Teil 2: Chipkarten. Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 2: Chipkarten. Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit"

Transkript

1 Systemsicherheit Teil 2: Prof. Dr. Inhalt Einführung : Vortrag Joachim Posegga (SmartCardIntroJoachimPosegga.ppt) Hardwaresicherheit: Markus Kuhn (sc99-tamper-slides.pdf) Timing Attacks: Paul Kocher Differential Power Analysis: Paul Kocher Differential Fault Analysis: Dan Boneh, Biham/Shamir 2

2 : Hardwaresicherheit Klassisches Chiplayout: Infineon SLE 66CX160S Crypto Coprocessor CPU RAM EEPROM Logic ROM Quelle:Prof. Dr. Andreas Steffen, 2003 Zürcher Hochschule Winterthur 3 : Hardwaresicherheit 4

3 : Timing Attacks TimingAttacks.pdf Beispiel: Let s 0 = 1. For k = 0 to w-1 If (bit k of x) is 1 then Let R k = (s k m) mod n. Else Let R k = s k. Let s k+1 = R k 2 mod n. EndFor. Return (R w-1 ) 5 : Timing Attacks Ziel: Berechne geheimen Exponenten x (z.b. in ElGamal y=g x mod p oder in RSA sig = m d mod n) Angriff: Finde Bit b+1 wenn Bits 1 b schon bekannt sind (fürb = 0 bis b = x -1). Da die ersten b Bits bekannt sind, kann der Angreifer zu jedem m den Wert s b berechnen. Hypothetischer einfacher Fall: Wähle Paare (m, s b ) für die bekannt ist, dass die Berechnung von R b = (s b m) mod n sehr langsam ist. (Mit der in der Karte verwendeten Langzahlarithmetik auszuprobieren.) Wenn die Berechnung von md mod n immer lange dauert, ist das (b+1)-ste Bit gleich 1, sonst gleich 0. Angriff kann mit Techniken der Signalerkennung verbessert werden. 6

4 : Simple Power Analysis Beispiel: Let s 0 = 1. For k = 0 to w-1 If (bit k of x) is 1 then Else Let R k = (s k m) mod n. Let R k = s k. Let s k+1 = R k 2 mod n. EndFor. Return (R w-1 ) Multiplikation benötigt mehr Strom als andere Operationen Wenn (bit k of x)=1 werden 2 Multiplikationen in einer For- Schleife benötigt -> doppelter Stromverbrauch 7 : DPA Beispiel: DES ( Aufzeichnung von Messreihen von verschiedenen DES-Verschlüsselungen mit dem gleichen DES-Schlüssel. Auswahl eines Teils dieser Messreihen unter einer Hypothese für einen bestimmten DES-Teilschlüssel: Hypothese richtig: Gewichtete Summe der ausgewählten Messreihen weist eindeutige Peaks auf. Hypothese falsch: Keinerlei statistische Auffälligkeiten. Bei DES: treffe Hypothesen über die 2 6 Schlüsselbits, die zum Input einer bestimmten S-Box gehören. 8

5 : DPA Beispiel: DES 9 : SPA Beispiel: DES Simple Power Analysis (SPA): Direkte Messung des Stromverbrauchs. (Quelle: 16 Runden sind klar sichtbar. 10

6 : SPA Beispiel: DES DES-Schlüsselregister werden in Runde 2 einmal und in Runde 3 zweimal rotiert. 11 : SPA Beispiel: DES mit jump ohne jump 12

7 : DPA Beispiel: DES Verschlüssele Nachrichten (je 64 Bit) und messe den Stromverbrauch in den letzten Runden Die Anzahl der Messpunkte sein pro Nachricht Das ergibt ein Array S[ ][ ] von Messwerten Sei C[ ] das Array mit den berechneten Chiffretexten 13 : DPA Beispiel DES: Auswahlfunktion D(Ki,C) Wende IP auf C an, um, L16 und R15 zu erhalten = R14 = f(r15,) f R15 = L14f(R14,K15) L16 = R15 IP -1 C 14

8 : DPA Beispiel DES: Auswahlfunktion D(Ki,C) Wende E auf R15 an, um R15 zu erhalten R15 (32) E R15 (48) S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 (32) P 15 : DPA Beispiel DES: Auswahlfunktion D(Ki,C) Wähle S-Box (z.b. S2) aus und rate die zugehörigen R15 (32) E 6 Schlüsselbits R15 (48) S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 (32) P 16

9 : DPA Beispiel DES: Auswahlfunktion D(Ki,C) Wähle eines der 4 (blauen) Ergebnisbits als Targetaus R15 (32) E R15 (48) S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 (32) P 17 : DPA Beispiel DES: Auswahlfunktion D(Ki,C) D(Ki,C) = (Wert des Bits von, das mit dem Target- R15 (32) E Bit XOR-Verknüpft wird) kann mit Hilfe von berechnet werden. R15 (48) S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 (32) P 18

10 : DPA Beispiel DES: Auswertung Berechne T[ i][ j] = 999 k = 0 1 D( i, C[ k]) ( S[ k][ j]) 2 Im Array T [ korrekter_schlüssel_ki ] [ j ] wurden Messungen, in denen dieses Bit gleich 1 war, immer mit +1/2 gewichtet, und wenn es gleich 0 war, immer mit -1/2 gewichtet. Geringste Unterschiede im Stromverbrauch zwischen diesen beiden Fällen werden so aufsummiert. In den Arrays T [ falscher_schlüssel_ki ] [ j ] werden die Stromverbrauchsunterschiede nivelliert, da +1/2 und -1/2 pseudozufällig verteilt sind. 19 : DPA Beispiel DES: Ergebnis (Quelle: aboutus/people/oswald/papers/dpa_tutorial.pdf) Ki = (korrekt) Ki = (falsch) 20

11 : DFA Beispiel RSA: Berechnung einer Signatur mit dem Chinesischen Restsatz Erweiterter Euklidischer Algorithmus: Man kann ganze Zahlen a und b berechnen mit ggt(p,q)= ap + bq Mit m p = m mod p und m q = m mod q gilt für ggt(p,q)=1 somit m = apm q + bqm p mod n (Chinesischer RS) Beweis: Aus 1 = ap + bq folgt (ap + bq) mod q = ap mod q = 1 (analog für p) Somit (apm q + bqm p ) mod q = (apm q ) mod q = = (ap mod q)(m q mod q) = 1 m q analog (apm q + bqm p ) mod p = m p Ergebnis folgt aus dem Chinesischen Restsatz 21 : DFA Beispiel RSA: Berechnung einer Signatur mit dem Chinesischen Restsatz Mit m p = m mod p und m q = m mod q gilt für ggt(p,q)=1 m d mod n = ap(m q d mod q-1 mod q) + bq(m p d mod p-1 mod p) Beweis: [ ap(m q d mod q-1 mod q) + bq(m p d mod p-1 mod p) ] mod q = = [ap(m q d mod q-1 mod q)] mod q = [ap mod q] [m q d mod q-1 mod q] = m q d mod q = m d mod q Analog für p, Behauptung folgt mit Chinesischem Restsatz 22

12 : DFA Beispiel RSA: Ausnutzen des Fehlers Wurde früher auf häufig angewendet, da m p, m q, d mod q-1, d mod p-1 nur halb so lang sind wie n. Idee DFA: Erzeuge einen Fehler bei einer der Berechnungen modulo p oder q, OBDA bei m p = m p d mod p-1 mod p ( m q = m q d mod q-1 mod q sei korrekt); der fehlerhafte Wert sei m p Berechne sig = apm q + bqm p und eine korrekte Signatur sig = apm q + bqm p. Bilde ggt( n, sig sig ) = ggt( pq, bqm p - bqm p ) = ggt(pq, q(bm p - bm p )) =q 23 : DFA Beispiel RSA: Ausnutzen des Fehlers Verbesserung DFA: Eine fehlerhafte Signatur genügt Bilde ggt( n, m (sig e mod n)) 24

13 : DFA Beispiel DES: Erzeuge wenige zufällige Bitfehler in den Registern für L und R R15 f L16 IP -1 C 25 : DFA Beispiel DES: Ein Bitfehler in R15 Folge: 1 Bitfehler in L16, bis zu 8 Bitfehler in R15 f L16 IP -1 C 26

14 : DFA Beispiel DES: Fehlerhaftes Bit aus R15 wird höchstens verdoppelt, beeinflusst höchstens 2 S-Boxen R15 E R15 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 (32) P 27 : DFA Beispiel DES: Teilschlüssel von, die in die betroffenen S-Boxen eingehen, können so getestet werden R15 E R15 S1 S2 S3 S4 S5 S6 S7 S8 (32) P 28

Teil 5: Chipkarten. Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

Teil 5: Chipkarten. Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Systemsicherheit Teil 5: Prof. Dr. Inhalt Einführung : Vortrag Joachim Posegga Hardwaresicherheit: Markus Kuhn Timing Attacks: Paul Kocher Differential Power Analysis: Paul Kocher Differential Fault Analysis:

Mehr

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis Breaking a Cryptosystem using Power Analysis Clemens Hammacher clemens@stud.uni-saarland.de Proseminar The Magic of Cryptography, 2007 Motivation Motivation Klartext Ciphertext Motivation Motivation Klartext

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 02.06.2014 1 / 34 Überblick 1 Einschub: Seitenkanalangriffe Demonstration Simple Power Attacks (SPAs) (Weitere) Beispiele für Seitenkanäle Gegenmaßnahmen gegen

Mehr

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren

VI.3 RSA. - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman. - vorgestellt erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren VI.3 RSA - RSA benannt nach seinen Erfindern R. Rivest, A. Shamir und L. Adleman - vorgestellt 1977 - erstes Public-Key Verschlüsselungsverfahren - auch heute noch das wichtigste Public-Key Verfahren 1

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 23.05.2013 1 / 26 Überblick 1 Einschub: Seitenkanalangriffe Demonstration Simple Power Attacks (SPAs) (Weitere) Beispiele für Seitenkanäle Gegenmaßnahmen gegen

Mehr

Diskreter Logarithmus und Primkörper

Diskreter Logarithmus und Primkörper Diskreter Logarithmus und Primkörper Neben dem RSA-Verfahren ist die ElGamal-Verschlüsselung 8 ein weiteres klassische Public-Key-Verfahren, welches von Taher ElGamal auf der Konferenz CRYPTO 84 vorgestellt

Mehr

Do It Yourself: Power Analysis

Do It Yourself: Power Analysis Do It Yourself: Power Analysis Seitenkanalangriff Angriff auf ein kryptographisches System Bereits seit 1996 bekannt (Paul C. Kocher) Nutzt physikalische Messgrößen Beruht auf Korrelationen zwischen beobachteten

Mehr

Hybride Verschlüsselungsverfahren

Hybride Verschlüsselungsverfahren Hybride Verschlüsselungsverfahren Ziel: Flexibilität von asym. Verfahren und Effizienz von sym. Verfahren. Szenario: Sei Π = (Gen, Enc, Dec) ein PK-Verschlüsselungsverfahren und Π = (Gen, Enc, Dec ) ein

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Jörn Müller-Quade ITI, KIT basierend auf den Folien von Dennis Hofheinz, Sommersemester 2014 23.06.2016 1 / 39 Überblick 1 Einschub: Seitenkanalangriffe Simple Power Attacks (SPAs)

Mehr

Aufgabe der Kryptografie

Aufgabe der Kryptografie Aufgabe der Kryptografie Eve möchte die Unterhaltung mithören und/oder ausgetauschte Informationen ändern. Alice & Bob kommunzieren über einen unsicheren Kanal. Alice & Bob nutzen Verschlüsselung und digitale

Mehr

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren

VI.4 Elgamal. - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal. - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren VI.4 Elgamal - vorgestellt 1985 von Taher Elgamal - nach RSA das wichtigste Public-Key Verfahren - besitzt viele unterschiedliche Varianten, abhängig von zugrunde liegender zyklischer Gruppe - Elgamal

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Public-Key-Systeme: Rabin 1 Das System nach Rabin 2 Grundlagen Körper Endliche Körper F(q) Definitionen Quadratwurzel

Mehr

Homomorphe Verschlüsselung

Homomorphe Verschlüsselung Homomorphe Verschlüsselung Definition Homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : G G für Gruppen G, G. Π heißt homomorph, falls Enc(m 1 ) G Enc(m 2 ) eine gültige Verschlüsselung

Mehr

Das RSA Kryptosystem

Das RSA Kryptosystem Kryptografie Grundlagen RSA Institut für Mathematik Technische Universität Berlin Kryptografie Grundlagen RSA mit geheimem mit öffentlichem Schlüssel Realisierung Kryptografie mit geheimem Schlüssel Alice

Mehr

Euklidischer Algorithmus

Euklidischer Algorithmus Euklidischer Algorithmus Ermitteln des größten gemeinsamen Teilers mit Euklid: function ggt (m, n) Hierbei ist m begin 0undn 0vorausgesetzt. if m = 0 then return n else return ggt (n mod m, m) fi end Man

Mehr

Vortrag zum Proseminar: Kryptographie

Vortrag zum Proseminar: Kryptographie Vortrag zum Proseminar: Kryptographie Thema: Oliver Czernik 6.12.2005 Historie Michael Rabin Professor für Computerwissenschaft Miller-Rabin-Primzahltest Januar 1979 April 1977: RSA Asymmetrisches Verschlüsselungssystem

Mehr

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017

2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion. 18. April 2017 2. Algorithmische Methoden 2.1 Rekursion 18. April 2017 Rekursiver Algorithmus Ein rekursiver Algorithmus löst ein Problem, indem er eine oder mehrere kleinere Instanzen des gleichen Problems löst. Beispiel

Mehr

9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 9. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 KATHRIN TOFALL, MICHAEL NÜSKEN Die mit * gekennzeichneten Aufgabenteile und Aufgaben sind freiwillig. Die dort erworbenen Punkte werden als

Mehr

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen

3: Primzahlen. 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen 3: Primzahlen 111 S. Lucks Diskr Strukt. (WS 18/19) 3: Primzahlen Definition 40 (Teiler, Vielfache, Primzahlen, zusammengesetzte Zahlen) Seien a, b N. a ist ein Teiler von b ( a b ), falls es ein k N gibt

Mehr

3: Zahlentheorie / Primzahlen

3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 96 3: Zahlentheorie / Primzahlen 3: Zahlentheorie / Primzahlen Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 97 Definition 37 (Teiler, Vielfache, Primzahlen,

Mehr

Klausur Systemsicherheit I & II SoSem 2004

Klausur Systemsicherheit I & II SoSem 2004 Klausur Systemsicherheit I & II SoSem 2004 Prüfer: Prof. Dr. Schwenk Prüfungstermin: 3.8.2004, 9:00 Uhr, Dauer: 240 Minuten Hilfsmittel: Vorlesungsfolien, 6 Seiten DIN A4 selbstgefertigte Arbeitsunterlagen,

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 2: Generierung von Primzahlen Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Wintersemester 2018/2019 15.11.2018 Einleitung Einleitung Diese Lerneinheit

Mehr

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer

Algorithmentheorie Randomisierung. Robert Elsässer Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Robert Elsässer Randomisierung Klassen von randomisierten Algorithmen Randomisierter Quicksort Randomisierter Primzahltest Kryptographie 2 1. Klassen von randomisierten

Mehr

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee)

6: Public-Key Kryptographie (Grundidee) 6: Public-Key Kryptographie (Grundidee) Ein Teil des Schlüssels ist nur dem Empfänger bekannt. Der auch dem Sender bekannte Teil kann sogar veröffentlicht werden. Man spricht dann von einem Schlüsselpaar.

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche '-Funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche '-Funktion, RSA Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche '-Funktion, RSA Manfred Gruber http://www.lrz-muenchen.de/~gruber SS 2009, KW 15 Kleiner Fermatscher Satz Satz 1. Sei p prim und a 2 Z p. Dann

Mehr

Algorithmentheorie Randomisierung

Algorithmentheorie Randomisierung Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Randomisierung Klassen von randomisierten Algorithmen Randomisierter Quicksort Randomisierter Primzahltest Kryptographie 2 1. Klassen von randomisierten

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Digitale Signaturen. Andreas Spillner. Kryptografie, SS 2018

Digitale Signaturen. Andreas Spillner. Kryptografie, SS 2018 Digitale Signaturen Andreas Spillner Kryptografie, SS 2018 Ausgangspunkt Digitale Signaturen bieten unter anderem das, was man auch mit einer eigenhändigen Unterschrift auf einem Dokument bezweckt. Beispiel:

Mehr

Zufallsprimzahlen und eine Revolution in der Kryptographie Stefan Edelkamp

Zufallsprimzahlen und eine Revolution in der Kryptographie Stefan Edelkamp Zufallsprimzahlen und eine Revolution in der Kryptographie Stefan Edelkamp Fakultät für Mathematik und Informatik Universität of Bremen Übersicht des Vortrags 1 Einfache Kryptosysteme 2 Einmalschlüssel

Mehr

Abschnitt 5: Kryptographie. j (p j 1). 1 (p 1 1)p α 2

Abschnitt 5: Kryptographie. j (p j 1). 1 (p 1 1)p α 2 Abschnitt 5: Kryptographie. Zunächst wollen wir die Struktur von (Z/mZ) untersuchen. 5.1 Definition: Die Eulersche ϕ-funktion: ϕ : N N; ϕ(m) := (Z/mZ) 5.2 Bemerkung: (Z/mZ) {a {1,..., m 1} ggt(a, m) =

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. 29.11.2018 32. Vorlesung Homomorphiesatz für Ringe Chinesischer Restsatz, speziell für Ringe Z n Lösen von t simultanen linearen Kongruenzen Sonderfall t = 2 Anwendungen, z.b. schnelle Addition

Mehr

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Erweiterter Euklidischer Algorithmus Erweiterter Euklidischer Algorithmus Algorithmus ERWEITERTER EUKLIDISCHER ALG. (EEA) EINGABE: a, b N 1 If (b = 0) then return (a, 1, 0); 2 (d, x, y) EEA(b, a mod b); 3 (d, x, y) (d, y, x a b y); AUSGABE:

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 15.05.2017 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel: RSA

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 11 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe. Das heißt, um den ggt von zwei 1000-Bit-Zahlen zu ermitteln,

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 12.05.2014 1 / 26 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.4 Semantische Sicherheit 1. Sicherheit partieller Informationen 2. Das Verfahren von Rabin 3. Sicherheit durch Randomisierung Semantische Sicherheit Mehr als nur

Mehr

Public Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Karsten Fischer, Sven Kauer

Public Key Kryptographie mit dem RSA Schema. Karsten Fischer, Sven Kauer Public Key Kryptographie mit dem RSA Schema Karsten Fischer, Sven Kauer Gliederung I. Historischer Hintergrund II. Public Key Kryptographie III. Beispielszenario IV. Einweg-Funktion V. RSA Verfahren VI.

Mehr

Diskrete Mathematik 1

Diskrete Mathematik 1 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 008/09 Blatt

Mehr

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel

Das RSA-Verfahren. Proseminar Kryptographische Protokolle SS Armin Litzel in der Praxis Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 5.5.2009 in der Praxis Gliederung 1 Grundlegendes über RSA 2 in der Praxis Allgemeine Vorgehensweise zur Verschlüsselung Signieren mit RSA 3

Mehr

IT-Security. Teil 15: Zufall

IT-Security. Teil 15: Zufall IT-Security Teil 15: Zufall 09.05.17 1 Literatur [15-1] http://de.wikipedia.org/wiki/kryptographisch_sicherer_zufallszahlen generator [15-2] https://gnupg.org/documentation/manuals/gcrypt/fips-prng- Description.html

Mehr

Attacken auf RSA und Das Rabin Kryptosystem

Attacken auf RSA und Das Rabin Kryptosystem Attacken auf RSA und Das Rabin Kryptosystem Institut für Informatik Universität Potsdam 4. Januar 2005 Überblick Wiederholung: RSA Das RSA Kryptosystem Attacken auf RSA RSA-FACTOR Wieners Algorithmus Das

Mehr

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005 1. Bestimmen Sie die zwei letzten Ziffern der Dezimaldarstellung von 12 34 Es gilt: 12 34 = 12 32+2 = 12 32 12 2 = 12 (25) 12 2 = ((((12 2 ) 2 ) 2

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Kryptographische Protokolle

Kryptographische Protokolle Kryptographische Protokolle Lerneinheit 4: Schlüsselvereinbarung Prof. Dr. Christoph Karg Studiengang Informatik Hochschule Aalen Sommersemester 2017 8.5.2017 Einleitung Einleitung In dieser Lerneinheit

Mehr

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienfach:... Stefan Lucks Medien Bauhaus-Univ. Weimar Probeklausur Name:.............................. Vorname:........................... Matrikel-Nr.:....................... Studienfach:........................ Wichtige

Mehr

3 Public-Key-Kryptosysteme

3 Public-Key-Kryptosysteme Stand: 05.11.2013 Vorlesung Grundlagen und Methoden der Kryptographie Dietzfelbinger 3 Public-Key-Kryptosysteme 3.1 Verschlüsselung von Nachrichten Wir betrachten ganz einfache Kommunikationsszenarien.

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

Kryptographie für CTFs

Kryptographie für CTFs Kryptographie für CTFs Eine Einführung KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kitctf.de Einführung Cryptography is the practice and study of techniques for secure communication

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4 Public Key Kryptographie mit RSA 1. Ver- und Entschlüsselung 2. Schlüsselerzeugung und Primzahltests 3. Angriffe auf das RSA Verfahren 4. Sicherheit von RSA Probleme

Mehr

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum:

Student: Alexander Carls Matrikelnummer: Aufgabe: Beschreibung des euklidischen Algorithmus Datum: Berufsakademie Stuttgart / Außenstelle Horb Studienbereich Technik Studiengang Informationstechnik Kurs IT2006, 2.Semester Dozent: Olaf Herden Student: Alexander Carls Matrikelnummer: 166270 Aufgabe: Beschreibung

Mehr

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem

Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Public-Key-Kryptosystem Proseminar Bakkalaureat TM 2008/2009 Datensicherheit und Versicherungsmathematik Technische Universität Graz 29. Dezember 2008 Überblick Unterschied zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe)

Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) TU Kaiserslautern Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Andreas Gathmann Inga Schwabrow Lösung zur 13. Hausübung Algebraische Strukturen (keine Abgabe) Aufgabe 1. Wintersemester 2016/17 (1 + i) (1 i) 3 (2 +

Mehr

Public Key Kryptographie

Public Key Kryptographie 4. Dezember 2007 Outline 1 Einführung 2 3 4 Einführung 1976 Whitefield Diffie und Martin Hellman 2 Schlüsselprinzip Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren public Key private Key Anwendung E-Mail PGP openpgp

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptografie (1321) SoSe 06

Mathematische Grundlagen der Kryptografie (1321) SoSe 06 Mathematische Grundlagen der Kryptografie (1321) SoSe 06 Klausur am 19.08.2006: Lösungsvorschläge zu den Aufgaben zu Aufgabe I.1 (a) Das numerische Äquivalent zu KLAUSUR ist die Folge [10, 11, 0, 20, 18,

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Aufgabe 1.3.1 Es gibt 42 mögliche Verschlüsselungen. Aufgabe 2.3.4 Ergebnisse sind 0, 4 und 4 1 = 4. Aufgabe 2.3.6 Da in Z 9 10 = 1 ist, erhalten wir x = c 0 + + c m = c 0 + + c m.

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4 Public Key Kryptographie mit RSA 1. Ver- und Entschlüsselung 2. Schlüsselerzeugung und Primzahltests 3. Angriffe auf das RSA Verfahren 4. Sicherheit von RSA Probleme

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5 Kryptosysteme auf der Basis diskreter Logarithmen 1. Diffie Hellman Schlüsselaustausch 2. El Gamal Systeme 3. Angriffe auf Diskrete Logarithmen 4. Elliptische Kurven

Mehr

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang

Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Relationen und DAGs, starker Zusammenhang Anmerkung: Sei D = (V, E). Dann ist A V V eine Relation auf V. Sei andererseits R S S eine Relation auf S. Dann definiert D = (S, R) einen DAG. D.h. DAGs sind

Mehr

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $

$Id: ring.tex,v /05/03 15:13:26 hk Exp $ $Id: ring.tex,v 1.13 2012/05/03 15:13:26 hk Exp $ 3 Ringe 3.1 Der Ring Z m In der letzten Sitzung hatten wir die sogenannten Ringe eingeführt, dies waren Mengen A versehen mit einer Addition + und einer

Mehr

Beispiel für simultane Kongruenz

Beispiel für simultane Kongruenz Beispiel für simultane Kongruenz Jetzt wollen wir das Lemma der letzten Einheit anwenden. Wenn man eine Zahl sucht, die kongruent zu y modulo m und kongruent zu z modulo n ist, so nehme man zam + ybn wobei

Mehr

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34

Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34 Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen / Teil III: Ringe 34 Satz 4.2.11 (Chinesischer Restsatz, Ring-Version) Sind N teilerfremd (d.h. ggt( ) =1), so ist die Abbildung ein Ring-Isomorphismus. :

Mehr

RSA Äquivalenz der Parameter

RSA Äquivalenz der Parameter RSA Kryptosystem Wurde 1977 von Rivest, Shamir und Adleman erfunden. Genaue Beschreibung im PKCS #1. De-facto Standard für asymmetrische Kryptosysteme. Schlüsselerzeugung: Seien p, q zwei verschiedene,

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

Hardcore-Prädikat. Definition Hardcore-Prädikat. Ziel: Destilliere Komplexität des Invertierens auf ein Bit.

Hardcore-Prädikat. Definition Hardcore-Prädikat. Ziel: Destilliere Komplexität des Invertierens auf ein Bit. Hardcore-Prädikat Ziel: Destilliere Komplexität des Invertierens auf ein Bit. Definition Hardcore-Prädikat Sei Π f eine Einwegfunktion. Sei hc ein deterministischer pt Alg mit Ausgabe eines Bits hc(x)

Mehr

Betriebssysteme und Sicherheit

Betriebssysteme und Sicherheit Betriebssysteme und Sicherheit Asymmetrische Kryptographie WS 2012/2012 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip asymmetrischer (Konzelations-)Systeme 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Proseminar Schlüsselaustausch (Diffie - Hellman)

Proseminar Schlüsselaustausch (Diffie - Hellman) Proseminar Schlüsselaustausch (Diffie - Hellman) Schlüsselaustausch Mathematische Grundlagen Das DH Protokoll Sicherheit Anwendung 23.06.2009 Proseminar Kryptographische Protokolle SS 2009 : Diffie Hellman

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 6.2 Digitale Signaturen 1. Sicherheitsanforderungen 2. RSA Signaturen 3. ElGamal Signaturen Wozu Unterschriften? Verbindliche Urheberschaft von Dokumenten Unterschrift

Mehr

Grundlagen der Elliptic Curve Cryptography

Grundlagen der Elliptic Curve Cryptography Grundlagen der Elliptic Curve Crptograph Mathias Schmalisch Dirk Timmermann Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik, Universität Rostock Richard-Wagner-Str., 89 Rostock Tel.: +49 (8) 498

Mehr

4 Kryptologie. Übersicht

4 Kryptologie. Übersicht 4 Kryptologie Übersicht 4.1 Der erweiterte euklidische Algorithmus................................ 38 4.2 Rechnen mit Restklassen modulo p................................... 39 4.3 Der kleine Satz von

Mehr

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt Suche eine Darstellung der Form F n = x n für reelle Zahl x > 0. Aus der definierenden Gleichung folgt sofort x 2 = x + 1. Dann liefert die p-q-formel: x 1,2 = 1 2

Mehr

Cryptanalytic Attacks on RSA

Cryptanalytic Attacks on RSA Seminararbeit Cryptanalytic Attacks on RSA Quantum Computing Attack Eingereicht am: 5. Juni 2016 Eingereicht von: Rimbert Fischer Matrikelnummer: inf100606 E-Mail: inf100606 (at) fh-wedel.de Referent:

Mehr

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie

Kapitel 3 Elementare Zahletheorie Kapitel 3 Elementare Zahletheorie 89 Kapitel 3.1 Ganze Zahlen, Gruppen und Ringe 90 Die ganzen Zahlen Menge der ganzen Zahlen Z={..., 3, 2, 1,0,1,2,3,...} Es gibt zwei Operationen Addition: Z Z Z, (a,b)

Mehr

Zahlentheorie. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Primzahlen Teiler und Modulo Hashfunktion

Zahlentheorie. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Primzahlen Teiler und Modulo Hashfunktion Zahlentheorie Diskrete Strukturen Uta Priss ZeLL, Ostfalia Sommersemester 2016 Diskrete Strukturen Zahlentheorie Slide 1/27 Agenda Hausaufgaben Primzahlen Teiler und Modulo Hashfunktion Diskrete Strukturen

Mehr

CPA-Sicherheit ist ungenügend

CPA-Sicherheit ist ungenügend CPA-Sicherheit ist ungenügend Definition CCA CCA (=Chosen Ciphertext Attack) ist ein Angriff, bei dem der Angreifer sich Chiffretext seiner Wahl entschlüsseln lassen kann. Beispiele in denen CPA nicht

Mehr

Inhalt. Grundlegendes zu Bankkarten. Moduliertes Merkmal. PIN-Sicherheit. Seitenkanalangriffe

Inhalt. Grundlegendes zu Bankkarten. Moduliertes Merkmal. PIN-Sicherheit. Seitenkanalangriffe Inhalt Grundlegendes zu Bankkarten Moduliertes Merkmal PIN-Sicherheit Seitenkanalangriffe Harald Baier Ausgewählte Themen der IT-Sicherheit h_da SS 10 24 PIN-Erzeugung bei Debitkarten 1. Variante: Kartendaten

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Übungsblatt 3

Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester Übungsblatt 3 Institut für Theoretische Informatik Jun.-Prof. Dr. D. Hofheinz Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2014 Übungsblatt 3 Hinweis: Übungsblätter können freiwillig bei Florian Böhl, Raum 255, Geb.

Mehr

Verteilte Kyroptographie

Verteilte Kyroptographie Verteilte Kyroptographie Klassische kryptographische Verfahren Kryptographische Hash-Funktionen Public-Key-Signaturen Verteilte Mechanismen Schwellwert-Signaturen Verteilt generierte Zufallszahlen Verteilte

Mehr

Literatur. ISM SS 2017 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung

Literatur. ISM SS 2017 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung Literatur [8-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [8-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 4. Auflage, 2009 [8-3] Schneier,

Mehr

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT)

3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT) 3.5 Schnelle Fouriertransformation (FFT, DFT) 3.5.1 Grundlagen Ein Polynom P = i a ix i C[x] vom Grad n ist eindeutig durch seine Koeffizienten a i bestimmt, d.h. man hat eine Bijektion {Polynome C[x]

Mehr

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976)

Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) Verschlüsselung durch Exponentiation (Pohlig, Hellman, 1976) p : eine (grosse) Primzahl e : Zahl 0 < e < p mit ggt(e, p 1) = 1 d Inverses von e in Z p 1, dh d e 1 mod p 1 (= φ(p)) M : numerisch codierter

Mehr

Literatur. [8-9] ISM WS 2018/19 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung

Literatur. [8-9]   ISM WS 2018/19 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung Literatur [8-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [8-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 6. Auflage, 2017 [8-3] Schneier,

Mehr

Kryptographie und elliptische Kurven - oder: Wie macht man Mathematikern das Leben schwer?

Kryptographie und elliptische Kurven - oder: Wie macht man Mathematikern das Leben schwer? Kryptographie und elliptische Kurven - oder: Wie macht man Mathematikern das Leben schwer? Harold Gutch logix@foobar.franken.de KNF Kongress 2007, 25. 11. 2007 Outline Worum geht es überhaupt? Zusammenhang

Mehr

Kryptographie mit elliptischen Kurven

Kryptographie mit elliptischen Kurven Kryptographie mit elliptischen Kurven Dr. Dirk Feldhusen SRC Security Research & Consulting GmbH Bonn - Wiesbaden Inhalt Elliptische Kurven! Grafik! Punktaddition! Implementation Kryptographie! Asymmetrische

Mehr

Rabin Verschlüsselung 1979

Rabin Verschlüsselung 1979 Rabin Verschlüsselung 1979 Idee: Rabin Verschlüsselung Beobachtung: Berechnen von Wurzeln in Z p ist effizient möglich. Ziehen von Quadratwurzeln in Z N ist äquivalent zum Faktorisieren. Vorteil: CPA-Sicherheit

Mehr

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik ElGamal-Verfahren

Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik ElGamal-Verfahren Proseminar Datensicherheit & Versicherungsmathematik ElGamal-Verfahren Markus Kröll 14. Jänner 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Das ElGamal-Verfahren 2 2.1 Schlüsselerzeugung.................................

Mehr

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 8: Asymmetrische Verschlüsselung

IT-Sicherheitsmanagement. Teil 8: Asymmetrische Verschlüsselung IT-Sicherheitsmanagement Teil 8: Asymmetrische Verschlüsselung 02.01.18 1 Literatur [8-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001

Mehr

Zahlentheorieseminar: Einführung in die Public-Key-Kryptographie

Zahlentheorieseminar: Einführung in die Public-Key-Kryptographie Dozent: Dr. Ralf Gerkmann Referenten: Jonathan Paulsteiner (10939570) und Roman Lämmel ( ) Zahlentheorieseminar: Einführung in die Public-Key-Kryptographie 0. Inhalt 1. Einführung in die Kryptographie

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7)

WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) Universität Bielefeld SS 2016 WIEDERHOLUNG (BIS ZU BLATT 7) JULIA SAUTER Wir wiederholen, welche Aufgabentypen bis zu diesem Zeitpunkt behandelt worden sind. Auf der nächsten Seite können Sie sich selber

Mehr

VIII. Digitale Signaturen

VIII. Digitale Signaturen VIII. Digitale Signaturen Bob Eve Eve möchte - lauschen - ändern - personifizieren Alice 1 Aufgaben - Vertraulichkeit - Lauschen - Authentizität - Tauschen des Datenursprungs - Integrität - Änderung der

Mehr

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion

9. Rekursion. 1 falls n 1 n (n 1)!, andernfalls. Experiment: Die Türme von Hanoi. Links Mitte Rechts. Mathematische Rekursion Experiment: Die Türme von Hanoi. Rekursion Mathematische Rekursion, Terminierung, der Aufrufstapel, Beispiele, Rekursion vs. Iteration Links Mitte Rechts Mathematische Rekursion Viele mathematische Funktionen

Mehr

Public Key Kryptographie

Public Key Kryptographie 3. Juni 2006 1 Algorithmen für Langzahlen 1 RSA 1 Das Rabin-Kryptosystem 1 Diskrete Logarithmen Grundlagen der PK Kryptographie Bisher: Ein Schlüssel für Sender und Empfänger ( Secret-Key oder symmetrische

Mehr

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017

Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola. Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Dennis Hofheinz Übungsleiter: Thomas Agrikola Stammvorlesung Sicherheit im Sommersemester 2017 Übungsblatt 4 Aufgabe 1. Wir instanziieren das ElGamal-Verschlüsselungsverfahren

Mehr

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch

Einführung in die Kryptographie. 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Einführung in die Kryptographie 20.6.2011, www.privacyfoundation.ch Kryptographie Name kryptós: verborgen, geheim gráphein: schreiben Verschlüsselung Text so umwandeln, dass man ihn nur noch entziffern/lesen

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 06.05.2013 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr