Selbsthilfegruppen-Wegweiser Landkreis Sigmaringen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbsthilfegruppen-Wegweiser Landkreis Sigmaringen"

Transkript

1 Geleitwort des Landrats zum Selbsthilfegruppenwegweiser Der Landkreis Sigmaringen hat in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen erstmals im Jahr 2007 den Selbsthilfegruppenwegweiser herausgegeben und damit eine Lücke im Informationsangebot geschlossen. Ich freue mich, Ihnen, liebe Leser, nun die aktualisierte Fassung dieser Broschüre vorstellen zu können. Wenn Menschen in einer Selbsthilfegruppe zusammenkommen, zeugt das von großem Mut zu der Entscheidung, sich seinen Problemen nicht zu ergeben, sondern Eigenverantwortung zu übernehmen. Oftmals gehört eine gehörige Portion Überwindung dazu, diesen Schritt zu machen und eine Selbsthilfegruppe aufzusuchen. Gerade in dieser Phase soll dieser Wegweiser für Interessierte eine Erleichterung und Ermutigung darstellen. Das vielfältige Angebot zeigt den Betroffenen nämlich, dass sie nicht allein sind mit den verschiedensten Problemen, vor die uns das Leben manchmal stellt. Außerdem zeugt der Selbsthilfegruppenwegweiser auch vom Erfolg des Konzepts der Selbsthilfegruppe, das viele positive Effekte vereint. Die Teilnehmer lernen andere Menschen mit gleichen Problemstellungen kennen, können daher ihre Erfahrungen austauschen und sich besonders einfühlsam mit Rat und Tat unterstützen. Aber vor allem in menschlicher Hinsicht schaffen die Treffen oftmals einen Ankerpunkt im Leben der Betroffenen, aus dem viele Kraft ziehen und vielleicht auch Freundschaften entstehen können. Selbsthilfegruppen, die von einem Fachmann betreut werden, leisten nicht zuletzt auch eine fundierte Beratung. Selbsthilfegruppen werden daher neben der ambulanten, stationären und öffentlichen Gesundheitspflege auch als vierte Säule im Gesundheitswesen bezeichnet, die eine wichtige Ergänzung für Gesundheitsämter, Beratungsstellen, niedergelassene Ärzte und andere Hilfsinstitutionen sind. Das Gesundheitswesen im Landkreis Sigmaringen wäre ohne diese große Hilfsbewegung ein Stück ärmer. Allen, die sich in den Gruppen für das Wohlergehen ihrer Mitmenschen engagieren, danke ich herzlich für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Ihre Arbeit ist für die Betroffenen oft von unschätzbarem Wert. Diese im besten Sinne gelebte und praktizierte Nächstenliebe verdient unser aller Achtung und Anerkennung. 1

2 Stichwortverzeichnis: Impressum...3 Behindertenhilfe...4 Blindenhilfe...5 Borreliose...6 Clusterkopfschmerz...7 Contergan...8 Depression...9 Diabetes...10 Epilepsie...11 Herzsport Hörgeschädigte...15 Innenohr-Hörprothese...16 Kinderschutzbund...17 Kneippverein...18 Krebs Lernschwäche...26 Lupus Erythematodes SLE...27 Morbus Bechterew...28 Morbus Crohn...29 Morbus Parkinson...30 Multiple Sklerose...31 Osteoporose...32 Pflege Rheuma-Liga Schlaganfall Sucht VdK Redaktionsteam

3 Impressum Herausgeber Anfragen Landratsamt Sigmaringen Fachbereich Gesundheit Alte Krauchenwieser Straße Sigmaringen Telefon / Fax / post.gesundheit@lrasig.de Ausgabe September Erste Vorsitzende des Arbeitskreises der Selbsthilfegruppen Evi Clus Schulstraße 7, Veringenstadt-Hermentingen Telefon / 1401 Fax / 7577 evi.clus@t-online.de Zweiter Vorsitzender des Arbeitskreises der Selbsthilfegruppen Michael Walzer Josefstraße 18, Sigmaringen Telefon / conti@sysgru.de Beisitzer Hans Duwenkamp Bei der Brücke 3, Sigmaringen-Gutenstein Telefon / Fax / hduwenkamp@t-online.de Markus Schleicher Josefstraße 10, Sigmaringen Telefon / markusschleicher@t-online.de 3

4 Hilfe für Behinderte e.v. Kordula Rapp Tulpenweg Mengen-Ennetach Telefon: hilfe-fuer-behinderte@web.de Selbsthilfegruppe "Außergewöhnliche Kinder" für behinderte, entwicklungsverzögerte und Down-Syndrom Kinder Weiterer Anja Müller Dr. Gossmann-Straße 14, Sigmaringendorf-Laucherthal Telefon: , muedid@web.de Elterntreffen einmal pro Monat Termine und Infos zu erfragen unter Anja Müller Krabbelgruppe zweimal pro Monat Termine und Infos zu erfragen unter Susanne Di Luccia 4

5 Allg. Blinden- u. Sehbehindertenhilfe e.v. Regionalgruppe Bodensee-Oberschwaben Horst Fritzke Telefon: offene Gruppentreffen alle 8 Wochen Zoller-Hof Sigmaringen Veröffentlichung der Offenen Treffen in Amtsblättern/Zeitungen Weiterer M. Bürmann-Eigler Telefon:

6 Borreliose Selbsthilfeverein Oberschwaben- Bodensee-Allgäu e.v. Hermann Hohnheiser Bogenweilerstraße Bad Saulgau Telefon: Fax: jeden zweiten Freitag im Monat Uhr DRK-Gesundheitszentrum, Ulmer Str. 95, Ravensburg jeden dritten Freitag im Monat Uhr Franziskuszentrum Friedrichshafen, Franziskusplatz 1, Friedrichshafen, Raum 33 EG Weiterer Hanne Leonhardt Telefon:

7 Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige Hans Duwenkamp Bei der Brücke Sigmaringen-Gutenstein Telefon: hduwenkamp@t-online.de zwei- bis dreimal jährlich Unterstützung Betroffener und ihrer Angehörigen, informieren über Spezialisten 7

8 Contergan Kinder Hilfswerk Ortsgruppe Sigmaringen Michael Walzer Josefstraße Sigmaringen Telefon: zwei- bis dreimal jährlich Infos über Hilfsmittel, Behindertenangelegenheiten, Erfahrungsaustausch, Öffentlichkeitsarbeit 8

9 Selbsthilfegruppe Depression A. Stroer, M. Sauter Telefon: oder jeden Mittwoch Uhr Kreiskrankenhaus Sigmaringen, 5. Stock Konferenzraum Krankenhaus Bad Saulgau, Besprechungsraum EG (neben Pforte) Krankenhaus Pfullendorf, Besprechungsraum EG, Zimmernr. 10 9

10 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Kreis Sigmaringen e.v. Gudrun Schindler, 1. Vorsitzende Storzinger Str Stetten a.k.m. Telefon: Fax: Wir bieten für Typ 1 und Typ 2 - Diabetiker lt. Veranstaltungsplan alle 4 Wochen Informationsveranstaltungen und Einzelberatung auf Anfrage an. Internet: Weiterer Diabetiker-Selbsthilfegruppe Sigmaringen Herr Emil Stöhr, Stuckenstr. 24, Langenenslingen Telefon: , emilstoehr@web.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Gammertingen Frau Anna-Maria Faustmann Buchenweg 10, Gammertingen, Tel.: , Fax: , jochen.faustmann@t-online.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Meßkirch Frau Ruth Boos Erlenweg 8, Meßkirch, Tel.: , ruth.boos@gmx.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Bad Saulgau, Frau Carola Selg Schulstr. 43, Bad Saulgau, Tel.: , carola.selg@t-online.de Diabetiker-Selbsthilfegruppe Pfullendorf, Frau Martina Geng Falkenstraße 4/1, Pfullendorf Tel.: , m.geng@klksig.de 10

11 Epilepsie-Selbsthilfegruppe "Familientreff Sonnenschein" e.v. Susanne Grimm Schelmengrube Stetten a.k.m. Telefon: Fax: etwa alle acht Wochen Cafe Hertl in Beuron 11

12 Koronarsportgruppe e.v. Stetten a.k.m. Karl-Heinz Merk Mühlstraße Straßberg Telefon: carmerk@gmx.de jeden Dienstag um Uhr Alemannenhalle, Stetten a.k.m. Herzsport unter ärztlicher Kontrolle und fachlicher Anleitung von ausgebildeten Übungsleitern, Gesprächskreise mit Ärzten und Übungsleitern 12

13 Ambulante Herzsportgruppe Jürgen Lindner Mörikestraße Hohentengen Telefon: lindner.erna@web.de Übungsabende montags, Gruppe 1: Uhr, Gruppe 2: Uhr, Gruppe 3: Uhr in der REHA-Klinik Bad Saulgau Weiterer Leo Lorenz Blumenstraße 1, Altshausen Telefon:

14 Herzsportgruppe Sigmaringen e.v. Karl-Heinz Behrendt Am Riedbaum Sigmaringen Telefon: Fax: dienstags Uhr und Uhr, freitags Uhr außer in den Schulferien Turnhalle der Bilharzschule in Sigmaringen Übungsstunden unter Anleitung eines zertifizierten Übungsleiters unter Anwesenheit eines Arztes 14

15 Selbsthilfegruppe der Hörgeschädigten Bad Saulgau Oskar Beurer Panoramastraße Bad Saulgau Telefon: Fax: über Arcor Mail Server Terminkalender über Faxnummer erhältlich Katholisches Gemeindehaus Bad Saulgau Die Selbsthilfegruppe möchte den Betroffenen Hilfe durch Gespräche, Beratung und Information bieten. Weiterer Maria Gruber Zeltengasse 12, Bad Saulgau Telefon und Fax:

16 Cochlear Implant "taub und trotzdem hören" Selbsthilfegruppe Bodensee/Oberschwaben Silvia Weiß Ramsbachstraße Tettnang Telefon: Fax: silvia.weiss@civ-bawue.de letzte Samstage der Monate Feb., Mai, Aug., Nov, Uhr Mehrgenerationenhaus, Spitalstr. 3 in Markdorf Am 3. Mittwoch im Monat Stammtisch in Radolfzell bei "Liesele", 19:00-21:00 Uhr Am 3. Donnerstag im Monat abwechselnd in Friedrichshafen (gerader Monat) und Ravensburg (ungerader Monat), 18:30-20:00 Uhr Erfahrungsaustausch unter Betroffenen, Vorträge und Weiterbildung, die die Hörbehinderung bis zur Taubheit betreffen, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitsmessen, organisierte Unternehmungen 16

17 Deutscher Kinderschutzbund e.v. Kreisverband Sigmaringen Nadine Andräß Bahnhofstraße Sigmaringen Telefon: Fax: info@kinderschutzbund-sigmaringen.de, anlaufstelle@kinderschutzbund-sigmaringen.de Beratung von Kindern und Jugendlichen nach sexueller Gewalt, Krisenintervention für Eltern und pädagogische Fachkräfte 17

18 Kneippverein Sigmaringen Gerd Bantle Hedinger Straße Sigmaringen Telefon: gerd.bantle@web.de am ersten Mittwoch im Monat Uhr Gasthaus "Alter Fritz", Sigmaringen Gesundheitstipps und -vorträge, Yoga- und Trennkostkurse, Gedächtnisseminare, Ausflüge, Wanderungen und Geselligkeit, Anregungen zu Wasseranwendungen und Abhärtung, zur Pflanzenheilkunde und Bewegungstherapie, zu richtigem Ernährungsverhalten, Entspannungsmethoden und seelischer Gesundheit Weiterer Hans Mayenberger Fabrikstr. 12, Krauchenwies-Hausen a.a. Telefon: Joachim Rimmek Am Riedbaum 25, Sigmaringen Telefon:

19 Selbsthilfegruppe Harninkontinenz und Blasenkrebs Michael Wiontzek Am Gaisbühl Pfullendorf Telefon: mobil: shg-pfullendorf@gmx.de jeden letzten Dienstag im Monat 16:00 Uhr Krankenhaus Pfullendorf EG Raum 010 Hilfe und Beratung für Betroffene und Angehörige, Information, Erfahrungs- und Gedankenaustausch auch mit Ärzten Weiterer Stellvertreter Hans Messering Hans-Ruck-Str.22, Pfullendorf Telefon:

20 ArGe Selbsthilfe Blasenkrebs Baden-Württemberg (Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen Blasenkrebs in Ba-Wü) Michael Wiontzek Am Gaisbühl Pfullendorf Telefon: mobil: shg-pfullendorf@gmx.de Wir helfen - bei der Gründung von Selbsthilfegruppen - bei der Gestaltung der Gruppenarbeit - bei organisatorischen und fachlichen Problemen - bei Vernetzung innerhalb der Selbsthilfe - bei der Öffentlichkeitsarbeit und und und Weiterer Stellvertreter Hans Messering Hans-Ruck-Str.22, Pfullendorf Telefon:

21 Frauenselbsthilfe nach Krebs - Gruppe Bad Saulgau Siglinde Deni Bergstraße Bad Saulgau-Bogenweiler Telefon: Fax: jeden zweiten Mittwoch im Monat Uhr im Katholischen Gemeindehaus Bad Saulgau Informationsveranstaltungen mit Ärzten, Fachleuten aus dem Sozial- und Versicherungswesen und Prothesenfachleuten. Gedanken- und Erfahrungsaustausch, Gymnastik, Basteln, Ausflüge. 21

22 Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Oberes Schussental - Sitz Bad Saulgau Paul Spanninger Am Schlehenrain Altshausen Telefon: Fax: paulspanninger12@t-online.de jeden 2. Dienstag im Monat um Uhr. Ort der Veranstaltung erfahren Sie unter / Warum soll der Mann ab 40 zur Prostatakrebs-Vorsorge gehen? Wie kann ich mit Prostatakrebs leben? Was bedeutet PSA? Welche Therapien gibt es? Wurde ich vom Arzt richtig aufgeklärt? Wir sprechen offen über unsere Krankheit. Wir laden Ehefrauen/Partnerinnen zu den Gesprächsabenden ein. 22

23 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs und Angehörige Marianne Rudloff von-görtz-straße Sigmaringen Telefon: dienstags im Pfarrsaal St. Fidelis Sigmaringen Sportabende dienstags Uhr in Krauchenwies, Schwimmabende mittwochs Uhr im Haus Nazareth, Yoga mit Frau Margarete Rädle, Malen und Basteln 23

24 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Krebs und ihre Angehörigen - freie Gruppe des Krebsverbandes Ba-Wü e. V. Evi Clus Schulstraße Veringenstadt-Hermentingen Telefon: Fax: evi.clus@t-online.de Treffen in Gammertingen ein- bis dreimal monatlich im Rathaus Gammertingen oder im Mehrgenerationenhaus Veringenstadt Treffen in Stetten a.k.m. einmal monatlich nach Absprache im Gasthof Sonne in Stetten Dienstags: Beratung in der Frauenklinik Tübingen Unsere eigene Rehasportgruppe mit Jo Patzke ist donnerstags in der Turnhalle beim Gymnasium Gammerteringen von 16:45-18:15 Uhr. Wir sind in der Kooperation mit dem TSV Gammertingen. 24

25 Selbsthilfegruppe Prostatakrebs Südbaden- Oberschwaben Rudolf Drummer St.Martin-Straße 3/ Pfullendorf Telefon: Fax: Einzelberatung 25

26 Hilfen nach Maß - Ein starkes Team Selbsthilfegruppe z. H. Rolf Fritz Sigmaringer Straße Gammertingen info@hilfen-nach-mass.de erster Dienstag im Monat, Uhr Hilfe und Unterstützung für Menschen mit Lernbehinderung Weiterer Behindertenhilfe nach Maß ggmbh Sekretariat Sigmaringen Antonstraße 20, Sigmaringen Telefon:

27 Selbsthilfe Systemische Lupus Erythematodes Roswitha Stepputt Am Einfang Pfullendorf Telefon: einmal im Monat Bekanntgabe in Pfullendorf Aktuell Rats- und Bürgersaal, Kirchplatz 7, Pfullendorf Rheuma-Liga Treffen dienstags Uh Turnhalle der Sechslindenschule Pfullendorf Gesprächskreis Weiterer Angebot: Wassergymnastik, Trockengymnastik, Arztvorträge, Rheumastammtisch 27

28 Selbsthilfegruppe Morbus Bechterew Erna Benkler Schloßgarten Pfullendorf Telefon: Fax: erna.benkler@benkler-online.de donnerstags 18:30 Uhr Wochenweise Wechsel Turnhalle Sechslinden Pfullendorf und Hallenbad Heiligenberg alle zwei Monate Stammtisch Außerdem: einmal im Sommer Wanderung mit Einkehr, Ausflug zusammen mit SHG Überlingen und Salem, vorweihnachtliche Feier zum Jahresabschluss Gymnastik 28

29 Selbsthilfegruppe Morbus Crohn - Colitis ulcerosa Ludmilla Saible Forellenweg Veringenstadt Telefon: christian.saible@gmx.de jeweils am dritten Dienstag im Monat um Uhr Restaurant Palmengarten Sigmaringen (hinter der Stadthalle) Erfahrungsaustausch, Fachvorträge, Geselligkeit Weiterer Edith Wolfram Hornsteiner Straße 31, Sigmaringen Petra Knaus Unterdorfstraße 8, Sigmaringen-Laiz , Petra_Knaus@yahoo.de weitere Informationen unter 29

30 Deutsche Parkinsonvereinigung e.v. Regionalgruppe Bad Saulgau Dr. Joachim Dalchow Am Ziegelesch Sigmaringen Telefon: Fax: am letzten Mittwoch im Monat um außer Juli (Grilltag), August (Ausflug) und Dezember - während der Ferien muss der Termin um 1 Woche vor oder zurück verlegt werden im Katholischen Gemeindehaus Bad Saulgau, Schulstraße 16 Informations- und Erfahrungsaustausch, Fachvorträge, Gruppengymnastik 30

31 AMSEL-Kontaktgruppe Sigmaringen (Multiple Sklerose) Bettina Rittinghaus Im Spitzenweiler Krauchenwies Telefon: Fax: jeden ersten Donnerstag im Monat Stammtischtreff um Uhr Unteroffiziersheimgesellschaft (UHG), Graf-Stauffenberg-Kaserne, Sigmaringen Telefonische und persönliche Beratungsgespräche, Fachvorträge, Tagesausflüge / Freizeiten 31

32 Osteoporose-Selbsthilfegruppe Mengen Violetta Kovacs Telefon: (20.00 bis Uhr) jeden Montag Gymnastikstunde, jeden zweiten Monat Treffen Gymnastik und Problembesprechung Gesundheitstage!diverse Veranstaltungen! 32

33 Beratungen rund um das Thema Pflege Wo kann ich Hilfe und Unterstützung bei der Pflege meiner Eltern erhalten, welche finanziellen Hilfen gibt es, wo finde ich einen freien Pflegeheimplatz und was kostet dieser? Wer unterstützt mich bei der Antragstellung von Pflegeleistungen? Auf diese Fragen erhalten Pflegebedürftige und deren Angehörigebeim Pflegestützpunkt des Landkreises Sigmaringen Antworten. Neben Informationen über gesetzliche Leistungen erhalten Ratsuchende auch Auskünfte über regionale Betreuungs- und Hilfsangebote. Der Pflegestützpunkt leistet somit einen Lotsendienst im Pflegedschungel und berät Betroffene kostenlos, unabhängig und neutral. Seit September 2010 befindet sich die Auskunfts-, Beratungs- und Informationsstelle als Außenstelle des Landratsamtes Sigmaringen in Mengen. Angesprochen werden Hilfesuchende jeden Alters. Hausbesuche sind bei Bedarf möglich. Öffnungszeiten des Pflegestützpunktes: Vormittags: Montag bis Donnerstag 9.30 Uhr bis Uhr Nachmittags: Donnerstag Uhr bis Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Adresse: Pflegestützpunkt des Landkreis Sigmaringen Hauptstraße Mengen Tel /

34 Gesprächskreis für pflegende Angehörige Karl-Heinrich Gils Wielandstraße Biberach Telefon: Katholisches Gemeindehaus Bad Saulgau Gespräche, Erfahrungsaustausch, Info rund um die Pflege Weiterer Renate Schick-Vierkorn Bachstraße 21, Bad Saulgau Telefon:

35 Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Bad Saulgau Eugen Weiss Pfarrstraße Herbertingen Telefon: Fax: e.weiss@rheuma-liga-bw.de Trockengymnastisches Funktionstraining in Gruppen, wassergymnastisches Funktionstraining in der Sonnenhoftherme nach Vereinbarung, diverse Kurse, Arztvorträge und gesellige Veranstaltungen 35

36 Rheuma-Liga Arbeitsgemeinschaft Sigmaringen Anja Gauggel Untere Volkwinhalde Sigmaringen Telefon: montags und donnerstags Warmwassergymnastik im Kreiskrankenhaus Sigmaringen einmal monatlich Aktivitäten (Vortrag, Wanderung) 36

37 Selbsthilfegruppe nach Schlaganfall für Betroffene und Angehörige Manfred Roth Äußeres Härle Pfullendorf Telefon: jeweils am ersten Mittwoch im Monat, Uhr Liebfrauenschule Sigmaringen in der Tagespflege St. Klara (rollstuhlgeeignet) Jeden dritten Mittwoch im Monat Uhr Kegeln in Rulfingen, Kegelstube Waldraff Nach Absprache Gesprächskreis für Angehörige; Rosina Erath Erfahrungsaustausch, fachliche Information durch Referenten, Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfegruppen, gemeinsame Unternehmungen Weiterer Rosina Erath Sigmaringen Telefon: , 37

38 Schlaganfallselbsthilfegruppe für Angehörige und Betroffene Hans Ladwein Wuhrweg Bad Saulgau Telefon: Fax: am letzten Mittwoch im Monat von bis Uhr Altenpflegeheim St. Antonius, Karlstraße 3, Bad Saulgau Erfahrungsaustausch, Auseinandersetzen mit der Krankheit und deren Folgen, Hilfe zur Selbsthilfe 38

39 Selbsthilfegruppe "Schritt für Schritt" Mengen Klaus von Fürich Am Steinreisle Hohentengen Telefon: , mobil montags, bis Uhr Evangelisches Gemeindehaus, Zeppelinstr. 34, Mengen (Jugendraum) Gespräche, Beratung und Hilfe für Betroffene und Angehörige rund um das Thema Sucht (Alkohol, Drogen, Medikamente und Spielsucht). Einzelgespräche nach Voranmeldung auch außerhalb der Gruppenstunde möglich. Weiterer Karin Seng Beizkofer Straße 22, Mengen Telefon:

40 Selbsthilfegruppe-Alkohol-Stetten (SAS) Hans Braun Hohenzollernstraße Frohnstetten Telefon: montags, Uhr, 14-tägig Bürgerhaus in Glashütte Weiterer Günther Faltus Grenzweg 4, Stetten a.k.m. Telefon:

41 Selbsthilfegruppe Alkohol "Die Brücke" Hubert Binder Leitishofen Meßkirch Telefon: montags, Uhr Evangelische Freikirchengemeinde Weiterer Gerd Hermann Kapellenstraße 10, Meßkirch Telefon:

42 Alkohol-Selbsthilfegruppe "dry land" in Kooperation mit der Suchtberatung Rolf Schaub Hausener Straße Krauchenwies Telefon: info@rolf-schaub.de mittwochs, Uhr, 14-tägig Suchtberatung, Karlstr. 29, Sigmaringen Weiterer Jürgen Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Laotse "Toa Te King" 42

43 Selbsthilfegruppe Alkohol Marina Seeger Neue Dorfstraße Schwarzenbach Telefon: montags von Uhr in der Blauwstraße 25, Bad Saulgau Weiterer Johannes Winkhart Telefon:

44 Selbsthilfegruppe Alkohol Horst Buchholz Rosenweg Winterlingen Telefon: montags, Uhr, 14-tägig Evangelisches Gemeindehaus 44

45 Selbsthilfegruppe "Neue Wege" Peter Löwl Sechslindensteige Pfullendorf Telefon: donnerstags, Uhr, 14-tägig Suchtberatung, Karlstr. 29, Sigmaringen, Tel.: Hilfe zur Selbsthilfe zu einem alkoholfreien zufriedenen Leben für Betroffene und Angehörige 45

46 Selbsthilfegruppe "Alkohol und Führerschein" Walter Schramm Sechslindensteige Pfullendorf Telefon: dienstags, Uhr AWO-Heim, Alte Postgasse 1, Pfullendorf 46

47 Kreuzbundgruppe Gammertingen Josef Kromer Friedhofsweg Winterlingen Telefon: donnerstags, Uhr, 14-tägig Fidelishaus Weiterer Marianne Ring Hagentorweg 83, Veringenstadt Telefon:

48 Anonyme Alkoholiker (AA) Uwe Schöllhorn Dekan-Bumiller-Str Ostrach Telefon: jeden Dienstag um Uhr Evangelisches Gemeindehaus Sigmaringen, Karlstraße 24 am ersten Dienstag im Monat offenes Meeting mit AA (Anonyme Alkoholiker) 20:00 Uhr Weiterer Ilse Christ Telefon:

49 Freundeskreis für Suchtkranke - Hilfe für Betroffene - Helmut Schell Zum Eichberg Pfullendorf Telefon: helmutschell@web.de freitags, Uhr Backhäusle (Durchgang zum Altersheim) Alte Postgasse 1, Pfullendorf Weiterer Ursula Scheuerich Langäcker 3, Pfullendorf Telefon: Rolf Buck Im Höfäcker 31, Krauchenwies-Hausen Telefon: Kontakt für Angehörige: Walli Schmidberger Telefon: im Backhäusle am 1. Freitag im Monat um Uhr 49

50 VdK Sozialverband - Kreisverband Sigmaringen VdK-Kreisverbandsgeschäftsstelle Josefinenstraße Sigmaringen Telefon: Fax: kv-sigmaringen@vdk.de Dienstag und Mittwoch von 9.00 bis Uhr Weiterer Sozialverband VdK SRgGmbH Servicestelle Josefinenstraße 3, Sigmaringen Telefon: , Fax: srg-sigmaringen@vdk.de, Mo.-Do Uhr und Uhr, Fr Uhr 50

51 VdK Sprechtage Sozialrechtsschutz ggmbh Sozialrechtsreferent Peter Norz Josefinenstraße Sigmaringen Telefon: Fax: srg-sigmaringen@vdk.de Sprechtag in Sigmaringen in der Servicestelle nach Vereinbarung Dienstag Uhr und Uhr Sprechtag in Bad Saulgau Rathaus, Oberamteistr. 11, Bad Saulgau Sozialreferent Peter Norz nach Vereinbarung über das Sekretariat Sigmaringen (telefonische Anmeldung unter 07571/ ) 4. Donnerstag im Monat Uhr 51

52 Liebe Leserinnen und Leser, die hier aufgenommenen Gruppen stellen nur einen Teil der im Landkreis Sigmaringen aktiven Selbsthilfegruppen dar. Manche der nicht erfassten Zirkel möchten anonym bleiben, andere sind im Lauf unserer Recherche noch nicht entdeckt worden. Auch ändern sich die angegebenen Daten oft sehr schnell. Es ist daher möglich, dass nicht alle im Selbsthilfegruppen- Wegweiser aufgeführten Informationen aktuell bzw. vollständig sind. Die Broschüre wurde im September 2012 aktualisiert. Auf der Homepage des Landratsamtes Sigmaringen ( unter Organigramm Fachbereich Gesundheit Selbsthilfegruppen können Sie den Wegweiser ebenfalls finden. Wenn Sie eine neue Selbsthilfegruppe hier vorstellen möchten oder eine Änderung oder Ergänzung der Angaben wünschen, wenden Sie sich bitte an das Redaktionsteam im Landratsamt Sigmaringen. Ihr Fachbereich Gesundheit 52

53 53

Al-Anon Selbshilfegruppe für Angehörige

Al-Anon Selbshilfegruppe für Angehörige Selbsthilfegruppen-Wegweiser Landkreis Sigmaringen Al-Anon Selbshilfegruppe für Angehörige Ilse Christ Am Wasserturm 9 72513 Hettingen-Inneringen Telefon: 07577-289 Email: ilse.christ@web.de Treffen: Regelmäßiges

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung- Orientiert man sich am SGB IX (Sozialgesetzbuch) www.gesetze-im-internet.de, so kann man davon ausgehen, dass in Drolshagen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal

Leben mit Demenz. Ein Wegweiser für Frankenthal Leben mit Demenz Ein Wegweiser für Frankenthal Vorwort Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Die Frankenthaler Allianz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen ist Teil

Mehr

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Psychologische Beratung Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus Der persönliche als auch der pädagogische Alltag birgt viele schöne Erfahrungen, Überraschungen, manchmal Fragen, manchmal

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Malteser Hospiz St. Raphael»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst Wir sind für Sie da Eine schwere, unheilbare Krankheit ist für jeden Menschen, ob als Patient oder Angehöriger, mit

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote Pflegestützpunkte Baden-Württemberg e.v. 1 Baden-Württemberg meldet Vollzug: Die Pflegestützpunkte haben ihre

Mehr

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015) Einleitung Um die Funktionen des Online-Portals BÄV24 nutzen zu können, müssen Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit zunächst einmalig registrieren. Folgen Sie bitte den Hinweisen im Abschnitt "Registrierung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Fonds Sexueller Missbrauch

Fonds Sexueller Missbrauch Fonds Sexueller Missbrauch www.fonds-missbrauch.de Vom Runden Tisch Sexueller Kindesmissbrauch zum Ergänzenden Hilfesystem und zum Fonds Sexueller Missbrauch Viele Betroffene sexuellen Missbrauchs haben

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Präsentationen Webinare Version: 2.0 Datum: 20. Februar 2014 Kurzbeschreibung: In der vorliegenden Kurzbeschreibung finden Sie die genaue Anleitung für die Teilnahme

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim

Selbsthilfegruppen. Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe. Stadt UnterschleiSSheim Selbsthilfegruppen Hilfsangebote - ganz in Ihrer Nähe Stadt UnterschleiSSheim Aktivierungsgruppe Demenz des AWO Begegnungszentrums Für an Demenz Erkrankte, die noch gruppenfähig sind jeden Donnerstag von

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs

CompassfaIrs. messehandbuch. 24. - 26. JanUar 2014. flensburg. flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg. COMPASSFairs CompassfaIrs messehandbuch 24. - 26. JanUar 2014 flensburg flens-arena Campusallee 2 24943 flensburg COMPASSFairs nun ist es Zeit über die technik zu sprechen und Ihren Messestand so einzigartig wie möglich

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

FEBRUAR 2014. Montag. 10-12 Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle für

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei

Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Bis 2015 soll ein europaweites internet-basiertes Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige entstehen - Dazu brauchen wir Ihre Hilfe

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen Unterstützung für Betroffene und Angehörige Für eine professionelle Beratung wenden Sie sich bitte an eine Suchtberatungsstelle oder eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe. Mit persönlichem Glücksspiel-Tagebuch

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr