Beilngries Aktuell Mitteilungen der Großgemeinde Beilngries in der Altmühl-Jura Region.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beilngries Aktuell Mitteilungen der Großgemeinde Beilngries in der Altmühl-Jura Region."

Transkript

1 Ausgabe Nr Januar 2018 Beilngries Aktuell Mitteilungen der Großgemeinde Beilngries in der Altmühl-Jura Region. Aus dem Inhalt - Infoabend Ganztagesbetreuung an der Grundschule am Mittwoch, 30. Januar 2018, um Uhr Prunksitzung der Faschingsgesellschaft Grün-Weiß Zwiebelonia am 3. Februar 2018 im Haus des Gastes - Förderbescheid zum Breitbandausbau von Beilngries von Finanzund Heimatminister Dr. Söder übergeben

2 2 Notruftafel Polizei, Überfall, Verkehrsunfall 110 Feuerwehr 112 BRK-Rettungsdienst 112 Bayerisches Rotes Kreuz, Rot-Kreuz-Haus, Wiesenweg Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (0,12 E/Min.) Gas, Bayernwerk Störungsannahme: 0941/ Strom: Bayernwerk Störungsannahme: 0941/ Strom: N-ERGIE AG (nur Ortsteil Irfersdorf) Störungsannahme: 0800/ Telekom - Techn. Kundendienst: 0800/ Wasserversorgung Stadt Beilngries (nur Beilngries, Biberbach und Gösselthal) Wasserwerk, Sandstraße / Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Wolfsbuch-Paulushofener Gruppe (nur Leising, Kottingwörth, Amtmannsdorf, Eglofsdorf, Arnbuch, Wolfsbuch, Kirchbuch, Aschbuch, Grampersdorf, Neuzell, Paulushofen) Am Haar 55, Paulushofen, Beilngries 0170/ Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Denkendorf - Kipfenberg (nur Irfersdorf) Ziegelleite 14, Kipfenberg 08465/ Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung der Jura-Schwarzach-Thalach Gruppe (nur Hirschberg, Kaldorf, Wiesenhofen, Litterzhofen) Marktplatz 6, Greding 08463/1770 Wasser: Zweckverband zur Wasserversorgung Kevenhüller Gruppe (nur Kevenhüll und Oberndorf) Oberndorf 1, Beilngries 08461/1460 Abwasser: Kläranlage Beilngries, An der Altmühlbrücke 2, Beilngries 0171/ Kfz-Zulassung (Landratsamt, Dienststelle Beilngries) 7312 Müllabfuhr: Landratsamt Eichstätt (Frau Husterer) 08421/70342 Forstrevier Beilngries, Bettelvogtturm: Forstrevier Biberbach 1407 Nachbarschaftshilfe Beilngries (NHB) Impressum: Herausgeber: Stadt Beilngries, Hauptstr. 24, Beilngries Verantwortlich für Anzeigenteil: Druckerei Fuchs GmbH, Pollanten Auflage: Stück Satz u. Druck: Druckerei Fuchs GmbH, Gutenbergstraße 1, Pollanten, Tel / Öffnungszeiten und Rufnummern: Stadtverwaltung Beilngries, Hauptstraße 24, Beilngries, Tel /707-0; Fax ; Internet: stadtverwaltung@beilngries.bayern.de 1. Bürgermeister: Alexander Anetsberger Vorzimmer Bürgermeister: Frau Behringer Allgemeine Verwaltung Geschäftsleitung, Hauptverwaltung: Herr Lenz , Fax -39 Frau Peter (Vorzimmer) Bürgerbüro: Fax (Einwohnermeldeamt, Passamt, öffentl. Sicherheit u. Ordnung) Herr Freihart Herr Grabmann Frau Wein Frau Seidenbusch Frau Burger Standesamt, Rentenversicherung: Herr Semmler Personalverwaltung, Kindergärten: Frau Kaes Frau Geißler Bauleitplanung Frau Plankl Frau Petschl Grundstücksverwaltung: Frau Schneider Jugendarbeit, Mitteilungsblatt: Frau Herrler Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr bis Uhr im Jugendhaus, jugend@beilngries.de Finanzverwaltung Kämmerei: Herr Maget , Fax -38 Beiträge: Herr Schneider Steuern, Gebühren: Frau Götzenberger Mieten, Pachten: Frau Freihart Kasse: Frau Hrubesch Frau Meier Bauabteilung Frau Schmidt Bautechnik: Herr Seitz , Fax -36 Herr Biersack Herr Amler Herr Prennig Bauverwaltung: Frau Mierlein Frau Plank Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Mo - Fr 8-12 Uhr, Do Uhr oder nach telef. Vereinbarung Tourismus- und Kulturamt Tourist-Information, Hauptstraße 14, Beilngries: Herr Raithel 08461/8435, Fax 08461/9661, tourismus@beilngries.de Öffnungszeiten der Tourist-Information im Haus des Gastes Montag, 30. Oktober 2017 bis Freitag, 02. März 2018: Montag Freitag 9:00 12:00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertags geschlossen Seniorenzentrum, Kelheimer Straße 1 Tel Seniorenbeauftragte, Frau Peter (vorm) Tel Stadtbücherei, Eichstätter Straße 1 Tel Städtischer Bauhof, Wiesenweg 2 Tel Feuerwehrzentrum, Wiesenweg 3 Tel Städtisches Klärwerk, An der Altmühlbrücke 1 Tel Wasseraufbereitungsanlage, Sandstraße 36 Tel Städtischer Kindergarten Wolfsbuch, Neuseser Weg 5, Wolfsbuch Tel /351 Freibad Beilngries, An der Altmühl 22 Tel Öffnungszeiten: Uhr, bei schlechtem Wetter bis 12 bzw. 17 Uhr

3 3 Aus dem Rathaus Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Beilngrieserinnen und Beilngrieser, in der ersten Ausgabe des Mitteilungsblattes in diesem Jahr möchte ich Ihnen zu allererst ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Neues Jahr wünschen. Wir haben in den vergangen Tagen eine Vielzahl derartiger Wünsche erhalten und sie sind, wenn sie ehrlich gemeint sind, auch wichtig, weil sie uns allen eine positive Einstellung zu diesem noch vor uns liegenden Jahr vermitteln sollen. Auch ich möchte Sie ermuntern, dieses Jahr positiv zu beginnen. Geben wir ihm die Chance, ein gutes Jahr zu werden und glauben wir auch selbst daran, dass wir Dinge ändern und positiv beeinflussen können. Mit einem Schuss Optimismus fällt vieles leichter, vor allem die Bewältigung anstehender Aufgaben und vielleicht auch die Einhaltung getroffener Vorsätze. Für unsere Großgemeinde wird in diesem Jahr ein lange geplantes Vorhaben Wirklichkeit. Ich spreche von der Ortsumfahrung Beilngries, die in diesem Jahr mit dem Bauabschnitt I in Angriff genommen wird. Nachdem es im kommenden Jahr noch einmal höhere Baukosten zu erklären gab, möchte ich an dieser Stelle noch einmal ausführlich die Gründe dafür darlegen und Ihnen eine erfreuliche Aktualisierung dazu geben. Wie Sie wissen, wird bereits seit Jahrzehnten über die Notwendigkeit einer Ortsumfahrung für unsere Kernstadt diskutiert. Lange Jahre verhinderten hohe Hürden die Realisierung dieses Projektes. Der Grunderwerb erwies sich als eine sehr schwierige Aufgabe und die enge Koppelung der Bauabschnitte I und II wurde immer als unkalkulierbares finanzielles Risiko betrachtet. Anfang des Jahres 2016 gelang es mir, bei einem Gespräch bei der Obersten Baubehörde im Bayerischen Innenministerium die Zusage zu erhalten, dass die Bauabschnitte I und II als eigenständige Projekte betrachtet werden können und ihre Realisierung getrennt erfolgen kann. Dies beseitigte für uns eine große finanzielle Unsicherheit, die darin bestand, dass wir Gefahr gelaufen wären, Fördergelder zurückzahlen zu müssen, wenn der Bauabschnitt II nicht zeitnah hätte realisiert werden können. Mir als Vertreter der Kommune wurde die Aufgabe gestellt, den Grunderwerb unter Dach und Fach zu bringen, was mir bis Ende August 2016 auch gelang. Damit waren die Voraussetzungen geschaffen, dass wir am 1. September 2016 einen Förderantrag stellen konnten, für den wir die höchstmögliche Förderung von 85% in Aussicht gestellt bekamen. Dies alles geschah im Laufe des Jahres 2016 mit Zustimmung des Stadtrates. Der Förderantrag wurde auf Basis der Planungen aus dem Jahr 2008 gestellt. Diese konnten in der Kürze der Zeit nicht angepasst werden warum erläutere ich sofort und auch die aktualisierte Kostenschätzung aus dem Jahr 2016 über 7,4 Mio Gesamtkosten basierte auf dieser alten, an vielen Stelle überholten und z.t. unvollständigen Planung. Für eine grundlegende Aktualisierung mussten wir einen Planungsauftrag an ein Ingenieurbüro vergeben, das wir erst suchen konnten nachdem klar war, dass unser Förderantrag positiv beschieden werden würde, was kurz vor Weihnachten 2016 geschah. Daraufhin starteten wir zu Beginn des Jahres 2017 zwei Ausschreibungsverfahren für die Planungsleistungen. Die Aufträge dafür wurden im Juli 2017 vergeben. Von diesem Zeitpunkt an liefen die Aktualisierungsarbeiten an der alten Planung auf Hochdruck. Die knifflige Aufgabe bestand darin, die Planungen aus dem Jahr 2008 den aktuell gültigen Standards und Auflagen anzupassen sowie alle technischen Forderungen des Staatlichen Bauamtes und der Regierung von Oberbayern einzuarbeiten. Gleichzeitig mussten in ausführlichen Gesprächen mit verschiedenen Fachbehörden (u.a. Untere Naturschutzbehörde und Landesamt für Denkmalschutz) weitere Auflagen geklärt werden. Auf mein Betreiben hin wurde zudem der komplette Ausbau der Sandstraße mit aufgenommen, ein Baugrundgutachten aus dem Jahr 2006 aktualisiert sowie das Schallschutzgutachten erneuert. Nach all diesen Gesprächen und Diskussionen mussten schließlich die Ergebnisse in die Planungen eingearbeitet werden. Hier die neuen Erkenntnisse beziehungsweise zusätzlichen Aufwendungen, die sich daraus ergaben: Erhebliche Mehraufwendungen im Bereich der Bodenverbesserung (Vorbereitung des Untergrunds für den Straßenbau) Abfuhr und Entsorgung großer Mengen von z.t. belastetem Aushub wesentliche Mehraufwendungen durch die Anpassung an neue Richtlinien, z.b. Verbreiterung der Fahrbahn Errichtung einer Lärmschutzwand Komplette Neubewertung des Amphibienschutzes Neuaufnahme archäologische Aufwendungen Ausbau Verlängerung Sandstraße In diesen genannten Bereichen sind somit massive Massenerhöhungen, aber auch eine Erhöhung der zu Grunde liegenden Einheitspreise, z.b. für die Bodenverbesserung zu verzeichnen. Die Straßenausstattung (passive Schutzeinrichtungen, Leiteinrichtungen, Markierungen und Beschilderungen) unterliegt mittlerweile strengeren Anforderungen. Zudem muss das Straßenniveau zur Verbesserung der Entwässerung angehoben werden. Im Bereich der Brücke lag bis 2016 nur eine Brückenskizze vor, die durch eine Ausführungsplanung ergänzt werden musste. Zudem wurden auf mein Drängen alle Positionen aufgenommen, die eventuell auf uns zukommen können, damit sie am Ende förderfähig bleiben. Die aktualisierten Planungen und die darauf basierenden Kostenberechnungen lagen uns erst im November 2017 vor. Alle Kostenmehrungen führen zwangsläufig auch zu einer Steigerung der Baunebenkosten sowie der Mehrwertsteuer. Alleine die Mehrwertsteuer sorgt für eine Kostenmehrung von ca ,- Euro. Im Ergebnis kamen somit bei dieser aktualisierten Kostenberechnung ein Wert von 12,6 Millionen Euro (brutto) zu Stande. Dabei handelt es sich um berechnete Gesamtkosten inklusive der Kosten für den Grunderwerb. Das Staatliche Bauamt Ingolstadt sowie die Regierung von Oberbayern überprüften daraufhin die Förderfähigkeit all dieser Kosten. Hierin liegt aktuell noch eine gewisse Unsicherheit, denn bei derartigen Projekten sind nie 100% der berechneten Kosten förderfähig. Die Differenz aus Kostenberechnung und förderfähigen Kosten ist voll von der Stadt Beilngries zu tragen. Die förderfähigen Kosten jedoch sind mit 85% Zuschuss versehen. Nun haben wir kurz vor Weihnachten noch das Ausschreibungsergebnis für den Straßenbau erhalten und konnten uns über ein sehr erfreuliches Ergebnis freuen. Das Ausschreibungsergebnis liegt um 1,6 Millionen Euro unter der Kostenberechnung. Das zeigt, dass wir mit unserer Kostenberechnung, die wir Mitte Dezember der Öffentlichkeit präsentierten, einen sehr sorgfältigen Weg gegangen waren, der alle potenziell anfallenden Kosten berücksichtigte. Am 11. Januar ist der Submissi-

4 4 onstermin für die Ingenieurbauwerke (Brücke). Auch hier hoffen wir mindestens auf die Einhaltung der Kostenberechnung. In der Stadtratsitzung am 18. Januar werde ich auch über dieses Ergebnis berichten können. Ebenso ist auf dieser Sitzung vorgesehen noch einmal eine aktualisierte Kostenaufstellung zu liefern, aus der auch die Förderfähigkeit aller Positionen und damit die tatsächliche Belastung der Stadt Beilngries ersichtlich wird. Je nach Witterung werden wir voraussichtlich im März mit den Bauarbeiten beginnen können. Und damit wird nach langen Ankündigungen für alle ersichtlich, dass die Ortsumgehung Beilngries Realität wird. Ich möchte Sie an dieser Stelle schon jetzt um Verständnis und Geduld bitten für die Beeinträchtigungen, die während der wahrscheinlich 2-jährigen Bauphase unvermeidbar sein werden. Zudem werde ich Sie an dieser Stelle und auch über die Tagespresse über den Fortgang der Arbeiten informieren. Für Fragen zu diesem Großprojekt stehe ich zusammen mit meinen Mitarbeitern aus dem Bauamt sehr gerne zur Verfügung. Zum Schluss noch ganz kurz ein anderes Thema, das in Kürze zu entscheiden ist: Die Einrichtung eines Ganztagsangebots an unserer Grundschule. Ich möchte alle Eltern von Vorschulkindern, aber gerne auch alle weiteren Eltern von Grundschulkindern sehr herzlich zu einem Informationsabend über dieses Thema einladen. Der Abend findet statt am 30. Januar um 19 Uhr in der Grundschule. Zusammen mit unserer Schulleiterin Frau Bäumler möchte ich Sie ausführlich über alle aktuell möglichen Betreuungsangebote im Grundschulbereich informieren, speziell auch über die Unterschiede zwischen einer Ganztagsschule und unserer Mittagsbetreuung. Ich wünsche Ihnen noch einmal alles Gute und viel Gesundheit für das Neue Jahr sowie viel Glück und Erfolg bei Ihren persönlichen Vorhaben. Ihr Alexander Anetsberger Erster Bürgermeister Familie Quaß, Beilngries Familie Kienlein, Beilngries Christbaumspenden werden auch in Zukunft dankend angenommen und der Baum durch den städtischen Bauhof gefällt, wenn dieser sich in einem gut zugänglichen Grundstück befindet. Impressionen vom Beilngrieser Weihnachtsmarkt 2017 Wir brauchen Sie! Haben Sie etwas Zeit und wollen sich in der Flüchtlingshilfe engagieren? Dann sind Sie im Helferkreis Asyl gerade richtig. Wir suchen noch zupackende Bürgerinnen und Bürger, die unser Team insbesondere im Bereich Arbeit und Wohnen verstärken. Immer mehr Flüchtlinge sind nun anerkannt und dürfen unterschiedlich lange in Deutschland bleiben. Sie suchen dringend einen passenden Arbeitsplatz oder eine Ausbildung sowie bezahlbaren Wohnraum. Möchten Sie hier unterstützen, vermitteln, mit regionalen Arbeitgebern und Vermietern den Kontakt herstellen? Helfen Sie uns die Integration von geflohenen Menschen ein Stück weit zu ermöglichen. Näheres erfahren Sie auf unserer Homepage: Rufen Sie mich an oder schreiben mir eine Mail: Regina Hartig-Drelse, Leiterin des Helferkreises Asyl, Telefon: , Mail: Christbaumspenden 2017 Die Stadt Beilngries möchte sich recht herzlich für die reichlichen Christbaumspenden bei folgenden Familien und Institutionen bedanken: Leo Wolf, Denkendorf Johann Wiest, Litterzhofen

5 5 NEU für Sie bei uns! 7 Jahre Grampersdorf/Beilngries Öffnungszeiten: Mo. - Sa Uhr

6 6 Leerung der Glas- und Dosencontainer auf den Sammelplätzen der Großgemeinde Beilngries Mit Wirkung vom hat das Landratsamt Eichstätt die Leerung der Glascontainer an die Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG vergeben. Bei den neuen Containern handelt es sich um lärmgedämmte Behälter. Deshalb ist davon auszugehen, dass sich die Lärmbelästigung bei den Sammelplätzen in den Wohngebieten verringern wird. Außerdem sind die Einwurflöcher der klassisch gestalteten Container mit einer Schutzvorrichtung versehen. Die Dosencontainer auf den Sammelplätzen werden weiterhin von der Bachhuber & Partner Entsorgungs-GmbH geleert. Weihnachtsaktion beim BRK KV Eichstätt Sicherheit schenken mit dem SOS-fon des Roten Kreuzes Weihnachtszeit das bedeutet für viele Menschen die Suche nach dem richtigen Geschenk für Ihre Angehörigen. Während für Kinder oftmals schnell das Richtige gefunden wird, fällt die Auswahl für Eltern oder Großeltern viel schwerer. Sicherheit schenken mit dem SOS-fon, dem Hausnotruf des Roten Kreuzes, ist die Alternative. Für alle, die Hilfe anderer benötigen, jedoch ihre Eigenständigkeit bewahren wollen, kann Dank der modernen Technik mehr Sicherheit ins Haus gebracht werden. Das SOS-fon des Roten Kreuzes bietet Sicherheit und Hilfe für jeden. Das System ist technisch hochentwickelt, für die Teilnehmer jedoch einfach zu bedienen. Das Telefon in der Wohnung ist mit der Teilnehmerstation verbunden, über die die Verbindung zur Hausnotrufzentrale hergestellt wird. Kann der Teilnehmer sein Gerät nicht erreichen, z.b. weil er gestürzt ist, benötigt aber Hilfe so kann er mit Hilfe eines Handsenders, den er bei sich trägt, die Notruftaste bedienen. Der Handsender kann Als Uhr am Handgelenk getragen werden, oder als Kette um den Hals. Schon vor dem Aufstellen des Systems in der Wohnung wird mit dem Roten Kreuz vereinbart, was im Notfall geschehen soll, so wird z.b. je nach Art des Notfalles, individuell, der Nachbar, der Hausarzt oder der Rettungswagen benachrichtigt. Als ein sinnvolles Geschenk kann jetzt im Dezember das SOSfon für einen Zeitraum von 3 Monaten zum einmaligen Aktionspreis von 100 Euro ausprobiert werden. Dieser Betrag beinhaltet den BRK-Grundstandart Hausnotruf für 3 Monate, den ermäßigten Beitrag für die Zusatzleistungen des Roten Kreuzes und das Einrichten des Gerätes an einen vorhandenen Telefonanschluss. Der BRK-Grundstandart Hausnotruf bedeutet, dass Notrufe 24 Stunden am Tag von der Hausnotrufzentrale entgegengenommen werden und dass hierauf angemessene Hilfe für den SOS-fon-Teilnehmer organisiert wird. Als Zusatzleistungen sind z.b. zu verstehen, dass im Notfall BRK-Personal ohne gesonderte Berechnung zum Einsatz kommen kann, dass der Teilnehmer einen Wohnungsschlüssel im BRK-Depot hinterlegen kann oder dass im SOS-fon eine Tagesaktivitätskontrolle integriert ist. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Eichstätt in der Grabmannstr. 2 in Eichstätt oder telefonisch durch Ihren kompetenten Ansprechpartner zum Thema Hausnotruf, Frau Marija Lukac unter Telefon 08421/ Seit über 40 Jahren die DRUCKEREI in Ihrer Nähe.Testen Sie uns! OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK Gutenbergstraße Pollanten Tel /

7 7 ABBA The Tribute Concert performed by ABBAMUSIC Beilngries / Bühler-Halle / 19:00Uhr Mit Waterloo eroberten ABBA 1974 den Pop-Olymp, in den darauf folgenden Jahren schrieben sie Musikgeschichte. Keine andere Band schenkte der Welt ein vergleichbares musikalisches Gesamtwerk. ABBA The Tribute Concert fängt die Faszination der vier Schweden und der dazugehörigen Ära perfekt ein. Die großen Hits erklingen detailgetreu und selbstverständlich LIVE, untermalt von einer professionellen Lichtshow in den knalligen Farben der Siebziger. ABBA The Tribute Concert Thank You For The Music! Tickets sind erhältlich beim Donaukurier und an allen bekannten VVK-Stellen sowie versandkostenfrei unter und Kontakt: RESET PRODUCTION, Sabine Papajewski, Straße des Friedens Gera, Tel. +49 (0) Fax +49 (0) , sabine.papajewski@resetproduction.de Altmühltaler Blaskapelle spielt das Neue Jahr 2018 an Die Altmühltaler Blaskapelle besuchte den 1. Bürgermeister Herrn Alexander Anetsberger im Rathaus und führte das traditionelle Anspielen des Neuen Jahres weiter. Die Musikanten freuten sich über Spenden und Verköstigungen. Seniorentreff Beilngries Programm für Januar-Februar Senioren-Bürgerversammlung um Uhr im Haus des Gastes II. Stock mit dem 1. Bürgermeister Herrn Alexander Anetsberger Seniorenfasching mit Grün-Weiß Einlass 13 Uhr im Haus des Gastes II. Stock. Musik Tanz Einlagen. Die Bewirtung übernimmt Grün-Weiß Vortrag von Herrn Bernd Nester. Die Jagd Vorurteile und Realität Uhr im Gasthaus Krone Verstehen Sie Spaß? Dann kommen Sie! anschließend Kaffee und Kuchen - alles im Haus des Gastes I. Stock bitte melden Sie sich an, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt - keine Kosten Anmeldung ab WIR GESTALTEN IHRE WERBEANZEIGE! Gutenbergstraße Pollanten Tel. ( ) mtb@fuchsdruck.de WERBEN SIE IN DEN GEMEINDEBLÄTTERN VON 8 GEMEINDEN UND ERREICHEN SIE SO ÜBER HAUSHALTE! OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK

8 8 Finanz- und Heimatminister Dr. Söder übergibt den Förderbescheid zum Breitbandausbau von Beilngries Am Montag, den wurde in München von Herrn Dr. Söder der Zuwendungsbescheid für den Breitbandausbau der Stadt Beilngries an den 1. Bürgermeister Herrn Alexander Anetsberger übergeben. Mit dem Förderbescheid wird ein Zuschuss in Höhe von bewilligt. Somit ist das langwierige Förderverfahren erfolgreich zum Abschluss gekommen. Weitere 28 Gemeinden aus Bayern erhielten ebenfalls ihre Förderbescheide. Nachdem bereits der Kooperationsvertrag mit der Telekom unterzeichnet wurde, steht der Verbesserung der Breitbandversorgung im Gemeindebereich nichts mehr im Wege. Öffnungszeiten Wertstoffhof: Montag Uhr, Mittwoch Uhr, Samstag Uhr Waren- und Krammarkt in Beilngries: Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, Öffnungszeiten Stadtbücherei: Dienstag Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag Uhr, Samstag Uhr, Sonntag Uhr An gesetzlichen Feiertagen bleibt die Bücherei geschlossen. Während der Ferienwochen gelten die üblichen Öffnungszeiten. Spendenübergabe der Patenkompanie der Stadt Beilngries an die Nachbarschaftshilfe Der Kompaniechef der 1. Kompanie des Gebirgspionierbataillons 8 aus Ingolstadt Herr Hauptmann Thorsten Schreinecke (3. von links) hat eine Spende an die Beilngrieser Nachbarschaftshilfe, vertreten durch Herrn Werner Fahnenstich (2. von links), überreicht. Das Geld wurde beim Zwiebelmarkt gespendet, als die Soldaten kostenfreies Zwiebelgeschnetzeltes anboten. Mit dabei bei der Spendenübergabe sind neben dem 1. Bürgermeister Alexander Anetsberger auch die Köche der Verpflegungsgruppe des Gebirgspionierbataillons 8, die das Essen zubereitet haben. Öffnungszeiten Museen Spielzeugmuseum anno dazumal April Oktober: Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Sonn-/Feiertage Uhr November März Mittwoch Uhr Samstag, Sonn-/Feiertage Uhr Technikmuseum Kratzmühle April Oktober: Mittwoch und Samstag Uhr Sonn-/Feiertage Uhr November März geschlossen Gruppenführungen ab 8 Personen jederzeit nach telefonischer Anmeldung unter 08461/8104. BAUPLANUNG STATIK HILDERSPERGER Mo- Mi und Fr: Uhr Do: Und nach Vereinbarung. Samstags geschlossen Eingabeplanung Werkplanung Tragwerksplanung Uhr Bautechnische Nachweise Energieberater Ringstr.2, Beilngries Tel.08461/ Immunkraft stärken! mit Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen und Aloe-Vera. mobile Beratung - bequem bei Ihnen zu Hause Vitalstoffe und Aloe-Vera Anita und Helmut Köbler Ruppmannsburg Thalmässing - Tel Schneiderei Boutique Petra Böll Änderungsschneiderei - Maßschneiderei Änderungen und Reparaturen an Textilien und Neuanfertigungen nach Maß Schulstraße Berching Tel: 08462/2462 Öffnungszeiten: Mo - Mi und Fr Uhr Do Uhr Und nach Vereinbarung. Samstags geschlossen.

9 9 Schwere Last wird leicht, wenn Hoffnung sie trägt Hundeschule Anna Lange Augenblicke zwischen Mensch und Hund Neu: in Beilngries und Umgebung Kurse Einzelstunden Intensivtrainings Seminare Tel.: 0151/ hundeschule-lange.de Seit mehr als 15 Jahren begleiten wir Menschen in schweren Stunden. Wir hören zu, nehmen uns Zeit für eine persönliche Beratung und begleiten Sie. Das ist unser Bestreben, unser Versprechen. Starten Sie erfolgreich in 2018! Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Zählen Sie auf uns. Stadtgraben Beilngries Telefon Telefax Oberbürg Dietfurt Telefon Telefax deisenrieder ZIMMEREI HOLZBAU HOLZHÄUSER

10 10 LANDESGRUPPEN BAYERN BADEN-WÜRTTEMBERG ARBEITEN AN DER TRINKWASSER- INSTALLATION Achten Sie als Betreiber einer Trinkwasser-Installation auf folgendes: 1. Arbeiten an der Trinkwasser-Installation dürfen nach 12 AVBWasserV 1 bzw. WAS 2 nur durchgeführt werden von: - Installationsunternehmen, welche ihre fachliche Qualifikation nachgewiesen haben und beim Wasserversorgungsunternehmen als berechtigt eingetragen sind. Diese Vertragsinstallationsunternehmen (VIU) sind im Regelfall die Handwerker bzw. Installateure vor Ort und können sich diesbezüglich ausweisen. - dem Wasserversorgungsunternehmen selbst. Der Betreiber selbst darf keinen Eingriff an der Trinkwasser-Installation vornehmen und sollte sich an das Installationsunternehmen (VIU) wenden. RICHTIGER UMGANG MIT MEINEM TRINKWASSER UND DER TRINKWASSER-INSTALLATION BETREIBERAUFGABEN & TRINKWASSERNUTZUNG Informationsflyer für private Haushalte, Mieter und Wohnungseigentümer VOM GRUNDWASSER BIS ZU MIR NACH HAUSE VERANTWORTUNG BEIM VERSORGER Unser Trinkwasser wird zum überwiegenden Teil aus Grundwasser gewonnen. Von dort gelangt es, bei Bedarf über die Aufbereitung im Wasserwerk, bis zu Ihnen nach Hause in die Rohre der Trinkwasser- Installation. Durch die strengen Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) gilt das Trinkwasser als eines der bestkontrollierten Lebensmittel in Deutschland und es ist keine Aufbereitung bei Ihnen zu Hause notwendig. Die Verantwortung des Wasserversorgungsunternehmens (WVU) für die hygienisch einwandfreie Qualität des Trinkwassers endet an der Hauptabsperreinrichtung eines jeden Hauses, bzw. an der Grundstücksgrenze. Die Analyseergebnisse des Trinkwassers sind bei jedem Wasserversorgungsunternehmen, häufig auch direkt auf der Homepage, einsehbar. TRINKWASSER-INSTALLATION VERANTWORTUNG BEIM BETREIBER Ab dem Übergabepunkt ist der Betreiber der Trinkwasser-Installation dafür verantwortlich, dass die Trinkwasserqualität bis zur letzten Zapfstelle im eigenen Haus erhalten bleibt und keine störenden Rückwirkungen auf das öffentliche Netz erfolgen ( 15 AVBWasserV 1 ) bzw. WAS 2. Betreiber einer Trinkwasser-Installation sind alle Anschlussnehmer wie z.b. Grundstücks- oder Wohnungseigentümer, Vermieter oder Mieter. Kurz gesagt, derjenige, der eigene Entscheidungshoheit über die Anlage hat. 1 AVBWasserV = Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser. Diese Verordnung regelt den Bezug von Wasser durch den Kunden und stellt Regeln und Pflichten für Wasserversorger und Betreiber gleichermaßen auf. Jeder, der Trinkwasser aus der öffentlichen Trinkwasserversorgung bezieht, hat diese Verordnung mit seinem Liefervertrag akzeptiert. 2 WAS = Wasserabgabesatzung 2. Verwendung trinkwassergeeigneter Bauteile. Dies wird z.b. durch eine Herstellerbescheinigung oder DIN-DVGW-Kennzeichnungen bestätigt, welche folgendermaßen zu erkennen sind: Bleirohre sind zum Transport von Trinkwasser nicht geeignet. Diese sollten zum Schutz der eigenen Gesundheit entfernt werden. Wird durch die Anwesenheit von Bleirohren der Grenzwert aus der TrinkwV überschritten, wird die Entfernung der Bleirohre zur Pflicht. EINWEISUNG IN DIE TRINKWASSER- INSTALLATION Eine Einweisung erfolgt durch den Installateur, der in das Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens (VIU) eingetragen ist und die Trinkwasser-Installation erstellt/ergänzt/verändert hat. Der Betreiber wird mit der Betriebsweise der Anlage vertraut gemacht und erhält ein Abnahmeprotokoll sowie Wartungs- und Bedienungsanleitungen. MEINE AUFGABEN ALS BETREIBER EINER TRINK- WASSER-INSTALLATION WARTUNG & INSPEKTION Wartung und Inspektion sind als Vorsorgemaßnahmen zu sehen, um Mängeln vorzubeugen und potenzielle Gefährdungen im Vorfeld abwenden zu können. Die Bedienungsanleitungen der Hersteller sind zu beachten. Inspektion = Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes, i.d.r. Sichtprüfung. Wartung = Bewahrung des Soll-Zustands, ggf. Eingriff in die Trinkwasser-Installation. Es wird empfohlen, einen Wartungsvertrag mit einem Installationsunternehmen (VIU) abzuschließen, welches in das Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragen ist. Einige der Arbeiten, die keinen Eingriff an der Trinkwasser-Installation bedürfen, darf der Betreiber nach einer Unterweisung selbst ausführen, für andere ist ein Installateur zu beauftragen. Die nachstehende Tabelle gibt einen Auszug der notwendigen Arbeiten wieder, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik (DIN EN 806-5) mindestens einzuhalten sind. ANLAGENTEIL INSPEKTION WARTUNG Filter, rückspülbar Spülvorgang Halbjährlich Halbjährlich Filter, nicht rückspülbar Austausch des Filtereinsatzes Halbjährlich Halbjährlich Leitungsanlage Jährlich Jährlich Kalt- & Warmwasserzähler Jährlich Kalt- 6 & Warmwasserzähler 5 Jahre

11 11 Druckminderer Jährlich Jährlich Rückflussverhinderer Jährlich Jährlich Der Einsatz eines mechanischen Filters unmittelbar hinter dem Wasserzähler ist im Regelwerk (DIN ) vorgeschrieben. Damit einhergehend ist eine regelmäßige Inspektion und Wartung des Filters, insbesondere aus hygienischen Gründen, unumgänglich. LEGIONELLEN Prüfen Sie, ob Sie im Rahmen einer öffentlichen oder gewerblichen Tätigkeit (z.b. als Vermieter) als Betreiber einer Trinkwasser-Installation verpflichtet sind, Untersuchungen auf Legionellen durchzuführen. Aktuelle Hinweise hierzu finden sie auf der Homepage des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. z.b. über die Suchfunktion FAQ Untersuchungspflicht auf Legionellen. WIE GEHE ICH MIT MEINEM TRINKWASSER IM ALLTAG RICHTIG UM? Jede Person sollte den richtigen Umgang mit dem Trinkwasser beachten. Verwenden sie zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen und Getränken nur frisches, klares Wasser. Ein stetiger Wasseraustausch in ihrer Trinkwasser-Installation ist hierbei wichtig. Empfehlung des Umweltbundesamtes (UBA): Lassen Sie morgens vor jedem Gebrauch, spätestens jedoch nach 4 Stunden ohne Nutzung, das Trinkwasser ablaufen, bis es gleichbleibend kühl ist. VERMEIDUNG VON STAGNATION: Warum: Möglichkeit, dass sich Stoffe aus den Werk-/Betriebsstoffen der Trinkwasser-Installation lösen oder Gefahr, das sich schädliche Bakterien ansiedeln. Maßnahme: Nach längeren Zeiten ohne Wasserentnahme (Bsp. Geschäftsreisen, Urlaub etc.) sollten alle Entnahmearmaturen (Kalt- und Warmwasser) nacheinander für kurze Zeit voll geöffnet werden (ca. 5 Minuten), um einen vollständigen Wasseraustausch durchzuführen. MASSNAHMEN BEI VORHERSEHBARER NICHT- NUTZUNG DER TRINKWASSER-INSTALLATION: Anmerkung: Warmwassertemperatur am Speicher wegen Legionellen auf 60 C einstellen. AUFBAU EINER TRINKWASSER-INSTALLATION 1 2 3* Versorgungsleitung 2 Hausanschlussleitung 3 Absperrarmatur (*Hauptabsperreinrichtung) 4 Wasserzähler 5 Rückflussverhinderer (häufig integriert in Armatur) 6 Filter 7 Druckminderer (nur bei Erfordernis notwendig; häufig integriert in Filter) 8 Leitungsanlage ZEIT OHNE BETRIEB VORSORGLICHE MASSNAHMEN WIEDER- INBETRIEBNAHME Herausgeber und Ansprechpartner Bayern und Baden Württemberg: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein Landesgruppen Bayern - Baden Württemberg Diese für Süddeutschland modifizierte Ausgabe wird empfohlen von den Landes-Installateurauschüssen (LIA) Bayern und Baden-Württemberg Stand Mehr als 4 Wochen Absperrarmaturen hinter dem Wasserzähler schließen vollständigen Wasseraustausch durchführen Über 6 Monate Absperrarmaturen hinter dem Wasserzähler schließen vollständigen Wasseraustausch durchführen + Empfehlung zur mikrobiologischen Kontrolle Über 1 Jahr Hausanschlussleitung körperlich von der Versorgungsleitung trennen Wiederanschluss durch Wasserversorgungsunternehmen bzw. VIU Zimmerei Holzhausbau, Planung u. Umsetzung Grampersdorf Im Schlott 6 Telefon / info@zimmerei-boessl.de

12 12 Altmühl-Jura Ankündigung: Altmühl-Jura Veranstaltungskommunikation Liebe Altmühl-Jura Bürgerinnen und Bürger, wir haben uns dazu entschlossen, die bisherige Veranstaltungskommunikation n zu ändern. Zum einen senden wir Ihnen n über die Mitteilungsblätter einen Highlight-Flyer zu, dem Sie die wichtigsten Veranstaltungen für die gesamte Altmühl- Jura Region entnehmen können. Darüber hinaus, werden Sie über das Gemeindeblatt Ihrer jeweiligen Gemeinden nun über das Jahr hinweg über weitere, kleinere Veranstaltungen Ihrer Gemeinde sowie der weiteren Altmühl-Jura Gemeinden informiert. Grund dieser neuen Art der Veranstaltungskommunikation ist, dass wir hiermit eine hohe Aktualität der Veranstaltungsankündigung ng schaffen und zeitig mit den Gemeindeblättern ein schon bestehendes und gleichbewährtes Informationsmedium nutzen können. So wissen Sie stets und vor allem hoch aktuell über die Aktivitäten innerhalb der Altmühl-Jura Region Bescheid. Veranstaltungen der Altmühljura-Gemeinden vom 14. Januar bis 28. Februar 2018 Regelmäßige Termine: - Waren- und Krammarkt in Berching: 16. Januar, 6. und 20. Februar - Bauermarkt Dietfurt: 18. und 25. Januar, 1., 15. und 22. Februar - Bauernmarkt Greding: 19. und 26. Januar, 2., 9., 16. und 23. Februar - Kochkurs in der Klosterkirche Plankstetten: 25. Januar und 22. Februar - Bio-Brunch im Kloster Plankstetten: 28. Januar und 18. Februar Sonntag, 14. Januar Gardetreffen in Berching Freitag, 19. Januar Constanze Lindner - Jetzt erst mal für immer, in der Kulturfabrik Berching Samstag, 20. Januar Weißwurstseminar in der Metzgerei Neumeyer, Kipfenberg: Die Weißwurst als Kult- und Kulturgut - Wissenswertes, Mythen und Anekdoten Samstag, 20. Januar Bandabend im Schouhh; MUDDY WHAT? in Dietfurt Sonntag, 21. Januar Klassik im Kloster - Klavierabend im Kloster Plankstetten, Samstag, 27. Januar Es saugt und bläst der Heinzelmann,...Heitere Szenen von Loriot, in der Kulturfabrik Berching Sonntag, 28. Januar Kinderfasching mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme; Hechtonia Berching, Freitag Sonntag, Narrentreffen in Kipfenberg ; Einzigartig in Oberbayern!, Samstag, 3. Februar Lucy van Kuhl ; Fliegen mit mir, in der Kulturfabrik Berching Mittwoch, 7. Februar Rossmarkt in Berching Donnerstag, 8. Februar Unsinniger Donnerstag in Kipfenberg; Preisschnalzen - Hemdglonker-Umzug - Hexentanz, Freitag, 9. Februar 4. Gredinger Brauchtumszug Freitag, 9. Februar Lizzy und die weißen Lilien - les femmmes fatales, in der Kulturfabrik Berching Sonntag, 11. Februar Traditioneller Faschingsumzug in Altmannstein Montag, 12. Februar Rosenmontagsball der Hechtonia Berching Dienstag, 13. Februar Großer Faschingsumzug und Faschingstreiben bis zum Kehraus in Kipfenberg Dienstag, 13. Februar TIPP Großer Faschingsumzug in Greding Samstag, 17. Februar Weißwurstseminar in der Metzgerei Neumeyer in Kipfenberg; Die Weißwurst als Kult und Kulturgut - Wissenswertes, Mythen und Anekdoten Änderungen vorbehalten! - Details und alle weiteren Veranstaltungen finden Sie unter Rechtsanwalt Georg Schechinger Ingolstädter Str. 36, Beilngries Tel / , anwalt@schechinger.eu

13 13 Erinnerungen Persönliche DenkMale. Besuchen Sie unsere Ausstellungshalle Die größte in der Region! Stein Glas Edelstahl KAMINBAU Natursteinwerk Steinmetzgeschäft Grabdenkmäler Unteremmendorf Telefon 08467/84050 EDELSTAHL- & MONTAGEKAMINE SANIERUNGEN/ANSCHLÜSSE KAMINÖFEN LEITERN/DACHLEITERN KERNBOHRUNGEN ARBEITSBÜHNENVERLEIH Johann LINDNER Seestraße Haunstetten Tel. ( ) Fax(08467) mail@kaminbau-lindner.de

14 14 Standesamtnachrichten Standesamtsnachrichten, soweit mit der Veröffentlichung einverstanden (Mitteilungen bzw. Eintragungen vom bis ) Geburten: Eckerle Tobias Niklas, Beilngries, Von-Pechmann- Straße 5 Eheschließungen: Rupp Daniel Patrick und Sandra Hedwig geb.schaller, Beilngries, OT Kevenhüll, O Schultheiß Matthias Dieter und Melanie Daniela, geb. Zimmer, Beilngries, Max-Prinstner-Straße Tumusiime Shafiq Ali und Roolf Annette Ilsa Veronika, Beilngries, OT Kaldorf, Hs-Nr.2 und Wuppertal Meyer Matthias Michael und Franziska geb. Spangler, Beilngries, An der Leitn 9b Kirchliche Einrichtungen Drei Paare blickten gern auf ihre jeweils 40 Ehejahre zurück Anita und Karl-Heinz Biersack können was Besonderes erzählen. Wir sind die Ersten, die ökumenisch getraut wurden vom damaligen, evangelischen Pfarrer Markwart und dem katholischen Pfarrer Michael Harrer in der Pfarrkirche St. Walburga. Die zwei Kinder und vier Enkel sind katholisch getauft. Man darf nicht gleich aufgeben, nennt das Ehepaar Biersack als Rezept für beständiges Miteinander. Sie haben in Kottingwörth geheiratet, haben dort auch Haus und Pension gebaut: Annemarie und Werner Hackbarth verreisen sehr gern zusammen. Unsere gemeinsame Freude sind zwei Kinder, Schwiegerkinder und fünf Enkel, bekennen sie. Wir reden zusammen über alles, das ist für Rosmarie und Johann Wittmann wichtig. Sie haben in Kevenhüll geheiratet, wohnen aber schon lange in der Beilngrieser Weinbergsiedlung. Vier Kinder und sechs Enkel zählen zur Familie. Der Zusammenhalt ist uns wichtig, sagen sie. Sterbefälle: Regnath Agnes, Beilngries, OT Kottingwörther Mühle Fleischmann Barbara, Beilngries, Kelheimer Straße Stadlbauer Johann, Beilngries, Kelheimer Straße Kerkesner Anatoli, Beilngries, Innerer Graben 8 R TH RAUCHMELDER Holz Briketts Pellets in Säcken Baumfällung Rauchmelder Feuerlöscher Gartenstraße Enkering info@roth enkering.de PFLICHT AB IN ALLEN WOHNUNGEN UND HÄUSERN! Anita und Karl-Heinz Biersack Wir stellen ein Tankstellenmitarbeiter (m/w) in Teilzeit Wir suchen engagierte und freundliche Mitarbeiter, die Spaß an der Arbeit mitbringen und gerne mit Kollegen arbeiten. Die Wochenarbeitszeit beträgt Stunden, Flexibel einsetzbar nach Absprache. Wir freuen uns über aktive Mitarbeiter, die auch an Wochenenden und Feiertagen immer ein freundliches Lächeln für unsere Kunden übrig haben. Sie bringen mit: Freundlichkeit, Fleiß und Ehrlichkeit. Wir geben Ihnen: Einen interessanten Arbeitsplatz Wir freuen uns auf Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen ARAL-Tankstelle Sanladerer Hauptstrasse Dietfurt info@sanladerer-dietfurt.de Annemarie und Werner Hackbarth Rosmarie und Johann Wittmann

15 15 Advent und Weihnachten im Schutzengelkindergarten Viel geboten war dieses Jahr bei den Kleinen im Schutzengelkindergarten in der vorweihnachtlichen Zeit. Gebastelt wurden Engel, Sterne, Kerzenbilder, Nikoläuse u.v.m. Bilderbücher von Nikolaus, Weihnachtsgeschichten und viele winterliche Adventspiele verkürzten die Wartezeit auf das Fest aller Feste. Besonders freuen durften sich alle vier Gruppen über selbstgefertigte Adventspiralen, die in mühevoller Arbeit von fleißigen Eltern hergestellt wurden. Schnell fanden sich für dieses Vorhaben fleißige Helferinnen, und auch schnell sprudelten die Ideen für die Umsetzung so einer Spirale. Das richtige Material wurde gesucht, Farben diskutiert, Handarbeitstechniken probiert und studiert, bis schließlich das Design für die Adventsspiralen des Schutzengelkindergartens umsetzungsreif war. Aus großen Filzbahnen fertigten die Mütter Kreise als Grundlage, von Hand wurden Filz- Spiralen aufgeklebt und aus Glitzerfolie Sterne geplottet und aufgebügelt. Das Kindergartenpersonal erhielt dann noch eine besondere Überraschung: nicht nur eine große Adventspirale sollte jede Gruppe bekommen, sondern auch noch die Figuren der Hl. Familie dazu, die sehr aufwendig herzustellen waren. Frau Marina Rupp benötigte viele Nachtschichten zur Fertigstellung der Figuren in der extra erlernten Technik des Filzens. Nicht selten wurden die Mithelferinnen noch spät in die Nacht über den Arbeitsstand informiert und meist waren einige dann auch ebenfalls noch mit Arbeiten für den Kindergarten beschäftigt! Doch der Einsatz wurde mit tollen Resultaten belohnt: Jede einzelne Filz-Figur ein Unikat- liebevoll und sorgsam von Frau Rupp mit der Hand modelliert, mit viel Liebe zum Detail. So waren auch bei den Kindern bei der Übergabe die Augen groß und leuchteten. Neugierig wurden die Figuren betastet und bewegt. Dieser interaktiver Adventskalender war eine außergewöhnliche Bereicherung für die Adventszeit im Schutzengelkindergarten. Oft durften die Kinder in einer Stille-Übung eine brennende Kerze um die Spirale tragen, wozu dann das Lied Tragt in die Welt nun ein Licht gesungen wurde. Auch im nächsten Advent wird dieser besondere Adventskalender den Kindern und Erzieherinnen wieder Freude machen. Auch an Kinder, denen es nicht so gut geht wurde gedacht. So nahm der Kindergarten an der Aktion Geschenk mit Herz der Hilfsorganisation Humedica teil. Voll Stolz verluden die Kinder des Kindergartens zahlreiche hübsch verpackte Geschenke in den Laster, der damit Kinder in ärmeren Ländern überraschte. Des Weiteren veranstaltete der Elternbeirat einen Adventsbasar im Kindergarten. Zahlreiche Bastelstunden und Nachtschichten ermöglichten Wunderbares: selbstgemachten Glühwein und Kinderpunsch, Kirschkernkissen, Schals, Stirnbänder, Holzscheitengel, gehäkelte Engel, Backmischungen, Beule-Eulen... Der Erlös des Basars kommt den Kindern des Schutzengel- Kindergartens zu Gute. Jehovas Zeugen laden zu folgenden öffentlichen Vorträgen ein: Sonntag, 14. Januar 2018 Thema: Biblische Grundsätze eine Hilfe bei heutigen Problemen Sonntag, 21. Januar 2018 Kreiskongress in München, Riesstr. 4. Motto: Gib nicht auf, das Gesetz des Christus zu erfüllen. Beginn: 9.40 Uhr. Es werden keine Kollekten durchgeführt Sonntag, 28. Januar 2018 Thema: Den furchteinflößenden Tag fest im Sinn behalten Sonntag, 4. Februar 2018 Thema: Den Vater inniger Erbarmungen nachahmen Sonntag, 11. Februar 2018 Thema: In all unseren Drangsalen Trost finden Die Vorträge finden jeweils um 9.30 Uhr im Königreichssaal in Beilngries, Drosselstr. 8 statt. Jeden Freitag um 19 Uhr finden im Königreichssaal ebenfalls Ansprachen mit biblischen Themen statt, sowie eine Betrachtung des Buches Jesus der Weg, die Wahrheit, das Leben. Jeder ist herzlichst dazu eingeladen. Es werden keine Spendensammlungen durchgeführt. Jubelpaare Ehepaare können im Jahr 2017 auf 25, 40, 50, 60 und gar 65 gemeinsame Jahre zurückblicken. Sie wurden aus diesem Anlass von der Pfarrei St. Walburga am Fest der Heiligen Familie zu einem Gottesdienst mit anschließendem Umtrunk eingeladen. Zelebrant Domkapitular Josef Funk wollte in seiner Predigt kein idyllisches Ideal einer im Barock gezeichneten Malerei von der heiligen Familie Maria, Josef und Jesus zeichnen, aber einen zentralen Gedanken herausgreifen: den Respekt vor dem Geheimnis Gottes. In den Eltern Jesu ist eine Grundhaltung von Gottvertrauen und Gottesbeziehung festzustellen, unabhängig von gesellschaftlicher Stellung oder sozialem Umfeld, führte Funk aus. Beiden sei es möglich gewesen, sich ganz auf Gott und ihre unverwechselbare Berufung einzulassen. Ist es nicht so, dass viele der hier anwesenden Ehejubilare bezeugen: Das einst versprochene Durchhalten in guten und in bösen Tagen, in Gesundheit und in Krankheit, das haben wir geschafft, weil wir auf Gott vertraut haben?, fragte der Priester und betonte neben dem Respekt des Menschen vor dem Geheimnis Gottes aus den Respekt Gottes vor der Freiheit des Menschen. Diese Freiheit lasse dann auch unerträgliche Grausamkeiten an Kindern möglich werden, führte Funk aus und zitierte Berichte des UN-Kinderhilfswerkes als Negativbeispiel. Maria, Josef, Jesus sind Vorbild, uns auf Gott einzulassen und mit ihm zu gehen, sagte der Domkapitular und nannte die Familie ein Prägesiegel und eine gesunde Gottesbeziehung die

16 16 Garantie für eine funktionierende Gesellschaft. Vor dem allgemeinen Schlusssegen sprach Funk den Jubelpaaren besondere Segensworte zu. Einige folgten der Einladung zu einem kleinen Umtrunk ins Kaplanshaus, wo Pfarrer Funk mit ihnen auf weitere, gute gemeinsame Ehejahre anstieß. Pfarrgemeinderatsvorsitzende Elfriede Bruckschlögl beschenkte abschließend alle mit einer Rose. Nach dem Gottesdienst stellten sich einige Jubelpaare zu einem gemeinsamen Erinnerungsfoto auf. einen guten Mesnernachfolger gefunden haben, führte Funk weiter aus. Auch über die Gründung eines Freundeskreises St. Walburga und die bisher erfolgten Arbeiten an der Glockenstuhlanlage zeigte er sich zufrieden. Bis Ostern werden hoffentlich die Programmierung, Elektrifizierung und das Nachgießen eines Klöppels abgeschlossen sein, hoffte er. Der Domkapitular nannte für Taufen, 29 Erstkommunionkinder, 23 Firmlinge, 13 Eheschließungen, 45 Sterbefälle und 17 Kirchenaustritte jeweils im Vergleich zu Zahlen des Vorjahres. Ich möchte allgemein danke sagen allen Personen, die sich in unserer Kirche gern engagieren, die allermeisten ehrenamtlich, sagte Funk und erwähnte die fast 60 Ministranten, Mitglieder von Verbundchor, Cantabile und Freiheitschor, Männergesangsverein, Männerschola ( hier könnten wir dringend noch einen Leiter und Verstärkung brauchen ), Caritassammlerinnen, LektorInnen und KommunionhelferInnen und nicht zuletzt die treuen Gottesdienstbesucher und die Rosenkranzbeter. Was wäre die Pfarrei ohne die guten Geister im Pfarrbüro? fragte der Ortspfarrer und dankte dem Pfarrgemeinderat, der Kirchenverwaltung und den kirchlichen Vereinen und Verbänden. Aus voller Kehle stimmten die vielen Gottesdienstbesucher nach dem Schlusssegen ins feierliche, abschließende Großer Gott wir loben dich ein. Kirchlicher Jahresrückblick Ein Großaufgebot an Ministranten und feierlicher Chorgesang mit Elisabeth Bassler als Chorregentin und Organistin gaben dem Jahresschlussgottesdienst an Silvester, den Domkapitular Josef Funk mit dem Ruhestandsgeistlichen Josef Bierschneider zelebrierte, einen besonders festlichen Charakter. In seiner Predigt sagte Funk ein herzliches Vergelt s Gott den unzähligen Personen, die das ganze Jahr über dazu beitragen, dass die Botschaft Jesu zu Gehör gebracht und erfahrbar wird. Wir nehmen uns jetzt die Zeit, dieses seltsame Phänomen Zeit für eine Stunde zu bedenken, rufen Erinnerungen wach und sind dankbar für gute Begegnungen und Erfahrungen, meinte er und philosophierte: Haben wir Zeit oder hat die Zeit nicht vielmehr uns? Er stellte vor Augen, dass mehr Zeit nicht unbedingt dazu verwendet würde, sie Gott zu schenken und betonte die Notwendigkeit bewusster Auszeiten für sich selbst. Mit dem heutigen Datumswechsel seien viele andere Dinge verknüpft. Ich möchte mich der großen Mehrheit anschließen, die auf das Jahr 2017 zurückblickt, und Gegebenheiten aus dem kirchlichen Leben in Erinnerung rufen, leitete der Domkapitular zur Aufzählung pfarrlicher Ereignisse über. Er erwähnte die seit Ostern bistumsweit in Kraft getretenen 74 Pastoralen Räume, das bedeute in Beilngries acht Pfarreien. Das sind für die nächsten zehn, fünfzehn Jahre die Bereiche der engeren Zusammenarbeit, erklärte Funk. 14 Kandidaten hätten sich für die am 25. Februar stattfindende Pfarrgemeinderatswahl gefunden. Für den Herbst kündigte er die Neuwahl der Kirchenverwaltung an. Seit Pfingsten haben wir den Neupriester Thomas Attensberger als zweiten Kaplan. Nach dem Tod des Organisten Max Künzel war ein neuer Organist nötig, meinte der Priester und sagte altgedienten Kirchenchorsängern ausdrücklichen Dank, die teilweise nach bis zu 69 Jahren Mitgliedschaft ausgeschieden seien. Was wir an Weihnachten zu hören bekommen haben, lässt uns respektvoll auf kommende Feste warten, lobte er die Neugründung des Verbundchors unter Leitung von Elisabeth Bassler, nachdem Melanie Altrichter diesen Dienst im Sommer quittiert hatte. Sehr froh sind wir, dass wir in Ivo Dropulja und seiner Frau Weitere Tipps für eine faire Nachhaltigkeit und unsere Gesundheit finden Sie unter:

17 17 Kolping Gedenk- und Adventfeier Heuer konnte eine komplette junge Familie aufgenommen werden: Kilian, Christine, Vincent und Lucia Förster. Besondere Freude bereiteten Edi Babiel die neuen Gruppenleiter: 80 Unterrichtsstunden hatte Annika Grabmann mit der Höchstpunktzahl von 55 abgeschlossen. Ihre derzeit erkrankte Schwester Teresa mit nur einem Punkt weniger. Sie bekamen eine von Diözesanjugendseelsorger Clemens Mennicken unterschriebene Urkunde. Die Kolpingfamilie hat Nachwuchs auf allen Ebenen. Musikalisch gestalteten den Abend (v.l.n.r.) Horst Schröder, Julia Emmerich, Annalena Schmidtner, Theo Binder, Jonas Pscherer, Niklas Schröder und Jakob Sillner, oft auch solistisch zu hören. Außerdem spielte Johannes Heinloth auf der Trompete. Schützenverein spendet 6000 Euro Seit 2009 sind Jugendliche und Aktive des Schützenvereins Plankstetten mit Ihrem Weihnachtsschlitten am Wege um durch Verkauf von Getränken und Essen, den Erlös an Gruppierungen und bedürftige Familien weiterzugeben. In den Anfangsjahren war das Jugendhaus Plankstetten für dieses Schlittenevent zuständig. Seit letztem Jahr hat dies der Schützenverein übernommen. Bis dato wurden von dem Schlittenteam ein stolzer Betrag von gesammelt. Die Beilngrieser Tafel wurde schon etliche Jahre mit einer großzügigen Spende von dieser tollen Gruppe Jugendlicher bedacht. Auch 2016 durfte sich die Tafel wieder auf eine Spende freuen sowie viele andere Gruppen. Die Spendenausschüttung setzte sich dieses Mal wie folgt zusammen: Päd. Förderzentrum St. Josef Parsberg, Lebenshilfe Neumarkt, die Familienberatung der kath. Landvolkbewegung und Tafel Beilngries 1000, über je 500 konnten sich die Familie Hierl aus Lupburg, der Förderverein der Grundschule Beilngries sowie die Bücherei der Grundschule Beilngries und der Förderverein Berching macht Schule freuen. Alle Beschenkten sprachen der Gruppe ein herzliches Vergelts Gott aus, für Ihre tolle Aktion. Seniorennachmittag Der Seniorennachmittag der Pfarrei St. Walburga war auch heuer am dritten Adventsonntag eine gern besuchte, teils besinnliche, teils heitere Veranstaltung im Haus des Gastes. Die Beilngrieser Stubnmusi sorgte in bewährt ansprechender Weise für den musikalischen Rahmen, die Kolpingjugend für gefällige Tischdeko. Kaplan Christof Schaum sprach in seinem Grußwort passend zum Gaudetesonntag über die echte Freude, die immer göttlichen Ursprungs und mehr als nur Spaß ist. Wir freuen uns, dass wir heute beisammen sind und bitten Gott, er möge uns ein weites Herz schenken, sagte er. Vizebürgermeister Anton Grad betonte die Wichtigkeit der Senioren für eine Gesellschaft. Der heutige Nachmittag soll ein Zeichen sein, dass Sie angesehen sind meinte er und blickte kurz auf das Jahr 2017 zurück. Grad erwähnte Krieg, Terror und Katastrophen weltweit und den Stillstand in Deutschlands Regierung. Auch in der Stadtpolitik konnte nicht alles fertig gestellt werden, bekannte er, stellte aber die barrierefreie Umgestaltung der Pfarr- und der Langen Gasse definitiv für 2018 in Aussicht (wir berichteten). Besonders hinweisen möchte ich auf die am 16. Januar um 14 Uhr stattfindende Seniorenbürgerversammlung. Kommen Sie recht zahlreich, Sie haben da Gelegenheit, Beschwerden und Anliegen vorzutragen, lud der Vizebürgermeister ein. Er dankte den netten Damen vom Offenen Kreis für Vorbereitung und Bewirtung, betonte die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements und wünschte allen auch im Namen von Bürgermeister Alexander Anetsberger - besinnliche Stunden im Kreis von Familie und Freunden. Ernste Worte fand Kaplan Schaum zum Thema Zeit, die uns von Gott geschenkt sei. Wie oft sagen wir, dass wir keine Zeit haben, auch keine Zeit für Gott, stellte er vor Augen und veranschaulichte in einer nur allzu wahren Geschichte, dass auch eine vom Himmel geschenkte, 25. Tagesstunde diesbezüglich keine durchgreifende Änderung brächte. Seine Schlussfolgerung: Gebet ist eine Frage der Liebe, keine Frage der Zeit. Advent ist keine Glühweinseligkeit, es geht darum, das große Ziel des Lebens, die Ankunft Jesu in meinem Herzen, nicht aus den Augen zu verlieren, mahnte der Priester und sprach ein Gebet dazu. Kaplan Christof Schaum spricht Begrüßungsworte zu den knapp 100 Besuchern beim Seniorennachmittag Sichtlich erfreut lauschten die knapp hundert Seniorinnen und Senioren den Liedbeiträgen des Franziskus-Kindergartens. Eine kleine Kerze trugen die Kleinen eher verhalten vor, Weihnachten ist wunderbar, wunderbar wie jedes Jahr trauten sie sich dann schon engagierter zu singen. Ausgerüstet mit Rasseln, schmetterten sie mit ganzem Einsatz Kling, Glöckchen, klingelingeling und Hört ihr alle Glocken läuten. Großer Applaus ließ sie und die begleitenden Eltern im Hintergrund strahlen.

18 18 Öffnungszeiten der Kleiderstube Die Kleiderstube "KLEIDSAM" ist für "Jedermann" geöffnet immer jeden 1. und 3. Montag im Monat von Uhr Während dieser Zeit können auch gleichzeitig Ihre Kleiderspenden (haushaltsübliche Mengen) abgegeben werden! Bitte keine Kleidungsspenden bei den Verantwortlichen privat vor der Haustüre abstellen, außer es wurde vorher telefonisch vereinbart! Danke, Ihr Kleiderstubenteam! Kling Glöckchen klingeling sangen die Kinder des Franziskus-Kindergarten mit ganzem Einsatz Die originelle Adventgeschichte Tausendundein Nikolaus las die Ministrantin Katharina Thiel vor. Darin litt der Junge Nikolaus Schnee unter seinem zu weihnachtlichen Namen, bis er eine Frau Ungeheuer und einen Mann namens Ruprecht Knecht traf und durch sie erfuhr, dass Namen kostbar sind. Die Drei machten aus ihrer Not eine Tugend und gründeten im Internet einen Club für alle, die sich grämten, mit einem falschen Namen ausgestattet zu sein. In der Pause ließen sich die Besucher das gewohnt reichhaltige Kuchenbüfett und die belegten Brote des Offenen Kreises schmecken. Gemeindereferentin Juliane Gerl übernahm die Moderation des zweiten Teils, in dem es um viele Arten von Wünschen ging. Sie stellte die Kommunionkinder Elia, Cornelius und Anna vor, die das Gedicht Der Laden zu Gehör brachten, in dem es nur Samen und keine Früchte zu kaufen gab. Ministrant Johannes Heinloth spielte mit der Trompete Leise rieselt der Schnee und Alle Jahre wieder beeindruckend sicher. Gerl ließ die Besucher an ihren Gedanken über Sinn und Zweck von persönlichen Wünschen teilhaben und ermutigte, alle Wünsche vor Gott zu bringen. Sie werden wahr, aber nicht unbedingt nach menschlichem Ermessen, zeigte sie sich zuversichtlich. In der Geschichte Drei Wünsche, die Tom und Thalia Geiser vorlasen, ging es um den Besuch eines Jungen beim Jesuskind in der Krippe. Bring mir immer alles, wo ungenügend drunter steht, was in deinem Leben zerbrochen ist und all deine Lügen und deinen Trotz. Ich nehme dich an in deiner Schwäche. Willst du dir das schenken lassen?, lautete dessen Frage, die den Schenkenden zum Beschenkten machte. Für Heiterkeit sorgten Lauter Wünsche an das Christkind, die Kinder der Pfarrei vortrugen. Da kam die zu laute Stimme von Papa vor, die einen Abstellknopf nötig mache. Oder das Kochbuch für die Mutter, damit nicht immer alles gleich schmeckt. Ich schenke dir dafür eine Woche lang die Hälfte von meinem Essen, liebes Christkind!, versprach ein Kind im Gegenzug. Auch eine Tarnkappe wurde gewünscht und als Krönung ein verschenkter Bruder. Ich verpacke ihn ganz schön und wünsche mir dafür ein Meerschweinchen. Ernster waren wieder die Schlussworte von Kaplan Schaum, der die Wartenden im Advent mit denen auf einem Bahnhof verglich. Auf Christus warten heißt, empfindsam und aufmerksam werden und Zeiten der Stille und des Gebets einzuplanen. Nach Gebet, Segen und gemeinsamem Lied bedankte sich der Kaplan bei allen, die diesen Nachmittag vorbereitet und gestaltet haben. Beilngrieser Tafel Trägerschaft: Kath. und evang. Pfarrgemeinde Kath. Pfarramt Beilngries, Pfarrgasse 7, Beilngries, Tel /7340, Fax 08461/7631, bistum-eichstaett.net Öffnungszeiten: jeden Dienstag von Uhr bis 16:45 Uhr (Tel. 0151/ nur dienstags von Uhr) Sie finden uns auf dem Gelände des Einkaufszentrums neben der Frauenkirche, Hauptstr. 49, Beilngrie Spendenkonto: Raiffeisenbank Beilngries DE GENODEF1BLN Berechtigungsscheine stellen aus: Caritas, Außenstelle Pfarrgasse 5,92339 Beilngries bei Frau Renate Wolf-Forsthofer immer dienstags von Uhr und bei Hr. Mronga montags von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Tel oder für Asylbewerber nach Vereinbarung So funktioniert`s Voraussetzung für den Bezug der Lebensmittel durch die Mitbürger ist eine Einkaufskarte. Diese bekommt man gegen Vorlage eines Einkommensnachweises, wie z. B. eines Grundsicherungsbescheid, eines Bescheids nach Hartz II oder IV, eines Rentenbescheids oder Bankauszuges. Die Abgabe der Lebensmittel wird gegen eine Spende von 1 Euro erwartet. Ansprechpartner: Elfriede Bruckschlögl -Leitung Michael Gilch und Maria Lederer - als Vetretung Verabschiedung Frau Karch 30 Jahre lang hatte die Grundschullehrerin Katharina Karch das Krippenspiel für den Heiligen Abend in der Pfarrei St. Walburga einstudiert. Nach der letzten Generalprobe tags zuvor fand Domkapitular Josef Funk lobende Worte. Sicher war es immer von Vorteil, dass Sie die Dritt- und Viertklässler von der Schule her kennen und so die Rollenverteilung nicht schwer fiel. Die Stückauswahl, die Vorbereitung und die Proben verlangten aber unentgeltlichen Zeitaufwand, dankte Funk für das ehrenamtliche Engagement und überreichte einen Blumenstrauß und einen Gutschein. Seit über 40 Jahren die DRUCKEREI in Ihrer Nähe.Testen Sie uns! OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK Gutenbergstraße Pollanten Tel /

19 19 Wir suchen SIE in Vollzeit ab sofort als Zweiradmechaniker oder technisch versierter Fahrradfan evlt. als Quereinsteiger mit Ausbildungsmöglichkeit. Ihr ZukünFtIgES AuFgAbEngEbIEt: ist die Reparatur und Montage von Fahrrädern, sowie die kompetente Kundenberatung im Verkauf bei Verkaufsförderungsmaßnahmen Kontrollieren von Warenbeständen und Bedarfsermittlung DAS SolltEn SIE mitbringen: Idealerweise Ausbildung zum Zweiradmechaniker (Fahrrad) Eigeninitiative und Flexibilität Sorgfalt und Genauigkeit Einsatzbereitschaft DAS bieten WIr IhnEn: Sicherer Arbeitsplatz bei Engagement und guten Leistungen Abwechslungsreiche Aufgabenfelder Familiäres Betriebsklima Schulungen bei Herstellern kompetente Schulungen bei Herstellern, Inhouse Wir freuen uns auf Ihre vollständige schriftliche Bewerbung, gerne auch per Mail. Detaillierte Infos auch auf der jobbörse.arbeitsagentur.de Referenznummer: S Ihr Partner für Versicherungen, Vorsorge und Vermögensplanung LVM-Versicherungsagentur H. & P. Pickl GbR Amselstraße Beilngries Telefon info@pickl.lvm.de Bahnhofstr Dietfurt info@wittl-dietfurt.de / % bis 50 % RABATT AUF VIELE SCHUHE WINTER W SALE Hauptstr Dietfurt Tel / w w w. o p t i k - r o e h l i c h. d e Seit über 40 Jahren die DRUCKEREI in Ihrer Nähe.Testen Sie uns! OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK Gutenbergstraße Pollanten Tel / Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9.00 bis u bis Samstag: geschlossen Terminvereinbarung erwünscht Dietfurt. Hauptstraße

20 20 Veranstaltungskalender Veranstaltungen vom 13. Januar bis 28. Februar 2018 Märkte: Ab 13. Januar jeden Samstag von 9:00 12:00 Uhr Bauernmarkt auf dem Kirchenvorplatz, Hauptstraße 29, Veranstalter: Bauernmarkt Sulz-Altmühl, Infotelefon 08461/ Januar, 13. und 27. Februar von 8:00 12:00 Uhr Warenund Krammarkt entlang der Ringstraße, Veranstalter: Stadt Beilngries, Infotelefon 08461/70718 Samstag, 13. bis Sonntag, 14. Januar von Samstag: 10:30 Uhr bis Sonntag: bis 11:30 Uhr. Schwimmtechnik-Seminar für Triathlon Einsteiger. Ort: Hallenbad Beilngries, Ingolstädter Straße 5. Veranstalter: GERHARD BUDY Personaltraining. Infotelefon: 08450/ Samstag, 13. Januar bis Sonntag, 18. Februar Asiatisch - Fantastisch in der Gams. Veranstalter: Hotel "Die Gams", Hauptstr. 16. Infotelefon: 08461/6100 Sonntag, 14. Januar 13:00 bis 17:00 Uhr Modelleisenbahn-Tag im Spielzeugmuseum. Ort: Spielzeug & Figuren Museum anno dazumal, Hauptstraße 49. Veranstalter: Kulturhistorischer Verein Beilngries-Kinding e.v. Infotelefon: 08461/ :00 Uhr Führung durch Schloss Hirschberg. Treffpunkt: Schlosshof. Veranstalter: Touristikverband Beilngries e.v. Infotel.: 08461/8435 Dienstag, 16. Januar 14:00 Uhr Senioren-Bürgerversammlung. Veranstalter: Seniorentreff. Infotelefon: 08461/70719 Mittwoch, 17. Januar 18:30 bis 22:30 Uhr Kochschule im Herrler Gourmet: Asiatisches Kontrastprogramm. Ort: Herrler Gourmet, Bräuhausstraße 34. Veranstalter: Herrler Gourmet Restaurant, Event + Catering. Infotelefon: 08461/ Freitag, 19. Januar 20:00 Uhr Haindling - Weltmusik und Klangzauber aus Bayern. Ort: Bühler Halle, Ingolstädter Straße 7. Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH. Infotelefon: 08461/8435 Samstag, 20. Januar 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) Magisch, kulinarisch - nicht von dieser Welt, Event-Dinner mit Magier Danny Ocean. Veranstalter: Fuchsbräu Hotel GmbH, Hauptstraße 23. Infotelefon: 08461/6520 Sonntag, 21. Januar 14:00 bis 18:00 Uhr Kinderfasching. Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14. Veranstalter: Faschingsgesellschaft Grün-Weiß- Zwiebelonia. Infotelefon: 0172/ :00 bis 16:00 Uhr Winterwanderung durch die ruhende Natur Treffpunkt: Irfersdorf Ortsmitte bei der Kirche oder VHS-Parkplatz Beilngries (Abfahrt 13:20 Uhr) Samstag, 27. Januar 14:00 bis 18:00 Uhr (Einlass 13:00 Uhr) Seniorenfasching. Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14. Veranstalter: Faschingsgesellschaft Grün-Weiß-Zwiebelonia 20:00 Uhr Kindergartenball in Kevenhüll. Ort: Schützenhaus Kevenhüll H 4. Veranstalter: Elternbeirat Kindergarten Kevenhüll. Infotelefon: 08461/ Sonntag, 28. Januar Kinderprunksitzung. Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14. Veranstalter: Faschingsgesellschaft Grün-Weiß Zwiebelonia Beilngries. Infotelefon: 08461/9173 Mittwoch, 31. Januar 14:00 Uhr Vortrag: Die Jagd - Vorurteile und Realität. Veranstalter: Seniorentreff. Infotelefon: 08461/70719 Donnerstag, 1. Februar 19:30 Uhr spielbar in Beilngries. Ort: Hotel zur Krone, Hauptstraße 20. Veranstalter: spielbar in Beilngries. Infotel.: 08461/ Samstag, 3. Februar 19:00 Uhr Prunksitzung der FG Grün-Weiß Zwiebelonia. Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14. Veranstalter: Faschingsgesellschaft Grün-Weiß-Zwiebelonia. Infotelefon: 0152/ :00 Uhr Konzert mit "Mistle Toe & Ivy". Ort: Wirtshaus "Zur Mauth", Hauptstr. 2. Veranstalter: Wirtshaus "Zur Mauth". Infotelefon: 08461/ Sonntag, 4. Februar 13:00 bis 17:00 Uhr Vorführung historischer Filme der ehemaligen Kreisbildstelle Beilngries. Ort: Spielzeug & Figuren Museum anno dazumal, Hauptstraße 49. Veranstalter: Kulturhistorischer Verein Beilngries-Kinding e.v. Infotelefon: 08461/ :00 bis 18:00 Uhr Kinderfasching. Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14. Veranstalter: Faschingsgesellschaft Grün-Weiß- Zwiebelonia. Infotelefon: 0172/ Dienstag, 6. Februar 19:00 Uhr Diabetiker Selbsthilfegruppe Beilngries/Kinding. Ort: Seniorenzentrum, Kelheimer Str. 1. Veranstalter: Diabetiker Selbsthilfegruppe Beilngries/Kinding. Infotelefon: 08461/1444 Mittwoch, 7. Februar 20:00 Uhr Willi Astor: Jäger des verlorenen Satzes Das Programm für Wortgeschrittene. Ort: Bühler-Halle, Ingolstädter Straße 7. Veranstalter: Konzertbüro Augsburg GmbH Samstag, 10. Februar 20:00 Uhr Tiki-Taka-Ball. Ort: Gasthaus Fuchs, Fuchsengasse 6, Wolfsbuch. Veranstalter: SpVgg Wolfsbuch-Zell. Infotelefon: 08468/411 Sonntag, 11. Februar 16:00 Uhr Führung durch Schloss Hirschberg. Treffpunkt: Schlosshof. Veranstalter: Touristikverband Beilngries e.v. Infotel.: 08461/ :00 Uhr Faschingsparty im Wirtshaus "Zur Mauth". Veranstalter: Wirtshaus "Zur Mauth", Hauptstr. 2. Infotelefon: 08461/ Montag, 12. Februar 09:00 bis 12:00 Uhr Traditioneller Weißwurst-Frühschoppen beim "Millipp". Veranstalter: Metzgerei-Gasthof "Der Millipp", Hauptstraße 9. Infotelefon: 08461/ :00 Uhr Rosenmontagsparty im Wirtshaus "Zur Mauth". Veranstalter: Wirtshaus "Zur Mauth", Hauptstr. 2. Infotel.: 08461/ Mittwoch, 14. Februar und Freitag, 16. Februar Valentinstag in der Gams 4-Gänge-Genießer-Menü "Verführung der Sinne & erotische Leckerbissen für Zwei". Veranstalter: Hotel "Die Gams", Hauptstr. 16. Infotelefon: 08461/6100

21 I 1 2 I 4 I I 5 I I 7 I I I 9 I I I 11 I 21 Antibakteriell Fleckenabweisend Ihre persönliche Ansprechpartnerin in Greding und Beilngries Petra Köppel Telefon: Mobil: petra.koeppel@kobold-kundenberater.de Wasser- und Ölabstoßend Pflegefreundlich Atmungsaktiv 3 I 6 I 10 Oliver Olt Elektrotechnikermeister Am Kieferfeld Breitenbrunn / Dürn Telefon: / Telefax: / mail@olt-elektro.de Internet: Kompetent Preiswert Nah Hauptstraße Dietfurt Tel.: / 5 26 OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK TRADITION, INNOVATION UND FORTSCHRITT kennzeichnen gleichermaßen die Basis wie auch den Anspruch der Druckerei Fuchs GmbH in Pollanten. Seit über 40 Jahren folgen wir der Philosophie Alles für den Kunden. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und erhalten Sie die bestmögliche Qualität für Ihre Druckprodukte. DRUCKEREI FUCHS GmbH Gutenbergstraße Pollanten Tel.: / info@fuchsdruck.de

22 22 Mittwoch, 14. Februar ab 17:00 Uhr Valentinstag im Schmauserhof. Veranstalter: Der Schmauserhof, Arnbuch 8. Infotelefon: 08461/ Samstag, 17. Februar 18:00 Uhr, Einlass: 17:00 Uhr Showtanzfestival. Ort: Bühler Halle, Ingolstädter Straße 7. Veranstalter: Showtanzgruppe Aschbuch. Infotelefon: 08461/ Sonntag, 18. Februar 17:30 Uhr Schafkopfturnier der FFW Paulushofen. Ort: Landgasthof Euringer GmbH, Dorfstraße 23, Paulushofen. Veranstalter: Feuerwehr Paulushofen. Infotelefon: 08461/9331 Mittwoch, 21. Februar 14:00 Uhr Verstehen Sie Spaß - dann kommen Sie! Ort: Haus des Gastes, Hauptstraße 14. Veranstalter: Seniorentreff. Infotelefon: 08461/70719 Freitag, 23. Februar 19:00 Uhr Schlemmer-Krimi: Mord im Fuchsbräu. Veranstalter: Fuchsbräu Hotel GmbH, Hauptstr. 23. Infotelefon: 08461/6520 Samstag, 24. Februar 20:00 Uhr "Dreyklang" - Live im Wirtshaus Zur Mauth. Veranstalter: Wirtshaus "Zur Mauth", Hauptstr. 2. Infotelefon: 08461/ Samstag, 24. Februar bis Sonntag, 25. März Kulinarisches Frühlingserwachen. Veranstalter: Gastreich-Wirte Beilngries. Infotelefon: 08461/ Änderungen vorbehalten! - Mitteilungen anderer Behörden Nicht nur zur Weihnachtszeit: Singen ist gut für Körper und Seele Zu Weihnachten ist Singen für viele eine Leidenschaft egal, ob professionell oder laienhaft. Und: Singen ist gesund zu jeder Jahreszeit. Auch wenn manche Menschen glauben, sie könnten nicht singen jeder, der Stimme hat, kann sie auch erklingen lassen. Singen macht nicht nur Spaß, sondern steigert auch das körperliche und vor allem das seelische Wohlbefinden, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft bei der AOK in Ingolstadt.. Wer alleine oder zusammen mit anderen Lieder anstimmt, bringt damit Herz und Kreislauf in Schwung und kräftigt die Atemorgane. Beim Singen kommt der gesamte Körper zum Einsatz: In der Lunge entsteht der Luftstrom, der die Stimmlippen im Kehlkopf zum Schwingen bringt. Und der gesamte Körper bildet den Resonanzboden. So schwingt und vibriert alles vom Kopf bis zur Sohle. Eine veränderte Atemtechnik und verbesserte Lungenfunktion durch regelmäßigen Gesang kommt auch Menschen zugute, die unter der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) leiden. Singen macht gute Laune Vor allem ist Singen Balsam für die Seele, sagt Miriam Hofbeck. Insbesondere in Gemeinschaft fördert Singen die Geselligkeit, kann Glücksgefühle auslösen und beim Stressabbau helfen. Außerdem kann es die Immunabwehr in den Atemwegen anregen. Singen ist eine Leidenschaft, die sich für jedes Alter eignet, so Miriam Hofbeck. Schon auf Säuglinge wirkt der Gesang der Mutter sowohl anregend als auch beruhigend. Singen im Kindesalter fördert die Stimm- und Sprachentwicklung und kann den Grundstein für lebenslange Freude an der Musik legen. Um mit dem Singen zu beginnen, ist es nie zu spät, sagt Miriam Hofbeck. Auch Älteren und Hochbetagten tut insbesondere das gesellige Singen im Chor gut, denn das Gemeinschaftsgefühl hebt die Stimmung. Kranke Menschen profitieren ebenfalls von der positiven Wirkung gemeinsamen Gesangs. Wer Lust bekommen hat, seine Stimme zu trainieren, hat dazu meist viele Möglichkeiten. Egal ob unter der Dusche oder in einem Gesangsverein. Gesund durch den Winter Tipps zur Stärkung des Immunsystems Wie anfällig man für Schnupfen, Husten und Heiserkeit ist, hängt davon ab, wie widerstandsfähig das eigene Immunsystem ist. Es verteidigt den Körper gegen Eindringlinge wie Viren, Bakterien, Pilze oder schädliche Substanzen. Doch das funktioniert nicht immer gleich gut. Besonders Herbst und Winter mit Kälte und Nässe machen den Abwehrkräften zu schaffen, sagt Evelyn Milz-Fleißner, Ernährungsfachkraft der AOK-Direktion Ingolstadt. Deshalb ist es wichtig, sich aktiv um das Immunsystem zu kümmern und es für die kalte Jahreszeit fit zu machen. Hilfreich ist ausgewogene vitaminreiche Ernährung. Nährstoffreiches Essen unterstützt die Abwehrkräfte, so Milz- Fleißner. Die Winter-Saison bietet dazu viel heimisches Gemüse, Salate und Obst. Die in ihnen enthaltenen sogenannten sekundären Pflanzenstoffe tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken. Lauch, Zwiebel und Knoblauch haben reichlich davon und sind deshalb besonders gesund. Auch die klassischen einheimischen Wintergemüse wie Kohl, Wirsing, Möhren und Rote Bete enthalten viele Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Zum gesunden Winteressen gehören daneben ballaststoffreiches Vollkorngetreide und fettarme Milchprodukte wie Quark und Joghurt. Kleine Portionen von Nüssen sowie kaltgepresste Öle liefern die richtigen Fette; Kräuter- oder Früchtetees, bevorzugt heiß und ungesüßt, sind im Winter die richtigen Durstlöscher. Bewegung und Entspannung tun ein Übriges Neben vitaminreichem Essen und Trinken ist vor allem Bewegung, am besten an frischer Luft, wichtig. Die Devise heißt: Mäßig aber regelmäßig. Gerade im Winter sollten die Sonnenstunden genutzt werden, um Licht zu tanken. Das hellt die Stimmung auf und beugt dem,winterblues vor, so Miriam Hofbeck, Bewegungsfachkraft bei der AOK Ingolstadt.. Es hat sich überdies bewährt, den Körper - vor allem die Füße - immer warm zu halten. Privater und beruflicher Stress hingegen können das Immunsystem angreifen. Das Gegenmittel ist Ausgleich durch Entspannung und positiver Umgang mit Stress. Ausreichend Schlaf hält die Abwehr fit, ebenso der Verzicht auf Nikotin und Alkohol. Auch regelmäßige Saunabesuche oder Wechselduschen stärken das Immunsystem. Weitere Anregungen gibt es unter > Gesundheit. AOK online nutzen Das Onlineportal Meine AOK bietet Versicherten einen bequemen und sicheren Zugang zu ihrer Gesundheitskasse. So können Nutzer dort persönliche Daten wie die neue Adresse, eine Namensänderung oder die aktuelle Bankverbindung schnell und unbürokratisch ändern. Anträge stellen, Bescheinigungen anfordern, Familien- und Unfallfragebogen direkt bearbeiten oder die elektronische Gesundheitskarte bestellen vieles ist hier digital möglich. Auch die persönliche Patientenquittung kann direkt online abgerufen werden. Ob Arztbesuch, Krankenhausaufenthalt oder Krankengymnastik die Patientenquittung listet bis zu 31 verschiedene Leistungsbereiche auf. Alle Daten aus den vergangenen drei Jahren sind einsehbar.

23 23 Selbstverständlich legen wir auch weiterhin großen Wert auf einen umfassenden Service mit kompetenter Beratung durch unsere Mitarbeiter vor Ort, so AOK-Direktor Ulrich Resch aus Ingolstadt. Über das Onlineportal Meine AOK besteht daher auch die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu vereinbaren oder sich von seinem Kundenberater anrufen zu lassen. Denn die AOK in Ingolstadt bleibe mit ihren Geschäftsstellen auch zukünftig eine wichtige Anlaufstelle für Versicherte wie Firmenkunden zu Fragen rund um die Krankenversicherung, betont Resch. Maximale Sicherheit gewährleistet Auch bei Kostenerstattungen, zum Beispiel für Zuschüsse zu Gesundheitskursen, ist das Onlineportal nützlich. Es genügt, die Rechnung einzuscannen oder abzufotografieren und diese digital zu übermitteln. Dabei sei für jeden Nutzer der Datenschutz durch zertifizierte SSL-Verschlüsselung stets gewährleistet, betont Resch. Damit sind die Möglichkeiten des Onlineportals noch längst nicht erschöpft. Geplant sind unter anderem die Einbindung der Bereiche Seminar- und Kursbuchung, Zuzahlungsbefreiung sowie ein Prozesstracking, mit dem der Versicherte den Bearbeitungsstatus seines Anliegens online verfolgen kann. Der Zugang funktioniert nicht nur am heimischen Computer, sondern ist auch über mobile Geräte möglich. Die Darstellung der Inhalte passt sich immer dem jeweiligen Endgerät an. Eine App befindet sich ebenfalls bereits in der Entwicklung. Das Onlineportal Meine AOK ist erreichbar unter bayern.meine.aok.de. Das schwache Herz Herz-Kreislauf-Beschwerden zählen in Deutschland zu den häufigsten Krankheiten. Dazu gehört auch die Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Über Menschen werden bundesweit jährlich mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert, jeder zehnte Patient stirbt daran. Bei einer Herzschwäche hat das Herz nicht mehr genug Kraft, um ausreichend Blut durch den Körper zu pumpen und transportiert damit nicht genug Sauerstoff. Die Folge: Die Betroffenen fühlen sich müde, abgeschlagen und sind wenig belastbar, so Dieter Brummer, Fachbereichsleiter von der AOK in Ingolstadt. Außerdem plagt die Patienten häufig Luftnot, die anfangs nur bei Anstrengung auftritt, später aber schon bei leichter Belastung. Spezielles Behandlungsprogramm unterstützt Die AOK bietet ihren Versicherten ein spezielles Versorgungsangebot: Ein strukturiertes Behandlungsprogramm für koronare Herzkrankheit, das für Patienten mit einer zusätzlichen Herzschwäche besondere Angebote bereithält. Bei der AOK in Ingolstadt sind aktuell Versicherte eingeschrieben, im Regierungsbezirk Oberbayern sind es Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Herzschwäche profitieren von den Versorgungsangebot besonders: Es sieht zum Beispiel zusätzlich regelmäßige körperliche Untersuchungen und Gewichtskontrollen vor, mindestens alle sechs Monate werden wichtige Laborwerte und die Nierenfunktion überprüft, so Dieter Brummer. Die behandelnden Ärzte achten auch auf die Medikation: Sie erstellen einen Medikationsplan für alle Patienten, die fünf oder mehr Arzneimittel einnehmen. So wird sichergestellt, dass die Betroffenen bestmöglich medikamentös eingestellt sind. Darüber hinaus prüfen die Ärzte, ob die Patienten zum Facharzt oder in die Klinik überwiesen werden müssen. Wichtig ist auch, dass die Patienten selbst mitarbeiten können. Bei den meisten Betroffenen wirken sich Bewegung und Sport positiv aus, spazieren gehen und Treppen steigen können da schon helfen, rät Dieter Brummer. Gut geeignet sind auch Wandern, Fahrradfahren, Gymnastik und Tanzen. Wer will, kann sich auch einer Herzsportgruppe anschließen. Weitere Infos zum Behandlungsprogramm gibt es im Internet unter oder bei der AOK in Ingolstadt bei Dieter Brummer unter 0841/ Im Alter selbstbestimmt leben: Kleine Umbauten erleichtern den Alltag Mit zunehmendem Alter oder bei Pflegebedürftigkeit verändern sich die Ansprüche und Wünsche ans Wohnen. Hohe Türschwellen, Treppenstufen oder ein zu hoher Einstieg in die Badewanne stellen plötzlich Barrieren dar und können zu Stürzen führen. Dann ist es hilfreich, die Wohnung an die besonderen Bedürfnisse anzupassen, sagt Irmtraud Maikow, Pflegeberaterin von der AOK in Ingolstadt. Beispielsweise kann das Bad umgebaut, Schwellen und andere Hindernisse können beseitigt werden. AOK-Pflegeberaterinnen oder -berater informieren Pflegebedürftige und ihre Angehörigen umfassend über die pflege- und altersgerechte Gestaltung ihrer Wohnung, auf Wunsch kommen sie auch zu Versicherten nach Hause. Im vergangenen Jahr machten AOK-Experten bayernweit über Hausbesuche und berieten in allen Fragen rund um die Pflege. Wohnraum anpassen Bei Vorliegen eines Pflegegrades zahlt die Pflegekasse für notwendige Anpassungen des Wohnraums bis zu Euro pro Maßnahme. Voraussetzung ist, dass der Umbau die häusliche Pflege ermöglicht, erheblich erleichtert oder eine möglichst selbstständige Lebensführung des Pflegebedürftigen wiederherstellt. Den Zuschuss müssen Versicherte oder ihre Angehörigen vor dem Umbau bei ihrer Pflegekasse beantragen. Es ist auch sinnvoll, zusätzlich zum Antrag einen Kostenvoranschlag des Handwerksbetriebs einzureichen, der den Umbau ausführen soll, so Irmtraud Maikow. Um einen sicheren und barrierearmen Wohnraum zu schaffen, genügen oft schon kleine Veränderungen. Stichwort Stolperfallen : Wer sein Zuhause danach überprüft, kann an vielen Stellen Risiken reduzieren und damit Stürzen vorbeugen, so Irmtraud Maikow. Sind die Stolperfallen erkannt, sollten diese wenn möglich beseitigt werden. Teppiche, die auf rutschigen Böden liegen, sollten beispielsweise mit einem rutschfesten "Stopper" verlegt werden. Leisten auf Türschwellen, über die man leicht stolpern kann, gegebenenfalls entfernen. Eine rutschfeste Badematte in der Badewanne oder Dusche kann das Sturzrisiko ebenfalls verringern. Sinnvoll ist auch, für eine gute Beleuchtung zu sorgen, um mögliche Stolperfallen rechtzeitig erkennen zu können. Die verborgenen Gefahren in der eigenen Umgebung wahrzunehmen, ist nicht immer so einfach deshalb haben wir eine Checkliste zusammengestellt, so Irmtraud Maikow. Die Checkliste Das Zuhause unter der Lupe gibt es im Internet unter Suchbegriff Stolperfallen. Internet-Tipp: > Pflege > Leistungen und Pflegemöglichkeiten > Wohnraum pflegegerecht verändern Hilfsmittel unterstützen: Selbstbestimmt den Alltag meistern Wer in Folge von Krankheit, Pflegebedürftigkeit oder hohem Alter ein Handicap hat, kann auf viele praktische Hilfen zurückgreifen. Unterstützen können dabei sogenannte Hilfsmittel. Sie dienen dazu, eine körperliche Beeinträchtigung auszugleichen, ihr vorzubeugen oder eine Krankenbehandlung zu sichern. Und sie tragen dazu bei, dass alte und kranke Menschen möglichst eigenständig ihren Alltag meistern können. Verordnen Ärzte bestimmte Hilfsmittel wie Geh- oder Greifhilfen, Rollstühle, Strumpfanzieher oder Bade- und Toilettenhilfen, dann kann die

24 24 gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten übernehmen, so Sebastian Stoll, Fachbereichsleiter Pflege von der AOK in Ingolstadt. Für Pflegehilfsmittel kommt die gesetzliche Pflegeversicherung auf. Unterschieden wird zwischen technischen Pflegehilfsmitteln wie einem Pflegebett oder einem Hausnotrufsystem und zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmitteln wie Einmalhandschuhen oder Bettschutzeinlagen. Zu den Kosten für technische Pflegehilfsmittel zahlen Pflegebedürftige ab 18 Jahren einen Eigenanteil von zehn Prozent zu, maximal 25 Euro je Pflegehilfsmittel. Für Pflegehilfsmittel, die zum Verbrauch bestimmt sind, erstattet die Pflegekasse bis zu 40 Euro pro Monat, so Sebastian Stoll. Im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes sind sämtliche Produkte aufgelistet, für die die gesetzlichen Krankenkassen oder Pflegekassen die Kosten übernehmen können. Welche Hilfsmittel Pflegebedürftige benötigen, überprüfen die Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) bereits bei der Begutachtung. Im Gutachten zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit halten sie ihre Empfehlungen schriftlich fest. Die Empfehlungen gelten seit Anfang 2017 als Antrag auf die Leistungen, sofern der Pflegebedürftige zustimmt. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen müssen Hilfsmittel also nicht mehr extra bei der Pflegekasse beantragen, erläutert Sebastian Stoll. Internet-Tipp: > Pflege > Leistungen und Pflegemöglichkeiten Das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbandes ist zu finden unter AOK-Gesundheitsprogramm: Jetzt neue Gesundheitskurse buchen Wer sich ausgewogen ernährt, ausreichend bewegt und regelmäßig für Entspannung sorgt, tut etwas für seine Gesundheit. Die AOK Ingolstadt unterstützt dabei mit ihrem aktuellen Gesundheitsprogramm für das kommende Halbjahr. Es stehen wieder vielfältige Kurse aus den Bereichen Bewegung, Entspannung und Ernährung zur Auswahl. Ob Übergewicht, Kreislaufprobleme oder Stress: Wir möchten mit unserem Programm möglichst viele dazu anregen, interessieren und motivieren, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun, so Rainer Stegmayr, Marketingleiter von der AOK in Ingolstadt. Für alle Kursangebote stehen ausnahmslos gut ausgebildete Fachkräfte zur Verfügung, die sich auch Zeit nehmen, um auf jeden Teilnehmer einzugehen. Sie vermitteln fundierte Hintergrundinformationen und geben Tipps für den Alltag. Und das gilt auch für Kurse, die Kooperationspartner der AOK durchführen. Die AOK Ingolstadt fördert pro Kalenderjahr bis zu zwei Gesundheitskurse. Informationen zu Kursen und zur Anmeldung gibt es bei der AOK in Ingolstadt von Sylvia Emmel unter der Rufnummer 0841/ oder im Internet unter Rechtsanwältin Bettina Beck Fachanwältin für Erbrecht Weitere Schwerpunkte: Familienrecht Verkehrsrecht Mietrecht Alte Ingolstädter Str Beilngries Tel / Fax / b.beck@rechtsanwaltskanzlei-beck.de Fühlen Sie sich beim Thema sexuelle Gewalt angesprochen? Sind Sie unsicher, ob das, was Ihnen passiert ist, ein sexueller Übergriff war? Oder gibt es in Ihrem Umfeld Personen, die Ihnen von einem Übergriff oder von sexueller Gewalt berichtet haben? Melden Sie sich bei uns - wir haben für Sie Zeit! So sind wir erreichbar: Montag / Dienstag / Donnerstag: 9-12 Uhr, Montag: Uhr und nach Vereinbarung. Telefon: 0841/ , WhatsApp: 0172/ , weiche@lra-ei.bayern.de Höhere Anforderungen an neue Leitern Mangelnde Standfestigkeit ist die häufigste Unfallursache beim Einsatz von Leitern. Ab Januar 2018 gilt die überarbeitete Leiternorm EN 131-1/-2. Sie enthält neue Vorgaben für Hersteller von Leitern, um die Standfestigkeit auf festem Boden zu verbessern. Die neuen Anordnungen betreffen Anlege- und Mehrzweckleitern. Die wichtigste Änderung betrifft alle tragbaren Anlegeleitern mit einer Länge von über drei Metern. Diese müssen in Zukunft eine größere Standbreite aufweisen, entweder durch eine konische Bauweise oder eine Quertraverse. Doch nicht nur die Standsicherheit ist überarbeitet worden. In Zukunft werden die Leitern in zwei Nutzungsgruppen unterteilt: Leitern für den gewerblichen und für den privaten Gebrauch. Entsprechende Piktogramme sorgen für die sichtbare Klassifizierung. Einfluss auf Funktionen mehrteiliger Leitern Mehrteilige Schiebeleitern (Einzelteile über drei Meter eingefahrene Länge): Leiterteile dürfen nicht mehr einzeln verwendet werden. Mehrzweckleitern (Oberleiter über drei Meter): Oberleiter darf nicht mehr einzeln verwendet werden. Nachrüstung von Bestandsleitern möglich. Die betroffenen Leitern lassen sich normgerecht anpassen, zum Beispiel durch Montage einer Quertraverse. Die Nachrüstung ist, je nach Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, zu empfehlen, wobei eine generelle Nachrüstpflicht für Bestandsleitern nicht besteht. Hierbei sollten immer nur Originalzubehörteile des jeweiligen Herstellers verwendet werden. Geeigneter Einsatz entscheidend. Ob eine Leiter überhaupt für den geplanten Einsatz geeignet ist, wird durch den Unternehmer anhand der Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Neben dem Stand der Technik sind die individuellen Einsatzbedingungen zu berücksichtigen. Beispielsweise erfolgt der Arbeitseinsatz auf gewachsenem Boden, so muss eine Leiter ausgewählt werden, welche mit Erdspitzen versehen werden kann. Es muss jedoch auch immer der Frage nachgegangen werden, ob die Tätigkeit nicht sicherer mit einem anderen Arbeitsmittel durchgeführt werden kann, zum Beispiel Hubarbeitsbühne, Gerüste, Treppe, mobile Arbeitsplattform, Leiter für den besonderen gewerblichen Gebrauch (Obstbaumleiter etc.). Leitern sind nur für kurzfristige Arbeiten geeignet, wenn kein anderes Arbeitsmittel eingesetzt werden kann. Beitragsvorschuss an LBG: bis zum 15. Januar überweisen Den Vorschussbetrag hat die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) bereits mit dem Beitragsbescheid im August 2017 mitgeteilt. Sie weist darauf hin, dass der Vorschuss späte-

25 25 stens am 15. Januar 2018 auf ihrem Konto gutgeschrieben sein muss und dass dabei auch die Banklaufzeiten berücksichtigt werden müssen. Die LBG empfiehlt, eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Eine Einzugsermächtigung stellt die pünktliche Zahlung sicher und erspart somit eventuell anfallende Säumniszuschläge. Ein Formular ist auf der Internetseite zu finden. LKK zahlt über drei Millionen Euro an Versicherte zurück Die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) zahlt für das Jahr 2016 rückwirkend 3,2 Millionen Euro an über Versicherte zurück, die keine oder ausschließlich unschädliche Leistungen in Anspruch genommen haben. Nach der Satzung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erhalten Mitglieder der LKK, die im vergangenen Kalenderjahr länger als drei Monate versichert waren, bis zu einem Monatsbeitrag zurück, wenn sie und ihre über 18 Jahre alten Angehörigen in der Familienversicherung in dem Kalenderjahr keine Leistungen zu Lasten der LKK in Anspruch genommen haben. Die Begünstigten werden automatisch von der SVLFG ermittelt und informiert. In einigen Fällen verzögert sich die Prämienauszahlung, da Nachprüfungen notwendig sind, wenn zum Beispiel ein Beitragsrückstand besteht oder die Bankverbindung nicht bekannt ist. Vorlesewettbewerb am Gymnasium Beilngries Beinahe hätte man meinen können, er würde sich vor Aufregung verhaspeln. Oder zumindest einen Knoten in der Zunge davontragen. Doch weit gefehlt: Flüssig und mit einer ausgeprägten Stimmmodulation las Tim Skarica (Klasse 6b) aus zwei Büchern vor und sicherte sich damit den Sieg im Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs am Gymnasium Beilngries. Der Schüler wird nun im Februar am Kreisentscheid teilnehmen. Der Vorlesewettbewerb wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels für Schüler und Schülerinnen aller Schularten in der 6. Jahrgangsstufe durchgeführt und verfolgt vor allem ein Ziel: die Leseförderung. Auch am Gymnasium Beilngries nahmen - wie in den Vorjahren - alle sechsten Klassen teil. Zunächst waren hierfür im Rahmen des Deutschunterrichts die Klassensieger ermittelt worden. Letzten Freitag ging es dann darum, den besten Leser der Schule auszumachen. In einer ersten Runde wurde ein selbst gewählter Text aus einem Lieblingsbuch vorgetragen. Leonie Kastner, Klassensiegerin der 6a, entführte die Zuhörer in Harry Potters Welt und las einen Auszug aus dem Band Harry Potter und der Gefangene von Askaban vor. Anschließend ließ Tim Skarica (6b) gekonnt die Hauptfiguren aus Carolin Philipps Jugendbuch Milchkaffee und Streuselkuchen zum Leben erwachen. Finja Stephan gab als Vertreterin der Klasse 6c einen Ausschnitt aus Andreas Schlüters Jugendbuch City Crime Puppenspiel in Prag zum Besten und zog durch ihre ganz persönliche Vortragsweise das Publikum in ihren Bann. Danach musste jeder noch einen unbekannten Text vorlesen. Dafür wurde den drei Sechstklässlern von der Deutschlehrerin Antje Hradetzky, die durch die Veranstaltung führte, Willi Fährmanns Geschichte Als die Blüten den Winter besiegten vorgelegt. Schließlich oblag es der sechsköpfigen Jury, bestehend aus den beiden Elternbeiratsmitgliedern Frau Christine Anacker und Frau Natalie Gdynia, den zwei Klassensiegern des Vorjahres (Anna Strobl und Chiara Paintner) sowie zwei Lehrkräften des Gymnasiums Beilngries (Frau Monika Scheffler, Herr Martin Graf), den besten Leser der Schule zu bestimmen. Den Ausschlag für den Sieg brachte letztendlich der Fremdtext, bei dem es besonders Tim Skarcia (6b) gelang, ihn schnell zu erfassen und richtig zu interpretieren. Als zweite Siegerin konnte sich Finja Stephan (6c) durchsetzen. Am Ende des Wettbewerbs gratulierte die Schulleiterin OStDin Sabine Nolte-Hartmann den beiden Gewinnern und überreichte allen drei Sechstklässlern eine Urkunde und einen Buchgutschein. Schulen Infoabend Ganztagsbetreuung Grundschule Beilngries Die Stadt Beilngries bittet alle Eltern, deren Kinder ab September 2018 eingeschult werden, sich den Termin Mittwoch, 30. Januar 2018, Uhr vorzumerken. Die Grundschule Beilngries stellt an diesem Abend in der Aula der Grundschule das Konzept der Ganztagsbetreuung vor. Es werden auch Vertreter der Stadt Beilngries anwesend sein, die ebenfalls gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Tim Skarica gewinnt Schulentscheid: Die Klassensieger des diesjährigen Vorlesewettbewerbs Finja Stephan (vorne, 3. v. links), Tim Skarica (Schulsieger, Mitte/6. v. links) und Leonie Kastner (vorne, 8. v. links) mit Schulleiterin Frau Nolte-Hartmann (rechts außen) und den Jurymitgliedern. Text und Foto: Gymnasium Beilngries (Antje Hradetzky) Weihnachtsfeier Förderschule Die Förderschule Beilngries hatte eingeladen zur Weihnachtsfeier, gekommen waren neben den Kindern mit ihren Familien auch ehemalige Schüler, Lehrkräfte und Schulleiter. Der Elternbeirat und zahlreiche Helfer kümmerten sich um das leibliche Wohl der Gäste. Mit einer festlichen Einstimmung der Bläsergruppe und dem gemeinsamen Lied Wir sagen euch an wurde die besinnliche Stunde eröffnet. Hört ihr alle Glocken läuten fragte die erste Klasse das Publikum in Liedform. Die Geschichte vom Nikolaus, dem die Stiefel geklaut wurden, erzählte die zweite Klasse. Da die Weihnachtsfeier am Gedenktag der Heiligen Lucia stattfand, spielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3/4 die Legende der aus Italien stammenden Heiligen. Die Kleinsten der Schulvorbereitenden Einrichtung hatten den Lichtertanz Kleines Licht aus Bethlehem vorbereitet. Wunderbar in Szene gesetzt

26 26 war auch das Lied Schneeflöckchen, Weißröckchen der Klasse 1A, was bewirkte, dass es am Abend tatsächlich noch schneite. Amtmannsdorf nach Wolfsbuch und ist für den 14. Januar 2018 angesetzt. Gesungen und gespielt wurde von der Klasse DF1A das Lied Schneeflöckchen, Weißröckchen. Vereinsnachrichten Offener Kreis und Kath. Frauenbund Beilngries treffen sich zu einer vorweihnachtlichen Feier Zu einer vorweihnachtlichen Feier haben der Offene Kreis und der Katholische Frauenbund Beilngries seine Mitglieder eingeladen. Wie alle Jahre wurde die Feier mit einer Roratemesse begonnen. Da die Friedhofskirche der hl. Lucia geweiht ist, versammelte man sich heuer an diesem Tag in dieser Kirche um in dieser hektischen Zeit mit Liedern und Kerzen zur Ruhe zu kommen. Domkapitular Josef Funk zelebrierte den gut besuchten Gottesdienst. Bei der anschließenden Feier im Gasthaus Krone stimmte die Beilngrieser Stubenmusi die Mitglieder auf die adventliche Feier ein. Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen, so begrüßte Christine Heimisch die Mitglieder. Besinnliche und amüsante Beiträge, vorgetragen von Mitgliedern des Offenen Kreises und des Katholischen Frauenbundes umrahmten die adventliche Veranstaltung. Pfarrer Alois Loeßl, ehemaliger Kaplan von Beilngries und jetziger Pfarrer vom Petersberg überraschte die Gruppe mit seinem Besuch und regte mit einem Gedicht zum Nachdenken an. Wie jedes Jahr engagiert sich dieser Verein auch für das Gemeinwohl. Über eine Unterstützung von je 200,00 dürfen sich heuer die DKMS, Bruder Martin von der Straßenambulanz St. Franziskus in Ingolstadt und die Aktion des DonauKurier Vorweihnacht der guten Herzen freuen. Auch der Strickkreis des Offenen Kreises erwirtschaftete durch ihren Verkauf von Selbstgestricktem einen beachtlichen Erlös. Dieser wird wie folgt weitergegeben: Den größten Betrag von 500,00 erhält die Pfarrei St. Walburga für die Renovierung des Glockenstuhls der Pfarrkirche. In einem christlich geprägten Kulturkreis sei es wichtig, so die Mitglieder des Strickkreises, dass die Glocken nicht nur die Stunden anzeigen, sondern auch zu Gebet und Gottesdienst einladen. Des Weiteren werden die Kindergärten in Paulushofen und Beilngries mit je 300,00, die Kinderkrebsklinik in Regensburg, die Aktion Typisierung Bayern, Pater Hiller und die Beilngrieser Tafel mit je 200,00 bedacht. In diesem Zusammenhang ließ die Sprecherin der Gruppe, Frau Andrea Kuske, ihren Dank an die fleißigen Strickerinnen und Kuchenbäckerinnen übermitteln. Zum Schluss wurden noch Termine bekanntgegeben. Am 27. Dezember um 19:00 Uhr findet die Johannesweinfeier auf Schloss Hirschberg statt. Die Winterwanderung führt heuer von Bild von links: Juliane Gerl, Carola Kuske, Johanna Eichhorn, Betty Schönhuber, Anni Keckl, Rosa Dotzer Ortsgruppe Beilngries 2018 Januar Sonntag, , Winterwanderung durch die ruhende Natur Gegend um Irfersdorf, Treffpunkt: Irfersdorf Ortsmitte bei der Kirche (14.00 ca Uhr) Beilngries, Parkplatz bei der VHS, Uhr. Leitung: Georg Dütsch, Biberbach Februar Freiwillige Helfer für das Aufbauen und die Betreuung des Krötenzaunes in Badanhausen werden dringend benötigt. Bitte melden unter 08461/8950 März Freitag, , Jahresversammlung der Ortsgruppe, Rückblick auf das Jahr 2017 u. der Vogel des Jahres: der Star., Leitung: Hubert Stockmeier, BN-Vorsitzender, Georg Dütsch, 2. Vors., Treffpunkt: Uhr Gasthof Fuchsbräu, Beilngries Samstag, , Lebensraum Streuobstwiese Pflegemaßnahmen mit Obstbaumschnitt, Treffpunkt: Uhr, Beilngries, Streuobstwiese bei der Kevenhüller Brücke. Leitung: Florian Gäck, Oberndorf Freitag, , Mein Garten - ein Bienenparadies. Viele Beispiele wie man im Garten ein regelrechtes Bienenparadies für Wildbienen entstehen lassen kann, Treffpunkt: Uhr Gasthof Fuchsbräu, Beilngries. Leitung: Johannes Selmansberger, seit 30 Jahren Imker, Vilsheim/Landshut April Sonntag, , Wer singt denn da? Vogelstimmenwanderung, Treffpunkt: Beilngries, Friedhofsparkplatz ( 7.00 ca Uhr), Leitung: Georg Dütsch, Biberbach Mai Samstag, , Gelebte Nachhaltigkeit bei der Neumarkter Lammsbräu. Die Neumarkter Lammsbräu verbindet handwerkliches Brauen mit aktivem Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Im Rahmen einer Brauereibesichtigung können Sie beide Welten persönlich erleben und auch neue Aspekte kennenlernen. Treffpunkt: Neumarkt Lammsbräu, Amberger Straße 1 (15.00 ca Uhr) Beilngries, Parkplatz an der VHS Uhr. Leitung: Susanne Horn Geschäftsleitung, Neumarkt

27 27 Juni Samstag, , Ackerwildkräuter im Ökolandbau. Auf dem Naturland Betrieb der Familie Gäck wird aufgezeigt, dass Ackerwildkräuter eine wichtige Grundlage für die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft sind. Treffpunkt: Uhr in Oberndorf 10 (Ortsteil von Beilngries) Naturlandhof Gäck. Leitung: Bioland- Naturschutzberaterin Katharina Schertler, Augsburg und Florian Gäck,Oberndorf. Beilngries, Parkplatz an der VHS Uhr Juli An einem Samstag im Juli. Treffen der an der BN-Arbeit Beteiligten. Treffpunkt: Uhr, Biberbach, bei Uschi und René Gomringer September Freitag, , Iberisches Licht, Ornithologische Streifzüge auf der Iberischen Halbinsel: von der Algarve in die Pyrenäen. Vorgestellt werden der Vogelzug von Afrika über die Iberische Halbinsel hinweg nach Nordosten, dort heimische Brutvögel und die Natur. Treffpunkt: Uhr, Gasthof Fuchsbräu, Beilngries. Leitung: Joachim Aschenbrenner, Vorsitzender LBV KG Dingolfing-Landau Oktober Freitag, , Der Wolf kehrt zurück nach Bayern Wir müssen lernen, mit dem Ureinwohner Wolf zu leben, Treffpunkt: Uhr, Gasthof Fuchsbräu, Beilngries. Leitung: Willi Reinbold, LBV- Wolfsbeauftragter, Eichstätt November Freitag, , Ist Ökolandbau in Entwicklungsländern wichtig? Die internationale Abteilung vom Naturlandverband stellt ihre Aktivitäten vor und berichtet von Kooperationen, Genossenschaften und deren Perspektiven. Martin Klein berichtet aufgrund verschiedener Senegalreisen von den dazu gemachten Erfahrungen senegalesischer Bauern. Treffpunkt: Uhr Gasthof Fuchsbräu, Beilngries. Leitung: Manfred Fürst, Naturlandverband u. Martin Klein, Beilngries Stattfindende Stammtische im Fuchsbräu, Beilngries, werden jeweils in der Presse angekündigt. Hubert Stockmeier, Gaisberg 42, Beilngries, Georg Dütsch, Biberbach 129, Beilngries, BRK Jugend freut sich über Zuschuss von Willibald-Schmidt-Stiftung Die Willibald-Schmidt-Stiftung gewährte 2017 einen großzügigen Zuschuss zum Defibrillator der Bereitschaftsjugend Beilngries. Die jungen Retter können in Zukunft mit dem gleichen Fabrikat Sanitätsdienste ableisten, auf welchem sie auch ausgebildet wurden. BRK Rettungskids absolvieren 1. Hilfe Kurs innerhalb von 2 Vormittagen absolvierten die Rettungskids unter Ausbilder Peter Zajons einen Erste Hilfe Kurs. Im Rahmen einer gemeinsamen Gruppenstunde von Rettungskids und Rettungsbären, erklärte Notfallsanitäter Robert Wolf den Rettungswagen. Im Anschluss wurden bei einer kleinen Weihnachtsfeier die Erste Hilfe Zertifikate überreicht. Eine zusätzliche Urkunde für ihre 5-jährige Mitgliedschaft erhielten Marius Regnet und Valentin Schmailzl. El Condor Pasa Mit dem Motorrad durch Südamerika Zehn Wochen reiste Peter Schuster aus Schernfeld bei Eichstätt durch Südamerika. An seiner Seite drei Begleiter, die ebenso motorradverrückt sind wie der 59-jährige Polizeibeamte. Es ist das dritte Mal, dass sich Schuster mit einer Benefizveranstaltung für die Nepalhilfe Beilngries engagiert. Den Zuschauer entführt er in seinem aktuellen Vortrag auf abenteuerliche Kilometer und sechs Länder, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. Von Montevideo in Uruguay aus machten sich die Vier auf die lange Reise in deren Verlauf sie frei lebende Andenkondore beobachteten, in Argentinien fasziniert waren von den gewaltigen Wasserfällen von Iguazu, die vielfältige Tierwelt im brasilianischen Pantanal bestaunten und am Cerro Rico im bolivianischen Potosi die Leidensfähigkeit der Mineros erlebten, die unter unmenschlichen Bedingungen den letzten Silberreserven dieses geschichtsträchtigen Berges hinterherjagen. Über die Ruta de la muerte, die gefährlichste Straße der Welt, gelangten die Motorradreisenden aus der Höhe der Anden hinab in das Amazonastiefland wo sie bei einer Dschungeltour mit Temperaturen über 40 Grad, kräftig ins Schwitzen gerieten. Zurück in den peruanischen Anden folgte die Besichtigung der uralten Inkastadt Machu Picchu, deren einstige Bedeutung bis heute noch immer nicht restlos geklärt ist. Über den Titicacasee, einem eiskalten Traum auf 3600 m Höhe, erreichten die Biker am nördlichen Wendepunkt ihrer Tour die Cordillera Blanca, eine vergletscherte Zauberwelt von unwirklicher Schönheit. Ehe es zum Ziel der Reise, nach Santiago de Chile, ging beobachteten sie auf dem lebensfeindlichen Altiplano mit seinen Vulkanriesen und Salzseen das unvergleichliche Zartrosa der Flamingos, die auf der Suche nach Futter durch grüne, blaue und rote Lagunen staksten. Am Salar de Uyuni, dem größten Salzsee der Erde, glaubten sie einer Fata Morgana aufgesessen zu sein, zu surreal war das Naturschauspiel, das sich dort dem Quartett bot. Ihre Reise war ein Abenteuertrip durch beeindruckende Landschaften, in der die Kultur der Inkas noch immer eine große Faszination ausstrahlt. Dabei immer nah an den Menschen - mitreißend, abenteuerlich. Mensch und Maschine wurden dabei vor unterschiedlichste Herausforderungen gestellt. Seien es die

28 28 nicht enden wollenden Fahrten über unbefestigte Pisten in den Hochanden oder Temperaturunterschiede von 60 C. All dies erlebt der Besucher in einer Multivisionsshow in HD-Qualität. Über Schlaglochpisten und vorbei an 6000 m hohen Vulkanriesen Auf der Suche nach dem Kondor Wann: Samstag, , Uhr (Einlass: Uhr) Wo: Beilngries, Hauptstraße Haus des Gastes Eintrittspreis: 16 Euro, Kartenvorverkauf: Touristikbüro Beilngries, (Tel: 08461/8435) oder über: info@nepalhilfe-beilngries.de Veranstaltung des 1.FC Beilngries zu Gunsten der Nachwuchs- und Jugendarbeit des Vereins Mittwoch, 31. Januar 2018 von 19:00 bis 21:00 Uhr Haus des Gastes in Beilngries! Vortrags-Abend-Event: Höchstform-Leben - Entdecke in Dir, was möglich ist Redner des Abends ist Jürgen Zwickel. Er ist 3-facher-Buchautor, einer der ersten -Professional Speaker GSA(SHB)- im gesamten deutschsprachigen Raum. Die Eintrittsgelder aus dieser Veranstaltung kommen komplett dem FC Beilngries für seine Nachwuchs- und Jugendarbeit zu Gute. Jürgen Zwickel (ehemalicher Torwart des 1. FC Beilngries) verzichtet komplett auf sein Honrar. Es warten 120 abwechlungsreiche und kurzweilige Minuten für Ihre Motivation, Ihr Lebensglück, Ihre Lebensqualität und Ihre Persönlichkeit. Inspirierend, motivierend, unterhaltsam, magisch, mit viel Humor und auch Aktivität geht es an diesem Abend um die universellen Lebenszutaten, die unsere Lebensqualität, unsere Leistungsfreude und auch unser Lebensglück positiv verändern. Jürgen Zwickel, 3-facher-Buchautor, einer der ersten Professional Speaker GSA(SHB) im gesamten deutschsprachigen Raum begleitet Unternehmen, Organisationen und Menschen dabei, mehr aus den eigenen Möglichkeiten und Potenzialen zu machen und präsentiert an diesem Abend auf eine einzigartige und unnachahmliche Arte und Weise viele neue Inspiration und Motivation, unvergessliche Geschichten und sofort umsetzbare Tipps, sowohl für den beruflichen wie auch den persönlichen Bereich. Er ist bekannt dafür, mit wenigen Worten den Verstand zu erreichen und die Herzen durch seine Begeisterungsfähigkeit und Inspirationskraft zu gewinnen. Lassen Sie sich inspirieren, bewegen und unterhalten. Denn es erwarten Sie viele Inspirations-, Motivations- und Glücksimpulse wie z. B. wie Sie mentale und emotionale Stärke aufbauen und nachhaltig leben können. wie Sie innere Stärke gewinnen und in den täglichen Aufgaben Ihr volles Potenzial ausschöpfen können. wie Sie Ihre Motivationskraft auf täglich auf einem hohen Level halten können. warum Glück eine Entscheidung ist und wie Sie Glück täglich auch trainieren können. wie jeder Mensch an Ausstrahlung und Charisma gewinnen kann. wie Sie Veränderungen mit Leichtigkeit meistern. was Leistungsfreude wirklich bedeutet und wieder jeder sie spüren kann und noch vieles mehr... Nehmen Sie in diesen 120 kurzweiligen Minuten etwas mit, dass Sie wirklich wieder weiterbringt in Ihrem Leben. Sowohl beruflich wie auch privat. Der Eintrittspreis pro Person beträgt Euro 12,-- Der komplette Eintrittspreis an diesem Abend kommt dem FC Beilngries für seine Nachwuchs- und Jugendarbeit zu Gute. Deswegen bitte reichlich erscheinen, denn dadurch unterstützen wir auch unsere Kinder und Jugendliche im Verein! Karten für dieses Vortrags-Abend-Event am gibt es hier: Vorverkaufsstellen in Beilngries: Touristikbüro Beilngries, Hotel Fuchsbräu Beilngries Ticketbestellung per Bitte einfach eine an vortragskarten310118@web.de mit Namen und der Anzahl der Karten schreiben. Die Karten sind dann fest und verbindlich reserviert und werden an der Abendkasse am bezahlt. Hohe Auszeichnung für Bernd Nester aus Beilngries Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Gold verliehen Beilngries/München. Mit dem Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Gold hat Bernd Nester eine hohe Auszeichnung aus den Händen des Präsidenten des Bayerischen Roten Kreuzes, Theo Zellner, in Beisein des Staatssekretärs im Kultusministerium, Georg Eisenreich, und des Landesbereitschaftsleiters Michael Raut erhalten. Wie Raut in seiner Laudatio in München berichtete, war die Motivation für den Eintritt in das Rote Kreuz im Jahr 1981 die Weiterführung der von Hans Ottmann und Hans Glaser initiierten Erste-Hilfe-Kurse an der Altmühltal-Realschule in Beilngries, in der Nester in der Zeit bis 1998 über 1000 Schüler in dieser wichtigen Basisarbeit für die Bevölkerung ausbildete. Für Verdienste geehrt: In einer Feierstunde in München überreichten BRK-Präsident Theo Zellner (links), Kultusstaatssekretär Georg Eisenreich (2. v. r.) und Landesbereitschaftsleiter Michael Raut (rechts) mit dessen Stellvertretern Bernd Nester aus Beilngries (3. v. l.) das Ehrenzeichen der BRK-Bereitschaften in Gold.

29 29 Bereits 1986 wurde Nester vom damaligen Innenminister Bruno Merk zum Rotkreuzbeauftragten für den Katastrophenschutz ernannt, vertrat diese Hilfsorganisation im Krisenstab des Landratsamtes bis nach der Wende und sicherte zusammen mit anderen Institutionen die Einsatzfähigkeit des BRK-Kreisverbandes Eichstätt. Nach der Übergabe der Erste-Hilfe-Ausbildung in Kollegenhand engagierte er sich verstärkt als Schriftführer, Kassier, Mitarbeiter beim Blutspenden und zusätzlich in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Weiterführung der Chronik über das bereits seit 1881 existierende Rote Kreuz in der Altmühlstadt. Dazu übernahm er vertretungsweise nach einem Rücktritt mit Unterstützung der Organisatorin für das Blutspenden, Elisabeth Weber, und der Betreuerin der Jugend, Ulrike Bauer, die Leitung der Bereitschaft, kümmerte sich um den Zusammenhalt der älteren Mitglieder und gestaltete unter anderem die Inhalte der Ausbildungsabende. Der Kontakt zur Kreisbereitschaftsleitung mit Markus Bogenberger war dabei von gegenseitiger Achtung und Fairness geprägt. Neben Nester erhielten weitere neun verdiente Rotkreuzler aus den Kreisverbänden Bayreuth, Dingolfing, Kitzingen, Miesbach, Nürnberg, Rosenheim, Unterallgäu und Weiden das Ehrenzeichen in Gold, das Ausbilderehrenzeichen in Gold oder sogar die Ehrenmitgliedschaft. Jahresausflug nach Hamburg Die wohl weiteste Fahrt der Vereinsgeschichte Endlich war es soweit - die lange geplante Reise nach Hamburg fand vom 30. September bis 4. Oktober statt. Um 5.00 Uhr starteten die Teilnehmer, 47 Personen, unter ihnen Organisator und Vorstand, Peter Röll, Vizevorstand Michael Gilch und Chorleiter Alois Vieracker, am Aldi-Parkplatz in Beilngries Richtung Norden. Gegen 6.15 Uhr bot sich den Reisenden ein wunderbares Naturschauspiel in Form eines herrlichen Morgenrotes, was jedoch kein Schlechtwetterbote werden sollte. Um 8.00 Uhr wurde die erste größere Rast eingelegt. Dazu gab es deftigen Leberkäs, vom Metzger Dexl aus Haunstetten, in die Semmel gezwickt und wer schon fit genug war, gönnte sich dazu ein vom Vereinswirt gesponsertes Schattenhofer Pils. Ab Uhr war die nächste größere Pause angesagt und die Teilnehmer konnten, bei freier Verfügung, durch die Innenstadt von Celle schlendern. Hier gab es den großen Marktplatz mit schönen Fachwerkhäusern, das alte Rathaus und die Stadtkirche, St. Marien, in Augenschein zu nehmen, ehe es dem Reiseziel entgegen ging. Nach ziemlich genau zwölf Stunden auf den Beinen, besser gesagt auf dem Hintern, erreichte der Bus ohne Zwischenfälle sein Ziel, die Hansestadt Hamburg. Nach der Zimmerverteilung und dem Abendessen in der Unterkunft, Hotel Engel, traf man sich noch in der Hotelbar. Dort wurden, unter Leitung von Dirigent Alois Vieracker, einige Lieder auswendig "geschmettert". Am Sonntag, 01. Oktober machte sich eine kleine Gruppe Frühaufsteher um Alois Vieracker gegen 6.00 Uhr auf den Weg zum berühmten Hamburger Fischmarkt und kaufte dabei natürlich auch kräftig ein. Nach dem Frühstück, bei herrlichem, sonnigem Herbstwetter holten die Sänger die Stadtführerin ab und begaben sich auf eine umfangreiche und informative Stadtrundfahrt. Die 1,8 Mio Metropole hatte natürlich alle Facetten einer Großstadt zu bieten. Die Reiseleiterin führte immer kurz und prägnant die angefahrenen Besichtigungsstellen aus. Unter anderem wurden angesteuert bzw. durchfahren: Binnenalster; Außenalster; die blaue Moschee, islamisches Zentrum Hamburgs, erbaut 1960 bis 1963, konnte an diesem Tag wegen eines Kongresses leider nicht betreten werden; das Rathaus, Sitz der Bürgerschaft, des Senats der freien und Hansestadt Hamburg, erbaut zwischen 1886 und 1897 im Stil der Neorenaissance, der markante Turm misst 112 Meter; Tanzende Türme bzw. Tango Türme genannt, wurden 2012 am östlichen Eingang zur Reeperbahn fertig gestellt; die Michaeliskirche, die evangelische Hauptkirche gilt als Wahrzeichen Hamburgs und wird auch der Hamburger Michel genannt, Besichtigung war wegen des stattfinden Gottesdienstes nicht möglich; Krameramtsstuben, gelegen unterhalb des Michel, früher bewohnt von Witwen des Krameramtes, dank der Erhaltung durch die Stadt Hamburg werden sie heute von kleinen Läden, Galerien, Restaurants und einer als Museum erhaltenen Wohnung genutzt; die Köhlbrandbrücke, die Brücke verbindet seit dem 23. September 1974 in Hamburg die Elbinsel Wilhelmburg mit der Autobahn A 7, die Brücke überspannt mit einer Gesamtlänge von 3,6 Kilometern den 325 m breiten Köhlbrand, die Schrägseilbrücke hat eine lichte Höhe von 53 m, wirklich ein beeindruckendes Bauwerk. Zwischen der Stadt- und der anschließenden Hafenrundfahrt war noch etwas Zeit, und so konnte jeder an einem der Stände eine Fischsemmel oder andere Köstlichkeit zu sich nehmen. Die geplante Abfahrt an Pier eins um Uhr wurde beim Lösen der Fahrkarten auf Pier sieben geändert. Das hatten Irmi und Helmut Lizius nicht mitbekommen. Und während die Gruppe unten an den Anlegestellen zum geänderten Abfahrtspunkt ging, trafen die beiden über die obere Promenade an Pier eins ein und fanden keine Bekannten mehr vor. Aber dank eines Handys und dem Entgegenkommen der Schiffscrew wartete das Schiff auf die Gestrandeten und sie konnten so doch noch die Hafentour mitmachen. Nach dem Abendessen teilte sich die Teilnehmerschar auf in die Gruppen Musical "Aladin", "König der Löwen" und freie Verfügung. Die Musicalbesucher waren durchwegs von den Darbietungen begeistert und so trafen sich nach der Vorstellung einige noch in der hoteleigenen Bar. Am Montag, 02. Oktober stand eine Fahrt in das Alte Land auf dem Programm. Die Ausflügler trafen sich mit derselben Führerin wie am Vortag in Jork, einer Gemeinde im alten Land. Der Name Altes Land weist auf die Besiedlungsgeschichte der Region hin und heißt auf Plattdeutsch "Olland" (Altland). Es wird hier überwiegend Obst angebaut, wie die vielen Plantagen zeugten. Man ging, heute allerdings mit Regenschirm ausgerüstet, da es leicht von oben kam, durch die Gassen von Jork zur dortigen evangelisch-lutherischen Kirche, St. Matthias. Wie schon gewohnt erläuterte die ortskundige Begleiterin ausführlich die Besonderheiten der Kirche. Am Ende der Ausführungen stimmte Chorleiter, Alois Vieracker, das Marienlied "Sancta Maria" an. Nach der Führung durch die Altstadt ging es weiter zu einem Parkplatz an der Elbe, wo es im "Fischus", einem Verkaufsstand, den frischesten Fisch im alten Land geben soll. Die Reiseteilnehmer ließen sich die Fischsemmeln schmecken, auch wenn ab und zu noch ein Tropfen vom Himmel viel, und die vielen Möwen über uns kreisten, um vielleicht einen Happen zu ergattern. Danach wurde im Bus ein "Möwenschiss", eine Kreation aus Obstler, Salami und Senf, durch Erika Röll und Irmi Lizius serviert. Weiter ging es nach Stade, wo am Hansehafen eine zweite Führerin zur Verfügung stand und sich die Beilngrieser in zwei Gruppen aufteilten. Stade ist mit rund Einwohnern die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises am südlichen Ufer der Unterelbe. Stationen der Führung waren unter anderem der Schwedenspeicher, ein barockes Backsteingebäude, in dem das Regionalmuseum der Stadt untergebracht ist. Der Fischfrau am alten Hafen, Mutter Flint mit dem Stint, setzten die Stader ein

30 30 Denkmal. Die Frau verkaufte Stint und Aale, um sich und ihr lediges Kind im Armenhaus zu ernähren. Durch die Altstadtgassen mit den Fachwerkhäusern ging es dann zur Kirche St. Cosmae mit ihrer herrlichen Innenausstattung. Bevor es zu einem Selbstvermarkter ging, wurde noch einen Stopp in den Obstplantagen eingelegt, denn der restliche Leberkäse und Kuchen musste noch an den Mann bzw. die Frau gebracht werden. Bei dem Selbstvermarkter Feindl in Westerjork konnte sich, wer wollte, mit frischem Obst oder daraus gewonnenem Flüssigem eindecken, ehe es wieder nach Jork ging und sichdie Reiseführerin verabschiedete. Sie ließ es sich nicht nehmen, noch ein Lied auf platt vorzusingen. Erster Vorsitzender Peter Röll bedankte sich für die professionellen Ausführungen. Danach ging es zurück zum Hotel. Nach dem Abendessen machte sich eine kleine Truppe (Ehehalt, Bachhuber und Knitl) auf den Weg ins Cabaret Pulverfass zu einer Travestie-Show. Die restlichen Teilnehmer ließen den Tag an der Hotelbar mit einigen Drinks und Liedern ausklingen. Am Feiertag, 3. Oktober, musste die Gruppe um 8.45 Uhr wieder Abschied von Hamburg nehmen und die rund 740 Kilometer lange Heimreise antreten. Diese verlief, wie schon die Anreise, auch dank einer hervorragenden Fahrleistung des Chauffeurs René vom Reiseunternehmen Schneider, reibungslos. Und so war der letzte Halt, verbunden mit einem Abendessen, der Landgasthof in Thalmässing. Auf den letzten Kilometern bedankte sich "Chef" Peter Röll bei den Reisenden für die angenehmen, zusammen verbrachten Tage, beim "Chefdirigenten" Alois Vieracker, der bei den Liedern immer den richtigen Ton fand, bei den Frauen, die alle mit Kuchen versorgt hatten, und natürlich dem Busfahrer, der die Gruppe souverän und sicher wieder nach Hause brachte. Vizevorstand Michael Gilch sprach dem Organisator Peter Röll und seiner Ehefrau Erika den Dank aller Teilnehmer aus und überreichte ein kleines Präsent. In Beilngries gab unser Chauffeur René noch "zwei Runden im Kreisel" aus, ehe sich die Teilnehmer nach Hause begaben. Abschließend erlaube ich mir zu sagen: Es war eine harmonische, interessante, gut organisierte und, wie eingangs schon erwähnt, die wahrscheinlich längste Reise der Vereinsgeschichte. von Helmut Lizius Lions Weihnachtsfeier mit Ehepaar Seehofer Der Lions Club Beilngries traf sich am Freitag, , zur traditionellen Weihnachtsfeier Dieses Jahr waren auch das Ehrenmitglied, Ministerpräsident Horst Seehofer und seine Frau Karin, wieder gekommen, ebenso nahm Bürgermeister Alexander Anetsberger an der Feier teil. Zwischen den Speisenfolgen hielten Domkapitular Josef Funk, Dr. Dr. Willi Wöhrl, Bürgermeister Alexander Anetsberger und schließlich Ministerpräsident Horst Seehofer nachdenklich stimmende, auf Weihnachten und aktuelle politische Themen bezogene Reden. Lions Präsident Thomas Schmidtner überreichte Karin Seehofer eine Spende in Höhe von 1000,- für die Betreuung schwerstkranker Kinder in der Kinder-Palliativambulanz. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Sauhüter Quartett unter Leitung von Viktor Bode. Bildunterschrift von links nach rechts: Bürgermeister Alexander Anetsberger, Lions Präsident Thomas Schmidtner, Karin Seehofer, Ministerpräsident Horst Seehofer und Domkapitular Josef Funk. Foto von Willi Rose. Neue Sanitäter für Beilngrieser Bereitschaft Im August 2017 opferten Thomas Mosandl und Severin Schmailzl eine Woche ihrer Freizeit und absolvierten bei hochsommerlichen Temperaturen in Eichstätt den Sanitätsgrundkurs mit anschließender Prüfung in Theorie und Praxis. Bereitschaftsleiter Erhard Schmailzl freut sich sehr über die zukünftige Unterstützung bei den vielen Sanitätsdiensten, die beispielsweise im Volks- und Altstadtfest abzuleisten sind.

31 31 Die Willibald-Schmidt-Stiftung Beilngries schüttete sein Füllhorn von über ,- EUR aus Vorstand Eduard Liebscher freut sich an folgende Organisationen und Vereine Geldzuwendungen überreichen zu können. Die Mittel teilen sich: Der Schutzengelkindergarten Beilngries erhält eine Zuwendung zur Anschaffung von Fahrzeugen für den Außenspielbereich. Unterstützt wird auch die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt für die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für Migrationsforschung. Das Gabrieli Gymnasium Eichstätt bekommt einen Zuschuss zum P-Seminar Erweiterung Virtueller Stadtrundgang in Eichstätt. Die Grundschule Beilngries kann sich ebenfalls über eine finanzielle Beteiligung freuen. Sie möchte im kommenden Jahr ein Zirkusprojekt angehen. Auch wird das Projekt Klasse 2000 unterstützt. Die Willibald Schmidt Stiftung Beilngries mit Sitz Beilngries ist als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts staatlich anerkannt. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Bildung und Erziehung, der Kunst, Kultur und des Denkmalschutzes, der Jugend- und Altenhilfe, des Umwelt- und Landschafts- und Artenschutzes, der Wissenschaft und der Forschung, mit Schwerpunkt in der Stadt Beilngries und im Naturpark Altmühltal. Der Stiftungsrat wird im April 2018 wieder zusammen treffen. Bis dahin können Anträge auf Projektförderung an die Willibald Schmidt Stiftung Beilngries Vorstand Eduard Liebscher, Hauptstrasse 16, Beilngries eingereicht werden. Die Formulare können unter der Adresse heruntergeladen werden. Terminkalender vom Beilngries Ringstraße 16 Tel. ( ) Freitag, N-4439 Rücken-Fit für Frauen (Fr Uhr) 08:30 Uhr - 09:30 Uhr, 10x, Gymnastikraum, Referentin: Barbara Netter. Bereits ausgebucht! N-4531 Mehr Power für Bauch, Beine, Po und Rücken, 08:30 Uhr - 09:30 Uhr, 6x, vhs-gebäude, Referentin: Walburga Siegl N-4438 Rücken-Fit für Herren (Fr Uhr) 09:30 Uhr - 10:30 Uhr, 10x, Gymnastikraum, Referentin: Barbara Netter, bereits ausgebucht! N-7422 NEU - Spannende Entspannung im SALARIUM für Kinder von 5 bis 8 Jahren, 14:30 Uhr - 15:30 Uhr, 6x, Salarium der AltmühlSole, Referentin: Caroline Stadler N-4436 Rücken-Fit für Frauen, 17:45 Uhr - 18:30 Uhr, 10x Gymnastikraum, Referentin: Barbara Netter. Bereits ausgebucht! N-4437 Rücken-Fit für Herren (Fr Uhr) 18:30 Uhr - 19:30 Uhr, 10x, Gymnastikraum, Referentin: Barbara Netter. Bereits ausgebucht! Samstag, N-3103 Englisch für Anfänger, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr, 6x, vhs- Gebäude, Referent: Michael Landerer Montag, N-4262 "Wichtelwalken" für Eltern und Babys, 09:00 Uhr - 09:45 Uhr, 6x, Treffpunkt Hafen Beilngries, Referentin: Anika Meier N-4633 ZUMBA, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr, 9x, Gymnasium Beilngries, Referentin: Nadine Obermeier Dienstag, N-4569 TAE BO, 18:30 Uhr - 19:30 Uhr, 6x, FC Beilngries, Referentin: Anika Meier N-5402 Bayrisch vegetarisch kochen, 18:30 Uhr - 21:30 Uhr, 1x, Mittelschule, Referentin: Ingrid Taudte N-4040 Wechseljahre - Was wechselt, was verändert sich? 19:00 Uhr - 21:30 Uhr, 1x, Gymnastikraum, Referentin: Angelika Netter N-4555 BODYFIT, 19:30 Uhr - 20:30 Uhr, 6x, FC Beilngries, Referentin: Anika Meier Mittwoch, N-4233 Babys in Bewegung mit allen Sinnen fördern - Altersgruppe 3-6 Monate, 08:30 Uhr - 10:00 Uhr, 6x, Pfarrheim Beilngries, Referentin: Andrea Meier N-4231 Babys in Bewegung mit allen Sinnen fördern - Altersgruppe 7-12 Monate, 10:05 Uhr - 11:35 Uhr, 6x, Pfarrheim Beilngries, Referentin: Andrea Meier Donnerstag, N-7601 Dance For Fun (von Klasse) 15:30 Uhr - 16:15 Uhr, 9x, FC Beilngries, Referentin: Kerstin Seidenbusch N-7611 Dance For Fun ( Klasse) 16:15 Uhr - 17:00 Uhr, 9x, FC Beilngries, Referentin: Kerstin Seidenbusch Freitag, N-4553 BODYFIT am Vormittag, 10:00 Uhr - 11:00 Uhr, 6x, FC Beilngries, Referentin: Anika Meier N-1100 NEU - Sprach- und Sprechtraining - Mehr Überzeugungskraft und Charisma, 19:15 Uhr - 20:15 Uhr, 5x, vhs-gebäude, Referent: Michael Ziegenbein Samstag, N-1436 Farbberatung für Damen nach 10 Jahreszeiten, 09:30 Uhr - 13:15 Uhr, 1x, vhs-gebäude, Referentin: Helga Dollhofer-Veleta Dienstag, N-3136 Englisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen, 08:45 Uhr - 10:15 Uhr, 10x, vhs-gebäude, Ringstr. Referentin: Celia Liebermann N-3135 Englisch für Senioren/innen mit einfachen Vorkenntnissen, 10:30 Uhr - 11:30 Uhr, 10x, vhs-gebäude, Referentin: Celia Liebermann N-4336 Hatha-Yoga, 17:00 Uhr - 18:15 Uhr, 5x, Gymnastikraum, Referentin: Dagmar Wechsler-Gerngroß N-5420 NEU - Couscous und Co: Die bessere Alternative? 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, 1x, Mittelschule, Referentin: Marion Metzger N-4313 Autogenes Training Grundstufe, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 8x, Franziskuskindergarten Beilngries, Referent: Günter Kernchen N-4012 "Schüsslersalze" Ein Überblick und Tipps zum Finden der richtigen Mittel, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 1x, Spielzeugmuseum, Referentin: Hannelore Reindl Mittwoch, N-3134 Englisch Key B 2, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 10x, Mittelschule Beilngries, Referentin: Celia Liebermann N-4317 Autogenes Training, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, 8x, Franziskuskindergarten, Referent: Günter Kernchent Donnerstag, N-3137 Englisch Konversation - Spotlight, 09:00 Uhr - 10:30 Uhr, 10x, Gasthof Krone, Referentin: Celia Liebermann N-4343 Hatha-Yoga, 16:40 Uhr - 17:55 Uhr, 5x, vhs-gebäude, Referentin: Dagmar Wechsler-Gerngroß N-4345 Hatha-Yoga, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, 5x, vhs-gebäude, Referentin: Dagmar Wechsler-Gerngroß

32 32 N-5426 NEU - Brotbacken, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, 1x, Mittelschule, Referentin: Manuela Thumann Freitag, N-4351 Hatha-Yoga "55 plus" 16:00 Uhr - 17:15 Uhr, 5x, vhs- Gebäude, Referentin: Dagmar Wechsler-Gerngroß N-4347 Hatha-Yoga, 17:25 Uhr - 18:40 Uhr, 5x, vhs-gebäude, Referentin: Dagmar Wechsler-Gerngroß Samstag, N-4245 NEU - "Stillvorbereitung" 09:00 Uhr - 12:00 Uhr, 1x, Gymnastikraum, Referentin: Nanni Wolff N-5802 Fotografie - Auf die Kamera fertig los! 09:00 Uhr - 17:00 Uhr, 1x, vhs-gebäude, Referent: Uwe-Jürgen Hansel Dienstag, N-3322 Spanisch für Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, 7x, Mittelschule Beilngries, Referentin: Beatriz Böhm N-3302 Spanisch für Anfänger mit Vorkenntnissen, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr, 7x, Mittelschule Beilngries, Referentin: Beatriz Böhm Mittwoch, N-4363 Yoga für Schwangere - ab der 16. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, 5x, Praxis Drexl, Referentin: Katharina Grill Donnerstag, N-5425 Brotbacken, :00, Mittelschule Schulküche, Referentin: Manuela Thumann Freitag, N-1516 NEU - Limeswanderung "Auf den Spuren der Römer" 10:30 Uhr - 13:00 Uhr, 1x,Kipfenberg, Parkplatz an der EI2. Referent: Burg Kipfenberg Römer und Bajuwarenmuseum Samstag, N-5151 NEU - Chinesische Malerei (GongBi) 14:00 Uhr - 17:00 Uhr, 6x, vhs-gebäude, Referentin: Shen Hui Montag, N-3073 Deutschkurs - Aufbaukurs (von B1 zu B2-Niveau), Teil 4, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr, 15x, Mittelschule Beilngries Donnerstag, N-4013 NEU - "Wärme heilt!" 19:00 Uhr - 20:30 Uhr, 1x, Spielzeugmuseum,1. OG, Referentin: Hannelore Reindl Samstag, N-1517 NEU - Limeswanderung "Auf den Spuren der Römer" 10:30 Uhr - 13:00 Uhr, 1x Kipfenberg, Parkplatz an der EI2. Referent: Burg Kipfenberg Römer und Bajuwarenmuseum. Gebühren: 13,00 EUR Sonntag, N-1518 NEU - Limeswanderung "Auf den Spuren der Römer" 10:30 Uhr - 13:00 Uhr, 1x Kipfenberg, Parkplatz an der EI2. Referent: Burg Kipfenberg Römer und Bajuwarenmuseum - Änderungen vorbehalten - Anmeldungen sind zu allen Kursen erforderlich Volkshochschule Beilngries, Tel. (08461)2/66, Hinweis: Im Vorfeld sind mehrere Kurse bereits ausgebucht. Diese sind aber der Vollständigkeit halber trotzdem veröffentlicht. Wir bitten um Ihr Verständnis. Öffnungszeiten: Mo.-Do bis Uhr Mo und Do Uhr, Di Uhr freitags von 8.00 bis Uhr VdK Ortsverband Beilngries Sprechzeiten jeden 2. und 4. Dienstag (Waren und Krammarkt) von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Malztenne beim Schattenhofer. 1. Vorsitzender, Wolfgang Muschaweck, Tel: 08461/7476 Weihnachtsfeier der BRK Seniorengymnastikgruppe Beilngries Am Dienstag den wurde im Aufenthaltsraum der BRK Seniorenwohnanlage in der Maria-Hilf-Str. 4 in Beilngries die Weihnachtsfeier der BRK Seniorengymnastikgruppe aus Beilngries abgehalten. Bei reichhaltiger Verpflegung und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gestaltet durch die Übungsleiterin Frau Maria Ramersdorfer, sowie den Teilnehmern in Form von Geschichten und Gedichten, verbrachten die Senioren einen angenehmen geselligen Nachmittag in besinnlicher Weihnachtsstimmung. Der Nachmittag wurde durch den Besuch des Nikolauses, der seine Geschenke mitgebracht hatte, am Abend gekrönt. Interessierte Senioren sind sehr herzlich zum unverbindlichen Schnuppern in die Gymnastikstunde im Jugendheim im Beilngries eingeladen. Die BRK Gymnastik findet wöchentlich immer Dienstag nachmittags statt. Fall Sie Zeit und Lust haben selbst im Gymnastikbereich tätig zu werden und Frau Ramersdorfer in Ihrer Arbeit zu unterstützen oder im Landkreis Gymnastik weitere Gymnastikgruppen anzubieten so melden Sie sich doch gerne bei Frau Maria Ramersdorfer unter 08461/576 oder Frau Heike Hönig, Dipl. Sozialpädagogin (FH) unter 08421/ um weitere Informationen zu erhalten. Die Spezialisten für Neubau oder Renovierung! Küchen/ esszimmer FENSTER aus Holz Aluminium-Holz Kunststoff FENSTER Aluminium-Kunststoff aus Aluminium Holz Denkmal-Fenster Aluminium-Holz Kunststoff Aluminium-Kunststoff Aluminium Denkmal-Fenster HAUSTÜREN aus HAUSTÜREN aus Holz Aluminium-Holz Kunststoff Aluminium-Kunststoff Holz Aluminium-Holz Aluminium Kunststoff Aluminium-Kunststoff Aluminium Ihr Weg zu uns... Josef Bärtl GmbH Tel.: +49 (0) Reymotusstraße 6 Fax: +49 (0) Berching-Holnstein info@schreinerei-baertl.de

33 Praxis für Naturkosmetik Fußpflege und Naturfriseur Beate Rackl Beate Rackl Eva Rosenhammer Eva Rosenhammer 33 Praxis für Naturkosmetik Beratung - Behandlung - Verkauf Fußpflege und Naturfriseur Der nächste sommer Beratung - Behandlung - Verkauf kommtmallerstetter bestimmt! Str Dietfurt Dauerhafte Str. 13 Tel.Mallerstetter 08464/ haarentfernung Dietfurt leicht Tel.gemacht 08464/ mit der neuen ipl-technologie medizinisch zertifiziert sanft sicher schnell Sichern Sie sich einen Beratungstermin, inklusive gratis Testbehandlung. mallerstetter Str Dietfurt tel / Wir brauchen Verstärkung und suchen: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Du arbeitest gerne eigenverantwortlich, verfügst über Berufserfahrung, bist zuverlässig, engagiert und teamorientiert? Dann bewirb dich bei uns! Für das Ausbildungsjahr 2018: - Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik -Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Reindl Bad-Wärme-Energie GmbH, Maria-Hilf-Str. 11, Berching Tel: / info@reindl-berching.de EP:Mürbeth Mürbeth & EP: &Tischler Tischler Bahnhofstraße 57 Bahnhofstraße 57 Dietfurt Dietfurt Sky -- Sky Sky -- Sky Sky Sky Jahresstartangebot Jahresstartangebot -Exclusiv bei ihren Sky Stützpunkt- -Exclusiv bei ihren Sky StützpunktBeilngries, Eichstätter Strasse - neben NETTO-Markt Elektroanlagen Gallitzendörfer MEISTERBETRIEB alle Elektroarbeiten Leitungsverlegung Schwachstromanlagen Installation von Neubauten Elektroanlagen Altbausanierung Netzwerktechnik Sprechanlagen u.v.m. Ottmaringer Straße Beilngries Tel. ( ) Fax ( ) gallitzendoerfer@bayern-mail.de Mittwoch Annahmeschluss - Samstag Mobil (01 51) Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser Gewerbliche Bauten An- und Umbauten Vollwärmeschutzsystheme Sanierung Restaurierung Reichenauplatz Berching Telefon

34 34 Sonstiges Erste Hilfe in einem Tag: Malteser bieten am den nächsten Erste Hilfe-Grundkurs an Notfälle in allen Lebensbereichen machen es notwendig, dass möglichst viele Menschen in Erster Hilfe ausgebildet werden. Da sich Verletzte in Notsituationen oft selbst nicht helfen können und auch selbst nicht in der Lage sind, Hilfe herbeizuholen, ist deren Leben und Gesundheit ohne das sofortige Eingreifen von Ersthelfern in Gefahr. In nur einem Tag vermitteln die neuen Kurse der Malteser alles, was im Notfall wirklich wichtig ist. Kurz, prägnant und immer mit dem Blick auf die notwendigen Maßnahmen. Der Zeitaufwand für einen Grundkurs hat sich verringert, während die zuverlässige Durchführung und die noch praxisbetontere Ausrichtung der Kurse weiterhin die Sicherheit gibt, im Notfall wirksame Erste Hilfe zu leisten. Am 20. Januar findet bei den Maltesern der nächste eintägige Erste Hilfe-Grundkurs statt. Der Kurs richtet sich an Bewerber aller Führerscheinklassen und ist nötig für Trainer- und Übungsleiterlizenzen, Betriebshelfer und für die Prüfungszulassung zahlreicher pädagogischer und medizinischer Ausbildungsrichtungen. Der Kurs dauert von 09:00 bis ca. 16:45 Uhr mit insgesamt 60 Minuten Pause und findet im Malteser-Ausbildungszentrum, Bahnhofplatz 14, in Eichstätt statt. Die Kosten betragen 35,00 (diese können eventuell über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden). Anmeldungen bitte unter Tel / Kontakt: Malteser Hilfsdienst e. V., Christine Maier, Diözesanausbildungsreferentin, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 1, Eichstätt, Tel.: 08421/ , malteser.org Waldkindergarten Dietfurt Info - und Anmeldetag bei den Drachenkindern Bei einem kleinen Weihnachts-Zumimi mit schönen gesungenen Weihnachtsliedern von den Drachenkindern, wurde gemeinsam mit den Eltern bei Lagerfeuer, Punsch und selbst gebackenen Plätzchen besinnlich auf Weihnachten eingestimmt. Über die Geldspende zum Bau unserer neuen Blockhütte möchten wir uns beim SoVD Ortsverband Dietfurt recht herzlich bedanken. Zu unserem Info und Anmeldetag laden wir alle interessierte Eltern mit ihren Kindern am Samstag, den von Uhr zur Besichtigung unseres Waldkindergartens ein und stehen Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung. Nähere Infos beim 1. Vorsitzenden des Waldkindergarten Dietfurt & Umgebung e.v. Andreas Steiger, Griesstetterstr. 16, Dietfurt unter Tel.: , waldkindergartendietfurt@gmx.de oder unter: Wir freuen uns auf neue Drachenkinder Aktion im Freien Prinzessin Nomen mit Hirtenmädchen Nummerale Tag der offenen Tür Sehr geehrte interessierte Eltern, es waren einmal vier engagierte Familien, die sich für ihre Kinder eine Pädagogik jenseits von Leistungsdruck und Konformitätszwang wünschten. Also beschlossen sie, diesen Wunsch in die Tat umzusetzen und so gründeten sie eine Schule So könnte sie beginnen, die Geschichte der Jura Montessori Schule Sulzbürg. Welcher Anfang könnte dabei besser passen als die märchenhafte Wendung es war einmal? Es geht in dieser Geschichte um Menschen, die sich auf den Weg machen. Menschen, die sich geleitet von ihren Träumen und Idealen den Widrigkeiten und Herausforderungen stellen, die dieser Weg mit sich bringen mag. Wie im Märchen eben. Nur dass es sich hier um eine wahre Geschichte handelt: Vor 10 Jahren, zum Schuljahr 2007/08 startete die Jura Montessori Schule Sulzbürg mit einer ersten Klasse. Vier Familien aus dem kleinen Örtchen Dürn bei Breitenbrunn hatten es geschafft: Innerhalb lediglich eines halben Jahres war ein Konzept verfasst worden, eine staatliche Genehmigung erteilt, zwei Lehrkräfte und 19 Kinder gewonnen und nicht zuletzt ein muffiger, alter Klassenraum mit viel Liebe und freizeitlichem Engagement zur vorbereiteten Umgebung verwandelt worden. Es konnte losgehen und es ging los und seither geht es weiter und immer weiter. Mittlerweile gibt es vier Klassen und das schöne bunte Schulhaus in Sulzbürg ist voll von Schülern die sich wohl fühlen und jeden Tag gerne kommen. Ein geschützter Raum, in dem Kinder mit etwas anderen

35 35 Augen betrachtet werden. Hier wird das Individuelle geachtet und der Focus aller Entscheidungen dreht sich darum, das bestmögliche für die Kinder herauszuholen. Durch die besonders Lage der Schule, wird die Natur stark in das Schulleben eingebunden, ohne jedoch den Bildungsauftrag der Regierung zu vernachlässigen. Jeder Schüler wird nach der Grundschulzeit, seinen Fähigkeiten entsprechend, in das Regelschulsystem wechseln können. Aber wenn Sie jetzt ein Vorschulkind haben und neugierig geworden sind, laden wir Sie hiermit herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, 20. Januar 2018 von bis Uhr und den Informationsabend für das Schuljahr 2018/2019 am Mittwoch, 31. Januar 2018 um Uhr. Ihr Team der Jura Montessori Schule Töging feiert die fünfte Jahreszeit Der Pfeiferjahrtag findet immer um Sebasti (Sebastian, 20. Januar) statt und stellt einen der Höhepunkte im Töginger Fasching dar.pfeiferjahrtag ist heuer am 22.Januar Die Seelenpaktbruderschaft geht auf eine ca. 300 Jahre alte Tradition zurück. Der Sage nach soll ein Pfeifer durch die Ortschaft gegangen sein und hat durch sein Pfeifen verkündet, dass die Pest ausgetrieben sei. Die Bruderschaft besteht aus vielen Mitgliedern aus Nah und Ferne. Um Uhr beginnt die Bruderschaftsmesse in der Pfarrkirche, anschließend kann im Gasthaus Zum Schloßwirt der Beitrag von 50 Cent entrichtet werden. Die Vorstandschaft bittet außerdem, die im vergangenen Jahr verstorbenen auswärtigen Mitglieder bei Herrn Alois Wittmann, Tel /8581 zu melden. Nachmittags kommen die Kinder auf ihre Kosten, denn da treten die Schecken in Aktion. Sie verfolgen die Kinder und beschmieren sie mit Ruß. Aber auch für die Erwachsenen ist in den örtlichen Lokalen einiges geboten. Bei Faschingsmusik kann Jung und Alt bis in die Morgenstunden abfeiern. So kommt der Besucher bei Bier, Schnaps und anderen Leckereien auf seine Kosten. Faschingssonntag in Töging am 11. Februar 2018 Das Faschingskomitee ist stolz, auch heuer wieder einen Faschingsumzug in Töging abhalten zu können. Dank vieler Voranmeldungen können sich die Besucher auf einen großen spektakulären Umzug freuen. Die Gruppen werden gebeten, sich mit Gruppennamen / -stärke und Motto, bei Weigl Christian (Tel.: 08464/642061) zu melden. Auch neue Gruppen sind jederzeit willkommen und können noch Kontakt mit Christian Weigl aufnehmen. Die nächste Faschingssitzung findet am Sonntag den 21.Januar 2018 um Uhr im Arzbergstüberl statt; hier sollten sich die teilnehmenden Gruppen des Töginger Umzuges, die Teilnehmerzahl, sowie das Motto der Gruppe mitteilt werden. Nach Möglichkeit sollte je Gruppe, eine Person an der Sitzung teilnehmen. Die letzte Faschingssitzung findet am 04. Februar 2018 um Uhr im Arzbergstüberl statt. Hier geht es um organisatorische Sachen (u.a. Versicherung), sowie die Abgabe der Bonbons und der neuen Wertzeichen. Die bewährten Lokale wie Schlosssaal (Kulturverein), Sporthalle (SV Töging) sowie Arzbergstüberl haben am Faschingssonntag für sie geöffnet! Viel Spaß beim Töginger Fasching. Auf viele Besucher aus Nah und Fern freut sich das Faschingskomitee! Mühlhausen, Vier Schecks in einer Gesamthöhe von Euro durften die Geschäftsführer von Auto Bierschneider in Beilngries, Willi Bierschneider (l.), Geschäftsführer in Mühlhausen, Ingolstadt und Greding, Bernhard Öttl (2.v.l.) und Geschäftsführerin in Riedenburg u. Regensburg, Christine Beitler (r.) an gemeinnützige Einrichtungen und an eine Stiftung überreichen. Die Empfängerinnen freuten sich sehr über die Geldspenden, und nahmen diese sehr dankbar entgegen. Unterstützt wurden hierbei der Leb mit Laden in Neumarkt vertreten durch Frau Elfriede Zenglein (3.v.l.) und die Beilngrieser Tafeln, vertreten durch die Leiterin Frau Elfriede Bruckschlögl (4.v.l.). Ein weiterer Scheck ging an die Ingolstädter Tafeln, die aus terminlichen Gründen den Scheck leider nicht persönlich entgegennehmen konnten. Frau Margit Fackler (3.v.r.) aus Riedenburg, deren Tochter Miriam am seltenen RETT-Syndrom leidet war vom Spendenscheck für Miriams Hoffnung sichtlich ergriffen. Auto Bierschneider spendet jedes Jahr an Stiftungen und Einrichtungen, die benachteiligten Menschen in vielen unterschiedlichen Lebenssituationen zur Seite stehen und entsprechend unter die Arme greifen. Kindergarten Wolfsbuch Die Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2018/19 finden am Donnerstag, den von 9-11 Uhr statt. Mitzubringen sind U-Heft und Impfpass. Telefonisch erreichbar unter: 08468/351 Adresse: Neuseser Weg 5, Beilngries - Wolfsbuch Private Anzeigen Suche Mitarbeiter auf 450,- E Basis für Liefertätigkeiten mit Kleintransporter. Gute Fahrpraxis erforderlich im Stadtverkehr (Nürnberg). Tel.: 08462/785, Mobil: 0179/ Steuerung für Kläranlage HUBER MCB. Tel.: Brennholz, ofenfertig zu verkaufen, 33cm, Preis pro Schüttmeter: Buche/Hartholz trocken: 68,-E, Brennholz gemischt trocken: 61,-E, Kiefer/Fichte trocken: 53,-E. Tel. 0171/ Su. älteres, bezahlbares Haus, Hofstelle, etc. z. Kauf. Soll z. priv. Hobby-Pferdehaltung geeignet sein. Ortsr./Alleinlage. Mobil: 0174/ ab 19Uhr. Privatanzeigen können unter aufgegeben werden. Druckerei Fuchs GmbH Pollanten.

36 36 Öffnungszeiten: Montag- 07:00-12:00 Uhr Donnerstag 13:00-16:30 Uhr Freitag 07:00-13:00 Uhr Samstag geschlossen Sonntag geschlossen NATURSTEINZENTRUM FREYSTADT Besuchen Sie unsere große Natursteinausstellung! INDUSTRIEGEBIET RETTELLOH NEUMARKTER STRASSE FREYSTADT Professionelle Reinigungsprodukte für Haushalt, Gewerbe und Industrie Der richtige Ansprechpartner für Sie : Lydia u.peter Wolf GbR selbstständige JEMAKO Vertriebspartner Biberbach Beilngries Tel.: / Ihre Außenanlage zu einem bezahlbaren Preis! Sie helfen mit und sparen Kosten. gartengestaltung müller Tel.: 0172 / Beilngries info@mueller-gartengestaltung.de REGIONAL VERWURZELT Angebote rundum das Auto unter Sulzweg Mühlhausen Tel. (09185) Dettenheimer Str Weißenburg Tel. (09141) Kelheimer Str Beilngries Tel. (08461) Industriestraße Greding Tel. (08463) Schütterlettenweg Ingolstadt Tel. (0841)

Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt

Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt Damit Ihr Trinkwasser immer frisch bleibt Qualität, Geschmack, Sicherheit. rww.de/trinkwasser/wasserqualität Als Wasserversorger liefern wir Ihnen ein Lebensmittel in hoher Qualität ständig verfügbar und

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Kundeninformation 2016 Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Ratgeber Wasser Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin Kostenloses Service-Telefon: 0800.292 75

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail:

Tunding. Dienstag 8.30 Uhr Uhr. Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding. Tel: / 302 Fax: / Mail: Tunding Öffnungszeiten Pfarrbüro Tunding Dienstag 8.30 Uhr 11.30 Uhr Tel: 0 87 33 / 302 Fax: 0 87 33 / 93 88 40 Mail: tunding@bistum-regensburg.de Beiträge für den Pfarrbrief und Messtipendien geben sie

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Erneuerung des Eheversprechens - Texte Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet Guter Gott, wir danken Dir, dass Du uns zusammengeführt und begleitet hast auf dem Weg unserer Ehe. Du hast uns

Mehr

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim 1 Weihnachtsgottesdienst 2011 Grundschule Bad Sobernheim Lied: Hambani Kahle (Chor zieht ein) Begrüßung: Pfarrer Lied: This little light Gedanken zum Thema / Meditation: Manchmal fühle ich mich wie ein

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016

Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 In stillem Gedenken an Peter Weichselbaum gestorben am 8. August 2016 entzündete diese Kerze am 8. Januar 2019 um 14.49 Uhr Mein Liebling, 29 Monate ich vermiss und lieb Dich. Wie Gina so schön sagte,

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt

Weihnachten Das Licht der Welt erblicken. wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt Weihnachten 2010 Das Licht der Welt erblicken Liebe Schwestern und Brüder, wir drücken es in unserer Sprache so schön aus: Da hat er das Licht der Welt erblickt das gilt von jedem von uns! Geboren werden,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Kirche entdecken und erleben

Kirche entdecken und erleben Geh jetzt mit Frieden im Herzen Und geh mit der Zusage, dass Gott dir Vater und Mutter ist. Und geh in der Kraft, dass du Licht sein kannst für Menschen die dir begegnen Der Herr schenke dir die Behutsamkeit

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres Hochfest d. Gottesmutter Maria; Weltfriedenstag Num 6,22-27; Gal 4,4-7; Lk 2,16-21 01. Januar 2017 Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Malteser Hausnotruf. Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln

Malteser Hausnotruf. Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln 1 Sicher zu Hause auch im Alter Malteser Hausnotruf im Bezirk Köln 2»Der Malteser Hausnotruf - einfach sicher leben«sicherheit in den eigenen vier Wänden Selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben,

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN

Wir feiern diesen Godi im Namen des Vaters, des Sohnes & des Hl. Geistes. AMEN Lied Die Freizeit geht zu Ende. Wir haben viel von Gott gehört und auch miteinander bzw. mit GOTT erlebt. Es wird eine kurze Rückschau und auch vorallem einen Blick nach VORNE geben! Es gibt einige Gedanken

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief Februar 2019 D A R S T E L L U N G M A R I Ä L I C H T M E S S D E S H E R R N

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief Februar 2019 D A R S T E L L U N G M A R I Ä L I C H T M E S S D E S H E R R N Miteinander Glauben leben PFAI T. BABAA LUITPOLDHÖH Pfarrbrief Februar 2019 D A T L L U N G D H N M A I Ä L I C H T M GOTTDINTODNUNG Wir feiern unseren Glauben t. Barbara 29. Januar 16.30 Uhr osenkranz

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS HIMMELFAHRT bis TRINITATIS Samstag nach Exaudi Die wartende Gemeinde Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze:

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal!

Inhaltsverzeichnis. Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! 76. Ausgabe Juni bis September 2012 S. 2 Flash Hallo, am 15. Juli ist Rockgottesdienst im LGS-Park in Neumarkt ich übe schon mal! Und es gibt gleich zwei Angebote für Besinnungswochenenden: Eines für Jugendliche

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2018 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2018 Weihnachtsgruß 2018 Liebe Gemeinde, Weihnachten ist eine Zeit, in der wir besonders ausdrücken, was in uns vorgeht. Es ist eine Zeit

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019 Kirchenanzeiger Schirmitz - Bechtsrieth www.pfarrei-schirmitz.de 23. Dezember 2018 06. Januar 2019 23.Dezember Schirmitz 4. Adventssonntag 10.15 Rorate (Familie Maria Lang für Eltern) MG: (Heidi u. Ulrike

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent

Familiengottesdienst am Uhr. Thema: Ein Stern im Advent Familiengottesdienst am 09.12.2018 10.30 Uhr Thema: Ein Stern im Advent Einzug: Instrumental - Instrumentalkreis Zum Einzug: Troubadour Nr. 351, Str.1-2 Wir sagen Euch an... (Herr Pater Anthony könnten

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest)

Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg. Gemeindenachrichten vom bis Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Pfarrei Maria Frieden Gemeinde Christus-König Ringenberg Gemeindenachrichten vom 03.10. bis 10.10.15 27. Sonntag im Jahreskreis(Erntedankfest) Samstag: 17.00 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend zum 27. Sonntag

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden Sperrfrist bis 18. Mai 2016 An alle Gemeindemitglieder der Pfarreien in den Seelsorgebereichen Neusser Süden und Rund um die Erftmündung sowie die Pastoralen Dienste und die kirchlichen Angestellten Köln,

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

Elke Werner. Einladung. zum Leben

Elke Werner. Einladung. zum Leben Elke Werner Einladung zum Leben Elke Werner ist Autorin, Referentin und Sprecherin bei prochrist. Sie leitet die internationale Frauenarbeit WINGS und lebt mit ihrem Mann Roland in Marburg. Wie schön,

Mehr

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je

Weihnachten Worte oder: vom Heiland. Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je Weihnachten 2018 Worte oder: vom Heiland Im Anfang war das Wort Liebe Schwestern und Brüder, Worte können ins Fleisch treffen. Scharf und tief. Sie können verwunden. Schwer. Je mehr Lebenserfahrung wir

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr

Januar. Sonntag. 52. Woche. Maria. Neujahr Sonntag Maria Januar 1 52. Woche Neujahr Das Gebet lässt den Frieden aufkeimen. Heute am Weltfriedenstag rufen wir aus:»nicht mehr Knechte, sondern Brüder.«Das ist die Botschaft für diesen Tag. Montag

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER

33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER 33 SCHRITTE MIT MARIA ZU JESUS! FÜR KINDER TAG 1 Gedanken einer Heiligen: Gott hat die Welt groß genug geschaffen, er wünscht, dass alle Menschenkinder das Licht der Welt erblicken dürfen. (sel. Mutter

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt in der Christvesper an Heilig Abend, 17 Uhr, in der Cyriakuskirche in Illingen Predigttext: Lukas 2,1-20 Predigt Pfarrer Wolfgang Schlecht Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius Sa 15.12.2018 Samstag der 2. Adventswoche 17:15 Uhr Vorabendmesse mit Versöhnungsgottesdienst 1. Sterbeamt f. Bernd Prangenberg, 1. Sterbeamt f. Hans Göbel, f. Erich Weinand, f. Walfried Marzi, f. Hiltrud

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Gottesdienst im Advent Dezember 2017 Begrüßung durch 1. Vorsitzende(n) Begrüßung durch Wortgottesdienstleiter-in Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Ewald Dyroff KAB BRUCHKÖBEL Kirleweg 7, 63486Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL e-mail: kabed-brk@online.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015 UND JANUAR 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler

Heißer und kalter Dank Predigt am zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Heißer und kalter Dank Predigt am 07.04.2013 zu Lk 17,11-19 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, vor einiger Zeit bin ich auf einen sehr interessanten Satz gestoßen. Da hat jemand gesagt: Die Bitte

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr