wurde Siegfried Wendel an die städtische Mittelschule Saarbrücken versetzt. Für ihn kam von Wellesweiler der schon erwähnte Ernst Gentes, der vor dem Krieg lange in Altstadt war. Im Dezember 1952 trat, wie ebenfalls schon erwähnt, Josef Hempfling (für Helmut Voges) seinen Dienst in Limbach an, im August 1953 Hans Fischer (für Hans Schuff), dem wiederum Willi Grieb 1954/5 folgte. Zur gleichen Zeit wechselte Julius Hansel an die Rodenhofschule, eine Mittelschule in Saarbrücken, für ihn kam Kurt Maas. Im folgenden Schuljahr, am konnte Elisabeth Klein auf 40 Dienstjahre zurückblicken. Für uns alle unfassbar verstarb meine liebe Frau, unsere herzensgute Mutter, Schwiegermutter, Oma und Schwester. Sie war voller Hoffnung, wieder gesund zu werden. So gerne hätte sie noch gelebt. Elke Schäfer geb. Wenz * In Liebe und Dankbarkeit Dieter Schäfer Anke und Jürgen mit Florian Ulrike und Werner mit Marie Elisabeth Wenz und alle Anverwandten Kirkel, Holunderweg 6 Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 20. Dezember 2012, um Uhr auf dem Friedhof in Kirkel-Neuhäusel statt. Von Beileidsbezeigungen am Grab bitten wir höflichst abzusehen. Beerdigungsinstitut Gerhard Pfeifer, Kirkel Elisabeth Klein: 40 Dienstjahre Vorne von links: Bürgermeister Felix Leibrock, Wolf, Klein, Gebhardt, Marschall (Schulrat), Pfarrer Bechem Hintern: Pfarrer Oster, Gentes, Sproß (kath.) Grieb, Maas, Hoppe (kath.), Hempfling Auch Heinrich Wolf feierte am sein 40jähriges Dienstjubiläum. Bestattungen Backes Carsten Backes Beethovenstraße Kirkel-Limbach Goethestraße Kirkel-Neuhäusel Telefon ( ) (Tag und Nacht) und Telefon ( ) (Tag und Nacht) H. Wolf. 40 Dienstjahre Vorne v. links: Oster, Gentes, Klein, Wolf, Marschall, Gebhardt, Bechem Hinten v. l.: Regitz (Gemeindeoberinspektor), Grieb, Hoppe, Schuler (kath.), Maas, Leibrock (Bürgermeister), Hempfling Am schied Willi Grieb aus dem Schuldienst aus, um in die Bundeswehr einzutreten. Für ihn nahm am Hilde Jung- Schuff wieder den Schuldienst auf. Das Schuljahr endete bereits am wegen Umstellung auf Osterbeginn. Mit dieser Umstellung wurde auch das 9. Schuljahr als Pflichtschuljahr im Saarland eingeführt. Wir erinnern uns: Das achte Schuljahr gab es in Limbach seit 1932, ab 1856 galt die siebenjährige Volksschulpflicht, ab 1824 mussten die Kinder sechs Jahre zur Volksschule gehen, davor galt auch schon Schulpflicht, konnte aber in der Praxis kaum durchgesetzt werden günstig & zuverlässig OEL SCHNEIDER Gm bh KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012 Seite 19

20 Zu Beginn des Osterjahres 1958/9 wurden keine Schulneulinge aufgenommen. Die für Hempfling, der zur Mittelschule Homburg abgeordnet wurde, gekommene Anneliese Rixecker übernahm die 9. Klasse der Mädchen: 13 Mädchen aus Limbach, 15 aus Kirkel, 3 aus Altstadt. Die 10 Knaben der 9. Klasse waren in der Abschlussklasse in Altstadt. Im Schuljahr 1959/60 hatte Hilde Jung die Abschlussklasse (9. Schuljahr) der Mädchen: 10 aus Kirkel, 10 aus Limbach, 1 aus Altstadt. 3 Limbacher Buben besuchten die Abschlussklasse, diesmal in Kirkel. Im folgenden Schuljahr 1960/1 besuchten die 2 Knaben und 9 Mädchen des 9. Jahrganges die Abschlussklasse in Homburg-Heimstätte. Französischunterricht wurde mittlerweile im 5. bis 8. Schuljahr auf freiwilliger Basis erteilt, Lehrer war für diese Französischstunden Siegfried Wagner, der am von Oberbexbach nach Limbach gekommen. Mit Ablauf des Schuljahres am schied Konrektor Wolf aus dem Schuldienst aus. Am wurde der Erweiterungsbau, die Schule Nr. 6, mit der neuen Turnhalle eingeweiht, die baufällige Schule Nr. 3 vom bis abgerissen. Das Raumprogramm des Schulhauses Nr. 6 sah so aus: Sechs neue Klassenräume, Küche, Werkraum, Filmsaal und Turnhalle. Kosten des Projekts: Rund eine Million DM. VI. Die Jahre bis zur erneuten Raumnot im Bau Nr. 6 durch Bedarfe der Grundschule Limbach und der Sekundarschule/Erweiterten Realschule Limbach mit der Folge weiterer Schulhausbauten Um den Einschulungstermins vom Oster- auf den Herbstbeginn zu verlegen, wurden zwei Kurzschuljahre eingeführt: Das 1. begann am , endete am , das zweite begann am , endete am Damit war die Umstellung den übrigen Bundesländern angepasst. Im neuen Schuljahr 1967/8, das am begann, besuchten 297 Kinder die ev. Schule im Dorf, verteilt auf 7 Lehrer, auf jeden Lehrer kamen also 42 Schüler. Am trat Lehrerin Dita Eifler ihren Dienst in Limbach an. Rektor Gebhardt feierte am sein 40jähriges Dienstjubiläum Ausscheiden Wolfs Hinten v. l.:regitz (Gemeinde), Lehr, Wagner, Schuler, Jung, Maas, Klein Vorne v.l.: Bach, Klein, Wolf, Gebhardt, Gentes Ihn ersetzte der von Saarbrücken gekommene Heinz Klein. Zu Beginn des Schuljahres 1961/2 wechselte Rektor Hoppe als Rektor zur Sonnenfeldschule in Homburg, seine Stelle nahm Heinz Lehr ein. Nachdem, wie gesagt, ab 10. Juli 1961 das alte Schulhaus, in dem die 1. Klasse Heinz Kleins und die 1. bis 4. kath. Klasse der Martina Schuler untergebracht waren, baupolizeilich gesperrt war, musste die Berufsschule im Bau Nr. 5 für die Klasse Klein einen Saal freigeben, die Klasse Schuler teilte sich mit Lehrer Gentes dessen Saal im Wechselunterricht. 261 Schüler, verteilt auf 7 Lehrer, besuchten in diesem Schuljahr die ev. Schule im Dorf, das sind 37 Schüler pro Kopf. Bereits am 5. Juni 1961 hatte ein Lokaltermin zwecks Erweiterung der Schule um 6 Säle mit entsprechenden Nebenräumen stattgefunden. Neben Vertretern der Regierung und der Sportplanungskommission nahmen der neue Bürgermeister Ernst Bach, der Leiter der Hauptamtsverwaltung Robert Regitz, der Bauausschuss der Gemeinde, Gebhardt und Klein von der Lehrerschaft und Karl Wagner und Horst Schmidt als Vorsitzende des Turn- bzw. Fußballvereins teil. Neben der Schulhauserweiterung ging es um die Einrichtung einer Turnhalle bei der Schule. Nicht zu vergessen, was derweil im Ort passierte: 1958 erhielt Limbach eine Leichenhalle fand am unter Beteiligung der Schule die erste Altenfeier der Gemeinde statt, im Gewerbegebiet an der Zweibrückerstraße wurde das Rewe-Haus fertiggestellt. Im Sommer 1962 begann die Firma Jakob mit den Pfahlgründungen für den Erweiterungsbau, im Herbst stand der Rohbau H. Gebhardt: 40 Dienstjahre Stehend v. links: Lehr, Ammann, Schmitt, Brabänder, Rung, Maas, Klein, Starke Sitzend v.l.:schulrat Neurohr, Bechem, Eifler, Gebhardt, Metz, Hoßfeld Im Schuljahr 1968/9 war die ev. Schule mit 324 Schülern 9stellig, was einer durchschnittlichen Klassenstärke von 36 Kindern entsprach Das Schuljahr 1969/70 war das letzte Jahr der Konfessionsschule. Seit den 20er Jahren bestand die kath. Volksschule Limbach als zweiklassige Schule bis 1937 (s.o.). Nach ihrer Wiedereinführung 1945 unterrichteten an ihr u.a. Werner Hoppe (bis 1961), Elisabeth Kleis (später verheiratete Heidinger) und Heinz Lehr. Aus der Gemeinschaftsschule entstanden die Grund- und Hauptschulen, selbständige Schulformen. Als im Juni 1970, also während den Sommerferien, bekannt wurde, dass Kirkel Sitz der Hauptschule für Kirkel-Neuhäusel. Limbach und Altstadt werden sollte, obwohl alle Argumente für Limbach (zentrale Lage zwischen Altstadt und Kirkel, im Gegensatz zu Kirkel genügend Räumlickeiten im erweiterten Schulhaus Nr. 6, in nächster Nähe die Sportanlage und das beheizte Schwimmbad) sprachen, machte sich eine Delegation aus Limbach (Vertreter des Elternbeirates und des Gemeinderates), gewappnet mit diesen Argumenten, auf den Weg ins Kultusministerium und erreichte einen Kompromiss. Beide Orte, nämlich Limbach und Kirkel, sollten gleichberechtigt Sitz der Hauptschule werden. Einen Tag vor Schulbeginn erfuhren Eltern und Schule, dass nur Kirkel als Sitz der Hauptschule vorgesehen war. Ein Streik änderte an dieser Tatsache nichts. Fortsetzung folgt! Übergabe des Schulhauserweiterungsbaues in der Turnhalle am Im Schuljahr 1963/4 besuchten 265 Schüler der Klassen 1 bis 8 die ev. Schule (weiter 7 Lehrer, also 38 Schüler pro Kopf), Klässler die Abschlussklasse in Homburg-Hohenburg. Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe im Jahr 2012 Verwaltung und Verlag teilen mit, dass die letzte Ausgabe der Kirkeler Nachrichten im Jahr 2012 (Nr. 51/52) am Freitag, 21. Dezember 2012, erscheint. Redaktionsschluss ist Dienstag, 18. Dezember, Uhr, bei der Gemeinde bzw. im Verlag. Die erste Ausgabe 2013 (Nr. 1/2) erscheint am Freitag, 11. Januar 2013, mit dem üblichen Redaktionsschluss. Seite 20 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 50/2012

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Lautzkirchen, 5. November 2015

Lautzkirchen, 5. November 2015 Kath. Pfarreiengemeinschaft Pfarrer-Peter-Straße 1, 66440 Blieskastel mit den Gemeinden: Alschbach, Bierbach, Kirkel-Neuhäusel, Lautzkirchen, Limbach/Altstadt, Niederwürzbach Pfarrer: Eric Klein Telefon:

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017

Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 Planer für die Advents- und Weihnachtszeit 2016/2017 www.st-petronilla.de 1. Advent: Bereitet dem Herrn den Weg! - Es kommt einer, der uns verändert. Samstag, 26.11.2016 17.00 Uhr Vorabendmesse St. Mariä

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

KREISJUGENDAMT Am Forum Homburg Tel / Fax / Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis

KREISJUGENDAMT Am Forum Homburg Tel / Fax / Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 0 68 41/1 04-1 25 Fax 0 68 41/1 04-2 88 Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen im Saarpfalz-Kreis Stand: September 2001 2 KINDERGÄRTEN LEIT- EINRICHTUNG NUMMER

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt... 1 1 2 Polizei... 1 1 0 Krankentransporte... 0681/19222

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS

KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS KREISJUGENDAMT Am Forum 1 66424 Homburg Tel. 06841 104-8125 Fax 06841 104-7105 VERZEICHNIS DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IM SAARPFALZ-KREIS Stand: Dezember 2014 2 KINDERGÄRTEN 66450 Bexbach Pestalozzistr.

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König Pfarrmitteilungen 18. Dezember 2016 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 11.12.2016 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe des Kindes Milo Hitzler und um 15.00 Uhr von Hannah Walter. Das Pfarrbüro bleibt ab

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Gottesdienstordnung vom 20.12.15 bis 17.01.16 für vier Wochen Sonntag 20.12. 14:00 Montag 21.12. Dienstag 4. ADVENT für die Pfarrgemeinde - Internationaler Gottesdienst

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2016 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen. Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Vilseck - Schlicht - Sorghof 15.12.2018 bis 13.01.2019 Freut euch im Herrn, heute ist uns der Heiland geboren. Heute ist der wahre Friede vom Himmel herabgestiegen.

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden % % % % % % % % % % Beckingen 2012 12667 7994 63,1 147 1,8 7847 98,2 2489 31,7 2772 35,3 287 3,7 72 0,9 1350 17,2 570 7,3 307 3,9 2009 12822 9314 72,6 158 1,7 9156 98,3 2302 25,1 3167 34,6 413 4,5 787

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom 01.12.2018 bis 03.02.2019 Samstag 01.12. Ta 18.30 Rosenkranz u. Beichtgelegenheit Ta 19.00 Heiliges Engelamt - Adventskranzweihe, gestaltet durch den evang.

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/581 (16/542) 01.10.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) betr.: Religiöse Feiertage an saarländischen Schulen Vorbemerkung

Mehr

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors Termine Heilig Kreuz Di, 18.12. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 19.12. 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017 Kirche St. Agatha Samstag 02.12. 1. Adventssonntag 03.12. 11.00 Uhr Dienstag 05.12. 15.00 Uhr Mittwoch 06.12. Donnerstag 07.12. 19.00 Uhr Samstag 09.12. 2. Adventssonntag 10.12. 11.00 Uhr Dienstag 12.12.

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach.

1. Fragen zur Person. 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes. Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach. 1. Fragen zur Person 1.1 Wir bitten um Angabe Ihres Wohnortes Alschbach Altstadt Bierbach Kirkel Lautzkirchen Limbach Niederwürzbach 1.2 Wir bitten um Angabe Ihres Alters 0 18 J. 19 35 J. 36 50 J. 51 65

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta: Wochenspruch: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der HERR ist nahe! Philipper

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 2 I Asklepios Klinikum Bad Abach 10.00-18.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 18.15 Uhr Musikalische Sitzweil mit Frau Wagner, Rehazentrum (Multifunktionsraum) 16.00-22.00 Uhr Christkindlmarkt

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST.JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 15.12.2018 bis 31.12.2018 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 15.12. St. Heinrich 17.15 Rosenkranz für

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle Fax 110 oder 112

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle Fax 110 oder 112 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt... 1 1 2 Polizei... 1 1 0 POLIZEI Polizeiinspektion Homburg... 06841/1060 Polizeiposten

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche., E V A N G E L I S C H E K I R C H E N G E M E I N D E D E T T I N G E N / E R M S Wochenspruch des Kirchenjahres: Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich: Freuet euch! Der Herr ist nahe!

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft Wegweiser durch den Advent 2015 Advent, Advent, ein Lichtlein brennt Nicht nur in diesem Gedicht, auch in vielen anderen Bräuchen der Vorweihnachtszeit zählen allen voran

Mehr

Martin-Luther-Kirche. Dreifaltigkeitskirche. St. Michael Hiddesen

Martin-Luther-Kirche. Dreifaltigkeitskirche. St. Michael Hiddesen lutherische gottesdienste in detmold und hiddesen 2.12. 1. AdvenT 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl Pfrn. Willwacher-Bahr 11:30 Junger Gottesdienst Pfrn. Willwacher-Bahr und Team 17:00 Adventsliedersingen

Mehr

Unsere Gottesdienste

Unsere Gottesdienste Wochentage vom 05. 09. Dezember 2016 Montag 05. Dezember 2016 STROMBERG, HAUS OBENTRAUT HL. MESSE Dienstag 06. Dezember 2016 07.00 UHR DÖRREBACH RORATEMESSE anschließend Frühstück im Schwesternhaus das

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung Pfarrnachrichten Gottesdienstzeiten und Informationen aus dem Pfarrverband 16. Dezember 2017 14. Januar 2018 Samstag, 16. Dezember 2017 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten Albstadt - Kälberau Michelbach Gottesdienstordnung vom 15.12.2018-01.01.2019 Samstag 15.12. Samstag der 2. Adventswoche 7:30 Wort-Gottes-Feier - Rorate, anschl.

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 20/2016 Internet Frammersbach, 19.05.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Verkehrsberuhigter Bereich am Marktplatz ACHTUNG FALSCHPARKER! Zur Vermeidung von Ordnungswidrigkeiten geben wir

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Josef der Arbeiter Zirndorf GOTTESDIENSTORDNUNG St. Josef der Arbeiter Zirndorf 17.2. bis 2.3.2008 Nr. 4 So 17.2. 2. Fastensonntag 8.30 Eucharistiefeier in italienischer Sprache 10.00 Eucharistiefeier (Pfarrgemeinde) 11.15 Kindergottesdienst:

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 29.11. - 23.12.2015 Konzert Kirchenchor St. Michael Am 29. November, um 17 Uhr veranstaltet

Mehr

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r G o d i H l. P e t r u s V a r i a n t e 5 G o t t e s d ie n s t e J a n u a r 2 0 1 8 Montag 01.01. Neujahr, Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria - Amt zum Neuen Jahr. 17:00 Bobenheim,

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 Fax: 47 71 80 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10 27 E-Mail:

Mehr

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen)

Telefon / (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) Telefon 0 68 21 / 200-426 (bitte nur bei Störungen der Strom-, Gas- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall...

Mehr

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax /

Für Hör- und Sprachgeschädigte - saarländische Rettungsleitstelle... Fax / (bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen) NOTRUFE Feuer... 1 1 2 Haupteinsatzzentrale Saarbrücken... 0681/30100 Polizei, Überfall, Unfall... 1 1 0 Rettungsdienst, Krankentransporte...

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk Wöchentliche Andachten: Freitags, 11.30 Uhr Marktkirche Wort und Musik - 10 Minuten zur Marktzeit Dezember Samstag, 2.12.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr