Sulmtal de. das extrablatt WIR ZAHLEN! im Weinsberger Tal DU TRAINIERST. Ausgabe 1/2 14. Januar Aus dem Inhalt: 3 MONATE FÜR 0,- Das Original

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sulmtal de. das extrablatt WIR ZAHLEN! im Weinsberger Tal DU TRAINIERST. Ausgabe 1/2 14. Januar Aus dem Inhalt: 3 MONATE FÜR 0,- Das Original"

Transkript

1 Das Original Druckerei & Werbetechnik Frank Obersulm - Eichelberg Ausgabe 1/2 14. Januar 2016 Sulmtal de das extrablatt im Weinsberger Tal DU TRAINIERST WIR ZAHLEN! BIS ZU SH. SEITE 33 Löwensteiner Str Willsbach Tel MONATE FÜR 0,- GÜLTIG BIS Aus dem Inhalt: Aus den Gemeinden 4 Natur, Garten & Tier 23 Kulturelles 8 Sport & Freizeit 26 Musik & Gesang 20 Kirchliche Nachrichten 34

2 r rs r -... für die vielen netten Zuschriften und Aufmerksamkeiten, die uns zum Jahreswechsel erreicht haben! D R U C K E R E I & W E R B E T E C H N I K Ihr Sulmtal.de Team Das Original Druckerei & Werbetechnik Frank Obersulm - Eichelberg Druck Eichelberg ers ulm Herausgeber: Bürozeiten: Druckerei & Werbetechnik Frank Inh. Andreas Frank Fuchsgrube Obersulm-Eichelberg 14. Januar 2016 Telefon Telefax extrablatt@druckerei-frank.de MO FR 8:00 Uhr 12:00 Uhr und MO DO 13:00 Uhr 17:00 Uhr oder nach Terminvereinbarung! Außerhalb unserer Geschäftszeiten können Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen dann baldmöglichst zurück. Für unverlangt eingesandte Fotos oder Manuskripte wird vom Verlag keine Haftung übernommen. Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und für die Anzeigen ist Andreas Frank. Auflage: wöchentlich donnerstags - z.zt. gilt Anzeigenpreisliste 8 Kostenlos an alle erreichbaren Haushalte. Jeder Nachdruck oder sonstige Vervielfältigungen sind untersagt, bzw können nur ausdrücklich mit schriftlicher Genehmigung der Druckerei & Werbetechnik Frank erfolgen. Sie finden uns auch im Internet unter Ambulante mobile Pflegedienste für Obersulm und Weinsberger Tal Pflegeteam Pegasus Mobil oder Tel , Diakoniestation Obersulm-Löwenstein-Wüstenrot e.v. Pflegedienstleitung: Frau Flora, Marktplatz 1, Obersulm-Willsbach, Tel , Wochenenddienst: Diensthabende Schwestern erreichbar unter Tel , Hausnotruf: Information unter Tel , Nachbarschaftshilfe- und Familienpflege: Frau Krammer, Marktplatz 1, Obersulm-Willsbach, Tel HiP häusliche individuelle Pflege HIP GmbH im Betreuten Wohnen Jetti-von-Trefz Hofackerstr. 7, Abstatt, Mobil , Diakonie-Sozialstation Martha-Maria (für Wüstenrot und Umgebung) Seniorenzentrum Martha-Maria, Wesleystraße 5, Wüstenrot, Tel seniorenzentrum.wuestenrot@martha-maria.de Ambulante Betreuungsgruppe für Demenzkranke in Wüstenrot; Dienstag vormittag von Uhr im Seniorenzentrum Martha-Maria, Sonnenhalde 20, Wüstenrot; Information: Tel seniorenzentrum.wuestenrot@martha-maria.de Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Dauerpflege im Seniorenzentrum Martha-Maria Wesleystraße 5, Wüstenrot, Tel Stunden-Aufnahme in die Pflege im Seniorenzentrum Martha-Maria Wüstenrot Platzanfrage: Telefon (07945) Verhinderungspflege Gabriela Kraus-Hötzel Salzgarten 20, Lehrensteinsfeld, Tel./Fax.: Stunden-Aufnahmen in Kurzzeit- und Dauerpflege Pro Seniore Residenz Schöntaler Klosterhof, Eberstädter Str. 7, Obersulm-Sülzbach, Telefon , Fax Hospizdienst Weinsberger Tal e.v. Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen. Die Inanspruchnahme des Dienstes ist kostenlos Einsatzleitung Tel info@hospiz-weinsberg.de Diakonische Bezirksstelle Weinsberg Allgemeine Sozial- und Lebensberatung, Kur- und Erholungsvermittlung, Wachturmgasse 3, Tel Haus Stefanie - Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Beatmungspflege Rudolf-Haußer-Straße 1, Löwenstein, Telefon Diakoniestation Weinsberg Pflege/ Betreuung/hauswirtschaftliche Dienstleistungen bei Ihnen zuhause. Für Information und Beratung erreichen Sie uns rund um die Uhr erreichbar unter Tel ; Fax , Beim Wachturm 1-5, Weinsberg ds.weinsberg@udfm.de Hilfsdienste Wohn- und Pflegestift Weinsberg Kurzzeitpflege, Vollstationäre Pflege, beschützter Bereich für Menschen mit Demenz, Tagespflege, 24- Stunden Aufnahme Tel , Beim Wachturm 1-5, Weinsberg, Fax , pflegestift.weinsberg@udfm.de Pflegedienst SONNENSCHEIN Häusl. Krankenpflege, Hauswirtschaft, Seniorendienste, Essen auf Rädern Pflege die Wohltut. Tel , Mobil Haus zum Fels ambulant - Gepflegtes Leben zu Hause In den Erlenwiesen 2, Eberstadt Betreuungsangebote, häusliche Krankenpflege, Hauswirtschaft, Begleitungen, betreute Wohnungen, Verhinderungspflege. Beratung durch Frau Angela Koch unter Tel , Fax , ambulant@hauszumfels.de, Haus zum Fels Pflegeeinrichtung In den Erlenwiesen 1, Eberstadt, Tel , Kurzzeitpflege, Vollstationäre Pflege, beschützter Wohnbereich für Menschen mit dementieller Erkrankung Rosengarten Senioren- und Pflegeheim, Kurzzeitpflege nach Verfügbarkeit Dammstr. 3, Obersulm-Willsbach, Tel (am Wochenende: ), rosengarten@lichtenstern.de Tagespflege im Rosengarten Betreuungskernzeiten: Mo. - Fr. 8-16:30 Uhr Beratung und Information: Frau Christina Führding Tel , christina.fuehrding@lichtenstern.de Greuthofer Vollzeitpflege die etwas andere Großfamilie Greuthofstr, 26, Wüstenrot-Greuthof Tel , info@greuthofer.info Sozialstation Raum Weinsberg Miteinander Füreinander (für Eberstadt, Ellhofen, Lehrensteinsfeld und Weinsberg) Bahnhofstraße 10, Weinsberg, Tel.: , Fax: , sozialstation-raum-weinsberg@web.de Arbeitskreis Leben Hilfe in suizidalen Krisen Bahnhofstraße 13, Heilbronn, Tel Lichtblick TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien, 0700 / (12 Cent pro Min.) Telefonseelsorge Krisenhilfe, Lebenshilfe jeden Tag, in Notfällen auch nachts kostenfrei Netzwerk Rat für Frauen e.v. Weinsberg, Rathaus, Marktplatz 11 Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Tel AB Ansprechpartnerinnen: Gudrun Greiner, Lydia Wagner, Ingeburg Reich. weinsberg@rat-fuer-frauen.de, Verwaiste Eltern in Deutschland e.v. Kreis Heilbronn Tel Für Mütter und Väter, die ein Kind durch Tod verloren haben. in kontakt Verein für christliche Lebenshilfe e. V. Kernerstr. 9, Weinsberg, Tel.: 07134/ info@in-kon-takt.de, Psychologische Beratungsstelle/Beratung, Therapie und Seelsorge Bürozeiten: MO Uhr, MI Uhr, DO Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung 2 Sulmtal de

3 SEITE 3 Ihr Auge im Mittelpunkt Augenärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. med. univ. Ulrich Köppe & Dr. med. Caroline Köppe Ab sofort haben wir eine Vollzeitstelle für eine erfahrene Medizinische Fachangestellte neu zu besetzen Ihr Aufgabengebiet: Organisation und Unterstützung des Praxisablaufs Patientenannahme an der Anmeldung Durchführen der benötigten Untersuchungen Sprechstundenassistenz bei der Behandlung Sie sollten mitbringen: Berufserfahrung als MFA (im Gebiet der Augenheilkunde wünschenswert) Einfühlungsvermögen, Geduld und ein offenes Wesen Teamfähigkeit und soziale Kompetenz Interesse im Umgang mit technischen Geräten Wir bieten: abwechslungsreiche Tätigkeit in einer hochtechnisierten, modernen Praxis Freundliches Team Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Dres. med. U. & C. Köppe Traubenplatz Weinsberg Steuern? Lass ich machen. Die Steuerexperten für Arbeitnehmer und Rentner Für Sie vor Ort: Beratungsstellenleiter Steffen Rudigier zertifiziert nach DIN Löwensteiner Str. 2/3 - Storchenhaus 1. OG Obersulm-Willsbach Tel. ( ) Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.v. wir beraten Mitglieder im Rahmen von 4 Nr. 11 StBerG. Musikschule Jürgen John Klavier, Keyboard, Akkordeon für Erwachsene und Senioren Tel / Sulmtal de 3

4 AUS den GEMEINDEn 14. Januar 2016 Gemeinde Obersulm Diebstähle auf dem Friedhof Bedauerlicherweise erhalten wir zurzeit wieder Beschwerden über Diebstähle auf unseren Obersulmer Friedhöfen. In den vergangenen Wochen wurde vermehrt Grabschmuck gestohlen. Dies ist sehr schmerzlich für die Trauernden. Daher bitten wir um besondere Aufmerksamkeit aller Friedhofsbesucher und weisen auf die strafrechtlichen Folgen dieser Diebstähle hin. Bei ungewöhnlichen Beobachtungen melden Sie sich bitte schnellst möglichst bei der Friedhofsverwaltung oder direkt bei der Polizeidienststelle. Denken Sie bitte daran, dass der Friedhof ein Ort der Ruhe und des Friedens sein sollte. Abrechnung Wasser- und Abwassergebühren 2015 Die Wasser- und Abwassergebührenbescheide sind erstellt und werden in den nächsten Tagen den Gebührenpflichtigen zugestellt. Es handelt sich um die Endabrechnung Der Verbrauch wurde abgelesen und vom Ablesedatum bis zum hochgerechnet und mit den Vorauszahlungen zum /30.06./ verrechnet. Der auf dem Bescheid angegebene Rechnungsbetrag ist bis zum fällig. Halten Sie den Zahlungstermin bitte ein, da sonst Mahngebühren entstehen und Säumniszuschläge berechnet werden müssen. Falls eine Bankeinzugsermächtigung vorliegt, werden die fälligen Beträge abgebucht. Für Rückfragen steht Ihnen das Steueramt der Gemeinde (Fr. Wege Tel.: 07130/ vormittags) gerne zur Verfügung. Führung durch den RuheForst Paradies/Obersulm Am Samstag, 16. Januar 2016 findet um Uhr eine Gruppenführung durch den RuheForst Paradies/Obersulm statt.treffpunkt ist der Wanderparkplatz am Zigeunerforle in Eichelberg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. VERANSTALTUNGS-KALENDER Freitag, Uhr Pfarrbriefeinlegen, Affaltrach-Gemeindezentrum, Kolpingsfamilie Obersulm Uhr Offener Treff 2000, Sülzbach-Kilianshaus, Ev. Kirchengemeinde Sülzbach Uhr Neujahrsempfang mit Neujahrskonzert Harmony on Air, Willsbach-Hofwiesenhalle, Gemeinde Obersulm/ Kulturverein Obersulm Wanderung, Schwäb. Albverein Willsbach Samstag, Uhr Jahreshauptversammlung, Sülzbach-Gemeindehalle/ kl. Saal, Schwäb. Albverein Sülzbach Uhr Reeperbahn Kriminal-Dinner, Mord in der St. Pauli Haifischbar, Hößlinsülz-Landgasthof Roger Einlass: Uhr Uhr Konzert ProjektChor, Eichelberg-Kelter, Paradiesspatzen Obersulm Sonntag, Wanderung, Schwäb. Albverein Willsbach Wanderung, Start: Mühlwiesen Sülzbach, Schwäb. Albverein Sülzbach Ausflug: Museum Sinsheim, Wanderfreunde Lehrensteinsfeld Uhr Familiengottesdienst, Lehrensteinsfeld-Ev. Gemeindehaus, Ev. Kirche Lehrensteinsfeld Fundamt Obersulm Auf unserer Homepage ( haben Sie die Möglichkeit unter: Bürgerdienste-Online Fundbüro verlorene Gegenstände zu suchen! Folgende nachstehend aufgeführte Fundsachen wurden abgegeben und können während der Öffnungszeiten von den Eigentümern abgeholt werden: Rathaus Obersulm Fundsache 3 Schlüssel, (Auto-, Haustür-, Zentralschlüssel), 1 Chip Fundort Affaltrach, Nähe SportCentrum Funddatum Fundsache 1 Lesebrille, halbe Gläser Fundort Willsbach, Volksbank Funddatum Fundsache 1 Ring, Weißgold, mit einem Stein Fundort Eichelberg, in den Weinbergen Funddatum Fundsache 1 Jugend-Mountainbike, schwarz Fundort Eschenau, Amselweg Funddatum Fundsache 1 kleiner Schlüssel Fundort Eschenau, Schlesierstraße Funddatum Anzeigenannahme Tel Uhr Schul- und Spielzeugmuseum, geöffnet (außer Blaues und Grünes Haus), Obersulm-Weiler Uhr Winter-Kaffeenachmittag mit VdK Wohnberater Gerhard Böhm, Willsbach-TSV Gasthaus, Treffpunkt: Halle Affaltrach Uhr, VdK Ortsverband Affaltrach Uhr Kilianskaffee, Sülzbach-Kilianshaus, Ev. Kirchengemeinde Sülzbach Montag, Uhr Rathaussturm, Ellhofen-Rathaus und Foyer der Gemeindehalle Dienstag, Uhr Vorstandssitzung, Affaltrach-Gemeindezentrum, Kolpingsfamilie Obersulm Uhr Vortrag: Resistente Birnen- und Walnusssorten für Streuobstwiesen u. Hausgarten, Lehrensteinsfeld- Vereinsraum Alter Kindergarten, Obst- u. Gartenbauverein Lehrensteinsfeld Mittwoch, Uhr Spielenachmittag, Willsbach-Vereinsheim Schwabengässle, LandFrauen Willsbach Donnerstag, Krämermarkt, Willsbach-Marktplatz Uhr Cowboy Klaus und das pupsende Pony - Kindertheater ab 4 Jahren, Obersulm-Kulturhaus, Gemeindebücherei/ VHS Obersulm 4 Sulmtal de

5 14. Januar 2016 AUS den GEMEINDEn NACHRUF Am 19. Dezember 2015 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Herr Werner Mulfinger nach langjährigem Ruhestand im Alter von 85 Jahren. Herr Mulfinger war von 1959 bis 1972 bei der damals noch selbstständigen Ortschaft Weiler als Gemeindepfleger und danach bis zum Renteneintritt 1993 im Passamt der Gemeinde Obersulm beschäftigt. HS - Rechtsanwälte RA e Häcker und Serwe in Obersulm-Willsbach im Storchenhaus Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen. Wir werden Herrn Mulfinger ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinde Obersulm Tilman Schmidt Bürgermeister Im Januar 2016 NACHRUF Am 15. Dezember 2015 verstarb unsere ehemalige Mitarbeiterin Frau Helga Frisch nach langjährigem Ruhestand im Alter von 77 Jahren. Frau Frisch war von 1973 bis 2000 als Reinigungskraft im Kindergarten Eschenau beschäftigt. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen. Wir werden Frau Frisch ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinde Obersulm Tilman Schmidt Bürgermeister Im Januar 2016 MoBiler PFlegeDienSt obersulm Wir stellen ein: Exam. Pflegefachkräfte auf Basis bis 75 % Wenn möglich nur Früh- oder Spätdienst Keine geteilten Dienste Urlaubs- MOBILE / Weihnachtsgeld ALTEN- UND und KRANKENPFLEGE gute Bezahlung Falkenstraße 97 (Dornhagmarkt) Heilbronn-Untergruppenbach Telefon: Telefax: info@pflegeteam-pegasus.de. Markt in Willsbach am Der nächste Krämermarkt auf dem Marktplatz Willsbach findet am Donnerstag, 21. Januar 2016 statt. Für diesen Tag wird der Marktplatz als solcher dem Marktgeschehen vorbehalten bleiben und dazu schon ab dem Vorabend gesperrt werden. Die Durchfahrt zur St. Georgsgasse für Anlieger/Berechtigte bleibt dabei frei. BEratUNg Mit HErZ, VON MENSCH ZU MENSCH Wir sind die guten... schnell - zuverlässig - kompetent Bequemschuhe Bandagen Kompressionsstrümpfe Rollatoren Badewannenlifter Patientenlifter und Lagerung- und Transferhilfen Pflegebetten Rollstühle Dusch- und Toilettenrollstühle Bahnhofstraße Weinsberg Tel / Fax / info@bonreha.de Öffnungszeiten: MO - FR Uhr SA Uhr Altersjubilare Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Affaltrach Frau Olga Österlein Bernhardstr Jahre Sülzbach Frau Meta Goller Taubenflugstr Jahre Willsbach Herr Walter Scholl Breitäcker Jahre Frau Tilly Schuler Schillerstr Jahre WEINSBERG Frau Gerda Wölfl Ringstr. 19, Gell. 80 Jahre Herr Hermann Theil Daimlerstr Jahre Herr Manfred Wiedmann August-Herold-Str Jahre Frau Cäcilie Manske Hirschbergstr Jahre Frau Ingrid Nitsche Boschstr Jahre Sulmtal.de Ihr Partner aus der Region! Sulmtal de 5

6 AUS den GEMEINDEn 14. Januar 2016 Sozialverband VdK Die VdK Ortsverbände Weinsberger Tal informieren: Langjährige bewährte Beratungsstelle jetzt in VdK-Regie In Stuttgart-Mitte, Gaisburgstraße 27, wird es auch weiterhin eine unabhängige Patientenberatungsstelle geben. Der Sozialverband VdK Baden-Württemberg führt diese seit 2006 bestehende bisherige regionale Beratungsstelle der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) ab Januar 2016 in eigener Regie und mit dem bewährten Beratungsteam fort. Der VdK, bislang Träger der Stuttgarter UPD-Stelle, greife so die Wünsche zahlreicher Bürger nach einer von Ärzten, Therapeuten, Kliniken und Krankenkassen völlig unabhängigen Patientenberatung auf, betonte VdK-Vizepräsident Roland Sing. Patienten, Angehörige und Versicherte brauchen einen kostenfreien, neutralen und unabhängigen Wegweiser und Berater im unübersichtlichen deutschen Gesundheitssystem. Ebenso benötigten sie eine Beratungsstelle in der Region zur Unterstützung vor Ort. Die Rat suchenden Menschen könnten dort auch unabhängig von einer VdK-Mitgliedschaft Informationen und Hilfe bekommen, um sich im komplizierten Gesundheitswesen besser zurechtzufinden. Ortsverband Affaltrach Kaffee-Infonachmittag mit dem VdK Wohnberater Herrn Böhm. Zu diesem Nachmittag am möchten wir recht herzlich ins TSV Sportheim in Willsbach einladen. Beginnen wollen wir um Uhr mit Kaffee und Kuchen. Danach wird uns Herr Böhm mitteilen, das es im Alter oder bei Krankheit Möglichkeiten gibt, so lange wie möglich in der eigenen Wohnung zu bleiben. Schon heute freuen wir uns auf den Vortrag, wo wir bestimmt wichtige Informationen erfahren werden. Treffpunkt zur Fahrgemeinschaft um Uhr bei der Halle in Affaltrach. Der Vorstand Gewerbeverein Obersulm An alle Mitglieder - Einladung zur Winterfeier Unsere diesjährige Winterfeier findet am Samstag, den ab Uhr im Gasthaus Traube in Obersulm-Eichelberg statt. Wir laden Sie hierzu recht herzlich ein. Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie bitten, sich bis spätestens anzumelden. Die Anmeldung können Sie unter runterladen. Gewerbeschau 2016 Fristverlängerung für die Anmeldung zur geplanten Gewerbeschau 2016!!! Wir haben den Anmeldeschluss für die im Juni 2016 geplante Gewerbeschau letztmalig bis zum verlängert. Das Anmeldeformular können Sie auf der Homepage unter herunterladen. Wir bitten um rege Teilnahme und Anmeldung. Freundliche Grüße Ihre Vorstandschaft Seniorengruppe-Willsbach Kaffeenachmittag am Unser Kaffenachmittag im TSV-Gasthaus-Willsbach findet nicht wie geplant am sondern am statt. Ich freue mich auf Euer kommen, auch auf unsere Löwensteiner und Reisacher. Seniorenkreis Lehrensteinsfeld Treffen Der nächste Seniorenkreis findet am um Uhr im ev. Gemeindehaus statt. Eure Christine Lindemann, Tel Ruhestandspersonal Klinikum am Weissenhof Treffen Wir treffen uns wieder am Donnerstag, 21. Januar 2016 um 14:00 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein im Cafe Dorsch in Weinsberg. Der Doktor schafft dass kracht, morgens jetzt schon ab acht! Hausarztpraxis Dr. med. Tanja und Jochen Müller Fachärzte für Allgemeinmedizin Heinrieter Straße Lehrensteinsfeld Tel Wir erweitern unsere Sprechzeiten für Sie! MO 8-11:30 Uhr Uhr Der Doktor schafft dass kracht, morgens jetzt schon ab acht! DI 8-11:30 Uhr Uhr MI 8-11:30 Uhr Uhr DO 8-11:30 Uhr Uhr FR 8-11:30 Uhr Uhr Auf vielfachen Wunsch last-minute-sprechstunde ab sofort freitagabends vor dem Wochenende! Bitte beachten Sie: Unser nächster Praxisurlaub findet statt vom 23. März April 2016 Der Doktor schafft dass kracht, morgens jetzt schon ab acht! Der Doktor schafft dass kracht, morgens jetzt schon ab acht! 6 Sulmtal de

7 14. Januar 2016 AUS den GEMEINDEn Ihr Dach in guten Händen Telefon: / info@steinmetz-holzbau.de Ausbildung zum Zimmerer 2016 Wir bieten einen interessanten und vielseitigen Ausbildungsplatz zum in einem familiär geführten Handwerksbetrieb in Stadtbahnnähe. Wir erwarten einen engagierten Zimmererazubi mit gutem Haupt- oder Realschulabschluss. Detaillierte Informationen gibt es direkt bei uns! Neugierig geworden? Packe es an! Dein Team Steinmetz freut sich auf dich. Vermietservice mit Bonitätsprüfung!!! Hellmuth-Hirth Str Heilbronn Tel info@immo-heinrich.de Bewerbung bitte persönlich oder schriftlich an: Steinmetz Holzbau GmbH Wolfgang Steinmetz In den Mühlwiesen Obersulm - Sülzbach Gemeinde Ellhofen Das Friedhofsamt Ellhofen informiert: Kein Grabschmuck im Ruhegarten Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die gärtnerische Pflege und Gestaltung des Ruhegartens auf dem Neuen Friedhof in Ellhofen ausschließlich durch die Friedhofsverwaltung erfolgt und daher keine Blumen und sonstiger Grabschmuck im Ruhegarten erlaubt ist! Wir bitten um Beachtung! Sollten Sie Fragen zum Ruhegarten haben oder Informationen wünschen, können Sie sich an das Friedhofsamt, Frau Lato unter Telefon: 07134/ , wenden. Kommunale Containerstellplätze sind Schandflecke Wilde Müllablagerungen ärgern die Bauhofleiter im Weinsberger Tal Es ist ein großes Ärgernis: In vielen Gemeinden lagern gedankenlose Einwohner ihren Sperr- und Hausmüll an abgelegenen Containerstellplätzen ab und machen so den Mitarbeitern der Bauhöfe das Leben schwer. Dabei sind die Bauhöfe in den Weihnachtsferien personell unterbesetzt, weil Resturlaub und Übersunden abgebaut werden. Das ist eine echte Schweinerei, was manche Leute an einigen unserer Containerstellplätzen hinterlassen, klagt Jürgen Weigel, Leiter des Baubetriebshofs der Stadt Weinsberg. An einigen Plätzen werde so viel Müll abgelegt, dass man zweimal am Tag den Abfall aufräumen müsse. Der Containerplatz beim Friedhof ist am schlimmsten, berichtet Rolf Ranger, Mitarbeiter beim Baubetriebshof in Weinsberg. In Obersulm quälen Bauhofleiter Manfred Smerling ähnliche Sorgen wie den Weinsberger Kollegen: Am schlimmsten wird der Containerstellplatz bei der Post in Affaltrach vermüllt, sagt Smerling. Kaum hätte ein Team aufgeräumt, lägen am nächsten Tag schon wieder säckeweise Abfall, alte Reifen und anderer Sperrmüll herum. Auch Anwohner ärgern sich, haben den Platz fotografiert und Bilder ins Internet gestellt. Rainer Stettner, Bauhofchef in Wüstenrot berichtet: Ein großes Ärgernis sind die Abfallhaufen an einigen abgelegenen Containerstellplätzen. Sein Team habe einige Plätze extra säubern müssen, weil sie regelmäßig zugemüllt würden. F/T: dö Winter-Schluss-Verkauf 30% 20 % 10% Einzelteile bis zu70% reduziert Winter-Schluss-Verkauf W S V vom15. bis 30. Januar Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mo-Fr Sa info@druckerei-frank.de Gemeinde Obersulm Erstmalig wird es in der Gemeinde Obersulm im Jahr 2016 einen Neujahrsempfang geben Am Freitag, den 15. Januar 2016 veranstalten Gemeindeverwaltung und Kulturverein Obersulm einen Empfang, dessen Höhepunkt ein Konzert des Chores Harmony on Air sein wird. Die Hallenöffnung erfolgt um 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Beim Einlass erhält jeder Besucher von Schülern der Michael- Beheim-Schule einen Gutschein für ein Glas Sekt oder ein alkoholfreies Getränk ausgehändigt. Zwischen 18 und 19 Uhr findet dann ein Sektempfang statt, das Catering übernimmt die Schülerfirma der Michael-Beheim-Schule Obersulm. Um 19 Uhr erfolgt die musikalische Eröffnung auf der Bühne durch Harmony on Air und anschließend eine Neujahrsansprache von Bürgermeister Tilman Schmidt, bei der dieser einen Rückblick auf das Jahr 2015 und Ausblick auf 2016 präsentiert. Nach einer kurzen Pause, in der nochmals Getränke und Snacks gekauft werden können, setzt Harmony on Air ab ca Uhr das Konzert noch etwa eine Stunde fort. Das Repertoire des Chores umfasst Lieder der 30er und 40er Jahre, klassische Stücke, Swingtitel und Musicalmelodien, bis hin zu aktueller Rock-, Pop- und Jazz- Musik. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind herzlich eingeladen. Es wird sicher ein informativer und unterhaltsamer Abend, mit der Möglichkeit zu angeregten Gesprächen. Sulmtal de 7

8 Kulturelles 14. Januar 2016»KONTIEREN ERFASSEN AUSWERTEN DAT Ich bin Ihr Buchhalter! Weidenstr. 1, Obersulm T M Der selbstständige Buchhalter arbeitet im Rahmen des 6 Ziff. 3 u. 4. Steuerberatungsgesetz VHS Löwenstein VHS-Webinare zum Thema Job-Management Bei den VHS-Webinaren erleben Sie Uni vor Ort. Universitätsprofessoren/innen halten Vorträge live vor einer Webcam. Am Ende des jeweiligen Vortrags haben Sie die Möglichkeit, Fragen über einen Chat zu stellen. Die VHS Unterland in Löwenstein bietet dieses Semester die Webinar-Reihe zum Thema Job-Management an. Die Webinare finden als live-übertragung im Sitzungssaal des Löwensteiner Rathauses statt. Die Gebühr beträgt jeweils 5. Resilienz Widerstandsfähig gegen Stress und Ärger Prof. Dr. Tim Hagemann, Lehrstuhl f. Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie Fachhochschule der Diakonie Bielefeld Montag, , 18:45 Uhr Job-Management Arbeiten und Wohlbefinden Prof. Dr. Klaus Melchers, Lehrstuhl f. Arbeits-und Organisationspsychologie, Universität Ulm Montag, , 18:45 Uhr Job-Management Selbstreguliertes Lernen in der beruflichen Bildung Dr. Hubertina Thillmann, Lehrstuhl für Lehr-Lernforschung, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bochum Montag, , 18:45 Uhr Job-Management Work-Life-Balance: Beruf und Privatleben gut vereinbaren Prof. Dr. Bettina S. Wiese, Lehrstuhl für Personal und Organisationspsychologie, RWTH Aachen Montag, , 18:45 Uhr Anmeldung und weitere Info bei VHS in Löwenstein Montag und Donnerstag von 9:30-11:00 Uhr Tel.07130/ oder loewenstein@ vhs-unterland.de Weinsberg Info und Anmeldung zu unseren Angeboten beim VHS-Team in Weinsberg unter Tel oder Fax oder Mail weinsberg@vhs-unterland.de Das neue Programm ist jetzt online! Tierisch, tragisch, literarisch - Matinée Das Vokalensemble QuartSext, das aus aktiven oder ehemaligen Sängern des preisgekrönten Maulbronner Kammerchors besteht, präsentiert in seinem Programm eine Zusammenstellung von gelesenen und vertonten tierisch-tragischen Gedichten. Charmant moderiert wird die Matinée vom Schauspieler Tom Keymer. So , 11:30 Uhr Entspannung & Harmonie Ein Wellness-Tag auf dem Rappenhof Wohlfühle und die Seele baumeln lassen. Hoch über den Weinbergen erwartet Sie ein Wellness-Tag für Körper und Seele mit Pilates und Energy Dance. Frühstücksbuffet, Mittagessen (leichte Küche), Tee- oder Kaffeezeit So , 09:00-17:00 Uhr Schwäbische Sternstunden wie wir Weltspitze geworden sind Gunter Haug iest Anekdoten und Geschichten aus einer Zeit, in der aus dem einstigen Armenhaus Europas der sprichwörtliche Motor für die ganze Welt geworden ist. Dass so etwas natürlich nur hierzulande, im Land der Tüftler und Denker gelingen konnte, wird ebenfalls glasklar dargelegt. Fr , 19:30-21:00 Uhr Gustav-von-Schmoller-Schule Heilbronn Informationstag am Sind Sie oder Ihr Kind an einem höheren Bildungsabschluss interessiert und haben den Hauptschul- oder Realschulabschluss bald in der Tasche? Was kommt jetzt? Die Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn zeigt interessierten Schülern und Eltern Möglichkeiten, wie sie sich weiterbilden können. An diesem Tag präsentieren Lehrer und Schüler gelebte Schule. Sie informieren Hauptschüler über die Möglichkeit, an der Berufsfachschule Wirtschaft die Mittlere Reife zu erlangen. Schüler mit der mittleren Reife können am Berufskolleg Wirtschaftsinformatik den Abschluss Fachhochschulreife mit Zugang zu Hochschulen anstreben. Außerdem besteht für diese und Gymnasiasten nach der 9. oder 10. Klasse die Möglichkeit, ihre Schullaufbahn am dreijährigen Wirtschaftsgymnasium mit dem Abitur oder der Zusatzqualifikation Internationales Abitur abschließen. Durch Darbietungen einzelner Fachrichtungen sind Einblicke in den Schulalltag möglich. Zudem erhalten Sie Informationen über Zugangsvoraussetzungen, Abschlussprüfungen, Wahlfächer und besondere Angebote, wie zum Beispiel Schullaufbahnberatung, Spanisch, Psychologie, Theater und Austauschprogramme. Außerdem stellen sich voraussichtlich die Lernpartner Kreissparkasse, Kaufland, Lidl Stiftung, Bär Cargo Lift, Theater Heilbronn, Bechtle, die Software- Schmiede Vogler & Hauke, Fujitsu-TDS, Hochschule Heilbronn vor und informieren über Ausbildungs- und Studienplätze oder Praktika. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Die Gustav-von-Schmoller-Schule befindet sich in Heilbronn in der Frankfurter Straße 63, in der Nähe des Bahnhofs. Vorabinformationen unter Kooperativer Kindergarten Gellmersbach VORMERKEN! Am Sonntag, in der Zeit von Uhr Uhr gibt es wieder eine Kinderkleider- und Spielzeugbörse in der Mehrzweckhalle Weinsberg-Gellmersbach. Das ist die Gelegenheit die Schränke auszumisten und Platz zu schaffen. Tischreservierungen werden ab h unter Tel /14363 entgegengenommen. Tischgebühr 7,-. Es kann immer nur ein Tisch reserviert werden. Wir bitten um Verständnis. Kolpingsfamilie Obersulm Pfarrbriefeinlegen Freitag, ab Uhr. Wir treffen uns im Gemeindezentrum in Affaltrach zum Pfarrbriefeinlegen. Obersulmer Kulturkalender Musikalisches Roadmovie im Stil der 40er Jahre The Shoo-Shoos Freitag: 22. Januar 2016 Beginn: Uhr Einlass: Uhr Kulturhaus Obersulm Drei bezaubernde Frauenstimmen und eine groovende Band - The Shoo-Shoos - sie vereinen gekonnt Comedy mit Swing, Glamour mit Charme und Tanz mit Theater. Über Glenn Miller, der ihnen einen Job in einer Radiostation verschafft bis hin zu einem Auftritt in der Carnegie Hall- die sechs werden immer wieder vom Leben überrascht. Der Weg ist kurzweilig und rasant und führt von schmachtenden Balladen über Slapstickeinlagen bis hin zu großen Big Band- Nummern. Eine Veranstaltung der Gemeinde Obersulm und der VHS Eintritt Abendkasse: 17,- Schüler und Studenten: 14,- Eintritt Vorverkauf: 14,- Schüler und Studenten: 11,- 8 Sulmtal de

9 14. Januar 2016 kulturelles Café Klostertreff Ellhofen Programm Frühjahr 2016 Di Stricken für Honduras Di Cafébetrieb Do Stricken für Honduras Di Handarbeitstreff Di Stricken für Honduras Di Cafébetrieb Do Stricken für Honduras Di Handarbeitstreff Di Stricken für Honduras Di Cafébetrieb Das Café Klostertreff ist immer von bis Uhr geöffnet. Stricken für Honduras und für die Kinderklinik am Gesundbrunnen Stricken sie gerne oder haben sie Wolle, hauptsächlich Sockenwolle, aber auch Wolle für Decken zu Hause die verarbeitet werden könnte? Kommen sie einfach vorbei und stellen sie in netter Gesellschaft kleine Mützchen, Söckchen und Decken für Neugeborene einer Missionsstation in Honduras her. Weitere Informationen bekommen sie von den Mitarbeiterinnen des Cafés. Sollten sie Interesse und Lust haben, beim Team vom Café Klostertreff mitzumachen, melden sie sich einfach telefonisch bei Paula Friedrich, Tel /14105 oder Gudrun Koch, Tel /3582. D Einkornspatza e.v. Theaterverein Gellmersbach Großstadtdschungel Eine Pennerclique, den Herrn der Unterwelt Shir Khan und noch viele weitere Rollen spielen die 14 Kinder und Jugendlichen der D Einkornspätzla unter Beteiligung der Sportfreunde in dem Jugendtheaterstück Großstadtdschungel von Evi Semle. Herzliche Einladung zur Aufführung bei der diesjährigen Winterfeier der Vereine am kommenden Samstag, 16. Januar um Uhr in der Mehrzweckhalle Gellmersbach. Wir spielen mit Mikrofon. Evangelische Tagungsstätte Löwenstein Aktuelle Veranstaltungshinweise Innehalten mich neu orientieren 15. Januar bis 17. Januar Sei du selbst alle anderen sind schon vergeben. (Oscar Wilde) In diesem Seminar können Teilnehmende sich klarer wahrnehmen in ihren persönlichen und beruflichen Situationen. Wir alle haben die Fähigkeit, Stress, Konflikte und traumatische Erlebnisse zu bewältigen. Die Seminare fördern inneres Gleichgewicht sowie persönliche und soziale Kompetenz. Sie sind angelegt als Hilfe zur Selbsthilfe. Vernissage Ich suche nicht, ich finde mit Christine Dilger-Flaig um Uhr Es ist die Materie, das Fundmaterial, der mütterliche Urstoff allen Seins, woran sich Christine Dilger-Flaigs künstlerische Fantasie entfaltet. Es sind Materialien unterschiedlicher Art und Beschaffenheit, die sie durch kombinieren mit Ungewohntem und durch Einbetten in farbige Zusammenhänge zu ganz und gar Neuem verwandelt. Aber Farbe ist es, die alles zu einem neuen Ganzen verbindet, bevorzugt ein dunkles, sattes Rot. All das Abgenutzte und Unbrauchbare der Materialien wird verwandelt um ihnen eine Identität zu geben, eine Metapher für die unerbittlich verrinnende Zeit. Christen und Muslime unterwegs zum Dialog bis Der Kurs richtet sich an Christen und hat das Ziel, das Verständnis für Christentum und Islam zu vertiefen. Es werden wesentliche Merkmale des islamischen Glaubens dargestellt und auf Inhalte des christlichen Glaubens bezogen. Anmeldung und Informationen erhalten Sie unter: info@e-tl.de oder Telefon (07130) Was gibt es Schöneres als Menschen zu umsorgen? Qualifizierung zur Betreuungsassistentin bzw. zum Betreuungsassistenten gem. 87b III SGB XI in vier aufeinanderfolgenden Modulen: Febr April April Juli 2016 Diakonisches Institut für Soziale Berufe Berufsfachschule für Altenpflege Fort- und Weiterbildung Fritz-Haber-Str. 34/1, Heilbronn, Tel. ( ) aps-heilbronn@diakonisches-institut.de Neu: ab sofort donnerstags 17:45 Uhr Hatha YOGA montags 9:45 Uhr Mutter Kind YOGA freitags 16:00 Uhr Hatha YOGA Bringe Körper, Geist und Seele in Einklang Edith-Stein-Straße Obersulm-Affaltrach Mobil: Infos unter: Helfer gesucht: Ihr Nebenverdienst als Assistent/in in der Vermögensberatung Regionaldirektion für Allfinanz Deutsche Vermögensberatung Roland Zimny Rondellstr Obersulm Telefon Roland.Zimny@allfinanz-dvag.de ^ ß qwertzuiopü+asdfghjklöä#<yxcvbnm,.-^ ß QWERTZUIOPÜ+ASDFGHJKLÖÄ#>YXCVBNM,.-!?73&'()+,-./@\`~àáâãäåæçèéêëìíîï ðñòóôõö øùúûüýàáâãäåæçèéêëìíîïðñóòôõöøùúûüý Sulmtal de 9

10 Kulturelles 14. Januar Jahre Nachhilfe am Traubenplatz»Heute habe ich das 1. Mal in Mathe etwas richtig kapiert«rt-betzingen, Weinsberg Steinachstraße Traubenplatz Bahnhofstraße 10 9 (über (Traubenplatz) Tel Mühlen-Apo.) Tel Tel Zertifiziert DIN ISO x 45 Min.- Test gratis Marko,9.Klasse Rea nach der 2. Schnupperstunde in der Schüler-Nachhilfe Wir suchen ab sofort 2 Pflegefachkräfte zur Pflege und Behandlungspflege für das betreute Wohnen in Sülzbach, zunächst auf Basis. Die Einsätze sind für die Früh- und Abendversorgung inkl. Wochenende. Sie wechseln sich im wöchentl. Rhythmus ab. Vergütung: 13 pro Stunde. Wenn Sie Interesse haben rufen Sie uns einfach an. AIW Altern in Würde Frau Fuggmann Tel Suche Putzfee in Obersulm für Privathaushalt, 4-6 Std. pro Woche auf Minijobbasis. Tel Vollwärmeschutz-Systeme Energieberatung Fassadenrenovierung Altbausanierung Malerarbeiten Innenputz Ochsenweide Wüstenrot Tel Tel Fax info@stuckateur-dietrich.de Ev. Kirchengemeinde Ellhofen Kirchengemeinde Ellhofen lädt ein zu einer Reise ins Land des Glaubens Mit interessanten Vorträgen über den christlichen Glauben, mit Musik und Imbiss lädt die Kirchengemeinde Ellhofen zu dem Glaubenskurs Spur 8 herzlich ein zu einer Reise ins Land des Glaubens. Der Glaube als Lebenshilfe gibt in vielerlei Hinsicht Orientierung in der religiösen Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft. Um die Glaubensaussagen der biblischen Botschaft im modernen Heute neu zu hören und darüber ins Gespräch zu kommen, bieten die 7 Abende des Glaubenskurses Spur 8 von Januar bis März reichlich Gelegenheit! Handzettel dazu liegen in der Kirche in Ellhofen auf Anmeldungen sind übers Pfarramt bis 19. Januar möglich. Ehemalige Winzergenossenschaft Löwensteiner Str Obersulm-Willsbach Immer montags: 1. Treffen: 18:00 Uhr 2. Treffen: 19:30 Uhr Ein bewegtes 2015 ist zu Ende! Ich wünsche meinen Kunden, Freunden und Bekannten von Herzen ein friedvolles gesundes 2016! Obersulm Ihr Weight Watchers Coach Bettina Tellmann Tel Weight Watchers ist für Minderjährige, Schwangere, krankhaft Übergewichtige nicht geeignet. Vor Beginn einer Abnahme sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden Weight Watchers International Inc. Alle Rechte vorbehalten Danke für die Treue und das entgegegebrachte Vertrauen und auf weitere haarige Begegnungen! Bettina Hartmann karnevalsgesellschaft die sulmtalnarren e.v. Noch nie dagewesen! Kinder u. Jugendliche haben das Sagen wenn am um 14:01 Uhr die erste Kinder- u. Jugend- Prunksitzung des Landesverbandes Württembergischer Karnevalsvereine (LWK) in der Ellhofener Gemeindehalle stattfindet. Die Sulmtalnarren aus Ellhofen (SNE) werden als Ausrichter an diesem Tag in Zusammenarbeit mit der LWK-Jugend die Kinder und Jugendlichen nach dem Vorbild einer Prunksitzung ganz groß herausbringen. Kinder u. Jugendliche gestalten das Programm für Kinder u. Jugendliche. So werden die Programmbeiträge von einem jugendlichen Sitzungspräsidenten angesagt und die Beiträge ausschließlich von Kindern u. Jugendlichen dargeboten. Neben Tanzbeiträgen wird ein Beitrag von einem Jugend-Spielmannszug dargeboten und die musikalische Programmbegleitung vom Jugendorchester des Musikvereines Ellhofen übernommen. Natürlich darf eine Jugend-Bütt auch nicht fehlen. Vor dem Programm gibt es ab 13:00 Uhr noch einen Empfang der Kinder-Prinzenpaare und Kinder- Symbolfiguren durch unseren Bürgermeister und Schirmherr Wolfgang Rapp. Für den Empfang hat auch Innenminister Reinhold Gall zugesagt. Während der Prunksitzung werden die Jugend-Tollitäten sowie der Jugendelferrat der SNE das Programm vom Elferratstisch aus verfolgen. Der Bereitschaftsdienst wird durch das Jugend-Rot-Kreuz des OV Weinsberg sowie der Jugend-Feuerwehr aus Ellhofen abgedeckt (natürlich wird jeweils ein volljähriges Mitglied anwesend sein). Auf alkoholische Getränke werden wir an der Veranstaltung ganz verzichten. Neugierig geworden, ob die Jugend an diesem Tag wirklich das Sagen hat und ganz groß herauskommen wird? Gerne laden wir Sie ein, sich selbst zu überzeugen und mit dabei zu sein. Unterstützen Sie die Jugend sowie die Jugendarbeit und sichern Sie sich Karten zum Preis von EUR 7.-- für Erwachsene und EUR 3.-- für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahren. Sie können diese bequem reservieren. Rufen Sie uns an unter: Tel / oder senden Sie uns eine un- ter: sulmtalnarren@gmx.de. Nennen Sie uns hierbei Ihre Kontaktmöglichkeit und die Anzahl der gewünschten Karten. (alb) Weitere Termine der SNE für 2016 in Ellhofen sind: :01 Uhr Rathaussturm :01 Uhr 1. LWK-Kinder + Jugendsitzung :01 Uhr Großer Faschingsumzug :01 Uhr 1. Prunk- u. Fremdensitzung* :01 Uhr 2. Prunk- u. Fremdensitzung* :01 Uhr Kinderfasching :01 Uhr Faschingsparty mit Live-DJ (* = Karten im Rathaus-Servicebüro; = Abendkasse) 10 Sulmtal de

11 14. Januar 2016 kulturelles Geöffnet von Dienstag, bis einschl. Sonntag, täglich ab 11:00 Uhr Wir empfehlen: Gebratene Leber im Trollingersößle, Rostbraten, Schälripple, Grillteller und weitere Besenleckereien Auserlesene Weine, auch für Zuhause, vom Weingut Borth Auf Ihren Besuch freut sich Familie Michael Borth Adolzfurt Unterheimbacher Str. 35 Tel Eröffnung im Februar 2016 Ev. Kirchengemeinde Gellmersbach Die guten Hirten von Bethlehem Wir sind wirklich gute Hirten mit diesem Lied begann unser Sing- Krippenspiel am 24. Dezember um 16:30 Uhr in der Leonhardskirche in Gellmersbach. Die insgesamt 19 Kinderkirchkinder wurden noch durch Wichtige Entscheidungen habe ich immer selbst getroffen Sonst wäre das nie was mit unserem Geschäft geworden. Man muss sich kümmern. Deshalb habe ich meinen Kindern gesagt, dass ich in der Wohnanlage Schönberg leben will. Die haben für jeden das richtige Wohnund Betreuungsmodell und nehmen mich so ernst wie ich es gewohnt bin. Ich habe mich für Schönberg entschieden! Ab sofort zur Besichtigung & Beratung 4 Konfirmanden (Annalena Barthau, Samantha Zerr, Max Risel und André Rupp) gesanglich unterstützt. Die musikalischen Stücke wurden unter der Leitung von Annemarie Frank über viele Sonntage hinweg einstudiert. Die Klavierbegleitung übernahm Ruth Frank und an der Geige war Sarah Dierolf zu hören. Mit der Melodika begleiteten Selina Kremsler und Sophie Acker. Auch die Gemeinde wurde integriert und durfte bei einigen Liedern mitwirken. Wo, wo, wo, wo können wir was finden? so machten sich Maria und Josef auf den Weg nach einer Herberge. Doch kein Wirt hatte mehr Platz, außer einer ganz hinten im Stall. Den Hirten auf dem Feld erschien ein Engel der zu ihnen sang und sie ermutigte nach einem Stall zu suchen. Die Hirten machten sich auf den Weg und fanden das Kind in Windeln gewickelt in einer Krippe liegend. Natürlich durften die 3 Weisen aus dem Morgenland nicht fehlen und alle stimmten in das Schlusslied mit ein: Weiter wolln wir nun, wir gehn von Haus zu Haus, unsere ganze Freude lassen wir heraus... Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Akteuren für diese gelungene Aufführung bedanken. Unsere fleißigen Kinderkirchkinder heißen: Selina und Elias Kremsler, Sophie und Simon Acker, Susanna und Amelie Dierolf, Lukas und Julia Stegmaier, Dustin und Tabea Teubner, Leni Risel, Fabian Schwarz, Jonas Acker, Lena Eisenhardt, Mia Zumbrunn, Timo Krumrein, Julia Frank, Christian Rank und Moritz Barthau. F/T: A. Dierolf Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall Ab Januar freier Eintritt im Hällisch- Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall Zur weiteren Stärkung der Kulturstadt Schwäbisch Hall wird der Eintritt in das Hällisch-Fränkische Museum ab dem für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos sein. Mit der Kunsthalle Würth, der Johanniterkirche und dem Hällisch-Fränkischen Museum ist damit der Besuch in den drei großen Museen in der Altstadt von Schwäbisch Hall künftig kostenfrei möglich. Das Hällisch-Fränkische Museum, im mittelalterlichen Stadtkern Halls gelegen, zeigt auf über Quadratmetern Ausstellungsfläche Geschichte, Kunst und Kultur der Reichsstadt und ihrer Umgebung. Es erstreckt sich über sieben historische Gebäude in der Altstadt. T: red Wohnanlage am Schlossgarten Lehrensteinsfeld Am Schlossgarten Lehrensteinsfeld Vereinbaren Sie einen Termin: Corinna Kochner, Sozialdienstleitung Telefon: info@schoenberg-pflege.de Zu vermieten: 2,5-Zimmer-Wohnung in Löwenstein! Küchenzeile, AA, Terrasse, Laminat, Verbrauchsausweis 72 kwh/(m²a), Klasse-B, Bj. 2004, KM NK + 2 MM-Kaution, Tel Sonderangebote Angebot gültig vom Schweinelende g Gulasch gemischt g 1,15 -,75 Wurstaufschnitt g 1,08 Paprikalyoner g -,85 Bierwurst g -,85 Zungen- und Filetwurst g -,82 Sulmtal de 11

12 Kulturelles 14. Januar 2016 Suche 2-Zi-Wohnung, Rentner, 67, im Raum Obersulm, Weinsberg bis 550,- EUR warm. Tel NEU Eschenauer Büchermeile Wieslensdorfer Str. 23 Jedes Taschenbuch 0,50 Jedes gebundene Buch 1,00 Pro Bildband 2,00 Öffnungszeiten: Rund um die Uhr! NEU Stadt Weinsberg D r Ochsenscheißer und andere Weinsberger Originale Eine Lesung besonderer Art präsentierte der Weinsberger Helmut Deininger mit seinem Büchlein D r Ochsenscheißer und andere Weinsberger Originale Witziges, Nachdenkliches und Fröhliches. Wahre Begebenheiten, die sich vor dem 2. Weltkrieg und kurz danach im Städtchen Weinsberg zugetragen haben, hat der Autor in Kurzgeschichten festgehalten. Ob am Stammtisch in einer der zahlreichen Weinsberger Gastwirtschaften, in den Weinbergen bei der täglichen Arbeit, in der Kirche, in den Weinsberger Geschäften oder auch im Privatleben Helmut Deininger erzählt diese Anekdoten und Geschichten mit dem originalen, teilweise recht derben, aber köstlich würzigen Sprachgebrauch. In seiner Begrüßung bat er dann auch die Zuhörer um Nachsicht dieser liebenswerten Menschlichkeit und der schwäbisch-fränkischen Knitzheit. Er hat all diese Begebenheiten und Geschichten nach Erzählungen seines Vaters zusammengetragen, um sie der Nachwelt in Erinnerung zu bringen und zu erhalten. Umrahmt wurde die Lesung mit interessanten Fotos aus Alt-Weinsberg durch den Weinsberger Hobbyfotografen Herbert Schlund. Dementsprechend gut besucht war dann auch diese Veranstaltung der Stadt Weinsberg der Beheimsaal in der Baukelter war bis auf den letzten Platz besetzt. 150 begeisterte Zuhörer zollten dem Autor langanhaltendem Applaus für seinen Vortrag. Die Leiterin des Weinsberger Weibertreumuseums Susanne Schmehl brachte es auf den Punkt: Herzlichen Glückwunsch es war super! F/T: privat Audi-Wunschbaumaktion: Bescherung für benachteiligte Kinder Leuchtende Kinderaugen am Audi-Standort Neckarsulm: Anfang Dezember schmücketn insgesamt vier Tannen mit Weihnachtswünschen sozial benachteiligter Kinder das Audi-Betriebsrestaurant, ein Bistro in der Fertigung sowie die Audi Böllinger Höfe. Jeder Audianer hatte die Möglichkeit, einen Zettel abzunehmen und den darauf stehenden Wunsch wahr werden zu lassen die Wunschliste reichte von Büchern über Chart-CDs bis hin zum Miniatur- Feuerwehrauto. Am Donnerstag nahmen die Kinder aus dem Kinder- und Jugenddorf Klinge Seckach, dem Erzbischöflichen Kinder- und Jugendheim St. Kilian in Walldürn und dem Kindersolbad Bad Friedrichshall ihre Weihnachtsgeschenke entgegen. Initiiert wurde die Wunschbaumaktion zum nunmehr zweiten Mal vom Neckarsulmer Audi-Betriebsrat. Was gibt es schöneres als funkelnde Kinderaugen?, fragt Norbert Rank, Betriebsratsvorsitzender am Audi-Standort Neckarsulm. Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr durch die Unterstützung zahlreicher Audianer den Kleinen große Wünsche erfüllen konnten und so dazu beitragen, ihnen ein schönes Weihnachtsfest zu bereiten. Bei der diesjährigen Wunschbaumaktion haben Audi-Mitarbeiter mehr als 160 benachteiligte Kinder zwischen drei und 19 Jahren beschenkt. F/T: privat Sternsingeraktion der katholischen Kirchengemeinde Affaltrach Rund 30 gekrönte Häupter im Gemeindezentrum Staatsbesuch in Obersulm? Nein, Aussendung der Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist Affaltrach. So viele hohe Herrschaften hat man in Affaltrach noch nie gesehen. In festlichem Ornat, in Brokat und Seide, in Gold und Silber gekleidete Könige tummeln sich im Gemeindezentrum und machen sich bereit zur Aussendung. Kirchengemeinderatsvorsitzender Uwe Diemer steht am Kleiderständer mit Dutzenden von Königsgewändern. Magst du das, das könnte dir passen, meint er und probiert Luca Schwammberger einen purpurnen Umhang an. Elena Ebel hilft ihm beim Einkleiden und setzt Luca eine passende Königskrone auf. Bei dir müssen wir mal schauen, sagt Ulrike Schropp und sucht ein passendes Kostüm für die sechsjährige Josefine Casula. Maxim Schwammberger kneift die Augen zu. Seine Mutter verwandelt ihn mit dunkelbrauner Theaterschminke in einen waschechten König Melchior. Noch die Krone dazu aufgesetzt passt. Auf einem Tisch stapeln sich Dutzende von Sternen für die Sternträger. Die blinde Zamira Vargas ist bereits das dritte Mal dabei und es macht ihr Riesen Spaß. Rebekka Michalsky hat auch dieses Jahr wieder die Sternsingeraktion organisiert, hat die Anmeldungen der zu besuchenden Familien in Empfang genommen, die Gruppen eingeteilt und vieles mehr, kurzum eine logistische Meisterleistung für die Gymnasiastin. Jetzt wendet sie sich an die rund 30 Kinder im Gemeindezentrum und bringt Ordnung in das fröhliche königliche Tohuwabohu. Bitte alle mal herhören. Wir machen jetzt nochmals eine kleine Probe und singen gemeinsam das Sternsingerlied. Wer war von euch schon mal dabei?, fragt sie in die Runde. Etliche kleine Hände gehen da spontan hoch, allerdings nicht so viele wie in den Vorjahren. Dann gibt s noch einige Infos über den technischen Ablauf der Aktion. Tausende von Kindern sind auch dieses Jahr wieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Sie tragen den Segen der Sternsinger in die Häuser. Unter dem Motto Respekt für dich, für mich, für Andere sammeln sie für Notleidende und unterstützen damit rund 1600 soziale Projekte weltweit. Diesjähriger Schwerpunkt ist Bolivien. Pastoralreferentin Bärbel Bloching segnet die Sternsinger, die anschließend hinausgehen zu den Familien. Wie viele Jahre zuvor, werden sie dann wieder mit Kreide ihren Segensspruch an den Türsturz schreiben: C+M+B - Christus Mansionem Benedicat, was nicht etwa Caspar, Melchior und Balthasar heißt, sondern Christus segne dieses Haus. F/T: hlö 12 Sulmtal de

13 14. Januar 2016 kulturelles Oh, ein tablet PC zu Weihnachten werden Sie fit am tablet! Ab 29. Januar 2016 startet eine neue Kursreihe für Junggebliebene und Neugierige. Geplant sind insgesamt 8 Doppelstunden immer freitags morgens von 9:00 bis 11:30 Uhr in Willsbach. Dort erfahren Sie viel Nützliches zum Gerät, seiner Technik, seinen Möglichkeiten und zu den vielen Anwendungen wie Foto, Film, Telefonie, Netzwerke u.v.a.m. Voraussetzungen sind: Sie haben ein Gerät, das auf Android-Technologie basiert, Sie sind neugierig und finden Spaß im Entdecken der neuen Technik. Mehr Info s und Anmeldemöglichkeit dazu auf der Homepage der Bürgerstiftung Sie können aber auch Kontakt aufnehmen per mail an info@buergerstiftung obersulm.de oder beim Koordinator Wolfgang Greven unter Tel Sternsinger aus Ellhofen zogen von Tür zu Tür Segen mit Versen und Kreide Öffnet das Haus, öffnet das Tor, die Sternsinger stehen als Boten davor. Mit diesem Spruch begrüßten in vielen katholischen Pfarrgemeinden Caspar, Melchior und Balthasar und Sternträger die Bürger in den vergangenen Tagen. In Ellhofen machten sich 28 Kinder mit ihren Betreuern bereit von Tür zu Tür zu ziehen und den Segensspruch für 2016 anzubringen. Dieses Mal sanden Paula Friedrich und Regina Blum die Sternsinger von sechs bis zwölf Jahren im Evangelischen Gemeindehaus aus, da das katholische Gemeindehaus renoviert wird. Ihr seid ganz wichtig; denn ihr bringt den Jahressegen ins Haus, sagte Paula Friederich in die Runde der heiligen drei Weisen, die erwartungsvoll auf ihren Stühlen saßen. Ihr seid wichtig, denn ihr seid heute für die armen Kinder in der Welt unterwegs, ergänzte sie. Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere in Bolivien und weltweit! ist das Motto 2016 des Kindermissionswerkes mit Bolivien als Beispielland Kinderhilfsprojekte weltweit sollen mit dieser Aktion unterstützt werden. Anna verwandelte sich mit Schminke in Kaspar. Ich bin zum vierten Mal dabei, sagte die Zehnjährige stolz. Mir gefällt es mit meinen Freunden die Leute zu besuchen, zu singen und Verse aufzusagen, meinte sie. Lara setzte sich als Melchior die Goldkrone auf. Es ist toll mit anderen zu laufen, berichtete auch sie. Es gibt viele nette Leute, die uns die Türe öffnen, hatte Natalie erfahren. Philip war zum ersten Mal dabei. Der Zehnjährige trägt in seiner Gruppe den Stern voraus. Sternträger wollte ich gern sein, sagte er stolz. Sören Kollotzek war ein Begleiter. Acht Jahre lang war er selbst als Sternsinger dabei, jetzt führte er seine Gruppe durch die Straßen. Ich finde es gut, etwas für andere tun zu können, selbst etwas dazu beizutragen, sagte er. Bei Susanne Sasmaz und Tochter Jasmin trugen die Sternsinger ihre Verse vor und baten um eine Spende für arme Kinder in der Welt. Meine Tochter war selbst einmal dabei, bei mir ist die Tür für die Sternsinger immer offen, teilte sie mit. Zur Mittagszeit wurden die Sternsinger zurückerwartet. Im Evangelischen Gemeindehaus hatte das Küchenteam bereits Spaghetti gekocht. Spaghetti mit Tomatensoße und Fleischsoße, auch Maultaschen sind Tradition in Ellhofen. F/T: mic Einwegpaletten zu verschenken! Selbstabholung! Tel Sichern Sie sich Ihren Arbeitsplatz mit Zukunft! Ausbildung auch als Quer- bzw. Wiedereinsteiger/in zur examinierten Altenpflegefachkraft zum/zur Altenpflegehelfer/in ab 01. April 2016 ab 01. Oktober 2016 Diakonisches Institut für Soziale Berufe Berufsfachschule für Altenpflege Fort- und Weiterbildung Fritz-Haber-Str. 34/1, Heilbronn, Tel. ( ) aps-heilbronn@diakonisches-institut.de Achtung Ehepaar kauft: Golfausrüstung, Zinn, Schallplatten, Römergläser, Gardinen, Smoking, Handtaschen, Essbesteck, Uhren, Münzen und Bernstein. Tel Für SIE machen wir uns MOBIL! Wir verabschieden uns von der Unteren Torstraße, aber nicht von Ihnen und sind mit gewohntem Service für Sie da! Tel / Bald in neuen Räumen! Sulmtal de 13

14 Kulturelles 14. Januar 2016 AbfAlleimerverkAuf restmüll / bioabfalleimer und 1,1 m³ Abfallcontainer Beratung und Abholtermin oder Lieferung nach Vereinbarung mobil: harry.huetter@t-online.de Waldweihnacht der Royal Rangers Weihnachten in der Rumpelkammer Weihnachtsstimmung der ganz anderen Art verbreiten die Pfadfinder der Royal Rangers jedes Jahr am Steinernen Tisch zwischen Hölzern und Schwabbach. Hier fand am 20. Dezember bereits zum 17. Mal die Waldweihnacht statt. Schon die Fackelwanderung durch den Wald zum Austragungsort ließ die oftmals von Hektik geprägte Vorweihnachtszeit in den Hintergrund rücken. Am Steinernen Tisch angekommen, betrat man eine zauberhafte Weihnachtswelt. Zentral auf der Wiese befand sich die Bühne, auf der die Kinder der Royal Rangers mit Stammleiterin Monika Körner ein Krippenspiel aufführten. Doch bevor es in der Rumpelkammer weihnachtlich wurde, trug Jasmin Kuhfell mit ihrem glockenhellen Sopran ein Weihnachtslied vor. Beim Krippenspiel entdeckten Kinder auf dem Dachboden der Oma, wohin sie sich aus den Weihnachtsvorbereitungen geflüchtet hatten, eine alte Holzkrippe, mit deren Figuren sie die Weihnachtsgeschichte, so gut sie konnten, nachspielten. Auf das Krippenspiel nahm Pastorin Svenja Gerasch in ihrer anschließenden Predigt Bezug: Wo befindet sich Weihnachten bei Ihnen? fragte sie das Publikum. Auf dem Kaminsimms, wo man es immer sieht, oder in der Rumpelkammer, wo man es einmal im Jahr auspackt? Nächstenliebe und Mitgefühl sollten das ganze Jahr aktuell sein und nicht einmal im Jahr abgestaubt und dann wieder eingepackt werden. Nach dem Krippenspiel und der Predigt verteilten die kleinsten Ranger Geschenke an die Besucher, während die Mitarbeiter des christlichen Gemeindezentrums Schwabbach, dem die Pfadfindergruppe angehört, Glühwein, Würstchen und heiße Suppe ausgaben- auf Spendenbasis. Ein Highlight für die kleinen Besucher waren Schafe und Esel, mit denen sie auf Tuchfühlung gehen konnten. Geduldig ließen die Tiere die stürmischen Streicheleinheiten über sich ergehen. Unter den rund 500 Besuchern fand sich auch ex Royal Ranger Markus Ziegler aus Dimbach. Die Veranstaltungen des CGS sind alle empfehlenswert, vor allem die Rocknacht ist immer phänomenal. Zufrieden mit der Waldweihnacht ist auch CGS Leiter Ewald Hartmann. Es ist schön, dass bei all dem Kommerz die ursprüngliche Weihnachtsbedeutung nicht verloren geht! F/T: Tans Silvesterball in der Ellhofener Gemeindehalle Mit Tanzband Extra und Güldene Krone Ellhofen Partystimmung pur! Mit der Tanzband Extra wurde mit 300 gutgelaunten Gästen in das neue Jahr 2016 hinein getanzt. Nach dem Sektempfang war ein großes leckeres Gala-Buffet von der Güldenen Krone für die Gäste vorbereitet. Es war eine gelungene Party bis zum Abwinken und darf auch beim nächsten Jahreswechsel wiederholt werden. F/T: Pos Hochzeitsmesse auf der Burg Stettenfels am Dreikönigstag Alles für den schönsten Tag im Leben Ganz in Weiß ist sicher noch immer der Traum jeder Braut. Ganz in Weiß betreten auch die - Anzeige - beiden Models von Brautmoden Fabian den Laufsteg bei der Modenschau der Hochzeitsmesse. Die alljährliche Hochzeitsmesse auf dem Stettenfels ist die richtige Adresse für Junge und Junggebliebene, die sich das Ja-Wort geben wollen. Der Stettenfels bietet nicht nur den stimmigen Rahmen für die Hochzeitsmesse, sondern auch die Räumlichkeiten für die Hochzeitsfeier. Mit unserer Burg, unserem Barockschloss und der Kapelle haben wir die stimmigen und stilvollen Rahmen für die Trauung und die anschließende Hochzeitsfeier, betont Ausstellungsleiter Marc Seidel und verweist gleichzeitig auf das Catering, das gerne von Partnern wie dem Gasthof Ochsen in Oberstenfeld, der Güldenen Krone in Ellhofen oder der Esskultur Stuttgart angeboten wird. 33 Aussteller sind auf der Hochzeitsmesse vertreten. Das Angebot ist vielfältig und umfasst alle Bereiche, die mit Hochzeit zu tun haben, von der weißen Hochzeitskutsche über die Hochzeitstorte bis zum Hochzeitsbuch. Die Trauringe von der Goldschmiede Wiesner in Beilstein, die Hochzeitstorte von der Konditorei Stoll in Untergruppenbach oder Eventagentur Ewano sind nur wenige Beispiele aus dem vielfältigen Angebot. Im Kaminzimmer knistert ein Feuer. Daneben Blumen Team Bäuerle aus Willsbach. Die beiden Inhaberinnen, die Floristmeisterinnen Martina Hamberger und Anja Walz haben an den beiden Tischen den Schwerpunkt auf die Farben Weiß/ Grün und Rosé gelegt. Die Farben der Blumen und Rosen harmonieren perfekt mit den Kerzen und den edlen Gedecken im Vintage- Stil. Was die farbliche Gestaltung anlangt, gibt es keine Grenzen. Wir stellen uns ganz auf die individuellen Wünsche des Braupaares ein, betonen die beiden Floristmeisterinnen. Angefangen vom Brautstrauß, über die Deko des Autos, den Schmuck in der Kirche bis hin zum Tischschmuck. Die Gestaltung sollte aus einem Guss sein. Eine große Rolle spielen die Farben auch bei der Kleidung. Es muss nicht immer der Klassiker Weiß sein, betont die Inhaberin von Brautmoden Fabian in Öhringen, Claudia Fabian und verweist auf Brautkleider in Tönen Champagner und Rosé. Der Hochzeitstag sollte nicht in der Erinnerung verblassen. Das Hochzeitsbuch oder das klassische Hochzeitsfoto von Fotografenmeisterin Martina Stephani-Poggel aus Hößlinsülz, zum Teil auch großformatig als Wandschmuck setzt den schönsten Tag im Leben gekonnt in Szene. F/T: hlö 14 Sulmtal de

15 14. Januar 2016 kulturelles Gaby s Hofladen Brosi Vieh & Fleisch Inh. Gabriele Wilhelm Schloßstraße Obersulm-Eschenau Tel brosi-obersulm@t-online.de Angebot vom Hackfleisch gemischt kg / 5,90 Mauritius Wellspätzle 500 g / 2,70 Bio Fruchtjoghurt aus Zurwies 150 g / -,75 Öffnungszeiten: DI FR 9:00 12:00 Uhr 14:00 18:00 Uhr SA 7:30 13:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Geheimnisvolle Nächte zwischen den Jahren Rauhnächtewanderung in Weiler Von Künzelsau bis Ludwigshafen kamen die Besucher, die sich am Wochenende nach Heiligabend in Weiler am Schloss trafen. Sie alle kamen, um mit der Naturparkführerin Sabine Rücker durch eine der 12 besonderen Nächte zu ziehen, etwas die Umgebung von Weiler zu erkunden und um schaurige Geschichten aus der Vergangenheit zu hören. Über 60 Interessierte fanden sich ein, auch viele Kinder. Es wurden Fackeln verteilt, manche hatten sogar ihre eigenen Laternen dabei. Nach einer kurzen Vorstellung schlug die Kirchturmuhr 5 mal und es ging mit Einbruch der Dunkelheit los. Erst durch Weiler, an Lichtenstern vorbei in die Weinberge, dort hatte man einen schönen Überblick über das Sulmtal und auch Löwenstein war hell erleuchtet gut sichtbar. Hier erklärte die Naturparkführerin die verschiedenen namensgebenden Umstände, ob es nun eher von Räuchern oder von rauen Nächten kommt, dass diese Nächte Rauhnächte heißen, bleibt auch etwas der Phantasie der Besucher überlassen. Der Legende nach konnten zum Beispiel nachts im Stall die Tiere sprechen. Nur, wer dies hörte, soll danach gestorben sein. Auch wurde abgeraten, weiße Wäsche zum Trocknen rauszuhängen, da sonst vorbeiziehende Ritter diese mitnehmen würden, um sie später als Leichentuch für die ehemaligen Besitzer zu nutzen. Jede der 12 Nächte steht für einen Monat im Jahr, so waren auch Vorhersagen beliebt, wie die Nacht war, so wird der entsprechende Monat sein. Nach diesem Stopp ging es im Dunkel der sternklaren Nacht weiter, deshalb wurden nun die Fackeln entzündet. Im Schein der Fackeln ging es weiter, wieder in den Ort, flackernde gespenstische Schatten auf den Häuserwänden, neugierige Blicke aus den Fenstern. Auf der anderen Seite von Weiler ging es an den See, hier wurde eine eher etwas neuere Legende erzählt, vom Ausgraben des Sees, von Schweinen und warum manche noch heute Kartoffeln in den See werfen. Bei einem weiteren Zwischenstopp am Seeufer gingen verschiedene Gläschen umher, mit duftenden Harzen, wie zum Beispiel Weihrauch oder Kiefer. Als fast alle Fackeln abgebrannt waren, fand die kleine Wanderung ihren Abschluss in der ehemaligen Brennerei von Bernd Ehmann, hier war ein Probierstand aufgestellt. Es gab Holunderpunsch, alle Zutaten hier aus der Gegend. Außerdem Brombeerlikör und ein Likör aus einer alten Apfelsorte. Und, zum Aufwärmen für die Erwachsenen Glühwein von den Winzern vom Weinsberger Tal. Natürlich nur zum Probieren, nicht dass noch jemand ziellos an der Sulm entlangirrte, wie der kopflose Reiter, der der Legende nach in den Rauhnächten dort sein Unwesen trieb F/T: mo Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr! Machen Sie bei uns Ihr Schnäppchen beim WSV Alle Saisonartikel haben wir sehr stark reduziert! z. B. Tamaris Boots bisher 89,90 jetzt 49,- z. B. Superfit Kinderstiefel bisher 69,90 jetzt 35,- Kommen Sie jetzt zu uns nach Weinsberg! Unser Schuhmachermeister repariert Ihre Schuhe fachmännisch Weinsberg Hauptstr. 21 Tel.: Unser Geschäft in Willsbach ist geschlossen. Irgendwo in einer Oase in der Wüste von Judäa vor rund 2000 Jahren Die drei Fremden an der Wasserstelle (von Harald Löw) Schon seit zwei Tagen sind sie da, diese drei Fremden, in der kleinen Oase an der Wasserstelle. Ein paar Dutzend Dattelpalmen wachsen hier rund um die Wasserstelle, dem Brunnen mit dem leicht dreckigen Wasser. Unter den Palmen stehen einige dunkelbraune Beduinenzelte. Daneben die Hütte eines jüdischen Bäckers, der an die Reisenden Fladenbrote und hin und wieder auch etwas Ziegenkäse und Dörrfleisch verkauft. Immer wieder ziehen hier Karawanen durch, vom roten Meer herauf, mit Gewürzen und Seidenstoffen, auf dem Weg hinauf nach Jerusalem. Sie tränken ihre Lastkamele und gehen weiter. Andere Karawanen ziehen in der Gegenrichtung hinunter ans Tote Meer und von dort weiter über die große Stadt Damaskus in ferne Länder, wo die Berge so hoch sind, dass sie das ganze Jahr über mit Schnee bedeckt sind. Seit Tagen schon treiben dichte Wolken am Himmel, teilweise regnet es und manchmal flockt auch etwas Schnee herab. Das kommt nicht oft vor hier in der Wüste. Die drei Fremden verhalten sich eigenartig. Tagsüber sitzen sie bewegungslos unter den Dattelpalmen. Am Abend wenn es dunkel wird, treten sie heraus und schauen hinauf zum Himmel, so als suchten sie dort etwas Bestimmtes. Doch der Himmel ist bedeckt. Kein Stern, kein Mond ist zu sehen, nichts. Kaufleute seien es nicht, sonst hätten sie bewaffnete Begleiter und sicher auch Hunde dabei, zu ihrem Schutz, meint der jüdische Bäcker zu seiner Frau. Was wollen sie hier in dieser gottverlassenen Gegend? Wären sie nicht allein, man könnte sie von ihrer vornehmen Statur her für Fürsten halten oder gar für Könige. Da ist der große Hagere mit der Hakennase und dem scharfen Blick. In seinem Gürtel unter dem Umhang steckt in einer reich verzierten und mit funkelnden Steinen besetzten Scheide, ein riesiger Krummdolch. Dann der lange Dürre mit dem vornehmen und schön geschnittenen Gesicht und dem Turban auf dem Kopf. Pechschwarz ist seine Haut, mit einem leichten Schuss ins Violette vielleicht. Solche Menschen leben weit dort unten im Süden, auf der anderen Seite des großen Meeres, erzählt man sich. Und der Dritte. Hellbraun ist seine Haut, bronzefarben und von einem hellen blassen Blau seine Augen, ungewöhnlich für diese Gegend. Unter dem dunkelgrünen Tuch, das er um den Kopf geschlungen hat, schaut eine Strähne schwarzen Haares hervor. Auch er trägt den Krummdolch am Gürtel, Zeichen hoher Herkunft. Vom Bäcker am Brunnen kaufen sie Fladenbrote, Käse und Datteln. Der Große mit der Hakennase spricht fließend Arabisch und etwas Hebräisch, das aber mit hartem unbekanntem Akzent. Fortsetzung folgt! Sulmtal de 15

16 Kulturelles 14. Januar 2016 Freundeskreis von Menschen mit Handicap Wir sind zwei Freunde im besten Mannesalter und haben ein Handicap. Krankheitsbedingt fällt uns das Gehen schwer. Wir suchen sympathische Menschen, denen es ähnlich geht für eine Freizeitgestaltung auf freundschaftlicher Basis. Wir haben Spaß an gutem Essen, Kultur, guten Gesprächen usw. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann rufen Sie doch einfach an. Tel Vermiete 2,5-Zi-Wohnung im betreuten Wohnen in Sülzbach an Ehepaar, 54 qm, 450,- Kaltmiete! Tel ab 20 Uhr Silvester-Fackelbrennen auf der Löwensteiner Burg Viel mehr als eine liebgewordene Tradition Natürlich wäre es mit ein wenig Schnee noch schöner und stimmungsvoller gewesen. Relativ milde Temperaturen und Nebel flankieren dieses Jahr das alljährliche traditionelle Fackelbrennen auf der Löwensteiner Burg. Rund 600 Besucher sind es, die zur Burg hochwandern. Hoch ragt der angestrahlte Bergfried in den schwarzen Himmel. Wir freuen uns natürlich, dass auch dieses Jahr wieder so viele Besucher zum Fackelbrennen gekommen sind, betont der Vorsitzende des Bürgerund Heimatvereins, Jörg Marz. Seit rund 150 Jahren werde das Fackelbrennen durchgeführt, so Marz weiter. Seit 50 Jahren liegt die Durchführung und Organisation in den Händen des Bürger- und Heimatvereins. DRK-Bereitschaftsführer Günther Schilpp und sein Team ist gerüstet. Sie bieten Glühwein, Punsch und Neujahrsbrezeln von der Konditorei Sammet an. Mit dem Stück Trans Montana eröffnet der Musikverein unter der Leitung von Manfred Keicher das Fackelbrennen. Gleichzeitig werden die Fackeln entzündet. Unter dem Begriff Fackeln versteht man üblicherweise besenstieldicke Handfackeln. Nicht so die Löwensteiner Fackeln. Nach uralter Tradition werden aus bis zu fünf Meter langen Fichtenschwarten schmale Holzstreifen gesägt und zusammengebunden. Trocken muss das Holz sein. Deshalb stellt man die Fackeln schon im Sommer her, betonen die Feuerwehrmänner Felix Lindheimer und Uli Marz. Heute ist die Freiwillige Feuerwehr des Bergstädtchens nicht nur für die Brandwache zuständig, heute dürfen sie sogar selbst zündeln. Punkt 18 Uhr stecken die beiden Floriansjünger die Fackeln an. Im Nu fährt der Wind hinein, es knistert und prasselt und die Funken stieben. Im Westen ist noch ein fahler violetter Streifen Dämmerung am Horizont zu erkennen und drunten im Weinsberger Tal blinken die Lichter der Ortschaften wie kleine Lichtinseln in einem nachtdunklen Ozean. Viele Besucher scharen sich jetzt um die brennenden Fackeln und in das Prasseln des Feuers mischt sich bereits das Krachen einiger vorzeitiger Silvesterknaller. Für viele Löwensteiner Besucher ist das Fackelbrennen mehr als eine liebgewordene Tradition. Dieter Bopp kann sich noch gut an die Zeiten erinnern, wo er als Bub zusammen mit seinem Vater eine Fackel zur Burg hochgetragen hat. Heute spielt er im Musikverein Tenorhorn und holt sich beim DRK einen wärmenden Glühwein, wie Bürgermeister Klaus Schifferer. Beim Fackelbrennen an Silvester trifft sich Löwenstein, lachen die Beiden. Leute, die sich vielleicht das ganze Jahr nicht sehen, treffen sich an diesem Abend. Für Uschi Hägele und Beate Mende ist das Fackelbrennen auf der Burg eine gern gepflegte Pflichtübung. Der Musikverein stimmt den Choral Nun danket alle Gott an. Auch das gehört zum Fackelbrennen, stille Einkehr und Rückbesinnung auf das vergangene Jahr. F/T: hlö Ihre persönlichen Ansprechpartner in: Obersulm & Lehrensteinsfeld Löwenstein & Untergruppenbach Narri Narro- i bin heut so froh Sulmdäler Rumpelhäx stellen Narrenbaum in Lehrensteinsfeld Am Dreikönigstag war es wieder soweit- die Narrenzunft der Sulmtäler Rumpelhäx läuteten den Beginn der fünften Jahreszeit traditionell mit dem Stellen des Narrenbaums, Häsabstauben und Narrentaufe der neuen Zunftmitglieder ein. 6. Januar? Was ist mit dem ? Fasching, Fasnet oder Karneval? Hier konnte Jürgen Maier, zu Besuch mit seinen Ilsfelder Mühlenhexen, den uneingeweihten Besucher aufklären: Die fünf Jahre junge Lehrensteinsfelder Narrenzunft feiert den Brauch der bis ins Mittelalter zurückgehenden schwäbisch-alemannischen Fasnet. Interessanterweise wird im benachbarten Ellhofen der relativ junge Karneval gefeiert- und der beginnt bereits im November. Freiwillige gesucht, um den Narrenbaum beim alten Kindergarten abzuholen. Es gibt auch Freibier! Auf die Ansage von Zunftmeister Volker Daunquart fanden sich im Handumdrehen genügend Helfer. Auf der Bühne wartete derweil ein zum Taufbecken umfunktionierter Waschzuber auf die neuen Mitglieder. Im Taufwasser schwammen ein Schweinskopf, Schweineschwänze- und Füße und weitere appetitliche Ingredienzien. Ob der Verein keine neuen Mitglieder wünsche? Die stehen bei uns Schlange, erklärte Kassenhexe Neueste Angebote zur perfekten Sauberkeit Unser Service für Sie: Kompetente Beratung Testen der Vorwerkprodukte Kostenlose Servicechecks Ellhofen & Weinsberg Monika Buchmann Thomas Schwarzer Andrea Schiefer-Böckle Mobil: Mobil: Mobil: Vorwerk Deutschland Stiftung & Co. KG, Mühlenweg 17-37, Wuppertal Christa. Ein bisschen Bammel habe sie vor der bevorstehenden Taufe aber doch, schließlich befand sich ihr Enkel unter den Täuflingen. Während der Reise des Narrenbaums zur Gemeindehalle verlas der stellvertretende Bürgermeister Rainer Riedel im Wechsel mit Volker Daunquart die ab nun gültigen Narrengesetze. Die Strassenlichter hätten die Nacht hindurch anzubleiben, dass die Narren auch nach Hause finden könnten. Zum Häsabstauben hatte der Vize-Schultes seinen eigenen Staubwedel mitgebracht und folgte gutmütig den Narrenanweisungen. Zur feierlichen Baumstellung wurde ein Feuerwerk gezündet, danach unterhielten die Hardthausener Guggenmusiker Schnäppsturm- Fätzer die zahlreichen Besucher. Bei diesem langanhaltenden fröhlichen Treiben blieb nur noch zu hoffen, dass Volker Daunquarts anfängliche Bitte beherzigt wurde: Versauet mir des Scheißhaus net, sonscht muss i d ganze Nacht putze F/T: Tans 16 Sulmtal de

17 14. Januar 2016 kulturelles Verkaufen Sie Ihre Immobilie nicht irgendjemand! Sichere, zuverlässige und zeitnahe Verkaufsabwicklung zum Bestpreis biete ich Ihnen als Immobilienprofi von hier! Bauplatz ab 300 m 2 bzw. gebr. Einfamilien-/Doppelhaus in Obersulm oder Weinsberger Tal zum Kauf für einen unserer Kunden gesucht! Schöffel ImmobIlIenfachbüro Obersulm Unter den Äckern 1 Tel: Mobil: haraldschoeffel@t-online.de Jahresrückblick Tourismus in Weinsberg Erlebnis- und Themenführungen sind stabil Weinsberg kann auf ein gutes touristisches Jahr zurückblicken. Erlebnis- und Themenführungen über die Geschichte der Stadt kommen bei Besuchern an. Wenn ein spannendes Thema vermittelt und das Thema optisch herausgestellt wird, dann ist die Resonanz bei den Gästen gut, teilte die Touristikbeauftragte, Birgit Münz, mit. 200 Führungen zeigten ein stabiles Interesse. Die Geschichte der Burg Weibertreu mit dem Ereignis der treuen Weiber ist ein spannendes Thema oder der Bauernkrieg, der die Burg zur Burgruine werden ließ. Aber auch das Landleben der Römer, die das Römerbad in Weinberg hinterließen. Unterhaltsam verpackt gaben Bürgersfrauen Erlebnisse über Justinus Kerner und das bayrische Königshaus zum Besten. Was sich hinter so manchen Straßennamen verbirgt, stieß ebenfalls auf große Resonanz. Insgesamt waren es sieben Erlebnisführungen, die den Besuchern von den städtischen Gästeführern in den Sommerferien angeboten wurden Trotz der heißen Wochen waren sie gut besucht, erinnert sich Birgit Münz. Der Flyer weiterer Erlebnisführungen für 2016 ist fast fertig. Neu war der Erlebnisfaktor am Reformationstag vor der Johanneskirche mit einer gespielten Szene in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde. Obwohl die Burgruine Weibertreu nach wie vor am besten gebucht werde, gebe es hier Einbußen, da es keinen Burgwart und keinen geöffneten Kiosk gebe, so Münz. Besucher fragen nach, ob die Burgruine bewirtschaftet ist und entscheiden sich oftmals für ein anderes Ausflugsziel. Dazu komme, dass die Burg über längere Zeit geschlossen war. Das macht es schwieriger, Führungen zu planen, meint die Touristikfachfrau. Zum Kernerhaus kamen 600 Besucher weniger als im letzten Jahr, hatte Dr. Bernd Liebig, der die Gäste unterhaltsam durch das Haus und die Romantik führte, notiert. Die Öffnungszeiten hat der Justinus-Kerner-Verein bis Februar gekürzt. Das Haus ist täglich von 14 bis 16 Uhr, außer montags und am ersten Sonntag im Monat geöffnet. Um Touristen muss geworben werden. Zum Beispiel mit Direktmarketing bei Busunternehmen. Hier haben wir neue Kontakte und Partner gewonnen sagte Birgit Münz. Höhepunkt war der ganztägige Besuch mit Gästeführung eines chinesischen Fotojournalisten in Kooperation mit dem Touristikverein Burgenstraße. Neu ist die WLAN-Station am Bahnhof und auf dem Wohnmobilstellplatz, mit der kostenlos eine Weinsberg-App abrufbar ist. Weinsberg präsentiert sich 2016 auf der CMT in Stuttgart und bei der Landesgartenschau in Öhringen in Zusammenarbeit mit dem Verein Tourismus im Weinberger Tal. Zur Attraktion gehören hier die Weinsberger Stelzenläufer. F/T: mic Zu vermieten in Weinsberg von privat! Ca. 60 qm, als Laden/ Praxis oder Bürofläche o.ä. geeignet. Kebab-Imbiss-Geräte komplett zu verkaufen Miete / Preis jeweils VHS! Tel Wir gehen für Sie durch dick und dünn Ist Ihr Abfluss verstopft? Firma KEIM kommt sofort! Ihr Abflussspezialist. Schwäbisch Hall (0791) 3030 Bretzfeld (07946) 3314 Butt< ROHRREINIGUNG Rund um die Uhr 24 Std. erreichbar GmbH Altes Motorrad/Moped (NSU, Kreidler, Quickley) bis Baujahr 1970 zu kaufen gesucht! Tel Obersulm-Willsbach Tel Fax Wochenangebot vom DI SA Aus heimischer Schlachtung - Qualität und Frische, die man schmeckt Gulasch gemischt vom Rind- und Schweinefleisch, gewürzt und ungewürzt 100 g 1,09 Bratwurst im Geleemantel für ein herzhaftes Vesper 100 g -,99 Fleischkäse fein und grob - der Gaumenschmaus 100 g -,99 Saitenwürstchen rauchfrisch und knackig 100 g 1,09 Kalbfleischleberwurst besonders cremig und fein im Geschmack 100 g -,99 Für Ihre Frühjahrsdiät täglich frische-knackige Salatteller mit Schinken Ei Käse St. 4,50 Sulmtal de 17

18 LANDLEBEN AKTIV & GESUND 14. Januar 2016 ANZEIGE Gabi s Reise-Gschichtle von Gudde, Gabriele - Reisebüro G.G. TRAVEL-SERVICE, Weinsberg AB AUFS SCHIFF - Mein Reisetagebuch Teil 5 Samstag, den Nachdem wir mehr schlecht als recht mit dem Auto durch Savona gekurvt waren, erschien die Hafeneinfahrt so unmittelbar vor uns, dass wir vor lauter Schreck vorbeifuhren, was natürlich uns eine Ehrenrunde einbrachte bis wir endlich die Ankunftshalle erreichten. Das absolute Flaggschiff von Costa Kreuzfahrten, die COSTA DELICIO- SA und das Schwesternschiff der neoromantica, die neoriviera, lagen schier verlassen auch im Hafen, die Passagiere waren wohl auf Sightseeingtour an Land. Die Abwicklung ging, wie schon gewohnt, zügig und ohne Probleme von statten! Die Koffer wurden von hilfreichem Personal aus dem Auto geräumt, sofort an die Abgabestelle gebracht, sowie, nachdem die Parkgebühren im Voraus bezahlt wurden, der Autoschlüssel übergeben und der Pkw zu seiner Parkposition gebracht. Auch alle anderen Formalitäten gingen rasch an uns vorüber, nachdem wir sofort auch noch mein Wasser- und mein Mann sein Bierpaket gebucht hatten. Eine Buchung der relativ teuren All inklusive Getränkepakete sollte man seinen eigenen Trinkverhalten nach buchen. Für uns ist es unrentabel! Letztendlich musste man noch ein Formular unterschreiben, dass man keine der aufgelisteten Gesundheitsprobleme hat. Dann endlich konnten wir das Schiff entern! Als wir es betreten hatten, erklärte uns der dort anwesende deutsche Guest Relationsmanager den Weg zur Kabine! Irgendwie vermisste ich den Service, von einer Person der Crew dorthin geleitet zu werden! Aber was soll es, als erfahrene Seefahrer hatten wir keine Mühe den Weg zu finden! Außerdem waren wir ja schon einmal auf der neoromantica. Da das Gepäck noch nicht vor der Kabinentür stand, begaben wir uns zum Mittagsbuffet. Das Selbstbedienungsrestaurant Giardino war schon sehr gut besucht, Reisen macht hungrig! Nach dem Essen wurden wir träge und begaben uns zurück in die Kabine, um etwas zu schlafen! Aber nein, die Koffer standen davor und wollten ausgepackt werden! Als endlich alles verstaut war und die nötige Ruhe gehalten werden könnte, lief das Schiff aus und die Sail-away-Party am Pooldeck begann! Das wollten wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Mit Musik und schwenkenden Fahnen der Nationen an Bord tanzte die Animationscrew über das Deck. Anwesende Kinder hatten ihre Freude daran und nicht nur diese! Mit einem Konfettiregen silbernen Papiers und musikalischer Abmarsch wurde das Spektakel nach einer halben Stunde beendet. Nachdem wir uns dann in der Kabine etwas aufs Ohr gelegt haben, beschlossen wir, zum Abendessen leger bekleidet ins Buffetrestaurant zu gehen. Wir hatten keine Lust mehr, uns fürs elegante Bedienungsrestaurant aufzubrezeln! Auch war der Hunger nicht so groß, aber auf meine übliche Eiscreme als Dessert verzichtete ich jedoch nicht. Vier Sorten gab es und davon gab es nur kleine Bällchen! So deutete ich dem Eismann an, dass ich von jeder Sorte eine Kugel haben wollte, welche schier nicht in das kleine Porzellanschüsselchen passten. Da wir mit vollem Magen nicht sofort wieder auf unsere Bettstatt fallen wollten, machten wir es uns in der Grand Bar Piazza Italia bequem und sahen den zahlreichen, teilweise hervorragend tanzenden Gästen zu. Zwei Bands, die sich abwechselten, machten dazu gute Musik. Hierzu möchte ich am Rande bemerken, die Costa neoromantica, neo Riviera und neoclassica sind vom Konzept her, kleinere und ruhigere Schiffe als die anderen großen der Flotte. Die Animation ist unaufdringlich, zumeist auf die wenigen Jugendlichen zugeschnitten, die sich an Bord befinden. Tanzmusik oder Sänger, auch mal ein Zauberer sind so die gängigen Unterhaltungen. Ein Spielzimmer für Tischspiele und ein kleines Casino sind auch vorhanden. So verbrachten wir den ersten Abend gemütlich in dieser Bar, die schon bei der ersten Reise mit der neoromantica unser Hauptaufenthaltsort an den Abenden auf dem Schiff war. Was mich besonders wunderte, es waren ältere Paare auf der Tanzfläche, die perfekt tanzschulmäßig professionell einen aufs Parkett legten! Das konnte ich gut beurteilen, trieb ich in meiner Jugend auch Tanzsport vom Paar- bis zum Formationstanz! Tanzen hält jung! Aber dann flott ab in die Koje! Fortsetzung folgt DUBAI 7 Tg./HP inkl. Flug von verschied. dt. Flughäfen & Transfer, sehr schönes Stadthotel mit kostenlosen Shuttle zum Strand TIME OAK Hotel & Suites 4**** p. P. ab 754,- oder Dubai mit Schiff? Auch hier tolle Angebote! country & cruise Gudde Reise! mobile Reiseberatung / home office by G.G. TRAVEL-SERVICE Kreuzfahrt-Spezialist Tel Fax kreuzfahrten@guddereise.de info@gg-travelservice.de Deutschsprechende Putzhilfe, 3-4 Std/Woche, nach OSU-Eschenau, EFH, 2-Personenhaushalt. Tel , Donnerstag, von Uhr LandFrauen Vereine LandFrauen Ellhofen Frühstück der LandFrauen am 27. Januar 2016 Am Mittwoch, 27. Januar 2016 findet das Treffen der LandFrauen (und Gäste) ab 9.00 Uhr im Evang. Gemeindesaal statt. Bei einem guten Frühstücksbuffet wollen wir Ihnen unser Jahresprogramm für 2016 vorstellen. Ein Tausch von Büchern wie in den vergangenen Jahren rundet das Vormittagsprogramm ab. Bitte bringen Sie Ihre ausgelesenen Bücher (bis zu 3 B. p. P.) mit und tauschen diese gegen andere ein. Der Kostenbeitrag für das Frühstück beträgt 6,00 Euro pro Person. Bitte melden Sie sich umgehend, spätestens bis 23. Januar, bei Frau Dorsch Telefon oder Frau Kollarz Telefon (evtl. auf Anrufbeantworter sprechen) an, damit wir entsprechend der Teilnehmerzahl planen können. Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch unserer Mitglieder und sehr gerne begrüßen wir Gäste und Mitbürgerinnen bei uns! LandFrauen Eschenau Am um 20 Uhr im Gemeindehaus kommt Frau Friedelis Hartmann mit dem Thema: Cola und Co; unterhaltsames über anregende Getränke, die uns lieb geworden sind. Alle Welt kennt die Coca-Cola, aber kennen Sie auch ihre Entstehungsgeschichte? Frau Apothekerin Hartmann erklärt uns, was die Coca-Cola mit ihrem Beruf zu tun hat und ob dieses Getränk nun wirklich so schädlich ist, wie es von manchen behauptet wird. Des Weiteren hören wir Wichtiges über noch andere Coffein- haltige Getränke und ihrer Wirkung auf den Körper. Vorschau: am um 20 Uhr im Gemeindehaus mit Nora Lettau mit dem Thema: Unsere Körpersprache sagt mehr als tausend Worte. Dieser Vortrag zeigt und verdeutlicht mit viel Humor eine Sprache, welche wir alle sprechen so dass wir unserem Gegenüber vielleicht manches Mal besser verstehen denn - ohne Körpersprache sind die täglichen sozialen Beziehungen gar nicht denkbar. LandFrauen-Gymnastik: Übungsleiterin Ursula Gutmann jeden Dienstag von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr in der Sporthalle Eschenau. Präventive Gymnastik: Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, Aufrichtung des Rückens. Kontaktadresse: Elke Rheinhold Tel.: Gäste sind immer herzlich willkommen. LandFrauen Gellmersbach Herstellung von Dampfnudel Zu unserem ersten Vortrag im neuen Jahr möchte ich alle Mitglieder, Freunde und Gäste recht herzlich einladen. Unsere Referentin Frau Berlet wird uns praktische Anleitung zum Herstellen von Dampfnudeln geben. Der Vortrag beginnt am 14. Januar um Uhr im Bürgersaal. Bitte kommt recht zahlreich. Jahresfeier Am Samstag, den findet die Jahresfeier aller Vereine statt. Dazu lade ich auch ganz herzlich ein. Die Veranstaltung findet in der Mehrzweckhalle statt. Ab 18 Uhr ist Saalöffnung, Beginn ist um Uhr. 18 Sulmtal de

19 14. Januar 2016 LANDLEBEN AKTIV & GESUND LandFrauen Hößlinsülz Jan Hus - Sein Leben und die Reformation Mittwoch, Uhr Alte Schule Anlässlich des 400. Todestages (2015) des Reformators wird uns Frau Schick an diesem Nachmittag Leben und Geschichte des Jan Hus - des Begründers der Bewegung der Hussiten näherbringen. Die Zeit dieses Mannes ( ) war geprägt vom Kampf der Kirche gegen die Könige, es gab zeitweise drei Päpste und wie immer litt das Volk unter den gewaltsamen Streitigkeiten. Hus prangerte als Vorgänger Luthers das Macht- und Besitzstreben des Klerus an, hielt seine Predigten in der Sprache des Volkes und gewann so zahlreiche Anhänger. Als die Strömungen die er auslöste zu gefährlich wurden bezahlte er diese Kritik mit seinem Leben. Auch hier sind uns Gäste wie immer willkommen. Gymnastikabteilung Auch dieses Jahr bietet unsere Gymnastikabteilung wieder eine Möglichkeit für alle die sich gesund und fit halten möchten. Kurs 1/2016 findet von außer in den Schulferien jeweils dienstags um Uhr in der Alten Schule in Hößlinsülz unter der Leitung von Frau Schmid statt. Auch Gäste sind zum Schnuppern herzlich eingeladen. Die Kursgebühr beträgt 10,00 Euro. LandFrauen Lehrensteinsfeld Liebe Mitglieder und interessierte Gäste, im Bildungsprogramm geht es bei uns munter weiter. Am Mittwoch , Vereinsraum Alter Kindergarten, Beginn Uhr Mit der Referentin Kathleen Schmidt, Beauftragte der Rheuma Liga Baden-Württemberg. Mit dem Thema Rheuma eine - Krankheit mit vielen Gesichtern. Am Mittwoch, , Uhr, Vereinsraum Alter Kindergarten, begrüßen wir Frau Kerstin Weber, staatlich geprüfte Lebensmittel Chemikerin mit dem Vortrag Wie frisch ist unser Fisch? Eine kurze Anmeldung zu diesem Vortrag wäre schön, da wir zum Thema kleine Kostproben anbieten möchten. Tel. Petra Puhl oder mail LandFrauen Löwenstein-Reisach Was unsere Gedanken bewirken können Zu unserem ersten Vortrag im neuen Jahr, am Donnerstag, 14. Januar um 19:30 Uhr in der Schule Reisach laden wir alle Mitglieder sehr herzlich ein. Auch Gäste sind willkommen. Erlebnisse und Situationen sind zum größten Teil von den eigenen Gedanken abhängig. Je nachdem, ob die Gedanken positiver oder negativer Natur sind, können sie einen im Leben weiterbringen oder behindern. In diesem Vortrag erfahren wir von unserer Referentin Frau Konrad, wie die Gedanken das Leben beeinflussen und sie zeigt uns Wege auf, wie man die Gedanken so ins Positive umkehrt, dass man nicht nur ein gutes und selbstzufriedenes Leben führen, sondern in vielen Lebenslagen mehr erreichen kann. Geschenke aus der Küche Bereits eine Woche später, am Donnerstag, 21. Januar um 19:30 Uhr kommt wieder Frau Lober zu uns in die Schule Reisach. Diesmal stellen wir leckere Geschenke aus der Küche her. Ob Süsses oder Salziges - ein kleines Mitbringsel ist immer gern gesehen. Ob zart schmelzende Toffees oder scharfes Pesto, ein Handpeeling oder Likor. Selbstgemachtes ist ein ganz persönliches Geschenk. Anmeldung dringend erforderlich bis bei Anita Ebert (Tel. 7602). Wer verschenkt an Bastler Mofa, Moped, Motorgeräte aller Art? Für Guterhaltenes auch Bezahlung. Tel LandFrauen Weinsberg Der Vortrag von Frau Barbara Ziegler-Schneeberger am Donnerstag, über Zauber der Gewürze, fällt wegen Krankheit aus. Unser nächster Vortrag findet am Donnerstag, um Uhr im Feuerwehrhaus Weinsberg, statt. Frau Sabine Lüdicke aus Eschenau wird uns einiges über die Pflege unserer Haut erzählen. Im Winter ist unser Haut besonders durch klimatische Einflüsse belastet. Wie man sich dagegen schützen kann, wird uns bei diesem Vortrag erklärt. Eine Creme (Rose) die dabei hilft, unsere Haut zu pflegen, werden wir herstellen. Alle Mitglieder und interessierte Gäste sind zu diesem Nachmittag herzlich eingeladen. LandFrauen Willsbach Spielenachmittag am Mittwoch, 20. Januar um 14 Uhr im Vereinsraum Schwabengässle. Wenn nicht jetzt wann dann? Wer spielt mit? Sie sind herzlich willkommen sich unserer Spielerunde anzuschließen. Karten-, Brett-, und Würfelspiele dürfen gerne mitgebracht werden. Das Miteinander, der Spaß und die geselligen Gespräche machen jeden Spielenachmittag zu einem lustigen und erlebnisreichen Treffen. Vorschau: Donnerstag, 4. Februar, Kinobesuch oder Filmabend LandFrauen Wimmental Auf dem Franziskusweg Sozusagen im Schatten des populären Jakobsweges ist, fast unbemerkt, ein neuer Pilgerweg, ein Fernwanderweg entstanden, der Franziskusweg in Norditalien. Auf den Spuren des großen Kirchenreformators, des Heiligen Franziskus, führt dieser Pilgerweg von Florenz nach Rom. Der Weg führt durch die wilde Mittelgebirgslandschaft des Apennin, wechselt dabei von den herrlichen Landschaften der Toskana ins grüne Herz Italiens, nach Umbrien und endet in Rom. Der Referent hat ein Teilstück dieses Pilgerweges, rund 200 Km von La Verna bei Arezzo bis Assisi erwandert und schildert in brillanten Bildern seine Wander-erlebnisse. Gezeigt werden neben herrlichen Landschaften, Orte und Stätten des Lebens und Wirkens von Franziskus, Begegnungen auf dem Weg mit Menschen aus allen Herrenländern und die Stadt Assisi. Montag, um Uhr im Bürgerhaus; Referent: Harald Löw Gäste sind zu diesem Vortrag wie immer herzlich willkommen Der Vortrag Kochen und Backen mit Honig mit Ursula Eichhorn findet im April statt. Sulmtal de 19

20 Musik & Gesang 14. Januar 2016 Weinberg zu verkaufen, ca. 25 ar, in Weinsberg-Wimmental Angebote an Ruhige 3-4-Zimmer-Wohnung, 90 m², Bad, WC, neue EBK, Balkon, 1 TG + 1 AA, ab 15. März in Weinsberg, Stadtbahnnähe, zu vermieten. KM 730,- + 2 MM Kaution Tel Brennholz zu verkaufen! 25/33 cm, reines Hartholz, inkl. Zufuhr für 85,- / Raummeter Tel Chorwerk Obersulm e. V. Es gibt immer was zu Singen und man lernt dabei niemals aus - insofern verstehen wir uns als Werkstatt für zeitgemäße Chorarbeit und Chormusik. MANN - wenn du also Spaß an Rhythmus und Bewegung hast unddazu noch Lust anspruchsvoll Pop, Rock, Gospel und Soul zu singen, bist du genau richtig bei uns. Momentan suchen wir ausschließlich: Männer (Tenor und Bass) mit Chorerfahrung (alternativ: gutes musikalisches Gehör) und sicherer, kräftiger Singstimme. Wir freuen uns dich zum Schnuppern in unseren Proben zu begrüßen - Stimmbildung und Spaß inclusive. Es ist DER ideale Zeitpunkt neu einzusteigen, um mit uns im März weiter auf unsere Kirchentour zu gehen. Voiceful probt ca. 2x im Monat, mittwochs von Uhr zu festgelegten Terminen. Nächster Termin ist am Vorherige Anmeldung ist unbedingt erwünscht. Nähere Infos erhalten Sie telefonisch bei der Chorleitung Manuela Neuffer Tel.: oder an voiceful@freenet.de Weitere Infos und Termine unter Musikverein Eschenau 2. Heilig-Drei-König-Glühweinwanderung Der Hallenparkplatz der Gemeindehalle in Eschenau füllte sich um Uhr am Mittwoch den zusehends. 86 angemeldete Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus allen Bereichen des Musikverein Eschenau trafen sich hochmotiviert zur 2. Heilig-Drei-König- Glühwein-Wanderung. Dann ging es auch schon los. Der Weg führte zuerst durch Eschenau und dann über das Paradies hinauf zur Kirschenallee. Dort hatten fleißige Helfer alles schon vorbereitet und Biergarnituren und Stehtische aufgebaut. Die Grillwürste brutzelten auf dem Gasgrill und der Glühwein sowie Kinderpunsch wartete dampfend auf die hungrige Gruppe. In gemütlicher Runde und Nieselregengeschützt genoss man bei guter Stimmung die Gemeinschaft und ließ den Tag entspannt ausklingen. F/T: CB Wollten Sie schon immer Klavier, Keyboard, Querflöte, Klarinette oder Saxophon spielen? Jetzt anrufen und anmelden zur Gratis-Schnupperstunde! Erfahrener Pädagoge hat noch Termine frei. Für alle Altersgruppen! Tel Musikverein Sülzbach Gewinneinsammlung für unsere Tombola am ab Uhr Wie in den Jahren zuvor, werden wir auch dieses Jahr wieder eine Tombola durchführen. Über Sach-und Geldspenden für unsere Tombola würden wir uns sehr freuen. Das Einsammeln der Spenden bei unseren Mitgliedern werden wir am Samstag, ab Uhr durchführen. Vielen Dank schon im Voraus. Vorankündigung Winterfeier Am 30. Januar 2016 veranstaltet der Musikverein Sülzbach in der Gemeindehalle Sülzbach seine Jahresfeier. Wir möchten Sie bitten sich diesen Termin vorzumerken. Projekt:CHOR Großes Chorkonzert mit Après-Ski-Party in Eichelberg Unter dem Motto Fahren bringen die drei Eichelberger Chöre am Samstag, 16. Januar 2016 ab 19 Uhr unterhaltsame Lieder aus allen Stilrichtungen und Epochen auf die Bühne der Eichelberger Kelter. Organisiert wird die Veranstaltung vom Projekt:CHOR unter der Leitung von Martin Härpfer. Weitere Mitwirkende sind der Liederkranz unter der Leitung von Frank Wenninger und die Paradiesspatzen unter der Leitung von Dorothee Knödler. Im Anschluss an das Konzert ist die Kelter bewirtet und es findet eine Après-Ski-Party mit Skihüttenhits statt. Der Saal ist ab 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Musikverein Eintracht Lehrensteinsfeld Einladung zur Jahresfeier am 23. Januar 2016 Mit der Jahresfeier dem ersten musikalischen Höhepunkt des Jahres leitet der MV Eintracht die Konzertsaison 2016 ein. Schon längst wird eifrig geprobt. Vor allem die Jüngsten fiebern ihrem Auftritt bereits entgegen. Die neue Anfängergruppe unter Leitung von Lisa Ströbel wird erstmals den Schritt auf die große Bühne wagen. Jugenddirigent Andreas Flad hat mit seiner Truppe am 8. Januar eigens einen Probentag eingelegt, um den einstudierten Werken den letzten Feinschliff zu geben. Und auch die Aktiven Kapelle freut sich schon darauf, unter Stabführung von Michael Ruf musikalische Leckerbissen zu präsentieren. Neben einer Hommage an den Gentleman of Music James Last hat das Orchester auch Film- und Marschmusik im Gepäck. Nach dem Konzertteil öffnet sich der Vorhang nochmals für alle Theaterfreunde. Kurzweilige Unterhaltung mit Lachmuskelkatergefahr präsentiert die MVL-Theatercrew mit Heinrich Fetzers Einakter Die Steuerprüfung. Neben dem abwechslungsreichen Programm ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Die Bewirtung beginnt mit der Saalöffnung um Uhr, das Programm startet um Uhr, der Eintritt ist frei. Akkordeon-Orchester Brettachtal e.v. Das Akkordeon-Orchester Brettachtal veranstaltet einen Flohmarkt am Sonntag, von Uhr, in der Mehrzweckhalle in Bretzfeld - Schwabbach. Zu kaufen gibt es von Privat an Privat, allerlei Spielsachen, Bastelsachen, Sammelstücke, Kleidung und vieles mehr. Vielleicht finden auch Sie eine Rarität? Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns schon sehr auf Euer Kommen, Euer AOB 20 Sulmtal de

21 14. Januar 2016 Musik & GesANG Benefizkonzert des Musikvereins Löwenstein in Lichtenstern Musikalisches Feuerwerk und Spende Zum Abschluss des 60-jährigen Jubiläums zeigte der Musikvereins Löwenstein eine Bandbreite der musikalischen Entwicklung Simon Schropp, (links) und Jerrid Greinig beim rasanten Xylophonspiel der aktiven Kapelle unter der Leitung von Volker Laukhuf und der Jugendkapelle, die seit einem Jahr Till Hörger leitet. Ein musikalisches Feuerwerk zündeten die Akteure bei ihrem Benefizkonzert kurz vor Weihnachten in der Evangelischen Stiftung Lichtenstern ab. Das Traditionskonzert, das nun seit 38 Jahren durchgeführt wird, war wiederum bis auf den letzten Platz der Festaula besetzt. Nach dem musikalischen Genuss spendeten die Zuhörer den Betrag von Euro. Er geht zur Hälfte an die Musikerjugend des Vereins und zur Hälfte an die Evangelische Stiftung Lichtenstern. Vorstandsvorsitzende Sybille Leiß dankte für die Spende und teilte mit, dass eine Reittherapie geplant sei. F/T: mic Spohnweg Wüstenrot Tel CMT die Urlaubsmesse in Stuttgart Sa Mi inkl. Eintritt 21,- Messe Jagd- & Hund Fisch & Angel / Dortmund So ,- Adler Moden Haibach & Berres Nudeln Do inkl. Frühstück, Mittagessen, Kaffee 32,- Feldberg Skitagesfahrt Sa inkl. Skipass 65,- (Kinderermäßigung mögl.) Sinsheim/Thermen & Badewelt Mi inkl. Eintritt 44,- (Saunaparadies: +8,- ) Friedrichsbau Varieté 100% Magic / Stuttgart Do PK1: 59,-, PK2: 54,- Rocky - das Musical inkl. Busfahrt und Eintritt Mi PK 1: 124,-, PK 2: 111,-, PK 3: 91,- Gerne senden wir Ihnen unsere Tagesfahrtenbroschüre zu. -> Winterlicher Reisemarkt in Mainhardt-Bubenorbis <- Sonntag, von Uhr, Mittagessen, Kaffee u. Kuchen Jahresfeier Chorfreunde Willsbach Beifallsstürme in der Hofwiesenhalle Die humorvolle Musikrevue Rote Lippen soll man küssen der Chorfreunde Willsbach reißt das Publikum von den Stühlen. Die Jahresfeiern der Chorfreunde Willsbach in der Obersulmer Hofwiesenhalle sind legendär. Das Publikum schätzt die musikalische Qualität, den Humor und die künstlerische Kreativität der aktiven Chöre bei der Liedauswahl, Sketchen und dem traditionellen Theaterschwank. Ihrem Ruf werden die Mitglieder des größten Obersulmer Gesangvereins auch bei den beiden Veranstaltungen am Samstag und Sonntag gerecht. Die Hofwiesenhalle ist für die Schlagerparade mit den liebevoll gestalteten Kulissen, einer professionellen Beleuchtung sowie alten Single- Schallplatten und anderen Accessoires zeitgemäß dekoriert. Chorfreunde-Fans wie Christian Krappel und seine Frau Gerda reisen sogar aus Obersulms österreichischer Partnergemeinde Rohrendorf weit an. Rote Lippen soll man küssen, schwungvoll eröff- net der gemischte Chor unter der Leitung von Annette Glunk mit der Titelmelodie des Abends das Unterhaltungsprogramm. Mit Frisuren und Petticoats ganz im Stil der 50er und 60er Jahre sind die Frauen gestylt. Wir präsentieren Ihnen die erste deutsche Schlagerhitparade, kündigt Moderator Dieter-Thomas Heck alias Markus Eberle den nächsten Titel Aber dich gibt s nur einmal für mich an. Mit dem Drafi Deutscher Hit, Marmor, Stein und Eisen bricht, glänzt der Frauenchor unter der Leitung von Gabriele Eberle. Begeistert singt Peter Maisenhelder aus Willsbach im Publikum Schlager wie den Peter Kraus Hit Sugar, Sugar Baby mit. Seit sieben Jahren ist für mich die Jahresfeier der Chorfreunde die Krönung im Obersulmer Kulturprogramm, schwärmt Maisenhelder. Da macht das Leben doch Spaß, meint seine Ehefrau Silvia. Mit einem Sketch von Komiker Heinz Erhard begrüßen Daniel Vogelmann, der Vorsitzende des Gesangvereins und Michael Frech das Publikum. Ihr großes komödiantisches Talent zeigen die Mitglieder der Chorfreunde-Theatergruppe beim Schwank um eine Silvesterbowle. Als Regisseur und Schauspieler Ulrich Hohl zum Auftakt des Theaterstücks eine Bowle mischt, bleibt kein Auge und auch die Bühne nicht trocken. Den Schwank hat die Theatergruppe mit viel Lokalkolorit veredelt. So bekommen die Einwohner von Hößlinsülz und Affaltrach ihr Fett weg. Warum haben die Affaltracher beim Skifahren einen Ring Schinkenwurst um den Hals?, fragt Familienvater Walter (Hohl) seinen Chef Georg (Albrecht Eberle). Und gibt gleich die Antwort: Damit die Lawinenhunde sie schneller finden. So reiht bis zur Pause Gag an Gag. Das Publikum kommt aus dem Lachen nicht mehr heraus und spendet viel Beifall. Wir sind seit 17 Uhr fast drei Stunden frisiert worden, erzählt Annette Glunk in der Pause über die aufwändige Produktion. Die Musik soll das Lebensgefühl aus der Zeit des Wirtschaftswunders wiederaufleben lassen, und Fröhlichkeit verbreiten, ich glaube das ist uns gelungen, interpretiert die Chorleiterin die überschwängliche Reaktion der über 350 Besucher richtig. Nach der Pause erschüttern erneut Lachsalven und Begeisterungsstürme die Hofwiesenhalle. Der Männerchor Mann Oh Mann parodiert bei seinem Musikkabarett einen Besuch in der Erotikbar Pfeffermühle. Als Bardamen in Strapsen und Netzstrümpfen strapazieren Regisseur Ulrich Hohl und seine Mitstreiter die Lachmuskeln des Publikums. Ein absoluter Höhepunkt, ist Obersulms Altbürgermeister Harry Murso von der Darbietung restlos begeistert. Wir sind seit zwei Wochen ausverkauft und ich freue mich, dass unsere Jahresfeier jedes Jahr so viele Besucher aus nah und fern anzieht, ist Daniel Vogelmann vom Publikumsinteresse begeistert. Da bekommt man Lust wieder selbst mitzumachen und zu singen, schwärmt Miriam Schedler für ihren früheren Chor. F/T: dö Sulmtal de 21

22 Musik & GesANG 14. Januar 2016 Zu vermieten in Obersulm-Willsbach! Ruhige 4-Zi.-Wohnung, 115 m², OG / DG, ab , NR, TL-Bad, WC, Kamin, EBK, Garage, AA, KM 680,- + NK + 2 1/2 MM-Kaution Tel Trockenes Plätzchen fürs Wohnmobil gesucht! Suchen abschließbare Halle, Garage oder Scheune für unser Wohnmobil in Weinsberg, Ellhofen, Lehrensteinsfeld, Obersulm und Umgebung. Mind. Maße: 8m x 3m x 3,5m (Höhe). Claudia und Friedhelm Gutbrod, Miete: VHS Tel Für Reinigungsarbeiten in einer Wohnanlage in Obersulm (wöchentlich 3-4 Stunden) suchen wir auf Minijob-Basis eine/n zuverlässige/n Mitarbeiter/in. Hausverwaltung Frank Jauchstetter OHG Tel Letztes Konzert der Stadtkapelle mit Dirigent Florian Schellhaas Festliches und Beschwingtes Die Überraschung verkündete Vereinsvorstand Uwe Beck erst am Ende des diesjährigen Weihnachtskonzertes in der Johanneskirche. Es war das letzte Konzert unter unserem Leiter Florian Schellhaas, sagte er dem Publikum in der voll besetzten Johanneskirche. Er habe seinen beruflichen Schwerpunkt in Künzelsau, erläuterte Uwe Beck, die Entscheidung des Dirigenten in Weinsberg zum Jahresende aufzuhören. Die Musiker spendeten ihrem Dirigenten, der sie sechs Jahre musikalisch leitete, stehend Beifall und überreichten ihm ein Abschiedspräsent. Auch das Publikum und Freunde der Stadtkapelle spendeten anhaltend Beifall, zum einen, weil sie ein vielseitiges, ansprechendes Weihnachtskonzert gehört haben, sich vielleicht auch an das letzte Konzert im Oktober unter dem Thema Passion Classic meets Jazz erinnerten. Zwei Konzerte und Begleitung bei Stadtfesten standen jährlich auf dem Programm der Stadtkapelle. Das Weihnachtskonzert war der festliche Abschluss in der Johanneskirche. Hier präsentierte der scheidende Dirigent noch einmal die Bandbreite der sinfonischen Bläsermusik, von der getragenen Hymne zum anrührenden musikalischen Gebet des modernen Komponisten Thiemo Kraas hin zum Evergreen White Christmas und zu Chris Rea s Driving home for Christmas im satten Orchesterklang. Verschiedene Stile in Präzision zu zeigen, das war die Handschrift von Florian Schellhaas. Die Zugabe gibt es im neuen Jahr mit einem neuen Leiter, sagte Schellhaas am Ende des Konzertes. Im Januar sollen Gespräche mit der Stadtverwaltung stattfinden, um eine gute Lösung für die Zukunft, auch hinsichtlich der Jugendarbeit zu finden. F/T: mic Ehepaar in Affaltrach, keine Kinder, keine Tiere, sucht eine zuverlässige Haushaltshilfe auf 450-EUR-Basis oder in Teilzeit. Mail an: info@atmc.de Wald in Ellhofen / Beerklinge, von privat zu verkaufen! Tel Stimmungsvoll, unterhaltsam und lustig - Jahresfeier des Reisacher Gesangsvereins Frohsinn Heiterkeit und Frohsinn sind die Sonne, unter der alles gedeiht : So begrüßte die Vereinsvorsitzende Margret Fürstenberg die Besucher der Jahresfeier, die vergangenen Samstag in der alten Kelter in Löwenstein stattfand. Froh und gut gelaunt führten die vielseitig begabten Frohsinnschöre ihr Publikum durch einen unterhaltsamen Abend. Den Auftakt machte der gemischte Chor unter der Leitung von Werner Knoblauch mit der bolivischen Volksweise Abendsonne. Darauf folgte eine Hommage an den großen Entertainer Udo Jürgens, dessen Todestag sich vergangenen Dezember erst gejährt hat. Mit dem Griechischen Wein und Zeig mir den Platz an der Sonne gab der Chor einige der bekanntesten Stücke dieses Ausnahmekünstlers zum Besten, der in seinen Lebzeiten über 1000 Lieder komponiert hat. Selbst die Tischdeko in Form von Flügeln aus Glanzpappe, die von Vereinsmitglied Gerhard Schüller in mühevoller Kleinarbeit gebastelt worden waren, stellte eine Verneigung vor dem Chansonnier dar. Mit Andreas Kehlenbeck am Flügel hatten die Chöre einen versierten Musiker zur Begleitung, der den folgenden Ehrungen mit Stücken von Chopin und Bizet eine feierliche Note verlieh. Für 235 Jahre aktives Singen wurden geehrt: Gisela Gunne, Hildegard Stettner und Lisa Schwab (60 Jahre), Monika Baumgärtner (30 Jahre) und Brigitte Dagenbach (25 Jahre). Der zweite Chor des Frohsinns, die Modern Singers, präsentierte Stücke von Billy Joel und Cole Porter und entließ das Publikum mit den Champs Élysées in die Umbaupause. Es folgte das schwäbische Thaterstück Glück im Spiel, Pech im Stall. Für die Regie der kurzweiligen Komödie zeigte sich Adelheid Pfutterer verantwortlich. Besonders Doris Heller als harleyfahrende Oma Alma hatte die Lacher auf ihrer Seite. Frauen, die Männer verstehen, können auch durch Null teilen. Mit Viertelesgläsern in den Händen gaben die Reisacher Batschweiber Bonmots aus dem Beziehungsdschungel zum Besten. Zum Abschluss sangen die vereinten Chöre noch Jürgens nachdenkliches Stück Ich war noch niemals in New York. Doch ohne eine Zugabe sollte der Abend nicht enden: Mit geschultem Tenor sang Chorleiter Werner Knoblauch Merci Chérie für seine gerührten Chormitglieder. F/T: Tans 22 Sulmtal de

23 14. Januar 2016 Natur, garten & tier Trockenes Buche- und Eiche- Brennholz ofenfertig, Rm ab 75,- Tel Ackerland und Weinberge gesucht Zum Kaufen oder langfristig Pachten, gerne auch einen kompletten Betrieb. Kreh Weinbau GbR Tel Schwäbischer Albverein Ortsguppe Sülzbach Einladung zur Hauptversammlung An unsere Mitglieder, deren Angehörige und Freunde unseres Vereins zur 43. Hauptversammlung am 16. Januar 2016 um Uhr im kleinen Gemeindesaal in Sülzbach. Mit Ihrer Teilnahme bekunden Sie Ihr Interesse an unserem Albverein! Tagesordnung: 1. Begrüßung mit gemeinsamen Essen, 2.Bericht des Vertrauensmannes 3. Totenehrung, 4.Kassenbericht, 5. Vortrag des Kassenprüfers 6. Entlastung des Kassiers, 7. Bericht des Wanderwarts 8. Wanderbericht der Senioren, 9. Bericht des Naturschutzwarts 10. Berichte der beiden Wegwarte, 11. Entlastung der Vorstandschaft 12. Neuwahlen, 12.1 Wahl des 1. Vorsitzenden, 12.2 Wahl von 2 Stellvertretern, 12.3 Wahl des Schriftführers, 12.4 Wahl eines 2. Kassiers, 12.5 Wahl eines 2. Wanderwarts 12.6 Wahl eines Naturschutzwarts, 13.Ehrungen 14.Anträge und Verschiedenes, 15. Gemeinsames Lied Anschließend gemütliches Beisammensein. Anträge bis zum 12. Januar 2016 an den 1. Vorsitzenden Kurt Walter, Bergstr 52, Ellhofen melden. Einladung zur Wanderung am Sonntag, den nach Eschenau Scheppach Eschenau Zu unserer Wanderung im Neuen Jahr möchten Hanne u. Karl-Heinz Hummel freundlichst einladen. Wir treffen uns am Sonntag um Uhr in Sülzbach in den Mühlwiesen und fahren in Fahrgemeinschaften nach Eschenau zum Parkplatz Gemeindehalle. Die Wanderung beginnt um Uhr. Die Tour führt übers Gewann Aspach Mittelscheppach Scheppach - Wieslensdorf Eschenau zum Ausklang der Wanderung im Sportheim Eschenau. Wetterbedingte Kleidung und Schuhwerk sind selbstverständlich. Wanderzeit: ca. 2,5 Std., Wegstrecke: ca. 7 km. Auf eine rege Teilnahme und angenehmes Wetter freuen sich eure Wanderführer Hanne u. Karl-Heinz Hummel, Tel /8638 Ortsgruppe Weinsberg Wochentag Wanderung am Donnerstag, Wir fahren mit der S Bahn nach Eschenau.Wandern über den Sperbelhau zur Bismarcksruhe, weiter zum Tiergarten-Greut am Altenberg vorbei nach Sülzbach. Einkehr im Weingut Heinrich. Zurück mit der S Bahn. Treffpunkt: Bahnhof Weinsberg 9.40 Uhr. Gehzeit ca: 3 Std. Wanderführer Fam. Eberle. Tel 07134/8605. Gäste sind immer willkommen. Seniorengruppe Ein neues Jahr hat begonnen und wir treffen uns wieder am Dienstag, den um 15 Uhr im Café Dorsch zum gemütlichem Beisammensein. Freunde sind immer willkommen. Egon Spandl Tel Metzgerei Imbiss und Partyservice Reinhart Haller Straße Ellhofen Wochenendangebot von DO bis MO Rotweintopf vom Rind 100 g 1,12 e Schweinerücken oder Steak 100 g -,92 e Wurstsalat 100 g -,88 e Gekochter Schinken 100 g 1,38 e Frische Schinkenwurst 100 g -,94 e Obstanlage mit Williams Christbirnen zu verpachten! Tel Zwei muntere 15-jährige Katzendamen suchen ein liebevolles Zuhause (evtl. als Pflegestelle)! Weitere Infos unter Katzenfreunde Obersulm Tel Hundeliebhaber - neue Aufgabe im neuen Jahr! Dringend nach Weinsberg Stadtmitte, rüstigen, tierlieben und zuverlässige/n Rentner/in gesucht, die mit meinem kleinen Hund (Jack Russel) täglich morgens spazieren geht und ihn montags und donnerstags auch ganztätig betreuen kann. Alles Nähere im Gespräch. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Tel ab 18:00 Uhr Ortsgruppe Willsbach Einladung zur Wanderung am 17. Januar Herzliche Einladung zur ersten Sonntagswanderung im Neuen Jahr. Zwischen den Aussiedlerhöfen wandern wir Richtung Dimbach zum Greut. Weiter zum Gewann Tiergarten nach Waldbach. Dort erholen wir uns bei der wohl verdienten Mittagspause in der Pizzeria Da-Pino e Matteo. Anschließend wandern wir durch den Buchhau zum Zeilrain, Zeilberg, Dieblesberg, mit schönen Ausblicken über das Sulmtal, zurück zum Ausgangspunkt. Beginn der Wanderung um Uhr bei der Hofwiesenhalle. Streckenlänge ca. 11 1/2 KM; Gehzeit etwa 3 1/2 Stunden. Die Wanderführer Karl Hohl (07134/3988) u. Rolf Dietrich (07134/17991 freuen sich auf viele Teilnehmer. Gäste sind, wie immer, herzlich willkommen. Wanderfreunde Lehrensteinsfeld Die Wanderfreunde besuchen am das Auto & Technikmuseum in Sinsheim Die angemeldeten Wanderfreunde zum Besuch des Auto & Technikmuseum in Sinsheim am treffen sich um 08:00 Uhr am Alten Kindergarten in der Schlossstraße in Lehrensteinsfeld und fahren in Fahrgemeinschaften zum Bahnhof Weinsberg. Ab Weinsberg geht es mit der S4 nach Eppingen und weiter mit der S5 nach Sinsheim. Die Kosten für Eintritt, Mittagessen und Fahrt betragen 27,00. Zum Mittagessen um ca. 12:00 Uhr gibt es ein Tellergericht nach Karte und zusätzlich ein Getränk mit 0,3 l. Sulmtal de 23

24 Natur, garten & tier 14. Januar 2016 Mitarbeiter/in kurzfristig für Warenannahme, Kommissionierung und Kontrolle von Metallteilen gesucht. Dauerbeschäftigung auf Stundenbasis in Obersulm-Willsbach. Kontakt: Donnerstags -Wandergruppe Wüstenrot Wann? Donnerstag Abmarsch: 13:30 Uhr Wo? Georg-Kropp-Halle Wüstenrot (bei der Schule) Was? Halbtageswanderung Wohin? Von Wüstenrot nach Altfürstenhütte WF: Heide Mulfinger 10 km ~ 2,5 Std. Abschluss: Gaststätte Linde, in Altfürstenhütte Rückfahrt: 18:30 Uhr mit Bus Wir über uns!!! Die Donnerstags - Wandergruppe wurde 1978 vom damaligen Fremdenverkehrsverein Wüstenrot gegründet. Sie zählt derzeit ca. 100 Wanderfreunde. Interessierte können sich im jährlichen, sehr ausführlichen Wanderplan über die Wanderziele informieren, außerdem wöchentlich im Mitteilungsblatt der Gemeinde Wüstenrot und im Sulmtal. de. Unsere Wanderungen beenden wir mit einem gemütlichen Beisammensein. Besonderes Highlights sind unsere jährliche Wanderwoche dieses Jahr vom 31. August September 2016 ins Fichtelgebirge. Unsere Scheunenhocketse im Lindenhof am 04. August 2016 und unsere Fahrt zur Freilichtbühne nach Ötigheim am ins Musical Kiss me Kate! Zu diesen Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich! Interessierte erhalten gerne auf Anfrage genauere Details. Info: Helga + Klaus Riek, Tel.07130/ mail helga@riek-schmellenhof.de Auf ihre Teilnahme freuen sich der Kultur- und Tourismusverein und die Wanderführer der Donnerstags Wandergruppe Wüstenrot NaturFreunde Heilbronn-Franken NaturFreunde-Angebote für jedermann Wandern vom Schozachtal zum Deinenbach am Sonntag 17. Januar Mit dem Bus wird von Heilbronn nach Flein gefahren. Von dort führt die Rundroute über den Haigern, Talheim, Hohrainhof zurück nach Flein. Gehzeit etwa 5 Stunden, 17 km, mit Mittagseinkehr. Treffpunkt 9 Uhr Heilbronn Hauptbahnhof. Info unter Telefon Wie schaffen wir diese Herausforderung? am Mittwoch 20. Januar Zu einem Diskussionsvortrag zum Thema Flucht laden die NaturFreunde-Senioren Heilbronn in den Vereinsraum in Sontheim Schwabenstraße 2 ein. Referenten sind Hans Müller und Roland Rueff. Beginn Uhr. Eintritt frei. Info unter Telefon 07131/ Jahresprogramm der NaturFreundeJugend Württemberg ist da Für Jugendliche, Kinder, Familien, Teamer*innen, Natursportler*innen, Naturfreund*innen und Interessent*innen steht ein vielfältiges Angebot bereit. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Mehr Infos unter Skiausfahrten, Ski- und Snowboardkurs für Familien Sölden war prima. Für die Ausfahrten nach Thierbach, Serfaus und Lermoos kann man sich noch bei der NaturFreunde-Schneesportschule anmelden. Außerdem findet ein Ski- und Snowboardkurs in Oberjoch im Allgäu statt. Infos unter Die Mittwochswanderer der NaturFreunde gehen interessante Touren in den winterlichen Fluren in und um Heilbronn. Gewandert wird bei fast jedem Wetter. Treffpunkt ist mittwochs 9.30 Uhr in Heilbronn bei Bushaltestelle Trappensee. Gehzeit etwa 3 bis 4 Stunden. Zu den Veranstaltungen sind Mitglieder und Gäste willkommen. Im Internet kann man sich unter über weitere Angebote informieren. (nh) Weinbauarbeitskreis Weinsberger Tal Zu unserer Veranstaltung: Kirschessigfliege - Entwicklungen neue Erkenntnisse nach den Jahren 2014 und 2015 darf ich herzlich einladen. Herr Karl Bleyer von der Weinbauschule in Weinsberg informiert uns über die gewonnenen Erkenntnisse. Die Veranstaltung findet am um 19:30 Uhr im Weinhaus Löwenstein statt. Um rege Teilnahme wird gebeten. Mit besten Wengertersgrüßen, Wolfgang Greinig Verein der Gartenfreunde Affaltrach e.v. Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den 03. Februar 2016 Liebe Mitglieder, wir beginnen um Uhr in der Gaststätte Meisenberg und laden recht herzlich ein. Tagesordnung 01 Begrüßung und Totenehrung, 02 Bericht der Schriftführerin 03 Kassenbericht, 04 Bericht der Kassenprüfer 05 Entlastung der Vorstandschaft, 06 Bericht des 1. Vorsitzenden 07 Anträge, 08 Anfragen und Bekanntmachungen, 09 Ehrungen Anträge können bis zum bei Herrn Görke abgegeben werden. Eure Vorstandschaft Wintermärchen der Naturparkführer auf der Burg Löwenstein Sterntaler, Prinzessin und Stockbrot Holzscheite prasselten in der offenen Feuerstelle auf der Burgruine Löwenstein. Laternen spendeten im Holzpavillon ihr Licht. Im Torhaus funkelten zahlreiche farbige Teelichter auf dem Mauersims. Es war die richtige Atmosphäre, um in die Welt der Mythen und Märchen einzutauchen. Zu Wintermärchen auf der Burg luden zum fünften Mal die Naturparkführer ein. Das Burgareal mit Turm, Feuerplatz und Torhaus ist ein toller Platz für Aktionen in der Natur, meinte Sabine Rücker. Bevor am 6. März die Saison der regelmäßigen Angebote auf der Burg stattfinden, erinnerten die Naturparkführer an den Winter mit Märchen und Bastelangeboten. Immer mehr Besucher kamen am Nachmittag in den Burghof und ließen sich auch nicht von kalten Windböen, die über das Areal zogen, abhalten. Die Hände konnten beim Rundgang am offenen Feuer gewärmt werden oder am frisch gebackenen Stockbrot. Heiße Getränke und Würstchen gab es am Kiosk. An der Feuerstelle las Walter Hieber die Geschichte von der Prinzessin und dem verwunschenen Feuerdrachen. Wie der erste Schnee auf die Erde kam, davon erzählte Gisela Weigle im Torhaus. Auch die Antwort auf die Frage, warum Tanne, Fichte und Kiefer ihre Nadeln behalten, hatte sie mitgebracht. Während die einen Märchen hören, bastelten die Kinder Wintervögel aus Papier oder fädelten Schneeballkugeln aus Wolle zum Mobile. Im Torhaus mussten zusätzliche Stühle aufgestellt werden, so groß war der Andrang der Märchenfreunde. Michaela Köhler erzählte von den zwölf magischen Nächten. Aufmerksame Augen verfolgten ihre Erzählung. Auch zwei Märchen aus Österreich hatte sie für die Zuhörer dabei. Im Holzpavillon wartete Sabine Rücker mit den Märchen der Brüder Grimm Frau Holle und Sterntaler. Felle auf den Bänken der windgeschützten Rückwand luden zum Verweilen ein. Die fünfjährige Nele setzte sich dazu. Sie wählte das Märchen vom Sterntaler. Und so begann die Naturparkführerin mit Es war einmal ein kleines Mädchen. Wir wandern gern, die Burg Löwenstein ist oft unser Ziel, berichtete Mutter Cordula Steigmann aus Hößlinsülz. Wir kommen auch zu anderen Spiel- und Bastelangebote der Naturparkführer, ergänzte sie. Diese haben bereits das neue Jahresprogramm aufgelegt. F/T: mic 24 Sulmtal de

25 14. Januar 2016 Politik & Mehr Reinhold Gall lädt ein zur Veranstaltung: Fluchtursachen. Warum sind Menschen auf der Flucht und was können wir dagegen tun? 60 Millionen Menschen sind nach Angaben der UN weltweit auf der Flucht. Sie fliehen aus Angst vor Krieg, Terror und Unterdrückung, weil sie keine Zukunft in ihrem Heimatland sehen oder weil der Klimawandel ihnen die Lebensgrundlage raubt. Wie kann es gelingen, diese Fluchtursachen zu verringern? Wie bekommen Menschen, die heute flüchten, wieder eine sichere Perspektive in ihrem Heimatland? Zusammen mit Stefan Rebmann MdB, stv. Vorsitzender im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wollen die beiden Landtagsabgeordneten Reinhold Gall und Rainer Hinderer am 19. Januar um 19:45 Uhr in der Zigarre (Achtungstraße 37, Heilbronn) darauf eine Antwort finden. Sie sind herzlich eingeladen. SPD Obersulm Gemeinderatsfraktion Zur Vorbereitung der nächsten Gemeinderatsitzung treffen sich die Mitglieder der SPD-Fraktion ausnahmsweise schon am Mittwoch, 20. Januar um Uhr in der Verwaltungsstelle Obersulm-Eschenau. Unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind wie immer gerne dazu eingeladen. Ihre Anregungen und Wünsche sind uns willkommen. Es freuen sich auf Sie: Suse Diehl, Monika Flora, Monika Steg, Peter Dossow, Michael Schepperle. Bitte besuchen sie uns auch auf: Arbeitsgemeinschaft 60 plus Einladung zum ersten Treffen des Jahres 2016 am Freitag, den 22. Januar 2016, Beginn 14:30 Uhr in Heilbronn-Böckingen, Schuchmannstraße 2 (Böckinger Treff - Altes Rathaus) zum Thema: Die aktuelle politische Lage mit Josip Juratovic, Mitglied des Bundestages und Vorsitzender des SPD Kreisverbandes Heilbronn-Land. Flüchtlingszustrom, Asylrecht, Flüchtlingsaufnahme, Integration, Fluchtursachen, militärischer Einsatz gegen den IS in Syrien und im Irak, zwiespältiges Europa, Freihandelsabkommen (TTIP), Rückblick auf den SPD Bundesparteitag und die bevorstehende Landtagswahl sind die Themen, die derzeit die politische Diskussion beherrschen. Josip Juratovic wird dazu aus seiner Sicht informieren und mit uns diskutieren. Wir freuen uns über zahlreichen Besuch. Gäste sind willkommen. Sieghart Brenner u. Karin Schönberger Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Heilbronn Agnieszka Brugger (MdB) spricht in Neckarsulm zur Friedenspolitik Friedenspolitik in unfriedlichen Zeiten - das ist am Donnerstag, 21. Januar, 19 Uhr, das Thema von Agnieszka Brugger (MdB). Die Sprecherin für Sicherheitspolitik und Abrüstung sowie Obfrau im Verteidigungsausschuss der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen kommt auf Einladung von Landtagskandidat Armin Waldbüßer ins Gasthaus Wilhelmshöhe, Neuenstädter Straße 32, Neckarsulm. Nach einem Impulsvortrag diskutiert sie mit Vertreter*innen lokaler Flüchtlingsinitiativen. Alle Interessierten sind dazu herzlich willkommen. Obersulm Gemeinderatsfraktion Die Gemeinderatsfraktion der Bündnis 90 / Die Grünen wünscht allen Obersulmer Bürgerinnen und Bürgern ein gesundes, gutes und erfülltes neues Jahr Wir möchten uns bei allen bedanken, die im vergangenen Jahr die Zusammenarbeit mit uns suchten und unsere Arbeit begleiteten und unterstützten. Zur Vorbereitung der nächsten Sitzung des Gemeinderates treffen wir uns am Mittwoch, 20.Januar 2016 um Uhr in der Traube in Eichelberg. Zu dieser Sitzung laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Benjamin Friedle, Helmut Hornung, Sonja Spettstößer, Armin Waldbüßer, Kirsten Walter-Lemm. Freie Wähler Obersulm Fraktionssitzung Die nächste Fraktionssitzung der FWV-Gemeinderäte findet am Dienstag, um 19:30 Uhr in der Eichelberger Kelter statt. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen. Ihre FWV-Fraktion Jochen Distel, Werner Frisch, Alexander Heinrich, Helmut Heuser, Ulrich Hohl, Alexander Trunk, Karl Ulrich Vollert WingTsun Schule Obersulm Marktplatz 1, Obersulm/Willsbach Außenstelle der WingTsun Akademie Heilbronn Leitung: Joachim Gaebel Unterrichtszeiten (außer in den Schulferien): 5-8 Jahre: Mittwoch, Uhr Uhr 9-12 Jahre: MIttwoch, Uhr Uhr - Einstieg jederzeit möglich - Tel / Filialen Am Ordensschloß Obersulm-Affaltrach Tel Fax 3722 Maybachstraße Löwenstein Telefon Hauptstraße Ellhofen Telefon Metzgerei-Hohl@t-online.de Internet: Der Angebots-Tipp Frische und Qualität ist unsere Spezialität! Tolle Angebote und Ideen vom Sauerbraten küchenfertig eingelegt Schweinegulasch mager und saftig Wurstspezialitäten aus der Wurstküche! Hausmacher Presswurst deftig im Geschmack 100g 1,09 100g -,69 100g -,79 Gelbwurst mit und ohne Petersilie 100g -,92 Grober Fleischkäse zum Vesper 100g -,82 Der Salat und Käse Tipp!! Frischer Nudelsalat aus eigener Herstellung Lindenberger 45% Fett i.tr. info@wt-franken.de Anzeigenannahme Tel g -,99 100g 1,09 Sulmtal de 25

26 Sport & Freizeit 14. Januar 2016 FC Obersulm F - Jugend Hallenturnier der Schiedsrichtervereinigung Kocher/Jagst in Neuenstadt am Beim erstklassig besetzen Hallenturnier in Neuenstadt belegten unsere Jungs den 5. und 8. Platz.Sie zeigten in packenden Spielen, dass sie durchaus gegen jeden Gegner mithalten können. Die 2008er Mannschaft gewann die Spiele gegen die Gegner, die in ihrem Jahrgang waren souverän. Gegen die zwei Mannschaften des älteren Jahrgangs in dieser Gruppe waren wir leider chancenlos. Die 2007er Mannschaft spielte gegen sehr spielstarke Mannschaften stets auf Augenhöhe, leider konnten wir unsere Chancen nicht nutzen. So dass zweimal der Gegner das glücklichere Ende verbuchen konnte. Ihr habt das klasse gemacht. Weiter so Ralph und Andreas. F/T: privat Gruppe A: Gruppe B: Sindringen I - FCO II 4:1 FCO I - FC Union HN I 0:1 FCO II Neuenstadt I 0:5 TSV Neuenstadt FCO I 0:1 FC Union HN II FCO II 0:2 SG Amorbach FCO I 2:0 FCO II - FC Union HN III 2:0 Spiel um Platz 7 und 8 : FCO II - TSV Neuenstadt II 0:1 n. Neunmeterschießen Spiel um Platz 5 und 6 : FCO I : FC Union HN II 2:0 Es spielten FCO 1: Hannes, Tom Ha., Tom He.(TS), Henry, Sampson, Tim (3), Florian, Jonas Es spielten FCO 2: Constantin(TS), Paul(3), Freddy(1), Ben(1), Daniel, Maxim, Alexander, Damian Bambini Haller Tagblatt Cup 2016 in Schwäbisch Hall Am nahmen die Bambini des FC Obersulm am Haller Tagblatt Cup 2016 in Schwäbisch Hall teil. Die Spiele der Bambini wurden im Rahmen eines Spielfestes ausgetragen. Heute spielten wir gegen für uns teilweise unbekannte Mannschaften aus Gaisbach, Vellberg, Zweiflingen, Schwäbisch Hall und Wüstenrot. Beide Mannschaften gewannen fast alle Spiele. Hier zeigten die Jungs viele tolle, im Training einstudierte Spielzüge. Auch wurde nach einem Gegentor nie aufgegeben. In den Spielpausen nutzten die Kinder die aufgebaute Spielstraße mit verschiedenen Stationen. Zum Abschluss gab es für alle teilnehmenden Spieler die verdiente Medaille. Jungs das habt ihr super gemacht, macht weiter so. Eure Trainier Daniel und Markus Für den FC Obersulm spielten: Jan K, Lennard K., Oliver W., Marc L., Max D., Julian H. F/T: privat Modellbahnfreunde Obersulm e.v. Schautage am 23. und in der Hofwiesenhalle in Obersulm-Willsbach Die Modellbahnfreunde Sulmtal (MBFS) laden alle Modellbahninteressierte und Eisenbahnfans zu ihren Schau- und Fahrtagen am Samstag, den und Sonntag, den in die Hofwiesenhalle in Obersulm-Willsbach ein. Am Samstag fahren die Züge von Uhr bis Uhr und am Sonntag fahren die Züge von Uhr bis Uhr durch die Hofwiesenhalle. Im Weiteren wird auch der Verein RC-MSC Öhringen mit RC- Funktionsmodellen (LKW, Bagger etc.) vertreten sein. Die Fahrzeuge können dann auf einer extra aufgebauten Strecke in Aktion bestaunt werden. Das MBFS-Team sorgt für Speisen und Getränke. Bei unserer großen Tombola warten tolle Preise auf Sie. Der Eintritt beträgt für Erwachsene 3,00 und Kinder haben bis 14 Jahre freien Eintritt. Die Modellbahnfreunde Sulmtal freuen sich auf Ihren Besuch. Eure Modellbahnfreunde Sulmtal SkatSportClub Obersulm Preisskat Mo um 19:15 Uhr Vereinsabend mit Preisskat in der TSV - Sportgaststätte Obersulm - Willsbach. Startgeld für 2 Serien gesamt 7,00 plus je 50 Cent für die ersten 3 verlorenen Spiele und ab dem 4. verlorenem Spiel je 1,00 Gastspielerrinnen und Gastspieler sind herzlich willkommen. Spielleitung: SSC Obersulm, Info unter / 3876 Lothar Kleinke Tanzkreis Obersulm e. V. TANZEN - wo es Spaß macht Wer ein neues Lebensgefühl kennen lernen möchte, ist beim Tanzkreis Obersulm genau richtig. Gute Laune tanken, fit bleiben und ein neues Hobby finden ist garantiert. Wir bieten an unterschiedlichen Terminen Kurse für verschiedene Kursstufen an, ein Einstieg zu unseren Kursen ist jederzeit möglich. Fragen Sie uns einfach nach den Terminen und kommen Sie unverbindlich vorbei und nehmen an einer Schnupperstunde teil. Es stehen erfahrene und ausgebildete Tanzlehrer und Trainer bereit. Für alle ohne Vorkenntnisse bieten wir ab Sonntag, einen Anfängerkurs für Paare an. Info und Anmeldung: Meta M. Keim gkeim86387@aol.com Nachdem wir hoffentlich alle schwungvoll ins neue Jahr getanzt haben, freuen wir uns auch wieder auf unseren ersten Tanzabend am Freitag, 15. Januar 2016 bzw. am Sonntag, 17. Januar 2016 zur gewohnten Zeit und am gewohnten Ort. LG Obersulm Silvesterläufe am Am letzten Tag des alten Jahres fanden überall im Land Läufe mit großer Beteiligung statt, was durch die milden Temperaturen begünstigt wurde. Beim 35. Bietigheimer Silvesterlauf über 11,1 km gab es 2 erfolgreiche Teilnehmer der LGO, nämlich Hertrich, Heiko 43:45 min (7. M40) von Olnhausen, Stefanie59:17 min (28. W30). Beim 30. Backnanger Silvesterlauf über 10 km lief Alexandra Göcken ausgezeichnete 42:09 min und wurde Erste ihrer Altersklasse W Schwäbisch Haller Drei-Königslauf am Bei fast frühlingshaften Temperaturen gab es für die LGO folgende gute Ergebnisse im ersten 10 km Lauf des neuen Jahres: Göcken, Alexandra 43:25 min (2. W35) Bernhardt, Manfred 46:40 min (16. M55) Eckstein, Tanja 51:01 min (6. W40) Über 5 km beim Gesundheitslauf Högl-Bernhardt, Anke 27:11 min Neue willkommen Laufbegeisterte sind jederzeit willkommen, ob Neueinsteiger oder schon geübte Läufer oder Walker, beim Montagstreff der Laufgemeinschaft Obersulm (LGO) um 19 Uhr am SportCentrum in Affaltrach (auf dem Parkplatz beim Eingang). INFO auch unter Sportfreunde Affaltrach Abteilung Badminton Rückblick Vorrunde 2015/ MANNSCHAFT Eine historische Leistung schaffte die 1. MANNSCHAFT der Spfr. Affaltrach in der Hinrunde der Saison 2015/16, denn erstmals in ihrer Geschichte konnte ein Affaltracher Team eine komplette Halbserie unbesiegt überstehen. Mit 14:2 Punkten aus acht Spielen holte sich das junge Team der Spfr. 1 um Spielführer Calvin Ebert und Sportwartin Denise Mezger den Herbstmeistertitel und darf damit weiterhin vom ganz großen Coup der Meisterschaft und dem damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga träumen. Neben der konstant starken Teamleistung war einmal mehr die Klasse der Affaltracher Damenfraktion - insbesondere bei den beiden engen Begegnungen in Schwaigern und Heilbronn - ein ganz wichtiger Erfolgsfaktor. Besonders eindrucksvoll agierte das Mixeddoppel Daijana Klooth/Eric Bisserier, das in sieben Spielen sieben Mal als Sieger vom Feld ging und dabei keinen einzigen Satz abgab eine absolute Top-Leistung der beiden Affaltracher Führungsspieler. Nach dieser überaus gelungenen Vorrunde können die Spfr. 1 optimistisch in die Rückrunde gehen, die am mit einem Lokalderby gegen den TSV Pfedelbach in der RSO-Halle beginnt. 26 Sulmtal de

27 14. Januar 2016 Sport & Freizeit Unabhängig Kompetent Kundenorientiert Versicherungen jetzt überprüfen lassen und sparen! Die meisten Bürger sind falsch oder zu teuer versichert. Ich berate Sie ehrlich und unabhängig! Ihr Ansprechpartner vor Ort: Micha Alexander Sammet Versicherungsfachwirt Träger des Meisterpreises der bayerischen Staatsregierung Telefon ProfiSecur GmbH Olgastr. 2 D Heilbronn Folgende Spieler/-innen haben die Herbstmeisterschaft für die Spfr. 1 erspielt: Spiele Einzel Doppel Mixed Calvin Ebert Eric Bisserier Denise Mezger Daijana Klooth Stefan Litz Benedikt Busch Jürgen Seeber Petra Bäuerle Die Vorrunden-Bilanz der Spfr. 2 folgt in der nächsten Ausgabe. Holger Glaser Spvgg Eschenau Abteilung Tischtennis Obersulmer TT-Meisterschaften 2016 Am 06. Januar fanden die nunmehr 11. Obersulmer Meisterschaften im Sport- Centrum unter der Leitung der Spvgg Eschenau statt. Zum ersten Mal seit der Wiedereinführung im Jahr 2005 gab es neben den beiden Aktivenwettbewerben auch eine Jugend-Konkurrenz. Unter 23 Nachwuchs-Hoffnungen wurde der beste Obersulmer Jugendspieler und das beste Jugend-Doppel ermittelt. Die Doppel wurden im einfachen KO-System ausgetragen. In den Einzel- Wettbewerben wurden in einer Gruppenphase die Teilnehmer der Endrunde ermittelt, welche anschließend ebenfalls im KO-System um den Titel spielten. Bei den Herren A kämpften 14 und bei den Herren B 26 Spieler um den Sieg. Der Top-Favorit bei den Herren A Hannes Schneider hatte die einmalige Chance mit einem Sieg im Einzel- und Doppel-Wettbewerb dreimal hintereinander beide Titel zu holen und damit den Wanderpokal dauerhaft mit nach Hause nehmen zu können. Im Herren A Doppelfinale kam es zu einer spannenden Partie zwischen der Eschenauer Paarung Hannes Schneider/Wadim Tkatschew und den Affaltracher Paarung Jürgen Reinhold/Alexander Beutenmüller. Erst im Entscheidungssatz schafften die Seriensieger aus den Vorjahren Schneider/Tkatschew nach einer spannenen Partie den dritten Obersulmer Titel nacheinander zu gewinnen. Mit diesem Sieg wahrte Hannes Schneider die Chance das dritte Double in Folge zu gewinnen. Im vereinsinternen Duell spielte im Herren A Einzelfinale Hannes Schneider gegen den aufopferungsvoll kämpfenden Andre Sommer und wurde seiner Favoriten-Rolle gerecht. Der Wanderpokal hat damit sein Zuhause im Wohnzimmer von Hannes Schneider gefunden. Bei den Herren B war der SV Suelzbach der dominierende Verein und stellte sowohl im Doppel als auch im Einzel die Finalteilnehmer. Im Einzel gewann der Routinier Klaus Proeger nach großartiger Leistung das Finale gegen Florian Neutz. Bereits im Doppelfinale standen sich die beiden Spieler gegenüber. Zusammen mit Jochen Greiner setzte sich Florian Neutz gegen die Paarung Klaus Pröger/Ralf Fischer verdient durch. Bei der Jugend ging es darum, sich nach der Wiedereinführung des Jugendwettbewerbes als erster Obersulmer Meister zu verewigen. Jeder einzelne Teilnehmer wollte diese Chance nutzen und zeigte sich entsprechend motiviert und engagiert in den Partien. Leider kann es am Ende auch bei der Jugend lediglich einen Obersulmer Meister geben. Im Doppel setzte sich die Willsbacher Paarung Max Sammet/Christoph West im Finale gegen die beiden Affaltracher Spieler Joscha Groh/Jan Wenninger durch. Max Sammet schaffte es auch im Einzel sich ins Finale zu spielen und hatte damit die Chance sich das Double bei den ersten Obersulmer Jugendmeisterschaften zu sichern. Im Finale gegen den Eschenauer Nils Tremmel konnte Max Sammet seine Stärken ausspielen und schaffte das spannende Finale für sich zu entscheiden und damit das Double zu gewinnen. Die Ergebnisse der Obersulmer Meisterschaften im Detail: Jugend Einzel: 1. Max Sammet (TSV Willsbach), 2. Nils Tremmel (Spvgg Eschenau), 3. Luca Straub (SV Sülzbach) und Joscha Groh (Spfr Affaltrach) Jugend Doppel: 1. Max Sammet/Christoph West (TSV Willsbach), 2. Joscha Groh/ Jan Wenninger (Spfr Affaltrach), 3. Luca Straub/Phillip Reichert (SV Sülzbach) und Nils Tremmel/Nico Peuser (Spvgg Eschenau) Herren A Einzel: 1. Hannes Schneider (Spvgg Eschenau), 2. Andre Sommer (Spvgg Eschenau), 3. Thomas Mulfinger (Spfr Affaltrach) und Fabian Döring (Spvgg Eschenau) Herren A Doppel: 1. Hannes Schneider/Wadim Tkatschew (Spvgg Eschenau), 2. Jürgen Reinhold/Alexander Beutenmüller (Spfr Affaltrach), 3. Thomas Mulfinger/Thomas Layer (Spfr Affaltrach) und Fabian Döring/Benjamin Merkle (Spvgg Eschenau) Herren B Einzel: 1. Klaus Pröger (SV Sülzbach), 2. Florian Neutz (SV Sülzbach), 3. Ralf Fischer (SV Sülzbach) und Markus Ludwig (TSV Willsbach) Herren B Doppel: 1. Florian Neutz/Jochen Greiner (SV Sülzbach), 2. Klaus Pröger/Ralf Fischer (SV Sülzbach), 3. Roland Pregitzer/Rene Bischof (Spfr Affaltrach) und Markus Ludwig/Jörg Dörenbecher (TSV Willsbach) Die Spvgg Eschenau gratuliert allen Platzierten und bedankt sich bei allen Teilnehmern und Helfern für ein tolles Turnier! F/T: privat Abteilung Kegeln Der erste Spieltag des neuen Jahres liegt hinter unseren 3 Mannschaften. Unsere Damen mussten den Sieg mit extrem knappen 4 Holz mit einem Gesamtergebnis von 5:3 Punkten und 2597 : 2593 Holz dem Gastgeber aus Winnenden überlassen. Die besten Ergebnisse: Manuela Lichner 456 Holz (1 MP), Annette Pigan 448 Holz, Sandra Rieser 444 Holz (1 MP). Einen besseren Start hatten unsere Herren I die beim Auswärtsspiel in und gegen Sindelfingen das Spiel mit 2:6 Punkten und 2961:3105 Holz für sich entscheiden konnten. Die Punkte holten: Tobias Schwingel 545 Holz, Gerhard Lichner 538 Holz, Erhard Klaudt 518 Holz, Markus Keim 515 Holz. Auch unsere Herren II konnten das neue Jahr mit einem weiteren Sieg beginnen. Das Spiel ebenfalls in und gegen Sindelfingen endete mit 0:6 Punkten und 1804:1942 Holz. Die besten Ergebnisse: Erhard Klaudt 554 Holz, Walter Schäfer 492 Holz. 530 Holz, Florian Kucher 500 Holz, Harald Ziehm 486 Holz. Sulmtal de 27

28 Sport & Freizeit 14. Januar 2016 SGM Sulmtal C - Junioren Erfolgreicher Start ins neue Jahr. Am Sonntag waren wir bei der Spvvg Oedheim zum Hallenturnier zu Gast. Im ersten Spiel waren wir bis 14 Sekunden vor Schluss mit 1:0 in Führung, mussten dann aber noch den Ausgleich hinnehmen. Danach folgten 3 Siege mit nur 1 Gegentor, wobei z.t. sehr guter Hallenfußball gezeigt wurde. Somit standen wir im Finale und trafen auf die Spfr. Untergriesheim. Das Finale war an Spannung nicht zu überbieten, jede Mannschaft hatte Chancen das Spiel für sich zu entscheiden aber den goldenen Treffer zum Turniersieg erzielte Leon mit einem satten Schuss. Damit wurden wir mit nur zwei Gegentoren Turniersieger und konnten die 2 Pokale (Wanderpokal und erster Platz) entgegennehmen. Ergebnisse: SGM - FC Union 1:1, SGM - SGM Willsbach / Lehrensteinsfeld 1:0, SGM - Spvgg Oedheim 3:1, SGM - SGM Langenbrettach 2:0, SGM - Untergriesheim 1:0 Es spielten: Julian Heichele (Tor), Fabian Kübler, Alex Heinrich, Enes Orgo (3Tore), Halil Bayman (1Tor), Lenny Willhauk (1Tor), Leon Heichele (2Tore), Julian Hartmann (1Tor) Vorschau: am Samstag den nehmen wir mit zwei Mannschaften beim Turnier des TSV Ellhofen teil, Treffpunkt in Ellhofen um 08:15 Uhr, Turnierbeginn um 09:00 Uhr SV Sülzbach SV Sülzbach goes Eisbären Am Sonntag, haben wir die Eisbären Heilbronn bei Ihrem Spiel in der Regionalliga Südwest gegen den EV Regensburg besucht und dabei auch den größten Fanblock gestellt. Im Vergleich zum Vorjahr haben wir unsere Teilnehmerzahl sogar verdoppelt und sind mit 120 Teilnehmern angereist. Damit war bereits nur durch uns die Stadtbahn gut gefüllt. In unserem Fanblock waren von Bambini bis zum Rentner alle Altersklassen vertreten. Das Spiel war mit über 2000 Zuschauern außerordentlich gut besucht und wir konnten viele Tore mit einem letztendlich verdienten Eisbärensieg sehen. Bei der tollen Stimmung ließen sich die Eisbärenspieler nicht zweimal bitten auf unser Abschlussfoto zu kommen. Sicherlich werden wir nächstes Jahr wieder dabei sein. F/T: privat Abteilung Fußball F - Jugend Hallenmaster 2016 in Gundelsheim Nach der Weihnachtspause ging es nun endlich wieder los. Mit 8 Spielern fuhren wir am zum Hallenmaster 2016 nach Gundelsheim. Durch den ferienbedingten Trainingsrückstand hat unsere Mannschaft etwas gebraucht, um in den richtigen Rhythmus zu finden. Dennoch erreichten wir in den ersten drei Vorrundenspielen ein Unentschieden gegen SGM Untergriesheim II, VFL Eberstadt und TG Offenau (1:1, 0:0, 1:1). Im letzten Vorrundenspiel hat unsere Mannschaft dann zur alten Form zurück gefunden und wir erreichten gegen eine stark spielende TG Offenau unseren ersten Sieg (1:3). Den Schwung haben die Jungs in das Platzierungsspiel um Platz 5 mitgenommen und wir erreichten ein souveränes 3:0 gegen SG Gundelsheim I. Es war ein toller Start in die Turnierrunde und wir freuen uns auf die kommenden Turniere. Es spielten: Etienne (TS), Efe (TS), Marius, Leo (4), Yannick, Killian (1), Nico, Phil (3). Danke für die Unterstützung durch die Eltern und mitgereisten Fans. F/T: privat 6. Skiausfahrt nach Bolsterlang Wann: Sa ; Ab: Sportplatz Sülzbach Abfahrt: Uhr, Rückfahrt: ca Uhr Kosten: 33,00 / Pers.; Liftpreise: Erw. 35,00 / Jugend 28,00 / Kinder 16,50 Für Kinder geeignet, auch für Nichtmitglieder. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Bernd Fechner und Constanze Stanicki. Anmeldung und nähere Infos bei Bernd Fechner, b.fechner@gmx.net, Tel / Schützenverein Sülzbach Neujahrsschießen beim Schützenverein Sülzbach Siebzehn Schützen sind am diesjährigen Neujahrsmorgen am Start. Mit einem Unterhebelgewehr wird stehend auf eine 25 Meter entfernte Zielscheibe geschossen. Der Reiz des sportlichen Vergleichs liegt darin, einen Faden zu treffen, an dessen Ende eine gefüllte Wasserflasche hängt. Sie ist das Symbol des Schwarzwälder Schinkens. Noch hat an diesem Morgen kurz vor Beendigung des Wettbewerbs kein Schütze den Faden treffen können. Dann schreitet Frieder Heinrich an den Schießstand. Faden ab!, ruft der Mann, der zum ersten Mal bei einem Neujahrschießen teilnimmt. Da fängt das neue Jahr ja gut an, schmunzelt der Sülzbacher über seinen Sieg. Die Plätze zwei und drei, nach ausgewerteten Ringen, gehen an Hans Gruber und Oliver John. Es waren mehr Schützen am Start als im letzten Jahr, sind Sportleiter Wilfried Schäfer und Vereinschef Herbert Grauf zufrieden. F/T: Pos TSV Willsbach Achtung! Frauensport donnerstags in der Hofwiesenhalle! Liebe Barock-Tennies und Fit&Fun-Girls, bitte denkt daran, dass wir erst wieder am zur gewohnten Zeit mit dem Turnen beginnen können. Leider ist die Hofwiesenhalle auch am und am anderweitig belegt. Natürlich sind auch Neuinteressentinnen zu folgenden Zeiten jederzeit zum Schnuppern eingeladen: Ältere ab 60 Jahre Uhr, Jüngere ab 30 Jahre Uhr. Ich freue mich auf nette Sportsunden mit euch, Gabi. Abteilung Tischtennis Bei den Obersulmer Tischtennis-Meisterschaften, die alljährlich am 6.1. stattfinden, gab es dieses Jahr eine rege Beteiligung. Vom TSV Willsbach waren dabei 10 Aktive (8 Herren, 2 Damen) am Start. In der Herren B-Konkurrenz gibt es für unsere Abteilung Erfolge zu vermelden. In den zunächst ausgetragenen Doppeln konnten sich Jörg Dörenbecher/Markus Ludwig Platz 3 sichern. Markus Ludwig blieb es vorbehalten, auch im Einzel in die Urkundenränge vorzustoßen. Gleichfalls Platz 3 ist hier ein toller Erfolg! Übertroffen wurden diese Resultate noch von unseren Jugendlichen. 5 Jungen nahmen für die Farben des TSV Willsbach teil. Das Doppel Max Sammet/Christoph West, das schon bei den Bezirksmeisterschaften mit Platz 3 aufhorchen ließ, sicherte sich letztlich souverän den Obersulmer Titel. Max Sammet schien das noch nicht zu reichen: In der nach Jahren erstmals wieder ausgetragenen Jugendkonkurrenz errang er auch im Einzel Platz 1 bei den Jungen U18! Die Willsbacher Tischtennis-Abteilung gratuliert unseren erfolgreichen Spielern zu diesen Resultaten. Weiter so! F/T: privat Abteilung Leichtathletik Mit vier Medaillen ging für die TSV Athleten das Jahr zu Ende. In Ludwigshafen gab es Silber, in Backnang Gold, in Hengstfeld Silber und Bronze. 16. Vorsilvesterlauf Skiclub Ludwigshafen am Marcel Müller überzeugte in dem starken Feld der Nordic Walker und holte sich über fünf Kilometer überraschend Rang zwei. 30. Backnanger Silvesterlauf am Beim 2,5-Kilometer-Lauf ließ die 8-Jährige Elina Göcken 34 Teilnehmerinnen 28 Sulmtal de

29 14. Januar 2016 Sport & Freizeit hinter sich und gewann die Klasse WU 10 in der ausgezeichneten Zeit von 11:19 Minuten. Marc-Andre Kling lief die vier Runden in schnellen 40:56 und belegte in M 45 einen sehr guten achten Platz. 35. Bietigheimer Silvesterlauf am Nachwuchsläufer Angelo Avino bewältige die 11,1 Kilometer in 1:00:23 Stunden. 29. Hohenloher Silvesterlauf in Hengstfeld am Die Walker starteten gemeinsam mit den Läufern über fünf Kilometer. Walter Märklen verfehlte als Zweiter um eine Sekunde den Tagessieg. Knapp dahinter folgte Marcel Müller als Dritter. Abteilung Schach Vereinsmeisterschaft A-Turnier Bernd Muntzke Karl Wartlick 0:1 Bezirkseinzelmeisterschaft der Jugend in Bad Urach Vom 5. bis waren 4 Jugendspieler des TSV Willsbach bei den Meisterschaften des Bezirkes Unterland in der Jugendherberge Bad Urach am Start. Zu Turnierbeginn wurden unsere Spieler aufgrund des Ratings eher als Außenseiter gehandelt, doch konnten Sie im Turnierverlauf so manchen Favoriten in Schwierigkeiten bringen. So konnte Jan Hähnle in der U12 dem späteren Turniersieger Noah Geltz aus HN-Biberach eine ganze Figur in der Eröffnung abnehmen, willigte dann aber in vorteilhafter Position trotz Materialvorteil in ein schmeichelhaftes Remis für seinen Gegner ein. Auch Nicolas Koch hatte gegen den Biberacher eine Runde zuvor eine tolle Partie gespielt. Dann kann es aber zu einem kompletten Blackout des Willsbachers nach einer Finte des Gegners. Schade, da wäre mehr drin gewesen! Andrii Lisnik und Daniel Hähnle schlugen sich in Ihrer Altersgruppe U14 auch sehr wacker und konnten sich über deutliche Zuwächse in Ihren persönlichen Ratings freuen mit jeweils ca Punkten. Größter Gewinner der Meisterschaften war wohl Jan Hähnle, der sein Rating um +80 auf nun 948 Punkte steigern konnte. Insgesamt lässt sich festhalten, dass unsere Jugendlichen bei diesen Meisterschaften zum ersten Mal in Ihrer neuen Altersklasse gestartet sind und damit zu den jüngsten Teilnehmern in Ihrer Altersklasse gehörten. Dieser Umstand lässt für die nächste Bezirkseinzelmeisterschaft einiges erwarten, da der Erfahrungszuwachs bei Jugendspielern sehr große Schritte macht. Jugendtrainer Bernd Hähnle betreute die Spieler während des viertägigen Turnieres individuell, d. h. oft in Form von Einzeltraining. Die Willsbacher Jugendspieler wurden auf Ihre jeweiligen Gegner vorbereitet, großer Wert wurde erstmals auch auf den Einsatz eines ausbaufähigen Eröffnungsrepertoires gelegt. Die nachträgliche Analyse jeder Partie mit Besprechung der Fehler oder der verpassten Gelegenheiten gehörte ebenso dazu und war aus Sicht der Jugendlichen und des Trainers ein wertvoller Zusatzgewinn in dieser Meisterschaft. F/T: privat Vereinstermine: Fr :30 Jugendtraining Sportheim Fr :00 Vereinsturnier A+B Ersatztermin 3. Runde Sa Jahresabschlussfeier Sportheim am , Uhr So :00 Bezirksliga SV Bad Rappenau 1 - TSV Willsbach 2 So :00 A-Klasse SG Meimsheim-Gügl. 2 - TSV Willsbach 3 Weitere Details wie immer unter Willsbach-Schach.de TSV Ellhofen Abteilung Fußball Aktive Die sportliche Leitung der aktiven Mannschaft sucht ab sofort zur Unterstützung unserer Trainers Tobias Hintz einen Co-Trainer für die Betreuung der 2. Mannschaft auf und abseits des Platzes. Interessierte können sich gerne zur Absprache eines persönlichen Kennenlerntermins unter folgender Rufnummer melden: wfh Bambini - Turnier Am hatten wir unseren ersten Spieltag im neuen Jahr in Bad Rappenau. Nicht ganz einfach für alle, den wir mussten uns um Uhr auf den Weg machen. Um Uhr begann das Turnier. Wir spielten 4:4 ohne Torwart. Neben den einzelnen Spielen gab es noch 3 Spielstationen bei denen die Kinder im Anschluss eine Urkunde für das DFB & Mc Donalds Fussball Abzeichen erwerben konnten. Die einzelnen Partien endeten: Ellhofen : Steinsfurt I 9 : 0 Ellhofen : Obergimpern 5 : 0 Ellhofen : Gemmingen 3 : 1 Ellhofen : Steinsfurt II 5 : 0 Die Spieler (Tore): Ruven ( 18), Mattia (2), Juliano (2), Paul, Fabian, Mario und Karina. Es hat allen mächtig Spaß gemacht und zum Abschluss gab es noch einen tollen Pokal. Unser erstes Training findet am um Uhr in der Sporthalle in Ellhofen statt. Eure Trainer Michaela und Andrea F/T: privat Abteilung Turnen Die Trainingszeiten in der GYMWELT und im Kinderturnen 2016: Montag Uhr 1. u. 2. Klasse Turnen mit Uschi ab Uhr Turntiger und Turnlöwen ab (4-6 Jahre) mit Birke u. Christiane Uhr Volleyballgruppe ab Mädchen und Jungen ab Kl.7 mit Marion und Anja Uhr Zumba mit Judith ab Kurs mit Zusatzbeitrag Uhr Bodyforming mit Judith ab Kurs mit Zusatzbeitrag Uhr Movemix mit Judith ab Kurs mit Zusatzbeitrag Dienstag Uhr Walking / Nordic Walking ganzjährig mit Andrea und Peter Tel /4616 Mittwoch Uhr Fitness 50 + mit Moni ab Frauen und Männer Uhr Fit und Aktiv ab 55+ mit Moni ab Frauen und Männer Uhr Jazz- und ModernDance ab ab Klasse 3 mit Susanne Uhr Turnmäuse mit Tine ab Eltern-Kind-Turnen 2-4 Jahre Uhr 3. bis 6. Klasse Turnen mit Romina ab Uhr Fitness-Cocktail mit Gabi ab für Frauen und Männer Metzgerei Fleisch aus unserer Region! Inh. Stefan Schmidgall Hauptstr Obersulm-Sülzbach Tel Fax MO - FR Uhr Uhr SA Uhr Mittwochnachmittag geschlossen! Unser Angebot vom bis Schweinebraten oder Schweinekrustenbraten 100 g -,61 Schaschlik 100 g -,82 Ripple gekocht 100 g -,83 Fleischwurst im Ring 100 g -,78 Hausmacher Salami 100 g 1,25 Farmerschinken hell 100 g 1,35 Unser Tagesessen erhalten Sie MO - FR von Uhr, auch zum Mitnehmen! Speisepläne finden Sie in unseren Fachgeschäften oder unter Gerne können Sie Ihr Mittagessen auch vorbestellen. Ihr Stefan Schmidgall Sulmtal de 29

30 Sport & Freizeit 14. Januar 2016 Suche laufend Häuser, Eigentumswohnungen sowie Grundstücke. Seriöse Abwicklung. Willi Karle Immobilien Tel TSV Ellhofen Abteilung Turnen Die Trainingszeiten in der GYMWELT und im Kinderturnen 2016: Donnerstag Uhr Orientalischer Tanz mit Petra ab (im Jugendraum der Kita Blumenstr.) Kurs mit Zusatzbeitrag Freitag Uhr Turnzwerge mit Uschi ab Eltern-Kind-Turnen ab 18 Monate Uhr Zumba mit Anja ab mal monatlich Fahrradtreff mit Andrea und Peter (Tel.07134/4616) Orientalischer Tanz ab Donnerstag, den startet wieder ein Kurs für Orientalischen Tanz immer von bis Uhr im Jugendraum der evang. Kirchengemeinde in der Blumenstraße (bei der Kita). Zusätzlich zum TSV-Mitgliedsbeitrag kostet der Kurs 20 je 10 Stunden, Infos unter Tel /2893 TSV Lehrensteinsfeld Abteilung Fußball Einladung zur Abteilungsversammlung am Samstag, den 30. Januar 2016 um 19:00 Uhr im Sportheim des TSV. Gemäß der Abteilungsordnung der Fußballabteilung des TSV Lehrensteinsfeld laden wir hiermit alle Mitglieder sowie die Eltern der Kinder der Fußballabteilung, zur Abteilungsversammlung ein. Tagesordnung: Erstattung des Jahresberichts durch Aktiveleiter, AH-Leiter, Jugendleiter Erstattung des Kassenberichts durch den Abteilungskassierer Bericht des Trainers, Beschlussfassung über Anträge, Neuwahlen des Abteilungsausschusses, Vorschläge für die Jahreshauptversammlung, Wahlen, Anträge, Sonstiges Anträge zur Abteilungsversammlung sind schriftlich bei der Jugendleiterin stellvertretend für den Abteilungsleiter bis spätestens einzureichen. Jugendleiterin Sandra Schießwohl, Ellhofenerstr. 35, Lehrensteinsfeld Abteilung Volleyball Einladung zum Doppelheimspieltag Am Sonntag, den 17. Januar, findet ein Doppelheimspieltag der Zweiten und Dritten Mannschaft in der Gemeindehalle statt. Den Anfang macht die Zweite um 10:00 Uhr. Gegner hier sind die Mannschaften FC Kirchhausen 2 und TSV Talheim 1. Ab 14:00 Uhr starten dann die Spiele der Dritten. Gegner hier sind die Mannschaften SG Lauffen-Hausen und TSV Neudenau. Wir laden Sie recht herzlich ein, unser Team anzufeuern und kräftig von außen zu unterstützen. Abteilung Turnen Einladung zur Abteilungsversammlung am Dienstag, den 26. Januar 2016 um Uhr im Sportheim des TSV. Gemäß der Abteilungsordnung der Turnabteilung des TSV Lehrensteinsfeld laden wir hiermit alle Mitglieder der Turnabteilung, sowie die Eltern der Kinder der Turnabteilung, zur Abteilungsversammlung ein. Tagesordnung: - Bericht der Abteilungsleiterin - Bericht der Abteilungskassiererin - Bericht der Abteilungsschriftführerin Wahlen: - Abteilungsleiter/in zum Vorschlag für die Jahreshauptversammlung - Kassierer/in - Schriftführer/in - Turnwart/in - Gerätewart/in Anträge, Sonstiges Anträge zur Abteilungsversammlung sind bei der Abteilungsleiterin bis spätestens einzureichen. Abteilungsleiterin Turnen: Andrea Heide, Amselweg 1, Lehrensteinsfeld Schützengilde Lehrensteinsfeld e.v. Dreikönigschießen 2016 Seit 1991 gibt es das Dreikönigschießen bei der Schützengilde Lehrensteinsfeld. Das traditionsreiche Wettschießen mit dem Kleinkalibergewehr gewann Bernd Scholz mit 29 Ringen. Armin Zipf und Sportleiter Michael Feeser ließen sich gut gelaunt mit Sieger Bernd Scholz und der Dreikönigscheibe fotografieren. Die Namen aller bisherigen Sieger des Dreikönigsschießens sind auf einem Metallschild unterhalb des Bildes angebracht. Als Sieger im 26. Jahr des Dreikönigschießens wird Bernd Scholz seinen Platz auf der Ehrentafel finden. F/T: Pos TC Lehrensteinsfeld Mitgliederversammlung des Tennisclubs Am Sonntag, dem findet ab Uhr die Jahreshauptversammlung des TCL im Tennisheim statt. Alle anwesenden Mitglieder sind nach Ende der Versammlung zu einem kostenlosen Weißwurstfrühstück mit frischen Brezeln eingeladen. Die Tagesordnung wird im nächsten Mitteilungsblatt veröffentlicht. TSV Löwenstein Abteilung Tischtennis SchulAG-Meisterschaft 2015 Zum ersten Mal ging es um Punkte für die Tischtennis AG der Grundschule Löwenstein. Die meisten der Teilnehmer waren anfangs noch nervös, dies legte sich aber schnell im Laufe des Vormittags. Teilnehmer : Linus Block / Dustin Krenz / Hannah Gleixner / Frederick Isemeyer / Sinja Schilpp / Max Walz / Moritz Janning / Cristian Radu Die Sieger: 1. Cristian Radu, 2. Moritz Janning, 3. Max Walz F/T: privat Schützenverein Hößlinsülz Königschießen Trotz milderem Wetter als im Vorjahr fanden sich weniger Schützen bei unserem Roland Betz Gedächtnis-Königsschießen ein. Mit einigen Minuten Verspätung um 10 Uhr 30 traten 19 Schützen zum Königschiessen an. Nach 38 Schuss um 11 Uhr war der 2. Ritter, Georg Zajonz ermittelt. Mit gewusst wie anhalten, nach 66 Schuss, um 11 Uhr 15 steht der 1. Ritter fest, Tobias Maier, irgendwie ist er immer unter den Gewinnern dabei. Um den König zu ermitteln dauert es etwas länger, 11 Uhr 46 und 130 Schuss, steht es fest, der neue Schützenkönig ist Werner Michel. Jetzt treten alle, zum Ermitteln des besten Schußes, nochmal an, keiner schafft so einen sauberen 10 er wie Gerhard Ruoff nun hält es keinen am Schießstand, dem Duft aus der Küche konnte keiner widerstehen. Da es eine Veranstaltung, wo jeder willkommen war, fanden sich immer mehr Gäste zum Essen ein. Es gab zur Appetit Anregung eine scharfe Suppe dann Wildschwein-Braten mit Rotkohl, Preiselbeeren auf Orangen Scheiben, Semmel Knödel und die Sauce... zum Kaffee dann noch Kuchen, alles von Vereinsmitgliedern zubereitet. Natürlich gab es auch Kritik über die großen Portionen aber alle Teller kamen leer zurück. Ende der Veranstaltung? Es war noch am selben Tag. 30 Sulmtal de

31 14. Januar 2016 Sport & Freizeit 3-Zi-DG-Wohnung, 60 qm, ab zu vermieten! 4-Zi-EG-Wohnung, 90 qm, mit Terrasse und Garten ab zu vermieten! Kontakt per Mail an TSV Weinsberg Abteilung Fußball B - Juniorinnen Hallenmasters in Gundelsheim Bei unserem ersten Auftritt nach der langen Trainingspause konnten wir heute beim Rundumbandenturnier in Gundelsheim mit einer starken Leistung überzeugen und an unsere Form der vergangenen Monate nahtlos anknüpfen. Zwar verhinderte am Ende auch heute wieder unsere mangelnde Chancenverwertung eine bessere Platzierung, die Art und Weise, wie wir die ersten vier Gegner und vorallem unser Spiel beherrschten, machte aber große Freude beim Zusehen. Gerade bei den zwei verloren gegangenen Spielen zu Beginn, waren wir jeweils das spielerisch bessere Team, kombinierten uns immer wieder brillant bis vor das gegnerische Tor, scheiterten dort aber unerklärlicherweise regelmäßig an unserer fehlenden Genauigkeit Nichtsdestotrotz war es ein gelungener Test für die bevorstehende Hallenbezirksmeisterschaft in zwei Wochen, bei der wir, dann hoffentlich mit größerer Treffsicherheit, auch wieder ein gehöriges Wörtchen mitreden wollen und werden! Wir werden sehen Danke Mädels!!! Es spielten: Chiara Forster (TS), Lilli Hörtling, Charlotte Ermscher, Annika Ullrich, Anna Wotzinger (2), Milena Smerling (3), Sina Pfisterer (1) R.U. TSV - Kirchhausen 0 : 2; TSV - Winnenden 1 : 2; TSV - Gundelsheim 2 : 0 TSV - Ilsfeld 2 : 1; TSV - Erdmannhausen 1 : 7 D - Juniorinnen Hallenmasters in Gundelsheim Am letzten Ferienwochenende ging es heute auch für unsere D-Mädchen wieder einmal um die besagte Wurst. Beim Hallenmasters in Gundelsheim, bei dem nun mittlerweile traditionell mit Rundumbande gespielt wird, galt es für unser junges Team, bei dem Lena nach fast halbjähriger Verletzungspause das erste Mal wieder zum Einsatz kam, gegen die ohnehin bärenstarke Konkurrenz zu bestehen. Unsere Mädels machten das aber richtig gut und zeigten vor allem in den ersten drei Spielen, dass sie sich auch gegen vermeintlich stärkere Gegner nicht zu verstecken brauchen. Mit teilweise tollen Spielzügen zeigten wir, was wir draufhatten und auch unsere drei E-Mädchen wurden dabei toll integriert und von den Großen immer wieder schön in Szene gesetzt. Da uns durch das laufintensive Spiel am Ende ein bisschen die Luft und die Kraft fehlte, auch in den beiden letzten Spielen nochmal richtig gegenzuhalten, war zwar ein bisschen schade aber eigentlich zu erwarten und macht den positiven Gesamteindruck keineswegs zunichte. Mädels, das war toll und macht Lust auf mehr!! Es spielten: Lea Weller (TS), Lotta Hörtling, Lena Charrois, Jana Rügner (2), Marie Rügner, Miriana Weller, Emma Schurwonn (1), Laura Tentscher R.U. TSV - Erdmannhausen 0 : 0; TSV - Gundelsheim 1 2 : 0; TSV - Dürrenzimmern 1 : 2 TSV - Hoffenheim 0 : 8; TSV - Gundelsheim 2 0 : 2 E - Juniorinnen 2. Hallenspieltag in Affaltrach am Nach dem gestrigen Turniersieg und einer gelungenen und lustigen Weihnachtsfeier am Vorabend, waren unsere Mädels wieder hoch motiviert nach Affaltrach gestartet, es waren sogar fast alle pünktlich. Von den uns bekannten Startschwierigkeiten im ersten Spiel, war heute nichts zu spüren. Wir kamen sofort auf dem Feld an und zeigten Ordnung und Struktur in unserem Spiel. An die Schnelligkeit in der Halle hatten wir uns sowieso längst gewöhnt und genau diese passte auch hervorragend zu unserer Spielweise. Es war einfach schön zu beobachten, wie unsere jüngste Jugend ihre Trainingseinheiten im Wettkampf umsetzte. Mit vier Siegen in fünf Spielen und wunderschönen Toren und Spielzügen, hatten wir allen Grund stolz und glücklich nach Hause zu fahren. Super Mädels, das war ein tolles Wochenende mit Euch und hat wieder einmal Lust auf mehr gemacht. TSV Weinsberg - TSV Talheim 2:0; TSV Weinsberg - Spvgg Oedheim 0:3 TSV Weinsberg - SV Sülzbach 2:0; TSV Weinsberg - SG Gundelsheim 2:1 TSV Weinsberg - SGM ABI 2:0 Es spielten: Jula Buch(TS), Shinthavi Kugavarathan, Annika Tentscher, Laura Tentscher(2), Emma Schurwonn(4), Heidi Schurwonn, Paula Vicente-Lumpe, Miriana Weller(1), Lisa Braun(1) M.S. Recht Aktuell ANZEIGE MAYERRECHTSANWALT in Kooperation mit HÖCH&KOLLEGENRECHTSANWÄLTE / Thilo Mayer Rechtsanwalt Mitglied im AnwaltVerein Marktplatz 1, Obersulm Beleidigende Äußerung bei WhatsApp rechtfertigt Unterrichtsausschluss Verwaltungsgericht Stuttgart, Beschluss vom AZ: 12 K 5587/15 Nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart rechtfertigen beleidigende Äußerungen eines 14-jährigen Schülers der 7. Klasse über die Schulleiterin bei WhatsApp einen fünfzehntägigen Ausschluss des Schülers vom Unterricht. Einen Eilantrag des Schülers gegen diesen Unterrichtsauschluss wies das Gericht ab. In dem zu entscheidenden Fall hatte der Schüler in der Klassengruppe bei WhatsApp hinsichtlich der Schulleiterin unter anderem geschrieben: Fr v muss man schlagen und Die kleine Hure soll sich abstechen. Nachdem die Schulleiterin zufällig von den Äußerungen Kenntnis erlangt hat, hat sie einen sofortigen 15-tägigen Unterrichtsauschluss gegen den Schüler verfügt. Hiergegen legte der Schüler Widerspruch beim Regierungspräsidium Stuttgart ein. Da trotz dieses Widerspruchs der Unterrichtsauschluss vollzogen werden darf, beantragte er zusätzlich beim Verwaltungsgericht Stuttgart diesen sofortigen Vollzug auszusetzen. Das Verwaltungsgericht lehnte diesen Antrag jedoch ab und begründete dies damit, dass die Äußerungen in der WhatsApp - Klassengruppe ein schweres und wiederholtes Fehlverhalten darstellen, das zu einer Verletzung der Persönlichkeitsrechte der Schulleiterin sowie zu einer Störung des Schulfriedens geführt habe. Darüber hinaus sei der Schüler auch schon früher durch Fehlverhalten in der Schule aufgefallen, was zu mehreren Tagebucheinträgen und Nachsitzen geführt habe. Eine Schule müsse eine dauerhafte Provokation nicht einfach hinnehmen, so dass der Unterrichtsausschluss sowie auch der angedrohte komplette Schulausschluss nicht zu beanstanden ist. mitgeteilt von Rechtsanwalt Thilo Mayer Angebot vom Gemischtes Gulasch Saftiger Schweinehalsbraten Magere Putenjagdwurst Fleischkäse auch zum Selberbacken Bio Bockshornkleekäse 0,90 e/100g 0,85 e/100g 1,25 e/100g 0,85 e/100g 1,75 e/100g Frische Hähnchen und Puten aus bäuerlicher Aufzucht Sulmtal de 31

32 Sport & Freizeit TSV Weinsberg Abteilung Handball Firma ABD Druckluft spendet Handballvereinen der Region 15 Druckluftkompressoren - Anzeige - Die Weinsberger Firma ABD Druckluft GmbH spendet dem Handballbezirk Heilbronn-Hohenlohe 15 Druckluftkompressoren der Marke Kaeser Classic mini im Gesamtwert von 6390 Euro. Am Freitagabend übergaben ABD- Geschäftsführer Rainer Bertsch und seine Ehefrau Sabine von der Emde die ersten elf Geräte an die Vertreter von Handballvereinen aus den Landkreisen Heilbronn und Schwäbisch Hall. Unsere drei Kinder haben selbst lange Sport betrieben, deshalb wollen wir die Ballsportarten für Kinder und Jugendliche in den Sportvereinen der Region unterstützen, erklärt Sabine von der Emden die Motivation für die großzügige Spende. ABD wolle den Vereinen auch weiterhin bei der Pflege und Wartung der Geräte zur Seite stehen. Dass Sie mit ihrer Firma soziale Verantwortung übernehmen, finde ich eine ganz tolle Sache, zumal auch die Handballabteilung des TSV Weinsberg von Ihrer Spende profitiert, sagte Weinsbergs Bürgermeister Stefan Thoma. Es sei etwas Besonderes, weil sich ABD erst vor einem Jahr in der Kernerstadt angesiedelt habe. Sie sind in Weinsberg angekommen, sagte Thoma. Solche Spenden wie die Ihre sind ganz wichtig, der ehrenamtlich geführte Vereinssport braucht Sponsoren, dankte Heinz Nitsche, Bezirksvorsitzender des Handballbezirks Heilbronn- Franken im Handballverband Württemberg, für das Engagement des Dienstleisters in Sachen Druckluft. Es ist toll, dass Sie uns und unsere Vereine so ausstatten, so Nitsche. Ich finde es großartig, dass wir einen Kompressor bekommen, da wir aufgrund der Vereinsfusion fünf Hallen und viele Jugendmannschaften mit Bällen auszustatten haben, die man alle regelmäßig aufpumpen muss, freute sich Petra Schöttle von der SG Schozach-Bottwartal über die neue elektrische Ballpumpe. Einfach vorbildlich, daran könnten sich andere Firmen ein Beispiel nehmen, meinte Wolfgang Gabriel vom HC Staufer Bad Wimpfen. Diese Spende kommt für unseren Verein gerade recht, weil unsere alte Ballpumpe kaputtgegangen ist und wir gerade keine mehr haben, ist Linda Hofmann, Spielerin in der Damenhandballmannschaft des TSV Hardthausen. Das ergänzt prima unsere Hallenausstattung für den Handballsport, sagte Eberhard Saup vom TSV Weinsberg. F/T: dö Turnverein Grantschen Winterfeier TV Nightlife Am Samstag, den , findet die Winterfeier des TV Grantschen unter dem Motto: TV Nightlife 2016 statt. Neben der bekannt guten Verpflegung wird es wieder einige Programmpunkte der verschiedenen Übungsgruppen geben und wie schon 2014 kann im Anschluss daran kräftig das Tanzbein geschwungen werden. Alle Mitglieder und Freunde des TV möchten wir jetzt schon darauf aufmerksam machen und zu diesem kurzweiligen Abend recht herzlich einladen! Termin: , 19:30 Uhr; Saalöffnung: 18:00 Uhr; Ort: Wildenberghalle, Grantschen Kinderfasching unter dem Wildenberg Dieses Jahr findet unser Kinderfasching am statt. Von 14:01 Uhr bis 17:01 Uhr unterhalten wir Kinder und Eltern mit einem bunten Programm, lustiger Faschingsmusik und vielen Spielen. Wir freuen uns über verkleidete Besucher! Termin: , 14:01-17:01 Uhr; Saalöffnung: 13:11 Uhr; Eintritt: Erwachsene 1,00 und Kinder 0,50 Ort: Wildenberghalle, Grantschen 14. Januar 2016 Schützenverein Gellmersbach Winterrunde Sportpistole Kleinkaliber - Kreisliga Einen klaren Sieg lieferte der SV Gellmersbach 2 im 4. Rundenwettkampf gegen den SSV Neckarwestheim. Aufgrund starker Einzelleistungen gab es ein sehr gutes Mannschaftsergebniss, für welches immer die drei besten Schützen einer Mannschaft verantwortlich sind. Die Gellmersbacher schossen mit 774 Ringen ihr bisher bei weitem bestes Ergebnis und konnten Neckarwestheim, die 701 Zähler hinlegten, deutlich schlagen. Bester Schütze war Andreas Schulz mit 265 Ringen, gefolgt von Joachim Schulz mit 256 und Tobias Götz mit 253 Ringen. Kurt Michl schoss 199 und Friedhelm Lieber 183 Ringe. Innerhalb der 28 Mannschaften der Kreisliga rückte man in der Tabelle gleich um 7 Stellen nach oben, wo man jetzt auf einem guten 11. Platz liegt. Rundenwettkampf in der Bezirksliga Sportpistole Kleinkaliber Der fünfte und damit vorletzte Rundenwettkampf war im Dezember ein Heimwettkampf gegen die Schützengilde Lehrensteinsfeld. Gellmersbach überzeugte mit hervorragenden 835 Ringen und schlug damit klar die SGi Lehrensteinsfeld, welche am Schluss ein gutes Ergebnis von 817 Ringen zusammenzählen durfte. Auch Lehrensteinsfeld hatte mit dem Schützen Michael von Olnhausen, der genauso wie Timo Lazina mit jeweils 282 Ringen ein Spitzeneinzelergebnis schoß, allerbeste Voraussetzungen. Jedoch waren wieder Timo Lazina mit den 282 Ringen, Ralf Lazina mit 280 Ringen und Thomas Unterkoffler mit 273 Zählern zusammen die Lieferanten für den Gellmersbacher Erfolg. Karl-Heinz Schulz schoss übrigens 263 Ringe und Uwe Hammel 246 Ringe. Das Mannschaftsergebnis mit diesen 3 Spitzenwerten von zusammen 835 war mit Abstand das Beste der gesamten Bezirksliga in diesem Rundenwettkampf. Damit gelangten die Gellmersbacher auf den 1. Tabellenplatz, sogar mit einem Abstand von 11 Ringen zum zweitplatzierten SV Hößlinsülz. Der SV Bönnigheim als Dritter wird es schwer haben, mit 18 Ringen Abstand noch in den Titelkampf eingreifen zu können. Auch in der Einzelwertung bleibt es vor dem letzten Ligakampf spannend, denn Ralf Lazina liegt mit 4 Ringen Vorsprung auf dem ersten Platz; Timo Lazina schon etwas abgeschlagen auf dem 4. Platz. Mit diesem Resultat gewinnt der letzte Rundenwettkampf, der im Januar 2016 für die Gellmersbacher Mannschaft beim SV Bad Wimpfen abläuft, an Bedeutung. Dreikönigschießen 2016 Wie in jedem Jahr fand am Sonntag, das traditionelle Dreikönigschießen für jedermann in unserer Vereinsanlage statt. Geschossen wurde mit vereinseigenen Kleinkalibergewehren auf eine Entfernung von 50 m auf die üblichen KK-Scheiben auf Ringe und ein sogenanntes Blatt`l als Glücksscheibe für den besten Schuss. Unser Vorsitzender Matthias Kühne und Sportleiter Rainer Pribil konnten 44 Teilnehmer, darunter auch sehr viele Gäste, begrüßen. Von den 44 Schützen waren 31 Passive, 8 Aktive und 5 Jugendliche. Am Abend war die Siegerehrung in unserem Vereinsheim bei der sich die besten Schützen/-innen einen Sachpreis aussuchen konnten. Die ersten drei Plätze belegten: Passive Klasse: 1. Markus Opitz (86 R.), 2. Jens Aichinger (83 R.), 3. Jörg Aichinger (82 R.) Aktive Klasse: 1. Holger Schwab (88 R.), 2. Roland Vogt (83 R.), 3. Matthias Kühne (80 R.) Jugend: 1. Sven Pribil (80 R.), 2. Josha Stenger (71 R.), 3. Elisa Fröhlich (61 R.) Das beste Blatt`l traf Jens Aichinger. Unser Dank für gespendete Sachpreise geht an Weingut Leiss, Wein- und Sektkellerei Stengel, Gärtnerei Supp, Metzgerei Reinhard und an unseren Schützenwirt Halim Sefa. Wir hoffen den teilnehmenden Schützen/ -innen hat der Wettkampf Spaß gemacht und laden schon heute zum nächsten öffentlichen Schießen dem Ostereierschießen am ein. Einladung zur Generalversammlung Am Samstag, den findet um Uhr unsere diesjährige Generalversammlung im Schützenheim statt. Tagesordnung: 1.) Begrüßung durch den Vorsitzenden; 2.) Totenehrung; 3.) Bericht des Vorsitzenden; 4.) Bericht des Schriftführers; 5.) Bericht des Kassiers; 6.) Bericht der Kassenprüfer; 7.) Bericht des Sportleiters; 8.) Bericht des Jugendleiters; 9.) Entlastung der Organe; 10.) Wahlen; 11.) Ehrungen; 12.) Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis zum beim Vorsitzenden eingereicht werden. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen! 32 Sulmtal de

33 14. Januar Anzeige - Sport & Freizeit GUTE VORSÄTZE JETZT UMSETZEN! BIS ZU 3 MONATE TZEN! GÜLTIG BIS GRÖßTER PREMIUM FITNESS- & WELLNESSBEREICH AUF 1.500m² IM WEINSBERGER TAL KLASSISCHER KRAFTBEREICH XXL-KRAFTBEREICH KURSBEREICH FUNCTIONALBEREICH WELLNESSBEREICH BEI VOLLEM SERVICE INDIVIDUELLER TRAININGSPLAN KÖRPERKOMPOSITIONSANALYSE FITNESSTEST WATT-LEISTUNGSTEST WERDE BIS MITGLIED UND TRAINIERE BIS ZU 3 MONATE KOSTENFREI! JETZT ANRUFEN UND TERMIN VEREINBAREN - TEL. (07134) STARTSEMINAR DO UHR ZU ZWEIT GEHT S NOCH LEICHTER NUTZE JETZT UNSEREN PARTNERTARIF FÜR 0,- 53-TAGE ABNEHM-TRAININGSPLANNGSPLAN ERNÄHRUNGSBERATUNG WIEGE- & MESSTERMINE PERSONAL-COACHING KÖRPERKOMPOSITIONS- ANALYSE FITNESSTEST ANMELDESCHLUSS MAX. 35 TEILNEHMER MELDE DICH JETZT AN UND TRAINIERE BIS ZUM WORKSHOP KOSTENFREI! LÖWENSTEINER STRAßE WILLSBACH TEL. (07134) Sulmtal de 33

34 kirchliche nachrichten 14. Januar 2016 Jahreslosung für das Jahr 2016: Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jesaja 66,13) Wochenspruch, der über der 3. Kalenderwoche steht: Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jes. 60,2 Für alle Kirchengemeinden Kirchengemeinde Ellhofen lädt ein zu einer Reise ins Land des Glaubens Mit interessanten Vorträgen über den christlichen Glauben, mit Musik und Imbiss lädt die Kirchengemeinde Ellhofen zu dem Glaubenskurs Spur 8 herzlich ein zu einer Reise ins Land des Glaubens. Der Glaube als Lebenshilfe gibt in vielerlei Hinsicht Orientierung in der religiösen Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft. Um die Glaubensaussagen der biblischen Botschaft im modernen Heute neu zu hören und darüber ins Gespräch zu kommen, bieten die 7 Abende des Glaubenskurses Spur 8 von Januar bis März reichlich Gelegenheit! Handzettel dazu liegen in der Kirche in Ellhofen auf Anmeldungen sind übers Pfarramt bis 19. Januar möglich. Kilianskaffee Herzliche Einladung zum Kilianskaffee im Kilianshaus in Sülzbach am Sonntag, ab Uhr. Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen. Es bedienen Sie die Sülzbacher Landfrauen, wofür wir herzlich danken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Lifepoint Kirche Lifepoint Zentrum: Löwensteiner Str. 60 in Willsbach (ehem. WG Willsbach) Homepage: info@lifepointkirche.de Donnerstag, Uhr Kleingruppe Affaltrach (Familie Kehnel) / Kleingruppe Obersulm/Lehrensteinsfeld (Familie Wingerter) Samstag, Uhr Gemeindewerkstatt Sonntag, Uhr Gottesdienst Dienstag, Uhr Gebetsabend Mittwoch, Uhr Teenie Bibel Kurs Gemeindewerkstatt Zu diesem Treffen muss keiner Hammer und Säge mitbringen. Eingeladen sind alle, die an der künftigen Struktur unserer Gemeinde mitbasteln wollen. Gemeinsam wollen wir an den Ergebnissen vom letzten Mal weiterarbeiten. Predigtreihe: Danke! Wir haben wie viele andere Christen im deutschsprachigen Raum eine neue Reihe zum Thema Dankbarkeit gestartet. Unter diesem Aspekt wird am Sonntag Micha Sturm für uns predigen. Für Kinderbetreuung ist gesorgt. Gebetsabend Wir laden euch herzlich ein zum gemeinsamen Gebet von 19.30Uhr bis ca Uhr im Lifepoint Zentrum. Wir wollen gemeinsam Gott ehren und anbeten, sowie für verfolgte Christen und aktuelle Anliegen beten. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit euch vor Gott zu treten. Bestattungsinstitut R. Volk Inhaber: H. & J. Volk Ihr Berater im Trauerfall Leichentransporte Überführungen von allen Krankenhäusern & Altersheimen Sarg- & Wäschelieferung Erledigung der Formalitäten Michelbachstr Obersulm Tag & Nacht Tel / mobil Evangelische Kirchengemeinde Affaltrach Am Ordensschloß 5 Pfarrbüro: Mo Uhr, Fr Uhr Tel.: 1273, Fax Pfarramt.Affaltrach@elkw.de Homepage: kirche-affaltrach.de Kirchengemeinderat Laienvorsitzende Birgit Purzel, Tel: Pfarramtssekretärin P. Grimm-Baumann, Tel: Kirchenpfleger K.-P. Faßbinder, Tel: Donnerstag, Uhr Donnerstagstreff Gedanken zum Jahreswechsel mit Pfarrerin i.r. Elfriede Schick Uhr Heute keine Bibelstunde (Jh.) Herzliche Einladung dafür zum Donnerstagstreff (s.o.) Uhr Posaunenchorprobe in Waldbach Freitag, Uhr Mädchenjungschar (Jh.) Sonntag, (2. So. n. Epiphanias) Uhr Gottesdienst (Pfr. Albrecht Fischer-Braun) mit Abendmahl Das Opfer wird für die Weltmission erbeten Uhr Kinderkirche (Jh.) Montag, Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe oberes Sulmtal Wüstenrot (Jh.) Dienstag, Uhr Johannitercafé (Jh.) Uhr Literaturgespräche (Im Ring 3) über das Buch von Hans-Joachim Maaz Die narzistische Gesellschaft. Mittwoch, Uhr Spielkreis (Leitung Nadine Unger, Tel ) (Jh.) Uhr Probe des Kirchenchores (Jh.) Donnerstag, Uhr Bibelstunde (Jh.) Interessierte sind herzlich willkommen! Uhr Posaunenchorprobe in Waldbach Pfarramts-Erreichbarkeit Das Pfarrbüro ist montags von Uhr und freitags von Uhr besetzt. Abends ist Frau Baumann privat unter Tel erreichbar. Gottesdienst- und Seelsorge-Vertretung während der Vakatur In der pfarrerlosen Zeit (Vakatur) sind die Pfarrer aus der Nachbarschaft (Distrikt) zuständig. Machen sie Doppeldienst am Sonntag, ist Beginn des Gottesdienstes bei uns um 11 Uhr - sonst um 10 Uhr. (Bitte schauen Sie ins Blättle mit den jeweils aktuellen Angaben!) Die Vertretung in Seelsorge-Fällen geschieht monatlich: so ist im Januar: Pfarrer Johannes Veller aus Eschenau, Tel für Sie zuständig. Katholische Kirchengemeinde Affaltrach Obersulm Löwenstein Wüstenrot Kath. Pfarramt Affaltrach, St. Johann Baptist, Unter den Äckern 8, Obersulm-Affaltrach, Tel , Fax StJohannBaptist.Affaltrach@drs.de Pfarramtssekretärin Cornelia Steinmacher Pfarrbürostunden: Montag Freitag 09:00 12:00 Uhr, Donnerstag 15:30 18:30 Uhr Pfarrvikar Kenneth Kurumeh, Tel.: Pastoralreferentin Bärbel Bloching, Tel Baerbel.Bloching@drs.de Homepage: Donnerstag, 14. Januar :30 Uhr Willsbach Rosenkranzgebet. 16:00 Uhr GZ Affaltrach Tanztreff für Junggebliebene. 18:30 Uhr Klinik Löwenstein Abendandacht. Freitag, 15. Januar 2016 Das Pfarrbüro ist heute nur von Uhr besetzt. Bitte um Beachtung. 14:00 Uhr GZ Affaltrach Einlegen des Pfarrbriefes von der Kolpingsfamilie. Die Abendmesse in Affaltrach entfällt. 19:00 Uhr evangelisches Gemeindehaus Neuhütten ökumenisches Friedensgebet. Samstag, 16. Januar :30 Uhr GZ Willsbach Dankeschönabend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 34 Sulmtal de

35 14. Januar 2016 kirchliche Nachrichten Auskünfte über Anzeigen, die unter Chiffre erscheinen, können nicht gegeben werden! Die Geheimhaltung des Auftraggebers bei Chiffreanzeigen ist verpflichtender Bestandteil des Auftrages! Sulmtal.de Ihr Partner aus der Region! DANKSAGUNG Obersulm, im Januar 2016 Annette Schäfer geb. Röder Statt Karten In diesen Tagen des Leids, war es uns ein großer Trost nicht alleingelassen zu werden Herzlichen Dank für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben für einen Händedruck, wenn Worte fehlten für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft für Blumen-, Kranz- und Geldspenden an alle, die Sie auf dem letzten Weg begleitet haben. Günter Schäfer Tamara, Alexeij und Luca Nico und Rebecca Hiltrud Röder sowie alle Angehörige Sonntag, 17. Januar Sonntag im Jahreskreis 08:30 Uhr Willsbach Eucharistiefeier (+ Martin Trung). 10:00 Uhr Neuhütten Eucharistiefeier. 17:00 Uhr Jugendkeller Jugendrunde. Montag, 18. Januar :00 Uhr GZ Willsbach Treffen des Montagskreises zur Wanderung. 18:00 Uhr GZ Willsbach Probe des Gemeindechors Gaudete. Dienstag, 19. Januar :00 11:00 Uhr GZ Affaltrach Spielkreis für 1-3jährige. 16:00 Uhr Affaltrach Rosenkranzgebet. Die Abendmesse in Neuhütten entfällt. Mittwoch, 20. Januar 2016 Die Abendmesse in Willsbach entfällt. Donnerstag, 21. Januar :00 Uhr GZ Affaltrach Seniorennachmittag. Thema heute: Wie können wir uns schützen? Herr Selg informiert über Enkeltricks und Betrugsfälle. 16:00 Uhr Martha-Maria-Seniorenzentrum Wüstenrot Wort-Gottes-Feier mit Kommunion. 18:00 Uhr Affaltrach Wegegottesdienst der Erstkommunionkinder. 18:30 Uhr Klinik Löwenstein Abendandacht. 20:00 Uhr GZ Willsbach Kirchengemeinderatssitzung. Unser Spielkreis Wichtelkinder, der sich dienstags von Uhr im Gemeindezentrum Affaltrach trifft, würde sich über Nachwuchs freuen. Alle interessierten Mamas oder Papas sind mit ihren Kleinen sehr herzlich eingeladen, einfach vorbei zu kommen oder sich vorab Informationen bei Frau Weber-Weiß (07130/ ) zu holen. Wir möchten uns ganz herzlich bei den Spendern der Christbäume für unsere Kirche St. Barbara in Neuhütten bedanken. Sie haben der Weihnachtszeit einen schönen und festlichen Rahmen gegeben. Ebenfalls möchten wir uns bei der Gemeinde Obersulm für die gespendeten Weihnachtsbäume für unsere Kirchen in Affaltrach und Willsbach sehr herzlich bedanken! Evangelische Kirchengemeinde Ellhofen Telefon 07134/10060; Fax 07134/15909; Pfarrer Bernhard Gollsch Sekretärin Evelin Sommer im Pfarrbüro: Dienstag + Donnerstag 9-11 Uhr Kirchenpflegerin Claudia Wölfl im Pfarrbüro: Mittwoch 9-11 Uhr; kirchenpflege.ellhofen@gmail.com Samstag, 16. Januar Uhr Kreuztreff-Gottesdienst in Evang. Kirche Ellhofen Sonntag, 17. Januar Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Bräuchle und Pfarrer Gollsch zum Beginn des Glaubenskurses Spur 8 mit anschl. Ständerling. Wir beginnen zusammen mit den Kindern der Kinderkirche. Montag, Uhr Gesprächsgruppe Wartberg - Prävention für Suchtkranke im Gemeindezentrum Dienstag, Uhr Elternabend vor der Konfirmation Uhr Anmeldeschluss zum Glaubenskurs Spur8 Mittwoch, Uhr Konfirmanden-Unterricht Uhr Gemeinschaftsstunde bei Familie Übele, Sulmstr Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats Donnerstag, Uhr 1.Abend des Glaubenskurses Spur Uhr Probe des Kirchenchors in Willsbach Freitag, Uhr Probe des Posaunenchors Spur 8 Entdeckungen im Land des Glaubens Mit interessanten Vorträgen über den christlichen Glauben, mit Musik und Imbiss lädt die Kirchengemeinde Ellhofen zu dem Glaubenskurs Spur 8 herzlich ein zu einer Reise ins Land des Glaubens. Der Glaube als Lebenshilfe gibt in vielerlei Hinsicht Orientierung in der religiösen Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft. Um die Glaubensaussagen der biblischen Botschaft im modernen Heute neu zu hören und darüber ins Gespräch zu kommen, bieten die 7 Abende des Glaubenskurses Spur 8 von Januar bis März reichlich Gelegenheit! Handzettel dazu liegen in der Kirche auf und Näheres erfahren Sie auch bei den Mitgliedern des Kirchengemeinderates oder übers Pfarramt. Der Anmeldeschluss ist der 19. Januar. Gottesdienst zu Spur 8 Wir laden herzlich ein zum Eröffnungsgottesdienst des Glaubenskurses Spur 8 mit Pfarrer Bräuchle. Elternabend vor der Konfirmation Wir laden herzlich ein zum Elternabend am Dienstag, dem 19. Januar, ab Uhr ins Gemeindezentrum, als Vorbereitung zur Konfirmation, an dem wir miteinander Organisatorisches abklären wollen. Vorschau: Konfirmanden-Anmeldung Am Dienstag, dem 26. Januar 2016, um19 Uhr, findet der Informationsund Anmeldeabend für den neuen Konfirmanden-Jahrgang im Gemeindezentrum statt. Angeschrieben werden die Jahrgänge 2003/2004. Da aber das Einschulungsjahr variieren kann, sind diese Jahrgänge jetzt nicht unbedingt alle Kinder der 7. Klasse. Es macht aber durchaus Sinn, mit den vertrauten Klassenkameraden gemeinsam in der 8. Klasse konfirmiert zu werden. Deshalb laden wir auch diejenigen Jugendlichen mit ihren Eltern herzlich ein auch ohne persönliches Anschreiben - die jetzt in der 7. Klasse sind. Bitte bringen Sie Ihr Familienstammbuch mit. Neuapostolische Kirchengemeinde Ellhofen Raiffeisenstraße 6, Ellhofen, Gemeindevorsteher: Daniel Polzin, Tel Monatsmotto: Ich schaffe es, optimistisch nach vorne zu schauen, statt pessimistisch zurück. Mit Christus. Donnerstag, Uhr Gottesdienst in Ellhofen Freitag, Uhr Orchesterprobe in HN-Böckingen Uhr Jugendchorprobe in HN-Böckingen Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ellhofen Uhr Jugendgottesdienst in HN Böckingen mit Bezirksevangelist Fischer. Dienstag, Uhr Seniorenwanderung in Ellhofen Alle interessierten Mitbürger/Innen sind zu unseren Gottesdiensten herzlich willkommen. Sulmtal de 35

36 kirchliche nachrichten 14. Januar 2016 Evangelische Kirchengemeinde Eschenau Pfarrer Gudrun und Johannes Veller, Bei der Wette Obersulm-Eschenau, Tel , Fax Pfarramt.Eschenau@elkw.de Dienstag und Donnerstag von Uhr Donnerstag, Uhr Konfi3: gemeinsame Gruppenstunde im Gemeindehaus Uhr Flötenensemble Uhr Posaunenchor Freitag, Uhr Mädchenjungschar Uhr Konfi3: Vorbereitung für die Gruppenbegleiterinnen im Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus. (Johannes Veller). Opfer für das Gemeindehaus. Es spielt der Posaunenchor Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Dienstag, Uhr bis Uhr Spielkreis Minimäuse für Kinder von ca. 10 Monaten bis drei Jahren Uhr Sitzung des Kirchengemeinderats (öffentlich) Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Buben-Jungschar Gottesdienste im Gemeindehaus. In den Monaten Januar und Februar finden alle Gottesdienste im Gemeindehaus statt. Beginn ist um Uhr. Neuapostolische Kirchengemeinde Eschenau Parkstraße 15, Obersulm-Eschenau, Gemeindevorsteher: Dieter Kleber, Tel kleber.dieter@googl .com Sonntag: : 9.30 Uhr Gottesdienst in Eschenau Uhr Chorprobe in Eschenau Mittwoch: : Uhr Gottesdienst in Eschenau Freitag: : Uhr Jugendabend in Künzelsau In unseren Veranstaltungen sind interessierte Mitbürger und Mitbürgerinnen jederzeit herzlich willkommen. Evangelische Stiftung Lichtenstern Im Klosterhof 10, Löwenstein Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche mit Diakon Erhard Ruff. Mittwoch, Freitag, jeweils 8.30 Uhr 9.00 Uhr Andacht in der Klosterkirche. Vorschau: Donnerstag, um Uhr Taize- andacht mit Edeltraud Kraus Kästle und Renate Burckhardt in der Klosterkirche Lichtenstern. Evangelische Kirchengemeinde Lehrensteinsfeld Pfarrer: Hans-Michael Büttner, Ellhofener Str. 10, Lehrensteinsfeld Tel , Fax , Pfarramt.Lehrensteinsfeld@elkw.de Pfarramtssekretärin Gudrun Grauf, dienstags: 9.00 Uhr Uhr Sonntag, 17.1.: Uhr: Familiengottesdienst (im Gemeindehaus): Ich bin von Gott behütet. Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes durch die Musikband unserer Kirchengemeinde. Das Opfer ist für die Kindernothilfe bestimmt. Die Kinderkirche feiert den Familiengottesdienst mit. Gottesdienste im Gemeindehaus: Unsere Sonntagsgottesdienste finden vom bis im Gemeindehaus statt. Treffen des Arbeitskreises Asyl: Am Donnerstag, 14.1., trifft sich der Arbeitskreis Asyl um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Um die Aufgaben und die Zusammenarbeit zeitnah zu koordinieren, sind die Treffen künftig immer am 2. Donnerstag eines Monats. Auch neue Interessierte sind stets herzlich willkommen! Angesichts der wachsenden Aufgaben brauchen wir noch dringend Mithelfende und freuen uns über jegliche Unterstützung! Seniorenkreis: Am Dienstag, 19.1., ist ab Uhr unter der Leitung von Christine Lindemann Seniorenkreis im Gemeindehaus. Bürgermeister Björn Steinbach wird den Nachmittag gestalten. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Claus Vetter. Kirchengemeinderatssitzung: Am Donnerstag, 21.1., ist um Uhr Kirchengemeinderatssitzung im kleinen Saal im Gemeindehaus. Die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung wird in den Schaukästen unserer Kirchengemeinde ausgehängt. Zum öffentlichen Teil der Sitzung sind Gäste willkommen. Gruppen und Kreise in unserer Kirchengemeinde, zu denen wir herzlich einladen: montags: 9.30 Uhr: 1. Spielkreis Eltern und Kind Uhr: Kirchenchor mittwochs: 9.00 Uhr: Frauenkreis (ca. 1x im Monat, nach Ansage) Uhr: Konfirmandenunterricht Uhr: Jungschar für Jungen u. Mädchen ab der Schulklasse 4 bis zum Alter von 13 Jahren Uhr: Jugendkreis ImPuls (für Jugendliche ab 13 Jahren) donnerstags: Uhr: 2. Spielkreis Eltern und Kind Uhr: Jungschar für Schülerinnen u. Schüler der Klassen 2+3 Alle diese Gruppen und Kreise finden mit Ausnahme des Kinderkirch- Teams im Gemeindehaus statt. Das Kinderkirch-Team (im Pfarrhaus) trifft sich nach Absprache (Es werden blockweise mehrere Kindergottesdienste vorbereitet). Evangelische Kirchengemeinde Löwenstein Pfarrer Erich Munz, Pfarramtssekretärin Angelika Friedrich: dienstags 8-12 Uhr Maybachstr. 7, Löwenstein, Tel , Fax Zweite Vorsitzende des KGR: Stefanie Wolff, st_schock@yahoo.de Pfarramt.Loewenstein@elkw.de, Internet: Freitag, 15. Januar Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar in Hößlinsülz (Wenn Schnee liegt, fahren wir Schlitten bring dann bitte deinen Schlitten mit) Die Mädchenjungschar hat noch Ferien, die Mitarbeiter bereiten das neue Programm vor Sonntag, 17. Januar Uhr Gottesdienst mit Taufe von Viktoria Kreidl, Emilia Steinmann und Leni Schneider Uhr Kinderkirche in Hößlinsülz Das Opfer ist für die eigene Gemeinde Montag, 18. Januar Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Dienstag, 19 Januar Uhr Chor Mittwoch, 20. Januar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Jungbläser Sitzung des Kirchengemeinderats Freitag, 22. Januar Uhr Aktive Senioren im Gemeindehaus Löwenstein. Frau Schmehl spricht zum Thema: Vogelbeobachtung in der Rheinebene Uhr Mädchenjungschar in Hößlinsülz (Jahreslosung 2016 u. Spiele) Uhr Spielkreis im Gemeindehaus Uhr Bubenjungschar in Hößlinsülz Samstag, 23. Januar 9.15 Uhr Vorbereitung Weltgebetstag im Erhard- Schnepf-Haus in Weinsberg Evangelische Kirchengemeinde Sülzbach, Grantschen und Wimmental Pfarrer Eberhard Ostertag, Glockengasse 7, Obersulm-Sülzbach Tel , Fax Pfarramt.Suelzbach@elkw.de Homepage: Vorsitzende: Heidi Zierhut, Tel Pfarrsekretärin: Bettina Härpfer, Mi. und Fr., Uhr Kirchenpflegerin: Edith Köble, Tel Freitag, Uhr Offener Treff 2000 im Kilianshaus: Besinnung der Jahreslosung mit Pfarrer Ostertag Herzliche Einladung an alle Interessierten! Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Kilianskirche in Sülzbach Uhr Gottesdienst in der Friedenskirche in Grantschen. Opfer für die Aufbaugilde: Kältehilfe Uhr Kindergottesdienst im Kilianshaus Uhr Kindergottesdienst in Grantschen Uhr Kilianskaffee im Kilianshaus. Es bedienen uns freundlicherweise die Landfrauen Sülzbach, wofür wir herzlich danken. Montag, Uhr Abendgebet im Kilianshaus Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates in Grantschen Mittwoch, Uhr Spielkreis Sonnenkäfer in Grantschen Info: Isabell Melzer, Tel , Eetje Schick, Tel Uhr Spielkreis in Sülzbach. Info: Juliane Boda, Tel Claudia Greiner, Tel Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Himmelsguckerteam im Kilianshaus Donnerstag, Uhr Andacht im Schöntaler Klosterhof Vorschau Am um Uhr Abendgottesdienst für Himmelsgucker nach der Liturgie von Taize in der Kilianskirche. Dienste in schriftlichen Angelegenheiten für Ältere und Alleinstehende Dieter Scholl Tel Jugendgruppen Montag Uhr Mädchenjungschar in Grantschen Donnerstag Uhr Kinderchor Young Voices im Kilianshaus Uhr Jugendchor Teen Voices im Kilianshaus Freitag Uhr Jungenjungschar in Grantschen Uhr Teen-Treffpunkt 13-17J, jeden Freitag im Kilianshaus 36 Sulmtal de

37 14. Januar 2016 kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Willsbach Pfarrer Tobias Schneider, Pfarramt St. Georgsgasse 3 Öffnungszeiten: DI + FR 9:00-11:30 Uhr Telefon , Fax , Pfarramt.Willsbach@elkw.de Kirchengemeinderatsvorsitzender Uwe Biehler, Tel Pfarramtsekretärin: Frau Baier, Kirchenpflege: Frau Geigle Tel , Fax Freitag, 15. Januar Uhr Jungschar (7-12 jährige) im Ev. Gemeindehaus. Der barmherzige Samariter Samstag, 16. Januar Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Sonntag, 17.Januar Uhr Gottesdienst Montag, 18. Januar Uhr Gemeindebücherei geöffnet Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, 19. Januar Uhr Frauenkreis: Gedanken zur Jahreslosung mit Pfarrer Schneider Mittwoch, 20. Januar Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 21. Januar Uhr Gemeindebücherei geöffnet Uhr Kirchenchor Evangelische Kirchengemeinde Weiler-Eichelberg Heilbronner Str. 20, Obersulm-Weiler Tel , Fax: , Pfarramt.Weiler-Eichelberg@web.de Pfarrerin Birgit Braun, Tel Vorsitzende: Claudia Frisch, Tel Pfarramtssekretärin: Hanne Prünster, Tel Bürozeiten: Mittwoch, bis Uhr Donnerstag, 14.1.: Uhr Gemeinschaftsstunde in Affaltrach Freitag, 15.1.: Uhr Jungschar für Mädchen und Buben im Gemeinderaum Sonntag, 17.1.: Uhr Gottesdienst (Pfrin. Braun). Das Opfer ist für die Jugendarbeit in unserer Kirchengemeinde bestimmt. Montag, 18.1.: Uhr Besuchsdienst im Gemeinderaum Dienstag, 19.1.: Uhr Seniorenkreis im Bürgersaal. Jahreslosung für das neue Jahr mit Herrn Pfarrer A. Fischer-Braun Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeinderaum Mittwoch, 20.1.: 9.00 Uhr Spielkreis Uhr Kirchenchor Vorankündigung: MitarbeiterInnen-Abend am Freitag, 22. Jan. um Uhr im Café Forle im Friedrichshof - bitte anmelden! Evangelisch-methodistische Kirche Weinsberg Gemeindezentrum Christuskirche, Bleich 38, Pastor Volker Seybold, Tel , pastor@emk-weinsberg.de, Internet: Freitag, Uhr Jugendkreis TSG Samstag, Uhr Neujahrsempfang der ACK im ev. Gemeindehaus Sonntag, Uhr Gottesdienst (Predigt: Volker Seybold) Dienstag Uhr Ökumenischer Seniorenkreis im ev.gemeindehaus Donnerstag, Uhr Posaunenchor Evangelische Kirchengemeinde Weinsberg Pfarramt I und Dekanat: Dekan Georg Ottmar, Kirchstaffel 6, Tel. 8744, Fax 21582, Mail: Dekanatamt.Weinsberg@elkw.de Pfarrer zur Dienstaushilfe beim Dekan: Pfarrer Matthias Marschall, Tel Pfarramt II: Pfarrer Uwe Schulz, Friedhofstr. 7, Tel. 6000, Fax , Mail: Pfarramt.Weinsberg-2@elkw.de Pfarramt III: Pfarrer Michael Vetter, Parkstr. 2, Tel , Fax , Mail: Pfarramt.Weinsberg-3@elkw.de Evangelische AltenPflegeHeimSeelsorge im Kirchenbezirk Weinsberg: Pfarrer Matthias Marschall, Tel Bitte beachten: Die Gottesdienste finden bis Ende Februar wieder im Erhard-Schnepf-Gemeindehaus statt. Samstag, Uhr Neujahrsempfang der ACK im Erhard- Schnepf-Haus mit dem Kernerpreisträger Prof. Dr. Frank Erbguth: Gesundheit - das höchste Gut? Gottesdienste Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Prof. Dr. Frank Erbguth und Dekan Ottmar im Gemeindehaus. Das Opfer ist für die Seniorenarbeit bestimmt Uhr Die Kinderkirche beginnt wieder! Wir beginnen mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie den Erwachsenen gemeinsam Uhr Gottesdienst im Wohn- und Pflegestift (Marschall) Gottesdienste im Klinikum am Weissenhof finden jeweils statt: am Sonntag um Uhr und am Donnerstag um Uhr. Veranstaltungen Montag, Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats im Oetinger-Zimmer des ESH Dienstag, Uhr ökumenischer Seniorennachmittag im Erhard-Schnepf-Gemeindehaus, Thema: Matthias Claudius, mit dem Schauspieler A.P. Wolf Mittwoch, Uhr Dienstbesprechung im Dekanat 9.00 bis Uhr Spielkreis im Erhard-Schnepf-Haus für Kinder von 1 ½ bis 2 ½ Jahren (Kontakt: Christin Vetter, Tel ) Uhr Konfirmandenunterricht der Gruppen Schulz und Vetter im großen Saal des ESH Uhr UDOPIA > im Evang. Gemeindehaus > jeden Mittwoch von 16:30 19:30 Uhr: Heute: Ines Hennings empfiehlt heute.., wartet s ab und genießt! Uhr Kantoreiprobe im ESH Donnerstag, Uhr Seniorengymnastik im großen Saal des ESH bis Uhr Neuer Spielkreis für Kinder im Alter von 1 2 Jahren im Erhard-Schnepf-Haus (Kontakt: Isabell Maier, Tel ) Uhr Mit Kindern über Sterben, Tod und Trauer sprechen Vortrag mit Hannelore Weber im ESH Freitag, Uhr Kinderkantorei (die Großen) im ESH Uhr Spatzenchor im ESH Uhr gemischte Jungschar für Kinder im Alter zwischen 8 und 11 Jahren (Moritz Schäfer/ Luzi Kraus) Uhr Bibelkreis im Wohn und Pflegestift Uhr Jugendkantoreiprobe im ESH Uhr alle 14 Tage: Gesprächskreis über Lebens und Glaubensfragen/ Hain,Tel Samstag, ca Uhr Vorbereitung des Weltgebetstags 2016 im Erhard-Schnepf-Gemeindehaus Uhr mittendrin -Klausur im Sitzungszimmer des Dekanats Vorschau Sonntag, Uhr Gottesdienst im Erhard-Schnepf- Haus Uhr Kinderkirche im Erhard-Schnepf-Haus Evangelische, evangelisch-methodistische und katholische Kirche laden ein zum Neujahrsempfang der Weinsberger ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen) am Samstag, den 16. Januar 2016 ab 17 Uhr ins Erhard-Schnepf-Haus, Dornfeldstr. 44, Weinsberg Gesundheit das höchste Gut? Der Kernerpreis-Träger Prof. Dr. Frank Erbguth, Ärztlicher Leiter der Klinik für Neurologie am Klinikum Nürnberg Süd, wird zum obigen Thema einen inhaltlichen Impuls geben. Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Weinsberg sorgen für die musikalische Umrahmung. Bei fingerfood und Getränken besteht die Gelegenheit zu Begegnung und Gespräch. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! TROMPETER HG HERBST SPIELT VON DER WEIBERTREU Auch in diesem Jahr wird HG Herbst für Sie spielen (wenn das Wetter es zulässt). Ort: von der Weibertreu. Nächster Termin: Sonntag, 17. Januar, Uhr. Lauschen Sie in dieser Zeit am Fenster oder vom Balkon bzw. Garten in Richtung Weibertreu, das Konzert ist kostenlos. Programm: alte Volkslieder, Choräle, alte Schlager, Ohrwürmer aus Musicals, Film- und Unterhaltungsmusik, Operetten, Opern usw. (also Musik, die Sie mal gerne gehört, gepfiffen, gesungen oder evtl. selbst musiziert haben, aber heute kaum noch hören). Ökumenischer Seniorennachmittag am 19. Januar 2016 im Evang. Erhard-Schnepf-Gemeindehaus, Dornfeldstr. 44, Weinsberg Thema: Matthias Claudius oder Gott, lass uns dein Heil schauen Matthias Claudius ( ), wurde durch seine volksliedhaften Gedichte bekannt. In aller Munde ist bis heute sein Abendlied Der Mond ist aufgegangen. Von 1771 bis 1775 war er Redakteur der Handelszeitung Der Wandsbeker Bote, die er mit Gedichten und Aufsätzen bereichert hat. Später veröffentlichte er seine Werke selbst unter dem Namen Der Wandsbeker Bote. Der Schauspieler A.P. Wolf (Jg. 1938) lässt den Wandsbeker Boten in Spielszenen für uns lebendig werden. Darüber hinaus wie immer: frohes Beisammensein, Kaffee, Kuchen und eine schöne ökumenische Gemeinschaft. Herzliche Einladung! Mit Kindern über Sterben, Tod und Trauer sprechen Kinder erleben Abschiede bereits im frühen Kindesalter. Es gilt von Liebgewordenem und Vertrautem Abschied zu nehmen: Spielzeug geht kaputt; die Eingewöhnung in den Kindergarten; ein Krankenhausaufenthalt; der Kontakt mit einem toten (Haus-)Tier. Im schlimmsten Fall erleben die Kinder den Tod eines Angehörigen. Viele Eltern fragen sich, wie sie im Alltag, in derartigen Situationen, mit ihren Kindern angemessen umgehen sollen. Desto mehr, wenn es um Sterben, Tod und Trauer eines nahen Angehörigen geht. Hannelore Weber, Gestalttherapeutin und Trauerbegleiterin, wird dazu einen Abend gestalten und auf Fragen eingehen. Anhand der Entwicklungsstufen der Kinder wird sie aufzeigen, wie Erwachsene und Kinder mit diesem Thema gemeinsam umgehen können. Außerdem wird es an diesem Abend einen Büchertisch mit Bilderbüchern zum Thema geben. Der Abend findet am Donnerstag, den 21. Januar 2016 um 20:00 Uhr im Saal des Erhard-Schnepf-Hauses (Dornfeldstraße 44) statt. Herzliche Einladung an alle, die an diesem Thema Interesse haben! Im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde und dem Mitarbeiter-Team des Eugen-Diez-Kindergartens Pfr. Michael Vetter Sulmtal de 37

38 kirchliche nachrichten 14. Januar 2016 BESTATTUNGSINSTITUT Willy Weyhmüller Durchführung und Beratung der gesamten Bestattung Erd-, Feuer- und Seebestattung Waldbestattung im RuheForst Särge, Sterbewäsche, Urnen, Grabkreuze und Bestattungsbedarf in allen Ausstattungen Einsargung und Überführungen im In- und Ausland Erledigung aller Formalitäten bei Behörden Beratung über Bestattungsvorsorge Tel /3371 Tag und Nacht erreichbar Obersulm, Kreuzweg Weinsberg, Nagelgasse 9 Katholische Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Unteres Weinsberger Tal Pfarrer Mijo Blazanovic, Weinsberg, Öhringer Straße 5 Telefon 07134/ , Fax 07134/ Gemeindereferentin Marianne Meyer, Weinsberg, Tel /6326, Homepage für die Seelsorgeeinheit: Pfarrbüro Weinsberg: Ulla Kistner, Telefon 07134/2481, Fax 07134/ StJosef.Weinsberg@drs.de Öffnungszeiten: Montag Uhr, Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr. Kirchenpflege Weinsberg: Helga Klement, Telefon 07134/2481, Fax 07134/ StJosef.Weinsberg@drs.de Öffnungszeiten: Montag Uhr Homepage der Weinsberger Ministranten: minis-weinsberg.jimdo.com Pfarrbüro Wimmental: Gabriele Michel, Telefon , Fax , StOswald.Wimmental@drs.de Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch Uhr, Freitag Uhr Fr Uhr Rosenkranz in Weinsberg Sa Uhr Eucharistiefeier in Ellhofen So Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Wimmental mit den Erstkommunionkindern. Messfeier in besonderem Gedenken an Franz Kimmig, Richard und Ida Bender und verstorbene Angehörige Uhr Wortgottesdienst in Weinsberg mit den Erstkommunionkindern, musikalisch mitgestaltet von der Kinderkantorei, anschl. Stehkaffee im Gemeindesaal Uhr Eucharistiefeier in Eberstadt Uhr Taufe von Alexandra Bidder in St. Josef Uhr Rosenkranz im Pfarrbüro in Wimmental Di Uhr Eucharistiefeier in Wimmental Mi Uhr Eucharistiefeier in Weinsberg, anschl. Mittwochmorgengespräch Uhr Kommunionfeier im Haus zum Fels in Eberstadt Uhr Eucharistiefeier in Ellhofen Do Uhr Eucharistiefeier in der Kirche am Weissenhof Fr Uhr Rosenkranz in Weinsberg Kirchliche Mitteilungen der Seelsorgeeinheit Unteres Weinsberger Tal Lebensmittelpaketaktion zu Weihnachten Für die Bereitschaft, Lebensmittel und andere Bedarfsmittel an Mitmenschen in unserer Gemeinde zu spenden, sagen wir vielen herzlichen Dank! Die Auswahl und Menge war sehr überwältigend, konnte rechtzeitig zu Weihnachten verteilt werden und hat sicherlich vielen Menschen eine schöne Weihnachtszeit beschert. Neujahrsempfang Die Evangelische, evangelisch-methodistische und katholische Kirche laden zum Neujahrsempfang der Weinsberger ACK am Samstag, den 16. Januar 2016 ab 17 Uhr ins Erhard-Schnepf-Haus ein. Der Kernerpreis-Träger Prof. Dr. Frank Erbguth wird über das Thema Gesundheit - das höchste Gut? einen Vortrag halten. Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschule Weinsberg sorgen für die musikalische Umrahmung und bei Fingerfood und Getränken besteht die Gelegenheit zu Begegnungen und Gesprächen. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochmorgengespräch Am 20. Januar lädt Sie Frau Meyer wieder recht herzlich zum Mittwochmorgengespräch in das Sitzungszimmer von St. Josef nach dem 9.00 Uhr Gottesdienst ein. Kirchliche Mitteilungen St. Josef Weinsberg mit Teilgemeinden Gellmersbach und Eberstadt CORO ALLEGRO Die Probe findet jeden Montag von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal in St. Josef statt. In den Schulferien findet keine Probe statt Kirchliche Mitteilungen St. Oswald Wimmental mit Teilgemeinden Ellhofen, Grantschen und Lehrensteinsfeld Das nächste Kirchenliedsingen mit Frau Zirker findet am um Uhr in der Grundschule in Lehrensteinsfeld statt. Evangelische Kirchengemeinde Gellmersbach Weinsberger Str. 14, Weinsberg-Gellmersbach Tel , Fax: pfarramt.gellmersbach@elkw.de, Bürozeiten: donnerstags 14 bis 16 Uhr, 1. Kirchengemeinderatsvorsitzende S. Weingart-Fink, Taubenäckerweg 8, Tel (Dekanat Weinsberg, Kirchstaffel 6, Tel ) Donnerstag, Uhr Seniorenkreis Sonntag, kein Gottesdienst in Gellmersbach, herzliche Einladung zum Gottesdienst in den Weißenhof um Uhr, wo auch unser Kirchenchor singen wird. 10 Uhr Kinderkirche im Pfarrhaus Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Spielkreis (Pfarrhaus) Uhr Konfirmandenunterricht in Eberstadt 17 Uhr Mädchenjungschar Vorschau: Samstag, Uhr Mitarbeiterfeier im Bürgersaal Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Dekan Ottmar Herzlichen Dank an alle am Adventsfenster Beteiligten, Gastgebern aber auch den Gästen. Die Spenden für die Patenkinder unserer Kinderkirche ergab stattliche 467. Danke sagen wir auch den Vorlesern unserer Vorlesetage Frau Suzanna Schwarz und Herrn Fauser. Es ist sehr schön, dass Sie Ihre Zeit geschenkt haben! Neuapostolische Kirchengemeinde Weinsberg Unteres Tor 10, Weinsberg Gemeindevorsteher: Rainer Kallenberger, Tel NAK-Weinsberg@web.de, Internet: Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Weinsberg Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Weinsberg. Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Weinsberg An der Lehmgrube 5, Öhringen, Tel , Samstag, Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Weltfrieden woher zu erwarten? Uhr Wachtturm-Studium über das Thema Jehova ist der Gott der Liebe. Grundlage dazu ist der erste Johannesbrief 4:8, 16 Mittwoch, Zusammenkunft Unser Leben und Dienst als Christ Uhr Schätze aus Gottes Wort (Esra 1 bis 5) Uhr Schulkurs für das Predigen und Lehren der guten Botschaft Uhr Biblische Grundsätze für das tägliche Leben Uhr Bibelstudium: Ahmt ihren Glauben nach: Samuel (Teil 1) Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. in kontakt - Verein für christliche Lebenshilfe e.v. Quellen, aus denen Leben fließt Für alle, die Fragen nach einer Lebensperspektive haben, bietet in kontakt zwei Abende aus dem Programm Stufen des Lebens an. Jeweils am Mittwoch, 27. Januar und 03. Februar, kann man von 9 11 Uhr in einer Gruppe von maximal 10 Personen seinem Leben auf die Spur kommen. Stufen des Lebens ist vergleichbar mit einem Religionsunterricht für Erwachsene. Er ermutigt, auf der Grundlage biblischer Texte Glauben und Leben neu in Beziehung zu bringen. Veranstaltungsort ist die Beratungsstelle in kontakt in Weinsberg, Kernerstr. 9. Das Angebot ist kostenfrei. Die Kursleitung haben Beate Rothfuß, Reli-Kursleiterin und Barbara Berger, Diplom-Sozialpädagogin. Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung unter oder Tel notwendig. 38 Sulmtal de

39 14. Januar 2016 kirchliche Nachrichten Meditatives Malen: Was macht mir Freude? Am Samstag, 30. Januar 2016 bietet der Verein in kontakt ein Nachmittagsseminar Meditatives Malen für Frauen an. Veranstaltungsort ist das evangelische Gemeindehaus in Obersulm-Sülzbach, Dauer von 14 bis 18 Uhr. Die Freude steckt in den kleinen Momenten, Alltagsfreude. Freude ist Begreifen, wie wenig ich brauche und wie viel ich habe. Der Nachmittag bietet die Möglichkeit, diese Freude zu suchen und zu entdecken, indem Frauen miteinander malen und sich inspirieren lassen von Farben und Formen. Gemalt wird mit Pastellkreiden auf Papierbögen. Material ist vorhanden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Es werden im Kurs keine Maltechniken vermittelt. Die Maleinheit ist durch eine Kaffeepause aufgelockert. Die Kursleitung hat Michaela Dengler, Kunstmalerin und Kursleiterin für meditatives Malen und Lobpreismalen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es unter www. in-kon-takt.de oder unter Tel Steffen Model Helmut Knaus In den Tagen der Trauer stehen wir Ihnen hilfreich zur Seite Telefon: Mobil: Neue Lebe-Leichter-Kurse Im Januar 2016 starten beim Verein in kontakt in Weinsberg wieder zwei Kurse des 12-Wochenprogramms Lebe leichter. Der Abend-Kurs beginnt am Montag, um 18:30 Uhr. Der Vormittagskurs beginnt am Dienstag, um 9:30 Uhr. Dauer jeweils 1 Stunde in der Beratungsstelle des Vereins, Kernerstr. 9 in Weinsberg. Die Kursleitung hat Christel Simpfendörfer-Dürr, Lebe-leichter-Coach und individualpsychologische Beraterin. Weitere Information und die Anmeldeunterlagen gibt es beim Verein in kontakt im neuen Halbjahresprogramm, unter Tel oder unter Dort ist auch eine Online-Anmeldung möglich. Elternseminar Leben mit Teenagern Ab 21. Januar 2016 findet an zehn Donnerstagabenden, jeweils von 19:30 bis 21:30 Uhr ein Bildungsangebot für Eltern von Jugendlichen ab 12 Jahren statt. Veranstaltungsort ist der Schulverbund Möckmühl, Realschule mit Werkrealschule, Schubertstr. 11 in Möckmühl. Ziel dieses Angebotes ist ein kooperatives und stressfreieres Zusammenleben in Familien. Der Elternkurs STEP - Leben mit Teenagern hilft Eltern nachhaltig, den erzieherischen Herausforderungen während der Teenagerjahre gerecht zu werden und ein stressarmes Zusammenleben in der Familie zu erreichen. In einer Gruppe von ca. 10 Teilnehmern geht es um die Beziehungsgestaltung im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und elterlichem Eingreifen. Außer den Kosten für das Arbeitsbuch fallen keine weiteren Gebühren an, da der Kurs vom Kreisjugendamt Heilbronn über das Stärke-Programm gefördert wird. Weitere Informationen und die Anmeldeunterlagen gibt es im neuen Programmheft, unter oder per Telefon in der Beratungsstelle des Vereins unter Apotheken & Notdienste ÄRZTLICHER BEREITSCHaFTSDIENST Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter zu erreichen. In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie die 112. Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und an Feiertagen von Uhr und werktags von Uhr in der Klinik für Kinder- und Jugendliche am Gesundbrunnen. Nach Uhr Tel oder Zahnärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen Tel Notrufe Datum Apotheke Do Ostend-Apotheke Tel.: Herbststr. 15, Heilbronn (Stadt) 08:30 bis 08:30 Uhr Wellingtonien-Apotheke Wüstenrot Tel.: Bethanien 1, Wüstenrot 08:30 bis 08:30 Uhr Fr Markt-Apotheke Sontheim Tel.: Jörg-Ratgeb-Platz 1, Heilbronn (Sontheim) 08:30 bis 08:30 Uhr Rats-Apotheke Öhringen Tel.: Karlsvorstadt 8, Öhringen 08:30 bis 08:30 Uhr Sa Wartberg-Apotheke Heilbronn Tel.: Gartenstr. 55, Heilbronn (Stadt) 08:30 bis 08:30 Uhr So Falken-Apotheke Weinsberg Tel.: Kernerstr. 17, Weinsberg 08:30 bis 08:30 Uhr Rathaus Apotheke Abstatt Tel.: Rathausstr. 31, Abstatt 08:30 bis 08:30 Uhr Mo Hof-Apotheke Öhringen Tel.: Marktplatz 9, Öhringen 08:30 bis 08:30 Uhr Lochner-Apotheke Tel.: Am Wollhaus 9, Heilbronn (Innenstadt) 08:30 bis 08:30 Uhr Di Apotheke am Gesundbrunnen Tel.: Neckargartacher Str. 111, Heilbronn (Böckingen) 08:30 bis 08:30 Uhr Bahnhof-Apotheke Öhringen Tel.: Bahnhofstr. 25, Öhringen 08:30 bis 08:30 Uhr Rats-Apotheke am Marktplatz Tel.: Marktplatz 1, Neckarsulm 08:30 bis 08:30 Uhr Mi Apotheke am Bahnhof Heilbronn Tel.: Bahnhofstr. 6, Heilbronn (Innenstadt) 08:30 bis 08:30 Uhr Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Apotheken-Notdienstfinder: Anruf vom Festnetz: Anruf vom Handy: Notruf 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Sulmtal de 39

40 zu guter letzt Das Beste für Ihre Ohren! Bahnhofstraße Weinsberg Tel.: Mo., Di., Do., Fr., 9-13 Uhr Uhr, An den anderen Tagen haben wir in Neckarsulm geöffnet. Samstag nach Vereinbarung! Über 35 x in Süddeutschland! Januar 2016 Das Geschäft mit der persönlichen Fachberatung! Kosmetik & Nagelstudio mit Dessousecke Annette s Staatl. anerkannte Kosmetikerin, Nageldesignerin, Visagistin u. Fußpflegerin Schönblickstr.15/1, Wüstenrot Tel besuchen Sie meine Homepage: annettewieland.de Winterschlussverkauf: 25 % - 50 % auf BH s und Damenunterwäsche 20 % auf Nachtwäsche für Damen und Herren Zusätzlich geöffnet: Sa von Uhr Öffnungszeiten für den Verkauf : Montag, Mittwoch und Freitag von 9 12 Uhr und Uhr auch gerne nach Vereinbarung für eine ganz Persönliche Beratung! Behandlungstermine nach Vereinbarung : MO, MI, FR u. SA 9-12 Uhr, MO u. MI Uhr, FR Uhr Die Marken : Telefon: Angebot im Januar jeden Mittwoch und Freitag FärbeTag Auf alle Farben bis zu Tel: 07130/ % Wieslensdorfer Str. 16, OSU-Eschenau 40 Sulmtal de Sie wollen beruflich Gas geben? Willkommen beim Autohaus Schedler Wir sind Seat-Vertragspartner und führen eine Freie Werkstatt. Qualitativ hochwertiges Handwerk sowie Kundenzufriedenheit sind uns sehr wichtig. Hieran arbeitet unser sympathisches Team von 17 Mitarbeitern und bildet sich ständig weiter. Werden Sie ein Teil von uns, wir freuen uns auf Sie. Rückfragen und Bewerbung an: Autohaus Günter Schedler KG Herr Mike Schedler Tel / Neuhausstr Obersulm Wir suchen ab sofort eine(n) Kaufmännische/n Mitarbeiter/in (Assistenz & Controlling) Das Autohaus Schedler hat einen Arbeitsplatz zu vergeben, indem Controlling-Aufgaben anfallen, kommunikative Tätigkeiten zum Tagesgeschäft gehören und eine eigenständige, strukturierte Arbeitsweise vorausgesetzt wird. Neben der Unterstützung des Verkaufs wie im Bereich Disposition nehmen Sie die Funktion der Assistenz der Geschäftsleitung ein. Sie verfügen über Berufserfahrung, bestenfalls in einem Autohaus, sind teamfähig und kommunikationsstark? Dann sind Sie bei uns richtig, wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Autohaus Günter Schedler KG Neuhausstraße 8 I Obersulm-Willsbach I Tel / I info@ah-schedler.de

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Sozialstation Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion

Sprüche zur Sternsingeraktion Heilige Könige führ ich in euer Haus. Wir rufen die frohe Botschaft aus. Frieden bringen wir - und Segen. Der soll euch begleiten auf euren Wegen. Segen wollen wir auch für andere sein, niemand von uns

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 KAB BRUCHKÖBEL Geschäftsstelle: Christa Duchardt KAB BRUCHKÖBEL Varangeviller Str. 31, 63486 Bruchköbel KAB BRUCHKÖBEL E-Mail: kabvorstandbrk@web.de KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017 Fürchtet

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist

Bürgertreff Altstadt miteinander leben. Kultur der Sinne. eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Bürgertreff Altstadt miteinander leben 2019 Kultur der Sinne eine Veranstaltungsreihe im Quartiershaus Spital zum Heiligen Geist Donnerstag, 31.01.2019, ab 17.00 Uhr Wintergrillen Über den Dächern der

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Erste Szene Die vier Sternsinger betreten die Bühne. Casper, Melchior, Balthasar und ein Sternhalter.

Erste Szene Die vier Sternsinger betreten die Bühne. Casper, Melchior, Balthasar und ein Sternhalter. IGS Obernkirchen, Weihnachtsgottesdient 2016 Welchem Stern folgst Du? Mit einem kleinen Spielstück wird versucht den Schülern einige Fragen über die heiligen drei Könige zu beantworten und die Tradition

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016

Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Sprüche zur Sternsingeraktion 2016 Mehr unter: http://www.dka.at/sternsingen/pfarrservice/inhaltliche-vorbereitung/sprueche/ Den Stern trag ich in euer Heim, sein Licht soll immer bei euch sein. Wir bringen

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2007 Die Krippe erzählt Einzug: Lied: Alle Jahre wieder (Str. 1 + 2) Begrüssung Zum Weihnachtsfest gehört die Krippe, denn sie zeigt uns, was damals geschah, als Jesus

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN

EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN. Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN EVANGELISCHE ALTENHILFE GESUNDBRUNNEN Altenpflege macht Karriere! Informationen zum Beruf MENSCHLICHKEIT PFLEGEN Arbeitsfelder in der Altenpflege Wer die dreijährige Ausbildung in der Altenpflege abgeschlossen

Mehr

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk

Thema. Netzwerk Gesundheit. Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Thema Netzwerk Gesundheit Rundum-Versorgung im Ev. Johanneswerk Mit Netz und doppeltem Boden Nach einem Schlaganfall kann Günter K. sich und seine an Parkinson leidende Frau nicht mehr selbst versorgen.

Mehr

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation IMMANUEL HAUS AM KALKSEE Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation Herzlich willkommen! Direkt am Ufer des Kalksees in Rüdersdorf bei Berlin,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Selbstständig wohnen und leben Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen Ein gutes Zuhause Unsere Assistenz Wie möchten Sie leben? Jeder Mensch hat eine eigene Vorstellung davon in der Stadt oder

Mehr

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt!

Sternsinger verändern die Welt! Kinder in über 100 Ländern auf der ganzen Welt werden von den Spendengeldern unterstützt! Pfarrei St. Antonius Rheine Anna Held, Pastoralreferentin Tel.: 0176 236 250 83 E-mail: HeldAnna@gmx.de Sven Tönies, Pastoralassistent toenies@bistum-muenster.de Peter Siefen, Diakon Tel.: 05971/64139

Mehr

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel)

Kleinkindermette. am / Uhr im Pfarrsaal Reuth. Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) Kleinkindermette am 24.12.2012 / 16.30 Uhr im Pfarrsaal Reuth Thema: Heilige Nacht (+Krippenspiel) (leise Weihnachtslieder CD laufen lassen) Eingangslied: Ihr Kinderlein kommet... (bei diesem Lied kommen

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Sozialstation St. Anna Sozialstation Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST.

WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. WAHRE JUGEND IST EINE EIGENSCHAFT, DIE SICH NUR MIT DEN JAHREN ERWERBEN LÄSST. JEAN COCTEAU (1889 1963) Friedrichstraße 111 76456 Kuppenheim Telefon 07222 / 9443-0 Fax 07222 / 9443-49 info.kuppenheim@klinikum-mittelbaden.de

Mehr

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018

GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 NEWSLETTER GEMEINDEDIAKONAT DER EVANG. KIRCHENGEMEINDEN VAIHINGEN, ROHR-DÜRRLEWANG & BÜSNAU November-Dezember 2018 SEIEN SIE HERZLICH GEGRÜSST Nun bin ich schon zwei Jahre als Diakon hier im Kirchendistrikt

Mehr

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM MIR BLEIBT GENUG! ES BLEIBT IDEE UND LIEBE! JOHANN WOLFGANG VON GOETHE (1749 1832) PFLEGEHEIM THERESIENHEIM Ganzheitliche Betreuung PFLEGEHEIM THERESIENHEIM Ganzheitliche Betreuung Geroldsauer Str. 7 76534

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass

Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Vorzubereiten: Leinwand OHP Liedfolien Funkmikro Sternsinger-Gewänder und Utensilien Rauchfass Adventsgottesdienst: Sternsinger - Segensbringer 1 Lied zum Einzug: Ein Licht geht uns auf, 1-3 2a Aktion

Mehr

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Sozialstation Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben. Wir von der Sozialstation St. Anna unterstützen Sie, dass

Mehr

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Sternsingertext 1 Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997 Vom Himmel kommt ein Stern daher. Er leuchtet über Land und Meer. In einem Stalle in der Nacht hat Licht er in die Welt gebracht. Nun sehet

Mehr

Begleitung und Unterstützung

Begleitung und Unterstützung Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung und Entlastung bei schwerer Erkrankung Schwerkrank zu Hause? Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind. Sie sind bis zum letzten Augenblick

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V. Freizeitangebote& Assistenzdienste 2019 Lebenshilfe DÜSSELDORF e. V. Editorial Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Broschüre finden Sie unsere Freizeitangebote und einen Hinweis auf unsere Assistenzleistungen.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist

Sozialstation Heilig Geist. Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Sozialstation Heilig Geist Zu Hause rundum versorgt Sie möchten so lange wie möglich selbstständig leben? Wir von der Sozialstation Heilig Geist unterstützen Sie, dass Sie in

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn

WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn WORTGOTTESDIENST ZUM 6. JANUAR Erscheinung des Herrn Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef und das Kind. Neben dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten gehütet. Der

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

********************************************************************************

******************************************************************************** INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE Freiburg i.br. FRAGEBOGEN ZUR BEFRAGUNG VON SENIOREN IN BACKNANG 1991 Ich bin Mitarbeiter/in des Instituts für Soziologie in Freiburg. Sie haben sicher den Brief von Herrn Bürgermeister...

Mehr

Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen

Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen 1 Zusammensetzung des Ortskartells Ellhofen 1. Vorsitzender des Peter Wiederhold Ortskartells Ellhofen Raiffeisenstraße 16 Telefon 0171/3326035 E-Mail: pwi@stain.de 2. Anglerverein Ellhofen e. V. Walter

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM Februar. L a n d w a s s e r. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2019 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption:

VERANSTALTUNGSKALENDER. Juni Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Telefonzentrale/Rezeption: VERANSTALTUNGSKALENDER Juni 2016 Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, 3a 79115 Freiburg Telefonzentrale/Rezeption: 0761 4503-0 10.30 11.15 Uhr 15.00 16.00 Uhr 16.00 16.45 Uhr 16.15 17.15

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Weihnachten im Krankenhaus. Ein weihnachtliches Spiel von Uwe Hahn

Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Weihnachten im Krankenhaus. Ein weihnachtliches Spiel von Uwe Hahn Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Weihnachten im Krankenhaus Ein weihnachtliches Spiel von Uwe Hahn Ein weihnachtliches Spiel von Uwe Hahn Personen: (Caspar) 1. König (Balthasar) 2. König (Melchior) 1. Hirt

Mehr

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Sa, :59 Uhr Pfarrfasching Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 30.1. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 19:30 Uhr Probe des Kirchenchors, anschl. Chorversammlung Mi, 31.1. 14 Uhr Jugendseelsorge.

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: /

Elke Flister. Häusliche Krankenpflege. Seniorenhaus \\Am Schwanenteich Tel.: / {,8J>~7-0. Tel.: / Kranken- u. Altenpflege Elke Flister Häusliche Krankenpflege Seniorenhaus \\Am Schwanenteich" Alten- und Krankenpflege Elke Flister Hainichener Dorfstraße 30 06712 Zeitz Tel.: 03 44 1/27 35 14 Funk: 01

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Das Sozialwerk Bethesda e.v., seit mehr als 35 Jahren mittlerweile an fünf Standorten

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Rundbrief 4/ Juli/August

Rundbrief 4/ Juli/August Rundbrief 4/ 2018 Juli/August es ist Sommer: da ticken die Uhren ein wenig langsamer, die Kinder freuen sich auf die Ferien! Im Sommer ist es lange hell; da kann man nach der Arbeit noch ein wenig draußen

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Januar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM Januar 2018 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie.

Landesverband der Inneren Mission e.v. Hamburg. Diakonie pflegt. Altenpflege. Ihre Chance bei der Diakonie. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie pflegt Altenpflege Ihre Chance bei der Diakonie Hamburg Ein besonderer Arbeitgeber Ihre Chance bei der Diakonie Der Mensch steht bei der Diakonie

Mehr

Kein Problem. ich habe Zeit!

Kein Problem. ich habe Zeit! Kein Problem. ich habe Zeit! KB 4 1 Freizeitaktivitäten a Markieren Sie die. LFEMPsCHWiMMbaDLDHtPCbsMUsEUMVÜWbFrCCaFÉLZMsgWbrEstaUrant LCgWVtKinnFaKFUEDisCKtJWgKnZErtbWVPtHEatErMKVJEsbarLFJrbn b Ergänzen

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr