Der Beitrag der Gasinfrastruktur für eine effiziente CO 2 -Vermeidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Beitrag der Gasinfrastruktur für eine effiziente CO 2 -Vermeidung"

Transkript

1 Der Beitrag der Gasinfrastruktur für eine effiziente CO 2 -Vermeidung Harald Hecking, Martin Hintermayer und Dominic Lencz, Energiekosten, Klimaziele, Emissionen, Gasinfrastruktur Die bestehende Gas- und Wärmeinfrastruktur ist ein wesentlicher Baustein, um die deutschen Klimaziele in 23 (-55 % ggü. 199) und in 25 (-95 % ggü. 199) marktgetrieben und kosteneffizient zu erreichen: Denn aufgrund der verhältnismäßig geringen CO 2 -Vermeidungskosten ist es ökonomisch sinnvoll, in den Endverbrauchssektoren weiterhin und zunehmend auf Gasanwendungen, Fern- und Nahwärme zu setzen. Die Minderungsziele bis Mitte der 23er Jahre können mit Erdgas als Brennstoff erreicht werden. Bei schärferen Minderungszielen wird zunehmend klimaneutrales Gas, z. B. Biogas oder synthetisches Gas bzw. Wasserstoff benötigt. Eine ordnungsrechtlich durchgesetzte weitgehende Elektrifizierung und damit Verdrängung von Gas führt zu höheren Kosten. Grund dafür ist die deutlich bessere Speicher- und Transportfähigkeit von Gas im Vergleich zu Strom. Hierdurch fallen strukturelle Umbrüche in der und auf Verbraucherseite deutlich geringer aus. Konkret können Investitionen in Gaskraftwerke und Stromspeicher eingespart werden. Außerdem reduziert die Nutzung von Gas und Wärme in den Endverbrauchssektoren den Bedarf nach Stromnetzausbau und verringert zudem die Umrüstkosten der Endverbraucher erheblich. Das Kölner Forschungsinstitut ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S) berechnete in einer kürzlich veröffentlichen Studie, dass ein technologieoffener, marktgetriebener Pfad (Szenario Evolution), in dem sich Gastechnologien durchsetzen, bis zum Jahr 25 rund. 14 Mrd gegenüber einer ordnungsrechtlich durchgesetzten Elektrifizierung (Szenario Revolution) einspart [1]. The contribution of the gas infrastructure for an efficient CO 2 -avoidance The existing gas and district heating infrastructure is essential for reaching the German climate targets in 23 (-55 % towards 199) and in 25 (-95 %towards 199) in a market driven and cost efficient manner: Because of relatively low CO 2 - abatement costs it is economically reasonable to increase gas consumption and the usage of district heating in the end consumer sectors. Until the mid-23s the reduction targets can be reached using natural gas. When reduction targets get stricter the required volume of climate neutral gas will increase steadily, e.g. biogas or synthetic gas or hydrogen. An electrification (and thereby displacement of gas) which is enforced by legislation results in higher costs. This finding is explained by the superior storability and transportability of gas in comparison with electricity. Hereby the structural upheaval in the energy sector and for end consumer are significantly lower. This means, greater investments in gas fired plants for electricity only, batteries and the power grid can be saved. Furthermore the use of gas and district heating in the end consumer sectors reduces conversion costs for consumers substantially. In a recently published study the Cologne research institute ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S) calculated, that a technology neutral, marked based path (Scenario Evolution), where gas technologies assert, saves about 14 billion until 25 in comparison to an electrification which is enforced by legislation (Scenario Revolution) [1]. 1. Einleitung Zur Erreichung der Pariser Klimaziele und der Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 C sind langfristig starke Reduktionen der Emissionen von Treibhausgasen (THG) notwendig. Wie diese Ziele optimalerweise erreicht werden können, wird in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kontrovers diskutiert. Die Diskussion lässt sich auf zwei Pfade verdichten: auf der einen Seite eine ordnungsrechtlich durchgesetzte Elektrifizierung der Endverbrauchssektoren, auf der anderen Seite eine technologieoffene, markt- 42 gwf Gas + Energie 4/218

2 FACHBERICHTE wirtschaftliche CO 2 -Minderung. Während der Elektrifizierungspfad einen weitgehenden Neubau von Energieanwendungen und Stromnetzen/-speichern erfordert, werden im technologieoffenen Pfad bestehende Anlagen und Infrastrukturen marktlich optimal weitergenutzt. In diesem Zusammenhang beauftragten die drei Unternehmen Gelsenwasser AG, Open Grid Europe GmbH und RheinEnergie AG das Forschungsinstitut ewi Energy Research & Scenarios (ewi ER&S) den Wert der vorhandenen Gas- und Wärmeinfrastruktur für eine effiziente CO 2 -Minderung zu bestimmen. Zur Beantwortung dieser Frage entwickelte das Institut zwei Szenarien (Revolution und Evolution), die die sektorenübergreifenden THG-Minderungsziele von 55 % in 23 und 95 % in 25 erreichen. Der erste Weg Szenario Revolution in der Studie stellt eine ordnungsrechtlich durchgesetzte, weitreichende Elektrifizierung in den Endenergieverbrauchssektoren Gebäude und Industrie dar. Insbesondere durch den verpflichtenden Einbau von Wärmepumpen und Power-to- Heat-Anlagen verschiebt sich die Endenergienachfrage in den Sektoren von fossilen Energieträgern zu Elektrizität. Gasinfrastruktur (insbesondere das Verteilnetz) verliert in diesem Szenario an Bedeutung. Der zweite Weg Szenario Evolution ist technologieoffen ausgestaltet. In diesem Szenario errechnet das ewi-optimierungsmodell DI- MENSION+ den kostengünstigsten Pfad zur Minderung der THG-Emissionen. Konkret werden Kapitalkosten, Betriebs- sowie Wartungskosten in den Sektoren, Gebäude und Verkehr, Brennstoffkosten aller Sektoren (sowohl für konventionelle als auch biogene und synthetische Kraftstoffe), Netzkosten sowie Stromimporte und Importe von synthetischem Gas abgebildet. Ergebnis der Optimierung: Durch den Einsatz von Gas und den Erhalt der Gasinfrastruktur können gegenüber dem Szenario mit weitgehender Elektrifizierung deutlich Kosten gespart werden. Durch einen Vergleich der beiden Pfade wird im Folgenden gezeigt, welchen Beitrag Gasnetze sowie ihre Anwendungen für eine effiziente Erreichung der notwendigen THG-Minderung leisten. 2. Entwicklung der Heizungstechnologie im Gebäudesektor Im Szenario Revolution wird die Wärmepumpe ordnungsrechtlich in den Heizungsmarkt gedrängt. Im marktgetriebenen Szenario Evolution bleiben Gasheizungen die dominante Heizungstechnologie. Ausgangspunkt für das Szenario Revolution ist eine Minderung der THG-Emissionen durch eine ordnungsrechtlich durchgesetzte weitreichende Elektrifizierung im Gebäudesektor und der Industrie. Vorgeschrieben wird daher ein massiver Ausbau von Wärmepumpen im Gebäudesektor, analog zu den Zielwerten von Agora Energiewende [2]. Konkret bedeutet dies sechs Mio. Wärmepumpen bis zum Jahr 23 und 13 Mio. Wärmepumpen bis zum Jahr 25 (Bild 1). Der Einbau dieser Technologie ist in vielen Fällen nur nach einer umfassenden Wärmedämmung des Gebäudes sowie ggf. weiterer baulicher Maßnahmen (z. B. Einbau von Fußbodenheizungen, bzw. Niedertemperaturheizungen) möglich. Diese Veränderungen im Gebäudepark ziehen im Szenario Revolution daher hohe Investitionskosten für neue Heizsysteme und Gebäudedämmung nach sich. Im Gegensatz dazu werden im Szenario Evolution im Gebäudesektor mit deutlich geringeren Strukturbrüchen Emissionen eingespart. Dies geschieht, indem einerseits alte Heizungen durch neue, effizientere ersetzt werden und andererseits vom CO 2 -intensiveren Heizöl zum emissionsärmeren Gas gewechselt wird. Installationskosten solcher Heizsysteme sind im Vergleich zu Wärmepumpen geringer und zusätzlich sind weniger Effizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle notwendig. Neben den beschriebenen Effizienzgewinnen 2 Mio. Stück ,5 1,6,5,7 6,1 4 5,7 5,2 1,9 13,2 11,4 9,1 8,6 9,1,9 2,7 Revolution Evolution Revolution Evolution Gasheizung Ölheizung Wärmepumpe FW-Heizung Andere Bild 1: Entwicklung der Heizungstechnologien in Wohngebäuden im Szenario Revolution und Evolution gwf Gas + Energie 4/218 43

3 und der vermehrten Nutzung des emissionsärmeren Energieträgers Erdgas, werden im Szenario Evolution mit zunehmenden Minderungszielen Emissionen durch den Einsatz von synthetischem Erdgas eingespart. Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich im Industriesektor. 3. Ausbau der Energieinfrastruktur Ein technologieoffener Pfad lässt strukturelle Umbrüche in der deutlich milder ausfallen. Die Folgen der Elektrifizierung beschränken sich jedoch nicht nur auf die Endverbraucher. Die verstärkte Elektrifizierung der Endenergiesektoren im Szenario Revolution verursacht im Jahr 25 eine um 36 GW höhere Nachfrage nach gesicherter elektrischer Leistung als im Szenario Evolution. Diese Leistung muss zu großem Maße in einer zweiwöchigen kalten Dunkelflaute auch ohne Erneuerbare Energien abgesichert werden. Dadurch sind im Szenario Revolution große Back-Up-Kapazitäten nötig, die nur in wenigen Stunden des Jahres tatsächlich abgerufen werden. Wegen ihrer Flexibilität und geringen Investitionskosten werden dazu hauptsächlich Gaskraftwerke gebaut. Konkret muss im Szenario Revolution ein Zubau in Höhe von 76 GW an Gaskraftwerkskapazitäten erfolgen. Im Szenario Evolution ist ebenfalls ein Zubau von Gaskraftwerken notwendig; allerdings lediglich 44 GW. Zudem erfordert die weitreichende Elektrifizierung einen verstärkten Stromnetzausbau. Insbesondere die Strom-Verteilnetze müssen vermehrt ausgebaut werden, sodass im Szenario Revolution hierdurch jährliche Mehrkosten von bis zu 4 Mrd. entstehen. Im Szenario Evolution wird das Gasnetz hingegen weiterhin in ähnlichem Maß genutzt. Zusätzlicher Ausbau im Vergleich zum Szenario Revolution ist hier nur in geringem Ausmaß zu erwarten, da das Gasnetz bereits ausreichend dimensioniert ist. Die Netzkosten für Gas sind im Szenario Evolution deshalb nur geringfügig höher als im Szenario Revolution. In Summe spart das Szenario Evolution für den Ausbau von Energieinfrastrukturen rund 52 Mrd. gegenüber dem Szenario Revolution. Eine weitere Implikation der verstärkten Stromnachfrage liegt in einer größeren Stromimportabhängigkeit. Während sich im Szenario Evolution Importe und Exporte im Betrachtungszeitraum bis 25 in etwa die Waage halten, kommt es im Szenario Revolution ab dem Jahr 23 in allen Jahren zu Nettostromimporten. Hierdurch können im Szenario Evolution 95 Mrd. eingespart werden. 4. Einsatz von synthetischen Brennstoffen Synthetische Brennstoffe werden in beiden Szenarien zwingend zur Erreichung der THG-Minderungsziele 25 benötigt. Befürworter einer Elektrifizierung nennen häufig die sinkende Abhängigkeit von traditionellen Energieträgern als Vorteil. Im Rahmen der durchgeführten Analyse zeigt sich jedoch, dass dieser Vorteil nur begrenzt ist. Dies liegt daran, dass zur Erreichung ambitionierter Klimaziele die Brennstoffe in beiden Szenarien zunehmend synthetisch hergestellt werden müssen, da sie in beiden Szenarien in großen Mengen zur Erreichung der THG-Minderungsziele von 95 % in 25 gegenüber 199 benötigt werden. So werden in 25 im Szenario Revolution 448 TWh und im Szenario Evolution 634 TWh benötigt (Bild 2). Unterschiede ergeben sich hinsichtlich des PtX-Einsatzes in den einzelnen Sektoren. Während im Szenario Evolution in 25 rund 145 TWh synthetische Brennstoffe im Gebäudesektor benötigt werden, liegt der Bedarf im Szenario Revolution lediglich bei 29 TWh. Aufgrund des verstärk- TWh Bild 2: Einsatz von synthetischen Brennstoffen nach Sektor im Jahr 25 im Szenario Revolution und Evolution Revolution Evolution 25 Verkehr Gebäude Industrie 44 gwf Gas + Energie 4/218

4 FACHBERICHTE ten Einsatzes von Wärmepumpen, wird dafür mehr synthetisches Gas in Gaskraftwerken genutzt, da diese in Situationen geringer EE-Einspeisung den notwendigen Strom für Stromanwendungen liefern müssen. Die Erforschung der notwendigen Technologien stellt daher eine zentrale Aufgabe zur Erreichung der Klimaziele dar. Die synthetischen Brennstoffe kommen gemäß der Analyse hauptsächlich aus dem außereuropäischen Ausland. Dort können synthetische Brennstoffe günstig in großen Mengen hergestellt werden, da hohe Volllaststunden und damit Auslastungsgrade für erneuerbaren Strom erreicht werden. Da in beiden Szenarien bis zum Jahr 25 konventionelle Energieträger in stark fallendem Umfang genutzt werden, reduziert sich die energetische Importabhängigkeit bis zu diesem Zeitpunkt in beiden Szenarien um mehr als zwei Drittel. 5. Die Gasverteilnetze Bedarf und Kosten Gasverteilnetze stehen im Szenario Revolution langfristig vor einem Finanzierungsproblem, während sie im Szenario Evolution zur Erreichung der Klimaziele genutzt werden. Eine weitere Folge der ordnungsrechtlich durchgesetzten Elektrifizierung ist eine deutlich sinkende Nachfrage nach Gas im Gas-Verteilnetz. Hiervon sind insbesondere Verteilnetze mit einem hohen Anteil von Wohngebäuden betroffen. Bild 3 zeigt, dass die Nachfrage in einem derartigen Netz im Szenario Revolution bis zum Jahr 25 um rund 75 % zurückgeht. Dies führt bei unveränderten Netzentgelten zu geringeren Erlösen bei den Netzbetreibern und damit zu einer Entwertung bestehender Gasverteilnetze. Würden zum Ausgleich die Netzentgelte erhöht, müssten sich die Netzentgelte fast vervierfachen. Hierdurch würde Gas wirtschaftlich unattraktiv für die Endkunden, was zu einer weiter sinkenden Nachfrage führen würde, was eine Abwärtsspirale nach sich ziehen würde. Da Netzbetreiber also nur bedingt über steigende Netzentgelte die rückgängige Nachfrage kompensieren können, ergibt sich ein Refinanzierungsproblem der Gasverteilinfrastruktur. Da die Gasnachfrage bis 25 im Szenario Revolution stark rückläufig ist, werden zum Teil auch Verteilnetze zurückgebaut, was weitere Kosten verursacht. Zudem stehen im Fall starker Kostendegressionen bei der Herstellung von synthetischen Brennstoffen im Szenario Revolution die Gasverteilnetze nicht mehr uneingeschränkt zu Verfügung, so dass synthetisches Gas nicht direkt in den Endanwendungen eingesetzt werden kann. Im Szenario Evolution kann die Gasinfrastruktur bis 25 auf einem dauerhaft hohen Niveau ausgelastet werden, sodass es kein Refinanzierungsproblem gibt und der Wert des Gasnetzes erhalten bleibt. 6. Kostenvergleich der Szenarien Revolution und Evolution bis 25 Ein technologieoffener Pfad spart mindestens 14 Mrd. bis 25. Die unterschiedlichen Implikationen beider Pfade bezüglich Kraftwerks- und Netzzubauten, Heizungsinstallationen, Dämmungen sowie Importen von synthetischem Gas wirken sich auf die Kosten der beiden Szenarien aus. Bild 4 stellt diese Kostenunterschiede über den Betrachtungszeitraum von 217 bis 25 dar. Im Elektrifizierungsszenario können Einsparungen bei fossilen und synthetischen Brennstoffen erzielt werden. In Summe können 284 Mrd. eingespart werden. Die Mehrkosten für Kapital- und Netzkosten betragen jedoch bereits 328 Mrd. Zusätzlich fallen Mehrkosten für Stromimporte in Höhe GWh 2 4, 18 3,6 3,5 16 3, , , , ,5 199, Revolution Evolution Haushalte [GWh] Gewerbe [GWh] Industrie [GWh] Haushalts-Gasnetzengelte [ct/kwh] ct/kwh Bild 3: Gas-Nachfrageentwicklung in einem von Haushalten dominierten Beispiel-Verteilnetz und für Kostendeckung notwendige Netzentgelte im Szenario Revolution und Evolution gwf Gas + Energie 4/218 45

5 Evolution minus Revolution in Mrd. Euro Bild 4: Summierte Kostendifferenzen zwischen den Szenarien Evolution und Revolution von 217 bis 25 Kapitalkosten* Betriebs- & Wartungskosten* Brennstoffkosten** Netzkosten PtX-Importe Stromimporte Kostendelta gesamt * Kapital- sowie Betriebs- und Wartungskosten für Kraftwerke, PtX-Anlagen, EE-Anlagen, Gebäudedämmung und Heizungen durch Annuisierung der Investitionskosten (ohne Kapital- sowie Betriebs- und Wartungskosten in der Industrie und Nicht-Wohngebäuden). ** Brennstoffkosten für konventionelle und biogene Brennstoffe. von 95 Mrd. an. Insgesamt ergibt sich damit ein Kostenvorteil für das Szenario Evolution in Höhe von 139 Mrd. Hiervon werden bis zum Jahr 23 bereits 24 Mrd. eingespart. Die Klimaziele können daher über einen technologieoffenen Pfad kostengünstiger erreicht werden. Dabei sind mögliche Rückbaukosten der Gasverteilnetze und die Investitionskosten in Nichtwohngebäude und neue Industrieanlagen nicht enthalten sind, da diese nicht seriös quantifiziert werden können. Diese würden jedoch zu weiteren Kostenvorteilen zugunsten des Szenarios Evolution führen. Darüber hinaus zeigen Sensitivitätsanalysen, dass ein technologieoffener Pfad langfristig mehr Optionen offen hält, um auf nicht absehbare Entwicklungen nach 23 zu reagieren. Unabhängig davon ob strom- oder gasbasierte Technologien ab 23 unerwartet günstiger werden, führt der technologieoffene Pfad zu Kosteneinsparungen. 7. Fazit Gas und KWK-Wärme liefern einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Zur Erreichung der 95 %-THG-Ziele in 25 ist synthetisches Gas zwingend erforderlich. Die Nutzung von Gasnetzen, Gastechnologien und KWK-Wärme im Endverbrauchssektor bietet aufgrund der Transport- und Speicherfähigkeit von Gas sowie bestehender Infrastrukturen den Vorteil, dass Umbrüche im Energiesystem deutlich geringer ausfallen. Zudem werden hohe Investitionen in den Endverbrauchssektoren vermieden und eine Entwertung von Gas- und Wärmeverteilnetzen verhindert. Darüber hinaus bietet eine technologieoffene Ausgestaltung der Energiepolitik mehr Flexibilität in einer heute noch nicht absehbaren Zukunft. Insbesondere Wärmenetze lassen sich flexibel über die unterschiedlichsten Wärmequellen speisen. Literatur [1] Hecking, H.; Hintermayer, M.; Lencz, D. und Wagner, J.: Energiemarkt 23 und 25 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung (ewi ER&S 217). [2] Agora Energiewende: Wärmewende 23 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor (Agora Energiewende 217). Autoren Dr. Harald Hecking Tel.: harald.hecking@ Martin Hintermayer Tel.: martin.hintermayer@ Dominic Lencz Tel.: dominic.lencz@ 46 gwf Gas + Energie 4/218

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 - Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Dr. Harald Hecking ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Düsseldorf 23.11.217 OGE OGE Hintergrund

Mehr

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten

Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Gebäude und Klimaschutzziele - Auswirkungen auf Energieträger, Anlagentechnik und Investitionskosten Leipzig, den 25.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS Dr. Christiane Golling, 22.03.2018, Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS ROADMAP: DIE ROLLE VON PTG IN EINER INTEGRIERTEN ENERGIEWENDE C: Kann die Akzeptanz der Energiewende erhöhen B:

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

dena-leitstudie Integrierte Energiewende

dena-leitstudie Integrierte Energiewende dena-leitstudie Integrierte Energiewende Präsentation der Kernergebnisse des Gutachterberichts ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Abschlusskonferenz, Berlin 4. Juni 218 fotolia / rcfotostock ewi ER&S

Mehr

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung Parlamentarischer Abend, 06. November 2018 Wärmewende? Wärmeenergiebedarf steigt seit 2014 leicht an EE-Wärme stagniert Gebäudeeffizienz:

Mehr

Energiemarkt 2030 und 2050 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Energiemarkt 2030 und 2050 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Energiemarkt 23 und 25 Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung Endbericht, November 217 www.ewi.research-scenarios.de ewi Energy Research & Scenarios ggmbh Alte

Mehr

Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen

Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 11. Jahrestagung Kostenoptimales Niveau bei Neubauten und der Charme technologieoffener gesetzlicher Regelungen Dresden 19.11.2018 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 P. Hansen, P. Markewitz, W. Kuckshinrichs, J.-Fr. Hake Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung

Mehr

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017

EU-Energiemarktdesign: Ist der Weg der Sektorenkopplung ein Weg für Europa? Forum für Zukunftsenergien Brüssel, 10. Mai 2017 Inhalt Energiewende in Europa Energiewende in Deutschland All Electric vs. Grün-Gas-Szenarien Fazit 2 Energiewende in Europa: Ziele und Winterpaket Europäischer Klima-und Energierahmen 2030 Verbindliches

Mehr

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet

Auswirkungen eines deutschen Kohleausstiegs berechnet Auswirkungen eines deutschen s berechnet ewi Energy Research & Scenarios veröffentlicht Studie zu den ökonomischen Effekten eines vorzeitigen deutschen s auf den Strommarkt in Deutschland und der EU Deutscher

Mehr

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12. Studienvorstellung Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende Berlin, 12. Dezember 217 217 INES Initiative Erdgasspeicher e.v. und BWE e.v www.erdgasspeicher.de Energiewende zu Ende gedacht & Quellen:

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz INFRASTRUKTUREN VERBINDEN Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz Gase und Gasinfrastrukturen sind durch ihr hohes Dekarbonisierungspotenzial notwendige Bestandteile eines

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG München, 6. April 2017, FfE-Fachtagung Zusammenarbeit schafft Mehrwert Mit diesem Ansatz wird die Thüga-Gruppe

Mehr

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? 100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE WohnZukunftsTag Berlin, 18. September

Mehr

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

WKK Bindeglied der Sektorkopplung Forum 22. Juni 2018 Thomas Peyer Bindeglied der Sektorkopplung Thomas Peyer/ Forum 2018 Page:1 Schweizer Energiezukunft. 50% Erdöl urbane Gebiete Energiemangel Energieüberfluss Minergie E Wärmepumpe Energiestadt

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch GRAZ, 16. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES und

Mehr

FÜR EINE BEZAHLBARE ENERGIEWENDE SIND ERNEUERBARE GASE UNVERZICHTBAR

FÜR EINE BEZAHLBARE ENERGIEWENDE SIND ERNEUERBARE GASE UNVERZICHTBAR FÜR EINE BEZAHLBARE ENERGIEWENDE SIND ERNEUERBARE GASE UNVERZICHTBAR Eine Metaanalyse von Sektorenkopplungsstudien Im Auftrag von 1 FÜR EINE BEZAHLBARE ENERGIEWENDE SIND ERNEUERBARE GASE UNVERZICHTBAR

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG

Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG Möglichkeiten und Potenziale zur Energiespeicherung in Gasnetzen Dr.-Ing. Bernhard Klocke, GELSENWASSER AG UNI Duisburg-Essen 30.11.2011 1 Gliederung Das energiewirtschaftliche Umfeld Konzeptentwicklung

Mehr

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt

Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Optionaler Untertitel, Arial 28pt Titel Die Gaswirtschaft der Präsentation, in der Systemtransformation: Arial 38pt Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Dr.-Ing. Volker Bartsch, Repräsentant Berlin Systemtransformation: Infrastrukturen verbinden!

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH WIEN, 10.03.2016 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im Strommarkt zum Ausgleich von Erzeugung und

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie MATTHIAS DEUTSCH FRANKFURT, 14.06.2016 Das Stromsystem muss sich immer mehr an eine stark schwankende Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen

Mehr

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas

Positionspapier: Zukunftsperspektiven für Power-to-Gas Ausgangslage Um die Paris-Ziele zu erreichen, muss Deutschland nicht nur den Stromsektor möglichst auf 100 Prozent erneuerbare Energien umstellen. Auch die Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie müssen

Mehr

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Matthias Deutsch BERLIN, 4. MAI 2017 Wärmewende 2030 Auftragnehmer: Fraunhofer IWES

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN 1 1. Der Verkehrssektor verschmilzt in Zukunft immer stärker mit dem Energiesektor. Um Synergien bei der Energieerzeugung, der Speicherung und Nutzung

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten Peter Franke, Vizepräsident der Bundesnetzagentur netconomica 2015 Bonn, 29.09.2015 www.bundesnetzagentur.de EE-Einspeisung und Last

Mehr

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes

Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Rolle der Bioenergie im Strom- und Wärmemarkt bis 2050 unter Einbeziehung des zukünftigen Gebäudebestandes Markus Haller IEWT 2019 Wien, 13.-15. Februar 2019 Übersicht 1. Motivation 2. Methodik Modell

Mehr

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH BERLIN, 28. NOVEMBER 2018 TRANSPORTBEDARF BIS 2030 UNTER DEN BISHERIGEN PRÄMISSEN (STAND: NEP 2030 V19, SZENARIO B) 2030 bereits

Mehr

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor

Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Norman Gerhardt Berlin, 15. Februar 2017 Wärmewende 2030 Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel-und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor Inhalt

Mehr

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können Prof. Dr. Orestis Terzidis, Entrepreneurship, Technology Management & Innovation KIT Die Forschungsuniversität in der

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen

Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Von der Stromwende zur Energiewende Notwendige Weichenstellungen Leipzig, 07. September 2017 Markus Wild, Leiter Unternehmensentwicklung, Politik und Kommunikation Agenda Die Ausgangslage: Energiewende

Mehr

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt

Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt Welche Rolle spielt die Erdwärme im integrierten Strom- & Energiemarkt 3. Willicher Praxistage Geothermie 2017, 09.11.2017, Energiezentrum Willich Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie

Mehr

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Für Mensch & Umwelt 3. VKU-GASKONFERENZ Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Studienvergleich Sektorenkopplung

Studienvergleich Sektorenkopplung Studienvergleich Sektorenkopplung dena-leitstudie Integrierte Energiewende & Kosteneffiziente Umsetzung der Sektorenkopplung Max Gierkink & Dominic Lencz ewi Energy Research & Scenarios ggmbh 20.07.2018

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. 23. November 2017 Forum Wärmepumpe Berlin 23. November

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Vorläufig Stromspeicher in der Energiewende Studie von FENES, IAEW, ISEA, ef.ruhr im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, 15.09.2014 Kernergebnisse und Schlussfolgerungen auf einen Blick 2 Führende wissenschaftliche

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle? Fraunhofer IWES Energiesystemtechnik Konferenz der Stiftung Mercator Norman Gerhardt Berlin, 19. Mai 2016 Forum 3 Sektorkopplung Erneuerbarer Strom für alle? Unsere langfristigen Klimaziele sind sehr ambitioniert

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien 10. Internationale Energiewirtschaftstagung "Klimaziele 2050: Chance für einen Paradigmenwechsel?" Timo Kern Forschungsgesellschaft

Mehr

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050

Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050 Dr. P. Markewitz, Dr. P. Hansen Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende Studienergebnisse zum Wert der Gasinfrastruktur und wichtige energiepolitische Schritte Fernleitungsnetz in Deutschland Deutschland

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende

Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Die Rolle von strombasierten Kraftstoffen für die Verkehrswende Dr. Urs Maier, Agora Verkehrswende 11. Niedersächsische Energietage Mobilität der Zukunft was treibt uns an? Fachforum 1: Zukünftige Mobilität

Mehr

Christian Stolte, , FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN

Christian Stolte, , FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN Christian Stolte, 13.06.2018, FIW-Forschungstag 2018 ENERGIEWENDE IM GEBÄUDESEKTOR: PFADE TECHNOLOGIEOFFEN GESTALTEN DENA-LEITSTUDIE & ZUR GEBÄUDESTUDIE Mit COP21 hat die Weltgemeinschaft die Entscheidung

Mehr

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor

Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende. DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Technische Herausforderungen für das Gelingen der Energiewende DI Mag.(FH) Gerhard Christiner Technischer Vorstandsdirektor Austrian AUSTRIAN POWER Power GRID Grid AG AG (APG) Windenergiesymposium AWES

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Agora Energiewende 23. April 2015, Berlin Dr. Maren Hille, BDEW Leiterin des Fachbereichs Erzeugung Leiterin der Stabsstelle Erneuerbare Energien www.bdew.de

Mehr

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? energy talk Graz, 17.01.2018 Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft? Bernd Vogl Leiter MA 20 Energieplanung Stadt Wien MA20/Fürthner 2% der Erdoberfläche wird von Städten verbraucht 53%

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen?

Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen? Trendforum Die Stromstrategie wie können wir die 2030-Ziele erreichen? Impulsvortrag für Oesterreichs Energie Dr. Christoph Maurer Wien 31. März 2016 0 31.03.2016 Agenda Der internationale Rahmen: Paris,

Mehr

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende Prof. Dr. Christoph M. Schmidt RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Mehr

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung ONTRAS.Netzforum Boris Schucht (CEO) 25. Oktober 2016 Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer sicheren Stromversorgung

Mehr

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Dr. Michael Schlesinger Berlin, Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel für 2020 geschlossen werden? Energiereferenzprognose CO 2 -Emissionen und Optionen zur Erreichung des Ziel-Szenarios auf der Nachfrageseite

Mehr

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018, 26.01.2018 Die VSE Mitglieder tragen zur Konvergenz der Sektoren bei Der VSE hat 347 Branchenmitglieder;

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU «E-FUELS» STUDIE Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU Ein Gutachten von LBST und dena Auftraggeber: Zusammenfassung Die Studie E-Fuels The potential of electricity-based

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung Foto: Joachim Kläschen Agenda Arbeitsgruppe Energieversorgung 1. Rückblick auf die Konzepterstellung und die wesentlichen Ergebnisse (Impulsvortrag)

Mehr

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Bioökonomie Triebfeder der Energiewende Fossile Energien sind das Problem Bioenergie ist ein Produkt der Bioökonomie Bioenergie ist Grundlage der Energiewende DI Christoph Pfemeter Twitter:@chpfat http://www.biomasseverband.at

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Anklam Bioethanol GmbH Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem Markus Lauer Strommarkttreffen Flexibilität 25. August 2017 in Berlin Zunehmender Bedarf an Flexibilitätsoptionen

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg» Ohne Solarthermie keine Energiewende «Berliner

Mehr

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft? Für Mensch & Umwelt DVGW Auftaktveranstaltung zum Energie-Impuls Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft? Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie

Mehr

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch BioGas World, 24.04.2013 Berlin Dr. Stefan Schmerbeck Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen, Zukunftstechnologie Konzern Außen- und Regierungsbeziehungen

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas

Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Zukunft der Gasinfrastruktur: Nutzung des Erdgasnetzes für sicheren Transport & Speicherung von wasserstoffreichem Gas Leipzig, 8. November 2018 Gideon Saunders, Regulierung und Energiepolitik Unsere Vision

Mehr

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission

Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Klimapolitische Bewertung des Vorschlags der EU-Kommission Peter Kasten, Ruth Blanck Fachgespräch: CO 2 -Vorgaben für Neuwagen. Wie gelingt der Klimaschutz im Autoverkehr? Berlin, 11.06.2018 Klimapolitischer

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Eine effiziente Wärmewende

Eine effiziente Wärmewende Eine effiziente Wärmewende Herausforderungen und Perspektiven Alexandra Langenheld BERLINER ENERGIETAGE, 8. MAI 2018 Die Rolle der Energieeffizienz im Rahmen der globalen Energiewende Global CO2 emissions

Mehr

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT Joachim Luther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS) DBU Symposium Energiewende

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Die Rolle der KWK bis 2030 & Konsequenzen für die KWK-Förderung

Die Rolle der KWK bis 2030 & Konsequenzen für die KWK-Förderung Die Rolle der KWK bis 2030 & Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt, Berlin, 15. November Sabine Gores Nachricht aus Marrakesch COP 22 Paris Agreement ist in Kraft getreten Begrenzung

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

www.volker-quaschning.de Sektorkopplung durch die Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Berlin 25. November 2016 Wir können den Planeten noch retten! 6 Temperaturänderung in C 5

Mehr

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN Patrick Schumacher (IBP), Norman Gerhardt (IWES) KERNAUSSAGEN 1 Kernaussagen (1) - Allgemein 1. Strom wird Hauptenergieträger im Wärmesektor Schlüsseltechnologie dezentrale und zentrale Wärmepumpe (Haushalte/Gewerbe/Fernwärme/Industrie)

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Fachtagung Agora-Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel

Mehr

DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE

DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE ERGEBNISSE & EMPFEHLUNGEN Was wir aus den Ergebnissen ableiten Mio. t CO2-Äqui. RAHMEN KLIMASCHUTZZIEL 2050 DEFINIEREN 1000 900 800 700 600 500 908 Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen Szenarien und Ergebnisse Netzwerktreffen Sanierungsmanager Baden-Württemberg, Stuttgart -1- Wettersbach Dirk Vogeley Bernd Gewiese Christian

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr