D.2 Lesen Verstehen von Sachtexten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D.2 Lesen Verstehen von Sachtexten"

Transkript

1 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 7. Lsn B Vrsthn von Shtxtn. i Shülrinnn un Shülr könnn wihtig Inormtionn us Shtxtn ntnhmn. LAT.....B. i Shülrinnn un Shülr... könnn inh Shvrhlt in Bilrn un Auträg in Bilorm vrsthn. könnn inh Piktogrmm us ihrm Alltgsln lsn un vrsthn. könnn rzähln, ws si urh Min rhrn hn (z.b. Kinrsnung, Film, Lrnspil). MI... könnn kurz Sätz zu inm Shthm mit Bil-Untrstützung or untr Anlitung vrsthn. könnn wihtig Wörtr zum hnltn Thm lsn un vrsthn. könnn Ailungn un Txt i ilrtn Shtxtn zuinnr in Bzihung stzn. könnn i nötig Ausur uringn, um ürsihtlih strukturirt Shtxt zu Thmn, i si intrssirn, zu lsn. könnn mithil von gziltn Frgn inn inhn Shtxt ls Gnzs vrsthn un wihtig Inormtionn ntnhmn. BG..B.. könnn untr Anlitung i Biliothk ls Ort zur Lktür- un Inormtionsshung nutzn. könnn us kurzn, mit Titl un Asätzn ürsihtlih strukturirtn un illustrirtn Shtxtn wsntlih Inormtionn ntnhmn. könnn ürsihtlih Shtxt mit Fotos un Ailungn ürlikn. könnn s ign Vorwissn ktivirn un mithil von ignn or vorggnn Frgn in Lsrwrtung uun. könnn Ailungn zum Vrsthn s Txts nutzn. könnn in kurzn Shtxtn mit Untrstützung Wsntlihs mrkirn un Unklrhitn knnzihnn. FSE..B.. FSE..B.. FSF..B.. FSF..B.. MI - könnn i Struktur ins Txts rknnn un xplizit Inormtionn ntnhmn. könnn inn ürsihtlih strukturirtn, kürzrn Txt ls Gnzs vrsthn, uh wnn si inzln Wörtr niht vrsthn. könnn mithil von zilgrihttn Frgn nhlign implizit Inormtionn rshlissn un Ailungn un Txt zuinnr in Bzug stzn. könnn i Butung von unknntn Wörtrn us m Kontxt rshlissn, rrgn or mit gigntn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) nhshlgn un mit ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn. g MI - könnn untr Anlitung Inormtionn us ürsihtlihn Grikn, igrmmn un Tlln ntnhmn. könnn Shtxt im Rhmn inr Rhrh shn (z.b. im Intrnt, in r Biliothk) un i rin nthltnn Inormtionn mithil von Litrgn ür witr Aritn nutzn (z.b. Rrt). könnn Inormtionn us untrshilihn Shtxtn untr Anlitung vrritn (z.b. Stihwortlist, Minmp, Zitstrhl). FSE..B.. FSE..B.. FSF..B.. FSF..B.. BG..B.. FSE..B.. FSF..B.. NMG.9..h Lhrpln

2 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 9. Lsn C Vrsthn litrrishr Txt. i Shülrinnn un Shülr könnn litrrish Txt lsn un vrsthn...c. i Shülrinnn un Shülr... könnn in inm Bil in Sitution rknnn (z.b. Figur, Hnlung, möglih Gshiht). könnn sih us ninnr grihtn Bilrn in Gshiht vorstlln un is im Gspräh rzähln (z.b. Bilruh). könnn rzählt un vorglsn Txt vrsthn un rin n Hnlungsstrng rknnn (z.b. klin Gshiht, Bilruh, Vrs, Azählrim). könnn inn linrn Erzählvrlu mit inr zu ghörnn Bilolg vrinn. könnn mithil von Nhrgn in Txtn Hnlungn un typish Eignshtn r Figurn vrsthn. könnn sih untr Anlitung zntrl Hnlungn, Ort un Figurn in kurzn Gshihtn illih vorstlln un mit r ignn Lnswlt in Vrinung ringn. könnn ihrn rzptivn Wortshtz rwitrn, inm si ihr Aumrksmkit untr Anlitung u stimmt Wörtr un Wnungn rihtn. knnn i Biliothk ls Ort mit rihhltigm Lsngot un könnn untr Anlitung Hörühr, Bühr un nr Min uswähln. MI... könnn ihr Txtvrstännis zign, inm si inn Txt gstltn vorlsn (z.b. inzln Figurn stimmlih untrshin). könnn mit Untrstützung ugrun von Covr, Klppntxt, Illustrtionn un Txtusshnittn, (Hör-)Bühr un nr Min uswähln. könnn mit Untrstützung (z.b. Vorlsn, Hinwis urh Lhrprson, Höruh) Stimmungn, i in Txt vrmittlt, whrnhmn (z.b. Spnnung in inm Krimi). g könnn in Buh uswähln, inm si in vrshinn Bührn shnupprn (z.b. urhlättrn, Anng or Shluss lsn). könnn sih in Figurn hininvrstzn, ihr Hnln sowi mit Untrstützung rn Asihtn un Motiv nhvollzihn un is mit r ignn Lnswlt in Vrinung ringn. könnn in Gihtn n ür si utsmn Krngnkn mit Untrstützung ormulirn. könnn ihr Txtvrstännis zign, inm si inn Txt gstltn vorlsn, ss Untrshi zwishn rzähln-shrinn Pssgn un Figurnr utlih wrn. könnn sih mit Untrstützung in inr Shuliliothk orintirn un rn Angot nutzn. könnn mit Untrstützung typish Eignshtn wi grht un ungrht un Asihtn r Figurn rshlissn, uh wnn is niht xplizit rwähnt sin Lhrpln

3 0 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu h könnn ihr Lsintrss shrin, ntsprhn Bühr uswähln un slststänig lsn. könnn mit Untrstützung implizit Inormtionn us Gshihtn vrsthn, inssonr Asihtn un Eignshtn von Figurn. könnn n ür si utsmn Krngnkn ins Gihts ormulirn. könnn ihrn Wortshtz mithil r ignn Lktür irnzirn. könnn ihr Txtvrstännis zign, inm si inn Txt gstltn vorlsn, soss i Stimmung un Stimmungswhsl, i Figurn utlih wrn. könnn s Angot inr Biliothk nutzn un i Br slststänig Untrstützung norrn. i könnn sih in Minung zu inm Txt iln un is grünn. könnn Eignshtn, Stimmungn un Asihtn r Figurn rshlissn un rklärn, uh wnn is niht xplizit rwähnt sin. Lhrpln

4 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Lsn Rlxion ür s Lsvrhltn. i Shülrinnn un Shülr könnn ihr Lsvrhltn un ihr Lsintrssn rlktirn.... i Shülrinnn un Shülr... könnn sih untr Anlitung un mithil gziltr Frgn mit nrn ür Glsns ustushn. könnn sih mithil gziltr Frgn rür ustushn, wlh Lsintrssn si hn un könnn so ihr Lktürwhl in r Biliothk, in r Lsk rlktirn. könnn untr Anlitung un mit pssnn Burtilungshiln innr Rükmlungn gn, wi gut si (vor-)lsn. könnn untr Anlitung shrin, wlh Lsstrtgin si ngwnt hn (z.b. ürlikn, mrkirn, Rnnotizn). könnn untr Anlitung rür nhnkn, wi si inn Txt vrstnn hn, un sih ür ihr Txtvrstännis ustushn. könnn shrin, untr wlhn Vorusstzungn si sih u in Lktür inlssn un wi si ins Lsn vrsinkn könnn. könnn shrin, wi si s Lsn von Txtn uh ussrhl s Untrrihts rihrt un inwirn is ihrn Horizont rwitrt. FSE..B.. FSF..B.. könnn untr Anlitung shrin, u wlh Wis si in vorggn Lsstrtgi ngwnt hn un wi si is vrssrn könntn. könnn mithil von Rükrgn shrin, wiso im Txtvrsthn Prolm ugtuht sin un wlh Shlüss si rus zihn. könnn sih rür ustushn, wlh Lsintrssn si hn, un könnn ihr Lktürwhl grünn. FSE..B.. FSF..B.. könnn rläutrn, wrum si wlh Lsstrtgi gwählt hn. könnn shrin, wo im Txtvrsthn Prolm ugtuht sin un wi si ihr Lsstrtgin npssn könntn. könnn rür nhnkn, wi si inn Txt vrstnn hn un wlh Inormtionn ür ihr Lszil (z.b. Inormtionn ür in Präsnttion) sonrs rlvnt sin. könnn ihr Txtvrsthn mit Bzug u n Txt grünn un sih mit nrn ür Glsns slststänig ustushn. FSE..B.. FSF..B Lhrpln

5 8 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu h könnn wsntlih Inormtionn us iskontinuirlihn Shtxtn ür n ignn Wissnsuu ntnhmn, inm si uh Zusmmnhäng zwishn Txt un Ailungn hrstlln (z.b. Artikl us Intrnt, Anlitung). könnn inn ürsihtlih strukturirtn Txt ls Gnzs vrsthn sowi zntrl Elmnt rknnn un mit r ignn Lnswlt in Vrinung ringn (z.b. Artikl us Jugnzitshrit). könnn mit Untrstützung längr iskontinuirlih Shtxt ürlikn un sih im Txt orintirn. könnn mit Untrstützung i Butung von unknntn Wörtrn us m Kontxt or mit gigntn Hilsmittln (z.b. Wörtruh, Shuh, Intrnt) rshlissn un irnzirn mit ihrn rzptivn Wortshtz us. könnn Inormtionn us untrshilihn Shtxtn vrritn (z.b. Stihwortlist witrührn, Minmp rgänzn, Zitstrhl zihnn). könnn s Angot inr Biliothk nutzn un i Br Untrstützung slststänig norrn (z.b. ür i Brusinung). FSE..B.. FSF..B.. BG..B.. i könnn sih in ign Minung zu Aussgn un Wrtvorstllungn us Txtn iln un is präsntirn. könnn Shtxt us m Intrnt u ihr Vrtrunswürigkit kritish hintrrgn. Lhrpln

6 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu 9.6 Litrtur im Fokus A Ausinnrstzung mit litrrishn Txtn. i Shülrinnn un Shülr könnn spilrish un krtiv gstltn mit litrrishn Txtn umghn. EZ - Sprh un Kommuniktion (8) EZ - Fntsi un Krtività t (6).6.A. i Shülrinnn un Shülr... könnn in vorglsn un rzählt Gshihtn mit Untrstützung von Bilrührn intuhn. könnn zu Gshihtn zihnn un spiln. Si könnn i ntstnnn Zihnungn un Hnlungn in Bzug zur Gshiht stzn un inzln Epison rus rzähln. könnn Lir un Vrs nhsingn, nhsprhn un spilrish umstzn. könnn mit Gshihtn or Sznn rus u olgn zwi Artn umghn, um inzln Eignshtn r Figurn, Ort un Hnlungn zu rknnn: sznish rstlln (z.b. Hnlung, Gspräh), zihnrish umstzn (z.b. Figurn, Ort). könnn in Bglitung i Biliothk in r Shul suhn un ihr Lilingsühr inn un inzln Aspkt r Gshihtn (z.b. Figurn, Ort) in inhn Formn von Lstgührn sthltn. könnn i Sihtwis inzlnr Figurn rknnn un sih in si hininvrstzn (z.b. inm si i Figurn rstlln spiln). g könnn wsntlih Eignshtn r Figurn, Ort un Hnlungn in ltrsgrhtn Gshihtn or inzlnn Sznn rknnn un u olgn Artn mit umghn: gstltn vorlsn (z.b. Lsthtr), sznish rstlln (z.b. Stnil, Pntomim, Stgrithtr), shrin umstzn (z.b. Txtnng/-shluss rgänzn, us r Siht inr Figur shrin), zihnrish umstzn (z.b. Figurnglri). könnn in inm Lstguh shrin, wi si inn litrrishn Txt glsn hn un wi r ihnn glln ht. Si zihn sih i u n Txt. könnn ugrun von vorggnn litrrishn Mustrtxtn (z.b. Giht) or Ttxtnängn (z.b. Gshiht) ign Txt shrin un i inzln Mrkml ürnhmn. könnn i Innnsiht un Gnkn von Figurn in inutign Situtionn rknnn un imginirn (z.b. sznish rstllung, innrr Monolog). könnn inzln Txttil in in logish Aolg ringn, um n Auu s litrrishn Txts zu vrsthn. könnn ihr Gnkn un Gühl im Lsn ins litrrishn Txts rlktirn (z.b. im Lstguh). h i könnn historish Inormtionn un Ttshn us r rln Wlt in inm Buh inn, si mit nrn Qulln vrglihn un rstlln (z.b. u inm Plkt). könnn nh m Mustr ins litrrishn Txts (z.b. Giht, Kurzgshiht, Fntsy, Fotoromn) slr inn Txt mit n ntsprhnn Mrkmln shrin. könnn in Gshiht us r Siht inr inzlnn Figur rstlln, um Innnsiht, Gnkn un Bwggrün s Hnlns zu vrsthn (z.b. Briwhsl, Tguh). könnn tillirt mit Bzug zum Txt rstlln, wi Figurn, Ort or Hnlungn r Gshiht u si wirkn Lhrpln 6

7 Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu.6 Litrtur im Fokus B Ausinnrstzung mit vrshinn Autor/innn un vrshinn Kulturn. i Shülrinnn un Shülr knnn inzln Autor/innn r Kinr-, Jugn- un Erwhsnnlitrtur un könnn Txt us vrshinn Kulturn lsn, hörn, shn un rn Bsonrhitn rknnn un wrtshätzn. BNE - Kulturll Intità tn un intrkulturll Vrstà nigung FSE.6.A. FSF.6.A. FSI.6.A. LAT B. i Shülrinnn un Shülr... könnn Erhrungn smmln mit litrrishn Txtn (z.b. Li, Vrs, Bilruh, Märhn, Auiotxt, Film) us r ignn Kultur un us nrn Kulturn un untr Anlitung rür sprhn. wissn, ss litrrish Txt von inr Autorin/inm Autorn vrsst worn sin. knnn inzln Autor/innn r Kinrlitrtur un inzln Aspkt us rn Ln. knnn inzln utn Vrtrtr/innn von Kinrlitrtur uh us nrn Kulturn un könnn ihr Wissn ür i Autor/innn in Bzug zu inzlnn Txtn stzn un shritlih sthltn (z.b. Lstguh, Plkt). könnn in Biliothkn un Buhhnlungn gzilt nh Autor/innn suhn. könnn im ignn Shrin inh sprhlih Mustr von Autor/innn ürnhmn un somit ihrn Wortshtz rwitrn (z.b. ulln Wörtr un Wnungn). ntwikln Intrss ür litrrish Txt r Kinr- un Jugnlitrtur us vrshinn Zitn un Kulturn. Si könnn is Txt in Bzug zur ignn Zit un Kultur stzn. könnn rknnn, wi Autor/innn sprhlih gstltn. Si könnn i untr Anlitung sprhlih Mustr ür ihr igns Shrin nutzn (z.b. Wortwhl, Wnungn, Stzmustr) un rlktirn ign Gstltungsprolm (z.b. In inn, Txt ürritn). könnn ür inzln utn Autor/innn r Kinr- un Jugnlitrtur Inormtionn smmln un iss Wissn in Bzug zu inzlnn Txtn stzn. knnn inzln usgwählt Txt utnr Vrtrtr/innn r utshn Litrtur. könnn sih mit litrrishn Txtn us nrn Kulturn usinnrstzn un untr Anlitung Untrshi zur ignn Kultur rknnn un is rstlln. knnn mhrr Wrk inr usgwähltn Autorin/ins usgwähltn Autors un könnn is in Bzug zu rn Zit un Kultur stzn. könnn litrrish Txt kritish lsn un untr Anlitung rn kulturll Bingthit rknnn (z.b. in nr Kultur, in Prson us inr nrn Kultur/mit inr nrn Lsnswis wir strotyp rgstllt) Lhrpln 6

erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen.

erkennen vertraute Wörter auf einen Blick (Sichtwortschatz). können kurze Texte, deren Thema vertraut ist, laut oder still lesen. Fhrihslhrpln utsh Komptnzufu. Lsn A Grunfrtigkitn...A. i Shülrinnn un Shülr vrfügn ür Grunfrtigkitn s Lsns. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn, um s Glsn shnll zu vrsthn. EZ - Lrnn un Rflxion (7) EZ

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren und erweitern.

Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Grundfertigkeiten des Lesens. Sie können ihren rezeptiven Wortschatz aktivieren und erweitern. Fhrihslhrpln utsh Komptnzufu. Lsn A Grunfrtigkitn. i Shülrinnn un Shülr vrfügn ür Grunfrtigkitn s Lsns. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Räumlih Orintirung EZ - Lrnn un Rflxion i

Mehr

Sprachen. Kompetenzaufbau

Sprachen. Kompetenzaufbau Sprhn Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: prtmnt ür Volkswirtsht un Bilung s Kntons Wllis Zu ism okumnt: Lhrpln ür i utshsprhign Shuln s Kntons Wllis Projktlitung: Frns Mosr, Kthrin Shmokr sign:

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus utsh Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: utshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (-EK) -EK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism okumnt: Lhrpln - von r -EK Plnrvrsmmlung m 3.0.04

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus utsh Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Bilungs- un Kulturprtmnt s Kntons Luzrn Zu ism okumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Luzrn. Titlil: Iwn Rshl Copyright: All Rht lign im

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus utsh Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Erzihungs-, Kultur- un Umwltshutzprtmnt Gruünn Zu ism okumnt: Lhrpln Gruünn Fssung vom 5.03.06 Titlil: Iwn Rshl Copyright: All Rht lign im

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus utsh Komptnzuu. -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Erzihunsirktion s Kntons Friur Zu ism okumnt: Lhrpln ür n utshsprhin olitorishn Untrriht Titlil: Cluio Minutll Copyriht: All Rht lin i r Erzihunsirktion

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus

Deutsch. Kompetenzaufbau Zyklus utsh Komptnzuu -. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Erzihunsirktion s Kntons Friur Zu ism okumnt: Lhrpln ür n utshsprhin olitorishn Untrriht Titlil: Cluio Minutll Copyriht: All Rht lin i r Erzihunsirktion

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau utsh Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Biluns- un Kulturprtmnt s Kntons Luzrn Zu ism okumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Luzrn. Titlil: Iwn Rshl Copyriht: All Rht lin im Bilunsprtmnt s Kntons

Mehr

können nonverbale (z.b. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.b. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden.

können nonverbale (z.b. Gestik, Mimik, Körperhaltung) und paraverbale Mittel (z.b. Atmung, Intonation, Sprechfluss) angemessen verwenden. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Sprhn A Grunrtigkitn...A. i Shülrinnn un Shülr könnn ihr Sprhmotorik, Artikultion, Stimmührung ngmssn nutzn. Si könnn ihrn prouktivn Wortshtz un Stzmustr ktivirn, um ngmssn

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau utsh Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik un Anlitun zu inn. Imprssum Hrusr: utshshwizr Erzihunsirktorn-Konrnz (-EK) -EK Gshätsstll, Zntrlstrss 8, CH-600

Mehr

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten.

können die Aufmerksamkeit auf sprechende Personen richten. können die Aufmerksamkeit auf den gesprochenen und gehörten Beitrag richten. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. A Grunrtikitn. i Shülrinnn un Shülr könnn Lut, Siln, Stimmn, Gräush un Tön whrnhmn, inornn un vrlihn. Si könnn ihrn rzptivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Whrnhmun EZ - Räumlih

Mehr

Literatur im Fokus Text und Leser/innen: Arbeit an Texten/Reflexion über die Wirkung von Texten

Literatur im Fokus Text und Leser/innen: Arbeit an Texten/Reflexion über die Wirkung von Texten Frislrpln uts Komptnzuu. Litrtur im Fokus A Txt un Lsr/innn: Arit n Txtn/Rlxion ür i Wirkun von Txtn. i Sülrinnn un Sülr könnn spilris un krtiv stltn mit litrrisn Txtn umn. EZ - Fntsi un Krtivität EZ -

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. mit Hauswirtschaft Kompetenzaufbau Wirtshft, Arit, Hushlt mit Huswirtshft Komptnzufu Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz

Mehr

können verständlich artikulieren, ohne dass bereits alle Laute sprechmotorisch ausgeformt sind.

können verständlich artikulieren, ohne dass bereits alle Laute sprechmotorisch ausgeformt sind. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Sprhn A Grunrtigkitn. i Shülr un Shülrinnn könnn ihr Sprhmotorik, Artikultion, Stimmührung sturn. Si könnn ihrn prouktivn Wortshtz ktivirn un rwitrn. EZ - Körpr, Gsunhit un

Mehr

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen).

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen, verabschieden, bedanken, etwas bestellen). Fhrihslhrpln Frnzösish. Frmsprh Komptnzufu FSF. Sprhn A Dilogishs Sprhn FSF..A.1 Di Shülrinnn un Shülr... könnn mit gnz infhn Wortn Kontkt ufnhmn un sih vrstänign (z.b. sih grüssn, vrshin, nkn, tws stlln).

Mehr

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten Fhrihslhrpln Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu NMG. Tir, Plnzn un Lnsräum rkunn un rhltn. Di Shülrinnn un Shülr könnn Tir un Plnzn in ihrn Lnsräumn rkunn un okumntirn sowi s Zusmmnwirkn shrin. BNE - Ntürlih

Mehr

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. Fhrihslhrpln utsh Komptnzufu. A Grunfrtigkitn...A. i Shülrinnn un Shülr könnn in inr prsönlihn Hnshrift lsrlih un gläufig shrin un i Tsttur gläufig nutzn. Si ntwikln in usrihn Shriflüssigkit, um gnügn

Mehr

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen.

können durch vielfältige Aktivitäten ihre Feinmotorik weiterentwickeln. können eine günstige Körperhaltung beim Zeichnen und Schreiben einnehmen. Fhrihslhrpln utsh Komptnzuu. Shrin A Grunrtikitn..A. i Shülrinnn un Shülr könnn in inr prsönlihn Hnshrit lsrlih un läui shrin un i Tsttur läui nutzn. Si ntwikln in usrihn Shrilüssikit, um nün Kpzität ür

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln - von r D-EDK Plnrvrsmmlung

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Zyklus Min un Inormtik Komptnzuu. - 3. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Bilungs-, Kultur- un Sportirktion Knton Bsl-Lnsht Erlssn vom Bilungsrt Bsl-Lnsht m 6. Novmr un 7. Dzmr 04. Sih Systmtish Gstzssmmlung

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: ilungs- un Kulturprtmnt s Kntons Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Luzrn. Titlil: Cluio Minutll Copyright: ll Rht lign

Mehr

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Musik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Musik Komptnzufu./. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: ilungsirktion s Kntons Niwln Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Niwln. rinigt Fssung vom 9.0.06 Titlil: Cluio Minutll Copyright:

Mehr

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Französisch 1. Fremdsprache. Kompetenzaufbau Frnzösish Frmsprh Komptnzufu Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll,

Mehr

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen QM9(3) Systemauditor nach ISO 9001 (1 st,2 nd party) QM9(3) Systmuitor nh ISO 9001 (1 st,2 n prty) Allgmin Hinwis: Es wir von n Tilnhmrn rwrtt, ss usrihn Knntniss vorhnn sin, um i Frgn 1.1 is 1.10 untr Vrwnung r ISO 9001 innrhl von 20 Minutn zu ntwortn (Slsttst).

Mehr

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau

Englisch 2. Fremdsprache. Kompetenzaufbau English. Frmsprh Komptnzufu Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll,

Mehr

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Lektion 11 Test. 2 Modalverben: Präsens oder Präteritum? Was ist richtig? Kreuzen Sie an. Lktion 11 Tst Lktion 11 Grmmtik 1 Prätritum r Molvrn: Eränzn Si. Bispil: Ih immr Stätrisn (mhn wolln). Ih _wollt immr Stätrisn _mhn_. Als Kin ih Tirplr (wrn wolln). u im Zoo i Bärn (üttrn ürn)? Von 2009

Mehr

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau

Medien und Informatik. Kompetenzaufbau Min un Inormatik Komptnzauau Elmnt s Komptnzauaus Imprssum Hrausgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gshätsstll, Zntralstrass 18, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrplan 1 - von r D-EDK

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen.

Die Schülerinnen und Schüler können ihre Umwelt hörend differenziert wahrnehmen und das Gehörte in einen Bezug zu sich selber setzen. . Hörn un Sih Orintirn A Akustish Orintirung. Di Shülrinnn un Shülr könnn ihr Umwlt hörn iffrnzirt whrnhmn un s Ghört in inn Bzug zu sih slr stzn. EZ - Whrnhmung könnn ihr Aufmrksmkit uf kustish Klngqulln

Mehr

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3)

Prüfung 01 Systemauditor nach AS/EN 9100 (1st, 2nd-party) Seminar L4(3) VERTRAULICH BUREAU VERITAS PRÜFUNGSBLÄTTER Shrin Si itt Ihrn Vornmn, Nmn un Ihr Gurtstum in s Fl: Vornm Nm Gurtstum Shrin Si itt Prüfungstum un Prüfungsort in s Fl: Til Prüfr 1 Minimum Mximum 1 10 (50%)

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen.

Die Schülerinnen und Schüler können spielerisch und kreativ gestaltend mit literarischen Texten umgehen. A Ausnnrstzun mt ltrrsn Txtn.A. Sülrnnn un Sülr könnn splrs un krtv stltn mt ltrrsn Txtn umn. EZ - Spr un Kommunkton (8) EZ - Fnts un Krtvtät () Sülrnnn un Sülr... könnn n vorlsn un rzält Gstn mt Untrstützun

Mehr

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben

Kannst du ein großes A bezahlen? Spiele mit Zahlen und Buchstaben. Dr. H. Schneider, Wien. Buchstabenrätsel mit zwei Vorgaben Spil mit Zhln un Buhstn Einzlmtril 87 Klss 6 is 8 S Knnst u in großs A zhln? Spil mit Zhln un Buhstn Dr. H. Shnir, Win M Buhstnrätsl mit zwi Vorgn Brhn i Blknsumm nhn von zwi Vorgn! Di Zhln, 2,, 4 un sin

Mehr

Wie lernst du am besten?

Wie lernst du am besten? Wi lrnst u m stn? Es git vrshin Artn zu lrnn. Sih Gnkn ür s ign Lrnvrhltn zu mhn, knn ih ir nur mpfhln. Mnh Shülr lrnn ispilswis sonrs ffktiv, wnn si m Lhrr zuhörn. Anr wirum könnn sih n Lrninhlt m stn

Mehr

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern

1 or-2. 1 or-3. Abbildung 1: Verschaltung von fünf ODER Gattern Grunlgn igitlthnik - Augn Til 4 - Lösung Aug 1 i in Ailung 1 rgstllt Shltung ist us Or Gttrn ugut. Js isr Gttr ht in Vrzögrungszit von t p = 5ns. i Vrzögrung ist ür stign un lln Signl glih (t plh = t phl

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Lhrpln Volksshul Thurgu Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu./. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Amt ür Volksshul s Kntons Thurgu, 850 Frunl (Dzmr 06) Titlil: Iwn Rshl Copyright: All Rht lign im Knton

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu./. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konrnz (D-EDK) D-EDK Gshätsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln - von r D-EDK

Mehr

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen oder verabschieden, sich bedanken, etwas bestellen).

können mit ganz einfachen Worten Kontakt aufnehmen und sich verständigen (z.b. sich begrüssen oder verabschieden, sich bedanken, etwas bestellen). 1 Fhrihslhrpln English. Frmsprh Komptnzufu FSE. Sprhn A Dilogishs Sprhn Di Shülrinnn un Shülr könnn n vrshinn Gsprähn tilnhmn (ür Shthmn, ür ästhtish Thmn, im Shullltg, mit English sprhnn Prsonn). könnn

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu./. Zyklus Erzihungsirktion s Kntons Brn Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusgr: Erzihungsirktion s Kntons Brn Zu ism Dokumnt: Lhrpln ür i Volksshul s Kntons Brn Titlil: Iwn Rshl

Mehr

Verwendung der Funktion für bedruckbare Aufkleber. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms. Computer. Tablet. ScanNCutCanvas

Verwendung der Funktion für bedruckbare Aufkleber. Verwenden des Bearbeitungsbildschirms. Computer. Tablet. ScanNCutCanvas Vrwnung r Funktion ür rukr Auklr Mit inm Tintnstrhlrukr un r Dirktshnittunktion r SnNCut-Mshin könnn Si gnz inh unvrwhslr Auklr hrstlln. Inormtionn zu n Grununktionn von inn Si in r Hil. Klikn Si zur Anzig

Mehr

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten

Menschen nutzen Räume - sich orientieren und mitgestalten Fhrihslhrpln Ntur, Mnsh, Gsllsht Komptnzuu. Mnshn nutzn Räum - sih orintirn un mitstltn. Di Shülrinnn un Shülr könnn räumlih Mrkml, Strukturn un Situtionn r ntürlihn un utn Umwlt whrnhmn, shrin un inornn.

Mehr

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum

VERTRAULICH BUREAU VERITAS. Schreiben Sie bitte Ihren Vornamen, Namen und Ihr Geburtsdatum in das Feld: Vorname Name Geburtsdatum VERTRAULICH BUREAU VERITAS PRÜFUNGSBLÄTTER Shrin Si itt Ihrn Vornmn, Nmn un Ihr Gurtstum in s Fl: Vornm Nm Gurtstum Shrin Si itt Prüfungstum un Prüfungsort in s Fl: Til Prüfr 1 Minimum Mximum 1 10 (50%)

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole. Fhrihslhrpln Mthmtik Komptnzuu. Form un Rum A Oprirn un Bnnnn...A. könnn Linin uzihnn un ornn (z.b. kurz, ln, r, wllt Linin). könnn Kris, Drik, Rhtk, Qurt, Würl un Kul nnnn. könnn Strkn, Kris, Drik, Qurt,

Mehr

Deutsch. Kompetenzaufbau

Deutsch. Kompetenzaufbau uts Komptnzuu Elmnt s Komptnzuus Witr Inormtionn zu n Elmntn s Komptnzuus sin im Kpitl Ürlik zu inn. Imprssum Hrusr: utsswizr Erziunsirktorn-Konrnz (-EK) -EK Gsätsstll, Zntrlstrss 8, CH-600 Luzrn Zu ism

Mehr

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik

Lektion 4 Test. Lektion 4. Grammatik Lktion 4 Grmmtik 1 Ergänzn Si i Formn von wshn, hrn un sprhn. Bispil: In spriht gut Dutsh. Min Sohn sin Hr immr m Morgn. u Dutsh? Dr Bus hut niht. ihr s By m Morgn or m An? Wir lir kin Frmsprhn. Du zu

Mehr

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus

Mathematik. Kompetenzaufbau 1. Zyklus Mthmtik Komptnzufu. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8, CH-6003 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln 2 - von r D-EDK Plnrvrsmmlung

Mehr

Schulentwicklung Medien und Informatik Empfohlene Zeitpunkte der Einführung der Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Schulentwicklung Medien und Informatik Empfohlene Zeitpunkte der Einführung der Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Allmin Hinwis Anwnunskomptnzn Dirktion ür Bilun un Kultur Amt ür minlih Shuln Shulntwiklun Min un Empohln Zitpunkt r Einührun r Komptnzn Diss Dokumnt int zur Untrstützun i r Plnun r Zuornun r Komptnzn

Mehr

Medien und Informatik

Medien und Informatik Min un Informtik Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik zu finn. Imprssum Hrusr: Dutshshwizr Erzihunsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8,

Mehr

Inhalt VORSCHAU. Vorwort

Inhalt VORSCHAU. Vorwort Inhlt Sit: Anlitung 4 Flähn 5-16 Üungn zu dn Flähn 17-22 Körpr 23-40 Zusmmngstzt Körpr 41-42 Üungn zu dn Körprn 43-48 Hil mir, s slst zu tun! Au dism Litmotiv sirt di Arit Mri Montssoris. Di Shul shwnkt

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall.

Die Schülerinnen und Schüler verstehen und verwenden Begriffe und Symbole zu Grössen, Funktionen, Daten und Zufall. Fhrihslhrpln Mthmtik Komptnzuu. Grössn, Funktionn, Dtn un Zull A Oprirn un Bnnnn...A. EZ - Lrnn un Rlxion (7) NMG.9. Di Shülrinnn un Shülr... könnn Gnstän un Situtionn mit ln/kurz (zitlih un räumlih) shnll/lnsm,

Mehr

Lektion 14 Test Lösungen

Lektion 14 Test Lösungen Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Lösungn X Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j X js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn jr j js X jn jm Mont pünktlih unsr

Mehr

1. Deutsch / Lokale Landessprache

1. Deutsch / Lokale Landessprache 1. Dutsh / Lokl Lndssprh Litzil Di Fähikit, in dr lokln Lndssprh zu kommunizirn, ist ür Dtilhndlshlut in wsntlih Vorusstzun ür ihr brulih Tätikit und ihr prsönlih Entwiklun. Di Ausbildun zilt dru b, in

Mehr

Biologie der Zelle. Tierische Zelle

Biologie der Zelle. Tierische Zelle Biologi Nirshsn Tst Biologi r Zll Tirish Zll Wähln Si ür i rgstlltn Orgnlln un Zllstntil mit n Zirn is i rihtign Bzihnungn us. Zllkrn Zllkrn i-box Biologi Nirshsn signu - Fotoli.om Golgi-pprt mit Golgi-Vsikln

Mehr

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige

Aufgabe 4: 7-Segmentanzeige Au : 7-Smntnzi G. Kmnitz, C. Gismnn, TU Clusthl, Institut ür Inormtik 7. Juni 25 Di Vrsuhsurupp ht in -stlli 7-Smnt-Anzi mit vrunnn Kthonsinln un minsmr Ano j Zir, so ss zu jm Zitpunkt nur in Zir nzit

Mehr

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm

für Archivregal SUPER H 2000 x T 320/600 mm mit 5 Böden optional mit Durchschubsicherung bei Tiefe 600 mm ür Arhivrgal SUPER H 000 x T 0/600 mm mit 5 Bön optional mit Durhshubsihrung bi Ti 600 mm Di Rahmn Jr Rahmn bstht aus: Postn H 000 mm 5 Travrsn (T 0 or 600 mm) Kunststoüßn Kunststoabkkappn Hinwis ür i

Mehr

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS 16949 Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl

Beispielprüfung für Re-Qualifizierung ISOTS 16949 Interner Auditor Vertraulich PRÜFUNGSUNTERLAGEN. erforderlich) Mindestpunktzahl Bispilprüfung für R-Qulifizirung ISOTS 16949 Intrnr Auitor Vrtrulih PRÜFUNGSUNTERLAGEN Bitt shrin Si Ihrn Nmn un Dtum in n Frirum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sktion Prüfr

Mehr

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten

Lektion 14 Test. Obwohl Herr Stuber gern in der Stadt arbeiten / er einen Bauernhof haben möchten Lktion 14 Grmmtik 1 Ws ist rihtig? Kruzn Si n. Lktion 14 Tst Bispil: Niht X jr j js jn jm Arzt möht Notrzt sin. Jr J Js Jn Jm Pilot ruht vil Erhrung. Glust u, ss jr j js jn jm Angymnsium gut ist? Wir kommn

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Ein Lkw darf mit maximal kg beladen werden.

VORSCHAU. zur Vollversion. Warm-up Ein Lkw darf mit maximal kg beladen werden. Txtufgn (Sutrktion/Aition) Würfl (Eignshftn) Wrm-up 1 1. Ein Lkw rf mit mximl 1 800 kg ln wrn. Es wrn vrshin Kistn mit 72 kg, 18 kg, 530 kg un 620 kg uf n Lkw gln. 1800 kg 72 kg 72 kg 18 kg or + 18 kg

Mehr

Thema 9: Die Klassenarbeit

Thema 9: Die Klassenarbeit Thm 9: Di Klssnrit Hör ml! 1 Knnst u? shwimmn ritn Tnnis spiln Klvir spiln Dutsh sprhn Ski hrn X X X X 2 Dr ih hir? rlut rlut niht rlut rlut niht rlut 3 Ih knn niht! Ih muss Anrs, shwimmn ghn, Husugn mhn

Mehr

Anmeldeformular Abklärung / Diagnostik in der Lebenswelt

Anmeldeformular Abklärung / Diagnostik in der Lebenswelt Anmlormulr Aklärung / Dignostik in r Lnswlt Pr Fx n 056 633 68 18 Zustänig pr E-Mil n hristin.shmi@ikj.h Christin Shmi / 056 633 95 65 Si könnn iss Formulr im Gspräh mit r Fmili möglihst vollstänig hnshritlih

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft

Natur, Mensch, Gesellschaft Ntur, Mnsh, Gsllshft Elmnt s Komptnzufus Witr Informtionn zu n Elmntn s Komptnzufus sin im Kpitl Ürlik un Anlitung zu finn. Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen.

Die Schülerinnen und Schüler können Sprache erforschen und Sprachen vergleichen. Fhrihslhrpln utsh Komptnzufu. Sprh(n) im Fokus A Vrfhrn un Pron...A. i Shülrinnn un Shülr könnn Sprh rforshn un Sprhn vrglihn. i Shülrinnn un Shülr... könnn sprhlihs Mtril nh vorggnn Kritrin uswähln un

Mehr

Gott = Ein W_s_n ^[ss [us ^r_i P_rson_n \_st_ht

Gott = Ein W_s_n ^[ss [us ^r_i P_rson_n \_st_ht Gott = Ein W_s_n ^[ss [us ^r_i P_rson_n \_st_ht Gott H_ilig_r G_ist Im @nf[ng s]huf Gott ^_n Himm_l un^ ^i_ Er^_. 1.Mos_ 1; 1 Ihr seid meine Zeugen, spricht der HERR, und mein Knecht, den ich erwählt

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dutshshwizr Erzihungsirktorn-Konfrnz (D-EDK) D-EDK Gshäftsstll, Zntrlstrss 8, CH-600 Luzrn Zu ism Dokumnt: Lhrpln - von

Mehr

Wenn Sie etwas deutlicher sprechen würden, könnte ich Sie besser verstehen.

Wenn Sie etwas deutlicher sprechen würden, könnte ich Sie besser verstehen. Lktion : Sprhn A Wnn Si tws utlihr sprhn würn, könnt ih Si ssr vrsthn. Wirholung Shritt int. Lktion 8 1 Evs Rlität Evs Wünsh. Ergänzn Si: wür hätt wär Ev ht lon Hr. Si knn kin Frnzösish sprhn. Si ritt

Mehr

a) Wenn Nina nicht Diät machen würde, würde sie Sahnetorten essen.

a) Wenn Nina nicht Diät machen würde, würde sie Sahnetorten essen. Grmmtik 1 Ws wünsht sih Nin? Shrin Si. Nin mht Diät. Ar si... (Shntort ssn) wür lir Shntort ssn 5 Punkt Nin muss für in Sprhprüfung lrnn. Ar si...... (Musik hörn) Nin muss ihr Klir ufräumn. Ar si......

Mehr

Übungsblatt 8. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 8. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut ür Thortish Inormtik Lhrstuhl Pro. Dr. D. Wgnr Üungsltt 8 Vorlsung Thortish Grunlgn r Inormtik im WS 6/7 Ausg 3. Jnur 27 Ag 9. Frur 27, : Uhr (im Kstn im UG von Gäu 5.34) Bitt nutzn Si n WInSri

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Bilungsprtmnt s Kntons Shwyz Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Shwyz Titlil: luxingjin47/istok/thinkstok Copyright:

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgrin: Bilungsirktion s Kntons Zürih Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Zürih uf r Grunlg s Lhrplns, vom Bilungsrt

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Bilungsprtmnt Knton St.Glln Zu ism Dokumnt: sirn uf m Lhrpln. Vom Erzihungsrt rlssn un r Rgirung gnhmigt im Juni 05. Titlil:

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dprtmnt Bilung, Kultur un Sport (BKS) Atilung Volksshul, Bhstrss 5, 500 Aru Zu ism Dokumnt: Vrshit vom Rgirungsrt s Kntons

Mehr

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad ... ... das Taxi das Fahrrad das Auto

1 Ergänzen Sie. der Zug das Taxi der Bus die U-Bahn das Flugzeug die Straßenbahn das Auto das Fahrrad ... ... das Taxi das Fahrrad das Auto Lktion 11: In r Stt untrwgs 11 A Si müssn mit r U-Bhn hrn. A2 1 Ergänzn Si. r Zug s Txi r Bus i U-Bhn s Flugzug i Strßnhn s Auto s Fhrr r Bus........................ A2 2 Ergänzn Si. r Zug mit m Zug r

Mehr

b) Was ist eine Gradsequenz? Eine sortierte Folge der Grade der Knoten aus einem Graphen.

b) Was ist eine Gradsequenz? Eine sortierte Folge der Grade der Knoten aus einem Graphen. Forml Mthon r Inormtik WS 2010/2011 Lhrstuhl ür Dtnnkn un Künstlih Intllignz ProDrDrFJRrmhr H Ünvr T Rhl J Dollingr 4 Augnltt Bsprhung in n Tutorin vom 24112010 ( Üungstrmin) is 01122010 (is Üungstrmin)

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Dprtmnt Bilung un Kultur s Kntons Glrus Zu ism Dokumnt: für i Volksshul; 0. Novmr 05 Titlil: Kntonsmrkting Glrus Smul Trümpy

Mehr

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären!

Rechnungen mit der Hand schreiben, als ob wir im Mittelalter wären! Lktion 9: Thnik im Alltg 9 A Rhnungn mit r Hn shrin, ls o wir im Mittlltr wärn! Wirholung 1 Ein morns Büro. Ws ist ws? Ornn Si zu. 13 r Bilshirm i CD r Computr s CD-Rom-Lufwrk s Fx r Drukr i Mus s Rgl

Mehr

Stundentafel für die Förderschule Schule für Blinde und Sehbehinderte Sekundarstufe I

Stundentafel für die Förderschule Schule für Blinde und Sehbehinderte Sekundarstufe I Anhng Anlg 2 (zu Ziffr III Nummr 2) Stunntfl für i Förrshul Shul für Blin un Shhinrt Skunrstuf I Klssnstuf 5 6 7 8 9 10 Pflihtrih Dutsh 5 5 4 4 4 4 Mshinshrin 1 1 1 1 - - English 5 5 4 4 3 3 Mthmtik 5

Mehr

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus

Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1. und 2. Zyklus Ntur, Mnsh, Gsllshft Komptnzufu. un. Zyklus Elmnt s Komptnzufus Imprssum Hrusgr: Bilungsirktion s Kntons Niwln Zu ism Dokumnt: Lhrpln für i Volksshul s Kntons Niwln. Brinigt Fssung vom 9.0.06 Titlil: luxingjin47/istok/thinkstok

Mehr

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus

Lehrplan Volksschule Thurgau. Mathematik. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus Lhrpln Volksshul Thuru Mthmtik Komptnzuu./. Zyklus Elmnt s Komptnzuus Imprssum Hrusr: Amt ür Volksshul s Kntons Thuru, 850 Frunl (Dzmr 06) Titlil: Alxy Klmntiv/Hmr/Thinkstok Copyriht: All Rht lin im Knton

Mehr

Lektion 10 Test Lösungen

Lektion 10 Test Lösungen Lktion 10 Tst Lösungn Lktion 10 Grmmtik 1 Stigrung Komprtiv un Suprltiv: Shrin Si. gut -> _ssr_ -> _m stn_ unkl -> _unklr_ -> _m unklstn_ li -> _lir -> _m listn_ tur -> _turr_ -> _m turstn_ vil -> _mhr_

Mehr

Lektion 27 Test. die meisten Künstler / ihr Leben / sich nicht leisten / können ohne / in einem Zweitjob / arbeiten /.

Lektion 27 Test. die meisten Künstler / ihr Leben / sich nicht leisten / können ohne / in einem Zweitjob / arbeiten /. Lktion 27 Tst Lktion 27 Grmmtik 1 Shrin Si Sätz mit sttt... zu un ohn... zu wi im Bispil. Bispil: ih / mir / lir / in Originlil / listn sttt / in Kopi kun /. Ih list mir lir in Originlil, sttt in Kopi

Mehr

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 1. Information

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 1. Information Pro. Dr. Brnhr Stn Dwi Koptzki Rptitorium zur Vorlsung Mthmtik ür Inormtikr 1 Sommrsmstr 2015 Proklusur Nr. 1 Inormtion Dis Augn inn ls Grunlg zur Wirholung un Vrtiung r Thmn r Vorlsung Mthmtik ür Inormtikr

Mehr